projekthandbuch - · pdf fileprofile warship 31 / dr. g. hümmelchen / profile...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
Projekthandbuch
Schnellboot der Baureihe S100 Jahrgang 1943
Maßstab 1:15
Ewald Gratzer * Sinwell 34/23 * 6370 Kitzbühel

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
Inhaltsverzeichnis
Zielbestimmung S100 Smart S1
Vorkalkulation V1
Umfeld- bzw. Stakeholder Analyse U1
Projektauftrag Schnellboot S100 P1
Pflichtenheft PH1
1. Übersichtsdiagramm Pflichtenheft PH2
2. Inhalt Pflichtenheft PH3
Pflichtenheft Anhang PH9
Sonstiges

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
Zielbestimmung SMART
Schnellboot S100
• Es wird ein elektrisch betriebenes Schnellboot der Baureihe S100, Jahrgang 1943, anhand der Baupläne in 1:25, umgewandelt in 1:15, in Spanten gebaut.
Bau eines elektrisch betriebenen schwimmfähigen Bootes S100
Maßstab: 1:15
Länge: 234 cm
Breite: 35 cm
Gewicht: ca. 35 kg
• Zeitrahmen: Innerhalb von 5 Jahre nach Unterzeichnung des Pflichtenheftes.
• Das Schnellboot soll kein reines Standmodell werden, damit es auf Messen oder Schiffsmodelltreffen vorgeführt werden kann.
• Durch kostenlose zur Verfügung Stellung von Zeit, Werkzeug und Fachwissen der Mitwirkenden ist ein schwimmfähiges, fahrbereites Boot zu erstellen.
• Die Planung ist so ausgelegt, dass bei Ausstieg eines bzw. aller Mitwirkenden das Boot innerhalb von 5 Jahren auch durch eine Einzelperson alleine fertig gestellt werden kann.
S1

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
Vorkalkulation:
Projekt: Schnellboot S100Gesamt Gewicht 35kgErstellt von: Ewald Gratzer
1. Personalkosten Betrag Gewicht in kg 1. Personalkosten BetragMA MADIDI; Anitias; HH Bengel; kaleu08 -€ DIDI; Anitias; HH Bengel; kaleu08 4.000,00€
2. Pläne - Informationen 2. Pläne - InformationenPläne 250,00€ Pläne 250,00€ Druckkosten 300,00€ Druckkosten 350,00€ Literatur 400,00€ Literatur 400,00€ Infromationsplattform -€ Infromationsplattform 50,00€
3. Materialkosten 3. Materialkosten1x Rumpf 2.200,00€ 12 1x Rumpf 2.400,00€ 4x Torpettos 400,00€ 3,2 4x Torpettos 500,00€ 3x Decksbewaffnung 600,00€ 4 3x Decksbewaffnung 900,00€ Antrieb 250,00€ 1,2 Antrieb 250,00€
4. Elektronik 4. ElektronikAkkus 200,00€ 10 Akkus 200,00€ Regler* 300,00€ 0,15 Regler* 300,00€ Motoren** 300,00€ 1,1 Motoren** 300,00€ Nebelanlage*** optional 900,00€ 1 Nebelanlage*** optional 900,00€ Sonstige Teile 500,00€ 0,2 Sonstige Teile 500,00€
5. Versandkosten 5. VersandkostenVerpackung 250,00€ Verpackung 250,00€ Spedition 150,00€ Spedition 150,00€
Summe/Gewicht: 7.000,00€ 32,85 Ertrag: 11.700,00€
6. Kalkulationsrisiko (3+4) 6. Kalkulationsrisiko (3+4)Posten 3: 30% 660,00€ Posten 3: 20% 440,00€ Posten 4: Posten 4:* 100% 600,00€ * 100% 600,00€ ** 33% 100,00€ ** 33% 100,00€ *** 100% optional 900,00€ *** 100% optional 900,00€
Gesamtkosten (1-6): 9.260,00€ Ertrag (1-6): 13.740,00€ bei Verkauf des Bootes
Datum:
Genehmigt von: Unterschrift:
V1

