präsentation der potenziale energie und raumentwicklung

42
RESEARCH STUDIO FOR GEO-REFERENCED MEDIA AND TECHNOLOGIES RESEARCH STUDIOS AUSTRIA iSPACE Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung Fachseminar 16.9.2008 - Wien

Upload: others

Post on 24-Jun-2022

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

RESEARCH STUDIO FOR GEO-REFERENCEDMEDIA AND TECHNOLOGIES

RESEARCH STUDIOS AUSTRIAiSPACE

Präsentation der Potenziale

Energie und Raumentwicklung

Fachseminar16.9.2008 - Wien

Page 2: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 2

geoWissen schafft Zukunft

Räumlich differenzierte theoretische und technische Potenziale

• Umgebungswärme • Oberflächennahe Geothermie• Hydrothermale Geothermie• Wasserkraft

Methodik zur Abschätzung der realisierbaren Potenziale

Bandbreiten realisierbarer Potenziale• Wind• Biomasse • Solar

Inhalt

Page 3: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 3

geoWissen schafft Zukunft

Umgebungswärme, Geothermie, Wärmepumpen

Page 4: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 4

geoWissen schafft Zukunft

Umgebungswärme, Geothermie, Wärmepumpen

Page 5: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 5

geoWissen schafft Zukunft

Geothermie, Umgebungswärme, Wärmepumpen

Quelle: www.wuerzburg.de

Wärmepumpentechnik

Page 6: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 6

geoWissen schafft Zukunft

UmgebungswärmeRelevante Studien

FANINGER, Gerhard, 2007: „Aktueller Stand der Wärmepumpen-Technik in Österreich“Inhalte: Marktentwicklung und Einsatzbereiche, Marktsituation und Beitrag zur Energieaufbringung, Energetische und Umweltbezogene Bewertung, Marktpotential und Energie-Politische Rahmenbedingungen (www.uni-klu.ac.at)

Page 7: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 7

geoWissen schafft Zukunft

UmgebungswärmeRelevante Studien

LUTZ, Gerald, 2007: „Wärmepumpen-Aktionsplan für Österreich“in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband WärmePumpe Austria und der Leistungsgemeinschaft Wärmepumpe Austria

Inhalte: Zielsetzungen nach Schweizer Vorbild, Szenario Wachstumsmarkt 2007 - 2020, Potenziale, Maßnahmen (www.energytech.at)

jährlich installierte Anlagen

Page 8: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 8

geoWissen schafft Zukunft

UmgebungswärmeMethodik der Modellierung

Page 9: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 9

geoWissen schafft Zukunft

UmgebungswärmeStrombedarf

Ermitteltes Potenzial = Umgebungswärmeniveau

• Strombedarf durch mehrere Kennwerte, z.B. Jahresarbeitszahl angegeben• Jahresarbeitszahl moderner Anlagen 3,5• d. h. ermitteltes Potenzial aus Umgebungswärme + 29 % Strom =

Endenergie zur Beheizung oder Warmwasserbereitung

Page 10: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 10

geoWissen schafft Zukunft

UmgebungswärmeTechnisches Potenzial

Page 11: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 11

geoWissen schafft Zukunft

Oberflächennahe Geothermie (Erdsonden)Relevante Studien

„Aktueller Stand der Wärmepumpen-Technik in Österreich“FANINGER, Gerhard, 2007

Inhalte: Marktentwicklung und Einsatzbereiche, Marktsituation und Beitrag zur Energieaufbringung, Energetische und Umweltbezogene Bewertung, Marktpotential und Energie-Politische Rahmenbedingungen

(www.uni-klu.ac.at)

„Erneuerbare Energie in Österreich. Marktanalyse 2007“BIERMAYER / WEISS / BERGMANN / FECHNER / GLÜCK 2008

Inhalte: Marktentwicklung erneuerbarer Energien in Österreich 2007.

