prof. dr. eike großmann, prof. dr. jörg b. quenzer & prof ...€¦ · 1.minna no nihongo...

15
Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof. Dr. Gabriele Vogt 57118: S: Abschlussmodul [OAV7] Termine: Bitte beachten Sie die noch folgenden Ankündigungen! In dieser Veranstaltung sollen in der Bearbeitung befindliche Bachelorarbeiten vorgestellt werden. Angesprochen werden dabei auch Fragen wie Materialsuche, Ausarbeitung, Präsentation. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt methodischen Fragen der Erarbeitung gewidmet sein. Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof. Dr. Gabriele Vogt 57104: Forschungsansätze der internationalen Ostasienwissenschaften B [OAIMA] / Kolloquium für Examenskandidat/-innen Termine: Bitte beachten Sie die noch folgenden Ankündigungen! Im Zentrum der Veranstaltung stehen Vorstellung und Diskussion bereits in der Bearbeitung befindlicher oder geplanter Master- und Magisterarbeiten. Angesprochen werden auch die Fragen Themenfindung, Materialsuche, Ausarbeitung und Präsentation. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt der gezielten Materialrecherche sowie den methodischen Fragen der Erarbeitung eines Forschungsthemas gewidmet sein.

Upload: others

Post on 19-Oct-2020

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof ...€¦ · 1.Minna no nihongo shokyû I -2. Ausgabe(3A Corporation, ISBN 978-4-88319-603-6) 2. Minna no nihongo shokyû

Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof. Dr. Gabriele Vogt

57–118:

S: Abschlussmodul [OA–V7]

Termine:

Bitte beachten Sie die noch folgenden Ankündigungen!

In dieser Veranstaltung sollen in der Bearbeitung befindliche Bachelorarbeiten vorgestellt werden.

Angesprochen werden dabei auch Fragen wie Materialsuche, Ausarbeitung, Präsentation. Darüber hinaus wird

ein Schwerpunkt methodischen Fragen der Erarbeitung gewidmet sein.

Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof. Dr. Gabriele Vogt

57–104:

Forschungsansätze der internationalen Ostasienwissenschaften B [OA–IMA] / Kolloquium für

Examenskandidat/-innen

Termine:

Bitte beachten Sie die noch folgenden Ankündigungen!

Im Zentrum der Veranstaltung stehen Vorstellung und Diskussion bereits in der Bearbeitung befindlicher oder

geplanter Master- und Magisterarbeiten. Angesprochen werden auch die Fragen Themenfindung,

Materialsuche, Ausarbeitung und Präsentation. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt der gezielten

Materialrecherche sowie den methodischen Fragen der Erarbeitung eines Forschungsthemas gewidmet sein.

Page 2: Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof ...€¦ · 1.Minna no nihongo shokyû I -2. Ausgabe(3A Corporation, ISBN 978-4-88319-603-6) 2. Minna no nihongo shokyû

Prof. Dr. Gabriele Vogt

57–101: Politik in Japan [OA–V3]

DI 14 – 16 Uhr, ESA-O 120, Beginn 15.10.2013

Dieses Seminar bietet eine Einführung in das politische System Japans ebenso wie in einzelne Politikfelder.

Zunächst sollen die grundlegenden Charakteristika des politischen Systems und aktuelle Reformen der

politischen Strukturen erarbeitet werden. Im Zentrum stehen dabei Fragen nach den Prozessen und Akteuren

der japanischen Politik ebenso wie nach den Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung. Darauf aufbauend wenden

wir uns im weiteren Verlauf des Seminars einzelnen Politikfeldern zu. Anhand aktueller Entwicklungen z.B. in

der Sozial- und Familienpolitik sowie der Außen- und Sicherheitspolitik etc. werden politische Mechanismen

analysiert und die Frage nach der gesellschaftlichen Bedeutung politischer Strukturen und politischer Inhalte

diskutiert.

Grundlagenliteratur für das Seminar:

Behrens, Michael und Jochen Legewie (Hg., 2007): Japan nach Koizumi. Wandel in Politik, Wirtschaft und

Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos.

Blechinger, Verena, Christiane Frantz und Mark Thompson (Hg., 2006): Politik in Japan. System,

Reformprozesse und Außenpolitik im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

Hayes, Louis D. (2009): Introduction to Japanese Politics. Armonk, NY und London: M. E. Sharpe.

Stockwin, J.A.A. (2008): Governing Japan. Divided Politics in a Resurgent Economy. Malden, MA et al.:

Blackwell.

57–103: Demographics of Japan [OA–JAP2]

MO 14 – 16 Uhr, ESA-O 122, Beginn 14.10.2013

The demographics of a nation are shaped by the development of its demographic variables, namely fertility,

mobility, and mortality. These variables generally translate into the fields of family policy, migration policy,

and old-age policies. Beyond the realm of policies they also impact a nation’s economic standing, its cultural

life, and social dynamics. At the core of this seminar will be two research questions: Firstly, how does Japan’s

demographic change impact the nation’s politics, society, economics and culture? Secondly, how do Japan’s

demographic policies react toward the manifold pressing challenges demographic change poses (e.g. emerging

‘gerontocracy’, shrinking workforce, rising number of pension beneficiaries, loss of knowledge in traditional

crafts, changing family patterns etc.)? We will discuss these questions in a workshop atmosphere based on

statistical material and research literature. If possible guest speakers will be invited, and an excursion might be

added.

