quellen und literatur -...

45
519 QUELLEN UND LITERATUR Handschriften und ungedruckte Quellen BayHStA, Klosterliteralien Niederalteich 16: Index omnium literarum, libertatum, privilegiorum (...) in monasterio inferiori Altaha conscriptus. –, Klosterliteralien und Klosterurkunden Tegernsee. –, Klosterurkunden Niederalteich. –, Klosterurkunden Hochstift Freising. –, Klosterurkunden Hochstift Passau. –, Klosterurkunden Vilshofen. DASP [Gerald Winner], Urkundenbuch des aufgehobenen Chorherrenstiftes Sankt Pölten, 3. Teil, Nachträge 1401–1762. In Regestenform bearb. von Gerald Winner. St. Pölten 1983, ungedr. Manuskript. –, Nachlässe 5: Johann(es) (Ev.) Fahrngruber (1845–1901). (Exemplare in Kopie an der Arbeits- gruppe Inschriften des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften). –, Pergamenturkunden. –, Pfarr- und Klosterakten (die benützten Einzelbestände aus dem jeweiligen Kurzzitat ersicht- lich). –, Pfarrarchive (die benützten Einzelbestände aus dem jeweiligen Kurzzitat [PA ...] ersichtlich). HHStA, Hs. W 50/7: Franz von Smitmer, Collectanea Historica Austriaca Bd. 7 (Kopien an der Arbeitsgruppe Inschriften). –, AUR. HKA, NÖ Herrschaftsakten; Familienakten; Vizedomische Bücher. MZA, Roggendorfské listiny (RL, Roggendorfer Urkunden). NÖLA, Forstverwaltung Pöggstall. –, Hardegger Urkunden. –, (Ständisches Archiv) Große Lade. –, (Ständisches Archiv) Herrenstandsarchiv (kurz: Herrenstand). –, Herrenstand Kt. XLIIIa, (Nr. 1), unpag. Konvolut von Urkundenregesten aus dem kaiserlichen „kleinen“ Schatzgewölbe bzw. Archiv (geh. zu Kt. XLIIIb). –, Herrenstand Kt. XLIIIb: Matthiae freyherren von Kainach genealogisches manuscriptum, so er umbs jahr 1592 verfertiget hat. –, Herrenstand Kt. XXV, Nr. 3: Genealogische Nachricht von der uralten freyherrlichen familia deren herren von Häckhelberg, aus denen ältisten bey einer löbl. N:Ö: landtschafft registratur sich befindlichen schrifften extrahirt und zusamb getragen von Johann Philipp Helm, einer löbl. N:Ö: landschafft registrant. Anno 1702. –, Herrschaftsarchiv Ottenstein/Lamberg. –, (Ständisches Archiv) Ritterstandsarchiv (kurz: Ritterstand). –, (Ständisches Archiv) Hs. 78: Collectanea Job Hartmann Enenkels (Titelei in Hs. 78/3, pag. 888: Herren Job Hartmann Enenkel freyherren andertes extract buech alter brieflicher uer- kunden da und dort angetroffen, von an. 1614–1626). –, (Ständisches Archiv) Hs. 82: Stamenbuech deß Velderndorfferischen geschlechtß, so vill be- weislich wisendt undt biß auf heüntigen tag in alten pärgämenten undt andern besigelten briefen zu findten undt verhanden ist, meinen nahkhomen zumb bösten hieherr zusamen ge- schrüben durch mich, Hanß Ferdinandt von Velderndorff, beschehen im schloß Neüderflein den 25 January 1623 (mit Nachträgen bis ins 18. Jh.). –, (Ständisches Archiv) Hs. 236/1–7: [Johann Fischer von Fischerberg], Adel-spiegel des erz- herzogtums Österreich unter der Enns oder Von denen sowohl dem hochlöbl. herren- als hochlöbl. ritterstand des erzherzogtums Österreich unter der Enns eibverleibten alten und neuen, theils schon abgestorbenen, theils annoch florirenden adelichen geschlechtern, aus

Upload: others

Post on 31-May-2020

18 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

519

Q u e l l e n u n d l i t e r a t u r

Handschriften und ungedruckte Quellen

BayHSta, Klosterliteralien niederalteich 16: index omnium literarum, libertatum, privilegiorum (...) in monasterio inferiori altaha conscriptus.

–, Klosterliteralien und Klosterurkunden tegernsee. –, Klosterurkunden niederalteich.–, Klosterurkunden Hochstift Freising.–, Klosterurkunden Hochstift Passau. –, Klosterurkunden Vilshofen.

daSP [Gerald Winner], urkundenbuch des aufgehobenen Chorherrenstiftes Sankt Pölten, 3. teil, nachträge 1401–1762. in regestenform bearb. von Gerald Winner. St. Pölten 1983, ungedr. Manuskript.

–, nachlässe 5: Johann(es) (ev.) Fahrngruber (1845–1901). (exemplare in Kopie an der arbeits-gruppe inschriften des instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen akademie der Wissenschaften).

–, Pergamenturkunden.–, Pfarr- und Klosterakten (die benützten einzelbestände aus dem jeweiligen Kurzzitat ersicht-

lich).–, Pfarrarchive (die benützten einzelbestände aus dem jeweiligen Kurzzitat [Pa ...] ersichtlich).

HHSta, Hs. W 50/7: Franz von Smitmer, Collectanea Historica austriaca Bd. 7 (Kopien an der arbeitsgruppe inschriften).

–, aur.

HKa, nÖ Herrschaftsakten; Familienakten; Vizedomische Bücher.

MZa, roggendorfské listiny (rl, roggendorfer urkunden).

nÖla, Forstverwaltung Pöggstall.–, Hardegger urkunden.–, (Ständisches archiv) Große lade.–, (Ständisches archiv) Herrenstandsarchiv (kurz: Herrenstand).–, Herrenstand Kt. Xliiia, (nr. 1), unpag. Konvolut von urkundenregesten aus dem kaiserlichen

„kleinen“ Schatzgewölbe bzw. archiv (geh. zu Kt. Xliiib). –, Herrenstand Kt. Xliiib: Matthiae freyherren von Kainach genealogisches manuscriptum, so

er umbs jahr 1592 verfertiget hat. –, Herrenstand Kt. XXV, nr. 3: Genealogische nachricht von der uralten freyherrlichen familia

deren herren von Häckhelberg, aus denen ältisten bey einer löbl. n:Ö: landtschafft registratur sich befindlichen schrifften extrahirt und zusamb getragen von Johann Philipp Helm, einer löbl. n:Ö: landschafft registrant. anno 1702.

–, Herrschaftsarchiv Ottenstein/lamberg.–, (Ständisches archiv) ritterstandsarchiv (kurz: ritterstand).–, (Ständisches archiv) Hs. 78: Collectanea Job Hartmann enenkels (titelei in Hs. 78/3, pag.

888: Herren Job Hartmann enenkel freyherren andertes extract buech alter brief licher uer-kunden da und dort angetroffen, von an. 1614–1626).

–, (Ständisches archiv) Hs. 82: Stamenbuech deß Velderndorfferischen geschlechtß, so vill be-weislich wisendt undt biß auf heüntigen tag in alten pärgämenten undt andern besigelten briefen zu findten undt verhanden ist, meinen nahkhomen zumb bösten hieherr zusamen ge-schrüben durch mich, Hanß Ferdinandt von Velderndorff, beschehen im schloß neüderf lein den 25 January 1623 (mit nachträgen bis ins 18. Jh.).

–, (Ständisches archiv) Hs. 236/1–7: [ Johann Fischer von Fischerberg], adel-spiegel des erz-herzogtums Österreich unter der enns oder Von denen sowohl dem hochlöbl. herren- als hochlöbl. ritterstand des erzherzogtums Österreich unter der enns eibverleibten alten und neuen, theils schon abgestorbenen, theils annoch f lorirenden adelichen geschlechtern, aus

520

deren hochlöbl. niderösterreichischen dreyen oberen herren herren ständen archiv, gültbuch, registratur, auch aus des hochlöbl. n. Ö. herrnstands archiv und verschidener österreichischen gräf lichen lehen- und privatarchiven, bewehrten scribenten und anderen authentischen docu-mentis zusammen getragene nachricht (...) von Johann Fischer von Fischerberg, einer löbl. n. Ö. landschafft buchhalter (7 Bde., M. 18. Jh.).

–, (Ständisches archiv) Hs. 348: Chronologia Polhemia. Sex mundi aetatum et plus ultra. Opus genealogicum illustrissimae simul et antiquissimiae familiae comitum ac baronum de Pol-haimb. daß ist: geschlecht register deß löbl. und uhralten hauses der grafen unnd herrn vonn Polhaimb. Zusamen getragen durch den hoch- und wollgebornen herrn herrn Gundakhern herrn zu Polhaimb, freyherrn auf liechtenegkh, Parz, Stainhauß, tegernbach und raben- berg, teütschen altenburg, herrn der statt Grießkhirchen, auch innhabern der herrschaft Schneberg, khaysers rudolphi 2. rath und khaysers Matthiae reichßhoffrath, camerer und hoffcamerdirectorn, auch regenten der n. Ö. lande, und khaysers Ferd. 2 reichshoffrath, ca-merer und hoffcamervicepraesidenten, auch Maximiliani und Caroli erzherzogen zu Össterr. etc. camerern, unnd der herren stänndt inn Össterr. unter der ennß verordneten etc. anno 1623.

–, (Ständisches archiv) Hs. 362: Series aller löbl. herren landmarschallen, heren land-untermar-schallen, aller h. verordneten, raitherrn, ober-einnehmern und aller syndicorum et secretario-rum (…) (1. V. 18. Jh.).

–, (Ständisches archiv) Hs. 423: Sammelhandschrift (überwiegend 1. V. 16. Jh.) mit div. lehen- und Kopialbüchern der Streun von Schwarzenau.

–, (Ständisches archiv) Hs. 428: Monumenta, epitaphien und grabschrifften, so inn verschidenen pfarr- und andern kirchen deren beeden erzherzogtümbern Österreich ob undt unter der ennß, als auch andern ländern thaills annoch zu sechen seynd, thaills aber von feinden deren anti-quitäten in ganz kurzer zeit alß ein in ihren augen scheinendte unzierdt bey renovierung deren gottshäußern hinweeg gerissen worden, zusammengetragen (…) von (…) Johann Georg adam (…) von Hoheneck und (…) von (…) Johann Georg Brix von Hoheneck (…) continu-iert.

–, (Ständisches archiv) Privaturkunden und landrechtsurkunden.

ÖaW, nlH (Herwig Hans Hornung, inschriften-aufnahmeblätter PB Krems; die jeweiligen Bögen im Kurzzitat mit angabe des tagesdatums; aufnahmen teils zusammen mit Herbert tatzreiter bzw. Gerhard lindbichler).

ÖnB, Cod. 9221: Variae inscriptiones Sepulcrales. 1. H. 17. Jh.–, Cod. Ser. nov. 12.781: epitaphia Viennensia. ex autographo trautsoniano, cum supplemento,

prout communicavit reverendissimus ac perillustris dom. Franciscus de Smitmer, metropol. ecclesiae ad S. Stephanum canonicus capitularis et comendator ord. equitum S. Joannis Hie-rosol. anno 1785.

–, Cod. Ser. nov. 13.979: epitaphium Buech. darinnen seint begriffen deß geschlechts der herrn von Polhaimb grabschrifften, und in welchem lannd und orth dieselben begraben. durch den wohlgebornen herrn herrn Gundackhern herrn zu Polhaimb (...) zusamben getragen anno MdCXX.

Österreichisches Staatsarchiv, abt. allgemeines Verwaltungsarchiv, Wien, Familienarchiv trautt-mansdorff.

OÖla, Herrschaftsarchiv Freistadt.–, Herrschaftsarchiv Weinberg (Weinberger archivalien).–, landschaftsakten.–, Schlüsselberger archiv (Sammlung Hoheneck) Bd. 5/3: Manuscriptum Genealogicum zu-

samen getragen von den (!) wohlgebohrnen herrn herrn reichardt Strein freyherrn von Schwarzenau röm: kay: may: reichshofrath, camer praesidenten, dan erzherzog Matthiae zu Österreich gehaimer rath und obrister hofmaister etc., welches bey ainer löbl: landtschafft des erzherzogth: Österreich ob der enns gehaimben archiv verwahrlich aufbehalten würdt. lebendt vnd abgestorbene geschlechter, verzaichnet mit no. 3. Welche der wohlgebohrne herr herr Johan Georg adam des heyl: röm: reichs freyherr von Hocheneckh etc. threulich copiren lassen, auch mit einen ordentlichen indice (worinnen alle in disen werckh enthaltene familien

521

leichtlich zu finden) versehen, und nicht weniger auch die ganz unlößliche Streinische schrifft aigenhandtig geschrieben. anno 1708. (389 gez. pagg. Papierhs. mit Kartondeckel unter Ver-wendung eines Missales 2. H. 15. Jh.)

–, Schlüsselberger archiv (Sammlung Hoheneck) Hs. 137: Stammbuch des Hans Friedrich von Stiebar. (Oktav; unfol. lederpresseinband, vorne i. H. 1609; alle Wappen ausgeschnitten).

–, Schlüsselberger archiv (Sammlung Hoheneck) Hs. 191: Genealogia des uhralten und löblichen herrn geschlechts der wohlgebornen herrn unnd freyherrn von und zu Polhaimb etc. auß vilen manuscriptis mit vleiß zusamben getragen von Georgio vom Berg von rotenburg an der tauber, praes. 8. marty 1636.

–, Schlüsselberger archiv (Sammlung Hoheneck) Hs. 63: index scripturarum antiquarum Puche-micae familiae. (108 gez. foll. in zeitgen. grünem Kartondeckel).

–, Weinberger archivalien Hs. 21: Familienverträge Kuefstein. (Sammelband von Briefstücken, 412 gez. foll.).

Servitenkonventsarchiv Wien, o. Sign. (alt MS. 29/ii): Justin Maria Kaltenegger, Collectio char-tarum veterum Bd. 2 (2. H. 18. Jh.).

Stia Geras, Hs. 1/3: Hieronymi Jos(ephi) alram Can. reg. Gerasensis Collectaneorum diplo-maticorum seu codicilli diplomatico-epistolaris Pars prima, Historiam dudum extincti Monas-terii ad S. Bernardum in Poigreich continens (um 1790).

Stia Göttweig, Cod. Ser. nov. 91: diarii GOttWiCenSiS ParS SeCunda ab anno 1722 usque ad annum 1730 à ternione Quadragesimo tertio usque ad Centesimum (PapHs. in Kartondeckel mit lederrücken des 19. Jh., gez. 846 pagg. (tinte 19. Jh.) und Vii Vorsatz-blätter; mehrere Handzeichnungen, Pläne, Kupferstiche, Briefe und druckwerke miteinge-bunden).

–, Cod. Ser. nov. 90: diariuM MOnaSterii GOttWiCenSiS Ordinis Ss: P: Bene-diCti inf: austriae. a Quodam ejusdem S. Ord. et Monastery Professo Sacerdote P. G[regorio] S[chenggl] Conscriptum â tempore, quo illius incendium Factum est, nimirum ab anno Millesimo, Septingentesimo decimo Octavo, die verò Mensis Juny decimo Septimo. Continens in Se nova et vetera, Quae in, et ab illo tempore gesta Sunt tam quoad aedificia, quam disciplinam regularem, restauranda; et quae ab antiquis facta, Curiosa et forsitan non inutilis Memoria desiderat: ut in in [!] Omnibus Glorificetur deus. ParS PriMa ab anno 1718 usque ad annum 1721 inclusivè in ternionibus 42 (PapHs. in marmoriertem Karton-deckel mit braunem lederrücken des 19. Jh., gez. 567 pagg. (tinte 19. Jh.); mehrere Hand-zeichnungen, Pläne, Kupferstiche, Briefe und druckwerke miteingebunden).

–, Cod. Ser. nov. 92: diarii Gottwicensis Pars tertia ab anno 1731 usque ad annum 1737. À ternione Primo usque ad ternionem Quinquagesimum inclusivè (PapHs. in Kartondeckel mit lederrücken des 19. Jh., gez. 665 pagg. (tinte 19. Jh.) und XXViii ungez. Blätter am ende des Buchblocks; mehrere Handzeichnungen, Pläne, Kupferstiche, Briefe und druckwerke mit-eingebunden).

–, Cod. Ser. nov. 93: diarii Gottwicensis Pars Quarta ab anno 1738 usque ad annum 1743 inclusivè. À ternione 51 usque ad ternionem 103 (705 gez. pagg.).

–, Cod. Ser. nov. 409: acta und handlungen, die sich in zeit und regierung herrn Michael Herr-lich abbten auf Götthweig de anno 1572 biß auf daß 1592 jahr laut deß inligenden registers zuegetragen.

–, Cod. Ser. nov. 492: rupert Krenner, necrologii Gottwicensis historici pars iida. 1776.

Stia Herzogenburg, dürnsteiner archiv o. Sign.: Gebundene Fragmentensammlung (1. H. 18. Jh.), unfol. 2 dbll. descriptio Monumentorum, quae ante renovationem ecclesiae tyrnstainensis Can. reg. S. P. augustini ibidem habebantur.

–, mehrere Handschriften und urkundenbestände (die einzelnen Siglen in den Kurzzitaten er-sichtlich: d. n. = urkunden des dürnsteiner Chorherrenklosters; H. n. = Herzogenburger urkunden; K. n. = urkunden des dürnsteiner Klarissenklosters).

StiB Göttweig, Cod. rot 668 (schwarz 700) [Godefriedi Besselii] Chronici Gottwicensis tomi ii, libri iV. cap. XVii–XiX et liber V et Vi, cap. V. Papierhs. 18. Jh., ungez. (regelmäßige Quaternionen mit reklamanten) in Pappdeckel mit tunkpapier des frühen 19. Jh.

522

–, Cod. rot 671 (schwarz 700): [Godefriedi Besselii] Chronici Gottwicensis tomi ii, liber iV. Papierhs. 18. Jh., ungez. (regelmäßige ternionen mit reklamanten) in Pappdeckel mit tunk-papier des frühen 19. Jh.

–, Cod. rot 891 (schwarz 800): documente, Göttweig betreffend. Papiersammelhs. 18. Jh., 274 gez. Bll., in Pappdeckel mit tunkpapier des 19. Jh.

–, Cod. rot 894 (schwarz 800): Papiersammelhs. 18. Jh. mit abschriften diverser Göttweiger archivalien, in Pappdeckel des 19. Jh.

–, Cod. rot 895 (schwarz 800): [incipit:] Synopsis confoederationum monasteriorum variorum cum conventu Gottwicensi factarum, desumpta ex originalibus instrumentis desuper confectis et in archivo servatis, cum sigillis pendulis hic pro posse designatis per P. Hartmannum dückelmann ascetery huius professum et pro tempore cammerarium anno post Christum natum MdCClXXVi <item collectio quorundam diplomatum ex originalibus accurate de-sumptorum et variorum sigillorum et testium in variis instrumentis donationis, consentionis, emptionis et venditionis occurentium>, Papiersammelhandschrift 18. Jh., 278 gez. Bll. (Pagi-nierung bis pag. 22, danach Foliierung) + 37 Bll. (beigebunden: abregé de l’estat present de l’empire Ottoman); besch. brauner ledereinband mit 6 Blindstegen und Goldprägung am rücken.

–, Cod. rot 1056: Papierhs. a. 17. Jh. in Pappband 18. Jh., unfol.: Brevis quaedam designatio miraculorum quae in capella montis Beatae Mariae virginis in langegg ab anno 1604 usque ad annum 1615 contigerunt ibidemque indicata fuerint ex pluribus alys quae silentio sup-pressa noscuntur.

StiB St. Florian ohne Sign.: [augustin Pscharr], Catalogus quorum notitia ad nos pervenit cano-nicorum regularium d. augustini ecclesiae collegiatae s. Floriani ab origine ejusdem, quin potius anno 1071 restitutione per b. altmannum episcopum Patavinum ad novissima usque tempora collectus ac consignatus ab augustino Pscharr gremii hujatis canonico regulari p. t. parocho Hargelsmontano MdCCCXiV.

Literatur und Gedruckte Quellen

Achleitner Gunda, P. Koloman Fellner (1750–1818). das lebenswerk eines Schülers Martin Johann Schmidts, (ungedr.) phil. dipl. Graz 2002.

acta Sanctorum Martii a ioanne Bollando S. i. colligi feliciter coepta. a Godefrido Henschenio et daniele Papebrochio eiusdem Societatis iesu aucta, digesta et illustrata. tomus iii. antver-piae apud iacobum Meursium anno MdClXViii. impression anastaltique. Bruxelles 1968.

Adamek Gert, die Grabdenkmäler des 15. und 16. Jahrhunderts im Bezirk Krems/donau, (un-gedr.) phil. diss. Wien 1968.

–, Über einige Grabdenkmäler aus dem 15. und 16. Jahrhundert im Bezirk Krems an der donau, in: Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 9 (1969) 37–55.

–, Grabdenkmäler, in: 1000 Jahre Kunst in Krems. ausstellung, veranst. von der Stadt Krems an der donau, 28. Mai bis 24. Oktober 1971, dominikanerkloster Krems, niederösterreich. 2., verb. auf l. Krems an der donau 1971, 184–194.

adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500–1700. nÖ landesausstellung, rosenburg 12. Mai–28. Oktober 1990 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 251) Wien 1990.

Aichinger-Rosenberger Peter, Studien zur mittelalterlichen Baugeschichte der Pfarrkirche von Spitz an der donau, (ungedr.) phil. dipl. Wien 1999.

–, die ehemalige Kunigundenkirche und der Karner in dürnstein. ergebnisse einer bauhis-torischen untersuchung, in: Burg Stadt Kloster. dürnstein im Mittelalter (Buch und Cd) dürnstein 2005, 86–140 (pdf-datei auf Cd).

–, Studien zur mittelalterlichen Baugeschichte der Pfarrkirche von Spitz an der donau, in: JblKnÖ n. F. 66–68 (2000–2002) [St. Pölten 2006] 1–88.

–, Buchbesprechung: Johann Josef Böker, architektur der Gotik/Gothic architecture. Bestands-katalog der weltgrößten Sammlung an gotischen Baurissen (legat Franz Jäger) im Kupferstich-kabinett [der akademie] der bildenden Künste Wien mit einem anhang über die mittel-alterlichen Bauzeichnungen im Wien Museum Karlsplatz. Salzburg/München 2005, in: ÖZKd 60 (2006) 481–485.

523

[Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron ronald], rossatz und St. lorenz. Kirchenführer. rossatz [2005].

Aigner thomas, das Kloster tegernsee und niederösterreich, in: Hippolytus 1998, 4–27.der heilige altmann, Bischof von Passau. Sein leben und sein Werk. Festschrift zur 900-Jahr-

Feier 1965. Göttweig 1965. Amman Gert, 1977: Maria im Ährenkleid, um 1450 [Katalogbeitrag], in: Gert amman/ellen

Hastaba (red.), Sammellust. 175 Jahre tiroler landesmuseum Ferdinandeum. innsbruck/Wien 1998, 326.

Andergassen leo, Stiftung, Kultbild, Pilgerfahrt, in: circa 1500. leonhard und Paola. Ein un-gleiches Paar. de ludo globi. Vom Spiel der Welt. an der Grenze des reiches. landesausstellung/Mostra storica 2000. tiroler landesmuseum Ferdinandeum, innsbruck/autonome Provinz Bozen-Südtirol/autonome Provinz trient. Mailand 2000, 406–408.

