press review - cdn.boulezsaal.de

37
PRESS REVIEW Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal Thursday, May 20, 2021

Upload: others

Post on 10-Jan-2022

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

PRESS REVIEW

Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal

Thursday, May 20, 2021

Page 2: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

PRESS REVIEW Thursday, May 20, 2021 Paste Magazine, PBS The Golden Age of Jazz Is Happening Right Now Jazzism, PBS Bekijk de film Love Longing Loss: At Home with Charles Lloyd During Isolation

Die Zeit Frauen, die sich Gehör verschaffen Berliner Morgenpost Humboldt Forum: Stiftung reagiert auf Vorwürfe Deutschlandfunk Berliner Humboldt Forum - Diversität und Demütigung Berliner Morgenpost Vorsichtige Aufhebung des Stillstands: Heute eröffnet das Freiluftkino rbbKultur Staatliche Ballettschule gibt sich neuen Namen und neues Programm Frankfurter Allgemeine Zeitung Zur Rolle der Schauspielausbildung in der aktuellen Strukturdebatte an den Theatern rbbKultur Ausstellung - Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit in der Berliner Gemäldegalerie Die Zeit Das neue Urheberrecht wird eine freiere digitale Nutzung von Kunstwerken gesta�en. Kreative sehen sich ihres geistigen Eigentums beraubt

Page 3: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

The Curmudgeon: The Golden Age of Jazz Is Happening Right NowBy Geoffrey Himes (/writers?name=geoffrey+himes)  |  May 19, 2021  |  2:18pm

Photo by Geoffrey Himes

MUSIC > FEATURES > CHARLES LLOYD

If you ask pop-music fans—or even pop musicians—about jazz, most of them will say, “Yeah, I like jazz—Miles Davis, John Coltrane, they’re the best.” If they’re especially conservative, they’ll mention Dave Brubeck and Oscar Peterson; if they’re a bit adventuresome, they’ll mention Ornette Coleman or Sun Ra.

But when they mention these names, they’re implying that jazz peaked as an art form in the late ‘50s and early ‘60s. They’re suggesting that once The Beatles came to America, the cultural zeitgeist shifted from jazz to rock, never to return. They’re assuming that everything that’s happened in the half-century since is a mere rehashing of the glory days.

They’re wrong. Like any other genre, creativity and innovation waxes and wanes in jazz, moves from the margins to the center and back again. But there’s never been a year without terrific new jazz albums being released, even if those records were released on tiny labels without much fanfare. Part of the problem is that jazz critics, publications and radio shows have become so segregated from their pop/rock equivalents that it’s hard for fans on one side of the divide to find out anything about the other.

https://adssettings.google.com/whythisad?reasons=AB3afGEAAAVhW1tbW251bGwsWzIsOV0sbnVsbCxudWxsLG51bGwsbnVsbCxbIjEwMDM4ODgiXV0sW251bGwsImh0dHBzOi8vZ29vZ2xlYWRzLmcuZG91YmxlY2xpY2submV0L3BhZ2VhZC9pbnRlcmFjdGlvbi8_YWk9Q3hhZkoteTJtWU9DUkVvTFQzZ09HenFxWUNwWGs2dGRUX1lhUzNvVUl3STIzQVJBQklPT2xyeVpnbGZyd2dZd0hvQUhsMV9laUE4Z0JBYWtDQnNqUEVSRnZ0RDdnQWdDb0F3SElBd3FxQktJQ1Q5RGRIbTl6dkFOenFWYzM4RERpNVg0cEVDV0RoMS1VVVA2M2ZHQlRzcF92SGIxSEZ2OFFZM3VoWHFiUGt2STZIYnJkZllTT2hXME1GMUhjeVdlWU5leU10djlCZWdkeU1XMmlVUVVwc3BBUGZpTDg3c0NDanVTUFRMVnFubURGOTB4ZXRJeDNlTjRVLVZiaUpGaTdRYnJuQkVfS2g2MVVxS000eU9TTUJHRG1FNWJsY1ZnUHM5Wm9zbDNwRXB0aW1RVTIwaEMtdzBjODFlalNUNU9tcThaMFZ3SjdtTDJtLTVJVnByZzVRbXJEdzI1WDkySTNBMTRBMTNoam01NU54YVkxMzdDY0c2ZnpzNDR0ejNDb1Y3V3U1aVJyazVhcVZPSGlqOUxzczVseGFnV2ZrY2pocFc2X1RLbGstTUpuTkVyWVAxTi1fT0dGdUJrRFJpT2phLTZhMEt3WktteVkxUmIxZkU0WnVfaW5SRW9zdWpLOVA3YVMtRnQwRmtpS1RWUEFCS3pUNGRmaEFlQUVBYUFHVVlBSGc2aUlYYWdIMWNrYnFBZncyUnVvQl9MWkc2Z0hqczRicUFlVDJCdW9CN29HcUFmdWxyRUNxQWVtdmh1b0ItelZHNmdIODlFYnFBZnMxUnVvQjViWUc5Z0hBZElJQ1FpQTRZQndFQUVZSGJFSmlxbTFYM253czFtQUNnT1lDd0hJQ3dHNERBSFlFd0tJRkFMUUZRR0FGd0VcdTAwMjZzaWdoPWxmaGdtc0VJZnIwXHUwMDI2Y2lkPUNBUVNQQUNOSXJMTS1DbGlJSWFQeG9vN2gyVlJSN1NkelFzNGlLa0F4VGZpeXRPZ08zYnNpVzRNVXhrLWw3RFc5d2U0X3g1dlczbDlJQ0ZLNEhwMFpRIixbbnVsbCxudWxsLG51bGwsImh0dHBzOi8vZGlzcGxheWFkcy1mb3JtYXRzLmdvb2dsZXVzZXJjb250ZW50LmNvbS9hZHMvcHJldmlldy9jb250ZW50LmpzP2NsaWVudD13dGFcdTAwMjZvYmZ1c2NhdGVkQ3VzdG9tZXJJZD0yMTQ1NTI1OTcyXHUwMDI2Y3JlYXRpdmVJZD0zMDgyMjY4NTkxNjBcdTAwMjZ2ZXJzaW9uSWQ9Mlx1MDAyNmFkR3JvdXBDcmVhdGl2ZUlkPTI3NjQxNzUxMjMxN1x1MDAyNmh0bWxQYXJlbnRJZD1wcmV2LTBcdTAwMjZoZWlnaHQ9OTBcdTAwMjZ3aWR0aD03MjhcdTAwMjZzaWc9QUNpVkJfd3R1WEtGbXAzZWV1QUJ4UUMyM3oxaW5HbTlQZyJdLG51bGwsbnVsbCwxLCJxMXdOdENiWS0xVUlfWWFTM29VSUVJcmM0ZlFGR1BUT3BsMGlFSE55Y3kxMGNtbHZMbVJsTDJwaGVub3lDQWdGRXhqbGxBVVVRaGRqWVMxd2RXSXRNekF3T0RNMU56WTVOVEV4TWpFeE9FZ0FXRkZ3QVEiLCIxNTg3MDQ3OTQ2Il1dXSxbMiwxLDEsMV1dTxnxb3OHNrwfIih_ogJAG-64kooG3Dcm4r97O-U-5f-00mE90OO-qAen7oJJwFRyKgdt3Pyc3o5qmdu09yNtgntHm5QWLM5lfcgTLIAWOWXUvram8HmHfNCSHz1fEhQyt5boC3Zstte0_pKvp8qEZI3QLStkKTP30ZQNowPZkwMGCgxf8R9quvkZSK31_Qc5IAg0CvXdyU-DaK6kvC4b3s9D4yy3jsLm9_XBeK6rMCwx-rIrbY8CvRG9fWKv96gDuXX7jb9FuhFS_7t8K9PwRBEp17ytslFImHcy7CY83MtEWVWg4u6iaBfpgKt_qvTwQ0k6ePNmFR10Mspkgm_fGA,z_R5drcvKdZ1-9RAUgwfwA&source=display
https://adssettings.google.com/whythisad?reasons=AB3afGEAAAVhW1tbW251bGwsWzIsOV0sbnVsbCxudWxsLG51bGwsbnVsbCxbIjEwMDM4ODgiXV0sW251bGwsImh0dHBzOi8vZ29vZ2xlYWRzLmcuZG91YmxlY2xpY2submV0L3BhZ2VhZC9pbnRlcmFjdGlvbi8_YWk9Q3hhZkoteTJtWU9DUkVvTFQzZ09HenFxWUNwWGs2dGRUX1lhUzNvVUl3STIzQVJBQklPT2xyeVpnbGZyd2dZd0hvQUhsMV9laUE4Z0JBYWtDQnNqUEVSRnZ0RDdnQWdDb0F3SElBd3FxQktJQ1Q5RGRIbTl6dkFOenFWYzM4RERpNVg0cEVDV0RoMS1VVVA2M2ZHQlRzcF92SGIxSEZ2OFFZM3VoWHFiUGt2STZIYnJkZllTT2hXME1GMUhjeVdlWU5leU10djlCZWdkeU1XMmlVUVVwc3BBUGZpTDg3c0NDanVTUFRMVnFubURGOTB4ZXRJeDNlTjRVLVZiaUpGaTdRYnJuQkVfS2g2MVVxS000eU9TTUJHRG1FNWJsY1ZnUHM5Wm9zbDNwRXB0aW1RVTIwaEMtdzBjODFlalNUNU9tcThaMFZ3SjdtTDJtLTVJVnByZzVRbXJEdzI1WDkySTNBMTRBMTNoam01NU54YVkxMzdDY0c2ZnpzNDR0ejNDb1Y3V3U1aVJyazVhcVZPSGlqOUxzczVseGFnV2ZrY2pocFc2X1RLbGstTUpuTkVyWVAxTi1fT0dGdUJrRFJpT2phLTZhMEt3WktteVkxUmIxZkU0WnVfaW5SRW9zdWpLOVA3YVMtRnQwRmtpS1RWUEFCS3pUNGRmaEFlQUVBYUFHVVlBSGc2aUlYYWdIMWNrYnFBZncyUnVvQl9MWkc2Z0hqczRicUFlVDJCdW9CN29HcUFmdWxyRUNxQWVtdmh1b0ItelZHNmdIODlFYnFBZnMxUnVvQjViWUc5Z0hBZElJQ1FpQTRZQndFQUVZSGJFSmlxbTFYM253czFtQUNnT1lDd0hJQ3dHNERBSFlFd0tJRkFMUUZRR0FGd0VcdTAwMjZzaWdoPWxmaGdtc0VJZnIwXHUwMDI2Y2lkPUNBUVNQQUNOSXJMTS1DbGlJSWFQeG9vN2gyVlJSN1NkelFzNGlLa0F4VGZpeXRPZ08zYnNpVzRNVXhrLWw3RFc5d2U0X3g1dlczbDlJQ0ZLNEhwMFpRIixbbnVsbCxudWxsLG51bGwsImh0dHBzOi8vZGlzcGxheWFkcy1mb3JtYXRzLmdvb2dsZXVzZXJjb250ZW50LmNvbS9hZHMvcHJldmlldy9jb250ZW50LmpzP2NsaWVudD13dGFcdTAwMjZvYmZ1c2NhdGVkQ3VzdG9tZXJJZD0yMTQ1NTI1OTcyXHUwMDI2Y3JlYXRpdmVJZD0zMDgyMjY4NTkxNjBcdTAwMjZ2ZXJzaW9uSWQ9Mlx1MDAyNmFkR3JvdXBDcmVhdGl2ZUlkPTI3NjQxNzUxMjMxN1x1MDAyNmh0bWxQYXJlbnRJZD1wcmV2LTBcdTAwMjZoZWlnaHQ9OTBcdTAwMjZ3aWR0aD03MjhcdTAwMjZzaWc9QUNpVkJfd3R1WEtGbXAzZWV1QUJ4UUMyM3oxaW5HbTlQZyJdLG51bGwsbnVsbCwxLCJxMXdOdENiWS0xVUlfWWFTM29VSUVJcmM0ZlFGR1BUT3BsMGlFSE55Y3kxMGNtbHZMbVJsTDJwaGVub3lDQWdGRXhqbGxBVVVRaGRqWVMxd2RXSXRNekF3T0RNMU56WTVOVEV4TWpFeE9FZ0FXRkZ3QVEiLCIxNTg3MDQ3OTQ2Il1dXSxbMiwxLDEsMV1dTxnxb3OHNrwfIih_ogJAG-64kooG3Dcm4r97O-U-5f-00mE90OO-qAen7oJJwFRyKgdt3Pyc3o5qmdu09yNtgntHm5QWLM5lfcgTLIAWOWXUvram8HmHfNCSHz1fEhQyt5boC3Zstte0_pKvp8qEZI3QLStkKTP30ZQNowPZkwMGCgxf8R9quvkZSK31_Qc5IAg0CvXdyU-DaK6kvC4b3s9D4yy3jsLm9_XBeK6rMCwx-rIrbY8CvRG9fWKv96gDuXX7jb9FuhFS_7t8K9PwRBEp17ytslFImHcy7CY83MtEWVWg4u6iaBfpgKt_qvTwQ0k6ePNmFR10Mspkgm_fGA,z_R5drcvKdZ1-9RAUgwfwA&source=display
https://adssettings.google.com/whythisad?reasons=AB3afGEAAAViW1tbW251bGwsWzIsOV0sbnVsbCxudWxsLG51bGwsbnVsbCxbIjEwMDM4ODgiXV0sW251bGwsImh0dHBzOi8vZ29vZ2xlYWRzLmcuZG91YmxlY2xpY2submV0L3BhZ2VhZC9pbnRlcmFjdGlvbi8_YWk9Q25WaEgteTJtWUxhNUU5V0tqdXdQbmV1UDJBLVY1T3JYVV8yR2t0NkZDTUNOdHdFUUFTRGpwYThtWUpYNjhJR01CNkFCNWRmM29nUElBUUdwQWdiSXp4RVJiN1EtNEFJQXFBTUJ5QU1LcWdTaUFrX1F3U1prNDBOQXg4RmhoMl9RUmhsbF9OTFdXOENOUkJxenptUGVGUHphanFmUW9yOVgxMzM2N2FmWm9qTVk3OVdBOW16LUZweWZtRDVKenN0MzUteElzRk1vczFxQ1JudkJrYjd0dnpLS0paRHdyckpnSVJjSlh0Q2VydENQYlNOc0lsS2RIMGtRR21TWmRsX3hSSFIyaXFFV21oYXpQYkRIRlNyOS1XQWRKTjFhb29fWk1UVV9BV0pwWkQzRUdlLUhtcVhGYmZReV9SUF9lVjZrTWh6RkkzMzg1Mk12eElRb1BoRlBZdFlQUUtodWZmYXk0eEJQZ25oN3pGTjVTX21LOUVBMVhncGt4QUFrR21icmk2MEtvQ1hyTGFfT21PdUhYQ2ZzUlVNT0hLbDFfQ09SSEtmZE9fY2tQdWs2eGJuYmZEdlRNLXVBSjRlbVBKZ2RnWnZfTmRRamY5cGF4UnluS1JzcWc4RXVEX2RrZ0VzTWI4ZUwyZ2c3djNkT0FHUTF3QVNzMC1IWDRRSGdCQUdnQmxHQUI0T29pRjJvQjlYSkc2Z0g4TmticUFmeTJSdW9CNDdPRzZnSGs5Z2JxQWU2QnFnSDdwYXhBcWdIcHI0YnFBZnMxUnVvQl9QUkc2Z0g3TlVicUFlVzJCdllCd0hTQ0FrSWdPR0FjQkFCR0IyeENZcXB0Vjk1OExOWmdBb0RtQXNCeUFzQnVBd0IyQk1DaUJRQzBCVUJnQmNCXHUwMDI2c2lnaD1pdVpYVlU2T2Jpb1x1MDAyNmNpZD1DQVFTUEFDTklyTE0zVE9KMkpIWVhEemV2blRiNi1ZNFdjcXpoOTJSZUh2OWt1b2VQQXBjSUFpZ3ppcTJpM25jYmQtQkg5aGZOcmR2Ylc1aUR6Y09IdyIsW251bGwsbnVsbCxudWxsLCJodHRwczovL2Rpc3BsYXlhZHMtZm9ybWF0cy5nb29nbGV1c2VyY29udGVudC5jb20vYWRzL3ByZXZpZXcvY29udGVudC5qcz9jbGllbnQ9d3RhXHUwMDI2b2JmdXNjYXRlZEN1c3RvbWVySWQ9MjE0NTUyNTk3Mlx1MDAyNmNyZWF0aXZlSWQ9MzA4MjI2ODU5MTYwXHUwMDI2dmVyc2lvbklkPTJcdTAwMjZhZEdyb3VwQ3JlYXRpdmVJZD0yNzY0MTc1MTIzMTdcdTAwMjZodG1sUGFyZW50SWQ9cHJldi0wXHUwMDI2aGVpZ2h0PTkwXHUwMDI2d2lkdGg9NzI4XHUwMDI2c2lnPUFDaVZCX3d0dVhLRm1wM2VldUFCeFFDMjN6MWluR205UGciXSxudWxsLG51bGwsMSwicTF3TnRDYlktMVVJX1lhUzNvVUlFSXJjNGZRRkdQVE9wbDBpRUhOeWN5MTBjbWx2TG1SbEwycGhlbm95Q0FnRkV4amxsQVVVUWhkallTMXdkV0l0TXpBd09ETTFOelk1TlRFeE1qRXhPRWdBV0ZGd0FRIiwiMTU4NzA0Nzk0NiJdXV0sWzIsMSwxLDFdXTgXw5L-SbKl24_U-Wp1dK5yazdw_CGz4qi50kuMGWHqORso8HZoUcQY7-ba5g_X9RMRaDJ7gI9VSr1QPZP0ExvT0By8m5e0GltOWJLaiYE3D5c6C18BybaxjvR1BT6FUi83s60d8n4YFznmsYtEA7co1Qn7m4lBFv9n1LrwqEQNFD7XcsS3-I_XfdeTu1XFdiYxeNrLHn_auJuOtAREJpFkH6OhG0S0TLlQiX42ouYljgtyXR4debMpDirGMgwiqVyZiSO_9s20oyvkXkl8DELb5h7wf060nuRWNgozxnuF07VhUj-98SewZZw-7UgSG_aSA0QvAxULw6sFBk3U0ik,QFd99ciQf4u3eaBt8eIIfQ&source=display
https://adssettings.google.com/whythisad?reasons=AB3afGEAAAViW1tbW251bGwsWzIsOV0sbnVsbCxudWxsLG51bGwsbnVsbCxbIjEwMDM4ODgiXV0sW251bGwsImh0dHBzOi8vZ29vZ2xlYWRzLmcuZG91YmxlY2xpY2submV0L3BhZ2VhZC9pbnRlcmFjdGlvbi8_YWk9Q25WaEgteTJtWUxhNUU5V0tqdXdQbmV1UDJBLVY1T3JYVV8yR2t0NkZDTUNOdHdFUUFTRGpwYThtWUpYNjhJR01CNkFCNWRmM29nUElBUUdwQWdiSXp4RVJiN1EtNEFJQXFBTUJ5QU1LcWdTaUFrX1F3U1prNDBOQXg4RmhoMl9RUmhsbF9OTFdXOENOUkJxenptUGVGUHphanFmUW9yOVgxMzM2N2FmWm9qTVk3OVdBOW16LUZweWZtRDVKenN0MzUteElzRk1vczFxQ1JudkJrYjd0dnpLS0paRHdyckpnSVJjSlh0Q2VydENQYlNOc0lsS2RIMGtRR21TWmRsX3hSSFIyaXFFV21oYXpQYkRIRlNyOS1XQWRKTjFhb29fWk1UVV9BV0pwWkQzRUdlLUhtcVhGYmZReV9SUF9lVjZrTWh6RkkzMzg1Mk12eElRb1BoRlBZdFlQUUtodWZmYXk0eEJQZ25oN3pGTjVTX21LOUVBMVhncGt4QUFrR21icmk2MEtvQ1hyTGFfT21PdUhYQ2ZzUlVNT0hLbDFfQ09SSEtmZE9fY2tQdWs2eGJuYmZEdlRNLXVBSjRlbVBKZ2RnWnZfTmRRamY5cGF4UnluS1JzcWc4RXVEX2RrZ0VzTWI4ZUwyZ2c3djNkT0FHUTF3QVNzMC1IWDRRSGdCQUdnQmxHQUI0T29pRjJvQjlYSkc2Z0g4TmticUFmeTJSdW9CNDdPRzZnSGs5Z2JxQWU2QnFnSDdwYXhBcWdIcHI0YnFBZnMxUnVvQl9QUkc2Z0g3TlVicUFlVzJCdllCd0hTQ0FrSWdPR0FjQkFCR0IyeENZcXB0Vjk1OExOWmdBb0RtQXNCeUFzQnVBd0IyQk1DaUJRQzBCVUJnQmNCXHUwMDI2c2lnaD1pdVpYVlU2T2Jpb1x1MDAyNmNpZD1DQVFTUEFDTklyTE0zVE9KMkpIWVhEemV2blRiNi1ZNFdjcXpoOTJSZUh2OWt1b2VQQXBjSUFpZ3ppcTJpM25jYmQtQkg5aGZOcmR2Ylc1aUR6Y09IdyIsW251bGwsbnVsbCxudWxsLCJodHRwczovL2Rpc3BsYXlhZHMtZm9ybWF0cy5nb29nbGV1c2VyY29udGVudC5jb20vYWRzL3ByZXZpZXcvY29udGVudC5qcz9jbGllbnQ9d3RhXHUwMDI2b2JmdXNjYXRlZEN1c3RvbWVySWQ9MjE0NTUyNTk3Mlx1MDAyNmNyZWF0aXZlSWQ9MzA4MjI2ODU5MTYwXHUwMDI2dmVyc2lvbklkPTJcdTAwMjZhZEdyb3VwQ3JlYXRpdmVJZD0yNzY0MTc1MTIzMTdcdTAwMjZodG1sUGFyZW50SWQ9cHJldi0wXHUwMDI2aGVpZ2h0PTkwXHUwMDI2d2lkdGg9NzI4XHUwMDI2c2lnPUFDaVZCX3d0dVhLRm1wM2VldUFCeFFDMjN6MWluR205UGciXSxudWxsLG51bGwsMSwicTF3TnRDYlktMVVJX1lhUzNvVUlFSXJjNGZRRkdQVE9wbDBpRUhOeWN5MTBjbWx2TG1SbEwycGhlbm95Q0FnRkV4amxsQVVVUWhkallTMXdkV0l0TXpBd09ETTFOelk1TlRFeE1qRXhPRWdBV0ZGd0FRIiwiMTU4NzA0Nzk0NiJdXV0sWzIsMSwxLDFdXTgXw5L-SbKl24_U-Wp1dK5yazdw_CGz4qi50kuMGWHqORso8HZoUcQY7-ba5g_X9RMRaDJ7gI9VSr1QPZP0ExvT0By8m5e0GltOWJLaiYE3D5c6C18BybaxjvR1BT6FUi83s60d8n4YFznmsYtEA7co1Qn7m4lBFv9n1LrwqEQNFD7XcsS3-I_XfdeTu1XFdiYxeNrLHn_auJuOtAREJpFkH6OhG0S0TLlQiX42ouYljgtyXR4debMpDirGMgwiqVyZiSO_9s20oyvkXkl8DELb5h7wf060nuRWNgozxnuF07VhUj-98SewZZw-7UgSG_aSA0QvAxULw6sFBk3U0ik,QFd99ciQf4u3eaBt8eIIfQ&source=display
Page 4: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

