philosophisch-historische fakultät · herbstsemester 2008 26.09.2008 / batch_vvo seite 1...

15
Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 1 Philosophisch-Historische Fakultät Master Studienfach - Kulturanthropologie Zusätzliche Angaben zu den Lehrveranstaltungen und zahlreiche aktuelle Informationen zum Studium finden Sie auf der Homepage des Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie www.unibas.ch/kulturwissenschaft. Die Website www.isis.unibas.ch bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich für Lehrveranstaltungen zu registrieren. Bitte beachten Sie, dass für einen Teil der Lehrveranstaltungen eine Anmeldung über ISIS obligatorisch und Teilnahmevoraussetzung ist. Das formale Belegungsverfahren wird dadurch nicht ersetzt. Studierende des Lizentiats-Studienfaches Volkskunde können grundsätzlich alle Lehrveranstaltungen des Bachelor- und Master- Studienfaches Kulturanthropologie besuchen. Eine Begrüssungsveranstaltung für alle Studierenden findet am Dienstag, den 16. September 2008, um 9.15 Uhr im Seminar statt. Studienfachberatung: Christine Bischoff M.A., Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie; Tel. 061 267 12 42; E- Mail: [email protected] Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte 20654-01 Seminar: "Volkskultur" reloaded. Von Bürde, Neukonzeption und Praxis einer kulturwissenschaftlichen Erfolgs(?)Story 3 KP Dozierende Karoline Oehme Zeit Mi 10:00 - 12:00 Seminar für Kulturw. und Europ. Ethnol., Grosser Seminarraum 357 Beginndatum 17.09.2008 Angebotsmuster einmalig Anbietende Organisationseinheit Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Module Modul Wort (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (BSF - Kulturanthropologie) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (BSF - Kulturanthropologie) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (MSF - Kulturanthropologie) Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (MSF - Kulturanthropologie) Lernziele Aneignung theoretischer Fähigkeiten in Bezug auf den Umgang mit Konzepten zum Volkskulturbegriff. Aneignung theoretischer und methodischer Fähigkeiten in Bezug auf die Feldforschung und qualitative Datenanalyse. Inhalt Gibt man in der Suchmaschine Google den Begriff #Volkskultur# ein, erhält man 176.000 Treffer zum Thema. Es tauchen zahlreiche Institutionen, Vereine, Festivals, Verlage, Diskussionsforen etc. auf, die den Begriff entweder im Namen tragen oder sich mit #Volkskultur# als kultureller Praxis beschäftigen. Diese Menge an Einträgen ist angesichts der wissenschaftlich problematischen Verwendung und Unschärfe des Begriffs doch einigermassen ungewöhnlich. Das Seminar möchte ausgehend vom beobachteten inflationären Gebrauch des Volkskulturbegriffs dessen Bedeutungsvielfalt unter die Lupe nehmen: sowohl als theoretisches Konzept als auch in der kulturellen Praxis. Das Seminar fragt weiterhin nach Altlast und Bürde des Volkskultur-Konzepts sowie nach Gründen für dessen jüngste Popularität. Neben der Lektüre aktueller wissenschaftlicher Texte zur #Volkskultur#, sollen neue Formen #volkskultureller# Praxen innerhalb von Feldstudien (mit Interviews) beleuchtet werden. Mögliche Themen für die Feldforschung sind: das immer populärer werdende Frauenschwingen, das Comeback der schweizerischen Volksmusik, Volkskultur in der Kulturförderung, die Basler Fasnacht als lokale Volkskultur, Volkskultur zur Tourismus- und Standortförderung, Festivalisierung und Eventisierung von Volkskultur, Volkskultur im Spannungsfeld von Tradition und Innovation, Hip Hop als Volkskultur? # Literatur Brückner, Wolfgang: Popular Culture. Konstrukt, Interpretament, Realität. Anfragen zur historischen Methodologie und Theorienbildung aus Sicht der mitteleuropäischen Forschung. In: Ethnologia Europaea XIV (1984), S. 14-24. Hecken, Thomas: Theorien der Populärkultur. Dreissig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies. Bielefeld 2007. Johler, Reinhard: Die Wiederkehr der Volkskultur. Eine Zwischenbilanz. In: Walter Deutsch, Maria Walcher (Hg.): Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien 1994, S. 29-40. Köstlin, Konrad: Der Begriff Volkskultur und seine vielfältige Verwendung. In: Gertraud Krötz (Hg.): Münchner Streitgespräche zur Volkskultur. München 1990, S. 12-15. Köstlin, Konrad: Vom doppelten Gesicht der Volkskultur. In: Walter Deutsch, Maria Walcher (Hg.): Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien 1994, S. 56-61. Risi, Marius: Von der Volkskultur zur "Volkskultur". Die Karriere eines Begriffs. In: Passagen 42 (2006), S. 2-5.

Upload: hoanghuong

Post on 18-Sep-2018

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Philosophisch-Historische Fakultät · Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 1 Philosophisch-Historische Fakultät Master Studienfach - Kulturanthropologie Zusätzliche

Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 1

Philosophisch-Historische Fakultät

Master Studienfach - KulturanthropologieZusätzliche Angaben zu den Lehrveranstaltungen und zahlreiche aktuelle Informationen zum Studium finden Sie auf der Homepage desSeminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie www.unibas.ch/kulturwissenschaft.Die Website www.isis.unibas.ch bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich für Lehrveranstaltungen zu registrieren. Bitte beachten Sie,dass für einen Teil der Lehrveranstaltungen eine Anmeldung über ISIS obligatorisch und Teilnahmevoraussetzung ist. Das formaleBelegungsverfahren wird dadurch nicht ersetzt.Studierende des Lizentiats-Studienfaches Volkskunde können grundsätzlich alle Lehrveranstaltungen des Bachelor- und Master-Studienfaches Kulturanthropologie besuchen.

Eine Begrüssungsveranstaltung für alle Studierenden findet am Dienstag, den 16. September 2008, um 9.15 Uhr im Seminar statt. Studienfachberatung:Christine Bischoff M.A., Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie; Tel. 061 267 12 42; E- Mail:[email protected]

Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte

20654-01 Seminar: "Volkskultur" reloaded. Von Bürde, Neukonzeption und Praxis einerkulturwissenschaftlichen Erfolgs(?)Story

3 KP

Dozierende Karoline OehmeZeit Mi 10:00 - 12:00 Seminar für Kulturw. und Europ. Ethnol., Grosser Seminarraum 357Beginndatum 17.09.2008Angebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische EthnologieModule Modul Wort (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur)

(BSF - Kulturanthropologie)Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (BSF - Kulturanthropologie)Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (MSF - Kulturanthropologie)Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur)(MSF - Kulturanthropologie)

Lernziele Aneignung theoretischer Fähigkeiten in Bezug auf den Umgang mit Konzepten zumVolkskulturbegriff.Aneignung theoretischer und methodischer Fähigkeiten in Bezug auf dieFeldforschung und qualitative Datenanalyse.

