praxishandbuch reporting im sap-finanzwesen - beck …€¦ · sap press praxishandbuch reporting...

43
SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche, Report Painter, QuickViewer Bearbeitet von Heinz Forsthuber, Abdarahman Fardas, Karin Bädekerl Neuausgabe 2011. Buch. Hardcover ISBN 978 3 8362 1680 7 Format (B x L): 16 x 24 cm Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines > Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Upload: vuongdiep

Post on 01-Aug-2018

285 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

SAP PRESS

Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen

Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche, Report Painter, QuickViewer

Bearbeitet vonHeinz Forsthuber, Abdarahman Fardas, Karin Bädekerl

Neuausgabe 2011. Buch. HardcoverISBN 978 3 8362 1680 7

Format (B x L): 16 x 24 cm

Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines > Wirtschaftsinformatik, SAP,IT-Management

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

Page 2: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Bonn � Boston

Heinz Forsthuber, Abdarahman Fardas, Karin Bädekerl

Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen ®

Page 3: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

5

Auf einen Blick

1 Reporting im SAP-Finanzwesen ......................................... 21

2 Standardberichte auswählen und nutzen ........................... 47

3 Standardberichte in der Hauptbuchhaltung ....................... 77

4 Standardberichte in der Debitorenbuchhaltung ................. 113

5 Standardberichte in der Kreditorenbuchhaltung ............... 161

6 Komponentenübergreifende Standardberichte .................. 217

7 Report Painter .................................................................... 293

8 Rechercheberichte .............................................................. 331

9 QuickViewer ....................................................................... 373

10 SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects ................. 451

A Glossar ................................................................................ 501

B Menüpfade und Transaktionscodes .................................... 507

C Die Autoren ......................................................................... 509

Page 4: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

7

Inhalt

Einleitung ................................................................................................. 15

In diesem Kapitel erhalten Sie zunächst einen Überblick über die einzelnen Themen, die in den weiteren Kapiteln dieses Buches näher erläutert werden. Anschließend zeigen wir Ihnen einige Techniken, die die Arbeit mit Berichten wesentlich vereinfachen. 21

1 Reporting im SAP-Finanzwesen .......................................... 21

1.1 Überblick ............................................................................... 211.2 Berichtsvarianten ................................................................... 251.3 Automatisierung .................................................................... 30

1.3.1 Jobdefinition ............................................................ 311.3.2 Monitoring .............................................................. 40

1.4 Transaktionen pflegen ........................................................... 451.5 Fazit ...................................................................................... 46

Es ist nicht immer notwendig, das Rad neu zu erfinden: Das SAP-System enthält viele vordefinierte Standardberichte, die Sie direkt nutzen können. Bevor Sie eigene Berichte definieren, sollten Sie prüfen, ob ein geeigneter Standardbericht zur Verfügung steht. 47

2 Standardberichte auswählen und nutzen ........................... 47

2.1 Infosystem der FI-Komponenten ........................................... 482.1.1 Standardberichte der Hauptbuchhaltung .................. 492.1.2 Standardberichte der Debitorenbuchhaltung ............ 522.1.3 Standardberichte der Kreditorenbuchhaltung ............ 53

2.2 Transaktionen in den FI-Komponenten .................................. 552.2.1 Transaktionen in der Hauptbuchhaltung ................... 562.2.2 Transaktionen in der Debitorenbuchhaltung ............ 572.2.3 Transaktionen in der Kreditorenbuchhaltung ............ 59

2.3 Infosystem des Rechnungswesens .......................................... 602.3.1 Berichtsauswahl der Hauptbuchhaltung ................... 602.3.2 Berichtsauswahl der Debitorenbuchhaltung ............. 632.3.3 Berichtsauswahl der Kreditorenbuchhaltung ............ 65

2.4 Berichte über die Transaktion OBZA aufrufen ........................ 672.4.1 Berichte der Hauptbuchhaltung ............................... 682.4.2 Berichte der Debitorenbuchhaltung ......................... 692.4.3 Berichte der Kreditorenbuchhaltung ........................ 712.4.4 Belegauswertungen .................................................. 72

2.5 ABAP-Programmausführung (Transaktion SA38) .................... 732.6 Fazit ...................................................................................... 76

Page 5: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Inhalt

8

In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die wichtigsten SAP-Standardreports aus dem Bereich Hauptbuchhaltung vor. Alle Programme, die in diesem Kapitel erläutert werden, erstellen Auswertungen über Sachkonten eines Unternehmens. 77

3 Standardberichte in der Hauptbuchhaltung ....................... 77

3.1 Report RFAUDI40 – Sachkontensalden nach Klassifikationsmerkmal .......................................................... 77

3.2 Report RFBILA00 – Bilanz/GuV .............................................. 793.3 Report RFHABU00 – Hauptbuch aus der Belegdatei ............... 853.4 Report RFHABU00N – Hauptbuch aus der Belegdatei ............ 883.5 Report RFITEMGL – Sachkonten-Einzelpostenliste ................. 893.6 Report RFSABL00 – Änderungsanzeige Sachkonten ............... 923.7 Report RFSBWA00 – Strukturierte Saldenliste ........................ 923.8 Report RFSEPA01 – Aufbau Einzelpostenanzeige ................... 953.9 Report RFSEPA04 – Abbau Einzelpostenanzeige .................... 953.10 Report RFSKPL00 – Kontenplan ............................................. 963.11 Report RFSKTH00 – Kontierungshandbuch ............................ 983.12 Report RFSKVZ00 – Sachkontenverzeichnis ........................... 1003.13 Report RFSSLD00 – Sachkontensaldenliste ............................ 1033.14 Report RFSUSA00 – Sachkontensalden .................................. 1063.15 Report SAPF011 – Saldovortrag Hauptbuch ........................... 1083.16 Report SAPFGVTR – Saldovortrag Hauptbuch ........................ 1093.17 Fazit ...................................................................................... 111

Auch in der Debitorenbuchhaltung steht eine Reihe von Standardberichten zur Verfügung, mit denen sich zahlreiche Reportinganforderungen schnell und einfach erfüllen lassen. Dieses Kapitel stellt Ihnen die wichtigsten Reports vor. 113

4 Standardberichte in der Debitorenbuchhaltung ................. 113

4.1 Report RFDABL00 – Änderungsanzeige Debitoren ................. 1134.2 Report RFDAPO00 – Debitoren – Ausgeglichene-

Posten-Liste .......................................................................... 1154.3 Report RFDAUB00 – Dauerbuchungsurbelege ....................... 1154.4 Report RFDCON00 – Kritische Debitorenänderungen

bestätigen ............................................................................. 1194.5 Report RFDEPL00 – Debitoren – Einzelpostenliste ................. 1224.6 Report RFDKAG00 – Stammdatenabgleich Debitoren ............ 1244.7 Report RFDKVZ00 – Debitorenverzeichnis ............................. 1264.8 Report RFDOFW00 – OP – Fälligkeitsvorschau Debitoren ...... 1304.9 Report RFDOPO00 – Debitoren – Offene-Posten-Liste .......... 1324.10 Report RFDOPO10 – Debitoren – Offene-Posten-Liste .......... 1334.11 Report RFDOPR00 – Kundenbeurteilung mit

OP-Rasterung ........................................................................ 1344.12 Report RFDOPR10 – OP-Analyse Debitoren – Saldo

überfälliger Posten ................................................................. 1394.13 Report RFDOPR20 – Debitoren Zahlungsverhalten ................ 142

Page 6: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Inhalt

9

4.14 Report RFDSLD00 – Debitoren-Salden in Hauswährung ......... 1454.15 Report RFDUML00 – Debitoren-Umsätze .............................. 1484.16 Report RFDZIS00 – Zinsstaffel Debitoren ............................... 150

4.16.1 Sonderhauptbuchvorgänge ...................................... 1514.16.2 Abrechnungszeitraum .............................................. 1514.16.3 Rückvaluten ............................................................. 1524.16.4 Allgemeine Zinskonditionen ..................................... 1524.16.5 Grenzbetrag ............................................................. 1534.16.6 Zinssatzbeschaffung ................................................. 1534.16.7 Zinsbuchung und Kontenfindung ............................. 154

4.17 Report RFITEMAR – Debitoren-Einzelpostenliste ................... 1574.17.1 Listengestaltung ....................................................... 1584.17.2 Aktionen auf der Liste .............................................. 159

4.18 Fazit ...................................................................................... 160

In diesem Kapitel behandeln wir die wichtigsten Standardreports aus dem Bereich der Kreditorenbuchhaltung. Wir stellen Einsatzzweck, Selektionskriterien und Listenausgabe nacheinander vor. 161

5 Standardberichte in der Kreditorenbuchhaltung ................ 161

5.1 Report RFITEMAP – Kreditoren-Einzelpostenliste .................. 1615.2 Report RFKABL00 – Änderungsanzeige Kreditoren ................ 1645.3 Report RFKABL00_NACC – Änderungsanzeige

Kreditoren ............................................................................. 1665.4 Report RFKAPO00 – Kreditoren – Ausgeglichene-

Posten-Liste .......................................................................... 1675.5 Report RFKCON00 – Kritische Kreditorenänderungen

bestätigen ............................................................................. 1685.6 Report RFKEPL00 – Kreditoren-Einzelpostenliste ................... 1705.7 Report RFKEPL00_NACC – Kreditoren-Einzelpostenliste ........ 1715.8 Report RFKK_DELETE_MAKOMAZE – Löschen

Mahnvorschlag ...................................................................... 1735.9 Report RFKKAG00 – Stammdatenabgleich Kreditoren ........... 1745.10 Report RFKKAK00 – Kontenschreibung nach

alternativer Kontonummer .................................................... 1755.11 Report RFKKBU00 – Kontokorrentkontenschreibung

aus der Belegdatei ................................................................. 1765.12 Report RFKKBU10 – Kontenniederschrift aus

Kontenschreibung ................................................................. 1795.13 Report RFKKVZ00 – Kreditorenverzeichnis ............................ 1815.14 Report RFKOFW00 – OP – Fälligkeitsvorschau Kreditoren ..... 1855.15 Report RFKOPO00 – Debitoren – Offene-Posten-Liste ........... 1885.16 Report RFKOPR00 – Kreditorenbeurteilung mit

OP-Rasterung ........................................................................ 188

Page 7: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Inhalt

10

5.17 Report RFKOPR10 – OP-Analyse Kreditoren – Saldo überfälliger Posten ................................................................. 192

5.18 Report RFKORB00 – Interne Belege ....................................... 1975.19 Report RFKORD40 – Individuelle Briefe und

Standardbriefe ....................................................................... 2015.20 Report RFKORK00 – Druckprogramm Kontoauszug

periodisch ............................................................................. 2055.21 Report RFKORS10 – Druckprogramm Serienbriefe ................. 2075.22 Report RFKSLD00 – Kreditoren-Salden in Hauswährung ........ 2105.23 Report RFKUML00 – Kreditoren-Umsätze ............................. 2115.24 Fazit ...................................................................................... 215

