pflege und wohnen im kreis offenbach
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Diese Broschüre gibt einen Überblick über die Pflegeheime und Pflegedienste im Kreis Offenbach. Ausführliche Informationen finden Sie jeweils auf einer Doppelseite im Innenteil.TRANSCRIPT

im Kreis und in der Stadt Offenbach
KOSTENLOS
zum Mitnehmen
2. Auflage

Impressum
Impressum
Herausgeber:
Rolf Schneider, mediatogo GmbH Hölzlestraße 18, 72336 Balingen Tel. (0 74 33) 9 08 94-0, Fax (0 74 33) 9 08 94-29 E-Mail: [email protected] Homepage: www.mediatogo.de Geschäftsführer: Rolf Schneider Handelsregister: HRB 733352, Stuttgart USt.-ID: DE 279043596
Texte, Lektorat und Layout:
Elke Haug, mediatogo GmbH Tel. (0 74 33) 9 08 94-0, [email protected] Monika Schotsch, Büro |Texte | Event | Reisen Friedhofstraße 28, 72461 Albstadt Homepage: www.schotsch.de
Impressum
Herausgeber:
Rolf Schneider, mediatogo GmbH Hölzlestraße 18, 72336 Balingen Tel. (0 74 33) 9 08 94-0 Fax (0 74 33) 9 08 94-29 E-Mail: [email protected] Homepage: www.mediatogo.de Geschäftsführer: Rolf Schneider Handelsregister: HRB 733352, Stuttgart USt.-ID: DE 279043596
Texte, Lektorat und Layout:
Elke Haug, mediatogo GmbH Tel. (0 74 33) 9 08 94-0 E-Mail: [email protected]
Satz und Gestaltung:
eigenart e.K Bisinger Berg 1, 72415 Grosselfingen Tel. (0 74 76) 9 44 49-0, Fax (0 74 76) 9 44 49-19 E-Mail: [email protected]
2. Auflage 2015, 5000 Stück Die redaktionellen Beiträge wurden sorgfältig erarbeitet und sind urheberrecht-lich geschützt. Für eine Reproduktion ist die vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers erforderlich. Die Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Voll-ständigkeit oder Richtigkeit der Angaben und stellt keine Rechtsberatung dar.
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die aufgeführten Eigendarstellungen der ver-schiedenen Einrichtungen sind Anzeigen der jeweiligen Unternehmen. Für den Inhalt der Anzeige ist jedes Unternehmen selbst verantwortlich.
Quellnachweis für Titelbilder: www.fotolia.de / www.istockphoto.com © Copyright 2015 mediatogo GmbH
Foto
: © R
ober
t Kne
schk
e -
Foto
lia.c
om

1
Grußwort
Liebe Leserinnen und Leser,
ältere Menschen spielen in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle. Obwohl Offenbach im Vergleich zu anderen Städten eine junge Stadt ist, wächst auch bei uns der Anteil älterer Menschen in den letzten Jahren stetig. Etwa 17 Prozent der Offenbacherinnen und Offenbacher sind über 65 Jahre oder älter. Parallel wächst auch der Anteil der Seni-orinnen und Senioren mit Migrationshintergrund. Beide Entwicklungen begleitet die Stadt Offenbach aktiv – unsere Stadt soll lebenswert sein für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft.
Seniorinnen und Senioren haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen an die Stadt, in der sie leben. Daher gibt es bei uns in Of-fenbach ein breites Angebot für ältere Menschen – sowohl für diejenigen, die noch gesund und selbstständig leben können, als auch für diejeni-gen, die in unterschiedlichem Maße Unterstützung im Alltag und in der Pflege benötigen. Diese Angebote werden ergänzt durch eine Vielzahl an Freizeit-, Bildungs- und Beratungsangeboten für ältere Menschen, die von der Stadt, von Vereinen und Verbänden in Offenbach angeboten werden.
Viele dieser Angebote sind in der vorliegenden Broschüre zusammen-gefasst. Sie informiert Sie und Ihre Verwandten über Möglichkeiten, das Leben im Alter lebenswert und möglichst lange aktiv und selbstbestimmt zu gestalten. Und dies, ohne dass diese Veröffentlichung die Stadt Of-fenbach Geld kostet. Das freut mich natürlich! Ich hoffe, dass jede und jeder von Ihnen das passende Angebot für sich oder seine Angehörigen in unserer Stadt findet.
Ihr
Dr. Felix Schwenke
Stadt Offenbach
Berliner Straße 10063065 Offenbach
Telefon: (0 69) 80 65-32 00Telefax: (0 69) 80 65-30 40
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.offenbach.de
Dr. Felix Schwenke
Stadtrat
Grußwort des Sozialdezernenten der Stadt Offenbach

2 3
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Impressum U2
Grußwort des Sozialdezernenten der Stadt Offenbach
1
Inhaltsverzeichnis 2
Grußwort des Kreisbeigeordneten Kreis Offenbach
3
Anlaufstellen in der Stadt Offenbach 4
Anlaufstellen im Landkreis Offenbach 6 - 7
Pflegefall - was tun? 8
Pflegestufen 9
Pflegeleistungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes 1
10 - 11
Rechtliche Vorsorge 12 - 13
Pflege-Einrichtungen
Dreieich-Sprendlingen
PHÖNIX - Haus Ulmenhof 14 - 15
Hainburg
AGAPLESION - Simeonstift 16 - 17
Heusenstamm
AWO-Seniorenzentrum Horst-Schmidt-Haus
18 - 19
Langen
PHÖNIX - Senioren- und Pflegezentrum Haus Ahornhof
20 - 21
Neu-Isenburg
Alten-Pflegeheim Am Erlenbach Mission Leben
22 - 23
Altenpflegeheim An den Platanen Mission Leben
24 - 25
Haus An der KönigsheideWohngruppen für Menschen mit Demenz Mission Leben
26 - 27
Obertshausen
Altenpflegeheim Haus Jona Mission Leben
28 - 29
Offenbach
ASB - Ambulanter Pflegedienst Offenbach
30 - 31
DOMICIL - Seniorenpflegeheim Im Westend GmbH
32 - 33
Vitanas Senioren Centrum Am Hainbach
34 - 35
Rodgau
K & S Seniorenresidenz Rodgau 36 - 37
PHÖNIX - Senioren- und Pflegezentrum Haus Gretel Egner
38 - 39
PROMEDICA PLUS Hanau 40 - 41
Rödermark
Senioren- & Pflegepark Rödermark 42 - 43
Tabellen
Ambulante Pflegedienste 44 - 46
Pflegeheime 46 - 47

2 3
Allgemeine Informationen
Sehr geehrte Damen und Herren,
die älter werdende Gesellschaft ist ein Thema, das seit langem die poli-tischen Entscheidungsträger bewegt. Der aktuelle Altenplan für unseren Kreis Offenbach dokumentiert einmal mehr, dass wir uns bereits mitten im demografischen Wandel befinden. 2030 etwa wird knapp ein Drittel unserer Bevölkerung älter als 65 Jahre sein. Die Zahl der 80-Jährigen wird sich mehr als verdoppeln.
Mit Blick auf die zu erwartende Umkehr der Bevölkerungspyramide hat der Kreis Offenbach schon in den 90er Jahren des vergangenen Jahr-hunderts gehandelt und die Leitstelle Älterwerden eingerichtet. Sie sorgt für die kontinuierliche Umsetzung der Altenhilfeplanung und koordiniert die Altenarbeit. Zudem setzt sich die Leitstelle systematisch mit aktuellen Fragen des Älterwerdens auseinander und hat in den vergangenen zwan-zig Jahren zahlreiche innovative Projekte initiiert und begleitet.
Dazu gehören auch die sogenannten Seniorengenossenschaften, die sich seit Jahren in den Kommunen des Kreises bewährt haben. Hier geben ältere Menschen ihr Können und ihr Wissen an andere ältere Men-schen weiter und erhalten dafür Hilfe in Bereichen, in denen sie selber nicht so fit sind.
Seit Jahren haben sich im Kreis zudem niedrigschwellige Angebote für Demenzerkrankte etabliert - mit dem Ziel, dass die betroffenen Men-schen solange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung leben können.
Dort, wo diesen Modellen Grenzen gesetzt sind, setzen wir zunehmend auf gemeinschaftliche Wohnprojekte, die den Menschen mit Demenz-erkrankung die Möglichkeit bieten, sich auch unter diesen speziellen Lebensumständen noch wohl zu fühlen und gut versorgt zu sein.
Klar ist: Unterschiedliche Menschen haben auch unterschiedliche Vor-stellungen von ihrem Leben im Alter. Natürlich wollen alle so gesund und so selbstbestimmt wie möglich alt werden. Doch wenn dies nicht gelingt, müssen auch bedarfsgerechte Alternativen vorhanden sein, von der Tagespflege bis zum Hospiz.
Die vorliegende Broschüre bietet einen guten Überblick über die breit gefächerten Möglichkeiten, das Leben im Alter individuell zu gestalten. Dazu gehören auch Angebote von Seniorengruppen sowie Selbsthilfe-gruppen in denen man sich mit anderen älteren Menschen austauschen oder etwas gemeinsam unternehmen kann.
Vor diesem Hintergrund hoffe ich, dass Sie für sich selbst oder für Ihre Angehörigen in dieser Broschüre interessante Anregungen finden und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Carsten Müller
Kreisbeigeordneter Kreis Offenbach
Grußwort desKreisbeigeordneten Kreis Offenbach
Carsten Müller Kreisbeigeordneter Kreis Offenbach

4 5
Allgemeine Informationen
Fachstelle für ältere Menschen und Men-schen mit BehinderungDas Anliegen der Fachstelle für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung der Stadt Offenbach ist die Interessen und Bedürfnisse von alten, behinderten und pflegebedürftigen Menschen zu beachten und zu wahren. Als Informations- und Beratungsstelle steht sie Betroffenen im Bedarfsfall rasch und unbürokratisch zur Seite. Die Fachstelle für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung der Stadt Offenbach vereint vier Anlauf-stellen mit unterschiedlichen Beratungsschwerpunkten:
Pflegestützpunkt OffenbachBeim Pflegestützpunkt Offenbach erhalten Pflegebedürf-tige und ihre Angehörige kostenlose Informationen, Bera-tung und Unterstützung rund um das Thema Pflege. Der Pflegestützpunkt ist Anlauf-, Informations- und Vermitt-lungsstelle, wenn es um örtliche Versorgungs- und Betreu-ungsangebote oder Hilfestellung durch ambulante oder teil- bzw. vollstationäre Angebote geht und unterstützt Sie bei der Suche nach den für Sie passenden Angeboten. Das Leistungsspektrum umfasst Beratung und Information zu:• Angebote häuslicher Versorgung, zum Beispiel - ambulante Dienste - hauswirtschaftliche Hilfen - Hausnotruf - Essen auf Rädern• Finanzierung von Hilfen• Leistungen der Pflegeversicherung• Tagespflege• Kurzzeitpflege• Pflegeheimunterbringung• Lebensberatung für Senioren• Beratung pflegender Angehörigersonstige Angebote für ältere Bürgerinnen und Bürger in OffenbachPflegestützpunktStadthaus, Berliner Straße 60, 63065 OffenbachTelefon: (0 69) 80 65 - 35 42 und (0 69) 80 65 - 24 53 E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: Di. und Do. 9 Uhr – 11 Uhrund nach telefonischer Vereinbarung
Leben im Alter (LIA)Beratung zu Angeboten und Projekten innerhalb des Altenhilfesystems in der Stadt OffenbachDie Stelle Leben im Alter befasst sich vorrangig mit der Anregung und der Umsetzung von Projekten zur Ergän-zung des Altenhilfesystems, insbesondere für demenziell erkrankte Menschen. Zur inhaltlichen Ausgestaltung gehören: • Initiierung, Aufbau und Begleitung von Zukunftspro-jekten in der Regel unter Beteiligung von Dritten• Entwicklung neuer Wohn- und Betreuungsformen Leben im AlterStadthaus, Berliner Straße 60 63065 Offenbach Telefon: (0 69) 80 65 - 24 27 Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Kommunale Altenplanerin Ansprechpartnerin für senioren- spezifische Themen und bei Fragen zu alternativen Wohnformen im AlterDie Gestaltung des demografischen Wandels und der Lebenssituation älterer Menschen in der Stadt Offen-bach gehören zu den Zukunftsaufgaben mit oberster Priorität. Kommunale Altenplanung hat die zentrale Aufgabe, ein Bewusstsein in Politik und Gesellschaft für das immer bedeutender werdende Thema älterer Menschen zu schaffen. Es gilt Daten für die Planung se-niorenspezifischer Infrastruktur bereitzustellen, Probleme und Bedürfnisse älterer Menschen in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und ein positives Bild des Alterns in die Gesellschaft zu transportieren. Aufgabengebiete u.a.:• Seniorenspezifische Infrastrukturplanung• Vernetzung im Rahmen der übergeordneten Altenarbeit• Themenspezifische Projektinitiierung und -leitung• Konzeptionelle Unterstützung der lokalen SeniorenpolitikKommunale AltenplanerinStadthaus, Berliner Straße 60, 63065 OffenbachTelefon: (0 69) 80 65 - 32 96E-Mail: [email protected]
Kommunale Behindertenbeauftragte Die Behindertenbeauftragte ist erste Ansprechpartnerin in der Stadtverwaltung für den Fragenkomplex Be- hinderung. Sie informiert über das kommunale Leistungs- spektrum und andere Möglichkeiten der Hilfe und Unter-stützung. Sie versteht sich als Wegweiser und Orientie-rungshilfe in diesem Bereich. Zu den Aufgaben gehören die Mitwirkung und Mitgestal-tung im Rahmen kommunaler Verwaltung und Planung zur Sensibilisierung für die Belange von Menschen mit Behinderung mit dem Ziel der Verbesserung der Lebens-qualität und für ein selbstbestimmtes Leben.Beschwerden und Hinweise auf Mängel und Ausgren-zung von Menschen mit Behinderung innerhalb der Stadt Offenbach nimmt die Behindertenbeauftragte entgegen, klärt den Sachverhalt, bindet die zuständigen Stellen ein und initiiert Abhilfe.
Kommunale BehindertenbeauftragteStadthaus, Berliner Straße 60, 63065 Offenbach8. Sock, Raum 811, Telefon: (0 69) 80 65 - 27 59Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Seniornet 55 PlusAuf der Internetplattform „Seniornet 55 Plus“ der Stadt Offenbach können sich Interessierte über das umfas-sende Thema „Alter“ informieren. Das Portal richtet sich an alle Offenbacher Bürgerinnen und Bürger im Alter über 55 Jahren und ihre Familien und beleuchtet das breite Spektrum des Älterwerdens in Offenbach. Neben Informationen über Bildungs- und Freizeitangebote für ältere Menschen gibt es hier auch Adressmaterial über altersgerechte Wohnformen, Betreuungsmöglichkeiten, verschiedene Hilfsangebote und Initiativen. www.offenbach.de
Anlaufstellen der Stadt Offenbach

4 5
Allgemeine Informationen
Unser Service für Sie:
Unser Service für Sie: Fachkundige Beratung durchmedizinisch geschultes Personal
Entsorgung der Altteile
Zuverlässiger Lieferservice
Bettdecken, Kissen, Bettwäsche
Matratzen - Lattenroste - Schlafsysteme
Hervorragende Qualitätzu vernünftigen Preisen
35 Testbetten auf über 200 qm
Sonderanfertigungen in jeder Größe
°
°
°
°
°
°
°
www.matratzenwelt.net
Waldstraße 55Groß-ZimmernTel.: 06071 / 4 28 25
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.30 -19.00 Uhr Sa. 9.30 - 16.00 Uhr
,,Für Ihren Schlaf sind wir hellwach“Das für das Tubes Schlafsystemsowie für die Tubes Kopfkissenerteilte AGR-Gütesiegelsprechen für sich
www.agr-ev.de
Airline SchlafsystemDelight/Glamour/Luxury/Softline/
Sensation

6 7
Allgemeine Informationen
Leitstelle Älter werden des Kreises Offenbach
Die Leitstelle Älterwerden informiert und berät Mit- arbeiter der Altenarbeit, Kommunalpolitiker und Vertreter von Initiativen aus dem gesamten Kreis Offenbach.
Sie umfasst die Aufgabengebiete:
• Altenhilfeplanung (Umsetzung des bestehenden Altenplanes für den Kreis Offenbach in Zusammen- arbeit mit den Kommunen)
• Information und Service (Bereitstellung von Informations- und Adressmaterial)
• Koordination und Vernetzung (Zusammenarbeit mit verschiedenen Gremien und Beratungsstellen der Städte und Gemeinden)
• Öffentlichkeitsarbeit (Durchführung und Organisa- tion von Fach- und Informationsveranstaltungen)
Leitstelle Älter werden Kreis OffenbachWerner-Hilpert-Straße 1 63128 DietzenbachTelefon: 06074/8180-5324
Seniorenberatungsstellen im Kreis Offenbach
Bei den Seniorenberatungsstellen im Kreis Offenbach er- halten ältere Menschen und ihre Angehörigen Beratung und Hilfestellung in allen Fragen rund um das Thema Pflege.
Die Seniorenberatungsstellen leisten Unterstützung in den Bereichen: • Information und Beratung über Hilfsangebote• Planung und Einleitung von Hilfen• Unterstützung und Beratung von pflegenden Angehörigen• Hausbesuche• Durchführung von Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen• Adressenverzeichnis der Alten- und Pflegeheime in Stadt und Kreis Offenbach• Beratung und Informationsmaterial zu Vorsorge- vollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen• Finanzierungshilfen von Dienstleistungen • u.a.
Eine detaillierte Adressliste aller Beratungsstellen im Kreis Offenbach liefert die kostenlose Broschüre „Per-spektive Älterwerden“ der Leitstelle Älterwerden im Kreis Offenbach.
Anlaufstellen im Landkreis Offenbach