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
Umfeld– bzw. Stakeholder-Analyse Schnellboot S100
1. Behörden
(Umweltschutz, Wasserschutz, Verfassungsschutz, Wasserpolizeiliche Regelungen) A
Die gesetzlichen Auflagen des jeweiligen Landes sind im Auge zu behalten.
2. Finanzen (Eigen- und Fremdkapital) AA Aufbringung der Kosten durch die Mitarbeitenden
3. Modellbaukollegen/Teammitglieder (sowie deren familiäres Umfeld) AAA Die Familie einbinden bzw. diese nicht vernachlässigen.
4. Lieferanten (Erforderliche Teile) AA Kontaktaufnahme, ob das erforderlichen Material vorhanden ist.
5. Grundbesitzer (sämtliche stille Gewässer) B Es ist abklären, ob dort überhaupt eine Erlaubnis vorliegt.
6. Passanten C Es ist damit zu rechnen, dass deren Verständnis häufig nicht auf fundiertem geschichtlichem Wissen beruht.
7. Arbeitsgeräte/Technische Voraussetzungen AA Ob alle dafür gebrauchten Ressourcen vorhanden sind.
8. Räumlichkeiten A Während des Baues das Boot einfach stehen lassen zu können.
U1

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
9. Auto A Transport des Bootes
10. Digitale Infrastruktur (Telefon, EDV, Internet) A Kommunikation der Beteiligten
11. Quell & Copyright (Technische Pläne und Fotos) B Prüfung der Genehmigungen, ob diese vorhanden bzw. vorher noch einzuholen sind-
12. Literatur (Bücher, Museum und Bibliotheken) B Welche Literatur befindet sich bereits im Besitz der Beteiligten.
13. Nachbarn C Diese auf ein Gespräch einladen, um ev. Lärm zu erklären bzw. Projekt vorzustellen.
14. Medien (VTH Verlag) und Messen D+ Falls sie durch Baubericht im Schiffmodellbau Forum auf uns aufmerksam werden.
15. Andere Modellbauer-Freunde B Ihnen die Möglichkeiten geben, das Boot selbst zu bauen, es sich als Ganzes oder zum Teil bauen zu lassen (Kostenfaktor).
U2

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
Projektauftrag Schnellboot S100
Projektleiter: Ewald Gratzer
Projektauftragsgeber: DIDI
Genehmigt durch: DIDI, Antias, Kaleu08, HH Bengel
Projektziel: Es wird ein elektrisch betriebenes schwimmfähiges Schnellboot der Baureihe S100, Jahrgang 1943. anhand der Baupläne von 1:25 in 1:15, in Spanten - GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) gebaut.
Maßstab: 1:15
Länge: 234 cm
Breite: 35 cm
Gewicht: ca. 35 kg
Nutzen: Das Boot in dieser Größe als Unikat herzustellen. Zur Zeit gibt es nach dem Wissenstandes der Beteiligten kein vergleichbares. Herstellungsfehler aufzuzeigen. Als Ausstellungsstück bei Modellbaumessen. Die tatsächlichen Kosten und den Zeitrahmen inkl. der Arbeitsstunde zu ermitteln.
Aufgaben: Bau eines schwimmfähigen, ausbalancierten mit Elektroantrieb versehenden Schnellbootes S100, Jahrgang 1943, inkl. funktionsfähigen Torpedos.
Vorgehen: Ein Boot anhand von Plänen, in Spanten Bauweise, inkl. Aufbauten und Bewaffnung zu konstruieren.
P1

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
Beginn: Nach Unterzeichnung des Pflichtenheftes durch den Projektauftragsgeber.
Meilen- steine: Schwimmtest, Fahrtest 1, Fahrtest 2
Personelle Mittel: Die mitarbeitenden Personen stellen während der Bauzeit von 5 Jahren
unentgeltlich ihre Zeit zur Verfügung.
Kosten: laut Vorkostenaufstellung
Randbe- dingungen: Das Boot darf kein Standmodell werden. Nicht überschreiten des
Gesamtgewichtes. Durch Bau/Konstruktion eines ganzen Schnellbootes bzw. von Einzelteilen die anfallenden Kosten zum größten Teil wieder zu erwirtschaften.
Risiken: Dass bis zum Ende des Projektes nur mehr eine Person übrigbleibt und die Kosten und Aufwendungen durch diese alleine getragen werden müssen.
Datum, ___________________ Datum, __________________
__________________________ ________________________
Abnahme Unterschrift Abnahme Unterschrift
des Kunden des Projektleiters
P2

