projekte in der schule mit unterstützung von online tools

15
 Projekte in der Schule mit Unterstützung von Online Tools durchführen Mag. Andreas Hofer 1 Einleitung In vielen Schulen Österreichs gehören größere und kleinere Projekte zum festen Bestandteil des Unterrichts. Insbesondere an den berufsbildenden Schulen gibt es häufig verpflichtende Jahresprojekte für die Schüler/innen. An den HAKs ist Projektmanagement sogar mit zwei Unterrichtsstunden pro Woche im Lehrplan verankert. Aber auch an vielen anderen Schultypen werden Schüler/innen-Proje kte sehr oft ihm Rahmen einer Matura-Arbeit durchgeführt. Selbst wenn Projekte im Schulprofil keinen allzu großen Stellenwert einnehmen, stellt Projektunterricht eine zeitgemäße und von Schüler/innen willkommene Abwechslung zum Regelunterricht dar. Projektorientierter Unterricht birgt in sich viele moderne didaktische Konzepte wie:  Schüler/innenzentrierter Unterricht  COOL (kooperatives und offenes Lernen)  Peer (to peer) learning  Handlungs- und Kompetenzorientierun g Dadurch erwerben die Lernenden nicht nur fachliches Wissen, sondern auch wichtige Kompetenzen, wie Organisation und Selbstorganisation, Teamfähigkeit, praktische Problemlösungsstrategien, sowie Kommunikation- und Präsentationsko mpetenzen. Wohl kaum ein Schulprojekt kommt heute ohne begleitende Unterstützung durch IKT aus. Üblicherweise kommt gängige Office Software zum Einsatz, d.h. Textverarbeitung, Präsentationsprogramm, sowie Tabellenkalkulation (mit deren Hilfe oft Gantt Charts erstellt werden). Dazu kommen des Öfteren Mindmap ping und Diagramm Software. Diese Softwareprodukte gibt es in kommerziellen und open source Formen. Sehr selten werden professionelle Projekt-Management Tools, wie der Industrie- Standard „MS Project“ (Gantt, PERT Diagramme, usw.) eingesetzt, da diese sehr teuer sind. Der Nachteil dieser „offline“ Werkzeuge ist, dass die Dateien oft umständlich per E-Mail hin- und hergeschickt werden müssen und dadurch auch oft mehrere Versionen auf mehreren Rechnern vorhanden sind. Der zusätzliche Zeitaufwand beim Management der Dateien bringt natürlich auch viel Frust mit sich. Es gibt zahlreiche kostenfreie Online Tools, die aber viele Vorteile gegenüber herkömmlicher Standard-Software bringen. Dazu gehören:  Nur eine Version (manchmal auch mit Überarbeitungsverlauf zur Kontrolle)  Jederzeit online verfügbar  Zugriff kann per Freigabe geregelt werden  Mehrere Personen können die Datei (oft) gleichzeitig bearbeiten Kommunikation Organistati on und Selbsorganistion  Problemlösung Produktion Präsentation  Kooperation

Upload: ahlearning

Post on 13-Jul-2015

97 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Moodle, LMS, Web 2.0 Schule, Projekte, gratis Tools, online, Cloud, mobile, Projekte in der Schule mit Unterstützung von Online Tools durchführenMag. Andreas Hofer 1 Einleitung In vielen Schulen Österreichs gehören größere und kleinere Projekte zum festen Bestandteil des Unterrichts. Insbesondere an den berufsbildenden Schulen gibt es häufig verpflichtende Jahresprojekte für die Schüler/innen. An den HAKs ist Projektmanagement sogar mit zwei Unterrichtsstunden pro Woche im Lehrplan verankert. Aber auch an vielen anderen Schultypen werden Schüler/innen-Projekte sehr oft

TRANSCRIPT

5/12/2018 Projekte in der Schule mit Unterstützung von Online Tools - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/projekte-in-der-schule-mit-unterstuetzung-von-online-tools 1/15

 

Projekte in der Schule mit Unterstützung von Online Tools durchführen

Mag. Andreas Hofer

1 Einleitung

In vielen Schulen Österreichs gehören größere und kleinere Projekte zum festen Bestandteil des

Unterrichts. Insbesondere an den berufsbildenden Schulen gibt es häufig verpflichtende

Jahresprojekte für die Schüler/innen. An den HAKs ist Projektmanagement sogar mit zwei

Unterrichtsstunden pro Woche im Lehrplan verankert. Aber auch an vielen anderen Schultypen

werden Schüler/innen-Projekte sehr oft ihm Rahmen einer Matura-Arbeit durchgeführt.

Selbst wenn Projekte im Schulprofil keinen allzu großen Stellenwert einnehmen, stellt

Projektunterricht eine zeitgemäße und von Schüler/innen willkommene Abwechslung zum

Regelunterricht dar. Projektorientierter Unterricht birgt in sich viele moderne didaktische Konzepte

wie:

  Schüler/innenzentrierter Unterricht

  COOL (kooperatives und offenes Lernen)

  Peer (to peer) learning

  Handlungs- und Kompetenzorientierung

Dadurch erwerben die Lernenden nicht nur

fachliches Wissen, sondern auch wichtige

Kompetenzen, wie Organisation und

Selbstorganisation, Teamfähigkeit, praktische

Problemlösungsstrategien, sowie

Kommunikation- und Präsentationskompetenzen.

Wohl kaum ein Schulprojekt kommt heute ohne

begleitende Unterstützung durch IKT aus. Üblicherweise kommt gängige Office Software zum

Einsatz, d.h. Textverarbeitung, Präsentationsprogramm, sowie Tabellenkalkulation (mit deren Hilfe

oft Gantt Charts erstellt werden). Dazu kommen des Öfteren Mindmapping und Diagramm

Software. Diese Softwareprodukte gibt es in kommerziellen und open source Formen. Sehr selten

werden professionelle Projekt-Management Tools, wie der Industrie-Standard „MS Project“ (Gantt,

PERT Diagramme, usw.) eingesetzt, da diese sehr teuer sind.

