physik 1 für chemiker und biologen 6. vorlesung – 03.12 · physik 1 für chemiker und biologen...

20
Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert [email protected] 03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 1 Heute: - Wiederholung und Fortsetzung: Arbeit, Energie, Leistung - Impuls - Stöße: elastisch und inelastisch http://xkcd.com/1248/ https://commons.wikimedia.org/wiki/File: Apollo_15_feather_and_hammer_drop.ogg Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, # 189263 „Hammer and feather drop, revisited“ Für den Fall (vom Loslassen bis zum Aufschlag) von Hammer und Feder gilt: A) Die Änderung der kinetischen Energie ist für beide gleich: ΔE kin,H = ΔE kin,F B) Die Änderung der potentiellen Energie ist für beide gleich: ΔE pot,H = ΔE pot,F C) Die Summer der Änderungen der kinetischen und potentiellen Energie ist für beide gleich. ΔE kin,H + ΔE pot,H = ΔE kin,F + ΔE pot,F D) A, B und C sind korrekt.

Upload: vuongnga

Post on 18-Aug-2019

221 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018

Prof. Dr. Jan Lipfert [email protected]

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 1

Heute: -  Wiederholung und Fortsetzung: Arbeit, Energie, Leistung -  Impuls -  Stöße: elastisch und inelastisch

http://xkcd.com/1248/

https://commons.wikimedia.org/wiki/File: Apollo_15_feather_and_hammer_drop.ogg

Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, # 189263 „Hammer and feather drop, revisited“ Für den Fall (vom Loslassen bis zum Aufschlag) von Hammer und Feder gilt: A) Die Änderung der kinetischen Energie ist für beide gleich: �Ekin,H = �Ekin,F

B) Die Änderung der potentiellen Energie ist für beide gleich: �Epot,H = �Epot,F

C) Die Summer der Änderungen der kinetischen und potentiellen Energie ist für beide gleich.

�Ekin,H +�Epot,H = �Ekin,F +�Epot,F

D) A, B und C sind korrekt.  

Page 2: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 2

Zusammenfassung: Gravitation

https://de.wikipedia.org/wiki/Erde

Newtonsches Gravitationsgesetz

~FG = �GMm

r2~r

|~r| = �GMm

r2r̂

Gravitationskonstante G = 6,67384 · 10−11 m3/(s2·kg)

Page 3: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

Zusammenfassung: Arbeit (= „Kraft mal Weg“)

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 3

•  1D, konstante Kraft, gerader Weg

W = F�x

•  1D, allgemein

W =

ZxB

xA

F (x)dx

W = ~F ·�~r

•  3D, konstante Kraft, gerader Weg

•  3D, allgemein

W =

Z ~rB

~rA

~F (~r) · d~r

Alternative Einheiten:

Kalorie: 1 cal ≈ 4,18 J Die Energie, die nötig ist um ein Gramm Wasser um ein Grad Kelvin zu erwärmen.

In der (Bio)chemie häufig: kcal/mol = 4,18 kJ/mol = 6.95·10−21 J

Einheit: „Joule“ [W] = N·m = J = kg·m2/s2

VORSICHT: „Essenskalorien“ sind kcal!

Page 4: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

Wiederholung Leistung

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 4

P = lim�t!0

�W

�t=

dW

dt

Einheit: [P] = W = J/s = kg·m2/s3

James Watt (1736-1819)

https://de.wikipedia.org/wiki/James_Watt

10 Liegestütz in 6,0 s:  

5 Burpees in 10,0 s:  

Treppenlauf (5 m Höhenunterschied) in 6,5 s:  

Page 5: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 5

Leistung

•  (Mechanische) Leistung eines Menschen: o  500 – 1000 W (kurzzeitig) o  ~100-200 W (Dauerbelastung)

P = lim�t!0

�W

�t=

dW

dtEinheit: „Watt“ [P] = W = J/s = kg·m2/s3

•  Elektrische Leistung und Energie

https://commons.wikimedia.org/wiki/ File:Drehstromzaehler-Obernjesa.jpg

•  Alternative (nicht SI!) Einheit „Pferdestärke“

1 PS ≈ 735 W https://de.wikipedia.org/wiki/Pferderennen

Ein PS ist ungefähr die Leistung, die ein Pferd auf Dauer erbringen kann  

Page 6: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

Autobahn, revisited

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 6

•  Dichte des strömenden Fluids ρ •  Referenzfläche A •  Strömungsgeschwindigkeit v und •  Strömungswiderstandskoeffizienten Cw.

https://de.wikipedia.org/wiki/Autobahn

http://www.freefoto.com/preview/1216-07-33/Speed-Limit-70-Sign--Route-95--Nevada--USA

Wie viel mehr Motorleistung ist nötig, um mit 150 km/h statt 112 km/h zu fahren?  