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
Pflichtenheft
Schnellboot S100
Elektrisch betriebenes Schnellboot der Baureihe S100, Jahrgang 1943, anhand der Baupläne von 1:25 in 1:15,
in Spanten – GFK Bau
Quelle Spanien fotosmilitares
PH1

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
Übersicht Diagramm Pflichtenheft
PH2

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
Es wird anhand der zugrunde liegenden Pläne ein Schnellboot der Baureihe S100, Jahrgang 1943, gebaut. Der Jahrgang 1943 ist auschlaggebend, da es in der Baureihe S100 mehrere Typen des Bootes gegeben hat. 1943 wurde die S100 mit dem Kalotten Aufbau versehen (gepanzerter Brückenstand). Die Informationen zu diesem Boot werden anhand von Literatur und Recherchen im Internet unterstützt.
Inhalt Pflichtenheft
1. Beteiligte Personen
2. Elektronik – Arbeitsmaterial
3. Kostenteilung
4. Koordination
5. Pläne
6. Schnellboot S100
7. Bewaffnung
8. Meilensteine
9. Versand
10. Nicht beinhaltende Bestandteile
11. Schiffstaufe
12. Literaturverzeichnis
13. Lieferanten bzw. Bezugsquellen für Material
14. Zeitplan
15. Anhang 15.1 Spanten Plan 15.2 Deck Plan 15.3 Decksbewaffnung Pläne 15.4 Torpedo Plan
PH3

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
1. Beteiligte Personen Zum Zeitpunkt der Erstellung des Pflichtenheftes sind folgende Personen an diesem Projekt beteiligt: HH Bengel, Kaleu08, Antias, DIDI Diese bringen ihre Fähigkeiten, Zeit und Maschinen unentgeltlich ein. Projektauftragsgeber und Zeichnungsberechtigter: DIDI 2.Elektronik – Arbeitsmaterial Diese werden zur Gänze zugekauft. (GFK, Holz, Messing, usw.) 3. Kostenteilung Die während der Fertigung des Bootes anfallenden Kosten werden durch die Beteiligten getragen und werden wie folgt aufgeteilt: Beteiligte / Summe der Kosten. Sollte ein Beteiligter während des laufenden Projektes ausscheiden, werden die von ihm bereits getätigten Aufwendungen und Ausgaben von den verbleibenden Projektteilnehmern weder rückerstattet noch sowie vergütet. 4. Koordination Um die Arbeitsaufteilung, Abstimmung und Fortschrittberichte unter den beteiligten Personen gewährleisten zu können, ist ein Internetanschluss mit Skype sowie Email von Nöten. Ein zweimaliges persönliches Treffen der Beteiligten wird zum ersten beim jährlichen Usertreffen laut „Frühjahrstermin Schiffsmodellbau Forum“ und zum zweiten bei der jährlichen im November stattfindenden Modellbaumesse in Friedrichshafen stattfinden. 5. Pläne Damit das Boot gebaut werden kann, sind die dafür benötigten Pläne entweder schon von den Lieferanten im Maßstab 1/15 angefertigt oder von den Mitarbeitern umgerechnet und im richtigen Maßstab den Projektteilnehmern zur Verfügung gestellt worden. Diese werden gesondert im Anhang aufgelistet.
PH4