Dieses Kapitel gibt Ihnen eine Übersicht über nützliche Standardreports, die nicht zu bestimmten FI-Komponenten gehören, sondern komponentenübergreifend sind. 217

6 Komponentenübergreifende Standardberichte .................. 217

6.1 Report CACS_FILE_COPY – Kopieren einer Datei ................... 2176.2 Report RC1TCG3Y – Download einer Datei ........................... 2196.3 Report RC1TCG3Z – Upload einer Datei ................................ 2206.4 Report RF150SMS – Mahnlauf einplanen ............................... 2206.5 Report RFAUSZ00 – Debitoren-/Kreditoren-/

Sachkontenauszüge ............................................................... 2236.6 Report RFBABL00 – Änderungsanzeige Belege ....................... 2276.7 Report RFBELJ00 – Beleg-Kompaktjournal ............................. 2296.8 Report RFBELJ10 – Beleg-Journal (Barrierefrei) ...................... 2336.9 Report RFBUSU00 – Buchungssummen .................................. 2386.10 Report RFCORR14 – Zurücksetzen eines Mahnlaufs ............... 2406.11 Report RFEPOJ00 – Einzelpostenjournal ................................ 2436.12 Report RFF110S – Automatische Einplanung des

Zahlprogramms ...................................................................... 2456.13 Report RFF110SSP – Saldoprüfung nach einem

Zahlungsvorschlag ................................................................. 2506.14 Report RFFMKWD2 – Mahnsperre in Debitoreneinzelposten

setzen .................................................................................... 2536.15 Report RFMAHN00 – Mahnstatistik ....................................... 2556.16 Report RFMAHN01 – Mahnliste ............................................ 2566.17 Report RFMAHN02 – Liste gesperrter Posten ........................ 2586.18 Report RFMAHN03 – Liste gesperrter Konten ........................ 2596.19 Report RFMAHN04 – Mahnvorschlag Änderungen

Posten ................................................................................... 2606.20 Report RFMAHN05 – Mahnvorschlag Änderungen

Konto .................................................................................... 2606.21 Report RFMAHN20 – Mahnhistorie ....................................... 262

Page 8: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Inhalt

11

6.22 Report RFMPAY00 – Status bei zahllaufübergreifenden Zahlungsträgern ..................................................................... 263

6.23 Report RFPAYM_MERGE_RESET ........................................... 2656.24 Report RFZALI00 – Zahlungsregulierungsliste ........................ 265

6.24.1 Einzelpostenliste ...................................................... 2676.24.2 Summenlisten .......................................................... 2676.24.3 Verdichtungsstufen .................................................. 2676.24.4 Sortierung ................................................................ 267

6.25 Report RFZALI20 – Zahlungsregulierungsliste ........................ 2686.26 Report SAPF010 – Saldovortrag kontokorrent ........................ 2716.27 Report SAPF071 – Korrektur nach Abgleich

Belege/Verkehrszahlen .......................................................... 2726.28 Report SAPF124 – Maschinelles Ausgleichen ......................... 274

6.28.1 WE/RE-Verrechnungskonten .................................... 2746.29 Report SAPF140 – Trigger für Korrespondenz ........................ 2796.30 Report SAPF140D – Korrespondenzanforderungen

löschen .................................................................................. 2816.31 Report SAPF140P – Korrespondenzanforderungen

pflegen .................................................................................. 2836.32 Report SAPF150D2 – FI Mahnen – Druckprogramm .............. 2846.33 Report SAPF190 – Abstimmanalyse Finanzbuchhaltung ......... 2856.34 Report SAPFPAYM_MERGE – Zahllaufübergreifende

Zahlungsträger ....................................................................... 2896.34.1 Verfahrensweise in Fehlersituationen ....................... 2906.34.2 Klassische Zahlungsträgerprogramme

verwenden ............................................................... 2916.35 Fazit ...................................................................................... 291

In diesem Kapitel lernen Sie die Funktionalitäten des Report Painters kennen. Anhand eines Fallbeispiels werden Sie Schritt für Schritt an die Erstellung eines Report-Painter-Berichts herangeführt. 293

7 Report Painter ..................................................................... 293

7.1 Überblick ............................................................................... 2937.1.1 Die Tabelle bestimmen ............................................ 2957.1.2 Bibliothek suchen oder erstellen .............................. 2967.1.3 Bericht erstellen ....................................................... 2977.1.4 Bericht einer Gruppe zuordnen ................................ 298

7.2 Einsatzgebiete des Report Painters ........................................ 2987.3 Beispiel: Jahresvergleich der Energieaufwendungen ............... 2997.4 Report-Painter-Bericht anlegen ............................................. 299

7.4.1 Zeilen definieren ...................................................... 3017.4.2 Spalten definieren ................................................... 3057.4.3 Vorlagen für Zeilen oder Spalten anlegen ................. 309

Page 9: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Inhalt

12

7.4.4 Zeilen- oder Spaltenvorlage im Bericht einbinden ................................................................ 310

7.4.5 Zeilen und Spalten formatieren ................................ 3107.4.6 Zellen definieren ...................................................... 3147.4.7 Abschnitte definieren ............................................... 3157.4.8 Allgemeine Selektionen ............................................ 3177.4.9 Berichtsgruppe zuordnen ......................................... 3187.4.10 Variation .................................................................. 3197.4.11 Berichtskopf definieren ............................................ 321

7.5 Extrakt ................................................................................... 3217.6 Berichtstext ........................................................................... 3257.7 Bericht-Bericht-Schnittstelle .................................................. 3267.8 Fazit ...................................................................................... 329

In diesem Kapitel möchten wir Ihnen einen Einblick in die Funktionen des Recherche-Tools in SAP ERP geben. Anhand eines praxisnahen Beispiels zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten und Besonderheiten bei der Berichtsgestaltung. 331

8 Rechercheberichte ............................................................... 331

8.1 Überblick ............................................................................... 3318.1.1 Schritt 1: Formular anlegen ...................................... 3328.1.2 Schritt 2: Formular einem Bericht zuordnen ............. 3338.1.3 Schritt 3: Bericht ausführen ...................................... 3338.1.4 Schritt 4: Daten interaktiv analysieren ...................... 333

8.2 Einsatzgebiete der Recherche ................................................ 3338.3 Berichtsarten ......................................................................... 335

8.3.1 Ad-hoc-Bericht ........................................................ 3358.3.2 Formularbericht ....................................................... 335

8.4 Beispiel: Ermittlung der Liquiditätskennzahlen »Working Capital und Effektivverschuldung« im Jahresvergleich ............ 336

8.5 Bericht anlegen ...................................................................... 3378.5.1 Formular anlegen ..................................................... 3378.5.2 Allgemeine Selektionen ............................................ 3398.5.3 Zeilen definieren ...................................................... 3408.5.4 Spalten definieren .................................................... 3448.5.5 Formular einem Bericht zuordnen ............................ 347

8.6 Bericht ausführen ................................................................. 3538.7 Interaktive Navigationsmöglichkeiten .................................... 355

8.7.1 Navigation in klassischen Berichten .......................... 3558.7.2 Navigation in grafischen Berichten ........................... 359

8.8 Daten analysieren .................................................................. 3608.8.1 Bedingungen ............................................................ 3618.8.2 Rangliste .................................................................. 3628.8.3 Summenkurve .......................................................... 364

Page 10: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Inhalt

13

8.8.4 ABC-Analyse ............................................................ 3658.8.5 Klassifikation ............................................................ 3678.8.6 Exception ................................................................. 3688.8.7 Bericht-Bericht-Schnittstelle ..................................... 370

8.9 Fazit ...................................................................................... 372

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mithilfe des QuickViewers schnell und unkompliziert Berichte erstellen können. Sie erhalten anhand von Fallbeispielen einen Überblick über die Reportingmöglichkeiten, die Ihnen der QuickViewer zur Verfügung stellt. Wir zeigen Ihnen aber auch, wie Sie Ihre Berichte mithilfe von etwas ABAP-Coding und dem Einsatz von InfoSets erweitern können. 373

9 QuickViewer ........................................................................ 373

9.1 Überblick ............................................................................... 3739.2 Fallbeispiele .......................................................................... 374

9.2.1 Beispiel »Lieferantenadressen« ................................. 3759.2.2 Beispiel »Kommunikationsdaten zu Kreditoren« ........ 3759.2.3 Beispiel »Liste von Debitoren mit Mahndaten« ......... 375

9.3 Die Herkunft der Daten bestimmen ....................................... 3769.3.1 Tabellen ................................................................... 3779.3.2 Datentypen .............................................................. 3799.3.3 Datenelemente ........................................................ 3799.3.4 Tabellenrecherche .................................................... 381

9.4 QuickView anlegen ................................................................ 3859.4.1 Listerstellung im Basismodus .................................... 3879.4.2 Tabellen-Join ........................................................... 3919.4.3 Layoutmodus ........................................................... 396

9.5 QuickView pflegen ................................................................ 4109.5.1 QuickView starten ................................................... 4109.5.2 QuickView kopieren ................................................ 414

9.6 InfoSets ................................................................................. 4159.6.1 InfoSet anlegen ........................................................ 4179.6.2 Coding-Zeitpunkte ................................................... 4339.6.3 InfoSets sichern und generieren ............................... 4429.6.4 Bestehende InfoSets nutzen ..................................... 443

9.7 Fazit ...................................................................................... 450

In diesem Kapitel lernen Sie die wichtigsten Reportingwerkzeuge von SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects kennen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie sich das Reporting innerhalb eines operativen SAP ERP-Systems und eines sogenannten Data-Warehouse-Systems wie BW unterscheidet. Wir möchten Ihnen dabei auch erklären, welches der Werkzeuge Sie wann sinnvoll nutzen sollten. 451

10 SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects ................. 451

10.1 SAP NetWeaver BW .............................................................. 45210.1.1 Was ist eigentlich ein Data Warehouse? ................... 45210.1.2 Unterschiede zwischen SAP ERP und einem

Data Warehouse ...................................................... 45310.1.3 Bestandteile von SAP NetWeaver BW ...................... 45410.1.4 Überblick über die BW-Reportingwerkzeuge ............ 455

10.2 SAP Business Content ............................................................ 470

Page 11: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Inhalt

14

10.3 SAP BusinessObjects .............................................................. 47210.3.1 Überblick über SAP BusinessObjects ........................ 47210.3.2 SAP Crystal Reports 2008 ........................................ 47310.3.3 SAP BusinessObjects Dashboards (Xcelsius) ............. 485

10.4 Fazit ...................................................................................... 498

499

Anhang ...................................................................................... 499

A Glossar ............................................................................................. 501B Menüpfade und Transaktionscodes .................................................. 507C Die Autoren ..................................................................................... 509

Index....................................................................................................... 511

Page 12: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

77

In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die wichtigsten SAP-Standard-reports aus dem Bereich Hauptbuchhaltung vor. Alle Programme, die in diesem Kapitel erläutert werden, erstellen Auswertungen über Sachkonten eines Unternehmens.

