potentials programmheft 1-13 - bildungsnetzwerk.de · 10 typologien dienen dazu, sich selbst und...

13
RUCH Potentials 2017 PROGRAMM

Upload: buikhue

Post on 21-Aug-2019

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Potentials Programmheft 1-13 - bildungsnetzwerk.de · 10 Typologien dienen dazu, sich selbst und die anderen b Inhalte: Grundlagen zum Umgang und Einsatz von Typologien Vorstellen

RUCH Potentials 2017

PROGRAMM

Page 2: Potentials Programmheft 1-13 - bildungsnetzwerk.de · 10 Typologien dienen dazu, sich selbst und die anderen b Inhalte: Grundlagen zum Umgang und Einsatz von Typologien Vorstellen

2

Page 3: Potentials Programmheft 1-13 - bildungsnetzwerk.de · 10 Typologien dienen dazu, sich selbst und die anderen b Inhalte: Grundlagen zum Umgang und Einsatz von Typologien Vorstellen

3

Alle sagten, das geht nicht! Und dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht!

Und was, wenn Sie zukünftig der- oder diejenige sind, welche es einfach machen? Einfach sich zutrauen auch mal etwas zu versuchen. Sich zutrauen, Vorschläge zu machen, die Stimme zu erheben, die Verantwortung für Entscheidungen zu übernehmen und diese dann nach-haltig für das Unternehmen oder für Ihr privates Umfeld umzusetzen?

Falls doch, dann ist unser RUCH Potentials 2017 Programm genau das Richti-ge für Sie! In 7 Modulen werden Sie in einer kleinen Gruppe von Kolleginnen und Kollegen Handlungsweisen, Methoden, Verhaltensmuster, Techniken und vieles Mehr kennen lernen, welche Sie für Ihre weitere berufliche Entwicklung stärken werden. Erfahren Sie über sich selbst mehr und lernen Sie, sich im Bu-siness und auch im privaten Umfeld sicher zu bewegen sowie Herausforderun-gen anzunehmen und zu meistern. Sie werden Zeit haben, verschiedene betrieb-liche Themen aus unterschiedlichen Perspektiven und fachlichen Disziplinen zu diskutieren. Mit kritischen Themen umzugehen, wie z. B. Stress zu vermeiden und das Umfeld zu motivieren sind nur einzelne Facetten der umfangreichen Angebote, welche in der Workshop-Reihe behandelt werden.

Zur Vertiefung der Workshop-Inhalte werden Sie auch in Heimarbeit Beiträge vorbereiten und in die Seminare einfließen lassen. Als Teilnehmer von RUCH Potentials 2017 steht Ihnen Herr Dr. Feller als persönlicher Coach für Fragen und zur Begleitung im Berufsalltag bereit. Na, spannend?

Wir bieten diese Seminarreihe einer selektierten Gruppe jüngerer Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter an, um genau die Themen zu vertiefen, welche im Rahmen der klassischen beruflichen Grundausbildung oft zu kurz kommen. Die erste Gruppe RUCH Potentials liegt hinter uns und das positive Feedback hat uns bestärkt, eine weitere Gruppe dieses Jahr zu starten. Natürlich lassen wir die Erfahrungen der ersten Seminarreihe ebenfalls in das neue Programm einflie-ßen.

So, nun ist es an Ihnen, ob Sie teilnehmen wollen und sich dabei für die Semi-narreihe und die nachfolgenden Spielregeln festlegen. Die Anmeldung finden Sie beiliegend. Wir freuen uns, Ihre persönliche Entwicklung sowie die Zukunftsent-wicklung unseres Unternehmens auf eine breite Basis stellen zu können.