Der Nachteil dieser „offline“ Werkzeuge ist, dass die Dateien oft umständlich per E-Mail hin- und

hergeschickt werden müssen und dadurch auch oft mehrere Versionen auf mehreren Rechnern

vorhanden sind. Der zusätzliche Zeitaufwand beim Management der Dateien bringt natürlich auch

viel Frust mit sich. Es gibt zahlreiche kostenfreie Online Tools, die aber viele Vorteile gegenüber

herkömmlicher Standard-Software bringen. Dazu gehören:

  Nur eine Version (manchmal auch mit Überarbeitungsverlauf zur Kontrolle)

  Jederzeit online verfügbar

  Zugriff kann per Freigabe geregelt werden

  Mehrere Personen können die Datei (oft) gleichzeitig bearbeiten

Kommunikation

Organistation undSelbsorganistion

 

ProblemlösungProduktion

Präsentation

 

Kooperation

5/12/2018 Projekte in der Schule mit Unterstützung von Online Tools - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/projekte-in-der-schule-mit-unterstuetzung-von-online-tools 2/15

 

  Relativ einfach zu erlernen

  gratis

Viele dieser Tools sind aus praktischen Gründen sehr einfach gehalten, da sie im Browser laufen

müssen und erfordern daher nur eine sehr kurze Einarbeitungszeit. Wenn man bereits öfter mit

diesen online Tools gearbeitet hat, handelt es sich manchmal nur um einige Minuten. Für fast alle

dieser Tools gibt es im Web Tutorials. Besonders bequem sind Video-Tutorials auf YouTube, die

üblicherweise zwischen 5-15 Minuten dauern.

Zum letzten Punkt muss natürlich vermerkt werden, dass sich diese online Dienste durch Werbung

und/oder einem sogenannten „Freemium“ (aus Free + Premium) Model finanzieren, d.h. die Gratis-

Version bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität, die jedoch für schulische Zwecke zumeist

ausreichend ist. Gelegentlich bietet der eine oder andere online Dienst auch eine „educational

version“ für Lehrer/innen oder Schulen (manchmal ist dazu die Bestätigung der Schule erforderlich)

an, wobei der Funktionsumfang zumeist der einer Premium Version entspricht.

Zu den online Tools, die bereits jetzt bei Projektarbeiten einigermaßen Verbreitung gefunden haben

gehören vor allem:

  Lernplattformen (LMS) wie Moodle und „LMS“ 

  Dropbox (online Dateispeicher)

  Facebook

Diese werden vorwiegend als Dateiablagen (LMS, Dropbox) und Diskussionsforen (LMS, Facebook)

verwendet. Da Projekte relativ komplex sind, ist die Anzahl möglicher Tools, die Verwendung finden

könnten, jedoch weit größer.

Natürlich haben diese online Tools oder Web Apps, wie sie auch genannt werden, den Nachteil, dass

man sich auf eine stabile Internet Verbindung verlassen muss. Gerade hier haben viele Lehrende

eine Scheu diese Tools zu verwenden, da dies bis vor ein paar Jahren nicht immer der Fall war.

Mittlerweile kann man an den meisten Schulen jedoch ohne Probleme große Datenmengen

zuverlässig übertragen, wie etwa beim Streaming von Videos. Die Skepsis gegenüber online Tools ist

 jedoch vielen noch geblieben.

2 Projektphasen und online Tools

Die vier Phasen eines Projekts

Wie die Abbildung zeigt, werden Projekte üblicherweise in vier Phasen unterteilt: Initiierung,

Planung, Durchführung und Kontrolle und Abschluss (Präsentation, Dokumentation, Reflexion).Dabei können die oben genannten Tools über den gesamten Verlauf eines Projekts eingesetzt

Initiierung PlanungDurchführung

& KontrolleAbschluss

5/12/2018 Projekte in der Schule mit Unterstützung von Online Tools - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/projekte-in-der-schule-mit-unterstuetzung-von-online-tools 3/15

 

werden. Es gibt viele Tools, die sich speziell für eine bestimme Phase eines Projekts eignen, z.B. der

Projektpräsentation am Abschluss eines Projekts. Im Folgenden wird diskutiert, welche Werkzeuge

sich für den Einsatz in den einzelnen Phasen anbieten.

2.1 Initiierung

Die Initiierung eines Projekts beginnt üblicherweise mit Ideensammlungen wie das fertige Projekt

denn aussehen soll. Daraufhin werden die Ziele und Nicht-Ziele des Projekts definiert und

abschließend im Projektauftrag festgehalten. Die Ziele eines Projekts werden eingeteilt in Sach-

(fertiges Produkt), Zeit- (Deadline, Präsentationstermin, etc.) und Budgetziele, wobei letztere im

schulischen Rahmen oft keine Rolle spielen. In dieser Phase bieten sich folgende Werkzeuge an:

  Mindmapping und Digramm Tools zur Visualisierung der Ideen

  Kollaborative online Textverarbeitung (Brainstorming, Projektauftrag)

  gegebenenfalls online Abstimmung (Polling) und Gruppeneinteilung

Demonstration der Features der online Mindmapping Software mindmeister 

2.2. Planung

Die Planung eines Projekts wird oft als wichtigste Phase bezeichnet, da eine gute Planung viel Zeit

und Kosten sparen kann und zu einem hohen Ausmaß an der Qualität bzw. überhaupt dem Gelingen

eines Projekts beiträgt.

Bei der Planungsphase des Projekts werden die Projektziele konkretisiert und in Arbeitspakete

aufgeteilt, denen wiederum Ressourcen (Arbeit/Personen, Zeit, Budget) zugewiesen werden. Dieser

Arbeitsplan wird zumeist in Form eines Gantt Diagrammes erstellt. In der wirtschaftlichen Praxis

wird hier sehr oft mit professionellen Tools wie MS Project gearbeitet, die wegen ihrer hohen Kosten

sehr selten in der Schule eingesetzt werden.