Basic Reading:

Coulmas, Florian, Harald Conrad, Annette Schad-Seifert and Gabriele Vogt (eds., 2008): The

Demographic Challenge. A Handbook about Japan. Leiden and Boston, MA: Brill.

57–105: Japan and Social Science Research

MI 10 – 12 Uhr, ESA-O 108 Beginn: 16.10.2013

Das Kolloquium bietet ein Forum zur Diskussion von in Bearbeitung befindlichen Promotionsprojekten und

fortgeschrittenen Masterabschlussarbeiten sowie Magisterabschlussarbeiten. Darüber hinaus wird durch die

gemeinsame Lektüre von (und Kritik an) einschlägigen Aufsätzen sozialwissenschaftlicher Japanforschung das

Bewusstsein geschärft für die Entwicklung von Argumentationssträngen in wissenschaftlichen Publikationen

sowie das Zusammenspiel von Theorie, Methode und Fallstudie. Ein weiterer fester Bestandteil des

Kolloquiums sind Gastvorträge der „Großen im Feld“ sowie verschiedene Schwerpunktthemen zu den

„handwerklichen“ Aspekten der sozialwissenschaftlichen Japanforschung – etwa gezielte Recherche in

Datenbanken, Kniffs zur Feldforschung in Japan und Wege zur ersten Publikation. Teilnahme nur nach

persönlichem Vorgespräch. Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch und Japanisch.

Page 3: Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof ...€¦ · 1.Minna no nihongo shokyû I -2. Ausgabe(3A Corporation, ISBN 978-4-88319-603-6) 2. Minna no nihongo shokyû

Ruth Achenbach, M.A.

57-102 Ü: Politik in Japan

Montags 14-16 Uhr, 2-stündig, Raum ESA-O 120

Beginn: 14.10.2013

Einordnung: gehört zum Pflichtmodul OA-V3, 4 LP.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

In diesem Kurs lesen und übersetzen wir japanische Texte zu Politik in Japan. Diese Textarbeit gibt den Studierenden das

sprachliche Handwerkszeug und Kernvokabular für die Analyse japanischer Quellen für die Hausarbeit in Veranstaltung

57-101 Politik in Japan [OA-V3] (Prof. Dr. Gabriele Vogt). Neben der Textarbeit stehen auch inhaltliche Vor- und

Nachbereitung sowie Vertiefung der Themen im Vordergrund, die im Modul Politik in Japan besprochen werden.

Der Kurs schließt mit einer Klausur (60 Minuten) ab.

WS 2013/14

Zwischen Alltag und Identität: Essen und Ernährung im gegenwärtigen Japan

Dr. Stephanie Aßmann und Prof. Dr. Gabriele Vogt

Esskultur und Ernährung geben sowohl einen Einblick in die Alltagskultur Japans, spiegeln aber auch den

Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit wider und werfen Fragen zur nationalen und regionalen Identität

auf. Darüber hinaus ist seit der Nuklearkatastrophe in Fukushima die Lebensmittelsicherheit erneut in den Fokus gerückt,

und Ernährung ist in weitreichenden politischen und soziologischen Kontexten einzuordnen. Wir werden uns in diesem

Seminar neben dem Thema der Lebensmittelsicherheit mit derzeitigen Regierungskampagnen zur Gesundheit und

Ernährungserziehung (shokuiku), der Wiederentdeckung eines kulinarischen Erbes durch die Organisation Slow Food,

der Selbstversorgung Japans und dem Rückgang der japanischen Landwirtschaft sowie Japans Beitritt zum

Transpazifischen Partnerschaftsabkommen (TPP) beschäftigen. Des Weiteren wird auch die Globalisierung japanischer

Esskultur besprochen.

Vorkenntnisse der japanischen Sprache werden nicht vorausgesetzt, aber die Bereitschaft, Texte in englischer Sprache zu

lesen, wird begrüßt.

Page 4: Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof ...€¦ · 1.Minna no nihongo shokyû I -2. Ausgabe(3A Corporation, ISBN 978-4-88319-603-6) 2. Minna no nihongo shokyû

Kommentare Prof. Dr. Eike Großmann

2st. Di s.t. 18-20, Rm 120, Beginn: 15.10.13

57-122 S: Geschichte Japans und Ostasiens [OA-A4]

2 st., Do 10-12, ESA K, Beginn 17.10.13, LP 4 / TN 45 (BA 2. Studienjahr)

In diesem Seminar sollen Grundkenntnisse zu den Hauptepochen der japanischen Geschichte von den Anfängen bis zum

Ende der US-Besatzungszeit erarbeitet werden. Dabei werden verschiedene Perspektiven eingenommen, um politische,

gesellschaftliche und kulturelle Merkmale der einzelnen Epochen kennen zu lernen.