Herzliche Grüße Winfried Mantwill Geschäftsführer

Page 4: Potentials Programmheft 1-13 - bildungsnetzwerk.de · 10 Typologien dienen dazu, sich selbst und die anderen b Inhalte: Grundlagen zum Umgang und Einsatz von Typologien Vorstellen

4

Das folgende Programm ist modular zu verstehen, d.h. es können je nach Trainingsverlauf einzelne Bausteine vorgezogen oder nach hinten gestellt werden. Auch ist es möglich, dass je nach Interessenslage der Teilnehmenden weitere, andere Inhalte hinzukommen oder Teilbereiche wegfallen oder ergänzt werden.

Am Ende erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme mit Nennung der Basisschwerpunkte.

Im Verlauf des Trainings wird ab und an auch die Geschäftsführung an-wesend sein, damit Sie Feedback über das Programm geben oder vor allem auch über aktuelle „ruchinterne Themen“ diskutieren können.

Page 5: Potentials Programmheft 1-13 - bildungsnetzwerk.de · 10 Typologien dienen dazu, sich selbst und die anderen b Inhalte: Grundlagen zum Umgang und Einsatz von Typologien Vorstellen

5

TERMINE

WORKSHOP 2 — PRÄSENTATION 12. Mai 2017, 9.00 – 17.30 Uhr, Marienfried

WORKSHOP 3 — ZEITMANAGEMENT 23. Juni 2017, 9.00 – 17.30 Uhr, Marienfried

WORKSHOP 4 und 5 — TYPOLOGIE: DAS DISG® MODELL und BUSINESS KNIGGE 15. September 2017, 9.00 - 21.00 Uhr, Pflugwirts (mit Übernachtung) 16. September 2017, 9.00 - 17.30 Uhr, Pflugwirts

WORKSHOP 6 — TEAMENTWICKLUNG / SOZIALPSYCHOLOGIE 20. Oktober 2017, 9.00 – 17.30 Uhr, Marienfried

VERANSTALTUNGSORTE

WORKSHOP 1 — KOMMUNIKATION 31. März 2017, 9.00 – 17.30 Uhr, Marienfried

Schönstatt-Zentrum Marienfried Bellensteinstraße 25 77704 Oberkirch

Pflugwirts Haslacher Straße 48 77704 Oberkirch-Haslach

KICKOFF / EINFÜHRUNG 23. März 2017, 14.00 – 18.00 Uhr, Raum Baden

SOMMERPAUSE mit Aufgabenstellungen und Coachingterminen

Page 6: Potentials Programmheft 1-13 - bildungsnetzwerk.de · 10 Typologien dienen dazu, sich selbst und die anderen b Inhalte: Grundlagen zum Umgang und Einsatz von Typologien Vorstellen

6

1) KICKOFF / EINFÜHRUNG

23. März 2017, 14.00 – 18.00 Uhr, RUCH NOVAPLAST, Raum Baden

In den nächsten Monaten werden die Teilnehmenden des RUCH Poten-

tials 2017 Programms eng unter Begleitung des Trainers Dr. Feller zu-sammenarbeiten. Grundlage hierfür ist eine vertrauensvolle Atmosphä-re und offene Kommunikation. Beim Kickoff lernen Sie die anderen Teilnehmenden und Dr. Feller kennen und erfahren alles, was Sie über das Programm, seine Voraussetzungen, Inhalte, Methoden und Ziele wissen müssen.

Nutzen Sie die einzelnen Module, um sich selber besser kennen zu ler-nen, Feedback zu erhalten und zu geben und um professionellen Input für Ihre (Selbst-)Professionalisierung zielorientiert zu nutzen und umzu-setzen.