6 7
Allgemeine Informationen
Bürgerschaftliches Engagement im Kreis Offenbach
Beratungs- und Vermittlungsstellen von Tätigkeiten im Ehrenamt und Bürgerschaftlichen Engagement in gemeinnützigen Einrichtungen, Vereinen und Selbsthilfe-initiativen:
Seniorenbüro Winkelsmühle Diakonisches Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau An der Winkelsmühle 5 63303 Dreieich Tel.: 06103/9875 -29 Fax: 06103/9875-20 E-Mail: [email protected] www.diakonie-of.de
Ehrenamtsagentur Kreis Offenbach An der Winkelsmühle 5 63303 Dreieich Tel.: 06103/987516 E-Mail: [email protected]
Modell Seniorengenossenschaften
In Seniorengenossenschaften unterstützen sich ältere Menschen gegenseitig mit dem Ziel, die Lebensqualität zu steigern und den Verbleib in den eigenen vier Wän-den auch bei Hilfebedarf möglichst lange zu erhalten. Hierbei stehen Selbsthilfe und Solidarität im Vorder-grund. Die Angebote sind vielfältig und reichen z.B. von der Unterstützung bei Haus- und Gartenarbeiten über Begleitdienste bis zu Lesepaten. Derzeit gibt es im Kreis Offenbach13 Seniorengenossenschaften mit über 10.000 Mitgliedern.
Eine detaillierte Auflistung der Seniorengenossenschaf-ten im Kreis Offenbach liefert die kostenlose Broschüre „Perspektive Älterwerden“ der Leitstelle Älter werden im Kreis Offenbach.
Sonstige Angebote
Weitere Angebote zu den Themen
• Wohnberatung,
• Mehrgenerationenhaus,
• Essen auf Rädern, Mittagstisch
• Wohnformen im Alter
• Betreuungsangebote bei Demenz
• und sonstige Dienstleistungen
im Kreis Offenbach sind ebenfalls dem Wegweiser „Perspektive Älterwerden“ zu entnehmen.
Herausgeber und Bezugsquelle der Broschüre:
Kreis Offenbach Leitstelle Älterwerden Werner-Hilpert-Straße 1, 63128 Dietzenbach Tel.: 06074/8180-5324, Fax: 06074/8180-5938 [email protected] www.kreis-offenbach.de
Pflegeplatzbörse im Netz
Die Pflegeplatzbörse gibt einen Überblick über alle stationären Einrichtungen im Kreis Offenbach. Darüber hinaus wird über die Art der Einrichtung, die Pflegeplät-ze und deren Gesamtzahl sowie den pflegefachlichen Schwerpunkt informiert. Ebenso ermöglicht die Kontakt-adresse den direkten Draht zur Einrichtung. Die Daten werden direkt und regelmäßig von den Pflegeheimen selbst aktualisiert.
www.kreis-offenbach.de
VdK-Kreisverband Offenbach-Land KreisgeschäftsstelleEisenbahnstraße 11 · 63150 HeusenstammTelefon (0 61 04) 10 11 48 und 92 40 23 · Telefax 92 40 24E-Mail: [email protected]: www.vdk.de/kv-offenbach-land
Sie erreichen uns in der Geschäftsstelle:Dienstag und Freitag von 9 bis 14 UhrMittwoch von 16 bis 18 Uhr, Donnerstag von 9 bis 13 UhrAlle Termine nach Vereinbarung.
Wir lassen keinen allein! Für uns ist jeder wichtig!Ein Sozialverband für alle.
Wir sorgen für soziale Gerechtigkeit
Wir setzen Ihre Rechte durch
Wir sind eine starke Gemeinschaft
Wir bieten soziale Dienstleistungen
Wir engagieren uns im Ehrenamt

8 9
Allgemeine Informationen
Pflegefall – was tun?Manchmal kann es ganz schnell gehen: Ein Unfall, ein Sturz - und jemand aus der Familie, dem Freundes- oder Bekanntenkreis oder Sie selbst werden pflege-bedürftig. D.h., grundsätzlich kann Pflegebedürftigkeit im Sinne des Gesetzes in allen Lebensabschnitten auftreten. Nach der Definition im Elften Buch Sozial-gesetzbuch-Soziale Pflegeversicherung sind Per-sonen erfasst, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung in den Bereichen der Körperpflege, der Ernährung, der Mo-bilität, und der hauswirtschaftlichen Versorgung auf Dauer – voraussichtlich für mindestens sechs Mo-nate – in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen.
Was ist zu tun, wenn Pflegebedürftigkeit eintritt?
1. Setzen Sie sich mit Ihrer Kranken-/Pflegekasse oder einem Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe in Ver-bindung und stellen dort einen Antrag auf Leistun-gen der Pflegeversicherung. Selbstverständlich kann das auch ein Familienangehöriger, Nachbar oder guter Bekannter für Sie übernehmen, wenn Sie ihn dazu bevollmächtigen. Sofern Sie es bereits einschätzen können, teilen Sie Ihrer Pflegekasse bei der Antragstellung mit, ob Sie zu Hause oder in einem Pflegeheim gepflegt werden möchten.
2. Die Pflegekasse hat Ihnen unverzüglich nach Eingang des Antrags auf Leistungen der Pflegever-sicherung eine Vergleichsliste über die Leistungen und Vergütungen der zugelassenen Pflegeeinrich-tungen zu übermitteln. Auch können Sie sich über anerkannte niedrigschwellige Betreuungsangebote beraten lassen.
3. Sie haben darüber hinaus einen Anspruch auf frühzeitige und umfassende Beratung durch die Pflegeberaterinnen und -berater Ihrer Pflegekasse. Insbesondere wenn Sie einen erstmaligen Antrag auf Pflegeleistungen stellen, hat die Pflegekas-se Ihnen unmittelbar nach Antragseingang einen konkreten Beratungstermin anzubieten, der spätes-tens innerhalb von zwei Wochen durchzuführen ist. Alternativ hierzu kann Ihnen die Pflegekasse auch einen Beratungsgutschein ausstellen, in dem un-abhängige und neutrale Beratungsstellen benannt sind, bei denen er zu Lasten der Pflegekasse eben-falls innerhalb von zwei Wochen eingelöst werden kann. Auf Ihren Wunsch kommt der Pflegeberater auch zu Ihnen nach Hause. Wenn es in Ihrer Region einen Pflegestützpunkt gibt, können Sie sich eben-so an diesen wenden.
Näheres erfahren Sie bei Ihrer Pflegekasse. Die private Pflege-Pflichtversicherung bietet die Pflege-beratung durch das Unternehmen „COMPASS Private Pflegeberatung“ an. Die Beratung erfolgt durch Pfle-geberaterinnen oder -berater bei Ihnen zu Hause, in einer stationären Pflegeeinrichtung, im Krankenhaus oder in einer Rehabilitationseinrichtung. Telefonisch erreichen Sie die Pflegeberatung COMPASS unter der Rufnummer 0 800 101 88 00.
4. Sobald Sie Leistungen der Pflegeversicherung beantragt haben, beauftragt Ihre Pflegekasse den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) mit der Begutachtung zur Feststellung Ihrer Pflegebedürftigkeit.
5. Führen Sie ein Pflegetagebuch darüber, bei wel-chen Verrichtungen Sie Hilfe benötigen (zum Bei-spiel beim Waschen, Anziehen, Essen) und wieviel Zeit diese Hilfe in Anspruch nimmt. Diese Angaben sind wichtig für die Begutachtung durch den Medi-zinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK).
6. Bitten Sie Ihre Pflegeperson, bei der Begutachtung durch den MDK anwesend zu sein.
7. Versuchen Sie einzuschätzen, ob die Pflege länger-fristig durch Ihre Angehörigen oder andere Pflege-personen durchgeführt werden kann und ob Sie ergänzend oder ausschließlich auf die Hilfe eines ambulanten Pflegedienstes zurückgreifen möchten.
8. Ist die Pflege zu Hause nicht möglich, so können Sie sich über geeignete stationäre Pflegeeinrich-tungen informieren und beraten lassen.
9. Bei allen Fragen stehen Ihnen die Pflegeberate-rinnen und -berater Ihrer Pflegekasse sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflegestütz-punkte vor Ort selbstverständlich immer zur Ver-fügung. Informationen erhalten Sie auch über das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesund-heit unter 030 / 340 60 66-02. Privat Versicherte können sich jederzeit an das Versicherungsunter-nehmen wenden, bei dem sie versichert sind, oder an den Verband der privaten Krankenversicherung e.V., Gustav-Heinemann-Ufer 74c, 50968 Köln.
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter an-derem unter:
www.aok-gesundheitsnavi.de www.bkk-pflege.de www.der-pflegekompass.de (Knappschaft, LSV, IKK) www.pflegelotse.de (vdek) www.pflegeheim.weisse-liste.de
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de Stand: 01/2013

8 9
Allgemeine Informationen
Welche unterschiedlichen Pflegestufen gibt es?
Entsprechend dem Umfang des Hilfebedarfs werden die Pflegebedürftigen einer von drei Pflegestufen (I, II oder III) zugeordnet. Darüber hinaus gibt es die soge-nannte Pflegestufe 0 für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (z.B. Demenz, geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung). Je nach Pflegestufe unterscheidet sich auch die Höhe der Leistungen. Bei einem außergewöhnlich hohen Pflegeaufwand kann in der Pflegestufe III auch ein Härtefall vorliegen. Der Versicherte hat die Möglichkeit, gegen die Entscheidung seiner Pflegekasse Widerspruch einzulegen.
Pflegestufe I – Erhebliche Pflegebedürftigkeit
Erhebliche Pflegebedürftigkeit liegt vor, wenn mindes-tens einmal täglich ein Hilfebedarf bei mindestens zwei Verrichtungen aus einem oder mehreren Bereichen der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung oder Mobilität) erforderlich ist. Zusätzlich muss mehrfach in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benö-tigt werden. Der wöchentliche Zeitaufwand muss im Tagesdurchschnitt mindestens 90 Minuten betragen, wobei auf die Grundpflege mehr als 45 Minuten entfal-len müssen.
Pflegestufe II – Schwerpflegebedürftigkeit
Schwerpflegebedürftigkeit liegt vor, wenn mindestens dreimal täglich zu verschiedenen Tageszeiten ein Hilfe-bedarf bei der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung oder Mobilität) erforderlich ist. Zusätzlich muss mehr-fach in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigt werden. Der wöchentliche Zeitauf-wand muss im Tagesdurchschnitt mindestens drei Stun-den betragen, wobei auf die Grundpflege mindestens zwei Stunden entfallen müssen.
Pflegestufe III – Schwerstpflegebedürftigkeit
Schwerstpflegebedürftigkeit liegt vor, wenn der Hilfebe-darf bei der Grundpflege so groß ist, dass er jederzeit gegeben ist und Tag und Nacht anfällt (rund um die Uhr). Zusätzlich muss die pflegebedürftige Person mehrfach in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versor-gung benötigen. Der wöchentliche Zeitaufwand muss im Tagesdurchschnitt mindestens fünf Stunden betragen, wobei auf die Grundpflege (Körperpflege, Ernährung oder Mobilität) mindestens vier Stunden entfallen müssen.
Härtefallregelung
Sind die Voraussetzungen der Pflegestufe III erfüllt und liegt ein außergewöhnlich hoher bzw. intensiver Pflege-
aufwand vor, kann die Härtefallregelung in Anspruch ge- nommen werden. In diesem Fall gibt es höhere Leistun-gen. Für die Feststellung eines außergewöhnlich hohen Pflegebedarfs im Sinne der Härtefallregelungen ist Voraussetzung,• dass die Hilfe bei der Grundpflege (Körperpflege,
Ernährung oder Mobilität) mindestens sechs Stun-den täglich, davon mindestens dreimal in der Nacht, erforderlich ist, wobei bei Pflegebedürftigen in voll-stationären Pflegeeinrichtungen auch die auf Dau-er bestehende medizinisch Behandlungspflege zu berücksichtigen ist;
oder
• dass die Grundpflege für den Pflegebedürftigen auch nachts nur von mehreren Pflegekräften gemeinsam (zeitgleich) erbracht werden kann. Wenigstens bei einer Verrichtung tagsüber und nachts muss dabei neben einer professionellen mindestens eine weitere Pflege-person tätig werden, die nicht bei einem Pflegedienst beschäftigt sein muss (zum Beispiel Angehörige).
Durch diese Festlegung soll erreicht werden, dass hier nicht mehrere Pflegekräfte eines Pflegedienstes tätig werden müssen. Zusätzlich muss ständige Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung erforderlich sein. Jedes der beiden Merkmale erfüllt bereits für sich die Voraussetzung eines qualitativen und quantitativen weit über das übliche Maß der Grundvoraussetzung der Pfle-gestufe III hinausgehenden Pflegeaufwandes.
Neuer PflegebedürftigkeitsbegriffDie Bundesregierung plant im Laufe der aktuellen Wahl-periode einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff einzu-führen. Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff soll das bisherige System der drei Pflegestufen durch fünf Pflegegrade ersetzt werden. Dadurch kann dem indi-viduellen Unterstützungsbedarf aller Pflegebedürftiger besser Rechnung getragen werden. Neben körperlichen Einschränkungen werden auch Einschränkungen einbezogen, die etwa bei Demenzkranken häufig vor- kommen. Quelle: Bundesgesundheitsministerium Stand: 04/2014
Foto
: © o
penl
ens
/ fo
tolia
.com
Pflegestufen

10 11
Allgemeine Informationen
Das Pflegestärkungsgesetz sieht deutliche Leistungsverbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen vor. Hier sehen Sie einen Auszug, wie sich die Leistungen nach Inkraftreten des Gesetzes zum 1. Januar 2015 erhöht haben.
Pflegegeld für häusliche Pflege
Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat (in Euro)
Leistungen ab 2015 pro Monat (in Euro)
Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123Pflegestufe I 235 244Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316Pflegestufe II 440 458Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545Pflegestufe III 700 728Pflegestufe III (mit Demenz*) 700 728
* Gilt für Personen mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz im Sinne von § 45a SGB XI - das sind vor allem an Demenz erkrankte Menschen
Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige oder Ehrenamtliche die Pflege über-nehmen. Das Pflegegeld kann auch mit Pflegesachleistungen kombiniert werden.
Ansprüche auf Pflegesachleistungen für häusliche Pflege
Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat bis zu (in Euro)
Leistungen ab 2015 pro Monat bis zu (in Euro)
Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 225 231Pflegestufe I 450 468Pflegestufe I (mit Demenz*) 665 689Pflegestufe II 1.100 1.144Pflegestufe II (mit Demenz*) 1.250 1.298Pflegestufe III 1.550 1.612Pflegestufe III (mit Demenz*) 1.550 1.612Härtefall 1.918 1.995Härtefall (mit Demenz*) 1.918 1.995
* Gilt für Personen mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz im Sinne von § 45a SGB XI - das sind vor allem an Demenz erkrankte Menschen
Pflegesachleistungen können für die Hilfe durch einen ambulanten Pflegedienstes eingesetzt werden. Pflege-sachleistungen können auch mit dem Pflegegeld kombiniert werden.
Kurzzeitpflege
Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Jahr bis zu (in Euro)
Leistungen ab 2015 pro Jahr bis zu (in Euro)
Pflegestufe 0 (mit Demenz*) kein Anspruch1.612 Euro für Kosten
einer notwendigenErsatzpflege bis zu 4 Wochen
Pflegestufe I, II oder III1.550 Euro für Kosten
einer notwendigenErsatzpflege bis zu 4 Wochen
1.612 Euro für Kosteneiner notwendigen
Ersatzpflege bis zu 4 Wochen* Gilt für Personen mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz im Sinne von § 45a SGB XI - das sind vor allem an Demenz erkrankte Menschen
Pflegeleistungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes 1