„…Erdsonden einen anteilsmäßigen

Aufwärtstrend …“

Page 12: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 12

geoWissen schafft Zukunft

Oberflächennahe GeothermieMethodik der Modellierung

Wärmeleitfähigkeit des Gesteins

Erdwärmesonden-leistung

Page 13: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 13

geoWissen schafft Zukunft

Oberflächennahe GeothermieMethodik der Modellierung - DetailsParameter:

Betriebsstunden/Jahr: 2400h/aSondenabstand: 10m

•600 Sonden pro 250 m Zelle

mittlere Sondenlänge: 37,5 m

•150 Sondenmeter auf 4 Bohrungen

Jahresarbeitszahl 3,5

Page 14: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 14

geoWissen schafft Zukunft

Oberflächennahe GeothermieTechnisches Potenzial

Page 15: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 15

geoWissen schafft Zukunft

Hydrothermale GeothermieRelevante Studien

„Bericht Raum und Energiepotenziale in der Ostregion“SCHAFFER, Hannes et al. 2007

Inhalte: Raumstrukturen und Energiepotenziale in Niederösterreich, Wien und Burgenland; u.a. Ausweisung von Hoffnungsgebieten der Geothermie

Quelle: WESSELY zitiert in Schaffer 2007Quelle: GÖTZL zitiert in Schaffer 2007

Page 16: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 16

geoWissen schafft Zukunft

Hydrothermale GeothermieMethodik der Modellierung

Page 17: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 17

geoWissen schafft Zukunft

Hydrothermale GeothermieTechnisches Potenzial

Page 18: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 18

geoWissen schafft Zukunft

WasserkraftRelevante Studien

Erhebung des technisch wirtschaftlichen Potenzials durch Pöyry Energy im Auftrag des VEÖ, des BMWA, der E-Control, Kleinwasserkraft Österreich und des VÖEW.

Inhalte: Masterplan inkl. Forderungen der E-Wirtschaft für einen verstärkten Ausbau der Wasserkraft zur Erreichung der europäischen und Österreichischen Zielvorgaben (www.veoe.at)

Quelle: Pöyry Energy

VEÖ, 2008:

„Initiative Wasserkraft Masterplan zum Ausbau des Wasserkraftpotenzials“

Page 19: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 19

geoWissen schafft Zukunft

WasserkraftMethodik der Modellierung

Page 20: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 20

geoWissen schafft Zukunft

WasserkraftTechnisches Potenzial

Page 21: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 21

geoWissen schafft Zukunft

Modellierung der realisierbaren Potenziale Überblick

Page 22: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 22

geoWissen schafft Zukunft

Modellierung der realisierbaren Potenziale Einschränkende Faktoren

Page 23: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 23

geoWissen schafft Zukunft

Spezifikation der einschränkenden Faktoren Wind

Straßennetz

Siedlungsgebiet

Schutzgebiete

Flughäfen

Eisenbahn

Mit Variation des Mindestabstands v. Siedlungsraum: 500 m; 750 m;

Page 24: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 24

geoWissen schafft Zukunft

Technisches PotenzialWind

Page 25: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 25

geoWissen schafft Zukunft

Ableitung der Bandbreite des realisierbaren Potenzials - Wind

Technisches Potenzial

abzüglich nicht

geeignete Flächen

Bandbreite des reali-sierbarenPotenzials

Straßennetz

Siedlungsgebiet

Schutzgebiete

Flughäfen

Eisenbahn+

0 1 2 3 4 5 6 70

5

10

15

20

Page 26: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 26

geoWissen schafft Zukunft

Bandbreite des realisierbaren Potenzials Wind

Fläche [1000 km²]

0 1 2 3 4 5 6 70

5

10

15

20

Ene

rgie

ertra

g pr

o Fl

äche

[G

Wh/

km²] 750 bis 500 m

1000 bis 750 mab 1000 m

Abstand zu Gebäude

Österreich

15 TWh/a + 5 TWh/a + 7 TWh/a

Flächen mit hohem Energieertrag

Flächen mit geringerem Energieertrag

Page 27: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 27

geoWissen schafft Zukunft

Bandbreite des realisierbaren Potenzials Wind

0 1 2 30

5

10

15

20

0 1 2 3

5

10

15

20

Niederösterreich

Ener

giee

rtrag

pro

Flä

che

[GW

h/km

²]

Fläche [1000 km²]

Salzburg

5,3TWh/a

+ 4,7TWh/a

+ 3,9TWh/a

1,3 TWh/a

+ 0,2 TWh/a

+ 0,2 TWh/a

750 bis 500 m1000 bis 750 m

ab 1000 mAbstand zu Gebäude

Page 28: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 28

geoWissen schafft Zukunft

Bandbreite des realisierbaren Potenzials Wind

0 1 2 3 4 5 6 7 Fläche [1000 km²]0

5

10

15

20

0 1 2 3

0

5

10

15

20

0 1 2 3

0

5

10

15

20

Ene

rgie

ertra

g [G

Wh/

km²]

Ene

rgie

ertra

g [G

Wh/

km²]

Fläche [1000 km²]