5/12/2018 Projekte in der Schule mit Unterstützung von Online Tools - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/projekte-in-der-schule-mit-unterstuetzung-von-online-tools 4/15

 

Typische Werkzeuge für diese Phase sind:

  Kalender

  Task-Manager/Aufgaben-Planer

  Gantt Diagramm (auch als open source und Web 2.0 Varianten verfügbar)

  Kommunikationswerkzeuge wie E-Mail, Forum und IM

Gerade online Kalender sind von großem Vorteil, da sie sich relativ rasch aktualisieren und per iCal

Format auch sofort in den persönlichen Kalender importieren lassen.

Die Web 2.0 Anwendung ganttic erlaubt es, gratis Gantt Diagramme zu erstellen.

2.3 Durchführung und Kontrolle

Bei der Durchführung werden häufig dieselben Tools verwendet, wie bei der Planung, da es ja darum

geht den aktuellen Zustand mit dem geplanten Zustand zu kontrollieren. Dabei wird aber die

Verwendung von Planungswerkzeugen, wie Kalender und Gantt Diagramm abnehmen und die von

Kommunikationswerkzeugen (E-Mail, Forum, IM) zunehmen. Zusätzlich bietet es sich bei größeren

Projekten gleichzeitig in Hinblick auf die Abschluss-Phase des Projekts an, dieses zu dokumentierenund Fotos und Videos zu erstellen (einfachste Möglichkeit mit Mobil-Telefonen).

2.4 Abschluss des Projekts

Am wenigsten werden online Tools wohl für den Abschluss des Projekts verwendet. Hier dominiert

sicherlich noch die klassische PowerPoint Präsentation. Was wohl zumeist dazu führt, dass

höchstens zwei Gruppenmitglieder an der Präsentation arbeiten. Bei online Präsentationssoftware

wie Google Präsentation oder Sliderocket wäre es dabei durchaus möglich, dass sich die ganze

Gruppe an der Arbeit beteiligt.

Da ein Projekt für die Schüler/innen sehr viel Arbeit bedeutet, ist es ihnen oft auch selbst einAnliegen, dass die Projekt-Präsentation etwas ganz Besonderes wird und sie wünschen sich

5/12/2018 Projekte in der Schule mit Unterstützung von Online Tools - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/projekte-in-der-schule-mit-unterstuetzung-von-online-tools 5/15

 

zusätzlich zur PowerPoint Präsentation oft etwas Originelles, wie z.B. ein Video. Hier würden sich

folgende online Möglichkeiten anbieten:

  Alternative live Präsentation (z.B. Prezi)

  Videos und Animationen

  Projekt-Website

  Ausstellung mit QR-Codes, die Links zu weiteren Informationen bieten

Gerade bei der Einbindung von Videos gibt es sehr häufig Probleme mit PowerPoint (fehlende

Codecs, falscher Pfad). Dies funktioniert weitaus problemloser, wenn das Video über einen online

Dienst wie YouTube oder Vimeo eingebunden wird, wobei eine entsprechende schnelle und stabile

Internet Verbindung natürlich Voraussetzung ist.

Als sehr spannende Alternative zur klassischen PowerPoint Präsentation hat sich in den letzten

Jahren Prezi etabliert. Dies vor allem in der Wirtschaft, wo eine Abwechslung bei den oft etwas

monotonen PowerPoint Folien sehr willkommen ist. In den Schulen ist Prezi noch nicht sehrverbreitet, aber das Interesse ist stark im Wachsen begriffen.

Bei ausstellungsartigen Präsentationen bieten sich QR-Codes zusätzlich zu Plakatwänden an, mit

Hilfe derer sich die Besucher je nach Interesse individuell weitere Informationen beschaffen und auf 

sein/ihr Smartphone holen können. Die Verwendung eines QR-Codes in Verbindung mit einem

Polling (Abstimmung) Tool erlaubt es auch gleich am Ende einer live Präsentation, Feedback vom

Publikum einzuholen.

Was die Dokumentation und Reflexion betrifft, so eigenen sich folgende Werkzeuge:

  Online Dateiablagen

  Online Portfolios (z.B. indiviuelle Portfolios)

  “Making of” Video

  Projektwebsite

Für Portfolios können spezielle Dienste wie Mahara verwendet werden, aber es ist auch möglich

diese über einen gewöhnlichen Blog wie etwa Wordpress oder Tumblr. Ein individuelles Lern-

Portfolio, in dem die Schüler/innen ihre eigenen Beiträge zum Projekt, sowie das dabei Gelernte

festhalten und reflektieren, würde sich z.B. sehr gut als Teil der Beurteilung des Projekts anbieten.

Projektwebseiten haben den Vorteil, dass sie über eine live Präsentation hinaus, eine ständige Artonline Dokumentation und Präsentation darstellen. Am besten wird die Projektseite auf der

Homepage der Schule verlinkt und kann dann auch bei anderen Anlässen, wie z.B. dem Tag der

offenen Tür oder Projektwettbewerben für Schüler/innen, Verwendung finden. Letztendlich ist es

auch eine große Motivation für diese sich besonders zu bemühen, wenn man ihr Projekt öffentlich

im Web bewundern kann.

3. Die verschiedenen Typen von online Tools

Bei der Verwendung von online Tools bei Projekten ist das Problem heutzutage nicht der Mangel an

Werkzeugen, sondern die unglaubliche Vielfalt von diesen, die es oft schwer macht ein Tool zu

5/12/2018 Projekte in der Schule mit Unterstützung von Online Tools - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/projekte-in-der-schule-mit-unterstuetzung-von-online-tools 6/15

 

wählen, da es sehr zeitaufwendig ist mehrere Tools zu erproben. Manchmal stellt es sich heraus,

dass es gar nicht so einfach ist sich auf eines zu einigen!

Jeder Lehrerende, der solche Tools bereits eingesetzt hat, hat sicherlich die Erfahrung gemacht, dass

manche Moodle einsetzten wollen und andere wiederum Facebook. Wichtig ist, dass man sich bei

wenig Erfahrung mit diesen Werkzeugen eher auf eine kleine Auswahl konzentriert. Zumindest wasdas Projekt auf Klassenebene betrifft. Innerhalb der Gruppe oder individuell sind die Schüler/innen

natürlich freier ihre Lieblingstools zu wählen.