10 11
Allgemeine Informationen
Viele Pflegebedürftige (im Sinne des Rechts der Pflegeversicherung) sind nur für eine begrenzte Zeit auf voll-stationäre Pflege angewiesen, insbesondere zur Bewältigung von Krisensituationen bei der häuslichen Pflege oder übergangsweise im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt. Für sie gibt es die Kurzzeitpflege in ent-sprechenden stationären Einrichtungen.Ab dem 1. Januar 2015 wird gesetzlich klargestellt, dass der im Kalenderjahr bestehende, noch nicht ver-brauchte Leistungsbetrag für Verhinderungspflege auch für Leistungen der Kurzzeitpflege eingesetzt werden kann. Dadurch kann der Leistungsbetrag der Kurzzeitpflege maximal verdoppelt werden; parallel kann auch die Zeit für die Inanspruchnahme von 4 auf bis zu 8 Wochen ausgeweitet werden. Der für die Kurzzeitpflege in An-spruch genommene Erhöhungsbetrag wird auf den Leistungsbetrag für eine Verhinderungspflege angerechnet.
Teilstationäre Leistungen der Tages-/Nachtpflege
Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat bis zu (in Euro)
Leistungen ab 2015 pro Monat bis zu (in Euro)
Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 0 231
Pflegestufe I 450 468
Pflegestufe I (mit Demenz*) 450 689
Pflegestufe II 1.100 1.144
Pflegestufe II (mit Demenz*) 1.100 1.298
Pflegestufe III 1.550 1.612
Pflegestufe III (mit Demenz*) 1.550 1.612* Gilt für Personen mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz im Sinne von § 45a SGB XI - das sind vor allem an Demenz erkrankte Menschen
Unter Tages- und Nachtpflege (teilstationäre Versorgung) versteht man die zeitweise Betreuung im Tagesverlauf in einer Pflegeeinrichtung. Ab dem 1. Januar 2015 können die Leistungen der Tages- und Nachtpflege neben der ambulanten Pflegesachleistung /dem Pflegegeld in vollem Umfang in Anspruch genommen werden.
Leistungen bei vollstationärer Pflege
Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat (in Euro)
Leistungen ab 2015 pro Monat (in Euro)
Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 0 0
Pflegestufe I 1.023 1.064
Pflegestufe I (mit Demenz*) 1.023 1.064
Pflegestufe II 1.279 1.330
Pflegestufe II (mit Demenz*) 1.279 1.330
Pflegestufe III 1.550 1.612
Pflegestufe III (mit Demenz*) 1.550 1.612
Härtefall 1.918 1.995
Härtefall (mit Demenz*) 1.918 1.995* Gilt für Personen mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz im Sinne von § 45a SGB XI - das sind vor allem an Demenz erkrankte Menschen
Durch Leistungen der vollstationären Pflege werden Pflegebedürftige, die zum Beispiel in einem Pflegeheim leben, unterstützt. Quelle: Bundesgesundheitsministerium, Stand: November 2014

12 13
Allgemeine Informationen
Rechtliche VorsorgeJeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, wichtige Fragen nicht mehr selbst beantworten zu können.
In solchen Fällen gibt es keine gesetzliche Vertre-tungsmacht von Ehegatten untereinander oder von Eltern gegenüber Kindern bzw. umgekehrt. Dies be-deutet, dass im Regelfall kein Vertreter zur Verfügung steht, wenn Sie aufgrund einer Krankheit Ihre Angele-genheiten nicht mehr selber regeln können.
Mit Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung kann jeder schon in gesunden Tagen vorausschauend für die Wechsel- fälle des Lebens entscheiden und rechtzeitig Vor-sorge treffen.
Vorsorgevollmacht
Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigen Sie im Falle einer Geschäftsunfähigkeit oder Hilfsbedürftig-keit eine Person Ihres Vertrauens mit der Wahrneh-mung Ihrer finanziellen und persönlichen Angelegen-heiten. Die Vollmacht muss schriftlich erstellt und der Bevollmächtigte darin genannt werden. Der Vorteil einer Vorsorgevollmacht liegt darin, dass für die Be-reiche, für die eine Vorsorgevollmacht erteilt worden ist, kein gerichtliches Betreuungsverfahren durch-geführt werden muss. Das Gericht wird nur einge-schaltet, wenn es zur Kontrolle des Bevollmächtigten erforderlich ist.
Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Voll-machten für verschiedene Personen auszustellen. Diese Vollmachten können gleichlautend sein oder verschiedene Aufgabenbereiche betreffen.
Betreuungsverfügung
Bei der Betreuungsverfügung handelt es sich um eine Willensäußerung, mit der Sie für den Fall einer
Betreuungsbedürftigkeit festlegen, wer Ihr Betreuer werden soll und welche Ihrer Wünsche und Gewohn- heiten zu respektieren sind. Hierbei kann es sich um die Frage handeln, ob Sie zu Hause oder in einem Pflegeheim versorgt werden möchten. Wichtig ist, die Wünsche so genau wie möglich zu formulieren.
Die Verfügung wird an das für die Betreuerbestellung zuständige Betreuungsgericht (Teil des Amtsgerichts) und den späteren Betreuer gerichtet. Diese sind an die Betreuungsverfügung gebunden, wenn sie dem Wohl des Betroffenen nicht zuwiderläuft. Schließt der Betroffene zum Beispiel eine gewisse Person als Betreuer aus, so hat das Betreuungsgericht darauf Rücksicht zu nehmen.
Der Vorteil einer Betreuungsverfügung liegt darin, dass sie nur dann Wirkungen entfaltet, wenn es tat-sächlich erforderlich wird.
Anders als bei der Vorsorgevollmacht wird die Betreu-ungsverfügung vom Betreuungsgericht kontrolliert.
Patientenverfügung
Mit einer schriftlichen Patientenverfügung können Sie vorsorglich festlegen, dass bestimmte medizinische Maßnahmen durchzuführen oder zu unterlassen sind,
Anwaltskanzlei Sigrid Rebell, LL.M.*Rechtsanwältin (D) und Attorney-at-Law (Ct., USA), Schlichterin der Anwaltskammer Frankfurt/Main
Auszug aus meinem Tätigkeitsfeld
•Erbrecht: Testamentsgestal-tung, Betreuung, Schlichtung
•ErstellungvonPatienten-verfügungen,Vorsorge- vollmachtenund Betreuungsverfügungen mit ausführlicher Besprechung
•Mietrecht•Vertragsrecht, InternationalesRecht
Tel.:(06104)8025895·Fax:8025894LeipzigerRing37·63150Heusenstamm
E-Mail:kanzleireb[email protected] und umfassende, fachkundige Beratung nach
Vereinbarung, auch bei Ihnen zu Hause
Beratung und Vertragsgestaltung in den Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch. * University of San Diego, Cal., USA
© D
OC
RA
BE
Med
ia -
Fot
olia
.com

12 13
Allgemeine Informationen
falls Sie nicht mehr selbst entscheiden können. Damit wird sichergestellt, dass Ihr persönlicher Wille der Behandlung zugrunde gelegt wird, auch wenn er in der aktuellen Situation nicht mehr geäußert werden kann. Jede und jeder einwilligungsfähige Volljährige kann eine Patientenverfügung verfassen, die jeder-zeit formlos widerrufen werden kann. Es ist sinnvoll, sich von einem Arzt oder einer anderen fachkundigen Person beraten zu lassen. Treffen die Festlegungen in einer Patientenverfügung auf die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation des Patienten zu, sind sowohl Arzt als auch die Vertreter (Betreuer oder Bevollmäch-tigter) daran gebunden.
Liegt keine Patientenverfügung vor oder sind die Festlegungen in einer Patientenverfügung zu unkon-kret oder allgemein, entscheiden Vertreter und Arzt gemeinsam auf der Grundlage des mutmaßlichen Patientenwillens über die anstehende Behandlung. Können sich - bei besonders folgenschweren Ent-scheidungen - Vertreter und der behandelnde Arzt nicht darüber einigen, ob die beabsichtigte Entschei-dung auch tatsächlich dem Willen des betroffenen Patienten entspricht, muss der Vertreter die Genehmi-gung des Betreuungsgerichts einholen.
Die Patientenverfügung muss schriftlich abgefasst werden und sollte möglichst so verwahrt werden, dass sie im Ernstfall auch gefunden wird.
Für Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung stellt das Bundesjustizministerium Formulare zur Verfügung und gibt nähere Hinweise in der Broschüre „Betreuungsrecht“. Die Broschüre erläutert auch, un-ter welchen Voraussetzungen eine Betreuung ange-ordnet wird, wie sie sich auswirkt, welche Aufgaben ein Betreuer hat und wie seine Tätigkeit in persön-lichen und vermögensrechtlichen Angelegenheiten aussieht. Über die Patientenverfügung informiert eine weitere Broschüre, die auch Empfehlungen für die Formulierung der individuellen Entscheidung enthält.
Quellen: Bundesgesundheitsministerium, Bundesjustizministerium
KinderchirurgieGefäßchirurgieViszeralchirurgieProktologieHandchirurgieUnfallchirurgieArthroskopische GelenkchirurgieFußchirurgiePlastische ChirurgieWirbelsäulenchirurgieBandscheibenvorfälleEndoprothetikAnästhesieGelenkzentrumKooperation mit Darmzentrum Frankfurt NordwestOperative GynäkologieUrologie
++ Medizin auf über 4000 qm ++ 2 Operationssäle ++ 13 Betten ++über 20 niedergelassene Ärzte ++ privat und alle Kassen ++Frankfurter Straße 51 ++ Telefon 0 61 82 / 960-0 ++ Fax 0 61 82 / 96 02 51www.emma-klinik.de
Foto
: © J
eane
tte
Die
tl /
foto
lia.c
om

14 15
Dreieich-Sprendlingen
Herzlich willkommen
Das Haus Ulmenhof steht für qualifizierte, kompe-tente Pflege und familiäre Herzlichkeit. Hier können sich unsere Bewohner wie zuhause fühlen und sich an der offenen, gemütlichen und persönlichen Atmo-sphäre unserer Einrichtung erfreuen. Die ruhige und ländliche Kleinstadt Dreieich bietet vielfältige Ange-bote zur Freizeitgestaltung. Entspannung finden Sie in der direkt hinter dem Haus angrenzenden Natur oder auf unserer sonnigen Dachterrasse.
Wir sind für Sie da
Gleichgültig wie sich die pflegerischen Bedürfnisse unserer Bewohner verändern, im Haus Ulmenhof ist für beste Pflege gesorgt. Wir bieten vollstationäre Pflege und Kurzzeitpflege für insgesamt 77 Menschen. Eine Pflege von an Demenz erkrankten Menschen ist integriert. Für sie bieten wir besondere Fürsorge und gezielte Angebote. Auch für die Pflege von Schwerstpflegefällen sind wir umfas-send ausgestattet.Die Bewohnerzimmer sind freundlich und hell einge-richtet und mit modernem Pflegekomfort inklusive eigenem barrierefreien Duschbad ausgestattet. Alle Anschlüsse für Telefon, Fernsehen und Radio sind vorhanden. Die Zimmer können nach Belieben auch mit eigenen Möbelstücken ergänzt werden.
Pflege braucht Vertrauen
Ein Team aus engagierten Pflegefachkräften arbei-tet täglich daran, das Pflegeprogramm für unsere Bewohner individuell anzupassen und vorhandene Fähigkeiten zu fordern und zu fördern. Unser Ziel ist es, jedem einzelnen Menschen ein erfülltes Leben im Alter zu ermöglichen. Die enge Zusammenarbeit mit Therapeuten, Ärzten, Klinken sowie mit sozialen und kirchlichen Gemein-schaften unsterstützt unsere professionellen Pflege-leistungen. Unsere Senioren genießen zeitgemäße Therapiekonzepte wie beispielsweise Aromatherapie, Berührungstherapie mit Hand- und Körpermassagen sowie individuelle Einzeltherapien. Unser mobiler Snoezelenwagen bietet Entspannung in den eigenen vier Wänden. Ebenso legen wir Wert auf einen abwechslungs-reichen Speiseplan mit regionalen Menues und berücksichtigen individuelle Diäten.
Für ein erfülltes Leben
Im Haus Ulmenhof werden unsere Senioren in die Ge-meinschaft integriert. In der Gesellschaft von netten Menschen macht es mehr Spaß, den eigenen Hobbys nachzugehen, zu musizieren, zu basteln, zu backen, sich zu bewegen oder Erlebtes zu teilen. Ein umfang-reiches Freizeitangebot sorgt für einen abwechs-lungsreichen Alltag und gibt Lebensfreude.
PHÖNIX - Haus Ulmenhof

14 15
Dreieich-Sprendlingen Dreieich-Sprendlingen
Besuchszeiten
Besuche sind jederzeit möglich.
Kontakt
Senioren- und Pflegezentrum PHÖNIX Haus Ulmenhof
Ulmenstraße 35 63303 Dreieich-Sprendlingen
Telefon: (0 61 03) 7 06 56-0 Telefax: (0 61 03) 7 06 56-6 00
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.phoenix.nu
Einrichtungsleitung: Reinhold Wischnewski
Pflegedienstleitung: Bärbel Oefner
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe 0,1, 2, und 3). Behandlungs-pflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen.
Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Unser Haus auf einen Bick
•Vollstationäre Pflege
•Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, Urlaubspflege
•Integrierte Pflege von demenzkranken Menschen
•Pflege von Schwerstpflegefällen
•moderne Pflegeausstattung
•helle, gemütliche Zimmer und Aufenthaltsräume
•vielseitiges Therapieprogramm
•regelmäßige Freizeitangebote
•ruhige naturnahe Lage
•Stadtkern zu Fuß erreichbar
Bushaltestelle 100 m Bahn 1,5 km Autobahnanschluss 5 km Nächstgelegene Stadt 500 m Café 100 m Bäckerei 100 m Metzgerei 100 m Supermarkt 100 m Bank 100 m Post im Hause Kirchgang falls gewünscht im Hause Freie Arztwahl ✓ Große Dachterrasse ✓
Pflegekräfte ca. 50 Einzel-/Doppelzimmer 53/12 Pflegeplätze für Demenz ✓ Dauer-Pflegeplätze 75 Kurzzeit-Pflegeplätze integriert 10 Hospizdienst ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug 2
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Separate Raucherräume ✓
Cafeteria ✓ Parkplätze ✓
Standort-Infos Ausstattung

16 17
Hainburg Hainburg
Willkommen bei uns
Das AGAPLESION Simeonstift liegt im Hainburger Ortsteil Klein-Krotzenburg und ist umgeben von einer großzügigen Parkanlage. In der Nähe bestehen viel-fältige Einkaufsmöglichkeiten.Wir bieten Ihnen in unserer Einrichtung nicht nur ein wohnliches Ambiente und hohen Komfort, sondern auch eine professionelle Pflege und eine herzliche Atmosphäre, damit Sie sich bei uns zu Hause fühlen können.
Modernes Wohnambiente
Die Einrichtung ist durchgängig barrierefrei gestaltet. Über Aufzüge sind alle Wohnbereiche bequem zu erreichen. Alle Wohnbereiche haben ein geräumiges Pflegebad, einen großen, wohnlichen Aufenthaltsraum mit integrierter Küchenzeile und ein Dienstzimmer für die Pflegekräfte, das vom Gemeinschaftsraum durch eine Glaswand getrennt ist, wodurch jederzeit ein Blickkontakt ermöglicht wird.
Jedes Bewohnerzimmer verfügt über ein großes, barrierefreies Bad mit Dusche und WC. Zur Grund-ausstattung aller Zimmer gehören ein modernes Pfle-gebett mit Nachttisch, ein Einbauschrank und eine Rufanlage (Schwesternnotruf) mit Telefon. Darüber hi-naus kann das Zimmer individuell mit eigenen Möbeln und persönlichen Accessoires gestaltet werden.
Gut umsorgt im Alter
Das Angebot im Simeonstift umfasst Dauerpflege und Kurzzeitpflege. In 5 verschiedenen Wohnbe-reichen wird die Pflege in Form der Bezugspflege or-ganisiert. Für jeden Bewohner wird beim Einzug eine „Bezugspflegekraft“ ernannt. Diese übernimmt die Pflegeverantwortung und ist zuständig für die Umset-zung der Pflegeplanung. Sie definiert die Pflegeziele, wählt geeignete Maßnahmen aus und überprüft regel-mäßig deren Wirksamkeit. Unsere Pflege ist ganz-heitlich und aktivierend. Wir wollen die vorhandene Selbstständigkeit und Eigenverantwortung unserer Bewohner fördern und so lange wie möglich erhalten.
Gemeinsam aktiv bleiben
Ein vielseitiges kulturelles Programm, gemeinsame Ausflüge, Fest- und Feiertagsangebote sowie regel-mäßige Gottesdienste im Andachtsraum bereichern den Alltag. Ebenso steht eine Vielzahl von wöchent-lich wiederkehrenden Aktivitäten zur Auswahl.
Begleitung auf dem Lebensweg
Die Seelsorge ist uns als christliches Haus wichtig. Deshalb haben wir einen Hauspastor eingesetzt, der allen Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern zur Seite steht. Außerdem arbeiten wir eng mit den ört-lichen Kirchengemeinden zusammen.
AGAPLESION Simeonstift

16 17
Hainburg Hainburg
Kontakt
AGAPLESION Simeonstift
Triebweg 3863512 Hainburg
Telefon: (0 61 82) 701 - 1Telefax: (0 61 82) 701 - 207
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.hessischer-diakonieverein.de
Einrichtungsleitung: Daniela Brückner
Pflegedienstleitung: Karin Schön
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe 0, 1, 2, und 3). Behandlungs-pflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen.
Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Unsere Leistungen im Einzelnen
• Grund- und Behandlungspflege
• Aktivierende Hilfestellungen
• Fähigkeitsbezogene Prozesspflege nach dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel
• Ergotherapie
• Besondere Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz in Form individueller Einzel- und Gruppenaktivitäten nach § 87b SGB XI
• Vielfältige Beschäftigungen, Veranstaltungen, Ausflüge
• Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Krankenhäusern und Behörden
• Seelsorgerische Betreuung, Gottesdienste und Andachten
• Soziale Betreuung, Beratung, Gespräche
Bushaltestelle 800 m Bahn 3 km Autobahnanschluss 4 km Seligenstadt 4 km Einkaufszentrum mit Café, Bäckerei, Drogerie, Apotheke und Supermarkt mit Metzgerei 700 m Bank 1 km Post 1 km Kirche 1 km
Pflegekräfte (5% männl.) ✓
Einzelzimmer 164 Demenzpflegeplätze in Planung Freie Arztwahl ✓
Hospizdienst ✓ Hausbesuche durch Neurologe ✓ Mobiler Zahnarzt ✓ Kardiologe mit Herzschrittmacherkontrolle ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Parkplätze kostenlos
Standort-Infos Ausstattung
Besuchszeiten
Besuche sind jederzeit möglich.