Inhalt Gibt man in der Suchmaschine Google den Begriff #Volkskultur# ein, erhält man176.000 Treffer zum Thema. Es tauchen zahlreiche Institutionen, Vereine, Festivals,Verlage, Diskussionsforen etc. auf, die den Begriff entweder im Namen tragen odersich mit #Volkskultur# als kultureller Praxis beschäftigen.Diese Menge an Einträgen ist angesichts der wissenschaftlich problematischenVerwendung und Unschärfe des Begriffs doch einigermassen ungewöhnlich.Das Seminar möchte ausgehend vom beobachteten inflationären Gebrauch desVolkskulturbegriffs dessen Bedeutungsvielfalt unter die Lupe nehmen: sowohl alstheoretisches Konzept als auch in der kulturellen Praxis. Das Seminar fragt weiterhin nach Altlast und Bürde des Volkskultur-Konzepts sowienach Gründen für dessen jüngste Popularität.Neben der Lektüre aktueller wissenschaftlicher Texte zur #Volkskultur#, sollen neueFormen #volkskultureller# Praxen innerhalb von Feldstudien (mit Interviews)beleuchtet werden. Mögliche Themen für die Feldforschung sind: das immerpopulärer werdende Frauenschwingen, das Comeback der schweizerischenVolksmusik, Volkskultur in der Kulturförderung, die Basler Fasnacht als lokaleVolkskultur, Volkskultur zur Tourismus- und Standortförderung, Festivalisierung undEventisierung von Volkskultur, Volkskultur im Spannungsfeld von Tradition undInnovation, Hip Hop als Volkskultur? #

Literatur Brückner, Wolfgang: Popular Culture. Konstrukt, Interpretament, Realität. Anfragenzur historischen Methodologie und Theorienbildung aus Sicht der mitteleuropäischenForschung. In: Ethnologia Europaea XIV (1984), S. 14-24.Hecken, Thomas: Theorien der Populärkultur. Dreissig Positionen von Schiller bis zuden Cultural Studies. Bielefeld 2007.Johler, Reinhard: Die Wiederkehr der Volkskultur. Eine Zwischenbilanz. In: WalterDeutsch, Maria Walcher (Hg.): Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien 1994, S.29-40.Köstlin, Konrad: Der Begriff Volkskultur und seine vielfältige Verwendung. In: GertraudKrötz (Hg.): Münchner Streitgespräche zur Volkskultur. München 1990, S. 12-15.Köstlin, Konrad: Vom doppelten Gesicht der Volkskultur. In: Walter Deutsch, MariaWalcher (Hg.): Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien 1994, S. 56-61.Risi, Marius: Von der Volkskultur zur "Volkskultur". Die Karriere eines Begriffs. In:Passagen 42 (2006), S. 2-5.

Page 2: Philosophisch-Historische Fakultät · Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 1 Philosophisch-Historische Fakultät Master Studienfach - Kulturanthropologie Zusätzliche

Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 2

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme (Lektüre, Referat, Feldforschung mit Interview).

Seminararbeit möglich.Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning PräsenzveranstaltungUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt; Studierende der Kulturanthropologie

werden vorgezogen. Falls noch freie Plätze vorhanden sind, so werden diese nachAnmeldedatum vergeben.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung via ISIS

20656-01 + Seminar: Kultur und Ökonomie. Kultur oder Ökonomie? Theoretische Überlegungen undempirische Versuche zum Verhältnis von Kultur und Wirtschaft

3 KP

Dozierende Sabine EggmannZeit Mi 14:00 - 16:00 Seminar für Kulturw. und Europ. Ethnol., Kleiner Seminarraum 252Beginndatum 17.09.2008Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische EthnologieModule Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (BSF - Kulturanthropologie)

Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (MSF - Kulturanthropologie)Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicherKultur) (MSF - Kulturanthropologie)

Lernziele Kennenlernen theoretischer Konzepte und Diskussionen rund um Kultur undKritische Reflexion bisheriger Konzepte von Kultur und Wirtschaft.Empirische Recherche auf dem Boden der kritischen Reflexion.

Inhalt Kultur und Wirtschaft werden üblicherweise als unterschiedliche, voneinandergetrennte oder gar als einander antagonistisch gegenüberstehende Bereiche derGesellschaft verstanden. Im Kontext einer zunehmend vernetzten Welt sowie aufdem Boden eines relationierenden Kulturbegriffs sind diese Unterscheidungen undGrenzziehungen allerdings kaum mehr aufrecht zu erhalten. Sowohl wirtschaftlicheVerhaltensweisen und Wertschöpfungen als auch Kapitalsorten erscheinen aus einerkulturorientierten Perspektive als kulturelle, d.h. als gesellschaftlich #sinnvolle#Praxen und Produkte. Vor diesem Horizont können sie demgemäss auch nach ihrerbesonderen Logik befragt und kritisch beurteilt werden.

In dem Seminar geht es dementsprechend darum, einerseits bisherige Theorien undDiskussionen rund um Kultur und Wirtschaft kennen zu lernen sowie kritisch zureflektieren. Andererseits sollen auf dem Boden dieser kritischen Rezeption eigenekleine empirische Recherchen im Nahbereich des mikrosozialen Alltags durchgeführtwerden, um dadurch die konkreten Bedeutungskonstruktionen, wie sie durch dieökonomische Denk- und Handlungslogik hervorgebracht werden, nachzuvollziehen.

Literatur Kockel, Ullrich (Hg.): Culture and Economy. Contemporary Perspectives. Aldershot2002.Stehr, Nico: Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften.Frankfurt/M. 1994.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Seminarteilnahme.

Durchführen kleiner empirischer Recherchen.

Seminararbeit möglich.Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning PräsenzveranstaltungUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt; Studierende der Kulturanthropologie

werden vorgezogen. Falls noch freie Plätze vorhanden sind, so werden diese nachAnmeldedatum vergeben.

Page 3: Philosophisch-Historische Fakultät · Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 1 Philosophisch-Historische Fakultät Master Studienfach - Kulturanthropologie Zusätzliche

Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 3

Anmeldung zur Lehrveranstaltung via ISIS

20659-01 + Seminar: Kommunikation zwischen den Kulturen 3 KPDozierende Walter Leimgruber

Natalya MomotLiselotte Roost VischerDan Wiener

Zeit Di 14:00 - 16:00 Seminar für Kulturw. und Europ. Ethnol., Grosser Seminarraum 357Das Seminar wird, in etwas modifizierter Form, doppelt geführt. Die Daten sind:22.9./6.10./20.10/3.11. Dozenten: N. Momot und D. Wiener

Beginndatum 23.09.2008Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische EthnologieModule Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur)

(BSF - Kulturanthropologie)Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (BSF - Kulturanthropologie)Modul Wissen/Kommunikation (BSF - Gesellschaftswissenschaften)Modul Methoden und Forschung (MSF - Islamwissenschaft)Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (MSF - Kulturanthropologie)Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicherKultur) (MSF - Kulturanthropologie)Modul Culture and Society (MSG - African Studies)Modul Communication dans l'espace européen (MSG - Etudes françaises etfrancophones)

Inhalt Ein wichtiger Teil aktueller Ratgeberliteratur betrifft Bücher zu Fragen der#interkulturellen Kommunikation#. Geschäftsleute lernen, wie man mit Chinesen undRussen Verhandlungen führt und Verträge abschliesst, Lehrende werden in die Felderinterkultureller Pädagogik und Wissensvermittlung eingeführt, Polizisten lassen sichRegeln für die Auseinandersetzung mit einer immer vielfältigeren Klientel erklären,Politiker erhalten Ratschläge für Integrationsprobleme.Das Seminar untersucht auf der Ebene der Konzeptionen, auf welchen Kulturtheoriendiese Literatur zur #interkulturellen Kommunikation# basiert, welche Strategien für dieKommunikation und Konfliktvermeidung sie anbietet und für welchegesellschaftlichen Felder sie gedacht ist.In einem zweiten Schritt fragen wir nach den Erfahrungen in der Praxis: WelcheKonzepte wurden und werden angewendet? Wie funktionieren sie? Wo liegen dieProbleme? Welche Voraussetzungen braucht es, damit eine Strategie funktioniert?