Teilnahmevoraussetzung ist die Lektüre von Kreiner, Josef (Hg.) (2010): Kleine Geschichte Japans. Stuttgart: Reclam.

Die Kenntnis des Inhalts wird zu Beginn der Veranstaltung vorausgesetzt. Bereits zur ersten Sitzung am 17.10.2013

werden Grundkenntnisse der japanischen Geschichte erwartet, das Seminar ist entsprechend ausgerichtet. Empfohlen wird

daher bei der Lektüre zu exzerpieren, eine Liste mit wichtigen Termini, Ereignissen und Personen zu erstellen, ggf. auch

einen Zeitstrahl, so dass das Gelesene auch im Unterricht aktiv eingebracht werden kann.

Scheinerwerb: regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.

57-123 S: Tiere in der vormodernen Literatur

2 st., Mi 16-18, Rm. 120, Beginn 16.10.13, LP 3 / TN 20 (Wahlbereich mit Japanischkenntnissen BA, MA)

Seit einem Vierteljahrhundert ist die belebte und unbelebte Natur ein Forschungsthema in der Geschichts- und

Literaturwissenschaft. Die Feststellung, dass auch Tiere ihre Geschichte haben, überrascht sicherlich nicht und bereits

2007 haben Linda Kalof und Brigitte Resl in A Cultural History of Animals (6 Bde., Bloomsbury Academic) Bilanz

gezogen.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Darstellung, Bedeutung und Funktion von Tieren in der setsuwa-

Literatur des japanischen Mittelalters. Ziel ist es, ausgehend von eigenen Übersetzungen ausgewählter setsuwa-

Geschichten, das Verhältnis von Tier und Mensch, Tiersymbolik und Tierterminologie zu untersuchen. Zentral wird dabei

die Frage nach dem realen Tier (Nutztier, Jagd, Falknerei, Fischfang) und nach dem Tier in der Kultur des Menschen

bzw. in der Kunst sein.

Für die Teilnahme sind Kenntnisse des klassischen Japanischen (mind. Bungo I) notwendig.

Scheinerwerb: regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat bzw. Gruppenarbeit, annotierte Übersetzung einer Geschichte

Page 5: Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof ...€¦ · 1.Minna no nihongo shokyû I -2. Ausgabe(3A Corporation, ISBN 978-4-88319-603-6) 2. Minna no nihongo shokyû

Kommentare Quenzer, Wintersemester 2013/14

57-010 VL: Geschichte der japanischen Literatur (1) / LP 3

1st. Mo 17-18, Rm: Hörsaal D (VMP 6 / Philosophenturm), Beginn: 14. 10.

Die Vorlesung unternimmt den Versuch, die Vielfalt der japanischen Literatur von den Anfängen und in

ihren kultur- und geistesgeschichtlichen Zusammenhängen vorzustellen. Fachliche Voraussetzungen:

keine.

Für die Vorlesung wird es eine begleitende Internetplatform (Übersetzungen und andere Materialien)

geben.

Studierende, welche die Vorlesung als Teil des Wahlbereichs angerechnet bekommen wollen, werden um

die Übernahme einer kleinen Ergänzungsaufgabe (Stundenprotokoll o.ä.) gebeten.

57-201 VL: Landeskunde Ostasiens A [OA-E3] / LP 3

2st. Di 12-14, ESA O, Rm 221, Beginn: 15. 10.

Die Vorlesung richtet sich als Pflichtkurs an Studierende des Internationalen Bachelor- Studiengangs

Ostasien in den ersten beiden Fachsemestern. Im ersten Teil (jeweils im Wintersemester) werden

grundlegende Kenntnisse zu Geographie, Geschichte, Geistesgeschichte, Sprache, Politik, Gesellschaft

und Wirtschaft Ostasiens vermittelt. Im zweiten Teil (jeweils im Sommersemester) stehen

Schwerpunktthemen wie z.B. Städte, Ökologie, Identität, Migration, Gender, Medien und Freizeit im

Vordergrund.

Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte sind die regelmäßige, aktive Teilnahme am Unterricht

und das Bestehen der Abschlussklausur.

57-112 SLV: Schriftsprache A [OA-A3] / LP 3

2st. Mo 14–16, ESA O, Rm 121, Beginn: 14. 10.

Der erste Teil der Einführung in die Schriftsprache vermittelt die grammatischen Grundlagen für die Arbeit

mit schriftsprachlichen Texten. Ergänzt wird die Einführung durch eine Erweiterung des „handwerklichen“

Wissens: Lexika, Handbücher, Internetquellen, Editionen und anderes. Die Materialien stehen in einem

Raum in AGORA bereit („Japanische Schriftsprache“), bitte melden Sie sich rechtzeitig dort an. Den

Abschluß des Kurses bildet eine Klausur.

Der Kurs wird durch ein Tutorium begleitet (Zeiten folgen in der 1. Woche).

57-114 S: Literatur intermedial [OA-V2 ] / LP 6

2st. Do 16–18, ESA O, Rm 120, Beginn: 17. 10.

