praxisleitfaden fuer sap co (1)

362
8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1) http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 1/362

Upload: ivan-lira-arancel

Post on 03-Jun-2018

354 views

Category:

Documents


10 download

TRANSCRIPT

Page 1: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 1/362

Page 2: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 2/362

 

www.mariewagener.de  1 

Vorwort

„Durch bloßes logisches Denken vermögen wir keinerlei Wissen über die

Erfahrungswelt zu erlangen; alles Wissen über die Wirklichkeit geht von der Erfahrung

aus und mündet in ihr.“

Albert Einstein

Danke …

meinem liebsten Dirk für das wunderschöne Cover und die ausgezeichnete Idee!

Auf Grund der vielen Anfragen habe ich nunmehr eine Zusammenfassung für Sie

erstellt.

Wer das Controlling prüfen will, wird erst einmal feststellen, dass es nur sehr selten

„ein Richtig“ und „ein Falsch“ gibt.

Vielmehr geht es darum die Einstellungen zu verstehen und den

Unternehmensrichtlinien gegenüberzustellen.

Dabei ist auf Übereinstimmung, Verständlichkeit und Effizienz zu verproben. Dieser

Praxisleitfaden soll Ihnen eine Hilfestellung bei der Lokalisation der Einstellungen sein.

Gleichwohl sollen Sie in die Lage versetzt werden, eine Prüfung hinsichtlich

vordefinierter kritischer Berechtigungen im Umfeld des Controllings durchführen zu

können.

Für Fragen und Anregungen erreichen Sie mich per Mail:

[email protected]

Page 3: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 3/362

 

www.mariewagener.de  2

Rechtliche Hinweise

Das vorliegende Werk ist in all seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte

vorbehalten.Die in diesem Werk wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen,

Warenbezeichnungen usw. können auch ohne besondere Kennzeichnung Marken

sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen.

Bei SAP® und SAP R/3® handelt es sich um eingetragene Warenzeichen der SAP®

AG.

Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Abbildungen und Texten

verwendet wurde, kann der Autor für mögliche Fehler und deren Folgen keine

 juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung übernehmen.

Page 4: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 4/362

 

www.mariewagener.de  3

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung Controlling..............................................................................................................81.1 Begriffsklärung..................................................................................................................91.2 Integration.......................................................................................................................101.3 Aufbau ............................................................................................................................11

2 Unternehmensstruktur............................................................................................................162.1 Der Mandant...................................................................................................................162.2 Der Buchungskreis .........................................................................................................172.3 Der Kostenrechnungskreis .............................................................................................202.4 Der Geschäftsbereich.....................................................................................................212.5 Geschäftsbereiche für die Konsolidierung......................................................................222.6 Funktionsbereich ............................................................................................................232.7 Ergebnisbereich..............................................................................................................242.8 Der Kontenplan...............................................................................................................252.9 Profit-Center ...................................................................................................................26

3 Gemeinkostencontrolling........................................................................................................273.1 Gemeinkosten ................................................................................................................283.2 Vollkosten- Teilkostenbasis ............................................................................................283.3 Stammdaten ...................................................................................................................30

3.3.1 Kostenarten ..................................................................................................................303.3.2 Kostenartentyp .............................................................................................................313.3.3 Kostenarteneigenschaft................................................................................................393.3.4 Kostenartengruppe .......................................................................................................403.3.5 Kostenstellen................................................................................................................423.3.6 Kostenstellenart............................................................................................................443.3.7 Kostenstellengruppe.....................................................................................................463.3.8 Leistungsart..................................................................................................................48

3.3.9 Leistungsartengruppen.................................................................................................503.3.10 Kostenstellenhierarchie ................................................................................................523.3.11 Statistische Kennzahlen ...............................................................................................543.3.12 Statistische Kennzahlengruppe ....................................................................................55

3.4 Zeitbezogenheit der Stammdaten ..................................................................................573.4.1 Gültigkeitszeitraum .......................................................................................................573.4.2 Betrachtungszeitraum...................................................................................................58

3.5 IST Buchungen...............................................................................................................613.5.1 Die externe Belegnummernvergabe.............................................................................613.5.2 Die interne Belegnummernvergabe..............................................................................623.5.3 Vorgangsart ..................................................................................................................623.5.4 Belegart ........................................................................................................................67

3.5.5 Belegauswertungen......................................................................................................703.5.6 Die Unterscheidung der IST-Buchungen......................................................................733.5.7 Buchungen aus anderen Modulen................................................................................733.5.8 CO-interne Umbuchungen............................................................................................773.5.9 Direkte Leistungsverrechnung......................................................................................783.5.10 Obligo ...........................................................................................................................80

3.6 Buchungs- und Kontierungslogik....................................................................................833.6.1 Buchung auf Kostenstellen...........................................................................................833.6.2 Buchung auf Kostenstelle und Auftrag .........................................................................843.6.3 Erlösbuchungen............................................................................................................853.6.4 Automatische Kontierung..............................................................................................863.6.5 Validierung – Substitution.............................................................................................88

3.7 Periodenabschluss .........................................................................................................913.7.1 Zyklus-Segment-Technik..............................................................................................923.7.2 Periodensperre .............................................................................................................96 

Page 5: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 5/362

 

www.mariewagener.de  4

3.8 Planung ..........................................................................................................................983.8.1 Versionskonzept ...........................................................................................................983.8.2 Planungsintegration....................................................................................................1023.8.3 Tarife für die interne Leistungsverrechnung ...............................................................103

3.9 Schnittstellenintegration ...............................................................................................1053.10 Innenaufträge ...............................................................................................................107

4 Produktkostenplanung..........................................................................................................1124.1 Der Materialstammsatz.................................................................................................113

4.1.1 Aufbau eines Materialstammsatzes............................................................................1134.2 Preissteuerung .............................................................................................................115

4.2.1 Der Standardpreis.......................................................................................................1154.2.2 Der gleitende Durchschnittspreis................................................................................115

4.3 Stückliste ......................................................................................................................1164.4 Arbeitspläne..................................................................................................................1224.5 Arbeitsplatz...................................................................................................................127

4.6 Kalkulation....................................................................................................................1304.6.1 Kalkulationsvarianten..................................................................................................1304.6.2 Kalkulationsart ............................................................................................................1314.6.3 Bewertungsvariante....................................................................................................1324.6.4 Kalkulationsschema....................................................................................................1344.6.5 Kalkulationsstufen/Dispositionsstufen ........................................................................1384.6.6 Kalkulationsauswertungen..........................................................................................1425 Ergebnisrechnung ................................................................................................................147

5.1 Merkmale und Wertefelder ...........................................................................................1475.1.1 Betriebswirtschaftliche Verfahren ...............................................................................1475.1.1 Merkmal......................................................................................................................1515.1.2 Merkmalswert .............................................................................................................153

5.1.3 Ergebnisbereich..........................................................................................................1555.1.4 Ergebnisobjekte..........................................................................................................1565.1.5 Wertfelder ...................................................................................................................157

5.2 Ableitungen...................................................................................................................1585.3 Werteflüsse IST und Plan.............................................................................................161

5.3.1 Bewertung...................................................................................................................1615.3.2 Die Bewertungsstrategie.............................................................................................1625.3.3 Automatische Kontenfindung aus FI / MM..................................................................164

5.4 Ergebnis-Berichtswesen...............................................................................................1676 Berechtigungsprüfung ..........................................................................................................170

6.1 Vorbereitung .................................................................................................................1706.2 Die Berechtigungsobjekte des Controlling....................................................................173

6.2.1 Controlling Allgemein..................................................................................................1736.2.1.1 K_PVARIANT- Berechtigung für Erfassungsvarianten............................................1736.2.1.2 K_CRM_REP – Berechtigungsverprobung CRM - CO............................................174

6.2.2 CO – Material-Ledger .................................................................................................1756.2.2.1 K_ML_VA – CO Material-Ledger: Bewertungskreis ................................................1756.2.2.2 K_MLNUSER -CO Material-Ledger: Einzelabrechnung (nicht mehr verwenden) ...1766.2.2.3 K_ML_MTART- CO Material-Ledger: Materialart ....................................................1776.2.2.4 K_MLPUSER – CO Material-Ledger: Werksabrechnung (nicht mehr verwenden) .1786.2.2.5 K_MLPR _VA – CO Materialpreisänderung: Bewertungskreis................................179

6.2.3 CO – ABC...................................................................................................................1806.2.3.1 K _ABC – Allgemeines Berechtigungsobjekt Geschäftsprozesse ...........................1806.2.3.2 K_CBPR_SET – CO-ABC: Geschäftsprozess-Gruppen .........................................1826.2.3.3 K_CKPH_SET – CO-ABC: Kostenträger-Gruppen..................................................1836.2.3.4 K_CBPR _PLA – CO- ABC: Planung Geschäftsprozesse.......................................184 

Page 6: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 6/362

 

www.mariewagener.de  5

6.2.4 CO-CCA: Kostenstellenrechnung...............................................................................1856.2.4.1 K_CCA – Allgemeines Berechtigungsobjekt für Kostenstellenrechnung.................1856.2.4.2 K _CSKA_SET – Kostenarten-Gruppen..................................................................1876.2.4.3 K_CSKB _PLA – CO-CCA: Kostenarten-Planung...................................................1886.2.4.4 K_CSKB – CO-CCA: Kostenarten-Stamm ..............................................................1896.2.4.5 K_CSKS_BUD – CO-CCA: Kostenstellen- Etatplanung..........................................1906.2.4.6 K_CSKS_SET – CO CCA: Kostenstellen-Gruppen.................................................1916.2.4.7 K_CSKS_PLA – CO-CCA: Kostenstellen-Planung..................................................1926.2.4.8 K_CSKS – CO-CCA: Kostenstellen-Stamm ............................................................1936.2.4.9 K_CSLA_SET – CO-CCA: Leistungsarten-Gruppen...............................................1946.2.4.10 K_CSLA – CO-CCA: Leistungsarten-Stamm...........................................................1956.2.4.11 K_REPO_CCA – CO-CCA: Reporting auf Kostenstellen/Kostenarten....................1966.2.4.12 K_KA03 – CO-CCA: Statistische Kennzahlen .........................................................1986.2.4.13 K_KA03_SET – CO-CCA: Statistische-Kennzahlen-Gruppen.................................199

6.2.5 CO-OPA: Innenauftrag ...............................................................................................200

6.2.5.1 K_ORDER – CO-OPA: Allgemeines Berechtigungsobjekt für Innenaufträge..........2006.2.5.2 K_AUFK_ART - Auftragsarten.................................................................................2036.2.5.3 K_AUFK_SET - Auftragsgruppen............................................................................2046.2.5.4 K_REPO_OPA – Reporting auf Aufträgen ..............................................................205

6.2.6 CO-PC : Produktkostencontrolling..............................................................................2066.2.6.1 K_WIP – WIP-Ermittlung .........................................................................................2066.2.6.2 K_KEKO - Erzeugniskalkulation ..............................................................................2076.2.6.3 K_FCO - Fehlerkostenabwicklung...........................................................................2086.2.6.4 K_FVMK – Freigabe / Vormerkung Erzeugniskalkulation........................................2096.2.6.5 K_CKPH – Kostenträger..........................................................................................2106.2.6.6 K_CKBS - Musterkalkulationen ...............................................................................2116.2.6.7 K_PKSA - Produktionskostensammler ....................................................................212

6.2.6.8 K_CKBOB - Produktrecherche ................................................................................2136.2.6.9 K_SUM_ORD – Verdichtung Aufträge.....................................................................2146.2.6.10 K_SUM_COST- Verdichtung Kostenträger .............................................................2156.2.6.11 K_SUM_PROJ – Verdichtung Projekte ...................................................................216

6.2.7 CO ..............................................................................................................................2176.2.7.1 K_SUM_CO – Allgemeine CO-Verdichtung ohne Klassifizierung ...........................2176.2.7.2 K_KFPP_DCT – Belegart für Transferpreisvereinbarungen....................................2186.2.7.3 K_KFPI_DCT– Belegart für Transferpreisverrechnungen .......................................2196.2.7.4 K_MOB_DCT – Belegart für manuelle Mittelreservierung .......................................2206.2.7.5 K_TEMPL – Berechtigung Template (ABC-Verrechnung, Formelplanung etc.) ......2216.2.7.6 K_PEP – Berechtigungsobjekt zum Period End Partner (PEP)...............................2226.2.7.7 K_ZENTSL - Entlastung ..........................................................................................223

6.2.7.8 K_ZZUSSL – Gemeinkostenzuschlag .....................................................................2246.2.7.9 K_KA_RPT – Interaktive Recherche Bericht ...........................................................2256.2.7.10 K_KA_RCS– Interaktive Recherche Zeilen-/ Spaltenstrukturen..............................2276.2.7.11 K_ZKALSM – Kalkulationsschema..........................................................................2286.2.7.12 K_ORGUNIT – Organisationseinheiten bei Ist-Buchungen.....................................2296.2.7.13 K_TKA50 – Planerprofile .........................................................................................2306.2.7.14 K_REPO_USR – Reporting / Benutzereinstellungen ..............................................2316.2.7.15 K_KA_TREK – Verdichtungsebenen.......................................................................2326.2.7.16 K_KA09_KVS – Version ..........................................................................................2336.2.7.17 K_VRGNG – Vorgänge, Ist-Buchungen und Plan- / Ist-Verrechnungen .................2346.2.7.18 K_ZBASSL – Zuschlagsbasis..................................................................................2356.2.7.19 K_ZSCHL – Zuschlagsschlüssel .............................................................................236

6.2.8 EC-BP : Enterprise Controlling - Business Planning ..................................................2376.2.8.1 K_KC_PL – Berechtigung für Planungslayouts .......................................................237 

Page 7: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 7/362

 

www.mariewagener.de  6

6.2.9 EC-PCA : Enterprise Controlling – Profit Center Accounting......................................2386.2.9.1 K_PCAB_DEL – Bewegungsdaten löschen ............................................................2386.2.9.2 K_PCAF_UEB – FI-Datenübernahme .....................................................................2386.2.9.3 K_PCAI_UEB –Ist-Datenübernahme.......................................................................2396.2.9.4 K_PCAL_GEN – Ledger generieren und aktivieren ................................................2406.2.9.5 K_PCAM_UEB – MM-Datenübernahme..................................................................2416.2.9.6 K_PCAP_UEB –Plandatenübernahme....................................................................2426.2.9.7 K_PCAP_SET – Planungshierarchie.......................................................................2436.2.9.8 K_PCAS_PRC– Profit-Center..................................................................................2446.2.9.9 K_PCA_REAL – Realignment für Profit-Center-Zuordnungen zu CO-Stammdaten2456.2.9.10 K_PCAS_UEB –SD-Datenübernahme ....................................................................2456.2.9.11 K_PCAR_SRP – Standardreports und Datensets...................................................2466.2.9.12 K_PCAR_REP – Summen- und Einzelpostenberichte............................................2476.2.9.13 K_PCAD_UM – Umlage / Verteilung .......................................................................2496.2.9.14 K_PCA – Verantwortungsbereich Profit-Center.......................................................250

6.2.10 Ergebnisbericht...........................................................................................................2526.2.10.1 K_KEB_BER – Ergebnisbericht: Berechtigungsobjekte ..........................................2526.2.10.2 K_KEB_BER – Ergebnisbericht: Berichtsname.......................................................2536.2.10.3 K_KEB_RC– Formulare...........................................................................................2556.2.10.4 K_KEB_TC– Ergebnisberichte ................................................................................256

6.2.11 Ergebnisplanung.........................................................................................................2576.2.11.1 K_KEPL_TC– Ergebnisplanung ..............................................................................2576.2.11.2 K_KEPL_BER – Ergebnisplanung: Berechtigungsobjekte ......................................2586.2.11.3 K_KEB_BER – Ergebnisplanung: Einstieg..............................................................2596.2.11.4 K_KEB_BER – Ergebnisplanung: Planungsintegration...........................................2606.2.11.5 K_KEB_BER – Ergebnisplanung: Planungslayout ..................................................2616.2.11.6 K_KEPL_VER – Ergebnisplanung: Planversion......................................................262

6.2.12 Ergebnisrechnung.......................................................................................................2636.2.12.1 K_KER_TC– Ableitungsregeleinträge .....................................................................2636.2.12.2 K_KEDT_TC– Datenübernahme in CO-PA.............................................................2636.2.12.3 K_KEA_ERG– Ergebnisbereich setzen...................................................................2646.2.12.4 K_KEA_ERG - Ergebnisbereichspflege...................................................................2646.2.12.5 K_KEI_TC - Istdaten................................................................................................2656.2.12.6 K_KEKD_TC - Konditionen......................................................................................2656.2.12.7 K_KED_UM - Kostenstellenumlage.........................................................................2666.2.12.8 K_KES_TC – Strategie Merkmalsableitung.............................................................2676.2.12.9 K_KEA_ALE - Verteilung.........................................................................................2676.2.12.10 K_KEA_NET - Zuordnungsänderungen ..................................................................268

6.2.13 Material-Ledger...........................................................................................................269

6.2.13.1 K_ML_MGV – Stammdaten des Mengengerüstverwalters......................................2696.2.14 SAP – EIS (Executive Information System) Berechtigungen......................................270

6.2.14.1 K_KC_DE – Erfassungslayout / Datenerfassung ....................................................2706.2.14.2 K_KC_FC – Berechtigung Funktionscode...............................................................2716.2.14.3 K_KC_PRC – Berechtigung Präsentation / Formular ..............................................2726.2.14.4 K_KC_PBR – Berechtigung Präsentation Objekte ..................................................2736.2.14.5 K_KC_DSK– Berechtigung für Strukturen und Kennzahlen....................................2746.2.14.6 K_KC_DB_VS – Berechtigung Datenbasis, Version und Plan-Ist-Kennzeichen.....2766.2.14.7 K_KC_HI – Berechtigung für Hierarchien................................................................2786.2.14.8 K_KC_DB – Berechtigung für Datenbasis...............................................................2796.2.14.9 K_KC_DS – Berechtigung zur Datenstrukturpflege.................................................2826.2.14.10 K_KC_PR – Berechtigung zur Präsentation............................................................2846.2.14.11 K_TP_VALU – Transferpreisbewertungen ..............................................................286 

Page 8: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 8/362

 

www.mariewagener.de  7

6.3 Kritische Berechtigungen..............................................................................................2876.3.1 Unternehmensorganisation.........................................................................................2876.3.2 Laufende Einstellung..................................................................................................2906.3.3 Kostenart ....................................................................................................................2916.3.4 Kostenstellen..............................................................................................................2956.3.5 Innenaufträge .............................................................................................................3036.3.6 Generelle kritische Berechtigungen............................................................................3076.3.7 Kritische Berechtigungen des Customizing ................................................................3096.3.8 Verbuchungsadministration ........................................................................................3096.3.9 Tabellen......................................................................................................................310

6.4 Transaktionen...............................................................................................................3116.5 Transaktionen zu Berichten..........................................................................................3556.6 Tabellen........................................................................................................................358

Page 9: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 9/362

 

www.mariewagener.de  8

EINFÜHRUNG CONTROLLING 

1 Einführung Controlling

Bei der Prüfung des Controllings geht es im Wesentlichen darum, die Abbildung der

internen Kosten –Leistungsrechnungsabläufe zu verstehen und eine Einschätzung der

diversen Nutzungsmöglichkeiten vornehmen zu können.

Es gilt also die aktuellen Einstellungen aufzunehmen und den Unternehmensvorgaben

gegenüberzustellen.

Diese Ausführungen sollen einen Überblick über die wichtigen Bereiche des

Controllings geben und zugleich ein Hilfsmittel sein die zugehörigen

Prozessabbildungen verständlich zu machen.

Gleichwohl sollen Sie in die Lage versetzt werden eine Einschätzung bezüglich eines

sinnvollen und effizienten Controllings im SAP® Umfeld vorzunehmen.

Page 10: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 10/362

 

www.mariewagener.de  9

1.1 Begriffsklärung

Der Ursprung des Begriffes Controlling lässt sich aus dem mittelalterlichen Lateinherleiten. Dort wurde die Bezeichnung „contra rolatus“ (Gegenrolle) für eine zweite

Aufzeichnung, zum Zweck der Kontrolle, für ein- und auch ausgehende Gelder

verwandt. Daraus wurde später der Bergiff „contre rôle“ im Französichen; der

englische Sprachraum hatte als Pendant die Bezeichnung „counter roll“. Zur

nachfolgenden Bezeichnung des „Countroller“ gibt es am englischen Königshof erste

Aufzeichnungen im 15. Jahrhundert, die eine Stelle zur Aufzeichnung über Güter- und

Geldbewegungen beschreiben.

Somit ist klar, dass eine Übersetzung des Begriffes Controller   mit Kontrolle  nicht

ausreichend ist.

Das Controlling ist als Instrument zur Lenkung, Steuerung, Beherrschung oder auch

Regelung von Prozessen zu verstehen. Es wird führungsunterstützend eingesetzt.

Darum versteht man unter Controlling heute die betriebswirtschaftliche Unterstützung

bei der Planung, Steuerung und Kontrolle von Organisationen, Prozessen oder

Projekten. Die Bereitstellung der zugehörigen Informationen ist ein wesentlicher

Bestandteil dieses Bereiches. Letztlich geht es im Controlling darum, die

Wirtschaftlichkeit in allen betrieblichen Bereichen unter Einbeziehung von

Querschnitts- und Koordinationsfunktionen zu gewährleisten.

Zusammenfassend kann man die wesentlichen charakteristischen Merkmale der

Kosten-Leistungs-Rechnung, die neben der Finanz- und Investitionsrechnung den

Hauptbestandteil des internen Rechnungswesens repräsentiert, wie folgt darstellen:

Page 11: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 11/362

 

www.mariewagener.de  10

Es existieren keine gesetzlichen Vorschriften.

1. Es besteht keine Veröffentlichungspflicht der Zahlen und Daten.

2. Die innerbetrieblichen Vorgänge sollen abgebildet werden.

3. Es soll eine wert- und mengenmäßige Erfassung von Kosten und Leistungen

erfolgen.

4. Es dient als Instrument der Wirtschaftlichkeitskontrolle.

5. Es dient als Instrument der Preisbildung.

! Ergänzender Hinweis:

Während für die Finanzbuchhaltung im IKR von 1970 (Abschlussgliederungsprinzip

 – Zweikreissystem) beispielsweise die Kontenklassen 0-8 eingerichtet sind, wird

die Betriebsbuchhaltung in der Kontenklasse 9 (KLR) abgebildet.

Im GKR von 1953 findet das Prozessgliederungsprinzip (z.B. Beschaffung, Lager,

Produktion) Anwendung. Die Kosten- und Leistungsrechnung wird direkt in die

Buchungsabläufe integriert (Einkreissystem).

1.2 Integration

Während sich die Finanzbuchhaltung durch die Darstellung des externen

Rechnungswesens auszeichnet, dient das Controlling als Darstellungsmedium des

internen Rechnungswesens – die Gegenrolle.

Die relevanten Controllingdaten stammen im Wesentlichen aus dem FI.

Diese Daten sind in Anlehnung an die gesetzlichen Anforderungen konzipiert und

korrespondieren nicht uneingeschränkt mit den Anforderungen des Controllings.

Daraus resultierend werden die Daten aus FI um die Elemente aus dem CO erweitert

und entsprechend modifiziert.

Page 12: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 12/362

 

www.mariewagener.de  11

Dabei werden die Kosten und Erlöse den verschiedenen CO-Kontierungsobjekten

zugeordnet, wie z.B. Kostenstellen, Geschäftsprozessen, Projekten oder Aufträgen.

Die relevanten Konten der Finanzbuchhaltung werden im Controlling als Kostenarten

bzw. Erlösarten geführt

Es gibt jedoch auch Datenintegrationsschnittstellen zu anderen Bereichen, wie z.B.

zur Fertigung oder Instandhaltung.

Datenintegration aus anderen Modulen:

Kostenartenrechnung

Kostenstellenrechnung

[Aufträge] [Prozesse]

Produktkostencontrolling

Ergebnis- und Marktsegmentrechnung

Erlösartenrechnung

FI

MM

HR

AA

SD

PP

 

1.3 Aufbau

Das Controlling Modul besteht aus verschiedenen Komponenten.

•  Gemeinkostencontrolling (CO-OM – Overhead Cost Controlling) 

Das Gemeinkostencontrolling bildet die betriebswirtschaftliche Hauptaufgabe

ab, denn hier werden die Kosten und Erlöse verursachungsgerecht gesammelt

und zugeordnet.

Es umfasst die Teilkomponenten:

Page 13: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 13/362

 

www.mariewagener.de  12

Teilkomponente Bezeichnung Bedeutung

Kostenartenrechnung CO-OM-CEL Cost Element Accounting

Die Kosten- und Erlösartenrechnung  repräsentiert den Anteil, in dem die in einer

Abrechnungsperiode angefallenen Kosten erfasst und gegliedert werden.

Die Kostenartenrechnung dient zur Systematisierung aller anfallenden Kostenarten (Material,

Personal, usw.) und beantwortet die Frage „In welcher Höhe welche Kosten entstanden sind“.

Kostenstellenrechnung CO-OM-CCA Cost Center Accounting

In der Kostenstellenrechnung   wird die Zuordnung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen

vorgenommen.

Die Kostenstellenrechnung soll also ermitteln „Wo in welcher Höhe jeweils Kosten angefallen sind“.

Prozesskostenrechnung CO-OM-ABC Activity Based Costing

In der Prozesskostenrechnung  werden die unternehmensspezifischen Geschäftsprozessplanungen

abgebildet. Es sollen die Stückkosten in den einzelnen Prozessen periodenübergreifend bestimmt

werden.

Leistungsarten CO-OM-ACT Activity Types

Gemeinkostenaufträge CO-OM-OPA Overhead Orders

Gemeinkostenprojekte CO-OM-PRO Overhead Projects

Innenaufträge CO-OM-OPA Overhead Orders

Das betriebliche Auftragswesen wird in externe und interne Aufträge unterteilt.

Statistische Kennzahlen CO-OM-STA Statistical Key Figures

Informationssystem CO-OM-IS Information System

Das Informationssystem repräsentiert das flexible Konzernberichtswesen.

Page 14: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 14/362

 

www.mariewagener.de  13

•  Produktkostenrechnung (CO-PC – Product Cost Controlling) 

Die Produktkostenrechnung dient zur Bereitstellung von Kosteninformationen

für strategische und operative Entscheidungen. Über diese Rechnung können

die Kosten ermittelt werden, die bei der Herstellung eines Produktes oder einer

Leistung anfallen. So kann die untere Preisgrenze für eine profitable

Vermarktung eines Produkts ermittelt werden. Gleichwohl dient sie als

Instrument zur Bestandswertung, diese wiederum entspricht einer gesetzlichen

Anforderung.

Sie umfasst die Teilkomponenten:

Teilkomponente Bezeichnung Bedeutung

Produktkostenplanung CO-PC-PCP Product Cost Planning

In der Produktkostenplanung  wird die auftragsneutrale Kalkulation eines Produktes vorgenommen.

Kostenträgerrechnung CO-PC-OBJ Cost Object Controlling

Die Kostenträgerrechnung  ordnet die im Unternehmen aufgetretenen Kosten den diversen

Leistungseinheiten (z.B. Erzeugnisse) zu.

Die Kostenträgerrechnung fasst die Aufwendungen zusammen, die für die Produktion der

verschiedenen Erzeugnisse (Kostenträger) getätigt wurden.

Istkalkulation/Material-

Ledger

CO-PC-ACT Actual Costing/Material Ledger

Informationssystem

Produktkostencontrolling

CO-PC-IS Product Cost Controlling Information System

Page 15: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 15/362

 

www.mariewagener.de  14

•  Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA – Profitibility Analysis) 

Die Marktsegmentrechnung dient der exakten Zuordnung von Erlösen und

Kosten, gegliedert nach Produkten, Kunden usw.. Sie analysiert den

Unternehmenserfolg durch die Betrachtung der einzelnen Marktsegmente. Die

Ergebnisdarstellung erfolgt nach dem Umsatzkostenverfahren. Dieses

Instrument dient primär dem Vertriebscontrolling, und somit als

Entscheidungsgrundlage für Preisfindung, Konditionierung u. v. a..

Sie umfasst die Teilkomponenten:

Teilkomponente Bezeichnung Bedeutung

Werteflüsse im Ist CO-PA-ACT Flows of Actual Values

Informationssystem CO-PA-IS Information System

Stammdaten CO-PA-MD Master Data

Absatz- und

Ergebnisplanung

CO-PA-SPP Sales and Profit Planning

Strukturen CO-PA-ST Structures

Werkzeuge CO-PA-TO Tools

Page 16: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 16/362

 

www.mariewagener.de  15

Nachfolgend eine schematische Darstellung der Controllingbereiche:

UnternehmensbezogenesControlling

Gemeinkostencontrol ling Produktkostencontrol lingErgebnis- und

MarksegmentrechnungProfit-Center-Rechnung

Kostenarten-rechnung

Kostenstellen-rechnung

Prozesskosten-rechnung

Innenaufträge

 

! PRÜFHINWEIS 

Lassen Sie sich die Dokumentation der konzeptionellen Ausprägung der

unternehmenseigenen Controlling-Anforderungen geben.

Prüfen Sie unter zu Hilfenahme der nachfolgenden Kapitel die Umsetzung im SAP®

System. Ergänzend sind dort die jeweiligen Prüfhinweise zu berücksichtigen.

HINWEIS:

Für die Tabellenanzeige in den nachfolgenden Kapiteln können Sie statt der

Transaktion SE16N selbstverständlich auch eine andere Tabellenanzeigetransaktionverwenden wie beispielsweise SE16, SE17 o.ä..

Page 17: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 17/362

Page 18: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 18/362

 

www.mariewagener.de  17

Dann erscheint diese Liste:

Must have:

Mandant 000 – System / Basismandant

Mandant 066 – Fernwartung durch SAP® (vorkonfiguriert)

Mandant xxx – Produktivmandant

Optional:

Mandant 001 – Kopie des 000

2.2 Der Buchungskreis

Ein Buchungskreis ist eine organisatorische Einheit, die durch die zwei Charakteristika

geprägt ist:

1. selbständig bilanzierend,

2. rechtlich eigenständig.

Eine Übersicht erhält man beim Aufruf der Transaktion SE16N  mit Auswahl der

Tabelle T001. In dieser Tabelle findet sich ebenso die Zuordnung eines Kontenplans

zum Buchungskreis. Lassen Sie sich diese Tabelle mit der Transaktion SE16N 

anzeigen.

Page 19: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 19/362

 

www.mariewagener.de  18

Ein operativer Kontenplan  wird gemeinsam von der Finanzbuchhaltung und der

Kosten- und Erlösrechnung genutzt. Es kann neben dem operativen Kontenplan

ergänzend pro Buchungskreis einen abweichenden Landeskontenplan (alternative

Kontennummern) geben, der dann eine Gliederung in Anlehnung an die Erfordernisse

des jeweiligen Landesrechts aufweisen kann.

In der Selektionsmaske nehmen Sie keine Auswahl vor:

Betätigen Sie die Taste  Ausführen oder alternativ die Funktionstaste F8.

Page 20: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 20/362

 

www.mariewagener.de  19

! PRÜFHINWEIS 

Buchungskreise, in denen produktiv gearbeitet wird und die demzufolge den

gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und dem Radierverbot unterliegen müssen in der

Spalte „Produktiv“ mit einem "X" gekennzeichnet sein. Dieses Kennzeichen verhindert,dass Löschprogramme unbeabsichtigt Daten des zugehörigen Buchungskreises

zurücksetzen.

Page 21: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 21/362

 

www.mariewagener.de  20

In der Tabelle T001  werden alle wesentlichen Referenzierungen der relevanten

Organisationseinheiten geführt.

2.3 Der Kostenrechnungskreis

Jeder Kostenrechnungskreis muss mindestens einem Buchungskreis zugeordnet sein,

damit Buchungsabfolgen aus FI in CO erfolgen können.

Buchungskreis und Kostenrechnungskreis sind gekennzeichnet durch:

•  gleichem Kontenplan

•  gleicher Währung

•  gleichen Geschäftsbereichen.

Eine Übersicht über die Kostenrechnungskreise gibt die Tabelle TKA01. Lassen Sie

sich diese Tabelle mit der Transaktion SE16N anzeigen.

Page 22: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 22/362

 

www.mariewagener.de  21

2.4 Der Geschäftsbereich

Bei einem Geschäftsbereich handelt es sich um eine interne Organisationseinheit zuAuswertungszwecken. Gleichwohl kann er für Zwecke der internen Bilanz und G + V

herangezogen werden.

Im Rahmen der Kostenrechnung können Kostenstellen zusammengefasst werden;

dies erfolgt mittels der Geschäftsbereiche. Zu diesem Zweck wird der

Geschäftsbereich Kostenstellenstamm hinterlegt. Die Erfassung des

Geschäftsbereichs erfolgt als Zusatzkontierung im Rahmen der Belegerfassung.

Die Geschäftsbereiche werden in der Tabelle TGSB geführt, die Sie mit Hilfe der

Transaktion SE16N zur Anzeige bringen können.

Page 23: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 23/362

 

www.mariewagener.de  22

2.5 Geschäftsbereiche für die Konsolidierung

Geschäftsbereiche können im Rahmen von Abschlussarbeiten konsolidiert werden.Einen Überblick der Geschäftsbereiche, die für eine Konsolidierung eingerichtet sind,

erhalten Sie über die Transaktion SE16N in der Tabelle TGSBK.

Page 24: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 24/362

 

www.mariewagener.de  23

2.6 Funktionsbereich

Der Funktionsbereich ist die organisatorische Einheit des Rechnungswesens, die das

Unternehmen gemäß den Anforderungen des Umsatzkostenverfahrens gliedert. Bei

der Anwendung des Umsatzkostenverfahrens ist die Einrichtung von

Funktionsbereichen obligat. Eine Übersicht erhalten Sie mittels SE16N  der Tabelle

TFKB.

Page 25: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 25/362

 

www.mariewagener.de  24

2.7 Ergebnisbereich

Ergebnisbereiche dienen zur Abbildung der Ergebnis- und Marksegmentsrechnung.Sie repräsentieren die oberste Hierarchieebene des referenzierenden Berichtswesens.

Diese Art des Reporting ermöglicht eine flexible Auswertung bis zur Ebene der

einzelnen Produkte. Basis für dieses Auswertungsschema ist das

Umsatzkostenverfahren.

Einem Ergebnisbereich können mehrere Kostenrechnungskreise zugeordnet sein.

Es können diverse Ergebnisbereichsstrukturen eingerichtet werden. Gängige Praxis

ist die Nutzung einer Struktur, da diese bereits maximale Modifikationsoptionen

ermöglicht.

Eine Übersicht der Ergebnisbereiche erhalten Sie über die Transaktion SE16N indem

Sie die Tabelle TKEB aufrufen.

Die Zuordnung der Kostenrechnungskreise zu den Ergebnisbereichen können Sie der

Tabelle TKA01 entnehmen.

Page 26: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 26/362

 

www.mariewagener.de  25

2.8 Der Kontenplan

Der Kontenplan ist das Verzeichnis aller Konten, die in einem Buchungskreis zurVerfügung stehen. Der Kontenplan bildet sowohl das externe als auch das interne

Rechnungswesen ab.

Lassen Sie sich die Tabelle T004 mit der Transaktion SE16N anzeigen.

Nachfolgend eine graphische Übersicht der relevanten Organisationseinheiten:

Mandant

Buchungskreis

800

1000 ibs0

1000 2000 0001 0002

Ergebnisbereich

Kosten-rechnungskreis

1000

Kosten-rechnungskreis

2000

Geschäftsbereich

2000

 

Page 27: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 27/362

 

www.mariewagener.de  26

2.9 Profit-Center

Bei dem Profit-Center handelt es sich um eine interne Organisationseinheit zurUnternehmenssteuerung; sie ist regulär dem Unternehmenscontrolling zugeordnet

und wird hier lediglich zur Begriffsklärung mit aufgeführt. Das Profit-Center gliedert

das Unternehmen in Anlehnung an die Erfordernisse des Managements. Es besteht

die Möglichkeit Ergebnisse nach dem Umsatzkosten- oder Gesamtkostenverfahren zu

ermitteln und auf Profit-Center Ebene auszuweisen.

Eine Übersicht der eingerichteten Profit-Center erhalten Sie durch Anzeige der Tabelle

CEPC mit der Transaktion SE16N.

Die Buchungskreiszuordnung der Profit-Center ist in der Tabelle CEPC_BUKRS.

Page 28: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 28/362

 

www.mariewagener.de  27

GEMEINKOSTENCONTROLLING 

3 Gemeinkostencontrolling

Einzelkosten lassen sich dem Kostenträger (Produkt) direkt zuordnen.

Gemeinkosten lassen sich nur über eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung –

über Kostenstellenrechnung – dem Kostenträger zuordnen.

Fixe Kosten sind unabhängig von einer Beschäftigungsänderung.

Variable Kosten ändern sich in ihrer Höhe mit der Beschäftigungsänderung.

Zurechenbarkeitauf Produkteinheit

Einzelkosten

Gemeinkosten

unechteGemeinkosten

echteGemeinkosten

Veränderlichkeit Variable Kosten Fixe Kosten

Beispiele

Werkstoffkosten

Verpackungskosten

Provisionen

Hilfsstoffkosten

Energiekosten

ProduktartkostenProduktgruppenkosten

Fertigungsvorbereitungs-kosten

Lohnkosten

Abschreibungen

Betriebs-stoffkosten

ggfs.Energiekosten

 

Page 29: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 29/362

 

www.mariewagener.de  28

3.1 Gemeinkosten

Bei Gemeinkosten handelt es sich um Kosten, die nicht direkt der Fertigung vonProdukten oder der Bereitstellung von Dienstleistungen zugeordnet werden können.

Gemeinkosten werden den Orten, an denen sie angefallen sind, oder den Aktivitäten,

die ihre Entstehung verursacht haben, zugeordnet.

Dabei sind zwei Arten von Gemeinkosten zu unterscheiden:

•  Echte Gemeinkosten

Können keinem betrieblichen Kostenträger direkt zugeordnet werden.

•  Unechte Gemeinkosten

Können aus erfassungstechnischen Gründen nicht zugeordnet werden.

3.2 Vollkosten- Teilkostenbasis

Bei der Verrechnung der variablen und fixen Kosten wird nach Vollkosten- und

Teilkostenbasis unterschieden.

Bei der Vollkostenbasis werden sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet.

Bei der Teilkostenbasis werden nur die variablen Kosten auf den Kostenträger

verrechnet. Die variablen Gemeinkosten werden dabei über die Kostenstellen

verrechnet.

Die Einzelkosten werden direkt aus der Kostenartenrechnung auf die Kostenträger

verrechnet.

Page 30: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 30/362

 

www.mariewagener.de  29

Nachfolgend eine schematische Abbildung der Verrechnungsarten.

Vollkostenrechnung

Kostenarten-rechnung

Kostenstellen-rechnung

Kostenträger-rechnung

Gemeinkosten Gemeinkosten Gemeinkosten

Einzelkosten Einzelkosten

Erlösrechnung

Ergebnisrechnung

 

Teilkostenrechnung

Kostenarten-rechnung

Kostenstellen-rechnung

Kostenträger-rechnung

FixeGemeinkosten

FixeGemeinkosten

VariableGemeinkosten

Einzelkosten Einzelkosten

Ergebnisrechnungz.B. Deckungsbeitrags-

rechnung

VariableGemeinkosten

VariableGemeinkosten Erlöse

- variable Selbstkosten

= Deckungsbeitrag I

- fixe Kosten

= Unternehmenserfolg

Erlösrechnung

Page 31: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 31/362

 

www.mariewagener.de  30

3.3 Stammdaten

3.3.1 Kostenarten

Unter dem Begriff Kostenarten sind die Sachkonten zu verstehen, die für das

Controlling von Bedeutung sind. Mit Hilfe der Kostenarten ist nachvollziehbar, welche

Kosten in welcher Höhe anfallen.

Es werden drei Kostenarten unterschieden, wobei die Unterscheidung jeweils nach

Herkunft der Kosten ausgerichtet ist:

1. Primäre Kostenarten / Erlösarten

Diese Kosten / Erlöse entstehen außerhalb der Kostenrechnung für z.B.

Personalkosten.

Für die primären Arten muss in der Finanzbuchhaltung jeweils ein entsprechendes

Sachkonto eingerichtet sein (Aufwands- oder Erlöskonto). Dieses Aufwandskonto

wird dann als Kostenart in der Kostenrechnung definiert. Transaktion zur Anlage

einer primären Kostenart: KA01.

Somit ist bei der Erfassung eines Geschäftsfalles eine ergänzende

kostenrechnungsrelevante Kontierung nötig. Diese kann z.B. als Kostenstelle oder

Innenauftrag abgebildet werden. Auf diesem Wege ist sichergestellt, dass eine

Buchung aus der Finanzbuchhaltung unmittelbar auf das referenzierende CO-

Kontierungsobjekt fortgeschrieben wird.

2. Sekundäre Kostenarten

Diese Kosten entstehen direkt in der Kostenrechnung. Sie treten beiWeiterverrechnungen von Kosten auf und schlagen sich deshalb nicht in der

Finanzbuchhaltung nieder.

Page 32: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 32/362

 

www.mariewagener.de  31

Beispiele für sekundäre Kostenarten finden sich bei innerbetrieblichen

Leistungsverrechnungen, Zuschlagsrechnungen oder auch Abrechnungsvorgängen

für den Wiedereinsatz selbst erstellter Güter. Für sekundäre Kostenarten darf

demnach kein referenzierendes Sachkonto in der Finanzbuchhaltung angelegt sein.

Transaktion zur Anlage einer sekundären Kostenart: KA06.

3.3.2 Kostenartentyp

Über den Kostenartentyp wird neben ergänzenden Steuerungsfunktionen

(anwendbare Vorgänge) reglementiert, ob ein Konto direkt oder indirekt bebucht

werden darf.