Andraschek-Holzer ralph, aus niederösterreichischen Klosterbibliotheken: der Codex alten-burgiensis [!] aB 15 e 6 (Göttweig, 1505) in der historischen und philologischen Forschung, in: uH 64 (1993) 4–12.

–, die Pf lichten der Göttweiger laienschwestern: Cod. altenb. aB 15 e 6 (Göttweig, 1505) fol. 9v–12r, in: MiÖG 102 (1994) 172–178.

–, ein typisches Frauenklosterschicksal? Bemerkungen zur Geschichte niederösterreichischer Frauenklöster im 16. Jahrhundert, in: uH 66 (1995) 200–207.

–, Frauenklöster des Mittelalters in neuer Sicht: neue aspekte zu Geschichte und Kultur des Göttweiger nonnenkonvents, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-ordens und seiner Zweige 106 (1995) 101–120.

– (red.), der Bezirk Krems an der donau. alte ansichten und Bücher. eine ausstellung aus den Sammlungen der nÖ landesbibliothek. 14. april bis 22. Oktober 1999 im ausstellungs-raum der nÖ landesbibliothek, St. Pölten, Franz-Schubert-Platz 3 (Sonder- und Wechselaus-stellungen der nÖ landesbibliothek 18) St. Pölten 1999.

–, das Bild vom Kloster. ansichten niederösterreichischer Ordenshäuser von 1470 bis 1800 (Beiträge zur Kirchengeschichte niederösterreichs 13) St. Pölten 2004.

–, Geschichte von Bildern: die adaptierung älterer Ortsansichten in aktuellen Kontexten, in: uH 78 (2007) 257–268.

–/Oppitz Christine, Historische Klosteransichten Herzogenburgs und dürnsteins – neu entdeckt, in: uH 74 (2003) 385–341.

Appelt Günther, Georg Falb von Falbenstein, abt des Stiftes Göttweig (1578–1631). (ein Beitrag zur kirchlichen und politischen Geschichte Österreichs im Zeitalter des dreißigjährigen Krie-ges), (ungedr.) phil. diss. Wien 1964.

Aschbach Joseph, Geschichte der Wiener universität. 3 Bde., Wien 1865, 1877, 1888.Aspernig Walter, die Geschichte von Schloß und Herrschaft Puchberg bei Wels von der ent-

stehung bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Kurt Holter (Hg.), Geschichte des Schlos-ses Puchberg (Quellen und darstellungen zur Geschichte von Wels. Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereins Wels 2) linz 1990, 9–78.

–, das Medienhaus der OÖ nachrichten in Wels. Geschichte des Hauses Stadtplatz 41 (Beiträge zur Häuserchronik von Wels 7) linz 2002.

–, die machtpolitischen Veränderungen im umkreis von Kremsmünster im 14. Jahrhundert und die Besitzgeschichte von Burg und Herrschaft achleiten im traunviertel von den anfängen bis zum Jahre 1600, in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. ( Jahrbuch des OÖ Musealvereines/Gesellschaft für landeskunde 149) linz 2004, 435–468.

–, der Sitz etzelsdorf im Mittelalter und in der frühen neuzeit, in: Jahrbuch des Musealvereines Wels 34 (2004/05) 127–152.

–, Haus und Herrschaft als altersversorgung. ein Beitrag zur Besitzgeschichte von Pixendorf, Bezirk tulln, in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: uH 76 (2005) 38–47.

[Aspernig Walter/Forster roland/Kohn renate/Schraml rainer/Mras Gertrud (red.)], in-schriften – Sprechende denkmäler der Geschichte. Katalog zur ausstellung, März bis dezem-ber 2003, Oberösterreichisches landesarchiv linz, Schloßmuseum eferding, Stift Schlägl, Stadtmuseum Wels. Wien 2003.

Aue Herbert, Wappenschlüssel für Wien und niederösterreich. Wien 1995.aufmüpfig und angepaßt. Frauenleben in Österreich. niederösterreichische landesausstellung ’98

(Schloß Kirchstetten). Wien/Köln/Weimar 1998.

524

Bacher ernst, die reliefs auf den Glocken der Werkstätte Hans Mitters, in: ÖZKd 23 (1969) 19–30.

–, Monumentalmalerei, in: Günter Brucher (Hg.)/irma Trattner (red.), Gotik (Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich 2) München/london/new York/Wien 2000, 397–410.

Bastl Beatrix, „adeliger lebenslauf“. die riten um leben und Sterben in der frühen neuzeit, in: adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500–1700. nÖ landesausstellung, rosenburg 12. Mai–28. Oktober 1990 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 251) Wien 1990, 376–389 und 452–459 (tod und Begräbnis [Objekte]).

–, tugend, liebe, ehre. die adelige Frau in der Frühen neuzeit. Wien/Köln/Weimar 2000. Baumann Christa-Maria, die Grabdenkmäler der Stadtpfarrkirche eferding, (ungedr.) phil. diss.

Wien 1983.Baumert Herbert erich/Grüll Georg, Burgen und Schlösser in Oberösterreich. Salzkammergut

und alpenvorland. 2. auf l. Wien 1983.Baumgartner Georg, Herzogenburg, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für

landeskunde von niederösterreich 4: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ort-schaften in niederösterreich, 3. Band: H, J und J ( j) mit register. Wien 1896, 209–238.

Bauer Franz e., Studien zur Herrschafts- und Familiengeschichte der lamberg zu Ottenstein im 16. und 17. Jahrhundert, (ungedr.) phil. diss. Wien 1980.

Becker Moritz anton, dachenstein und die dachensteiner in niederösterreich, in: Blätter für landeskunde von niederösterreich 14 (1880) 421–429.

[–], dürnstein, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 2: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in nieder-österreich, 1. Band: a–e mit register. Wien 1885, 375–386.

Be[icht] F[ranz], Senftenberg, unterer Markt nr. 33, in: denkmalschutz – denkmalpf lege – denkmalforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1995 (= ÖZKd 50/4 [1996]) 335 [restaurierungsnotiz].

–, Senftenberg, unterer Markt nr. 33, in: denkmalschutz. denkmalpf lege. denkmalforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1997 (= ÖZKd 52/1 [1998]) 103 [restaurierungsnotiz].

–, Hadersdorf, Hauptplatz 13, in: denkmalschutz. denkmalpf lege. denkmalforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 2002 (= ÖZKd 57/1 [2003]) 43f. [restaurierungsnotiz].

–, dross, ehem. Schlosskapelle hl. Georg, Konservierung der Wandmalereien, in: Holz (denk-malpf lege in niederösterreich 35 = Mitteilungen aus niederösterreich 2/2006) St. Pölten 2006, 41f.

–, dross, Schlosskapelle, in: denkmalschutz. denkmalpf lege. denkmalforschung. die tätigkeit des Bundesdenkmalamtes in den Jahren 2004 und 2005 (= ÖZKd 60/1–2 [2006]) 121f. [restaurierungsnotiz].

–, Stratzing nr. 13, in: denkmalschutz. denkmalpf lege. denkmalforschung. die tätigkeit des Bundesdenkmalamtes in den Jahren 2004 und 2005 (= ÖZKd 60/1–2 [2006]) 139f. [restau-rierungsnotiz].

Beimberger n., Beiträge zur Geschichte der Pfarre emmersdorf, in: Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner diözesanblatt 4 (1890) 1–79.

Bergmann Joseph, Medaillen auf berühmte und ausgezeichnete Männer des oesterreichischen Kaiserstaates, vom XVi. bis zum XiX. Jahrhundert. in treuen abbildungen mit biographisch-historischen notizen. 2 Bde. Wien 1858.

Bernreiter H[elmut] e., 700 Jahre allentsgschwendt. Chronik 1303–2003. allentsgschwendt 2004.

Bibl Viktor, Meilersdorf, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landes-kunde von niederösterreich 6: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 5. Band: M mit register. Wien 1909, 349–351.

Stephan Biedermann, rastenfeld. Seine Pfarr-, Markt- und Herrschaftsgeschichte. rastenfeld 1926.

–, albrechtsberg a. d. Gr. Krems[,] seine Pfarr- u. Herrschaftsgeschichte. niedergrünbach 1926.–, Gföhl, seine Pfarr-, Herrschafts- und Marktgeschichte. Gföhl 1927.–, Schiltern. Seine Herrschafts-, Pfarr- und Marktgeschichte. St. Pölten 1934. Bielsky Wilhelm, die ältesten urkunden des Kanonikatstiftes Sanct Georgen in unterösterreich.

Von 1112 bis 1244. Mitgetheilt und mit erläuterungen begleitet, in: aÖG 9 (1853) 235–304.–, tirnstein im V. O. M. B. ruinen der nonnenklosterkirche und Grabstein Stephan’s von

Haslach, Stifters der Canonie, in: BMaW 3 (1859) 163–189.

525

Bienert alfred, der Weinbau in niederösterreich im Mittelalter, (ungedr.) phil. diss. Wien 1932.

Binding Günther, die Franziskaner-Baukunst im deutschen Sprachgebiet, in: 800 Jahre Franz von assisi. Franziskanische Kunst und Kultur des Mittelalters. niederösterreichische landes-ausstellung, Krems-Stein, Minoritenkirche. 15. Mai – 17. Oktober 1982 (Kat. des nÖ landes-museums n. F. 122) Wien 1982, 431–460.

–, architectus, magister operis, werkemeistere: Baumeister oder Bauverwalter im Mittelalter, in: Mittel-lateinisches Jahrbuch 34 (1999) 7–28.

–, Bischof Bernward von Hildesheim und die dachziegel. Zur Bedeutung von tegula, laterculus und imbrex, in: Mittellateinisches Jahrbuch 41 (2006) 193–208.

Bittner Gerhard, „Kleine Gotik“, in: die Gotik in niederösterreich. Kunst und Kultur einer land-schaft im Spätmittelalter. ausstellung, Krems-Stein, Minoritenkirche, 21. Mai bis 18. Oktober 1959. 2., verb. auf l. Wien 1959, 91–93.

–, „Kleine Gotik“, in: Fritz Dworschak/Harry Kühnel (Bearb.), die Gotik in niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines landes im Spätmittelalter. Wien 1963, 180–184.

Blaschitz Gertrud, Wort und Bild auf realien. ein Versuch zur Systematik von inschriften, in: Karl Brunner/Gerhard Jaritz (Hg.), text als realie. internationaler Kongreß, Krems an der donau 3. bis 6. Oktober 2000 (Veröffentlichungen des instituts für realienkunde des Mittel-alters und der Frühen neuzeit 18 = Österreichische akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 704) Wien 2003, 263–296.

Bleicher Kurt, Überblick über die region – kunsthistorische und denkmalpf legerische aspekte, in: Südliches Waldviertel (denkmalpf lege in niederösterreich 27 = Mitteilungen aus nieder-österreich 4/2002) St. Pölten 2002, 6–8.

–, die Gräf lich Kuefsteinsche Gruftkirche in röhrenbach. ein frühneuzeitlicher Hospitaltypus im nördlichen Waldviertel. eine baugeschichtliche untersuchung, in: ÖZKd 60 (2006) 385–401.

Bobinger Maximilian, Christoph Schissler der Ältere und der Jüngere. augsburg 1954.–, alt-augsburger Kompaßmacher, Sonnen-, Mond- und Sternenuhren. augsburg 1966.Bodenstein anton robert, das Werden der Wachau. erschließung und klösterliche landauftei-

lung im Mittelalter, in: Burg Stadt Kloster. dürnstein im Mittelalter (Buch und Cd) dürnstein 2005, 341–356 (pdf-datei auf Cd).

J. F. Böhmer, regesta imperii i. die regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751–918, nach Johann Friedrich Böhmer neubearb. von engelbert Mühlbacher, nach Mühlbachers tode vollendet von Johann lechner, mit einem Geleitwort von leo Santifaller. Mit einem Vorwort, Konkordanztabellen und ergänzungen von Carlrichard Brühl und Hans H. Kaminsky. Hildesheim 1966 [reprograf. nachdruck d. 2. auf l. innsbruck 1908].

–, regesta imperii Vi/1. die regesten des Kaiserreiches unter rudolf, adolf, albrecht, Heinrich Vii. 1273–1313. nach der neubearb. und dem nachlasse Johann Friedrich Böhmer’s neu hg. und erg. von Oswald redlich. Mit einem anhang von Carlrichard Brühl. Hildesheim/new York 1969 [reprograf. nachdruck innsbruck 1898].

–, regesta imperii XiV. ausgewählte regesten des Kaiserreiches unter Maximilian i. 1493–1519. erster Band. 1493–1495. Bearb. von Hermann Wiesf lecker unter Mitwirkung von Manfred Hollegger, Kurt riedl, ingeborg Wiesf lecker-Friedhuber. Wien/Köln 1990.

–, regesta imperii XiV. ausgewählte regesten des Kaiserreiches unter Maximilian i. 1493–1519. Zweiter Band. 1496–1498. Bearb. von Hermann Wiesf lecker unter Mitwirkung von Manfred Hollegger, Kurt riedl und ingeborg Wiesf lecker-Friedhuber. Wien/Köln/Weimar 1993.

–, regesta imperii XiV. ausgewählte regesten des Kaiserreiches unter Maximilian i. 1493–1519. dritter Band. 1499–1501. Bearb. von Hermann Wiesf lecker, unter Mitwirkung von Christa Beer, theresia Geiger, Manfred Hollegger, Kurt riedl, ingeborg Wiesf lecker-Friedhuber. Wien/Köln/Weimar 1996.

Bönsch annemarie, adelige Bekleidungsformen zwischen 1500 und 1700, in: adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500–1700. nÖ landesausstellung, rosenburg 12. Mai–28. Oktober 1990 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 251) Wien 1990, 168–193.

Boge Birgit/Bogner ralf Georg, Katholische leichenpredigten des 16. bis 18. Jahrhunderts. einige vorläufige thesen zur Geschichte von Produktion und distribution einer Gattung der religiösen Gebrauchliteratur der frühen neuzeit, in: Birgit Boge/ralf Georg Bogner (Hg.), Oratio Funebris. die katholische leichenpredigt der frühen neuzeit. Zwölf Studien. Mit ei-nem Katalog deutschsprachiger katholischer leichenpredigten in einzeldrucken 1576–1799 aus

526

den Beständen der Stiftsbibliothek Klosterneuburg und der universitätsbibliothek eichstätt (Chloe. Beiheft zum daphnis 30) amsterdam/atlanta, Ga 1999, 317–340.

Boshof egon, Gefälschte „Stiftbriefe“ des 11./12. Jahrhunderts aus bayerisch-österreichischen Klöstern, in: Fälschungen im Mittelalter. internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica. München, 16. – 19. September 1986. teil i (MGH Schriften 33, i) Hannover 1988, 519–550.

Bradler Günther, Studien zur Geschichte der Ministerialität im allgäu und in Oberschwaben (Göppinger akademische Beiträge 50) Göppingen 1973.

Brucher Günter (Hg.)/ Trattner irma (red.), Gotik (Geschichte der Bildenden Kunst in Öster-reich 2) München/london/new York/Wien 2000.

Bruckmüller ernst/Goldmann Friederike, langenlois, in: Österreichisches Städtebuch 4: die Städte niederösterreichs. 2. teil: H–P. Wien 1976, 187–200.

Brugger Karl, Kapellen und Marterl in Gemeinde und Pfarre Paudorf. Bildstockwanderweg Pau-dorf-Göttweig. Paudorf 1994.

Brunner Karl, die Herkunft der Kuenringer, in: MiÖG 86 (1978) 291–309.–, die Kuenringer. adeliges leben in niederösterreich (Wissenschaftliche Schriftenreihe nieder-

österreich 53) St. Pölten/Wien 1980.–, Bayern und Österreich im Mittelalter (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 18) augs-

burg 1996.Brunner Otto, die rechtsquellen der Städte Krems und Stein (Fra 3/1) Graz/Köln 1953.–, land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im

Mittelalter. darmstadt 1984 (unveränd. reprograf. nachdr. der 5. auf l. Wien 1965).Brunner Walter, Herzogtümer und Marken. Vom ungarnsturm bis ins 12. Jahrhundert (Öster-

reichische Geschichte 907–1156). Wien 1994.[Brusch Kaspar], Supplementum Bruschianum sive Gasparis Bruschii, egrani, poëtae laureati, ac

comitis palatini, monasteriorum et episcopatum Germaniae praecipuorum ac maxime illus-trium chronicon, sive, centuria secunda, hactenus nunquam edita, praelo tamen dignissima, quam ex autoris autographo manuscripto in augustissimâ bibliothecâ caesareâ Vindobonensi asservato & in peregrinatione ejusdem Pannonicâ a. 1551 & 1552 collecto, nec non alijs anti-quissimis documentis fideliter excerpsit, descripsit & ad instantiam multorum jllustrium viro-rum, reverendissimorúmque abbatum ac praelatorum, ad illustrandam historiam ecclesiasticam Germanicam, praecipuè autem austriacam et Bavaricam, publicâ luce primus donavit, daniel de nessel. j. c. sac. caes. maj. consiliarius & bibliothecarius aulicus. Cum speciali et perpetuo privilegio caesareo Vindobonae typis Joannis Jacobi Mann. anno Christi M.dC.XCii.

Buberl Paul, die Kunstdenkmale des Schlosses Ottenstein in niederösterreich [Sonderabdruck aus ÖKt 8]. Wien 1911.

Büchner robert, die lienzer Weihenotiz von 1204 und der reliquienkult im Mittelalter, in: Osttiroler Heimatblätter 72/2 (2004) unpag.

Burger Honorius, urkunden der Benedictiner-abtei zum Heiligen lambert in altenburg, nie-der-Österreich K. O. M. B. vom Jahre 1144 bis 1522 (Fra ii/21) Wien 1865.

Butzke Josef, Müller Johann, Bildhauer, in: Österreichisches Biographisches lexikon 1815–1950. Bd. 6. Wien 1975, 419.

Cech Brigitte, Mautern im Frühmittelalter, in: 1100 Jahre Civitas Mutarensis. Mautern in Mittel-alter und früher neuzeit. Margaretenkapelle, 12. 6. bis 3. 10. 1999. Katalog. 2., überarb. auf l. 1999, 1–3.

Chmel Joseph, regesta chronologico-diplomatica Friderici iV. romanorum regis (imperatoris iii.). auszug aus den im k. k. geheimen Haus-, Hof- und Staats-archive zu Wien sich befin-denden reichsregistraturbüchern vom Jahre 1440–1493. nebst auszügen aus Original- urkunden, Manuskripten und Büchern. erste abteilung. Vom Jahre 1440 bis März 1452. Zweite abteilung. Vom Jahre 1452 (März) bis 1493 [unveränderter reprografischer nachdruck der ausgabe Wien 1838] Hildesheim 1962.

[–], Zum Codex diplomaticus für das land Oesterreich unter d. enns. b) urkunden aus dem k. k. geh. Haus-archive, mitgetheilt v. Herausgeber, in: notizenblatt für österreichische Geschich-te und literatur 1 (1843) 70–83.

– (Hg.), urkunden zur Geschichte von Österreich, Steiermark, Kärnten, Krain, Görz, triest, istrien, tirol aus den Jahren 1246–1300. aus den Originalen des kais. kön. Haus-, Hof- und Staatsarchives (Fra ii/1) Wien 1849.

527

–, urkundliche Beiträge zur adelsgeschichte. die Herren von Wallsee im 14. Jahrhunderte. nr. 23, in: notizenblatt. Beilage zum archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 4 (1854) 549–568.

circa 1500. leonhard und Paola. Ein ungleiches Paar. de ludo globi. Vom Spiel der Welt. an der Grenze des reiches. landesausstellung/Mostra storica 2000. tiroler landesmuseum Ferdi-nandeum, innsbruck/autonome Provinz Bozen-Südtirol/autonome Provinz trient. Mailand 2000.

Classen albrecht, die darstellung von Frauen in leichenpredigten der Frühen neuzeit. lebens-verhältnisse, Bildungsstand, religiosität, arbeitsbereiche, in: MiÖG 108 (2000) 291–318.

Coreth anna, der „Orden von der Stola und den Kanndeln und dem Greifen“ (aragonesischer Kannenorden), in: MÖSta 5 (1952) 34–62.

[Corner david Gregor], Promptuarium catholicae devotionis, selectissimas devote orandi, medi-tandi et psallendi formulas complectens, reverendissimi dni. dn. davidis Gregorii Corneri ord. S. Benedicti, abbatis Gottwicensis, s. theologiae doctoris, sac. caes. maiest. consiliarii. 1635. editio quinta, Viennae typis Matth. Formicae.

[–], Vita d. n. Jesu Christi divino-humana; eiusque virgineae matris Mariae; commentariis asceti-cis ex ss. litteris, sanctis patribus et doctoribus ecclesiasticis libris XXXiii elucidata, quibus totius asceticae theologiae medulla continetur. Opera reverendissimi domini dn. davidis Gregorii Corneri, ordinis S. Benedicti abbatis Gottwicensis sac. caes. maiestatis et serenissimi archiducis austriae leopoldi Guilielmi etc. consiliarii, nec non inclytorum austriae statuum dn. deputati ordinarii. Viennae austriae, in officinâ typographicâ Gregorii Gelbhaar, anno M.dC.Xlii.

[–], nucleus catholicae devotionis ex magno promptuario r. dni. d. davidis Gregorii Corneri, abbatis Gottvvicensis, s. c. m. cons. & c. p. m. depromptus, et in certa dierum, septimanarum, mensium & totius anni tempore distributus. accessit berviarium laicorum, continens officium B. M. virginis & alia quaedam officia pura, à devotis passim usurpata, cum fasciculo litaniarum approbatarum. operâ r. p. Bertholdi de Paar, presbyt. Bene. profess. Gottwicensis. Viennae austriae, impensis Joannis Jacobi Kürner, anno 1663.

[–], Magnum promptuarium catholicae devotionis, selectissimas devote orandi, meditandi et psal-lendi formulas complectens, cum annexo breviario laicorum, videlicet officiis selectissimis et litaniis hebdomadariis. ex classicis authoribus sacris singulari industria digestum. Opera rever-endissimi domini davidis Gregorii Corneri ordinis S. Benedicti, abbatis Gottwicensis, ss. theolog. doctoris, sac. caes. majestatis & serenissimi archiducis leopoldi Guilielmi etc. consi-liarii. Viennae austriae, typis et sumptibus Joannis Jacobi Kürner, inferioris austriae procerum typographi. anno M.dC.lXXii.

Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, begründet von Friedrich Wilhelm, fortgeführt von richard newald. Bd. 2: 1283–1292. lahr 1943; Bd. 3 (hg. von Helmut de Boor/diether Haacke): 1293–1296. lahr 1957; Bd. 4 (hg. von Helmut de Boor und diether Haacke): 1297–ende 13. Jahrhundert. lahr 1963; Bd. 5 (hg. von Helmut de Boor†/diether Haacke†/Bettina Kirschstein): nachtragsurkunden 1261–1297. nr. n1(54a)–n824(2758a). Bis lieferung 54: lahr 1986; lieferung 55: Berlin 2004.