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Seminararbeit möglich.Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning PräsenzveranstaltungUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt; Studierende der Kulturanthropologie

werden vorgezogen. Falls noch freie Plätze vorhanden sind, so werden diese nachAnmeldedatum vergeben.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung via ISISBemerkungen ACHTUNG: Das Seminar "Kommunikation zwischen den Kulturen" wird in etwas

modifizierter Form doppelt geführt, und zwar jeweils am Montag Vormittag, geleitetvon Dan Wiener und Natalya Momot. Alle Studierenden, die nicht Kulturanthropologiestudieren, können diese Veranstaltung besuchen. Sie beginnt am Montag, 22.September, und findet am 22.9., 6.10., 20.10. und 3.11. jeweils von 8.15-12 Uhr statt,danach wöchentlich, je nach Vereinbarung von 8-10 oder 10-12 Uhr.Veranstaltungsort: Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie,Spalenvorstadt 2, Grosser Seminarraum, 3. Stock.

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an bei Natalya Momot:[email protected]

20662-01 + Vorlesung: multi, inter, trans: Kultur im Zeitalter der Globalisierung 2 KPDozierende Walter Leimgruber

Page 4: Philosophisch-Historische Fakultät · Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 1 Philosophisch-Historische Fakultät Master Studienfach - Kulturanthropologie Zusätzliche

Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 4

Zeit Di 10:00 - 12:00 Alte Universität (Rheinsprung 9), Hörsaal 118Beginndatum 23.09.2008Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische EthnologieModule Modul Grundlagen der Kulturwissenschaft (BSF - Kulturanthropologie)

Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur)(BSF - Kulturanthropologie)Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (BSF - Kulturanthropologie)Modul Einführung in die Perspektiven der Gesellschaftswissenschaften (BSF -Gesellschaftswissenschaften)Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (MSF - Kulturanthropologie)Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicherKultur) (MSF - Kulturanthropologie)

Inhalt Die Vorlesung stellt Konzepte vor, wie Kultur in einem von Mobilität und Migrationgeprägten Umfeld und in einer insgesamt sich globalisierenden Welt # verstanden alszunehmende Intensivierung sozialer, ökonomischer, kultureller und demographischerAustausch- und Verflechtungsprozesse # gedacht werden kann. Im Gegensatz zuklassischen Konzeptionen, welche Kulturen in der Regel als durch klar definierteGrenzen abgeschlossene, durch gemeinsame Merkmale wie Sprache, Geschichteoder ethnische Zugehörigkeit bestimmte Einheiten verstehen, betonen die neuerenAnsätze das Neben- und Miteinander und das Verschmelzen kulturellerOrientierungen. Vorgestellt werden Themen und Konzepte der Inter-, Multi- undTranskulturalität, der Kreolisierung und Hybridisierung.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichWiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning PräsenzveranstaltungUnterrichtssprache Deutsch

20666-01 + Kolloquium: Fachkolloquium 2 KPDozierende Silke Andris

Christine BischoffWalter Leimgruber

Zeit Do 18:00 - 20:00 Seminar für Kulturw. und Europ. Ethnol., Grosser Seminarraum 357Die genauen Themen und Termine werden vor Semesterbeginn am Anschlagbrettund auf unserer Homepage bekannt gegeben.

Beginndatum 18.09.2008Angebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische EthnologieModule Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (BSF - Kulturanthropologie)

Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (MSF - Kulturanthropologie)Inhalt Im Fachkolloquium stellen LizentiandInnen und DoktorandInnen ihre Projekte vor,

berichten Gäste von ihren Forschungen und werden Perspektiven der Arbeit imSeminar diskutiert. Der Besuch des Kolloquiums ist im Aufbaustudium des BA und imMA während mindestens zwei Semestern obligatorisch, ebenso im Lizentiatsstudiumwährend des Aufbaustudiums und im Doktoratsstudium. Für die Studierenden imBologna-System ist die Leistungsüberprüfung in Form eines Protokolls einer Sitzungabzuliefern.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichWiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning PräsenzveranstaltungUnterrichtssprache Deutsch

20727-01 Seminar: Elementare Formen religiöser Phänomene: Die Religionstheorien von EmileDurkheim und Marcel Mauss

3 KP

Dozierende Jürgen Mohn

Page 5: Philosophisch-Historische Fakultät · Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 1 Philosophisch-Historische Fakultät Master Studienfach - Kulturanthropologie Zusätzliche

Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 5

Zeit Fr 08:30 - 10:00 Theologisches Seminar, Grosser SeminarraumBeginndatum 19.09.2008Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Departement TheologieModule Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (BSF - Soziologie)

Modul Vergleichende Religionswissenschaft 2 (VRW 2) (BSF - Religionswissenschaft)Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie 1 (TP/RT 1) (BSF -Religionswissenschaft)Modul Transformationsprozesse, Gegenwartsreligiosität und Religionstheorie (TGR)(BSF - Religionswissenschaft)Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (BSF - Ethnologie)Modul Religionswissenschaft für Theologinnen und Theologen 2 (RWTh 2) (Master inTheologie)Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (MSF - Kulturanthropologie)Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (MSF - Soziologie)Modul Compléments de connaissance en histoire, culture et societé (MSG - Etudesfrançaises et francophones)Modul Theorie der Ethnologie (MSF - Ethnologie)

Lernziele Es sollen in dem Seminar zwei grundlegende Gesellschaftstheoretiker des Religiösenthematisch erarbeitet und auf ihre mögliche Aktualität für die Religionswissenschafthin kritisch befragt und gewürdigt werden.