Enge Verbindungen zwischen Text und Bild sind bereits seit der Heian-Zeit nachweisbar; auch in den

folgenden Jahrhunderten finden sich vielfältige Beziehungen zwischen Texten und anderen (Kunst-

)Formen, von der Performanz bis zu Film und Manga. Der Kurs wird dabei ausgewählte Beispiele aus der

Literatur-, Medien- und Kunstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart behandeln. Er dient zugleich

als methodische Einführung in die Frage, wie derartige Interaktionen methodisch anzugehen sind.

Für den Kurs existiert ein begleitender AGORA-Raum.

Page 6: Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof ...€¦ · 1.Minna no nihongo shokyû I -2. Ausgabe(3A Corporation, ISBN 978-4-88319-603-6) 2. Minna no nihongo shokyû

Der Kurs wird durch eine Übung (57-115) begleitet. Sie ist Pflicht für Teilnehmer/innen am Modul OA-V2.

Die Übung bietet sowohl eine originalsprachige Lektüre relevanter Texte (Primär- und Sekundärliteratur),

als auch Raum zur weiteren Diskussion methodischer Fragen und Aspekten des wissenschaftlichen

Arbeitens (Fachliteraturrecherche Japanisch, fachliche Formalia und anderes mehr).

57-116 S: Murakami Haruki [JAP 1] / LP 6

2st. Di 16-18, ESA O, Rm 120, Beginn: 15. 10.

Mit Murakami Haruki steht einer der populärsten, zugleich vielfältigsten Autoren der japanischen

Gegenwartsliteratur im Zentrum des Seminars. Behandelt werden nicht nur seine literarischen Werke im

engeren Sinne (Romane, Kurz- und Kürzestgeschichten), sondern ebenso seine Übersetzungstätigkeit,

seine Reiseberichte und Essays sowie seine Rolle im gegenwärtigen „System Literatur“ Japans. Der

sowohl nationale als auch internationale Erfolg des Schriftstellers hat überdies eine Reihe von

interessanten Fragen zur Einordnung seines Werks im Kontext einer global(isiert)en Literatur

hervorgebracht.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur intensiven (!) Lektüre (auch) japanischer

Originaltexte sowie die (gemeinsame) Übernahme der Gestaltung einer Seminareinheit. Für Studierende

des Masterkurses besteht zudem die Möglichkeit zur Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit.

Erste Einstiegslektüre steht im Handapparat (Bibliothek) bereit, es wird weiterhin einen begleitenden

AGORA-Raum zu diesem Kurs mit weiteren Materialien geben.

Page 7: Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof ...€¦ · 1.Minna no nihongo shokyû I -2. Ausgabe(3A Corporation, ISBN 978-4-88319-603-6) 2. Minna no nihongo shokyû

Lehrveranstaltungen WS 2013/14 Dr. Saki Sugihara

57.109 SK: Japanisch I

10st., Mo 8–10 (Gruppe A), Rm 120, 10–12 (Gruppe B), Rm 120,

Di 10–12 (Gruppe A+ B), Rm 120,

Do 10–12 (Gruppe B), Rm 120, 14–16 (Gruppe A), Rm 120,

Fr 8–10 (Gruppe A+B), Rm 120, 10–12 (Gruppe A+B/Grammatik), Rm 120

Beginn 14.10.13

Der Kurs besteht aus Übungen ( Mo. Di. Do. Sugihara und Fr. Awata) und Grammatikunterricht ( Fr. Bonn ) und

erzielt das Erlernen der Grundgrammatik und deren Anwendungen. Mit Hilfe von Medien wie CDs, Videos und

Internet werden alle vier Fertigkeiten möglichst gleichmäßig gefördert.

Aktive Teilnahme (Anwesenheitspflicht) und Vor- und Nachbereitung sind die Voraussetzung für die Zulassung zur

Klausur und somit für den Erwerb von Leistungspunkten.

Zu erwerbende Lehrbücher: 1.Minna no nihongo shokyû I -2. Ausgabe(3A Corporation, ISBN 978-4-88319-603-6)

2. Minna no nihongo shokyû I Übersetzungen und grammatikalische Erklärungen

-2. Ausgabe (3A Corporation ISBN978-4-88319-639-5)

Bitte um Beachtung: Der Kanji-Kurs für 1. Sem. (Sugihara / Kurs-Nr. 57.124) im Wahlbereich ist als

Begleitveranstlatung zu diesem Kurs dringend zu empfehlen!!!

57.107 Ü: Japanisch V Grammatik und Lektüre für 5. Sem.

2st. Di 12-14 Rm222 Beginn:15.10.13

Ziel des Kurses ist, die Grammatik-Kenntnisse und die Lesefähigkeit der japanischen Sprache auszubauen.

Dabei wird auch die bereits gelernte Grammatik aufgegriffen und in einem größeren Zusammenhang betrachtet. Der Unterricht wird sowohl frontal (für neue Grammatik) als auch in einer seminarähnlichen Form (für

Wiederholung) gestaltet.