3 Standardberichte in der Hauptbuchhaltung

Das SAP-System bietet eine Reihe von Standardberichten, die sich mit Frage-stellungen rund um das Hauptbuch beschäftigen und deren Ausführung immer Sachkonten betreffen.

Die einzelnen Abschnitte dieses Kapitels widmen sich jeweils genau einem Report und sind alphabetisch nach technischen Namen sortiert. Jeder Abschnitt beginnt mit der Beschreibung des Einsatzzwecks dieses Reports. Im Anschluss daran werfen wir einen Blick auf das jeweilige Selektionsbild. Dazu gehört eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Selektionsmöglich-keiten, sofern die Selektionsparameter nicht selbsterklärend sind. Neben einer detaillierten Beschreibung der Selektionsmöglichkeiten zeigt jeder Abschnitt die jeweilige Listausgabe. Sofern möglich, erklären wir Ihnen in diesem Zusammenhang die Gestaltungsmöglichkeiten der Berichtsausgabe.

3.1 Report RFAUDI40 – Sachkontensalden nach Klassifikationsmerkmal

Die Saldenliste zeigt pro Konto und Geschäftsjahr folgende Werte in Haus-währung an:

� den Saldovortrag zum Anfang des Geschäftsjahres

� die Sollsumme des Geschäftsjahres (Periodenumsatz 01–16)

� die Habensumme des Geschäftsjahres (Periodenumsatz 01–16)

� den Sollsaldo oder den Habensaldo zum Endes des Geschäftsjahres

Page 13: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Standardberichte in der Hauptbuchhaltung3

78

Am Ende der Liste werden pro Hauswährung die Summen pro Buchungs-kreis sowie die Endsumme über alle Buchungskreise ausgegeben. Das Selek-tionsbild des Reports RFAUDI40 ist in Abbildung 3.1 zu sehen.

Abbildung 3.1 Report RFAUDI40 – Selektionsbild

Betrachten wir zunächst die wichtigen Selektionskriterien:

� Kontenplan Schlüssel, der einen Kontenplan eindeutig identifiziert

� Währungstyp Hier können Sie den Währungstyp für Umsatzsegmente angeben. Vorein-gestellt ist die Verwendung der Buchungskreiswährung.

� Saldo des Kontos Bestimmte Salden können ein- oder ausgeschlossen werden. Der Saldo wirkt immer auf den einzelnen Buchungskreis. Bitte denken Sie daran, bei Sollsalden positive Werte und bei Habensalden negative Werte einzu-geben.

� Unbebuchte Konten drucken Zeigt auch die nicht gebuchten Buchungskreise der Konten mit an, wenn diese Anweisung markiert ist.

Page 14: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Report RFBILA00 – Bilanz/GuV 3.2

79

Berücksichtigen Sie bei der Bestimmung der für Sie kritischen Datenmenge auch die Selektionsmöglichkeiten über freie Abgrenzungen.

Mit den Selektionswerten aus Abbildung 3.1 gelangen wir in unserem Bei-spiel zur Liste aus Abbildung 3.2.

Abbildung 3.2 Report RFAUDI40 – Listausgabe

3.2 Report RFBILA00 – Bilanz/GuV

Der Report erstellt die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnungen für einen beliebigen Berichtszeitraum innerhalb eines Geschäftsjahres. Der Report RFBILA00 enthält einen absoluten und einen relativen Vergleich zu einer Vergleichsperiode. Alternativ können zum Vergleich auch Planwerte heran-gezogen werden. Dazu müssen Sie die Planversionsnummer im Feld Plan-

version angeben. Mit diesem Bericht können beliebig viele, nach verschie-denen Gliederungsprinzipien aufgebaute Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen erzeugt werden. Wie die Bilanz und GuV aufgebaut wird, bestimmen Sie mit der Ergebnisrechnungsversion, die Sie im Feld Ergebnis-

version angeben.

Freie Abgrenzungen

Es sollen nur Konten in die Auswertung einbezogen werden, die im zu prüfenden Zeitabschnitt im Buchungskreis neu hinzugekommen sind. Navigieren Sie über den folgenden Pfad: Freie Abgrenzungen einblenden � Buchungskreis, und geben Sie im Feld angelegt am: 0101JJ bis 3112JJ an.

Page 15: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Standardberichte in der Hauptbuchhaltung3

80

Den Detaillierungsgrad der Bilanz und GuV bestimmen Sie über Ihre Ein-gabe im Feld Summenbericht. Alternativ zur Listausgabe ist es möglich, durch Angabe eines Formulars im Formularfeld auf ein Formular auszudru-cken. Nach dem Berichtsstart erhalten Sie das Selektionsbild. Es besteht aus vier Registerkarten, die in Abbildung 3.3 zu sehen sind.

Abbildung 3.3 Report RFBILA00 – Selektionsbild

� Bilanz/GuV-Struktur Gibt den Schlüssel an, der die Bilanz- und GuV-Version eindeutig identifi-ziert.

� Planversion (nur Ledger 00) In diesem Parameter kann eine Versionsnummer für Planwerte eingege-ben werden. Dabei werden den Istwerten im Berichtszeitraum Planwerte für den gleichen Zeitraum gegenübergestellt. Die Gegenüberstellung erfolgt in der Spalte Vergl.Zeitraum in der Bilanz und GuV.

� Listausgabe alternativ: klassische Liste, ALV Grid Control, ALV Tree Control

� Als strukturierte Saldenliste Alternativ zur Bilanz und GuV können Sie mit dem ALV Tree Control eine strukturierte Saldenliste erzeugen. Hierbei gelten jedoch folgende Ein-schränkungen:

Page 16: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Report RFBILA00 – Bilanz/GuV 3.2

81

� Es wird kein Gewinn oder Verlust berechnet und ausgewiesen.

� Konten, die keiner Bilanz-/GuV-Position zugewiesen sind, werden nicht ausgewiesen.

� Die Position Nicht zuordenbare Konten entfällt.

� Bilanzart Mögliche Eingabewerte sind: »1«, »2«, »3« oder »4«. Geben Sie keinen die-ser Werte ein, wird der Wert »1« angenommen. Dieser Parameter steuert, welche Perioden in den Berichts- und Vergleichszeitraum einfließen. Bilanzart 1 (Default) bedeutet, dass eine aufgelaufene Bilanz erstellt wird. Das heißt, der Saldo wird aus dem Saldovortrag plus den Perioden 01 bis zur Obergrenze der von Ihnen angegebenen Berichts- und Vergleichsperi-oden errechnet. Die in diesen Parametern angegebene Untergrenze wird in diesem Fall ignoriert. Bilanz- und GuV-Konten werden gleich behandelt. Bilanzart 2 bedeutet, dass eine Bewegungsbilanz erstellt wird. Das heißt, der Saldo wird für die von Ihnen angegebenen Berichts- und Vergleichs-perioden errechnet. Der Saldovortrag wird nicht berücksichtigt. Bilanz- und GuV-Konten werden gleich behandelt. Bilanzart 3 bedeutet eine Mischung aus den Möglichkeiten 1 und 2. Hierbei werden Bilanzkonten behandelt, wie unter Bilanzart 1 beschrieben, und GuV-Konten, wie unter Bilanzart 2 dargestellt. Bilanzart 4 bedeutet, dass eine Eröffnungsbilanzerstellt wird. Hierbei wird nur der Saldovortrag für die Berichts- und Ver-gleichsperioden herangezogen. In dieser Variante werden auch Konten gezeigt, die noch nicht bebucht sind oder einen Saldo von null aufweisen.

� Hochrechnung GuV-Werte Wenn Sie dieses Feld markieren, wird der mutmaßliche Gesamtjahres-betrag für die GuV-Konten berechnet. Die Berechnung erfolgt nach fol-gender Formel: Saldo = (Saldo × 12) / Anzahl der Perioden.

� Konten mit Saldo Null Durch Markieren dieses Parameters werden auch Konten gedruckt, deren Saldo im Berichts- und Vergleichszeitraum null beträgt.

� Löschvormerkung Durch Markieren dieses Parameters werden auch Konten mit Löschvor-merkung bearbeitet. Konten, die im Berichts- und/oder Vergleichszeit-raum einen Saldo ungleich null haben, werden unabhängig von einer Löschvormerkung immer in die Auswertung einbezogen.

� Anzeigewährung Falls hier ein Währungsschlüssel angegeben wird, werden alle Beträge in diese Währung umgerechnet. Die Umrechnung erfolgt zum Datum, das

Page 17: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Standardberichte in der Hauptbuchhaltung3

82

Sie im Feld Stichtag für Umrechnung angegeben haben. Es wird der im System hinterlegte Umrechnungskurs verwendet.

� Stichtag für Umrechnung Zur Währungsumrechnung wird der zu diesem Datum gültige Kurs heran-gezogen. Standardvorschlag ist das Tagesdatum.

� Kurstyp für Umrechnung Schlüssel, unter dem Sie Umrechnungskurse im System hinterlegen. Sie geben Kurstypen an, um unterschiedliche Umrechnungskurse zu hinter-legen. Beispiel: Sie können den Kurstyp verwenden, um für die Umrech-nung von Fremdwährungsbeträgen einen Geld-, Brief- und Mittelkurs zu definieren. Den Mittelkurs können Sie für die Währungsumrechnung, den Geld- und den Briefkurs für die Bewertung von Fremdwährungsbeträ-gen verwenden.

� Infl.anpassung Vergl.periode (Inflationsanpassung der Beträge der Vergleichsperiode) Wird dieses Kennzeichen gesetzt, werden die Beträge der Vergleichsperi-ode von dem für den Buchungskreis spezifizierten allgemeinen Inflations-index angepasst.

Folgende Einstellungen haben nur Auswirkungen auf die klassische Liste:

� Buchungskreisverdichtung Folgende Eingaben sind möglich:

� »1« = Es wird pro Buchungskreis eine Bilanz erstellt.

� »2« = Die angegebenen Buchungskreise werden zu einer Summen-bilanz zusammengefasst.

� »3« = Die angegebenen Buchungskreise werden zu einer Summen-bilanz zusammengefasst.

� Geschäftsber.verdicht. Ihre Eingabe legt fest, wie die Bilanz und GuV erstellt werden soll, wenn mehrere Geschäftsbereiche einbezogen werden müssen. Folgende Einga-ben sind möglich:

� »1« = Es wird für jeden Geschäftsbereich eine separate Bilanz erstellt.

� »2« = Es wird eine Bilanz/GuV erstellt, wobei der Saldo eines Kontos pro Geschäftsbereich ausgewiesen wird.

� »3« = Geschäftsbereiche werden auf Kontenebene verdichtet.