Inhalt Was sind religiöse Phänomene? In der französischen Soziologenschule von ÉmileDurkheim und seinen Nachfolgern und Mitarbeitern, zu denen in herausragenderWeise sein Neffe Marcel Mauss gehört, sind diese Phänomene in erster Liniegesellschaftliche bzw. soziale Phänomene. Wie kamen die Autoren zu dieserPosition? Welche allgemeine Gesellschaftstheorie begründet diese Auffassung?Welches Verständnis des Sakralen ist hiermit verbunden? Und: Ist diese Auffassungnoch aktuell und in der heutigen Diskussion über Religion tragbar?Die Position von Émile Durkheim ist in den Grundzügen, nicht aber in den Detailsbekannt. In diesem Seminar soll das Verständnis von Durkheims Religionstheorie, diezugleich eine Gesellschafts- und Erkenntnistheorie ist, daher vertieft und in denEinzelaspekten wie beispielsweise seiner Ritualtheorie beispielhaft diskutiert werden.Anschließend soll jedoch insbesondere die Theorie der #totalen sozialen Tatsachen#von Marcel Mauss erarbeitet und anhand seiner Religionsanalysen zum Opfer, zurMagie, zum Körper, zum Raum und insbesondere zum Gabentausch vertieft diskutiertwerden. Gerade in den neueren religionsökonomischen und religionsaisthetischenDiskussionen könnte dem Ansatz von Marcel Mauss eine besondere Bedeutungzukommen.Viele wichtige und interessante Texte der beiden Autoren sind noch nicht insDeutsche übersetzt. Es wird von den TeilnehmerInnen abhängen, ob diese in derSeminararbeit mit berücksichtigt werden können.

Literatur Durkheim, Emile: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.:Suhrkamp 1984.Durkheim, Emile: Schriften zur Soziologie der Erkenntnis, hg. von Hans Joas,Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1987.König, René: Emile Durkheim zur Diskussion: Jenseits von Dogmatismus undSkepsis. München: Carl Hanser 1978.Mauss, Marcel: Soziologie und Anthropologie. 2 Bände, Frankfurt a.M.: FischerTaschenbuch 1989.Mauss, Marcel: Die Gabe : Form und Funktion des Austauschs in archaischenGesellschaften, hg. von Henning Ritter, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1990.Moebius, Stephan (Hg.): Gift - Marcel Mauss' Kulturtheorie der Gabe. Wiesbaden: VS2006.Moebius, Stephan: Marcel Mauss, Konstanz: UVK 2006.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Kurzzusammenfassungen ausgewählter

Lektüretexte und durch aktive und regelmäßige Teilnahme statt. Es darf nicht mehrals zwei Mal gefehlt werden.

Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning PräsenzveranstaltungUnterrichtssprache Deutsch

Page 6: Philosophisch-Historische Fakultät · Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 1 Philosophisch-Historische Fakultät Master Studienfach - Kulturanthropologie Zusätzliche

Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 6

18350-01 + Vorlesung mit Kolloquium: Gesellschaftstheorien 3 KPDozierende Fritz Böhler

Torsten MayerhauserZeit Do 10:15 - 12:00 Kollegienhaus, Hörsaal 114Beginndatum 18.09.2008Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes HerbstsemesterAnbietende Organisationseinheit Departement Gesellschaftswissenschaften und PhilosophieModule Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (BSF - Kulturanthropologie)

Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Geschlechterforschung (BSF -Geschlechterforschung)Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen)Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien)Modul Methoden der empirischen Sozialforschung (BSF -Gesellschaftswissenschaften) (Pflicht)Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Soziologie (BSF - Soziologie)Modul Internationales Zusatzwissen (Master in European Studies)Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (MSF - Kulturanthropologie)Wissenschaftssoziologie (Transfakultäre Querschnittsprogramme)

Lernziele Am Ende des Kurses sollten die Studierenden zum einen in der Lage sein,- eine Reihe wiederkehrender Begriffe, Konzepte und Probleme in einer Theoriematrixeinzuordnen;zum anderen sollen sie über ein - theoretisches Rüstzeug zur Einordnung gesellschaftlicher, politischer und kulturellerKontinuitäten und Diskontinuitäten für die Reflexion gegenwärtigerProblematisierungsfelder verfügen.

Inhalt Diese Veranstaltung erarbeitet einen Überblick über gesellschaftstheoretischeGrundbegrifflichkeiten und vermittelt Einblicke in eine Reihe gegenwartsrelevanter,gesellschaftstheoretischer Fragestellungen und Anwendungsformen. DieVeranstaltung teilt sich in einen Vorlesungs- und einen Diskussionsteil. DerDiskussionsteil basiert auf einschlägigen Textauszügen zu den jeweiligen Themen, dieals Reader zur Verfügung stehen, und wird von studentischen Moderationsgruppengeleitet. Zur Unterstützung der Moderationsgruppen stehen drei Tutoren zurVerfügung.Der Gang der Vorlesung ist zweigeteilt:-#Im ersten Teil werden grundlegende gesellschaftstheoretische Begrifflichkeiten wie#soziale Differenzierung#, #soziales Handeln und Kommunikation#,#Macht/Herrschaft#, #Normen# erörtert.-#Der zweite Teil befasst sich innerhalb der theoretischen Rahmenerzählung#Globalisierung# mit sechs wesentlichen Problematisierungsfeldern gegenwärtigerGesellschaftsformationen: #Modernisierung#, #Identität#, #Kultur#, #Nation#,#Kapitalismus# und #Medien#.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichWiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning PräsenzveranstaltungUnterrichtssprache Deutsch

Modul Praktische Kulturwissenschaft

20653-01 Exkursion: Richard Weiss und die Kulturgrenzen in der Schweiz 1 KPDozierende Walter LeimgruberZeit 26.-28. September 2008Beginndatum 15.09.2008Intervall einmaligAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische EthnologieModule Modul Praktische Kulturwissenschaft im Aufbaustudium (BSF - Kulturanthropologie)

Modul Praktische Kulturwissenschaft im Grundstudium (BSF - Kulturanthropologie)Modul Praktische Kulturwissenschaft (MSF - Kulturanthropologie)

Inhalt Die Exkursion führt vom 26. bis 28. September ins Entlebuch und widmet sich dem

Page 7: Philosophisch-Historische Fakultät · Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 1 Philosophisch-Historische Fakultät Master Studienfach - Kulturanthropologie Zusätzliche

Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 7

Werk von Richard Weiss, dem wohl bedeutendsten Volkskundler der Schweiz. JonMathieu, Edwin Huwyler, Christine Burckhardt-Seebass und Ueli Gyr werden sich mitverschiedenen Aspekten seiner Arbeit auseinandersetzen und nach seiner heutigenBedeutung fragen. Zudem finden Besichtigungen und Museumsbesuche statt.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Für die Anrechung der Veranstaltung ist ein Bericht von 3-4 Seiten notwendig, das auf

der Lektüre eines ausgewählten Werkes von Weiss und auf den dazugehörigenReferaten basiert.Themen bitte absprechen mit Walter Leimgruber([email protected]).

Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning PräsenzveranstaltungUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Anmeldung erforderlichAnmeldung zur Lehrveranstaltung Bei: [email protected] Die Kosten für Studierende betragen 80 Franken. Darin inbegriffen sind zwei

Übernachtungen und das Abendessen am Samstag. Die Anreise erfolgt individuell.