As a result, many music lovers are unaware that we’re in the midst of another golden era of jazz. The proof is in three recent albums that are as good as any recordings we’re likely to get in any genre this year: Charles Lloyd & The Marvels’ Tone Poem, the Vijay Iyer Trio’s Uneasy, and Joe Lovano & Dave Douglas’ Soundprints’ Other Worlds.

This jazz renaissance has blossomed because most of the genre’s most gifted artists have rejected both the neo-liberal hyper-traditionalists and Bolshevik hyper-experimentalists. This has freed them to embrace both melody and dissonance, both history and innovation, both great chops and tremendous feeling. Call them the jazz progressives, seeking to build coalitions rather than divides, more eager to improve the average citizen’s standard of listening than to maintain musicological purity.

Gone is the snobbishness toward other genres, an attitude that has done much to isolate jazz from the popular music on which it once fed. Nor has that arrogance been replaced by pandering. This movement is not playing the instrumental R&B of Kamasi Washington, nor the instrumental pop of Chris Botti. These jazz progressives are taking the raw materials of the best popular music and transforming it through syncopation, reharmonization and improvisation into something as challenging as it is pleasurable.

https://adssettings.google.com/whythisad?reasons=AB3afGEAAAVnW1tbW251bGwsWzIsOV0sbnVsbCxudWxsLG51bGwsbnVsbCxbIjEwMDM4ODgiXV0sW251bGwsImh0dHBzOi8vZ29vZ2xlYWRzLmcuZG91YmxlY2xpY2submV0L3BhZ2VhZC9pbnRlcmFjdGlvbi8_YWk9Qy1VUi0teTJtWVBpWUVwUHgzd09xdGI2QURaWGs2dGRUX1lhUzNvVUl3STIzQVJBQklPT2xyeVpnbGZyd2dZd0hvQUhsMV9laUE4Z0JBYWtDNHk4ak1iUnZ0RDdnQWdDb0F3SElBd3FxQktZQ1Q5QkNaUzh6Vm5BNmkySnZvTTNtWEY1a1pPVGtIcXZYbndkcjVfblNSVjZLeDlObzdESGZNeDBXQXVwS0d3azRlTEl3SVBBTWJYOFFIUnYtVUFuRVc3al9Nbk1jcDJVVWN1dmNDc2M3N0piY3dZQkg5Y2NXZG5JZGZFd0pwMVVhTDcwTmxaUGRyUUF2NVVLdHZkNTdybUl6YTdVSHNiVHVCSWlLaDFja2E3LVp0Y3RQbXpRS3p5QUlVZjFhUlRLbGhJajJBQnZtTW42MEg4LURzOUpYeVBKTU1fQ3FST1NSQVlMMHVBbUtuTkxHdXpDNFQwTXp1Yy14dExid2FYaFJ1QkdKY0htMFlhNnBrNDV0UjVGSnlMa2g3eWRKNWxZSUV2QjZuZm0zTDN0UHZmTEIzNlV3UTR4eVV3eVdGMzNib0RlRm92Q1kwWjhrc2kwb0ZGcjFweDN3QmlTUlVpMVZJWnZBWUpjSWU2YlJTTFRJM2JqVVpJTGdZN3ZJWW5SR2UzT1VUZmMzd0FTczAtSFg0UUhnQkFHZ0JsR0FCNE9vaUYyb0I5WEpHNmdIOE5rYnFBZnkyUnVvQjQ3T0c2Z0hrOWdicUFlNkJxZ0g3cGF4QXFnSHByNGJxQWZzMVJ1b0JfUFJHNmdIN05VYnFBZVcyQnZZQndIU0NBa0lnT0dBY0JBQkdCMnhDWXFwdFY5NThMTlpnQW9EbUFzQnlBc0J1QXdCMkJNQ2lCUUMwQlVCZ0JjQlx1MDAyNnNpZ2g9MTZhRlU4c01rV2NcdTAwMjZjaWQ9Q0FRU1BBQ05JckxNT0d5aERLX04yQzJrYmYxd2FYUjV4dzdPczhRMVZRQnpUYTJsNTRtR1pTZVJpdThHUHFJQ29oelhhSEs4SDVOdU9CWGU1MUpENFEiLFtudWxsLG51bGwsbnVsbCwiaHR0cHM6Ly9kaXNwbGF5YWRzLWZvcm1hdHMuZ29vZ2xldXNlcmNvbnRlbnQuY29tL2Fkcy9wcmV2aWV3L2NvbnRlbnQuanM_Y2xpZW50PXd0YVx1MDAyNm9iZnVzY2F0ZWRDdXN0b21lcklkPTIxNDU1MjU5NzJcdTAwMjZjcmVhdGl2ZUlkPTMwODIyNjg1OTE2MFx1MDAyNnZlcnNpb25JZD0yXHUwMDI2YWRHcm91cENyZWF0aXZlSWQ9Mjc2NDE3NTEyMzE3XHUwMDI2aHRtbFBhcmVudElkPXByZXYtMFx1MDAyNmhlaWdodD0yNTBcdTAwMjZ3aWR0aD0zMDBcdTAwMjZzaWc9QUNpVkJfd3R1WEtGbXAzZWV1QUJ4UUMyM3oxaW5HbTlQZyJdLG51bGwsbnVsbCwxLCJxMXdOdENiWS0xVUlfWWFTM29VSUVJcmM0ZlFGR1BUT3BsMGlFSE55Y3kxMGNtbHZMbVJsTDJwaGVub3lDQWdGRXhqbGxBVVVRaGRqWVMxd2RXSXRNekF3T0RNMU56WTVOVEV4TWpFeE9FZ0FXRkZ3QVEiLCIxNTg3MDQ3OTQ2Il1dXSxbMiwxLDEsMV1dCQbWWhfYQXlcJf3WzBo215dLhI4-z_XeQOaBs999fUkGhRAH4ekA91pacKsP4hiCx9g6X-lHwRhvUK123AUW85NfWaXUfX-z5Vb-zSEFp0onFfJBjJxkGXiWe7J2U7bj2pn_AAtRzU3SFd0ZMObEYzZDDgorYbJC0LkRigXHm3LtvxOkOJ258rMVMuW9iI25gi0X-bhcIRih7HZJu8aGzmDRB4IuKPYtcK6EKEbHkUgJGtsA1MUf0S5Jwy3mOLMkHmRxNniQ8d0_Dvpf02bGslD05LfVDMoaxJP3Z7eRChdCMiruSgJkXYfMSEUg2sQekXjBWq5b89FfaMTH3KFJHA,KRNUzlccjSYc-PyqsjJhUw&source=display
https://adssettings.google.com/whythisad?reasons=AB3afGEAAAVnW1tbW251bGwsWzIsOV0sbnVsbCxudWxsLG51bGwsbnVsbCxbIjEwMDM4ODgiXV0sW251bGwsImh0dHBzOi8vZ29vZ2xlYWRzLmcuZG91YmxlY2xpY2submV0L3BhZ2VhZC9pbnRlcmFjdGlvbi8_YWk9Qy1VUi0teTJtWVBpWUVwUHgzd09xdGI2QURaWGs2dGRUX1lhUzNvVUl3STIzQVJBQklPT2xyeVpnbGZyd2dZd0hvQUhsMV9laUE4Z0JBYWtDNHk4ak1iUnZ0RDdnQWdDb0F3SElBd3FxQktZQ1Q5QkNaUzh6Vm5BNmkySnZvTTNtWEY1a1pPVGtIcXZYbndkcjVfblNSVjZLeDlObzdESGZNeDBXQXVwS0d3azRlTEl3SVBBTWJYOFFIUnYtVUFuRVc3al9Nbk1jcDJVVWN1dmNDc2M3N0piY3dZQkg5Y2NXZG5JZGZFd0pwMVVhTDcwTmxaUGRyUUF2NVVLdHZkNTdybUl6YTdVSHNiVHVCSWlLaDFja2E3LVp0Y3RQbXpRS3p5QUlVZjFhUlRLbGhJajJBQnZtTW42MEg4LURzOUpYeVBKTU1fQ3FST1NSQVlMMHVBbUtuTkxHdXpDNFQwTXp1Yy14dExid2FYaFJ1QkdKY0htMFlhNnBrNDV0UjVGSnlMa2g3eWRKNWxZSUV2QjZuZm0zTDN0UHZmTEIzNlV3UTR4eVV3eVdGMzNib0RlRm92Q1kwWjhrc2kwb0ZGcjFweDN3QmlTUlVpMVZJWnZBWUpjSWU2YlJTTFRJM2JqVVpJTGdZN3ZJWW5SR2UzT1VUZmMzd0FTczAtSFg0UUhnQkFHZ0JsR0FCNE9vaUYyb0I5WEpHNmdIOE5rYnFBZnkyUnVvQjQ3T0c2Z0hrOWdicUFlNkJxZ0g3cGF4QXFnSHByNGJxQWZzMVJ1b0JfUFJHNmdIN05VYnFBZVcyQnZZQndIU0NBa0lnT0dBY0JBQkdCMnhDWXFwdFY5NThMTlpnQW9EbUFzQnlBc0J1QXdCMkJNQ2lCUUMwQlVCZ0JjQlx1MDAyNnNpZ2g9MTZhRlU4c01rV2NcdTAwMjZjaWQ9Q0FRU1BBQ05JckxNT0d5aERLX04yQzJrYmYxd2FYUjV4dzdPczhRMVZRQnpUYTJsNTRtR1pTZVJpdThHUHFJQ29oelhhSEs4SDVOdU9CWGU1MUpENFEiLFtudWxsLG51bGwsbnVsbCwiaHR0cHM6Ly9kaXNwbGF5YWRzLWZvcm1hdHMuZ29vZ2xldXNlcmNvbnRlbnQuY29tL2Fkcy9wcmV2aWV3L2NvbnRlbnQuanM_Y2xpZW50PXd0YVx1MDAyNm9iZnVzY2F0ZWRDdXN0b21lcklkPTIxNDU1MjU5NzJcdTAwMjZjcmVhdGl2ZUlkPTMwODIyNjg1OTE2MFx1MDAyNnZlcnNpb25JZD0yXHUwMDI2YWRHcm91cENyZWF0aXZlSWQ9Mjc2NDE3NTEyMzE3XHUwMDI2aHRtbFBhcmVudElkPXByZXYtMFx1MDAyNmhlaWdodD0yNTBcdTAwMjZ3aWR0aD0zMDBcdTAwMjZzaWc9QUNpVkJfd3R1WEtGbXAzZWV1QUJ4UUMyM3oxaW5HbTlQZyJdLG51bGwsbnVsbCwxLCJxMXdOdENiWS0xVUlfWWFTM29VSUVJcmM0ZlFGR1BUT3BsMGlFSE55Y3kxMGNtbHZMbVJsTDJwaGVub3lDQWdGRXhqbGxBVVVRaGRqWVMxd2RXSXRNekF3T0RNMU56WTVOVEV4TWpFeE9FZ0FXRkZ3QVEiLCIxNTg3MDQ3OTQ2Il1dXSxbMiwxLDEsMV1dCQbWWhfYQXlcJf3WzBo215dLhI4-z_XeQOaBs999fUkGhRAH4ekA91pacKsP4hiCx9g6X-lHwRhvUK123AUW85NfWaXUfX-z5Vb-zSEFp0onFfJBjJxkGXiWe7J2U7bj2pn_AAtRzU3SFd0ZMObEYzZDDgorYbJC0LkRigXHm3LtvxOkOJ258rMVMuW9iI25gi0X-bhcIRih7HZJu8aGzmDRB4IuKPYtcK6EKEbHkUgJGtsA1MUf0S5Jwy3mOLMkHmRxNniQ8d0_Dvpf02bGslD05LfVDMoaxJP3Z7eRChdCMiruSgJkXYfMSEUg2sQekXjBWq5b89FfaMTH3KFJHA,KRNUzlccjSYc-PyqsjJhUw&source=display
https://adssettings.google.com/whythisad?reasons=AB3afGEAAAViW1tbW251bGwsWzIsOV0sbnVsbCxudWxsLG51bGwsbnVsbCxbIjEwMDM4ODgiXV0sW251bGwsImh0dHBzOi8vZ29vZ2xlYWRzLmcuZG91YmxlY2xpY2submV0L3BhZ2VhZC9pbnRlcmFjdGlvbi8_YWk9Q25WaEgteTJtWUxhNUU5V0tqdXdQbmV1UDJBLVY1T3JYVV8yR2t0NkZDTUNOdHdFUUFTRGpwYThtWUpYNjhJR01CNkFCNWRmM29nUElBUUdwQWdiSXp4RVJiN1EtNEFJQXFBTUJ5QU1LcWdTaUFrX1F3U1prNDBOQXg4RmhoMl9RUmhsbF9OTFdXOENOUkJxenptUGVGUHphanFmUW9yOVgxMzM2N2FmWm9qTVk3OVdBOW16LUZweWZtRDVKenN0MzUteElzRk1vczFxQ1JudkJrYjd0dnpLS0paRHdyckpnSVJjSlh0Q2VydENQYlNOc0lsS2RIMGtRR21TWmRsX3hSSFIyaXFFV21oYXpQYkRIRlNyOS1XQWRKTjFhb29fWk1UVV9BV0pwWkQzRUdlLUhtcVhGYmZReV9SUF9lVjZrTWh6RkkzMzg1Mk12eElRb1BoRlBZdFlQUUtodWZmYXk0eEJQZ25oN3pGTjVTX21LOUVBMVhncGt4QUFrR21icmk2MEtvQ1hyTGFfT21PdUhYQ2ZzUlVNT0hLbDFfQ09SSEtmZE9fY2tQdWs2eGJuYmZEdlRNLXVBSjRlbVBKZ2RnWnZfTmRRamY5cGF4UnluS1JzcWc4RXVEX2RrZ0VzTWI4ZUwyZ2c3djNkT0FHUTF3QVNzMC1IWDRRSGdCQUdnQmxHQUI0T29pRjJvQjlYSkc2Z0g4TmticUFmeTJSdW9CNDdPRzZnSGs5Z2JxQWU2QnFnSDdwYXhBcWdIcHI0YnFBZnMxUnVvQl9QUkc2Z0g3TlVicUFlVzJCdllCd0hTQ0FrSWdPR0FjQkFCR0IyeENZcXB0Vjk1OExOWmdBb0RtQXNCeUFzQnVBd0IyQk1DaUJRQzBCVUJnQmNCXHUwMDI2c2lnaD1pdVpYVlU2T2Jpb1x1MDAyNmNpZD1DQVFTUEFDTklyTE0zVE9KMkpIWVhEemV2blRiNi1ZNFdjcXpoOTJSZUh2OWt1b2VQQXBjSUFpZ3ppcTJpM25jYmQtQkg5aGZOcmR2Ylc1aUR6Y09IdyIsW251bGwsbnVsbCxudWxsLCJodHRwczovL2Rpc3BsYXlhZHMtZm9ybWF0cy5nb29nbGV1c2VyY29udGVudC5jb20vYWRzL3ByZXZpZXcvY29udGVudC5qcz9jbGllbnQ9d3RhXHUwMDI2b2JmdXNjYXRlZEN1c3RvbWVySWQ9MjE0NTUyNTk3Mlx1MDAyNmNyZWF0aXZlSWQ9MzA4MjI2ODU5MTYwXHUwMDI2dmVyc2lvbklkPTJcdTAwMjZhZEdyb3VwQ3JlYXRpdmVJZD0yNzY0MTc1MTIzMTdcdTAwMjZodG1sUGFyZW50SWQ9cHJldi0wXHUwMDI2aGVpZ2h0PTkwXHUwMDI2d2lkdGg9NzI4XHUwMDI2c2lnPUFDaVZCX3d0dVhLRm1wM2VldUFCeFFDMjN6MWluR205UGciXSxudWxsLG51bGwsMSwicTF3TnRDYlktMVVJX1lhUzNvVUlFSXJjNGZRRkdQVE9wbDBpRUhOeWN5MTBjbWx2TG1SbEwycGhlbm95Q0FnRkV4amxsQVVVUWhkallTMXdkV0l0TXpBd09ETTFOelk1TlRFeE1qRXhPRWdBV0ZGd0FRIiwiMTU4NzA0Nzk0NiJdXV0sWzIsMSwxLDFdXTgXw5L-SbKl24_U-Wp1dK5yazdw_CGz4qi50kuMGWHqORso8HZoUcQY7-ba5g_X9RMRaDJ7gI9VSr1QPZP0ExvT0By8m5e0GltOWJLaiYE3D5c6C18BybaxjvR1BT6FUi83s60d8n4YFznmsYtEA7co1Qn7m4lBFv9n1LrwqEQNFD7XcsS3-I_XfdeTu1XFdiYxeNrLHn_auJuOtAREJpFkH6OhG0S0TLlQiX42ouYljgtyXR4debMpDirGMgwiqVyZiSO_9s20oyvkXkl8DELb5h7wf060nuRWNgozxnuF07VhUj-98SewZZw-7UgSG_aSA0QvAxULw6sFBk3U0ik,QFd99ciQf4u3eaBt8eIIfQ&source=display