18 19
Ein Haus mit Atmosphäre
Im Sozialzentrum Horst-Schmidt-Haus finden 131 Menschen eine liebevolle und ganzheitliche Betreu-ung. Es bietet alten und pflegebedürftigen Menschen ein neues Zuhause in altersgerechtem Ambiente mit familiärer Atmosphäre inmitten der Schloss-Stadt Heusenstamm.
Das Gebäude wurde 1977 erbaut und 2009 komplett saniert und erweitert. Wir verfügen über helle, geräu-mige und moderne 69 Einzel- und 31 Doppelzimmer mit eigenem Bad, Telefon, Notrufanlage und Internet mit Heim-TV. Die neue Ausstattung ist behinderten-gerecht und komfortabel. Eigene Möbel können selbstverständlich mitgebracht werden.
Die parkähnliche Außenanlage lädt Bewohner und Besucher zum Verweilen und Erholen ein.Im Eingangsbereich befindet sich unsere moderne Cafeteria. Sie ist jeden Nachmittag geöffnet und einer der beliebtesten Treffpunkte des Hauses. Unser Ka-minzimmer, der Ruheraum und die vielen Aufenthalts-bereiche sind mit viel Liebe zum Detail eingerichtet.
In den Wohnbereichsküchen können Bewohner und Angehörige zusammen ein Lieblingsgericht kochen oder mit Betreuungskräften eine Zwischenmahlzeit zubereiten.
Ganzheitliches Pflegekonzept
Unser professionelles Team bietet Ihnen ganzheit-liche, individuelle und aktivierende Pflege und Beglei-tung in einer freundlichen familiären Atmosphäre, in der Sie sich wohlfühlen werden.
Eine Besonderheit unseres Hauses ist die professi-onelle Betreuung für Menschen mit Demenzerkran-kungen.
Beste Verpflegung inklusive
Unsere Köche bieten Ihnen eine hochwertige, gesun-de, schmackhafte und abwechslungsreiche Küche in bester Qualität. Sie kennen sich bestens mit gesunder und altersgerechter Ernährung aus und bereiten ger-ne spezielle Diäten und Wunschspeisen für Sie zu.
Umfassendes Freizeitangebot
Vielseitige Aktivitäten im „Horst-Schmidt-Haus“ tragen zu einer hohen Lebensqualität bei und haben ihren festen Platz im unserem Haus. Je nach Inte-ressensgebieten gibt es bei uns viele Gelegenheiten soziale Kontakte zu knüpfen.
AWO-Seniorenzentrum Horst-Schmidt-Haus
Heusenstamm Heusenstamm

18 19
Heusenstamm Heusenstamm
Besuchszeiten
Besuche sind jederzeit möglich.
Kontakt AWO Seniorenzentrum
Horst-Schmidt-Haus
Herderstraße 8563150 Heusenstamm
Telefon: (0 61 04) 6 04-0Telefax: (0 61 04) 6 04-2 02
E-Mail: heusenst-post@ awo-hessensued.de
Homepage:www.awo-hessensued.de
Heimleitung:
Roza Bering
Besondere Leistungen • Wohnen und Pflege• Kurzaufenthalte und Probewohnen• Mobiler Menü-Service• Diätküche• Offener Mittagstisch• Kultur-Café Sinfonie• Infoveranstaltungen für Angehörige• Vermittlung von ambulanter Alten- und Krankenpflege• Stundenweise Betreuung für an Demenz erkrankte Menschen• Unterstützung und Entlastung von Angehörigen
Freizeit- und Kulturangebot
• Wellness- und Fitnessprogramm • Aroma- und Klangschalen-Anwen-dung • Vorlesenachmittage und -abende am Kamin • Kulturangebote im Café Sinfonie • Musikangebote mit verschiedenen Instrumenten • Gesellschaftsspiele • „Die besonderen Stunden mit Jung und Alt“ • Brunchen am Wochenende mit Angehörigen • Ausflüge und Tagesfahrten • Dia-, Video- und Filmvorführungen • Gottesdienste • Handarbeits- und Kreativgruppen • Backen und Kochen • Feste und Feiern • Vernissagen
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe 1, 2, und 3). Behandlungs-pflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen.
Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Standort-Infos
Bushaltestelle 20 m Bahn 1 km Autobahnanschluss 3 kmOffenbach 10 kmCafé im HausBäckerei 450 mMetzgerei 1 kmSupermarkt 450 mBank 450 mPost 1 kmKirche 400 mNächster Arzt 450 mGartenanlage vor Ort
Ausstattung Einzel-/Doppelzimmer 69/31Dauer-Pflegeplätze 131Kurzzeit-Pflegeplätze eingestreut 4Hospizdienst ✓
Kirchliche Veranstaltungen ✓
Ärzte kommen ins Haus ✓
Aufzüge 2
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓
Cafeteria ✓
Parkplätze ca. 30

20 21
Langen Langen
Das Haus Ahornhof in Langen heißt Sie herzlich willkommen!
Südlich der Großstadt-Metropole Frankfurt liegt Langen mit vielen und vielseitigen Angeboten für die ältere Generation. Und mitten im Herzen von Langen liegt der Ahornhof. Hier sorgen wir dafür, dass sich pflegebedürftige Menschen in unserer familiären Atmosphäre geborgen fühlen, neue Beziehungen knüpfen, wieder Lebensfreude entwickeln und sich wie zu Hause fühlen.Der persönliche Umgang steht bei uns im Vordergrund. Unsere Bewohner sind deshalb eingebunden in eine herzliche Gemeinschaft – geborgen und aufgehoben, mit der Sicherheit, in jedem Fall gut versorgt zu werden.Das PHÖNIX-Haus Ahornhof in Langen wurde erst Mitte Oktober 2009 eröffnet und bietet 127 Pflege-plätze in 93 Einzel- und 17 Doppelzimmern.Kulinarisch werden unsere Bewohner mit regionalen Gerichten aus der hauseigenen Küche versorgt. Unser Küchenchef geht gerne auf individuelle Wün-sche ein.
Pflege, Zuwendung, Therapien Im Haus Ahornhof bieten wir vollstationäre Dauer- und Kurzzeitpflege. An Demenz erkrankte Menschen erhalten bei uns besondere Fürsorge, Aufmerksam-keit und Beschäftigungs- sowie Kontaktangebote.Wir bieten unseren Senioren zeitgemäße Therapie-
konzepte wie beispielsweise Ergotherapie, Licht- und Klangtherapie sowie individuelle Einzeltherapien.
Ärztliche Versorgung
Zum Wohl unserer Bewohner arbeiten wir eng mit den örtlichen Ärzten, Zahnärzten, Apotheken, The-rapeuten, Akustikern, Optikern und Sanitätshäusern zusammen.
Qualitätssiegel für unsere Einrichtung
Die Qualität von Pflege und Betreuung hilfebedürftiger Menschen muss messbar und überprüfbar sein. Der Gesetzgeber definiert hierzu klare Anforderungen. Wir setzen diese gemeinsam mit unserem internen Qualitätsmanagement LEOS um. Interne und exter-ne Prüfungen belegen die hervorragende Qualität unserer Einrichtungen.
MDK - der Medizinische Dienst der Krankenversiche-rungen gibt dem Ahornhof die Pflegenot „sehr gut“.
Der „Grüne Haken“ bescheinigt die hohe Lebens-qualität unserer Bewohner.
PHÖNIX - Senioren- und Pflegezentrum Haus Ahornhof

20 21
Langen Langen
BesuchszeitenOffenes Haus ohne feste Besuchszeiten.
Kontakt PHÖNIX - Senioren- und Pflegezentrum Haus Ahornhof
Darmstädter Straße 21-25 63225 Langen
Telefon: (0 61 03) 3 01 17- 0Telefax: (0 61 03) 3 01 17- 6 00
E-Mail: [email protected]
Homepage:www.phoenix.nu
Heimleitung: Harald EngelkeEmail: [email protected]
Unsere Einrichtung auf einen Blick
• helle, gemütliche Zimmer• freundliche Aufenthaltsräume• modernste, elektronische Pflegebetten• Komfort-Ausstattung• barrierefreie, rollstuhlgerechte Bäder• kleine Küche auf jeder Etage• Themenzimmer• Andachtsraum• stilvoll eingerichteter Festsaal mit Flügel• Bushaltestelle direkt vor dem Eingang• Sonnenterrasse mit Blumen- und Hochbeeten• Friseur und Fußpflege kommen ins Haus• eigene Möbel und Haustiere sind herzlich willkommen
Preise und Bedingungen
Eine qualitativ hochwertige Pflege darf keine Frage der wirtschaftlichen Verhältnisse des Pflegebedürftigen oder seiner Angehörigen sein. Unser Pflegezentrum ist daher anerkannter Vertragspartner aller Pflegekassen.
Möchten Sie Ihr zukünftiges Zuhause jetzt schon näher kennenlernen? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns: Telefon (0 61 03) 3 01 17-0
Standort-Infos
Bushaltestelle direkt vor der Haustür Bahnhof 1000 m Bundesautobahn 1 kmCafé 300 mBäckerei 200 mSupermarkt 300 mBank 300 mPost 500 mKirche 500 m
Ausstattung
Dauerpflegeplätze ✓
Eingestreute Kurzzeitpflegeplätze ✓Einzelzimmer 93 Doppelzimmer 17 Aufenthaltsräume 6 Festsaal 1 Hospizdienst ✓
Kirchliche Veranstaltungen ✓
Ärzte kommen ins Haus ✓
Aufzug ✓
Terrassen ✓
Separate Raucherräume ✓
Cafeteria ✓
Parkplätze ✓
HAUS AHORNHOF

22 23
Willkommen im Haus Am Erlenbach
Das Altenpflegeheim Am Erlenbach liegt mitten im Neubaugebiet Erlenbachaue in einem ruhigen Wohn-gebiet von Neu-Isenburg. Bis zum historischen Markt-platz im „Alten Ort“ der Stadt sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Das Haus ist großzügig gebaut und hat einen freundlichen und einladenden Innenbereich. Die Bushaltestelle der Linie 51 ist in wenigen Minuten zu erreichen.
Zufrieden und mitten im Leben
Das Altenpflegeheim Am Erlenbach betreut und be-gleitet pflegebedürftige Menschen vollstationär, deren Versorgung zu Hause nicht mehr gewährleistet ist. Altenpflege erfordert mehr als nur fachliche Qualifikati-onen. Motiviert von christlicher Nächstenliebe, enga-giert sich unser Team im Haus Am Erlenbach einfühl-sam und mit Geduld für ein würdiges Leben im Alter.
Im Haus Am Erlenbach achten wir deshalb darauf, dass unsere Bewohner ihre Gewohnheiten – soweit wie möglich – beibehalten können. Wir begleiten sie liebevoll, sachkundig und mit Respekt. Menschen, die sich uns anvertrauen, fühlen sich bei uns geborgen.
Unser Angebot im Überblick•GesundeundschmackhafteSpeisen Die Mahlzeiten werden liebevoll zubereitet und auf den jeweiligen Bedarf der Bewohner abgestimmt.•Alltaggemeinsamerleben Ein abwechslungsreiches Tagesprogramm ermun- tert die Bewohner, aktiv zu bleiben und an der Gemeinschaft teilzuhaben. •GottesdienstundSeelsorge Als christliches Haus laden wir regelmäßig zu kirch- lichen Veranstaltungen ein. Im Sterben bieten wir sorgsame und geistliche Begleitung an. •MedizinischkompetenteBetreuung Freie Arztwahl und eine gute fachärztliche Versorgung sind bei uns selbstverständlich. Wir arbeiten eng mit Physiotherapeuten zusammen.•WohnlichesZuhause Unser großzügiges Haus mit großen Fenstern sorgt für eine helle und freundliche Umgebung. Im Innen- und Außenbereich laden zahlreiche Sitzgruppen zum Verweilen ein. •VertrauteLebensräume Die überschaubaren Wohnbereiche vermitteln eine familiäre Atmosphäre. Unsere Räume sind mit vie- len Erinnerungsstücken aus der „alten Zeit“ gestaltet.•Pflegeberatung Wir haben Versorgungsverträge mit allen Pflege- kassen und beraten Sie gerne.•62angegliederteseniorengerechte Wohneinheiten
Altenpflegeheim Am Erlenbach
„Denn wir sind da, wann immer Sie uns brauchen.“
Neu-Isenburg Neu-Isenburg

22 23
Neu-Isenburg Neu-Isenburg
BesuchszeitenOffenes Haus ohne feste Besuchszeiten.
Kontakt Altenpflegeheim Am Erlenbach
An den Schulwiesen 463263 Neu-Isenburg
Telefon: (0 61 02) 3 65 78-30Telefax: (0 61 02) 3 65 78-40
E-Mail: haus-am-erlenbach@ mission-leben.de
Homepage:www.mission-leben.de
Einrichtungs- und Pflegedienstleitung: Margit Geisler
Leitung Sozialer Dienst:Elisabeth Bigalke-Becker
Besondere Leistungen
Sinnesgarten
Im Gartengelände gibt es einen neuen, sehr schön gestalteten Sinnes-garten. Hier kann Erinnerungsarbeit stattfinden. Viele Bewohner hatten früher selbst Gärten und denken gern an ihr Arbeiten dort zurück. ImSinnesgarten finden sich altvertraute und zumeist duftende Pflanzen: Rosen, Lavendel, einjährige blühende und bunte Pflanzen und Stau-den, Kräuter und Obstgehölze…. Unser Garten bietet Erfahrungen zum Sehen, Riechen, Berühren und Fühlen der Pflanzen. Und zum Hören verschiedener Klänge. Dafür laden Klangspiele mit Bambusstäben und Metallrohren ein, die mit Schlegeln angespielt werden können.
Alles ist in Hochbeeten angelegt, so dass auch Rollstuhlfahrer die Pflan-zen und Kräuter anfassen und fühlen können. Mobile Bewohner können hacken, Unkraut rupfen und vertrauten Arbeiten im Garten nachgehen. Bänke bieten Platz zum Schauen und Verweilen. Der Sinnesgarten ist barrierefrei erreichbar und hat einen angenehmen, weichen Bodenbelag.
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe 1, 2, und 3). Behandlungs-pflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Unsere aktuellen Preise finden Sie im Internet auf: www.mission-leben.de
Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Standort-Infos
Bushaltestelle 300 m Straßenbahn 1 km Bundesstraße/Autobahn 0,8 kmCafé 500 mBäckerei 500 mSupermarkt 500 mBank 500 mPost 1 kmKirche 250 mGartenanlage am Haus
Ausstattung
Pflegekräfte weibl. / männl. 20Auszubildende 3Einzelzimmer 44Dauer-Pflegeplätze 44Hospizdienst ✓
Kirchliche Veranstaltungen ✓
Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓
Parkplätze ✓
Heimbeirat ✓

24 25
Ruhige und zentrale Lage
Das Altenpflegeheim An den Platanen liegt mitten in Neu-Isenburg. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Fußgängerzone mit vielfältigen Einkaufsmög-lichkeiten. Zum Haus gehören ein Garten, ein Vor-hof und eine Dachterrasse. Durch die zentrale Lage des Hauses ist die Verkehrsanbindung sehr gut. Die Bushaltestelle „Altes Rathaus“ ist zu Fuß in wenigen Minuten zu erreichen.
Das Leben selbstbestimmt gestalten
Das Altenpflegeheim An den Platanen betreut und begleitet pflegebedürftige Menschen vollstationär, wenn deren Versorgung zu Hause nicht mehr gewähr-leistet ist. Unser engagiertes Team begleitet die alten Menschen liebevoll, sachkundig und mit Respekt und hilft ihnen dabei, auch im Alter ein würdiges Leben zu führen. Auch bei zunehmender Pflegebedürftig-keit achten wir darauf, dass sie ihre Gewohnheiten – soweit wie möglich – fortsetzen können und dass ihre Selbstbestimmung erhalten bleibt. Wir achten die Geschichte, Werte und Gefühle unserer Bewoh-ner /-innen und fördern den Kontakt mit ihren Angehö-rigen. Wir möchten, dass sich Menschen im Alter bei uns gut aufgehoben fühlen. Ein abwechslungsreiches Programm zur Tagesgestaltung ermuntert unsere Bewohner/-innen aktiv zu bleiben. Sie erleben dabei eine wertvolle Gemeinschaft.
Geborgen in einem wohnlichen Zuhause
Architektur und Gartengestaltung unseres Hauses orientieren sich an den Bedürfnissen der Bewohner. Große Fenster sorgen für eine helle und freundliche Atmosphäre. Im Innen- und Außenbereich laden zahl-reiche Sitzgruppen zum Verweilen ein. Im hauseige-nen Café treffen sich die Bewohner gerne mit Ange-hörigen oder Freunden. Eine vertraute Atmosphäre schaffen überschaubare Wohnbereiche mit insgesamt 123 Betten in Ein- und Zweibettzimmern. Jeder Bereich verfügt über gemütliche Sitzecken, Aufenthalts- und Aktivitätsräume, in denen sich die Bewohner/-innen geborgen fühlen. Mit verlässlichen Tagesstrukturen bieten wir ein altersgerechtes Zuhau-se und geben Geborgenheit. Unsere Bewohner/-innen begleiten wir psychosozial und seelsorgerisch. Die Mahlzeiten aus der hauseigenen Küche nehmen un-sere Bewohner in gemütlichen Speiseräumen auf ihrer Etage gemeinsam ein.
Unterstützende Dienste
Wir arbeiten eng mit in der Schmerztherapie erfahrenen Ärzten/-innen sowie mit dem örtlichen Hospizdienst zusammen. Im Sterben bieten wir sorgsame und auch geistliche Begleitung an.
Altenpflegeheim An den Platanen
Neu-Isenburg Neu-Isenburg