Bei einer direkten Buchung wird der Geschäftsfall auf einem ausgewählten Konto

erfasst. Dies gilt für primäre Kostenarten.

Bei einer indirekten Buchung erfolgt die Kontenauswahl durch das System. Dies gilt

für sekundäre Kostenarten.

In der Tabelle CSKB erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N eine Übersicht der

Kostenarten. Nehmen Sie Ihre Selektion in Abhängigkeit der Kostenrechnungskreise

vor:

Page 33: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 33/362

 

www.mariewagener.de  32

Die kontenplanabhängigen Datenanteile sind in der Tabelle CSKA lokalisiert.

Page 34: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 34/362

 

www.mariewagener.de  33

Eine Übersicht der Kostenartentypen und deren Zuordnung zu betriebswirtschaftlichen

Vorgängen erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N. Tragen Sie den

Tabellennamen TKAVK ein und generieren Sie die Aufbereitung via F8.

Über die integrierte Druckwertehilfetaste  in den einzelnen Zeilen der jeweiligen

Spalten, können Sie sich sowohl die betriebswirtschaftlichen Vorgänge als auch die

Kostenartentypen anzeigen lassen, die in Ihrem Unternehmen eingerichtet sind.

Page 35: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 35/362

 

www.mariewagener.de  34

Betriebswirtschaftliche Vorgänge:

Kostenartentypen:

Page 36: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 36/362

 

www.mariewagener.de  35

Alternativ können Sie sich über die Transaktion KA23 eine Übersicht der Kostenarten

generieren lassen, in der ebenfalls die Kostenartentypen eingetragen sind.

Nehmen Sie Ihre Selektionseinträge vor und betätigen Sie die Drucktaste F8.

Page 37: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 37/362

 

www.mariewagener.de  36

! PRÜFHINWEIS 

In der Kostenrechnung wird nach Kostenarten (Klasse 6 und 7 Konten in derFinanzbuchhaltung) und Erlösarten (Klasse 5 Konten in der Finanzbuchhaltung)

getrennt. In den Stammdaten der Kostenart wird diese Unterscheidung durch den

Kostenartentyp (1 für Kosten, 11 für Erlöse) eingestellt. Prüfen Sie ob diese

Unterscheidung entsprechend in den Stammdaten vorgenommen wurde, da sonst das

SAP® System diese Buchungen nicht unterscheiden kann und

Sicherungsfunktionalitäten wie das Sperren von Objekten gegen Erlösbuchungen

nicht greifen.

Finanzbuchhaltung Finanzbuchhaltung

CONTROLLING

0 1

Finanz-Umlauf-

vermögen

undkurzfristiges

Kapital

2

NeutraleAufwendungen

3

Materialbestand

4

Aufwandskonten

7

Fertige undHalbfertige

Erzeugnisse

8

Erträge /

Bestands-veränderungen /

aktiveEigenleistungen

9

Abschluss

Primär-kosten

5

Sekundär -kosten

Sekundär -kosten-

arten

Erlös-arten

BEISPIEL: INTERNATIONALER KONTENPLAN

 

Page 38: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 38/362

 

www.mariewagener.de  37

! PRÜFHINWEIS 

Prüfen Sie, ob die angelegten Kostenarten mit der Unternehmensdokumentationübereinstimmen. Lassen Sie sich die Zuständigkeiten der Kostenartenanlage und

Zuordnung erläutern. Die Zuständigkeiten sind über eine ergänzende

Berechtigungsverprobung nachzuvollziehen.

Die Zuordnung der Sachkonten zu den Kostenarten erhalten Sie über die Transaktion

SE16N durch Anzeige der Tabelle CSKA. Selektieren Sie den jeweiligen Kontenplan

und bringen Sie Ihre Auswahl über F8 zur Aufbereitung.

Die kostenrechnungskreisabhängigen Kostenarten Datenanteile sind in der Tabelle

CSKB abgelegt.

Page 39: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 39/362

 

www.mariewagener.de  38

! PRÜFHINWEIS 

Prüfen Sie, ob diese Einstellungen mit der Unternehmensdokumentation

übereinstimmen und ob die Anforderungen hinsichtlich der sekundären Kostenarten

(kein Konto hinterlegen) hier eingehalten wurden.

Prüfen Sie ob ggfs. funktionslose Elemente verwendet werden; diese können gelöscht

werden, da sie die Stammdaten unnötig belasten und den Anwender verwirren.

Page 40: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 40/362

 

www.mariewagener.de  39

3.3.3 Kostenarteneigenschaft

Bei der Kostenartenanlage können den Kostenarten Eigenschaften zugeordnet

werden. Eine Übersicht dieser Eigenschaften ist in der Tabelle TKA4E angelegt, die

Sie sich mittels SE16N anzeigen lassen können.

! PRÜFHINWEIS 

Prüfen Sie, ob diese Eigenschaften mit den vorhandenen Dokumentationen

übereinstimmen.

Prüfen Sie ob ggfs. funktionslose Elemente verwendet werden; diese können gelöscht

werden, da sie die Stammdaten unnötig belasten und den Anwender verwirren.

Page 41: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 41/362

 

www.mariewagener.de  40

3.3.4 Kostenartengruppe

Kostenarten werden dann zusammengefasst, wenn mehrere Kostenarten für einen

Vorgang herangezogen werden können. Ein Beispiel wäre eine Kostenartengruppe

„Versicherungen“, in der dann Haftpflicht-, Gebäude-, Einbruchsversicherungen

u. v. m. zusammengefasst werden können.

Eine Übersicht der Kostenartengruppen erhalten Sie mit der Transaktion KAH3.

Lassen Sie sich dort zuerst über die integrierte Druckwertehilfe  die Liste der

gepflegten Kostenartengruppen anzeigen.

Wenn Sie einen Eintrag aus der Liste auswählen und mit der Eingabetaste bestätigen,

erhalten Sie die Ansicht der Zuordnungen zu der Kostenartengruppe.

Page 42: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 42/362

 

www.mariewagener.de  41

Aus dieser Ansicht heraus können Sie durch Markierung eines einzelnen Eintrages

und Betätigung der Drucktaste in die jeweilige Detailansicht der

zugeordneten Kostenarten verzweigen.

! PRÜFHINWEIS 

Prüfen Sie, ob die Unternehmensdokumentationen mit den vorgefundenen Einträgenund Zuordnungen übereinstimmen.

Page 43: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 43/362

 

www.mariewagener.de  42

Prüfen Sie ob ggfs. funktionslose Elemente verwendet werden; diese können gelöscht

werden, da sie die Stammdaten unnötig belasten und den Anwender verwirren.

3.3.5 Kostenstellen

Kostenstellen werden definiert, um Verantwortungsbereiche die Kosten verursachen

und beeinflussen, zu erstellen. Somit bezeichnet die Kostenstelle den Ort an dem die

Kosten anfallen. Kostenstellen können auf der Grundlage von funktionalen

Anforderungen, Verteilungskriterien, erbrachten Leistungen, geographischen

Gegebenheiten und/oder Verantwortungsbereichen eingerichtet werden.

Für das Gemeinkosten-Controlling werden Kostenstellen in Entscheidungs-, Kontroll-

und Verantwortlichkeitseinheiten zusammengefasst.

Zur Abbildung einer solchen Struktur wird eine Kostenstellen-Standardhierarchie

angelegt.

Eine Übersicht der eingerichteten Kostenstellenstammsätze erhalten Sie durch

Anzeige der Tabelle CSKS mit der Transaktion SE16N.

Page 44: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 44/362

 

www.mariewagener.de  43

Alternativ können Sie auch die Transaktion KS13 nutzen, die Ihnen eine Übersicht der

Kostenstellen generiert.

HINWEIS:

Die Zuordnungen der Organisationseinheiten Buchungskreis, Geschäftsbereich oder

Profit Center zu einer Kostenstelle können Sie im Laufe eines Geschäftsjahres nur

unter folgenden Bedingungen ändern:

  Die Währung des neuen Buchungskreises entspricht der Währung des altenBuchungskreises.

•  In dem Geschäftsjahr wurden bislang ausschließlich Plandaten gebucht.

•  Die Kostenstelle ist keiner Anlage, keinem Arbeitsplatz oder

Personalstammsatz zugeordnet.

Zur Überprüfung können Sie den Report RKACOR06 (Testlauf) nutzen.

Page 45: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 45/362

 

www.mariewagener.de  44

3.3.6 Kostenstellenart

Die Kostenstellenart ist ein Kennzeichen der Kostenstellen-Stammdaten. Über die

Definition der Kostenstellenart können steuerungsrelevante Informationen mit

abgelegt werden, wie Sie im rechten Bereich der vorangegangenen Abbildung sehen

können. Es handelt sich hierbei um Kennzeichen, die als Vorschlagswerte bei der

Stammsatzanlage mit ausgegeben werden, so zum Beispiel ob die Kostenstelle für

primäre Buchungen oder auch Erlösbuchungen gesperrt sein soll. Kostenstellenarten

bieten die Möglichkeit, ähnliche Kostenstellen mit den gleichen Kennzeichen zu

versehen. Eine Übersicht der definierten Kostenstellenarten erhalten Sie mittels der

Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA05.

Die Zuordnung der Kostenarten zu den Kostenstellen können Sie mit der bereits

besprochenen Transaktion KS13 erhalten.

Page 46: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 46/362

Page 47: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 47/362

 

www.mariewagener.de  46

3.3.7 Kostenstellengruppe

Kostenstellen können ähnlich den Kostenarten zu Gruppen zusammengefasst

werden. Dies dient einer inhaltlichen Zuordnung. Eine Übersicht der

Kostenstellengruppen erhalten Sie mittels der Transaktion KSH3  und die integrierte

Druckwertehilfetaste.

Nach Auswahl einer Gruppe und Betätigung der Enter-Taste können Sie sich die

zugeordneten Kostenstellen der jeweiligen Kostenstellengruppe anzeigen lassen.

Zur Detailansicht verzweigen durch die Markierung eines numerischen Eintrages und

Nutzung der integrierten Drucktaste .

Page 48: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 48/362

 

www.mariewagener.de  47

! PRÜFHINWEIS 

Prüfen Sie, ob die eingerichteten Kostenstellengruppen mit den zugeordneten

Kostenstellen der Unternehmensrichtlinie entsprechen.

Prüfen Sie ob ggfs. funktionslose Elemente verwendet werden; diese können gelöscht

werden, da sie die Stammdaten unnötig belasten und den Anwender verwirren.

Page 49: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 49/362

 

www.mariewagener.de  48

3.3.8 Leistungsart

Bei der Leistungsart handelt es sich um einen ergänzenden Stammdatenanteil, derangibt welche Sach- oder Dienstleistung eine Kostenstelle erbracht hat. Diese Kosten

einer Kostenstelle beziehen sich auf die Leistungsart. Somit werden Leistungen

klassifiziert, die innerhalb eines Unternehmens von einer oder mehreren Kostenstellen

erbracht werden können. Die Bewertung der Leistung wird mit Hilfe eines Tarifs

vorgenommen, der auf der Grundlage von Geschäfts- oder Managementaspekten

kalkuliert wird.

Eine Übersicht der Leistungsarten erhalten Sie über die Transaktion SE16N mit derTabelle CSLA.

Page 50: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 50/362

 

www.mariewagener.de  49

Dieser Tabelle ist zu entnehmen für welche Kostenstellenarten die jeweiligen

Leistungsarten zulässig sind.

Die Verwendung der Leistungsart kann auf bestimmte Kostenstellenarten

eingeschränkt werden, indem man die erlaubten Kostenstellenarten in die

Leistungsarten-Stammdaten einträgt. Es können bis zu acht erlaubte

Kostenstellenarten eingeben werden oder die Zuordnung kann durch Eingabe eines

Maskierungszeichens (*) als 'uneingeschränkt' gekennzeichnet werden.

Die Zuordnungen der Kostenstellen zu den Leistungsarten sind in der Tabelle CSSL 

abgelegt.

Durch den Leistungsartentyp wird festgelegt, ob und wie eine Leistungsart eingegeben

und verrechnet wird. Man kann beispielsweise die direkte Verrechnung bestimmter

Leistungen erlauben und für andere Leistungen eine indirekte oder keine Verrechnung

einstellen.

Page 51: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 51/362

 

www.mariewagener.de  50

3.3.9 Leistungsartengruppen

Auch Leistungsarten können abermals logisch zu Leistungsartengruppenzusammengefasst werden. Diese können Sie sich mittels der Transaktion KLH3 über

die integrierte Druckwertehilfetaste anzeigen lassen. Hierbei gilt anzumerken, dass es

möglich ist gleichartige Leistungsartengruppen wiederum in Leistungsartengruppen

zusammenzufassen. Auf diesem Wege ist die Abbildung einer

Leistungsartengruppenhierarchie möglich.

Auch hier können Sie über die Auswahl eines Eintrages mit nachfolgender Betätigungder Enter-Taste in die Detailübersicht einer Leistungsartengruppe zu verzweigen.

Page 52: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 52/362

 

www.mariewagener.de  51

Die Detailansicht zur einzelnen Leistungsart erreichen Sie über die Markierung eines

Eintrages und Betätigung der Drucktaste .

! PRÜFHINWEIS 

Prüfen Sie, ob die eingerichteten Leistungsartengruppen mit ihren zugeordneten

Leistungsarten den Unternehmensrichtlinien entsprechen.

Prüfen Sie ob ggfs. funktionslose Elemente verwendet werden; diese können gelöscht

werden, da sie die Stammdaten unnötig belasten und den Anwender verwirren.

Page 53: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 53/362

 

www.mariewagener.de  52

3.3.10 Kostenstellenhierarchie

Die Kostenstellenstandardhierarchie umfasst alle Hierarchieebenen und Kostenstellenzu einem Kostenrechnungskreis.

Für die Prüfung der Kostenstellenstandardhierarchie benötigen Sie eine

Unternehmensdokumentation zum Beispiel in Form eines Organigramms, das Sie für

Ihren Abgleich verwenden. Fordern Sie dieses Organigramm aus der beteiligten

Fachabteilung an.

Mit der Transaktion OKENN  können Sie sich die vorhandene Standardhierarchie

anzeigen lassen.

Ergänzend liegen in dieser Transaktion kleine Testmöglichkeiten vor. Wählen Sie den

Menüpfad Zusätze – Eindeutigkeitstest.

Page 54: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 54/362

 

www.mariewagener.de  53

Mit dieser Aktion können Sie auf Redundanzen verproben.

Über den Menüpfad Zusätze – Hierarchie-Stammdaten – Testen, prüfen Sie auf

Fehler in der Struktur.Sie erhalten eine Statusmeldung:

Entweder über die Transaktion OKKS und Wiederaufruf der Transaktion OKENN oder

aber noch einfacher über den Menüpfad Einstellungen – Kostenrechnungskreis

setzen, können Sie zu den Standardhierarchien eventuell vorhandener anderer

Kostenrechnungskreise verzweigen.

Jede Ebene bzw. jeder Knoten der Standardhierarchie bildet eine

Kostenstellengruppe.

Kostenstellen können einem anderen Hierarchiebereich in der

Standardhierarchiepflege zugeordnet werden, durch einfaches Umhängen der

Kostenstelle. Die Pflege der Kostenstellenstammdaten ist nicht notwendig.

! PRÜFHINWEIS Die Kostenstellenstandardstruktur und das Kostenstellenorganigramm sollten

übereinstimmen.

Prüfen Sie die vorhandenen Hierarchien im Hinblick auf Eindeutigkeit und

Fehlerfreiheit.

Die Hierarchien sollten eindeutig und fehlerfrei konzipiert sein.

Page 55: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 55/362

 

www.mariewagener.de  54

3.3.11 Statistische Kennzahlen

Bei statistischen Kennzahlen handelt es sich ebenfalls um Stammdaten zur internen

Verrechnung.

Will man zum Beispiel die Kosten einer Kostenstelle x auf zwei andere Kostenstellen

anteilig zurechnen – 3:7 – dann bilden die Werte 3 und 7 dabei die statistische

Kennzahl. Somit kann eine statistische Kennzahl als Verteilungsschlüssel genutzt

werden.

Eine Übersicht der eingerichteten statistischen Kenzahlen erhalten Sie mit der

Transaktion KAK3.

HINWEIS:

Diese Transaktion entspricht im Wesentlichen der Tabelle TKA03, die Sie sich mit der

Transaktion SE16N anzeigen lassen können.

Page 56: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 56/362

 

www.mariewagener.de  55

Eine andere Alternative bietet der Report RKWBSK00, den Sie mit der Transaktion

SA38 ausführen können. Tragen Sie in der Selektionsmaske einen zu betrachtenden

Kostenrechnungskreis ein.

Der KTyp bezeichnet den statistischen Kennzahlentyp. Er kann die Werte Typ 1 (=

Festwert) und Typ 2 (= Summenwert) annehmen.

Der Festwert wird aus der Periode in der er eingegeben wird automatisch auf die

nachfolgenden Perioden übernommen. Eine Buchung ist nur im Falle einer

Festwertänderung nötig.

Der Summenwert wird pro Buchungsperiode neu erfasst und dann auf das

Geschäftsjahr aufsummiert (z.B. Telefoneinheiten).

3.3.12 Statistische Kennzahlengruppe

Die statistischen Kennzahlen können wiederum zu Gruppen zusammengefasst

werden. Eine Übersicht der implementierten Gruppen erhalten Sie mit der Transaktion

KBH3 über die integrierte Druckwertehilfetaste.

Durch Auswahl eines einzelnen Eintrages und Betätigung der Enter-Taste können Sie

in die Detailansicht verzweigen.

Page 57: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 57/362

 

www.mariewagener.de  56

Aus dieser Ansicht heraus, können Sie durch Markierung eines numerischen

Eintrages und Betätigung der Drucktaste in die Detailansicht der

zugeordneten Kennzahl verzweigen.

! PRÜFHINWEIS 

Prüfen Sie zuerst, ob die Kennzahlen mit der Dokumentation für die einzelnen

Kostenrechnungskreise übereinstimmen.

Prüfen Sie ergänzend, ob die Zuordnung der Kennzahlen zu den Kennzahlengruppen

den Unternehmensrichtlinien entspricht.

Page 58: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 58/362

 

www.mariewagener.de  57

3.4 Zeitbezogenheit der Stammdaten

Für die vorab besprochenen Stammdatensätze wie Kostenarten, Kostenstellen und

Leistungsarten gilt für ausgewählte Felder im System eine Zeitbezogenheit /

Zeitabhängigkeit.

Diese Zeitabhängigkeit bedeutet, dass Daten zu einem beliebigen Zeitpunkt für ein

beliebig anderes Intervall gepflegt werden können, ohne dass der aktuelle Stammsatz

einer Änderung unterzogen wird.

Das Speichern der Daten erfolgt genauso zeitabhängig. Dies hat zur Folge, dass zu

einem Datenstammsatz wiederum mehrere Datensätze mit unterschiedlichen Inhalten

vorliegen können.

Grundsätzlich ist zu unterscheiden nach:

•  Gültigkeit

•  Betrachtungszeitraum

3.4.1 Gültigkeitszeitraum

Der Gültigkeitszeitraum wird bei der Stammsatzanlage festgelegt und kann nicht mehr

verändert werden. Wenn der Gültigkeitszeitraum verlängert werden soll, so ist ein

neuer Datensatz anzulegen; dieser kann auf der Vorlage des abgelaufenen

Stammsatzes erzeugt werden. Der Gültigkeitszeitraum kann in diverse

Betrachtungszeiträume untergliedert werden.

Page 59: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 59/362

 

www.mariewagener.de  58

3.4.2 Betrachtungszeitraum

Der Betrachtungszeitraum legt die Änderungsoptionen der einzelnen Felder fest undkann unterschiedlich ausgeprägt sein. Die folgenden Einstellungen sind durch SAP

vorgesehen und nicht modifizierbar:

•  Zeitunabhängigkeit

Bei zeitunabhängigen Feldern gibt es keine Änderungsmöglichkeiten für

unterschiedliche Betrachtungszeiträume. Die angelegten Daten belieben

während des gesamten Gültigkeitszeitraumes unveränderbar.

•  Jahresbezogen

Die Werte in den Jahresbezogenen Feldern bleiben während der Dauer eines

gesamten Geschäftsjahres gültig. Änderungen im laufenden Geschäftsjahr sind

nicht möglich.

•  Periodenbezogen

Die Werte in den Periodenbezogenen Feldern bleiben während der Dauer einer

gesamten Buchungsperiode gültig. Änderungen in der laufenden

Buchungsperiode sind nicht möglich.

•  Tagesbezogen

Die Werte in den Tagesbezogenen Feldern sind jederzeit änderbar. Sie sind für

die Dauer eines oder auch mehrerer Tage gültig.

Im Rahmen des Customizings (Pflege der Stammdatentabellen) wird ergänzend

festgelegt ob und welche Felder mit der Eigenschaft „historienrelevant“ zu versehen

sind. Ergänzend kann für Felder, die Tagesbezogen sind, festgelegt werden, ob siegleichzeitig auch historienrelevant sein sollen.

Historienrelevanz bedeutet, dass Änderungen an den Feldern chronologisch

mitgeschrieben werden. Für Felder, die dieses Kennzeichen nicht haben, wird die

Änderung umgesetzt, der Vorgängerstatus bleibt jedoch nicht zum Nachschlagen

erhalten. Dann greift die Änderung jeweils für den gesamten Betrachtungszeitraum.

Page 60: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 60/362

 

www.mariewagener.de  59

Felder, die als Periodenbezogen oder Geschäftsjahresbezogen gekennzeichnet sind,

sind auch grundsätzlich historienrelevant.

! PRÜFHINWEIS 

Prüfen Sie, ob die Einstellungen der Tagesbezogenen Felder zur Historienrelevanz

mit den Unternehmensrichtlinien korrespondieren.

Die Überprüfung der Historienrelevanz der pflegbaren Felder kann über folgende

Transaktionen vorgenommen werden.

OKEK – Zeitabhängige Felder Kostenarten

OKEG - Zeitabhängige Felder Kostenstellen

OKEI – Zeitabhängige Felder Leistungsarten

Am Beispiel der Transaktion OKEK sei nachfolgend das Vorgehen erläutert.

Nach Aufruf der Transaktion erhalten Sie die nachstehende Ansicht:

Page 61: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 61/362

 

www.mariewagener.de  60

Die Einträge in den Spalten zur Zeitabhängigkeit sind von SAP® fest definiert.

Das Kennzeichen zur Historienrelevanz ist vor den jeweiligen Zeilen als Häkcheneinzutragen.

Ein gesetztes Häkchen bedeutet, dass die Felder historienrelevant sind.

Ein freier Kasten bedeutet, dass diese Felder nicht historienrelevant sind.

Gleichen Sie die Kennzeichenstatus mit den Unternehmensvorgaben ab.

Dies ist für die vorab aufgeführte Transaktion vorzunehmen.

HINWEIS:

Bestimmte Felder, wie die Zuordnung einer Kostenstelle zu einem Buchungskreis oder

einem Geschäftsbereich sind von SAP bereits als zeitbezogen definiert und können

nicht im laufenden Geschäftsjahr geändert werden, wenn auf der Kostenstelle bereits

Istbuchungen im aktuellen Geschäftsjahr getätigt wurden.

Die Zuordnung der Kostenstelle zum Standardhierarchiebereich jedoch ist einzeitunabhängiges Feld. Was bedeutet, dass bei einer Änderung der Zuordnung auf

der Grundlage der aktuellen Zuordnung sowohl die historischen als auch die aktuellen

Kostenstelleninformationen aufbereitet werden können.

Page 62: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 62/362

 

www.mariewagener.de  61

3.5 IST Buchungen

Jeder Beleg in SAP® erhält eine eigene Nummer. Die Eindeutigkeit eines Belegeswird durch ergänzende Angaben wie Buchungskreis und Geschäftsjahr hergestellt.

SAP® Belegnummern sind maximal 10-stellig. Eine interne oder eine externe

Belegnummernvergabe ist möglich.

3.5.1 Die externe Belegnummernvergabe

Die externe Belegnummernvergabe wird beispielsweise dann eingesetzt, wenn die

zugehörigen Belege aus Vorsystemen portiert werden oder bereits in anderen

Modulen Nummern erhalten haben.

Diese Belege können dann über unterschiedliche technische Verfahren (z.B. Batch-

Input, Direct-Input) in das buchführende System eingespielt werden.

Beim Einspielen in das SAP® System wird ausschließlich geprüft, ob die

Belegnummern in dem Nummernkreisintervall liegen, das der Belegart zugeordnet ist

und ob ggfs. eine doppelte Nummernvergabe erfolgte.

Mittels der beschriebenen Verfahren ist es grundsätzlich möglich auch

Belegnummernfolgen in das System zu spielen, die bereits im Vorsystem lückenhaft

sind. Daher gilt grundsätzlich, dass nur mehr lückenlos geführte Belegnummernfolgen

in das System gespielt werden dürfen. (Die Lückenlosigkeit kann bedarfsgemäß mit

einer Dokumentation zu einer Lücke geschlossen werden).

Page 63: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 63/362

 

www.mariewagener.de  62

3.5.2 Die interne Belegnummernvergabe

Bei der internen Belegnummernvergabe werden die Belegnummern unmittelbar durch

das SAP® System vergeben. Auf diese Weise ist eine fortlaufende und lückenlose

Nummernvergabe grundsätzlich gewährleistet.

Für das Controlling selbst liegen keine gesetzlichen Grundlagen zu lückenlosen

Belegnummernvergabe vor.

Dieses Verfahren erlaubt keine manuelle Vergabe von Belegnummern. Die

Belegnummern sind in jedem Kostenrechnungskreis eindeutig.

Im Rahmen einer differenzierten Belegnummernvergabe unterscheidet man

Controlling-Belege in Vorgangsarten und Buchhaltungsbelege in Belegarten.

3.5.3 Vorgangsart

Jede Vorgangsart wird auf der Kostenrechnungskreisebene einer

Nummernkreisgruppe zugeordnet. Jede dieser Nummernkreisgruppen umfasst jeweils

zwei Nummernkreisintervalle:

•  ein Intervall für die interne Belegnummernvergabe

•  ein Intervall für die externe Belegnummernvergabe

SAP® empfiehlt für Plan- und Istvorgänge unterschiedliche Nummernkreisgruppen zu

definieren. Damit diese im Rahmen von Reorganisationsvorgängen auch separat

zurückgesetzt werden können.

VorgangsartCOIN

VorgangsartFIPA

Nummernkreisintervall intern

0000000000 bis 0019999999

Gruppe

Nummernkreisintervall extern

0100000000 bis 0199999999 

Page 64: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 64/362

 

www.mariewagener.de  63

Eine Übersicht der Nummernkreise zu den einzelnen Vorgangsarten in den

Kostenrechnungskreisen erhalten Sie durch die Anzeige der Tabelle TKA04 über die

Transaktion SE16N.

Ergänzende Erläuterungen zu den Vorgängen erhalten Sie durch die integrierte

Druckwertehilfetaste in der zugehörigen Spalte.

Alternativ steht Ihnen die Transaktion KANK zur Verfügung.

Page 65: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 65/362

 

www.mariewagener.de  64

Tragen Sie den zu betrachtenden Kostenrechnungskreis ein und betätigen Sie zuerst

die Drucktaste .

Sie erhalten eine Übersicht der Nummernkreisgruppen mit ihren zugeordneten

Vorgängen.

Von der Einstiegsmaske aus, haben Sie eine sehr gute Möglichkeit der Gesamtansicht

mit der Drucktaste .

Page 66: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 66/362

 

www.mariewagener.de  65

Diese Ansicht generiert den Überblick über alle Kostenrechnungskreise.

Die verschiedenen Belege (Vorgangsarten) sind hier nach Gruppen

zusammengefasst. Jede Gruppe teilt sich mit seinen Einzelelementen je einen

internen und einen externen Nummernkreis.

! PRÜFHINWEIS Prüfen Sie, ob jeder Vorgangsgruppe ein Nummernkreis zugeordnet ist.

Bei fehlender Zuordnung kann es zu Fehlbuchungen kommen.

Page 67: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 67/362

 

www.mariewagener.de  66

Eine Übersicht der eingerichteten betriebswirtschaftlichen Vorgänge erhalten über die

Transaktion SE16N  mit der Tabelle TJ01, in der auch die beschreibenden Texte

abgelegt sind.

Page 68: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 68/362

 

www.mariewagener.de  67

3.5.4 Belegart

BELEGARTKR

BELEGARTSA

BELEGARTKG

BELEGARTAB

Nummernkreisintervall

1000000000 bis 1999999999

Nummernkreisname01

NummernkreisobjektRF_BELEGNummernkreisintervall

2000000000 bis 2999999999

Nummernkreisintervall

4000000000 bis 4999999999

Nummernkreisname02

Nummernkreisname04

 

Die Belegarten mit den zugeordneten Nummernkreisen sind in der Tabelle T003 

eingetragen.

Über die Transaktion SNRO können Sie sich jeweils die ergänzenden Informationen

anzeigen lassen, wenn Sie als Objektnamen RF_BELEG  in der Einstiegsmaske

eintragen.

! PRÜFHINWEIS 

Das HGB schreibt die Lückenlosigkeit finanzbuchhalterischer Belege vor.

Die Lückenlosigkeit der Finanzbuchhaltungsbelege können Sie mit Hilfe des Reports

RFBNUM00N über die Transaktion SA38 überprüfen.

Page 69: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 69/362

 

www.mariewagener.de  68

Nehmen Sie Selektionseinschränkungen für die Buchungskreise und Geschäftsjahre

vor.

Archivierte Belege können mit diesem Report nicht ausgewertet werden, daher ist

regelhaft vorher zu überprüfen welche Archivierungszeiträume angelegt sind und ob

im Rahmen des IKS sichergestellt ist, dass dieser Report standardmäßig vor einer FI-

Belegarchivierung durchgeführt wird. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass

ausschließlich lückenlose Belegfolgen archiviert werden.

Hinweis aus FI:

Für alle rechnungslegungsrelevanten Nummernkreisintervalle, die systemseitig einem

Vollständigkeitsnachweis unterliegen, gilt, dass ein Einsatz derBelegnummernpufferung nicht erfolgen darf. Demnach dürfen

Finanzbuchhaltungsbelege keiner generellen Pufferung zugeführt werden.

Die korrespondierenden Einstellungen können in der Tabelle TNRO  mittels der

Transaktion SE16N überprüft werden. Selektieren Sie wie folgt:

Page 70: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 70/362

 

www.mariewagener.de  69

Bringen Sie die Selektion via F8 zur Aufbereitung.

Im Feld Puffer sollte kein X eingetragen sein.

Zusatzwissen:

Neben der generellen Pufferung gibt es beim Einsatz verteilter Instanzen die

Möglichkeiten zur lokalen Pufferung. Diese Art der Pufferung nennt man auch

erweiterte / indirekte Pufferung. Es werden Nummernintervalle in der Tabelle

NRIV_LOKAL deponiert, die vorher der Tabelle NRIV entnommen wurden. Sofern die

lokale Pufferung eingesetzt wird, müssen Vorgaben bezüglich der zugehörigen

Einstellungen berücksichtigt werden. Diese Einstellungen werden in den den OSS-

Hinweisen 175047, 23835 und 37844 erläutert. Ergänzend ist der Report RSSNR0A1 

regelmäßig auszuführen (Auswertung nicht vergebener Belegnummern bei NRIV Split

/ für RF_BELEG mit Berücksichtigung relevanter Unterobjekte). Die Ergebnisse des

Reports sind der Buchhaltungsabteilung als ergänzende Dokumentation zuzuführen.

Page 71: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 71/362

 

www.mariewagener.de  70

3.5.5 Belegauswertungen

Referenzierende Belege zu einem CO- Beleg können Sie sich mit dem ReportRASHCO01  über die Transaktion SA38  ausgeben lassen. Voraussetzung sollte die

Kenntnis der Belegnummer sein.

Für die Detailansicht markieren Sie einen Eintrag und betätigen die Drucktaste mit der

.

Page 72: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 72/362

 

www.mariewagener.de  71

Eine weitere Möglichkeit bietet der Report RKABSHOW.

Wählen Sie abermals in der Selektionsmaske eine Belegnummer und einenKostenrechnungskreis.

Auch von hier können Sie über die integrierten Drucktasten zu den referenzierenden

Belegen verzweigen, sofern vorhanden.

! PRÜFHINWEIS 

Es empfiehlt sich stets eine Quantifizierung der beteiligten Elemente vorzunehmen.

Über die Transaktion SE16N können Sie die Quantifizierung der Einträge vornehmen.

Tragen Sie den Tabellennamen COBK (Co-Objekte Belegkopf)ein und betätigen Sie

die Drucktaste Anzahl Einträge.

Page 73: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 73/362

 

www.mariewagener.de  72

Weitere Tabellen zur Belegauswertung sind nachfolgend aufgeführt:

Tabelle Bedeutung

COEJ Einzelposten Jahresbezogen

COEJL Einzelposten – Leistungsarten - Jahresbezogen

COEPL Einzelposten – Leistungsarten - Periodenbezogen

COSL Summe Leistungsarten

COSLD Summe – Leistungsarten – davon abgerechnet

COEJR Einzelposten – statistische Kennzahlen – 

Jahresbezogen

COEPR Einzelposten – statistische Kennzahlen – 

Periodenbezogen

COSR Summen – statistische Kennzahlen

COSP Summen Kosten – externe Buchungen

COSPD Summen Kosten – externe Buchungen – davon

abgerechnet

COSS Summen Kosten – interne Buchungen

COSSD Summen Kosten – interne Buchungen – davon

abgerechnet

COEJT Einzelposten Tarife – Jahresbezogen

COEPT Einzelposten Tarife - Periodenbezogen

COST Summen Tarife

Page 74: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 74/362

 

www.mariewagener.de  73

HINWEIS:

Legen Sie eine Nummerngruppe für nicht benötigte Vorgänge an. Prüfen Sieregelmäßig über die Belegnummern auf eventuell durchgeführte Buchungen dieser

Vorgänge.

3.5.6 Die Unterscheidung der IST-Buchungen

Bei den IST Buchungen klassifizieren wir nach den referenzierenden Vorgängen.

Demnach gibt es die folgenden vorgangsbezogenen Buchungen:

•  Buchungen aus anderen Modulen

•  CO-interne Umbuchungen

•  Direkte Leistungsverrechnung

•  Obligos

3.5.7 Buchungen aus anderen Modulen

Im regulären Tagesgeschäft werden diverse Geschäftsfälle in anderen Modulen wie

z.B. FI und MM abgebildet, die kostenrechnungsrelevante Kontierungselemente (u.a.

Kostenstellen) enthalten. Bei der Erfassung werden die jeweiligen Primärkosten dann

auf Kostenstellen gebucht. Die Kategorisierung der Kosten erfolgt anhand der

ausgeführten Buchungstransaktionen. Das Ergebnis dieser Buchungen wird in CO als

Primärkostenbuchung übertragen.

Diese Geschäftsvorfälle erzeugen zum einen FI-Belege, die natürlich die Sicht des

externen Rechnungswesens widerspiegeln. Diese Belege werden in einer zentralen

Belegdatei für externe Rechnungswesenbelege abgelegt. Sie bestehen immer aus

mindestens zwei Positionen und müssen Saldo = 0 bilden.

Page 75: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 75/362

 

www.mariewagener.de  74

Zu diesen FI-Belegen werden wiederum dann im Controlling Einzelposten für diese

Geschäftsvorfälle geschrieben, wenn diese auch auf CO-Kontierungsobjekte (wie z.B.

Kostenstellen) gebucht wurden.

Die CO-Buchung selbst ist eine einseitige Buchung. Es werden ausschließlich die

Buchungen an CO weitergegeben, die die Gewinn- und Verlustrechnung betreffen.

Diese Einzelposten werden in einer CO-Einzelpostendatei verwaltet. Ergänzend dazu

werden alle Einzelposten zu Summensätzen aufbereitet, die ihrerseits in einer CO-

Summendatei abgelegt werden.

Die Schnittstellen zu CO aus anderen Komponenten heraus können jeweils aktiviert

oder deaktiviert werden.

! PRÜFHINWEIS 

Prüfen Sie die Einstellung zur Schnittstellenintegration indem Sie sich die Tabelle

TRWCA über SE16N anzeigen.

Nehmen Sie einen Abgleich mit der Unternehmensrichtlinie vor.

Die Aktivierungen und Deaktivierungen können auf Geschäftsjahre bezogen gesetzt

werden.

Page 76: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 76/362

 

www.mariewagener.de  75

Die Kostenrechnungsbelege der Primärkostenbuchungen im Modul CO können Sie

sich mit dem Report RKAEPO00 über SA38 oder der Transaktion KSB5 zur Anzeige

bringen lassen.

In der Selektionsmaske ist eine Funktion zur Auswahl nach Primärkostenbuchungen

und Sekundärkostenbuchungen integriert.

In der Anzeige können Sie über die gleichnamigen Drucktasten zur Detailansicht

Beleg  und den Stammdaten  verzweigen. Zusätzlich steht Ihnen eine weitere

Detailansicht über die Drucktaste zur Verfügung.

Page 77: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 77/362

 

www.mariewagener.de  76

Ergänzend können Sie das Abstimmledger der CO-Einzelposten mit der Transaktion

KALR oder alternativ den Report RKAKALR1 über SA38 nutzen.

Nehmen Sie Ihre Selektionseinträge vor und bringen Sie den Report mit der

Funktionstaste F8 zur Aufbereitung.

Page 78: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 78/362

 

www.mariewagener.de  77

Per Doppelklick auf einen Belegeintrag können Sie in die zugehörige Detailansicht

verzweigen.

Die referenzierenden Belege aus den integrierten Schnittstellen können Sie über den

Menüpfad Umfeld – Ursprungsbeleg  und über Umfeld – Rechnungswesenbeleg 

anzeigen lassen.

Über den Menüpfad Springen – ABC Analyse  können Sie eine spaltenweise

Schichtung aufbauen.

3.5.8 CO-interne Umbuchungen

Bei weiteren IST Buchungen geht es um Geschäftsfälle, die in der Kostenrechnung

durchgeführt werden müssen oder auch dort entstehen. Ein Anwendungsbeispiel

stellen die Umbuchungen von Kosten und Erlösen dar, wenn z.B. eine Fehlkontierung

stattgefunden hat.

Page 79: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 79/362

 

www.mariewagener.de  78

Die Kostenrechnungsbelege der Sekundärkostenbuchungen im Modul CO können Sie

sich mit dem Report RKAEPO00 über SA38 oder der Transaktion KSB5 zur Anzeige

bringen lassen.

In der Selektionsmaske ist eine Funktion zur Auswahl nach Primärkostenbuchungen

und Sekundärkostenbuchungen integriert.

3.5.9 Direkte Leistungsverrechnung

Bei der direkten Leistungsverrechung werden die Leistungsmengen erfasst, die eine

Kostenstelle für ein anderes Kontierungsobjekt erbringt. Diese Leistungsmengen

wiederum werden mit dem im System hinterlegten Tarif pro Leistungseinheit

multipliziert. Der daraus resultierende Gesamtbetrag wird unter einer sekundären

Kostenart (Typ 43) für  den Erbringer entlastet und dem Empfänger belastet.

Mit Hilfe der nachfolgend aufgeführten Reports, die mit der Transaktion SA38 

ausgeführt werden können, haben Sie die Möglichkeit einen Überblick über dieLeistungsverrechnungen im IST zu erhalten.

Report Bedeutung

RKGALKSC5 Ist-Leistungsverrechnung Kostenstellen

RKGALKEG5 Ist-Leistungsverrechnung Ergebnisrechnung

RKGALCPC5 Ist-Leistungsverrechnung Prozesse

Das Verfahren sei am Beispiel des Reports RKGALKSC5 erläutert. Tragen Sie in der

Selektionsmaske einen Zyklus ein. Die Auswahl können Sie unter Nutzung der

integrierten Druckwertehilfetaste vornehmen.

HINWEIS:

Achten Sie bitte darauf, dass das Häkchen für Testlauf stets aktiviert ist!

Page 80: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 80/362

 

www.mariewagener.de  79

In der nachfolgenden Grundliste können Sie über die aufgeführten Drucktasten zu den

entsprechenden Details verzweigen.

Sie können per Doppelklick auf einen Zeileneintrag auch in die Einzelpostenübersicht

verzweigen.

Page 81: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 81/362

 

www.mariewagener.de  80

Der entscheidende Unterschied zwischen Umbuchung und Verrechnung besteht

darin, dass bei Umbuchungen grundsätzlich der ursprüngliche Belastungsbetrag auf

dem Erbringer reduziert wird, während bei Verrechnungen der ursprüngliche

Belastungsbetrag nicht berührt wird, sondern ein separater Entlastungssatz auf dem

Erbringer geschrieben wird.

3.5.10 Obligo

Bei Obligos handelt es sich um Zahlungsverpflichtungen, die nicht in der

Finanzbuchhaltung erfasst werden, aber durch nachfolgende Geschäftsfälle IST-

Kosten verursachen. Sie resultieren aus der Materialwirtschaft, beispielsweise aus

Bestellungen, die einer vertraglichen Verpflichtung gleichkommen und somit ggfs.

einer Kostenart zugeschlagen werden müssen.

Auswertungen zu Obligos können Sie sich mit der Transaktion SA38 anzeigen lassen.

Der Report RKOBCL02 gibt eine Einzelpostenübersicht zum Obligo.

Der Report RKAGJOBL  gibt die Obligovorträge zum Jahresabschluss aus.

HINWEIS:

Achten Sie bei der Nutzung auf den Eintrag des Häkchens für Testlauf!

Page 82: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 82/362

 

www.mariewagener.de  81

! PRÜFHINWEIS 

Prüfen Sie, ob die Obligoverwaltung bei Einsatz von MM für die Kostenrechnung

aktiviert ist. Ergänzend ist zu überprüfen, ob die zugehörigen Kostenstellen nicht

durch ein Sperrkennzeichen für das Führen von Obligos gesperrt sind.

Die Obligoaktivierung können Sie mit der Transaktion OKKP überprüfen.