https://adssettings.google.com/whythisad?reasons=AB3afGEAAAViW1tbW251bGwsWzIsOV0sbnVsbCxudWxsLG51bGwsbnVsbCxbIjEwMDM4ODgiXV0sW251bGwsImh0dHBzOi8vZ29vZ2xlYWRzLmcuZG91YmxlY2xpY2submV0L3BhZ2VhZC9pbnRlcmFjdGlvbi8_YWk9Q25WaEgteTJtWUxhNUU5V0tqdXdQbmV1UDJBLVY1T3JYVV8yR2t0NkZDTUNOdHdFUUFTRGpwYThtWUpYNjhJR01CNkFCNWRmM29nUElBUUdwQWdiSXp4RVJiN1EtNEFJQXFBTUJ5QU1LcWdTaUFrX1F3U1prNDBOQXg4RmhoMl9RUmhsbF9OTFdXOENOUkJxenptUGVGUHphanFmUW9yOVgxMzM2N2FmWm9qTVk3OVdBOW16LUZweWZtRDVKenN0MzUteElzRk1vczFxQ1JudkJrYjd0dnpLS0paRHdyckpnSVJjSlh0Q2VydENQYlNOc0lsS2RIMGtRR21TWmRsX3hSSFIyaXFFV21oYXpQYkRIRlNyOS1XQWRKTjFhb29fWk1UVV9BV0pwWkQzRUdlLUhtcVhGYmZReV9SUF9lVjZrTWh6RkkzMzg1Mk12eElRb1BoRlBZdFlQUUtodWZmYXk0eEJQZ25oN3pGTjVTX21LOUVBMVhncGt4QUFrR21icmk2MEtvQ1hyTGFfT21PdUhYQ2ZzUlVNT0hLbDFfQ09SSEtmZE9fY2tQdWs2eGJuYmZEdlRNLXVBSjRlbVBKZ2RnWnZfTmRRamY5cGF4UnluS1JzcWc4RXVEX2RrZ0VzTWI4ZUwyZ2c3djNkT0FHUTF3QVNzMC1IWDRRSGdCQUdnQmxHQUI0T29pRjJvQjlYSkc2Z0g4TmticUFmeTJSdW9CNDdPRzZnSGs5Z2JxQWU2QnFnSDdwYXhBcWdIcHI0YnFBZnMxUnVvQl9QUkc2Z0g3TlVicUFlVzJCdllCd0hTQ0FrSWdPR0FjQkFCR0IyeENZcXB0Vjk1OExOWmdBb0RtQXNCeUFzQnVBd0IyQk1DaUJRQzBCVUJnQmNCXHUwMDI2c2lnaD1pdVpYVlU2T2Jpb1x1MDAyNmNpZD1DQVFTUEFDTklyTE0zVE9KMkpIWVhEemV2blRiNi1ZNFdjcXpoOTJSZUh2OWt1b2VQQXBjSUFpZ3ppcTJpM25jYmQtQkg5aGZOcmR2Ylc1aUR6Y09IdyIsW251bGwsbnVsbCxudWxsLCJodHRwczovL2Rpc3BsYXlhZHMtZm9ybWF0cy5nb29nbGV1c2VyY29udGVudC5jb20vYWRzL3ByZXZpZXcvY29udGVudC5qcz9jbGllbnQ9d3RhXHUwMDI2b2JmdXNjYXRlZEN1c3RvbWVySWQ9MjE0NTUyNTk3Mlx1MDAyNmNyZWF0aXZlSWQ9MzA4MjI2ODU5MTYwXHUwMDI2dmVyc2lvbklkPTJcdTAwMjZhZEdyb3VwQ3JlYXRpdmVJZD0yNzY0MTc1MTIzMTdcdTAwMjZodG1sUGFyZW50SWQ9cHJldi0wXHUwMDI2aGVpZ2h0PTkwXHUwMDI2d2lkdGg9NzI4XHUwMDI2c2lnPUFDaVZCX3d0dVhLRm1wM2VldUFCeFFDMjN6MWluR205UGciXSxudWxsLG51bGwsMSwicTF3TnRDYlktMVVJX1lhUzNvVUlFSXJjNGZRRkdQVE9wbDBpRUhOeWN5MTBjbWx2TG1SbEwycGhlbm95Q0FnRkV4amxsQVVVUWhkallTMXdkV0l0TXpBd09ETTFOelk1TlRFeE1qRXhPRWdBV0ZGd0FRIiwiMTU4NzA0Nzk0NiJdXV0sWzIsMSwxLDFdXTgXw5L-SbKl24_U-Wp1dK5yazdw_CGz4qi50kuMGWHqORso8HZoUcQY7-ba5g_X9RMRaDJ7gI9VSr1QPZP0ExvT0By8m5e0GltOWJLaiYE3D5c6C18BybaxjvR1BT6FUi83s60d8n4YFznmsYtEA7co1Qn7m4lBFv9n1LrwqEQNFD7XcsS3-I_XfdeTu1XFdiYxeNrLHn_auJuOtAREJpFkH6OhG0S0TLlQiX42ouYljgtyXR4debMpDirGMgwiqVyZiSO_9s20oyvkXkl8DELb5h7wf060nuRWNgozxnuF07VhUj-98SewZZw-7UgSG_aSA0QvAxULw6sFBk3U0ik,QFd99ciQf4u3eaBt8eIIfQ&source=display
https://adssettings.google.com/whythisad?reasons=AB3afGEAAAViW1tbW251bGwsWzIsOV0sbnVsbCxudWxsLG51bGwsbnVsbCxbIjEwMDM4ODgiXV0sW251bGwsImh0dHBzOi8vZ29vZ2xlYWRzLmcuZG91YmxlY2xpY2submV0L3BhZ2VhZC9pbnRlcmFjdGlvbi8_YWk9Q25WaEgteTJtWUxhNUU5V0tqdXdQbmV1UDJBLVY1T3JYVV8yR2t0NkZDTUNOdHdFUUFTRGpwYThtWUpYNjhJR01CNkFCNWRmM29nUElBUUdwQWdiSXp4RVJiN1EtNEFJQXFBTUJ5QU1LcWdTaUFrX1F3U1prNDBOQXg4RmhoMl9RUmhsbF9OTFdXOENOUkJxenptUGVGUHphanFmUW9yOVgxMzM2N2FmWm9qTVk3OVdBOW16LUZweWZtRDVKenN0MzUteElzRk1vczFxQ1JudkJrYjd0dnpLS0paRHdyckpnSVJjSlh0Q2VydENQYlNOc0lsS2RIMGtRR21TWmRsX3hSSFIyaXFFV21oYXpQYkRIRlNyOS1XQWRKTjFhb29fWk1UVV9BV0pwWkQzRUdlLUhtcVhGYmZReV9SUF9lVjZrTWh6RkkzMzg1Mk12eElRb1BoRlBZdFlQUUtodWZmYXk0eEJQZ25oN3pGTjVTX21LOUVBMVhncGt4QUFrR21icmk2MEtvQ1hyTGFfT21PdUhYQ2ZzUlVNT0hLbDFfQ09SSEtmZE9fY2tQdWs2eGJuYmZEdlRNLXVBSjRlbVBKZ2RnWnZfTmRRamY5cGF4UnluS1JzcWc4RXVEX2RrZ0VzTWI4ZUwyZ2c3djNkT0FHUTF3QVNzMC1IWDRRSGdCQUdnQmxHQUI0T29pRjJvQjlYSkc2Z0g4TmticUFmeTJSdW9CNDdPRzZnSGs5Z2JxQWU2QnFnSDdwYXhBcWdIcHI0YnFBZnMxUnVvQl9QUkc2Z0g3TlVicUFlVzJCdllCd0hTQ0FrSWdPR0FjQkFCR0IyeENZcXB0Vjk1OExOWmdBb0RtQXNCeUFzQnVBd0IyQk1DaUJRQzBCVUJnQmNCXHUwMDI2c2lnaD1pdVpYVlU2T2Jpb1x1MDAyNmNpZD1DQVFTUEFDTklyTE0zVE9KMkpIWVhEemV2blRiNi1ZNFdjcXpoOTJSZUh2OWt1b2VQQXBjSUFpZ3ppcTJpM25jYmQtQkg5aGZOcmR2Ylc1aUR6Y09IdyIsW251bGwsbnVsbCxudWxsLCJodHRwczovL2Rpc3BsYXlhZHMtZm9ybWF0cy5nb29nbGV1c2VyY29udGVudC5jb20vYWRzL3ByZXZpZXcvY29udGVudC5qcz9jbGllbnQ9d3RhXHUwMDI2b2JmdXNjYXRlZEN1c3RvbWVySWQ9MjE0NTUyNTk3Mlx1MDAyNmNyZWF0aXZlSWQ9MzA4MjI2ODU5MTYwXHUwMDI2dmVyc2lvbklkPTJcdTAwMjZhZEdyb3VwQ3JlYXRpdmVJZD0yNzY0MTc1MTIzMTdcdTAwMjZodG1sUGFyZW50SWQ9cHJldi0wXHUwMDI2aGVpZ2h0PTkwXHUwMDI2d2lkdGg9NzI4XHUwMDI2c2lnPUFDaVZCX3d0dVhLRm1wM2VldUFCeFFDMjN6MWluR205UGciXSxudWxsLG51bGwsMSwicTF3TnRDYlktMVVJX1lhUzNvVUlFSXJjNGZRRkdQVE9wbDBpRUhOeWN5MTBjbWx2TG1SbEwycGhlbm95Q0FnRkV4amxsQVVVUWhkallTMXdkV0l0TXpBd09ETTFOelk1TlRFeE1qRXhPRWdBV0ZGd0FRIiwiMTU4NzA0Nzk0NiJdXV0sWzIsMSwxLDFdXTgXw5L-SbKl24_U-Wp1dK5yazdw_CGz4qi50kuMGWHqORso8HZoUcQY7-ba5g_X9RMRaDJ7gI9VSr1QPZP0ExvT0By8m5e0GltOWJLaiYE3D5c6C18BybaxjvR1BT6FUi83s60d8n4YFznmsYtEA7co1Qn7m4lBFv9n1LrwqEQNFD7XcsS3-I_XfdeTu1XFdiYxeNrLHn_auJuOtAREJpFkH6OhG0S0TLlQiX42ouYljgtyXR4debMpDirGMgwiqVyZiSO_9s20oyvkXkl8DELb5h7wf060nuRWNgozxnuF07VhUj-98SewZZw-7UgSG_aSA0QvAxULw6sFBk3U0ik,QFd99ciQf4u3eaBt8eIIfQ&source=display
https://adssettings.google.com/whythisad?reasons=AB3afGEAAAViW1tbW251bGwsWzIsOV0sbnVsbCxudWxsLG51bGwsbnVsbCxbIjEwMDM4ODgiXV0sW251bGwsImh0dHBzOi8vZ29vZ2xlYWRzLmcuZG91YmxlY2xpY2submV0L3BhZ2VhZC9pbnRlcmFjdGlvbi8_YWk9Q25WaEgteTJtWUxhNUU5V0tqdXdQbmV1UDJBLVY1T3JYVV8yR2t0NkZDTUNOdHdFUUFTRGpwYThtWUpYNjhJR01CNkFCNWRmM29nUElBUUdwQWdiSXp4RVJiN1EtNEFJQXFBTUJ5QU1LcWdTaUFrX1F3U1prNDBOQXg4RmhoMl9RUmhsbF9OTFdXOENOUkJxenptUGVGUHphanFmUW9yOVgxMzM2N2FmWm9qTVk3OVdBOW16LUZweWZtRDVKenN0MzUteElzRk1vczFxQ1JudkJrYjd0dnpLS0paRHdyckpnSVJjSlh0Q2VydENQYlNOc0lsS2RIMGtRR21TWmRsX3hSSFIyaXFFV21oYXpQYkRIRlNyOS1XQWRKTjFhb29fWk1UVV9BV0pwWkQzRUdlLUhtcVhGYmZReV9SUF9lVjZrTWh6RkkzMzg1Mk12eElRb1BoRlBZdFlQUUtodWZmYXk0eEJQZ25oN3pGTjVTX21LOUVBMVhncGt4QUFrR21icmk2MEtvQ1hyTGFfT21PdUhYQ2ZzUlVNT0hLbDFfQ09SSEtmZE9fY2tQdWs2eGJuYmZEdlRNLXVBSjRlbVBKZ2RnWnZfTmRRamY5cGF4UnluS1JzcWc4RXVEX2RrZ0VzTWI4ZUwyZ2c3djNkT0FHUTF3QVNzMC1IWDRRSGdCQUdnQmxHQUI0T29pRjJvQjlYSkc2Z0g4TmticUFmeTJSdW9CNDdPRzZnSGs5Z2JxQWU2QnFnSDdwYXhBcWdIcHI0YnFBZnMxUnVvQl9QUkc2Z0g3TlVicUFlVzJCdllCd0hTQ0FrSWdPR0FjQkFCR0IyeENZcXB0Vjk1OExOWmdBb0RtQXNCeUFzQnVBd0IyQk1DaUJRQzBCVUJnQmNCXHUwMDI2c2lnaD1pdVpYVlU2T2Jpb1x1MDAyNmNpZD1DQVFTUEFDTklyTE0zVE9KMkpIWVhEemV2blRiNi1ZNFdjcXpoOTJSZUh2OWt1b2VQQXBjSUFpZ3ppcTJpM25jYmQtQkg5aGZOcmR2Ylc1aUR6Y09IdyIsW251bGwsbnVsbCxudWxsLCJodHRwczovL2Rpc3BsYXlhZHMtZm9ybWF0cy5nb29nbGV1c2VyY29udGVudC5jb20vYWRzL3ByZXZpZXcvY29udGVudC5qcz9jbGllbnQ9d3RhXHUwMDI2b2JmdXNjYXRlZEN1c3RvbWVySWQ9MjE0NTUyNTk3Mlx1MDAyNmNyZWF0aXZlSWQ9MzA4MjI2ODU5MTYwXHUwMDI2dmVyc2lvbklkPTJcdTAwMjZhZEdyb3VwQ3JlYXRpdmVJZD0yNzY0MTc1MTIzMTdcdTAwMjZodG1sUGFyZW50SWQ9cHJldi0wXHUwMDI2aGVpZ2h0PTkwXHUwMDI2d2lkdGg9NzI4XHUwMDI2c2lnPUFDaVZCX3d0dVhLRm1wM2VldUFCeFFDMjN6MWluR205UGciXSxudWxsLG51bGwsMSwicTF3TnRDYlktMVVJX1lhUzNvVUlFSXJjNGZRRkdQVE9wbDBpRUhOeWN5MTBjbWx2TG1SbEwycGhlbm95Q0FnRkV4amxsQVVVUWhkallTMXdkV0l0TXpBd09ETTFOelk1TlRFeE1qRXhPRWdBV0ZGd0FRIiwiMTU4NzA0Nzk0NiJdXV0sWzIsMSwxLDFdXTgXw5L-SbKl24_U-Wp1dK5yazdw_CGz4qi50kuMGWHqORso8HZoUcQY7-ba5g_X9RMRaDJ7gI9VSr1QPZP0ExvT0By8m5e0GltOWJLaiYE3D5c6C18BybaxjvR1BT6FUi83s60d8n4YFznmsYtEA7co1Qn7m4lBFv9n1LrwqEQNFD7XcsS3-I_XfdeTu1XFdiYxeNrLHn_auJuOtAREJpFkH6OhG0S0TLlQiX42ouYljgtyXR4debMpDirGMgwiqVyZiSO_9s20oyvkXkl8DELb5h7wf060nuRWNgozxnuF07VhUj-98SewZZw-7UgSG_aSA0QvAxULw6sFBk3U0ik,QFd99ciQf4u3eaBt8eIIfQ&source=display
Page 5: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