Aktive Teilnahme (Anwesenheitspflicht) und Vorbereitung sind die Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur

und somit für den Erwerb von Leistungspunkten. Unterrichtssprache: Japanisch

Zu erwerbendes Lehrbuch: Jôkyû e no tobira (Kuroshio Publishers ISBN: 978-4-87424-447-0 C0081)

57.108 Ü: Japanisch V Lektüre (Japanisch Literatur ab 7.Sem.)

2st. Do 12-14 Rm 122, Beginn: 17.10.13

Durch Lektüre eines Originaltextes und anschließende Diskussion wird angestrebt, sich über das Verstehen von

Vokabeln und Satzstruktur hinaus tiefergehend mit der modernen japanischen Literatur auseinander zu setzen. Der

zu behandelnde Text wird in der ersten Stunde vorgestellt.

Der Unterricht wird in einer seminarähnlichen Form gestaltet.

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten sind regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme sowie Vor-

und Nachbereitung. Unterrichtssprache: Japanisch

57.124 Ü: Japanisch Kanji-Kurs für 1.Semester

2st. Mi 10-12 Rm 120, Beginn: 16.10.13

Dieser Kurs dient als Begleitveranstaltung zum Kurs Japanisch I und richtet sich an Hauptfach-Studierende im

1.Semester Japanologie. Die Teilnahme anderer Studierenden ist grundsätzlich ausgeschlossen.

Page 8: Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof ...€¦ · 1.Minna no nihongo shokyû I -2. Ausgabe(3A Corporation, ISBN 978-4-88319-603-6) 2. Minna no nihongo shokyû

Anhand der selbst entwickelten Lernmaterialien werden pro Woche ca. 20 Schriftzeichen zusammen mit den daraus

gebildeten Vokabeln gelernt.

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten sind regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme sowie Vor-

und Nachbereitung. Unterrichtssprache: Deutsch und Japanisch

Page 9: Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof ...€¦ · 1.Minna no nihongo shokyû I -2. Ausgabe(3A Corporation, ISBN 978-4-88319-603-6) 2. Minna no nihongo shokyû

Lehrveranstaltungen für das WS13/14 von Noboru Miyazaki B.A. 2. Studienjahr

Modul: OA-A3

57-106 SK: Japanisch III [OA-A1] / LP 11 / Hörer: n.V. / TN 45

Grammatik: 6st. Mo Gruppe A 8.30-9.30, Gruppe B 9.30-10.30 Rm 118,

Plenum 12-13.30 Rm 121, Do Gruppe B 8.30-9.30, Gruppe A 9.30-10.30 Rm 118,

Plenum 12-13.30 Uhr, Rm 120

Lektüre: 2st. Di Gruppe A 10-11.30, Rm 125-ESA 1, Mi Gruppe B 8.30-10 Rm 120

Konversation: 2st. Mo Gruppe A 16.15-17.45, Rm 120, 2st. Mi, Gruppe B 14-15.30 Rm 120,

Beginn: 14.10.13 Noboru Miyazaki, Miho Tsurusaki

- Grammatik: In der Veranstaltung werden anhand eines Lehrtextes „中級の日本語“ neue

grammatische Komponenten eingeführt und Übungen zu den jeweiligen grammatischen

Schwerpunkten durchgeführt. In diesem Teil wollen wir unter anderem neue Konnexe für

Komplexsätze und Prädikatsumschreibungen lernen.

- Lektüre: In dem oben angegebenen Lehrbuch sind Lesetexte enthalten, die wir gemeinsam lesen und

ins Deutsche übersetzen. Hier werden vor allem Satzstruktur analysiert, grammatische Elemente

beleuchtet und der übersetzte Text protokoliert. Außerdem werden inhaltliche Fragen zum Text

gestellt, auf die man als Hausaufgabe antworten muss.

- Konversation: Wir versuchen in diesem Kurs, das bis jetzt Gelernte in der Praxis umzusetzen.

In jeder Sitzung setzen wir einen situationsbezogenen Schwerpunkt wie „sich vorstellen“ oder

„Auslandstudium in Japan“ u.a.. Zuerst werden gemeinsam dazugehörige Vokabeln und Formeln bzw.

Redewendungen erlernt. Dann bilden wir Gruppen, die jeweils gemäß der vorgegebenen Situation

Modelgespräche entwickeln. Am Ende der Sitzung wird dann dieses Gespräch von allen Gruppen

vorgestellt.

- Hausaufgaben und regelmäßige Teilnahme am Unterricht sind die unentbehrlichen Voraussetzungen

für die Teilnahmezulassung zur Klausur. Wer mehr als 13 % der Unterrichtsstunden fernbleibt, kann

nicht zur Teilnahme an der Klausur zugelassen werden.

B.A. 3. Studienjahr

57-110 Ü: Japanisch V: Übersetzung (Dokubun Wayaku ab 5. Sem.)

[OA-V1] / LP 3 / Hörer: nein / TN 35

2st. Do 14–15.30, Rm 121, Beginn: 17.10.13 Noboru Miyazaki

- Wir beginnen die Übungen mit einem literarischen Text, in dem Szenen aus dem Alltagsleben

beschrieben werden, die für die Lernenden der relevanteste Anwendungsbereich ihres sprachlichen

Könnens sind.