Um einen leichteren Überblick zu verschaffen, möchte ich die verschieden Arten von online Tools

hier in Typen einteilen, wobei es sich keinesfalls um eine akademische Typologie handelt, sondern

lediglich eine pragmatische, die weitgehend der gängigen Terminologie entspricht. Aber gerade

diese ist alles andere als präzise und so werden Termini wie „Web 2.0“ synonym mit „Social Media“

verwendet“ (obwohl ursprünglich als Teilmenge des Web 2.0 konzipiert), bzw. zeigt sich sogar ein

Trend ersteren Terminus durch den zweiten allmählich zu ersetzten (siehe Abbildung).

Die Typen sind folgende:

  Lernmanagement Systeme (LMS)

  Klassisches Web 2.0

  Social Media

  Cloud Computing

  Mobile Web (HTML5 + CSS3)

Wie man bei einer Suchanfrage in Google Trends erkennen kann, entspricht diese Reihenfolge auch

der historischen Verbreitung der Termini bzw. Technologien.

Obwohl diesen Termini sehr konkrete Ideen zugrunde liegen, ist die Unterscheidung für die Praxis

nicht immer wichtig, da man Tools aus einem Typ oft mit dem eines anderen mischen kann.

Immerhin basieren ja alle diese Systeme auf 

HTML und (oft) einer Scriptsprache. Des

Weiteren sind Inhalte durch Web

Technologien wie RSS Feeds häufig

importierbar. Die Typen sind daher auch in der

Abbildung als Venn Diagramm dargestellt. Im

Folgenden werden diese Typen mit ihren Vor-

und Nachteilen besprochen.

3.1. LMS

Bis vor fünf bis sechs Jahren war die

Lernplattform oft die einzige Möglichkeit für

nicht HTML-kundige Lehrer Materialien online

zu stellen. LMS haben die rasanten Entwicklungen des Webs in den letzten Jahren nicht immer gleich

mitgemacht und so wirken sie heute fast etwas „altmodisch“. Zumindest bieten sie oft nicht daskomfortable User-Interface von neuen Web 2.0 Diensten. Dadurch, dass diese Technologien wie

Lernmanagement

Systeme (LMS) 

Klassisches

Web 2.0 

Social Media Cloud

Computing 

Mobile Web 

5/12/2018 Projekte in der Schule mit Unterstützung von Online Tools - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/projekte-in-der-schule-mit-unterstuetzung-von-online-tools 7/15

 

AJAX und Flash verwenden, sind sie fast so einfach zu bedienen wie Desktop Anwendungen,

während im LMS die Seiten oft neu geladen werden müssen und man auch vergleichsweise für die

gleichen Aufgaben (z.B. Upload einer Datei) mehr Klicks benötigt.

Die gute alte Lernplattform hat aber immer noch sehr viel zu bieten. Ein großer Vorteil ist, dass

zumeist Lehrende und Schüler/innen bereits mit ihr vertraut sind und man sich das Einarbeiten in

neue Tools spart. Bei Projekten ist es vorteilhaft gleich einen ganzen Kurs für das Projekt zu erstellen,

bei dem die Schüler/innen selbst die Rechte eines „Lehrenden“ erhalten. Dadurch können sie

weitgehend autonom arbeiten.

Was die Funktionalität betrifft

soll hier beispielhaft das LMS

Moodle stehen. Für die

Verwendung von Projekten

bieten sich an:  Forum

  Chat

  Dateiablage

  Kalender

  Wiki

  Datenbank

  Abstimmung

Viele dieser Werkzeuge können

für mehrere Zwecke benutzt

werden. So kann etwa die „Abstimmung“ natürlich für Abstimmungen, aber auch z. B. zur

Gruppeneinteilung genutzt werden. Umgekehrt kann man auch unterschiedliche Werkzeuge für die

gleiche Aufgabe benutzen. Beispiel: Fotos sollen zur Dokumentation hochgeladen werden. Dafür

bieten sich das Forum, das Wiki oder die Datenbank an.

Schwächen zeigt ein LMS, was die Präsentation von Projekten betrifft. Da diese grundsätzlich als

„geschlossene Systeme“ konzipiert sind, lassen sich Projekt-Websites und Portfolios nur etwas

umständlich mithilfe eines Gast-Zuganges realisieren, wobei der ästhetische Aspekt auch nicht sehr

zufrieden stellend ist. Ein weiteres Manko zeigt sich im mangelnden Support für mobile Geräte. Auchwenn es bereits ein iOS App für Moodle ab Version 2.1 gibt, so ist dies problematisch, da erstens die

wenigsten Server die aktuelle Version hosten und zweitens weniger als ein Viertel der Geräte der

Schüler/innen damit unterstützt wird.

3.2. Klassisches Web 2.0

Das Web 2.0 bietet eine nahezu unüberschaubare Anzahl an Software Tools. Glücklicherweise gibt es

Web 2.0 Verzeichnisse wie http://www.go2web20.net/, die etwas Übersicht verschaffen und eine

gezielte Suche nach Tools ermöglichen. Von den in Abschnitt 2 genannten Tools gibt es wohl keines,

das hier nicht zu finden ist. Ein Nachteil bei Web 2.0 ist, dass man sich bei jedem Service gesondert

anmelden muss. Wenn man mehrere solcher Dienste benutzt, kann das schon etwas mühsam

5/12/2018 Projekte in der Schule mit Unterstützung von Online Tools - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/projekte-in-der-schule-mit-unterstuetzung-von-online-tools 8/15

 

werden. Für optimales Arbeiten sollte ein Account für das Projekt erstellt werden. Danach erstellen

die Schüler/innen ihre eigenen Accounts und werden dem Projekt-Account als „Mitarbeiter“

hinzugefügt. Dadurch kann man sehr gut sehen, wer welchen Beitrag geliefert hat. In der Praxis

erweist sich das aber als zu umständlich und nicht unbedingt notwendig. Es wird daher oft nur ein

Konto für das Projekt angelegt, mit dem sich alle einloggen.