� Summenbericht Folgende Eingabewerte sind möglich: »1« bis »9«, »0« und Blank (Stan-dardvorschlag). Dieser Parameter steuert die Ausgabe von Summenberich-

Page 18: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Report RFBILA00 – Bilanz/GuV 3.2

83

ten, wobei »1« die am meisten verdichtete und Blank die detaillierteste Liste erzeugt. Bei Eingabe von »1« werden lediglich die Hauptpunkte einer Bilanz wie Aktiva, Passiva und GuV gedruckt. Bei Eingabe von Blank wird die komplette Bilanzdefinition einschließlich der Konten gedruckt.

� Vergleichsart Dieser Parameter bezieht sich auf die Berechnung der Spalte Relative

Abweichung, die in der Bilanz und GuV ausgegeben wird. Sie können über das Feld Vergleichsart zwischen zwei Berechnungsmöglichkeiten wählen: Vergleichsart 1: Es wird die Prozentabweichung gegenüber dem Vergleichswert mit folgender Formel errechnet: Relative Abweichung = (Berichtssaldo – Vergleichssaldo) × 100 / Vergleichssaldo. Vergleichsart 2: Relative Abweichung = (Berichtssaldo × 100) / Vergleichssaldo – der Ver-gleichssaldo ist der Saldo des Vorjahres.

Betrachten wir abschließend die drei alternativen Möglichkeiten der Berichtsausgabe, d. h., in welcher Form die Bilanz/GuV dargestellt wird. In Abbildung 3.4 sehen wir die Bilanz als klassische Liste. Abbildung 3.5 zeigt die Bilanz mithilfe des SAP List Viewers (ALV). Die dritte Alternative, den ALV Tree Control, sehen Sie in Abbildung 3.6.

Abbildung 3.4 Report RFBILA00 – klassische Liste

Page 19: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Standardberichte in der Hauptbuchhaltung3

84

Abbildung 3.5 Report RFBILA00 – SAP ListViewer

Abbildung 3.6 Report RFBILA00 – ALV Tree Control

Page 20: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Report RFHABU00 – Hauptbuch aus der Belegdatei 3.3

85

3.3 Report RFHABU00 – Hauptbuch aus der Belegdatei

Der Report RFHABU00 dokumentiert die Sachkontenbuchungen in der Form eines Hauptbuches. Die im Hauptbuch ausgegebenen Daten werden zum einen aus den Sachkonten-Stammsatzinformationen und zum anderen aus den Bewegungen zu den Sachkonten entnommen. Um mit dem Report die Summen der Einzelposten mit den Kontensalden abzugleichen, müssen auch alle Belege des Kontos selektiert werden, z. B. sollte dann keine Abgren-zung festgelegter Belegarten erfolgen. Es werden ausgewiesen:

� Sachkonten-Stammsatzinformationen (Buchungskreis, Kontonummer, Konto-währung und Sachkontenbezeichnung)

� Bewegungen zu dem zuvor ausgegebenen Sachkonto aus dem abgegrenz-ten Berichtszeitraum

Die ausgegebenen Posteninformationen sind nach Geschäftsjahr, Geschäfts-monat, Buchungsdatum, Belegnummer und Buchungszeile sortiert. Im Nor-malfall werden alle Sachkonten, die keine Mitbuchkonten sind, aus ihren Posten heraus erklärt. Soll für bestimmte Sachkonten auf die Ausgabe der Posteninformationen verzichtet werden (z. B. Anlagenmitbuch- oder Materi-albestandskonten), müssen diese mit dem entsprechenden Selektionspara-meter (Sachkonten ohne Einzelposten) ausgewählt werden. Hierzu müssen all die Konten angegeben werden, zu denen keine Einzelpostenausgabe erwünscht ist. In diesem Fall werden die numerischen Werte für die Salden aus den Stammsätzen gewonnen. Neben den üblichen Informationen einer Postenzeile werden in separaten Zeilen spezifische Zusatzkontierungen aus-gegeben, soweit diese im Posten gesetzt sind. Dies sind Segmenttext, Beleg-kopftext, Kostenstelle/Werk, Projektinformation, Mengeninformation, Auf-trag, Personalinformation und Bestellinformation.

Am Ende eines Kontos, eines Geschäftsbereichs oder eines Buchungskreises wird jeweils eine Perioden-Summen-Tabelle ausgegeben, in der der Saldo-vortrag und pro Berichtsperiode (Monat/Jahr) die Soll/Habensummen, die zugehörigen Salden und der kumulierte Saldo einschließlich des neuen Sal-dos ausgegeben werden.

Am Ende des Berichts wird eine Perioden-Summen-Tabelle ausgegeben, die die Summen über alle Buchungskreise enthält. Der Bericht kann auch als Summenbericht laufen. Das Selektionsbild des Programms RFHABU00 sehen Sie in Abbildung 3.7.

Page 21: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Standardberichte in der Hauptbuchhaltung3

86

Abbildung 3.7 Report RFHABU00 – Selektionsbild

Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Felder des Selektionsbildes.

� Sachkonto Hier können Sie die Sachkonten benennen, für die Sie keine Posteninfor-mationen wünschen.

� Summenbericht 1 Durch Ankreuzen dieses Parameters wird die Einzelpostenausgabe unter-drückt. Dadurch werden ausschließlich die Summentabellen für die Berichtsperioden ausgegeben. Es werden die Summen pro Konto, Geschäftsbereich und Buchungskreis ausgewiesen. Am Ende des Berichts erscheinen zusätzlich die Summen über alle Buchungskreise.

� Summenbericht 2 Durch Ankreuzen dieses Parameters wird die Einzelpostenausgabe unter-drückt. Es werden nur die Periodensummen pro Buchungskreis und die Periodensummen über alle Buchungskreise ausgewiesen.

� Gegenkontobestimmung Mit Ihrer Angabe bestimmen Sie die Art der Ermittlung des Gegenkontos:

� Blank = Kein Gegenkonto anzeigen

� »1« = Gegenkonto anzeigen bei Eindeutigkeit

Page 22: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

331

In diesem Kapitel möchten wir Ihnen einen Einblick in die Funktionen des Recherche-Tools in SAP ERP geben. Anhand eines praxisnahen Beispiels zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten und Besonderheiten bei der Berichtsgestaltung.

8 Rechercheberichte

Das SAP-Berichtswerkzeug Recherche ermöglicht Ihnen eine interaktive Ana-lyse der Datenbestände. Sofern SAP-Standardberichte Ihren Anforderungen nicht genügen, können Sie mithilfe der Recherche mit wenigen Schritten nach Ihren Bedürfnissen angepasste Bericht erstellen. So bekommen Sie fun-dierte Antworten auf spontan oder regelmäßig auftretende Geschäftsfragen. Vorhandene Berichte können Sie jederzeit unkompliziert den aktuellen Anforderungen anpassen.

In diesem Kapitel erhalten Sie zunächst einen allgemeinen Überblick über das Berichtswerkzeug Recherche. In welchen Bereichen Sie dieses Tool ein-setzen können, erfahren Sie in Abschnitt 8.2. In Abschnitt 8.3 lernen Sie die unterschiedlichen Berichtsarten, die das Werkzeug anbietet, kennen. Anhand eines Fallbeispiels in Abschnitt 8.4, »Beispiel: Ermittlung der Liqui-ditätskennzahlen ›Working Capital und Effektivverschuldung‹ im Jahresver-gleich«, möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie mit geringem Aufwand einen Finanzbericht erstellen können. Mithilfe dieses Beispiels lernen Sie die Berichtsstruktur kennen und erfahren vor allem, wie Sie eigene Berichte erstellen können. Der große Vorteil der Recherche gegenüber den SAP-Stan-dardberichten liegt in der interaktiven Analyse der Berichtsdaten. Die Navi-gationsmöglichkeiten durch die Aufrisstechniken werden in Abschnitt 8.7näher beleuchtet. Schließlich erfahren Sie in Abschnitt 8.8, »Daten analysie-ren«, wie Sie gezielte Auswertungen durch die angebotenen Analysefunktio-nen (Rangliste, ABC-Analyse etc.) vornehmen können.

8.1 Überblick

Die Besonderheit der Recherche im Vergleich zu anderen Reporting-Tools liegt in ihrer interaktiven Funktionalität. Es können Berichtsdaten mit der Aufrisstechnik aufgeteilt oder neu zusammengestellt werden (Slice & Dice).

Page 23: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Rechercheberichte8

332

Zusammenfassungen, Abweichungen (z. B. Plan-/Ist-Vergleich, Geschäftsjah-resvergleich) und jede andere benutzerspezifische Berechnung können in eine Zeile oder Spalte eingefügt werden.

Die Recherche wird in verschiedenen SAP-Anwendungskomponenten zur interaktiven und mehrdimensionalen Analyse verwendet. Die Recherche-technik des SAP-Systems ermöglicht es, sowohl Ad-hoc-Recherchen als auch Recherchen auf Basis eines Formulars zu definieren.

Abbildung 8.1 stellt die einzelnen Schritte dar, die beim Anlegen eines for-mularbasierten Berichts durchlaufen werden.

Abbildung 8.1 Ablauf beim Anlegen eines formularbasierten Berichts

Im Folgendem werden wir Ihnen die einzelnen Schritte, die Sie beim Anle-gen eines Rechercheberichts durchlaufen, kurz erläutern.

8.1.1 Schritt 1: Formular anlegen

In einem Formular nutzen Sie eine grafische Berichtsstruktur. Die Zeilen und Spalten des Berichts werden so angezeigt, wie sie zum Zeitpunkt der Berichtsausgabe erscheinen. Technisch gesehen, wird hierfür das gleiche Werkzeug eingesetzt wie für die Definition von Report-Painter-Berichten (siehe Kapitel 7, »Report Painter«). Beim Anlegen eines Formulars müssen Sie zunächst die Formularstruktur festlegen, bevor Sie die Allgemeinen

Selektionen sowie Zeilen und/oder Spalten definieren. Darüber hinaus kön-nen Sie im Formular diverse Formatierungen (Farbeinstellungen, Zahlenfor-mat etc.) vornehmen.