The movement’s leading figure is Lloyd. This 83-year-old tenor saxophonist has a long history that includes playing with Howlin’ Wolf in his native Memphis, hiring the little-known Keith Jarrett and Jack DeJohnette for his most famous quartet, releasing one of the best-selling jazz albums of the ‘60s, collaborating with The Beach Boys and Lucinda Williams, and resurrecting his career after a long absence via collaborations with Jason Moran, Brad Mehldau and more.

But that history has never become a weight on his shoulders. As a new documentary film about his pandemic retreat into the California mountains demonstrates, Lloyd cultivates what he calls “beginner’s mind.” Knowledge is valuable, he acknowledges, but it should never prevent one from approaching each composition, each performance with the curiosity and wonder of a child.

That movie, Love, Longing and Loss, directed by his wife Dorothy Darr, documents how he puts that philosophy into practice as he tries to develop new compositions on saxophone, flute, piano and tarogato (a Hungarian woodwind). We watch him tramping through the steep slopes of Santa Barbara above the Pacific and padding across the stone floors of his home, singing and playing melodies with a joyful seeking of surprise. The film, commissioned by Berlin’s Pierre Boulez Saal, can be streamed for free through June 11 via this link(https://boulezsaal.de/charles-lloyd-love-longing-loss).

Lloyd’s emphasis on the sensuality and emotion of melody as the basis for improvisation and development has served him well during his long career. It enables the triumph of his latest studio recording. Tone Poem is his third album with The Marvels, the same band that supported his 2018 collaboration with Lucinda Williams, Vanished Garden(https://www.pastemagazine.com/music/lucinda-williams/jazz-icon-charles-lloyd-leads-lucinda-williams-int/).

Rodriguez
Hervorheben
Rodriguez
Hervorheben
Page 6: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

Joining Lloyd are drummer Eric Harland, bassist Reuben Rogers, guitarist Bill Frisell and steel guitarist Greg Leisz. All four are superb musicians, but Frisell and Leisz have often played outside the jazz sphere with the likes of Joni Mitchell, Elvis Costello, Bonnie Raitt, Paul Simon and Dave Alvin. Even though Tone Poem is an all-instrumental recording, that experience with singers helps Lloyd achieve the singing tone and storytelling motion he’s after.