Ein weiterer Nachteil ist, dass die Dienste oft nur auf Englisch verfügbar sind. Wenn sie auf Flash

basieren, dann ist es nicht möglich die Inhalte auf mobilen Apple Geräten wiederzugeben, außer sie

haben eine eigene App, wie z.B. die Präsentationssoftware Prezi. Unter Umständen kann passieren,

dass ein gratis Dienst sein Freemium Model aufgeben muss und für die Verwendung Geld verlangt

(bekanntes Beispiel das social network Ning) oder es gar unsicher ist, ob der Dienst in Zukunft noch

angeboten werden kann (Beispiel: social bookmarking Dienst Delicious).

Abgesehen von diesen Nachteilen, überwiegen bei weitem die Vorteile: gratis Tools für nahezu alle

Zwecke, kurze Einarbeitungszeit, da wirklich nur wesentliche Funktionen angeboten werden, sowiesehr benutzerfreundliche Bedienung stehen hier an erster Stelle. Die Möglichkeit Inhalte mittels dem

„embed code“ in einem LMS oder auf einer Webseite einzubetten, ist ein weiterer großer Vorteil. So

kann z.B. eine erstellte Mindmap gleich direkt in Moodle angezeigt werden. Wird die Mindmap im

Web 2.0 Service aktualisiert, werden die Aktualisierungen auch sofort in Moodle angezeigt.

Datenablage: dropbox, box.com (sind nur zwei von vielen Anbietern)

Mindmapping: bubbl.us; mindmeister

Diagramme: creatly, gliffy

Gantt Charts: ganttic

Kollaboratives Schreiben: http://edupad.ch (eine von vielen etherpad Instanzen)

Präsentation: prezi, sliderocket, animoto (animierte Diashows)

Wikis (z.B pbworks) und Blogs (z.B. wordpress) bieten sich an, um auf einfache Weise Websites und

Portfolios zu erstellen. Blogs könnten auch auf „privat“ gestellt werden und so als Arbeits -Forum

verwendet werden. Die Möglichkeit multimediale Inhalte darzustellen, sowie die Kommentar-

Funktion sind dabei ebenso sehr hilfreich.

Die Präsentationssoftware Prezi, die in den

letzten Jahren große Beliebtheit erreichthat, ist für eine Web 2.0 Anwendung relativ

komplex und erfordert eine etwas längere

Einarbeitungszeit, als durchschnittliche

Web-Apps. Dafür ist Prezi auch sehr

vielseitig einsetzbar. Prezi kann nicht nur

für eine live Präsentation verwendet

werden, sondern auch als Website, z.B. als

Info-Seite für ein Hotel (Beispiel aus einem

Projekt, bei dem es darum ging, dass

Schüler/innen ihr eigenes Hotel entwerfen). Da man Elemente wie Text, Fotos und Videos auf Button-Größe reduzieren kann, ist es möglich so eine Web-Navigation zu simulieren und bei Klick auf 

5/12/2018 Projekte in der Schule mit Unterstützung von Online Tools - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/projekte-in-der-schule-mit-unterstuetzung-von-online-tools 9/15

 

das Element auf dessen volle Größe zu zoomen. Besonders beeindruckend ist dieser Effekt in

Kombination mit einem Touchscreen (z.B. Smart-Board oder iPad, für das es eine eigene Prezi App

gibt).

Eine weitere kreative Möglichkeit Prezi bei Projekten einzusetzen ist die Erstellung von animierten

Videos. Die Prezi Animation kann man mittels eines Screencasting Programmes wie screencast-o-

matic aufzeichnen und dann in einem Videoschnitt Programm wie Movie Maker bearbeiten, Musik

und ein Voice-Over hinzufügen.

3.3. Social Media

Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter bieten verglichen mit den bisher besprochenen Tools

eher bescheidene Werkzeuge für den Projektunterricht. Der große Vorteil dieser Tools, ist die

Vertrautheit der Schüler/innen mit diesen, sowie deren extrem einfache Bedienung. Was beiFacebook hinzu kommt ist, dass fast alle Schüler/innen

dieses Soziale Netzwerk verwenden. Dadurch spart man sich

viel Vorarbeit beim Anlegen der Accounts. Viele Web 2.0

Dienste bieten mittlerweile, übrigens, auch die Möglichkeit

der Anmeldung via Facebook Account.

Facebook bietet für Projekte zwei Optionen der

Zusammenarbeit (bei beiden brauchen Lehrende und

Schüler/innen übrigens nicht miteinander befreundet sein):

  Facebook Seite

  Facebook Gruppe

Da Facebook Seiten grundsätzlich offen und für jeden

einsehbar sind, wird in den meisten Fällen eher eine Gruppe

zum Einsatz kommen. Gruppen bieten die Optionen: offen,

geschlossen und geheim (sie werden bei der Suche nicht

angezeigt). Es ist nicht möglich einer Gruppe selbst

beizutreten, sondern man muss um Mitgliedschaft ansuchen und wird dann vom Administrator

hinzugefügt. Dabei kann es auch mehrere Administratoren geben, z.B. ein Lehrer und dieGruppenleiter/innen. Jeder Administrator kann weitere Administratoren hinzufügen.

Facebook Gruppen eigenen sich vor allem für Diskussionen und Abstimmungen (per „likes), sowie

für Umfragen (mit dem Frage Modul). Mit Direkt-Nachrichten und Chat stehen noch weitere

Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. Fotos und Videos können zur Dokumentation

hochgeladen werden. Letztendlich kann man auch ein öffentliches Ereignis anlegen (z.B.

Projektpräsentation) und Gäste dazu einladen. Dokumente können bisher noch nicht auf Facebook

hochgeladen werden, sondern nur über Links eingebunden werden, wodurch ein zusätzlicher Dienst

(z.B. Dropbox) notwendig ist. Es können jedoch sehr einfache Textdokumente online innerhalb der

Gruppe erstellt werden. Dies würde sich bei längeren Posts anbieten, da der Facebook Editor nichtbesonders komfortabel ist und auch keine Formatierungen zulässt. Diese Dokumente lassen sich

5/12/2018 Projekte in der Schule mit Unterstützung von Online Tools - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/projekte-in-der-schule-mit-unterstuetzung-von-online-tools 10/15

 

auch kollaborativ editieren, obwohl Facebook hier bei weiten nicht den Komfort von Cloud

Applikationen (siehe unten) bietet.