Formular anlegenFormular einem Bericht zuordnen Bericht ausführen

Daten interaktivanalysieren

•Formularstruktur festlegen

•Allgemeine Selektionenfestlegen

•Zeilen definieren

•Spalten definieren

•Formatierungen festlegen

•Bericht festlegen

•Aufrissmerkmale festlegen

•Variablen festlegen

•Ausgabeart festlegen

•Drucklayout festlegen

•Bericht-Bericht-Schnittstelleeinfügen

•Sonstige Einstellungen

•Selektionsparameter festlegen

•Berichtsvarianten anlegen

•Bericht online oder im Hintergrund ausführen

•Aufrisskriterien festlegen

•Bedingungen festlegen

•Rangliste erstellen

•Summenkurve erstellen

•ABC-Analyse erstellen

•Klassifikation erstellen

•Exception erstellen

•Bericht-Bericht-Schnittstelle

Formular anlegenFormular einem Bericht zuordnen Bericht ausführen

Daten interaktivanalysieren

• Formularstruktur festlegen

• Allgemeine Selektionen

festlegen

• Zeilen definieren

• Spalten definieren

• Formatierungen festlegen

• Bericht festlegen

• Aufrissmerkmale festlegen

• Variablen festlegen

• Ausgabeart festlegen

• Drucklayout festlegen

• Bericht-Bericht-Schnittstelle

einfügen

• Sonstige Einstellungen

• Selektionsparameter

festlegen

• Berichtsvarianten anlegen

• Bericht online oder im

Hintergrund ausführen

• Aufrisskriterien festlegen

• Bedingungen festlegen

• Rangliste erstellen

• Summenkurve erstellen

• ABC-Analyse erstellen

• Klassifikation erstellen

• Exception erstellen

• Bericht-Bericht-Schnittstelle

aufrufen

Page 24: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Einsatzgebiete der Recherche 8.2

333

8.1.2 Schritt 2: Formular einem Bericht zuordnen

In der Berichtsdefinition legen Sie die Aufrissmerkmale fest, die es Ihnen erlauben, im Bericht beliebig zu navigieren. Des Weiteren können Sie Vari-ablen anlegen, die Sie beim Definieren oder beim Ausführen des Berichts festlegen müssen. Neben den unterschiedlichen Ausgabearten, die bestim-men, wie der Bericht dargestellt wird, bietet die Berichtsdefinition darüber hinaus umfangreiche Druckeinstellungen.

8.1.3 Schritt 3: Bericht ausführen

Wenn Sie einen Bericht, für den bereits Variablen definiert sind, ausführen, dann erscheint ein Selektionsbild, in dem Sie für die Variablen entweder Ein-zelwerte, Intervalle oder komplexe Selektionen eingeben können. Nachdem Sie einen Bericht ausgeführt haben, können Sie ihn auf verschiedenste Art bearbeiten. Außerdem können Sie beliebig durch den Bericht und seinen Datenbestand navigieren.

8.1.4 Schritt 4: Daten interaktiv analysieren

Wenn Sie sich in einem Recherchebericht befinden, können Sie in einem Datenwürfel frei navigieren, d. h., der Aufriss nach einem Merkmal kann gewechselt werden, und Merkmale können auf einzelne Werte festgelegt werden (Slice & Dice). Darüber hinaus stehen Ihnen verschiedene Analyse-funktionen (Ranglisten, ABC-Analysen, Klassifikation etc.), die auch grafisch unterstützt werden, zur Verfügung.

8.2 Einsatzgebiete der Recherche

Mit der Recherche können Sie Daten aus verschiedenen Applikationen in Berichten darstellen. Im Vergleich zu den Report-Painter-Berichten sind Rechercheberichte in ihrer Analysemöglichkeit flexibler. Mit dem Recher-che-Tool haben Sie die Möglichkeit, Daten aufzuteilen oder neu zusammen-zustellen.

Tabelle 8.1 zeigt Ihnen die wichtigsten Transaktionen zum Ausführen und Anlegen von Rechercheberichten in den jeweiligen Anwendungskomponen-ten auf einen Blick.

Page 25: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Rechercheberichte8

334

Komponente Bericht Bericht ausführen

Formular anlegen

Bericht anlegen

FI-AR Einzelpostenanalyse

Saldenanzeige

FDI0 FDI4 FDI1

FI-AP Einzelpostenanalyse

Saldenanzeige

FKI0 FKI4 FKI1

FI-GL

(klassisches Hauptbuch)

Bilanzanalyse

Bilanzkennzahlen

Saldenanzeige

Bilanzanalyse aus Umsatz-kostenledger

Bilanzkennzahlen aus Umsatzkostenledger

FSI0 FSI4 FSI1

FI-GL

(neues Haupt-buch)

Reporting für Tabelle FAGL-FLEXT

Verbindlichkeiten nach Hauptbuchkontierungen Forderungen nach Haupt-buchkontierungen Reporting für Tabelle FMGL-FLEXT

FGI0 FGI4 FGI1

FI-SL Reporting für flexibles Haupt-buch Reporting für Tabelle FAGL-FLEXT Reporting für Tabelle ZZ001T

FXI0 FXI4 FXI1

EC-CS Konsolidierungsbericht CXR0 CXR4 CXR1

CO-PC Produktbericht KKO0 KKO4 KKO1

CO-PC-ACT Summentabelle KKML0 KKML4 KKML1

IM Maßnahmenanforderungen

Investitionsprogramme

IMD0

IMC0

IMD4

IMC4

IMD1

IMC1

CO-PA Ergebnisbericht Einzelpostenanalyse

KE30 KE34

KE94

KE31

KE91

PS Projektbericht Verdichtungsbericht für Projekte

CJE0 CJE4 CJE1

FSCM Treasury-Bericht TRM0 TRM4 TRM1

FSCM-TRM-MR Risk-Management-Bericht JBW0 JBW4 JBW1

Tabelle 8.1 Übersicht der Transaktionen für Rechercheberichte

Page 26: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Berichtsarten 8.3

335

Im nächsten Abschnitt lernen Sie die unterschiedlichen Berichtsarten des Recherche-Tools kennen.

8.3 Berichtsarten

Mit der Recherche haben Sie die Möglichkeit, einfache Ad-hoc-Berichte, aber auch komplexere Berichte mithilfe der sogenannten Formularberichte zu erstellen. Beide Möglichkeiten stellen wir Ihnen in den folgenden Abschnit-ten vor.

8.3.1 Ad-hoc-Bericht

Ein Ad-hoc-Bericht ermöglicht dem Anwender eine spontane Auswertung, um im Datenbestand nach eventuellen statistischen Auffälligkeiten zu suchen. Der Aufbau des Ad-hoc-Berichts ist einfacher und allgemeiner als der des Formularberichts. Die Erstellung von Ad-hoc-Berichten wird jedoch nicht in allen Komponenten angeboten.

8.3.2 Formularbericht

Im Vergleich zum Ad-hoc-Bericht ist ein Formularbericht im Aufbau komple-xer und zielgerichtet. Darüber hinaus eignen sich Formularberichte besser für den Druck. Ein Formular legt den inhaltlichen und formalen Aufbau einer Berichtsliste fest. Er basiert auf einer Struktur aus Zeilen und Spalten. Der Inhalt eines Formulars sollte als fix angesehen und nur in Ausnahmefäl-len verändert werden. Verändert sich nämlich ein Formular, wirkt sich diese Veränderung in allen Berichten aus, die dieses Formular verwenden.

Es gibt einkoordinatige und zweikoordinatige Formulare. Bei einkoordinati-gen Formularen definieren Sie immer nur eine Dimension, also entweder Spalten oder Zeilen. Bei zweikoordinatigen Formularen legen Sie sowohl Spalten als auch Zeilen fest. Die verfügbaren Formulararten stellen wir auf den folgenden Seiten im Einzelnen dar. Welche Art von Formular Sie ver-wenden, hängt davon ab, welches Layout bzw. welchen (fixen) Inhalt Sie für Ihre Berichte benötigen.

Einkoordinatiges Formular ohne Kennzahl

Beim einkoordinatigen Formular ohne Kennzahl definieren Sie entweder die Zeilen oder die Spalten des Formulars mit Merkmalen. Über Grundbild

Page 27: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Rechercheberichte8

336

gelangen Sie zunächst in eine inhaltlich leere Liste mit Spalten. Sie können über Springen � Zeilendarstellung das Formular jederzeit kippen. Sie kön-nen also frei entscheiden, ob Sie bei dieser Formularart die Zeilen oder Spal-ten definieren.

Einkoordinatiges Formular mit Kennzahl

Beim einkoordinatigen Formular mit Kennzahl definieren Sie entweder die Zeilen oder Spalten des Formulars mit Kennzahlen. Über die Schaltfläche Grundbild gelangen Sie zunächst in eine inhaltlich leere Liste mit Zeilen. Sie können über Springen � Spaltendarstellung das Formular jederzeit kippen. Sie können auch hier entscheiden, ob Sie bei dieser Formularart die Zeilen oder Spalten definieren.

Zweikoordinatiges Formular mit Kennzahl

Beim zweikoordinatigen Formular mit Kennzahl definieren Sie sowohl die Zeilen als auch die Spalten des Formulars mit Kennzahlen und Merkmalen. Über Grundbild können Sie in eine leere Liste mit Zeilen und Spalten öff-nen. Ob Kennzahlen in den Zeilen und Merkmale in den Spalten stehen oder umgekehrt, ist optional und hängt davon ab, worüber Sie berichten wollen.

8.4 Beispiel: Ermittlung der Liquiditätskennzahlen »Working Capital und Effektivverschuldung« im Jahresvergleich

Die Finanzbuchhaltung unseres Beispielunternehmens verlangt einen Bericht, bei dem das Working Capital und die Effektivverschuldung im Jah-resvergleich dargestellt werden. Mit diesem Bericht sollen interaktiv durch Aufrissmöglichkeiten die eingetretenen Liquiditätsveränderungen analysiert werden.

Abbildung 8.2 zeigt einen fertigen Bericht, der als klassischer Bericht ausge-geben wurde. Die Unterschiede zwischen den Ausgabearten klassische

Recherche und grafische Berichtsausgabe lernen Sie in Abschnitt 8.5.5, »Formular einem Bericht zuordnen«, kennen.

Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie der gewünschte Bericht mit dem Recherche-Tool umgesetzt wird.

Page 28: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Bericht anlegen 8.5

337

Abbildung 8.2 Recherchebericht »Working Capital und Effektivverschuldung«

8.5 Bericht anlegen

In diesem Abschnitt erfahren Sie Schritt für Schritt und anhand eines Bei-spielberichts, wie Sie einen zweikoordinatigen Formularbericht anlegen können.

Um einen Recherchebericht in der Hauptbuchhaltung (klassisches Haupt-buch) anzulegen, rufen Sie die Transaktion FSI4 auf oder navigieren alterna-tiv im IMG über den Menüpunkt Informationssystem der jeweiligen Anwendung (hier: Hauptbuchhaltung).

8.5.1 Formular anlegen

Im ersten Schritt definieren Sie zunächst das Formular.

1. Geben Sie hierzu, wie im Einstiegsbild in Abbildung 8.3, die Berichtsart Bilanzkennzahlen an, und geben Sie einen Namen sowie eine Bezeich-nung für das Formular vor. Wählen Sie als Formularart die Struktur Zwei

Koordinaten (Matrix) aus.

2. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche (Anlegen).

Page 29: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Rechercheberichte8

338

Abbildung 8.3 Formular anlegen

In Abbildung 8.4 sehen Sie die Formularstruktur, die näher zu definieren ist. Die Vorgehensweise ähnelt der Definition im Report Painter, der in Kapitel 7 beschrieben wurde.