Corradini richard, die erstnennung Mauterns in den annales Fuldenses, in: 1100 Jahre Civi-tas Mutarensis. Mautern in Mittelalter und früher neuzeit. Margaretenkapelle, 12. 6. bis 3. 10. 1999. Katalog. 2., überarb. auf l. 1999, 10–14.

[Crammer anton], Heiliges Passau oder vollständige Geschichte aller Heiligen und Seligen, die dieses Bistthum [!] mit ihrem lebenswandel wie auch mit dem Glanze großer Wunder be-leuchtet haben, bis auf unsere Zeit zusammengetragen von anton Crammer, Propste der kurfürstl. Michaelshofkirche in München. München/Passau 1782.

Csuk Siglinde, Schloß rappoltenkirchen in niederösterreich. theophil Hansen und sein Mäzen Simon Georg von Sina, (ungedr.) phil. dipl. Wien 2002.

–, Schloss rappoltenkirchen in niederösterreich. theophil Hansen und sein Mäzen Simon Georg von Sina, in: Willibald Rosner/reinelde Motz-Linhart (Hg.), Junge Forschung in nieder-österreich. die Vorträge des 23. Symposiums des nÖ instituts für landeskunde, Prein an der rax, 30. Juni – 3. Juli 2003 (Studien und Forschungen aus dem nÖ institut für landes-kunde 40) St. Pölten 2007, 123–148.

Czerwenka Karl, neutenstein, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für lan-deskunde von niederösterreich 7: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 6. Band: n–O mit register. Wien 1915, 283–285.

528

Daim Falko/Kühtreiber thomas (Hg.), Sein & Sinn. Burg & Mensch. nÖ landesausstellung 2001 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 434) St. Pölten 2001.

Deák ernö, dürnstein, in: Österreichisches Städtebuch 4: die Städte niederösterreichs. 1. teil: a–G. Wien 1988, 175–183.

dehio-Handbuch. die Kunstdenkmäler Österreichs. Oberösterreich. Von erwin Hainisch, neu-bearb. von Kurt Woisetschläger, mit Beitr. von Justus Schmidt und Benno ulm. 6. auf l. Wien 1977.

dehio-Handbuch. die Kunstdenkmäler Österreichs. Salzburg Stadt und land. Bearb. von Bernd euler/ronald Gobiet/Horst r. Huber u. a. Wien 1986.

dehio-Handbuch. die Kunstdenkmäler Österreichs. Oberösterreich. Mühlviertel. Bearb. von Peter adam/Beate auer/Susanne Bachner u. a. Horn/Wien 2003.

dehio-Handbuch. die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien i. Bezirk – innere Stadt. Bearb. von Günther Buchinger u. a. Horn/Wien 2003.

Demelius Heinrich, aus dem Stadtbuch von Mautern an der donau (1432–1550). ein Beitrag zur österreichischen Privatrechtsgeschichte (ÖaW, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 277) Wien 1972.

Dienst Heide, tradition und realität. Quellenkritische Bemerkungen zu frühen „Kuenringern“, in: andreas Kusternig/Max Weltin (red.), Kuenringer-Forschungen ( JblknÖ n. F. 46/47) Wien 1980/81, 40–97.

–, regionalgeschichte und Gesellschaft im Hochmittelalter am Beispiel Österreichs (MiÖG-ergBd 27) Wien/Köln 1990.

Diesenberger Maximilian, topographie und Gemeinschaft in der Vita Severini, in: Walter Pohl/Maximilian Diesenberger (Hg.), eugippius und Severin. der autor, der text und der Heili-ge (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 2 = ÖaW, denkschriften phil.-hist. Kl. 297) Wien 2001, 77–97.

Diestelkamp Bernhard/Rödel ute (Bearb.), urkundenregesten zur tätigkeit.des deutschen Kö-nigs- und Hofgerichts bis 1451, Bd. 3: die Zeit rudolfs von Habsburg 1273–1291. Köln/Wien 1986.

Dirnbeck Julius/Kropf rudolf/Meyer Wolfgang (red.), der Orden der Pauliner OSPe. Seine Geschichte – seine aufgaben – seine Stellung. Symposion im rahmen der „Schlaininger Ge-spräche“ vom 16.–19. September 1982 auf Burg Schlaining (Wissenschaftliche arbeiten aus dem Burgenland 70) eisenstadt 1984.

Doblinger Max, die Herren von Wallsee. ein Beitrag zur österreichischen adelsgeschichte. Wien 1906 [Separatdruck aus archiv für Österreichische Geschichte 95 (1906) 235–578].

Donin richard Kurt, Wildegg (nachtrag), in: JblknÖ 20/2 (1926/27) 129–133.–, die romanische Kirche der Burg ranna in niederösterreich, in: Wiener Jahrbuch für Kunst-

geschichte 11 (1937) 5–40.–, das Gattermannhaus in Krems im rahmen der architekturentwicklung, in: ein Kremser

Bürgerhaus der renaissance und seine Stubengesellschaft (Forschungen zur landeskunde von niederösterreich 10) Wien 1959, 33–50.

Dopsch Heinz, die Zeit der Karolinger und Ottonen, in: Heinz Dopsch (Hg.), Geschichte Salzburgs. Stadt und land. Band i: Vorgeschichte, altertum, Mittelalter. i. teil Salzburg 1981, 157–228.

Dorner Johann, die inschriften der Stadt Burghausen vor dem Jahre 1805. teil 1: die inschrif-ten des Stadtgebietes ohne Stadtteil raitenhaslach (Burghausener Geschichtsblätter 37). Burg-hausen 1981. teil ii: die inschriften des Stadtteils raitenhaslach (Burghausener Geschichts-blätter 38) Burghausen 1982.

Dressler Helga, alexander Colin. inaugural-dissertation zur erlangung der doktorwürde der Philosophischen Fakultät der albert-ludwigs-universität zu Freiburg i. Br. Karlsruhe 1973.

Dressler Susanne, die barocke Wallfahrt in niederösterreich unter besonderer Berücksichtigung Maria langeggs im 17. Jhdt., (ungedr.) phil. dipl. Wien 1985.

Düll Sigrid, Grabmalplastik und epigraphik im Kloster Frauenchiemsee, in: Walter Brugger/Manfred Weitlauff (Hg.), Kloster Frauenchiemsee 782–2003. Geschichte. Kunst, Wirtschaft und Kultur einer altbayerischen Benediktinerabtei. Weissenhorn 2003, 201–246.

[Duellius raymund], raymundi duellii Vindobonensis, regular. S. augustin. canon. et bibliothec. Sand-Hippolytensis excerptorum genealogico-historicorum libri duo […] lipsiae, apud Petrum Conradum Monath anno MdCCXXV.

529

dürnstein. Geschichte und Kunst. Katalog der ausstellung Stift dürnstein, 22. Mai bis 1. no-vember 1976. dürnstein 1976.

Dungel adalbert, Göttweig, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landes-kunde von niederösterreich 3: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 2. Band: F–G mit register. Wien 1893, 495–584.

Dupuis Julius, die Kirche zu imbach bei Krems in niederösterreich, in: Fünfter Jahresbericht über die nied. österr. landes-Oberrealschule in Krems. Veröffentlicht am Schluße des Schul-jahres 1868. Krems 1868, 3–22.

Dworschak Fritz, Krems-Stein und Mautern. Mit dem Katalog des städtischen Museums in Krems a. d. donau. Wien/augsburg/Köln 1928.

–, die tafelmalerei, in: die Gotik in niederösterreich. Kunst und Kultur einer landschaft im Spätmittelalter. ausstellung, Krems-Stein, Minoritenkirche, 21. Mai bis 18. Oktober 1959. 2., verb. auf l. Wien 1959, 22–35.

–, König richard i. löwenherz und der dritte Kreuzzug, in: König richard i. löwenherz von england (1189–1199). dürnstein. [Begleitbuch zur ausstellung] dürnstein 1966, 9–35.

[–], dürnstein und die Wachau, in: König richard i. löwenherz von england (1189–1199). dürn-stein. [Begleitbuch zur ausstellung] dürnstein 1966, 61–94.

[–], die Bildnisse der dürnsteiner Pröpste im Kreuzgang der Stiftskirche, in: König richard i. löwenherz von england (1189–1199). dürnstein. [Begleitbuch zur ausstellung] dürnstein 1966, 125–128.

–/Kühnel Harry (Bearb.), die Gotik in niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines landes im Spätmittelalter. Wien 1963.

Egger Hanna, Franziskanischer Geist in mittelalterlichen Bildvorstellungen. Versuch einer franziskanischen ikonographie, in: 800 Jahre Franz von assisi. Franziskanische Kunst und Kultur des Mittelalters. niederösterreichische landesausstellung, Krems-Stein, Minoritenkir-che. 15. Mai–17. Oktober 1982 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 122) Wien 1982, 471–505.

–, das Bild des toten Christus. epitaphios – akra tapeinosis – imago Pietatis, in: norbert Stefenelli (Hg.), Körper ohne leben. Begegnung und umgang mit toten. Wien/Köln/Weimar 1998, 429–446.

–, Kurz gefasste Geschichte der Benediktinerabtei altenburg vor dem Barockumbau (1144–1648), in: Fundort Kloster. archäologie im Klösterreich. Katalog zur ausstellung im Stift altenburg vom 1. Mai bis 1. november 2000 (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte reihe a, Heft 8) Wien 2000, 48–57.

Eggert Klaus, Zur Baugeschichte von Grafenegg im 19. Jahrhundert, in: das Zeitalter Kaiser Franz Josephs. 1. teil: Von der revolution zur Gründerzeit. 1848–1880. nÖ landesausstel-lung, Schloß Grafenegg, 19. Mai–28. Oktober 1984. Beiträge (Kat. des nÖ landemuseums n. F. 147) Wien 1984, 511–521.

Einwögerer thomas, die gravettienzeitliche Säuglingsbestattung vom Wachtberg in Krems, in: archäologie Österreichs 16/2 (2005) 19f.

Elm Kaspar, Quellen zur Geschichte des Paulinerordens aus Kloster Grünwald im Hochschwarz-wald in der Stiftsbibliothek von St. Paul im lavanttal, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 120 (1972) 91–124.

–, Pauliner, in: lMa 6 (1993) 1813f.–, eremiten und eremiten-Orden des 13. Jahrhunderts, in: ders. u. a. (Hg.), Beiträge zur Ge-

schichte des Paulinerordens (Berliner historische Studien 32 = Ordensstudien 14) Berlin 2000, 11–22.

Enderes, rudolf von/Weigl augustin/Kirchner august, Führer durch das untere Kamptal von Hadersdorf bis Stift altenburg. eine kurze Schilderung dieses Flußgebietes und Beschreibung der in demselben gelegenen größeren Orte. Horn 1907.

Endl Friedrich (Hg.), Studien über ruinen, Burgen, Kirchen, Klöster und andere denkmale der Kunst, Geschichte und literatur etc. des Horner Beckens. 1. Bd. altenburg 1895.

Enzinger Walter/Ney Paul, Bildstöcke und Kreuze um Gföhl. Gföhl 1985.Epp ramona, eine epigraphische Minuskel zwischen Mittelalter und neuzeit. die Gotico-anti-

qua in den inschriften, in: archiv für diplomatik 47/48 (2001/2) 167–221.Eppel Franz, das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historischen lebens- und Siedlungsformen. 6.

auf l. Salzburg 1963.

530

–, die Wachau, nibelungen- und Strudengau. ihre Kunstwerke und historische Kultur. Salzburg 1964.

–, Kunst im lande rings um Wien. Salzburg 1977.Erkens Franz-reiner, das niederkirchenwesen im Bistum Passau, in: MiÖG 102 (1994)

53–97.Ertel Christine, die Margaretenkapelle, in: 1100 Jahre Civitas Mutarensis. Mautern in Mittelalter

und früher neuzeit. Margaretenkapelle, 12. 6. bis 3. 10. 1999. Katalog. 2., überarb. auf l. 1999, 4f.

–, Bauwerke aus Hochmittelalter und Früher neuzeit in Mautern, in: 1100 Jahre Civitas Muta-rensis. Mautern in Mittelalter und früher neuzeit. Margaretenkapelle, 12. 6. bis 3. 10. 1999. Katalog. 2., überarb. auf l. 1999, 6–9.

–, der tauschvertrag von Mautern, in: 1100 Jahre Civitas Mutarensis. Mautern in Mittelalter und früher neuzeit. Margaretenkapelle, 12. 6. bis 3. 10. 1999. Katalog. 2., überarb. auf l. 1999, 19.

Faber elfriede, neues aus dem mittelalterlichen St. ulrich, in: Ferdinand Opll/Karl Fischer (Hg.), Studien zur Wiener Geschichte ( Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 52/53) Wien 1996/97, 89–99.

Fahrngruber Johannes ev[angelista], Hosanna in excelsis. Beiträge zur Glockenkunde aus der diöcese St. Pölten. St. Pölten 1894.

Farka Christa, Zum ausstellungsthema: Fundort Kloster. Klosterarchäologie der abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes, in: Fundort Kloster. archäologie im Klösterreich. Katalog zur ausstellung im Stift altenburg vom 1. Mai bis 1. november 2000 (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte reihe a, Heft 8) Wien 2000, 11–36.

Feigl Helmuth (Vorarbeiten Franz Kainz), Mautern, in: Österreichisches Städtebuch 4: die Städte niederösterreichs. 2. teil: H–P. Wien 1976, 243–251.

–, die Wirkungen der Weinbaukonjunktur des 15. und 16. Jahrhunderts auf die Sozialstruktur niederösterreichs, in: Helmuth Feigl/Willibald Rosner (Hg.), Probleme des niederösterrei-chischen Weinbaus in Vergangenheit und Gegenwart. die Vorträge des neunten Symposions des nÖ instituts für landeskunde, retz, 4.–6. Juli 1988 (Studien und Forschungen aus dem nÖ institut für landeskunde 13) Wien 1990, 81–97.

Felgel n., Grafenegg, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 3: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in nie-derösterreich, 2. Band: F–G mit register. Wien 1893, 625–637.

Fellner Sabine, das adelige Porträt. Zwischen typus und individualität, in: adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500–1700. nÖ landesausstellung, rosenburg 12. Mai– 28. Oktober 1990 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 251) Wien 1990, 499–519.

Fellner thomas/Kretschmayr Heinrich, die österreichische Zentralverwaltung. i. abteilung. Von Maximilian i. bis zur Vereinigung der österreichischen und böhmischen Hofkanzlei (1749). 1. Band: Geschichtliche Übersicht. 2. Band: aktenstücke 1491–1681. Wien 1907.

Feuchtmüller rupert, Maria laach [Kirchenführer]. o. J. [1959].–, die gotische architektur niederösterreichs, in: Fritz dworschak/Harry Kühnel (Bearb.), die

Gotik in niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines landes im Spätmittelalter. Wien 1963, 169–179.

– (Bearb.), niederösterreichisches landesmuseum, Wien i, Herrengasse 9, Kunstabteilung. Haupt-katalog 1: romanik – Gotik – renaissance (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 50) Wien 1970.

–, Kunstwerke als Zeugen der Geschichte, in: dürnstein. Geschichte und Kunst. Katalog der ausstellung Stift dürnstein, 22. Mai bis 1. november 1976. dürnstein 1976.

[Fidler] Marian, Geschichte der ganzen österreichischen, klösterlichen und weltlichen Klerisey beyderley Geschlechtes. aus den hinterlassenen Sammlungen des weyland edlen Josephs Wendt von Wendtenthal. Vierter theil, achter Band: das erzherzoghum Oesterreich unter der enns, oder niederösterreich. Wien 1787.

Fiebig annegret, urkundentext. Computergestützte auswertung deutschsprachiger urkunden der Kuenringer auf Basis der eXtensible Markup language (XMl). (Schriften zur südwestdeut-schen landeskunde 33) leinfelden-echterdingen 2000.

Fillitz Hermann (Hg.)/Telesko Werner (red.), der traum vom Glück. die Kunst des His-torismus in europa. ausstellung Künstlerhaus Wien/akademie der Bildenden Künste in Wien, 13. September 1996–6. Jänner 1997. Bd. 1: Beiträge, Bd. 2: Katalog. Wien 1996.

531

– (Hg.)/Telesko Werner (red.), Früh- und Hochmittelalter (Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich 1) München/new York 1998.

Fingernagel andreas/Roland Martin, die illuminierten Handschriften der Österreichischen nationalbibliothek 10: Mitteleuropäische Schulen 1 (ca. 1250–1350). tafel- und registerband (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters; ÖaW, phil.-hist. Kl. denkschriften 245,2) Wien 1997.

Fischer ludwig, die Göttweiger Waffenkammer, in: 900 Jahre Stift Göttweig. 1083–1983. ein donaustift als repräsentant benediktinischer Kultur. Jubiläumsausstellung Stift Göttweig, 29. april bis 26. Oktober 1983, im Kaiser- und Fürstentrakt mit Prälatur. Stift Göttweig 1983, 429–431.

Fischer udo eduard, St. Blasien in Klein Wien. Paudorf 1990.–, Hellerhof. der weite Weg vom versunkenen dietmannsdorf zum Zentrum der Pfarre Pau-

dorf-Göttweig. Paudorf 1992.–, Sieben gesegnete Jahre. die renovierung des historischen Hellerhofs. Paudorf 2001.–, atlas der Pfarre Paudorf-Göttweig. Paudorf 2002.Fischer-Colbrie Gerald, Kilian Fuchs, Meister des Grabmals der anna von Kuefstein in Maria

laach, in: Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 15/16 (1976) 169–182.Flatschart edwin, Geschichte der Stadt St. Pölten 1367–1494, (ungedr.) phil. dipl. Wien

1977.Fleck Christine, Göttweig und die anfänge einer österreichischen Ministerialität, in: andreas

Kusternig/Max Weltin (red.), Kuenringer-Forschungen ( JblknÖ n. F. 46/47) Wien 1980/81, 98–110.

Floßmann Gerhard, aggsbach dorf – in der Wachau und im dunkelsteinerwald, in: Franz Sidl u. a., die Kartause aggsbach (analecta Cartusiana 83/4) Salzburg 1995, 50–64.

Fordinal Stephan, Besitzgeschichte der Herrschaft und der Burg Krumau am Kamp, in: Markt-gemeinde Krumau am Kamp. ein Heimatbuch. Krumau am Kamp 1995, 101–138.

Forster roland, die Grabdenkmäler der Pfarrkirche Hartkirchen (Mitteilungen aus dem Pfarr-archiv Hartkirchen 1) Hartkirchen 2001.

–, das mittelalterliche und frühneuzeitliche Bürgerhaus in Oberösterreich. eine bautypologische und bauhistorische untersuchung am Beispiel der Stadt eferding, (ungedr.) techn. diss. Wien 2004.

Frank Karl Suso, Serviten, Servitinnen, in: lthK 9 (3. auf l. 2000) 493f. Frank Karl Friedrich (von), die Grabmonumente an der Stadtpfarrkirche in amstetten. in:

Senftenegger Monatsblatt für Genealogie und Heraldik 4/4 (1957) 98–110 und 4/5 (1957) 129–146.

–, Standeserhebungen und Gnadenakte für das deutsche reich und die Österreichischen erb-lande bis 1806 sowie kaiserlich österreichische bis 1823 mit einigen nachträgen zum „alt-Österreichischen adels-lexikon“ 1823–1918. 5 Bde. Senftenegg 1967–1974.

Franz rosemarie, Hafnerkeramik, in: adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500–1700. nÖ landesausstellung, rosenburg 12. Mai–28. Oktober 1990 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 251) Wien 1990, 256–267.

Frast, Johann von, das nonnenkloster imbach. Mit einem diplomatischen anhang vom Heraus-geber, in: Joseph Chmel (Hg.), der österreichische Geschichtsforscher 1. Wien 1838, 533–565.

–, Geschichte der Herrschaft und Pfarrkirche Gobelsburg, in: Hippolytus. Blätter für diözesan-geschichte 1860, 41–45 und 285–294.

Freyberg, Max Frh. von, aelteste Geschichte von tegernsee, aus den Quellen bearbeitet. Mün-chen 1822.

Friess G[ottfried] e[dmund], der aufstand der Bauern in niederösterreich am Schlusse des XVi. Jahrhunderts, in: Blätter des Vereins für landeskunde von niederösterreich 31 (1897) 3–98 und 307–453 [auch als Separatdruck erschienen].

[Fritz Gregor Sebastian], Christlicher lehr-Spiegel Jm leben und todt; Bey feyerlicher leich-Besingnuß der Hochwürdig- in Gott Geistlichen Frauen, Frauen annae Mariae abelin, des ur-alten, im Jahr 1269 gestiffteten, löblichen Jungfrauen-closters bey unserer lieben Frauen zu Jmbach Ordinis S. dominici Würdigsten Priorin, welche den 13. Octobris 1742. dises zeitliche geseegnet Jn kurtzer lob- und trost-rede Vorgestellet Von Gregorio Sebastiano Fritz, Stadt-Pfarrern zu Stein, den 29ten tag bemelten Monaths und Jahrs. Crembs, gedruckt bey Jgnatz anton Präxl, Wiennerisch-universität. Buchdr. [1742].

532

Frodl Gerbert, russ robert, in: Österreichisches Biographisches lexikon 1815–1950 Bd. 9. Wien 1988, 333f.

Frodl Walter, Gotische Wandmalerei, in: Fritz dworschak/Harry Kühnel (Bearb.), die Gotik in niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines landes im Spätmittelalter. Wien 1963, 121–124.

Frodl-Kraft eva, Glasgemälde, in: die Gotik in niederösterreich. Kunst und Kultur einer land-schaft im Spätmittelalter. ausstellung, Krems-Stein, Minoritenkirche, 21. Mai bis 18. Oktober 1959. 2., verb. auf l. Wien 1959, 55–62.

–, Glasmalerei, in: Gotik in Österreich. ausstellung, veranstaltet von der Stadt Krems an der donau, 19. Mai bis 15. Oktober 1967, Minoritenkirche Krems-Stein, niederösterreich. Krems an der donau 1967, 179–201.

–, Kunstgeschichtliche einleitung, in: eva Frodl-Kraft, die mittelalterlichen Glasgemälde in niederösterreich. 1. teil: albrechtsberg bis Klosterneuburg. Bibliographie und historische dokumentation bearb. von erna lifsches-Harth, mit Beitr. von Walter Koch und Manfred Wehdorn (Corpus vitrearum medii aevi, Österreich Bd. ii) Wien/Köln/Graz 1972, XXV–l.

–, die Glasgemälde, in: die Kunstsammlungen des augustiner-Chorherrenstiftes St. Florian. Be-arb. von Veronika Birke, rudolf distelberger, eva Frodl-Kraft u. a., red. von Margareta Vyoral tschapka/theodor Brückler (Österreichische Kunsttopographie 48) Wien 1988, 93–104.

Froschauer rupert, Zur Geschichte der nikolauskirche von taxlberg und ihrer Weiheinschrift aus dem Jahre 1108, in: Jahrbuch des Musealvereines Wels 30 (1993–95) 257–288.

Frühwirth Hans, die Pfarreien Wilherings im Mühl- und Waldviertel. Mit besonderer Berück-sichtigung von St. Johann bei Groß-Heinrichschlag, in: das Waldviertel. Zeitschrift für Hei-matkunde und Heimatpf lege 12 (1963) 97–100.

