pragmatik i - goethe-universitätuser.uni-frankfurt.de/~kentner/einfling/pragmatiki.pdf · satz...

34
Pragmatik I Gerrit Kentner 3. Dezember 2010 1 / 33

Upload: dinhdang

Post on 27-Aug-2019

227 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Pragmatik I

Gerrit Kentner

3. Dezember 2010

1 / 33

Was bisher geschah

� Kernbereiche der Linguistik� Phonetik/ Phonologie� Morphologie� Syntax� Semantik

� jetzt gehts weiter mit� Pragmatik (Deixis und Anapher; Sprechakttheorie)

1 / 33

Lekture

Meibauer et al. (2007). Einfuhrung in die germanistischeLinguistik. Metzler, Kap. VI

2 / 33

Ubungen

(1) Errechnen Sie fur folgende Satze die semantische Struktur:

a. Rupert schnarcht.b. Den Martin liebt die Marianne.

vRupert schnarchtw = vschnarchtw(vRupertw)

vschnarchtw = {x: x schnarcht}

vschnarchtw(vRupertw) ist wahr genau dann wenn gilt:

Rupert P {x: x schnarcht}

3 / 33

Ubungen

vDen Martin liebt die Mariannew

� liebt ist ein transitives Verb: vliebtw={(x,y): x liebt y}� ausgehend von der syntaktischen Struktur der kanonischen

Konstituentenabfolge verknupfen wir zunachst Verb undObjekt:

� vliebt den Martinw = vliebtw(vden Martinw) = {x: x liebt denMartin}

� vDie Marianne liebt den Martinw= vliebt den Martinw(vdie Mariannew)= wahr genau dann wenn gilt:Marianne P {x: x liebt den Martin}

4 / 33

Ubungen

Alternativ:vDen Martin liebt die Mariannew

� liebt ist ein transitives Verb: vliebtw={(x,y): x liebt y}� Wir verknupfen zunachst Verb und Subjekt:

� vdie Marianne liebtw = vliebtw(vdie Martinw) = {y: dieMarianne liebt y}

� vDie Marianne liebt den Martinw= vdie Marianne liebtw(vden Martinw)= wahr genau dann wenn gilt:Martin P {y: die Marianne liebt y}

5 / 33

Ubungen

Was lasst sich angesichts von

(2) Den Martin liebt die Marianne

uber die Beziehung von Syntax und Semantik sagen?

� Die Konstituentenabfolge (syntaktische Oberflachenstruktur)ist nicht unbedingt entscheidend fur die Berechnung dersemantischen Struktur

� wesentlich ist die Pradikat-Argumentstruktur, die in unseremSatz durch die Kasus der Argumente angezeigt wird

6 / 33

Pragmatik

� Satze werden von Personen mit Uberzeugungen, Wunschenund Absichten in konkreten Situationen geaussert.

� Satze sind an Personen mit Uberzeugungen, Wunschen undAbsichten in konkreten Situationen gerichtet.

� Satze stehen im Zusammenhang mit vorangehenden und nochfolgenden Ausserungen.

7 / 33

Pragmatik

Pragmatik beschaftigt sich mit

a. den kontextabhangigen Aspekten der Bedeutung /Interpretation (i.Ggs. zur wortlichen Bedeutung)

b. den kommunikativen Funktionen, die sprachliche Ausserungenhaben.

c. strukturellen Aspekten von Texten und Gesprachen.

� linguistische Pragmatik � Theorie der Sprachhandlung inkonkreten Situationen

8 / 33

Deixis

Ein sprachlicher Ausdruck, dessen Referenz durch Aspekte derAusserungssituation bestimmt wird.

(3) Personaldeixis

a. Ich unterrichte die Einfuhrung in dieSprachwissenschaft

b. Ihre Aufgabe ist es, gut zuzuhoren

(4) Objektdeixis: Demonstrativa und def. Artikel– Referent furSprecher und Adressat unmittelbar perzeptuell zuganglich

a. Dieses Pult ist schwarzb. Nicht jenes Fenster – ich meine das. (mit Zeigegeste)

9 / 33

Deixis

Ein sprachlicher Ausdruck, dessen Referenz durch Aspekte derAusserungssituation bestimmt wird.