Bei Mindestwindgeschwindigkeit von: 4,5 m/s und 500 m Abstand

750 bis 500 m1000 bis 750 m

ab 1000 mAbstand zu Gebäude

Österreich

Niederösterreich Salzburg

15 TWh/a + 5 TWh/a + 7 TWh/a

5,34TWh/a

+ 4,7TWh/a

+ 3,9TWh/a

1,3 TWh/a

+ 0,2 TWh/a

+ 0,2 TWh/a

10,8 TWh/a

5,27 TWh/a0,4 TWh0,4 TWh/a

Page 29: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 29

geoWissen schafft Zukunft

Technisches PotenzialBiomasse

Page 30: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 30

geoWissen schafft Zukunft

Bandbreite des realisierbaren PotenzialsBiomasse

strenge Schutzgebiete

mittlere Schutzgebiete

weniger strenge Schutzgebiete

Flächen nicht in SchutzgebietenÖsterreich

98,2 TWh/a

22,1 TWh/a

0,8 TWh/a

1,8 TWh/a

Acker Acker/Wiesen

Wiesen

Wald

0 10 20 30 40 50 60 70 Fläche [1000 km²]0

1

2

3

Ener

giee

rtrag

[GW

h/km

²]

Page 31: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 31

geoWissen schafft Zukunft

Bandbreite des realisierbaren PotenzialsBiomasse

strenge Schutzgebietemittlere Schutzgebieteweniger strenge SchutzgebieteFlächen nicht in Schutzgebieten

0 5 10 15 20 25 30 35

1

2

3

4

0 5 10 15 20 25 30 35

1

2

3

4

Ener

giee

rtrag

[GW

h/km

²]

Fläche [1000 km²]

Niederösterreich Salzburg

29,5TWh/a

10,4TWh/a

0,1 TWh/a

0,1 TWh/a 0,1 TWh/a

0,1 TWh/a

6 TWh/a

0,6 TWh/a

Page 32: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 32

geoWissen schafft Zukunft

10 20 30 40 50 60 70 Fläche [1000 km²]0

1

2

3

Ener

giee

rtrag

[GW

h/km

²]

Bandbreite des realisierbaren PotenzialsBiomasse (Biomasseaktionsplan)

20 % der Ackerflächen40 % des Grünlands79 % der forstwirtschaftlichen Flächen

Potenzial nach Annahmen angelehnt an Biomasseaktionsplan

0

strenge Schutzgebiete

mittlere Schutzgebiete

weniger strenge Schutzgebiete

Flächen nicht in Schutzgebieten

Österreich

Page 33: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 33

geoWissen schafft Zukunft

10 20 30 40 50 60 70 Fläche [1000 km²]0

1

2

3

Ener

giee

rtrag

[GW

h/km

²]

16 % der Ackerflächen18 % des Grünlands68 % der forstwirtschaftlichen Flächen

Bandbreite des realisierbaren PotenzialsBiomasse

Potenzial nach Annahmen angelehnt an ÖROK ExpertInnenworkshop

0

Österreich

strenge Schutzgebiete

mittlere Schutzgebiete

weniger strenge Schutzgebiete

Flächen nicht in Schutzgebieten

Page 34: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 34

geoWissen schafft Zukunft

Realisierbares PotenzialBiomasse

Page 35: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 35

geoWissen schafft Zukunft

Einarbeitung der Workshop Ergebnisse

Textliche und statistische und kartographische Aufbereitung der Ergebnisse für den Bericht

Zur Energiegewinnung nutzbarer Flächenanteil

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Acke

rland

Grü

nlan

d

Wal

d

Beba

ute

Fläc

hen

Sons

tige

Fläc

hen

Schu

tzge

biet

e(s

treng

)

Schu

tzge

biet

e(m

ittel

)

Schu

tzge

biet

e(w

enig

erst

reng

)

nutz

bare

Flä

che

PV

Solarthermie

Wind

Biomasse (forstw .)

Biomasse (landw .)