24 25
Neu-Isenburg Neu-Isenburg
Besuchszeiten
Keine festen Besuchszeiten.
Kontakt Altenpflegeheim An den Platanen
Lessingstraße 463263 Neu-Isenburg
Telefon: (0 61 02) 71 88-100Telefax: (0 61 02) 2 18 49
E-Mail:haus-an-den-platanen@ mission-leben.de
Homepage:www.mission-leben.de
Einrichtungsleitung:Günther Schlott
Leitung Sozialer Dienst:Anja Breitenbach
Besondere Leistungen
•VollstationärePflege
•Kurzzeitpflege
•WeitereLeistungenimDetail
• Krankenbeobachtung • Betreuung und Alltagsbegleitung • Vermittlung von medizinischen Hilfen • Behandlungspflege nach ärztlicher Anweisung • 123 Pflegeplätze mit Ein-, Zwei- und Dreibettzimmern mit Bad, Nacht- und Kleiderschrank, Tisch, Stuhl, Gardinen und Beleuchtung • alle Zimmer mit Schwesternrufanlage, Telefon-, Radio- und Fernsehanschluss • Frühstück, Mittagessen (Wahlmenü), Nachmittagskaffee, Abendbrot und Zwischenmahlzeit sowie Getränke; auch Schonkost und Diät • abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm • regelmäßige evangelische und katholische Gottesdienste
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe 1, 2, und 3). Behandlungs-pflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Unsere aktuellen Preise finden Sie im Internet auf: www.mission-leben.de
Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Standort-Infos
Bushaltestelle 250 m Straßenbahn 3 km Bundesstraße/Autobahn 2,5 kmCafé 200 mBäckerei 200 mSupermarkt 200 mBank 75 mPost 250 mKirche 500 mGarten/Teich/Park 50 m
Ausstattung
Pflegekräfte weibl./männl. 69Gerontofachkraft 1Einzel-/Doppelzimmer ✓
Dauer-Pflegeplätze 117Kurzzeitpflegeplätze 6Hospizdienst ✓
Gottesdienst im Haus ✓
Kirchliche Veranstaltungen ✓
Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓
Separate Raucherräume ✓
Cafeteria ✓
Parkplätze ✓
Heimbeirat ✓

26 27
Professionelle Begleitung bei Demenz
Wir möchten, dass sich Menschen mit demenzieller Erkrankung bei uns gut aufgehoben fühlen. Unser Haus in zentraler Lage in Neu-Isenburg ist mit 48 Plätzen eine kleine und überschaubare Einrichtung. Architektur und Gestaltung orientieren sich an den Bedürfnissen der Bewohner/-innen. Das Haus ist hell und einladend gestaltet. In den Fluren lassen Fotos mit historischen Motiven aus Neu-Isenburg Erinne-rungen aufkommen. Die Bewohnerzimmer sind mit Bett und Nachtschränkchen ausgestattet und können mit persönlichen Kleinmöbeln ergänzt werden. Unser „Marktplatz“ im Ergeschoss bietet Raum für gemein-same Feiern und Veranstaltungen.Das Haus ist von einem kleinen Garten umgeben. Er ist mit Bäumen und Blumen sowie einem Hochbeet angelegt, verschiedene Sitzgelegenheiten ermöglichen Ruhepausen und stille Beobachtung.
Wir sind für Sie da
Unser Pflegeleitbild und unsere Qualitätsstandards garantieren, dass Pflege und Betreuung fachlich qualifiziert und sorgsam erfüllt werden. Durch eine individuelle und fördernde Betreuung erfahren unse-re Bewohner Sicherheit. Altenpflege erfordert aber mehr als nur fachliche Qualifikationen. Motiviert von christlicher Nächstenliebe, begegnet unser enga-giertes Team mit Geduld und Wertschätzung den Menschen mit demenzieller Erkrankung.
Selbstbestimmt in Wohngruppen leben
Eine vertraute Atmosphäre schaffen 4 überschaubare Wohngruppen für jeweils 12 Bewohner/-innen.In jeder Wohngruppe kümmern sich zusätzliche All-tagsbegleitungen um die Bewohner/-innen. „Ruhende“ Fähigkeiten werden wieder wachgerufen, die Gemeinschaft wird gefördert. So wird der Kuchen für den Nachmittagskaffee täglich gemeinsam geba-cken. In jeder Wohngruppe finden sich sogenannte „Handlungspunkte“, wo unsere Bewohner/-innen ihrem Drang nach Beschäftigung nachgehen können. Ihrem Bedürfnis nach Bewegung werden wir mit Laufangeboten im Außenbereich gerecht. Jede Wohngruppe verfügt über eine große und gemütliche Wohnküche. Hier werden die Mahlzeiten gemeinsam eingenommen, hier wird gespielt und erzählt.
Vielseitiges Angebot
Neben Pflege und Betreuung bieten wir unseren Bewohnern besondere Angebote, die Freude und Abwechslung bringen und ihre Lebenszufrieden-heit erhöhen. Wir sorgen für eine schmackhafte und gesunde Ernährung, die den physiologischen Bedürf-nissen entspricht. Regelmäßig laden wir zu einem Gottesdienst ein und gestalten die Kirchenfeste im Jahreskreis als besondere Ereignisse. Die Seelsorger der Kirchengemeinden stehen bei Bedarf zur Ver-fügung. Im Sterben bieten wir sorgsame und auch geistliche Begleitung an.
Haus An der KönigsheideWohngruppen für Menschen mit Demenz
Neu-Isenburg Neu-Isenburg

26 27
Neu-Isenburg Neu-Isenburg
BesuchszeitenEs gibt keine Einschränkungen.
Kontakt Haus An der Königsheide Wohngruppen für Menschen mit Demenz
Ludwigstraße 5563263 Neu-Isenburg
Telefon: (0 61 02) 81 59 77-100Telefax: (0 61 02) 81 59 77-110
E-Mail:[email protected]
Homepage:www.mission-leben.de
Einrichtungsleitung:Elke Zerfaß
Stellv. Pflegedienstleitung: Fabiola Walther
Besondere Leistungen
• VollstationärePflege
• Kurzzeitpflege
• WohngruppenfürMenschenmitDemenz
• AbwechslungsreichesTherapie-undBeschäftigungsprogramm
• WeitereLeistungenimDetail - gesunde schmackhafte Speisen - Gottesdienst und Seelsorge - Sterbebegleitung
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe 1, 2, und 3). Behandlungs-pflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir haben Versorgungsverträge mit allen Pflegekassen. Unsere Preise finden Sie im Internet auf: www.mission-leben.de
Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Standort-Infos
Bushaltestelle 100 m Bahn 1,5 km Bundesstraße/Autobahn 5 kmCafé 100 mBäckerei 100 mSupermarkt 250 mBank 300 mPost 500 mKirche 150 mGarten/Teich/Park 500 m
Ausstattung
Pflegekräfte weibl./männl. 12Gerontofachkraft 1Einzel- / Doppelzimmer ✓
Dauer-Pflegeplätze 44Kurzzeitpflegeplätze 4Hospizdienst ✓
Gottesdienst im Haus ✓
Kirchliche Veranstaltungen ✓
Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓
Parkplätze ✓
Heimbeirat ✓

28 29
Unser Haus
Das Haus Jona ist ein Altenpflegeheim mit einem diakonischen Auftrag. Wir leisten eine respektvolle fachkompetente Grund- und Behandlungspflege. Wir erhalten und fördern die Selbstständigkeit und Zu-friedenheit der Bewohnerinnen und Bewohner unter Wahrung ihrer Würde und achten ihre individuellen Bedürfnisse.Wir bieten mit verlässlichen Tagesstrukturen ein altersgerechtes Zuhause und geben Geborgenheit. Wir begleiten unsere Bewohnerinnen und Bewohner psychosozial und seelsorgerisch unter dem Aspekt der Ganzheitlichkeit.
Geborgen in einem wohnlichen Zuhause
Wir möchten, dass sich unsere Bewohner bei uns gut aufgehoben fühlen. Die Architektur des Hauses orientiert sich an den Bedürfnissen alter Menschen: Der Innenhof, der Garten und die schön gestaltete Terrasse bieten die Möglichkeit zur Entspannung und zum geselligen Beisammensein.
Das Haus ist großzügig gebaut, und große Fenster sorgen für eine helle und freundliche Atmosphäre. Im Innen- und Außenbereich laden zahlreiche Sitzgrup-pen zum Verweilen ein. In unserer öffentlichen Cafe-teria treffen sich die Bewohner gerne mit Angehörigen oder Freunden.
Vertraute Lebensräume
Vier überschaubare Wohnbereiche mit insgesamt 80 Einzel- und Doppelzimmern verschaffen eine vertraute Atmosphäre. Für Menschen mit geringem Hilfebedarf bietet unser Haus 17 Einzelappartements in einem separaten Wohnbereich an. Die Mahlzeiten nehmen unsere Bewohner in gemütlichen Speiseräu-men auf ihrer Etage gemeinsam ein.
Wir sind für Sie da – Tag und Nacht
Motiviert von christlicher Nächstenliebe, engagiert sich unser fachlich qualifiziertes Team im Haus Jona einfühlsam und mit Geduld für ein würdiges Leben im Alter. Es achtet die Geschichte, Werte und Gefühle jedes Bewohners, der sich uns anvertraut.Darüber hinaus machen wir unseren Bewohnerinnen und Bewohnern besondere Angebote, die Freude und Abwechslung bringen und ihre Lebenszufriedenheit erhöhen.
Beschützter Wohnbereich
Menschen mit besonderem Betreuungsbedarf oder mit Demenz erfahren in einem beschützten Wohnbe-reich mit 32 Pflegeplätzen größtmögliche Sicherheit und Geborgenheit. Unser umfangreiches Betreuungs- angebot sorgt für Abwechslung und gewährleistet Stabilität in ihrem Alltag.
Altenpflegeheim Haus Jona
Obertshausen Obertshausen

28 29
Obertshausen Obertshausen
BesuchszeitenBesuche sind von 9.00 Uhr bis 20.30 Uhr möglich.
Kontakt
Altenpflegeheim Haus Jona
Vogelsbergstraße 17 63179 Obertshausen
Telefon: (0 61 04) 40 07-100 Telefax: (0 61 04) 4 40 48
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.mission-leben.de
Einrichtungsleitung: Verena Straub
Pflegedienstleitung: Alena Turociova
Leitung Sozialer Dienst: Stefan Hörnig
Besondere Leistungen
• Krankenbeobachtung• Betreuung und Alltagsbegleitung• Vermittlung von medizinischen Hilfen• Behandlungspflege nach ärztlicher Anweisung• 153 Plätze in Einzel- und Doppelzimmern mit Pflegebett, Nacht- und Kleiderschrank, Tisch, Stuhl, Gardinen und Beleuchtung, sowie Duschbad• Zimmer mit Schwesternrufanlage, Telefon-, Radio- und TV-Anschluss• Frühstück, Mittagessen (Wahlmenü), Nachmittagskaffee, Abendbrot und Zwischenmahlzeit sowie Getränke; auch Schonkost und Diät• abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm• regelmäßige ev., kath. und ökumenische Gottesdienste
Unterstützende DiensteSchwerstkranke werden von unserem Palliativ-Care-Team begleitet. Wir arbeiten eng mit in der Schmerztherapie erfahrenen Ärzten/-innen sowie mit dem örtlichen Hospizdienst zusammen. Im Sterben bieten wir sorg-same und auch geistliche Begleitung an.
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe 1, 2, und 3). Behandlungs-pflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Unsere aktuellen Preise finden Sie im Internet auf: www.mission-leben.de
Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Standort-Infos
Bushaltestelle 10 m Bahn 1 km Bundesstraße/Autobahn 0,5 kmCafé 500 mBäckerei 250 mSupermarkt 250 mBank 250 mPost 250 mKirche 300 mGarten/Teich/Park 100 m
Ausstattung
Pflegekräfte weibl./männl. 84Gerontofachkraft 1Einzel-/Doppelzimmer ✓
Dauer-Pflegeplätze 153Kurzzeit-Pflegeplätze 6Hospizdienst ✓
Kirchliche Veranstaltungen ✓
Aufzug 3Sitzmöglichkeiten im Freien ✓
Separate Raucherräume ✓
Cafeteria ✓
Parkplätze ✓
Heimbeirat ✓

30 31
Offenbach Offenbach
Pflege ist Vertrauenssache
Eine Krankheit, Behinderung oder andere einschrän-kende Alterserscheinungen können einen bisher selbstständigen Menschen in die Lage bringen, dass er Pflege und Unterstützung in der häuslichen Umge-bung benötigt. Der ASB-Pflegedienst Offenbach hat sich genau darauf spezialisiert. Wir bieten ein breites Hilfs-, Beratungs- und Unter-stützungsangebot an, um Ihnen das Leben zu Hause zu ermöglichen.
Im fortgeschrittenen Lebensalter hat sich jeder Mensch in seiner Umgebung verwurzelt, verfügt über weit verzweigte, starke und schwache Wurzeln und möchte in der Regel den Platz, den er sich zum Le-ben ausgesucht hat, nicht mehr verlassen.
Im Bereich der häuslichen Krankenpflege steht Ihnen bei uns ein motiviertes und qualifiziertes Pflegeperso-nal zur Verfügung. Die Versorgung erfolgt individuell und nach den neuesten pflegewissenschaftlichen Er-kenntnissen. Wir führen nicht nur aktivierende Körper-pflegen durch, sondern setzen auch ärztlich verord-nete Behandlungspflegen um. In einem Erstgespräch werden Sie über die Möglichkeiten der Versorgung beraten und Ihre Wünsche besprochen.
Vertrauen Sie unserer Qualität
Ein großes motiviertes Team aus Pflegefachkräften, Dekubitusexperten, gerontopsychiatrischen Fachkräf-ten und Wundexperten sowie Hauswirtschafterinnen und Betreuungskräfte sind für Sie da. Anhand eines Fortbildungsplanes werden alle Mitabeiter regelmäßig in unserem ASB Bildungswerk geschult.
Eines unserer wichtigsten Qualitätsmerkmale ist die von uns gelebte „Bezugspflege“. Das heißt: unse-re Kunden haben eine feste Bezugsperson, die im Krankheitsfall oder in Urlaubszeiten durch andere Pflegekräfte vertreten wird. So kann sich Bestän-digkeit und Vertrauen aufbauen. Alle unsere Kunden haben feste Tage und Uhrzeiten, an denen sie konti-nuierlich besucht werden.
Wir führen eine ausführliche und nach den gesetz-lichen Vorgaben geltende Pflegedokumentation, die beim Kunden vor Ort bleibt. Aufnahmegespräche bzw. Erstgespräche werden ausschließlich von den Pflegedienstleitungen durchgeführt.
Um unsere Qualität sicherzustellen, finden regelmäßig Pflegevisiten durch die Pflegedienstleitungen statt.
Unsere Pflegeeinrichtung ist durch den Medizi nischenDienst der Krankenversicherungen (MDK) 2013 und 2014 geprüft und in allen Bereichen mit der Note 1,0 bewertet worden.
ASB - Ambulanter Pflegedienst Offenbach
"Einen alten Baum verpflanzt man nicht“Leitgedanke des ASB-Pflegedienstes

30 31
Offenbach Offenbach
Sprechzeiten
8.00 - 16.00 Uhr
Kontakt
Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hessen e.V. Regionalverband Mittelhessen
Ambulanter Pflegedienst Offenbach
Rhönstraße 12 63071 Offenbach
Telefon: (0 69) 98 54 44-3 03 Telefax: (0 69) 98 54 44-6 79
E-Mail: pflege -offenbach@ asb -mittelhessen.de
Homepage: www.asb -mittelhessen.de
Unsere Leistungen
• Körperpflege wie Hilfen beim An- und Auskleiden, Rasieren & Kämmen, Duschen, Morgentoilette usw.
• ärztlich verordnete medizinische Versorgung: z.B. Injektionen, Wundversorgung, Medikamentengabe, Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen
• hauswirtschaftliche Leistungen: z.B. Einkauf, Reinigung der Wohnung, Zubereitung von Mahlzeiten, Wäschepflege
• Betreuung von an Demenz Erkrankten zu Hause oder in einer Gruppe
• Kursangebote zu verschiedenen Themen rund um die Pflege• Verhinderungspflege: Entlastung für pflegende Angehörige• Angehörigen Gesprächskreis: Abladen, Austauschen und Kraft
tanken• Pflegeberatungsgespräche nach §37.3, SGB XI• individuelle Aufnahmegespräche
• Rufbereitschaft über 24 Stunden
• private zusätzliche Leistungen
Wir vermitteln auch weitere Angebote aus unserem Bereich der Altenhilfe:• Essen auf Rädern / Menü-Service
• Hausnotruf-Service
• ASB-Mobilruf mit Ortungsmöglichkeiten
Preise und Bedingungen
Wir arbeiten für alle Krankenkassen, Sozialämter und privat. Behand-lungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab.
Bei Fragen und für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen und kostenfreien Gespräch zur Verfügung.
Einsatzorte
• Offenbach • Mühlheim • Neu-Isenburg • Heusenstamm