Abbildung 8.4 Formularstruktur

Legen Sie im ersten Schritt die Allgemeinen Selektionen fest, wie im fol-genden Abschnitt beschrieben.

Formularbezeichnung

Als Kopiervorlage können Sie die von SAP ausgelieferten Formulare nutzen. Beach-ten Sie, dass der Formularname nicht mit einer Ziffer beginnen darf, da dieser Namensraum von SAP für Auslieferungen vorgesehen ist.

Page 30: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Bericht anlegen 8.5

339

8.5.2 Allgemeine Selektionen

Im Bereich der allgemeinen Datenselektion legen Sie die Merkmale bzw. Merkmalswerte fest, die für das gesamte Formular gelten. Die in der Daten-selektion ausgewählten Merkmale stehen dann für die Zeilen- und/oder Spaltendefinition nicht zur Verfügung.

Die Funktion Allgemeine Selektionen empfiehlt sich in jedem Fall für ein Merkmal, das für ein ganzes Formular gelten soll. Das jeweilige Merkmal steht dann für die Definition von weiteren Zeilen und Spalten nicht mehr zur Verfügung. Zum einen verringert sich der Aufwand bei der Definition des Formulars durch die Nutzung der Allgemeinen Selektionen erheblich. Zum anderen führt dies beim Ausführen des Berichts zu verbesserten Antwortzei-ten, da weniger Daten gelesen werden müssen.

1. Über den Menüpfad Bearbeiten � Allgemeine Selektionen � Allg. Selek-

tionen verzweigen Sie ins Dialogfenster zur Festlegung der Allgemeinen

Selektionen (siehe Abbildung 8.5). Alternativ klicken Sie doppelt auf die Bezeichnung Formular.

Abbildung 8.5 »Allgemeine Selektionen«

2. Da wir in unserem Beispiel die Handelsbilanz (INT) als Bilanzstruktur ver-wenden und die Istdaten betrachten möchten, müssen die Merkmale Bil/GuV-Strukt. und Plan-/Ist-Kennz. für die allgemeine Datenselektion definiert werden. Im Arbeitsvorrat Verfügbare Merkmale im rechten Bereich des Dialogfensters markieren Sie die beiden Merkmale und fügen sie über die Pfeiltaste in den linken Bereich des Dialogfensters ein.

Page 31: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

Rechercheberichte8

340

3. Geben Sie im Feld Von die Bilanzstruktur INT für die Handelsbilanz und als Plan-/Ist-Kennzeichen den Wert 0 für Istdaten ein. Prüfen Sie die Ein-gaben über die Schaltfläche (Prüfen), und klicken Sie dann anschließend auf (Bestätigen).

Nachdem Sie die Allgemeinen Selektionen definiert haben, legen Sie anschließend die Merkmale der einzelnen Zeilen fest.

8.5.3 Zeilen definieren

Im Bereich der Zeilen sollen die benötigten Bilanzpositionen aufgeführt wer-den. Gehen Sie wie folgt vor:

1. Zur Definition der Zeile 1 führen Sie einen Doppelklick auf die Zeile aus oder positionieren den Cursor in der Zeile und wählen in der Menüleiste Bearbeiten � Elemente � Ändern/Anzeigen.

2. Im Dialogfenster Elementtyp auswählen stehen folgende Elementtypen zur Verfügung (siehe Abbildung 8.6):

� Merkmalsübersicht: Sie legen eines oder mehrere Merkmale fest.

� Kennzahl mit Merkmalen: Sie kombinieren eine Basiskennzahl mit den von Ihnen gewünschten Merkmalen.

� Vordefiniertes Element: Eine Kombination aus einer Basiskennzahl und einem oder mehreren Merkmalen wird vom System bereitge-stellt. Sie können die vordefinierte Kennzahl übernehmen oder noch-mals verändern.

� Formel: Diese Option steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn bereits andere Elemente definiert sind.

Abbildung 8.6 Elementtyp auswählen

Wählen Sie die Option Merkmalsübersicht aus. Bestätigen Sie die Aus-wahl durch Klick auf die Schaltfläche (Bestätigen) oder mit der (¢)-Taste.

Page 32: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

511

Index

4-Augen-Prinzip 120, 168

A

ABAP 501ABAP Dictionary 376, 379, 405, 422,

501ABAP-Dictionary-Objekt 379ABAP-Liste 375ABAP-Programmausführung 73Abbau Einzelpostenanzeige 95ABC-Analyse 365, 501abgelehnte Konten 121Abrechnungszeitraum 151Abstimmanalyse 285, 286Abstimmanalyse Finanzbuchhaltung

285Abstimmkonto 133, 137, 141, 226Abstimmkontonummer 232, 234, 237,

274Abstimmung in der Finanzbuchhaltung

285Abszisse 501Accessibility 235Ad-hoc-Bericht 335Adressetikett 475alternative Kontonummer 175, 178Altersrasterung 189ALV Grid Control 416Analysefunktion

ABC-Analyse 365Bedingungen 361Exception 368Klassifikation 367Rangliste 362Summenkurve 364

Änderungsanzeige Belege 227Änderungsanzeige Debitoren 113Änderungsanzeige Kreditoren 164, 166Änderungsanzeige Sachkonten 92Anlagekonten 224Anschreiben zur Zinsstaffel 150Applikationsserver 217, 219, 220, 501Arbeitsbereich 487Arbeitsblatt 496

Aufbau Einzelpostenanzeige 95Aufrissliste 501Ausgabe von Korrespondenz-

anforderungen 279Ausgabeart 349, 385Ausgleich 274Ausgleichsbeleg 277Ausgleichsbelegnummer 274Ausgleichsdatum 274Ausgleichstransaktion 278Ausgleichsvorgang 274Ausnahme 464Ausnahmeliste 265Ausnahmezelle 464Auswahlelementkomponente 491automatische Einplanung des

Zahlprogramms 245Automatisierung 30Avisnummer 275

B

Bankangaben 102Bankdaten 183Bankverbindung 183Bankverrechnungskonten 277barrierefrei 166, 171Barrierefreiheit 235, 501Basiskennzahl 296Batch-Input 153Batch-Input-Mappe 40Bedingung 361, 464Belegalterrasterung 138, 191Belegänderung 254Belegänderungen anzeigen 91, 163Beleganzeige 91, 163Belegauswertung 72Belege

ändern 89, 161, 227Massenänderung 163

Beleg-Journal 233, 234Beleg-Journal (Barrierefrei) 233Beleg-Journal (Nicht barrierefrei) 234Beleg-Kompaktjournal 229Belegkopf 229

Page 33: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

512

Index

Belegkopfdaten 228Belegnummer 176, 280Belegstatus 230Belegverdichtung 237Belegvorerfassung 200Belegzeilen 278Belegzeilendaten 228Benutzerereignis 32Berechtigungsgruppe 501Bericht 501Bericht-Bericht-Schnittstelle 326, 370,

502Berichte erweitern 481Bericht-Explorer 479Berichtsauswahl

Debitorenbuchhaltung 63Hauptbuchhaltung 60Kreditorenbuchhaltung 65

Berichtserstellung 23Berichtserstellungsassistent 474Berichtsgruppe 298, 502Berichtsklasse

Belegauswertung 72Debitorenbuchhaltung 69Hauptbuchhaltung 68Kreditorenbuchhaltung 71

Berichtsvariante 24, 25Berichtswarnung 483Berichts-Zuordnung 352Betriebsart 37Betriebsartumschaltung 37Bewegungsbilanz 81BEx 451BEx Analyzer 465BEx Query Designer 456BEx Report Designer 469BEx Web Application Designer 466Bibliothek

erstellen 296suchen 296

Bilanz 79, 502aufgelaufene 81

Bilanz/GuV 79Bilanzstruktur 502BI-Suite 502Buchungsbelegübersicht 243Buchungskreis 502Buchungskreisdaten 114Buchungssumme 238Business Explorer 451, 455BusinessObjects Enterprise-Dienste 481

BW Query 456BW-Datenbeschaffung 454BW-integrierte Planung 455

C

CLAS_ID 68Containerkomponenten 490Control-Technik 416Crystal Reports 472Customer-Exit 464

D

Dashboard 502Dashboard Designer 487Data Mining 455, 502Data Warehouse 452, 502Data Warehousing Workbench 454DataProvider 466DataStore-Objekt 454Datei

Download 219kopieren 217Upload 220

Datenbankassistent 475Datenelement 377, 379, 502Datenfeld 397Daten-Manager 494Datenquelle 374, 397, 475

externe 497Datentyp 376, 377, 379Datumsberechnung 29Dauerbelege 227Dauerbuchungsurbelege 115, 199, 225Debitor 503

Änderungsbelege 113Auszüge 223Bewegungen 176Einzelposten 122, 157Kreditüberwachung 134offene Posten 133Rasterung OP 130Salden in HW 145Stammdatenabgleich 124überfällige Posten 139Umsatzliste 148

Page 34: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

513

Index

Zahlungsverhalten 142Zinsstaffel 150

Debitoren 224Debitoren – Ausgeglichene-Posten-Liste

115Debitoren – Einzelpostenliste 157Debitoren – Offene-Posten-Liste 132,

133, 188Debitoren Zahlungsverhalten 142Debitoren-/Kreditoren-/Sachkonten-

auszüge 223Debitorenbuchhaltung 52Debitoreneinzelposten, Mahnsperre 253Debitoren-Einzelpostenliste 122Debitorenkonto 118Debitorenpositionen 253Debitoren-Salden in Hauswährung 145Debitorensaldo

überfällige Posten 194überfällige Sollbuchungen 194

DebitorenstammÄnderungen 113Bankdaten 128Bestätigungsstatus 119Debitorenverzeichnis 126Korrespondenz 129

Debitoren-Umsätze 148Debitorenverzeichnis 126Diagrammkomponente 489Dice 331Domäne 376, 503Download einer Datei 219Drilldown 359, 503Druckausgaben 291Druckprogramm 205, 207, 284Druckprogramm Kontoauszug

periodisch 205Druckprogramm Serienbriefe 207Druckreport 179, 197DSO 454DTA-Verwaltung 291

E

Einkaufsorganisation 175Einzelposten 256Einzelpostenanzeige 95, 96, 102, 223

Abbau 95Aufbau 95

Einzelpostenjournal 243Einzelpostenliste 223, 267

Debitoren 122, 157Kreditoren 161, 170, 171Sachkonten 89Zahlungsregulierung 267

Einzelpostenverwaltung 95, 96Einzelwertkomponente 492Ereignis 32, 37ereignisgesteuert 32Erfassungsdatum 116Ergebnisliste 25Ergebnisversion 79Ergebnisvortragskonto 110Eröffnungsbilanz 81ETL-Prozess 452, 454Exception 368, 464, 503externe Datenquelle 497Extrakt 321, 503