(5) Lokaldeixis / Temporaldeixis

a. Hier rauchen die Kopfe.b. Rechts von mir ist die Leinwand.c. Ubernachste Woche ist Weihnachten.

10 / 33

Anapher

typischerweise handelt es sich bei Anaphern um Pronomina

(6) Antezedens und Anapher

a. Hier stand der Palast der Republikb. Er soll durch einen Neubau ersetzt werden.

(7) Antezedens und Katapher

a. Auch wenn ihm Vergewaltigung vorgeworfen wird,halten manche den Wikileaksgrunder Assange fur einenHelden.

Referenz von Anaphern und Kataphern abhangig vomlinguistischen Kontext.

11 / 33

Anapher vs. anaphorische Deixis

(8) a. Der Journalist befragte einen Politiker. Da er nicht vielZeit hatte, vereinbarten sie einen weiterenInterviewtermin.

b. Der Journalist befragte einen Politiker. Da der nichtviel Zeit hatte, vereinbarten sie einen weiterenInterviewtermin.

In (8-a) ist er Anapher und der Journalist Antezedens.In (8-b) ist der anaphorische Deixis und der Politiker der Referent.

12 / 33

Theorie der Sprechakte

Idee von Austin (How to do things with words): Jede sprachlicheAusserung kann als Handlung aufgefasst werden.

13 / 33

Sprechakte

(9) a. Ich taufe dieses Segelboot auf den Namen Mausi.b. Ich verspreche, die Vorlesungsfolien punktlich

hochzuladen.c. Ich entschuldige mich fur die Verspatung.d. Ich fordere Sie auf, Ruhe zu bewahren.e. Ich beende hiermit meine Vorlesung.f. Ich begrusse die zugestiegenen Fahrgaste auf der Fahrt

von Stuttgart nach Ulm.

In bestimmten Situationen werden mit den Ausserungen (10)Handlungen vollzogen. Es handelt sich um performativeAusserungen. Diese Ausserungen unterscheiden sich offenbar vonkonstativen Ausserungen, mit denen man etwas sagt, ohne damitexplizit etwas zu tun.

14 / 33

Sprechakte

Es gelten Bedingungen fur das Gelingen der Handlung, die durchden performativen Sprechakt vollzogen wird:In dieser unserer Situation (Fr., 10. Dez. 2010, IG-411) schlagtfolgende performative Ausserung fehl:

(10) a. Ich begrusse die zugestiegenen Fahrgaste auf derFahrt von Stuttgart nach Ulm.

Fehlanwendung der Ausserung – die entsprechende Begrussungfindet nicht statt!

15 / 33

Sprechakte

Es gelten Bedingungen fur das Gelingen der Handlung, die durchden performativen Sprechakt vollzogen wird!Weitere sprachliche Unglucksfalle:

(11) a. Ich taufe Dich, aber den Namen verrate ich nicht.(Fehlanwendung)

b. Ich, Gerrit Kentner, entschuldige mich hiermit fur dieFinanzkrise.(Fehlberufung)

c. Ich verspreche, die Vorlesungsfolien immer eineWoche im Voraus hochzuladen.(Missbrauch wegen Unaufrichtigkeit (geplanter Bruchdes Versprechens))

16 / 33

Sprechakte

Eine Typologie sprachlicher Unglucksfalle

sprachl. Unglucksfalle

FehlschlagHandlung kommt nicht zustande

Fehlberufung Fehlanwendung

MissbrauchHandlung kommt zustande,

ist aber wertlos

Unaufrichtigkeit Bruch

17 / 33

Sprechakte

Sprechakte mussen situationsangemessen verwendet werden, damitsie glucken.Ein Beispiel: Fur den Sprechakt des Bittens (A sagt zu B: “Ichbitte Dich, den Mull rauszubringen”) gelten folgende Bedingungen,damit er gluckt:

(12) a. A geht davon aus, dass der Mull noch nichtrausgebracht wurde.

b. A geht davon aus, dass B in der Lage ist, den Mullrauszubringen.

c. A will, dass der Mull rausgebracht wird.d. A geht davon aus, dass B grundsatzlich bereit ist,

den Mull rauszubringen.