Page 7: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

Konservative Kräfte & potentielle Energie

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 7

•  Für konservative Kräfte gilt: Die Gesamtarbeit, die die Kraft verrichtet, ist unabhängig vom Weg

W =

Z ~rA

~rA

~F (~r) · d~r =

I~F (~r) · d~r = 0

Entlang eines geschlossenen Weges ist die verrichtete Arbeit Null!

•  Für konservative Kräfte ist es nützlich, die potentielle Energie zu definieren:

�Epot

= �W = �Z

~rB

~rA

~F (~r) · d~r

•  Zusammenhang Kraft und potentielle Energie: F = �dE

pot

dx

Page 8: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

Potentielle Energie der Gravitation

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 8

Was ist die potentielle Energie der Gravitation? Integriere FG!

https://de.wikipedia.org/wiki/Erde

Page 9: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

Fluchtgeschwindigkeit

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 9

https://de.wikipedia.org/wiki/Erde

Wie schnell muss ein Projektil sein, damit es die Erde verlässt?

Erinnerung: Für ein abgeschlossenes System in dem nur konservative Kräfte wirken gilt der Energieerhaltungssatz der Mechanik:

�Emech

= �Ekin

+�Epot

= 0

https://de.wiktionary.org/wiki/Raketenstart

Page 10: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

Allgemeiner Energieerhaltungssatz

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 10

Film: ATP Synthase https://www.youtube.com/watch?v=3y1dO4nNaKY http://www.mrc-mbu.cam.ac.uk/research/atp-synthase

In einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant

�Epot

+�Ekin

+�Etherm

+�Eint

= 0

Page 11: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

Impuls

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 11

Newtons 2. Axiom in Impulsform:

Einheit: [p] = kg·m/s ~p = m · ~v

Der Impuls-Vektor zeigt in die gleiche Richtung wie der Geschwindigkeitsvektor!

Page 12: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

Impulssatz

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 12

Der Gesamtimpuls eines abgeschlossenen Systems aus Massepunkten m1, m2, ... ist zeitlich konstant.

~p =X

i

mi ~̇ri =X

i

~pi

Page 13: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

Schwerpunktsatz

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 13

Der Schwerpunkt eines abgeschlossenen Systems bewegt sich geradlinig-gleichförmig.

~rS =1

M

X

i

mi~ri

Page 14: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

Eine in Ruhe befindliche Bombe explodiert und zerfällt in drei gleichschwere Teile. Welche Konfiguration der Endgeschwindigkeiten ist möglich? Abstimmen unter pingo.upb.de!

Verständnisfrage zur Impulserhaltung

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 14

Vorher:  

Nachher:  

A   B   C  

Page 15: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

Stöße

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 15

Zentraler Stoß: Die Massenmittelpunkte der Körper fliegen in einer geraden Linie aufeinander zu. 1. Grenzfall: Perfekt (vollständig) inelastischer Stoß - Impulserhaltung

Vorher:  

Nachher:  

Experiment: Luftschiene elastischer und inelastischer Stoß

Page 16: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

2. Grenzfall: Perfekt elastischer Stoß

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 16

Vorher:  

Nachher:  

Perfekt elastischer Stoß: Energieerhaltung + Impulserhaltung  

Page 17: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

Perfekt elastischer Stoß: Grenzfälle

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 17

•  Gleiche Massen  

m1 = m2

u1 =m1 �m2

m1 +m2v1 u2 =

2m1

m1 +m2v1

•  Schweres Ziel  

m1 ⌧ m2

•  Schweres Geschoss  

m1 � m2 Reale Stöße liegen oft zwischen den Grenzfällen!

Experiment: Stoßkugeln („Managerspielzeug”)

Film: http://www.youtube.com/watch?v=00I2uXDxbaE

Experiment: Zwei Flummies übereinander

Page 18: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

Stoßgesetze auf mikroskopischer Skala: Neutronenstreuung

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 18

https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Universit%C3%A4t_M%C3%BCnchen

Forschungsreaktor in Garching (TUM)

Roger Pynn, Neutron scattering primer

Page 19: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

Nicht-zentrale Stöße: Impuls-Erhaltung ist ein „vektorielles“ Gesetz

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 19

Experiment: Münzstoß auf Overhead

Münze stößt nicht zentral mit ruhender Münze gleicher Masse. Der Stoß ist genähert elastisch. In welche Richtungen bewegen sich die Münzen nach dem Stoß?

Impuls-Erhaltung:

Energie-Erhaltung:

https://de.wikipedia.org/wiki/Billard

Page 20: Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12 · Physik 1 für Chemiker und Biologen 6. Vorlesung – 03.12.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 03.12.18 Prof

Raketenphysik

03.12.18 Prof. Dr. Jan Lipfert 20

Experiment: Wasserrakete mit Weihnachtsmann

„Proton“ Rakete

https://de.wikipedia.org/wiki/Proton_%28Rakete%29