- Dann können wir je nach den Wünschen der Teilnehmer einige Texte aus Kultur, Politik oder

Gesellschaft u.a. übersetzen, damit man die verschiedenen Sprachstile - literarisch, wissenschaftlich

oder journalistisch - kennen lernen kann.

- Didaktisch gesehen geht es in diesem Kurs um drei Themen.

1. Artikulationsfähigkeit fördern, das heißt Satzbildungsübungen

2. Hörverständnisübungen und

3. Schreibübungen, die darin bestehen, die gemeinsam übersetzte Sätze aufzuschreiben.

- In diesen drei Bereichen liegen die meist festzustellenden Defizite der Studierenden in den hohen

Semestern. Wir hoffen, diese Defizite in einem gewissen Grad mit diesem Kurs beheben zu können.

- Hausaufgaben und regelmäßige Teilnahme am Unterricht sind die unentbehrlichen Voraussetzungen

für die Teilnahmezulassung zur Klausur. Wer mehr als 13 % der Unterrichtsstunden fernbleibt, kann

nicht zur Teilnahme an der Klausur zugelassen werden.

B.A. 4. Studienjahr

57-111 Ü: Japanisch V: Zeitungslektüre (Wirtschaft und Gesellschaft ab 7. Sem .) [OA-V1] /

Master Wahlber. / Magister HS / LP 3 / Hörer: nein / TN 25

2st. Di 12.30–14 Rm 124, Beginn: 15.10.13 Noboru Miyazaki

Page 10: Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof ...€¦ · 1.Minna no nihongo shokyû I -2. Ausgabe(3A Corporation, ISBN 978-4-88319-603-6) 2. Minna no nihongo shokyû

- Hier wird versucht, die Vorteile der beiden Unterrichtsarten von Vorlesung und Textlektüre in einer

„hybrid“ –Übung zusammenzubringen.

- Der Kurs besteht aus zwei Phasen, 1. Übersetzungsübung und 2. Diskussion.

- Erste Phase mit Übersetzungsübung: Texte vorlesen

1. Wir versuchen, aktuelle Berichte über japanische Politik im gewissen Sinne aus dem Stegreif zu

lesen und groben Inhalt aufzufassen. Dieser übersetzte Text wird dann zweisprachlich, also im

Japanischen und im Deutschen im Protokoll festgehalten und an den Teilnehmern verteilt.

Hier wird vor allem Texterfahrung gesammelt, in dem die ausgewählte Texte vorgelesen und im

Deutschen aufgefasst werden, damit wir schneller und mehr Texte behandeln können. Dieser Teil

ist eine abgewandelte Vorlesung.

2. Die Sätze werden teils von den Studierenden grammatisch genauer analysiert und schriftlich im

Deutschen festgehalten. Dieser Teil ist eine Textlektüre.

3. Die übersetzten Sätze müssen handschriftlich zusammengefasst, Vokabeln Liste vom übersetzten

Teil zweisprachlich erstellt und als Hausaufgabe abgegeben werden.

- Nach Möglichkeit die zweite Phase mit Diskussion:

Wenn wir die Texte inhaltlich aufgefasst haben, wollen wir darüber auf Japanisch oder Deutsch

diskutieren.

- Hausaufgaben und regelmäßige Teilnahme am Unterricht sind die unentbehrlichen Voraussetzungen

für die Teilnahmezulassung zur Klausur. Wer mehr als 13 % der Unterrichtsstunden fernbleibt, kann

nicht zur Teilnahme an derKlausur zugelassen werden.

Wahlbereich mit Japanischkenntnissen

- 57-110 Ü: Japanisch V: Übersetzung (Dokubun Wayaku ab 5. Sem.)

- [OA-V1] / LP 3 / Hörer: nein / TN 35

2st. Do 14–15.30, Rm 121, Beginn: 17.10.13 Noboru Miyazaki

- Siehe oben

- 57-111 Ü: Japanisch V: Zeitungslektüre (Wirtschaft und Gesellschaft ab 7. Sem .) [OA-

V1] / Master Wahlber. / Magister HS / LP 3 / Hörer: nein / TN 25

- 2st. Di 12.30–14 Rm 124, Beginn: 15.10.13 Noboru Miyazaki

- Siehe oben

Master Wahlbereich

- 57-110 Ü: Japanisch V: Übersetzung (Dokubun Wayaku ab 5. Sem.)

- [OA-V1] / LP 3 / Hörer: nein / TN 35

2st. Do 14–15.30, Rm 121, Beginn: 17.10.13 Noboru Miyazaki

- Siehe oben

- 57-111 Ü: Japanisch V: Zeitungslektüre (Wirtschaft und Gesellschaft ab 7. Sem.) [OA-

V1] / Master Wahlber. / Magister HS / LP 3 / Hörer: nein / TN 25

- 2st. Di 12.30–14 Rm 124, Beginn: 15.10.13 Noboru Miyazaki

- Siehe oben

Magisterstudiengang

Hauptstudium

- 57-110 Ü: Japanisch V: Übersetzung (Dokubun Wayaku ab 5. Sem.)