F

Fälligkeit 247Fälligkeitsvorschau Kreditoren 185Feld-Explorer 479Feldgruppe 115, 165, 227, 229Feldlänge 377Feldname 377, 398FI-AP � KreditorenbuchhaltungFI-AR � DebitorenbuchhaltungFI-GL � HauptbuchhaltungFilter 460Finanzinformationssystem 22Fischaugenbildmenü 492Formel 461, 483Formular 22, 203

F_D_INT_SCALE_00 151Formularbericht 335freie Abgrenzung 79freies Merkmal 459, 461Führungsinformationssystem 22Funktionsbaustein FI_PRINT_

DUNNING_NOTICE 284Funktionsbereich 109, 503

Page 35: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

514

Index

G

Gegenkonto 87Ermittlung 123

Gegenkontoart 87Gegenkontobestimmung 86Gegenkontoermittlung 178Gesamtobligo 194Geschäftsbereich 503Gewinn- und Verlustrechnung 79, 503Grafik- und Hintergrundkomponente

494Grafikbereich 489grafische Berichtsausgabe 350Grenzbetrag 153Grundliste 373Gruppensumme 107GuV 79, 503

H

Habensaldo 250Hauptbuch 88Hauptbuch aus der Belegdatei 85, 88Hauptbucheinzelposten 230Hauptbuchhaltung 49Hauptbuchsicht 230Hausbank 503Hintergrundjob 33, 44, 245Hintergrundprogramm 40Hintergrundverarbeitung 21, 26, 27, 31,

37

I

Indexselektion 187individuelle Briefe 201individuelle Textpflege 204Inflationsindex 82InfoCube 454, 458, 470, 503InfoProvider 454, 458, 504InfoSet 373, 386, 415, 455, 503

ABAP-Coding 424Abgrenzung 430Abgrenzung anlegen 431anlegen 417automatische Datenbeschaffung 418

Bezeichnung 418Coding prüfen 426Coding zum Parameter 432Coding zum Zusatzfeld 425, 427Coding-Abschnitt AT SELECTION-

SCREEN 434Coding-Abschnitt DATA 433Coding-Abschnitt END-OF-SELECTION

434, 438, 449Coding-Abschnitt Freies Coding 434,

437, 441Coding-Abschnitt INITIALIZATION

433, 436Coding-Abschnitt Satzverarbeitung 433,

437Coding-Abschnitt START-OF-

SELECTION 433, 437Coding-Abschnitt TOP-OF-PAGE 434,

439Coding-Zeitpunkt 433, 434Coding-Zeitpunkt AT SELECTION-

SCREEN 431DATA-Coding 426, 434Datenbasis 415Datenquelle 374, 417, 418, 423Einsatz in QuickViews 443Einstieg 416Feldgruppe 415, 420, 421, 426, 430,

441globaler Bereich 415grafische Join-Definition 419Langtext 415Liste der Zusatzfelder 426Name 418Option intern puffern 429Parameter 417Parameter und Selektionskriterien 430Selektionsbild 430Selektionskriterium 417Selektionstext 432sequenzieller Bestand 418, 419sichern und generieren 442Standardbereich 415Tabelle 418Tabellen-Join 416, 418, 421technische Informationen 421Titel und Datenbank 417Verknüpfungsbedingung 419Zuordnung Feldgruppen 420Zusatzfeld 417, 420, 422, 426, 442

Page 36: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

515

Index

Zusatzfeld anlegen 424Zusatzfeld definieren 424Zusatzinformation 423Zusatzstruktur 420, 422, 430Zusatztabelle 374, 396, 417, 420, 422,

428Zusatztabelle anlegen 428

InfoSet Query 373Infosystem Rechnungswesen 48, 60interne Belege 197Internetkonnektivität 494

J

Jahresumsatz 208Job definieren 31, 33Job Wizard 33, 34Jobauswahl 40Jobklasse 33Job-Log 42Jobname 34, 44Jobprotokoll 40, 44Job-Scheduler 32Jobstatus 40Job-Step 31, 35, 43Jobsteuerung 21, 24Jobübersicht 40, 41, 43, 44Jobverarbeitung 40Jobverwaltung 245

K

Kalenderarten 152Kartenkomponente 493Kassenbuch 282Kennzahl 296, 458, 504Klassifikation 367klassische Recherche 351Konsistenzprüfungen 285Kontenfindung 154Kontengruppe 124Kontenniederschrift aus Konten-

schreibung 179Kontenplan 93, 96, 101, 504Kontenschreibung 175Kontenschreibung nach alternativer

Kontonummer 175Kontensortierungen 148, 212

Kontierungshandbuch 98Konto 280Kontoart 280Kontoauszug 205, 206Kontokorrentbereich

Debitoren 288Kreditoren 288

Kontokorrentkontenschreibung 176, 179kumuliert 179

Kontokorrentkontenschreibung aus der Belegdatei 176

Kontokorrentsaldo 192Kopieren einer Datei 217Korrektur nach Abgleich Belege 272Korrespondenz 203, 206, 209

Kontoauszug 282Zahlungsmitteilung 282

Korrespondenzanforderungen 197, 279, 281, 283löschen 281pflegen 283

Kostenarten, sekundäre 110Kreditor 504

Analyse OP 192Auszüge 223Bestätigungsstatus 168Bewegungen 176Einzelposten 161, 170, 171Rasterung OP 185Saldenanzeige 163Saldenliste 210Serienbriefe 207Stammdatenabgleich 174Zahlungsstatus 188

Kreditoren 225Kreditoren – Ausgeglichene-Posten-Liste

167Kreditorenbeurteilung 188Kreditorenbeurteilung mit OP-

Rasterung 188Kreditorenbuchhaltung 53Kreditoren-Einzelpostenliste 161, 170,

171Kreditorenkonten 118Kreditorenkorrespondenz 184Kreditorensalden in Hauswährung 210Kreditorenstamm

Änderungen 164, 166Anzeige 163

Page 37: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

516

Index

Kreditorenumsätze 211Kreditorenverzeichnis 181Kreuztabellenobjekt 474kritische Debitorenänderungen

bestätigen 119kritische Kreditorenänderungen

bestätigen 168Kundenbeurteilung mit OP-Rasterung

134Kurzdump 40, 42

L

Ledger 504Liste gesperrter Konten 259Liste gesperrter Posten 258Listengestaltung 158Logistikinformationssystem 22

M

Mahnbereich 255Mahnbestand 240Mahnbriefe 222Mahndaten 183Mahndruck 222Mahnhistorie 262Mahnlauf 226, 240, 255, 284

einplanen 220Liste gesperrter Konten 259Liste gesperrter Posten 258zurücksetzen 240

Mahnliste 256Mahnprogramm 226Mahnselektion 221, 284Mahnsperre 253, 258

in Debitoreneinzelposten setzen 253Mahnstatistik 255Mahnstufe 226, 255Mahnverfahren 255Mahnvorschlag 221, 284

Änderungen 260, 261Änderungen Konto 260Änderungen Posten 260löschen 173

Mahnwesen 255maschinelles Ausgleichen 274Massenänderung 89, 91, 161

Materialbeleg 274Materialkonto 224Meldungstyp 40Merkmal 296, 458, 504Microsoft Excel 465MIME-Objekt 468Mitbuchkonto 178Modell (Dashboards) 487, 495Modellierung 458Monitoring 40MS Excel 374MS Word 374Musterbeleg 227

N

Nachfolgerjob 45Nachkontieren automatische Buchung

278Navigation 359

Infosystem 48, 60Transaktion OBZA 67Transaktion SA38 73Transaktionscodes 55

Nettofälligkeit 131, 137, 189Nettofälligkeitsdatum 137, 141Nettofälligkeitsrasterung 137, 190Nettozahler 143neues Hauptbuch 230nicht barrierefrei 235

O

Object Linking and Embedding 481Objekte verknüpfen 481Objektliste (ALV) 351ODS-Objekt 454Offene-Posten-Liste 133OLAP 455, 504OLE 481OLE-Objekt 482OLTP 504Online Analytical Processing 455, 504Online-Felddokumentation 380OP – Fälligkeitsvorschau Debitoren 130OP-Analyse Debitoren – Saldo

überfälliger Posten 139

Page 38: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

517

Index

OP-Analyse Kreditoren – Saldo überfälliger Posten 192

Operational Data Store 454Ordinate 504

P

Periodensummen 85Periodizität 37Personal- und Reisekostenabrechnung

289Personenkontenbuchung 230Personenkontonummer 232, 234, 237Planversion 94Planwerte 79Posteninformation 223Präsentationsserver 217, 219, 220, 504Profit-Center 109Protokolldatei 40Protokollverzeichnis 40

Q

Quelldatei 218Query (BW) 504QuickViewer 22, 23, 373, 377, 397, 505

Abgrenzung 413, 430anlegen 385, 444Anzeigeoption 411ausführen 390, 408, 410, 411, 449Ausgabeart 390Ausgabelänge eines Feldes 401Ausgabeoption 408, 409, 446Ausgabeoptionen für Zeilen 405Austausch 374Basismodus 386, 387Dateiablage 413Datenbasis 376Datenfeld auswählen 398Datenformat 414Datenquelle 386Datum oder Uhrzeit 404Download 414Eigenschaften der Liste 401Eigenschaften der Listenfelder 400Einstiegsbild 385, 410erweiterte Ablage 414Erweiterung SQUE0001 414

Erweiterungsmöglichkeit 414Farbe eines Feldes 401Farbgestaltung eines Listenfeldes 401Feld summieren 446Feldverknüpfung 396grafische Join-Definition 392grafischer Painter 397Gruppenstufe 408, 446Gruppenstufensummentext 399Gruppenstufentext 412Gruppensummenstufe 408InfoSet 415Inner Join 394Join-Verknüpfung 394Kopf- und Fußzeile 404, 405kopieren 414Layout der Liste 397Layoutmodus 386, 396, 409, 446, 449Leerzeile 406Left Outer Join 394, 395Listen sichern 412Listenbreite 402Listgestaltung 450Mengenfeld 447Mülleimer 399, 404Option Summe 408Option Zählung 408Optionen 406Pflege 410Position eines Feldes 401private Ablage 414Rahmen 402SAP List Viewer 411, 450Seitenkopf 407Seitenumbruch 407Selektionsbild 391, 408, 417Selektionsfeld 390, 398, 409Selektionstext 432sichern 448Sortierfeld 398, 446Sortierkriterium 399Sortierreihenfolge 389Spaltenüberschrift 405Standardabgrenzung 430Summationsfeld 398Summenzeile 412Summierung von Währungsfeldern 447Tabelle einfügen 392Tabelle löschen 396Tabellenanzeige 412

Page 39: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

518

Index

Tabellen-Join 386, 391, 392Table View Control 412technischer Name 388Textdatei 414Überschriftszeile 405umbenennen 415Variante 414Verknüpfungsbedingung 393Werkzeugleiste 398Zahl der Zeilen 405Zählfeld 407Zählfunktion 402Zählung 448Zählung für ein Feld 407Zeile einfügen 406Zeilenfarbe 406Zeilenoption 405Zusatzfeld 396Zusatztabelle 396Zwischensumme 448Zwischensummenzeile 412Zwischenzählung 408