Inhalte: � Gegenseitiges Kennenlernen

� Grundregeln der Zusammenar-beit

� Nutzen, Anforderungen und Erwartungen

� Basismomente lösungsorientier-ten und systematischen Coachings

Methoden: � Steckbrief

� Flipchartabfrage

� Gruppengespräche

� Trainerinput / PPP

� Implementierung Buddysystem (Tn coachen Tn)

Page 7: Potentials Programmheft 1-13 - bildungsnetzwerk.de · 10 Typologien dienen dazu, sich selbst und die anderen b Inhalte: Grundlagen zum Umgang und Einsatz von Typologien Vorstellen

7

2) KOMMUNIKATION

31. März 2017, 9.00 – 17.30 Uhr, Marienfried

Kommunikation ist die Basis professionellen Arbeitens – doch selten denkt man über seine eigene Art und Weise zu kommuni-zieren nach. Sie lernen theoretische Grundlagen der Kommunika-tion kennen und trainieren praxiserprobte und für Ihren Alltag relevante Gesprächstechniken, um im Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen, Mitarbeitern und Kunden optimal zu kommunizieren. Dabei werden Sie auch besser verstehen lernen, Konflikte ein-fach zu vermeiden, entstandene Konflikte zu lösen und konstruk-tive Kritik üben zu können. Alltagserfahrungen und Umsetzungs-relevanz beim täglichen Tun stehen dabei im Vordergrund.

Inhalte: � Wahrnehmung, Codierung und

Decodierung von Informationen

� Einordnen / Interpretieren von Informationen

� Sender – Empfänger Modell

� 4 Seiten einer Nachricht

� Kommunikationstechniken

� Aktives Zuhören

� NLP: Pacing, Leading

� Tiefenpsychologie: Eisbergmodell

� Feedback geben / nehmen

� Konstruktive Kritik üben

Methoden: � PPP / Handout

� Flipchartabfrage

� Diskussion / Plenum

� Trainerinput

� Filmausschnitte

� Arbeitsblätter

� Rollenspiele

� Videoanalyse

Page 8: Potentials Programmheft 1-13 - bildungsnetzwerk.de · 10 Typologien dienen dazu, sich selbst und die anderen b Inhalte: Grundlagen zum Umgang und Einsatz von Typologien Vorstellen

8

3) PRÄSENTATION

12. Mai 2017, 9.00 – 17.30 Uhr, Marienfried

Sie lernen eine Präsentation strukturiert vorzubereiten, wobei als Inhalt die Darstellung der täglichen Arbeit vorgegeben ist. Sie er-fahren, worauf es beim Präsentieren und Visualisieren ankommt, wie welche Medien passend, gezielt und professionell eingesetzt werden, wie man sich konkret auf eine Zielgruppe einstellen und überzeugend argumentieren kann, wie man einen starken und motivierenden Kontakt zu den Zuhörern aufbaut und wie Sicher-heit, Selbstvertrauen und Ausstrahlung gewonnen werden kön-nen. Auch gibt es Tipps und Tricks für mehr Flexibilität, Kreativi-tät und Überzeugungskraft.

Inhalte: � Vorbereitung, Strukturierung und

Aufbau einer Präsentation

� Präsentieren

� Selbsteinschätzung

� Zuschauer– und Trainerfeedback

� Verbesserungen

Methoden: � PPP / Handout

� Diskussion / Plenum

� Trainerinput

� Videoanalyse

� Handlungsempfehlungen

Page 9: Potentials Programmheft 1-13 - bildungsnetzwerk.de · 10 Typologien dienen dazu, sich selbst und die anderen b Inhalte: Grundlagen zum Umgang und Einsatz von Typologien Vorstellen

9

4) ZEITMANAGEMENT

23. Juni 2017, 9.00 – 17.30 Uhr, Marienfried

Leistungsfähigkeit, Effizienz und Effektivität sind keine Frage der Geschwindigkeit, sondern der Organisation und dem Manage-ment von Zeit. Dabei ist es wesentlich herauszufinden, welche wichtige und welche dringende Aufgaben sind, um zu entschei-den, was, wann, wo, wie zu erledigen ist. Denn: man kann die Dinge richtig machen, oder die richtigen Dinge machen! Dabei kommt heutzutage auch der Organisation von Kommunikation, im Besonderen der Telefonie und den E-Mails eine besondere Be-deutung zu. Sie werden klassische Ansätze des Zeitmanagements kennenlernen und ihren eigenen Zeiteinsatz reflektieren und opti-mieren.