The album contains songs from Canada’s Leonard Cohen and Cuba’s Belo de Nieve, and even though the words are implied rather than voiced, the listener still gets the sensation of hearing a confessor divulging hopes and secrets. It’s the same chemistry that occurs when you hear a vocalist singing in a language you don’t understand: You don’t get the particulars, but you do get a strong sense of the character and feeling behind the vocals. On Tone Poem, the same thing happens with all five instrumental“voices.” In vocal song, the storytelling is advanced by adding new dialogue and incident to each verse, even as the music stays the same. In instrumental “song,” the narrative moves forward by adding new melodic and harmonic variations to each repetition of the central theme. On Cohen’s “Anthem,” Frisell’s guitar intro quotes Hank Williams’ “I’m So Lonesome I Could Cry” with a kind, older-but-wiser stoicism that bleeds into Cohen’s live-and-let-live philosophy. Lloyd’s tenor sax enters 70 seconds into the song and lifts the confession to a higher, more poignant pitch.On Ornette Coleman’s “Ramblin’,” it’s Harland’s snare drum that captures the narrator’s restlessness and Leisz’s pedal steel that releases that cooped-up feeling with a train-whistle blast and a greased ride down the railroad tracks. Soon Lloyd’s sax is babbling with joy as the landscape rushes past the window.

On his own composition, “Dismal Swamp,” Lloyd switches to alto flute, quotes Donovan’s “Sunshine Superman,” and dances like a sprite among the gloomy cypress trees and Spanish moss of Rogers’ ominous bass lines. On the title track, Lloyd’s sax darts this way and that, as if exploring every possibility of the journey while Harland’s shuffle beat keeps urging the leader forward.

The album’s highlight is a 10-minute version of “Monk’s Mood” by Thelonious Monk, the genius who could turn the quirkiest musical phrase into a hook. Lloyd begins this ballad by crooning through his sax with seductive romanticism. Frisell’s guitar takes on the role of the wooed lover, now flirtatious, now withholding, now swooning. Each reaction encourages Lloyd to up his game with newer, more persuasive overtures.

Page 7: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

There are no horns or guitars on Vijay Iyer’s Uneasy, just the elemental triangle of the jazz piano trio. Iyer, a South Asian-American keyboardist, is joined by Linda May Han Oh, a Chinese-Australian bassist, and Tyshawn Sorey, an African-American drummer. These demographics demonstrate how this African-American music has spread across the globe into every community, drawing from influences far beyond New Orleans and Chicago to reinvigorate itself.

Iyer wrote or co-wrote eight of the 10 pieces, but Oh and Sorey, both composers and bandleaders themselves, are among the most melodic musicians on their instruments and allow this session to become a true collaboration of equals. The bass and drums are boosted in the mix, allowing us to hear how the higher-pitched bass strings, the toms and cymbals restate the theme and chord changes. They not only respond to Iyer’s ideas, but also force him to respond to theirs.

The result is a genuine give-and-take, a three-way conversation that’s exciting to eavesdrop on. The album’s title is a clue to the music’s unsettling tensions: harmonic progressions that never resolve as expected, minor keys that bump up against major keys, grooves that get tied into new knots before we can relax into them. The music isn’t angry or grating, but nor is it comfortable or reassuring. It’s “uneasy,” as the title suggests, and that keeps the listener on the edge of their seat, anxious to hear what’s going to happen next.That kind of suspense makes for the best storytellingYou can hear this most clearly on the nine-minute title track. Iyer’s opening theme seems to promise a satisfying tune, but it moves in intervals that continually undershoot or overshoot the expected note, knocking us off balance. We think we know where the melody is going now, but again we’re surprised by the note choices. Soon Oh and Sorey are playing the same game, leading us on and tripping us up. Oh is also the bassist on Joe Lovano & Dave Douglas’s Soundprints’ Other Worlds, a quintet session that includes pianist Lawrence Fields and drummer Joey Baron. Lovano and Baron have often recorded with Frisell and have a similar song-centric approach to jazz improvisation. The album’s title and cover illustration (of a giant, turquoise robot stomping his way across Mars) suggest a sci-fi concept for the record. The band, however, eschews synths and other space-age sound effects and tries to suggest interplanetary travel with traditional acoustic instruments.That they succeed is due to the rhythm section’s ability to deliver momentum that is more aerial than terrestrial. The music keeps moving forward with force, but there always seems to be air underneath—as if the music were able to glide until it needed another shot of propulsion. This is the influence of Lovano’s longtime collaborator, the late drummer Paul Motian, the grandmaster of rhythmic implication.This openness in the sound evokes the empty expanses of space, where the solitude can prompt internal exploration as well as external. The arrangements often break the quintet into an unaccompanied duo or trio for more intimate dialogues. When the full roster reconvenes, the ideas from those private conversations are fleshed out into a collective consensus.

Page 8: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

Tenor saxophonist Lovano wrote five of the album’s 10 tracks, and trumpeter Douglas wrote the other five. They each take long, storytelling solos, but they always eventually return to simultaneous playing—sometimes unified, sometimes overlapping, sometimes point-and-counterpoint. As in any good sci-fi movie about a long space flight, there are arguments, epiphanies and crises, even as the ship is forever moving forward.

These are my three favorite jazz albums of the year so far, but a golden jazz era like the current one includes a lot of rewarding music. I can also recommend these: Joe Lovano & Trio Tapestry’s Garden of Expression, James Brandon Lewis & Red Lily Quintet’s Jesup Wagon, Arturo O’Farrill & The Afro Latin Jazz Orchestra’s Virtual Birdland, Dahveed Behroozi’s Echos, The Hank Roberts Sextet’s Science of Love, Michael Thomas’ Natural Habitat, Pino Palladino & Blake Mills’ Notes with Attachments and Jennifer Wharton’s Bonegasm’s Not a Novelty.

Page 9: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

Bekijk de film ‘Love Longing Loss: At Home with Charles Lloyd During

Isolation’20/05/2021 , Nieuws

In november 2019 maakte saxofonist Charles Lloyd zijn langverwachte debuut in de

Pierre Boulez Saal, de nieuwe, unieke concertzaal in Berlijn, waar publiek en artiest

een zijn. Lloyd zou een jaar later terugkomen, een plan dat corona dwarsboomde.

Inplaats daarvan maakte Dorothy Darr, schilder, video-kunstenaar en echtgenote van

Lloyd, deze lm over een jaar in lockdown en isolement, opgenomen in het huis van beide

kunstenaars in Santa Barbara, Californië.

Bekijk hier de lm, op de site van de Pierre Boulez Saal, duur ca 1 uur.

Darr wilde met de lm een portret maken van de jazzmusicus, en laten zien hoe hij zijn tijd

gedurende de lockdown goed gebruikte. De lm is gemaakt uit opnames gedurende enkele

maanden in Santa Barbara, en laat zien hoe Lloyd componeert en musiceert, en

tegelijkertijd zijn visie geeft op het unieke tijdsgewricht waarin iedereen op zichzelf is

teruggeworpen.

Rodriguez
Hervorheben
Page 10: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

De lm is mede mogelijk gemaakt door de Duitse overheid, die met het initiatief de

cultuur en culturele instellingen in Duitsland wil ondersteunen.

In de lm biedt Charles Lloyd een inkijkje in zijn leven, en vertelt hij hoe hij met muziek in

aanraking kwam gedurende zijn jeugd, en hoe hij en zijn medemusici ooit moesten

strijden voor een menswaardig bestaan.

Tegelijkertijd schroomt Lloyd niet te laten zien hoe hij worstelt met de lockdown, en hoe

hij (en wij) moeilijkheden te boven kunnen komen. De lm wil daarmee ook a warm ray of

hope for the weeks and months to come zijn.

Charles Lloyd wordt in de jazz en verwante muziek gezien als een legende. De sax-virtuoos

groeide op in Memphis, en laafde zich aldaar aan blues, gospel en jazz. Hij speelde samen en

nam op met een scala aan musici, als of Keith Jarrett, Jason Moran, B. B. King, Bill Frisell, The

Beach Boys, Maria Farantouri, Geri Allen, Willie Nelson, Norah Jones, Michel Petrucciani, Zakir

Hussain en Bobby McFerrin. Voor zijn werk kreeg hij vele prijzen uitgereikt, waaronder de NEA

Jazz Masters Award en de eervolle Chevalier des Arts et Lettres, uit handen van de Franse

minister van Cultuur.

De Pierre Boulez Saal in Berlijn is een onderdeel van de Barenboim Said Akademie, geopend in

2015 in de geest van de Israëlisch-Argentijnse musicus Daniel Barenboim en zijn Palestijns-

Amerikaanse vriend, literatuurwetenschapper en activist Edward W. Said, met wie hij in 1999

het West – Eastern Divan Orchestra had opgericht in Weimar. Doel was, en is, om Palestijnse en

Israëlische musici samen te brengen door muziek. De Akademie biedt muziekonderwijs aan

getalenteerde, jonge studenten van alle achtergronden, in de praktijk betreft het studenten uit

Israël en Noord-Afrika. Het onderwijs wordt bekostigd door de Duitse federale overheid.

(beeld: Dorothy Darr)

Page 11: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

"Such a Fun Age"

Frauen, die sich Gehör verschaffenEine gallige Gesellschaftssatire an der Kreuzung von Rasse und Klasse:Kiley Reids Roman "Such a Fun Age" erzählt von einer schwarzenBabysi�erin und ihrer weißen Auftraggeberin.

Eine Rezension von Kai Wiegandt19. Mai 2021 DIE ZEIT Nr. 21/2021, 20. Mai 2021

Ein Babywagen in einer Altbauwohnung © Westend61/ Getty Images

Der Vorfall ereignet sich an einem Samstagabend in Philadelphia. Die 25-

jährige Babysitterin Emira Tucker wird von ihrer Arbeitgeberin Alix

Chamberlain gebeten, zu später Stunde mit ihrer zweijährigen Tochter

einkaufen zu gehen. Eine Fensterscheibe der Chamberlains wurde

zertrümmert, die Polizei muss kommen, da wäre es besser, wenn das Kind

nichts mitbekommt. Was Alix ihrer dunkelhäutigen Babysitterin verschweigt:

dass ihrem Mann Peter in seiner Fernsehmoderation eine Äußerung über die

Lippen gekommen ist, die als rassistisch aufgefasst werden kann. Nun schiebt

Emira, die von einer Party kommt und ein knappes Kleid trägt, das Kind durch

die Gänge eines Supermarkts für Reiche – und wird vom Sicherheitsdienst

festgehalten. Man verdächtigt sie, das Kind entführt zu haben. Ein junger Mann

filmt die folgende verbale Auseinandersetzung mit dem Handy, doch erst als

Peter mit rot angelaufenem Gesicht sein Kind in die Arme schließt, lässt man

die junge Frau laufen.

/ /

EXKLUSIV FÜR ABONNENTEN

Page 12: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

Die Szene enthält vieles von dem, was Kiley Reids Roman Such a Fun Age

ausmacht: den Irrwitz, mit dem sich im Alltag Abgründe auftun, das

Augenmerk auf Rassismus, ökonomische Ungleichheit und das immer wieder

scheiternde Bemühen weißer Amerikaner, bloß nicht rassistisch zu wirken.

Einiges erinnert an Chimamanda Adichies Roman

[https://www.zeit.de/2015/44/chimamanda-ngozi-adichie-americanah-

literaturkanon]Americanah [https://www.zeit.de/2015/44/chimamanda-ngozi-

adichie-americanah-literaturkanon], in dem ebenfalls Rassismus und

Einkommensunterschiede die Arbeits- und Liebesbeziehungen der Hauptfigur

belasten. Doch was bei Adichie Episode bleibt, stellt Reid ins Zentrum ihres

Romans, um es von allen Seiten zu beleuchten und satirisch zu überzeichnen.

Szenisch und dialogreich erzählt die 1987 geborene Autorin, die in Manhattan

jahrelang selbst die Kinder reicher Eltern hütete. Sie wechselt dabei zwischen

der Sicht Emiras, die als Erste in ihrer Familie aufs College ging und nun

orientierungslos durchs Leben treibt, und der Sicht der Marketing-Expertin und

Mutter Alix. Deren Karriere beginnt als Produkttesterin auf Social Media, dann

kommen Bewerbungs-Workshops dazu. Als eine Workshop-Teilnehmerin mit

dreißigtausend Instagram-Followern Alix öffentlich fürs Verfassen eines Briefs

dankt, der ihr die Türen begehrter Unis geöffnet habe, wird Alix über Nacht zu

einer Marke. Aus den Hashtags #writealetter und #LetHer kreiert sie ihren

Instagram-Namen #LetHerSpeak, bald darauf wird sie ins Fernsehen und zu

Workshops eingeladen, wenn es ums Thema Frauen und Beruf geht. "Ihre

Begeisterung für kostenlose Testprodukte verwandelte sich übergangslos in

eine Philosophie über Frauen, die sich Gehör verschaffen", bilanziert Reid

bissig.

Dass Emira im Supermarkt festgehalten wurde, passt nicht zu Alix’ Image und

ist ihr peinlich. Sie wirbt um Emiras Freundschaft. Einmal bietet sie Emira

Wein an und fragt, ob sie auch sonst welchen trinke. Meistens nur aus dem

Karton, antwortet Emira, sie sei kein Connaisseur. Alix stutzt: "Sie wusste, dass

Emira am College studiert hatte. (...) Aber wenn sie Ausdrücke wie Connaisseur

benutzte, nachdem Alix Songtitel wie Dope Bitch oder Y’all Already Know auf

ihrem Handy gesehen hatte, war Alix verwundert und zutiefst

Page 13: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

beeindruckt, nur um sich im nächsten Moment dafür

zu schämen. Denn warum sollte Emira das Wort nicht kennen?" Am Ende von

Alix’ Bemühungen steht keine Freundschaft, sondern ein Job für Emira als

Ganztagsbetreuungskraft. Was die Frauen miteinander verbindet, ist das Geld.

Dass Rassismus in den USA nur verstehen kann, wer sich mit dem Thema

Klasse auseinandersetzt, lässt der Roman als so etwas wie seine

Grundüberzeugung erkennen, indem er sie in straff komponiertem Plot, mit

Witz und Sinn für Ambivalenzen vorführt. Das Augenöffnen für schmerzliche

Wahrheiten betreibt Reid mit einer Lust, die Peinlichkeit zum poetischen

Prinzip erhebt. Man möchte sich vor Fremdscham krümmen angesichts von

Taten und Äußerungen, die so komisch wie furchtbar sind, weil jedes Mal ein

Mensch sich blamiert, indem er einen anderen verletzt. Nicht immer verläuft

der Konflikt zwischen Schwarz und Weiß. Tamra ist Afroamerikanerin,

Schulleiterin und diejenige unter Alix’ Freundinnen, die am eifrigsten zu einem

manipulativen Umgang mit Emira rät.