20660-01 + Übung: Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft und Ethnologie mit SchwerpunktIntegrationsfragen: Religiöser Pluralismus in der Schweiz

3 KP

Dozierende Liselotte Roost VischerZeit Do 14:00 - 16:00 Seminar für Kulturw. und Europ. Ethnol., Grosser Seminarraum 357

mehrere Doppellektionen werden als Blockveranstaltung an einem Samstagabgehalten

Beginndatum 25.09.2008Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische EthnologieModule Modul Praktische Kulturwissenschaft im Aufbaustudium (BSF - Kulturanthropologie)

Modul Raum/Bewegung (BSF - Gesellschaftswissenschaften)Modul Empirische Religionsforschung (ERF) (BSF - Religionswissenschaft)Modul Ethnologische Praxis (MSF - Ethnologie)Modul Praktische Kulturwissenschaft (MSF - Kulturanthropologie)Modul Culture and Society (MSG - African Studies)

Lernziele Gefördert werden sollen kontextbewusste Recherchefähigkeiten undanwendungsbezogene Meinungsbildung.

Inhalt In der Veranstaltung werden die Praxisfähigkeit und -relevanz der Ethnologie undKulturwissenschaft im Bereich von Migrationsforschung und Integrationspolitikgeprüft. In diesem Semester liegt der Schwerpunkt auf religiösem Pluralismus in derSchweiz. Besprochen werden neue Publikationen zum Thema. Anhand von konkretenKonfliktfällen des multireligiösen Zusammenlebens sollen die Studierenden eigeneLösungsmöglichkeiten entwickeln. Dabei fliesst die praktische Erfahrung der Dozentinals Religionsverantwortliche von "Integration Basel" und als Leiterin des "RundenTischs der Religionen BS und BL" ein.

Literatur Baumann M./Stolz J. (Hg.) 2007: Eine Schweiz - viele Religionen.Könemann J./Vischer G. (Hg.) 2008: Interreligiöser Dialog in der Schweiz. Grundlagen,Brennpunkte, Praxis.Stapferhaus Lenzburg (Hg.) 2006:Glaubenssache. Ein Buch für Gläubige und Ungläubige.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Die Studierenden beteiligen sich in Form von Kurzreferaten bzw. schriftlichen

Beiträgen.Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning PräsenzveranstaltungUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Zulassung zur Lehrveranstaltung ab dem 4. Semester. Eine Anmeldung ist

erforderlich.Anmeldung zur Lehrveranstaltung via ISIS

Page 8: Philosophisch-Historische Fakultät · Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 1 Philosophisch-Historische Fakultät Master Studienfach - Kulturanthropologie Zusätzliche

Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 8

20661-01 Übung: Kulturelles Erbe in der Agglo 3 KPDozierende Bruno MeierZeit Fr 14:00 - 16:00 Seminar für Kulturw. und Europ. Ethnol., Grosser Seminarraum 357

ACHTUNG: BEGINN 1. SEMESTERWOCHE!Einige Male ganzer Nachmittag auswärts

Beginndatum 19.09.2008Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische EthnologieModule Modul Sache (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur)

(BSF - Kulturanthropologie)Modul Praktische Kulturwissenschaft im Aufbaustudium (BSF - Kulturanthropologie)Modul Praktische Kulturwissenschaft (MSF - Kulturanthropologie)Modul Sache 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur)(MSF - Kulturanthropologie)

Lernziele Die Studierenden gewinnen Einblick in die Entstehung von musealen Sammlungen inden letzten 50 Jahren und deren Verhältnis zu kulturellen Identitäten in derGesellschaft.

Inhalt Im Schweizer Mittelland sind in den letzten 50 Jahren zahlreiche, ehemals ländlicheSiedlungen zu eigentlichen Städten angewachsen. Alte Ortskerne wurden massivverändert, auf der grünen Wiese neue Quartiere oder ganze Stadtteile entstanden.Viele Gemeinden haben mittlerweile eine städtische Infrastruktur, sind dabei aber derfrüheren dörflichen Mittelpunkte verlustig gegangen. Wie gehen solche Gemeindenmit ihrem kulturellen Erbe um, wo suchen sie ihre neue (alte) Identität?Die Übung soll in einem ersten Semester den Grundlagen dieser Veränderungen aufdie Spur kommen. Wie haben sich die kulturelle Identitäten in den zu Städtengewordenen Dörfer verändert? Was wird als kulturelles Erbe betrachtet, gesammelt,was nicht? An konkreten Beispielen (die teils von Gastdozenten vorgestellt werden)werden die unterschiedlichen Strategien aufgezeigt.

Literatur Sieverts, Thomas: Zwischenstadt # zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt undLand. Bauwelt Fundamente 118. Braunschweig/Wiesbaden 1998.Ulrich Borsdorf; Heinrich Theodor Grütter; Jörn Rüsen (Hrsg): Die Aneignung derVergangenheit. Musealisierung und Geschichte. Bielefeld 2004.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Beteiligung mit Übernahme eines halbstündigen Referats oder einer kurzen

schriftliche Arbeit (theoretische Einbettung oder Fallbeispiel).Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning PräsenzveranstaltungUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt; Studierende der Kulturanthropologie

werden vorgezogen. Falls noch freie Plätze vorhanden sind, so werden diese nachAnmeldedatum vergeben.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung via ISIS

Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur)

20654-01 Seminar: "Volkskultur" reloaded. Von Bürde, Neukonzeption und Praxis einerkulturwissenschaftlichen Erfolgs(?)Story

3 KP

Dozierende Karoline OehmeZeit Mi 10:00 - 12:00 Seminar für Kulturw. und Europ. Ethnol., Grosser Seminarraum 357Beginndatum 17.09.2008Angebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische EthnologieModule Modul Wort (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur)

(BSF - Kulturanthropologie)Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (BSF - Kulturanthropologie)Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (MSF - Kulturanthropologie)Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur)(MSF - Kulturanthropologie)

Page 9: Philosophisch-Historische Fakultät · Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 1 Philosophisch-Historische Fakultät Master Studienfach - Kulturanthropologie Zusätzliche

Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 9

Lernziele Aneignung theoretischer Fähigkeiten in Bezug auf den Umgang mit Konzepten zumVolkskulturbegriff.Aneignung theoretischer und methodischer Fähigkeiten in Bezug auf dieFeldforschung und qualitative Datenanalyse.