18 / 33

Sprechakte

Sprechakte mussen situationsangemessen verwendet werden, damitsie glucken.Noch ein Beispiel: Fur den Sprechakt des Versprechens (B sagt zuA: “Ich verspreche Dir, den Mull rauszubringen”) gelten folgendeBedingungen, damit er gluckt:

(13) a. Der Mull ist noch nicht rausgebracht worden.b. B ist willens, den Mull rauszubringen.c. B ist in der Lage, den Mull rauszubringen.d. B geht davon aus, dass A will, dass der Mull

rausgebracht wird.

Der Sprechakt des Drohens ist dem des Versprechens recht ahnlich.Formulieren Sie die Bedingungen fur die Situationsangemessenheiteines Droh-Aktes.

19 / 33

Sprechakte

Wie unterscheiden sich performative und konstative Ausserungen?Ein Versuch:

(14) Eine Ausserung ist performativ, wenn sie ein Verb in derersten Person Indikativ Prasens aufweist, das die Handlungbezeichnet, die mit der Ausserung vollzogen wird. (EinCharakteristikum von performativen Ausserungen ist, dassman das Wortchen hiermit einfugen kann.)

Problem:

(15) Mach doch mal bitte jemand das Fenster zu!

Diese Ausserung ist performativ (mit dieser Ausserung wird einebestimmte Handlung, die des Bittens, vollzogen – sie wir aber mitder Definition in (14) nicht erfasst.

20 / 33

Sprechakte

Wie unterscheiden sich performative und konstative Ausserungen?Noch ein Versuch:

(16) Eine Ausserung ist performativ, wenn sie sich durch eineAusserung paraphrasieren lasst, die ein Format wie in (14)hat.

(17) a. Mach doch mal bitte jemand das Fenster zu!b. Ich bitte darum, dass jemand von Ihnen das Fenster

zumacht.

21 / 33

Sprechakte

Wie unterscheiden sich performative und konstative Ausserungen?Noch ein Versuch:

(18) Eine Ausserung ist performativ, wenn sie sich durch eineAusserung paraphrasieren lasst, die ein Format wie in (14)hat.

(19) a. Rita kann nicht einmal das kleine Einmaleins.b. Ich behaupte, dass Rita nicht einmal das kleine

Einmaleins kann.

Akt des Feststellens / Behauptens (= Konstatierens).

ñ Alle konstativen Ausserungen haben performativen Charakter.Es wird die Handlung des Behauptens / Feststellens vollzogen.

22 / 33

Sprechakte

Der wesentliche Unterschied zwischen performativen undkonstativen Ausserungen ist, dass nur in ersteren die Handlungexplizit genannt wird, die mit der Ausserung vollzogen wird. Inkonstativen Ausserungen ist die Handlung implizit.Verben, die in expliziten Performativen die Handlung bezeichnenheissen performative Verben:

(20) Performative Verben

a. taufen, versprechen, entschuldigen, bitten,behaupten...

23 / 33

Sprechakte

Bei welchen der folgenden Ausserungen haben wir es mit explizitenPerformativa zu tun?

(21) a. Ich bitte um etwas Geduld.b. Wir frieren.c. Ich erklare Klaus die Sudoku-Regeln.d. Wir erklaren hiermit das Buffet fur eroffnet.e. Ich offne hiermit die Weinflasche.

Welche der folgenden Verben sind performative Verben?

bekraftigen, trauern, beleidigen, zustimmen, ersuchen, umstimmen,zurucknehmen, anbieten, jubilieren, anhoren

24 / 33

Sprechakte

Sprache verwenden (sprechen, schreiben, gebarden) ist eine Formder Handlung.