Weitere Ergebnisbeispiele:• 60 % befürworten

Einzelwindkraftanlagen• PV Freiflächenanlagen

werden mehrheitlich nicht ausgeschlossen: 65 % schätzen Ackerflächen als „nutzbar“ bzw. „unter Umständen nutzbar“ 76 % detto beim Grünland

• Windkraft: Schutzgebieten mit weniger strengen Schutzbestimmungen werden mehrheitlich nicht ausgeschlossen

Page 36: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 36

geoWissen schafft Zukunft

Technisches PotenzialSolar (PV + Solarthermie)

Page 37: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 37

geoWissen schafft Zukunft

ÖsterreichAcker, Wiesen jeweils nicht in SchutzgebieteDachflächen

0 5 10 15 20 25 Fläche [1000 km²]0

5

10

15

20

100110120

Ene

rgie

ertra

g [G

Wh/

km²]

+ 2669 TWh/a

17TWh/a

Bandbreite des realisierbaren PotenzialsPV

Page 38: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 38

geoWissen schafft Zukunft

Bandbreite des realisierbaren PotenzialsPV

Niederösterreich Salzburg

Acker, Wiesen jeweils nicht in SchutzgebieteDachflächen

0 2 4 6 8 10 12 14

5

10

15

20

100110120

0 2 4 6 8 10 12 14

5

10

15

20

100

120

Ene

rgie

ertra

g [G

Wh/

km²]

Fläche [1000 km²]

+ 793TWh/a

+ 177 TWh/a

1,1 TWh/a

4,1TWh/a

Page 39: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 39

geoWissen schafft Zukunft

0 50 100 150 Fläche [km²]0

5

10

15

20

100

110

0 50 100 150 Fläche [km²]0

10

20

30

40

500550

Ene

rgie

ertra

g [G

Wh/

km²]

Bandbreite des realisierbaren Potenzials PV und Solarthermie auf Dachflächen

Österreich

17 TWh/a

Solarthermie

86 TWh/a

PV

Österreich

PV (für Stromerzeugung) Wirkungsgrad ca. 10 %

Solarthermie (zur Wärmebereitstellung inkl. Warmwasser):Wirkungsgrad ca. 50 %

Page 40: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 40

geoWissen schafft Zukunft

Bandbreite des realisierbaren Potenzials PV und Solarthermie auf Dachflächen

0 50 100 150 Fläche [km²]0

5

10

15

20

100

110

0 50 100 150 Fläche [km²]0

10

20

30

40

500550

Ene

rgie

ertra

g [G

Wh/

km²]

17TWh/a

Solarthermie

86 TWh/a

PV

PV: 52 % der Dachflächen -> 9 TWh/aSolarthermie: 55 % der Dachflächen -> 47 TWh/a

Annahmen laut ÖROK ExpertInnenworkshop:

Page 41: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 41

geoWissen schafft Zukunft

Bandbreiten realisierbarer Potenziale Vergleichender Überblick - Österreich

strenge Schutzgebiete………………….. + 2 TWh/a

mittlere Schutzgebiete………………….. + 1 TWh/a

weniger strenge Schutzgebiete……….. + 22 TWh/a

Flächen nicht in Schutzgebiete………… 98 TWh/a

Abstand zu Gebäuden

750 bis 500 m………………………………. + 7 TWh/a

1000 bis 750 m………………………………. + 5 TWh/a

ab 1000 m………………………………. 15 TWh/a

Acker + Wiesen; nicht in Schutzgebiete……+ 2669 TWh/a

Dachflächen…………………………………. 17 TWh/a 7 TWh/a

Biomasse

PV

Wind

Gesamt: 2786 TWh/a 7 TWh/a

Gesamt: 27 TWh/a 10,8 TWh/a

Gesamt: 123 TWh/a 41 – 52 TWh/a

20

40

60

80

100

120

20

40

60

80

100

120

0 10 20 30 40 50 60

0 10 20 30 40 50 60

20

40

60

80

100

120

Fläche [1000 km²]

Ene

rgie

ertra

g [G

Wh/

km²]

diskutierte Szenarien

Page 42: Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung

September 2008

iSPACE

Seite 42

geoWissen schafft Zukunft

Energiedichte erneuerbarer Energieträger

Energetische Erträge erneuerbarer Ressourcen pro ha und Jahr

0

200

400

600

800

1000

Solarkr

aft

Geothe

rmie

Windkra

ftLa

ndwirts

chaft

Forstwirts

chaft

MW

h/ha

aWind:

4 MW / km2, 1.400 Volllaststunden

Solar: Globalstrahlung: 1.000 kWh/m2a Solarmodulwirkungsgrad: 10 %

Forstwirtschaft: Jährlicher Zuwachs: 16 MWh/ha

Thermische Verwertung, Kesselwirkungsgrad: 70 %

Landwirtschaft: Jährlicher Zuwachs gemittelt: 32 MWh/ha

Thermische Verwertung, Kesselwirkungsgrad: 70 %

Geothermie: Ausbeute pro Sondenmeter: 100 kWh / Jahr

Mittlerer Sondenabstand: 10 mMittlere Sondentiefe: 60 m

Annahmen