- [OA-V1] / LP 3 / Hörer: nein / TN 35

2st. Do 14–15.30, Rm 121, Beginn: 17.10.13 Noboru Miyazaki

- Siehe oben

- 57-111 Ü: Japanisch V: Zeitungslektüre (Wirtschaft und Gesellschaft ab 7. Sem .) [OA-

V1] / Master Wahlber. / Magister HS / LP 3 / Hörer: nein / TN 25

- 2st. Di 12.30–14 Rm 124, Beginn: 15.10.13 Noboru Miyazaki

- Siehe oben

Page 11: Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof ...€¦ · 1.Minna no nihongo shokyû I -2. Ausgabe(3A Corporation, ISBN 978-4-88319-603-6) 2. Minna no nihongo shokyû

57-470 Ü: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens A [OA-ABK1]

Sigrid Francke, M.A.

Credits: 2,0 2st. 1. Gruppe: Mi 14-16, Hörsaal H-ESA 1, 2. Gruppe: Mi 16-18 Hörsaal 221-West 1, Achtung:

Die LV der 2. Gruppe findet am 16.10. und 27.11.13 jeweils von 18-20 Uhr im Hörsaal H statt! Beginn: 16.10.13

In dieser Übung werden Formen des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und eingeübt. Dazu gehören

Strategien zur Erarbeitung eines Themas, Methoden der Recherche und Auswertung von Literatur sowie die

mündliche und schriftliche Präsentation Ihrer Arbeit unter Beachtung von Formalkriterien.

Die Veranstaltung ist zweistündig und wird in zwei Gruppen durchgeführt.

Page 12: Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof ...€¦ · 1.Minna no nihongo shokyû I -2. Ausgabe(3A Corporation, ISBN 978-4-88319-603-6) 2. Minna no nihongo shokyû

Dr. Stefano von Loe

57-125 S: Meiji, Taishô und Shôwa im Spiegel des Lebens von Nakano Seigo / LP 3 /Hörer: Nein / TN 35

Blockseminar: Einführungstreffen Samstag 19.10.2013, 10 bis 12 Uhr, weitere Treffen am 2.11.,

16.11., 30.11., 14.12.2013 und am 18.1. 2014, jeweils von 10-14 Uhr, Raum 120

Beginn: 19.10.2013

Dieses samstägliche Blockseminar,

bestehend aus einer einstündigen Einführung und fünf vierstündigen interaktiven

Treffen, richtet sich an Studierende (master, doctorate, aber auch bachelor

höherer Semester) aus den Area Studies, der Geschichtswissenschaft aber gerne

auch anderer Sozialwissenschaften, solange Interesse an historischer Analyse

besteht.

Unter der Überschrift "Geschichte des 19. & 20. Jahrhunderts im Spiegelbild des Lebens von Nakano Seigo"

sollen einige der großen politischen Themen des 19. und 20. Jahrhunderts – Liberalismus, Imperialismus,

Faschismus, und Widerstand – anhand individueller Biografien reflektiert und analysiert werden. Das Leben

und Wirken Nakano Seigos in Japan ist hierbei nur ein Beispiel - die KursteilnehmerInnen werden sich jeweils

eine andere historische Persönlichkeit auszusuchen, die mehr oder weniger zeitgleich lebte, und zu jeder

Sitzung eine kurze Präsentation vorbereiten, in der die Sichtweise dieser Figur zu dem entsprechenden Thema

dargelegt und diskutiert wird.

Leistung: Lektüre der Readings; aktive und regelmäßige Teilnahme; fünf kurze (10-15 minütige)

Präsentationen (schriftlich vorbereiten & mündlich vortragen)

Syllabus für

„Japans Wirtschaft – eine praktische Annäherung“

Universität Hamburg,

Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Sprache und Kultur Japans

Dr. Andreas Moerke

Wintersemester 2013/14

Die Lehrveranstaltung wird als Blockseminar abgehalten. Sie ist geöffnet für den MA-Wahlbereich und den

BA-Wahlbereich mit Japanisch-Kenntnissen. Max. Teilnehmerzahl: 30.

Termine:

Freitag, 8. November 2013 12-20 Uhr

Samstag, 9. November 2013 10-16 Uhr

Freitag, 24. Januar 2014 12-20 Uhr

Samstag, 25. Januar 2014 10-16 Uhr

In diesem Kurs sollen die Grundlagen der japanischen Wirtschaft anhand eines praktischen Beispiels vermittelt

werden: Wir bereiten den Marktzugang für ein deutsches Produkt in Japan vor. Die Marktanalyse vermittelt

Kenntnisse der Industriestrukturen, der Regulierung, der Distribution und des Finanzwesens. Bei der

Erarbeitung des Marketingkonzepts – einschließlich einer zu planenden Beteiligung an einer Messe – gehen wir

auf Aspekte der Geschäftskultur und der japanischen Demographie ein.