Alternativ zu Facebook könnte man auch Twitter und Google+ verwenden. Twitter würde die

Möglichkeit bieten per Hash-Tag spontan ein Forum bzw. eine Diskussionsgruppe einzurichten. Die

„Tweets“ (Posts) sind allerdings öffentlich und auf 140 Zeichen beschränkt. Google+ würde eine

Vielfalt von Funktionen, wie Videochat und Screensharing (Hangouts) bieten. Allerdings werde beide

Dienste kaum von Schüler/innen genutzt, daher dürfte ihr Einsatz bei Projekten derzeit noch sehr

selten sein.

3.4 Cloud Computing

Mit Cloud Computing ist hier „software as a service“ (SaaS) gemeint. Es gibt nahezu alle Business-

Applikationen auch als Software in der Cloud. Für Schulprojekte am interessantesten sind natürlichOffice-Suiten, die auch gratis zur Verfügung stehen.

  Microsoft Office live/skydrive/365

  Google Apps (Dokumente, etc.)

  Zoho.com

Am beeindruckendsten wirkt

wahrscheinlich die Microsoft online Suite,

da sie nahezu ähnlich wie Office 2010 zu

bedienen ist und sehr gut in die offline

Version integriert ist (einfacher Up- und

Download). Allerdings kommt es dadurch

auch zu längeren Wartezeiten und öfters zu Browserfehlern (insbesondere, wenn man nicht Internet

Explorer verwendet). Die größte Anzahl an Apps bietet die Zoho Suite, die auch ein Tool für

Projektmanagement enthält. Die folgende Abbildung gibt eine Übersicht über die bei Zoho.com

angebotenen Tools.

Die Vorteile dieser Suiten für den Projektunterricht sind:

  Nur ein Account für viele Applikationen notwendig

  Bedienung nahezu wie bei Desktop Applikationen

  Kollaboratives, gleichzeitiges Arbeiten an einem Dokument  Die Tools sind so umfangreich, dass man kaum zusätzliche Tools benötigt

5/12/2018 Projekte in der Schule mit Unterstützung von Online Tools - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/projekte-in-der-schule-mit-unterstuetzung-von-online-tools 11/15

 

Typischerweise enthält eine diese Office Suiten folgende Applikationen: E-Mail, Kalender, Aufgaben,

Notizblock, Chat, Diskussionsgruppen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, und

Präsentationssoftware.

In der Praxis sind wahrscheinlich die Google Apps am einfachsten einzusetzen, zumal schon viele der

Schüler/innen einen eigenen Account haben (unter anderem durch Gmail, YouTube und Android  – 

das gleiche Log-in gilt, wie bereits erwähnt, bei allen Diensten). Außerdem sind die Apps sehr gut

mit anderen Google Diensten, wie Picasa (Fotos), YouTube (Videos) und Maps (Karten) integriert und

diese Medien lassen sich in den meisten anderen Diensten (Blogger, Google Sites, Google Text und

Präsentationen) einfach per Menü und ohne embed code einbinden. Des Weiteren kann man

Dateien bei den meisten Diensten (Picasa, YouTube, Blogger) ganz einfach per E-Mail posten. Im

Einstellungsmenü findet man eine „geheime“ Adresse, mittels der jeder ein Foto, Blog Post usw.

senden kann. Dies gilt auch für Personen, die keinen Zugriff auf das Konto haben.

Google bietet mit Docs (Text und Tabellen) dieMöglichkeit Texte, Tabellenkalkulationen und

Präsentationen online zu erstellen und zu

bearbeiten. Dies ist per Freigabe auch für viele

Personen gleichzeitig möglich. Per Link kann

man die Dokumente auch so freigeben, dass

man sie auch ohne Anmeldung bearbeiten

kann, was besonders vorteilhaft ist, falls nicht

alle Projektteilnehmer/innen über ein Google

Konto verfügen. Ebenfalls kann man auf eine

Vielzahl fertiger Vorlagen (neues Dokument

von Vorlage) für verschiedene Aufgaben zurückgreifen, z.B. Projektauftrag, Gantt Chart, u.ä.)

Falls man die Dokumente doch lieber offline erstellt, kann man Google Docs noch immer als online

Dateiablage benutzen, auf die ganz bequem ganze Ordner hochgeladen werden können. Bei Zip-

Dateien hat man sogar Zugriff auf die einzelnen Dateien innerhalb der Zip-Datei.

Auch im Bereich der Präsentation hat Google sehr viel zu bieten: Präsentationssoftware, Blog,

Website & Wiki (Sites), Video (YouTube, mit einigen Editier-Funktionen wie Zuschneiden und

Farbkorrektur), Diashows (Picasa), Tabellenkalkulations-Diagramme und Diagramme wieOrganigramme u.ä. (Zeichnung).

Mithilfe der Google Tools kann man mit ein wenig Erfahrung schon recht komplexe Szenarien selbst

erstellen. Eine Möglichkeit wäre etwa eine Umfrage/Abstimmung/Feedback mit Google Forms zu

erstellen und diese in eine Website einzubetten (Sites oder Blogger). Die Ergebnisse werden in einer

Google Tabelle gesammelt und diese kann man wie in Excel in einem selbst-gewählten Diagramm

darstellen. Das Diagramm selbst lässt sich, z.B. zur Information der Umfrage-Teilnehmer/innen,

wieder in der Website einbetten.

Als Überleitung zum nächsten Abschnitt seien hier noch die „mobilen“ Fähigkeiten der GoogleWerkzeuge erwähnt. Google verfolgt bei der Produktentwicklung eine „mobile first“ Strategie, d.h.