Fuchs adalbert Fr[anz] (Bearb.), urkunden und regesten zur Geschichte des Benedictinerstiftes Göttweig. 1. theil: 1058–1400 (theilweise vorbereitet von adalbert dungel). 2. theil: 1401–1468. (Fra 2/51 und 52) Wien 1901. 3. theil: 1468–1500 (Fra 2/55) Wien 1902.

Fuchs adalbert (Bearb.), urkunden und regesten zur Geschichte der aufgehobenen Kartause aggsbach V.O.W.W. (Fra 2/59) Wien 1906.

–, Meidling, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von nieder-österreich 6: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 5. Band: M mit register. Wien 1909, 343–349.

–, Mühlbach, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 6: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in nieder-österreich, 5. Band: M mit register. Wien 1909, 846–870.

–, Mühldorf, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 6: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in nieder-österreich, 5. Band: M mit register. Wien 1909, 873–876.

–, nalb, unter-, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 7: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in nieder-österreich, 6. Band: n–O mit register. Wien 1915, 19–31.

Fuchs Sieglinde, die in niederösterreich unter Josef ii. aufgehobenen Klöster in Hinblick auf ihre Weiterverwendung, (ungedr.) diss. Wien 1967.

Fux Franz, Schloß und Herrschaft Krumau am Kamp, in: das Waldviertel 11 (1962) 76–80.–, Priel. dorf im Wandel der Zeit. Geschichte von Priel, Gemeinde Senftenberg. Senftenberg

1986.–, unter Schleier und Krummstab. Geschichte von imbach, Gemeinde Senftenberg. [Senften-

berg] 1989.–, land zwischen Kremsf luß und donaustrom. Geschichte der Gemeinde Weinzierl am Walde.

Weinzierl am Walde 1990.–, Schloß Harmannsdorf am Manhartsberg. Besitzer und Besitzgeschichte der „Vesten“ und Herr-

schaft. Harmannsdorf 1991.–, Senftenberg. Vom Herrensitz zum Gesundheitszentrum. Senftenberg 1995.Fux ildefons, Ortsgeschichte im Überblick. Von den anfängen bis zur aufhebung der Grund-

untertänigkeit 1848, in: Maria Jaksch/Wolfgang Kamptner/eva Schatzl/Herwig Schatzl (red.), Heimatbuch der Marktgemeinde Furth bei Göttweig. Furth 1985, 43–112.

–, Geschichte der Pfarre Furth, in: Maria Jaksch/Wolfgang Kamptner/eva Schatzl/Herwig Schatzl (red.), Heimatbuch der Marktgemeinde Furth bei Göttweig. Furth 1985, 161–232.

533

Gall Franz, Siegel, in: 1000 Jahre Kunst in Krems. ausstellung, veranst. von der Stadt Krems an der donau, 28. Mai bis 24. Oktober 1971, dominikanerkloster Krems, niederösterreich. 2., verb. auf l. Krems an der donau 1971, 485–494.

Gall Franz, Österreichische Wappenkunde. Handbuch der Wappenwissenschaft. Wien/Köln 1977.Gamber Ortwin/Beaufort Christian (unter Mitarb. von Matthias Pfaffenbichler), Katalog der

leibrüstkammer (Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und rüstkammer, ehem. Waf-fensammlung) ii. teil: der Zeitraum von 1530–1560 (Führer durch das Kunsthistorische Museum 39) Busto arsizio 1990.

Gass ursula, die Pfarrkirche Murstetten Begräbnisstätte [!] der Familie althan, in: Sborník Prací Filozofické Fakulty Brněnské Univerzity, Ročník LI (2002), Řada Historická (C) Č. 49/Studia Minora Facultatis Philosophicae universitatis Brunensis, annus li (2002), Series His-torica nr. 49. Brno 2004, 209–227.

Gattermann alois, die Geschichte des Hauses, in: ein Kremser Bürgerhaus der renaissance und seine Stubengesellschaft (Forschungen zur landeskunde von niederösterreich 10) Wien 1959, 1–32.

Geiger Simon, Kloster tegernsee. ein Kulturbild (Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 15, n. F. 2) München 1936.

Gerhartl Gertrud, eine niederlassung des Paulinerordens in Wiener neustadt, in: Burgenland in seiner pannonischen umwelt. Festgabe für august ernst (Burgenländische Forschungen Sonderband 7) eisenstadt 1984, 94–106.

Kaiserliche Geschenke. Katalog zur ausstellung im Schloßmuseum linz vom 26. Juni bis Mitte September 1988 (Kataloge des OÖ landesmuseums n. F. 16) linz 1988.

Geyer roderich, die Grabsteine der Stadtpfarrkirche St. Stephan in tulln, in: neue Forschungen zur Geschichte der Stadtpfarrkirche „St. Stephan“ in tulln (Heimatkundlicher arbeitskreis für die Stadt und den Bezirk tulln, Mitteilungen 18) tulln 2003, 62–143.

Glatzl Matthias, die Freiherrn von teufel in ihrer staats- und kirchenrechtlichen Stellung zur Zeit der reformation und restauration, (ungedr.) phil. diss. Wien 1950.

Gnevkow-Blume rudolf, die Kirche zu Maria-laach am Jauerling, in: uH 1 (1928) 204–209.–, Maria-laach. Kunst, legende und Geschichte (Kleine historische Monographien 33) Wien/

leipzig 1932.–, die Wappen der Herren von Kuenring (ein unbekanntes Wappen in der Klarissinnenkirche

zu dürnstein), in: uH 5 (1932) 1–10. –, Maria-laach am Jauerling, in: das Waldviertel 6/1 (1933) 1–8.Gnirs anton, alte und neue Kirchenglocken. als ein Katalog der Kirchenglocken im österrei-

chischen Küstenlande und in angrenzenden Gebieten mit Beiträgen zur Geschichte der Guß-meister. Wien 1917.

Görg Bernhard, die Bürgermeister der doppelstadt Krems-Stein des 15. und 16. Jahrhunderts, (ungedr.) phil. diss. Wien 1963.

Goerge dieter, Geschichte in erz und Stein. tittmoninger inschriften und Steindenkmale aus fünf Jahrhunderten. tittmoning 2003.

Görich Knut, Verletzte ehre. König richard löwenherz als Gefangener Kaiser Heinrichs Vi, in: Historisches Jahrbuch 123 (2003) 65–91.

Goll Jürg/Exner Matthias/Hirsch Susanne, Müstair. die mittelalterlichen Wandbilder in der Klosterkirche. uneSCO-Weltkulturerbe. München 2007.

Goll Karl, Michael, St., in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 6: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in nie-derösterreich, 5. Band: M mit register. Wien 1909, 537–555.

die Gotik in niederösterreich. Kunst und Kultur einer landschaft im Spätmittelalter. ausstellung, Krems-Stein, Minoritenkirche, 21. Mai bis 18. Oktober 1959. 2., verb. auf l. Wien 1959.

Gotik Schätze Oberösterreich. ausstellung, linz 22. april bis 27. Oktober 2002. (Katalog des OÖ landesmuseums n. F. 175) 2. auf l. Weitra 2002.

Gottwald Johann, Beiträge zur Geschichte der Pfarren des Stiftes lilienfeld in der St. Pöltner diöcese, in: Geschichtliche Beilagen zu den Consistorial-Currenden der diöcese St. Pölten 2 (1885) 449–493.

Grienberger Karl, das landesfürstliche Baron Schifer’sche erbstift oder das Spital in eferding. eine geschichtliche darstellung dieser Humanitäts-anstalt. linz a. d. donau 1897.

Gröbl lydia, das Klarissenkloster in dürnstein an der donau 1289–1471, (ungedr.) phil. diss. Wien 1998.

534

–, Ordensangehörige – Bedienstete – Pfründner. das personale umfeld des Klarissenklosters dürnstein an der donau im Spiegel seiner Quellen, in: thomas Aigner/ralph Andraschek-Holzer (Hg.), abgekommene Stifte und Klöster in niederösterreich (Beiträge zur Kirchen-geschichte niederösterreichs 6) St. Pölten 2001, 150–164.

–, das ehemalige Klarissenkloster in dürnstein. ein historischer Überblick, in: Burg Stadt Kloster. dürnstein im Mittelalter (Buch und Cd) dürnstein 2005, 154–307 (pdf-datei auf Cd).

Großer n., Zur anfrage 887/3, in: Monatblatt adler 4 (1896–1900) 558.Grothaus Maximilian, Hans ludwig von Kuefstein und die kaiserliche Großbotschaft an die

Hohe Pforte im Jahre 1628. Zu zwei niederösterreichischen turquerien und ihrer Bedeutung, in: Kamptal-Studien 2/3 (1983) 145–174.

Grüll Georg, die Freihäuser in linz. linz 1955.Grün Sibylle/Wanek Franz Peter, die ackerbürgerhäuser in langenlois in niederösterreich – ein

alltägliches ländlich-städtisches Phänomen, in: ÖZKd 56 (2002) 272–286.Grünwald Michael, Göttweiger ansichten in der topographischen Sammlung der niederöster-

reichischen landesbibliothek, in: uH 75 (2004) 40–50.Gutkas Karl, der Mailberger Bund von 1451. Studien zum Verhältnis von landesfürst und

Ständen um die Mitte des 15. Jahrhunderts. (Zwei teile), in: MiÖG 74 (1966) 51–94 und 347–392.

–, Städte und Märkte im Spätmittelalter, in: Fritz dworschak/Harry Kühnel (Bearb.), die Gotik in niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines landes im Spätmittelalter. Wien 1963, 54–68.

Haase Claus-Peter, Calixtus Ottomanus, in: lMa 2 (München/Zürich 1983) 1399.Hack achim thomas, das empfangszeremoniell bei mittelalterlichen Papst-Kaiser-treffen (For-

schungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, regesta imperii 18) Köln/Weimar/Wien 1999.

Hack Carl, tegernsee. München 1888.Häusle Helmut, Quellenwert, aspekte und Probleme Vorarlberger inschriften. [teil ii des auf-

satzes: die mittelalterlichen und neuzeitlichen inschriften Vorarlbergs; teil i (das inschriften-unternehmen an der Österreichischen akademie der Wisenschaften) von Gertrud Mras], in: Montfort 52 (2000) 162–187 (teil ii: 168–187).

Häusler Wolfgang, Geschichte des Servitenklosters Schönbühel, (ungedr.) phil. diss. Wien 1969.

–, Konvertitenstiftung und „Volksfrömmigkeit“ – aspekte der Wallfahrtskultur des Serviten-klosters Schönbühel, in: thomas Aigner (Hg.), aspekte der religiosität in der frühen neuzeit (Beiträge zur Kirchengeschichte niederösterreichs 10) St. Pölten 2003, 126–154.

–, der Wolfgangaltar, in: Helmut Hundsbichler (red.), andere Zeiten. Jubiläumsbuch 1100 Jahre Stiefern. Stiefern 2003, 146f.

–, die Franzensburg. ein Führer zu ihrer Geschichte und Kunst. Wien/München o. J.–/van der Kallen Wim, die Wachau. landschaft, Geschichte, Kultur. St. Pölten/Wien 1981.Hageneder Herta, die Minoriten im mittelalterlichen Österreich, in: Festschrift 50 Jahre Muse-

alverein Wels 1953–2003 (= Jahrbuch des Musealvereins Wels 33 [2001–2003] Wels 2004, 39–46.

Handel-Mazetti Victor, Miscellaneen aus den Kirchenmatriken Oberösterreichs. als Beitrag zur Geschichte des adels in Oberösterreich, in: Monatsblatt adler 4 (1896–1900) 205–210, 226–232, 235f., 269f., 288–291, 305f., 313–315, 319–323, 326–328, 381–384, 397f., 407f., 418f., 440, 455f., 463f., 478f. und 486f.

Hanika Günter, die dominikaner in Krems von der Gründung bis zur aufhebung ihres Klosters, (ungedr.) phil. diss. Wien 1969.

–, imbach. imbach 1983.Hartmann Peter (Hg.), St. aegidien zu lübeck. lübeck 1988.Hauser Wilhelm, und noch einmal uttendorfer, in: uH 40 (1969) 163.Hausmann Friedrich, die neudegger. Geschichte und Genealogie eines österreichischen adels-

geschlechtes, (ungedr.) phil. diss. Wien 1940.Heffeter Franz, die Salzachschiffahrt und die Stadt laufen von den anfängen bis zu den Salz-

verträgen mit Bayern, (ungedr.) phil. diss. Wien 1980.Heger Hedwig, literatur. renaissance, Humanismus, reformation, in: renaissance in Öster-

535

reich. niederösterreichische landesausstellung, Schloß Schallaburg, 22. Mai bis 14. november 1974 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 57) 2., verb. auf l. Wien 1974, 210–215.

Heider Gustav, das Glücksrad und dessen anwendung in der christlichen Kunst, in: MZK 4 (1859) 113–124.

Heilsberg Franz, Mollands, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landes-kunde von niederösterreich 6: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 5. Band: M mit register. Wien 1909, 810f.

Heimbucher Max, die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche. 2 Bde., 3. auf l. München/Paderborn/Wien 1965.

Heinig Paul-Joachim, Kaiser Friedrich iii. (1440–1493). Hof, regierung und Politik. erster teil. Köln/Weimar/Wien 1997.

Heinz dora, die Paramente, in: 900 Jahre Stift Göttweig. 1083–1983. ein donaustift als reprä-sentant benediktinischer Kultur. Jubiläumsausstellung Stift Göttweig, 29. april bis 26. Oktober 1983, im Kaiser- und Fürstentrakt mit Prälatur. Stift Göttweig 1983, 388–92.

Heinz Günther, die Gebrüder Grabenberger, in: 1000 Jahre Kunst in Krems. ausstellung, ver-anst. von der Stadt Krems an der donau, 28. Mai bis 24. Oktober 1971, dominikanerkloster Krems, niederösterreich. 2., verb. auf l. Krems an der donau 1971, 195–204.

Heinz Karl, die Geschichte Wölblings von den anfängen schriftlicher Überlieferung bis 1848, in: Wölbling einst und jetzt. Oberwölbling 2002, 111–270.

–, die Pfarregeschichte [!], in: Wölbling einst und jetzt. Oberwölbling 2002, 563–610. Heinzl Brigitte, die mit Kupfer gearbeiteten, legierten, nicht versilberten, vergoldeten oder

emaillierten Geräte der kunsthistorischen abteilung des OÖ. landesmuseums in linz, in: Jahrbuch des OÖ Musealvereines 131 (1986) 75–87.

Heiß Gernot, Königin Maria von ungarn und Böhmen (1505–1558). ihr leben und ihre wirt-schaftlichen interessen in Österreich, ungarn und Böhmen, (ungedr.) phil. diss. Wien 1971.

–, Standeserziehung und Schulunterricht. Zur Bildung des niederösterreichischen adeligen in der frühen neuzeit, in: adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500–1700. nÖ landes-ausstellung, rosenburg 12. Mai–28. Oktober 1990 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 251) Wien 1990, 390–407.

Hellbling ernst C., die Kuenringer. Vortrag, gehalten vor der niederösterreichischen Juristi-schen Gesellschaft am 26. September 1975 in Krems (Schriftenreihe niederösterreichische Juristische Gesellschaft 4) St. Pölten/Wien 1975.

[Heller ambros], Sagen aus der donaugegend von niederösterreich. Gesammelt und mit kriti-schen Bemerkungen versehen von Prof. ambros Heller, in: Blätter des Vereins für landes-kunde von niederösterreich 9 (1875) 204–210.

Hengerer Mark, Zur symbolischen dimension eines sozialen Phänomens: adelsgräber in der residenz (Wien im 17. Jahrhundert), in: andreas Weigl (Hg.), Wien im dreißigjährigen Krieg. Bevölkerung – Gesellschaft – Kultur – Konfession (Kulturstudien. Bibliothek der Kulturgeschichte 32) Wien/Köln/Weimar 2001, 250–352.

–, Kaiserhof und adel in der Mitte des 17. Jahrhunderts. eine Kommunikationsgeschichte der Macht in der Vormoderne (Historische Kulturwissenschaft 3) Konstanz 2004.

Herold Paul a., die Herren von Seefeld-Feldsberg. Geschichte eines (nieder-)österreichischen adelsgeschlechtes im Mittelalter (Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen institut für landeskunde 27) St. Pölten 2000.

[Herzog Placidus], Cosmographia austriaco-Franciscana, seu exacta descriptio provinciae aus-triae ord. min. S. Francisci strict. observ. sub nomine & patrocinio S. Bernardini Senensis authoritate nicolai V. pont. max. clementia Friderici iii. rom. imp. a S. Joanne Capistrano post partum virgineum annô MCCCCli fundatae pars prior, in qua ejusdem ortus et pro-gressus, conventuúmque omnium tam fratrum quàm sororum (succinctè praemissa singulorum topographiâ) primordia, incrementa, fundatores, fundationes, desolationes, restauratores, con-servatores: nec non alia memoratu digniora ex archivis, protocollis, autographis, aliisque lit-teris & manuscriptis sedulo cum labore in unum congesta referuntur: atque omnium eorum domicilia & iconicè & metricè exprimantur. in utilitatem et favorem almae hujus provinciae professorum vel maximè superiorum localium ad fundatè instituendum de cunctis sermonem ac veridicè reddendum interrogantibus responsum compilata per P. F. Placidum Herzog, ejusdem provinciae austriae alumnum, olim secretarium, nunc diffinitorem, superiorum per-missu. Coloniae agrippinae typis haeredum Francisci Metternich typogr. & bibliop. Colon. anno MdCCXl.

536

lateinisches Hexameter-lexikon. dichterisches Formelgut von ennius bis zum archipoeta. Zu-sammengsetellt von Otto Schumann (†). (MGH Hilfsmittel 4) 5 teile, München 1979–1982.

Hilger Wolfgang (Bearb.), Verzeichnis der Originale spätmittelalterlicher Papsturkunden in Österreich 1198–1304. ein Beitrag zum index actorum romanorum Pontificum ab innocen-tio iii ad Martinum V electum (Fra 2/83) Wien 1991.

Hlobil ivo, ein neu nachgewiesenes Werk vom Baumeister des Wiener Stephansdoms Hans Saphoy in der Slowakei: Das Renaissancegrabmal Rafael Podmanickýs († 1559) in Považská Bystrica, in: dalibor Prix/Jiří Roháček (Hg.), Epigraphica & Sepulcralia 1. Sborník příspěvků ze zasedání k problematice sepulkrálních památek, pořádaných Ústavem dějin umění AV ČR v letech 2000 až 2004. Praha 2005, 67–77.

Hödl Günther, Göttweig im Mittelalter und in der frühen neuzeit, in: Geschichte des Stiftes Göttweig 1083–1983. Festschrift zum 900-Jahr-Jubiläum. (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 94) St. Ottilien 1983, 1–231.

Hönisch n./Bergmann Joseph, archäologische notizen. die Freiherren von Praager, in: MZK 5 (1860) 151–153.

Höring Franz/Koller Manfred/Vigl Michael, restaurierung der amtswerkstätten für die Pfarr-kirche in Zöbing, niederösterreich, nach der Hochwasser-Katastrophe von 2002, in: denk-malschutz. denkmalpf lege. denkmalforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 2003 (= ÖZKd 58/2 [2004]) 196–201.

Hofmann Gottfried, dürnstein. Kunst und Geschichte. Krems 1952.Hofmann Werner (Hg.), Wasser & Wein. Zwei dinge des lebens. aus der Sicht der Kunst von

der antike bis heute. Katalog zur gleichnamigen ausstellung der Kunst.Halle.Krems. Wien/Köln/Weimar 1995.

[Hoheneck, Johann Georg adam von], die löbliche Herren Herren Stände des ertz-Hertzogt-humb Oesterreich ob der enns. alß: Prälaten / Herren / ritter / und Städte / oder Genealog- und historische Beschreibung von deroselben ankunfft / Stifft / erbau- und Fort-Pf lantzung / Wapen / Schild / und Helmen / Jhren Clöstern / Herrschafften / Schlössern / und Städten etc. etc. erster theil Passau […] anno M.dCC.XXVii. dritter theil [die löbliche Herren Herren Stände, von Herren- und ritterstand, Jn dem ertz-Hertzogthum Oesterreich ob der ennß. dero Familien abgestorben, und völlig erloschen. Oder Genealog- und historische Beschreibung, von deroselben ankunft / Fortpf lanzung / und Wider-absterben / auch de-roselben Wapen, Schild und Helmen, etc.] Passau […] 1747.

Hold Hermann, adelsbünde und rittergesellschaften im Spätmittelalter. Beiträge zur entste-hung, Form und Funktion der genossenschaftlichen und hierarchischen Gruppe, (ungedr.) phil. diss. Wien 1975.

Hollegger Manfred, Maximilian i. (1459–1519). Herrscher und Mensch einer Zeitenwende. Stuttgart 2005.

Holter Kurt, die verschollenen Grabmäler der Polheimer bei den Minoriten in Wels, in: Jahr-buch des Musealvereines Wels 16 (1969/70) 33–74.

– (Hg.), Stadtmuseum Wels. Katalog (3). Stadtgeschichte 1 (Mittelalter bis Barock). (= Jahrbuch des Musealvereines Wels 29 [1991/92]) Wels [1993].

Holzfurtner ludwig, Ämter und Funktionsträger bayerischer Klöster. Zur Verwaltung des mittelalterlichen Klosterbesitzes, in: Zeitschrift für bayerische landesgeschichte 52 (1989) 13–57.

Holzschuh-Hofer renate, Kirchenbau und Grabdenkmäler, in: adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500–1700. nÖ landesausstellung, rosenburg 12. Mai–28. Oktober 1990 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 251) Wien 1990, 91–111.

Hootz reinhardt (Hg.), Kunstdenkmäler in Österreich. ein Bilderhandbuch. Oberösterreich, niederösterreich, Burgenland. 2., neubearb. auf l. München/Berlin 1978.

Hornung Herwig (Bearb., unter Mithilfe von Herbert tatzreiter), die inschriften der Stadt Villach. 1. teil: die inschriften der Pfarrkirche St. Jakob, in: neues aus alt-Villach. Jahrbuch des Stadtmuseums 4 (1967) 7–160.

Hruza Karel, die Herren von Wallsee. Geschichte eines schwäbisch-österreichischen adels-geschlechts (1171–1331). (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 18) linz 1995.

–, Zwischen Budweis, Freistadt, litschau und Wien. Fünf unbeachtete urkundenkonzepte König Wenzels (iV.) für die Herzöge von Österreich aus dem Jahr 1396, in: eva Doležalová/robert Novotný/Pavel Soukup (Hg.), Evropa a Čechy na konci středověku. Sborník příspěvků Františku Šmahelovi. Praha 2004, 59–83.

537

Huber Wolfgang, Spitz, Schifffahrtsmuseum, adaptierung, in: Holz (denkmalpf lege in nieder-österreich 35 = Mitteilungen aus niederösterreich 2/2006) St. Pölten 2006, 44f.

Hülber Hans, der name Hülber im mittelalterlichen Krems. eine familiengeschichtliche Studie, in: Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 9 (1969) 1–36.

Hula Franz, die totenleuchten und Bildstöcke Österreichs [abweichende titelei auf dem Schmutz-umschlag!]. ein einblick in ihren ursprung, ihr Wesen und ihre stilistische entwicklung. Wien 1948.