Ergänzendes Seminar (Wahlbereich):

57-128 S: eHumanities: Kulturwissenschaftliches Arbeiten digital / LP 3

1st. Mi 12-14, ESA O, Rm 124, Beginn: 16. 10.

Page 13: Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof ...€¦ · 1.Minna no nihongo shokyû I -2. Ausgabe(3A Corporation, ISBN 978-4-88319-603-6) 2. Minna no nihongo shokyû

Die rasante Entwicklung der digitalen Medien hat zugleich große Veränderungen für die Formen des

wissenschaftlichen Lernens und Arbeitens mit sich gebracht. Das Seminar stellt eine Reihe von

Spielfeldern dieser Veränderungen im japan(ologi)schen Kontext vor, um sie im Anschluß in eine

gemeinsame Praxisübung zu überführen. Thematisiert werden Datenbanken, Fachressourcen wie

Korpora (Wortschatz) und weitere elektronische Recherchemöglichkeiten, die Merkmale digitaler

Editionen, Fragen von Übersetzung im digitalen Zeitalter, bis zu Medienformen wie Blog und Twitter in

Japan. Dabei wird insbesondere auf Beispiele aus den Bereichen Kultur-, Literatur- und

Kunstgeschichte sowie der Linguistik zurückgegriffen.

Voraussetzungen: Ausreichende Japanischkenntnisse.

Hinweis: Die Veranstaltung wird nicht jede Woche, sondern mit insgesamt ca. 8 Sitzungen

(Doppelstunde) über das Semester verteilt stattfinden. Die einzelnen Termine werden in der 1. Sitzung

bekanntgegeben.

Sigrid Francke/Eike Großmann/Jörg B. Quenzer/Saki Sugihara

Page 14: Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof ...€¦ · 1.Minna no nihongo shokyû I -2. Ausgabe(3A Corporation, ISBN 978-4-88319-603-6) 2. Minna no nihongo shokyû

Japanisch für Alle / Japanisch für Koreanisten Montags und donnerstags, 18:00-19:30, Keiko Hamada M.A. [email protected]

- Die erste Stunde, am 14. Okt., ist sehr wichtig!!! Denn am 21.Okt. schreiben wir bereits ein Test über die japanische Buchstaben(Hiragana und Katakana)

- Anfertigung der Hausaufgaben und regelmäßige Teilnahme am Unterricht sind Voraussetzung für eine Teilnahmezulassung zur Abschlussklausur. Wer mehr als 13 % der Unterrichtsstunden fernbleibt, wird nicht zur Abschlussklausur zugelassen werden.

- Lehrbücher: +++ Achtung!+++ 2. Auflage ++++++

みんなの日本語 初級I 第2版 本册(ISBN:978-4-88319-603-6 ) みんなの日本語 初級I 第2版 翻訳・文法解説 ドイツ語版

(ISBN: 978-4-88319-639-5)

+ 2 Euro für Kopierkosten

Page 15: Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof ...€¦ · 1.Minna no nihongo shokyû I -2. Ausgabe(3A Corporation, ISBN 978-4-88319-603-6) 2. Minna no nihongo shokyû

Wintersemester 2013/14 Takeshi Yamamori

57-119 Übung :

Einführung in Hentaigana mit kalligraphischen Übungen

Zeit Mi 18.00 – 19.30 / 20.00

Ort ESA 1 Flügel Ost Raum 108

Lernziel Transkribieren von Hentaigana in handgeschriebenen Texten

(ergänzend: Kanji in Sousho-Grasschrift)

Beginn 23.10.2013

In der japanischen Texttradition wurde lange neben den heutigen

„Hiragana“ auch die heute so genannten „Hentaigana“ ( auch als Edogana

bekannt) verwendet; die Beschränkung auf Hiragana erfolgte erst Anfang

des 20. Jahrhunderts.

Anhand von Zeichentabellen machen wir uns zunächst mit den Varianten

der „Hentai no kana“ vertraut. Sodann werden wir die einzelnen Hentaigana

mit einem Pinsel oder mit einem weichen Bleistift zum Objekt unserer

Schreibübungen machen. Parallel dazu werden einige Texte gelesen, und

zwar aus Shougaku tokuhon (Lesebuch für Grundschüler; frühe Meiji-Zeit)

und Hyakki yagyou (Pandemonium; späte Edo-Zeit) sowie Momonga

Konkaidan (Illustrierte Gruselkurzgeschichten; späte Edo-Zeit ). Vorstellung

und Übersetzung der mit Hentaigana geschriebenen Waka aus dem Ogura

hyakunin isshu (eine aus der späteren Edo-Zeit stammenden Handschrift),

gehören zur Semesterabschlussarbeit.

Studierende, die bereits in den vergangenen Semestern an dieser

Lehrveranstaltung teilgenommen haben, lesen die vermutlich von Ki no

Tsurayuki (866? – 945?) selbst geschriebenen Waka aus dem bekannten

Klassiker Kokin waka shuu und üben sich darin, Ki no Tsurayukis

Handschrift nachzuschreiben.

Beginn am 23.10. Erste drei Sitzungen dauert von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr.