qualitätsmanagement und nachhaltigkeit im gartenbau · qualitätsmanagement und nachhaltigkeit im...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit im Gartenbau
42. Woche der Erzeuger und Vermarkter19.11.2012 Herrsching am AmmerseeProf. Dr. Heike Mempel
» Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement
» Aktuelle Situation» Wohin geht die Reise?» Nachhaltigkeit im Gartenbau
-
Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement
Wo kommen wir her?
Der Start eines systematischen Qualitätsmanagements?
-
Von der Qualitätssicherungzum Qualitätsmanagement
Zeit
Um
fang
des
QM
Qualitätskontrolle
QualitätsprüfungAuf statischer Basis
Q-Maßnahmen inallen Unternehmens-bereichen
UmfassendeQualitätskonzepte
Charakter des QM sortierend steuernd vorbeugend integrierend
Von der Qualitätssicherungzum Qualitätsmanagement
Zeit
Um
fang
des
QM
Qualitätskontrolle
QualitätsprüfungAuf statischer Basis
Q-Maßnahmen inallen Unternehmens-bereichen
UmfassendeQualitätskonzepte
Charakter des QM sortierend steuernd vorbeugend integrierend
• Entwicklung innerhalb weniger Jahre, die in der klassischen Industrie Jahrzehnte benötigt hat
• QM in der O+G Branche ist heute zur Selbstverständlichkeit geworden
• Erhebliche Fortschritte im Bereich der PSM-Rückstände
-
Spannungsfeld Chemischer Pflanzenschutz
Verbraucherschutz
Pflanzenschutz Umweltschutz
ErzeugunggesunderProdukte
Pestizid-rückstände
• Boscalid 0,30 mg/kg• Imidacloprid 0,10 mg/kg• Fenhexamid 0,10 mg/kg• Pyrimethanil 0,10 mg/kg• Cyprodinil 0,01 mg/kg• Spinosad 0,01 mg/kg
Wie reagiert der Erzeuger und wie der Verbraucher auf das Ergebnis?
-
• Gesetzliche Anforderungen erfüllt • Selektive Bekämpfung von
Krankheitserregern oder Schädlingen
• Im konventionellen Pflanzen-anbau nicht vermeidbar
• Ertragssicherung• Transportfähigkeit• Haltbarkeit beim Verbraucher
Erzeuger/Produzenten
• GesundheitsschädlicheWirkung von PSM
• Spätfolgen nicht einschätzbar• Zusammenwirkung verschiedener
Pestizide auf den Mensch nichtgenau bekannt
• Verbrauchermagazine wertenProdukte mit Rückstände ab
• Verbraucher ist verunsichert
Verbraucher/Verbraucherschützer
2 Sichtweisen → Beide haben ihre Berechtigung und wissenschaftliche Verfechter
• Aktuelle Themen• Analytik (Messgenauigkeit und
Variabilität)• Mehrfachrückstände• Resistenzen
-
Verbraucherschutz
Pflanzenschutz Umweltschutz
Wohin geht die Reise?
Rückstände und Mikrobiologie
Shelflife
Qualität
Sozial-standards
Kultursysteme
CO2-Bilanz
Wasser-Bilanz
Wertschöp-fungskette
ProduktiongesunderProdukte
Nur ein ganzheitlicher Ansatz kann Lösungsansätze aufzeigen!
Mikrobiologische Belastung
EHEC Listerien
-
Kriterien der Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit mit Leben füllen
Kriterien der Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit mit Leben füllen
http://www.rewe-group.com/
-
Kriterien der Nachhaltigkeit
Regionalität versus Globaler Warenverkehr
Was ist regional?
-
Was ist regional?
Quelle: Ökotest
Regionalität und Nachhaltigkeit
-
Reginalität und Nachhaltigkeit
Kriterien der Nachhaltigkeit
Wasser und Energie
Freilandproduktion ↔ geschützter Anbau Energieverbrauch Energieerzeuger? Geschlossene Gewächshaussysteme Reduzierung des Wasserverbrauchs Aufbereitung von Wasser Water Footprint
-
Kriterien der Nachhaltigkeit
Wasser und Energie
Kriterien der Nachhaltigkeit
Nutzung alternativer Energiequellen
Geschlossene Gewächshaussysteme
Erdelose Kulturverfahren
Steuerung im Freiland
-
Kriterien der Nachhaltigkeit
Spezielle Kulturverfahren (Humusanreicherung)
Sozialstandards
Sozialstandards in Produktion und Vermarktung
Nur ein Thema im internationalen Warenverkehr?
-
Kriterien der Nachhaltigkeit
Logistik Beschaffungslogistik und Distributionslogistik
1 großer Erzeuger Zentrallager LEH
Zentrallager
LEH
66 große Filialen Verbraucher
208 kg
Filiale
Fi lia le
Fi lia le
Fi lia le
Fi lia le
Fi lia le
Fi lia le
Fi lia leFi lia le
Fi lia le
Fi lia le
Fi lia le
Fi lia le
Fi lia le
Fi lia le
Fi lia le
Fi lia le
Fi lia le
Fi lia leFi lia le Fi l ia le
Fi lia le Fi l ia le
Fi lia le Fi l ia le
F il ia le
F il ia le
F il ia le
F il ia le
F il ia le
F il ia le
F il iale
F il iale
F il iale
F il iale
F il iale
F il iale
F il ia le
Fi lia le
F il ia le
F il ia le
Fi lia le Fi l ia le
Fi lia le Fi l ia le
Fi lia le Fi l ia le
Fi lia le
Fi lia le
Fi lia le
F il iale
Fi lia le
F il iale
F il iale
Fi lia le
Fil ia le
Filia le
Fi lia le
Fi lia le Fi l ia le
Fi lia le Fi l ia le
Fi lia le Fi l ia le
33 kleine Erzeuger 3 Erzeuger- organisationen
Zwischenhändler Zentrallager LEH
Spanien
Holland
Deutschland
Zentrallager
LEH
Zentrallager
LEH
Verbraucher528 kleine bis mittlere Filialen
26 kgFiliale
Kriterien der Nachhaltigkeit
Jedes dritte Obst und Gemüse landet im Müll
»Wegen mangelhafter Kühlung landen 35 Prozent des Obstes und Gemüses in der Mülltonne. Das ergab eine Studie der Jacobs University über Kühlkettenbrüche im Lebensmitteltransport. Beim Transport von verderblichen Lebensmittel können auch geringe Temperaturschwankungen dazu führen, dass sich Bananen verfärben, Brokkoli gelb und Erdbeeren matschig werden. Vom Kunden verschmäht landen sie dann auf der Müllkippe.«
-
Produkte mit Mehrwert
» Innovationen› Produkte und Systeme (Kulturverfahren)
Produkte mit Mehrwert
-
Info
rmat
ions
stro
m
Info
rmat
ions
stro
m
Verbraucher
Zentrallagerdes LEH
Einzelhandel
Ernte undAufbereitung
ErzeugerorganisationO+G Großhandel
Züchtung
Gärtnerische Produktion
Wertschöpfungskette ist Erfolgsfaktor
Es reicht heute nicht mehrein gutes
Produkt zu haben!
Züchtung
Fazit
Systemverständnis und Innovationen bleibenHerausforderungen in den kommenden Jahren!
» Qualitätsmanagement beschränkt sich nicht auf Pflanzenschutz» Qualitätsmanagement muss die gesamte Kette berücksichtigen» Verbrauchererwartung und Kundenkommunikation steigen weiter » Transparenz in der Wertschöpfungskette wird wichtiger» Kriterien der Nachhaltigkeit bekommen zunehmende Bedeutung
› Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird wichtiger› Umweltmanagementsysteme und Benchmarksysteme
» Logistik und Vermarktung sind wesentliche Erfolgsfaktoren› Bündelung der Warenströme
-
Agieren statt Reagieren!
„Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean“ Isaac Newton