R

Rangliste 362Rasterobergrenze 195Recherche 21, 22, 23, 331, 505

ABC-Analyse 365allgemeine Selektionen 339Analysefunktion 360Ausgabeart 348, 349Bedingungen 361Bericht anlegen 337Bericht ausführen 333, 353Bericht zuordnen 333, 347Bericht-Bericht-Schnittstelle 370Berichtsarten 335Berichts-Zuordnung 352Daten interaktiv analysieren 333Dice 331Drilldown 359Einsatzgebiete 333Exception 368Formular anlegen 332, 337Formularbericht 335grafische Berichtsausgabe 350Klassifikation 367

klassische Recherche 351Merkmale 348Navigation 355, 359Objektliste (ALV) 351Optionen 349Rangliste 362Slice 331Spalten definieren 344Summenkurve 364Variablen 348XXL-Tabellenkalkulation 351Zeilen definieren 340

Recherchebericht 22Referenzbelegnummer 176, 198, 224Referenzdaten 183Referenznummer 198Referenzzinssatz 153Registerkarte 477, 478Reorganisation 44Report

CACS_FILE_COPY 217RC1TCG3Y 219RC1TCG3Z 220RF150SMS 220RFAUDI40 77RFAUSZ00 223RFBABL00 227RFBELJ00 229RFBELJ10 229, 233RFBELJ10_NACC 233, 234RFBILA00 79RFBUSU00 238RFCORR14 240RFDABL00 113RFDAPO00 115RFDAUB00 115RFDCON00 119RFDEPL00 115, 122, 132RFDKAG00 124RFDKVZ00 126RFDOFW00 130RFDOPO00 132RFDOPO10 133RFDOPR00 134RFDOPR10 139RFDOPR20 142RFDSLD00 145RFDUML00 148RFDZIS00 150

Page 40: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

519

Index

RFEPOJ00 243RFF110S 245RFF110SSP 249, 250RFFMKWD2 253RFHABU00 85RFHABU00N 88RFITEMAP 161RFITEMAR 157RFITEMGL 89RFKABL00 164, 167RFKABL00_NACC 166RFKAPO00 167RFKCON00 168RFKEPL00 167, 170, 171, 188RFKEPL00_NACC 171RFKK_DELETE_MAKOMAZE 173RFKKAG00 174RFKKAK00 175RFKKBU00 176RFKKBU10 179RFKKVZ00 181RFKOFW00 185RFKOPO00 188RFKOPR00 188, 192RFKOPR10 192RFKORB00 197RFKORD30 197RFKORD40 201RFKORK00 205RFKORS10 207RFKSLD00 210RFKUML00 211RFMAHN00 255RFMAHN01 256RFMAHN02 258RFMAHN03 259RFMAHN04 260RFMAHN05 260RFMAHN20 262RFMPAY00 263, 290RFPAYM_MERGE_RESET 265RFSABL00 92RFSBWA00 92RFSEPA01 95RFSEPA04 95RFSKPL00 96RFSKTH00 98RFSKVZ00 100RFSSLD00 103

RFSUSA00 106RFZALI00 265RFZALI20 249, 268SAPF010 271SAPF011 108SAPF070 272SAPF071 272SAPF124 274SAPF140 279SAPF140D 281SAPF140P 283SAPF150D2 284SAPF190 272, 285SAPFGVTR 109SAPFPAYM_MERGE 263, 265, 289

Report Designer 477Report Painter 21, 22, 23, 293

Abschnitte definieren 315allgemeine Selektionen 317Basiskennzahl 296Bericht anlegen 299Bericht erstellen 297Bericht-Bericht-Schnittstelle 326Berichtsgruppe 298, 318Berichtskopf definieren 321Berichtslayout 311Berichtsstruktur 297, 300Berichtstext 325Bibliothek 296Binnenumsatz 320Einsatzgebiete 298Expertenmodus 322Extrakt 321Extraktverwaltung 323Formatgruppe 311Formeleditor 314Kennzahl 296Merkmal 296Programmlaufzeiten 318Rechenoperationen 316Report-Writer-Tabellen 295Set 301Spalten definieren 305Spalten formatieren 310Tabelle bestimmen 295technische Daten 298Variable 301Variation 319Vorlagen für Spalten 309

Page 41: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

520

Index

Vorlagen für Zeilen 309Zeilen definieren 301Zeilen formatieren 310, 313Zellen definieren 314

Report Writer 22, 294, 505Reporting-Tools, Übersicht 21Reportingwerkzeuge 21, 24Report-Writer-Tabellen 295Repository-Explorer 479Rückvaluten 152

S

Sachkonten 118Änderungen anzeigen 92Aufbau Einzelpostenanzeige 95Auszüge 223Bewegungen 176Einzelposten 89Saldenliste 77, 92, 103, 106Saldovortrag 108, 109Stammsätze 92Stammsatzinformationen 85, 88

Sachkontenauszüge 223Sachkontenbereich 288Sachkontenbuchungen 85, 88, 230Sachkonten-Einzelpostenliste 89Sachkontenplan 96Sachkontensalden 106

nach Klassifikationsmerkmal 77Sachkontensaldenliste 103Sachkontenstammdaten 100Sachkontenverzeichnis 100Sachkonto 224, 505Saldenliste 505Saldenverzinsung 150Saldo 505Saldoprüfung nach einem Zahlungs-

vorschlag 250Saldovortrag 271, 505

Hauptbuch 108, 109kontokorrent 271Korrektur 109

SAP Business Content 470SAP BusinessObjects 22, 451, 472SAP BusinessObjects Analysis 473

SAP BusinessObjects Dashboards 472, 485

SAP BusinessObjects Enterprise Repository 480

SAP BusinessObjects Explorer 473SAP BusinessObjects Interactive

Analysis 472SAP BW Queries 476SAP Crystal Reports 472, 473SAP ERP 453SAP Exit 464SAP List Viewer 159, 375SAP NetWeaver 451SAP NetWeaver Business Warehouse 22SAP NetWeaver BW 23, 451SAP Query 21, 22, 23, 373, 374, 504SAP-Datenmodell 379SAP-Hintergrundverarbeitung 30SAP-Standardbericht 22SAP-Verzeichnisse 218Selektionsbild 24, 25, 27, 28, 45Selektionsfeld 385Selektionskriterium 25, 27, 28Selektionswert 26Skalierung 195Skonto-1-Fälligkeit 189Skontofälligkeitsrasterung 137, 191Skontozahler 143Slice 331Soll- und Habenverkehrszahlen 286Sollsaldo 250Sollsaldoprüfung 249, 253Sonderhauptbuch 506Sonderhauptbuchvorgang 151Sortierreihenfolge 385Sortierschlüssel 102Sparte 114Sperrschlüssel 251SQL 506Stammdatenabgleich Debitoren 124Stammdatenabgleich Kreditoren 174Standardbericht

Debitorenbuchhaltung 52Hauptbuchhaltung 49Kreditorenbuchhaltung 53

Standardbriefe 201Standardreport 21

Page 42: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

521

Index

Startbedingung 32, 33, 36, 43Startoption 39Starttermin 36Startzeit 30, 32, 38Status bei zahllaufübergreifenden

Zahlungsträgern 263Steuerbuchungen 230Stornobelege 199Suchstring 187Summenkurve 364Summenlisten 267Systemauslastung 31Systemereignis 32

T

Tabelle 376, 386, 506Tabelle TVARVC 29Tabellenanzeige 373Tabellendefinition 377Tabellenvariable 28Toleranzen 278Toleranzgruppen 278Transaktion OBZA 67Transaktion SA38 73Transaktion SQ01 373Transaktion SQ03 373Transaktion SQ10 373Transaktion SQVI 373, 410, 443Transaktionen 45

Debitorenbuchhaltung 57Hauptbuchhaltung 56Kreditorenbuchhaltung 59

Transaktionspflege 45Trigger für Korrespondenz 279Triggerreport für Korrespondenz 280

U

Überfälligkeit 189Überfälligkeitsrasterung 138, 191Umsatzhöhe 214Umsatzprobe 229Unterbericht 485Upload einer Datei 220

V

Valutadatum 506Variable 462, 463

globale 345lokale 345

Variante 28Variantenkatalog 27Variantenpflege 25, 26Verdichtungsgrad 269Verdichtungsstufen 148, 212, 267Verkehrszahl 277Vertriebsbereichsdaten 114Vertriebsweg 114Verwaltung offener Posten 102Verzinsung 183Verzinsungsrhythmus 151Verzug in der Folgeperiode 143Verzugstage 143, 192Vorgängerjob 37, 45Vorlagemahnlauf 221Vorschlagsbearbeitung 253Vorschlagslauf 250

W

WE/RE-Konten 274WE/RE-Verrechnungskonten 274Web Application Designer 466Web Intelligence 472Werktag 39Wiederholungsperiode 38WYSIWYG 486WYSIWYG-Editor 473, 474

X

Xcelsius � SAP BusinessObjects Dashboards

XML 497XML-Dateien 218XXL-Tabellenkalkulation 351

Page 43: Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen - beck …€¦ · SAP PRESS Praxishandbuch Reporting im SAP-Finanzwesen Übersicht über die wichtigsten FI-Berichte, inkl. Recherche,

522

Index

Z

Zahlbeträge 267Zahllauf 249, 289Zahllauf-Identifikationen 289zahllaufübergreifende Verarbeitung 263zahllaufübergreifende Zahlungsträger

289Zahlprogramm 270

Einplanung 245Zahlungsanordnungen 289Zahlungsbegleitlisten 268Zahlungsbelegnummer 264, 269Zahlungsbeträge 269Zahlungsdaten 183Zahlungseingangsrasterung 138Zahlungslauf 249, 290Zahlungsmitteilung 206Zahlungsprogramm 265, 289Zahlungsregulierungsliste 249, 265, 268Zahlungsträger 249, 265, 289

zusammenfassen 264Zusammenfassung rückgängig 265

Zahlungsträgerlauf 263, 290Zahlungsträgerprogramm 266, 268, 291Zahlungsverhalten 139, 192

Analyse 135Fälligkeitsvorschau 135Nettofälligkeit 135Überfälligkeit 135Voraus. Zahlungseingang 135

Zahlungsvorschlag 245Saldoprüfung 250

Zahlweg 226, 247, 264Zahlwegzusatz 264zeitgesteuert 32Zieldatei 218Zielparameter 222Zinsbetragsübersicht 150Zinsbuchung 154Zinskennzeichen 150Zinskonditionen 150, 152Zinssätze 150Zinsstaffel Debitoren 150Zurücksetzen eines Mahnlaufs 240Zusatz-Coding 379Zusatzfeld 374Zusatzkontierung 223Zusatztabelle 374Zwischensummen 105Zwischensummenbildung 89Zwischensummengruppe 88