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
6. Schnellboot S100 6.1 Korpus Der Rumpf wird in Spanten Bauweise gebaut und aus GFK abgeformt; ebenso wird das Deck in der gleichen Bauweise erstellt. 6.2 Aufbauten Die Aufbauten, bestehend aus Holz, metallurgischem Material und GFK, werden anhand des Deckplanes nachgebaut. Nicht ersichtliche Details werden mit Hilfe von Literatur und Archivbildern ergänzt und so gut wie möglich umgesetzt. 6.3 Torpedo Ausstoßrohr Dieses wird funktionsfähig konstruiert, so dass die Torpedos während der Fahrt abgefeuert werden können. 6.4 Antrieb Dieser wird in elektrischer Form ausgeführt. 7. Bewaffnung Decksbewaffnung: 20 mm Zwillingsflak M44 und 37 mm Flak M42 Die Bewaffnung wird nach den vorhandenen Plänen gebaut. Die Decksbewaffnung wird teilweise aus Teilen, welche selbst geätzt, gedreht und gegossen wurden, erstellt. 7.1 Torpedos Die Torpedos sind schwimmfähig und verfügen über einen elektrischen Antrieb. 7.2 Nebelanlage Der dafür vorgesehene Platz wird feuerfest gefertigt und mit Stromversorgung im Rumpf vorbereitet.
PH5

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
8. Meilensteine Damit das Boot nicht die Schwimmtüchtigkeit verliert und das Gewicht nicht überschritten wird, erfolgen in der Bauzeit ein Schwimm- und zwei Fahrtests. Dabei wird unter Hinzufügen von Gewichten bestimmt, ob das errechnete Gesamtgewicht nicht überschritten wird. Weiters wird die Dichtigkeit des Rumpfes durch Wassertests geprüft. 9. Versand Der Versand des Bootes wird durch eine Spedition durchgeführt und nach deren Kosten extra verrechnet. Eventuelle Transportschäden und daraus resultierenden Ansprüche müssen direkt mit der Spedition geklärt werden. Sollte gewünscht werden, dass der Transport durch einen der beauftragten Erbauer erfolgt, wird dafür KEINE Haftung übernommen und kann dieser auch nicht unentgeltlich beansprucht werden. 10. Nicht beinhaltende Bestandteile Die Nebelanlage wird nicht erstellt bzw. funktionstüchtig gemacht. Die Torpedos sind nicht steuerbar, explodieren nicht. Die Fernsteuerung wird nicht gestellt oder geliefert. Das Boot wird in unbemaltem Zustand übergeben. 11. Schiffstaufe Die Schiffstaufe wird vom späteren Eigentümer durchgeführt und erfolgt an einem von ihm angesetzten Termin. PH6

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
12. Literaturverzeichnis Verwendete Internetseiten
http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg...sfl-frames.htm http://www.foerderverein-museums-sch...rine-typen.htm http://flotic.ru/forum/index.php?PAG...ID=49&TID=2087 http://www.bubblewatcher.de/bericht_...47_Wracks.html http://www.griffonmodel.com/product_...113&classid=69 http://www.rc-panzerketten-forum.com...6d2936d9f7af8d http://www.ship-model-today.de/sd132.htm http://www.pt-boat.com/sboot/sboot.html http://www.rovcom.co.uk/s130_ww2_schnellboot_lift.htm http://www.rovcom.co.uk/images/S130/IMG_0083.JPG http://www.ww2technik.de/dsub_minentorp.htm http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Waffen/S-Boote.htm http://www.one35th.com/submarine/molch_topedo.htm http://www.prinzeugen.com/Plans.htm http://www.janelmer.com/gallery/schnellboot_5.htm http://www.schiffsmodelle-shop.de/ca...aad71d69858558 http://www.wunderwaffe.narod.ru/Maga...Draw/index.htm http://www.bmpt.org.uk/boat%20histor...ats/index2.htm http://www.doppeladler.com/misc/sboot.htm http://modelshipworld.com/phpBB2/viewtopic.php?=&p=11712
12.2 Literatur
Schnellboote in Action / Warships#18 / Squadron-Signal Publications
Schnellboote im Einsatz / Volkmar Kühn / Motorbuch Verlag
German E-Boats 1939-45 / Gordon Williamson / New Vanguard
Die dt. Schnellboote im Einsatz Von den Anfängen bis 1945 / Hans Frank / Verlag
S-Boats / Steve Wiper / Classic Warship Publishing
Profile Warship 31 / Dr. G. Hümmelchen / Profile Publications Ltd / Reichs- und Kriegsmarine geheim / Richard Lakowski / Brandenburgisches
S-Boote German E-boats in Action 1939-1945 / J.P.D-Labourdette / Histoire&Collections
Die dt. Schnellboote im Einsatz 1914-1945 / Harald Fock / Köhler Verlagsges.
PH7