Hundsbichler Helmut, der Wein als Kulturaufgabe und als Kulturträger im Mittelalter, in: Helmuth Feigl/Willibald Rosner (Hg.), Probleme des niederösterreichischen Weinbaus in Vergangenheit und Gegenwart. die Vorträge des neunten Symposions des nÖ instituts für landeskunde, retz, 4.–6. Juli 1988 (Studien und Forschungen aus dem nÖ institut für landeskunde 13) Wien 1990, 49–69.

– (red.), andere Zeiten. Jubiläumsbuch 1100 Jahre Stiefern. Stiefern 2003.

deutsche inschriften. terminologie zur Schriftbeschreibung. erarbeitet von den Mitarbeitern der inschriftenkommissionen der akademien der Wissenschaften in Berlin, düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, leipzig, Mainz, München und der Österreichischen akademie der Wissenschaften in Wien. Wiesbaden 1999.

800 Jahre Franz von assisi. Franziskanische Kunst und Kultur des Mittelalters. niederösterrei-chische landesausstellung, Krems-Stein, Minoritenkirche. 15. Mai–17. Oktober 1982 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 122) Wien 1982.

900 Jahre Stift Göttweig. 1083–1983. ein donaustift als repräsentant benediktinischer Kultur. Jubiläumsausstellung Stift Göttweig, 29. april bis 26. Oktober 1983, im Kaiser- und Fürsten-trakt mit Prälatur. Stift Göttweig 1983.

1000 Jahre Kunst in Krems. ausstellung, veranst. von der Stadt Krems an der donau, 28. Mai bis 24. Oktober 1971, dominikanerkloster Krems, niederösterreich. 2., verb. auf l. Krems an der donau 1971.

1000 Jahre Babenberger in Österreich. nÖ landesausstellung Stift lilienfeld, 15. Mai – 31. Ok-tober 1976. (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 66) 3. auf l. Wien 1976.

Jaksch Maria/Kamptner Wolfgang/Schatzl eva/Schatzl Herwig (red.), Heimatbuch der Marktgemeinde Furth bei Göttweig. Furth 1985.

Janata Brgitte, Begräbnis im Wiener Minoritenkloster anhand der necrologien, (ungedr.) phil. dipl. Wien 1999.

Jekal Gerold, alte drucke aus niederösterreich 1500–1700. Mit ausnahme von Krems und Wien, (ungedr.) phil. diss. Wien 1966.

Jerger Veit Wilhelm, die Gestalt richard i. löwenherz von england in dichtung und Musik, in: König richard i. löwenherz von england (1189–1199). dürnstein. [Begleitbuch zur aus-stellung] dürnstein 1966, 36–50.

Johanek Peter, eberhard Windecke und Kaiser Sigismund, in: Michel Pauly/François Reinert (Hg.), Sigismund von luxemburg. ein Kaiser in europa. tagungsband des internationalen historischen und kunsthistorischen Kongresses in luxemburg, 8.–10. Juni 2005. Mainz am rhein 2006, 143–156.

Juhász Kálmán, Pauliner, in: LThK 8 (2. Auf l. 1963) 206f.

K. J. K., Ottenstein, in: das Waldviertel n. F. 8/5–6 (1959) 81–89.Kafka Karl, Wehrkirchen niederösterreichs. Wehrkirchen, Wehrkirchhöfe, Wehrkirchtürme.

Bd. 1 Wien 1969, Bd. 2 Wien 1970.Kainz Otto, das Strafgericht im niederösterreichischen Bauernaufstand 1596/97, (ungedr.) phil.

dipl. Wien 2003. Kajanto iiro, Classical and Christian. Studies in the latin epitaphs of Medieval and renaissance

rome (Suomalaisen tiedeakatemian toimituksia. annales academiae Scientiarum Fennicae B/203) Helsinki 1980.

Kallbrunner Josef, Murstetten, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 6: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ort-schaften in niederösterreich, 5. Band: M mit register. Wien 1909, 919–921.

Karel IV. Císař z Boží milosti. Kultura a umění za vlády posledních Lucemburků 1347–1437. Katalog výstavy, Pražský Hrad, 16. Února – 21. Května 2006. Praha 2006.

538

Katzinger Willibald, die Verwaltung landesfürstlicher Ämter unter Kaiser Friedrich iii. am Beispiel linz, in: Paul-Joachim Heinig (Hg.), Kaiser Friedrich iii. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien anläßlich des 500. todestags am 19. august 1493/1993 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, regesta imperii 12) Köln/Weimar/Wien 1993, 25–58.

Keck andrea, der Gründungsbau der ehemaligen dominikanerinnenkirche in imbach, (ungedr.) phil. dipl. Wien 1995.

Keiblinger ign[az] Fr[anz], Beiträge zur Geschichte des nonnenklosters zu dürrnstein an der donau, in: Joseph Chmel (Hg.), der österreichische Geschichtsforscher 2. Wien 1841, 1–16 [dazugehörig:] urbar des ehemaligen Klosters St. Klaren-Ordens zu tiernstein vom Jahre 1309 (und um 1397), ebd. 274–300.

–, König richards von england Gefängniß zu tiernstein, und die ritter von tiernstein, Be-richtigungen zur Geschichte des Schlosses tiernstein, in: Joseph Chmel (Hg.), der österrei-chische Geschichtsforscher 2. Wien 1841, 301–303.

–, die Burg aggstein in Österreich, in: BMaW 7 (1864) 8–98.–, die Filialkirche St. Johann im Mauernthal [!], in: MZK 13 (1868) XCii–XCiV.Kerschbaumer anton, der Judentempel zu Spitz an der donau, in: Blätter des Vereins für

landeskunde von niederösterreich 22 (1888) 435f.–, Beiträge zur Geschichte der Pfarre Spitz, in: Geschichtliche Beilagen zu den Consistorial-

Currenden der diöcese St. Pölten 4 (1890) 254–293.–, Beiträge zur Geschichte der Pfarre aggsbach O. M. B, in: Geschichtliche Beilagen zu den

Consistorial-Currenden der diöcese St. Pölten 4 (1890) 294–304.Kieslinger alois, das Marmorportal der Bürgerstube im niederösterreichischen landhause zu

Wien, in: uH 30 (1959) 93–100.Kinzl Josef, Chronik der Städte Krems, Stein und deren nächster umgegend. Mit den Freiheits-

briefen beider Städte und den Schriftstücken ihrer gewerblichen innungen vom Jahre 985–1869. Krems 1869.

Kirmeier Josef/Treml Manfred (Hg., unter Mitarbeit von evamaria Brockhoff), Glanz und ende der alten Klöster. Säkularisation im bayerischen Oberland 1803. Katalogbuch zur ausstellung im Kloster Benediktbeuern, 7. Mai bis 20. Oktober 1991 (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 21) München 1991.

Kitlitschka Werner, Zur restaurierung des ehemaligen augustiner-Chorherrenstiftes dürn-stein, in: Stift dürnstein. eine restaurierung (denkmalpf lege in niederösterreich 1) [Wien 1987] 5–7.

Klimesch Gertraud, Beiträge zur Fassadenmalerei der renaissance an Profanbauten in Österreich, (ungedr.) phil. diss. Wien 1984.

Knaflitsch Karl, neudegg, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landes-kunde von niederösterreich 7: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 6. Band: n–O mit register. Wien 1915, 90–93.

Knall-Brskovsky ulrike, die historische Situation des ehemaligen augustiner-Chorherren-stiftes zu dürnstein, in: Stift dürnstein. eine restaurierung (denkmalpf lege in niederöster-reich 1) [Wien 1987] 8–15 (Zeittafel auf 56).

Knoz Tomáš, Državy Karla Staršího ze Žerotína po Bílé Hoře. Osoby, Příběhy, Struktury (Knižnice Matice Moravské 8 = Opera Universitatis Masarykianae Brunensis Facultas Phi-losophica/Spisy Masarykovy Univerzity v Brně Filozoficka Fakulta č. 337) Brno 2001.

–, die Konfiskationen in Mähren nach 1620 als politischer und juristischer Prozess, in: Frühneu-zeit-info 12 (2001) 40–52.

–, Krankheit, tod und Verewigung von adligen in der Frühen neuzeit. im Schnittpunkt von Historischer Anthropologie, medizinischer Anthropologie und Kunstgeschichte, in: Václav Bůžek/dana Štefanová (Hg.), Menschen – Handlungen – Strukturen. Historisch-anthro-pologische Zugangsweisen in den Geschichtswissenschaften (Opera Historica 9) České Budě-jovice 2001, 81–111.

–, Todten-Gerüst. Dobrá smrt ctnostného šlechtice v pohřebnich kázáních Dona Florentia Schil-linga, in: Sborník Prací Filozofické Fakulty Brněnské Univerzity, Ročník LI (2002), Řada Historická (C) Č. 49/Studia Minora Facultatis Philosophicae Universitatis Brunensis, Annus li (2002), Series Historica nr. 49. Brno 2004, 119–134.

Koch rudolf, die einrichtung und ausstattung der Pfarrkirche von nußdorf ob der traisen, in: Johannes-Wolfgang Neugebauer (Hg., unter Mitarbeit von alois Gattringer u. a.), die Pfarr-

539

kirche zum Hl. Johannes dem täufer in nußdorf ob der traisen in historischer, archäologi-scher, bau- und kunstgeschichtlicher sowie bodenkundlicher Sicht (archäologie Österreichs Sonderausgabe 11) Wien/nußdorf ob der traisen 2000, 105–110.

–, die Grabdenkmäler der Pfarrkirche von nußdorf ob der traisen, in: Johannes-Wolfgang Neu-gebauer (Hg., unter Mitarbeit von alois Gattringer u. a.), die Pfarrkirche zum Hl. Johannes dem täufer in nußdorf ob der traisen in historischer, archäologischer, bau- und kunst-geschichtlicher sowie bodenkundlicher Sicht (archäologie Österreichs Sonderausgabe 11) Wien/nußdorf ob der traisen 2000, 111–122.

Koch Walter, Paläographie der mittelalterlichen österreichischen inschriften bis ca. 1350 (tei-luntersuchung). (Staatsprüfungsarbeit am institut für Österreichische Geschichtsforschung) [Wien 1968].

–, Paläographie der inschriften österreichischer Fresken bis 1350, in: MiÖG 77 (1969) 1–42. –, Zur Schrift auf den niederösterreichischen Bildfenstern, in: eva Frodl-Kraft, die mittelalter-

lichen Glasgemälde in niederösterreich. 1. teil: albrechtsberg bis Klosterneuburg. Biblio-graphie und historische dokumentation bearb. von erna lifsches-Harth, mit Beitr. von Walter Koch und Manfred Wehdorn (Corpus vitrearum medii aevi, Österreich Bd. ii) Wien/Köln/Graz 1972, li–lVi.

–, Zu den Babenbergergräbern in Heiligenkreuz, in: JblknÖ n. F. 42 (1976) 193–215.–, epigraphik – die Grabdenkmäler und ihre Beschriftungen, in: die Kuenringer. das Werden

des landes niederösterreich. niederösterreichische landesausstellung, Stift Zwettl, 16. Mai – 26. Oktober 1981 (Kat. des niederösterreichischen landesmuseums n. F. 110) 2. auf l. Wien 1981, 147–160.

–, St. Peter als Begräbnisstätte – die Grabdenkmäler und ihre Beschriftung [bzw.] die Grabdenk-mäler in St. Peter, in: St. Peter in Salzburg. das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. 3. landesausstellung, 15. Mai–26. Oktober 1982. Schätze europäischer Kunst und Kultur. Salzburg 1982, 75–80 bzw. 411–417.

–, epigraphische editionen europaweit – inschriften als Quellen verschiedenster art, in: Brigit-te Merta/andrea Sommerlechner/Herwig Weigl (Hg.), Vom nutzen des edierens. akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 3.–5. Juni 2004. Wien/München 2005, 229–254.

Köck elfriede, das Schlüsselamt Krems von den anfängen bis zum Jahre 1700, (ungedr.) phil. diss. Wien 1965.

König richard i. löwenherz 1189–1199. ausstellung in den historischen Gebäuden der Winzer-genossenschaft „Wachau“. Stadt dürnstein, 20. Mai–9. Oktober 1966. dürnstein 1966.

K[önig] P[eter], Kloster Maria langegg, Bibliothek- und Schatzkammer-restaurierung, in: denk-malschutz – denkmalpf lege – denkmalforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1994 (= ÖZKd 49/4 [1995]) 303f. [restaurierungsnotiz].

–, denkmalpf legemaßnahmen (niederösterreich), in: denkmalschutz. denkmalpf lege. denk-malforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 2003 (= ÖZKd 58/2 [2004]) 274–280.

K[ohlert] M[argit], Haitzendorf, Gem. etsdorf-Haitzendorf, Pfarrkirche Hl. ulrich, in: denk-malschutz. denkmalpf lege. denkmalforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1998 (= ÖZKd 53/1 [1999]) 77. [restaurierungsnotiz].

Koller ludwig, die Herren von Winkel, in: Monatsblatt des altertums-Vereines zu Wien 10 (1911/13) 112–114.

Koller Manfred, Österreichs Flügelaltäre in not, in: Spätgotische Flügelaltäre in not. Zöbing – Schönbach – Magdalensberg (Bedeutende Kunstwerke gefährdet – konserviert – präsentiert 18) Wien 2003, 2–15.

–/Nimmrichter Hans, Zur Farbgebung mittelalterlicher Kirchenportale in Österreich. in memo-riam alois Kieslinger (1901–1975), in: ÖZKd 55 (2001) 423–434.

Koppensteiner erhard, ennser Grabdenkmale des 14 bis 19. Jahrhunderts, in: Kult und Kirche in enns-lauriacum (Mitteilungen des Museumsvereines lauriacum enns n. F. 26) enns 1988, 83–96.

Kranner eduard, das Klarissinnenkloster in dürnstein, in: das Waldviertel 11 (1962) 2–9.Krause adalbert, das dreigestirn. altmann, Gebhard und adalbero, in: der heilige altmann,

Bischof von Passau. Sein leben und sein Werk. Festschrift zur 900-Jahr-Feier 1965. Göttweig 1965, 39–47.

Krawarik Hans, Zur entwicklung des Grundbesitzes der abtei tegernsee in niederösterreich, in: uH 72 (2001) 196–219.

540

Kreczi Hanns, linzer Häuserchronik. linz 1941.Kren reinhard, die Grablege der Kuefsteiner in Maria laach am Jauerling, in: Sborník Prací

Filozofické Fakulty Brněnské Univerzity, Ročník LI (2002), Řada Historická (C) Č. 49/Studia Minora Facultatis Philosophicae universitatis Brunensis, annus li (2002), Series His-torica nr. 49. Brno 2004, 241–254.

Krick ludwig Heinrich, das ehemalige domstift Passau und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer aufhebung. Passau 1922.

–, die ehemaligen stabilen Klöster des Bistums Passau. Chronologische reihenfolge ihrer Mit-glieder von der Gründung der Klöster bis zu ihrer aufhebung. Mit einem anhange: Jahres-kataloge der Mitglieder der Klöster. Passau 1923.

–, 212 Stammtafeln adeliger Familien, denen geistliche Würdenträger (Bischöfe, domherren, Äbte etc.) des Bistums Passau entsprossen sind mit einbeziehung der geistlichen Würdenträger anderer Bistümer. Passau 1924.

Krickel Joseph adalbert, eisenbahn-ausf lüge auf der Kaiser-Ferdinand-nordbahn, und zwar: auf der Stockerauer-, Brünner-, und Ollmützer-Bahn, sammt allen näheren und entfernteren umgebungen. Wien 1844.

Kroissmayr Martin, Geschichte der Herrschaft Walpersdorf, in: JblknÖ 3 (1904) 138–226.Kronbichler Johann/Kronbichler-Skacha Susanne, diözesanmuseum St. Pölten. Katalog der

ausgestellten Objekte. St. Pölten 1984.Krones Wolfgang, die Schatzkammer des deutschen Ordens. Führung durch die ausstellungs-

räume des Museums. Wien [2000].Krückel Herbert, die theresianisch-josephinische Klosterregulierung und die Pfarreinrichtung

im St. Pöltner diözesangebiet, in: thomas Aigner/ralph Andraschek-Holzer (Hg.), abge-kommene Stifte und Klöster in niederösterreich (Beiträge zur Kirchengeschichte niederöster-reichs 6) St. Pölten 2001, 67–130.

Ksoll-Marcon Margit, Widmannstetter (Widmanstetter, Widmestadius, Beiname lucretius), Johann albrecht, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 16 (1999) 1548–1550.

Kuba-Hauk Waltraut, Barocke Bildwerke, in: St. Michael 1288–1988. Stadtpfarrkirche und Künst-lerpfarre von Wien. Historisches Museum der Stadt Wien, 113. Sonderausstellung 26. Mai bis 2. Oktober 1988. Wien 1988, 190–197.

Kubes Karl, das Zisterzienserkloster Zwettl. Zu seiner romanischen und gotischen anlage. archi-tektur und Schriftquellen, in: andreas Kusternig/Max Weltin (red.), Kuenringer-Forschungen ( JblknÖ n. F. 46/47) Wien 1980/81, 314–386.

–, der Bauherr im Spiegel seiner Kunst. an ausgewählten mittelalterlichen Beispielen aus Öster-reich und besonders niederösterreich, in: JblknÖ n. F. 50/51 (1984/85) 229–337.

Kuefstein Karl Graf, Verzeichnis des Kuefsteinschen Familienarchivs in Greillenstein aus dem Jahre 1615 (als Manuskript gedruckt) Wien 1906.

–, Studien zur Familiengeschichte. i. teil: Bis zum Jahre 1525. Wien/leipzig 1908; ii. teil: 16. Jahrhundert. Wien/leipzig 1911.

[Kuefsteiner Hans ludwig], Carcell de amor oder gefängniß der lieb. darinnen eingebracht wird die traurige und doch sehr schöne historia / von einem ritter / genant Constante / und der königlichen tochter rigorosa. aus spanischer sprach in hochteutsch gebracht / durch den wohlgebornen herrn / herrn Hanß ludwigen / herrn Khuefsteinern / freyherrn / etc. Hamburg / gedruckt bey Michael Pfeiffern / in verlegung Johan neumans / im jahr 1660.

Kühnel Harry, Grabdenkmäler, in: die Gotik in niederösterreich. Kunst und Kultur einer land-schaft im Spätmittelalter. ausstellung, Krems-Stein, Minoritenkirche, 21. Mai bis 18. Oktober 1959. 2., verb. auf l. Wien 1959, 136–138.

–, Kulturgeschichte, in: Fritz dworschak/Harry Kühnel (Bearb.), die Gotik in niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines landes im Spätmittelalter. Wien 1963, 32–43.

–, Grabdenkmäler in niederösterreich, in: Fritz dworschak/Harry Kühnel (Bearb.), die Gotik in niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines landes im Spätmittelalter. Wien 1963, 185–193.

–, realienkunde des Mittelalters und der frühen neuzeit. Versuch einer darstellung – erforder-nis der Gegenwart, in: JblknÖ n. F. 37 (1965/1967; Festschrift zum 70. Geburtstag von Karl lechner) 215–247.

–, tausend Jahre Kunst und Kultur, in: 1000 Jahre Kunst in Krems. ausstellung, veranst. von

541

der Stadt Krems an der donau, 28. Mai bis 24. Oktober 1971, dominikanerkloster Krems, niederösterreich. 2., verb. auf l. Krems an der donau 1971, 1–34.

–, das dominikanerkloster. Kirche – Kloster – Kreuzgang, in: 1000 Jahre Kunst in Krems. aus-stellung, veranst. von der Stadt Krems an der donau, 28. Mai bis 24. Oktober 1971, domi-nikanerkloster Krems, niederösterreich. 2., verb. auf l. Krems an der donau 1971, 133– 156.

–, apothekergefäße, in: 1000 Jahre Kunst in Krems. ausstellung, veranst. von der Stadt Krems an der donau, 28. Mai bis 24. Oktober 1971, dominikanerkloster Krems, niederösterreich. 2., verb. auf l. Krems an der donau 1971, 506–508.

–, Gotische Kunstwerke in Österreich. Wien 1972.Kuenburg erich, Kuenburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger landeskunde 90

(1950) 115–141.–, die Familie Kuenburg im lungau und in Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für

Salzburger landeskunde 102 (1962) 51–76.die Kuenringer. das Werden des landes niederösterreich. niederösterreichische landesausstel-

lung, Stift Zwettl, 16. Mai – 26. Oktober 1981 (Kat. des niederösterreichischen landes-museums n. F. 110) 2. auf l. Wien 1981.

Kunst Günther Karl/Galik alfred, essen und Fasten in mittelalterlichen Klöstern aus archäolo-gischer Sicht, in: Fundort Kloster. archäologie im Klösterreich. Katalog zur ausstellung im Stift altenburg vom 1. Mai bis 1. november 2000 (Fundberichte aus Österreich, Material-hefte reihe a, Heft 8) Wien 2000, 249–258.

Kusternig andreas/Weltin Max (red.), Kuenringer-Forschungen ( JblknÖ n. F. 46/47) Wien 1980/81.

Labuda Gerard, Matthäus von Krakau, in: lMa 6, 397.Lackner Christian, ein rechnungsbuch Herzog albrechts iii. von Österreich. edition und text-

analyse (Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen institut für landeskunde 23) Wien 1996.

–, Hof und Herrschaft. rat, Kanzlei und regierung der österreichischen Herzoge (1365–1406). (MiÖG-ergBd 41) Wien/München 2002.

–, adel und Studium. adelige Studenten aus den habsburgischen ländern an der universität Wien im 15. Jahrhundert, in: anton Eggendorfer/Christian Lackner/Willibald Rosner (Hg.), Festschrift Heide dienst zum 65. Geburtstag (Forschungen zur landeskunde von nÖ 30) St. Pölten 2004, 71–92.

Lampl Josef, Krumau, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 5: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in nie-derösterreich, 4. Band: K und l mit register. Wien 1903, 525–550.

Lanc elga, Zu franziskanischen darstellungen in der mittelalterlichen Wandmalerei außerhalb italiens, in: 800 Jahre Franz von assisi. Franziskanische Kunst und Kultur des Mittelalters. niederösterreichische landesausstellung, Krems-Stein, Minoritenkirche. 15. Mai–17. Oktober 1982 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 122) Wien 1982, 506–511.

–, die mittelalterlichen Wandmalereien in Wien und niederösterreich. Mit Beiträgen von ivo Hammer und eva-Maria Höhle (Corpus der mittelalterlichen Wandmalereien Österreichs 1) Wien 1983.

–, ein frühes Priester-epitaph und ein szenisches apostelcredo – Zu den mittelalterlichen Wand-malereien in der Stiftskirche und im Kreuzgang von ardagger, in: thomas Aigner (Hg.), Kollegiatstift ardagger. Beiträge zu seiner Geschichte und Kunstgeschichte (Beiträge zur Kirchengeschichte niederösterreichs 3) St. Pölten 1999, 253–273.

Landsteiner erich, Weinbau und Gesellschaft in Mitteleuropa. ein interpretationsversuch am Beispiel des retzer Gebietes (16.–18. Jahrhundert), in: Helmuth Feigl/Willibald Rosner (Hg.), Probleme des niederösterreichischen Weinbaus in Vergangenheit und Gegenwart. die Vor-träge des neunten Symposions des nÖ instituts für landeskunde, retz, 4.–6. Juli 1988 (Studien und Forschungen aus dem nÖ institut für landeskunde 13) Wien 1990, 99–139.