5/12/2018 Projekte in der Schule mit Unterstützung von Online Tools - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/projekte-in-der-schule-mit-unterstuetzung-von-online-tools 12/15

 

alle Dienste müssen zu allererst auch auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets vernünftig

nutzbar sein (also kein ständiges Hinein- und Herauszoomen). Man kann daher Inhalte (Dokumente,

Fotos, Videos) von mobilen Geräten sofort an den entsprechenden Web-Dienst weitergeben und

umgekehrt Inhalte vom Web „mobile friendly“ am Gerät darstellen. Dies ist insbesondere von

Vorteil, wenn man Webseiten für mobile Geräte erstellen möchte.

3.5 Mobiles Web

Mobiles Web ist eigentlich kein eigener Typ, sondern bezieht sich lediglich auf die Internet-Nutzung

durch mobile Geräte wie Smartphones. Am häufigsten wird mobiles Web wohl wahrscheinlich mit

der Nutzung von Social Media, allen voran Facebook, assoziiert. Es stehen aber auch eine Vielzahl

andere Inhalte, besonders traditionelle Medien wie Zeitungen und Zeitschriften in einer „mobile

friendly“ Version verfügbar. Neuere Technologien wie HTML5 und CSS3 werden diesen Trend zum

mobilen Web noch beschleunigen.

Wie bereits erwähnt hinken LMS bei der mobilen Entwicklung etwas hinten

nach. Auch das klassische Web 2.0 ist noch nicht vollständig mobil, vor allem

nicht Dienste, die auf Flash basieren (dazu gehören etwa Mindmapping und

Präsentations-WebApps). Es gibt natürlich auch löbliche Ausnahmen wie

Dropbox (Dateiablage), Wordpress (Blogging) und Audioboo (Podcasting),

die zu den ersten Web Diensten mit mobiler Unterstützung gehörten. Social

Media und die Google Apps bieten hier, wie bereits erwähnt, die beste

Unterstützung.

Abgesehen davon gibt es auch Anwendungen, die rein oder vorwiegend für das mobile Web

konzipiert sind. Dazu gehören etwa die Chat/Web SMS GroupMe und WhatsApp, sowie Instagram

als Art mobile Photo-Sharing Plattform.

Abgesehen von den Kommunikationsmöglichkeiten, bieten diese mobile Geräte natürlich auch mit

ihren Aufnahmefunktionen die Möglichkeit der Produktion und Dokumentation mittels Fotos, Video

und Audio-Aufnahmen (z.B. Sprachnotizen oder Interviews), die sofort via Teilen-Funktion an den

entsprechenden Dienst weitergeleitet werden können. Eine weitere Möglichkeit mobile Geräte

einzusetzen, bietet sich durch „social notetaking“, also die Erstellung von Notizen (Text, Audio, Foto,

Skizzen, etc.) und mit der Option der Freigabe über das Web. Über eine solche Funktionalitätverfügen äußerst beliebte Notetaking Apps wie Evernote oder Springpad. Sie könnte aber durchaus

auch durch ein Micro-Blogging System wie Tumblr realisiert werden.

Last, but not least liegt die Stärke von mobilen Geräten nicht nur in der

Aufzeichnung und Kommunikation von Informationen, sondern auch am

Empfang von Informationen immer und überall. D.h. per QR-Codes (Quick

Response Codes), die sich sehr schnell via Web-Generatoren (z.B.

http://qrcode.kaywa.com/) erstellen lassen, kann man Informationen wie kurze

Texte, Telefonnummern und natürlich auch Web-Links (URL) an ein mobiles

Gerät, auf dem eine Scanner-App installiert ist, sofort weitergeben. Dies

 

QR-Code Beispiel: Feedback

zu diesem Artikel

5/12/2018 Projekte in der Schule mit Unterstützung von Online Tools - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/projekte-in-der-schule-mit-unterstuetzung-von-online-tools 13/15

 

lässt sich sehr gut bei ausstellungsartigen Präsentationen nutzten. Einsatzmöglichkeiten sind hier:

zusätzliche Informationen zu Plakaten oder ein Audio-Guide in einem „Museum“ (der QR-Code

verweist auf eine mp3-Datei, die sich der Besucher auf sein Handy herunterlädt). Durch eine 3G

Verbindung lassen sich diese QR-Codes auch gut im Freien nutzen und die Schüler könnten mit ihrer

Hilfe z.B. einen Naturlehrpfad, eine Schnitzeljagd, oder einen Stadtführer gestalten.

4 Putting it all together – anhand des Praxisbeispiels „Mobiler Stadtführer“ 

Die Vielzahl der hier vorgestellten Möglichkeiten der Verwendung von online Tools mag auf den

unerfahrenen User zunächst etwas einschüchternd wirken. In diesem Fall wäre es sinnvoll mit einem

oder zwei Tools zu starten, mit denen die Schüler auch vertraut sind, z.B. Facebook als Forum und

Dropbox als ergänzende Dateiablage. Beide Dienste haben einige sehr brauchbare Eigenschaften:

  Sehr einfach zu benutzen

  Schüler/innen sind meist schon vertraut mit ihnen

  Mobil nutzbar  Senden der Daten/Posts auch via E-Mail möglich (kein Kontozugriff notwendig)

Bei Facebook entfällt die Anmeldung der meisten Teilnehmer/innen. Bei Dropbox würde es genügen

einen Account für das Projekt anzulegen und schon kann es losgehen mit der digitalen online

Unterstützung des Projekts.

Für komplexere Projekte werden diese beiden Tools oft eher nicht ausreichen. Im Folgenden soll

anhand eine Beispiels aus der Praxis, das sich zur Zeit des Schreibens noch in der Durchführungs-

/Produktionsphase befand, beschrieben werden, wie die verschiedenen Tooltypen aus Abschnitt 3 in

einem Projekt gemeinsam Verwendung finden.

Beim Projekt „Multimedialer Stadtführer“,

aus dem auch viele der hier verwendeten

Screenshots stammen, handelt es sich um

ein Jahresprojekt einer Klasse mit

Betreuung von mehreren Lehrer/innen.