Page 83: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 83/362

 

www.mariewagener.de  82

Die Sperrkennzeichen für Kostenstellen können Sie sich mit der Transaktion SE16N 

über die Tabelle CSKS ausgeben lassen.

Page 84: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 84/362

 

www.mariewagener.de  83

3.6 Buchungs- und Kontierungslogik

Die Buchungen von Kosten und Erlösen können im Controlling zwei Arten von

Buchungen nach sich ziehen:

1. Echte Buchungen

Diese Buchungen können bearbeitet werden und mit anderen CO-Objekten

verrechnet und auch abgerechnet werden. In das Controlling erfolgt nur eine

echte Buchung, die wiederum Abstimminformationen in die Finanzbuchhaltung

übermittelt.

2. Statistische Buchungen

Diese Buchungen werden ausschließlich zur Informationsgewinnung getätigt;sie sind hinsichtlich der Vielfalt nicht reglementiert.

Die Art der Buchung erfolgt durch den Status des Kontierungsobjektes (echt /

statistisch). Diese Festlegung wir im Rahmen der Stammdatenpflege vorgenommen.

Die Kostenstelle bildet die einzige Ausnahme. Für Kostenstellen können sowohl echte

als auch statistische Buchungen vorgenommen werden.

Für Profit-Center können ausschließlich statistische Buchungen vorgenommen

werden.

3.6.1 Buchung auf Kostenstellen

Datenerfassung in der Finanzbuchhaltung:

Kosten: 100,00Kostenstel le: 2100

 Anreicherung imControlling:

Kosten: 100,00Kostenstel le: 2100Profit-Center: 2400

Echte Buchung

Kostenstelle

StatistischeBuchung

Profit-Center 

 

Page 85: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 85/362

 

www.mariewagener.de  84

Eine gute Auswertung von statistischen Buchungen erhalten Sie mit dem Bericht

Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung, den Sie über den nachstehend abgebildeten

Pfad aufrufen können.

3.6.2 Buchung auf Kostenstelle und Auftrag

Datenerfassung in der Finanzbuchhaltung:

Kosten: 100,00Kostenstelle: 2100 Auft rag (echt): 41011

 Anreicherung im Control ling:

Kosten: 100,00Kostenstelle: 2100 Auft rag (echt): 41011Profit-Center: 2400

Echte Buchung

 Auft rag

StatistischeBuchung

Kostenstelle

Datenerfassung in der Finanzbuchhaltung:

Kosten: 100,00Kostenstelle: 2100 Auft rag (statistisch): 41011

 Anreicherung im Control ling:

Kosten: 100,00Kostenstelle: 2100 Auft rag (statistisch): 41011Profit-Center: 2400

Echte Buchung

Kostenstelle

StatistischeBuchung

 Auft rag

StatistischeBuchung

Profit-Center 

StatistischeBuchung

Profit-Center 

 

Page 86: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 86/362

 

www.mariewagener.de  85

Bei einer Buchung kann (mit Ausnahme der Kostenstelle) immer nur ein echtes

Kontierungsobjekt mitgegeben werden.

Bei der Kontierung auf eine Kostenstelle und ergänzend auf ein echtes

Kontierungsobjekt, wird die Kostenstelle immer statistisch fortgeschrieben.

In dem obig abgebildeten Beispiel sind in der Buchungszeile ein echter Auftrag und

eine Kostenstelle angegeben. So wird die echte Buchung für den

Gemeinkostenauftrag ausgeführt; für die Kostenstelle und das Profit-Center werden

 jeweils statistische Buchungen durchgeführt.

Wenn der Auftrag statistisch ist, dann wird er auch nur statistisch bebucht; die

Kostenstelle wird dann echt bebucht.

3.6.3 Erlösbuchungen

Datenerfassung in der Finanzbuchhaltung:

Erlös: 100,00Kostenstelle: 2100Ergebnisobjekt: x

 Anreicherung imControlling:

Erlös: 100,00Kostenstelle: 2100Ergebnisobjekt: xProfit-Center: 2400

Echte Buchung

Ergebnisobjekt

StatistischeBuchung

Kostenstelle

StatistischeBuchung

Profit-Center 

 

Eine echte Buchung von Erlösen kann nur auf Ergebnisobjekt, Kundenauftrag,

Kundenprojekt oder erlösfähigen echten Auftrag erfolgen.

Genauso wie bei Kostenbuchungen sind die Erlösbuchungen auf Profit Center

statistisch.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit der statistischen Erfassung auf Kostenstellen.

Page 87: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 87/362

 

www.mariewagener.de  86

3.6.4 Automatische Kontierung

Für die Buchungen unter primären Kostenarten können automatische Kontierungen

hinterlegen. Bei der Erfassung werden die primären Buchungszeilen dann

automatisch um die hinterlegte Kontierung mit einem Vorschlagswert gefüllt.

Diese Festlegung kann beispielsweise für Kostenarten vorgenommen werden, die

stets auf eine bestimmte Kostenstelle kontiert werden sollen; sie erfolgt bei der

Stammdatenpflege auf Ebene des Kostenrechnungskreises und des Kontos.

Eine Übersicht der automatischen Kontierungszuordnungen erhalten Sie bei Aufruf

der Transaktion SE16N mit der Tabelle TKA30. 

Page 88: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 88/362

 

www.mariewagener.de  87

Weitere Zuordnungen wie Profit Center oder Gemeinkostenaufträge sind in der

Tabelle TKA3A hinterlegt.

Erforderlich ist diese automatische Kontierung für automatische Buchungen wie z.B.

Buchungen von Kursdifferenzen oder Preisdifferenzen. Sie kann auf verschiedenen

Ebenen umgesetzt werden, wie Kostenrechnungskreis, Konto und Buchungskreis

oder z.B. Kostenrechnungskreis, Konto, Buchungskreis, Geschäftsbereich und/oder

Bewertungskreis.

Sofern keine Daten hinterlegt sind, wird auf die Kostenartenstammdaten

zurückgegriffen.

! PRÜFHINWEIS 

Prüfen Sie, ob die Einstellungen mit den Unternehmensrichtlinien korrespondieren.

 

Page 89: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 89/362

 

www.mariewagener.de  88

3.6.5 Validierung – Substitution

Bei der Validierung handelt es sich um ein Eingabeüberprüfungsverfahren. DasSystem kann so konfiguriert werden, dass bei der Eingabe von Werten verschiedene

Bedingungen erfüllt sein müssen, damit das System die Eingabe akzeptiert.

Eine Übersicht der eingetragenen Validierungen erhalten Sie durch die Transaktion

OKC7.

Markieren Sie einen Eintrag und aktivieren Sie das Lupensymbol für die

Detailanzeige.

In dieser Anzeige können Sie über die Verzeichnisstruktur zu den referenzierenden

Details verzweigen.

Page 90: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 90/362

 

www.mariewagener.de  89

Bei der Substitution werden ebenfalls die eingegeben Werte überprüft. Diese

Überprüfung erfolgt genauso in Anlehnung an hinterlegte Bedingungen. Wenn die

Überprüfung der eingegebenen Werte jedoch erfolgreich war, so werden bei der

Substitution jedoch diese durch andere Werte vom System überschrieben. Die

Einstellungen zur Substitution können Sie mittels der Transaktion OKC9 überprüfen.

Markieren Sie einen Eintrag und betätigen Sie die Drucktaste mit dem Lupensymbol.

Sie verzweigen in die Detailansicht und können von dort aus in der Verzeichnisstruktur

navigieren.

In der Tabelle TKAZE  sind die unternehmenseigenen Substitutions- und

Validierungsverfahren eingetragen.

Page 91: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 91/362

 

www.mariewagener.de  90

Die Pflege der Werte erfolgt jeweils für einen Kostenrechnungskreis und einen

Zeitpunkt.

Es wurden bereist folgende Zeitpunkte für die Validierung vordefiniert:

•  Der Zeitpunkt "Belegzeile" (0001) verwendet Daten aus dem CO-Belegkopf

(Tabelle COBK) und dem CO-Kontierungsblock (Tabelle COBL). Durch ihn

werden sowohl die Buchungen im externen Rechnungswesen als auch im CO

gesteuert.

  Der Zeitpunkt "Belegkopf" (0100) verwendet Daten aus COBK. Dieser Zeitpunktgreift nur für manuelle CO- Buchungen wie Umbuchungen oder

Leistungsverrechnungen.

•  Der Zeitpunkt ”CO-interne Buchung: Sender/Empfänger” (0002) wird

ausschließlich bei CO-internen Buchungen verprobt und dient der Überprüfung

von Sender-Empfänger-Beziehungen bei periodischen Verrechnungen.

Die Validierung hat immer Vorrang vor der Substitution.

Für die Substitution kann ein ergänzender Zeitpunkt mit angegeben werden. Es

handelt sich hierbei um den Auftragszeitpunkt.

Page 92: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 92/362

 

www.mariewagener.de  91

Diese Verfahren haben zur Folge, dass der Anwender bei einer fehlerhaften Eingabe

entweder eine Meldung angezeigt bekommt, oder aber die Buchung abgebrochen

wird.

! PRÜFHINWEIS 

Prüfen Sie, ob die vorgenommenen Einstellungen mit den Unternehmensrichtlinien

korrespondieren.

3.7 Periodenabschluss

Der Periodenabschluss setzt sich aus verschiedenen Tätigkeiten zusammen. Es

handelt sich hierbei um

•  periodische Umbuchungen,

•  Abgrenzungen,

  Gemeinkostenzuschläge,

•  Verteilung,

•  Umlage,

•  Leistungsverrechnung.

Page 93: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 93/362

 

www.mariewagener.de  92

3.7.1 Zyklus-Segment-Technik

Die Zyklus-Segment-Technik kann sowohl für periodische Buchungen als auchVerteilungen und Umlagen verwendet werden.

Bei periodischen Umbuchungen werden die Kosten verursachungsgemäß den

Kostenstellen zugerechnet; somit reduziert sich der Belegerfassungsaufwand in der

Finanzbuchhaltung.

Als Bezugsgröße für diese Umbuchungen können die bereits bekannten statistischen

Kennzahlen verwendet werden.

Für die Durchführung der Zyklus-Segment-Technik muss eine

Verrechnungsbeziehung von Erbringer (Sender) und Empfänger hergestellt werden.

Dafür müssen Angaben gemacht werden, wie:

1. Von wo die Kosten verrechnet werden.

2. Auf wen die Kosten verrechnet werden.

3. Welche Kosten verrechnet werden.

4. Wie die Kosten auf die Empfänger zu verteilen sind.

Die Reglementierung „von wo“ - „auf wen“ erfolgt über entsprechende CO-Objekte.

Nun wird ein so genanntes Segment angelegt.

Dort werden die Kostenstellen mit Empfängern kombiniert, die dieselben Grundregeln

hinsichtlich der Verrechnungswerte und Bezugsbasen haben.

Beispiel: Die Kostenstelle „Telefon“ verrechnet auf Grundlage der Telefoneinheiten die

Telefonkosten.

HINWEIS:

Sofern für die Verrechnung unterschiedliche Regeln angewendet werden müssen, so

ist dies über ein anderes Segment abzubilden.

Mehrere Segmente können dann zu einem Zyklus zusammengefasst werden.

Page 94: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 94/362

 

www.mariewagener.de  93

      Z      Y      K      L      U      S

TelefonSEGMENT

1

Verwaltung

Fertigung

EmpfängerbezugsbasisTelefoneinheiten

Erbringer / Senderwerte100% IST

Belastungsgrößen

Entlastungsgrößen

Sender  Empfänger 

SEGMENT2

 

Der Zyklus mit seinen Segmenten kann jeweils einem Testlauf unterzogen werden.

Dies hat den Vorteil, dass er formalen Prüfungen unterzogen werden kann. So kann

im Fehlerprotokoll ausgegeben werden, ob fehlerhafte Segmente oder iterative

Beziehungen z.B. durch Customizingadaptionen vorliegen. Des Weiteren werden die

Summensätze überprüft. Die Sender- und Empfängerwerte müssen Saldo 0 ergeben.

Eine Zyklusübersicht erhalten Sie mit dem Report RK811ANZ oder RKCYCLES über

die Transaktion SA38.

In Anlehnung an die vorab besprochenen Einsatzgebiete, können Sie mit dem ReportRKSOV ergänzend selektieren:

Page 95: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 95/362

 

www.mariewagener.de  94

In der Übersicht können Sie über die Verzeichnisstruktur zu den Details verzweigen.

Ergänzend können Sie sich hier die Änderungsbelege zur Zykluspflege (sofern

vorhanden) anzeigen lassen. Protokolliert werden die Zyklus- und

Segmentinformationen wie z.B. Enddatum des Zyklus, Datum der letzten

Zyklusänderung, Name des letzten Änderers, Segmentname, Senderregel,

Empfängerregel, Senderprozentsatz, Umlagekostenart etc.

Der Unterschied zwischen einer periodischen Umbuchung und einer Verteilung liegtprimär in der Informationsausprägung der Datensätze.

Page 96: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 96/362

 

www.mariewagener.de  95

Bei der periodischen Umbuchung werden die Summensätze fortgeschrieben

(„unsaubere Entlastung“ – ursprünglicher Belastungsbetrag kann nicht mehr

nachgeprüft werden).

Bei der Verteilung hingegen wird ein separater Entlastungssatz geschrieben („saubere

Entlastung – besser nachvollziehbar).

Resultierend aus den weniger aufwendig gestalteten Datensätzen bei der

periodischen Umbuchung ist dieses Verfahren etwas günstiger für die Performance.

Bei der periodischen Umbuchung und der Verteilung können nur primäre Kostenarten

verbucht werden.

Die Umlage wurde zur Übertragung von Primär- und Sekundärkosten konzipiert. Bei

einer Umlage können entweder Kostenstellen oder Geschäftsprozesse als Sender

verwendet werden. Es werden Einzelposten gebucht.

Bei der Umlage werden die Originalkostenarten zu Umlagekostenarten

(Sekundärkostenartentyp = 42) zusammengefasst.

Page 97: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 97/362

 

www.mariewagener.de  96

3.7.2 Periodensperre

Es besteht im Modul CO die Möglichkeit, einzelne Perioden differenziert für

verschiedene Buchungsvorgänge zu sperren. Diese Sperren sind flexibler und

detaillierter als die Buchungssperre zum Beispiel aus der Finanzwirtschaft. Mit diesen

Sperren lassen sich bestimmte Vorgänge unabhängig von anderen Vorgängen

sperren und können somit Fehlbuchungen verhindern.

Der Einsatz der Periodensperren ist zu empfehlen, da auf diesem Wege auch die

Veränderung von Daten in abgeschlossene Perioden verhindert werden kann.

Eine Übersicht der eingesetzten Periodensperren erhalten Sie mittels der Transaktion

OKP2.

Tragen Sie in der Selektionsmaske als Mindestanforderung einen

Kostenrechnungskreis, sowie ein Geschäftsjahr ein. Danach betätigen Sie

abwechselnd die Drucktasten für IST und Plan. Bei der Planauswahl ist zusätzlich

eine Planversion auszuwählen. Die referenzierende Übersicht erhalten Sie mittels der

integrierten Druckwertehilfetaste im Feld Version.

Page 98: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 98/362

 

www.mariewagener.de  97

Jeder eingetragene Haken repräsentiert das Sperrkennzeichen für den jeweiligen

Vorgang in der gelisteten Buchungsperiode.

Keine Haken bedeuten, dass keine aktuelle Periodensperre für den Vorgang vorliegt.

Die Periodensperren können Sie sich ebenfalls mit der Transaktion SE16N  mit der

Tabelle KAPS anzeigen lassen.

Page 99: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 99/362

 

www.mariewagener.de  98

3.8 Planung

Bei der Planung geht es zum einen um die planerische Gestaltung der betrieblichen

Zukunft und zum anderen um die Steuerung der Geschäftstätigkeit. Dabei ist ein

weiterer Aspekt natürlich die Wirtschaftlichkeitskontrolle.

Bei der Planung werden die Unternehmenszielsetzungen definiert, diese können

durch ein Plan / IST Abgleich auf Abweichungen hin überprüft und ggfs. durch

Korrekturmaßnahmen ausgesteuert werden.

3.8.1 Versionskonzept

Eine Version beinhaltet eine in sich geschlossene Planung. Sie wird zentral definiert

und um anwendungsspezifische Einstellungen für Ergebnisrechnung, Profit-Center-

Rechnung und Gemeinkosten-Controlling ergänzt. Sie ist im gesamten Controlling

gültig um eine Datenkonsistenz bei Einsatz unterschiedlicher Anwendungen zu

gewährleisten.

Es besteht die Möglichkeit die Planung in unterschiedlichen Versionen vorzuhalten,

als so genannte Alternativszenarien, die mögliche positive oder auch negative

Planungen berücksichtigen.

Bei der Anlage eines Kostenrechnungskreises wird automatisch eine Version  0 

erzeugt, die über eine Gültigkeit von 5 Geschäftsjahren verfügt.

Bei Ist-Buchungen bezieht sich das System stets auf die Version 0.

Die CO-Versionen sind in der Tabelle TKVS aufgeführt.

Die Grundeinstellung der Versionen sind in der Tabelle TKA09  für die einzelnen

Kostenrechnungskreise aufgelistet (somit auch die Zuordnungen).

Page 100: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 100/362

 

www.mariewagener.de  99

Das Planungslayout kann sehr flexibel gestaltet sein.

In einem Planerprofil können zu jedem Planungsgebiet verschiedene Layouts

hinterlegt sein. Ergänzend können die Berechtigungen in Anlehnung an die

Planerprofile ausgestaltet sein. Auf diesem Weg können auch Planerprofile mit

Einstellungen für die Gemeinkostenplanung, die Ergebnisrechnung und die Profit-

Center-Rechnung definiert werden.

Im Customizing erfolgt die Versionspflege über den nachfolgend dargestellten Pfad:

Page 101: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 101/362

 

www.mariewagener.de  100

Durch das Markieren einer Version mit nachfolgendem Doppelklick auf einenreferenzierenden Verzeichniseintrag können Sie in die Details verzweigen.

Page 102: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 102/362

Page 103: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 103/362

 

www.mariewagener.de  102

3.8.2 Planungsintegration

Plandaten können auch aus anderen Modulen und Komponenten übernommen

werden.

Die Daten können als geplante Daten integriert oder als ungeplante Daten in CO

geplant werden.

PersonalwirtschaftHR

 Anlagenwi rtsch aft AM

LogistikInformations

System(LIS)

ProduktionsplanungPP

Personalkosten

 Abs chr eibung / Zins

Statistische Kennzahlen

Leistungsbedarf 

Kostenstellenplanung

PlandatenQuellen

 

Diese Besonderheiten müssen im Customizing abgebildet werden.

Um beispielsweise geplante Personalkosten aus HR in CO integrieren zu können,

müssen Kostenstellen eingerichtet sein, die den entsprechenden

Personalstammsätzen zugeordnet sind.

! PRÜFHINWEIS 

Lassen Sie sich mögliche Schnittstellen und die Datenintegration erläutern. Prüfen Sie

auf das Vorhandensein von nachvollziehbarer Dokumentation. Verproben Sie

stichprobenartig die Umsetzungen.

Page 104: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 104/362

 

www.mariewagener.de  103

3.8.3 Tarife für die interne Leistungsverrechnung

Für die Durchführung einer internen Leistungsverrechnung muss festgelegt werden,welche Kostenstellen welche Leistungsarten mit welchen Tarifen erbringen. Es

handelt sich hierbei um die Kostenstelle / Leistungserbringung-Planung, die somit den

Charakter eines zusätzlichen Stammsatzes annimmt.

Bei der direkten Leistungsverrechnung wird die Menge der zu verrechnenden Leistung

manuell eingetragen. Für die Kostenverrechnung und die Leistungsverrechnung ist es

notwendig, dass die verrechnete Leistungsmenge mit dem Tarif des Erbringers

(Senders) für die betreffende Leistungsart bewertet wird.

Bei der direkten Leistungsverrechnung wird für diese Berechnung der Plantarif für die

Kombination 'Kostenstelle/Leistungsart' verwendet.

Der geplante Tarif kann manuell eingetragen oder auch automatisch vom System

berechnet werden.

Für die manuelle Eintragung muss das Tarifkennzeichen den Wert 3 (manuell) haben.

Dieses Verfahren ist bei weniger komplexen Tarifpreisfindungen gängige Praxis.

Eine Übersicht der eingerichteten Tarifkennzeichen können Sie der Tabelle TKT10 

entnehmen.

Page 105: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 105/362

 

www.mariewagener.de  104

Die Übersicht der Tarifeinzelposten (periodenbezogen) erhalten Sie mit der Tabelle

COEPT, die Tarifeinzelposten (jahresbezogen) mit der Tabelle COEJT, die Summen

mit der Tabelle COST.

Die Zuordnung der Tarifkennzeichen zu den Leistungsartenstammdaten können Sie

der Tabelle CSLA entnehmen:

Page 106: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 106/362

 

www.mariewagener.de  105

3.9 Schnittstellenintegration

HINWEIS:

Eine Übersicht der aktivierten Komponenten zu den Kostenrechnungskreisen erhaltenSie mit der Transaktion OKKP.

Aktivieren Sie einen Kostenrechnungseintrag per Doppelklick.

Page 107: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 107/362

 

www.mariewagener.de  106

Nun können Sie sich in der linken Verzeichnisstruktur per Doppelklick auf den Eintrag

„Komponenten aktivieren“, die aktivierten Komponenten anzeigen lassen.

! PRÜFHINWEIS 

Prüfen Sie, ob diese Customizingeinstellungen mit der vorgegebenen

Unternehmensrichtlinie korrespondieren.

Page 108: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 108/362

 

www.mariewagener.de  107

3.10 Innenaufträge

Bei Innenaufträgen handelt es sich um Kontierungsobjekte, die zur Planung,

Sammlung und Analyse von Kosten betrieblicher  Maßnahmen dienen. Es handelt sich

hierbei um einen Oberbegriff für Gemeinkostenaufträge, Innenaufträge mit Erlös,

Abgrenzungsaufträge und Investitionsaufträge.

Eine Übersicht der Auftragsarten erhalten mit der Transaktion KOT2.

Per Doppelklick auf einen ausgewählten Eintrag verzweigen Sie in die Details.

Page 109: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 109/362

 

www.mariewagener.de  108

Die Nummernkreise der Auftragsarten sind in der Tabelle T003O hinterlegt.

Das Nummernkreisobjekt heißt AUFTRAG.

Eine Übersicht der Innenaufträge erhalten Sie mittels der Transaktion KOK3.

Über die integrierte Drucktaste können Sie auch jeweils zu den referenzierenden

Auftragsstammdaten verzweigen.

Page 110: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 110/362

 

www.mariewagener.de  109

Das Stammdatenverzeichnis erhalten Sie ebenfalls mit der Transaktion KOK5.

HINWEIS:

Bei mehr als 100.000 Aufträgen (einschließlich Fertigungs- und

Instandhaltungsaufträgen) sollten Sie unbedingt den Hinweis 45290 im OSS beachten

Auch Innenaufträge können wiederum zu Auftragsgruppen zusammengefasst werden.

Eine Übersicht der Gruppen erhalten Sie mit der Transaktion KOH3.

Die Auflösung der Zuordnungen bezüglich der Aufträge zu den Auftragsgruppen

können Sie über die Einzeldarstellung vornehmen.

Page 111: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 111/362

 

www.mariewagener.de  110

HINWEIS:

Innenaufträge können grundsätzlich mit Erlösen bebucht werden. Dies betrifft nicht nurInnenaufträge, die Kostenträger repräsentieren, sondern auch die Innenaufträge, die

lediglich Untergliederungen der Kostenstelle darstellen. Dadurch kann es zur

Vermischung von Kostenträgerrechnung und Gemeinkostenrechnung kommen.

Darum gilt, dass die Innenaufträge, die nicht Kostenträger sind gegen Erlösbuchungen

zu sperren sind.

Die Ist-Abrechnung der Innenaufträge können sie sich mit dem Report RKO7KO8G 

ausgeben lassen, die Plan-Abrechnung mit RKO7O9G.

Beachten Sie bei beiden Selektionen die Aktivierung des Testlaufs sowie die

Listanzeige.

Page 112: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 112/362

 

www.mariewagener.de  111

Zur Detailliste gelangen Sie über die gleichnamige Drucktaste.

ERGÄNZENDER HINWEIS:

Ein Geschäftsprozess in CO fasst kostenstellenübergreifend innerhalb einer

Organisation Leistungsabläufe zusammen. Er kann zur funktionsorientierten

Steuerung von Organisationsprozessen verwendet werden

Page 113: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 113/362

 

www.mariewagener.de  112

PRODUKTKOSTENPLANUNG 

4 Produktkostenplanung

Im Rahmen der Produktkostenplanung geht es darum, Kakulationsergebnisse

bezüglich der Herstell- und Selbstkosten zu erhalten. Auf diesem Wege soll ein

Fundament für die Preisfindung (Preisuntergrenzen) gelegt werden, um in letzter

Konsequenz die Produktivität zu maximieren.

Mit Hilfe der Produktkostenplanung kann man Alternativenvergleiche(Produktionsmengen) und Werksvergleiche (Günstigste Produktionsstätte)

vornehmen. Ergänzend ist es möglich, Analysen bezüglich der Kostenverursachung

(Material-/ Lohnkosten-Anteile) und der Einflüsse der Primärkosten (Abschreibungen /

Energiekosten) durchzuführen, mit dem Ziel einen kontinuierlichen

Verbesserungsprozess zu begleiten.

Ergänzend unterstützt die Produktkostenplanung (Plankalkulation) ebenfalls die

Bestandsbewertung.Die Herstell- und Selbstkosten werden basierend auf der Kostenarten-

Kostenstellenrechnung sowie den Mengengerüsten der Produktionsplanung

(Stückliste, Arbeitspläne) ermittelt.

Die geplanten Kostensätze und die Preise aus der Materialbewegung werden genutzt

um das Mengengerüst zu bewerten.

Es gibt zwei grundsätzliche Kalkulationsverfahren:

•  Kalkulation mit Mengengerüst (Standardprodukte)

•  Kalkulation ohne Mengengerüst (Kundeneinzelfertigung)

Grundlage beider Kalkulationsverfahren ist immer das Material mit einem zugehörigen

Stammsatz im System.

Page 114: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 114/362

 

www.mariewagener.de  113

4.1 Der Materialstammsatz

Der Materialstammsatz beinhaltet die relevanten Informationen aller Artikel und Teile,

die ein Unternehmen beschafft, fertigt oder vorhält. Demnach stellt der Materialstamm

die Datenquelle zur materialspezifischen Informationsgewinnung dar. Die Datensätze

werden integrativ vorgehalten und können somit von allen beteiligten Fachabteilungen

gemeinsam genutzt werden.

Ein Materialstammsatz setzt sich aus den unterschiedlichsten Informationen der

diversen Bereiche zusammen.

•  Buchhaltung

•  Disposition

•  Einkauf

•  Konstruktion

•  Lagerung

•  Prognose

  Vertrieb

4.1.1 Aufbau eines Materialstammsatzes

Der Materialstammsatz setzt sich aus zum einen aus einem allgemeinen Datenanteil

zusammen, der wiederum mandantenweit gültig ist, und zum anderen aus

werksspezifischen und lagerortspezifischen Datenanteilen.

Demnach gehören zu einem Materialstammsatz also Daten mit einem beschreibendensowie einem steuernden Charakter.

Hinsichtlich der Neuanlage von Materialstammsätzen muss durch ein geeignetes IKS-

Verfahren gewährleistet sein, dass alle beteiligten Fachbereiche und Ansprechpartner

zeitnah über die Neuanlage informiert sind.

Page 115: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 115/362

 

www.mariewagener.de  114

Besonders wichtig sind dabei die Einkaufs- und die Buchhaltungsabteilung, da ohne

die Pflege der relevanten Daten keine Bewertung der Materialien bzw. keine

Kostenrechnung durchgeführt werden kann.

Die Datenpflege wird systemseitig mit einem Kennzeichen dokumentiert.

Der Pflegestatus des kompletten Materials ist in der Tabelle MARA  abgelegt. Die

werkspezifischen Datenanteile werden in der Tabelle MARC  und die

lagerortspezifischen Datenanteile in der Tabelle MARD vorgehalten.

Über die Kontenfindung wird jedes Material einem Sachkonto und somit auch einer

primären Kostenart zugeordnet.

Fachbereich Pflegestatus

Arbeitsvorbereitung A

Buchhaltung B

Klassifizierung C

Disposition D

Einkauf E

Fertigungshilfsmittel F

Kalkulation G

Grunddaten K

Lagerung L

Prognose P

Qualitätsmanagement Q

Lagerverwaltung S

Vertrieb V

Werksbestände X

Lagerortbestände Z

Page 116: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 116/362

 

www.mariewagener.de  115

4.2 Preissteuerung

Bei der Preissteuerung handelt es sich um ein Bewertungsverfahren im Rahmen derMaterialwirtschaft. In einem SAP®-System gibt es zwei Preissteuerungsarten, die für

die Bewertung herangezogen werden können.

4.2.1 Der Standardpreis

Beim Einsatz der Standardpreise (S) richten sich alle Bewertungsverfahren am

Standardpreis aus, der im Materialstammsatz eingetragen ist. Preisabweichungen aus

Bestellungen / Lieferungen werden in der Folge auf Preisdifferenzkonten gebucht. Mit

dieser Steuerungsart lassen sich Preisänderungen sehr komfortabel überwachen.

4.2.2 Der gleitende Durchschnittspreis

Beim Einsatz des gleitenden Durchschnittspreises (V) wird für alle Warenzugänge der

reale Zugangswert gebucht. Der Preis im Materialstammsatz wird dabei automatisch

angepasst.

Die Preissteuerungsart wird im Buchhaltungsdatenanteil  eines Materialstammsatzes

geführt.

Die Zuordnungen der Bewertungskreise zu den Buchungskreisen sind in der Tabelle

T001K angelegt.

Die Bewertungstypen zum Bewertungskreis sind in der Tabelle T149 eingetragen.

In der Tabelle T093B sind die buchungskreisbezogenen Bewertungsbereichsangaben

eingetragen.

Es besteht das Risiko, sofern der Preis nicht mit dem Wareneingang erfasst wird, dassdie Vorratsbewertung mit dem GLD (Gleitenden Durchschnittspreis) vorgenommen

wird. Aus diesem Umstand heraus, könnte der Vorratsausweis verfälscht werden.

Page 117: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 117/362

 

www.mariewagener.de  116

Bei der Standardpreisermittlung besteht dieses Risiko nicht, da resultierend aus den

Anforderungen zur Niederstwertermittlung / -bewertung im Rahmen des

Jahresabschlusses eine Anpassung erfolgen muss. Beim Einsatz des

Standardpreisverfahrens muss demnach im Jahresabschluss sichergestellt sein, dass

die erforderlichen Anpassungen ordnungsmäßig sind.

4.3 Stückliste

Bei einer Stückliste handelt es sich grundsätzlich um ein Verzeichnis mit formalem

Aufbau, das sämtliche Angaben zu einem Gegenstand wie z.B. Menge, Bezeichnung,

Einheit ausweist. Die jeweiligen Bestandteile werden als Position bezeichnet.

Stücklisten werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. In diesem Zusammenhang

sind die Materialstücklisten und die Kundenauftragsstücklisten zu erwähnen.

Bei einer Alternativstückliste geht es darum, dass identische Erzeugnisse in

unterschiedlichen Herstellungsverfahren zum Einsatz kommen können. Dieser

Tatsache kann man durch die entsprechende Pflege verschiedener Stücklisten

Rechnung tragen. Diese Stücklisten werden als Alternativstücklisten oder auch

Stücklistenalternativen bezeichnet. Die diversen Alternativen wiederum werden durch

eine Mehrfachstückliste zusammengefasst.

Stücklisten werden primär für die Kalkulation und die Fertigung benötigt.

Die Stückliste setzt sich zusammen aus einem Stücklistenkopf (Tabelle STKO), der

die zentralen Informationen zu allen Positionen enthält:

Page 118: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 118/362

 

www.mariewagener.de  117

Sowie den Stücklistenpositionen (Tabelle STPO):

Die Stücklistenpositionen müssen mit dem Kalkulationsrelevanzkennzeichen versehen

sein, damit sie in der Materialkalkulation berücksichtigt wird. Dies ist unabhängig von

der Kalkulationsart zu setzen.

Das Kennzeichen  Fixe Menge  zeigt an, ob die eingetragene Menge

losgrößenunabhängig ist oder nicht. Typischerweise trifft dies bei unvermeidlichem

Materialverlust zu Beginn eines Produktionsprozesses auf.

Page 119: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 119/362

 

www.mariewagener.de  118

Die Positionstypen stehen für:

L : Lagerposition, Bewertung lt. Materialbewertungsstrategie oder eigener Kalkulation,

N : Nicht-Lagerposition,

R : Rohmaßposition, Bewertung lt. Materialbewertungsstrategie oder eigener

Kalkulation.

Schüttgut  wird regelhaft bereits bei der Beschaffung als Verbrauch auf

Fertigungskostenstellen gebucht und wird daher in der Kalkulation meist nicht

berücksichtigt.

Page 120: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 120/362

 

www.mariewagener.de  119

Folgende Transaktionen stehen Ihnen zur Anzeige von Stücklisten aus den diversen

Auswertungsperspektiven zur Verfügung:

Transaktion Bedeutung

CS03 Anzeige Materialstückliste

CS09 Anzeige Materialstückliste mit Werkszuordnung

CS42 Anzeige Matarialstückliste Zuordnung konfiguriertes

Material

CS06 Anzeige Materialstücklistengruppe

CSMB Materialstücklistenbrowser

CV13 Anzeige Dokumentstückliste

CV16 Anzeige Dokumenstücklistengruppe

IB03 Anzeige Equipmentstückliste

IB09 Anzeige Equpimentstückliste Werkszuordnung

IB06 Anzeige Equipmentstückliste – Stücklistengruppe

IB13 Anzeige Stückliste für technischen Platz

IB19 Anzeige Stückliste für technischen Platz

Werkszuordnung

IB16 Anzeige Stückliste für technischen Platz

Stücklistengruppe

CS63 Anzeige Auftragsstückliste

CSKB Auftragsbrowser

CU52 Anzeige Auftragsstückliste mehrstufig

CS73 Anzeige Projektstückliste einstufig

CS76 Anzeige Projektstückliste mehrstufig

CSPB Projektbrowser

Page 121: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 121/362

 

www.mariewagener.de  120

Ergänzend erreichen Sie die nachstehenden Auswertungen über den abgebildeten

Menüpfad:

Die Einstellungen zur Historienpflicht der Stückliste können Sie sich mit der

Transaktion SE16N in den Tabellen TCS15 und TCS17 anzeigen lassen.

Page 122: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 122/362

 

www.mariewagener.de  121

! PRÜFHINWEIS 

Prüfen Sie, ob die Einstellungen der historienpflichtigen Stücklisten mit denUnternehmensrichtlinien korrespondieren.

Eine Übersicht der zu kalkulierenden Materialien erhalten Sie mittels der Transaktion

CKAPP01: 

Selektieren Sie den gewünschten Datenbestand und bringen Sie ihn via F8  zur

Aufbereitung.

Page 123: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 123/362

Page 124: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 124/362

 

www.mariewagener.de  123

Für die Vorgänge wird über einen Steuerschlüssel hinterlegt, ob sie

kalkulationsrelevant sind.

Die Kalkulationsrelevanzkennzeichen sind in der Tabelle TCK08 eingetragen:

Page 125: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 125/362

 

www.mariewagener.de  124

Die zugehörigen Preisfaktoren zur Kalkulationsrelevanz sind in der Tabelle TCK10 

hinterlegt:

Die Steuerschlüssel zu Vorgängen und ihre Details können Sie mittels der Transaktion

SE16N in der Tabelle T430 zur Anzeige bringen:

Page 126: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 126/362

 

www.mariewagener.de  125

Alternativ können Sie mittels der Transaktion OP67 (Cave: Customizingtransaktion) 

die Steuerschlüssel zu Vorgängen zur Anzeige bringen: 

Per Doppelklick auf einen Zeileneintrag gelangen Sie in die referenzierende

Detailansicht:

Page 127: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 127/362

 

www.mariewagener.de  126

Damit nun ein solches Objekt tatsächlich in die Kalkulation einfließt, muss auch im

entsprechenden Auftrag das Kalkulationskennzeichen gesetzt sein.

Eine Übersicht der Einstellungen zu den Auftragsstatus gibt die Tabelle TK003:

! PRÜFHINWEIS 

Prüfen Sie die Customizingeinstellungen und nehmen Sie einen Abgleich zu den

Unternehmensrichtlinien vor.

Page 128: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 128/362

 

www.mariewagener.de  127

4.5 Arbeitsplatz

Bei einem Arbeitsplatz handelt es sich per definitionem um einen räumlichen Bereich,

an dem jeweils ein bestimmter Arbeitsvorgang ausgeführt wird.

Arbeitspläne wiederum finden Verwendung in Plänen wie z.B. Arbeitsplan,

Instandhaltungsplan usw. und sind stets einer Kostenstelle zugeordnet.

Durch die Kategorisierung der Arbeitsplatzart wird festgelegt welche

Stammdatenanteile zu pflegen sind, welche Funktionen der Arbeitsplatz erfüllen soll

(z.B. Kalkulation – Einstellung über Steuerschlüssel), welche Bildgestaltung der

Anwender angezeigt bekommt und letztlich, ob Änderungsbelege fortgeschrieben

werden sollen.

Eine Übersicht der Arbeitsplatzarten erhalten Sie mit der Transaktion SE16N  bei

Auswahl der Tabelle TC30.

Page 129: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 129/362

 

www.mariewagener.de  128

Eine Übersicht der Arbeitsplätze inklusive der Objekt-ID, bei der es sich um eine

interne Zuordnungsidentifikation handelt, gibt die Tabelle CRHD.

Über die Objekt-ID in der Tabelle CRCO  können Sie sich anzeigen lassen, welche

Kostenstellen den Arbeitsplätzen zugeordnet sind:

Page 130: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 130/362

 

www.mariewagener.de  129

! PRÜFHINWEIS 

Prüfen Sie die Einstellungen zu den Arbeitsplätzen und nehmen Sie einen Abgleichmit der Unternehmensdokumentation vor.

Einzelne Arbeitsplätze können Sie sich mit der Transaktion CR03 anzeigen lassen.

Selektieren Sie Werk und Arbeitsplatz.

Über die Transaktion CR05, können Sie sich eine Arbeitsplatzliste der jeweiligen

Werke ausgeben lassen (entspricht Report RCRA0010).

Das Arbeitsplatzinformationssystem erreichen Sie mit der Transaktion CR60, den

Verwendungsnachweis für Arbeitsplätze mit der Transaktion CA80.

Page 131: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 131/362

 

www.mariewagener.de  130

Nachstehend ein Überblick über weitere Transaktionen zum Arbeitsplatz.

4.6 Kalkulation

4.6.1 Kalkulationsvarianten

Eine Materialkalkulation wird immer mit Hilfe einer Kalkulationsvariante durchgeführt.

In der Kalkulationsvariante werden sämtliche Steuerungsparameter hinterlegt.

Eine Übersicht der im Unternehmen eingerichteten Kalkulationsvarianten gibt Ihnen

die Tabelle TCK03, die Sie sich mit der Transaktion SE16N aufbereiten können.

Page 132: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 132/362

 

www.mariewagener.de  131

4.6.2 Kalkulationsart

Die Kalkulationsart legt den Zweck der Kalkulation fest und übergibt das Feld des

Materialstammsatzes, in das die Kalkulationswerte übergeben werden sollen.

Die Kalkulationsarten werden für verschiedene Bezugsobjekte definiert. Wählen Sie

das Unterobjekt für Material in der Selektionsmaske der Transaktion SE16N  zur

Tabelle TCK01 aus und bereiten Sie die Auswahl auf:

Page 133: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 133/362

Page 134: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 134/362

 

www.mariewagener.de  133

Über einen Doppelklick auf einen Zeileneintrag verzweigen Sie in die Detailansicht.

Page 135: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 135/362

 

www.mariewagener.de  134

4.6.4 Kalkulationsschema

Die Gemeinkostenzuschläge werden über das Kalkulationsschema gesteuert. Rufen

Sie die Registerkarte Gemeinkosten  auf und betätigen Sie dort die Drucktaste

Kalkulationsschema.

Markieren Sie einen Zeileneintrag und Doppelklicken Sie in der Verzeichnisstruktur

den Eintrag Kalkulationsschemazeilen.

Page 136: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 136/362

 

www.mariewagener.de  135

Über die Drucktaste Liste können Sie in die nachfolgende Darstellung verzweigen.

Eine Übersicht sämtlicher Kalkulationsschemata gibt die Tabelle T683, die Schemata

mit Daten sind in der Tabelle T683S abgelegt.

Page 137: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 137/362

Page 138: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 138/362

 

www.mariewagener.de  137

Aktivieren Sie die Drucktaste und Sie erhalten die Ansicht:

Page 139: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 139/362

 

www.mariewagener.de  138

Die Zuschlagsschlüssel sind dann von Relevanz, wenn Sie in den jeweiligen

Schemata Zuschläge eingetragen sind, die das Feld Zuschlagsschlüssel verwenden.

Eine Übersicht der gepflegten Zuschlagsschlüssel gibt die Tabelle TKZSL:

4.6.5 Kalkulationsstufen/Dispositionsstufen

Den im System geführten Materialien werden sogenannte Kalkulationsstufen

zugeordnet. So wird sichergestellt, dass erst die Rohstoffe / Zukaufteile, dann die

Halbfabrikate und abschließend die Fertigerzeugnisse kalkuliert werden. Die

Kalkulationsstufen werden automatisch vom System bei der Durchführung der

Kalkulation ermittelt. Die Dispositionsstufen regeln die Reihenfolge in der die

Materialien disponiert werden; diese Stufen werden bei der Stücklistenpflege im

Materialstammsatz programmintern hinterlegt.