32 33
Zentrale Lage in der Stadt
Das Seniorenpflegeheim DOMICIL liegt im Herzen der Stadt Offenbach und ist mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Die zentrale Lage des Hauses – nur 15 Min. zum Main – ermöglicht es, den unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht zu werden, sodass die Bewohner aktiv am Leben teil-nehmen können. Besorgungen des täglichen Bedarfs können in Geschäften in der unmittelbaren Umge-bung getätigt werden. Ärzte und Einkaufsmöglich-keiten befinden sich in unmittelbarer Nähe. Neben der zum Haus gehörenden Gartenanlage befinden sich Naherholungsgebiete und Parkanlagen im näheren Umfeld.
Mitten im Leben
Wir wollen älteren, pflegebedürftigen Menschen ein neues Zuhause geben. Wir möchten, dass unsere Be-wohner „Mitten im Leben“ bleiben. Unsere Bewohner sollen weiterhin so intensiv wie möglich am täglichen, aktiven Leben teilnehmen. Unser Ziel ist es, die Selbstständigkeit zu wahren und zu fördern. Wir möchten, dass sie ein ihren körper-lichen und geistigen Fähigkeiten entsprechendes selbstständiges und individuelles Leben führen können. Unser Betreuungs- und Pflegekonzept för-dert daher so viel Selbstständigkeit wie möglich und leistet so viel Unterstützung wie nötig.
Ein Haus zum Wohlfühlen
Unser modernes Haus ist speziell auf die individu-ellen Bedürfnisse unserer Bewohner ausgerichtet. Die Pflegezimmer sind alle behindertengerecht ausgestat-tet und verfügen über einen eigenen Sanitärbereich. Eigene Möbel dürfen selbstverständlich gerne mitge-bracht werden.
Wir sind für Sie da
Eine hohe Pflegequalität, Freundlichkeit und Service bil-den die Grundlage unserer täglichen Arbeit. Unser Team aus examinierten Altenpflegern, Krankenschwestern, Krankenpflegern, Ergotherapeuten und qualifizierten Pflegekräften sorgt jeden Tag für ihr Wohlbefinden. Die hauseigene Küche bereitet täglich zwei frische, qualitativ hochwertige Mittagsgerichte als Wahlessen zu. Ob Frühstück, Mittag, Kaffee oder Abendessen, alle Speisen werden aus frischen Zutaten gekocht. Ihre persönliche Leibwäsche wird täglich eingesam-melt und in der hauseigenen Wäscherei versorgt. Auch um die regelmäßige Reinigung und Pflege Ihrer Zimmer müssen Sie sich nicht kümmern. Neben der reinen Pflege bieten wir ein breites thera-peutisches Angebot, um die individuellen Fähigkeiten unserer Bewohner zu fördern und zu erhalten. Wir gestalten ein nach Interessengebieten ausgewähltes Freizeitprogramm, das für Abwechslung und Kontakt-möglichkeiten sorgt.
DOMICIL-Seniorenpflegeheim Im Westend GmbH
Offenbach Offenbach

32 33
Offenbach Offenbach
Besuchszeiten
Unser Haus steht Besuchern jederzeit offen.
Kontakt DOMICIL-Seniorenpflegeheim Im Westend GmbH Ludwigstraße 62 63067 Offenbach Telefon: (0 69) 84 77 88 - 0Telefax: (0 69) 84 77 88 - 99 E-Mail: [email protected] seniorenresidenzen.de Homepage: www.domicil- seniorenresidenzen.de Einrichtungsleitung: Neele Patscha Pflegedienstleitung:Margarete Biel
Das bieten wir Ihnen
• Leicht- bis Schwerstpflege in allen Pflegestufen
• Kurzzeit- und Verhinderungspflege
• Große, wohnliche Einzel- und Doppelzimmer mit Bad sowie DUO-Appartements
• Modernes Notruf- und Sicherheitssystem
• Altengerechtes Telefon sowie Rundfunk-, Satelliten- und Internetanschluss
• Eigene Möblierung möglich und erwünscht
• Moderne Therapie- und Gemeinschaftsräume
• Festsaal
• Balkone und Terrassen mit Gartenmöblierung
• Liebevoll angelegter Garten mit Wasserspiel
• Abwechslungsreicher, ganzjähriger Veranstaltungskalender
• Partner aller Kostenträger
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe 1, 2, und 3). Behandlungs-pflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen.
Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Standort-Infos
Bushaltestelle 200 m Bahn 500 m Frankfurt 5 kmCafé 300 mBäckerei 200 mSupermarkt gegenüber Metzgerei 500 mBank 1000 mPost 1000 mKirche 300 mNächster Arzt 500 mGartenanlage am Haus
Ausstattung Pflegekräfte weiblich 70Pflegekräfte männlich 20Einzel-/Doppelzimmer 135/22Dauer-Pflegeplätze 179Kurzzeit-Pflegeplätze 18Hospizdienst ✓
Kirchliche Veranstaltungen ✓
Ärzte kommen ins Haus ✓
Aufzug 4Sitzmöglichkeiten im Freien ✓
Cafeteria ✓
Parkplätze ✓

34 35
Willkommen in Ihren neuen vier Wänden
Das im März 2013 neu eröffnete Vitanas Senioren Centrum Am Hainbach liegt zentral in Offenbach und ist bequem erreichbar. Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Arztpra-xen befinden sich vor der Tür. In der Nachbarschaft gibt es zwei Kleingartenanlagen und den Wetterpark Offenbach. Der nahe gelegene renaturierte Hainbach lädt zu einem Ausflug ins Grüne ein.
Modernes Wohnambiente
Das Centrum verfügt über insgesamt 164 Plätze, da-von 124 in attraktiven Einzelzimmern. Alle Zimmer sind barrierefrei jeweils mit eigenem Duschbad ausgestat-tet. Zur Grundausstattung gehören selbstverständlich Telefon- und TV-Anschluss sowie eine Notrufanlage, außerdem höhenverstellbare Betten und dazugehörige Nachttische. Gerne können Sie auch Ihr vertrautes Mobiliar mitbringen. Wir helfen Ihnen bei der Einrich-tung – schließlich möchten wir, dass Sie sich in Ihrem neuen Zuhause wohlfühlen.Die Einrichtung überzeugt durch die ansprechende und durchdachte Gestaltung der Räumlichkeiten. Die Highlights des Hauses befinden sich im 6. Ober-geschoss: das Restaurant „Taunusblick“ sowie zwei schöne Dachterrassen. Von dort aus können nicht nur die Senioren den Blick auf Offenbach, die umliegenden Naherholungsgebiete sowie Frankfurt genießen.
Umsorgen – betreuen – fördern
Neben der stationären Langzeitpflege bietet Vitanas auch Kurzzeit-, Verhinderungs- und Urlaubspflege an. Die Wünsche der uns anvertrauten Menschen sind die Basis unserer Arbeit. Unser Ziel ist es, den Bewohnern ein Leben in hoher Selbstständigkeit zu bieten – unter Inanspruchnahme von so viel Hilfe wie nötig. Die Hilfe zur Selbsthilfe steht im Vordergrund, wobei die soziale Betreuung bei uns einen hohen Stellenwert genießt.
Zwei Wohnbereiche sind speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz ausgerichtet. Extern niedergelassene Ärzte und Krankengymnasten kom-men zur Betreuung und Behandlung ins Haus. Im Erdgeschoss hat das hauseigene Friseur-Stübbsche bestimmt das passende Angebot.
Gemeinsam aktiv
Das Angebot der Einrichtung reicht weit über die eigentliche Pflege hinaus: Ein abwechslungsreiches Freizeit- und Veranstaltungsprogramm und Therapie-angebote verschiedenster Art erfreuen die Bewohner. Am Nachmittag locken frischer Kaffeeduft und lecke-rer Kuchen regelmäßig zum geselligen Beisammen-sein im hauseigenen Café Kaffeestübbsche. – Hier sind schnell Kontakte geknüpft.
Vitanas Senioren Centrum Am Hainbach
Offenbach Offenbach

34 35
Offenbach Offenbach
Besuchszeiten
Besuche sind jederzeit möglich.
Kontakt Vitanas Senioren Centrum
Am Hainbach
Spessartring 2263071 Offenbach
Telefon (0 69) 92 88 32 - 0Telefax (0 69) 92 88 32 - 14 99
E-Mail:[email protected]
Homepage:www.vitanas.de
Unsere Leistungen im Überblick
• Langzeitversorgung in allen Pflegestufen
• Kurzzeit-, Verhinderungs- und Urlaubspflege
• Zwei Wohnbereiche für Menschen mit Demenz
• Probewohnen
• Hausärztliche Versorgung sowie Kooperationen mit Fachärzten und Kliniken in der Umgebung
• Beratung durch Sozialarbeiter im Haus
• Eigene Ergotherapeuten
• Mitnahme von eigenen, vertrauten Möbeln erwünscht
• Vier Mahlzeiten am Tag, Menüs zur Auswahl
• Haustiere sind nach Absprache willkommen
• Friseurstübbsche im Haus und Fußpflege kommt ins Haus
Extra-Service ohne weitere Berechnung
• Beschäftigungstherapie mit vielseitigen Aktivitäten
• Veranstaltungen und kulturelle Angebote
• Fachvorträge und Informationsveranstaltungen
• Evangelische und katholische Gottesdienste
Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Standort-Infos
Bushaltestelle 50 m Bahn 2 km Autobahnanschluss 5 kmNächstgelegene Stadt 10 kmCafé 0 mBäckerei 2 kmMetzgerei 2 kmSupermarkt 1 kmBank 2,2 kmPost 2 kmKirche 1,7 kmNächster Arzt 1 kmGartenanlage 400 m
Ausstattung Einzel-/Doppelzimmer 124/20Dauer-Pflegeplätze 164Kurzzeit-Pflegeplätze 10Hospizdienst ✓
Kirchliche Veranstaltungen ✓
Ärzte kommen ins Haus ✓
Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓
Cafeteria ✓
Parkplätze ✓

36 37
Herzlich willkommen bei uns
In der K&S Seniorenresidenz Rodgau zu wohnen heißt: Sicherheit und Geborgenheit, Fürsorge und beste Betreuung durch qualifiziertes Personal und ein ganzheitliches Pflegekonzept, zu dem auch mensch-liche Wärme und Nähe gehören. Die Bewohner sollen in unserer Einrichtung einen Lebensraum finden, der ihren Bedürfnissen in der jeweiligen besonde-ren Lebenssituation gerecht wird. Wir möchten allen unseren Kunden ein hohes Maß an Lebensqualität bieten und ermöglichen. Die gesamte Einrichtung ist rollstuhlgeeignet und behindertengerecht ausgestattet. Dazu gehören auch bequeme breite Flure und die rollstuhlgerechten Auf-züge über alle Etagen. Eine unterschiedliche Farbge-bung dient zur besseren Orientierung. Bei schönem Wetter genießt man gern den Blick von den sonnigen Dachterrassen. Hochwertige Pflegezimmer
Auf vier Geschossen bietet das Haus ausreichend Raum und Platz für 99 Pflegeplätze in großzügig ge- schnittenen Einzel- und Doppelzimmern (ca. 20-33 m2). Die Zimmer sind geschmackvoll und seniorengerecht ausgestattetet und verfügen über einen eigenen ele-ganten hochwertigen Sanitärbereich mit boden- gleichen Duschen und rutschfesten Fliesen. Ein Schwesternruf-/Notrufsystem am Bett, Telefon und im Bad sorgen für zusätzliche Sicherheit der Bewohner.
Jedes Zimmer verfügt über Rundfunk-/TV- und Telefonanschluss (ISDN). Selbstverständlich kann die Inneneinrichtung mit eigenen, lieb gewordenen Möbelstücken ergänzt werden.
Freundliche Gemeinschaftsräume
Die lichtdurchfluteten großzügig geschnittenen Auf-enthalts- und Gemeinschaftsräume sind von allen Zimmern bequem erreichbar. Neben der beliebten Cafeteria laden sie auf jeder Ebene des Hauses zu zwanglosen Begegnungen und Gesprächen ein.
Lebendiges Angebot
In der Residenz wird gerne und fröhlich gefeiert: Geburtstage, jahreszeitbedingte Feste, Jubiläen, etc. Anlässe gibt es das ganze Jahr über genug. Hinzu kommen die vielen kulturellen, geselligen und seelsor-gerischen Angebote.
K&S Seniorenresidenz Rodgau
In direkter Nachbarschaft:In der 2012 eröffneten K&S Seniorenresidenz Babenhausen stehen 112 weitere Pflegeplätze zur Verfügung. Beide K&S Einrichtungen arbeiten aufgrund der räumlichen Nähe eng zusammen.
K&S Seniorenresidenz BabenhausenOstring 48, 64832 BabenhausenTelefon (0 60 73) 7 44 71 -0
Rodgau Rodgau

36 37
Rodgau Rodgau
Besuchszeiten
Besuche sind jederzeit möglich.
Kontakt K&SSeniorenresidenz Rodgau
Frankfurter Straße 78-8063110 Rodgau
Telefon: (0 61 06) 7 70 29-0Telefax: (0 61 06) 7 70 29-100
Homepage: www.ks-unternehmensgruppe.de
E-Mail: rodgau@ ks-unternehmensgruppe.de
Residenzleitung: Frau Birgit Kusch
Pflegedienstleitung:Frau Yvonne Kallenberg
Besondere Leistungen
• Pflege in allen Pflegestufen (bei allen Kranken- und Pflegekassen anerkannt)• Urlaubs- und Kurzzeitpflege• Umfangreiche, individuelle Betreuung• Pflege in Wohngruppen• Beschützte Wohnbereiche für demenziell Erkrankte• Hauseigene Küche mit täglich frischen Mahlzeiten• Entspannen im Snoezelenraum• Einzel- und Gruppentherapie• Friseur und Fußpflege, eigene Wäscherei• Informationsabende für Angehörige
Freizeitangebot• Ganzjährige und jahreszeitbedingte Veranstaltungen und Feste • Bü-cherlesungen • Seniorengymnastik und Sitztanz • Einzelbetreuung und Snoezelen • Kreatives Gestalten • Werken und Töpfern • Singzeiten und Musiknachmittage • Sport- und Spielnachmittage • Erinnerungs- und Gedächtnistraining
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe 1, 2, und 3). Behandlungs-pflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Aktuelle Preise und Bedingungen finden Sie auf unserer Internetseite unter www.ks-unternehmensgruppe.de
Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Standort-Infos
Bushaltestelle 50 m S-Bahn 1 km Autobahnanschluss direkt Nächste Stadt Offenbach 17 kmCafé 50 mBäckerei 50 mMetzgerei 50 mSupermarkt 500 mBank 500 mPost 500 m
Ausstattung
Pflegekräfte weiblich ✓
Pflegekräfte männlich ✓
Einzel-/Doppelzimmer 60/20 Dauer-Pflegeplätze 99Kurzzeit-Pflegeplätze eingestreutHospizdienst ✓
Kirchliche Veranstaltungen ✓
Ärzte kommen ins Haus ✓
Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓
Separate Raucherräume ✓
Cafeteria ✓
Parkplätze ✓
Bibliothek ✓
Heimbeirat ✓

38 39
Ein Haus zum Wohlfühlen
Das Haus Gretel Egner steht für qualifizierte,kompetente Pflege und familiäre Herzlichkeit. Hierkönnen Sie sich zu Hause fühlen und sich an dergemütlichen Atmosphäre unserer Einrichtungerfreuen. Unsere Senioren können die Ruhe undBeschaulichkeit der Gemeinde Rodgau sowie derdirekt angrenzenden Natur genießen. Trotzdem bietetdie Gemeinde alles, was benötigt wird, wie Ärzte,Apotheken, Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.
Raum für Entfaltung
Im Haus Gretel Egner herrscht eine offene,persönliche und gemütliche Atmosphäre. DieBewohnerzimmer sind freundlich und hell eingerichtetund mit modernem Pflegekomfort ausgestattet. AlleAnschlüsse für Telefon, Fernsehen und Radio sindvorhanden. Jedes Zimmer hat ein eigenesrollstuhlgeeignetes Duschbad. Teilweise sind dieZimmer mit Balkon oder Terrasse ausgestattet.Eigene Möbel sowie Haustiere sind nach Absprachebei uns herzlich willkommen. Die Aufenthaltsräumebieten Wohlfühlatmosphäre und Platz für kulturelleVeranstaltungen und Begegnungen. Unsereweitläufige und liebevoll bepflanzte Gartenanlage mitBänken, Tischen und Sonnenschirmen wird vonunseren Bewohnern gerne zur Erholung genutzt.Genießen Sie Ihre dritte Lebensphase in einem Haus,in dem Sie sich schnell wie zu Hause fühlen.
Individuelle Pflegeleistungen
Gleichgültig wie sich Ihre pflegerischen Bedürfnisseverändern, im PHÖNIX-Haus Gretel Egner werdenSie immer bestens versorgt. Wir legen Wert darauf,das Pflegeprogramm für jeden unserer Bewohnerindividuell anzupassen, um vorhandene Fähigkeitenzu fordern und zu fördern.
Das Haus Gretel Egner bietet Wohn- undPflegeplätze für insgesamt 157 Bewohner. Diesebeinhalten unter anderem eine qualifizierte Pflege fürdauerhaft pflegebedürftige Menschen sowie Plätze imBereich der Kurzzeitpflege. An Demenz erkrankteMenschen sind in einem offenen Bereich in unsereGemeinschaft integriert. Ihnen begegnen wir mitbesonderer Fürsorge und gezielten Angeboten. Einherzliches und kompetentes Team qualifizierterPflegekräfte ist immer für Sie da. Die engeZusammenarbeit mit Therapeuten, Ärzten, Klinikensowie mit sozialen und kirchlichen Gemeinschaftenunterstützt unsere professionellen Pflegeleistungen.
Freizeit in netter Gesellschaft
Im Haus Gretel Egner herrscht Lebensfreude und Siegestalten Ihren Tag mit einem umfangreichenFreizeitangebot, das sie geistig und körperlich fit hält.Alle Bewohner sind in die lebendige Gemeinschaftintegriert. Dies erfahren auch die Besucher unsererTagespflege.
PHÖNIX - Senioren- und Pflegezentrum Haus Gretel Egner
Rodgau Rodgau