Inhalt Gibt man in der Suchmaschine Google den Begriff #Volkskultur# ein, erhält man176.000 Treffer zum Thema. Es tauchen zahlreiche Institutionen, Vereine, Festivals,Verlage, Diskussionsforen etc. auf, die den Begriff entweder im Namen tragen odersich mit #Volkskultur# als kultureller Praxis beschäftigen.Diese Menge an Einträgen ist angesichts der wissenschaftlich problematischenVerwendung und Unschärfe des Begriffs doch einigermassen ungewöhnlich.Das Seminar möchte ausgehend vom beobachteten inflationären Gebrauch desVolkskulturbegriffs dessen Bedeutungsvielfalt unter die Lupe nehmen: sowohl alstheoretisches Konzept als auch in der kulturellen Praxis. Das Seminar fragt weiterhin nach Altlast und Bürde des Volkskultur-Konzepts sowienach Gründen für dessen jüngste Popularität.Neben der Lektüre aktueller wissenschaftlicher Texte zur #Volkskultur#, sollen neueFormen #volkskultureller# Praxen innerhalb von Feldstudien (mit Interviews)beleuchtet werden. Mögliche Themen für die Feldforschung sind: das immerpopulärer werdende Frauenschwingen, das Comeback der schweizerischenVolksmusik, Volkskultur in der Kulturförderung, die Basler Fasnacht als lokaleVolkskultur, Volkskultur zur Tourismus- und Standortförderung, Festivalisierung undEventisierung von Volkskultur, Volkskultur im Spannungsfeld von Tradition undInnovation, Hip Hop als Volkskultur? #

Literatur Brückner, Wolfgang: Popular Culture. Konstrukt, Interpretament, Realität. Anfragenzur historischen Methodologie und Theorienbildung aus Sicht der mitteleuropäischenForschung. In: Ethnologia Europaea XIV (1984), S. 14-24.Hecken, Thomas: Theorien der Populärkultur. Dreissig Positionen von Schiller bis zuden Cultural Studies. Bielefeld 2007.Johler, Reinhard: Die Wiederkehr der Volkskultur. Eine Zwischenbilanz. In: WalterDeutsch, Maria Walcher (Hg.): Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien 1994, S.29-40.Köstlin, Konrad: Der Begriff Volkskultur und seine vielfältige Verwendung. In: GertraudKrötz (Hg.): Münchner Streitgespräche zur Volkskultur. München 1990, S. 12-15.Köstlin, Konrad: Vom doppelten Gesicht der Volkskultur. In: Walter Deutsch, MariaWalcher (Hg.): Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien 1994, S. 56-61.Risi, Marius: Von der Volkskultur zur "Volkskultur". Die Karriere eines Begriffs. In:Passagen 42 (2006), S. 2-5.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme (Lektüre, Referat, Feldforschung mit Interview).

Seminararbeit möglich.Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning PräsenzveranstaltungUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt; Studierende der Kulturanthropologie

werden vorgezogen. Falls noch freie Plätze vorhanden sind, so werden diese nachAnmeldedatum vergeben.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung via ISIS

20658-01 + Seminar: Auswanderung aus der Schweiz 3 KPDozierende Walter LeimgruberZeit Do 10:00 - 12:00 Seminar für Kulturw. und Europ. Ethnol., Grosser Seminarraum 357Beginndatum 18.09.2008Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische EthnologieModule Modul Wort (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur)

(BSF - Kulturanthropologie)Modul Raum/Bewegung (BSF - Gesellschaftswissenschaften)Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur)(MSF - Kulturanthropologie)Modul Migration et identités (MSG - Etudes françaises et francophones)

Inhalt Fragen der Immigration und der Integration von Migranten haben in der Schweiz wie

Page 10: Philosophisch-Historische Fakultät · Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 1 Philosophisch-Historische Fakultät Master Studienfach - Kulturanthropologie Zusätzliche

Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 10

in den meisten westeuropäischen Ländern Hochkonjunktur; sie stehen im Fokusvielfältiger Forschungsaktivitäten. Weniger bekannt und noch weniger erforscht ist dieumgekehrte Richtung, die Emigration aus der Schweiz. 650'000 Schweizerinnen undSchweizer leben im Ausland. Während die Geschichte der schweizerischenAuswanderung relativ gut bekannt ist, wissen wir nur im Ansatz etwas darüber,weshalb Menschen heute aus der Schweiz auswandern (2007 waren es rund 35'000Personen). Ein Teil dieser Emigranten sucht ein dauerhaftes Domizil im Ausland.Andere verlassen die Schweiz mit begrenztem Zeithorizont.Das Seminar setzt sich mit der Auswanderungsforschung auseinander und erprobtmethodische Zugänge zur empirischen Erforschung von aktueller Emigration.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Seminararbeit möglich.Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning PräsenzveranstaltungUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt; Studierende der Kulturanthropologie

werden vorgezogen. Falls noch freie Plätze vorhanden sind, so werden diese nachAnmeldedatum vergeben.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung via ISIS

Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur)

20656-01 + Seminar: Kultur und Ökonomie. Kultur oder Ökonomie? Theoretische Überlegungen undempirische Versuche zum Verhältnis von Kultur und Wirtschaft

3 KP

Dozierende Sabine EggmannZeit Mi 14:00 - 16:00 Seminar für Kulturw. und Europ. Ethnol., Kleiner Seminarraum 252Beginndatum 17.09.2008Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische EthnologieModule Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (BSF - Kulturanthropologie)

Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (MSF - Kulturanthropologie)Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicherKultur) (MSF - Kulturanthropologie)

Lernziele Kennenlernen theoretischer Konzepte und Diskussionen rund um Kultur undKritische Reflexion bisheriger Konzepte von Kultur und Wirtschaft.Empirische Recherche auf dem Boden der kritischen Reflexion.

Inhalt Kultur und Wirtschaft werden üblicherweise als unterschiedliche, voneinandergetrennte oder gar als einander antagonistisch gegenüberstehende Bereiche derGesellschaft verstanden. Im Kontext einer zunehmend vernetzten Welt sowie aufdem Boden eines relationierenden Kulturbegriffs sind diese Unterscheidungen undGrenzziehungen allerdings kaum mehr aufrecht zu erhalten. Sowohl wirtschaftlicheVerhaltensweisen und Wertschöpfungen als auch Kapitalsorten erscheinen aus einerkulturorientierten Perspektive als kulturelle, d.h. als gesellschaftlich #sinnvolle#Praxen und Produkte. Vor diesem Horizont können sie demgemäss auch nach ihrerbesonderen Logik befragt und kritisch beurteilt werden.

In dem Seminar geht es dementsprechend darum, einerseits bisherige Theorien undDiskussionen rund um Kultur und Wirtschaft kennen zu lernen sowie kritisch zureflektieren. Andererseits sollen auf dem Boden dieser kritischen Rezeption eigenekleine empirische Recherchen im Nahbereich des mikrosozialen Alltags durchgeführtwerden, um dadurch die konkreten Bedeutungskonstruktionen, wie sie durch dieökonomische Denk- und Handlungslogik hervorgebracht werden, nachzuvollziehen.

Literatur Kockel, Ullrich (Hg.): Culture and Economy. Contemporary Perspectives. Aldershot2002.Stehr, Nico: Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften.Frankfurt/M. 1994.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich

Page 11: Philosophisch-Historische Fakultät · Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 1 Philosophisch-Historische Fakultät Master Studienfach - Kulturanthropologie Zusätzliche

Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 11

Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Seminarteilnahme.Durchführen kleiner empirischer Recherchen.