Eine Übersicht der Dispositionsstufen zum Material gibt die Tabelle MARA1, die Sie

sich mit Hilfe der Transaktion SE16N anzeigen lassen können.

Page 140: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 140/362

 

www.mariewagener.de  139

Eine Übersicht der Materialien mit den zugehörigen Kalkulationsstufen erhalten Sie

durch Anzeige der Tabelle KALM über die Transaktion SE16N, in der ebenfalls die

Dispositionsstufen zu den Kalkulationsläufen geführt sind:

Page 141: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 141/362

Page 142: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 142/362

 

www.mariewagener.de  141

Die Tabelle KALA generiert die Übersicht der allgemeinen Daten und Parameter zu

den jeweiligen Kalkulationsläufen:

Page 143: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 143/362

 

www.mariewagener.de  142

4.6.6 Kalkulationsauswertungen

Sie können zum Zwecke der Auswertung das integrierte Infosystem im Menübaum fürverdichtete Analysen verwenden:

Rufen Sie den Eintrag Ergebnisse Kalkulation auf.

Selektieren Sie einen Kalkulationslauf über die integrierte Druckwertehilfetaste:

Sie erhalten eine inhaltliche Darstellung der Ergebnisse.

Page 144: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 144/362

 

www.mariewagener.de  143

Mit Auswahl des Eintrages Preis vs. Kalkulation können Sie eine Gegenüberstellung

vornehmen:

Mit dem Eintrag Abweichungen Kalkulationsläufe können Sie eine Vergleichssituation

herstellen:

Page 145: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 145/362

 

www.mariewagener.de  144

Per Doppelklick auf einen Zeileneintrag können Sie jeweils zu den referenzierenden

Details verzweigen.

Page 146: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 146/362

Page 147: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 147/362

 

www.mariewagener.de  146

Selbstverständlich bietet das Infosystem noch weitere detaillierte Auswertungen zu

diesem Punkt an:

Die Kalkulationsergebnisse einer Materialkalkulation mit Mengengerüst entsprechen

den Ergebnissen einer Materialkalkulation ohne Mengengerüst.

Somit sind die Ergebnisse identisch.

HINWEIS:

Die Kalkulationsläufe mit Mengengerüst beispielsweise können unter Angabe von

Variante, Werk und Material ausgeführt werden.

Der Revisor muss jedoch eine Sicherung der Daten vermeiden, da die Ergebnisse auf

der Datenbank fortgeschrieben werden.

Page 148: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 148/362

 

www.mariewagener.de  147

ERGEBNISRECHNUNG 

5 Ergebnisrechnung5.1 Merkmale und Wertefelder

5.1.1 Betriebswirtschaftliche Verfahren

•  Gesamtkostenverfahren

•  Umsatzkostenverfahren

Sowohl bei dem Umsatzkostenverfahren als auch dem Gesamtkostenverfahren

handelt es sich um zwei gängige Verfahren zur Erstellung von Ergebnisberichten.

Wendet man die jeweiligen Verfahren auf eine identische Auswahl von

Geschäftsfällen bei gleichen Bedingungen an, so erhält man selbstverständlich auch

das gleiche Endergebnis.

Der wesentliche Unterschied besteht somit in der Darstellung der Ergebnissituation.

Im Rahmen des Gesamtkostenverfahrens werden die Aufwendungen nach

Aufwandsarten unterteilt (wie z.B. Material, Personal, Abschreibungen).

Im Rahmen des Umsatzkostenverfahrens werden die Aufwendungen nach

Funktionsbereichen unterteilt (wie z.B. Herstellung, Verwaltung, Vertrieb, Marketing).

Ergänzend werden den Umsatzerlösen nur die Herstellungskosten gegenübergestellt,

die für die Umsätze ursächlich waren.

Nach Abzug der Herstellungskosten vom Umsatz wird regulär der Gross Profit  (sog.

Bruttoergebnis vom Umsatz als Zwischengröße) ausgewiesen.

Häufig wird ebenfalls ein Ergebnis des betrieblichen Bereiches  ausgewiesen; dabei

werden die Verwaltungs- und Vertriebskosten, sonstige betriebliche Aufwendungen

und Erträge abgezogen.

Page 149: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 149/362

Page 150: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 150/362

 

www.mariewagener.de  149

Kennzahlen / Quoten

•  Return on Investment

•  Margen

•  Economic Profit

•  Cash Flow

•  Deckungsbeiträge

Zusammenfassend lässt sich also konstatieren:

Beim Umsatzkostenverfahren  werden den Erlösen die zugehörigen Kosten des

Umsatzes gegenübergestellt. Dieses Verfahren stellt die ergebnisrelevanten

Informationen für die Deckungsbeitragsrechnung dar und ist daher sowohl für den

Vertrieb, das Marketing und das Produktmanagement geeignet.

Beim Gesamtkostenverfahren werden den Leistungen einer Unternehmenseinheit die

Gesamtkosten der Periode gegenübergestellt. Die Ergebnisdarstellung berücksichtigt

Erlöse und Primärkosten innerhalb eines bestimmten Zeitraums sowie zugehörige

Bestandsveränderungen, Ware in Arbeit und aktivierte Eigenleistungen. Somit ist

dieses Verfahren sowohl für die Produktion als auch für Profit Center geeignet.

Page 151: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 151/362

 

www.mariewagener.de  150

Fragen, die durch die Ergebnisrechnung beantwortet werden, repräsentieren

gleichermaßen die Zielsetzung selbiger.

1. Welches sind die wichtigsten und am schnellsten wachsenden Kunden unserer

Unternehmung?

2. Wurden die Deckungsbeitragsziele durch die Vertriebsmitarbeiter erreicht?

3. Welche Wirkung hat eine neue Preisstrategie auf bestimmte Kundengruppen?

4. Welchen Erfolg hat eine Vertriebsaktion für eine Produktlinie?

Das Fundament der Ergebnisrechnung bildet eine flexible Datenbank, die

unternehmensspezifisch auszuprägen ist.

Im Customizing werden die entsprechenden Adaptionen vorgenommen. Dabei werden

für diese Datenbank bestimmte Spezifikationen ausgebildet.

! PRÜFHINWEIS 

Prüfen Sie, ob die Ergebnisrechnung im Customizing aktiviert wurde.

Rufen Sie die Transaktion OKKP  auf. Markieren Sie den gewünschten

Kostenrechnungskreis und Doppelklicken Sie den Eintrag Komponenten

aktivieren/Steuerungskennzeichen ändern. Der entsprechende Eintrag ist zum Feld

Ergebnisrechnung abgelegt.

Der Eintrag sollte jeweils mit den Unternehmensrichtlinien übereinstimmen.

Page 152: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 152/362

 

www.mariewagener.de  151

Bei der buchhalterischen Ergebnisrechnung bildet der Kosten- und Erlösartenplan die

Basis und ermöglicht stets eine Abstimmung zum externen Rechnungswesen.

Bei der kalkulatorischen Ergebnisrechnung werden kalkulatorische Wertansätze

verwendet, die auf Wertfeldern beruhen und primär für kurzfristige Erfolgsrechnungen

eingesetzt werden.

Alternativ können Sie zur Analyse der aktivierten Komponenten auch die Transaktion

KEKE nutzen.

5.1.1 Merkmal

Bei Merkmalen handelt es sich um Felder wie z.B. Branchen, Sparten, Regionen,

Artikel, Kunden usw., die die Frage beantworten: “Worüber möchte ich berichten?”

! PRÜFHINWEIS 

Rufen Sie die Transaktion KEA5 auf.

Prüfen Sie, ob die dort eingetragenen Merkmale mit den Unternehmensrichtlinien

korrespondieren.

Page 153: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 153/362

 

www.mariewagener.de  152

Per Doppelklick verzeigen Sie in die Detailansicht.

Page 154: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 154/362

 

www.mariewagener.de  153

5.1.2 Merkmalswert

Bei einem Merkmalswert handelt es sich um die Werte, die ein Merkmal annehmenkann. Für das Merkmal Region beispielsweise SÜD oder NORD.

Es wird also die Frage beantwortet: “Welche Werte kann ich für dieses Merkmal

haben?”

Rufen Sie die Transaktion KES1  auf und wählen Sie einen Ergebnisbereich sowie

eine Form der Ergebnisrechnung aus.

Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Enter .

In der nachfolgenden Selektion markieren Sie den gewünschten Merkmalseintrag.

Page 155: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 155/362

 

www.mariewagener.de  154

Klicken Sie auf den ausgewählten Eintrag um in die Details zu verzweigen.

! PRÜFHINWEIS Prüfen Sie, ob die zugeordneten Merkmalswerte den Unternehmensrichtlinien

entsprechen.

Page 156: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 156/362

 

www.mariewagener.de  155

5.1.3 Ergebnisbereich

Die Ergebnisbereiche müssen im Customizing gepflegt werden. Dazu gehört u.a. dass

Attribute eingerichtet werden wie z.B. Währung und Geschäftsjahresvarianten.

Abschließend muss der Ergebnisbereich generiert werden, damit aus den definierten

Datenstrukturen und Attributen entsprechende Datentabellen in der Datenbank

eingerichtet werden.

! PRÜFHINWEIS 

Rufen Sie die Transaktion KEA0 auf. Prüfen Sie, ob die hinterlegten Einstellungen mit

den Unternehmensvorgaben korrespondieren und ob der ausgewählte

Ergebnisbereich mit dem Status aktiv versehen ist.

Page 157: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 157/362

 

www.mariewagener.de  156

5.1.4 Ergebnisobjekte

Ergebnisobjekte dienen zur Anordnung der Merkmale; sie legen u.a. fest welcheMerkmale für die Ergebnisrechnung beim Einsatz des Infosystems und der Planung

herangezogen werden.

! PRÜFHINWEIS 

Rufen Sie die Transaktion KEQ3 auf. Prüfen Sie, ob die eingetragenen Merkmale der

Ergebnisobjekte mit den Unternehmensrichtlinien korrespondieren.

Page 158: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 158/362

 

www.mariewagener.de  157

5.1.5 Wertfelder

Wertefelder legen die Kennzahlen fest, die zur Auswertung über die Datenbankherangezogen werden sollen.

! PRÜFHINWEIS 

Rufen Sie die Transaktion KEA6  auf und prüfen Sie, ob die Einstellungen mit den

Unternehmensrichtlinien korrespondieren.

Page 159: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 159/362

 

www.mariewagener.de  158

Per Doppelklick können Sie in die Detailanzeige verzweigen.

5.2 Ableitungen

Bei der Merkmalsableitung wird davon ausgegangen, dass die Merkmalswerte der

unterschiedlichen Merkmale in einem bestimmten logischen (betriebswirtschaftlichen)

Kontext zu einander stehen. Demzufolge können mittels der Merkmalsableitung

wiederum die Werte von Merkmalen automatisch aus denen anderer Merkmale

bestimmt werden, wenn eine logische Abhängigkeit zwischen ihnen vorliegt.

! PRÜFHINWEIS 

Rufen sie die Transaktion KEDR auf. Prüfen sie ob die eingerichteten Ableitungen mit

den Unternehmensrichtlinien korrespondieren.

Page 160: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 160/362

Page 161: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 161/362

 

www.mariewagener.de  160

Im Verzeichnis der Analysemöglichkeiten, stehen Ihnen verschiedene Auswertungen

zur Verfügung, die Sie mittels der Funktionstaste F8 zur Aufbereitung bringen können.

Über die  Ableitungssicht, können Sie eine Analyse der Merkmalsableitungen

vornehmen.

Die Ableitungsübersicht können sie sich auch als ALV-Grid Darstellung ausgeben

lassen.

Page 162: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 162/362

 

www.mariewagener.de  161

5.3 Werteflüsse IST und Plan

Im Rahmen der kalkulatorischen Ergebnisrechnung können bestimmte Werteautomatisch berechnet werden. Das eingesetzte Verfahren wird als Bewertung

bezeichnet und kann sowohl für IST- als auch für PLAN-Daten Anwendung finden. In

den Wertfeldern der kalkulatorischen Ergebnisrechnung werden die Beträge und

Mengen definiert, die für das Berichtswesen als Datenbasis dienen sollen. Sie bilden

die Kosten- und Erlösstrukturen ab und stellen die feinste Ebene dar, auf der die

Werte gebucht werden.

5.3.1 Bewertung

Es gibt vier verschiedene Verfahren der Bewertung.

1. Bewertung mit einer Materialkalkulation

Zur Ermittlung der Herstellkosten eines Verkaufsvorganges können die Daten

der Materialkalkulation herangezogen werden.

2. Bewertung über Konditionen und Kalkulationsschemata

Diese Bewertung wird dann eingesetzt, wenn Werte wie Provisionen, Skonti,

Rabatte kalkulatorisch angesetzt werden sollen, die zum Zeitpunkt der

Fakturierung noch nicht bekannt waren.

3. Bewertung über benutzerdefinierte Bewertungsroutinen

Eigene Programmierung für speziell erforderliche Bewertungen.

4. Bewertung mit Transferpreisen

Einsatz ausschließlich in der Planung.

Die Bewertung kann vorgangsbezogen  (wenn Daten in die Ergebnisrechnung

gebucht werden) oder periodisch (später, manuell ausgelöst) durchgeführt werden.

Page 163: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 163/362

 

www.mariewagener.de  162

Eine wesentliche Aufgabe im Customizing der kalkulatorischen Ergebnisrechnung ist

die unternehmensspezifizierte Zuordnung der Kosten und Erlöse zu den definierten

Wertfeldern, damit im Berichtswesen eine Deckungsbeitragsrechnung abgebildet

werden kann, die den Anforderungen des Unternehmens genügt.

Diese Verfahren zur Bewertung bezeichnet man auch als Bewertungsstrategien.

5.3.2 Die Bewertungsstrategie

Eine Übersicht der eingerichteten Bewertungsstrategien erhalten Sie mittels der

Transaktion KE4U.

Markieren Sie eine zu betrachtende Auswertungsstrategie und navigieren Sie per

Doppelklick über die im linken Navigationsbereich dargestellte Verzeichnisstruktur um

sich die referenzierenden Einträge ausgeben zu lassen.

Page 164: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 164/362

 

www.mariewagener.de  163

! PRÜFHINWEIS Prüfen Sie, ob die Definitionen und Zuordnungen der eingetragenen

Bewertungsstrategien mit den Unternehmensrichtlinien korrespondieren.

Page 165: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 165/362

 

www.mariewagener.de  164

5.3.3 Automatische Kontenfindung aus FI / MM

Automatische Buchungen, können im Rahmen der  Automatischen Kontenfindung  indie Ergebnisrechnung fortgeschrieben werden. Dies gilt zum Beispiel für Buchungen

aus der Materialwirtschaft. Die Fortschreibung der Belege in der Ergebnisrechnung

erfolgt über ein Ergebnisobjekt.

Die Ermittlung eines Ergebnisobjektes über die Automatische Kontenfindung sollte nur

in wenigen klar definierten Einzelfällen für bestimmte Konten und besondere

Geschäftsvorfälle zur Anwendung kommen.

Diese Einzelfälle wären beispielsweise die Übernahmen von Preisdifferenzen,

Übernahmen von Aufwand und Erträgen aus der Umbewertung von

Materialbeständen oder auch Übernahmen von Inventurdifferenzen.

! PRÜFHINWEIS 

Prüfen Sie mit Hilfe der Transaktion OKB9, ob die eingerichteten Default-

Kontierungen mit den Unternehmensrichtlinien korrespondieren.

Page 166: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 166/362

 

www.mariewagener.de  165

Ergänzend ist zu prüfen, ob das automatisch bebuchte Konto auch dem

Ergebnisschema FI zugeordnet ist. Rufen sie zu diesem Zwecke die Transaktion KEI2 

auf.

Markieren Sie den ausgewählten Eintrag und betätigen Sie dann die Drucktaste

Übersicht ( ).

Page 167: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 167/362

 

www.mariewagener.de  166

HINWEIS:

Einzelpostenberichte für IST- Werteflüsse können sie sich mittels der Transaktion

KE24, für Planungen mittels der Transaktion KE25 anzeigen lassen.

Page 168: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 168/362

 

www.mariewagener.de  167

5.4 Ergebnis-Berichtswesen

Zur Auswertung der in der Ergebnisrechnung gesammelten Daten gibt es dieRecherche. Es handelt sich hierbei um ein dialogorientiertes Informationssystem.

Die Recherche kann den Datenbestand nach den in der Datenbeschreibung

enthaltenen Merkmalen interaktiv auswerten. Ergänzend können sie verschiedene

Abweichungsanalysen durchführen, wie beispielsweise Plan-Ist-Vergleiche oder

Geschäftsjahresvergleiche.

Die Recherche hat zwei verschieden Layoutoptionen integriert.

1. Ad-hoc-Bericht

Einfache datengesteuerte Liste

2. Bericht mi t Formular

Komplexe Listen, die formatiert sind

Es gibt drei Optionen der Berichtsausgabe:

1. Grafische Berichtsausgabe

2. Klassischer Recherchebericht

3. Objektliste (ALV)

Page 169: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 169/362

 

www.mariewagener.de  168

Recherchen können Sie mittels der Transaktion KE30 zur Ausführung bringen.

HINWEIS:

Neue Recherchen können Sie über die Transaktion KE31 anlegen.

Mit Hilfe der verschiedenen Analysefunktionen können Sie Ihre Ergebnisbereich-

Daten klassifizieren und ordnen. Dafür stehen Ihnen drei Analysefunktionen zur

Verfügung:

•  Summenkurve

•  ABC-Analyse

  Klassifizierung

Page 170: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 170/362

 

www.mariewagener.de  169

Exception Reporting

Hierbei handelt es sich um Ausnahmebedingungen, die mit einem oberen und unteren

Schwellwert definiert werden können.

Ausnahmen, die der Bericht aufbereitet, werden farblich kenntlich gemacht.

Sie können eine Exception entweder für eine bestimmte Zelle (Schnittpunkt aus Zeile

und Spalte) oder für eine ganze Spalte definieren.

Das Anlegen einer Ausnahmebedingung erfolgt stets in der Aufrissliste.

Formatierungsoptionen

Sie können innerhalb der Berichtsausgabe Formatierungseinstellungen für die

Datenanzeige und den Ausdruck vornehmen.

•  Währung

•  Sortierung

•  Zahlenformat

Page 171: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 171/362

 

www.mariewagener.de  170

BERECHTIGUNGSPRÜFUNG 

6 Berechtigungsprüfung 

6.1 Vorbereitung  

Zur effizienten Berechtigungsprüfung des Moduls CO sollten die folgenden

Arbeitsschritte durchgeführt werden:

1. Überblick gewinnen über die Berechtigungsobjekte des CO: Aufruf der Tabelle

TOBJ  mittels der Transaktion SE16N Selektionseintrag für die Objektklasse

vornehmen (hier CO).

2. Überprüfung auf global deaktivierte Berechtigungsobjekte: SAP® bietet die

Möglichkeit mittels der Transaktion  AUTH_SWITCH_OBJECTS

Berechtigungsobjekte für eine Berechtigungsprüfung auszuschalten. Die

deaktivierten Berechtigungsobjekte werden in der Tabelle TOBJ_OFF abgelegt.

Diese Tabelle kann mittels der Transaktion SE16N zur Anzeige gebracht werden.

HINWEIS: Objekte der Basis (S_*) und des HR (P_*)können auf diese Weise nicht

Page 172: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 172/362

 

www.mariewagener.de  171

deaktiviert werden.

Die Änderungen zur Tabelle TOBJ_OFF  werden in der Tabelle TOBJ_CD

vollständig mitgeführt.

Es können zwei Einträge im Feld Cust.Menü geführt werden:

I Das angegebene Objekt wurde deaktiviert

D Das angegebene Objekt wurde wieder aktiviert

3. Überprüfung auf lokal (in Transaktionen) deaktivierte Berechtigungsobjekte: In der

Tabelle USOBX_C  (Anzeige über die Transaktion SE16N) werden die

Prüfkennzeichen zu relevanten Transaktionen geführt. Die Pflege dieser

Kennzeichen erfolgt regelhaft über die Transaktionen SU22  / SU24. Die Relation

der Transaktionen zu den Berechtigungsobjekten wird in der Tabelle USOBT_C

vorgehalten. Die Prüfkennzeichen (im Feld OK-Kennz  [OKFLAG])geben an,

inwieweit eine Berechtigungsprüfung innerhalb einer Transaktion durchgeführt

werden soll. Die Kennzeichen können die folgenden Werte annehmen:

Berechtigungsobjekte, die mit dem Kennzeichen N versehen sind, werden bei der

Berechtigungsprüfung innerhalb der ausgewählten Transaktion nicht

berücksichtigt.

Page 173: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 173/362

 

www.mariewagener.de  172

4. Prüfen Sie welche der relevanten Berechtigungsobjekte aus dem CO optional und

welche obligat sind. Für optionale Berechtigungsobjekte ist zu prüfen, wie sie (undggfs. mit welchen Wertevorräten) in der Unternehmung eingesetzt werden.

Obligate Berechtigungsobjekte müssen stets bei der Überprüfung berücksichtigt

werden. Optionale Berechtigungsobjekte müssen nur dann berücksichtigt werden,

wenn sie tatsächlich in der Unternehmung genutzt werden. Ansonsten können sie

für Abfragen unberücksichtigt bleiben.

5. Nutzen Sie für Abfragen den Report RSUSR002. Der Report kann über die

Transaktion SA38 oder den Menüpfad System – Dienste – Reporting aufgerufen

werden. Abfragen über mehr als drei kritische Berechtigungsobjekte (in einer

logischen UND-Verknüpfung) müssen gesplittet und nachrangig für die

Auswertung verknüpft werden. Dies kann mit Hilfe assoziierter Programme wie MS

Excel® oder MS Access® erfolgen.

Page 174: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 174/362

 

www.mariewagener.de  173

6.2 Die Berechtigungsobjekte des Controlling

6.2.1 Controlling Allgemein

6.2.1.1 K_PVARIANT- Berechtigung für Erfassungsvarianten

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "PVARIANT" und "VRGNG".

1. Buchungsvariante - Erfassungsvariante für manuelle Ist-Buchungen im CO

Hiermit wird bestimmt welche Erfassungsvarianten für manuelle Ist-Buchungen im CO

verwendet werden dürfen.

Eine Übersicht der entsprechenden Erfassungsvarianten erhalten Sie mittels derTransaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle SEND_REC_REL.

2. Vorgang

Hiermit wird bestimmt, mit welcher Erfassungstransaktion im CO die manuelle Ist-

Buchung durchgeführt werden soll. Es gilt folgende

Zuordnungen von Vorgang zu Erfassungstransaktion:

Manuelle Umbuchung Kosten (RKU1) <-> KB11NManuelle Umbuchung Erlöse (RKU2) <-> KB41N

Leistungsverrechnung (RKL) <-> KB21N

Statistische Kennzahlen (RKS) <-> KB31N

Manuelle Kostenverrechnung (KAMV) <-> KB15N

Page 175: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 175/362

 

www.mariewagener.de  174

6.2.1.2 K_CRM_REP – Berechtigungsverprobung CRM - CO

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, mit für welche Serviceorganisationen

welche Aktivitäten für welche Vorgangsarten ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und "Serviceorganisation" und

„Vorgangsart“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.Mögliche Werte:

A5 = Berichte anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Serviceorganisation

Hiermit wird bestimmt, für welche der für den Geschäftsvorgang zuständigen

Serviceorganisationen die oben festgelegten Aktivitäten erlaubt sind. Eine Übersicht

der Serviceorganisationen CRM erhalten Sie mittels Transaktion SE16N  Tabelle

CRMC_SVORG_CO.

3. Vorgangsart

Hiermit bestimmen Sie, für welche Vorgangsarten die oben festgelegten Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der Geschäftsvorgangsarten erhalten Sie mittels

Transaktion SE16N Tabelle CRMC_PR_TYP_CO.

Page 176: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 176/362

 

www.mariewagener.de  175

6.2.2 CO – Material-Ledger

6.2.2.1 K_ML_VA – CO Material-Ledger: Bewertungskreis

Definition

Dieses Berechtigungsobjekt steuert die folgenden Funktionen:

•  Material-Ledger-Daten anzeigen

•  Material-Ledger Belege anzeigen

•  Kalkulationslauf anlegen

•  Selektion der Materialien für den Kalkulationslauf durchführen und anzeigen

  mehrstufige Materialpreisermittlung durchführen (Hierfür benötigen Sie auchdas Objekt K_ML_MTART für alle Materialarten)

•  Materialpreisermittlungen und Abschlussbuchungen erlauben und durchführen

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und „Bewertungskreis“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.Mögliche Werte:

02 = Ändern

03 = Anzeigen

16 = Ausführen

40 = Anlegen auf Datenbank

45 = Erlauben

* = Alle Aktivitäten

2. Bewertungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welche Bewertungskreise die zugehörigen Aktivitäten

ausgeführt werden dürfen. Eine Übersicht der eingerichteten Bewertungskreise

erhalten sie mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle T001K.

Page 177: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 177/362

 

www.mariewagener.de  176

6.2.2.2 K_MLNUSER -CO Material-Ledger: Einzelabrechnung (nicht mehr

verwenden)

Definition

Dieses Berechtigungsobjekt dient zum Schutz der Material-Ledger Stammdaten und

soll in einem späteren Release wegfallen. Bei Zuordnung dieser Berechtigung können

einzelne Materialien abgerechnet und Material-Ledger Stammdaten angezeigt

werden.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus dem Feld „Bewertungskreis“.

1. Bewertungskreis

Benutzer, die das Material-Ledger nutzen sollen, erhalten als Wert einen „*“.

Page 178: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 178/362

 

www.mariewagener.de  177

6.2.2.3 K_ML_MTART- CO Material-Ledger: Materialart

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt werden die folgenden Funktionen geschützt:

•  Material-Ledger-Daten anzeigen

•  einstufige Materialpreisermittlung durchführen und buchen

•  Preisermittlung ändern

Definierte Felder

Das Berechtigungsobjekt besteht aus den Feldern „Aktivität“ und „Materialart“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

02 = Ändern

03 = Anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. MaterialartHiermit bestimmen Sie, für welche Materialarten welche Aktivitäten ausgeführt werden

dürfen. Eine Übersicht der Materialarten erhalten sie mittels der Transaktion SE16N 

durch Anzeige der Tabelle T134.

Page 179: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 179/362

 

www.mariewagener.de  178

6.2.2.4 K_MLPUSER – CO Material-Ledger: Werksabrechnung (nicht mehr

verwenden)

Definition

Dieses Berechtigungsobjekt dient zum Schutz der Material-Ledger Stammdaten und

soll in einem späteren Release wegfallen. Bei Zuordnung dieser Berechtigung können

Materialien auf Werksebene abgerechnet und analysiert werden.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus dem Feld „Bewertungskreis“.

1. Bewertungskreis

Benutzer, die das Material-Ledger nutzen sollen, erhalten als Wert einen „*“.

Page 180: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 180/362

 

www.mariewagener.de  179

6.2.2.5 K_MLPR _VA – CO Materialpreisänderung: Bewertungskreis

Definition

Dieses Berechtigungsobjekt steuert die Funktionen im Rahmen der

Materialpreisänderung.

Definierte Felder

Das Objekt ist mit den beiden Feldern "Aktivität" und "Bewertungskreis" definiert.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:03 = Anzeigen

16 = Ausführen

44 = Vormerken

* = Alle Aktivitäten

2. Bewertungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welche Bewertungskreise die zugehörigen Aktivitäten

ausgeführt werden dürfen. Eine Übersicht der eingerichteten Bewertungskreise

erhalten sie mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle T001K.

Page 181: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 181/362

 

www.mariewagener.de  180

6.2.3 CO – ABC

6.2.3.1 K _ABC – Allgemeines Berechtigungsobjekt Geschäftsprozesse

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktionen im Bereich der

Prozesskostenrechnung zur Pflege der Geschäftsprozessstammdaten, manuellen

Geschäftsprozessplanung, Template und Informationssysteme erlaubt sind. Die

Ausgestaltung der Berechtigung kann jeweils für eine Hierarchieebene erfolgen.

Dieses Berechtigungsobjekt kann optional genutzt werden.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktionen der Berechtigungsprüfung CO-OM",

"Berechtigungsbereich für Geschäftsprozesse" und „Kostenart“.

1. Aktionen Hiermit bestimmen Sie, welche Aktionen erlaubt sind.

Mögliche Werte:

0001 = Stammdaten anlegen

0002 = Stammdaten ändern

0003 = Stammdaten anzeigen

0006 = Stammdaten löschen

0008 = Änderungsbelege anzeigen

0047 = Inaktive Stammdaten aktivieren

1002 = Planung anlegen/ändern

1003 = Planung anzeigen

3027 = Summensätze selektieren

3028 = Einzelposten selektieren3029 = Extrakte anzeigen

4011 = Disposition Übernahme ausführen

* = Alle Aktionen

Page 182: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 182/362

Page 183: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 183/362

 

www.mariewagener.de  182

6.2.3.2 K_CBPR_SET – CO-ABC: Geschäftsprozess-Gruppen

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege der Geschäftsprozess-Gruppen auf Kostenrechnungskreisebene erlaubt sind.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und „Kostenrechnungskreis“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind

Mögliche Werte:02 = Ändern

03 = Anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 184: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 184/362

 

www.mariewagener.de  183

6.2.3.3 K_CKPH_SET – CO-ABC: Kostenträger-Gruppen

Definition

Dieses Berechtigungsobjekt steuert die Pflege der Kostenträger-Gruppen auf

Kostenrechnungskreisebene.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“ und „Kostenrechnungskreis“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:02 = Ändern

03 = Anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 185: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 185/362

 

www.mariewagener.de  184

6.2.3.4 K_CBPR _PLA – CO- ABC: Planung Geschäftsprozesse

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Tätigkeiten mit den

Geschäftsprozessen im Rahmen der Planung für welchen Kostenrechnungskreis

ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität", „Geschäftsprozess" und

„Kostenrechnungskreis“.1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

02 = Ändern

03 = Anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Geschäftsprozess

Hiermit wird festgelegt, für welche Geschäftsprozesse die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle CBPR.

3. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Siemittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 186: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 186/362

 

www.mariewagener.de  185

6.2.4 CO-CCA: Kostenstellenrechnung

6.2.4.1 K_CCA – Allgemeines Berechtigungsobjekt für Kostenstellenrechnung

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, wer im Rahmen der

Kostenstellenrechnung Aktionen zur Pflege der Kostenstellenstammdaten, der

manuellen Kostenstellenplanung sowie der Informationssysteme ausführen darf.

Ergänzend kann eine Einschränkung nach CO-OM-Verantwortungsbereichen

vorgenommen werden. Dieses Berechtigungsobjekt ist optional.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktionen der Berechtigungsprüfung CO-OM",

„CO-OM-Verantwortungsbereich“ und „Kostenart“.

1. Aktionen

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktionen erlaubt sind

Mögliche Werte:

0001 = Stammdaten anlegen

0002 = Stammdaten ändern

0003 = Stammdaten anzeigen

0006 = Stammdaten löschen

0008 = Änderungsbelege anzeigen

0047 = Inaktive Kostenstellen aktivieren

1002 = Planung anlegen/ändern

1003 = Planung anzeigen

3027 = Summensätze selektieren3028 = Einzelposten selektieren

3029 = Extrakte anzeigen

* = alle Aktionen

Eine Übersicht sämtlicher CO-Aktionen erhalten Sie mittels Transaktion SE16N durch

Anzeige der Tabelle COACT.

Page 187: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 187/362

 

www.mariewagener.de  186

2. CO-OM Verantwortungsbereich für Berechtigungen

Hiermit wird festgelegt, für welche Verantwortungsbereiche die zugehörigen Aktionen jeweils ausgeführt werden dürfen. Man kann also Objekte wie Kostenstellen, Aufträge,

Profit-Center und Prozesse als Verantwortungsbereiche auffassen, die wiederum in

eine Standardhierarchie eingebunden sind. Ein CO-OM-Verantwortungsbereich

umfasst demnach eine oder mehrere Kostenstellen bzw. einen oder mehrere Knoten

der Standardhierarchie der Kostenstellenrechnung. Es wird der Name des Knotens als

Wert übergeben. Eine Übersicht der Standardhierarchien erhalten Sie mittels

Transaktion OKENN.

3. Kostenart

Hiermit bestimmen Sie, für welche Kostenarten die oben festgelegten Aktionen erlaubt

sind. Eine Übersicht der Kostenarten erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N 

durch anzeige der Tabellen CSKA  (Kostenart-Kontenplanabhängig) und CSKB 

(Kostenart - Kostenrechnungskreisabhängig).

Page 188: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 188/362

 

www.mariewagener.de  187

6.2.4.2 K _CSKA_SET – Kostenarten-Gruppen

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege der Kostenarten-Gruppen für welche Kontenpläne durchgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und "Kontenplan".

1. Aktivitäten

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

02 = Ändern03 = Anzeigen

06 = Löschen

* = Alle Aktivitäten

2. Kontenplan

Hiermit wird festgelegt, welche der oben festgelegten Aktivitäten für welche

Kontenpläne ausgeführt werden dürfen. Eine Übersicht der eingerichteten

Kontenpläne erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle

T004.

Page 189: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 189/362

 

www.mariewagener.de  188

6.2.4.3 K_CSKB _PLA – CO-CCA: Kostenarten-Planung

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten in welchen

Kostenrechnungskreisen mit welchen Kostenarten im Rahmen der Planung

durchgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität", "Kostenrechnungskreis“ und

"Kostenart".

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.Mögliche Werte:

02 = Ändern

03 = Anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Kostenrechnungskreis

Hiermit bestimmen Sie, für welchen Kostenrechnungskreis die oben festgelegten

Aktivitäten erlaubt sind. Eine Übersicht der Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

3. Kostenart

Hiermit bestimmen Sie, für welche Kostenarten die oben festgelegten Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der Kostenarten erhalten Sie mittels der Transaktion

SE16N  durch anzeige der Tabellen CSKA  (Kostenart-Kontenplanabhängig) und

CSKB (Kostenart – Kostenrechnungskreisabhängig).

Page 190: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 190/362

 

www.mariewagener.de  189

6.2.4.4 K_CSKB – CO-CCA: Kostenarten-Stamm

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege der Kostenarten-Stammdaten ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und "Klassifikation der Kostenarten"

und „Kostenrechnungskreis“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen (noch nicht im Einsatz)

08 = Änderungsbelege anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Klassifikation der Kostenarten (primär/sekundär)

Hiermit bestimmen Sie, für welche Kostenarten die oben festgelegten Aktivitäten

erlaubt sind.

1 = primäre Kostenarten

2 = sekundäre Kostenarten

3. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 191: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 191/362

 

www.mariewagener.de  190

6.2.4.5 K_CSKS_BUD – CO-CCA: Kostenstellen- Etatplanung

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Kostenstellen aus welchen

Kostenrechnungskreisen im Rahmen der Etatplanung wie bearbeitet werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“, "Kostenstelle" und

"Kostenrechnungskreis“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.Mögliche Werte:

02 = Ändern

03 = Anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Kostenstellen

Hiermit wird festgelegt, für welche Kostenstellen die zugehörigen Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenstellen erhalten Sie mittels der

Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle CSKS.

3. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 192: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 192/362

 

www.mariewagener.de  191

6.2.4.6 K_CSKS_SET – CO CCA: Kostenstellen-Gruppen

Definition

Dieses Berechtigungsobjekt steuert die Pflege der Kostenstellen-Gruppen auf

Kostenrechnungskreisebene. Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“ und

„Kostenrechnungskreis“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

* = Alle Aktivitäten

2. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Siemittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 193: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 193/362

 

www.mariewagener.de  192

6.2.4.7 K_CSKS_PLA – CO-CCA: Kostenstellen-Planung

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Tätigkeiten mit den

Kostenstellen im Rahmen der Planung für welchen Kostenrechnungskreis ausgeführt

werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“ und „Kostenstelle“ und

„Kostenrechnungskreis“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

02 = Ändern

03 = Anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Kostenstelle

Hiermit wird festgelegt, für welche Kostenstellen die zugehörigen Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenstellen erhalten Sie mittels der

TransaktionSE16N durch Anzeige der Tabelle CSKS.

3. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Siemittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 194: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 194/362

 

www.mariewagener.de  193

6.2.4.8 K_CSKS – CO-CCA: Kostenstellen-Stamm

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege Kostenstellen-Stammdaten ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“ und „Kostenstelle“ und

„Kostenrechnungskreis“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen, erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

08 = Änderungsbelege anzeigen

63 = Aktivieren* = Alle Aktivitäten

2. Kostenstellen

Hiermit wird festgelegt, für welche Kostenstellen die zugehörigen Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenstellen erhalten Sie mittels der

Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle CSKS.

3. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 195: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 195/362

 

www.mariewagener.de  194

6.2.4.9 K_CSLA_SET – CO-CCA: Leistungsarten-Gruppen

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege der Leistungsarten-Gruppen für welche Kostenrechnungskreise durchgeführt

werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“ und „Kostenrechnungskreis“.

1. Aktivitäten

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

* = Alle Aktivitäten

2. Kostenrechnungskreis

Hiermit bestimmen Sie, für welchen Kostenrechnungskreis die oben festgelegten

Aktivitäten erlaubt sind. Eine Übersicht der Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 196: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 196/362

 

www.mariewagener.de  195

6.2.4.10 K_CSLA – CO-CCA: Leistungsarten-Stamm

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege der Leistungsarten-Stammdaten ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“ und „Kostenrechnungskreis“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen (noch nicht im Einsatz)

08 = Änderungsbelege anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 197: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 197/362

 

www.mariewagener.de  196

6.2.4.11 K_REPO_CCA – CO-CCA: Reporting auf Kostenstellen/Kostenarten

Definition

Dieses Objekt steuert die Berechtigungen für das Reporting von Kostenstellen und

Kostenarten der verschiedenen Kostenrechnungskreise. Zur Pflege der Berichte sind

Berechtigungen zum Report-Writer zuzuordnen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“, „Kostenart“, „Kostenstelle“ und

„Kostenrechnungskreis“.

1. AktivitätHiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind. Mögliche Werte:

27 = Summensätze anzeigen

28 = Einzelposten anzeigen

29 = Gespeicherte Daten anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Kostenart

Hiermit wird festgelegt, für welche Kostenarten die zugehörigen Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Kostenarten erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N 

durch Anzeige der Tabellen CSKA  (Kostenart-Kontenplanabhängig) und CSKB 

(Kostenart – Kostenrechnungskreisabhängig).

3. Kostenstellen

Hiermit wird festgelegt, für welche Kostenstellen die zugehörigen Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenstellen erhalten Sie mittels der

Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle CSKS.

Page 198: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 198/362

 

www.mariewagener.de  197

4. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 199: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 199/362

 

www.mariewagener.de  198

6.2.4.12 K_KA03 – CO-CCA: Statistische Kennzahlen

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege der statistischen Kennzahlen in welchen Kostenrechnungskreisen ausgeführt

werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und "Kostenrechnungskreis".

Die Restriktion hinsichtlich der Kostenrechnungskreise greift nur im Rahmen der

Änderung. Für die Pflege der statistischen Kennzahlen wird ergänzend eineTabellenpflegeberechtigung benötigt (S_TABU_DIS mit ACTVT=02 und

DICBERCLS=K001).

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

02 = Anlegen und Ändern

03 = Anzeigen* = Alle Aktivitäten

2. Kostenrechnungskreis

Hiermit bestimmen Sie, für welchen Kostenrechnungskreis die oben festgelegten

Aktivitäten erlaubt sind. Eine Übersicht der Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 200: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 200/362

 

www.mariewagener.de  199

6.2.4.13 K_KA03_SET – CO-CCA: Statistische-Kennzahlen-Gruppen

Definition

Dieses Berechtigungsobjekt steuert die Pflege der Statistische-Kennzahlen-Gruppen

auf Kostenrechnungskreisebene. Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“ und

„Kostenrechnungskreis“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

* = Alle Aktivitäten

2. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 201: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 201/362

 

www.mariewagener.de  200

6.2.5 CO-OPA: Innenauftrag

6.2.5.1 K_ORDER – CO-OPA: Allgemeines Berechtigungsobjekt für

Innenaufträge

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Tätigkeiten im Rahmen der

Innenauftragsbearbeitung ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktionen der Berechtigungsprüfung CO-OM",

„Auftragsart“, Berechtigung Innenauftrag: Berechtigungsphase“, „Kostenart“, „CO-OM

Verantwortungsbereich für Berechtigungen“.

1. Aktionen der Berechtigungsprüfung CO-OM

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

0001 = Stammdaten anlegen

0002 = Stammdaten ändern

0003 = Stammdaten anzeigen

0008 = Änderungsbelege anzeigen

0011 = Freigeben

0012 = Freigabe zurücknehmen

0013 = Technisch abschließen

0014 = Abschließen

0015 = Sperren

0016 = Entsperren0017 = Löschvormerkung setzen

0018 = Löschvormerkung zurücknehmen

0019 = Löschkennzeichen setzen

0020 = Anwenderstatus ändern

0030 = Abrechnungsvorschrift ändern

0031 = Abrechnungsparameter ändern

1002 = Planung anlegen/ändern1003 = Planung anzeigen

Page 202: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 202/362

 

www.mariewagener.de  201

1502 = Budget ändern

1503 = Budget anzeigen

3027 = Summensätze selektieren

3028 = Einzelposten selektieren

3029 = Extrakte anzeigen

Sowohl Statusänderungen (0011 bis 0020) als auch das Ändern der

Abrechnungsvorschrift (0030 und 0031) setzen eine Berechtigung zum Ändern der

Stammdaten (0002) voraus. Im Rahmen der Stammdatenpflege wird vor jeder

Statusänderung überprüft, ob eine Berechtigung zum Durchführen der jeweiligenAktion eingerichtet ist. Ein Abgleich erfolgt ebenfalls beim Sichern der entsprechenden

Daten. Eine Übersicht sämtlicher CO-Aktionen erhalten Sie mittels Transaktion SE16N

durch Anzeige der Tabelle COACT.