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
13. Lieferanten und Bezugsquellen für Material
Wilmsmetall Messing, Alu, Edelstahl für die Wellenanlage www.wilmsmetall.de/
R & G Epoxy, Glasgewebe, Zubehör http://www.r-g.de/
HP-Textiles Epoxy, Glasgewebe, Zubehör http://www.hp-textiles.com/shop/
Bacuplast Formenharz, Silikon, Zubehör http://www.bacuplast.de/
Modellbau-Regler Regler, Motoren http://www.modellbau-regler.de/index.php
Maedler Zahnriemenantrieb, DIN-Teile http://www.maedler.de/Category/1643.aspx
GHW Schrauben, Werkzeug http://www.modellbauershop.de/
Propshop Propeller http://www.prop-shop.co.uk/
Tusnelda (ebay) Kugellager http://stores.ebay.de/tusneldaskugellagershop
Berlinski (ebay) Servos http://stores.ebay.de/modellbauzentrumberlinski
Momo-Sauerland X-Mischer http://momo-sauerland.de/
ZDIS Akkus http://www.zdis.de/
Akku Shop Ladegeräte http://www.akkushop.de/
PH8

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
14. Zeitplan Der von den beteiligten Personen für das Projekt vorgesehen Zeitraum beträgt 5 Jahre. Der Baubeginn erfolgt unmittelbar nach Unterzeichnung des Pflichtenheftes durch den Auftraggeber. 15. Anhang 15.1 Spanten Plan 15.2 Deck Plan 15.3 Decksbewaffnung Pläne 15.4 Torpedo Plan
Datum, ___________________ Datum, __________________
__________________________ ________________________
Abnahme Unterschrift Abnahme Unterschrift
des Kunden des Projektleiters
PH9

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
15.1 Spanten Plan
PA1

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
15.2 Deck Plan
PA2

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
15.3 Decksbewaffnung
15.4 Torpedo Plan
PA3