Eine der interessantesten Figuren ist Kelley, er hat den Vorfall im Supermarkt

gefilmt. Er ist Emira sympathisch, sensibel für Rassismus und mit

Afroamerikanern befreundet. Für Emira verkörpert er das Versprechen,

ethnische und ökonomische Unterschiede hinter sich zu lassen – wenn nicht

im Arbeitsleben, dann in der Liebe. Ob Kelleys wokeness Emira vergessen lassen

kann, dass er als weißer Mann mit IT-Job so viel privilegierter dasteht als sie?

Zu dieser Frage passt, dass Kiley Reid ihrem Roman ein Motto aus einem Buch

von Rachel Sherman über Wohlstandsängste vorangestellt hat. Nach Sherman

verleiht die Sensibilität der urbanen weißen Oberschicht für Rassismus und ihr

Glaube an Diversität Wohlstandsgefällen wie dem zwischen Emira und Kelley

den Anschein des Unproblematischen, sodass sie fortbestehen können. Daran

mag etwas sein. Für Reids Roman spricht vielmehr, dass Soziologie allein nicht

ausreicht, um Emira und Kelley zu verstehen.

Kiley Reid: Such a Fun Age. Roman; aus dem Engl. von Corinna Vierkant; Ullstein,

Berlin 2021; 352 S., 22,– €, als E-Book 17,99 €

Page 14: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de
Page 15: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

Berliner Humboldt Forum

Diversität und DemütigungMitarbeiter des Aufsichtspersonals im Berliner Humboldt Forum berichtenvon rassistischen und sexistischen Äußerungen sowie angedrohtenKündigungen und anderen Missständen. Die Leitung des HumboldtForums nimmt die Vorwürfe ernst, hat personelle Konsequenzen gezogenund will aufklären.

Von Christiane Habermalz

Antirassistisch, divers und weltoffen will das Humboldt-Forum sein. Mitarbeiter desAufsichtspersonals berichten vom Gegenteil (picture alliance/dpa | Fabian Sommer)

Die Vorwürfe betreffen eine Tochtergesellschaft des Humboldt Forums, die HumboldtForum Service GmbH, die Ende 2020 insgesamt 75 Personen für den Besucherserviceeingestellt hat. Seitdem kam es zu zahlreichen Entlassungen, andere Beschäftigtegingen von selbst. Von einem Klima der Angst und Demütigung ist die Rede, vonrassistischen und sexistischen Bemerkungen und drohender Kündigung, wenn sichjemand beschwerte.

Über die Mitarbeiter soll zudem eine Liste geführtworden sein, auf der auch persönliche Informationen notiert worden seien, etwaSchlafstörungen und psychotherapeutische Behandlungen, ob jemand sich für andereeinsetzt oder gerne Missstände kritisiert. Auch Sonderwünsche für die Einteilung zubestimmten Schichten seien vermerkt worden mit dem Hinweis „Gehaltskürzung“.

Ernste Vorwürfe

Man nehme die Vorwürfe sehr ernst, ließ Kulturstaatsministerin Monika Grüttersverlauten, die dem Stiftungsrat vorsitzt. Auch die Stiftung Humboldt Forum reagiertebetroffen auf den Medienbericht. Eine solche Liste hätte nie existieren dürfen, erklärte

Page 16: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

Christine Rieffel-Braune, die im Vorstand des Humboldt Forums für die Tochtergesellschaft zuständig ist. „Eine solche Liste, ganz klar, die darf es nicht geben, wir haben uns bei den betroffenen Mitarbeiterinnen auch entschuldigt, also mündlich bis jetzt, und schreiben die jetzt heute und morgen auch noch an um ihnen genau mitzuteilen, was auf dieser Liste stand.“

Klima der Angst

Wer die Liste angefertigt habe und welchen Personenkreisen sie zugänglich gewesen sei, werde derzeit von der Innenrevision untersucht, die verantwortlichen Geschäftsführerin der Tochtergesellschaft sei von ihren Aufgaben entbunden worden. Von einem Klima der Angst sei jedoch bislang nichts bekannt gewesen. Man werde die Vorwürfe untersuchen und weitere Gespräche mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen, kündigte Rieffel-Braune an. „Wir sind da jetzt natürlich in der Fehleranalyse und gucken, ob da noch was anderes zu tun ist, und ob wir das noch weiter Dinge verbessern können.“

Unzufriedene Mitarbeiter

Für das angeschlagene Image des Humboldt-Forums steht einiges auf dem Spiel. Der Besucherservice soll das weltoffene Aushängeschild für das Humboldt Forum sein, ein diverses, multiethnisches Team, kompetente und freundliche Ansprechpartner für Besucher aus aller Welt. Doch bereits vor einigen Monaten gab es Beschwerden wegen rassistischer und sexueller Bemerkungen im Team – zwei Mitarbeitern war deswegen fristlos gekündigt worden. Man dulde keine Form des Rassismus im Haus, hatte Intendant Hartmut Dorgerloh damals erklärt.

Humboldt-Forum entschuldigt sich

Heute ging das Humboldt Forum in einer vierseitigen schriftlichen Stellungnahme auf die neuen Vorwürfe ein. Darin wird erklärt, dass es viel Unzufriedenheit gegeben habe, weil die Mitarbeiter der Besucherservices ihren Job durch die pandemiebedingte verschobene Öffnung des Hauses nicht wie geplant antreten konnten. Um Kurzarbeit zu vermeiden, habe man sie in anderen Bereichen eingesetzt – unter anderem als Aufsichtspersonal während der Bauarbeiten. Dies habe verständlicherweise zu viel Frustration geführt. Die hohe Zahl der Kündigungen wurde bestätigt.

„Keine ungewöhnliche Kündigungsquote“

„Von den 75 Kolleginnen die dort eingestellt wurden, haben 13 selber gekündigt in der Zeit und 15 wurde die Kündigung ausgesprochen. Das ist jetzt keine Quote die sehr ungewöhnlich ist für eine Probezeit, vor allem, wenn man eine Stelle anbietet, die jemand auch noch nie ausgefüllt hat. Dann kommt natürlich noch dazu dass die Arbeitsaufgabe gar nicht da war.“ Im Frühsommer soll das Humboldt Forum endlich seine Pforten öffnen. Dann wird der Besucherservice dringend gebraucht werden, viele neue Personen müssen eingestellt werden. Bis dahin werden wohl noch einige Dinge zu klären sein.

Page 17: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

SEITE 9 | DONNERSTAG 20. MAI 2021

KULTUR

Die Kultur kommt zurückVorsichtige Aufhebung des Stillstands: Heute eröffnet das Freiluftkino Kreuzberg die Open-Air-Saison. Am Sonnabend folgt als erste Bühne das Deutsche Theater

Draußen vor der Tür: „Tartuffe – Das Schwein der Weisen“ wird am Deutschen Theater nicht auf der Bühne gespielt, sondern auf dem Vorplatz des Hauses. Foto: dpa

Von Peter Zander

Endlich. Nachdem die Berliner Kultur sechseinhalb Monate Zwangspause hatte, geht es nun wieder los.

Zumindest an der frischen Luft. Die Open-Air-Saison eröffnet am heutigen Donnerstag das Freiluftkino

Kreuzberg mit dem preisgekrönten Film „Futur Drei“. Der Titel soll natürlich auch ein Signal sein: Die Kultur

hat wieder eine Zukunft. Einen Tag später folgen die Freiluftkinos Friedrichshain und Rehberge mit „Rosas

Hochzeit“ und „The United States vs. Billie Holiday“. Und das Publikum scheint sehnsüchtig darauf gewartet

zu haben. Nach nur wenigen Stunden waren die ersten drei Vorstellungen schon ausverkauft.

Am Freitag öffnen dann die ersten Museen wieder ihre Türen. Und am Sonnabend geht es auch am Deutschen

Theater los. Während alle anderen Bühnen noch abwarten und derzeit nur Online-Angebote bieten, gibt es hier

sogar eine echte Premiere: Peter Lichts „Tartuffe – Das Schwein der Weisen“. Aber nicht im Saal, sondern

draußen vor der Tür. Das Publikum sitzt auf dem Vorplatz, gespielt wird auf der Treppe – und auch die Balkons

im ersten Stock werden genutzt. Endlich ein Neustart. Und welchen Kulturveranstalter wir auch sprechen,

überall sieht man erleichterte, fröhliche Gesichter.

Die ersten Tickets sind schon in kürzester Zeit ausverkauft

Page 18: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

Arne Höhne etwa. Der Filmverleiher, der auch die drei genannten Freiluftkinos leitet, empfängt

uns im Freiluftkino Kreuzberg, das als erstes öffnet, lehnt sich zufrieden über zwei Stühle und

lächelt für den Fotografen. Schließlich scheint die Sonne, trotz anderer Prognose. Auch das

schafft Zuversicht. Bestuhlt ist hier, mit genügend Abstand, bereits für 500 Gäste. So viel durften

es am Ende des ersten Corona-Sommers sein. Derzeit erlaubt sind indes nur 250. Maske ist

Pflicht, darf aber am Platz abgelegt werden. Einen negativen Test braucht es nicht.

Am Ende ging alles ganz schnell. Das grüne Licht vom Senat kam erst vor wenigen Tagen, in

Windeseile musste alles vorbereitet werden. Wie ausgelaugt ist man da, auch nach der Kino-

Dürre, die Höhne ja auch als Filmverleiher erlitten hat? Pfeift man da aus den letzten Löchern?

„Nein“, versichert er, allem Stress zum Trotz, „die

ganze Stadt lag lahm und kommt jetzt wieder in Gang. Das überstrahlt alles.“ Die Leute hätten in

den Tagen zuvor auch schon „auf allen Kanälen“ gefragt, wann der Vorverkauf losgehe. „Dieses

Feedback trägt total.“

Natürlich sei mit dem schmalen Kartenkontingent kein Gewinn zu machen. Aber erst mal „geht es

um das Zeichen, dass es wieder losgeht“. Und Berlin ist da mit 250 Plätzen pro Vorstellung ja weit

vorne, in Brandenburg sind nur 100 erlaubt, in anderen Bundesländern 120. Frühestens in 14 Tagen

wird dann wieder verhandelt, ob bei weiter fallendem Inzidenzwert mehr Besucher zugelassen

werden. Dass der Senat sich schon vor zwei Wochen Gedanken über Gastronomie, Kino und Sport gemacht hat, war wohltuend für die Branchen. Und man greift ja auch auf Umbauten und

Sicherheitskonzepte zurück, die sich schon im vergangenen Jahr bewährt haben. Den Vorteil hat das

Publikum. Wegen des langen Lockdowns haben sich die Starts vieler guter Filme angestaut. Und

dann wird ja auch die Sommer-Berlinale in Open-Air-Kinos veranstaltet. Das gibt der Stadt,

ohnehin weltweit die Freiluftmetropole schlechthin, noch mal ganz anderen Auftrieb.

Das sieht auch Christian Bräuer so, der Geschäftsführer der Yorck-Kinogruppe, die auch das

Sommerkino am Potsdamer Platz betreibt, wo es am 1. Juni losgehen soll, und erstmals auch den

Ehrenhof vom Schloss Charlottenburg bespielt. Er sieht allerorten „großen Optimismus, da ist eine

richtige Aufbruchstimmung“. Auch die Indoor-Kinos rüsten schon für die Wiedereröffnung.

Page 19: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

Bräuer, der auch Vorstandsvorsitzender der AG Kino ist, der Gilde deutscher Filmkunsttheater,

verhandelt mit dem Hauptverband deutscher Kinos derzeit über einen einheitlichen, bundesweiten

Kinostart zum 1. Juli. Er stöhnt allerdings über die vielen Diskussionen in der Politik. „Ein ewiges

Hin und Her, anstatt dass sie mal etwas entscheiden.“ In anderen Ländern wird das zentral geregelt,

nicht aber in der föderalen Bundesrepublik. Kinostarts aber machen nur bundesweit Sinn, sonst halten die Verleiher ihre Filme weiter zurück. Auch für Berlinale-Veranstaltungen könne man noch keine

Karten anbieten – weil man noch nicht weiß, wie viele man verkaufen darf. Dennoch: Untätig war in

den vergangenen Monaten niemand. Ständig wurde um Lösungen gerungen. „Das tut gut“, so Bräuer,

„wenn das jetzt endlich konkret wird.“

Das bestätigt auch Ulrich Khuon, der Intendant des Deutschen Theaters (DT), das als erste Bühne

der Stadt an den Start geht. Über die Monate habe man die Corona-Lage genauestens verfolgt. „Jetzt

sind wir alle froh, dass wir diese Lücke, die sich auftut, gut erspürt haben.“ Er gibt zu: „Wir haben

hoch gespielt, aber dafür kriegen wir jetzt eine Punktladung hin.“ Die Genehmigung kam zwar auf

den letzten Drücker, „aber das ist auch eine Frage der Sportlichkeit“.

Am Sonnabend steigt nun die Premiere von „Tartuffe – Das Schwein der Weisen“, mit dem Peter Licht

den Molière-Klassiker ganz ins Heute holt. Direkte Bezüge zu Corona soll es dabei nicht geben – das

Thema ist ja ohnehin omnipräsent. Aber Regisseur Jan Bosse spielt doch damit. So wie im Stück der

Bürger Orgon durch die Intrigen des Tartuffe aus dem eigenen Haus vertrieben wird, wird hier im Laufe

des Abends das Theater ausgeräumt. Auch eine Art der Verarbeitung.

Auch am DT greifen die selben Konzepte wie im Vorjahr. „Und dass Theater die sichersten Orte der

Welt sind, das weiß ja inzwischen jedes Kind“, so Khuon. Der Vorplatz bietet nur Platz für 130

Zuschauer, man sitzt im bewährten Schachbrettmuster, muss den ganzen Abend Maske tragen, braucht

dafür aber keinen Test. Im Hof hinter dem Haus kommen 90 Zuschauer unter, ein bisschen mehr als in der Box. In dieser zweiten Open-Air-Stätte stehen gleich zwei Uraufführungen an:„When There’s

Nothing Left To Burn You Have To Set Yourself On Fire“ am 6. Juni und „Gaia googelt nicht“ am 9.

Juni.

Die Kammerspiele werden zwar noch nicht bespielt. Khuon hofft aber auf baldige Vorführungen im

Hauptsaal. Das DT war ja auch Teil des Pilotprojekts. Und auch wenn das derzeit noch diskutiert wird,

kämpft Kultursenator Klaus Lederer um Fortsetzung. Khuon rechnet deshalb fest damit, René

Polleschs „Good Year“ schon am 26. Mai uraufführen zu können. Er hofft auch auf die Premiere von

Stefan Kimmigs „Wildente“ am 13. Juni und auf ein paar Vorstellungen von „Maria Stuart“, die noch

kurz vor dem letzten Lockdown Premiere hatte.

Im Saal kann man aber erstmal nur vor 100 Leuten spielen, hier ist ein Test Pflicht. Der Schwerpunkt

liegt für die kommenden Wochen deshalb im Freien, draußen vor der Tür. Auch die Theaterferien

wurden vorausschauend auf drei Wochen verkürzt, sodass man bis 9. Juli und schon wieder ab 1.