–, Weinbau und Gesellschaft in Ostmitteleuropa. Materielle Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft im Weinbau, dargestellt am Beispiel niederösterreichs in der frühen neuzeit, (ungedr.) phil. diss. Wien 1992.

–, einen Bären anbinden, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 4 (1993) 218–252.

542

–, Weinbau und bürgerliche Hantierung. Weinproduktion und Weinhandel in den landesfürst-lichen Städten und Märkten niederösterreichs in der frühen neuzeit, in: Ferdinand Opll (Hg.)/Susanne Claudine Pils (red.), Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte und Märkte Mitteleuropas 14) linz/donau 1996, 17–50.

–, teilbau und lohnbau. Über zwei Formen der arbeitsorganisation im Weinbau des Kremser raumes, in: Willibald Rosner (Hg.), 1000 Jahre Krems – am Fluß der Zeit. die Vorträge des 15. Symposions des nÖ instituts für landeskunde, Krems an der donau, 3. bis 6. Juli 1996 (Studien und Forschungen aus dem nÖ institut für landeskunde 24) St. Pölten 2001, 186–220.

Langer-Ostrawsky Gertrude, … spurensuche … frauengeschichte im archiv. Zur ausstellung des nÖ landesarchives vom 13. Mai bis 31. dezember 1998, in: nöla. Mitteilungen aus dem nÖ landesarchiv 11 (2001) 197–233.

Lashofer Clemens anton, die Professen des Benediktinerstiftes Göttweig von seiner Gründung bis zur Gegenwart (1083–1981), (ungedr.) phil. diss. Salzburg 1981.

–, „unter deinen Schutz ...“ das Marienbild in Göttweig. theologische und geschichtliche ein-führung, in: „unter deinen Schutz ...“. das Marienbild in Göttweig. ausstellung der Graphi-schen Sammlung & Kunstsammlungen, des Stifts- und Musikarchivs und der Stiftsbibliothek Göttweig in zwei teilen. i: 21. März – 15. november 2005. ii: 21. März – 15. november 2006. [Göttweig 2005] 5–43.

Latzin Mechthild, das Schnitzretabel in Mauer bei Melk (Magisterarb.) München 2005.das leben in den Städten des Waldviertels im Mittelalter. ausstellung, veranstaltet vom Verein

Heimatmuseum Waidhofen an der thaya mit unterstützung des instituts für mittelalterliche realienkunde Österreichs, 3. Juni 1978 bis 28. Februar 1979. Waidhofen an der thaya 1978.

Lechner G[regor] M., altmann und seine Gründung Göttweig, in: 1000 Jahre Babenberger in Österreich. nÖ landesausstellung Stift lilienfeld, 15. Mai – 31. Oktober 1976. (Kat. des nÖ landesmuseums nF 66) 3. auf l. Wien 1976, 246–248.

–, Stift Göttweig und seine Kunstschätze. Bilddokumentation Herbert Fasching. St. Pölten/Wien 1977.

–, Schatzkammer, in: 900 Jahre Stift Göttweig 1083–1983. ein donaustift als repräsentant be-nediktinischer Kultur. Jubiläumsausstellung Stift Göttweig, 29. april bis 26. Oktober 1983, im Kaiser- und Fürstentrakt mit Prälatur. Göttweig 1983, 59–85.

–, Glasmalerei, in: 900 Jahre Stift Göttweig 1083–1983. ein donaustift als repräsentant bene-diktinischer Kultur. Jubiläumsausstellung Stift Göttweig, 29. april bis 26. Oktober 1983, im Kaiser- und Fürstentrakt mit Prälatur. Göttweig 1983, 85–100.

–, Göttweiger Klosterheraldik, in: 900 Jahre Stift Göttweig 1083–1983. ein donaustift als re-präsentant benediktinischer Kultur. Jubiläumsausstellung Stift Göttweig, 29. april bis 26. Ok-tober 1983, im Kaiser- und Fürstentrakt mit Prälatur. Göttweig 1983, 769–775.

–, Zur kunsthistorischen Bedeutung der Pfarrkirche in Furth und ihrer Filialkirchen, in: Maria Jaksch/Wolfgang Kamptner/eva Schatzl/Herwig Schatzl (red.), Heimatbuch der Markt-gemeinde Furth bei Göttweig. Furth 1985, 233–251.

–, Wasser und Wein. Funktion und Bedeutung in Kunst und liturgie der Barockzeit, in: Werner Hofmann (Hg.), Wasser & Wein. Zwei dinge des lebens. aus der Sicht der Kunst von der antike bis heute. Katalog zur gleichnamigen ausstellung der Kunst.Halle.Krems. Wien/Köln/Weimar 1995, 77–89.

–, Zur Herrschaftsarchitektur der barocken Benediktinerstifte in Österreich, in: ulrich Faust/Waltraud Krassnig (Bearb.), die benediktinischen Mönchs- und nonnenklöster in Österreich und Südtirol (Germania Benedictina iii/1) St. Ottilien 2000, 49–56.

–, Göttweig, in: ulrich Faust/Waltraud Krassnig (Bearb.), die benediktinischen Mönchs- und nonnenklöster in Österreich und Südtirol (Germania Benedictina iii/1) St. Ottilien 2000, 768–843.

–/Schatzl eva, Kunsthistorisch interessante Objekte, in: Maria Jaksch/Wolfgang Kamptner/eva Schatzl/Herwig Schatzl (red.), Heimatbuch der Marktgemeinde Furth bei Göttweig. Furth 1985, 895–897.

Lechner Karl, die herzoglich-bairischen lehen im lande unter der enns. aus dem nachlaß hg. von Folker Reichert und Maximilian Weltin, in: JblknÖ n. F. 48/49 (1982/83) 70–98.

Leeb rudolf, der Streit um den wahren Glauben. reformation und Gegenreformation in Öster-reich, in: rudolf leeb/Maximilian liebmann/Georg Scheibelreiter/Peter G. tropper, Ge-

543

schichte des Christentums in Österreich von der Spätantike bis zur Gegenwart (Österreichische Geschichte ergBd 3) Wien 2003, 145–279.

Leidl august, Salm, Wolfgang von (um 1514–1555), in: erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb (Hg.), die Bischöfe des Heiligen römischen reiches 1448 bis 1648. ein biographisches lexikon. Berlin 1996, 613f.

–, trennbach, urban von (1525–1598), in: erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brod-korb (Hg.), die Bischöfe des Heiligen römischen reiches 1448 bis 1648. ein biographisches lexikon. Berlin 1996, 699–701.

[Leipolt Benedikt], epitome S. Pauli, deß ersten einsidl-Ordens. Kurtzer / Gründlicher / unnd wahrhaffter Bericht von dem ursprung beharrlicher continuation der eltisten H. S. Pauli ersten einsidl religion, Mit Fleiß und eiffer / auß- und in den Closter ränna in nieder-Oesterreich bey Spitz / der gantzen welt in dieses Handbüchl / zu sonderbahren Seelen nutzen / in unser teutschen Mutter/sprach verthailet / etc. durch P. F. Benedictum leipolt / S. Pauli ersten einsidl Ordens / derzeit deß Closters ränna ordinari- und sonsten in das 25iste Jahr Predigern / auß Ober-Oesterreich in der käys. lands-Fürstlichen Haupt-Statt lintz gebürtig / etc. Getruckt zu Wienn in Oesterreich / Bey Johann Van Ghelen / der löblichen universität Buchtruckern. M.dC.lXXX.

Lenzenweger Josef, der Kult altmanns von Passau, in: der heilige altmann, Bischof von Passau. Sein leben und sein Werk. Festschrift zur 900-Jahr-Feier 1965. Göttweig 1965, 129–141.

Leonhardt Karl Friedrich, Spätgotische Grabdenkmäler des Salzachgebietes. ein Beitrag zur Geschichte der altbayrischen Plastik. leipzig 1913.

L[eschnig] B[ärbel], Grafenegg, Schloß, in: denkmalschutz – denkmalpf lege – denkmalfor-schung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1994 (= ÖZKd 49/4 [1995]) 283 [restaurierungs-notiz].

–, Grafenegg, Schloß, in: denkmalschutz. denkmalpf lege. denkmalforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1997 (= ÖZKd 52/1 [1998]) 78 [restaurierungsnotiz].

–, Weißenkirchen in der Wachau, nr. 177 – teisenhoferhof, in: denkmalschutz. denkmal-pf lege. denkmalforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1997 (= ÖZKd 52/1 [1998]) 104 [restaurierungsnotiz].

–, Spitz, Schloß zu Spitz, in: denkmalschutz. denkmalpf lege. denkmalforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1998 (= ÖZKd 53/1 [1999]) 96 [restaurierungsnotiz].

–, Weißenkirchen in der Wachau, nr. 177 – teisenhoferhof, in: denkmalschutz. denkmal-pf lege. denkmalforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1998 (= ÖZKd 53/1 [1999]) 99f. [restaurierungsnotiz].

–, Köfering, Haus nr. 12, in: denkmalschutz. denkmalpf lege. denkmalforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1998 (= ÖZKd 53/1 [1999]) 81 [restaurierungsnotiz].

–, Spitz an der donau, Schloss zu Spitz, in: denkmalschutz. denkmalpf lege. denkmalforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1999 (= ÖZKd 54/1 [2000]) 49 [restaurierungsnotiz].

Lhotsky alphons, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MiÖG-ergBd 19) Graz/Köln 1963.

Lichtenberger Johann, Grabmäler zu Maria laach am Jauerling V. O. M. B, in: BMaW 3 (1863) 111–115.

Liedke Volker, Marginalien zum Werk des Passauer Malers und Bildhauers Jörg Gartner, in: ars Bavarica. Gesammelte Beiträge zur Kunst, Geschichte, Volkskunde und denkmalpf lege in Bayern und in den angrenzenden Bundesländern 65/66 (1991) 40–64.

[Linck Bernhard], annales austrio-Clara-Vallenses, seu Fundationis Monasterii Clarae-Vallis austriae, vulgò Zwetl, Ordinis Cisterciensis initium et progressus, ubi compendioso schema-te per modum Historiae universalis fideliter refertur, Quidquid ab anno MlXXXiii usque ad annum MdCXlV ex archivio et Chronicis Mss. Zwetlensibus, aliorúmque Scriptorum authoritate erui poterat, non solum Quod prefatam Fundationem, sed et Fundatorum Pro-geniem, multorúmque nobilium Genealogiam, nec non de anno in annum notabiliorum, praesertim in austria, res gestas concernit. Opus in duos tomos distinctum, olim ab a.r.P. Bernardo linck, Professo Zwetlensi, post ibidem d. abbate Vigilantissimo, singulari labore compilatum, nunC ad plurium instantiam publicae luci expositum. tomus Primus ab anno MlXXXiii usque ad annum MCCCC, Viennae austriae, typis Wolffgangi Schwerdimann, universitatis typographi, anno 1723. tom. Sec. ab anno MCCCC usque ad annum MdCXlV, Viennae 1725.

Lind Karl, die Grabdenkmale während des Mittelalters. eine Studie mit besonderer rücksicht

544

auf die im erzherzogthume Österreich u. d. e. befindlichen Grabdenkmale, in: BMaW 9 (1870) 161–213.

–, Ältere Grabsteine in nieder-Österreich, in: MZK 17 (1872) CXX–CXXiV, CliV–ClVii und CCiX–CCXi.

–, denkmale der Familie Zelking, in: MZK n. F. 4 (1878) Cii–CiV.– (red.), Kunsthistorischer atlas, hg. von der k. k. Central-Commission zur erforschung und

erhaltung der Kunst- und historischen denkmale, X. abtheilung: Sammlung von abbildun-gen mittelalterlicher Grabdenkmale aus den ländern der österreichisch-ungarischen Monar-chie. Wien/leipzig 1894 (eigentlich: i. abtheilung, bis zum Schlusse des XV. Jahrhunderts reichend, tafel i bis li. Wien 1892; ii. abtheilung, Grabdenkmale aus dem XVi. Jahrhundert, tafel lii bis Cii. Wien 1893; iii. abtheilung. Grabdenkmale von dem XVii. Jahrhundert an. tafel Ciii bis CXii. Schluß.).

–, eine Vereins-excursion, in: BMaW 29 (1893) 114–129.Lorenz Hellmut (Hg.), Barock (Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich 4) München/

london/new York/Wien 1999. Ludwig Walther, die darstellung südwestdeutscher Städte in der lateinischen literatur des 15. bis

17. Jahrhunderts, in: Bernhard Kirchgässner/Hans-Peter Becht (Hg.), Stadt und repräsenta-tion. 31. arbeitstagung des Südwestdeutschen arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung in Pforzheim 1992 (Stadt in der Geschichte 21) Sigmaringen 1995, 39–76.

Luschin von Ebengreuth arnold, Oesterreicher an italienischen universitäten zur Zeit der rezeption des römischen rechts, in: Blätter für landeskunde von niederösterreich 14 (1880) 228–252 und 401–420 sowie 15 (1881) 83–113, 250–264, 379–402 und 417–428.

…m…, die Kirche zu Schwallenbach in nieder-Österreich, in: MZK 12 (1867) if.Mader anna/Telesko Werner (red.), Spätmittelalter und renaissance (Geschichte der Bildenden

Kunst in Österreich 3) München/Berlin/london/new York/Wien 2003.M[adritsch] r[enate], rastenfeld, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt, in: denkmalschutz – denk-

malpf lege – denkmalforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1994 (= ÖZKd 49/4 [1995]) 310f. [restaurierungsnotiz].

–, St. Michael in der Wachau, Filialkirche hl. Michael, in: denkmalschutz – denkmalpf lege – denkmalforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1994 (= ÖZKd 49/4 [1995]) 312f. [restaurierungsnotiz].

–, Schiltern, Pfarrkirche hl. Pankraz, in: denkmalschutz – denkmalpf lege – denkmalforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1994 (= ÖZKd 49/4 [1995]) 314f. [restaurierungsnotiz].

Maier Benno Hermann, Zeichen des Glaubens an unseren Verkehrswegen – gestern und heute. auszug aus der diplomarbeit über Bildstöcke im raum Krems-Süd (universität Salzburg, 1979), in: Maria Jaksch/Wolfgang Kamptner/eva Schatzl/Herwig Schatzl (red.), Heimat-buch der Marktgemeinde Furth bei Göttweig. Furth 1985, 342–355.

Maier Peter, „Süßer die Glocken nie klingen...“. eine Wanderung durch die Welt alter Glocken, in: der Ybbstaler Bote nr. 51/52 (21. dezember 2006. die Weihnachtszeitung), 2f.

Maierhöfer isolde, Schweinfurter inschriften als Quelle zur Sozialgeschichte, in: renate Neu-müllers-Klauser (Hg.), Vom Quellenwert der inschriften. Vorträge und Berichte der Fach-tagung esslingen 1990 (Suppl. zu den Sitzungsberichten der Heidelberger adW, phil.-hist. Kl. 7) Heidelberg 1992, 209–238.

Malli rudolf, der Schatz im Keller. Zur Weinwirtschaft der Waldviertler Klöster (Schriftenrei-he des Waldviertler Heimatbundes 41) Horn/Waidhofen a. d. thaya 2001.

Marian Günter, Winkl/Winklberg, MG Kirchberg am Wagram, PB tulln, in: niederösterrei-chisches Burgenbuch (in Vorbereitung).

–, die anfänge der Herren von Winkl (in Vorbereitung).–, „eur genaden wölen ja vest pey dem liewen wartt Gottes halten …“. eustach enenkels Brie-

fe aus Sachsen an Julius i. von Hardegg 1537–1540, in: nöla. Mitteilungen aus dem nÖ landesarchiv 12 (2005) 58–83.

Maroli Gerd, Mautern, Gem. Mautern an der donau, BH Krems an der donau, in: Fundbe-richte aus Österreich 14 (1975) 189 und 201 [Fundberichte].

–, Mautern, Gem. Mautern an der donau, BH Krems an der donau, in: Fundberichte aus Öster-reich 15 (1976) 340–342 [Fundbericht].

–, der neubau der Johanneskirche in Hundsheim durch Cipriano Biasino 1628. ein Beitrag zur 350-Jahrfeier, in: Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 17/18 (1978) 253–257.

545

–, 400 Jahre Janaburg. 1581–1981. eine Hauschronik. Krems 1981.–, die Pest- und totenbruderschaft Sancti Sebastiani und ihre Bedeutung für die entstehung der

Pfarre Furth, in: Maria Jaksch/Wolfgang Kamptner/eva Schatzl/Herwig Schatzl (red.), Heimatbuch der Marktgemeinde Furth bei Göttweig. Furth 1985, 267–334.

–, Häuserchronik der Großgemeinde Furth vom Spätmittelalter bis 1883, in: Maria Jaksch/Wolfgang Kamptner/eva Schatzl/Herwig Schatzl (red.), Heimatbuch der Marktgemein-de Furth bei Göttweig. Furth 1985, 551–797.

–, Zur entstehungsgeschichte des herrschaftlichen Schüttkastens in Mautern an der donau, in: uH 70 (1999) 14–23.

Maschek Franz, Beiträge zur Buchdruckergeschichte von niederösterreich (1501–1800), in: uH 26 (1955) 10–16.

die Matrikel der universität Wien. 2. Band: 1451–1518/i: text, bearb. von Willy Szaivert und Franz Gall (Publikationen des instituts für Österreichische Geschichtsforschung 6. reihe: Quellen zur Geschichte der universität Wien) Graz/Wien/Köln 1967.

Maurer rudolf, urkunden und aktenstücke zur Geschichte des augustiner-eremiten-Klosters zu Baden bei Wien (1285–1545) (Fra 2/89) Wien 1998.

Maximilian i. der aufstieg eines Kaisers. Von seiner Geburt bis zur alleinherrschaft. 1459–1493. [ausstellung im Stadtmuseum Wiener neustadt] 25. März–2. Juli 2000. Wiener neustadt 2000.

Mayer anton, Fritzelsdorf, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landes-kunde von niederösterreich 3: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 2. Band: F–G mit register. Wien 1893, 223f.

–, Furth, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von nieder-österreich 3: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 2. Band: F–G mit register. Wien 1893, 247f.

Mayer Philipp Optat, lengenfeld, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 5: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ort-schaften in niederösterreich, 4. Band: K und l mit register. Wien 1903, 753–756.

Melzer Gustav, Furth bei Göttweig, BH Krems an der donau, in: Fundberichte aus Österreich 8 (1961–1965 mit nachträgen) 57f. [Grabungsnotiz].

–, Peygarten, Gem. rastenfeld, BH Krems an der donau, in: Fundberichte aus Österreich 14 (1975) 190f. [Grabungsnotiz].

–, imbach, Gem. Senftenberg, BH Krems an der donau (Bl. 37, O 12 mm, n 136,5 mm), in: Fundberichte aus Österreich 19 (1980) 591f. und 20 (1981) 555f. [Grabungsnotiz].

–, imbach, Gem. Senftenberg, BH Krems an der donau (Bl. 37, O 6,5 mm, n 132,5 mm), in: Fundberichte aus Österreich 19 (1980) 592–595.

–, KG imbach, MG Senftenberg, VB Krems (ÖK 37, O 12 mm, n 136,5 mm), in: Fundbe-richte aus Österreich 21 (1982) 314; 22 (1983) 326 [Grabungsnotizen].

–/Offenberger Johann, Wösendorf in der Wachau, BH Krems an der donau, in: Fundberichte aus Österreich 9 (1966–1970) 158 [Grabungsnotiz].

[Moscherosch Johann Michael], Centuria ii. epigrammatum iohannis-Michaelis Moscherosch. Francofurti, sumptibus Sebastiani rohneri, typis danielis Fieveti. MdClXV.

Moßler Gertrud, archäologische untersuchungen im Bereich des Stiftes Göttweig, niederöster-reich, in: 900 Jahre Stift Göttweig. 1083–1983. ein donaustift als repräsentant benedikti-nischer Kultur. Jubiläumsausstellung Stift Göttweig, 29. april bis 26. Oktober 1983, im Kaiser- und Fürstentrakt mit Prälatur. Stift Göttweig 1983, 100–104.

Motz-Linhart reinelde, Stiefern. Geschichte erzählen von 900 bis 1800, in: Helmut Hunds-bichler (red.), andere Zeiten. Jubiläumsbuch 1100 Jahre Stiefern. Stiefern 2003, 17–25.

Mras Gertrud, … davon künd ich uralter Stein. das Forschungsvorhaben der Sammlung, doku-mentation und edition der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen inschriften niederösterreichs an der Österreichischen akademie der Wissenschaften, in: uH 72 (2001) 145–154.

Mühlberger Kurt, das ältere lehenbuch Herzog albrechts V. von Österreich 1411–1418 (Staats-prüfungsarbeit am institut für Österreichische Geschichtsforschung) Wien 1983.

–, Waldviertler industrien und Gewerbe im Spiegel landeskundlich-topographischer Quellen (1796–1848), in: Helmuth Feigl/Willibald Rosner (Hg., unter Mitarb. von ernst Bezemek und Wolfgang May), Versuche und ansätze zur industrialisierung des Waldviertels. Vorträge und diskussionen des achten Symposions des nÖ instituts für landeskunde, Weitra, 6.–8. Juli 1987 (Studien und Forschungen aus dem nÖ institut für landeskunde 12) Wien 1990, 229–298.

546

das Mühlviertel. natur. Kultur. leben. Oberösterreichische landesausstellung 1988. 21. Mai bis 30. Oktober 1988 im Schloß Weinberg bei Kefermarkt, veranstaltet vom land Oberöster-reich.

[Mylius Martin], epicedion reverendiss. ac illustrissimi principis et domini d. VVolfgangi comitis à Salm & neuburg ad Oenum ecclesiae Patauiensis episcopi dignissimi qui obiit Vi. decembris anno M.d.lV. autore Martino Mylio annaebergense. excussum Viennae austriae in officina Michaàèlis [!] Zimmermanni.

nn., Beim „alterthümler“ von dürnstein, in: neues Wiener tagblatt nr. 52, 21. Februar 1886, 9.

–, Maria laach (Mittheilung), in: Blätter für landeskunde von niederösterreich 2 (1866) 155–157.

–, notiz 4, in: MZK n. F. 1 (1875) n. n., notiz 11, in: MZK n. F. 3 (1877) Xlii.–, notiz 36, in: MZK n. F. 3 (1877) lXXXiii.–, notiz 83, in: MZK n. F. 3 (1877) Clif.–, notiz 116, in: MZK n. F. 15 (1889) 138.–, notiz 166, in: MZK n. F. 13 (1887) CCXlii.–, notiz iX. der Grabstein des Hans v. neideck, in: BMaW 25 (1889) 154–161.–, notiz Xiii. Mittelalterliches Grabmal in Gross-aggsbach, in: BMaW 26 (1890) 205.–, notiz XXXi. aus dem Widter’schen lapidarium in Wien, in: BMaW 26 (1890) 232f.–, notiz 23. Mittelalterliche Grabdenkmale, in: MZK n. F. 17 (1891) 60f.–, notiz iX. Verzeichniss [!] der wichtigsten mittelalterlichen Grabdenkmale, in Kirchen und

Klöstern (etc.) niederösterreichs noch uns erhalten ii, in: BMaW 28 (1892) 106–113.–, Verzeichniss [!] der wichtigsten mittelalterlichen Grabdenkmale, in Kirchen und Klöstern (etc.)

niederösterreichs noch uns erhalten i, in: BMaW 25 (1889) 187–194.Naimer anna, Beiträge zu den kirchlich-religiösen Verhältnissen des Waldviertels im Spätmittel-

alter, (ungedr.) phil. diss. Wien 1947.Napiórkowski andrzej, Pauliner, in: lthK 7 (3. auf l. 1998) 1488f.Neugebauer Gabriele, die niederösterreichischen landtage von 1577 bis 1592, (ungedr.) phil.

diss. Wien 1979.Neugebauer Johannes-Wolfgang, ausgewählte jungsteinzeitliche und metallzeitliche Fundkom-

plexe im Weinstadtmuseum von Krems an der donau, in: Willibald Rosner (Hg.), 1000 Jahre Krems – am Fluß der Zeit. die Vorträge des 15. Symposions des nÖ instituts für landeskunde, Krems an der donau, 3. bis 6. Juli 1996 (Studien und Forschungen aus dem nÖ institut für landeskunde 24) St. Pölten 2001, 56–70.