Inhalte: � Pareto Prinzip

� Eisenhower Strategie

� Individuelle Zeitstrukturierung

� Individuelles Zeitmanagement

� Identifikation und Umgang mit Zeitdieben

Methoden: � Trainerinput

� Arbeitsplatzanalyse (Photos)

� Tätigkeitenanalyse (2-4 Wochen Übersicht)

� Professionelles Kommunikationsmanagement

Page 10: Potentials Programmheft 1-13 - bildungsnetzwerk.de · 10 Typologien dienen dazu, sich selbst und die anderen b Inhalte: Grundlagen zum Umgang und Einsatz von Typologien Vorstellen

10

Inhalte: � Grundlagen zum Umgang und

Einsatz von Typologien

� Vorstellen des DISG® Modells

� Einsatz / Selbsteinschätzung

� Analyse des eigenen Typs

� Stärken, Schwächen, Entwicklungsmöglichkeiten

� Erstellen von individuellen Handlungs- und Entwicklungs-plänen

Methoden: � Trainerinput Typologien

(Sternzeichen, Enneagramm, DISG®)

� Fragebogen

� Fremd- und Selbsteinschätzung (PeV / PzV Einschätzung)

� Matrix

� Typenbeschreibung

� Stärken-, Schwächenanalyse

� Handlungsempfehlungen entwickeln

Typologien dienen dazu, sich selbst und die anderen besser ken-nen und einschätzen zu lernen. Dabei geht es im beruflichen / unternehmerischen Kontext vor allem um Selbstoptimierung und –professionalisierung. Sie werden Risiken und Gefahren wie auch den Nutzen beim Einsatz von Typologien kennenlernen, ferner anhand des DISG® Modells eine Typologie im Einsatz erleben und anhand dieser Ihre eigenen Stärken und Schwächen sowie vor allem auch Ihre typenbasierten Entwicklungspotenziale ken-nenlernen.

5) TYPOLOGIE: DAS DISG® MODELL

15. September 2017, 9.00 – 14:00 Uhr, Pflugwirts

Page 11: Potentials Programmheft 1-13 - bildungsnetzwerk.de · 10 Typologien dienen dazu, sich selbst und die anderen b Inhalte: Grundlagen zum Umgang und Einsatz von Typologien Vorstellen

11

6) BUSINESS KNIGGE

15. September 2017, 14.00 – 21.00 und 16. September 2017, 9.00 – 17.30, Pflugwirts

Stellen Sie sich vor, Sie sind in Begleitung der Inhaberin Frau Ruch mit einem Geschäftspartner verabredet. Der damit verbun-dene souveräne Umgang erfordert die Kenntnis einiger Spielre-geln und zumindest eine Spur Business-Knigge. Dabei sind sichere Umgangsformen im Geschäftskontakt eine persönliche Kompetenz - sie schaffen Akzeptanz und stärken das Selbstbe-wusstsein. So bleiben Sie positiv in Erinnerung und sind langfris-tig erfolgreicher. Im Knigge-Workshop werden Sie mit unter-schiedlichen Praxissituationen konfrontiert, auch sind Kleiderord-nung im Kundenkontakt oder die richtige Tischkultur Thema. Inklusive moderiertem mehrgängigen Business Lunch!

Inhalte: � Die Macht des ersten Eindrucks

� Höflichkeit, Respekt und Freundlichkeit

� Die Business-Garderobe

� Unterschiede bei Männern und Frauen

� Begrüßung, Anrede, Verabschiedung

� Umgang mit Visitenkarten

� Small Talk, geeignete Gesprächsthemen

� Gast– und Gastgeberrolle bei offiziellen Anlässen

� Tisch– und Sitzordnung

� Tischmanieren und Esskultur - von Aperitif bis Fingerfood

� Zeitgemäßer Umgang mit Speisen und Getränken

� Rechnung und Trinkgeld

� Vorbildliches Verhalten beim Buffet

Methoden: � Trainerinput (Referent)

� Übungen und Rollenspiele

� Modenschau: jeder trägt sein Businessoutfit

� Live bei Tisch, Mehrgängemenü, Wein, Bier etc.