2. Auftragsart

Hiermit wird festgelegt, für welche Auftragsart die zugehörigen Aktionen erlaubt sind.

Eine Übersicht der eingerichteten Auftragsarten erhalten Sie mittels derTransaktionSE16N durch Anzeige der Tabelle T003O.

3. Berechtigung Innenauftrag: Auftragsphase

Hiermit wird festgelegt, für welchen Auftragsstatus die zugehörigen Aktionen erlaubt

sind. Eine Übersicht der eingerichteten Auftragsstatus erhalten Sie mittels der

TransaktionSE16N durch Anzeige der Tabelle TKO03.

4. Kostenart

Hiermit bestimmen Sie, für welche Kostenarten die oben festgelegten Aktionen erlaubt

sind. Eine Übersicht der Kostenarten erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N 

durch anzeige der Tabellen CSKA  (Kostenart-Kontenplanabhängig) und CSKB 

(Kostenart – Kostenrechnungskreisabhängig).

Page 203: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 203/362

 

www.mariewagener.de  202

5. CO-OM Verantwortungsbereich für Berechtigungen

Hiermit wird festgelegt, für welche Verantwortungsbereiche die zugehörigen Aktionen jeweils ausgeführt werden dürfen. Man kann also Objekte wie Kostenstellen, Aufträge,

Profit-Center und Prozesse als Verantwortungsbereiche auffassen, die wiederum in

eine Standardhierarchie eingebunden sind. Ein CO-OM-Verantwortungsbereich

umfasst demnach eine oder mehrere Kostenstellen bzw. einen oder mehrere Knoten

der Standardhierarchie der Kostenstellenrechnung. Es wird der Name des Knotens als

Wert übergeben. Eine Übersicht der Standardhierarchien erhalten Sie mittels

Transaktion OKENN.

Page 204: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 204/362

 

www.mariewagener.de  203

6.2.5.2 K_AUFK_ART - Auftragsarten

Definition

Dieses Berechtigungsobjekt gilt als veraltet. Für die Ausprägung von entsprechenden

Berechtigungen sollte das Objekt K_ORDER eingesetzt werden. Für dieses Objekt

sollte eine ALL-Berechtigung vergeben werden. Mit diesem Objekt wurde festgelegt,

wer welche Aktivitäten mit welchen Auftragsarten in welchem Status ausführen darf.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und "Auftragsart" und „Auftragsstatus“.

1. AktivitätHiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

04 = Drucken, Nachrichten bearbeiten08 = Änderungsbelege anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Auftragsart

Hiermit wird festgelegt, für welche Auftragsart die zugehörigen Aktivitäten erlaubt sind.

Eine Übersicht der eingerichteten Auftragsarten erhalten Sie mittels der Transaktion

SE16N durch Anzeige der Tabelle T003O.

3. Auftragsstatus

Hiermit wird festgelegt, für welchen Auftragsstatus die zugehörigen Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der eingerichteten Auftragsstatus erhalten Sie mittels der

Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKO03.

Page 205: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 205/362

Page 206: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 206/362

 

www.mariewagener.de  205

6.2.5.4 K_REPO_OPA – Reporting auf Aufträgen

Definition

Dieses Berechtigungsobjekt gilt als veraltet. Für die Ausprägung von entsprechenden

Berechtigungen sollte das Objekt K_ORDER eingesetzt werden. Für dieses Objekt

sollte eine ALL-Berechtigung vergeben werden. Mit diesem Objekt wurde festgelegt,

wer welche Reportingaktivitäten mit welchen Auftragsarten und Kostenarten in

welchen Kostenrechnungskreisen ausführen darf.

Definierte Felder

Das Objekt besteht nur aus den Feldern "Aktivität", Kostenart“, „Auftragsart“ und

„Kostenrechnungskreis“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

27 = Summensätze anzeigen

28 = Einzelposten anzeigen

29 = Gespeicherte Daten anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Kostenart

Hiermit wird festgelegt, für welche Kostenarten die zugehörigen Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Kostenarten erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N 

durch anzeige der Tabellen CSKA  (Kostenart-Kontenplanabhängig) und CSKB 

(Kostenart – Kostenrechnungskreisabhängig).

3. Auftragsart

Hiermit wird festgelegt, für welche Auftragsart die zugehörigen Aktivitäten erlaubt sind.

Eine Übersicht der eingerichteten Auftragsarten erhalten Sie mittels der Transaktion

SE16N durch Anzeige der Tabelle T003O.

Page 207: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 207/362

 

www.mariewagener.de  206

4. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

6.2.6 CO-PC : Produktkostencontrol ling

6.2.6.1 K_WIP – WIP-Ermittlung

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt welche Objekte im Rahmen der WIP-

Ermittlung bearbeitet werden dürfen. WIP = Work in Process

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und „Werk“

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

03 = Anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Werk

Hiermit bestimmen Sie in welchen Werken die oben festgelegten Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Werke erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N  durch

Anzeige der Tabelle T001W.

Page 208: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 208/362

 

www.mariewagener.de  207

6.2.6.2 K_KEKO - Erzeugniskalkulation

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Erzeugniskalkulation für welche Buchungskreise ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität", „Kalkulationsvariante“ und

„Buchungskreis“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

03 = Anzeigen

06 = Löschen

16 = Ausführen

39 = Prüfen

* = Alle Aktivitäten

2. Kalkulationsvariante

Hiermit bestimmen Sie für welche Kalkulationsvarianten die oben festgelegten

Aktivitäten erlaubt sind. Eine Übersicht der Kalkulationsvarianten erhalten Sie mittels

der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TCK03.

3. Buchungskreis

Hiermit wird bestimmt, in welchen Buchungskreisen die ausgewähltenKalkulationsvarianten wie bearbeitet werden dürfen. Eine Übersicht der eingerichteten

Buchungskreise erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N  durch Anzeige der

Tabelle T001.

Page 209: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 209/362

Page 210: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 210/362

 

www.mariewagener.de  209

6.2.6.4 K_FVMK – Freigabe / Vormerkung Erzeugniskalkulation

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Vormerkung und Freigabe der Erzeugniskalkulation ausgeführt werden dürfen. Die

Übernahme der Kalkulationsergebnisse erfolgt in den Materialstammsatz.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“ und „Buchungskreis“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:43 = Freigeben

44 = Vormerken

45 = Erlauben

* = Alle Aktivitäten

2. Buchungskreis

Hiermit bestimmen Sie für welche Buchungskreise die oben festgelegten Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der Buchungskreise erhalten Sie mittels der Transaktion

SE16N durch Anzeige der Tabelle T001.

Page 211: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 211/362

Page 212: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 212/362

 

www.mariewagener.de  211

6.2.6.6 K_CKBS - Musterkalkulationen

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Bearbeitung von Musterkalkulationen mit Einzelkalkulationspositionen ausgeführt

werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und „Kostenrechnungskreis“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:01= Hinzufügen und Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 213: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 213/362

 

www.mariewagener.de  212

6.2.6.7 K_PKSA - Produktionskostensammler

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege des Produktkostensammlers auf Werksebene erlaubt sind.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und „Werk“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

01= Hinzufügen und Erzeugen02 = Ändern

03 = Anzeigen

A5 = Bericht anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Werk

Hiermit bestimmen Sie in welchen Werken die oben festgelegten Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Werke erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N  durch

Anzeige der Tabelle T001W.

Page 214: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 214/362

 

www.mariewagener.de  213

6.2.6.8 K_CKBOB - Produktrecherche

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege der Produktkostenrecherche (interaktive Präsentation / Infosystem) auf

Werksebene erlaubt sind.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und „Werk“

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:16 = Ausführen

A5 = Bericht anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Werk

Hiermit bestimmen Sie in welchen Werken die oben festgelegten Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Werke erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N  durch

Anzeige der Tabelle T001W.

Page 215: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 215/362

 

www.mariewagener.de  214

6.2.6.9 K_SUM_ORD – Verdichtung Aufträge

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Verdichtung von ausgewählten Auftragskosten auf Kostenrechnungskreisebene

erlaubt sind.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität", „Hierarchie-Identifikation für Auftrag“

und „Kostenrechnungskreis“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.Mögliche Werte:

03 = Anzeigen

16 = Ausführen

A5 = Bericht anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Hierarchie-Identifikation für Auftrag

Hiermit wird bestimmt für welche Aufträge die oben festgelegten Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Hierarchie-Identifikationen erhalten Sie mittels der

Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKKR0 und TKKR1.

3. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 216: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 216/362

 

www.mariewagener.de  215

6.2.6.10 K_SUM_COST- Verdichtung Kostenträger

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Verdichtung von Kostenträgerhierarchien ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“ und „Kostenrechnungskreis“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

03 = Anzeigen16 = Ausführen

A5 = Bericht anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 217: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 217/362

 

www.mariewagener.de  216

6.2.6.11 K_SUM_PROJ – Verdichtung Projekte

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Verdichtung von ausgewählten Projekten auf Kostenrechnungskreisebene erlaubt

sind.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität", „Hierarchie-Identifikation für Projekt“

und „Kostenrechnungskreis“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

03 = Anzeigen

16 = Ausführen

A5 = Bericht anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Hierarchie-Identifikation für Projekt

Hiermit wird bestimmt für welche Aufträge die oben festgelegten Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Hierarchie-Identifikationen erhalten Sie mittels der

Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKKR0, TKKR1, (ergänzende Infos:

PRHIS und PROJS).

3. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 218: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 218/362

 

www.mariewagener.de  217

6.2.7 CO

6.2.7.1 K_SUM_CO – Allgemeine CO-Verdichtung ohne Klassifizierung

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Verdichtung auf Kostenrechnungskreisebene erlaubt sind.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität", „Hierarchie-Identifikation für Auftrag“

und „Kostenrechnungskreis“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

03 = Anzeigen

16 = Ausführen

A5 = Bericht anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Hierarchie-Identifikation für Verdichtung

Hiermit wird bestimmt für welche Hierarchien die oben festgelegten Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Hierarchie-Identifikationen erhalten Sie mittels der

Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKKR0 und TKKR1.

2. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 219: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 219/362

 

www.mariewagener.de  218

6.2.7.2 K_KFPP_DCT – Belegart für Transferpreisvereinbarungen

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, für welche Belegarten welche

Aktivitäten im Rahmen der Bearbeitung von Transferpreisbewegungen ausgeführt

werden können.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität", „Belegart“ und

„Kostenrechnungskreis“.

1. AktivitätHiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

24 = Archivieren* = Alle Aktivitäten

2. Belegart

Hiermit wird festgelegt, für welchen Belegarten die zugehörigen Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der eingerichteten Belegarten erhalten Sie mittels der Transaktion

SE16N durch Anzeige der Tabelle TKFPA.

3. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 220: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 220/362

 

www.mariewagener.de  219

6.2.7.3 K_KFPI_DCT– Belegart für Transferpreisverrechnungen

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, für welche Belegarten welche

Aktivitäten im Rahmen der Bearbeitung von Transferpreisverrechnungen ausgeführt

werden können.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität", „Belegart“ und

„Kostenrechnungskreis“.

1. AktivitätHiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

24 = Archivieren* = Alle Aktivitäten

2. Belegart

Hiermit wird festgelegt, für welchen Belegarten die zugehörigen Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der eingerichteten Belegarten erhalten Sie mittels der Transaktion

SE16N durch Anzeige der Tabelle TKFPA.

3. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 221: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 221/362

 

www.mariewagener.de  220

6.2.7.4 K_MOB_DCT – Belegart für manuelle Mittelreservierung

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, für welche Belegarten welche

Aktivitäten im Rahmen der Bearbeitung von Mittelreservierungen ausgeführt werden

können.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität", „Belegart“ und „Buchungskreis“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

24 = Archivieren

* = Alle Aktivitäten

2. Belegart

Hiermit wird festgelegt, für welche Belegarten die zugehörigen Aktivitäten erlaubt sind.

Eine Übersicht der eingerichteten Belegarten erhalten Sie mittels der Transaktion

SE16N durch Anzeige der Tabelle TKBLA.

3. Buchungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Buchungskreis die zugehörigen Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der eingerichteten Buchungskreise erhalten Sie mittels der

Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle T001.

Page 222: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 222/362

 

www.mariewagener.de  221

6.2.7.5 K_TEMPL – Berechtigung Template (ABC-Verrechnung, Formelplanung

etc.)

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege von Prozess- und Planungstemplates ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität", "Erlaubte Umgebung", „Template“ und

„Kostenrechnungskreis“.

1. AktivitätHiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

* = Alle Aktivitäten

2. Erlaubte Umgebungen

Hiermit wird bestimmt, in welchen Umgebungen innerhalb des Templates die oben

festgelegten Aktivitäten erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Umgebungen

erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabellen COTPL und

COTPLCLT.

3. TemplateHiermit wird bestimmt, in welchen Templates die oben festgelegten Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der eingerichteten Templates erhalten Sie mittels der Transaktion

SE16N durch Anzeige der Tabelle COTPL.

Page 223: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 223/362

 

www.mariewagener.de  222

4. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitätenerlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

6.2.7.6 K_PEP – Berechtigungsobjekt zum Period End Partner (PEP)

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, in welchem Rahmen Einträge zumPEP (Period End Partner) bearbeitet werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus dem Feld "Aktivität".

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

03 = Anzeigen

06 = Löschvormerkung setzen

16 = Ausführen

A3 = Status ändern

* = Alle Aktivitäten

Page 224: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 224/362

 

www.mariewagener.de  223

6.2.7.7 K_ZENTSL - Entlastung

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Entlastungspflege von Gemeinkosten ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und "Entlastung".

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:02 = Ändern

03 = Anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Entlastung

Hiermit wird bestimmt, für welche Entlastungen die oben festgelegten Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der Entlastungen erhalten Sie mittels der Transaktion

SE16N durch Anzeige der Tabelle TKZU3.

Page 225: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 225/362

 

www.mariewagener.de  224

6.2.7.8 K_ZZUSSL – Gemeinkostenzuschlag

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen

Zuschlagssatzpflege von Gemeinkosten ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und "Zuschlagssatz".

1. Aktivität Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

02 = Ändern03 = Anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Zuschlagssatz

Hiermit wird bestimmt, für welche Entlastungen die oben festgelegten Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der Zuschlagssätze erhalten Sie mittels der Transaktion

SE16N durch Anzeige der Tabelle TKZSL.

Page 226: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 226/362

 

www.mariewagener.de  225

6.2.7.9 K_KA_RPT – Interaktive Recherche Bericht

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege von Berichten der interaktiven Recherche ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität", „Applikationsklasse für Recherche“,

„Tabellenname“ und "Bericht".

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

04 = Drucken, Nachrichten bearbeiten

16 = Ausführen

21 = Transportieren28 = Einzelposten anzeigen

29 = Gespeicherte Daten anzeigen

32 = Sichern

60 = Importieren

61 = Exportieren

65 = Reorganisieren

66 = Aktualisieren

L0 = alle Funktionen

L1 = Funktionsumfang Stufe 1

L2 = Funktionsumfang Stufe 2

* = Alle Aktivitäten

Page 227: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 227/362

 

www.mariewagener.de  226

2. Applikationsklasse für Recherche

Hiermit wird bestimmt, für welche Applikationsklassen der Recherchen die obenfestgelegten Aktivitäten erlaubt sind. Eine Übersicht der Applikationsklassen für

Recherchen erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N  durch Anzeige der Tabelle

TRKB1U.

3. Tabelle

Hiermit wird bestimmt, für welche Tabellen die oben festgelegten Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Tabellen für Recherchen erhalten Sie mittels der TransaktionSE16N durch Anzeige der Tabelle TRKB1U.

4. Bericht

Hiermit wird bestimmt, für welche Berichte die oben festgelegten Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Berichte erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N  durch

Anzeige der Tabelle TRKB1U.

Page 228: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 228/362

 

www.mariewagener.de  227

6.2.7.10 K_KA_RCS– Interaktive Recherche Zeilen-/ Spaltenstrukturen

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege von Zeilen-/Spaltenstrukturen der interaktiven Recherche ausgeführt werden

dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität", „Applikationsklasse für Recherche“,

„Tabellenname“ und "Formular".

1. AktivitätHiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

21 = Transportieren

60 = Importieren65 = Reorganisieren

* = Alle Aktivitäten

2. Applikationsklasse für Recherche

Hiermit wird bestimmt, für welche Applikationsklassen der Recherchen die oben

festgelegten Aktivitäten erlaubt sind. Eine Übersicht der Applikationsklassen für

Recherchen erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N  durch Anzeige der Tabelle

TRKB1U.

2. Tabelle

Hiermit wird bestimmt, für welche Tabellen die oben festgelegten Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Tabellen für Recherchen erhalten Sie mittels der Transaktion

SE16N durch Anzeige der Tabelle TRKB1U.

Page 229: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 229/362

 

www.mariewagener.de  228

3. Formular

Hiermit wird bestimmt, für welche Berichte die oben festgelegten Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Berichte erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N  durch

Anzeige der Tabellen CEFORM und CEFORMS*.

6.2.7.11 K_ZKALSM – Kalkulationsschema

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege des Kalkulationsschemas ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und "Kalkulationsschema".

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:02 = Ändern

03 = Anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Kalkulationsschema

Hiermit wird bestimmt, für welche Kalkulationsschemata die oben festgelegten

Aktivitäten erlaubt sind. Eine Übersicht der Kalkulationsschemata erhalten Sie mittels

der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle T683S.

Page 230: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 230/362

 

www.mariewagener.de  229

6.2.7.12 K_ORGUNIT – Organisationseinheiten bei Ist-Buchungen

Definition

Dieses Berechtigungsobjekt wird noch nicht verwendet. Mit diesem

Berechtigungsobjekt wird zukünftig festgelegt, für welche Organisationseinheiten Ist-

Buchungen ausgeführt werden dürfen.

Page 231: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 231/362

 

www.mariewagener.de  230

6.2.7.13 K_TKA50 – Planerprofile

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege der Planerprofile ausgeführt werden dürfen. Zum Ausführen der Transaktion

muss eine referenzierende Berechtigung auf mindestens eine Berechtigungsgruppe

ausgeprägt sein.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und "Berechtigungsgruppe".

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

16 = Ausführen

* = Alle Aktivitäten

2. Berechtigungsgruppe

Hiermit wird bestimmt, für welche Berechtigungsgruppen die oben festgelegten

Aktivitäten erlaubt sind. Eine Übersicht der Berechtigungsgruppen erhalten Sie mittels

der Transaktion SE16N  durch Anzeige der Tabelle TBRG zum Berechtigungsobjekt

K_TKA50.

Page 232: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 232/362

 

www.mariewagener.de  231

6.2.7.14 K_REPO_USR – Reporting / Benutzereinstellungen

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Benutzereinstellungen im

Rahmen des Informationssystems für das Gemeinkosten-Controlling gültig sein sollen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und "Kennzeichen Benutzergruppe".

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:02 = Ändern

03 = Anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Kennzeichen Benutzergruppe

Hiermit wird bestimmt, für welche Benutzergruppen die oben festgelegten Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der Berechtigungsgruppen erhalten Sie mittels der

Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabellen REPPARMS, REPPINDX.

Page 233: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 233/362

 

www.mariewagener.de  232

6.2.7.15 K_KA_TREK – Verdichtungsebenen

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege der Verdichtungsebenen ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität", "Applikationsklasse für Recherche"

und „Tabellenname“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

02 = Ändern

03 = Anzeigen

07 = Generieren / Aktivieren

66 = Aktualisieren

71 = Auswerten

* = Alle Aktivitäten

2. Applikationsklasse für Recherche

Hiermit wird bestimmt, für welche Applikationsklassen der Recherchen die oben

festgelegten Aktivitäten erlaubt sind. Eine Übersicht der Applikationsklassen für

Recherchen erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N  durch Anzeige der Tabelle

TRKB1U.

3. Tabelle

Hiermit wird bestimmt, für welche Tabellen die oben festgelegten Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Tabellen für Recherchen erhalten Sie mittels der Transaktion

SE16N durch Anzeige der Tabelle TRKB1U.

Page 234: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 234/362

Page 235: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 235/362

 

www.mariewagener.de  234

6.2.7.17 K_VRGNG – Vorgänge, Ist-Buchungen und Plan- / Ist-Verrechnungen

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

manuellen Ist-Buchungen und Plan-/Ist-Verrechnungen in einem ausgewählten

Kostenrechnungskreis ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität", „CO-Vorgang“ und

"Kostenrechnungskreis".

1. AktivitätHiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

16 = Ausführen48 = Simulieren

* = Alle Aktivitäten

2. CO-Vorgang

Hiermit wird festgelegt, für welche Vorgänge die zugehörigen Aktivitäten erlaubt sind.

Eine Übersicht der eingerichteten Vorgänge erhalten Sie mittels der

TransaktionSE16N durch Anzeige der Tabelle TJ01 oder auch TKA04.

3. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 236: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 236/362

 

www.mariewagener.de  235

6.2.7.18 K_ZBASSL – Zuschlagsbasis

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege der Zuschlagsbasis von Gemeinkosten ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und "Zuschlagsbasis".

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:02 = Ändern

03 = Anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Zuschlagsbasis

Hiermit wird bestimmt, für welche jeweilige Zuschlagsbasis die oben festgelegten

Aktivitäten erlaubt sind. Eine Übersicht der jeweiligen Zuschlagsbasis erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKZSL oder auch TKZU*.

Page 237: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 237/362

 

www.mariewagener.de  236

6.2.7.19 K_ZSCHL – Zuschlagsschlüssel

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege von Zuschlagsschlüsseln für Gemeinkostenzuschläge ausgeführt werden

dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und "Zuschlagsschlüssel".

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

02 = Ändern

03 = Anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Zuschlagsschlüssel

Hiermit wird bestimmt, für welche Zuschlagsschlüssel die oben festgelegten

Aktivitäten erlaubt sind. Eine Übersicht der Zuschlagsschlüssel erhalten Sie mittels der

Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKZSL.

Page 238: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 238/362

 

www.mariewagener.de  237

6.2.8 EC-BP : Enterprise Controlling - Business Planning

6.2.8.1 K_KC_PL – Berechtigung für Planungslayouts

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege von Planungslayouts ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität", „Formular“ und "Aspekt

(Anwendungsbereich)".

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

* = Alle Aktivitäten

2. Formular

Hiermit wird bestimmt, für welche Berichte die oben festgelegten Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Berichte erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N  durch

Anzeige der Tabellen CEFORM und CEFORMS*.

3. Aspekt (Anwendungsbereich)Hiermit wird bestimmt, für welche Aspekte die oben festgelegten Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Aspekte erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N  durch

Anzeige der Tabellen TKCA oder T242A.

Page 239: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 239/362

 

www.mariewagener.de  238

6.2.9 EC-PCA : Enterprise Controlling – Profit Center Accounting

6.2.9.1 K_PCAB_DEL – Bewegungsdaten löschen

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, in welchen Ledgern der Profit Center

Bewegungsdaten gelöscht werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus dem Feld "Ledger".

1. Ledger

Hiermit bestimmen Sie, für welches Ledger Bewegungsdaten gelöscht werden dürfen.

Eine Übersicht der eingerichteten Ledger erhalten Sie mittels Aufruf der Transaktion

SE16N durch Anzeige der Tabelle T881oder auch GLTPC.

6.2.9.2 K_PCAF_UEB – FI-Datenübernahme

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, für welche Buchungskreise imRahmen der Profit-Center Rechnung FI-Bewegungsdaten übernommen werden

dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus dem Feld "Buchungskreis".

1. Buchungskreis

Hiermit bestimmen Sie, für welchen Buchungskreis FI-Daten übernommen werden

dürfen. Eine Übersicht der eingerichteten Buchungskreise erhalten Sie mittels Aufruf

der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle T001.

Page 240: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 240/362

 

www.mariewagener.de  239

6.2.9.3 K_PCAI_UEB –Ist-Datenübernahme

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, für welche Kostenrechnungskreise im

Rahmen der Profit-Center Rechnung Ist-Daten übernommen werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus dem Feld "Kostenrechnungskreis".

1. Kostenrechnungskreis

Hiermit bestimmen Sie, für welchen Kostenrechnungskreis Ist-Daten übernommen

werden dürfen. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels Aufruf der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 241: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 241/362

 

www.mariewagener.de  240

6.2.9.4 K_PCAL_GEN – Ledger generieren und aktivieren

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Funktionen im Rahmen der

Profit-Center-Ledger-Pflege ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“ und "Kostenrechnungskreis".

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:03 = Anzeigen

62 = Ledger anlegen

63 = Aktivieren

64 = Generieren

* = Alle Aktivitäten

2. Kostenrechnungskreis

Hiermit bestimmen Sie, für welchen Kostenrechnungskreis Ist-Daten übernommen

werden dürfen. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels Aufruf der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 242: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 242/362

 

www.mariewagener.de  241

6.2.9.5 K_PCAM_UEB – MM-Datenübernahme

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, wer im Rahmen der Profit-Center

Rechnung MM-Datenübernahme ausführen darf

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus dem Feld "Aktivität".

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

90 = Übernehmen

* = Alle Aktivitäten

Page 243: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 243/362

Page 244: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 244/362

 

www.mariewagener.de  243

6.2.9.7 K_PCAP_SET – Planungshierarchie

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Funktionen im Rahmen der

Profit-Center-Hierachien-Pflege ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“ und "Kostenrechnungskreis".

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

* = Alle Aktivitäten

2. Kostenrechnungskreis

Hiermit bestimmen Sie, für welchen Kostenrechnungskreis die Funktionen ausgeführt

werden dürfen. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels Aufruf der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 245: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 245/362

 

www.mariewagener.de  244

6.2.9.8 K_PCAS_PRC– Profit-Center

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Funktionen im Rahmen der

Profit-Center-Pflege ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“ und "Kostenrechnungskreis".

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

21 = Transportieren

42 = Umsetzen auf Datenbank

63 = Aktivieren* = Alle Aktivitäten

2. Kostenrechnungskreis

Hiermit bestimmen Sie, für welchen Kostenrechnungskreis die Funktionen ausgeführt

werden dürfen. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels Aufruf der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

Page 246: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 246/362

 

www.mariewagener.de  245

6.2.9.9 K_PCA_REAL – Realignment für Profit-Center-Zuordnungen zu CO-

Stammdaten

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Funktionen im Rahmen des

Realignments von Profit-Center-Daten ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus dem Feld "Kostenrechnungskreis".

1. Kostenrechnungskreis

Hiermit bestimmen Sie, für welchen Kostenrechnungskreis die Funktionen ausgeführt

werden dürfen. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels Aufruf der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

6.2.9.10 K_PCAS_UEB –SD-Datenübernahme

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, wer im Rahmen der Profit-Center

Rechnung SD-Datenübernahme ausführen darf

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus dem Feld "Aktivität".

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.Mögliche Werte:

90 = Übernehmen

* = Alle Aktivitäten

Page 247: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 247/362

Page 248: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 248/362

 

www.mariewagener.de  247

6.2.9.12 K_PCAR_REP – Summen- und Einzelpostenberichte

Definition

Dieses Objekt steuert die Berechtigungen für die Infosysteme, Stammdaten, Ist-

Buchungen und Pflege statistischer Kennzahlen. Zur Pflege der Stammdaten wird

lediglich auf die Felder „Profit-Center“ und „Aktivität“ verprobt.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“, „Buchungskreis“, „Kostenart“ und

„Profit-Center“.

1. AktivitätHiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

01 = hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

27 = Summensätze anzeigen28 = Einzelposten anzeigen

29 = Gespeicherte Daten anzeigen

76 = Erfassen

* = Alle Aktivitäten

2. Buchungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welche Buchungskreise die zugehörigen Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Buchungskreise erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N

durch Anzeige der Tabelle T001.

Page 249: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 249/362

 

www.mariewagener.de  248

3. Kostenart

Hiermit wird festgelegt, für welche Kostenarten die zugehörigen Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Kostenarten erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N 

durch Anzeige der Tabellen CSKA  (Kostenart-Kontenplanabhängig) und CSKB 

(Kostenart – Kostenrechnungskreisabhängig).

4. Profit-Center

Hiermit wird festgelegt, für welche Profit-Center die zugehörigen Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der eingerichteten Profit-Center erhalten Sie mittels der

Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle CEPC und ergänzend CEPC_BUKRS.

Page 250: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 250/362

 

www.mariewagener.de  249

6.2.9.13 K_PCAD_UM – Umlage / Verteilung

Definition

Dieses Objekt steuert die Berechtigungen für die Pflege von Zyklen im Rahmen der

Umlage / Verteilung.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“, und „Satzart“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:01 = hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

16 = Ausführen

* = Alle Aktivitäten

2. Satzart

Hiermit wird festgelegt, für welche Satzarten die zugehörigen Aktivitäten erlaubt sind.

Satzart 2 berechtigt für die Ist-Umlage/Verteilung.

Satzart 3 berechtigt für die Plan-Umlage/Verteilung.

Page 251: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 251/362

 

www.mariewagener.de  250

6.2.9.14 K_PCA – Verantwortungsbereich Profit-Center

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktionen in ausgewählten

Verantwortungsbereichen der Profit-Center für welche Kostenarten ausgeführt werden

dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „CO-OM Verantwortungsbereich“, "Aktionen der

Berechtigungsprüfung CO-OM" und „Kostenart“.

1. AktionenHiermit bestimmen Sie, welche Aktionen erlaubt sind.

Mögliche Werte:

0001 = Stammdaten anlegen

0002 = Stammdaten ändern

0003 = Stammdaten anzeigen

0006 = Stammdaten löschen

0008 = Änderungsbelege anzeigen0047 = Inaktive Stammdaten aktivieren

1002 = Planung anlegen/ändern

1003 = Planung anzeigen

3027 = Summensätze selektieren

3028 = Einzelposten selektieren

3029 = Extrakte anzeigen

4011 = Disposition Übernahme ausführen

* = Alle Aktionen SE16N und Anzeige der Tabelle COACT.

Page 252: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 252/362

 

www.mariewagener.de  251

2. CO-OM Verantwortungsbereich

Hiermit wird festgelegt, für welche Verantwortungsbereiche die zugehörigen Aktionen jeweils ausgeführt werden dürfen. Man kann also Objekte wie Kostenstellen, Aufträge,

Profit-Center und Prozesse als Verantwortungsbereiche auffassen, die wiederum in

eine Standardhierarchie eingebunden sind. Ein CO-OM-Verantwortungsbereich

umfasst demnach eine oder mehrere Kostenstellen bzw. einen oder mehrere Knoten

der Standardhierarchie der Kostenstellenrechnung. Es wird der Name des Knotens als

Wert übergeben. Eine Übersicht der Standardhierarchien erhalten Sie mittels

Transaktion OKENN. Der Verantwortungsbereich gliedert sich zusätzlich in•  Kostenrechnungskreis

•  Profit-Center oder

•  Profit-Center-Gruppe

3. Kostenart

Hiermit bestimmen Sie, für welche Kostenarten die oben festgelegten Aktionen erlaubt

sind. Eine Übersicht der Kostenarten erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N 

durch anzeige der Tabellen CSKA  (Kostenart-Kontenplanabhängig) und CSKB 

(Kostenart – Kostenrechnungskreisabhängig).

Page 253: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 253/362

 

www.mariewagener.de  252

6.2.10 Ergebnisbericht

6.2.10.1 K_KEB_BER – Ergebnisbericht: Berechtigungsobjekte

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege des Infosystems für CO-PA erlaubt sind.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und „Ergebnisbereich“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind

Mögliche Werte:

02 = Ändern

03 = Anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Ergebnisbereich

Hiermit wird festgelegt, für welchen Ergebnisbereich die zugehörigen Aktivitätenerlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Ergebnisbereiche erhalten Sie mittels

der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKEB.

Page 254: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 254/362

 

www.mariewagener.de  253

6.2.10.2 K_KEB_BER – Ergebnisbericht: Berichtsname

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege ausgewählter Berichte für CO-PA erlaubt sind.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität", „Berichtsname“ und „Ergebnisbereich“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind

Mögliche Werte:01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

04 = Drucken, Nachrichten bearbeiten

16 = Ausführen

21 = Transportieren

28 = Einzelposten anzeigen32 = Sichern

60 = Importieren

61 = Exportieren

L0 = alle Funktionen

L1 = Funktionsumfang Stufe 1

L2 = Funktionsumfang Stufe 2

* = Alle Aktivitäten

2. Berichtsname

Hiermit wird festgelegt, für welche Berichte die zugehörigen Aktivitäten erlaubt sind.

Eine Übersicht der eingerichteten Berichte erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N 

durch Anzeige der Tabelle TKEB1.

Page 255: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 255/362

Page 256: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 256/362

 

www.mariewagener.de  255

6.2.10.3 K_KEB_RC– Formulare

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege von Formularen der Infosysteme in CO-PA ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität", „Ergebnisbereich“ und "Formular".

1. Aktivität Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind. Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern03 = Anzeigen

21 = Transportieren

60 = Importieren

* = Alle Aktivitäten

2. Ergebnisbereich

Hiermit wird festgelegt, für welchen Ergebnisbereich die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Ergebnisbereiche erhalten Sie mittels

der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKEB.

3. Formular

Hiermit wird bestimmt, für welche Berichte die oben festgelegten Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Berichte erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N  durch

Anzeige der Tabellen CEFORM und CEFORMS*.

Page 257: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 257/362

Page 258: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 258/362

 

www.mariewagener.de  257

6.2.11 Ergebnisplanung

6.2.11.1 K_KEPL_TC– Ergebnisplanung

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege von Ergebnisplanungen in CO-PA ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus dem Feld "Aktivität".

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

02 = Ändern

03 = Anzeigen

24 = Archivieren

65 = Reorganisieren

B3 = Ableiten

* = Alle Aktivitäten

Page 259: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 259/362

Page 260: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 260/362

 

www.mariewagener.de  259

6.2.11.3 K_KEB_BER – Ergebnisplanung: Einstieg

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege der Ergebnisplanung erlaubt sind.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität" und „Ergebnisbereich“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind

Mögliche Werte:02 = Ändern

03 = Anzeigen

16 = Ausführen

21 = Transportieren

GL = Gesamtübersicht

* = Alle Aktivitäten

2. Ergebnisbereich

Hiermit wird festgelegt, für welchen Ergebnisbereich die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Ergebnisbereiche erhalten Sie mittels

der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKEB.

Page 261: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 261/362

Page 262: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 262/362

 

www.mariewagener.de  261

6.2.11.5 K_KEB_BER – Ergebnisplanung: Planungslayout

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege der Ergebnisplanungslayouts und -strukturen erlaubt sind.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität", „Formular“ und „Ergebnisbereich“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind

Mögliche Werte:01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

21 = Transportieren

60 = Importieren

65 = Reorganisieren

* = Alle Aktivitäten

2. Formular

Hiermit wird bestimmt, für welche Berichte die oben festgelegten Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Berichte erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N  durch

Anzeige der Tabellen CEFORM und CEFORMS*.

3. Ergebnisbereich

Hiermit wird festgelegt, für welchen Ergebnisbereich die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Ergebnisbereiche erhalten Sie mittels

der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKEB.

Page 263: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 263/362

 

www.mariewagener.de  262

6.2.11.6 K_KEPL_VER – Ergebnisplanung: Planversion

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Planversionen erlaubt sind.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus dem Feld „Planversion“.

1. Planversion

Hiermit wird bestimmt, welche Planversionen erlaubt sind. Eine Übersicht der

Planversionen erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle

TKEVS.

Page 264: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 264/362

 

www.mariewagener.de  263

6.2.12 Ergebnisrechnung

6.2.12.1 K_KER_TC– Ableitungsregeleinträge

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege von Ableitungsregeln ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus dem Feld "Aktivität".

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

* = Alle Aktivitäten

6.2.12.2 K_KEDT_TC– Datenübernahme in CO-PA

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Datenübernahme in CO-PA ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus dem Feld "Aktivität".

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

02 = Ändern

16 = Ausführen

58 = Übernahme anzeigen

* = Alle Aktivitäten

Page 265: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 265/362

 

www.mariewagener.de  264

6.2.12.3 K_KEA_ERG– Ergebnisbereich setzen

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Ergebnisbereiche erlaubt

sind.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus dem Feld „Ergebnisbereich“.

1. Ergebnisbereich

Hiermit wird festgelegt, welche Ergebnisbereiche erlaubt sind. Eine Übersicht der

eingerichteten Ergebnisbereiche erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N  durch

Anzeige der Tabelle TKEB.

6.2.12.4 K_KEA_ERG - Ergebnisbereichspflege

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Pflegetätigkeiten in den

Ergebnisbereichen erlaubt sind.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus dem Feld „Aktivität“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind

Mögliche Werte:01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

60 = Importieren

67 = Übersetzen

D1 = Kopieren* = Alle Aktivitäten

Page 266: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 266/362

 

www.mariewagener.de  265

6.2.12.5 K_KEI_TC - Istdaten

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Einzelpostenpflege von Istdaten erlaubt sind.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus dem Feld „Aktivität“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind

Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

24 = Archivieren

* = Alle Aktivitäten

6.2.12.6 K_KEKD_TC - Konditionen

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen Pflege

von Konditionstabellen und Konditionslisten erlaubt sind.

Defin ierte Felder

Das Objekt besteht aus dem Feld „Aktivität“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind

Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

16 = Ausführen

* = Alle Aktivitäten

Page 267: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 267/362

 

www.mariewagener.de  266

6.2.12.7 K_KED_UM - Kostenstellenumlage

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Kostenstellenumlage erlaubt sind.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“, „Ergebnisbereich“ und „Plan-Ist-

Kennzeichen“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind

Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

60 = Importieren

67 = Übersetzen

D1 = Kopieren

* = Alle Aktivitäten

2. Ergebnisbereich

Hiermit wird festgelegt, für welchen Ergebnisbereich die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Ergebnisbereiche erhalten Sie mittels

der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKEB.

3. Plan-/Ist-Kennzeichen

Hiermit wird festgelegt, für welchen Plan-/Ist-Kennzeichen-Bereich die zugehörigen

Aktivitäten erlaubt sind.

Ist-Umlage = Kennzeichen 0

Plan-Umlage = Kennzeichen 1

Page 268: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 268/362

 

www.mariewagener.de  267

6.2.12.8 K_KES_TC – Strategie Merkmalsableitung

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen Pflege

von Merkmalsableitungen erlaubt sind.

Defin ierte Felder

Das Objekt besteht aus dem Feld „Aktivität“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind

Mögliche Werte:01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

* = Alle Aktivitäten

6.2.12.9 K_KEA_ALE - Verteilung

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten und Funktionen im

Rahmen der ALE Verteilung erlaubt sind.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“ und „Ergebnisbereich“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sindMögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

16 = Ausführen

64 = Generieren

* = Alle Aktivitäten

Page 269: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 269/362

 

www.mariewagener.de  268

2. Ergebnisbereich

Hiermit wird festgelegt, für welchen Ergebnisbereich die zugehörigen Aktivitätenerlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Ergebnisbereiche erhalten Sie mittels

der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKEB.

6.2.12.10 K_KEA_NET - Zuordnungsänderungen

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten und Funktionen imRahmen der Zuordnungsänderungen erlaubt sind.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“ und „Ergebnisbereich“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind

Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

03 = Anzeigen

16 = Ausführen

* = Alle Aktivitäten

2. Ergebnisbereich

Hiermit wird festgelegt, für welchen Ergebnisbereich die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Ergebnisbereiche erhalten Sie mittelsder Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKEB.

Page 270: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 270/362

 

www.mariewagener.de  269

6.2.13 Material-Ledger

6.2.13.1 K_ML_MGV – Stammdaten des Mengengerüstverwalters

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Funktionen im Rahmen

Mengengerüstverwaltung (Beschaffungsalternativen, Verbrauchsalternativen,

Beschaffungsprozess in Mengengerüstverwaltung, Beschaffungsalternativen in

Mischkalkulation, Fertigungsprozess in Kostenträgerrechnung) erlaubt sind.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“ und „Werk“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind

Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

* = Alle Aktivitäten

2. Werk Hiermit wird festgelegt, für welche Werke die zugehörigen Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der eingerichteten Werke erhalten Sie mittels der Transaktion

SE16Ndurch Anzeige der Tabelle T001W.

Page 271: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 271/362

 

www.mariewagener.de  270

6.2.14 SAP – EIS (Executive Information System) Berechtigungen

6.2.14.1 K_KC_DE – Erfassungslayout / Datenerfassung

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen des

Planungs- und Erfassungslayouts durchgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“, „Aspekt (Anwendungsbereich)“ und

„Formular“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind

Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

29 = Gespeicherte Daten anzeigen

76 = Erfassen

* = Alle Aktivitäten

2. Aspekt

Hiermit wird festgelegt, für welche Aspekte die zugehörigen Aktivitäten erlaubt sind.

Eine Übersicht der eingerichteten Aspekte erhalten Sie mittels der TransaktionSE16N 

durch Anzeige der Tabellen T242A und TKCA.

3. Formular

Hiermit wird bestimmt, für welche Berichte die oben festgelegten Aktivitäten erlaubt

sind. Eine Übersicht der Berichte erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N  durch

Anzeige der Tabellen CEFORM und CEFORMS*.

Page 272: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 272/362

 

www.mariewagener.de  271

6.2.14.2 K_KC_FC – Berechtigung Funktionscode

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Unterfunktionen im Rahmen

der definierten Transaktionsaufrufe ausgeführt werden dürfen. Dies ist für folgende

Transaktionen vorgesehen: KCDO, KCDR: Dokumentenanschluss KCT0, KCT1:

Kommentaranschluss KCR0, KCR1, KCW0: Infosystem KCC0, KCC1, KEC0:

Währungsumrechnungsart

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus dem Feld „Aktivität“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind

Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

16 = Ausführen

* = Alle Aktivitäten

Page 273: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 273/362

 

www.mariewagener.de  272

6.2.14.3 K_KC_PRC – Berechtigung Präsentation / Formular

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Verarbeitung von Formularen ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“, „Formular“ und „Aspekt.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind

Mögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

16 = Ausführen

* = Alle Aktivitäten

2. Aspekt

Hiermit wird festgelegt, für welche Aspekte die zugehörigen Aktivitäten erlaubt sind.