August spielt. Dann könnte auch endlich die verschobene „Fräulein Julie“ Premiere in den

Kammerspielen feiern.

„Man sagt ja immer, Staatstheater seien unbewegliche Tanker. Aber“, betont der Intendant, „wir

zeigen: Das sind sie eben nicht.“

Page 20: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

Bei „Tartuffe“ gibt es am Ende ja einen Boten, der die Kunde bringt, dass alles sich doch noch zum

Guten gefügt hat. Der berühmte Deus ex machina aus der Theaterdramaturgie. Den gibt es nun

vielleicht auch im Fall von Corona. Das Publikum jedenfalls ist sehr willig und begierig, wieder

Kultur zu erleben. Das zeigten schon die Erfahrungen beim Berliner Pilotprojekt im März. Und das

zeigte sich auch am gestrigen Mittwoch im DT. Um 15 Uhr begann der Kartenvorverkauf für die ersten

sechs „Tartuffe“-Abende. Um 15.18 meldete der Kassenchef, dass alle Vorstellungen ausverkauft sind.

Berliner Morgenpost: © Berliner Morgenpost 2021 - Alle Rechte vorbehalten.

Page 21: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

Reaktion auf Fälle von Kindeswohlgefährdung

Staatliche Ballettschule gibt sich neuen Namen und neues Programm20.05.21 | 06:02 Uhr

Bessere Frühwarnsysteme und mehr Kommunikation sollen künftig verhindern, dass es ander Staatlichen Ballettschule zu Kindeswohlgefährdung kommt. Ein neues Schulprogrammenthält weitgehende Reformen – und einen neuen Namen. Von Tina Friedrich

Es ist ein erster sichtbarer Schritt der Aufarbeitung: Eineinhalb Jahre nachdem ehemaligeSchülerinnen und Lehrer schwere Vorwürfe der Kindeswohlgefährdung an der StaatlichenBallettschule Berlin und Schule für Artistik erhoben haben, hat sich die Schule nun selbst neueRegeln gegeben - und einen neuen Namen: "Staatliche Ballett- und Artistikschule Berlin" heißtsie künftig.

Das Schulprogramm soll das Schulleben partnerschaftlicher gestalten und künftigMachtmissbrauch und Kindeswohlgefährdung verhindern. Die 14 Mitglieder der Schulkonferenz,bestehend aus Interims-Schulleiter Dietrich Kruse, Elternvertretern, Schülervertretern undLehrkräften, verabschiedeten einstimmig das Programm. Für den neuen Namen stimmten 13Mitglieder - bei einer Gegenstimme.

Umfassenden Kulturwandel angestoßen

Der Kulturwandel, den Kruse angestoßen hat, ist umfassend. Die erhobenen Vorwürfe bezogen sich nicht nur auf eine fehlende Kommunikationskultur zwischen Schulleitung und Lehrkräften, sondern vor allem auf die Vernachlässigung der Fürsorgepflicht für Schülerinnen und Schüler.

Probleme wie Essstörungen, Bodyshaming oderÜberlastung infolge häufiger Auftritte bliebenteilweise ungelöst, wie die Untersuchungen vonClearingstelle und Expertenkommission bestätigten.Seither wurden neue Strukturen geschaffen, die zum Teil bereits seit Beginn des Schuljahres im Herbst 2020 erprobt werden. Das Schulprogramm macht diese Entwicklung nun offiziell. Formal muss ihm auch die Schulaufsicht noch zustimmen.

Das Vertrauen scheint zurückzukehren

Eine Art neues Frühwarnsystem wurde eingerichtet für den Fall, dass Kinder beispielsweise Essstörungen entwickeln. In mindestens halbjährlichen Teamsitzungen besprechen die Lehrkräfte aller Bereiche die Situation aller Schülerinnen und Schüler der Klasse im Hinblick auf Verhaltensänderungen, stark schwankendes Körpergewicht oder andere mögliche Auffälligkeiten. So soll rechtzeitig auf etwaige Risiken reagiert werden können.

Das Angebot sei bereits angenommen worden, sagt Kruse rbb24 Recherche. Auch wenn derzeit die Teamsitzungen pandemiebedingt nicht stattfinden könnten, hätten sich im Rahmen der Erprobungsphase Lehrkräfte an ihn gewandt, um beispielsweise auf eine mögliche Essstörung hinzuweisen. "Das Vertrauen scheint da zu sein", freut sich Kruse. Der betreffende Schüler sei daraufhin vom Unterricht freigestellt worden, um sich eingehend medizinisch untersuchen zu lassen.

Psychologische Beratung für Lehrkräfte

Beitrag hören

Page 22: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

Zudem gibt es für Lehrkräfte die Möglichkeit, sich einmal im Monat mit einer Schulpsychologin vom Sibuz (Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentrum) zu beraten, wenn es Probleme mit einzelnen Schülern oder Schülerinnen gibt. Auch dieses Angebot werde bereits regelmäßig angenommen, sagt Kruse.

Im Rahmen der Personalentwicklung gibt es regelmäßige Unterrichtsbesuche durch die Schulleitung. Diese Besuche sind nicht als Kontrolle

der Lehrkräfte gedacht, betont Kruse. "Sollten aber in diesem Rahmen für das Kindeswohl relevante Beobachtungen gemacht werden, hat das natürlich entsprechende Konsequenzen." Die Besuche dienen in erster Linie dazu, Beratungsgespräche vorzubereiten und Fortbildungsschwerpunkte zu identifizieren.

Beobachtungen sollen ausgewertet und "anonymisiert schulintern veröffentlicht" werden. 14 solcher Unterrichtsbesuche haben Kruse und seine Stellvertreterin bereits absolviert.

Handlungsleitfaden für Krisensituationen

Zwei Beratungslehrerinnen erarbeiten seit einigen Monaten gemeinsam mit Pro-Schul und Wildwasser e.V. ein Kinderschutzkonzept. Gemeinsam mit drei Vertrauenslehrerinnen - je eine aus dem Bereich Allgemeinbildung, Bühnentanz und Artistik - sind

sie die wichtigsten Ansprechpartnerinnen fürSchülerinnen und Schüler, die Probleme imtheoretischen oder praktischen Unterricht oder imSchulalltag haben. Die Beratungslehrerinnen sollenlangfristig mit dem Sibuz zusammenarbeiten. Zusätzlich gibt es ein zehnköpfiges Krisenteam.

Ein Handlungsleitfaden strukturiert künftig den Umgang mit "besonderen Situationen". Darunter fallen neben Mobbing auch sexuelle Belästigung, Suizid- oder Gewalt-Androhungen. Sollte es zu solchen Vorfällen kommen, muss zunächst die Schulleitung oder eine der beiden Beratungslehrerinnen informiert werden. Gemeinsam mit Mitgliedern des Krisenteams wird dann beraten, zuletzt trifft die Schulleitung die Entscheidung über das weitere Vorgehen. Solche klaren Handlungsvorgaben fehlten an der Ballettschule. Auch ein Krisenteam gab es bisher nicht.

Auftritte müssen genehmigt werden

Ein Kritikpunkt aus der Vergangenheit war, dass die hohe Zahl an Auftritten pro Jahr die Schüler überlaste, gerade auch dann, wenn vorgeschriebene Ruhezeiten nicht eingehalten werden können. Deshalb wurde festgelegt, dass Auftritte grundsätzlich von der Schulleitung genehmigt werden müssen. Insbesondere die Ruhezeiten sollen künftig streng kontrolliert werden, um Überlastung zu verhindern. Rechtlich bleibe die Regelung der Auftritts- und Ruhezeiten

aber ein "Graubereich", sagt Kruse. "Das bedeutet eine hohe Verantwortung für die Schulleitung."

Im Schulprogramm sind derzeit 17 Kooperationspartner verzeichnet. "Wenn man merkt, dass es

zu viele Auftritte werden, müssen wir möglicherweise die Zahl der Auftritte reduzieren", sagt Kruse.

Um den Absolventinnen und Absolventen der Schule zusätzliche Bühnenpraxis zu ermöglichen, gibt es seit diesem Jahr ein Mentoring-Programm in Kooperation mit dem Staatsballett in Form eines voll bezahlten Praxisjahres. Zunächst ist die Finanzierung des Programms einmalig durch die Senatsverwaltung für Kultur gesichert. Der Wunsch der Schule und des Staatsballetts ist eine Verstetigung. Entsprechende Gespräche laufen derzeit.

Schulleitung kann noch nicht besetzt werden

Page 23: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

Wem ab dem kommenden Schuljahr die Verantwortung zukommen wird, den Erfolg all dieser begonnenen Reformen sicherzustellen, ist derzeit noch offen. Kruse hört mit Ende des Schuljahres auf. So lange der arbeitsrechtliche Streit um die Kündigung des ehemaligen Schulleiters Ralf Stabel nicht entschieden ist, kann der Posten aber nicht neu besetzt werden.

Die Senatsschulverwaltung hatte Stabel mehrfach gekündigt, doch das Landesarbeitsgericht erklärte diese Kündigungen bislang für unwirksam. Die Senatsschulverwaltung will den Tanzwissenschaftler dennoch nicht mehr an der Ballett- und Artistikschule beschäftigen. Bis 31. Mai wollen sich die Konfliktparteien auf eine tariflich angemessene Weiterbeschäftigung für Stabel verständigen.

Sendung: Inforadio, 20.05.2021, 6:05 Uhr

Beitrag von Tina Friedrich

Page 24: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

Balancieren auf der grauen Grenze

Zur Rolle der Schauspielausbildung in der aktuellen Strukturdebatte an den Theatern.

Von Daniela Holtz

Wie die Filmemacherin Michaela Coel in ihrer klugen Serie „I May Destroy You“ anmerkt, ist das Problem der

Machtstrukturen, des strukturellen Rassismus, des patriarchalen Handelns und des Sexismus nicht selten diffus.

Michaela Coel, die in der Serie ihre eigene Vergewaltigung verarbeitet, spricht in einer der Folgen allgemein über

Missbrauch als dem „Balancieren des Täters auf der Grenze“. In ihrem Beispiel geht es um sexuelle Übergriffe

wie das plötzliche Anfassen eines Knies oder Rückens oder das zufällige Berühren des Haares beim

Gesprächspartner. Es löst Unbehagen bei den Betroffenen aus. Sie fühlen instinktiv, dass falsch ist, was hier

passiert. Aber es erscheint ihnen nicht schlimm genug, um aufzuschreien. Und doch fühlt es sich später an, als

wäre etwas Verletzendes geschehen.

Dieser Graubereich ist auch ein Feld, in dem sich das Theater bewegt. Es gibt ihn auf den Probebühnen, bei der

schwierigen Differenz zwischen Witz und Rassismus, zwischen Probe und Hinterbühne, zwischen Kantine und

Intendantenbüro

„Ich sehe, was Du machst“: Schauspieler Götz Schubert probt mit jungen Schauspielstudentinnen auf der Probebühne der HochschuleKonrad Wolf Bild: Jens Gyarmaty

BEITRAG TEILEN„

20.05.21

Z E I T U N G F A Z . N E T

Page 25: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

Aktuellstes Beispiel dieser Situation ist die Debatte um rassistische Erfahrungen am Düsseldorfer

Schauspielhaus und die Entgegnung von Bernd Stegemann in dieser Zeitung (F.A.Z. vom 9. April), der mit seiner

Kritik nicht nur den einzelnen Spieler adressiert, sondern ebendiesen Graubereich zwischen Probe und

Hinterbühne zur Bedingung für künstlerische Freiräume erklärt. Stegemanns Resümee: Wenn wir diesen

Graubereich strukturell ausmerzen, landet die Kunst in der gähnenden Langeweile.

Michaela Coel, Vertreterin einer jungen, weiblichen, schwarzen Künstlergeneration, hat einen gänzlich anderen

Rat für diese Grauzone: Sie ist der Meinung, dass man sich hinter den „Balancierer auf der Grenze“ stellen muss

und sagen: „Ich sehe dich. Ich sehe, was du machst, und ich sehe, dass du auf genau dieser Grenze balancierst,

die dir das Gefühl gibt, du wärst unantastbar.“ Coel spricht sich also für ein kollektives Sichtbarmachen aus, um

die Opfer der Grauzone von der Scham zu befreien.

Auf der Bühne fordern die Regisseure von ihren Spielern oft die Darstellung von gesellschaftlichem Wandel, das

Abbilden neuer Realitäten und die Auseinandersetzung mit existenziellen Fliehkräften. Hinter den Kulissen

nehmen sich die Theatermacher aber oftmals vom so lautstark vorgetragenen Willen zum Wandel aus. So

entstand eine Schieflage an den deutschen Bühnen zwischen dem, was die Spieler künstlerisch abbilden sollen,

und dem, was ihnen jeden Tag als Arbeitnehmer, die sie ja auch sind, widerfährt.

Diesen unauflösbaren Widerspruch erleben wir in vielleicht verschärftem Maße in der Schauspielausbildung.

Wir haben den öffentlichen Auftrag, eigenständige künstlerische Persönlichkeiten mit Bereitschaft zum

kritischen Denken auszubilden. Und müssen ihnen, je mehr sie ans Ende ihrer Ausbildung kommen, sagen, dass

Michaela Coel in „I May Destroy You”: Sie plädiert dafür, Täter in der Grauzone sichtbar zu machen. Bild: AP

Seite Eins (https://zeitung.faz.net/faz/seite-eins/) Politik (https://zeitung.faz.net/faz/politik/) Deutschland und die Welt (https://zeitun

Page 26: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

sie dieses Wertesystem an den kommunalen und staatlichen Theatern oft nicht vorfinden werden. Dass der

wirkliche strukturelle und leider oft auch künstlerische Diskurs nicht erwünscht ist und sie im Zweifel

persönliche Bestrafungen erleben werden.

Ernüchterung beim Start am Theater

Wenn unsere Studierenden im Rahmen der Ausbildung erstmals an Theatern arbeiten, stellt sich bei ihnen nicht

selten schnell Ernüchterung ein. Mit Verständnis für die Relevanz von Gleichberechtigung und Teilhabe und

einem Gespür für Ungerechtigkeit ausgestattet, treffen sie auf ein System, das die Grauzone – angeblich aus

künstlerischer Notwendigkeit – absichtlich am Leben erhält. So holen sich die Studierenden schnell eine blutige

Nase, wenn sie beim – natürlich ironisch gemeinten – sexistischen Witz der Regie nicht mitlachen oder Fragen

an die Vertreter des postdramatischen Theaters haben, die sie gerne als stereotypes Beiwerk in den Hintergrund

inszenieren.