Für den digitalen Reiseführer sollen

mehrere Produkte erzeugt werden: eine

Website, ein Audio-Guide, der auchzugleich als Serie im Ausbildungsradio der

Schule ausgestrahlt wird, ein Video-Guide,

sowie ein Folder in Print-Form. Die

Website soll darüber hinaus auch noch

für Touristen vor Ort in mobiler Form

darstellbar und per QR-Code abrufbar sein. Jedes Schüler/innen-Team sucht sich dabei ein paar

Touristenattraktionen aus und bereitet diese in allen Medien auf.

5/12/2018 Projekte in der Schule mit Unterstützung von Online Tools - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/projekte-in-der-schule-mit-unterstuetzung-von-online-tools 14/15

 

Das einzige online Tool, das zu Beginn des Projekts allen

beteiligten Lehrer/innen und Schüler/innen vertraut

war, war Moodle. Die ersten beiden Projektphasen, d.h.

Initiierung und Planung fanden daher auch

hauptsächlich auf dieser Lernplattform statt. Alle

Dokumente, die zum Start der Durchführungsphase

benötigt wurden, wurden auf dieser Plattform

gesammelt. Das inkludierte eine Mindmap, den

Projektstrukturplan (Gantt Diagramm) und die

Gruppeneinteilung. Da man in Moodle selbst keine

Mindmaps erstellen kann, erfolgte dies mit der Web 2.0

Software „bubbl.us“ und diese wurde dann mittels

embed code in Moodle eingebettet.

Da die Schüler/innen für die Gruppenarbeiten nichtständig Moodle verwenden wollten, suchten sie sich

Facebook (Gruppe) als Diskussionsforum und Dropbox

als Dateiablage aus.

Für die Website selbst wurde aus mehreren Gründen Google Sites verwendet:

  Sehr einfache Bedienung (einfacher als CMS wie z.B. Joomla)

  Bietet mobile Vorlagen (dadurch wird die Seite sowohl am PC als auch am Mobil-Telefon

benutzerfreundlich angezeigt)

  Erlaubt den Upload von 100mb Dateien (für die mp3-Dateien des Audio-Guides ausreichend)

  Einfache Integration von Fotos (auf Picasa) und Videos (auf YouTube), sowie Google Maps

Für das Projekt wurde ein eigenes Google Konto angelegt. Damit kann man nicht nur Google Sites

benutzen, sondern auch Picasa (Upload der Fotos) und YouTube (Upload der Videos). Die mp3-

Dateien des Audio-Guides können selbst auf Sites hochgeladen werden und dann direkt über die URL

im mp3-Player des Mobil-Telefons abgespielt werden, womit dieses sozusagen als Audioguide Gerät,

wie es aus Museen bekannt ist, fungiert.

Die einzelnen Seiten (Touristenziele) werden auf einer Google Map verlinkt (MyMaps Editor) und für

  jede Seite wird ein QR-Code erstellt. Damit stehen dem User des multimedialen mobilenStadtführers folgende Möglichkeiten der Seitennavigation zur Verfügung:

  Menü von Google Sites

  POI (points of interest) auf Google Maps

  QR-Code vor Ort

Jede Seite enthält eine mobile Webseite, einen Download Link für die mp3 Datei, ein eingebettetes

YouTube Video, sowie einen Link auf die Google Map. Letzter erlaubt dem User sich auch über GPS

am Handy zu orientieren, die Route zum gewünschten Ziel zu berechnen, und je nach installierten

Apps sogar dorthin zu navigieren.

5/12/2018 Projekte in der Schule mit Unterstützung von Online Tools - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/projekte-in-der-schule-mit-unterstuetzung-von-online-tools 15/15

 

Die Verwendung dieser gratis online Dienste ermöglicht es den Schüler/innen einen sozusagen

„State oft the art“ mobilen Reiseführer zu „entwickeln“, wie man ihn von diversen mobilen Apps

kennt. Sie können dabei alles selbst ohne fremde Hilfe erstellen, ohne dass sie dabei programmieren

oder HTML kodieren müssen. Dadurch können sie sich auf das Wesentliche des Projekts, nämlich die

Inhalte, konzentrieren ohne dass sie sich stundenlang mit technischen Details beschäftigen müssen.

Natürlich darf man dabei nicht erwarten, dass das Produkt so ganz professionell ausfällt und es

besteht natürlich ein gewisses Risiko, dass das Projekt oder Teile des Projekts (z.B. eine Gruppe)

scheitern können. Es wird geschätzt, dass in der wirtschaftlichen Praxis 30%-60% aller Projekte

scheitern. In der Schule ist das nicht tragisch, da für den Lernerfolg der Prozess selbst wichtiger als

das Produkt ist. Bei dem hier beschriebenen Projekt sind das z.B. die Auseinandersetzung mit der

Geschichte und Geographie der eigenen Stadt, Medienproduktions-Kompetenzen, IT-Netzwerk und

Kooperationskompetenzen, sowie last but not least die Teamarbeit und das Lernen von einander.

Gut gelungene Schülerprojekte sollten auf jeden Fall für zukünftige Motivation bei einemWettbewerb eingereicht werden. Das BMUKK informiert dazu jährlich die Schulen, welche

Wettbewerbe für das Schuljahr geplant sind. Man kann diese auch online abfragen unter:

http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/wb/index.xml 

Suchverzeichnisse:

Web Apps: http://www.go2web20.net/ 

Mobile Apps: Android Market/iTunes

Web, Mobile und Desktop Software: download.com 

Literatur:

Viele Tipps und Tricks zur praktischen Verwendung der Google Tools finden sich (in Englisch) auf 

meinem G-learning Blog: http://glearningblog.blogspot.com/ 

Safran, Christian, Anja Lorenz, and Ebner. “Webtechnologien - Technische Anforderungen an

Informationssysteme.” Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Ed. Sandra

Schön and Martin Ebner. February 2011.

Specht, Marcus and Martin Ebner. “Mobiles und ubiquitäres Lernen - Technologien und

didaktisches Aspekte.” Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Ed. Sandra Schön

and Martin Ebner. February 2011.