Eine Übersicht der eingerichteten Aspekte erhalten Sie mittels der TransaktionSE16N 

durch Anzeige der Tabellen T242A und TKCA.

3. Formular

Hiermit wird bestimmt, für welche Berichte die oben festgelegten Aktivitäten erlaubtsind. Eine Übersicht der Berichte erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N  durch

Anzeige der Tabellen CEFORM und CEFORMS*.

Page 274: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 274/362

 

www.mariewagener.de  273

6.2.14.4 K_KC_PBR – Berechtigung Präsentation Objekte

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege von Berechtigungsobjekten in der Präsentation ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“ und „Aspekt.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind

Mögliche Werte:01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

16 = Ausführen

* = Alle Aktivitäten

2. AspektHiermit wird festgelegt, für welche Aspekte die zugehörigen Aktivitäten erlaubt sind.

Eine Übersicht der eingerichteten Aspekte erhalten Sie mittels der TransaktionSE16N 

durch Anzeige der Tabellen T242A und TKCA.

Page 275: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 275/362

 

www.mariewagener.de  274

6.2.14.5 K_KC_DSK– Berechtigung für Strukturen und Kennzahlen

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Kennzahlenpflege und Reorganisation der Cluster-Tabellen ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Transaktionscode“ „Aspekt“, „Applikationsklasse

für DD-Objekt – nicht benutzt“ und „Funktionscode im SAP EIS/BP“.

1. Transaktionscode

Hiermit bestimmen Sie, welche Transaktionscodes erlaubt sind.Mögliche Werte: Eine Übersicht der SAP Transaktions-Codes erhalten Sie mittels der

TransaktionSE16N durch Anzeige der Tabelle TSTC.

* = Alle

2. Aspekt

Hiermit wird festgelegt, für welche Aspekte die zugehörigen Aktivitäten erlaubt sind.

Eine Übersicht der eingerichteten Aspekte erhalten Sie mittels der TransaktionSE16N 

durch Anzeige der Tabellen T242A und TKCA.

3. Applikationsklassen für DD-Objekte – nicht benutzt

Das Feld wird derzeit nicht verwendet.

Page 276: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 276/362

 

www.mariewagener.de  275

4. Funktionscode

Hiermit wird festgelegt, welche Funktionscodes ausgeführt werden dürfen.

Folgende Funktionscodes sind für das SAP EIS definiert:

EPOS = Einzelposten anzeigen – Bericht ausführen

APRI = Aufrissliste drucken – Bericht ausführen

APRK = Detailliste drucken – Bericht ausführen

APRS = Alle Spalten drucken – Bericht ausführen

GRPR = Drucken (WORD) an/aus – Bericht ausführen

WORD = Drucken WORD – Bericht ausführen

MAIL = Versenden Spalten – Bericht ausführenEXCP = Seite an XXL übergeben – Bericht ausführen

EXCR = Bericht an XXL übergeben – Bericht ausführen

PCDL = PC-Download – Bericht ausführen

HEFT = Übernahme ins Berichtsheft – Bericht ausführen

UPDD = Sichern Berichtsdefinition und Daten – Bericht ausführen

LEV0 = Funktionsumfang der skalierbaren Funktionen: alle Funktionen

LEV2 : Funktionsumfang : Stufe 2INSE = Anlegen – Einzelerfassung

MODI = Ändern – Einzelerfassung

DISP = Anzeigen = Einzelerfassung

DELE = Löschen – Einzel und Listerfassung

MODL = Ändern Listerfassung

DSPL = Anzeige Listerfassung

DELL -= Löschen ListerfassungINIK = Kennzahlen – Einstieg

HTML = HTML-Export – graphischen Bericht ausführen

Page 277: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 277/362

 

www.mariewagener.de  276

6.2.14.6 K_KC_DB_VS – Berechtigung Datenbasis, Version und Plan-Ist-

Kennzeichen

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Bewegungsdatenanzeige und der Planung ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aspekt“, „Version“, „Plan/Ist-Kennzeichen“ und

„Funktionscode im SAP EIS/BP“.

1. AspektHiermit wird festgelegt, für welche Aspekte die zugehörigen Funktionscodes erlaubt

sind. Eine Übersicht der eingerichteten Aspekte erhalten Sie mittels der

TransaktionSE16N durch Anzeige der Tabellen T242A und TKCA.

2. Version

Hiermit wird festgelegt, für welche Version die Plandatenübernahme erlaubt ist. Eine

Übersicht der eingerichteten Versionen erhalten Sie mittels der TransaktionSE16N durch Anzeige der Tabelle TKA09.

3. Plan-/Ist-Kennzeichen

Hiermit wird festgelegt, für welchen Plan-/Ist-Kennzeichen-Bereich die zugehörigen

Aktivitäten erlaubt sind. Ist-Umlage = Kennzeichen 0 Plan-Umlage = Kennzeichen 1

Die Zuordnung der Versionen zu den Plan-/Ist-Kennzeichen ist in der Tabelle CF880

abgelegt.

4. Applikationsklassen für DD-Objekte – nicht benutzt

Das Feld wird derzeit nicht verwendet.

Page 278: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 278/362

 

www.mariewagener.de  277

5. Funktionscode

Hiermit wird festgelegt, welche Funktionscodes ausgeführt werden dürfen.

Folgende Funktionscodes sind für das SAP EIS definiert:

EPOS = Einzelposten anzeigen – Bericht ausführen

APRI = Aufrissliste drucken – Bericht ausführen

APRK = Detailliste drucken – Bericht ausführen

APRS = Alle Spalten drucken – Bericht ausführen

GRPR = Drucken (WORD) an/aus – Bericht ausführen

WORD = Drucken

WORD – Bericht ausführenMAIL = Versenden Spalten – Bericht ausführen

EXCP = Seite an XXL übergeben – Bericht ausführen

EXCR = Bericht an XXL übergeben – Bericht ausführen

PCDL = PC-Download – Bericht ausführen

HEFT = Übernahme ins Berichtsheft – Bericht ausführen

UPDD = Sichern Berichtsdefinition und Daten – Bericht ausführen

LEV0 = Funktionsumfang der skalierbaren Funktionen: alle FunktionenLEV2 : Funktionsumfang : Stufe 2

INSE = Anlegen – Einzelerfassung

MODI = Ändern – Einzelerfassung

DISP = Anzeigen = Einzelerfassung

DELE = Löschen – Einzel und Listerfassung

MODL = Ändern Listerfassung

DSPL = Anzeige ListerfassungDELL -= Löschen Listerfassung

INIK = Kennzahlen – Einstieg

HTML = HTML-Export – graphischen Bericht ausführen

Page 279: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 279/362

 

www.mariewagener.de  278

6.2.14.7 K_KC_HI – Berechtigung für Hierarchien

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird im Rahmen der Transaktion KCJ1  festgelegt,

welche Aktivitäten im Rahmen der Hierarchiebearbeitung ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Aktivität“, „Applikationsklasse für DD-Objekte –

derzeit nicht verwendet“, „Feldname“ und „Hierarchievariante“.

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sindMögliche Werte:

01 = Hinzufügen oder Erzeugen

02 = Ändern

03 = Anzeigen

06 = Löschen

* = Alle Aktivitäten

2. Applikationsklassen für DD-Objekte – nicht benutzt

Das Feld wird derzeit nicht verwendet.

3. Feldname

Hiermit wird festgelegt, für welche Feldnamen die zugehörigen Aktivitäten ausgeführt

werden dürfen. Eine Übersicht der eingerichteten Feldnamen erhalten Sie mittels der

Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKCF.

4. Hierarchievariante

Hiermit wird festgelegt, für welche Hierarchievariante die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Hierarchievarianten erhalten Sie mittels

der Transaktion SE16N durch Aufruf der Tabelle TKCHV.

Page 280: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 280/362

 

www.mariewagener.de  279

6.2.14.8 K_KC_DB – Berechtigung für Datenbasis

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Bereich der

Datenbasis ausgeführt werden dürfen. Dieses Objekt muss ab Release 4.0 nicht

mehr eingesetzt werden.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Transaktionscode“, „Aspekt

(Anwendungsbereich“, „Satztyp“, „Datenbereich (ehem. Version)“, „Geschäftsjahr“,

„Periode“, „Wertetyp“ und „Funktionscode im SAP-EIS/BP“.1. Transaktionscode

Hiermit bestimmen Sie, welche Transaktionscodes erlaubt sind.

Mögliche Werte: Eine Übersicht der SAP Transaktions-Codes erhalten Sie mittels der

TransaktionSE16N durch Anzeige der Tabelle TSTC.

* = Alle Aktivitäten

2. Aspekt (Anwendungsbereich)

Hiermit wird festgelegt, für welche Aspekte die zugehörigen Aktivitäten erlaubt sind.

Eine Übersicht der eingerichteten Aspekte erhalten Sie mittels der TransaktionSE16N 

durch Anzeige der Tabellen T242A und TKCA.

3. Satztyp

Hiermit wird festgelegt, für welche Satztypen die zugehörigen Funktionscodes erlaubt

sind.

0 = Werte

1 = Textverweise

Page 281: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 281/362

 

www.mariewagener.de  280

4. Datenbereich

Hiermit wird festgelegt, für welche Datenbereiche die zugehörigen Funktionscodes

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Datenbereiche erhalten Sie mittels

Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle T242V.

5. Geschäftsjahr

Hiermit wird festgelegt, für welche Geschäftsjahre die zugehörigen Funktionscodes

erlaubt sind. Eine Übersicht erhalten Sie mittels Transaktion SE16N  durch Anzeige

der Tabelle CF880.

6. Periode

Hiermit wird festgelegt, für welche Periode die zugehörigen Funktionscodes erlaubt

sind. Eine Übersicht der eingerichteten Perioden erhalten Sie mittels Transaktion

SE16Ndurch Anzeige der Tabellen T009B und CF880.

7. Wertetyp

Hiermit wird festgelegt, für welche Wertetypen die zugehörigen Funktionscodeserlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Wertetypen erhalten Sie mittels

Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabellen T242W und T241W.

Page 282: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 282/362

 

www.mariewagener.de  281

8. Funktionscode im SAP-EIS/BP

Hiermit wird festgelegt, welche Funktionscodes ausgeführt werden dürfen.

Folgende Funktionscodes sind für das SAP EIS definiert:

EPOS = Einzelposten anzeigen – Bericht ausführen

APRI = Aufrissliste drucken – Bericht ausführen

APRK = Detailliste drucken – Bericht ausführen

APRS = Alle Spalten drucken – Bericht ausführen

GRPR = Drucken (WORD) an/aus – Bericht ausführen

WORD = Drucken

WORD – Bericht ausführenMAIL = Versenden Spalten – Bericht ausführen

EXCP = Seite an XXL übergeben – Bericht ausführen

EXCR = Bericht an XXL übergeben – Bericht ausführen

PCDL = PC-Download – Bericht ausführen

HEFT = Übernahme ins Berichtsheft – Bericht ausführen

UPDD = Sichern Berichtsdefinition und Daten – Bericht ausführen

LEV0 = Funktionsumfang der skalierbaren Funktionen: alle FunktionenLEV2 : Funktionsumfang : Stufe 2

INSE = Anlegen – Einzelerfassung

MODI = Ändern – Einzelerfassung

DISP = Anzeigen = Einzelerfassung

DELE = Löschen – Einzel und Listerfassung

MODL = Ändern Listerfassung

DSPL = Anzeige ListerfassungDELL -= Löschen Listerfassung

INIK = Kennzahlen – Einstieg

HTML = HTML-Export – graphischen Bericht ausführen

Page 283: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 283/362

 

www.mariewagener.de  282

6.2.14.9 K_KC_DS – Berechtigung zur Datenstrukturpflege

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Bereich der

Datenstrukturen- und Kennzahlenpflege ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Transaktionscode“, „Aspekt

(Anwendungsbereich“, „Kennzahlkreis“ und „Funktionscode im SAP-EIS/BP“.

1. Transaktionscode

Hiermit bestimmen Sie, welche Transaktionscodes erlaubt sind.Mögliche Werte: Eine Übersicht der SAP Transaktions-Codes erhalten Sie mittels der

TransaktionSE16N durch Anzeige der Tabelle TSTC.

* = Alle Aktivitäten

2. Aspekt (Anwendungsbereich)

Hiermit wird festgelegt, für welche Aspekte die zugehörigen Aktivitäten erlaubt sind.

Eine Übersicht der eingerichteten Aspekte erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N 

durch Anzeige der Tabellen T242A und TKCA.

3. Kennzahlkreis

Hiermit wird festgelegt, für welche Kennzahlkreise die zugehörigen Funktionscodes

erlaubt sind. Die vordefinierten Werte lauten 001-999, AAA-ZZZ

Page 284: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 284/362

 

www.mariewagener.de  283

4. Funktionscode im SAP-EIS/BP

Hiermit wird festgelegt, welche Funktionscodes ausgeführt werden dürfen. Folgende

Funktionscodes sind für das SAP EIS definiert:

EPOS = Einzelposten anzeigen – Bericht ausführen

APRI = Aufrissliste drucken – Bericht ausführen

APRK = Detailliste drucken – Bericht ausführen

APRS = Alle Spalten drucken – Bericht ausführen

GRPR = Drucken (WORD) an/aus – Bericht ausführen

WORD = Drucken

WORD – Bericht ausführenMAIL = Versenden Spalten – Bericht ausführen

EXCP = Seite an XXL übergeben – Bericht ausführen

EXCR = Bericht an XXL übergeben – Bericht ausführen

PCDL = PC-Download – Bericht ausführen

HEFT = Übernahme ins Berichtsheft – Bericht ausführen

UPDD = Sichern Berichtsdefinition und Daten – Bericht ausführen

LEV0 = Funktionsumfang der skalierbaren Funktionen: alle FunktionenLEV2 : Funktionsumfang : Stufe 2

INSE = Anlegen – Einzelerfassung

MODI = Ändern – Einzelerfassung

DISP = Anzeigen = Einzelerfassung

DELE = Löschen – Einzel und Listerfassung

MODL = Ändern Listerfassung

DSPL = Anzeige ListerfassungDELL -= Löschen Listerfassung

INIK = Kennzahlen – Einstieg

HTML = HTML-Export – graphischen Bericht ausführen

Page 285: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 285/362

 

www.mariewagener.de  284

6.2.14.10 K_KC_PR – Berechtigung zur Präsentation

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Bereich der

Datenstrukturen- und Kennzahlenpflege ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern „Transaktionscode“, „Benutzergruppe“, „Laufende

Nummer der Hierarchieknoten“, „Bericht“, „Ablageort eines Berichts im SAP-EIS“ und

„Funktionscode im SAP-EIS/BP“.

1. TransaktionscodeHiermit bestimmen Sie, welche Transaktionscodes erlaubt sind.

Mögliche Werte: Eine Übersicht der SAP Transaktions-Codes erhalten Sie mittels der

TransaktionSE16N durch Anzeige der Tabelle TSTC.

* = Alle Aktivitäten

2. Benutzergruppe

Hiermit wird festgelegt, für welche Benutzergruppe die zugehörigen Funktionen

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Benutzergruppen erhalten Sie mittels

der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabellen T242Z.

3. Laufende Nummer der Hierarchieknoten

Hiermit wird festgelegt, für welche laufende Nummer der Hierarchieknoten die

zugehörigen Funktionscodes erlaubt sind. Eine Übersicht der laufenden Nummern im

Hierarchieknoten erhalten Sie mittels SE16N durch Anzeige der Tabelle T242H.

4. Bericht

Hiermit wird bestimmt, für welche Berichte die festgelegten Funktionen erlaubt sind.

Eine Übersicht der Berichte erhalten Sie mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige

der Tabelle TRKB1U.

Page 286: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 286/362

 

www.mariewagener.de  285

5. Ablageort eines Berichts im SAP-EIS

Hiermit wird bestimmt, für welche Ablageorte die festgelegten Funktionen erlaubt sind.

Die folgenden Ablageorte stehen zur Verfügung:

1 = Berichtsheft

2 = Recherche

6. Funktionscode im SAP-EIS/BP

Hiermit wird festgelegt, welche Funktionscodes ausgeführt werden dürfen.

Folgende Funktionscodes sind für das SAP EIS definiert:

EPOS = Einzelposten anzeigen – Bericht ausführenAPRI = Aufrissliste drucken – Bericht ausführen

APRK = Detailliste drucken – Bericht ausführen

APRS = Alle Spalten drucken – Bericht ausführen

GRPR = Drucken (WORD) an/aus – Bericht ausführen

WORD = Drucken WORD – Bericht ausführen

MAIL = Versenden Spalten – Bericht ausführen

EXCP = Seite an XXL übergeben – Bericht ausführen

EXCR = Bericht an XXL übergeben – Bericht ausführen

PCDL = PC-Download – Bericht ausführen

HEFT = Übernahme ins Berichtsheft – Bericht ausführen

UPDD = Sichern Berichtsdefinition und Daten – Bericht ausführen

LEV0 = Funktionsumfang der skalierbaren Funktionen: alle Funktionen

LEV2 : Funktionsumfang : Stufe 2

INSE = Anlegen – Einzelerfassung

MODI = Ändern – Einzelerfassung

DISP = Anzeigen = Einzelerfassung

DELE = Löschen – Einzel und Listerfassung

MODL = Ändern Listerfassung

DSPL = Anzeige Listerfassung

DELL -= Löschen Listerfassung

INIK = Kennzahlen – Einstieg

HTML = HTML-Export – graphischen Bericht ausführen

Page 287: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 287/362

 

www.mariewagener.de  286

6.2.14.11 K_TP_VALU – Transferpreisbewertungen

Definition

Mit diesem Berechtigungsobjekt wird festgelegt, welche Aktivitäten im Rahmen der

Pflege von Bewertungssichten ausgeführt werden dürfen.

Definierte Felder

Das Objekt besteht aus den Feldern "Aktivität", „Kostenrechnungskreis“ und

"Bewertungssicht".

1. Aktivität

Hiermit bestimmen Sie, welche Aktivitäten erlaubt sind.

Mögliche Werte:

02 = Ändern

03 = Anzeigen

10 = Buchen

* = Alle Aktivitäten

2. Kostenrechnungskreis

Hiermit wird festgelegt, für welchen Kostenrechnungskreis die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Kostenrechnungskreise erhalten Sie

mittels der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TKA01.

3. Bewertungssicht

Hiermit wird festgelegt, für welche Bewertungssichten die zugehörigen Aktivitäten

erlaubt sind. Eine Übersicht der eingerichteten Bewertungssichten erhalten Sie mittels

der Transaktion SE16N durch Anzeige der Tabelle TCVPROFD oder TCVAL.

Page 288: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 288/362

 

www.mariewagener.de  287

6.3 Kri tische Berechtigungen

6.3.1 Unternehmensorganisation

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

1 Wer darf die

Geschäftsprozess-

Standardhierarchie

ändern?

S_TCODE Transaktion: CPH4N

K_ABC CO-Action 0001-0047 Kostenart gem.

Tabelle CSKA und CSKB

Berechtigung für Geschäftprozesse

gem. Tabelle CBPR

K_CBPR_SET Aktivität 02 (Ändern)

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

PLOG Infotyp 1001 Planungsstatus 1Objekttyp K, KG, PC, PG, PH, PR

Planvariante gem. Tabelle TW580

Funktionscode DISP Subtyp „*“

S_TCODE Transaktion: CPH5N

K_CBPR_SET Aktivität 03 (Anzeigen)

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

2 Wer darf die

Geschäftsprozess-

Standardhierarchie

anzeigen?

PLOG Infotyp 1001 Planungsstatus 1

Objekttyp K, KG, PC, PG, PH, PR

Planvariante gem. Tabelle TW580

Funktionscode DISP Subtyp „*“

Page 289: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 289/362

 

www.mariewagener.de  288

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

3 Wer darf dieKostenstellen-

standardhierarchie

S_TCODE Transaktion: OKEONX

ändern

(Unternehmensorg.

Aktiv)?

K_CSKS_SET Aktivität 02 (Ändern)

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

4 Wer darf die

Kostenstellen-

standardhierarchie

S_TCODE Transaktion: OKEON

ändern? K_CSKS_SET Aktivität 02 (Ändern)

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

PLOG Infotyp 1001 Planungsstatus 1

Objekttyp K, KG, PC, PG, PH, PR

Planvariante gem. Tabelle TW580

Funktionscode DISP Subtyp „*“

S_TCODE Transaktion: KCH5NX5 Wer darf die Profit-

Center Standard-

Hierarchie ändern

(Unternehmens-organisation aktiv)?

K_PCAP_SET Aktivität 02 (Ändern)

Kostenrechnungskreis gem. TabelleTKA01

Page 290: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 290/362

 

www.mariewagener.de  289

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

S_TCODE Transaktion: KCH5N

K_PCAP_SET Aktivität 02 (Ändern)

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

6 Wer darf die Profit-

Center

Standardhierarchie

ändern?

PLOG Infotyp 1001 Planungsstatus 1

Objekttyp K, KG, PC, PG, PH, PRPlanvariante gem. Tabelle TW580

Funktionscode DISP Subtyp „*“

Page 291: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 291/362

 

www.mariewagener.de  290

6.3.2 Laufende Einstellung

Nr: Berechtigung Berechtigungs-objekte

Feldausprägung

7 Wer darf die

Periodensperre

S_TCODE Transaktion: OKP1

pflegen? S_TABU_DIS Aktivität 02 (Ändern)

Berechtigungsgruppe KC

8 Wer darf die

Währungs-

S_TCODE SE16 oder, SE16N oder SM30 oder

SM31 oder OB08

umrechnungskurse

pflegen?

S_TABU_DIS Aktivität 02 (Ändern)

Berechtigungsgruppe TCUS

9 Wer darf die

Auftragsarten

S_TCODE SE16 oder, SE16N oder SM30 oder

SM31 oder KOT2 oder KOT2_OPA

pflegen? S_TABU_DIS Aktivität (02) Ändern

Berechtigungsgruppe KCAS

S_TCODE SE16 oder, SE16N oder SM30 oder

SM31 oder BS02 oder OIBS oder

OK02 oder OPJ6

10 Wer darf dieStatusschemata

pflegen?

S_TABU_DIS Aktivität (02) Ändern

Berechtigungsgruppe BCSV

Page 292: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 292/362

 

www.mariewagener.de  291

6.3.3 Kostenart

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

9 Wer darf primäre

Kostenarten

S_TCODE Transaktion: KA01

anlegen? K_CSKB Aktivität 01 (Anlegen) Klassifikation

der Kostenarten 1 (primär)

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

10 Wer darf

sekundäre

Kostenarten

S_TCODE Transaktion: KA06

anlegen? K_CSKB Aktivität 01 (Anlegen) Klassifikation

der Kostenarten 2 (sekundär)

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

S_TCODE Transaktion: KA0211 Wer darf

Kostenarten

ändern? K_CSKB Aktivität 02 (Ändern) Klassifikation der

Kostenarten 1 (primär), 2 (sekundär)

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

Page 293: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 293/362

 

www.mariewagener.de  292

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

12 Wer darf

Kostenarten

S_TCODE Transaktion: KA04

löschen? K_CSKB Aktivität 06 (Löschen) Klassifikation

der Kostenarten 1 (primär), 2

(sekundär) Kostenrechnungskreis

gem. Tabelle TKA01

13 Wer darf

Kostenarten

S_TCODE Transaktion: KA24

löschen (Sammel-

bearbeitung)?

K_CSKB Aktivität 06 (Löschen) Klassifikation

der Kostenarten 1 (primär), 2

(sekundär) Kostenrechnungskreis

gem. Tabelle TKA01

14 Wer darf

Kostenarten

S_TCODE Transaktion: KA03

anzeigen? K_CSKB Aktivität 03 (Anzeigen) Klassifikation

der Kostenarten 1 (primär), 2

(sekundär) Kostenrechnungskreis

gem. Tabelle TKA01

Page 294: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 294/362

 

www.mariewagener.de  293

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

S_TCODE Transaktion: KA2315 Wer darfKostenarten

anzeigen

(Sammel)?

K_CSKB Aktivität 03 (Anzeigen) Klassifikation

der Kostenarten 1 (primär), 2

(sekundär) Kostenrechnungskreis

gem. Tabelle TKA01

16 Wer darf

Kostenarten-

gruppen anlegen?

S_TCODE Transaktion: KAH1

K_CSKA_SET Aktivität 01 (Anlegen) Kontenplan

gem. Tabelle T004

17 Wer darf

Kostenarten-

S_TCODE Transaktion: KAH2

gruppen ändern? K_CSKA_SET Aktivität 02 (Ändern) Kontenplan gem.

Tabelle T004

S_PROGRAM Berechtigungsgruppe ABAP/4

Programm GBSE, GRWT

Benutzeraktion SUBMIT

Page 295: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 295/362

 

www.mariewagener.de  294

Nr:Berechtigung

Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

18 Wer darf Kosten-artengruppen

S_TCODE Transaktion: KAH3

anzeigen? K_CSKA_SET Aktivität 03 (Anzeigen) Kontenplan

gem. Tabelle T004

S_PROGRAM Berechtigungsgruppe ABAP/4

Programm GBSE Benutzeraktion

SUBMIT

S_TCODE Transaktion: KA2319 Wer darf

Kostenarten-

gruppen anzeigen? K_CSKB Aktivität 03 (Anzeigen) Klassifikation

der Kostenarten 1 (primär), 2

(sekundär) Kostenrechnungskreis

gem. Tabelle TKA01

S_TCODE Transaktion: KA2420 Wer darf

Kostenarten-

gruppen löschen? K_CSKB Aktivität 03 (Anzeigen) Klassifikation

der Kostenarten 1 (primär), 2

(sekundär) Kostenrechnungskreis

gem. Tabelle TKA01

Page 296: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 296/362

 

www.mariewagener.de  295

6.3.4 Kostenstellen

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

S_TODE Transaktion: KS01

K_CCA CO-Action 0001 (Stammdaten

anlegen) CO-OM

Verantwortungsbereich Übersicht der

Standardhierarchie gem. TransaktionOKENN Kostenart gem. Tabelle CSKA

und CSKB

K_CSKS Aktivität 01 (Anlegen) Kostenstelle

gem. Tabelle CSKS

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

21 Wer darf

Kostenstellen

anlegen?

K_CSKS_SET Aktivität 03 (Anzeigen)

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

Page 297: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 297/362

 

www.mariewagener.de  296

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

S_TODE Transaktion: KS02 oder KS12

K_CCA CO-Action 0002 (Stammdaten ändern)

CO-OM Verantwortungsbereich

Übersicht der Standardhierarchie gem.

Transaktion OKENN Kostenart gem.

Tabelle CSKA und CSKB

K_CSKS Aktivität 02 (Ändern) Kostenstelle gem.

Tabelle CSKS Kostenrechnungskreis

gem. Tabelle TKA01

22 Wer darf

Kostenstellen

ändern?

K_CSKS_SET Aktivität 02 (Anzeigen)

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

Page 298: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 298/362

 

www.mariewagener.de  297

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

S_TODE Transaktion: KS08

K_CCA CO-Action 0002 (Stammdaten

ändern) CO-OM

Verantwortungsbereich Übersicht

der Standardhierarchie gem.

Transaktion OKENN Kostenart gem.

Tabelle CSKA und CSKB

23 Wer

Kostenstellen

ändern

(Sammel 2)?

darf

K_CSKS Aktivität 02 (Ändern) Kostenstelle

gem. Tabelle CSKS

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

Page 299: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 299/362

 

www.mariewagener.de  298

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

S_TODE Transaktion: KS03

K_CCA CO-Action 0003 (Stammdaten

anzeigen) CO-OM

Verantwortungsbereich Übersicht der

Standardhierarchie gem. Transaktion

OKENN Kostenart gem. Tabelle CSKA

und CSKB

K_CSKS Aktivität 03 (Anzeigen) Kostenstelle

gem. Tabelle CSKS

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

24 Wer darf

Kostenstellen

anzeigen?

K_CSKS_SET Aktivität 03 (Anzeigen)

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

Page 300: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 300/362

 

www.mariewagener.de  299

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

S_TODE Transaktion: KS04 oder KS14

K_CCA CO-Action 0006 (Stammdaten

löschen) CO-OM

Verantwortungsbereich Übersicht der

Standardhierarchie gem. Transaktion

OKENN Kostenart gem. Tabelle CSKA

und CSKB

K_CSKS Aktivität 06 (Löschen) Kostenstelle

gem. Tabelle CSKS

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

25 Wer darf

Kostenstellen

löschen?

K_CSKS_SET Aktivität 06 (Löschen)

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

Page 301: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 301/362

 

www.mariewagener.de  300

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

S_TODE Transaktion: KSH1

K_CCA CO-Action 0001 (Stammdaten

anlegen) CO-OM

Verantwortungsbereich Übersicht der

Standardhierarchie gem. Transaktion

OKENN Kostenart gem. Tabelle CSKA

und CSKB

26 Wer darf

Kostenstellen-

gruppen anlegen ?

K_CSKS_SET Aktivität 02 (Ändern)

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

S_TODE Transaktion: KSH2

K_CCA CO-Action 0002 (Stammdaten ändern)

CO-OM Verantwortungsbereich

Übersicht der Standardhierarchie gem.

Transaktion OKENN Kostenart gem.

Tabelle CSKA und CSKB

27 Wer darf

Kostenstellen-

gruppen ändern?

K_CSKS_SET Aktivität 02 (Ändern)

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

Page 302: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 302/362

 

www.mariewagener.de  301

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

S_TODE Transaktion: KS14

K_CCA CO-Action 0006 (Stammdaten

löschen) CO-OM

Verantwortungsbereich Übersicht der

Standardhierarchie gem. Transaktion

OKENN Kostenart gem. Tabelle CSKA

und CSKB

K_CSKS Aktivität 06 (Löschen) Kostenstelle

gem. Tabelle CSKS

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

28 Wer darf

Kostenstellen-

gruppen löschen?

K_CSKS_SET Aktivität 06 (Löschen)Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

Page 303: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 303/362

 

www.mariewagener.de  302

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

S_TODE Transaktion: KSH3

K_CCA CO-Action 0003 (Stammdaten

anzeigen) CO-OM

Verantwortungsbereich Übersicht der

Standardhierarchie gem. Transaktion

OKENN Kostenart gem. Tabelle CSKA

und CSKB

29 Wer darf

Kostenstellen-

gruppen anzeigen?

K_CSKS_SET Aktivität 03 (Anzeigen)

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

Page 304: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 304/362

 

www.mariewagener.de  303

6.3.5 Innenaufträge

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

S_TCODE Transaktion: KO01

K_AUFK_ART Objekt veraltet! Generellen Einsatz

überprüfen. Aktivität 01 (Anlegen)

Auftragsart gem. Tabelle T003O

Auftragsstatus gem. Tabelle TKO03

K_ORDER CO-Action 0001 (Stammdaten anlegen)

Auftragsart gem. Tabelle T003O

Berechtigung Innenauftrag –

Auftragsphase gem. Tabelle TKO03

Kostenart gem. Tabelle CSKA, CSKB

CO-OM Verantwortungsbereich gem.

Transaktion OKENN

30 Wer darf

Innenaufträge

anlegen?

K_VRGNG Aktivität 02 (Ändern) CO-Vorgang KABV

Kostenrechnungskreis gem. Tabelle

TKA01

Page 305: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 305/362

 

www.mariewagener.de  304

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

S_TCODE Transaktion: KO02

K_AUFK_ART Objekt veraltet! Generellen Einsatz

überprüfen. Aktivität 02 (Ändern)

Auftragsart gem. Tabelle T003O

Auftragsstatus gem. Tabelle TKO03

K_ORDER CO-Action 0002 (Stammdaten ändern)

Auftragsart gem. Tabelle T003OBerechtigung Innenauftrag –

Auftragsphase gem. Tabelle TKO03

Kostenart gem. Tabelle CSKA, CSKB

CO-OM Verantwortungsbereich gem.

Transaktion OKENN

K_VRGNG Aktivität 02 (Ändern) CO-Vorgang KABV

Kostenrechnungskreis gem. TabelleTKA01

31 Wer darf

Innenaufträge

ändern?

S_SCD0 Aktivität 08 (Änderungen anzeigen)

Page 306: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 306/362

 

www.mariewagener.de  305

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

S_TCODE Transaktion: KO03

K_AUFK_ART Objekt veraltet! Generellen Einsatz

überprüfen. Aktivität 03 (Anzeigen)

Auftragsart gem. Tabelle T003O

Auftragsstatus gem. Tabelle TKO03

K_ORDER CO-Action 0003 (Stammdaten

anzeigen) Auftragsart gem. TabelleT003O Berechtigung Innenauftrag –

Auftragsphase gem. Tabelle TKO03

Kostenart gem. Tabelle CSKA, CSKB

CO-OM Verantwortungsbereich gem.

Transaktion OKENN

K_VRGNG Aktivität 03 (Anzeigen) CO-Vorgang

KABV Kostenrechnungskreis gem.Tabelle TKA01

32 Wer darf

Innenaufträge

anzeigen?

S_SCD0 Aktivität 08 (Änderungen anzeigen)

Page 307: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 307/362

 

www.mariewagener.de  306

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

S_TCODE Transaktion: KOH1

K_AUFK_SET Aktivität 02 (Ändern) Gruppenname

gemäß Transaktion KOH3

K_AUFK_ART Aktivität 03 (Anzeige) Auftragsart gem.

Tabelle T003O Auftragsstatus gem.

Tabelle TKO03

S_PROGRAM Benutzeraktion ABAP/4 BTCSUBMIT,

SUBMIT Berechtigungsgruppe ABAP/4

„*“

K_ORDER CO-Action 0001 (Stammdaten anlegen)

Auftragsart gem. Tabelle T003O

Berechtigung Innenauftrag –

Auftragsphase gem. Tabelle TKO03

Kostenart gem. Tabelle CSKA, CSKB

CO-OM Verantwortungsbereich gem.

Transaktion OKENN

K_VRGNG Aktivität 03 (Anzeigen) CO-Vorgang

KABV Kostenrechnungskreis gem.

Tabelle TKA01

33 Wer darf

Innenauftrags-

gruppen anlegen?

S_ALV_LAYO Aktivität 23 (Pflegen)

Page 308: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 308/362

 

www.mariewagener.de  307

6.3.6 Generelle kritische Berechtigungen

Nr:   Berechtigung Berechtigungsobjekt Feldausprägung

34 Wer darf

Änderungs-

S_SCD0 Aktivität 06 (Löschen)

belege

löschen?

S_TCODE Transaktion START_REPORT

Oder S_TCODE Transaktion SA38

S_PROGRAM Aktion = SUBMIT

Oder S_TCODETransaktion SE38

S_DEVELOP Aktivität 03 (Anzeigen)

S_PROGRAM Aktion = SUBMIT

S_TABU_DIS Aktivität 02 (Ändern)

Berechtigungsgruppe = *S_TABU_CLI Kennzeichen = X

S_TCODE Transaktion START_REPORT oder SE16

oder SE16N oder SM30 oder SM31

Oder S_TCODETransaktion SA38

S_PROGRAM Aktion = SUBMIT

Oder S_TCODETransaktion SE38

S_DEVELOP ACTVT = 03

Oder S_TCODE Transaktion SC38

35 Wer darf alle

Tabellenpflegen?

S_PROGRAM

Aktion = Submit

Berechtigungsgruppe = *

Page 309: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 309/362

 

www.mariewagener.de  308

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekte

Feldausprägung

S_TABU_DIS Aktivität 02 (Ändern)

Berechtigungsgruppe = FC03

S_TCODE Transaktion START_REPORT oder SE16

oder SE16N oder SM30 oder SM31

Oder S_TCODE

Transaktion SA38

S_PROGRAM Aktion = SUBMIT

Oder S_TCODE

Transaktion SE38

S_DEVELOP Aktivität 03 (Anzeige)

Oder S_TCODE

Transaktion SC38

36 Wer darf die

Belegänderungs-

regeln pflegen?

S_PROGRAM Aktion = Submit

Berechtigungsgruppe = *

Page 310: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 310/362

 

www.mariewagener.de  309

6.3.7 Kritische Berechtigungen des Customizing

Nr: Fragestellung DIBERCLS / Wert

37 Wer darf die Organisationsstruktur

(Buchungskreis, Geschäftsbereich,

Kontenpläne, Kreditkontrollbereich) pflegen?

FC01

38 Wer darf Gesellschaften pflegen? GCOR

39 Wer darf Kostenrechnungskreise pflegen? KCOR

40 Wer darf Buchungsperioden Öffnen und

Schließen?

FB31

41 Wer darf Umrechnungskurse pflegen? FB3242 Wer darf Funktionsbereiche pflegen? KC

43 Wer darf Werke pflegen? MCOR

44 Wer darf Profit-Center pflegen? KA

6.3.8 Verbuchungsadministration

Nr: Berechtigung Berechtigungsobjekt FeldausprägungS_ADMI_FCD Systemadministrationsfunktion = UADM45 Wer darf

Verbuchungs-

abbrüche

verwalten? S_TCODE Transaktion SM13

Page 311: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 311/362

 

www.mariewagener.de  310

6.3.9 Tabellen

Nr: Berechtigung Berechtigungs-

objekt

Feldausprägung

46 Wer hat eine

Tabellenpflege

-transaktion?

S_TCODE SE16 oder SE16N oder SM30 oder

SM31

47 Wer hat eine

Tabellen-

anzeigetrans-

aktion?

S_TCODE SE16 oder SE16N oder SE17 oder

SM30 oder SM31

Die obigen Transaktionsberechtigungen sind mit den nachfolgenden Fragestellungen

zu kombinieren. Die weiteren Transaktionsberechtigungen werden nicht explizit

aufgelistet.

48 Wer hat

allgemeine

Tabellenpflege

rechte?

S_TABU_DIS Aktivität 02 (Ändern)

Berechtigungsgruppe =*

49 Wer darf alle

mandanten-

abhängigen

Tabellen

pflegen?

S_TABU_DIS Aktivität 02 (Ändern)

Berechtigungsgruppe =*

S_TABU_DIS Aktivität 02 (Ändern)

Berechtigungsgruppe =*

50 Wer darf alle

Tabellen

pflegen?S_TABU_CLI Kennzeichen =X

S_TABU_DIS Aktivität 02 (Ändern)

Berechtigungsgruppe =*

51 Wer darf

mandanten-

unabhängige

Tabellen

pflegen? S_TABU_CLI Kennzeichen = X

52 Wer darf alle

Tabellen

anzeigen?

S_TABU_DIS Aktivität 03 (Ändern)

Berechtigungsgruppe =*

Page 312: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 312/362

 

www.mariewagener.de  311

6.4 Transaktionen 

Transaktionscode Transaktionstext

KA01 Kostenart anlegen

KA02 Kostenart ändern

KA02CORE Kostenarten pflegen

KA03 Kostenart anzeigen

KA03CORE Kostenarten anzeigen

KA04 Kostenart löschen

KA05 Kostenart: Änderungen anzeigen

KA06 Kostenart sekundär: anlegen

KA10 Kostenstellen archivieren (gesamt)

KA12 Kostenstellen archivieren (Plan)

KA16 Kostenstellen archivieren (Einzelp.)

KA18 Archivverwaltung: Umlage,Vert., ...

KA20 Archivierung Kostenstellen gesamt

KA23 Kostenarten: Stammdatenbericht

KA24 Kostenarten löschen

KAB9 Planungsbericht Aufträge

KABL Auftrag: PlanungsübersichtKABP Kostenrechnungsbelege Plan

KAFD Fremdatenübernahme

KAFL Löschen aller m.'KAFD' übern. Kosten

KAH1 Kostenartengruppe anlegen

KAH2 Kostenartengruppe ändern

KAH3 Kostenartengruppe anzeigen

KAID Löschen v. ALE-COEP(L)-Einzelposten

KAK2 Statistische Kennzahlen ändernKAK3 Statistische Kennzahlen anzeigen

KAL1 Abstimmledger nachbuchen

KAL2 Abstimmledger-Archiv erzeugen

KAL3 Löschen der Daten nach Archivierung

KAL7 Übersicht Kostenflüsse

KAL8 Berichte Abstimmledger generieren

KALA Abstimmledger aktivieren

KALB Abstimmledger deaktivierenKALC Meldung der Kostenflüsse

Page 313: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 313/362

 

www.mariewagener.de  312

Transaktionscode Transaktionstext

KALD Abstimmledger zurücksetzen

KALE Abstimmledger: Summensätze anzeigenKALE1 RCL: Parametertransaktion für GD13

KALF Start Hintergrundreport RKAKALBT

KALG Berichtsvorrat Abstimmledger ändern

KALH Regeln für Abstimmbuchung ändern

KALI Berichte Abstimmledger importieren

KALK Regeln für Abstimmbuchung anlegen

KALM Berichtsbaum Abstimmledger anzeigen

KALN Berichtsbaum Abstimmledger pflegenKALNRCHECK Konsistenzcheck für Kalk.nummern

KALNRREORG Reorg alter Kalnr-Einträge

KALO Abstimmledger exportieren (Rollup)

KALR Abstimmledger: CO-Einzelposten

KALS Storno Abstimmbuchung

KALX Org.Einheiten im CO-Beleg füllen

KALY Umsetzung der Abstimmledger-Belege

KAUM Anzeige Meilensteine der UmsetzungKAVA Kostenstellen-Summensätze senden

KAVB Kostenstellen-Gruppe senden

KAVC Kostenarten-Gruppe senden

KAVD Leistungsarten-Gruppe senden

KB11 Umbuchung von Primärkosten erfassen

KB11N Manuelle Umbuchung Kosten erfassen

KB11NP Manuelle Umbuchung Kosten erfassen

KB13 Umbuchung von Primärkosten anzeigen

KB13N Manuelle Umbuchung Kosten anzeigen

KB13NP Manuelle Umbuchung Kosten anzeigen

KB14 Umbuchung Primärkosten stornieren

KB14N Manuelle Umbuchung Kosten stornieren

KB14NP Manuelle Umbuchung Kosten stornieren

KB15 Manuelle Verrechnungen erfassen

KB15N Manuelle Verrechnung erfassen

KB15NP Manuelle Verrechnung erfassen

Page 314: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 314/362

 

www.mariewagener.de  313

Transaktionscode Transaktionstext

KB16 Manuelle Verrechnungen anzeigen

KB16N Manuelle Verrechnung anzeigenKB16NP Manuelle Verrechnung anzeigen

KB17 Manuelle Verrechnungen stornieren

KB17N Manuelle Verrechnung stornieren

KB17NP Manuelle Verrechnung stornieren

KB21 Verrechnung von Leistungen erfassen

KB21N Direkte Leistungsver. erfassen

KB21NP Direkte Leistungsver. erfassen

KB22 ILV über InternetKB23 Verrechnung von Leistungen anzeigen

KB23N Direkte Leistungsver. anzeigen

KB23NP Direkte Leistungsver. anzeigen

KB24 Verrechnung Leistungen stornieren

KB24N Direkte Leistungsver. stornieren

KB24NP Direkte Leistungsver. stornieren

KB31 Statistische Kennzahlen erfassen

KB31N Statistische Kennzahlen erfassenKB31NP Statistische Kennzahlen erfassen

KB33 Statistische Kennzahlen anzeigen

KB33N Statistische Kennzahlen anzeigen

KB33NP Statistische Kennzahlen anzeigen

KB34 Statistische Kennzahlen stornieren

KB34N Statistische Kennzahlen stornieren

KB34NP Statistische Kennzahlen stornieren

KB41 Umbuchung von Erlösen erfassen

KB41N Manuelle Umbuchung Erlöse erfassen

KB43 Umbuchung von Erlösen anzeigen

KB43N Manuelle Umbuchung Erlöse anzeigen

KB44 Umbuchung von Erlösen stornieren

KB44N Manuelle Umbuchung Erlöse stornieren

KB51 Erfassung von Leistungen erfassen

KB53 Erfassung von Leistungen anzeigen

KB54 Erfassung von Leistungen stornieren

Page 315: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 315/362

 

www.mariewagener.de  314

Transaktionscode TransaktionstextKB61 Umbuchung CO-Einzelposten erfassen

KB63 Umbuchung CO-Einzelposten anzeigen

KB64 Umbuchung CO-Einzelposten stornieren

KB65 Umbuchung ILV erfassen

KB66 Umbuchung ILV anzeigen

KB67 Umbuchung ILV stornieren

KBC0 Listerfassungsvarianten pflegen

KBC1 Erfassungsvarianten Umbuch. Kosten

KBC2 Erfassungsvarianten Int. Leist.verr.