38 39
Rodgau Rodgau
Besuchszeiten
Besuche sind jederzeit möglich.
Kontakt PHÖNIX Senioren- und Pflegezentrum Haus Gretel Egner
Feldstraße 3963110 Rodgau
Telefon: (0 61 06) 8 21-0Telefax: (0 61 06) 8 21-1 23
E-Mail: [email protected]
Homepage:www.phoenix.nu
Heimleitung: Horst Thuro
Unsere Leistungen
Pflegeangebot• Vollstationäre Pflege• Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, Urlaubspflege• Fachpflege von an Demenz erkrankten Menschen• Tagespflege• Palliativpflege
Umfassendes FreizeitangebotUnser Ziel ist es, unsere Bewohner je nach Interessenslage individuellzu fördern. Hierzu bieten wir vielfältige Möglichkeiten, wie z.B. Kochen,Backen, Handarbeit, Basteln, Gymnastikkurse, Gleichgewichts- oderGedächtnistraining, Tiere, Therapieclown, Geschichten- und Märchen- erzähler, Besuche von externen Vereinen, Veranstaltungen, Ausflüge
Zusätzliche Leistungen• Abwechslungsreicher Speiseplan aus der hauseigenen Küche• Friseur, Fußpflege, Massage im Haus
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe 1, 2, und 3). Behandlungs-pflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter www.phoenix.nu.
Wir freuen uns auch über einen Besuch in unserem Haus.
Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Standort-Infos
Bushaltestelle 100 m S-Bahn 800 m Autobahnanschluss direktNächste Stadt Offenbach 17 kmBäckerei 50 mMetzgerei 50 mSupermarkt 50 mBank 500 mPost 500 mKirche 500 mGartenanlage ✓
Ausstattung
Pflegekräfte weiblich ✓
Pflegekräfte männlich ✓
Einzel-/Doppelzimmer 37/60Dauer-Pflegeplätze 157Kurzzeit-Pflegeplätze eingestreutKirchliche Veranstaltungen ✓
Ärzte kommen ins Haus ✓
Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓
Separate Raucherräume ✓
Parkplätze ✓
HAUS GRETEL EGNER

40 41
Rodgau Rodgau
Ihr zuverlässiger Partner für fürsorgliche Betreuung und Pflege zu Hause
Viele ältere Menschen haben eine tiefe Bindung zu ihrem Zuhause und zu ihrem Lebensumfeld aufge- baut. Die häusliche 24h Seniorenbetreuung von PROMEDICA PLUS ermöglicht es ihnen, dieses Stück Lebensqualität aufrecht zu erhalten und weiterhin selbstbestimmt zu leben - auch dann, wenn das Leben beschwerlich wird. Hilfe- oder Pflegebedürf-tigkeit bedeutet nicht automatisch den Umzug in ein Alten- oder Pflegeheim!
24h Betreuung menschlich und bezahlbar gestalten
Die meisten Angehörigen können ihren Liebsten zu Hause nicht rund um die Uhr zur Seite stehen. Auch ein ambulanter Pflegedienst für Senioren steht nur zu bestimmten Zeiten zur Verfügung. Oft ist es aber wichtig, alle 24 Stunden des Tages auf Unterstützung zurückgreifen zu können. Genau diese Chance bietet PROMEDICA PLUS! Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, hilfebedürftigen älteren Menschen Betreu-ung zu Hause in verlässlich hoher Qualität und zu bezahlbaren Preisen zu ermöglichen. Unsere Betreu-ungs- und Pflegekräfte werden sorgfältig ausgewählt und nach hohen Standards aus- und fortgebildet, um Ihnen den Alltag zu erleichtern.
So funktioniert‘s
Während ihres Einsatzes wohnt eine polnische bzw. osteuropäische Betreuungs- und Pflegekraft bei Ihnen oder Ihrem Angehörigen. Sie hilft im Haushalt, bei der Ernährung, bei der Körperpflege, bei der Mo-bilität und im Bedarfsfall. Soweit möglich steht hier die aktivierende Betreuung im Vordergrund. Ziel ist es, die körperlichen und geistigen Fähigkeiten bei älteren Menschen zu erhalten, zu trainieren und zu fördern. Um Überlastungen zu vermeiden, wechseln sich die Betreuungs- und Pflegekräfte nach einigen Wochen ab. Angestrebt ist dabei immer, feste Teams zu bilden, um eine möglichst hohe Kontinuität sicher-zustellen.
100-prozentig legal und gesetzeskonform
Bei der Auswahl unserer Betreuungskräfte legen wir großen Wert auf Ehrlichkeit, Freundlichkeit, Einfüh-lungsvermögen und Engagement. Die von uns ver- mittelten Personen aus Osteuropa sind ausnahms- los bei unserem polnischen Mutterunternehmen PROMEDICA24 angestellt. Sie zahlen Steuern, leisten Sozialabgaben und sind versichert. Der Einsatz Ihrer Betreuungs- und Pflegekräfte sowie Haushaltshilfe in Deutschland erfolgt im Rahmen der europäischen Dienstleistungsfreiheit. Er ist gesetzlich klar gere- gelt und gewährt allen Beteiligten absolute Rechts- sicherheit.
PROMEDICA PLUS Hanau

40 41
Rodgau Rodgau
Sprechzeiten
Termine nach Vereinbarung
Kontakt
PROMEDICA PLUS Hanau
24 h Betreuung und Pflege daheim
Bernhard Fäth
Hauptstraße 103 63110 Rodgau-Weiskirchen
Telefon: (0 61 06) 8 81 99 44
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.hanau.promedicaplus.de
Welche Leistungen dürfen Sie von uns erwarten?
• Kompetente und zuverlässige Betreuungs- und Pflegeleistungen
• Intensive Beratung im Vorfeld des Vertragsabschlusses
• Analyse Ihres individuellen Betreuungs- und Pflegebedarfs
• Kostenloses und unverbindliches Angebot
• Zusammenarbeit mit dem europäischen Marktführer, unserem Partnerunternehmen PROMEDICA24
• Sorgfältige Vorauswahl geeigneter Betreuungs- und Pflegekräfte aus Osteuropa
• Vermittlung der nach Ihren Wünschen ausgewählten Personen
• Komplette Abwicklung aller Vertragsverhandlungen
• Klärung aller Fragen rund um die An- und Abreise
• Koordination des Betreuungs- und Pflegeeinsatzes
• Erster Ansprechpartner in Ihrer Nähe während der gesamten Betreuungszeit
• Keine Vermittlungsgebühren
Preise und Bedingungen
Unsere fair kalkulierten Preise sind nach einem Stufenmodell gestaffelt. Hierfür haben wir ein Angebotssystem entwickelt: von der fürsorglichen Basisbetreuung bis hin zu Betreuungskräften mit zusätzlichen fachlichen und sprachlichen Qualifikationen.
Gerne ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen Ihren persönlichen Bedarf und unterbreiten Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.
Einsatzorte
• Großraum Hanau• Kreis Offenbach • Rodgau• Aschaffenburg

42 43
Rödermark Rödermark
Idyllische Lage im Grünen
Unser Haus befindet sich in ruhiger Lage am Wald-rand mit wunderschönem Ausblick auf ein direkt angrenzendes Naturschutzgebiet, das zu erholsamen Spaziergängen ins Grüne einlädt.
Durch die sehr gute Verkehrsanbindung nach Frank-furt, Darmstadt, Hanau, Seligenstadt und Aschaffen-burg ist unsere Einrichtung trotzdem schnell und gut zu erreichen.
Wir pflegen Menschlichkeit und sind rund um die Uhr für Sie da
Die Senioren- & Pflegepark Rödermark GmbH betreut Sie in dieser schönen Umgebung mit großem, per-sönlichem Engagement und professionellem Wissen.
Wir sind ein Familienbetrieb und kümmern uns zu-sammen mit Fachpflegepersonal rund um die Uhr um unsere Bewohner. Hier werden Sie nach den neusten, wissenschaftlichen Erkenntnissen pflegerisch und medizinisch versorgt.
Die Heim- und Pflegedienstleitung liegt bei Petra Odenweller. Seit 24 Jahren arbeitet sie als Kranken-schwester und hat alle, für ein Pflegeheim erforder-lichen, Fort- und Weiterbildungen mit Erfolg absolviert.
Wohnliche Ausstattung
Insgesamt verfügt unser Haus über 28 Einzel- und 6 Doppelzimmer und kann 41 Bewohnern ein neues Zuhause geben. Alle Zimmer sind mit einem Bad mit begehbarer Dusche und einem WC, Telefon, Schwes-ternrufanlage, Pflegebett, Nachttisch, Kleiderschrank, Tisch und zwei Stühlen ausgestattet. Auf Wunsch kann das Zimmer mit eigenem Mobiliar eingerichtet werden.
Alle weiteren Räumlichkeiten wie Therapieküche und Gemeinschaftsräume sind barrierefrei bzw. über einen großen Aufzug erreichbar.
Saisonale Gerichte aus der Region
Wir bereiten täglich frische Mahlzeiten für Sie zu. Zwei Menüs gibt es zur Auswahl: Vollkost oder leichte Kost.Auf Wunsch oder auf ärztliche Anweisung bieten wir auch salzarme Kost, Diabetiker- sowie Schonkost. Die täglichen Mahlzeiten werden im Gemeinschafts-raum eingenommen. Hier finden auch Feste, Veran-staltungen sowie Gottesdienste statt.
Langeweile kommt bei uns nicht auf
Mit vielerlei Angeboten fördern wir die Gemeinschaft und Kommunikation untereinander und bieten ein abwechslungsreiches Programm, das auf die Bedürf-nisse unserer Bewohner abgestimmt ist.
Senioren- & Pflegepark Rödermark

42 43
Rödermark Rödermark
Besuchszeiten
Keine festen Besuchszeiten.
Kontakt
Senioren- & Pflegepark Rödermark GmbH
V.i.S.d.P.: Petra Odenweller
Carl-Zeiss-Str. 30 63322 Rödermark/Ober-Roden
Telefon: (0 60 74) 6 96 32-0 Telefax: (0 60 74) 6 96 32-44
E-Mail: [email protected] roedermark.de
Homepage: www.senioren-pflegepark- roedermark.de
Preise und Bedingungen
Die Leistugen unseres Hauses sind von allen Kranken-/ Pflegekassen und Sozialämtern anerkannt. Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe 1, 2, und 3). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen.
Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Besondere Leistungen
Pflegeangebote im Haus: • vollstationäre Pflege• Kurzzeitpflege• VerhinderungspflegeTherapie- und Freizeitangebote:• Spaziergänge, Gedächtnisübungen, Spielenachmittage, Gymnastik
(ein wöchtentlicher Aktivitätenplan wird im Voraus geplant)• Pflegebad mit modernem Sitz- und Liegelifter • Therapieküche• Monatliche Andacht• Urlaub mit den Bewohnern einmal jährlich• Ausflüge• Fasnachts-, und Weihnachtsfeier sowie Sommerfest
Service im Restaurant „Waldstubb“In unserem angrenzenden Restaurant mit Kaminzimmer, überdachter Terrasse und Biergarten verwöhnt Sie unsere Küche mit lukullischen Ge-richten. Wir bieten die Möglichkeit für jegliche Art von Anlässen den pas-senden Rahmen zu finden und helfen gerne bei der Planung und Durch-führung von Feiern. Unsere urige Hotelbar können Sie auch mieten.
Bushaltestelle Carl-Zeiss-Straße ca. 1 km Ober-Roden Bahnhof ca.1,3 km Autobahnanschluss ca. 2,7 km Nächstgelegene Stadt Urberach 3,5 km Café und Restaurant „Zur Waldstubb“ ✓ Bäckerei im Ort Metzgerei im Ort Supermarkt 1 km Bank ca. 3 km Post ca. 4,3 km Kirche ca. 3,3 km
Freie Arztwahl ✓ Gartenanlage ✓ Pflegekräfte männl. / weibl. 2/20 Einzel-/Doppelzimmer 28/6 Pflegeplätze für Demenz ✓ Kurzzeit-Pflegeplätze ✓ Hospitzdienst ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Raucherpoint ✓
Parkplätze ✓
Öffentliches Restaurant „Zur Waldstubb“ ✓
Standort-Infos Ausstattung

44 45
Ort Einrichtung Anschrift Telefon eMail Seite
Dietzen-bach
Ambulanter Pflegedienst Ingrid Fromm
Rathenaustr. 5, 63128 Dietzenbach
(0 60 74) 2 46 63
Häuslicher Pflegedienst K. u. M. Zöller GmbH
Am Hinterwald 8, 63128 Dietzenbach
(0 60 74) 2 33 14
Mobile Krankenpflege Sozialstation Dietzenbach
Marktstraße 2a, 63128 Dietzenbach
(0 60 74) 36 16 [email protected]
Pflegedienst A-Z UG Offenbacher Str. 50, 63128 Dietzenbach
(0 60 74) 7 29 11 11 [email protected]
Dreieich Diakoniestation Dreieich Maybachstr. 12, 63303 Dreieich
(0 61 03) 3 63 37 [email protected]
Häusliche Krankenpflege Vera Zoll-Buhles
Weisdornweg 14, 63303 Dreieich
(0 61 03) 38 83 43
Mobile Hauskrankenpflege Prosenia GmbH
Frankfurter Str. 46-48, 63303 Dreieich
(0 61 03) 69 79 44 [email protected]
Mobile Hauskrankenpflege Wörner GmbH
Ostendstr. 11, 63303 Dreieich
(0 61 03) 59 39-0 mail@ mobilehauskrankenpflege.de
reas.HUMANA, Ambulanter Pflege- und Krankendienst
Vor der Pforte 4, 63303 Dreieich
(0 61 03) 2 02 77-55 [email protected]
Egelsbach Ambulanter Pflegedienst Gabriele Wetzel
Sofienstr. 7, 63329 Egelsbach
(0 61 03) 92 88 11 [email protected]
Mobiler Pflegedienst Michelle Marie-Curie-Str. 2, 63329 Egelsbach
(0 61 03) 48 60 88 [email protected]
Werner & Herter Pfledienste GmbH
Ernst-Ludwig-Str. 80, 63329 Egelsbach
(0 61 03) 4 46 21-22 info@ pflegedienst-werner-herter.org
Heusen-stamm
Caritas Sozialstation Heusenstamm
Franz-Rau-Straße 7, 63150 Heusenstamm
(0 61 04) 26 97 sst-heusenstamm@ caritas-offenbach.de
Ambulante Krankenpflege DAHEIM
Weiskircher Weg 9, 63150 Heusenstamm
(0 61 04) 6 58 74 [email protected]
Langen Arbeiterwohlfahrt Langen Wilhelm-Leuschner-Platz 5, 63225 Langen
(0 61 03) 20 26 20-7 [email protected]
DRK-Sozialstation Langen gGmbH
Frankfurter Straße 60, 63225 Langen
(0 61 03) 91 47 52 [email protected]
Haltestelle, Begegnungs- zentrum der Stadt Langen
Elisabethenstraße 59 a, 63225 Langen
(0 61 03) 2 03-9 20 [email protected]
Pflegedienst Jeske Friedrichstraße 15, 63225 Langen
(0 61 03) 5 37 25 [email protected]
Main- hausen
Pflegedienst Gelbke Theodor-Heuss-Str. 25, 63533 Mainhausen
(0 61 82) 92 03-0 [email protected]
Mühlheim Ambulanter Pflegedienst Daria
Lämmerspieler Str. 107, 63165 Mühlheim
(0 61 08) 7 95 65 80 [email protected]
Ambulanter Pflegedienst Renate Franke
Ludwigstraße 31, 63165 Mühlheim
(0 61 08) 82 44 34 [email protected]
Ambulanter Ring UG Dieselstraße 10, 63165 Mühlheim
(0 61 08) 8 26 84 55 [email protected]
Die Guten Seelen, Ambulanter Pflegedienst
Dieselstraße 11, 63165 Mühlheim
(0 61 08) 7 95 72 31 [email protected]
SoM Sozialstation gGmbH Marktstraße 3-5, 63165 Mühlheim
(0 61 08) 79 97 00 [email protected]
Neu- Isenburg
Cura Vita GbR, Arved u. Sevda Ostwald
Dreiherrnsteinplatz 7, 63263 Neu-Isenburg
(0 61 02) 8 84 79 71 [email protected]
Pflegedienst Alten- u. Kranken-pflege Mobil Gudrun Herter
Siemensstraße 20,63263 Neu-Isenburg
(0 61 02) 88 23 60 [email protected]
Sanitätsverein Neu-Isenburg 1861 e.V.
Schützenstraße 61, 63263 Neu-Isenburg
(0 61 02) 2 22 50 [email protected]
Ambulante Pflegedienste
Tabelle Ambulante Pflegedienste