–/Preinfalk Fritz, Klöster als Orte früher archäologischer Forschungs- und Sammlertätigkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Stifte Herzogenburg und Göttweig, in: Fundort Klos-ter. archäologie im Klösterreich. Katalog zur ausstellung im Stuft altenburg vom 1. Mai bis 1. november 2000 (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte reihe a, Heft 8) Wien 2000, 94–111.

Neugebauer-Maresch Christine, altsteinzeitforschung im Kremser raum, in: Willibald Rosner (Hg.), 1000 Jahre Krems – am Fluß der Zeit. die Vorträge des 15. Symposions des nÖ in-stituts für landeskunde, Krems an der donau, 3. bis 6. Juli 1996 (Studien und Forschungen aus dem nÖ institut für landeskunde 24) St. Pölten 2001, 39–55.

Neumüllers-Klauser renate, Zur Problematik epigraphischer Fälschungen, in: Klaus Herbers/Hans Henning Kortüm/Carlo Servatius (Hg.), ex ipsis rerum documentis. Beiträge zur Mediävistik. Festschrift für Harald Zimmermann zum 65. Geburtstag. Sigmaringen 1991, 173–184.

Nierhaus andreas, rekonstruiertes Mittelalter. der Wiederaufbau der Burg Kreuzenstein 1874–1906, (ungedr) dipl. Wien 2002.

–, Burg Kreuzenstein. Mittelalter zwischen rekonstruktion und erfindung, in: Willibald Rosner/reinelde Motz-Linhart (Hg.), Junge Forschung in niederösterreich. die Vorträge des 23. Symposiums des nÖ instituts für landeskunde, Prein an der rax, 30. Juni – 3. Juli 2003 (Stu-dien und Forschungen aus dem nÖ institut für landeskunde 40) St. Pölten 2007, 163–186.

Noflatscher Heinz, räte und Herrscher. Politische eliten an den Habsburgerhöfen der öster-reichischen länder 1480–1530 (Veröffentlichungen des instituts für europäische Geschichte Mainz, abt. universalgeschichte 161 = Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des alten reiches 14) Mainz 1999.

547

Oberleitner Karl, die Finanzlage nieder-Österreichs im sechzehnten Jahrhundert. nach hand-schriftlichen Quellen, in: aÖG 30 (1864) 1–90.

Ogris Werner, King for sale. der Würzburger Vertrag zwischen Herzog leopold V. und Kaiser Heinrich Vi. über die auslieferung König richards i. vom 14. Februar 1193, in: Burg Stadt Kloster. dürnstein im Mittelalter (Buch und Cd) dürnstein 2005, 141–153 (pdf-datei auf Cd).

Onorati eliseo, der heilige Bernhardin von Siena (1380–1444), in: 800 Jahre Franz von assisi. Franziskanische Kunst und Kultur des Mittelalters. niederösterreichische landesausstellung, Krems-Stein, Minoritenkirche. 15. Mai–17. Oktober 1982 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 122) Wien 1982, 181–199.

Opll Ferdinand, „…ein(e) vorhin in Wien nie gesehene rarität von jedermann bewundert“. Zu leben, tod und nachleben des ersten Wiener elefanten, in: Jahrbuch des Vereins für Ge-schichte der Stadt Wien 60 (2004) 229–273.

–/Perger richard, Kaiser Friedrich iii. und die Wiener 1483–1485. Briefe und ereignisse wäh-rend der Belagerung Wiens durch König Matthias Corvinus von ungarn (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 24) Wien 1993.

Oppeker Walpurga, Joachim Graf von und zu Windhag (1600–1678). reformationskommissär, Großgrundbesitzer und Stifter im Viertel ober dem Manhartsberg, in: Harald Hitz/Franz Pötscher/erich Rabl/thomas Winkelbauer (Hg.), Waldviertler Biographien 2 (Schriften-reihe des Waldviertler Heimatbundes 42) Horn/Waidhofen a. d. thaya 2004, 53–88.

Ortelius redivivus et continuatus, oder der ungarischen kriegs-empörungen / historische be-schreibung / darinnen enthalten alles / was sich […] zwischen theils christlichen ungarischen königen und dem hochlöbl. ertz-hauß Oesterreich / alß auff einer / und dem türcken und dessen anhang / auff der anderen seiten / in Ober- und nider-ungarn wie auch Siebenbürgen / von dem 1395. biß in das 1607. jahr […] denckwürdig zugetragen, wie solches ales zuvorhin mit f leiß und ordentlich […] zusammengefaßt und beschrieben worden / durch den berühm-ten historicum herrn Hieronymum Ortelium augustanum, anitzo aber von neuem mit f leiß wieder übersehen […] auch mit einer continuatio von 1607. biß auf das 1665. jahr / ver-mehret durch Martin Meyern / historiophilum […] verlegt durch Paul Fürsten / kunst- und buchhändlern in nürnberg, getruckt zu Franckfurt am Mäyn bey daniel Fievet. im Jahr 1665.

Ortmayr Petrus, „allhernach“. Bedeutung und Verbreitung dieses Wortes auf oberöster-reichischen Grabdenkmälern des 16. Jahrhunderts, in: Christliche Kunstblätter 90 (1952) 17–21.

Osten, Sigrid von, das alchemistenlaboratorium von Oberstockstall (Kirchberg am Wagram/nÖ), in: Falko Daim/thomas Kühtreiber (Hg.), Sein & Sinn. Burg & Mensch. nÖ landes-ausstellung 2001 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 434) St. Pölten 2001, 315–319.

Pálffy Géza, A császárváros védelmében. A Györi fökapitányság története 1526–1598. Györ 1999.

–, die türkenabwehr in ungarn im 16. und 17. Jahrhundert – ein Forschungsdesiderat, in: ÖaW, anzeiger der phil.-hist. Kl. 137 (2002) 99–131.

[Pamer nonnosus], redivivus è funere Phoenix seu series et gesta illustrissimorum, ac reverendis-simorum d. d. principum, ac abbatum tegernseensium ab anno dCCXlVi. usque ad annum MdCCXlVi. Sub auspiciis reverendissimi, perillustris, ac amplissimi domini domini Gregorii abbatis tegernseensis vigilantissimi, congregationis Benedictino-Bavaricae praesidis generalis. ex antiquissimis codicibus et membranis eruta, ac publicam in lucem edita a venerabili con-ventu tegernseensi anno à dedicatione ecclesiae millesimo, à reparata Salute MdCCXlVi. typis Monasterii tegernseensis.

Pauderer Gabriele, Historische entwicklung des Schlosses Grafenegg mit besonderer rücksicht auf Graf august Breuner und seine Zeit, (ungedr.) phil. dipl. Wien 1983.

Pauker Wolfgang, die Kirche und das Kollegiatstift der ehemaligen regulierten Chorherrn zu dürnstein. ein Beitrag zur österreichischen Kunst- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg 3 (1910) 179–344 (mit separatem tafelteil).

Paulus Simon/Kessler Karin, religiöse Bauten jüdischer Gemeinden in Österreich. Zur doku-mentation eines vergessenen architektonischen erbes, in: david. Jüdische Kulturzeitschrift 15/56 (März 2003) 3–6. auch zugänglich unter http://www.david.juden.at/kulturzeit-schrift/55–56/Main%20frame_artiekl56_PauluS.htm (September 2005).

548

Pavelec Petr, České Budějovice. Klosterkirche Opferung Mariä. Kunsthistorischer Begleiter. České Budějovice 1997.

Payrich Wolfgang/Penz Helga, dürnstein, in: Floridus Röhrig (Hg.), die ehemaligen Stifte der augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (Österreichisches Chorherrenbuch. die Klöster der augustiner-Chorherren in der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie). Klosterneuburg 2005, 51–100.

Pechstein Klaus, Von trinkgeräten und trinksitten. Von der Kindstaufe zum Kaufvertrag: Pokale als Protokolle des ereignisses, in: rudolf Pörtner (Hg.), das Schatzhaus der deutschen Ge-schichte. das Germanische nationalmuseum. unser Kulturerbe in Bildern und Beispielen. düsseldorf/Wien 1982, 385–411.

Penz Helga, am Schauplatz der Schrift. Gebrauch, Verwahrung und Überlieferung von spät-mittelalterlichem Schriftgut am Beispiel des archivs des ehemaligen Chorherrenstiftes dürn-stein in niederösterreich, in: Walter Pohl/Paul Herold (Hg.), Vom nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 5) Wien 2002, 355–373.

–, Kloster – archiv – Geschichte. Schriftlichkeit und Überlieferung im augustiner-Chorherren-stift Herzogenburg in niederösterreich 1300–1800, (ungedr.) phil. diss. Wien 2004.

Perger a[nton] von, Ätzmaler, in: MZK 17 (1872) CXX–CXXii.Perger richard, der Stifter der Maria im Ährenkleid im Christlichen Museum in esztergom,

in: ÖZKd 33 (1979) 16–18.–, die amtszeiten der Wiener Bürgermeister von 1282 bis 1500, in: Walter Aspernig u. a.,

Wiener Bürgermeister im Spätmittelalter (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadt-geschichte 7) Wien 1980, 97–108.

–, die Wiener Bürgermeister lienhard lackner, Friedrich von Pieschen, dr. Martin Siebenbür-ger und andere Mitglieder der „Wiener Handelsgesellschaft“, in: richard Perger/Walter Hetzer, Wiener Bürgermeister der frühen neuzeit (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 9) Wien 1981, 3–88.

–, dr. Hans Kaufmann aus Sterzing, Bürgermeister von Wien im Jahre 1515, in: richard Perger/Walter Hetzer, Wiener Bürgermeister der frühen neuzeit (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 9) Wien 1981, 89–113.

–, die Wiener ratsbürger 1396–1526. ein Handbuch. (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 18) Wien 1988.

–, die Zusammensetzung des adels im land unter der enns, in: adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500–1700. nÖ landesausstellung, rosenburg 12. Mai–28. Oktober 1990 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 251) Wien 1990, 33–43.

–, der adel in seinen öffentlichen Funktionen und sein Zuzug nach Wien in: adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500–1700. nÖ landesausstellung, rosenburg 12. Mai– 28. Oktober 1990 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 251) Wien 1990, 268–283.

–, Widter anton, in: Felix Czeike, Historisches lexikon Wien 5 (Wien 1997) 624.–, die aufnahme von Wiener Bürgern in den ritterstand Österreichs unter der enns im 16. und

frühen 17. Jahrhundert, in: tradition im Fortschritt. Hermann riepl zum 60. Geburtstag ( JblknÖ n. F. 63/64 [1997/98]) 365–376.

–, neues zum Kunstschaffen unter dem Passauer Bischof ulrich von nußdorf (1451–1479), in: Ostbairische Grenzmarken 41 (1999) 75–80.

–, Wiener Künstler des Mittelalters und der beginnenden neuzeit. regesten [red. anna Mader] (Österreichische akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 7) Wien 2005.

– (mit einem anhang von renate Kohn und Gertrud Mras), Mittelalterliche und frühneuzeit-liche Grabdenkmäler auf dem Wiener Zentralfriedhof, in: Ferdinand Opll/Karl Fischer (Hg.), Studien zur Wiener Geschichte ( Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 52/53) Wien 1996/97, 361–396.

–/Brauneis Walther, die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens (Wiener Geschichtsbücher 19/20) Wien/Hamburg 1977.

Perini Quintilio, la famiglia di lindegg e le signorie di lizanna, Mollenburg, Weissenberg, Marbach e arndorf. Cenni storici – stemmi – medaglie (estratto dagli atti dell’i. r. academia di Scienze, lettere ed arti degli agiati in rovereto, serie iii, vol. iX, fasc. i, anno 1903) rovereto 1903.

Pescher Friedrich, Über die restaurierung von Schloß Grafenegg, in: das Zeitalter Kaiser Franz

549

Josephs. 1. teil: Von der revolution zur Gründerzeit. 1848–1880. nÖ landesausstellung, Schloß Grafenegg, 19. Mai–28. Oktober 1984. Beiträge (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 147) Wien 1984, 522–526.

Petrin Silvia, die niederösterreichischen Stände im 16. und 17. Jahrhundert, in: adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500–1700. nÖ landesausstellung, rosenburg 12. Mai– 28. Oktober 1990 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 251) Wien 1990, 284–305.

Pevetz Georg, die entwicklung der Grabplastik niederösterreichs im XVi. Jahrhundert. ein Beitrag zur heimatlichen Kunstgeschichte, (handschr. [!]) phil. diss. Wien 1921.

Pfaffel Veronika, Österreichische Sepulkralkunst des 17. Jahrhunderts, (ungedr.) phil. dipl. Wien 1995.

Pfaffenbichler Matthias, Militärwesen und Bewaffnung, in: adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500–1700. nÖ landesausstellung, rosenburg 12. Mai–28. Oktober 1990 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 251) Wien 1990, 324–341.

die Pfarren der diözese St. Pölten. ein geschichtlicher und kunstgeschichtlicher Wegweiser. iii. teil. Von idolsberg bis Murstetten, in: Hippolytkalender 1968, 49–156.

Pfundner Josef, die Glocken des Meisters Hans Mitter von Judenburg, in: ÖZKd 23 (1969) 8–18.

–, Glockengießer, in: 1000 Jahre Kunst in Krems. ausstellung, veranst. von der Stadt Krems an der donau, 28. Mai bis 24. Oktober 1971, dominikanerkloster Krems, niederösterreich. 2., verb. auf l. Krems an der donau 1971, 399–404.

–, Katalog der Glockensammlung Pfundner. 2. auf l. Wien 1980. Pichler isfried H./Etzlstorfer Hannes, Schlägler Gemäldekatalog (Schlägler Schriften 9) linz

1987.Pilat Kaspar, Materialien zur diplomatischen Genealogie des adels des Königreiches Böhmen, 1.

theil (Materialien zur diplomatischen Genealogie des adels der österreichischen Monarchie 1. Band) Prag 1812.

Platzer Peter, dr. david Gregor Corner. Katholischer reformator und abt des Stiftes Göttweig (1585–1648), (ungedr.) phil. diss. Wien 1964.

Plesser alois, Zur topographie der verödeten Kirchen und Kapellen im V. O. M. B, in: Blätter des Vereins für landeskunde von niederösterreich 34 (1900) 448–523.

–, Fünf rothenhöfe im Waldviertel, in: Monatsblätter des Vereins für landeskunde von nieder-österreich 1 (1902/03) 75–80.

–, lichtenau, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 5: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in nieder-österreich, 4. Band: K und l mit register. Wien 1903, 812–814.

–, Meires, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von nieder-österreich 6: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 5. Band: M mit register. Wien 1909, 353–358.

–, Meisling, Ober-, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 6: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in nieder-österreich, 5. Band: M mit register. Wien 1909, 365–368.

–, Zur Kirchengeschichte des Waldviertels in der Zeit der Visitation von 1544 und überhaupt vor dem ueberhandnehmen des luthertums, in: Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner diözesanblatt 9 (1911) 59–300.

–, Zur Baugeschichte der Pfarrkirche im Markt aggsbach an der donau, in: Monatsblatt des altertums-Vereines zu Wien 10 (1911/13) 92–94.

–, neunzen, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von nieder-österreich 7: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 6. Band: n–O mit register. Wien 1915, 234–237.

–, Ottenstein, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 7: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in nieder-österreich, 6. Band: n–O mit register. Wien 1915, 590–611.

–, Zur Kirchengeschichte des Waldviertels vor 1560, in: Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner diözesanblatt 11 (1932) 121–664.

–, Zur Kirchengeschichte des Waldviertels vor 1627 (Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner diözesan-Blatt 12) St. Pölten 1939.

–, Zur Kirchengeschichte des Waldviertels vor 1627 (Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner diözesan-Blatt 13) St. Pölten 1951.

550

–, Zur Kirchengeschichte des Waldviertels vor 1627 (Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner diözesan-Blatt 14) St. Pölten 1954.

–, Zur Kirchengeschichte des Viertels ob dem Wienerwald vor 1627 (Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner diözesanblatt 15) St. Pölten 1955.

–, Zur Kirchengeschichte des Viertels ob dem Wienerwald vor 1627 (Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner diözesanblatt 16) St. Pölten 1998.

–/Groß Wilhelm, Heimatkunde des politischen Bezirkes Pöggstall. Pöggstall 1928.Plöckinger erwin, alexander truckhenmüller und seine Familie, in: Mitteilungen des Kremser

Stadtarchivs 17/18 (1978) 63–168.Plöckinger Hans, dürnstein an der donau (niederdonau, ahnengau des Führers 98) 1944.Pöhlein Hubert, Wolfgang Seidel (1492–1562). Benediktiner aus tegernsee, Prediger zu Mün-

chen. Sein leben und sein Werk. (= Münchener theologische Studien i. Historische abt., Bd. 2) München 1951

Pölzl ignaz, die Herren von Maissau, in: Blätter für landeskunde von niederösterreich 14 (1880) 1–23, 161–181 und 382–401 sowie 15 (1881) 42–70.

Poettgen Jörg, europäische Pilgerzeichenforschung. die zentrale Pilgerzeichenkartei (PZK) Kurt Kösters (†1986) in nürnberg und der Forschungsstand nach 1986, in: Jahrbuch für Glocken-kunde 7/8 (1995/96) 195–206.

Pohl Walter, einleitung: Commemoratorium – Vergegenwärtigungen des Heiligen Severin, in: Walter Pohl/Maximilian Diesenberger (Hg.), eugippius und Severin. der autor, der text und der Heilige (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 2=ÖaW, denkschriften phil.-hist. Kl. 297) Wien 2001, 9–23.

Pohl-Resl Brigitte, das Zollweistum von raffelstetten (902/03–905/06), in: 1100 Jahre Civitas Mutarensis. Mautern in Mittelalter und früher neuzeit. Margaretenkapelle, 12. 6. bis 3. 10. 1999. Katalog. 2., überarb. auf l. 1999, 15f.

–, die Synode von Mautern (20./21. Mai 985–991), in: 1100 Jahre Civitas Mutarensis. Mautern in Mittelalter und früher neuzeit. Margaretenkapelle, 12. 6. bis 3. 10. 1999. Katalog. 2., über-arb. auf l. 1999, 17f.

Polleroß Friedrich B., Bildende Kunst. Kirche, Pfarrhof und Kapellen, in: ders. (Hg.), Ge-schichte der Pfarre altpölla 1132–1982. altpölla 1982, 175–232.

–, die österreichischen Stifte und ihre Bauherren im 17. und 18. Jahrhundert, in: Seitenstetten. Kunst und Mönchtum an der Wiege Österreichs. nÖ landesausstellung, Stift Seitenstetten, 7. Mai.–30. Oktober 1988 (Katalog des nÖ landesmuseums n. F. 205) Wien 1988, 256–280.

–, das frühneuzeitliche Bildnis als Quelle, in: Josef Pauser/Martin Scheutz/thomas Winkel-bauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). ein exemplari-sches Handbuch (MiÖG-ergBd 44) Wien/München 2004, 1006–1030.

Posch Waldemar, die Sarginschriften der Michaelergruft zu Wien (vervielfältigtes typoskript) Wien 1983.

–, Geschichte der Gruft, in: St. Michael 1288–1988. Stadtpfarrkirche und Künstlerpfarre von Wien. Historisches Museum der Stadt Wien, 113. Sonderausstellung 26. Mai bis 2. Oktober 1988. Wien 1988, 244–248.

Preinfalk Miha, auersperg. Geschichte einer europäischen Familie. Übers. von Mag. irena Bruckmüller-Vilfan, hg. von univ.-Prof. dr. ernst Bruckmüller. Graz/Stuttgart 2006.

Pühringer-Zwanowetz leonore, Barockplastik, in: 1000 Jahre Kunst in Krems. ausstellung, veranst. von der Stadt Krems an der donau, 28. Mai bis 24. Oktober 1971, dominikaner-kloster Krems, niederösterreich. 2., verb. auf l. Krems an der donau 1971, 263–303.

–, die Baugeschichte des augustiner-Chorherrenstiftes dürnstein und das „neue Kloster“ des Propstes Hieronymus Übelbacher, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 26 (1973) 96–198.

Quellen zur Geschichte der Stadt Wien. 1. abtheilung: regesten aus in- und ausländischen archiven mit ausnahme des archivs der Stadt Wien. 1. Band. Wien 1895.

Rádics Peter von, Über drei alte Stammbücher des laibacher Museums. Mit einem Vorworte über den Werth und das interesse solcher Stammbücher nebst biographischen notizen über die aus denselben ausgewählten Personen von Joseph Bergmann, in: MZK 6 (1861) 100–107, 127–135, 151–158.

551

Radlberger amalia, Wallfahrten nach Maria langegg im dunkelsteinerwald gestern und heute. Bildzeugnisse als ausdruck des dankes an „Maria – Heil der Kranken“, (ungedr.) phil. dipl. Wien 1991.

Raidl Heribert, die Gefangenschaft des richard i. löwenherz in späterer Chronistik und volks-tümlicher Überlieferung, (ungedr.) phil. dipl. Wien 1998.

Rally, Wilhelm von, Materialien zur vaterländischen Siegel- und Wapenkunde [!], in: Joseph Chmel (Hg.), der österreichische Geschichtsforscher 1. Wien 1838, 516–532 (i: Königs la-dislaus Posthumus Wapenbrief [!] für die Stadt Krems, 516f. ii: Kaiser Friedrichs iV. Wapen-brief [!] für die Stadt Mautern, 518–520. iii: Kaiser Friedrichs iV. Wapenbrief [!] für die Stadt dürrenstein, 520f. iV. die deckenmalereien des Binder’schen Hauses in Krems, 521–530. V: die dreizehn abtsstäbe im Göttweiger Wapen [!], 530f. Vi: Wapenbrief [!] des Marktes Per-senbeug, 531f.).

–, Beiträge zur österreichischen Siegel-, Wapen- und alterthumskunde, in: Joseph Chmel (Hg.), der österreichische Geschichtsforscher 2. Wien 1841, 188–202 [Fünf abschnitte; abschnitt d: Wapen [!] und Siegel des Marktes Senftenberg, 200f.; abschnitt e: Gräber zu ranna, 201f.].