KBC3 Erfassungsvarianten Statist. Kennz.

KBC4 Erfassungsvarianten Umbuch. Erlöse

KBC5 Erfassungsvarianten Nichtverr. Lst.

KBC6 CO-ABC: Manueller Ist-Tarif

KBC7 CO-ABC: Manueller Ist-Tarif anz.

KBEA Transferpreisbelege: Löschkz. setzen

KBEB Transferpreisbelege: Archiv erzeugen

KBEC Transferpreisbelege: Archiv verwalt.

KBH1 Stat.Kennzahlengruppe anlegenKBH2 Stat. Kennzahlengruppe ändern

KBH3 Stat. Kennzahlengruppe anzeigen

KBK6 CO-CCA: Manueller Ist-Tarif

KBK7 CO-CCA: Manueller Ist-Tarif anz.

KBXXN_CUST Definition von Buchungsvarianten

KC7R FDU: Pflege Übertragungsregeln

KCA0 SAP-EIS: Aspekt bearbeiten

KCA1 Aspekttabellen reorganisierenKCA2 Feldgruppen bearbeiten

KCA5 Merkmale bearbeiten

KCA6 Basiskennzahlen bearbeiten

KCAB Allokation Proz.-Umlage ändern

KCAL Allokation ind. Leist.ver. ändern

KCAM Allokation ind. Leist.ver. ändern

KCAN Anreicherung

KCAP Allokation Umbuchung ändern

Page 316: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 316/362

 

www.mariewagener.de  315

Transaktionscode Transaktionstext

KCAR Allokation Ress.-Umlage ändern

KCAU Allokation Umlage ändernKCAV Allokation Verteilung ändern

KCB0 Bericht ausführen

KCB1 Bericht anlegen

KCB2 Bericht ändern

KCB3 Bericht anzeigen

KCB4 Berichtsklasse anlegen

KCB5 Berichtsklasse ändern

KCB6 Berichtsklasse anzeigenKCB7 Benutzergruppe anlegen

KCB8 Benutzergruppe ändern

KCB9 Benutzergruppe anzeigen

KCBA Berichtsklassenübersicht

KCBB Benutzergruppe setzen

KCBH Berichtsheft Datenübernahme

KCBW EC-EIS/BP: DataSource generieren

KCC0 Pflege WährungsumrechnungsartKCC1 Währungsumrechnung Senderprogramm

KCC2 Tabellenübergreifende Umrechnungsart

KCCO EC-EIS/BP: Kommentartab. Verwalten

KCD1 Data-Mining-Bericht ausführen

KCD2 Data-Mining-Bericht anlegen

KCD3 Data-Mining-Bericht ändern

KCD4 Data-Mining-Bericht anzeigen

KCD5 Data-Mining: Formular anlegen

KCD6 Data-Mining: Formular ändern

KCD7 Data-Mining: Formular anzeigen

KCD8 Anzeigen der Data-Mining-Ergebnisse

KCDI Bericht teilen

KCDR Reorganisation Dokumentflag T242B

KCDU Aufbau Verdichtungsebenen SAP-EIS

KCDV Pflege Verdichtungsebenen

KCE1 Bewegungsdaten anzeigen

Page 317: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 317/362

 

www.mariewagener.de  316

Transaktionscode Transaktionstext

KCE2 Bewegungsdaten löschen

KCE3 RKC: Auswahl BeschaffungsreportKCE4 Bewegungsdaten ändern (EIS/BP)

KCE5 Bewegungsdaten anzeigen (EIS/BP)

KCE6 Einzelsatzerfassung

KCE7 EIS: Einzelsatzanzeige

KCE8 EC-BP: Plandaten ändern

KCE9 EC-BP: Plandaten anzeigen

KCEA Planerprofil setzen

KCED Definition Flexibler Excel UploadKCEE Flexibler Excelupload ins EIS

KCF0 Datei einlesen

KCF1 Stammdaten Datei einlesen

KCF2 Kommentar Datei einlesen

KCF3 Umwertungsreihen ändern

KCF4 Umwertungsreihen anzeigen

KCH1 Profit Center Gruppe anlegen

KCH2 Profit Center Gruppe ändernKCH3 Profit Center Gruppe anzeigen

KCH4 EC-PCA: Standardhierarchie anlegen

KCH5 EC-PCA: Standardhierarchie ändern

KCH5N EC-PCA: Standardhierarchie ändern

KCH5NX EC-PCA: Std.hier. ändern UO aktiv

KCH6 EC-PCA: Standardhierarchie anzeigen

KCH6N EC-PCA: Standardhierarchie anzeigen

KCH6NX EC-PCA: Std.hier. anzeigen UO aktiv

KCHA CO-CCA: Allokation: Datenfeldbeschr.

KCIB CO-CCA: Feldverwendung Umlage Proz.

KCIF CO-CCA: Feldverwendung JV Umlage

KCIG CO-CCA: Feldverwendung JV Verteilung

KCIL CO-CCA: Feldverwendung Ind. Leist.V.

KCIP CO-CCA: Feldverwendung Period. Umb.

KCIU CO-CCA: Feldverwendung Umlage

KCIV CO-CCA: Feldverwendung Verteilung

Page 318: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 318/362

 

www.mariewagener.de  317

Transaktionscode Transaktionstext

KCJ0 EC-EIS/EC-BP: Hierarchieknotenpflege

KCJ1 EC-EIS/EC-BP: HierarchiepflegeKCJ2 EC-EIS: Copy ref. hierarchies

KCJ3 Hierarchiepflege

KCJB CO-CCA: Datensteuerung Umlage Proz.

KCJF CO-CCA: Datensteuerung JV Umlage

KCJG CO-CCA: Datensteuerung JV Verteilung

KCJL CO-CCA: Datensteuerung Ind. Leist.V.

KCJP CO-CCA: Datensteuerung Period. Umb.

KCJU CO-CCA: Datensteuerung UmlageKCJV CO-CCA: Datensteuerung Verteilung

KCK0 Kennzahlen

KCK1 Kennzahl anzeigen

KCKB Formeln für Basiskennzahlen

KCLA FDÜ: Automatischer Dateisplit

KCLC FDÜ: Pflege Empfängerstruktur

KCLJ FDÜ: Start der Übernahme

KCLL FDÜ: Generieren SenderstrukturKCLP Protokolle

KCLR RFC Aufruf

KCLS Typ

KCLT FDÜ: Erstellung von Testdaten

KCLU FDU: Pflege von Übernahmmetypen

KCM1 Data-Mining-Methode anlegen

KCM2 Data-Mining-Methode anzeigen

KCM3 Data-Mining-Methode ändern

KCM4 Anzeigen DMM aus Bericht ausführen

KCM5 Ändern DMM aus Bericht ausführen

KCM6 Anzeigen DMM aus Ergebnisanzeige

KCMA CO-CCA: Allokation: Texte Feldgrupp.

KCO1 Kommentare zu Bewegungsdaten

KCP0 maschinelle Planung

KCP1 Validierungsprotokolle Datenerfass.

KCP2 Maschinelle Planung: Prognose

Page 319: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 319/362

 

www.mariewagener.de  318

Transaktionscode Transaktionstext

KCP22 Maschinelle Planung: Prognose

KCP3 Währungsumrechnungsarten Erfsg./PlgKCP4 Erfassungsformular anlegen

KCP5 Erfassungsformular ändern

KCP6 Erfassungsformular anzeigen

KCP7 Planungslayout anlegen

KCP8 Planungslayout ändern

KCP9 Planungslayout anzeigen

KCPA Maschinelle Planung: Kopieren

KCPA2 KopierenKCPB Batchjobs masch. Planung

KCPD Plandaten löschen mit Kennzahlwahl

KCPE EC-BP objektabhängige Umwertung

KCPF EC-BP objektabhängige Verteilung

KCPG EC-BP objektabhängige Prognose

KCPL Maschinelle Planung: Ändern

KCPL2 Maschinelle Planung: Ändern

KCPT Masch. Planung: Top-Down-VerteilungKCPT2 Maschinelle Planung: Top-Down

KCPU Anzeige Prognoseprofile EC

KCPV Prognoseprofile ändern EC

KCPW Gewichtungsgruppen anzeigen EC

KCPX Gewichtungsgruppen ändern

KCPZ Zugriffspflege flex. Planungshilfen

KCR0 Recherchebericht ausführen

KCR1 Recherchebericht anlegen

KCR2 Recherchebericht ändern

KCR3 Recherchebericht anzeigen

KCR4 Formular anlegen

KCR5 Formular ändern

KCR6 Formular anzeigen

KCR7 Berechtigungsobjekte Präsent.pflegen

KCR8 Berechtigungsobjekte Präsent. anzeig

KCRA Pflege der Variantentabelle

Page 320: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 320/362

 

www.mariewagener.de  319

Transaktionscode Transaktionstext

KCRB Variablengruppen pflegen

KCRC Berichte drucken und aktualisierenKCRD Variantenpflege RKCBATCH

KCRE Globale Variablen pflegen

KCRF Merkmalsgruppenpflege EIS-Bericht

KCRG Viewpfl. Feldkat. Währungsumrechnung

KCRH Viewpfl. Kennzah. Währungsumrechnung

KCRMCO_CRM_DET Analysieren Servicevertrag

KCRMCO_CRM_SEL Servicevorganganalyse

KCRMCO_GENERIC Generischer Aufruf RKKBALV1KCRMCO_GENERIC_DET Generischer Detailbericht

KCRP Variantengruppe pflegen

KCRQ Variantenpflege

KCRR Berichtauswahl

KCRS Variantengruppe einplanen

KCRT Variantengruppe definieren

KCRU Recherchen umsetzen

KCS0 Stammdaten pflegenKCS2 RKC: Löschen Merkmalswerte

KCS3 RKC: Pflegen Merkmalswerte

KCS4 RKC: Anzeigen Merkmalswerte

KCS5 Merkmalsausprägungen Pflegen (View)

KCS6 Merkmalsausprägungen anzeigen (View)

KCS7 Aufruf Geschäftsjahrespflege

KCSA Sendestruktur Ausgabefelder Default

KCSE Sendestruktur Ausgabefelder

KCT0 Kommentare verwalten EC-EIS/EC-BP

KCT1 Kommentare reorganisieren EC-EIS/BP

KCUA Übertragungsprotokoll anzeigen

KCUU Reorganisation Berichtsdaten

KCV0 Verteilungschlussel pflegen

KCV1 Verteilungsschlüssel anlegen

KCV2 Verteilungsschlüssel ändern

KCV3 Verteilungsschlüssel anzeigen

Page 321: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 321/362

 

www.mariewagener.de  320

Transaktionscode Transaktionstext

KCV4 Verteilungsschlüssel löschen

KCVA EIS/BP: Pflege Validierungen/RegelnKCVC EIS/BP Valid./Regeln kopieren

KCVD Berichtsübersicht

KCVL Variables Listelement Adhoc-Bericht

KCVV Reorganisation Berichte

KCW0 Testmonitor Berichtswesen SAP-EIS

KCW1 Generierungen EIS

KCW2 Protokolle SAP-EIS

KCWA Währungsumrechnungsart pflegenKCWW Reorganisation Formulare

KCXX Reorganisation Variantengruppen

KCZ1 EC-EIS/BP Bewegungsdaten archivieren

KD99 Fehlermeldung 199(KH) (Recherche)

KDH1 Anlegen: Kontengruppe

KDH2 Ändern: Kontengruppe

KDH3 Anzeigen: Kontengruppe

KDNN Fehlermeldungen (Recherche)KDTT Anzeige eines fehlerhaften Reports

KE0B Archivierung CO-PA

KE0C Verteilung CO-PA: Grundversorgung

KE0D Verteilung CO-PA: Abgleich

KE0E Verteilung CO-PA: Installation

KE0F CO-PA Verteilung: Aktivierung

KE0G CO-PA Verteilung: Roll-up

KE0H Archivierung CO-PA

KE10 Im Moment nicht benötigt

KE11 Absatz- / Ergebnisplanung ändern

KE12 Absatz- / Ergebnisplanung anzeigen

KE13 Excel-Upload

KE13N Excel-Upload

KE13P Protokoll flexibler Excel Upload

KE14 RKE-Plan: Planungslayout anlegen

KE15 RKE-Plan: Planungslayout ändern

Page 322: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 322/362

 

www.mariewagener.de  321

Transaktionscode Transaktionstext

KE16 RKE-Plan: Planungslayout anzeigen

KE17 Berechtigungsobjekte Planung pflegenKE18 Berechtigungsobjekte Planung anzeig.

KE19 Reorganisation Planungslayout

KE1A Gesamtplan kopieren

KE1B Gesamtplan überarbeiten

KE1C Gesamtplan löschen

KE1D Gesamtplanung Prognose

KE1E Plandatenübergabe SOP

KE1F Verwaltung GEsamtplanungKE1G Gesamtplan Top-Down

KE1H CO-PA Planung: Setzen Planerprofil

KE1I Quotenschema pflegen

KE1K Übergabe LIS

KE1L Planstruktur anlegen

KE1M Planstruktur aendern

KE1N Planstruktur anzeigen

KE1O Userexits Planung pflegenKE1Q Reorganisation Langtexte

KE1R Gewichtungsgruppe ändern

KE1S Gewichtungsgruppe anzeigen

KE1T Prognoseprofil ändern

KE1U Prognoseprofil anzeigen

KE1V Übergabe EC-PCA

KE1W Übergabe CO-PA-Plandaten an FI-GL

KE1XO Fremdatenübernahme in COPA-Planung

KE1Y Übergabe CO-PA-Plandaten an FI-SL

KE21 Hinzufügen CO-PA-Einzelposten

KE21N CO-PA-Einzelpostenerfassung

KE21S CO-PA Bewertungssimulation

KE23 Anzeigen CO-PA-Einzelposten

KE23N CO-PA-Einzelpostenanzeige

KE24 Einzelpostenanzeige - Ist

KE25 Einzelpostenanzeige - Plan

Page 323: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 323/362

 

www.mariewagener.de  322

Transaktionscode Transaktionstext

KE26 Umbuchung Buchhaltungsbeleg

KE27 Periodische BewertungKE28 Top-Down-Verteilung

KE29 Verwaltung

KE2B Korrektur Auftragseingang

KE2C Löschen Sätze aus Fehlerdatei

KE2D Anzeige Fehlerdatei

KE2K CO-PA: Kennzahlen pflegen

KE2S Verdichtung Istdaten

KE2T CO-PA: Zuordnung IDoc-FelderKE2U CO-PA: Anzeige Segmenttypen EDIMAP

KE30 Ergebnisbericht ausführen

KE31 Ergebnisbericht anlegen

KE32 Bericht ändern

KE33 Bericht anzeigen

KE34 Formular anlegen

KE35 Formular ändern

KE36 Formular anzeigenKE37 Berechtigungsobjekte Berichte pfleg.

KE38 Berechtigungsobjekte Bereichte anzei

KE39 COPA: Berichtsdaten reorganisieren

KE3A COPA: Berichte + Daten reorganis.

KE3B Berichte drucken und aktualisieren

KE3C Reorganisation Formulare

KE3D Reorganisation Einzelpostenlayout

KE3E Globale Variablen pflegen

KE3F Einzelpostenlayout anlegen

KE3G Zeilen-/Spaltenstruktur EPos ändern

KE3H Zeilen-/Spaltenstruktur EPos anzeig.

KE3I CO-PA: Transportwerkzeug

KE3J Importieren

KE3K Hierachiepflege

KE3L Bericht teilen

KE3M Berichtsübersicht

Page 324: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 324/362

 

www.mariewagener.de  323

Transaktionscode Transaktionstext

KE3P Variantengruppe pflegen

KE3Q VariantenpflegeKE3R Variantengruppe einplanen

KE3S Variantengruppe definieren

KE3T Reorganisation Variantengruppen

KE3U Varianten(RKEBATCH) pflegen

KE3V Pflege der Variantentabelle

KE3W Variablengruppen pflegen

KE3X Anwendungsbaum customizen

KE3Y BerichtauswahlKE3Z Ergebnisberichte umsetzen

KE40 Viewpflege V_TKEVA03

KE41 Anlegen Kondition

KE42 Ändern Kondition

KE43 Anzeigen Kondition

KE45 Viewpflege V_T258I_KO

KE46 Kalkulationsschema pflegen

KE47 Konditionsarten pflegenKE48 Zugriffsfolgen pflegen

KE49 Konditionstabelle anlegen

KE4A Konditionstabelle ändern

KE4B Konditionstabelle anzeigen

KE4C Anlegen Kondition mit Vorlage

KE4D Pflege externe Struktur in DDIC

KE4E Viewpflege V_T258W_KE

KE4F Nachbuchung Auftragseingang

KE4G Viewpflege V_TKEVG

KE4H Viewpflege V_TKEVA03A

KE4I Viewpflege VV2_T258I_V

KE4IM Viewpflege VV_T258I_m

KE4J Viewplfege V_TKEVA03M

KE4L Konditionsliste

KE4M Viewpflege V_T258M

KE4MS Zuordnung CO-PA Standardmenge

Page 325: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 325/362

 

www.mariewagener.de  324

Transaktionscode Transaktionstext

KE4N Ändern Konditionsliste

KE4O Anzeigen KonditionslisteKE4Q Ausführen Konditionsliste

KE4R Viewplfege V_TKEVA04

KE4S Nachbuchen Fakturen ins CO-PA

KE4S00 CO-PA: Stornierung Einzelposten

KE4SFI CO-PA: Nachbuchung Finanzbuchhaltung

KE4SMM CO-PA: Nachbuchung Materialbelege

KE4ST Simulation Fakturaübernahme CO-PA

KE4T Neuaufbau AuftragseingangKE4TS Simul. der Belegübernahme Autrags

KE4U Viewcluster: Pflege V_TKEVAx

KE4V Verwaltungstabelle ext. Datenübern.

KE4W Wertfelder zurücksetzen

KE4XO Übernahme Fremddaten ins COPA

KE4Z Viewpflege V_T258Z_KE

KE51 Profit Center Anlegen

KE52 Profit Center ändernKE53 Profit Center anzeigen

KE54 Profit Center löschen

KE55 Massenpflege Stammdaten ProfitCenter

KE56 EC-PCA: Massenpflege Bukrs-Zuordnung

KE57 EC-PCA: Massenpflege Bukrs-Zuordnung

KE59 EC-PCA: Dummy-PrCtr anlegen

KE5A EC-PCA : Berichtsaufruf

KE5B EC-PCA: Kopieren Bilanzkontengrp.

KE5C EC-PCA: Stammdaten Konto (CO/FI)

KE5T Abstimmung Sachkonten FI - EC-PCA

KE5U Abstimmung Sachkonten mit Ausgleich

KE5V CO-PCA: Roherfassung Profit Center

KE5W EC-PCA: Laufende Einstellungen

KE5X Profit Center: Stammdatenverzeichnis

KE5Y Profit Center: Plan-Einzelposten

KE5Z Profit Center: Ist-Einzelposten

Page 326: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 326/362

 

www.mariewagener.de  325

Transaktionscode Transaktionstext

KE61 CO-PCA: Kostengrp von CCSS zur GLTPC

KE62 EC-PCA: PlanvorlageKE71 Archiv-Administration

KE72 Archiv-Administration: Einzelposten

KE73 Archiv-Administration: Summensätze

KE75 EC-PCA: ALE Profit Center holen

KE77 EC-PCA: ALE Profit Center senden

KE78 EC-PCA: ALE Exportrollup ausführen

KE79 EC-PCA: ALE Hierarchien senden

KE80 EC-PCA: Recherchebericht ausführenKE81 EC-PCA: Recherchebericht anlegen

KE82 EC-PCA: Recherchebericht ändern

KE83 EC-PCA: Recherchebericht anzeigen

KE84 EC-PCA: Rechercheformular anlegen

KE85 EC-PCA: Rechercheformular ändern

KE86 EC-PCA: Rechercheformular anzeigen

KE87 RW/RP Berichte für EC-PCA Archive

KE8B EC-PCA: Hintergrundverarb. RechercheKE8C EC-PCA: Währungsumrechnungen pflegen

KE8D Berichtsübersicht

KE8I Kopieren BBSchnittstelle / Ber.

KE8K Kennzahlen pflegen

KE8L EC-PCA: Reorganisation Berichte

KE8M EC-PCA: Testmonitor Recherche

KE8O Berichte transportieren

KE8P Formulare transportieren

KE8Q Berichte importieren

KE8R Formular importieren aus Mandant

KE8U Reorganisation Berichtsdaten

KE8V EC-PCA: Globale Variablen pflegen

KE8W EC-PCA: Reorganisation Formulare

KE91 Einzelpostenbas. Bericht anlegen

KE94 Formular anlegen

KE95 Formular ändern

Page 327: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 327/362

 

www.mariewagener.de  326

Transaktionscode Transaktionstext

KE96 Formular anzeigen

KE97 Berechtigungsobjekte Berichte pfleg.KE98 Berechtigungsobjekte Bereichte anzei

KE9D Reorganisation Einzelpostenlayout

KEA0 CO-PA: Ergebnisbereich bearbeiten

KEA0O CO-PA: Ergebnisbereich bearbeiten

KEA5 Merkmale bearbeiten

KEA6 Wertfelder bearbeiten

KEAD01 Zuordnung Konten/Wertfeld

KEAE Prozeßschema-Umgebung generierenKEAF Wertfeldanalyse

KEAL Allokation IILV Ergebnis ändern

KEAS Selektionsmerkmale CO-PA/CO-ABC

KEAT Abstimmung CO-PA <-> SD <-> FI

KEAU Allokation Umlage Ergebnis ändern

KEAV Bewertung

KEAW Abstimmung Einzelfertigung

KEB0 CO-PA DataSource anlegenKEB2 Detailinfo zu CO-PA DataSource anz.

KEB3 Debugging-Unterstützung aktivieren

KEB4 Replikationsstatus zurücksetzen

KEB5 Datenvolumen für Test reduzieren

KEBA Anzeigen Ergebnisbereich

KEBC Ändern Ergebnisbereich

KEBD Setzen Ergebnisbereich

KEBI Setzen Ergebnisbereich (Batch Input)

KEC0 Pflege Währungsumrechnungsart CO-PA

KEC3 Tabellenübergr. Umrechnungsart COPA

KECM CO-PA: Customizing Monitor

KECP Kopieren Ergebnisbereich

KECRM_0KEL PCA: Substitutionen CRM Integration

KECT Dyn. Prozeßverr. Umgebung pflegen

KED0 Merkmalsableitung: Einstieg

KED1 COPA: Data-Mining-Bericht ausführen

Page 328: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 328/362

 

www.mariewagener.de  327

Transaktionscode Transaktionstext

KED2 COPA: Data-Mining-Bericht anlegen

KED3 COPA: Data-Mining-Bericht ändernKED4 COPA: Data-Mining-Bericht anzeigen

KED5 Data Mining: Formular anlegen

KED6 Data Mining: Formular ändern

KED7 Data Mining: Formular anzeigen

KED8 Anzeigen Data-Mining-Ergenisse

KEDA Verdichtungsebene exportieren

KEDB Löschen von Testdaten im CO-PA

KEDD COPA Merkmalsableitung Übersicht ALVKEDE Ableitungsregeln Einträge pflegen

KEDF CO-PA: Aufbau VE (Expertenmodus)

KEDJ CO-PA: Aufbau VE (Expertenmodus)

KEDP CO-PA Kontenfindung pflegen

KEDR Ableitungsstrategie pflegen

KEDT Verdichtungsebenen protokollieren

KEDU CO-PA: Aufbau Verdichtungsebenen

KEDUS CO-PA: Periodenaufbau VerdichtungsebKEDUSM CO-PA: Monitor Aufbau Verdichtungseb

KEDV CO-PA: Pflege Verdichtungsebenen

KEDVP Vorschlag für Verdichtungsebenen

KEDVPD Vorschlag für Verd.ebenen (Analyse)

KEDVS Pflege Alt.Ablage Verdichtungsebenen

KEDW CO-PA: Aufbau VE (Expertenmodus)

KEDX CO-PA: Aufbau VE aus VE

KEDZ CO-PA Protokoll Leseschnittstelle

KEE0 PCA: Differenz-Einzelposten erzeugen

KEEU COPA EIS/BP-Übernahme-Generierung

KEF1 Umwertungsreihen ändern

KEF2 Umwertungsreihen anzeigen

KEF3 zeitabhängige Umwertungsreihen

KEF4 Ereignisse anzeigen

KEFA Senderstrukturen pflegen

KEFB Regelpflege

Page 329: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 329/362

 

www.mariewagener.de  328

Transaktionscode Transaktionstext

KEFC CO-PA Fremddatenübernahme

KEFD RegelpflegeKEG1 Ind. Ist-Leist.verrechn. anlegen

KEG1N Ind. Ist-Leist.verrechn. anlegen

KEG2 Ind. Ist-Leist.verrechn. ändern

KEG2N Ind. Ist-Leist.verrechn. ändern

KEG3 Ind. Ist-Leist.verrechn. anzeigen

KEG3N Ind. Ist-Leist.verrechn. anzeigen

KEG4 Ind. Ist-Leist.verrechn. löschen

KEG4N Ind. Ist-Leist.verrechn. löschenKEG5 Ind. Ist-Leist.verrechn. ausführen

KEG6 Ind. Ist-Leist.verrechn., Übersicht

KEG6N Ind. Ist-Leist.verrechn., Übersicht

KEG7 Ind. Plan-Leist.verrechn. anlegen

KEG7N Ind. Plan-Leist.verrechn. anlegen

KEG8 Ind. Plan-Leist.verrechn. ändern

KEG8N Ind. Plan-Leist.verrechn. ändern

KEG9 Ind. Plan-Leist.verrechn. anzeigenKEG9N Ind. Plan-Leist.verrechn. anzeigen

KEGA Ind. Plan-Leist.verrechn. löschen

KEGAN Ind. Plan-Leist.verrechn. löschen

KEGB Ind. Plan-Leist.verrechn. ausführen

KEGC Ind. Plan-Leist.verrechn.,Übersicht

KEGCN Ind. Plan-Leist.verrechn.,Übersicht

KEGD Übersicht Ist-IILV-Zyklen

KEGE Übersicht Plan-IILV-Zyklen

KEH2 Storn. u. Erf. mit Ref. von CO-PA-EP

KEH5 Formular ändern

Page 330: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 330/362

 

www.mariewagener.de  329

Transaktionscode Transaktionstext

KEHIER1 Pflege von CO-PA Custom. Hierarchien

KEI1 Pflege ErgebnisschemaKEI2 Ergebnisschema FI

KEI3 Ergebnisschema CO

KEICO Wertfeldzuordnung CO-Interface

KEIH CO-PA: Allokation: Datenfeldbeschr.

KEII CO-PA: Feldverwendung Umlage

KEIJ CO-PA: Datensteuerung Umlage

KEIK CO-PA: Feldverwendung ILV

KEIL CO-PA: Datensteuerung ILVKEIM CO-PA: Allokation: Texte Feldgrupp.

KEIT CO-PA: Allokation: Taballeninform.

KEK0 Test Kennzahlentransaktion

KEKE Aktivkennzeichen Ergebnisrechnung

KEKF Übernahme Kundenauftragseingänge

KEKG Aktivkennzeichen PC-Fortschreibung

KEKK Viewpflege V_TKA01_ER

KEKW Templatefindung pflegenKEL0 Zuordnung CRM-Kostenartengruppe

KELC Retraktor: Customizing

KELE lfd. Einstellungen CO-PA

KELR Datenübernahme BW-CO-PA

KELS Übernahme stornieren

KELU Übersicht: Datenübernahme BW-CO-PA

KELV Variante für Query-Variable

KEMDM Profit Center Stammdatenpflege

KEMN Anwendungsmenü Ergebnisrechnung

KEMO Test Monitor Ergebnisbericht

KEN1 Nummernkreispflege: COPA_IST

KEN2 Nummernkreispflege: COPA_PLAN

KEND Zuordnungsänderungen

KEO1 Unternehmensorganisation anlegen

KEO2 Unternehmensorganisation ändern

KEO3 Unternehmensorganisation anzeigen

Page 331: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 331/362

 

www.mariewagener.de  330

Transaktionscode TransaktionstextKEOA1 Kostenstellen aktivieren

KEOA2 Profit Center aktivieren

KEOA3 Prozesse aktivieren

KEOAP2 Alt. Profit-Center-Gliederung ändern

KEOAP3 Alt. ProfitCenterGliederung anzeigen

KEOC1 Einstellungen UntOrg Kostenstellen

KEOC2 Einstellungen UntOrg Profit Center

KEOC2AP Alt. Profit-Center-Gliederung aktiv.

KEOD1 Inakt. Kostenstellen zurücknehmen

KEOD2 Inakt. Profit Center zurücknehmen

KEOD3 Inakt. Geschäftsprozess zurücknehmen

KEOG1 Standardhierarchie erzeugen

KEOG2 Alternativhierarchie erzeugen

KEOG3 Standardhierarchie ersetzen

KEOP1 Standardhierarchie drucken

KEOP2 Unternehmensorganisation drucken

KEOV Zyklusübersicht CO-PA

KEP0 Zuordnung Wertfelder (Direktb.FI)KEP1 Pflegen Vorgangsarten

KEP5 Pflegen Ergebnisbereich

KEP6 Pflegen Merkmale

KEP7 Anzeigen Merkmale

KEP8 Ergebnisbereiche

KEP9 Zuordnung Wertfelder

KEPA Merkmalsgruppen für Ist und Planung

KEPC Flexibler Zugriff auf KalkulationKEPD Merkmalsgruppen fuer Bericht

KEPE Objektabhängige Umwertungsreihen

KEPF Objektabhängige Verteilungsschlüssel

KEPG Objektabhängige Prognoseprofile

KEPH Objektabhängige Ereignisse

KEPI Pflege Regeleinträge Umwertung

KEPJ Pflege Regeleinträge Verteilung

KEPK Pflege Regeleinträge Prognoseprofil

Page 332: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 332/362

 

www.mariewagener.de  331

Transaktionscode Transaktionstext

KEPL Pflege Regeleinträge Ereignisse

KEPM CO-PA PlanungKEPMU Planungsebene aus Layout erzeugen

KEPM_W Absatz- und Ergebnisplanung im WWW

KEPM_WAO CO-PA Planungseinstieg

KEPP Prüfen Planstruktur

KEPV Planabrechnung: Zuordnung Version

KEPZ Zugriffspflege flex. Planungshilfen

KEPZ_E Zugriff objektabh. Ereignisse

KEPZ_P Zugriff objektabh. PrognoseKEPZ_U Zugriff objektabh. Umwertungsreihen

KEPZ_V Zugriff objektabh. Verteil.schlüssel

KEQ3 Pflegen Merkmalsverwendung

KEQ4 Pflege Merkmalsverwendung ALE

KEQ5 Viewpflege mit vorbesetztem Erg.ber.

KEQ6 Viewpflege mit vorbesetztem Erg.ber

KER1 Rechenschema pflegen

KES1 CO-PA Pflege MerkmalswerteKES2 Customizing Merkmale anzeigen

KES3 Cust. Stammdatenhierarchie Pflegen

KES4 Kundenabsprachen übernehmen

KESF Viewpflege v_tkeppi

KETE CO-PA: Ergebnisbereich-Templates

KETR COPA Übersetzungswerkzeug

KEU1 Ist-Übernahme Kst.-kosten anlegen

KEU1N Ist-Übernahme Kst.-kosten anlegen

KEU2 Ist-Übernahme Kst.-kosten ändern

KEU2N Ist-Übernahme Kst.-kosten ändern

KEU3 Ist-Übernahme Kst.-kosten anzeigen

KEU3N Ist-Übernahme Kst.-kosten anzeigen

KEU4 Ist-Übernahme Kst.-kosten löschen

KEU4N Ist-Übernahme Kst.-kosten löschen

KEU5 Ist-Übernahme Kst.-kosten ausführen

KEU6 Ist-Übernahme Kst.-kosten, Übersicht

Page 333: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 333/362

 

www.mariewagener.de  332

Transaktionscode Transaktionstext

KEU6N Ist-Übernahme Kst.-kosten, Übersicht

KEU7 Plan-Übernahme Kst.-kosten anlegenKEU7N Plan-Übernahme Kst.-kosten anlegen

KEU8 Plan-Übernahme Kst.-kosten ändern

KEU8N Plan-Übernahme Kst.-kosten ändern

KEU9 Plan-Übernahme Kst.-kosten anzeigen

KEU9N Plan-Übernahme Kst.-kosten anzeigen

KEUA Plan-Übernahme Kst.-kosten löschen

KEUAN Plan-Übernahme Kst.-kosten löschen

KEUB Plan-Übernahme Kst.-kosten ausführenKEUC Plan-Übernahme Kst.-kosten,Übersicht

KEUCN Plan-Übernahme Kst.-kosten,Übersicht

KEUD Übersicht Ist-Umlagezyklen

KEUE Übersicht Plan-Umlagezyklen

KEUG Einrichten Kst.-k.-übernahme

KEUH Kennzahlen Allocations pflegen

KEUU Reorganisation Daten

KEV0 Verteilungschlussel pflegenKEV1 Verteilungsschlüssel anlegen

KEV2 Verteilungsschlüssel ändern

KEV3 Verteilungsschlüssel anzeigen

KEV4 Verteilungsschlüssel löschen

KEVF CO-PA Planung: Wertfeldzuordnung

KEVFG CO-PA Wertfeldgruppen

KEVG prozeßkostenrelevante Vorgangsarten

KEVG2 Merkmalsgruppe zuordnen

KEVG3 Wertfeldgruppen zuordnen

KEVG4 Merkmalsgrp. zu Plan-Zyklen zuordnen

KEVG5 Merkmalsgrp. zu Ist-Zyklen zuordnen

KEVP CO-PA Planung: Verteilungsprofil

KEWUSL Verw.nachweis Zyklen Ergebnisrechn.

KEWW Reorganisation Formulare

KEX9 Reorganisation Planungslayout (alt)

KFTP R/2 - R/3 - Kopplung: Filetransfer

Page 334: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 334/362

 

www.mariewagener.de  333

Transaktionscode Transaktionstext

KGBC Kopieren des CMP-Mandanten

KGF4 Abhängigkeiten GK-Zuschläge pflegenKGI2 Zuschläge IST: Innenauftr. Einzelv.

KGI4 Ist-Zuschläge: Innenauftr. Sammelv.

KGO2 Zuschläge OBLI: Innenauftr. Einzelv.

KGO4 Zuschläge OBLI: Innenauftr. Sammelv.

KGP2 Zuschläge PLAN: Innenauftr. Einzelv.

KGP4 Zuschläge PLAN: Innenauftr. Sammelv.

KGST Konsistenzcheck Steuertabellen

KGT5 Zuschläge: FeldkatalogKIMS R/2 - R/3 - Kopplung: IMS-Systeme

KIS6 Segmentkorrektur Übersicht

KIS6N Segmentkorrektur Übersicht

KISR Segmentkorrektur Ist ausführen

KJH3 PSP-Elementgruppen anzeigen

KK01 Statistische Kennzahlen anlegen

KK02 Statistische Kennzahlen ändern

KK03 Statistische Kennzahlen anzeigenKK03DEL Statistische Kennzahlen löschen

KK04 Stat. Kennzahlen: Stammdatenbericht

KK05 Konditionstab. (Preis GMKZ) anlegen

KK06 Konditionstab. (Preis GMKZ) ändern

KK07 Konditionstab. (Preis GMKZ) anzeigen

KK11 Anlegen Kondition

KK12 Ändern Kondition

KK13 Anzeigen Kondition

KK14 Anlegen Kondition mit Vorlage

KK16 CO-KTR-Planung: Kosten/LstAufn. änd.

KK17 CO-KTR-Planung: Kosten/LstAufn. anz.

KK46 CO-KTR-Planung: Stat.Kennz. KTR änd.

KK47 CO-KTR-Planung: Stat.Kennz. KTR anz.

KK65 KTR-Planung Layout Kosten/LAufn. anl

KK66 KTR-Planung Layout Kosten/LAufn. änd

KK67 KTR-Planung Layout Kosten/LAufn. anz

Page 335: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 335/362

 

www.mariewagener.de  334

Transaktionscode Transaktionstext

KK87 Ist-Abrechnung: ProdKostensammler

KK88 Ist-Abrechnung: KostenträgerKK89 Ist-Abrechnung: Kostenträger

KK95 KTR-Planungslayout Stat. Kennz. anl.

KK96 KTR-Planungslayout Stat. Kennz. änd.

KK97 KTR-Planungslayout Stat. Kennz. anz.

KKA0 Sperrperiode pflegen

KKA0P Sperrperiode pflegen

KKA1 Ergebnis- und WIP-Ermittlung Auftrag

KKA1P Ergebnis- und WIP-Ermittlung AuftragKKA2 Ergebnis- und WIP-Ermittlung Projekt

KKA2P Ergebnis- und WIP-Ermittlung Projekt

KKA3 Ergebnisermittlung Vertriebsblg.pos.

KKA3P Ergebnisermittlung Vertriebsblg.pos.

KKA4 Hinzufügen Abgr.-Daten zum Auftrag

KKA5 Hinzufügen AbgrDaten zum PSP-Element

KKA6 Hinzufügen AbgrDaten zum Kundenauftr

KKA7 Löschen Abgr.-Daten zum AuftragKKA7P Löschen Abgr.-Daten zum Auftrag

KKA8 Löschen Abgr.-Daten zum PSP-Element

KKA8P Löschen Abgr.-Daten zum PSP-Element

KKA9 Löschen Abgr.Daten zum Kundenauftrag

KKA9P Löschen Abgr.Daten zum Kundenauftrag

KKAA Verkaufsbeleg Einzelposten ErgErm

KKAB Ausgewählte Berichte ausführen

KKAC Kundenauftragshierarchieanzeige

KKAD Auftragsliste Einzelfertigung

KKAE Erg.ermittl.: Arbeitsvorrat anzeigen

KKAF Abgrenzung: Arbeitsvorrat löschen

KKAG WIP: Arbeitsvorrat anzeigen

KKAH Kundenauftragsselektion

KKAI Ist-Ergebnisermittlung: Aufträge

KKAIP Plan-Ergebnisermittlung: Aufträge

KKAJ Ist-Ergebnisermittlung: PSP-Elemente

Page 336: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 336/362

 

www.mariewagener.de  335

Transaktionscode Transaktionstext

KKAJP Plan-Ergebnisermittlung:PSP-Elemente

KKAK Ist-Ergebnisermittlung: Kundenauftr.KKAKP Plan-Ergebnisermittlung:Kundenauftr.