Seminararbeit möglich.Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning PräsenzveranstaltungUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt; Studierende der Kulturanthropologie

werden vorgezogen. Falls noch freie Plätze vorhanden sind, so werden diese nachAnmeldedatum vergeben.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung via ISIS

20659-01 + Seminar: Kommunikation zwischen den Kulturen 3 KPDozierende Walter Leimgruber

Natalya MomotLiselotte Roost VischerDan Wiener

Zeit Di 14:00 - 16:00 Seminar für Kulturw. und Europ. Ethnol., Grosser Seminarraum 357Das Seminar wird, in etwas modifizierter Form, doppelt geführt. Die Daten sind:22.9./6.10./20.10/3.11. Dozenten: N. Momot und D. Wiener

Beginndatum 23.09.2008Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische EthnologieModule Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur)

(BSF - Kulturanthropologie)Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (BSF - Kulturanthropologie)Modul Wissen/Kommunikation (BSF - Gesellschaftswissenschaften)Modul Methoden und Forschung (MSF - Islamwissenschaft)Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (MSF - Kulturanthropologie)Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicherKultur) (MSF - Kulturanthropologie)Modul Culture and Society (MSG - African Studies)Modul Communication dans l'espace européen (MSG - Etudes françaises etfrancophones)

Inhalt Ein wichtiger Teil aktueller Ratgeberliteratur betrifft Bücher zu Fragen der#interkulturellen Kommunikation#. Geschäftsleute lernen, wie man mit Chinesen undRussen Verhandlungen führt und Verträge abschliesst, Lehrende werden in die Felderinterkultureller Pädagogik und Wissensvermittlung eingeführt, Polizisten lassen sichRegeln für die Auseinandersetzung mit einer immer vielfältigeren Klientel erklären,Politiker erhalten Ratschläge für Integrationsprobleme.Das Seminar untersucht auf der Ebene der Konzeptionen, auf welchen Kulturtheoriendiese Literatur zur #interkulturellen Kommunikation# basiert, welche Strategien für dieKommunikation und Konfliktvermeidung sie anbietet und für welchegesellschaftlichen Felder sie gedacht ist.In einem zweiten Schritt fragen wir nach den Erfahrungen in der Praxis: WelcheKonzepte wurden und werden angewendet? Wie funktionieren sie? Wo liegen dieProbleme? Welche Voraussetzungen braucht es, damit eine Strategie funktioniert?

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Seminararbeit möglich.Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning PräsenzveranstaltungUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt; Studierende der Kulturanthropologie

werden vorgezogen. Falls noch freie Plätze vorhanden sind, so werden diese nachAnmeldedatum vergeben.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung via ISISBemerkungen ACHTUNG: Das Seminar "Kommunikation zwischen den Kulturen" wird in etwas

modifizierter Form doppelt geführt, und zwar jeweils am Montag Vormittag, geleitetvon Dan Wiener und Natalya Momot. Alle Studierenden, die nicht Kulturanthropologiestudieren, können diese Veranstaltung besuchen. Sie beginnt am Montag, 22.

Page 12: Philosophisch-Historische Fakultät · Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 1 Philosophisch-Historische Fakultät Master Studienfach - Kulturanthropologie Zusätzliche

Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 12

September, und findet am 22.9., 6.10., 20.10. und 3.11. jeweils von 8.15-12 Uhr statt,danach wöchentlich, je nach Vereinbarung von 8-10 oder 10-12 Uhr.Veranstaltungsort: Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie,Spalenvorstadt 2, Grosser Seminarraum, 3. Stock.

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an bei Natalya Momot:[email protected]

20662-01 + Vorlesung: multi, inter, trans: Kultur im Zeitalter der Globalisierung 2 KPDozierende Walter LeimgruberZeit Di 10:00 - 12:00 Alte Universität (Rheinsprung 9), Hörsaal 118Beginndatum 23.09.2008Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische EthnologieModule Modul Grundlagen der Kulturwissenschaft (BSF - Kulturanthropologie)

Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur)(BSF - Kulturanthropologie)Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (BSF - Kulturanthropologie)Modul Einführung in die Perspektiven der Gesellschaftswissenschaften (BSF -Gesellschaftswissenschaften)Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (MSF - Kulturanthropologie)Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicherKultur) (MSF - Kulturanthropologie)

Inhalt Die Vorlesung stellt Konzepte vor, wie Kultur in einem von Mobilität und Migrationgeprägten Umfeld und in einer insgesamt sich globalisierenden Welt # verstanden alszunehmende Intensivierung sozialer, ökonomischer, kultureller und demographischerAustausch- und Verflechtungsprozesse # gedacht werden kann. Im Gegensatz zuklassischen Konzeptionen, welche Kulturen in der Regel als durch klar definierteGrenzen abgeschlossene, durch gemeinsame Merkmale wie Sprache, Geschichteoder ethnische Zugehörigkeit bestimmte Einheiten verstehen, betonen die neuerenAnsätze das Neben- und Miteinander und das Verschmelzen kulturellerOrientierungen. Vorgestellt werden Themen und Konzepte der Inter-, Multi- undTranskulturalität, der Kreolisierung und Hybridisierung.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichWiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning PräsenzveranstaltungUnterrichtssprache Deutsch

Modul Bild 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur)

20655-01 Seminar: Diagramme, Karten, Skizzen. Kultur zeichnen 3 KPDozierende Michael GuggenheimZeit Mo 10:00 - 12:00 Seminar für Kulturw. und Europ. Ethnol., Grosser Seminarraum

357Zusätzlicher Block: 19./20.12.08

Beginndatum 22.09.2008Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische EthnologieModule Modul Bild (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (BSF -

Kulturanthropologie)Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (BSF - Soziologie)Modul Bild 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur)(MSF - Kulturanthropologie)

Lernziele Verstehen, analysieren und produzieren von kulturwissenschaftlichen Zeichnungenund Diagrammen.

Inhalt Von Richard Weiss' Volkskundeatlas zu Claude Lévi-Strauss' strukturalistischemDreieck, von Pierre Bourdieus Feldskizzen bis zu Bruno LatoursNetzwerkdiagrammen: Kulturwissenschaft ist häufig ein Versuch, die sprachlichenAbstraktionen #Gesellschaft# und #Kultur# in visuellen Darstellungen umzusetzen.

Page 13: Philosophisch-Historische Fakultät · Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 1 Philosophisch-Historische Fakultät Master Studienfach - Kulturanthropologie Zusätzliche

Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 13

Dabei muss zwangsläufig ein sprachlich gefasster Gegenstand in etwas Neuestransformiert werden. Theoretisch abstrakte Begriffe (#Feld#, #Struktur#,#Netzwerk#) oder dichte Beschreibungen empirischer Beobachtungen werden zunichtsprachlichen Zeichen. Aber was bedeuten links und rechts, oben und unten indiesen Zeichnungen? Was sollen uns die Kreise und Pfeile, die Dreiecke undKästchen sagen? Woher rühren die Darstellungskonventionen, wie wird aus demempirischen Gegenstand Kultur eine zweidimensionale Skizze?

Im Seminar wollen wir uns erstens einen Überblick über die Geschichte derZeichnungen und Diagramme und ihrer Funktion für empirische Forschungen undTheoriebildungen verschaffen. Wir analysieren bekannte und unbekannte Diagrammeaus der Geschichte der Kulturwissenschaften. Zweitens wollen wir versuchen, einVokabular zur Beschreibung, theoretischen Einordnung und Kritikkulturwissenschaftlicher Diagramme zu entwickeln und anzueignen. Drittens wollenwir selbst Diagramme anhand von eigenen Forschungen anfertigen und miteinanderdiskutieren.