Page 12: Potentials Programmheft 1-13 - bildungsnetzwerk.de · 10 Typologien dienen dazu, sich selbst und die anderen b Inhalte: Grundlagen zum Umgang und Einsatz von Typologien Vorstellen

12

Inhalte: � Sichtbarmachen Ihres Teams

� Wer steht wo und warum

� Phasen der Teamentwicklung

� Teamrollen

� Analyse von Teammitgliedern, Erkennen von Stärken und Schwächen

� Umgang mit ausgewählten Teammitgliedern

� Optimierung der Arbeitsabläufe und Prozessketten

� Förderung der sozialen Kompe-tenzen

� Verbesserung der Kommunika-tion der Teammitglieder unterei-nander und nach außen

� Gemeinsame Bewältigung von erkannten Problemen auf fachli-cher und persönlicher Ebene

Methoden: � Trainerinput, PPP

� Soziometrie

� DISG®

� Kommunikationstechniken

� Plenum / Diskussion

Um produktive und wirtschaftliche Teamarbeit zu ermöglichen, bedarf es einer strukturierten und durchdachten Teamentwick-lung. Sie bilden als Team optimalerweise eine geschlossene Einheit, d.h. Sie können einfacher Absprachen treffen, Arbeits-schritte besser koordinieren und Ergebnisse leichter prüfen. Auch können Sie auf Veränderungen schneller reagieren und auftreten-de Probleme effizienter lösen. Doch vor allem fördert Teamarbeit den sozialen Geist und damit eine angenehmere Unternehmens-kultur und ein Zusammengehörigkeitsgefühl, das die Motivation erhöht.

7) TEAMENTWICKLUNG / SOZIALPSYCHOLOGIE

20. Oktober 2017, 9.00 – 17.30 Uhr, Marienfried

Page 13: Potentials Programmheft 1-13 - bildungsnetzwerk.de · 10 Typologien dienen dazu, sich selbst und die anderen b Inhalte: Grundlagen zum Umgang und Einsatz von Typologien Vorstellen

13

PROGRAMMLEITUNG DR. ANDREAS FELLER

Promovierter Erziehungswissenschaftler, Schwerpunkt Er-wachsenenbildung / Berufliche Fortbildung. Magister der Philosophie und Soziologie. Erste Unternehmensgründung Mitte der 90er Jahre. Team-und Persönlichkeitstrainings im Outdoorbereich / Extremsportarten.

Ausgründung einer Beraterfirma für Multimedia-, Software- und Internetfirmen, dann Projektmanager für die Wirt-schaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Emmendin-gen.

Seit 2007 Gründer und Inhaber der Berater- und Trainerorganisation Bildungs-netzwerk®. Personal- und Organisationsentwicklung bei Konzernen, mittelständi-schen und kleinen Unternehmen - bevorzugt und sehr gerne bei RUCH NOVA-PLAST (seit 2013).

Seit 1996 Professor / Dozent an verschiedenen Hochschulen in der Aus- und Weiterbildung u.a. von Führungskräften, Beratern und Coaches.

Schwerpunkte der Arbeit: Beratung, Training, Coaching in Organisations-, Personal- und Persönlichkeitsentwicklung.

Hobbys: Alles auf zwei Rädern, Fußball, Lesen und Reisen. Motto: Wenn nicht wir, wer dann?

Andreas Feller Dr. Dipl. päd. MA phil. Komturstr. 30 79106 Freiburg +49 761 681 96 73 www.bildungsnetzwerk.de [email protected]