KKAL Erg.Ermittlung: Protokoll anzeigen

KKAN Abgrenzung: Protokoll löschen

KKAO WIP-Ermittlung Sammelbearbeitung

KKAQ WIP-Anzeige Sammelverarbeitung

KKAS WIP-Ermittlung Produktkostensammler

KKAT WIP-Anzeige Produktkostensammler

KKAV WIP-Ermittlung KostenträgerhierarchiKKAW WIP-Anzeige Kostenträgerhierarchie

KKAX WIP-Ermittlung Auftrag

KKAY WIP-Anzeige Auftrag

KKB0 Steuerungsparameter Infosystem

KKB0N Steuerungsparameter Infosystem

KKB1 Kalk.positionen Vertriebsbeleg

KKB2 Kalk.Positionen Kostenträger

KKB3 Kalk-Positionen PSP-ElementeKKB4 Einzelnachweis zur Musterkalkulation

KKB5 Kalk.Positionen zum Material

KKB6 Einstellen Berichtsbäume

KKBB Berichtsaufruf CM

KKBB_ORD_46C Soll/Ist-Vergleich für Aufträge

KKBC Strukturbaum Infosystem CO-PC

KKBC_BPR Analysieren Geschäftsprozeß

KKBC_HOE Analysieren Verdichtungsobjekt

KKBC_KST Analysieren Kostenstelle

KKBC_KTR Analysieren Kostenträger

KKBC_KUN Analysieren Kundenauftrag

KKBC_MAT Analysieren Materialkalkulation

KKBC_ORD Analysieren Auftrag

KKBC_ORD_INT Analysieren Innenauftrag

KKBC_PKO Analysieren Produktkostensammler

KKBD Auftragsselektion ohne Abweichungen

Page 337: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 337/362

 

www.mariewagener.de  336

Transaktionscode Transaktionstext

KKBE Auftragsselektion mit Abweichungen

KKBF Auftragsselektion (Klassifizierung)KKBG Generieren Berichtsgruppe

KKBH Planungsbericht Kostenträger

KKBI Import und Gen. von RW-Ber.gruppen

KKBO Reportingbaum

KKBU Kostenräger: Planungsübersicht

KKBZ Anzeige Hierarchieliste

KKB_RLISE Berichtsliste (einfach)

KKB_RLISH Berichtsliste (hier.-sequentiell)KKB_RLISP Berichtsliste (nur Datenprüfung)

KKC1 Kostenträger anlegen

KKC2 Kostenträger ändern

KKC3 Kostenträger anzeigen

KKC4 Anlegen Kostenträgerplanung

KKC5 Ändern Kostenträgerplanung

KKC6 Anzeigen Kostenträgerplanung

KKC7 Produktgruppe anlegenKKC8 Produktgruppe ändern

KKC9 Produktgruppe anzeigen

KKCA Kostenträger Einzelp. Abweichung

KKCP Kostenträger Einzelposten Plan

KKCS Kostenträger Einzelposten Ist

KKCT Einzelposten Kostenträger konfig.

KKCV Einzelp. Abw. Kostenträger konfig.

KKDV CO-PC: Pflege Verdichtungsebenen

KKE1 Hinzufügen Musterkalkulation

KKE2 Ändern Musterkalkulation

KKE3 Anzeigen Musterkalkulation

KKE4 Übersicht Musterkalkulation

KKE5 Musterkalkulations-Testdaten löschen

KKE6 Analysieren Einzel-zur Musterkalkul.

KKE7 Berichtsbaum Musterkalkulation

KKE8 Archivierung Musterkalkulation

Page 338: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 338/362

 

www.mariewagener.de  337

Transaktionscode Transaktionstext

KKEB Musterkalkulationen neubewerten

KKEC Vergleich Musterkalk - Einzelkalk.KKED Stückliste Musterkalkulationen

KKEF Lfd. Einstellungen Einzelfertigung

KKF1 Anlegen CO-Fertigungsauftrag

KKF2 Aendern CO-Fertigungsauftrag

KKF3 Anzeigen CO-Fertigungsauftrag

KKF4 CO-FA Planwerte ändern

KKF5 CO-FA Planwerte anzeigen

KKF6 Produktionskostensammler anlegenKKF6M Sammelanlegen Produktkostensammler

KKF6N Produktkostensammler pflegen

KKF7 Produktionskostensammler ändern

KKF8 Produktionskostensammler anlisten

KKF9 Co-Aufträge suchen

KKFB Serienauftrag Einzelp. Abweichung

KKG0 Sperrperiode anzeigen

KKG0P Sperrperiode anzeigenKKG1 Erfassen Kosten des Umsatzes Auftrag

KKG2 Erfassen Kosten des Umsatzes Projekt

KKG3 Erf. Kosten d. Umsatzes Kundenauftr.

KKH1 Kostenträgergruppe anlegen

KKH2 Kostenträgergruppe ändern

KKH3 Kostenträgergruppe anzeigen

KKKT Lfd. Einstellungen Kostenträgerrech.

KKML0 Recherchebericht ausführen

KKML1 Recherchebericht anlegen

KKML2 Recherchebericht ändern

KKML3 Recherchebericht anzeigen

KKML4 Formular anlegen

KKML5 Formular ändern

KKML6 Formular anzeigen

KKML7 Kennzahlen pflegen

KKML8 Hintergrundverarbeitung Berichte

Page 339: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 339/362

 

www.mariewagener.de  338

Transaktionscode Transaktionstext

KKMLH Transport von Berichten

KKMLI Transport von FormularenKKMLJ Mandantencopy von Berichten

KKMLK Mandantencopy von Formularen

KKMLM Testmonitor Objektsatzberichte

KKMLN Reorganisation von Berichtsdaten

KKMLO Reorganisation von Berichten

KKMLP Reorganisation von Formularen

KKMLV Globale Variable pflegen

KKN1 Nachbew. IST: Kostentr. Einzelv.KKN2 Nachbew. IST: Kostentr. Sammelv.

KKO0 Recherchebericht ausführen

KKO1 Recherchebericht anlegen

KKO2 Recherchebericht ändern

KKO3 Recherchebericht anzeigen

KKO4 Formular anlegen

KKO5 Formular ändern

KKO6 Formular anzeigenKKO7 Kennzahlen pflegen

KKO8 Hintergrundverarbeitung Berichte

KKOB Kostenträgerrechnung Grundfunktionen

KKOG Merkmalsgruppen Kalkulation

KKOH Transport von Berichten

KKOI Transport von Formularen

KKOJ Mandantencopy von Berichten

KKOK Mandantencopy von Formularen

KKOM Testmonitor Objektsatzberichte

KKON Reorganisation von Berichtsdaten

KKOO Reorganisation von Berichten

KKOP Reorganisation von Formularen

KKOR Berichtsauswahl

KKOT Bericht teilen

KKOV Globale Variable pflegen

KKOW Pflege Währungsumrechnungsart RKK

Page 340: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 340/362

 

www.mariewagener.de  339

Transaktionscode Transaktionstext

KKP1 Hierarchiestammsatz anlegen

KKP2 Hierarchiestammsatz ändernKKP3 Hierarchiestammsatz anzeigen

KKP4 Kostenträgerhierarchie anzeigen

KKP5 Kstrghier.: Einzelb. Abweichungen

KKP6 Kostenträger: Analyse

KKPA Kalkulation ohne MengGerüst anlegen

KKPAN Anlegen Kalk. ohne Mengengerüst

KKPB Kalkulation ohne Mengengerüst ändern

KKPBN Ändern Kalk. ohne MengengerüstKKPC Kalkulation ohne MengGerüst anzeigen

KKPCN Anzeigen Kalk. ohne Mengengerüst

KKPD Auftragsliste Prozeßfertigung

KKPDN Anlegen Kalk. ohne Mengengerüst

KKPE Berichtsauswahl Prozeßfertigung

KKPG Graph. Kostenträger-Hierarchiepflege

KKPH Sammelerfassung

KKPHIE KostenträgerhierarchieKKPJ Zuschläge IST: Kostentr. Sammelv.

KKPK Sammelerfassung

KKPN Materialzuordnung

KKPQ Kostenträgerarchiv erzeugen

KKPT Kstrghier.: Sammelb. Abweichungen

KKPU Benutzervorrat Berichte

KKPV Löschen Bewegungsdaten

KKPX Istkostenverteilung Kostenträger

KKPY Istkostenverteilung Kostenträger

KKPZ Zuschläge IST: Kostentr. Einzelv.

KKR0 CO-Verdichtung: Hierarchiepflege

KKR1 CO-Verdichtung: Verd.objektarten

KKR2 CO-Verdichtung: Verd.merkmale

KKRA Verdichtung: Aufträge

Page 341: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 341/362

 

www.mariewagener.de  340

Transaktionscode Transaktionstext

KKRC Verdichtung: CO-Objekt

KKRO Datenbeschaffung: ProduktrechercheKKRP Verdichtung: Projekte

KKRS Verdichtung: KTR-Serienfertigung

KKRV Datenbeschaffung Produktrecherche

KKRZ Verdichtung: KTR-Prozeßfertigung

KKS1 Abweichungen losbezogene Fert. (S)

KKS1N Abweichungen losbezogene Fert. (S)

KKS2 Abweichungen losbezogene Fert. (E)

KKS3 Ausschuss losbezogene Fertigung (S)KKS4 Ausschuss losbezogene Fertigung (E)

KKS5 Abweichungen periodische Fert. (S)

KKS6 Abweichungen periodische Fert. (E)

KKS7 Ausschuss periodische Fertigung (S)

KKS8 Ausschuss periodische Fertigung (E)

KKSB Ausgewählte Berichte starten

KKSD Auftragsliste Werkstattfertigung

KKSF Lfd. Einstellungen KTR Serienfert.KKSP Abweichungen Projektfertigung (S)

KKSQ Abweichungen Projektfertigung (E)

KKSR Ausschuss Projektfertigung (S)

KKSS Ausschuss Projektfertigung (E)

KKST Abweichungen Kundenauftraege (S)

KKSU Abweichungen Kundenauftrag (E)

KKSV Ausschuss Kundenauftraege (S)

KKSW Ausschuss Kundenauftrag (E)

KKV1 Viewpflege Sel. Fertigungsaufträge

KKWS Lfd. Einstellungen KTR Werkstatt

KL01 Leistungsart anlegen

KL02 Leistungsart ändern

KL02CORE Leistungsarten pflegen

KL03 Leistungsart anzeigen

KL03CORE Leistungsarten anzeigen

KL04 Leistungsart löschen

Page 342: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 342/362

 

www.mariewagener.de  341

Transaktionscode Transaktionstext

KL05 Leistungsart: Änderungen anzeigen

KL13 Leistungsarten:StammdatenberichtKL14 Leistungsarten löschen

KL20 Templ.-Verr. Struktur Kostenst./LArt

KLAU Allokation Umlage Ledger ändern

KLAV Allokation Verteilung Ledger ändern

KLH1 Leistungsartengruppe anlegen

KLH2 Leistungsartengruppe ändern

KLH3 Leistungsartengruppe anzeigen

KM1V Selektionsvarianten KostenstellenKM3V Selektionsvarianten GProzesse

KM5V Selektionsvarianten Kostenarten

KM7V Selektionsvarianten Leistungsarten

KNMA Soll=Ist-ILV: Kostenstellen

KO01 Innenauftrag anlegen

KO02 Innenauftrag ändern

KO03 Innenauftrag anzeigen

KO04 Order ManagerKO08 Datenübernahme Auftragstammdaten

KO09 Senderstrukturen Bewegungsdaten

KO12 Auftragsplan (Gesamt,Jahr) ändern

KO12N Gesamtplanung Aufträge ändern

KO13 Auftragsplan (Gesamt,Jahr) anzeigen

KO13N Gesamtplanung Aufträge anzeigen

KO14 Planung kopieren Innenaufträge

KO14N Planerprofil setzen

KO14_OLD Planversion kopieren Aufträge (alt)

KO15 Ist in Plan kopieren Innenaufträge

KO1ECP Internal Orders: Easy Cost Planning

KO22 Auftragsbudget ändern

KO23 Auftragsbudget anzeigen

KO24 Auftragsnachtrag ändern

KO25 Auftragsnachtrag anzeigen

KO26 Auftragsrückgabe ändern

Page 343: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 343/362

 

www.mariewagener.de  342

Transaktionscode TransaktionstextKO27 Auftragsrückgabe anzeigen

KO2A Budgetbeleg ändern

KO2B Budgetbeleg anzeigen

KO30 Aktivieren Verfügb.kontr. Aufträge

KO31 Neuaufbau Verfügb.kontrolle Aufträge

KO32 Deaktivieren Verfügb.kontr. Aufträge

KO88 Ist-Abrechnung: Auftrag

KO8A Ist-Abr.: Auftrag Abgang von IM

KO8B Abrechnungsbeleg anzeigen

KO8G Ist-Abrechnung: Innen-/InstAufträge

KO8N Nummernkr. Abrechnungsbeleg pflegen

KO9E Plan-Abrechnung: Innenauftrag

KO9G Plan-Abrechnung: Innenaufträge

KOA1 Innenauftrag senden

KOAA Archivierung Abrechnungsbelege

KOAB Auftragsarten: Budgetprofil

KOAI Auftragsarten: Vorschlag Planintegr.

KOAK Auftragsarten: KlassifizierungKOAL Auftragsarten: Abrechnungsprofil

KOAM Auftragsarten: Musterauftrag

KOAO Auftragsarten: Obligofortschreibung

KOAP Auftragsarten: Planprofil

KOAR Archivierung CO-Aufträge

KOB1 Aufträge Einzelposten Ist

KOB2 Aufträge Einzelposten Obligo

KOB3 Aufträge Einzelposten AbweichungenKOB4 Aufträge Einzelposten Budget

KOB5 Aufträge EP Abrechnung Pflege

KOB6 Aufträge Einzelposten Abrechnung

KOB7 Aufträge EP Abrechnung Abgang

KOB8 Aufträge Einzelposten WIP-/ErgErm

KOBP Aufträge Einzelposten Plan

KOC2 Ausgewählte Berichte ausführen

KOC4 Kostenanalyse

Page 344: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 344/362

 

www.mariewagener.de  343

Transaktionscode Transaktionstext

KOCF Obligovortrag: Aufträge

KOCM Umsetzung Klassifizierung --> AUFKKOCO Budgetübertrag für Aufträge

KOCU Lfd. Einstellungen CO-Aufträge

KOH1 Auftragsgruppe anlegen

KOH2 Auftragsgruppe ändern

KOH3 Auftragsgruppe anzeigen

KOH9 Auftragsgruppe ändern

KOK2 Sammelbearbeitung Innenaufträge

KOK3 Sammelanzeige InnenaufträgeKOK4 Sammelbearbeitung Innenauftr. masch.

KOK5 Stammdatenverzeichnis Innenaufträge

KOK6 Sammeldruck von Innenaufträgen

KOL1 Auftragsliste (Stammdaten)

KOM1 CO-Musterauftrag anlegen

KOM2 CO-Musterauftrag ändern

KOM3 CO-Musterauftrag anzeigen

KOMM Customizing KommissionierlisteKON1 Nachbew. IST: Innenauftr. Einzelv.

KON2 Ist-Nachbew.: Innenauftr. Sammelv.

KONK Nummernkreise Auftrag pflegen

KOP1 Planumwertung Aufträge anlegen

KOP2 Planumwertung Aufträge ändern

KOP3 Planumwertung Aufträge anzeigen

KOP4 Planumwertung Aufträge löschen

KOPA1 Gesamtplanung Auftr.: Layout anlegen

KOPA2 Gesamtplanung Auftr.: Layout ändern

KOPA3 Gesamtpl. Auftr.: Layout anzeigen

KOPU Planumwertung Aufträge ausführen

KOR2 Auftragsbericht (Kosten pro Auftrag)

KORI Auswahl Job (Selektion)

KORJ Auswahl Job (Edition)

KOSL Unvollständigkeit AH-DatenStückliste

KOSRLIST Sammelanzeige Abrechnungsvorschrift

Page 345: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 345/362

 

www.mariewagener.de  344

Transaktionscode TransaktionstextKOSRLIST_OR Sammelanzeige AbrVor. Innenaufträge

KOSRLIST_PP Sammelanzeige AbrVor. Fert.auftrag

KOSRLIST_PR Sammelanzeige AbrVor.Projekte/Netze

KOSRLIST_RE Sammelanzeige AbrVor. Immobilien

KOSRLIST_VB Sammelanzeige AbrVor. Vertriebsbeleg

KOT2 Auftragsarten pflegen - alle Typen

KOT2_FUNCAREA Funktionsbereich Auftragsarten (CO)

KOT2_OLD Auftragsartenpflege SAPMKOTB

KOT2_OPA Auftragsarten für Innenaufträge

KOT2_PAUF Auftragsart überprüfen ProdAuftr

KOT2_PKOSA Auftragsart überprüfen PKoSa

KOT3 Auftragsarten anzeigen

KOT3_OPA Auftragsarten für Innenaufträge

KOTC Einzelposten Plan Edition

KOTD Einzelposten Plan Selektion

KOTZ Kalkulationspositionen zum Auftrag

KOU0 Einzelposten Plan Rahmen

KOV2 Vorgangsgruppen für Aufträge pflegenKOV3 Vorgangsgruppen Aufträge anzeigen

KOW1 Periodische Umbuchung anlegen

KOW1N Periodische Umbuchung anlegen

KOW2 Periodische Umbuchung ändern

KOW2N Periodische Umbuchung ändern

KOW3 Periodische Umbuchung anzeigen

KOW3N Periodische Umbuchung anzeigen

KOW4 Periodische Umbuchung löschenKOW4N Periodische Umbuchung löschen

KOWEB_CREATE_OR Create Order Master Data (Web)

KOWEB_EDIT_OR Edit Order Master Data (Web)

KP04 Planerprofil setzen

KP06 Planung Kostenart./Leistaufn. ändern

KP07 Planung Kostenart./Lst.aufn.anzeigen

KP16 Primärkosten Plandaten ändern

KP17 Primärkosten Plandaten anzeigen

Page 346: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 346/362

 

www.mariewagener.de  345

Transaktionscode TransaktionstextKP26 Leistungsarten Plandaten ändern

KP27 Leistungsarten Plandaten anzeigen

KP34 CO-Planerprofile pflegen

KP34BP CO-Planerprofile pflegen

KP34ER CO-Planerprofile pflegen

KP34PC CO-Planerprofile pflegen

KP34PS CO-Planerprofile pflegen

KP35 CO-Planerprofile anzeigen

KP36 Sekundärkosten Plandaten ändern

KP37 Sekundärkosten Plandaten anzeigen

KP46 Statist. Kennzahlen Plandaten ändern

KP47 Statist. Kennz. Plandaten anzeigen

KP56 Erlöse Plandaten ändern

KP57 Erlöse Plandaten anzeigen

KP65 Planungslayout Kostenplanung anlegen

KP66 Planungslayout Kostenplanung ändern

KP67 Planungslayout Kostenpl. anzeigen

KP75 Planungslayout Leist.arten anlegenKP76 Planungslayout Leist.arten ändern

KP77 Planungslayout Leist.arten anzeigen

KP80 Verteilungschlussel pflegen

KP81 Verteilungsschlüssel anlegen

KP82 Verteilungsschlüssel ändern

KP83 Verteilungsschlüssel anzeigen

KP84 Verteilungsschlüssel löschen

KP85 Planungslayout Stat. Kennz. anlegenKP86 Planungslayout Stat. Kennz. ändern

KP87 Planungslayout Stat. Kennz. anzeigen

KP90 Plankosten löschen

KP91 Plandaten löschen

KP95 Manuelle Planung nachbewerten

KP96 Einzelposten + Planint. aktivieren

KP97 Plankopieren für Kostenstellen

KP98 Ist->Plan kopieren für Kostenstellen

Page 347: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 347/362

 

www.mariewagener.de  346

Transaktionscode Transaktionstext

KP9R CO-Ressourcenpreise kopieren

KP9S CO-Ressourcenpreise umwertenKPA6 Planung Primärkostenarten ändern

KPA7 Planung Primärkostenarten anzeigen

KPAS Templ.-Verr. Ist: Kostenst./LArten

KPB6 Leist.arten Plandaten ändern

KPB7 Leist.arten Plandaten anzeigen

KPC6 Planung Leistungsaufnahmen ändern

KPC7 Planung Leistungsaufnahmen anzeigen

KPD6 Statist. Kennzahlen Plandaten ändernKPD7 Statist. Kennz. Plandaten anzeigen

KPE6 Planung Erlösarten ändern

KPE7 Planung Erlösarten anzeigen

KPEP Protokoll flexibler Excel Upload

KPEU flexibler Upload für Excelplanung

KPF6 Planung Kostenart./Leistaufn. ändern

KPF7 Planung Kostenart./LstAufn. anzeigen

KPG1 Planparameter anlegenKPG2 Planparameter ändern

KPG3 Planparameter anzeigen

KPG4 Planparameter löschen

KPG5 Planungslayout Kostenplanung anlegen

KPG6 Planungslayout Kostenplanung ändern

KPG7 Planungslayout Kostenpl. anzeigen

KPH0 Verteilungschlussel pflegen

KPH1 Verteilungsschlüssel anlegen

KPH2 Verteilungsschlüssel ändern

KPH3 Verteilungsschlüssel anzeigen

KPH4 Verteilungsschlüssel löschen

KPH5 Planungslayout Stat. Kennz. anlegen

KPH6 Planungslayout Stat. Kennz. ändern

KPH7 Planungslayout Stat. Kennz. anzeigen

KPHR Personalkosten ins CO übernehmen

KPI6 Statist. Kennzahlen Plandaten ändern

Page 348: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 348/362

 

www.mariewagener.de  347

Transaktionscode Transaktionstext

KPI7 Statist. Kennz. Plandaten anzeigen

KPPS Templ.-Verr. Plan: Kostenst./LArtenKPR1 Aufruf Viewpflege mit KOKRS

KPR2 Pflegen Ressourcenstammsatz

KPR3 Anzeigen Ressourcenstammsatz

KPR4 Pflegen CO-Ressourcenpreis-Arten

KPR5 Anzeigen CO-Ressourcenpreis-Arten

KPR6 Pflegen CO-Ressourcenpreise

KPR7 Anzeigen CO-Ressourcenpreise

KPR8 Pflegen Bewertungsvariante CO-Ress.KPR9 Anzeigen Bewertungsvariante CO-Ress.

KPRA Pflegen Preisstrategie CO-Ressourcen

KPRB Anzeigen Preisstrategie CO-Ressource

KPRC Pflegen Kalkulationschema CO-Ress.

KPRD Anzeigen Kalkulationsschema CO-Ress.

KPRF Lfd. Einstellungen KTR Prozeßfert.

KPRI Preistabellen definieren

KPRK Zugriffsfolgen definierenKPRN Schema Ressourcenplanung kopieren

KPRO KPRO Administration

KPRW Auswertung verwendeter Ressourcen

KPRZ Nachbewertung Rezeptplanung

KPSI Planabstimmung CCA

KPSR Segment Reversal Plan ausführen

KPT6 Formelplanung ausführen

KPU1 Planumwertung anlegen

KPU2 Planumwertung ändern

KPU3 Planumwertung anzeigen

KPU4 Planumwertung löschen

KPUB Transaktion: Planumwertung im Batch

KPY1 Planparameter anlegen

KPY2 Planparameter ändern

KPY3 Planparameter anzeigen

KPY4 Planparameter löschen

Page 349: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 349/362

 

www.mariewagener.de  348

Transaktionscode Transaktionstext

KPZ2 Kostenstellenetat ändern

KPZ3 Kostenstellenetat anzeigenKR01 Verdichtung anlegen

KR02 Verdichtung ändern

KR03 Verdichtung anzeigen

KR04 Verdichtung löschen

KR05 Verdichtung ausführen

KRMI Serienauftrag Einzelposten Ist

KS01 Kostenstelle anlegen

KS02 Kostenstelle ändernKS02CORE Kostenstellen pflegen

KS03 Kostenstelle anzeigen

KS03CORE Kostenstellen anzeigen

KS04 Kostenstelle löschen

KS05 Kostenstelle: Änderungen anzeigen

KS07 Roherfassung Kostenstelle ausführen

KS08 Kostenstellen ändern

KS12 Kostenstellen ändernKS13 Kostenstellen: Stammdatenbericht

KS14 Kostenstellen löschen

KS30 Kostenstellen: Change Management

KSA3 Kostenstellen-Abgrenzung Ist

KSA4 Ist-Abgrenzung ausführen

KSA8 Kostenstellen-Abgrenzung Plan

KSA9 Plan-Abgrenzung ausführen

KSAG Konditionstabellen pflegen

KSAH Konditionstabellen anzeigen

KSAI Abgrenzung: Ist-Daten pflegen

KSAJ Abgrenzung: Soll=Ist-Entl. pflegen

KSAP Abgrenzung: Plan-Daten pflegen

KSAQ Zuschlags-Konditionen pflegen

KSAR Zuschlags-Konditionen anzeigen

KSAZ Abgrenzung: Zuschlagsschema pflegen

KSB1 Kostenstellen Einzelposten Ist

Page 350: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 350/362

 

www.mariewagener.de  349

Transaktionscode Transaktionstext

KSB2 Kostenstellen Einzelposten Obligo

KSB5 Kostenrechnungsbelege IstKSB9 Planungsbericht Kostenstellen

KSBB Ausgewählte Berichte ausführen

KSBL Kostenstellen: Planungsübersicht

KSBO Kostenstellen Obligo konfigurieren

KSBP Kostenstellen Einzelposten Plan

KSBT Kostenstellen: Leistungsartentarife

KSC1 Indirekte Leist.verr. Ist anlegen

KSC1N Indirekte Leist.verr. Ist anlegenKSC2 Indirekte Leist.verr. Ist ändern

KSC2N Indirekte Leist.verr. Ist ändern

KSC3 Indirekte Leist.verr. Ist anzeigen

KSC3N Indirekte Leist.verr. Ist anzeigen

KSC4 Indirekte Leist.verr. Ist löschen

KSC4N Indirekte Leist.verr. Ist löschen

KSC5 Indirekte Leist.verr. Ist ausführen

KSC6 Indirekte Leist.verr. Ist ÜbersichtKSC6N Indirekte Leist.verr. Ist Übersicht

KSC7 Indirekte Leist.verr. Plan anlegen

KSC7N Indirekte Leist.verr. Plan anlegen

KSC8 Indirekte Leist.verr. Plan ändern

KSC8N Indirekte Leist.verr. Plan ändern

KSC9 Indirekte Leist.verr. Plan anzeigen

KSC9N Indirekte Leist.verr. Plan anzeigen

KSCA Indirekte Leist.verr. Plan löschen

KSCAN Indirekte Leist.verr. Plan löschen

KSCB Indirekte Leist.verr. Plan ausführen

KSCC Indirekte Leist.verr. Plan Übersicht

KSCCN Indirekte Leist.verr. Plan Übersicht

KSCF Obligovortrag: Kostenstellen

KSCK K.stellen in Zyklen u. Segm. suchen

KSCP Prozesse in Zyklen u. Segm. suchen

KSCYC3 Anzeige Zyklus/Segment-Objekte

Page 351: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 351/362

 

www.mariewagener.de  350

Transaktionscode Transaktionstext

KSES CO: Verrechnungsschema für Umlage

KSEX Extrakte AllocationsKSFX Fixkostenvorverteilung Kostenstellen

KSH1 Kostenstellengruppe anlegen

KSH2 Kostenstellengruppe ändern

KSH3 Kostenstellengruppe anzeigen

KSI4 Ist-Zuschläge: Kostenstellen

KSII Tarifermiitlung Ist: Kostenstellen

KSMN Ist-Menü

KSO9 Zuschläge OBLI: KostenstellenKSOP Übernahme SOP/LTP für CO-ABC

KSOV Zykluspflege/-übersicht (CCA, ABC)

KSP4 Zuschläge PLAN: Kostenstellen

KSPI Iterative Plantarifermittlung

KSPP Planung aus Logistik übernehmen

KSPU Planumwertung ausführen

KSR1_ORC Strategien für Innenaufträge

KSR1_ORI Strategien für IH-AufträgeKSR1_PRN Strategien für PSP-Elemente

KSR1_VBP Strategien f. Kundenauftragsposition

KSR2_NPH Strategiefolgen für PSP-Elemente

KSR2_ORC Strategiefolgen für Innenaufträge

KSR2_ORI Strategiefolgen für IH-Aufträge

KSR2_PRN Strategiefolgen für PSP-Elemente

KSR2_VBP Strategiefolgen f. Kundenauftragspos

KSR3_ORC Strategiefolge - AufArt Innenauftrag

KSR3_ORI Strategiefolge - AufArt IH-Aufträge

KSR4 Kundeneigene Strategien

KSRP Pflegen Reorg-Objekte

KSRT Laufzeitanalyse Allocations

KSS1 Abweichungsermittlung: Kostenstellen

KSS2 Istkostensplittung: Kostenstellen

KSS3 Sollkostenberechnung ausführen

KSS4 Plankostensplittung ausführen

Page 352: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 352/362

 

www.mariewagener.de  351

Transaktionscode Transaktionstext

KSU1 Ist-Umlage anlegen

KSU1N Ist-Umlage anlegenKSU2 Ist-Umlage ändern

KSU2N Ist-Umlage ändern

KSU3 Ist-Umlage anzeigen

KSU3N Ist-Umlage anzeigen

KSU4 Ist-Umlage löschen

KSU4N Ist-Umlage löschen

KSU5 Ist-Umlage ausführen

KSU6 Ist-Umlage ÜbersichtKSU6N Ist-Umlage Übersicht

KSU7 Plan-Umlage anlegen

KSU7N Plan-Umlage anlegen

KSU8 Plan-Umlage ändern

KSU8N Plan-Umlage ändern

KSU9 Plan-Umlage anzeigen

KSU9N Plan-Umlage anzeigen

KSUA Plan-Umlage löschenKSUAN Plan-Umlage löschen

KSUB Plan-Umlage ausführen

KSUC Plan-Umlage Übersicht

KSUCN Plan-Umlage Übersicht

KSV1 Ist-Verteilung anlegen

KSV1N Ist-Verteilung anlegen

KSV2 Ist-Verteilung ändern

KSV2N Ist-Verteilung ändern

KSV3 Ist-Verteilung anzeigen

KSV3N Ist-Verteilung anzeigen

KSV4 Ist-Verteilung löschen

KSV4N Ist-Verteilung löschen

KSV5 Ist-Verteilung ausführen

KSV6 Ist-Verteilung Übersicht

KSV6N Ist-Verteilung Übersicht

KSV7 Plan-Verteilung anlegen

Page 353: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 353/362

 

www.mariewagener.de  352

Transaktionscode Transaktionstext

KSV7N Plan-Verteilung anlegen

KSV8 Plan-Verteilung ändernKSV8N Plan-Verteilung ändern

KSV9 Plan-Verteilung anzeigen

KSV9N Plan-Verteilung anzeigen

KSVA Plan-Verteilung löschen

KSVAN Plan-Verteilung löschen

KSVB Plan-Verteilung ausführen

KSVC Plan-Verteilung Übersicht

KSVCN Plan-Verteilung ÜbersichtKSW1 Periodische Umbuchung anlegen

KSW1N Periodische Umbuchung anlegen

KSW2 Periodische Umbuchung ändern

KSW2N Periodische Umbuchung ändern

KSW3 Periodische Umbuchung anzeigen

KSW3N Periodische Umbuchung anzeigen

KSW4 Periodische Umbuchung löschen

KSW4N Periodische Umbuchung löschenKSW5 Period. Umbuchung Ist ausführen

KSW6 Periodische Umbuchung Übersicht

KSW6N Periodische Umbuchung Übersicht

KSW7 Period. Umbuchung Plan anlegen

KSW7N Period. Umbuchung Plan anlegen

KSW8 Period. Umbuchung Plan ändern

KSW8N Period. Umbuchung Plan ändern

KSW9 Period. Umbuchung Plan anzeigen

KSW9N Period. Umbuchung Plan anzeigen

KSWA Period. Umbuchung Plan löschen

KSWAN Period. Umbuchung Plan löschen

KSWB Period. Umbuchung Plan ausführen

KSWC Period. Umbuchung Plan Übersicht

KSWCN Period. Umbuchung Plan Übersicht

KSWUSL Verw.nachweis Zyklen Stellenrechnung

KTPF Viewpflege: Findung Template

Page 354: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 354/362

 

www.mariewagener.de  353

Transaktionscode Transaktionstext

KVA0 Plan-Zuord. Kostenst.-Kennz. pflegen

KVA1 PlanZuord. Kostenst.-Kennz. anzeigenKVA2 Ist-Zuord. Kostenst.-Kennz. pflegen

KVA3 Ist-Zuord. Kostenst.-Kennz. anzeigen

KVA4 KOSTL: Stat. Kennz. Plan übernehmen

KVA5 KOSTL: Stat. Kennz. Ist übernehmen

KVA6 Zuordnung K.stelle-Kennz. kopieren

KVB0 Plan-Zuord. Prozeß-Kennz. pflegen

KVB1 Plan-Zuord. Prozeß-Kennz. anzeigen

KVB2 Ist-Zuordnung Prozeß-Kennz. ändernKVB3 Ist-Zuordnung Prozeß-Kennz. anzeigen

KVB4 PROZ: Stat. Kennz. Plan übernehmen

KVB5 PROZ: Stat. Kennz. Ist übernehmen

KVB6 Zuordnung Prozesse-Kennz. kopieren

KVBI Verkaufsbelege Einzelposten Ist

KVBO Verkaufsbelege Einzelposten Obligo

KVC0 Plan-Zuord. Kost.träg.-Kennz. ändern

KVC1 Plan-Zuord. Kostträg.-Kennz.anzeigenKVC2 Ist-Zuord. Kostträg.-Kennz. ändern

KVC3 Ist-Zuord. Kostträg.-Kennz. anzeigen

KVC4 KSRTG: Stat. Kennz. Plan übernehmen

KVC5 KSRTG: Stat. Kennz. Ist übernehmen

KVC6 Zuord. Kostenträger-Kennz. kopieren

KVD0 Plan-Zuord. Lst.art-Kennz. Pflegen

KVD1 Plan-Zuord. Lst.art-Kennz. anzeigen

KVD2 Ist-Zuord. Leist.art-Kennz. ändern

KVD3 Ist-Zuord. Leist.art-Kennz. anzeigen

KVD4 LSTAR: Stat. Kennz. Plan übernehmen

KVD5 LSTAR: Stat. Kennz. Ist übernehmen

KVD6 Zuordnung Lst.art.-Kennz. kopieren

KW3P WWW: Interne Preisliste

KXH1 Gruppe (hierarchisch) anlegen

KXH2 Gruppe (hierarchisch) ändern

KXH3 Hierarchie (hierarchisch) anzeigen

Page 355: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 355/362

 

www.mariewagener.de  354

Transaktionscode Transaktionstext

KZA1 GMK-Zuschläge auswählen

KZB2 Berechnungsbasis pflegenKZE2 Entlastung pflegen

KZM2 Mengenabh. Zuschlag pflegen

KZO2 Basis Ausbringungsmenge pflegen

KZS2 Kalkulationsschema pflegen

KZZ2 Prozentualen Zuschlag pflegen

Page 356: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 356/362

 

www.mariewagener.de  355

6.5 Transaktionen zu Berichten

Transaktionscode Transaktionstext

GR11 Anlegen Standardlayout

GR12 Ändern Standardlayout

GR13 Anzeigen Standardlayout

GR14 Löschen Standardlayout

GR17 Standardlayouts exportieren

GR18 Standardlayouts importieren

GR19 Standardlayouts kopieren aus Mandant

GR1L Verzeichnis: Standardlayout

GR21 Anlegen Bibliothek

GR22 Ändern Bibliothek

GR23 Anzeigen Bibliothek

GR24 Löschen Bibliothek

GR27 Bibliotheken exportieren

GR28 Bibliotheken importieren

GR29 Bibliotheken kopieren aus Mandant

GR2L Verzeichnis: BibliothekenGR31 Anlegen Bericht

GR32 Ändern Bericht

GR33 Anzeigen Bericht

GR34 Löschen Bericht

GR37 Berichte exportieren

GR38 Berichte importieren

GR39 Berichte kopieren aus Mandant

GR3L Verzeichnis: BerichteGR51 Anlegen Berichtsgruppe

GR52 Ändern Berichtsgruppe

Page 357: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 357/362

 

www.mariewagener.de  356

Transaktionscode Transaktionstext

GR53 Anzeigen Berichtsgruppe

GR54 Löschen BerichtsgruppeGR55 Ausführen Berichtsgruppe

GR57 Berichtsgruppen exportieren

GR58 Berichtsgruppen importieren

GR59 Berichtsgruppen kopieren aus Mandant

GR5G Berichtsgruppen generieren

GR5L Verzeichnis: Berichtsgruppen

GRAL SAP-Grafikdemos aufrufen

GRCT Report Writer: SteuertabellenGRE0 Report Writer: Extrakte verwalten

GRE1 Report Writer: Extrakte anzeigen

GRE5 Report Writer: Extrakte löschen

GRE6 Report Writer: Extrakte drucken

GRE7 Report Writer: Gültigkeit Extrakte

GRE8 Extrakte: Benutzereinstellungen

GRE9 Extrakte: Benutzereinst. Sammelpfl.

GRLV Listvarianten für EinzelpostenGRM1 Dispo-PSP-Elem. Zuordnungen anzeigen

GRM2 Dispogruppen Zuordnung anzeigen

GRM3 Sammelverarbeitung : Zuordnungen

GRM4 Dispo-PSP-Elem. Zuordnungen pflegen

GRM5 Dispogruppen Zuordnung pflegen

GRM6 Konsistenzprüfung Bed.zus.fassung

GRM7 Dispo-PSP-Elem. Zuordnungen anzeigen

GRP1 Report Writer: Extrakte anzeigen

GRP5 Report Writer: Extrakte löschen

GRP6 Report Writer: Extrakte drucken

GRP7 Report Writer: Gültigkeit Extrakte

GRPE Editor-Aufruf für RW-Programm

GRR1 RW: Formular anlegen

GRR2 RW: Formular ändern

GRR3 RW: Formular anzeigen

GRR4 Vorlage anlegen

Page 358: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 358/362

 

www.mariewagener.de  357

Transaktionscode Transaktionstext

GRR5 Vorlage ändern

GRR6 Vorlage anzeigenGRR7 Vorlagen exportieren

GRR8 Vorlagen importieren

GRR9 Vorlagen kopieren aus Mandant

GRRT ReportPainter: Berichte übersetzen

Page 359: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 359/362

 

www.mariewagener.de  358

6.6 Tabellen

Tabelle Beschreibung BEGR Protokoll mandanten-

abhängig

manuelle

Pfleg

CBPR Stammdaten

Geschäftsprozess

KA nein ja nein

CEPC Stammdatentabelle

Profit-Center

KA nein ja nein

CEPC_BUKRS Buchungskreiszuord

nung zu Profit-

Centern

KA ja nein

CF880 EC-BP nein ja nein

CEFORM* Berichte

CEFORMS Tabelle zur

Beschreibung der

Aufbauforms

KES ja ja nein

CKPHS Steuerung

Kostenträgerart

KC ja ja ja

COACT Verzeichnis der für

Berechtigung

möglichen Aktionen

KC nein nein ja

COTPL CO-ABC Template

Stamm

KA ja ja ja

COTPLCLT CO-ABC Texte

erlaubteUmgebungen zur

Kalkulation mit

Template

KS nein nein ja

CRMC_PR_TYP_CO Geschäftsvorgangs

arten

&NC& nein ja ja

Page 360: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 360/362

 

www.mariewagener.de  359

Tabelle Beschreibung BEGR Protokoll mandanten-

abhängig

manuelle

Pfleg

REPPINDX Reporting CO-OM:

Feldkatalog für

Screens zu

Benutzereinstelllun

gen

KS nein ja ja

SEND_REC_REL Erfassungs-

varianten für

manuelle Ist-

Buchungen im CO

 ja ja ja

SKA1 Sachkontenstamm

(Kontenplan)

FC ja ja nein

SKAS Sachkontenstamm

(Kontenplan:

Schlagwortverzeic

hnis)

FC ja ja nein

SKAT Sachkontenstamm

(Kontenplan:

Bezeichnung)

FC ja ja nein

SKB1 Sachkontenstamm

(Buchungskreis)

FC ja ja Nein

SKM1Muster

SachkontenFA nein ja nein

SKMT Bezeichnung der

Musterkonten

FA nein ja nein

T001 Buchungskreise FB01 ja ja nein

T001K Bewertungskreise MC ja ja ja

T001W Werke MCOR ja ja ja

T003O Auftragsarten KC ja ja nein

T004 Kontenpläne FB01 ja ja ja

T009B Buchungsperioden FB01 ja ja ja

T134 Materialarten MC ja ja ja

Page 361: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 361/362

 

www.mariewagener.de  360

Tabelle Beschreibung BEGR Protokoll mandanten-

abhängig

manuelle

Pfleg

T241W WertetypBedeutung

KS ja ja ja

T242A Aspekte KS nein ja ja

T242H Hierarchien im

Berichtsheft

KC nein ja nein

T242V Datenbereiche

(ehemals Version)

KS ja ja ja

T242W Wertetypen KS ja ja ja

T242Z Hierarchieverzeichnis

KC nein ja nein

T683S Kalkulationsschem

a: Daten

VC ja ja nein

T881 FUI-SL Ledger GS ja ja ja

TBRG Berechtigungsgrup SC nein ja ja

pen

TCK03 Kalkulations-

varianten

CC ja ja nein

Page 362: Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

8/12/2019 Praxisleitfaden Fuer SAP CO (1)

http://slidepdf.com/reader/full/praxisleitfaden-fuer-sap-co-1 362/362

 

Tabelle Beschreibung BEGR Protokoll mandanten-abhängig

manuellePfleg

TCVAL Währungs-und

Bewertungstypen

FS nein nein ja

TCVPROFD Währungs-und

Bewertungsprofile

Detail

KC ja ja nein

TJ01 Betriebswirtschaftli

che Vorgänge

BS ja nein nein

TKA01 Kostenrechnungskr

eis

KCOR ja ja nein

TKA04 Nummernkreiszuor

dnung für CO-

Belege

KS ja ja nein

TKA09 Grundeinstellung:

Versionen

KC ja ja ja

TKBBA Belegarten FC ja ja nein

TKBLA Belegart der

Mittelreservierung

KC ja ja nein

TKCA Aspekte RKC1 nein nein ja

TKCF Feldkatalog SAP-

EIS

RKC3 ja nein ja

TKCHV SAP-EIS:

Hierarchievarianten

KC ja ja ja

TKEB Verwaltung

Ergebnisbereiche

(mandanten-

abhängig)

KES ja ja nein

TKEB1 Report-Verwaltung KES ja ja nein

TKEVS CO-PA

Versionsattribute

KC ja ja nein