44 45
Tabelle Ambulante Pflegedienste
Ort Einrichtung Anschrift Telefon eMail Seite
Neu- Isenburg
Liberté Ambulanter Pflegedienst Neu-Isenburg
Hugenottenallee 93, 63263 Neu-Isenburg
(0 61 02) 35 89 77-3 [email protected]
Oberts- hausen
AWO Ambulante Pflegedienste
Seligenstädter Str. 43, 63179 Obertshausen
(0 61 04) 4 94 84 [email protected]
Caritas Sozialstation Goethestr. 13, 63179 Obertshausen
(0 61 04) 94 12 79 sst-obertshausen@ cv-offenbach.de
Mobiles Pflegeteam Hannelore Münch
Friedensstr. 17, 63179 Obertshausen
(0 61 04) 97 35 77 hanneloremuench@ t-online.de
Obhut Ambulantes Pflege-team Julija Cesljar-Vegar
Im Hasenwinkel 15, 63179 Obertshausen
(0 61 04) 6 00 55 85 [email protected]
Offenbach Aesculap GmbH Sprendlinger Landstr. 12, 63069 Offenbach
(0 69) 26 49 02 45
aGa Ambulante Pflege Gisela Sackmann
Frankfurter Str. 29, 63065 Offenbach
(0 69) 89 48 36
AISB GbR Ambulante Altenpflege Stefaniu & Becker
Mainstr. 121,63065 Offenbach
(0 69) 26 09 88 40
Ambulante Hauskranken- pflege Maria Ledwig
Germaniastraße 14-18, 63073 Offenbach
(0 69) 89 99 94 03 pflegedienst.ledwig@ t-online.de
Ambulante Hauskranken- pflege Stefanie Sehr
Mecklenburger Str. 42, 63075 Offenbach
(0 69) 86 10 36 [email protected]
Ambulante Kranken- und Altenpflege am Main GmbH
Bieberer Straße 25a,63065 Offenbach
(0 69) 77 06 75 77 pflegedienst-am-main@ gmx.de
Ambulante Krankenpflege Edith Schikowski
Heusenstammer Weg 39, 63071 Offenbach
(0 69) 84 84 93 40 [email protected]
Ambulanter Dienst, Behindertenhilfe in Stadt u. Kreis Offenbach e.V.
Ludwigstraße 136, 63067 Offenbach
(0 69) 8 09 09 69-29 ambulanter-dienst@ behindertenhilfe-offenbach.de
Ambulanter Pflegedienst - Alpha Team GmbH
Pirazzistr. 18, 63067 Offenbach
(01 57) 89 06 69 75
Ambulanter Pflegedienst Domesticus GmbH
Lichtenplattenweg 89, 63071 Offenbach
(0 69) 84 84 89 95
Ambulanter Pflegedienst Fendrych
Langstr. 60, 63075 Offenbach
(0 69) 86 71 11 31
Ambulanter Pflegedienst Shoshana Gold
Bremerstr. 18, 63073 Offenbach
(0 69) 89 48 32
Ambulanter Pflegedienst 24-7 GmbH
Obere Grenzstr. 72, 63071 Offenbach
(0 69) 83 83 73 29
Ambulantes Pflegeteam Helga Hussein
Brunnenweg 69, 63073 Offenbach
(0 69) 85 12 12
Ambulantes Pflegeteam vom Ärztezentrum
Waldstraße 228, 63071 Offenbach
(0 69) 83 83 58 05
Arbeiterwohlfahrt - Sozialstation
Arthur-Zitscher-Str. 20-22, 63065 Offenbach
(0 69) 8 29 00 40
AS Ambulanter Pflegedienst GmbH
Emmastr. 22, 63071 Offenbach
(01 77) 5 49 86 89
ASB Landesverb. Hessen e.V., Regionalverband Mittelhessen Amb. Pflegedienst Offenbach
Rhönstraße 12, 63071 Offenbach
(0 69) 98 54 44-303 pflege-offenbach@ asb-mittelhessen.de
30-31
Cura Pflegedienst Sprendlinger Landstr. 38, 63069 Offenbach
(0 69) 24 44 84 14 [email protected]
Diakoniestation Offenbach Haus der ev. Kirche, 1. Stock
Ludo-Mayer-Str. 1, 63065 Offenbach
(0 69) 98 54 25 40 [email protected]
Hand in Hand GmbH - Ambulanter Pflegedienst
Gerhard-Becker-Str. 21, 63075 Offenbach
(0 69) 86 77 77 79 [email protected]
Häusliche Krankenpflege TINA
Goethestr. 44, 63067 Offenbach
(0 69) 98 19 50 37
Tabelle Ambulante Pflegedienste

46 47
PflegeheimeOrt Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail / Website Seite
Dietzen-bach
DRK-Senioren-Zentrum Diet-zenbach Am Stadtpark gGmbH
Adolph-Kolping-Str. 1, 63128 Dietzenbach
(0 60 74) 49 00-0 [email protected]
Dreieich Alten- und Pflegeheim Johanniter-Haus Dietrichsroth
Taunusstraße 54, 63303 Dreieich
(0 6103) 98 06-0 [email protected]
Kursana Domizil Dreieich Eisenbahnstraße 172, 63303 Dreieich
(0 61 03) 7 32 39-0 kursana-dreieich@ dussmann.de
PHÖNIX Seniorenzentrum Ulmenhof GmbH
Ulmenstr. 35, 63303 Dreieich
(0 61 03) 7 06 56-0 [email protected] 14-15
Ort Einrichtung Anschrift Telefon eMail Seite
Offenbach IC Home Hemer GmbH Luisenstraße 8163067 Offenbach
(0 69) 27 29 34 83 [email protected]
Intensiv Pflegedienst Hautnah 24
Waldstr. 43-4560365 Offenbach
(0 69) 59 60 47 20
Main Dosteli GmbH Jacques-Offenbach- Str. 10, 63069 Offenbach
(0 69) 84 84 57 44 [email protected]
Pflegedienst AVALON Simone Müller
Jacques-Offenbach- Str. 10, 63069 Offenbach
(0 69) 20 01 91 08
Pflegedienst Ursula Gomolla Sprendlinger Landstr. 21, 63069 Offenbach
(0 69) 85 25 33
MEDIKOS Pflegedienst Hugo-Wolf-Str. 14, 63069 Offenbach
(01 62) 2 94 75 89 info@ medikos-pflege-mit-herz.net
MVS GmbH - Ambulanter Pflegedienst
Sprendlinger Landstr. 29, 63069 Offenbach
(0 69) 48 44 16 23
OASIS - Ambulanter Pflegedienst GbR
Strahlenberger Str. 129, 63067 Offenbach
(0 69) 85 09 37 59 [email protected]
Pflegedienst Norah Arndtstr. 23, 63069 Offenbach
(0 69) 35 10 31 85
Pflegedienst Topic-Herzog Feldstraße 129,63071 Offenbach
(0 69) 78 08 76 72 [email protected]
Pflegeteam „Grüne Flügel“ Emmastraße 13, 63071 Offenbach
(0 69) 87 20 00 10 info@ pflegeteam-gruenefluegel.de
Private Service GmbH - Rundum Pflege Dienst
Erich-Ollenhauer-Str. 24, 63073 Offenbach
(0 69) 98 55 07 35
Rhein- Main Intensivpflege Heinrich-Krumm-Str. 17, 63073 Offenbach
(0 69) 84 84 38 88
Rödermark Caritas-Sozialstation Rödermark
Ober-Rodener-Str. 5, 63322 Rödermark
(0 60 74) 5 08 88 sst-roedermark@ cv-offenbach.de
Die Pflegeengel - Ambulanter Pflegedienst, Heike Link
Breidertring 104, 63322 Rödermark
(0 60 74) 9 19 91 40 [email protected]
Häusl. Alten-Krankenpflege- & Palliativpflege Lazarus
Gänseeck 5, 63322 Rödermark
(0 60 74) 21 18 70 [email protected]
Rodgau Ambulante Hauskrankenpflege Brücher
Dohlenweg 8, 63110 Rodgau
(0 61 06) 77 80 07 [email protected]
Ambulante Hauskranken- pflege Sanitas GmbH
Mühlstr. 70 a, 63110 Rodgau
(0 61 06) 60 12-0 [email protected]
Pflegedienst Ihre helfenden Hände- Ivonne Bickert
Weiskircherstr. 130, 63110 Rodgau
(0 61 06) 2 66 09 17 kontakt@ pflegedienst-bickert.de
PROMEDICA Plus Pflege daheim
Hauptstr. 103, 63110 Rodgau-Weiskirchen
(0 61 06) 8 81 99 44 [email protected] 40-41
Sozialstation Rodgau gGmbH Borsigstr. 56, 63110 Rodgau
(0 61 06) 32 81 pflege@ sozialstation-rodgau.de
Seligen-stadt
Ambulanter Pflegedienst Franziska Gossmann
Mittelbeune 21, 63500 Seligenstadt
(0 61 82) 8 24 47 24 fwirth-gossmann@ t-online.de
Ambulanter PflegedienstPia causa Ltd.
Bahnhofstraße 27, 63500 Seligenstadt
(0 61 82) 9 93 07 89 pia-causa@ email.de
Caritas Sozialstation Seligenstadt
Dudenhöfer Straße 10, 63500 Seligenstadt
(0 61 82) 2 62 80 sst-seligenstadt@ cv-offenbach.de
Tabelle Ambulante Pflegedienste / Pflegeheime

46 47
Tabelle Ambulante Pflegedienste / Pflegeheime
Ort Einrichtung Anschrift Telefon eMail Seite
Egelsbach DRK-Senioren-Zentrum Egelsbach
Lutherstr. 14, 63329 Egelsbach
(0 61 03) 20 22 13-0 [email protected]
Hainburg Agaplesion Simeonstift Triebweg 38, 63512 Hainburg
(0 61 82) 7 01-1 simeonstift@ hdv-darmstadt.de
16-17
Heusen-stamm
AWO Seniorenzentrum Horst-Schmidt-Haus
Herderstraße 85, 63150 Heusenstamm
(0 61 04) 60 40 heusenst-post@ awo-hessensued.de
18-19
Langen DRK-Senioren-Zentrum Langen
Frankfurter Str. 60, 63225 Langen
(0 61 03) 91 47-0 [email protected]
PHÖNIX Seniorenzentrum Ahornhof
Darmstädter Str. 21-25, 63225 Langen
(0 61 03) 3 01 17-0 [email protected] 20-21
Main- hausen
Seniorenpflegeheim Aurelius-Hof Mainhausen
Ginkgoring 23,63533 Mainhausen
(0 61 82) 7 88-0 [email protected]
Mühlheim DRK-Senioren-Zentrum Mühlheim
Offenbacher Str. 17, 63165 Mühlheim
(0 61 08) 7 98 82-0 [email protected]
Neu- Isenburg
Altenpflegeheim Am Erlenbach
An den Schulwiesen 4, 63263 Neu-Isenburg
(0 61 02) 3 65 78-30 haus-am-erlenbach@ mission-leben.de
22-23
Altenpflegeheim An den Platanen
Lessingstr. 4, 63263 Neu-Isenburg
(0 61 02) 71 88-100 haus-an-den-platanen@ mission-leben.de
24-25
Haus An der Königsheide, Wohngr. f. Menschen m. Demenz
Ludwigstraße 55, 63263 Neu-Isenburg
(0 61 02) 81 59 77-1 00 [email protected]
26-27
Oberts-hausen
Altenpflegeheim Haus Jona
Vogelsbergstr. 17, 63179 Obertshausen
(0 61 04) 40 07-100 [email protected] 28-29
Offenbach Alten- und Pflegeheim Anni-Emmerling-Haus
Bischoffsheimer Weg 77, 63075 Offenbach
(0 69) 8 60 00 70 ev.dekanat.offenbach@ ekhn-net.de
Alten- und Pflegeheim Wilhelm-Schramm-Stiftung
Buchrainweg 13563069 Offenbach
(0 69) 83 45 03 [email protected]
DOMICIL Seniorenpflegeheim Im Westend GmbH
Ludwigstraße 62, 63067 Offenbach
(0 69) 84 77 88-0 [email protected] seniorenresidenzen.de
32-33
DRK Senioren Zentrum Offenbach gGmbH
Helene-Mayer-Str. 4, 63069 Offenbach
(0 69) 90 59 00 - 0
Elisabeth-Maas-Haus GmbH Andréstr. 102, 63067 ffenbach
(0 69) 98 19 430 [email protected]
Altenhilfezentrum Heinrich-Schleich-Haus
Spessartring 22, 63071 Offenbach
(0 69) 4 08 08 - 0 info@ heinrich-schleich-haus.de
Seniorenheim Nordring, Alten- und Pflegeheim
Nordring 52, 63067 Offenbach
(0 69) 8 00 75 70 office@ seniorenheim-nordring.de
Senioren Zentrum Offenbach GmbH
Elisabethenstr. 51, 63071 Offenbach
(0 69) 80 65 55 53 [email protected]
Altenpflegeheim St. Elisabeth - Caritas
Schumannstraße 172, 63069 Offenbach
(0 69) 8 40 05 - 255 [email protected]
Altenpflegeheim St. Ludwig - Caritas
Schumannstraße 180, 63069 Offenbach
(0 69) 8 40 05 - 111 [email protected]
Alten- und Pflegeheim Wilhelm-Schramm-Stiftung
Buchrainweg 135, 63069 Offenbach
(0 69) 83 45 03 [email protected]
Vitanas Senioren Centrum Am Hainbach
Spessartring 22, 63071 Offenbach
(0 69) 92 88 32-0 [email protected] 34-35
Rodgau Alten- und Pflegeheim Haus Elfriede
Lahnstr. 2a, 63110 Rodgau
(0 61 06) 7 14 23 [email protected]
K&S Seniorenresidenz Rodgau
Frankfurter Str. 78-80, 63110 Rodgau
(0 61 06) 7 70 29-0 rodgau@ ks-unternehmensgruppe.de
36-37
PHÖNIX, Senioren- u. Fachpfle-gezentrum Haus Gretel Egner
Feldstraße 39, 63110 Rodgau
(0 61 06) 82 10 [email protected] 38-39
Rödermark Alten- und Pflegheim Haus Morija
Zwickauer Straße 2, 63322 Rödermark
(0 60 74) 69 40-0 [email protected]
Senioren- & Pflegepark Rödermark
Carl-Zeiss-Straße 30, 63322 Rödermark
(0 60 74) 69 63 20 [email protected]
42-43
Seligen-stadt
Cura Pflegehaus Seligenstadt GmbH
Henri-Dunant-Straße 13, 63500 Seligenstadt
(0 61 89) 32-0 [email protected]
Alten- und Pflegeheim Kursana Domizil Seligenstadt
Griesgrund 1, 63500 Seligenstadt
(0 61 82) 7 82 20-0 kursana-seligenstadt@ dussmann.de
Senio-Vital GmbH Robert-Bosch-Str. 8-12, 63500 Seligenstadt
(0 61 82) 82 92 00 [email protected]
Tabelle Pflegeheime

48
Anzeigen
CLAUDIA TERMEERFachanwältin für Sozialrecht
Tätigkeitsbereiche:
•Sozialversicherungsrecht, insbesondere Rentenversicherungrecht•Privates Personenversicherungsrecht•Schwerbehindertenrecht
Hausadresse:Ringstraße1463128DietzenbachTelefon (0 60 74) 2 99 30
Postanschrift:Postfach202863120Dietzenbachwww.ctermeer.de
www.eigenart.de
spopp rtmarrr krr etikk ngdesee is gii n flff ock
digii italdrg
g ucrr k
spopp rtmarrr krr etikk ngdesee is gii n flff ock
digii italdrg
g ucrr k
www.eigenart.de

Anzeigen
Ihre Notizen:
Notizen

50 MF
Pflege und Wohnenin Ihrem Landkreis
mediatogo GmbH Hölzlestraße 18 72336 Balingen
Tel. +49 (0) 74 33 - 9 08 94-0Fax +49 (0) 74 33 - 9 08 [email protected]
Die Broschüre „Pflege und Wohnen“ bietet einen kompakten Überblick der zur Verfügung stehenden Pflegeeinrichtungen und Dienste in Ihrem Landkreis.
Alle Angebote sind einheitlich gegliedert und übersichtlich dargestellt. So können Sie die spezifischen Leistungen und Be-sonderheiten auf einen Blick erfassen und mit Ihren persönlichen Anforderungen vergleichen.
Direkt bei Ihnen zu Hause.
Sie sind auf der Suche nach einer passenden Pflege- einrichtung oder einem Pflegedienst für sich oder einen Ihrer Angehörigen?
Oft kommt der Zeitpunkt der Pflegebedürf-tigkeit überraschend und unvorbereitet. Jetzt muss es schnell gehen, die passende Pflegeeinrichtung oder einen Pflegdienst zu finden.
In der Menge der Informationsflut gestaltet sich die richtige Entscheidung für die indi-viduell passende Pflegemaßnahme häufig schwierig.
Jetzt auch im Internet ...zum Anschauen oder Downloaden!
www.pflege-im-kreis.de