Nr. VorgangsmodusVorgangsname Dauer Arbeit Anfang Fertig stellen Vorgänger
1 Schnellboot S100 - Jahrgang 1943 302,82 Tage? 4.327,35 Std. Di 13.12.11 So 06.10.13
2
3 Beginn S100 0 Tage 0 Std. Di 13.12.11 Di 13.12.11
4
5 Recherche 75,58 Tage 1.050 Std. Fr 16.12.11 Sa 28.04.12 3
6 Bestellung des Material 23 Tage 78 Std. Sa 28.04.12 Fr 25.05.12 5
7
8 Lieferanten 16 Tage 240 Std. Fr 25.05.12 So 24.06.12
9 Material - Pläne & Technische Komponenten 30 Tage 240 Std. Fr 25.05.12 So 24.06.12 6
10
11 Pläne 33,67 Tage? 76 Std. Sa 28.04.12 Di 03.07.12
12 Spantenplan 0 Tage? 0 Std. So 24.06.12 So 24.06.12 9
13 Deck Plan 0 Tage? 0 Std. So 24.06.12 So 24.06.12 9
14 Torpedoplan 6 Tage 24 Std. Sa 28.04.12 Mo 07.05.12 5
15 Verkabelungsplan 2 Tage? 8 Std. Sa 12.05.12 Mo 14.05.12 14EA+1 Tag
16 Bewaffnung Pläne 0 Tage 0 Std. So 24.06.12 So 24.06.12 9
17 Vervielfältigung der Pläne 2 Tage 12 Std. So 24.06.12 Sa 30.06.12 12;13;14;15;16
18 Versand der Pläne an die Beteiligten 4 Tage 32 Std. Sa 30.06.12 Di 03.07.12 17
19
20 Formbau 32,14 Tage 236 Std. Fr 06.07.12 So 09.09.12
21 Urform 21 Tage 198 Std. Fr 06.07.12 Fr 17.08.12 18
22 Negativ Form 2,25 Tage 24 Std. Fr 17.08.12 So 19.08.12 21
23 Abformen 0,76 Tage 8 Std. Fr 07.09.12 Sa 08.09.12 22EA+7 Tage
24 Endformen 1 Tag 6 Std. So 09.09.12 So 09.09.12 23EA+1 Tag
25
26 Schwimmtest 0,66 Tage 8 Std. Sa 15.09.12 Sa 15.09.12
27 Testen der Zuladung & Dichtigkeit 0,66 Tage 8 Std. Sa 15.09.12 Sa 15.09.12 24EA+1 Tag
28
29 Antrieb 12 Tage? 48 Std. So 16.09.12 So 14.10.12
30 Wellenanlage / Motoren 7 Tage 42 Std. So 16.09.12 Fr 05.10.12 27EA+1 Tag;24
31 Verbauen des Antriebes 1 Tag? 6 Std. Sa 13.10.12 So 14.10.12 30EA+4 Tage;24
32
33 Fahrtest1 0,88 Tage 8 Std. So 14.10.12 So 14.10.12
34 Fahrbildbestimmung 0,88 Tage 8 Std. So 14.10.12 So 14.10.12 31
35
36 Aufbauten & Bewaffnung 192,67 Tage 2.404 Std. So 24.06.12 Mo 26.08.13
37
38 Decksaufbauen 53 Tage 690 Std. So 24.06.12 Sa 20.10.12
39 Decks Plan 0 Tage 0 Std. Di 03.07.12 Di 03.07.12 18
40 Decksaufbauten 70,75 Tage 690 Std. So 24.06.12 Sa 20.10.12 13
41
42 Deck Geschütze 185,69 Tage 1.690 Std. Di 03.07.12 Fr 23.08.13
43 Deck bewaffnungs Plan 0 Tage 0 Std. Di 03.07.12 Di 03.07.12 18
44 20cm Zwilling 64,63 Tage 690 Std. Sa 20.10.12 Sa 02.03.13 16;40
45 37flak M42 60 Tage 690 Std. Sa 02.03.13 So 14.07.13 16;44
46
47 Torpedos & Ausstossrohr 185,69 Tage 310 Std. Di 03.07.12 Fr 23.08.13
48 Torpedo Plan 0 Tage 0 Std. Di 03.07.12 Di 03.07.12 18
49 Torpedo 16,35 Tage 168 Std. So 14.07.13 Fr 23.08.13 14;23;45;48
50 Torpedo Antrieb 5 Tage 30 Std. So 14.10.12 Sa 27.10.12 34
51 Ausstossrohr 18,67 Tage 112 Std. Sa 27.10.12 Sa 08.12.12 50
52
53 Versand der Teile 2,81 Tage 24 Std. Fr 23.08.13 Mo 26.08.13
54 Versand der Teile DHL 3 Tage 24 Std. Fr 23.08.13 Mo 26.08.13 40;44;45;49
55
56 Zusammenbau des Bootes / Restlichen Teile 13,27 Tage 107,35 Std. Fr 30.08.13 Fr 27.09.13
57 Rumpf / Deck 3,44 Tage 26,35 Std. Fr 30.08.13 Fr 06.09.13 54
58 Torpedo Ausstossrohr 2,38 Tage 24 Std. Fr 06.09.13 So 08.09.13 57;51
59 Decksaufbauen 4,69 Tage 32 Std. So 08.09.13 Sa 21.09.13 58
60 Decksgeschütze 0,36 Tage 4 Std. Sa 21.09.13 Sa 21.09.13 59
61 Torpedos 2,41 Tage 21 Std. Sa 21.09.13 Fr 27.09.13 60;54
62
63 Fahrtest2 1,42 Tage 16 Std. Fr 27.09.13 So 29.09.13
64 Funktion - Fahrbildbestimmung, Trimmung, Balance,Dichtigkeit, Letzter Test des Bootes
1,67 Tage 16 Std. Fr 27.09.13 So 29.09.13 61;57;58;59;60
65
66 Versand des Bootes 3 Tage 56 Std. So 29.09.13 So 06.10.13
67 Versand per Spedition 7 Tage 56 Std. So 29.09.13 So 06.10.13 64;15
68
69 Schiffstaufe 0 Tage 0 Std. So 06.10.13 So 06.10.13
70 Schiffstaufe des Bootes 0 Tage 0 Std. So 06.10.13 So 06.10.13 67
13.12.
Antias[66%];DIDI[62%];HH Bengel[63%]
DIDI[75%];Kaleu08[25%]
Lieferanten
24.06.
24.06.
Kaleu08[50%]
Kaleu08[50%]
24.06.
Kaleu08[75%]
Lieferanten
DIDI[75%];Kaleu08[75%]
DIDI[75%];Kaleu08[75%]
DIDI[78%];Kaleu08[73%]
DIDI[75%]
DIDI[81%];Kaleu08[96%]
DIDI[75%]
DIDI[75%]
DIDI[62%];Kaleu08[62%]
03.07.
Antias[75%];HH Bengel[75%]
03.07.
HH Bengel[75%];Antias[75%]
Antias[75%];HH Bengel[75%]
03.07.
Antias[75%];HH Bengel[75%];Kaleu08[75%]
DIDI[75%]
DIDI[75%]
Lieferanten
DIDI[75%];Kaleu08[75%]
DIDI[75%];Kaleu08[75%]
DIDI[75%];Kaleu08[75%]
DIDI[75%];Kaleu08[75%]
DIDI[75%];Kaleu08[75%]
DIDI[75%];Kaleu08[75%]
Lieferanten
06.10.
06.10.
D S F M M S D D S F M M S D D S F M M S D D S F M M S D D S F M M S D D S F M31. Okt '11 12. Dez '11 23. Jan '12 05. Mrz '12 16. Apr '12 28. Mai '12 09. Jul '12 20. Aug '12 01. Okt '12 12. Nov '12 24. Dez '12 04. Feb '13 18. Mrz '13 29. Apr '13 10. Jun '13 22. Jul '13 02. Sep '13 14. Okt '13
Seite 1