Literatur Zur Einführung und Inspiration empfehle ich neben den genannten Klassikern und derRe-Lektüre bekannter Texte mit Diagrammen, die Konsultation der Bücher vonEdward Tufte:Tufte, Edward Rolf: Envisioning Information. Cheshire, CT 1990.Ders.: Visual Explanations. Images and Quantities, Evidence and Narrative. Cheshire,CT 1997.

Für eine kulturwissenschaftliche Methode, die zentral auf Diagrammen aufbaut:Clarke, Adele E.: Situational Analysis. Grounded Theory After the Postmodern Turn.Thousand Oaks 2005.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige und aktive Teilnahme werden erwartet.

Seminararbeit möglich.Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning PräsenzveranstaltungUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt; Studierende der Kulturanthropologie

werden vorgezogen. Falls noch freie Plätze vorhanden sind, so werden diese nachAnmeldedatum vergeben.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung bis zum 1. September 2008 bei: [email protected]

20657-01 Seminar: Geschichte und Zukunft des ethnographischen Films: Audio-Visuelle Wege desWissens in der Kulturwissenschaft

3 KP

Dozierende Silke AndrisZeit Mo 14:00 - 17:00 Seminar für Kulturw. und Europ. Ethnol., Grosser Seminarraum

3573-stdg.

Beginndatum 22.09.2008Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische EthnologieModule Modul Bild (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (BSF -

Kulturanthropologie)Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (BSF - Geschlechterforschung)Modul Kultur und Symbolische Ordnung (MSF - Geschlechterforschung)Modul Bild 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur)(MSF - Kulturanthropologie)Modul Culture and Society (MSG - African Studies)Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme)

Lernziele Einführung in die Geschichte, Theorie und Forschungspraxis des ethnographischenFilms.Erarbeitung von theoretischen Grundlagen und filmpraktischen Begrifflichkeiten.Einblicke in die Feldforschung mit einer Kamera.Diskussion audio-visueller und schriftlicher Darstellungen von Forschungsmaterial.

Inhalt Der Kurs führt in die Geschichte und Theorien des ethnographischen Films ein. DurchFilmanalysen werden den Studierenden die verschiedenen ethnographischen und

Page 14: Philosophisch-Historische Fakultät · Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 1 Philosophisch-Historische Fakultät Master Studienfach - Kulturanthropologie Zusätzliche

Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 14

ästhetischen Ansätze einiger wichtiger Vertreter nahe gebracht, etwa: RobertFlaherty, Jean Rouch, Gary Kildea, David und Judith MacDougall, Denis O#Rourke.Insbesondere werden zu Beginn des Kurses folgende theoretischen Ansätzeanalysiert: observational cinema, self-reflexive cinema, #fly-in-the-soup# cinema,ethno-fiction und indigenous cinema. Gegen Ende des Kurses werden neuereEntwicklungen in der filmischen Erzählweise, wie z.B. Musical Documentaries oderMock-Documentaries, in den Mittelpunkt gerückt.So sollen zum einen die Vor- und Nachteile des wissenschaftlichen Films zur Analyseund Repräsentation von Kulturphänomenen diskutiert werden. Zum anderen sindFilmanalyse, theoretische Grundlagen und filmpraktische Terminologie notwendigeVoraussetzungen, um selbst Filmprojekte zu realisieren.

Literatur Engelbrecht, Beate: Film als Methode in der Ethnologie. In: Ballhaus, Edmund undBeate Engelbrecht: Der Ethnologische Film: Einführung in Methoden und Praxis.Berlin 1995, S. 143-186.MacDougall, David: Transcultural Cinema. Princeton, NJ 1998.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Voraussetzung für die Anrechnung sind die regelmässige und aktive Teilnahme,

sorgfältige Lektüre der (deutschen und englischen) Texte sowie das Anfertigen vonzwei Take-Home-Essays.

Seminararbeit möglich.Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning PräsenzveranstaltungUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt; Studierende der Kulturanthropologie

werden vorgezogen. Falls noch freie Plätze vorhanden sind, so werden diese nachAnmeldedatum vergeben.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung via ISISBemerkungen Die Lehrveranstaltung ist 3-stdg. damit diverse Filme angeschaut werden können.

Modul Sache 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur)

20661-01 Übung: Kulturelles Erbe in der Agglo 3 KPDozierende Bruno MeierZeit Fr 14:00 - 16:00 Seminar für Kulturw. und Europ. Ethnol., Grosser Seminarraum 357

ACHTUNG: BEGINN 1. SEMESTERWOCHE!Einige Male ganzer Nachmittag auswärts

Beginndatum 19.09.2008Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische EthnologieModule Modul Sache (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur)

(BSF - Kulturanthropologie)Modul Praktische Kulturwissenschaft im Aufbaustudium (BSF - Kulturanthropologie)Modul Praktische Kulturwissenschaft (MSF - Kulturanthropologie)Modul Sache 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur)(MSF - Kulturanthropologie)

Lernziele Die Studierenden gewinnen Einblick in die Entstehung von musealen Sammlungen inden letzten 50 Jahren und deren Verhältnis zu kulturellen Identitäten in derGesellschaft.

Inhalt Im Schweizer Mittelland sind in den letzten 50 Jahren zahlreiche, ehemals ländlicheSiedlungen zu eigentlichen Städten angewachsen. Alte Ortskerne wurden massivverändert, auf der grünen Wiese neue Quartiere oder ganze Stadtteile entstanden.Viele Gemeinden haben mittlerweile eine städtische Infrastruktur, sind dabei aber derfrüheren dörflichen Mittelpunkte verlustig gegangen. Wie gehen solche Gemeindenmit ihrem kulturellen Erbe um, wo suchen sie ihre neue (alte) Identität?Die Übung soll in einem ersten Semester den Grundlagen dieser Veränderungen aufdie Spur kommen. Wie haben sich die kulturelle Identitäten in den zu Städtengewordenen Dörfer verändert? Was wird als kulturelles Erbe betrachtet, gesammelt,was nicht? An konkreten Beispielen (die teils von Gastdozenten vorgestellt werden)werden die unterschiedlichen Strategien aufgezeigt.

Literatur Sieverts, Thomas: Zwischenstadt # zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und

Page 15: Philosophisch-Historische Fakultät · Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 1 Philosophisch-Historische Fakultät Master Studienfach - Kulturanthropologie Zusätzliche

Herbstsemester 2008 26.09.2008 / BATCH_VVO Seite 15

Land. Bauwelt Fundamente 118. Braunschweig/Wiesbaden 1998.Ulrich Borsdorf; Heinrich Theodor Grütter; Jörn Rüsen (Hrsg): Die Aneignung derVergangenheit. Musealisierung und Geschichte. Bielefeld 2004.

Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Beteiligung mit Übernahme eines halbstündigen Referats oder einer kurzen

schriftliche Arbeit (theoretische Einbettung oder Fallbeispiel).Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning PräsenzveranstaltungUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt; Studierende der Kulturanthropologie

werden vorgezogen. Falls noch freie Plätze vorhanden sind, so werden diese nachAnmeldedatum vergeben.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung via ISIS