Was tut man, wenn man spricht / schreibt?

(22) a. sich aussern. (Ausserungsakt)b. auf etwas Bezug nehmen. (Referenz)

Eigenschaften zuschreiben. (Pradikation)(Ñ propositionaler Akt)

c. einen Sprechakt vollziehen (Fragen, Auffordern,Behaupten...) (illokutionarer Akt)

Ist die Unterscheidung dieser Handlungen notwendig? Mit einemSprechakt findet doch notwendigerweise ein propositionaler Aktund ein Ausserungsakt statt.

25 / 33

Dissoziation von Ausserung, Proposition und Illokution

(23) Fischers Fritze fischt frische Fische (und andereArtikulationsubungen)

� reiner Ausserungsakt, keine Proposition, keine Illokution

(24) a. Johann besucht Oma Berta.b. Oma Berta wird von Johann besucht.

� Zwei Ausserungsakte, eine Proposition, eine Illokution

(25) a. Peter kauft Milch ein.b. Kauft Peter Milch ein?c. Kauf Milch ein, Peter!

� Drei Ausserungsakte, eine Proposition, drei illokutionare Akte

26 / 33

Illokution und Perlokution

Im Gegensatz zu Illokutionen, die das Ergebnis einerSprachhandlung sind und damit zeitlich mit deren Vollzugzusammenfallen, sind Perlokutionen Folgen einer Sprachhandlung,die sich an den Vollzug anschliessen. Ublicherweise wird in derSprechakttheorie davon geredet, dass man illokutionare Aktevollzieht und perlokutionare Effekte erzielt, dadurch dass man sichaussert.

aus: Wikipedia

27 / 33

Illokution und Perlokution

Illokutionare Akte sind sprecherbezogen. D.h. der Sprecherbehauptet, tauft, verspricht, ladt ein etc.

Damit ist noch nichts uber die Wirkung, Konsequenz desSprechakts gesagt.Mit Sprechakten konnen wir Adressaten einschuchtern,uberzeugen, umstimmen etc.

Einschuchtern, Uberzeugen, Umstimmen sind keine illokutinarenAkte, sondern werden perlokutionare Akte genannt.

28 / 33

Zauberei

(26) Abrakadabra – Simsalabim!

Hier wird etwas durch die geausserte Formel bewirkt(perlokutionarer Akt) – z.B. Verwandlung eines Balls in einenweissen Hasen.

Illokutionarer Akt ist weniger klar– moglicherweise eine Aufforderung zur Verwandlung (aber anwelchen Adressaten?)

29 / 33

Sprechakte

(27) a. Ausserungsaktb. Propositionaler Aktc. Illokutionarer Aktd. Perlokutionarer Akt

30 / 33

Ubungen

Merkwurdige Situationen: Was lauft hier schief?

(28) Peter (P) und Karl (K) unterhalten sich

a. P: “Sag mal Karl, weisst Du wo Susanne ist?”b. K antwortet: “Wasch bitte das Auto, Susanne!”

(29) Peter (P) und Karl (K) unterhalten sich

a. P: “Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibtBrautkleid.”

b. K antwortet: “Dazu habe ich eine ganz andereMeinung!”

31 / 33

Ubungen

Merkwurdige Situationen: Was lauft hier schief?

(30) Peter (P) und Karl (K) unterhalten sich

a. P: “Sag mal Karl, weisst Du wo Susanne ist?”b. K antwortet: “Wasch bitte das Auto, Susanne!”

(31) a. P: “Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibtBrautkleid.”

b. K antwortet: “Dazu habe ich eine ganz andereMeinung!”

32 / 33

Ubungen

Merkwurdige Situationen: Was lauft hier schief?

(32) Peter (P) beleidigt Karl (K)

a. P: “Karl, Du strunzdumme Mistkrote!”b. K antwortet: “Danke fur das Kompliment!”

33 / 33