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
Bestätigung der Übergabe des Pflichtenheftes Projekt Schnellboot S100
Datum:______________________ Übergeben von Projektleiter: Ewald Gratzer Übergabe Datum:_________________________ Übernommen von:__________________________________________
Bestätigung der Übernahme des Pflichtenheftes Datum: __________________ Unterschrift Projektleiter:____________________________________ Übernahme Datum: __________________ Unterschrift Auftraggeber:___________________________________

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
Abnahmebestätigung des Pflichtenheftes Projekt Schnellbootes S100
Zugrundeliegende Übergabebestätigung vom: ______________ Datum:_______________ Abgenommen von Auftragsgeber:______________________________ Bestätigt durch Projektleiter: Ewald Gratzer
Freigabe des Projekt Schnellboot S100 Zur Durchführung freigeben. Datum:______________ Unterschrift des Auftraggebers:_______________________________ Freigabe übernommen von Projektleiter: Ewald Gratzer Datum:______________ Unterschrift des Auftraggebers: ______________________________ Datum:______________ Unterschrift des Projektleiters: _______________________________

Prüfungsprojekt BFI 30. - 31.01.2012
Projekttagebuch Projekt: S100 Auftraggeber: DIDI Projektleiter: Ewald Gratzer
Datum Tätigkeit VON MIT 10.11.11 Erstes Gespräch zwecks eines Projektes zwischen
DIDI & PL DIDI EG
15.11.11 Nochmaliges Aufnehmen des Projektes DIDI EG 16.11.11 Grobbestimmung des Projektes DIDI EG 17.11.11 Telefonkonferenz der Beteiligten, Abklärung der
Arbeitsteilung & Kosten. Mündliche Zustimmung von den Beteiligten erhalten.
EG
18.11.11 Thor hat eine Berechnung betreffend des Antriebes gemacht.
EG
19.11.11 Diskussion der Beteiligten per Tel. zwecks Antriebes, Bürsten oder Brushlesmotoren ??
EG