Schnell wird ihnen klar, dass sie in der Hierarchie ganz unten angekommen sind. Sie sind „die Anfänger“, und es

wird erwartet, dass sie demütig „ihren Weg nach oben“ machen. Die Gleichung „Mitspracherecht = Alter +

Erfahrung + Hausmacht“ ist in vielen Theatern noch immer verbreitet. Wer es wagt, aus diesen ungeschriebenen

Gesetzen auszubrechen, hat nicht selten ein Problem.

Nur wirklicher Diskurs mit dem Nachwuchs kann das Theater retten

Was also müssen wir als vom Staat finanzierte Ausbildungsstätten mit Werte-Auftrag lehren, um sie auf eine

(Theater-)Welt vorzubereiten, der momentan nicht nur durch die Pandemie, sondern auch durch die MeToo-,

Identitäts- und Strukturdebatte große Verwerfungen droht? Wir sind die Ersten, die auf diese drängenden

Fragen Antworten geben müssen. Welche Räume braucht die Kunst, um sich frei entwickeln zu können, und wo

sind die Grenzen des freien Probierens? Ist die ständige Reproduktion der Opferrolle von Frauen auf der Bühne

noch zeitgemäß? Dürfen wir die klassischen Stücke noch unkommentiert spielen? Und wie können Gender- und

Diversitätsdebatten bei der Vergabe von Rollen abgebildet werden, beim gleichzeitigen Anspruch, das Abo-

Publikum nicht aus dem Parkett zu vertreiben?

Das Bekenntnis zur Grauzone als inhärentem und per se problematischem Spielfeld im künstlerischen Prozess

ist der notwendige erste Schritt. Nur der wirkliche Diskurs des Theaters (und der Schauspielausbildung) mit der

nächsten Generation, das Angebot zur Teilhabe an den Nachwuchs, kann das Theater aus seiner

unbefriedigenden Selbstbespiegelung befreien.

Die Vorstellung, dass es ohne ein hierarchisches Konstrukt keine aufregende Kunst geben kann, darf man getrost

als Irrtum in die Theatergeschichte entlassen. Was wir stattdessen brauchen, ist die Einsicht in die

Notwendigkeit, im lustvollen Diskurs neue Regeln für künstlerische und strukturelle Prozesse zu benennen. Der

Nachwuchs steht für dieses neue Austarieren bereit. Auch darin bilden wir ihn aus. Oder, noch einmal mit

Michaela Coel gesprochen: „Und an diesem Ort, wo Regeln, Klarheit, Recht und Trennschärfe scheinbar nicht

existieren, werden wir euch genau sagen, was wir mit ,missbräuchlichem Übergriff‘ meinen.“

Die Autorin lehrt Praktische Theaterarbeit an der Folkwang Universität der Künste und arbeitet als

Schauspielerin für Kino- und Fernsehproduktionen.

20.05.21

te-

Page 27: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

'Fremdartig, barbarisch' – so könnte man das italienische Wort 'gotico' übersetzen: Keine sehrfreundliche Bezeichnung, die sich vom germanischen Stamm der Goten herleitet und mit der inder Renaissance die vorangehende Kunst und Architektur des Mittelalters abgewertet wurde.Auch wenn sich an ihrer Beurteilung einiges geändert hat, der Begriff 'Gotik' ist geblieben. Wiesie in die Neuzeit übergeleitet hat, beleuchtet jetzt in der Gemäldegalerie eine erste umfassendeAusstellung zur Spätgotik, d.h. der Kunst des 15. Jahrhunderts.

Wir sprechen mit Silke Hennig, die die Ausstellung bereits gesichtet hat

21.05. bis 05.09.2021 Gemäldegalerie Ausstellung: "Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit"

Matthäikirchplatz, Berlin-Tiergarten

Di - Fr 10:00 - 18:00 Uhr Sa + So 11:00 - 18:00 Uhr Mo geschlossen

Eintritt: 14,00 Euro | erm. 7,00 Euro

spaetgotik.berlin

Do 20.05.2021 | 07:45Eröffnung am 21. Mai 2021

Ausstellung: "Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit" in der Berliner GemäldegalerieEin Gespräch mit Silke Hennig

Beitrag hören

Page 28: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

Urheberrecht

Alles erlaubtDas neue Urheberrecht wird eine freiere digitale Nutzung vonKunstwerken gesta�en. Kreative sehen sich ihres geistigen Eigentumsberaubt

Von Jens Balzer19. Mai 2021, 16:54 Uhr Editiert am 20. Mai 2021, 8:25 Uhr DIE ZEIT Nr. 21/2021, 20. Mai 2021

"Zitierende, imitierende und anlehnende Kulturtechniken sind ein

prägendes Element der Intertextualität und des zeitgemäßen kulturellen

Schaffens und der Kommunikation im Social Web", heißt es im

Gesetzestext. © Abb.: Edvard Munch, "Der Schrei", 1910/ akg-images/

Montage: DIE ZEIT

Häufig ist die Ansicht zu hören, das Zeitalter der Postmoderne sei vorüber. Es

habe sich erledigt mit Ironie und Parodie, mit der sorglosen Aneignung aller

künstlerischen Erzeugnisse, mit der Rede vom "Tod des Autors" und dem

Willen zur Dekonstruktion. Das mag in manchen Bereichen stimmen. Aber es

ist nur eine Seite der Gegenwart. Es gibt ein Feld, in dem die Postmoderne jetzt,

rund fünfzig Jahre nach ihrer Erfindung, zur vollen Entfaltung gelangt – und

das ist das Urheberrecht [https://www.zeit.de/kultur/2021-05/urheberrecht-

musikindustrie-eu-kritik-florian-druecke]. Bis Anfang Juni soll der Deutsche

Bundestag ein "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse

des digitalen Binnenmarktes" beschließen. Er setzt damit eine Richtlinie der EU

aus dem Jahr 2019 um.

/ / /147 Kommentare /

AUS DER ZEIT NR. 21/2021

Page 29: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

Anpassung ans Digitale, das bedeutet in dieser Novelle: Anything goes, "Alles ist

möglich". Internetnutzern soll es zum Beispiel erlaubt sein, ihre Auftritte in

sozialen Netzwerken mit Musik aus jeder beliebigen Quelle zu schmücken. Die

Urheberinnen und Urheber müssen nicht um Erlaubnis gefragt, ja nicht einmal

informiert werden – solange der musikalische Schnipsel nicht länger als

fünfzehn Sekunden dauert. Dann handle es sich um eine "Bagatelle", so der

Gesetzestext, und die Nutzung gelte als "mutmaßlich erlaubt". Wer wissen und

kontrollieren will, was mit seiner Musik passiert, muss künftig also selbst das

Internet durchforsten, und wer etwas findet, das ihm nicht gefällt, muss bei

den digitalen Plattformen selbst dagegen vorgehen. Der SPD-

Urheberrechtsexperte Johannes Fechner hält es schon für einen Erfolg, dass

Plattformen und Streamingdienste überhaupt "Auskunft über den Umfang"

erteilen müssen, in dem sie künstlerische Werke nutzen. Was nicht heißt, dass

sie den Umfang der Honorierung offenlegen müssten: Für "mutmaßlich

erlaubte Nutzungen" wird der Urheber mit einer – mutmaßlich sehr niedrigen –

Flatrate entschädigt.

Musik ist nichts mehr wert, das ist der Eindruck, den viele Musiker schon

länger hatten, und er hat sich während der Pandemie noch verschärft. Dass sie

keine Konzerte mehr spielen können, entzog vielen die Einkommensgrundlage.

Digitale Streamingplattformen wie Spotify bauen ihr Monopol derweil aus, aber

von ihnen profitiert nur eine kleine Gruppe, deren Musik sich perfekt in die

Schemata der Algorithmen [https://www.zeit.de/2021/13/spotify-streaming-

musik-abrechnung-deutschrap-vielfalt] und Abrechnungsmodelle fügt. Alle

anderen werden mit winzigen Beträgen abgespeist. Und jetzt soll das

Urheberrecht so verändert werden, dass vor allem die digitalen Plattformen

und ihre Nutzer davon profitieren. "Das Entsetzen hat kein Ende"

[https://maffay.de/ueber-1100-kuenstlerinnen-stellen-fest-das-entsetzen-hat-

kein-ende/], lautet denn auch die Überschrift eines offenen Briefes an den

Bundestag, den über tausend Musikerinnen und Musiker unterzeichnet haben.

Sie fühlen sich "entmündigt", "enteignet" und ihrer "künstlerischen Freiheiten"

beraubt.

Dabei geht es nicht nur um die Entlohnung. Sondern es geht grundsätzlich um

die Frage, ob Künstlerinnen und Künstler souverän über das Eigentum an ihren

Schöpfungen verfügen können. Diese Frage weist weit über die Musik hinaus

Page 30: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

[https://www.zeit.de/digital/internet/2021-

05/urheberrechtsreform-julia-reda-urheberrecht-uploadfilter-eu-parlament-

internet-liedschnipsel]:Was ist etwa mit dem Recht von Fotografen an ihren

Bildern, die im Internet kopiert, verfremdet,manipuliert und zu Memes oder Gifs

weiterverarbeitet werden? Was ist mit dem Recht vonAutoren an ihren

Geschichten oder vonComiczeichnerinnen an ihren Figuren, die im Internetzur

Produktion von Fan-Fiction verwendet werden?

Auch sie müssen das künftig zulassen, denn – so derGesetzestext – "zitierende,

imitierende und anlehnende Kulturtechniken sindein prägendes Element der

Intertextualität und des zeitgemäßen kulturellenSchaffens und der

Kommunikation im Social Web". Der Schutz der "Meinungs-und Kunstfreiheit",

dem das neue Urheberrecht sich verpflichtet, giltausdrücklich der "Meinungs-

und Kunstfreiheit der Nutzer" – und nicht mehrder Freiheit der Urheber, über ihr

geistiges Eigentum selbst zu bestimmen. Inunserer Rechtsordnung war

Eigentum bislang ein hohes Gut – in derNeufassung des Urheberrechts wird das

Recht auf Aneignung höher gestellt.

Nun könnte man sagen: Zitate und Aneignungen sind der Kultur nicht fremd,

und gerade für die Popmusik sind Remixes und Samples lange Zeit wesentliche

künstlerische Prinzipien gewesen. Ohne den Mix und den Remix hätte es keine

Disco-, keine DJ- und Clubkultur gegeben, und in der goldenen Zeit des Hip-

Hop in den späten Achtziger- und frühen Neunzigerjahren war das Sample

wichtigstes ästhetisches Mittel. Man zitierte aus der Musik von anderen, um

sich in bestimmte historische, politische, emanzipatorische Traditionslinien zu

stellen.

Die Beliebigkeitseuphorie der alten Postmoderne

Das begann sich allerdings schon in den Neunzigern zu verändern, als Urheber

sich gegen die unautorisierte (und unbezahlte) V erwendung ihrer Musik in

Form von Samples wehrten. So wird seit einem knappen Vierteljahrhundert vor

Gericht um ein zwei Sekunden langes Klangfragment gestritten, das der Hip-

Hop-Produzent Moses Pelham 1997 aus einem Stück der Gruppe Kraftwerk

entnahm, um daraus den Beat für eine eigene Komposition zu basteln.

Kraftwerk klagten gegen den – wie sie ihn verstanden – Diebstahl und bekamen

zunächst recht. Danach ging der Fall aber durch sechs weitere Instanzen, die

mal für, mal gegen die Freiheit [https://www.zeit.de/kultur/musik/2019-

07/sampling-streit-kraftwerk-moses-pelham-eugh-urteil-urheberrecht] zur

Verwendung des Schnipsels entschieden.

Eine finale Entscheidung steht aus [https://www.zeit.de/kultur/musik/2020-

04/urheberschutz-kraftwerk-pelham-zwei-sekunden-beat-bgh-urteil], doch

Page 31: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de

wenn die Novelle des Urheberrechts wie geplant verabschiedet wird, müsste

sie klar zugunsten von Pelham ausfallen. Denn das Gesetz enthält nicht nur die

Bagatellklausel bei der Erstellung von "user-generated content" im Netz, sondern

außerdem eine "Pastiche-Schranke". Die besagt, dass auch bei der Produktion

von Kunst im professionellen, also auf ein neues Werk abzielenden Sinn jede

Aneignung fremden Materials gerechtfertigt sei, die "den Zwecken der

Karikatur, der Parodie und des Pastiches" dient. Und auch hier: ohne dass man

vorher die Erlaubnis der Künstler einholen müsste.

Dass Karikaturen und Parodien unter den Schutz der Meinungs- und

Kunstfreiheit fallen und nicht von der Zustimmung der Karikierten oder

Parodierten abhängig sein sollen, mag einsichtig sein. Aber was ist ein

"Pastiche"? Wer in der Ära der Postmoderne Geisteswissenschaften studierte,

wird sich erinnern: Als "Pastiches" galten Kunstwerke, die sich in völliger

Freiheit aus dem Fundus der Kulturgeschichte bedienten, ohne dass sie sich

dabei in inhaltlich gehaltvoller Weise mit den angeeigneten Kunstwerken

auseinandersetzen mussten. Anders als Karikaturen und Parodien wollten

Pastiches nichts kommentieren, kritisieren oder verfremden. Sie frönten dem

reinen Spiel mit den Zeichen und erklärten die Kopie zum wahren Original.

Man hatte diesen Begriff eigentlich schon wieder vergessen. Der große

marxistische Kritiker der Postmoderne, Fredric Jameson, hatte ihn vor zwanzig

Jahren als entpolitisierte Schwundstufe einer selbstbezüglichen Kunst für

erledigt erklärt. Nun aber ist der Pastiche wieder da, als Kernbegriff des

künftigen deutschen Urheberrechts. Und wenn man es genau nimmt mit der

Ungenauigkeit dieses Begriffs, dann hat die Errichtung einer "Pastiche-

Schranke" gegen die Eigentumsansprüche von Künstlerinnen und Künstlern

weit drastischere Konsequenzen als die gegenwärtig diskutierte

Bagatellklausel.

Denn ein Urheberrecht, das "Pastiches" zu schützenswerten Aneignungsformen

erklärt, hält denjenigen, deren Interessen es zu schützen vorgibt, wirklich nur

die Beliebigkeitseuphorie der alten Postmoderne entgegen – und den

Gedanken, dass es bei der Kunst nicht so sehr auf die Autorschaft ankommt.

Jetzt bildet dieser Gedanke das Fundament des Urheberrechts und dient den

Interessen von Konzernen, die auf Autorschaft ebenso pfeifen wie auf Kunst.

Sie benötigen lediglich Material. Für alle, die ernsthaft Kunstwerke erschaffen,

stellt dieser Kotau des Gesetzgebers vor dem Digitalkapitalismus nichts anderes

als eine Demütigung dar.

Page 34: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de
Page 35: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de
Page 36: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de
Page 37: PRESS REVIEW - cdn.boulezsaal.de