Ranft andreas, ritterorden und rittergesellschaften im Spätmittelalter. Zu Formen der regulierung und internationalisierung ritterlich-höfischen lebens in europa, in: Kaspar Elm/Cosimo damiano Fonseca (Hg.), Militia sancti sepulcri. idea e istituzioni. atti del colloquio internazionale. Città del Vaticano 1998, 89–110.

Rauscher edith, die Verwaltung des Göttweiger Grundbesitzes im Viertel unter dem Manharts-berg durch das amt Stein (12.–18. Jahrhundert). ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte von niederösterreich, (ungedr.) phil. diss. Wien 1964.

Rauscher Peter, langenlois – זול. eine jüdische landgemeinde in niederösterreich im Zeitalter des dreißigjährigen Krieges (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 44) Horn/Waid-hofen a. d. thaya 2004.

regesten Kaiser Friedrichs iii. (1440–1493) nach archiven und Bibliotheken geordnet hg. von Heinrich Koller/Paul-Joachim Heinig/alois niederstätter. Heft 13: die urkunden und Brie-fe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: allgemeine urkundenreihe, Familienurkunden und abschriftensammlungen (1447–1457), bearb. von Paul Herold/Kornelia Holzner-Tobisch. Wien/Weimar/Köln 2001.

regesten Kaiser Friedrichs iii. (1440–1493) nach archiven und Bibliotheken geordnet hg. von Heinrich Koller/Paul-Joachim Heinig/alois niederstätter. Heft 22: die urkunden und Brie-fe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: allgemeine urkundenreihe, Familienurkunden und abschriftensammlungen (1464–1469), bearb. von Christine Ottner. Wien/Weimar/Köln 2007.

Reichert Folker, Zur Geschichte und inneren Struktur der Kuenringerstädte, in: andreas Kus-ternig/Max Weltin (red.), Kuenringer-Forschungen ( JblknÖ n. F. 46/47) Wien 1980/81, 142–187.

Reil anton Friedrich, das donauländchen der kaiserl. königl. Patrimonialherrschaften im Vier-tel Obermannhartsberg in niederösterreich. Geographisch und historisch beschrieben. Wien 1835.

Reingrabner Gustav, adel und reformation. Beiträge zur Geschichte des protestantischen adels im lande unter der enns während des 16. und 17. Jahrhunderts (Forschungen zur landes-kunde von niederösterreich 21) Wien 1976.

–, Über die anfänge von reformatorischer Bewegung und evangelischem Kirchenwesen in niederösterreich, in: uH 47 (1978) 151–163.

–, Zur Kunst der reformation in Österreich, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Protestantismus in Österreich 94 (1979) 7–66.

–, evangelisches leben auf der rosenburg, in: Kamptal-Studien 5 (Gars am Kamp 1985) 162–192.

–, der evangelische adel, in: adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500–1700. nÖ landesausstellung, rosenburg 12. Mai–28. Oktober 1990 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 251) Wien 1990, 194–216.

–, Gravamen, Gewaltbrief, Klage. Von den Schwierigkeiten einer nachbarschaft im 17. Jahr-hundert, in: das Waldviertel 42 (1993) 36–46.

–, Christoph reuter (um 1520–1581). evangelischer Schloßprediger auf der rosenburg, in: Harald Hitz/Franz Pötscher/erich Rabl/thomas Winkelbauer (Hg.), Waldviertler Biographien 1 (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 45) Horn/Waidhofen a. d. thaya 2001, 9–22.

552

–, elisabeth von Puchheim. (1544–1612). adelige Frau und Stadtherrin von Horn, in: Harald Hitz/Franz Pötscher/erich Rabl/thomas Winkelbauer (Hg.), Waldviertler Biographien 2 (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 42) Horn/Waidhofen a. d. thaya 2004, 33–52.

Reithmaier Friedrich, die Beziehungen des Benediktinerstiftes Göttweig zur ehemaligen Salz-burger universität (1623–1810), in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benedikti-nerordens und seiner Zweige 51 (1933) 22–36.

renaissance in Österreich. niederösterreichische landesausstellung, Schloß Schallaburg, 22. Mai bis 14. november 1974 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 57) 2., verb. auf l. Wien 1974.

[Reusner nikolaus], anathemata sive arae sepulcrales inclytae familiae Salmensis auspiciis incli-ti et magnanimi herois d. iulii comitis Salmae et neoburgi ad Oenum etc. Sacr. Maiest. imperat. à consiliis piae sanctaeque memoriae ergò plaeraque positae Vienna austriae in aede d. dorotheae, cum elogiis et epitaphiis nicolai reusneri iurecos. et. p. caes. argentorati excudebat antonius Bertramus MdlXXXVi.

[Reusser Marina Bernasconi (Bearb.)], le iscrizioni dei cantoni ticino e Grigioni fino al 1300. raccolte e studiate da Marina Bernasconi reusser (CiMaH 5) Freiburg 1997.

Riedel rudolf, dürnstein. Krems o. J.Riehl Hans, die Wachau zwischen Melk und Stein. Wien/augsburg 1926.Riesenhuber Martin, die kirchlichen Kunstdenkmäler des Bistums St. Pölten. ein Heimatbuch.

2., unveränd. auf l. St. Pölten 1923.Rigele Brigitte, die Maissauer. landherren im Schatten der Kuenringer, (ungedr.) phil. diss.

Wien 1990.Rill Gerhard, die anfänge des Kremser Jesuitenkollegs, in: Mitteilungen des Kremser Stadt-

archivs 2 (1962) 73–96.Ritter emmeram, abt Matthias ii. (1516–1532) von Göttweig, in: uH 32 (1961) 6–30.die ritter. Burgenländische landesausstellung 1990, Burg Güssing 4. Mai – 28. Oktober 1990

(= Burgenländische Forschungen Sonderband 8) eisenstadt 1990.Röhrer-Ertl Friedrich ulf, die Grabkapelle urbans von trenbach am ehemaligen domkreuz-

gang zu Passau. Betrachtungen zum geistigen Milieu eines süddeutschen Kirchenfürsten der renaissance (Magisterarbeit) München 2005.

–, der heraldische Fingerzeig. Studien zum Wappengebrauch des Fürstbischofs urban von tren-bach (1561–1598), in: Passauer Jahrbuch 47 (2005) 227– 232.

Röhrig Floridus, das augustiner-Chorherrenstift Göttweig, in: 900 Jahre Stift Göttweig. 1083–1983. ein donaustift als repräsentant benediktinischer Kultur. Jubiläumsausstellung Stift Göttweig, 29. april bis 26. Oktober 1983, im Kaiser- und Fürstentrakt mit Prälatur. Stift Göttweig 1983, 1–9.

–, Göttweig, in: ders. (Hg.), die ehemaligen Stifte der augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (Österreichisches Chorherrenbuch. die Klöster der augustiner-Chorherren in der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie). Klosterneuburg 2005, 165–172.

[Romer augustinus Maria], Servitus Mariana auspiciis austriacis in Germaniae, Hungariae & Bohemiae regnis reparatus seu historia ord: servorum B: Mariae vriginis medium saeculum à sui reductione continens. Cum novorum ejus conventuum origine, collectore P. F. augustino-Maria romer, ejusdem ordinis diffinitore. Viennae austriae apud Hieronymum Verdussen & Joa: Baptist: Hacque antwerpienses. anno MdClXViii.

Rosner Karl, der Kreis ober dem Manhartsberge in nieder-Österreich, in: MZK 18 (1873) 31f.Rosner Willibald (Hg.), 1000 Jahre Krems – am Fluß der Zeit. die Vorträge des 15. Symposions

des nÖ instituts für landeskunde, Krems an der donau, 3. bis 6. Juli 1996 (Studien und Forschungen aus dem nÖ institut für landeskunde 24) St. Pölten 2001.

Rossi alessio M., Serviten, in: lthK 9 (1964) 694f.Rothbauer august, nochmals: die langenloiser Pfarrkirche, in: uH 31 (1960) 67–70.–, die langenloiser Pfarrkirche zum hl. laurenz, in: das Waldviertel 11 (1962) 12–17.–, langenlois, BH Krems an der donau, in: Fundberichte aus Österreich 8 (1961–1965 mit nach-

trägen) 188 [Fund- und Grabungsnotiz].Rott M., eine anglerlizenz aus dem Jahre 1420, in: Österreichische Fischerei-Zeitung. Fachblatt

für Fischzucht, -Handel und -Sport. Zeitschrift der k. k. österreichischen Fischerei-Gesell-schaft 9 (1912) 118–120.

Rotter Gudrun, Caspar leusering. Zum altarbau des 17. Jahrhunderts im Kamptal und im Horner Becken, in: Christliche Kunstblätter 94 (1956) 8–10.

553

Rutishauser Hans/Sennhauser Hans rudolf/Sennhauser-Girard Marèse, das Benediktine-rinnenkloster St. Johann in Müstair, Kanton Graubünden. Bern 2003.

Sacken ed[uard] Freih. von, die Kunstdenkmale des Mittelalters zu Maria-laach und zu eggen-burg in unterösterreich. Wien 1848 (Separatdruck aus: Quellen und Forschungen zur vaterlän-dischen Geschichte, literatur und Kunst 1848, 283–312). (Wiederabdruck unter dem titel „der Flügelaltar zu Maria laach am Jauerling“ in: archiv für diöcesan-Chronik und -Ge-schichte des Bisthumssprengels St. Pölten. redigirt und herausgegeben in der theologischen Monatschrift „Hippolytus“ 2 (1859) 295–313).

–, Kunstdenkmale des Mittelalters im Kreise ob dem Manhartsberg des erzherzogthums nieder-Österreich, in: BMaW 5 (1861) 69–126.

–, Kunst und altertum. die denkmale der Kunst nach ihrer geschichtlichen entwicklung. ein-leitung, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von nieder-österreich 1: das land unter der enns nach seiner natur, seinen einrichtungen und seinen Bewohnern. Wien 1877, 655–694.

S[ackmauer] e[lisabeth], St. lorenz, Gem. rossatz-arnsdorf, Filialkirche, in: denkmalschutz. denkmalpf lege. denkmalforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 2000 (= ÖZKd 55/3 [2001]) 237f. [restaurierungsnotiz].

–, Göttweig, Benediktinerstift, erentrudiskapelle, in: denkmalschutz. denkmalpf lege. denk-malforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 2002 (= ÖZKd 57/1 [2003]) 43 [restau-rierungsnotiz].

–, Göttweig, Stift, „alte Burg“, in: denkmalschutz. denkmalpf lege. denkmalforschung. tätig-keit des Bundesdenkmalamtes 2003 (= ÖZKd 58/2 [2004]) 264f. [restaurierungsnotiz].

Salvadori don Giovanni, die Minoritenkirche und ihre älteste umgebung. ein Beitrag zur Geschichte Wiens. Wien 1894.

Sangl Sigrid, „... die Wände geblümelt im Sinne der Zeit ...“. die innendekoration des Bayeri-schen nationalmuseums und die rolle von rudolf Seitz, in: ingolf Bauer (Hg.), das Bayeri-sche nationalmuseum. der neubau an der Prinzregentenstraße 1892–1900. München 2000, 101–128.

Sarbak Gábor, Entstehung und Frühgeschichte des Ordens der Pauliner, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 99 (1988) 93–103.

–, das Buch- und Bibliothekswesen der Pauliner im Mittelalter, in: Kaspar Elm u. a. (Hg.), Beiträge zur Geschichte des Paulinerordens (Berliner historische Studien 32 = Ordensstudien 14) Berlin 2000, 41–62.

–, die Bibliothek des Paulinerklosters zu ranna (Forschungsbericht), in: thomas Aigner/ralph Andraschek-Holzer (Hg.), abgekommene Stifte und Klöster in niederösterreich (Beiträge zur Kirchengeschichte niederösterreichs 6) St. Pölten 2001, 257–269.

Sauer Christine, Fundatio und Memoria. Stifter und Klostergründer im Bild. 1100 bis 1350 (Ver-öffentlichungen des Max-Planck-instituts für Geschichte 109) Göttingen 1993.

Sava, Karl von, die Siegel der landes-erbämter des erzherzogthums Österreich unter der enns im Mittelalter, in: BMaW 5 (1861) 45–67.

–, Beiträge zur mittelalterlichen Sphragistik, in: MZK 8 (1863) 46–51.Schacherl Gustav, Gobelsburg, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für

landeskunde von niederösterreich 3: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ort-schaften in niederösterreich, 2. Band: F–G mit register. Wien 1893, 480–486.

Schaffran emerich [!], das land um Krems. die Städte Krems, Stein, Mautern, Stift Göttweig, das Kremstal und Gföhl (Österreichische Bücherei Sonderband 4) Wien/leipzig [1926].

Schaffran e[mmerich], die Josefs(Katharinen)kapelle in imbach bei Krems, in: Christliche Kunstblätter 92 (1954) 143–145.

–, die Stadtpfarrkirche zu langenlois nach ihrer jüngsten restaurierung, in: uH 31 (1960) 9–14.

Scharrer-Liška Gabriele, der Verlauf der Stadtmauer von dürnstein. Vermessung und Grundriß, in: Burg Stadt Kloster. dürnstein im Mittelalter (Buch und Cd) dürnstein 2005, 70f. (pdf-datei auf Cd).

Schedl Barbara, die ehemaligen dominikanerinnenklöster in imbach und tulln. aspekte rudol-finischer Baukunst in „virtueller rekonstruktion“, in: thomas Aigner/ralph Andraschek-Holzer (Hg.), abgekommene Stifte und Klöster in niederösterreich (Beiträge zur Kirchen-geschichte niederösterreichs 6) St. Pölten 2001, 131–149.

554

Scheibelreiter Georg, das Christentum in Spätantike und Mittelalter – von den anfängen bis in die Zeit Friedrichs iii, in: rudolf Leeb/Maximilian Liebmann/Georg Scheibelreiter/Peter G. Tropper, Geschichte des Christentums in Österreich von der Spätantike bis zur Gegenwart (Österreichische Geschichte ergBd. 3) Wien 2003, 13–144.

Schemper-Sparholz ingeborg, die Grabdenkmäler, in: St. Michael 1288–1988. Stadtpfarrkirche und Künstlerpfarre von Wien. Historisches Museum der Stadt Wien, 113. Sonderausstellung 26. Mai bis 2. Oktober 1988. Wien 1988, 236–243.

Scheuch erwin, die Senftenberger Kirchengrüfte, in: das Waldviertel n. F. 26 (1977) 2–10.Scheutz Martin, Den neuen bäpstischen calender anlangende, würdet derselb [...] durchaus nit gehalten.

der Gregorianische Kalender als politischer und konfessioneller Streitfall, in: Wolfgang Hameter/Meta Niederkorn-Bruck/Martin Scheutz (Hg.), ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im abendland von der antike bis zur neuzeit (Wien 2005) 116–143.

–/Tersch Harald (Hg.), trauer und Gedächtnis. Zwei österreichische Frauentagebücher des kon-fessionellen Zeitalters (1597–1611, 1647–1653). (Fra i/14) Wien 2003.

Schicht Patrick, die mittelalterliche Stadt dürnstein. ein bauhistorischer Befund, in: Burg Stadt Kloster. dürnstein im Mittelalter (Buch und Cd) dürnstein 2005, 5–28 (pdf-datei auf Cd).

–, die Burgruine von dürnstein. ein bauhistorischer Befund, in: Burg Stadt Kloster. dürnstein im Mittelalter (Buch und Cd) dürnstein 2005, 29–69 (pdf-datei auf Cd).

–, die obere Burgruine – der Tabor. ein bauhistorischer Überblick der ehemaligen Burg eselstall, Galling, in: Burg Stadt Kloster. dürnstein im Mittelalter (Buch und Cd) dürnstein 2005, 308–317 (pdf-datei auf Cd).

Schieffer theodor, altmann. i. a, in: lMa 1 (1980) 477–479.Schiffahrtsmuseum Spitz a. d. donau. Führer durch die Sammlung Otto Meißinger [Spitz a. d.

donau 1988].Schimon anton, der adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. ein alphabetisch geordnetes

Verzeichniß [!] der sämtlichen böhmischen, mährischen und schlesischen adelsfamilien aller Grade, mit daten ihrer ursprünglichen Standeserhebung, Beförderung in die höheren adels-stufen, Charaktere, Würden und Prädikate, dann sonstiger auszeichnungen. Böhmisch leipa 1859.

Schlosser ignaz, Bau- und Kunstdenkmale (eduard Stepan [Hg.], das Waldviertel. ein Heimat-buch. Bd. 4) Wien 1928.

Schmettan eva, das Chorherrenstift dürnstein, (ungedr.) phil. diss. Wien 1948.Schmidl adolf, Wien’s umgebungen auf zwanzig Stunden im umkreise. nach eigenen Wan-

derungen geschildert. Bd. 1 Wien 1835. Schmidl Hermann (unter Mitarbeit von rudolf Fleischanderl und reinhardt Harreither),

andreas Kärling, ein Steinmetzmeister in enns, in: Mitteilungen des Museumsvereines lau-riacum-enns n. F. 43 (2005) 33–38.

[Schmidtbauer Peter J.], Schloß Grafenegg. Grafenegg o. J.Schmid alois, Georg von Hohenlohe, in: erwin Gatz (Hg.), die Bischöfe des Heiligen römischen

reichs 1198–1448. ein Biographisches lexikon. Berlin 2001, 560f.Schmidt leopold, Volkskunde, in: die Gotik in niederösterreich. Kunst und Kultur einer land-

schaft im Spätmittelalter. ausstellung, Krems-Stein, Minoritenkirche, 21. Mai bis 18. Oktober 1959. 2., verb. auf l. Wien 1959, 121–128.

–, Volkskunde, in: Fritz dworschak/Harry Kühnel (Bearb.), die Gotik in niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines landes im Spätmittelalter. Wien 1963, 214–221.

Schmidt ursula, das Kopialbuch der Grabner. Studien zu der urkundensammlung eines ritter-geschlechts vom 14. bis anfang des 17. Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt Heiratsabsprachen, (ungedr.) phil. dipl. Wien 2002.

Schmolk Frigdian, Stift der regulirten lateranensischen Chorherren zu Herzogenburg in nie-deroesterreich, in: Sebastian Brunner, ein Chorherrenbuch. Geschichte und Beschreibung der bestehenden und anführung der aufgehobenen Chorherrenstifte: augustiner und Prä-monstratenser in Österreich-ungarn, deutschland und der Schweiz. Würzburg/Wien 1883, 200–263.

Schnürer Franz, Freischling, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landes-kunde von niederösterreich 3: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 2. Band: F–G mit register. Wien 1893, 195–199.

Schoder Gottfried, die Stiftung des Klosters imbach, in: das Waldviertel n. F. 19 (1970) 85f.

555

Schodl Silvia, die Zusammensetzung des niederösterreichischen ritterstandes in der Zeit von 1568–1620, (ungedr.) phil. diss. Wien 1983.

Schöner erich, die Kapelle der Pfarrkirche in Spitz und ihre Gründer, in: das Waldviertel 10/2 (1937) 19–23.

–, aus dem leben eines Wachauer Marktes im 16. Jh., in: das Waldviertel n. F. 2/1 (1953) 1–14.

–, der Bücherbesitz des Fraters Victor v. niederaltaich, in: das Waldviertel n. F. 21/7–9 (1972) 142–147.

–, abriß der Geschichte des Marktes Spitz an der donau. Spitz a. d. donau 1972.–, Geschichte des Marktes Spitz an der donau. i. Band: bis 1504. Spitz a. d. donau 1975; ii.

Band Spitz a. d. donau 1979.Schönfellner Franz, Krems zwischen reformation und Gegenreformation (Forschungen zur

landeskunde von niederösterreich 24) Wien 1985.Schopf Hubert, Beiträge zur Besitz- und Herrschaftsgeschichte des mittleren und unteren Kamp-

tales (Staatsprüfungsarbeit am institut für Österreichische Geschichtsforschung) Wien 1989.Schragl Friedrich, das dekanat Krems, in: die Passauer Bistumsmatrikeln 4/1: das östliche

Offizialat/die dekanate nördlich der donau. einleitung. das dekanat Krems, red. von Johann Weissensteiner, bearb. von Friedrich Schragl, Johann Weissensteiner und rudolf Zinnhobler. Passau 1991.

–, Stiefern und altenburg, in: Helmut Hundsbichler (red.), andere Zeiten. Jubiläumsbuch 1100 Jahre Stiefern. Stiefern 2003, 112.

Schraml rainer, Stift Wilhering als mittelalterliche Begräbnisstätte, in: Stiftsgymnasium Wil-hering, Jahresbericht 63 (1972/73) 3–44.

–, eine Wilheringer Grabinschrift von Kaspar Brusch (1518–1557), in: Mitteilungen des OÖ landesarchivs 18 (1996) 311–318.

Schremser Michael, Fischerei (Sport- und angelfischerei) einst und jetzt, in: Fischerei einst und jetzt. ausstellung des landes niederösterreich, Schloß Orth an der donau, 15. april bis 13. november 1983 (Kat. des nÖ landesmuseums nF 132) Wien 1983, 89–142.

Schütz Karl, Stilgeschichte der Grabplastik, in: renaissance in Österreich. niederösterreichische landesausstellung, Schloß Schallaburg, 22. Mai bis 14. november 1974 (Kat. des nÖ landes-museums n. F. 57) 2., verb. auf l. Wien 1974, 455–460.

Schultes lothar, Gotische Plastik in und um Krems. Von den anfängen bis um 1500, in: Willibald Rosner (Hg.), 1000 Jahre Krems – am Fluß der Zeit. die Vorträge des 15. Sym-posions des nÖ instituts für landeskunde, Krems an der donau, 3. bis 6. Juli 1996 (Studien und Forschungen aus dem nÖ institut für landeskunde 24) St. Pölten 2001, 85–120.

Schulz Karl, Medaillen und Münzen des adels in niederösterreich, in: adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500–1700. nÖ landesausstellung, rosenburg 12. Mai–28. Oktober 1990 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 251) Wien 1990, 521–527.

Schuster elisabeth, die etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen 2. teil: Ortsnamen F bis M (Historisches Ortsnamenbuch von niederösterreich, reihe B) Wien 1990.

–, Zwettler Höfe & Mühlen (Zwettler Zeitzeichen 5) Zwettl 2001.Schwarz Christiane, Studien zur Stammbuchpraxis der Frühen neuzeit. Gestaltung und nutzung

des album amicorum am Beispiel eines Hofbeamten und dichters, eines Politikers und eines Goldschmieds (etwa 1550 bis 1650). (Mikrokosmos. Beiträge zur literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung 66) Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Bruxelles/new York/Oxford/Wien 2002.

Schweiger rupert, Zauber der architektur. doppelstadt Krems-Stein und Mautern. Bau-geschichtliche Betrachtungen und Wanderwege durch die altstadt. neubearbeitung nach Zusammenstellungen von Franz Biberschick d. Ä. St. Pölten/Wien 1993.

Schwerdling Johann, Geschichte des uralten und seit Jahrhunderten um landesfürst und Vater-land höchst verdienten, theils fürstlich, theils gräf lichen Hauses Starhemberg. linz 1830.

Šebánek Jindřich/Dušková Sáša (Bearb.), Codex diplomaticus et epistolaris regni Bohemiae 5/2. Prag 1981.

– (Bearb.), Codex diplomaticus et epistolaris regni Bohemiae 5/3. Prag 1982.Sedláček August, Hrady, zámky a tvrze království českého. Díl čtvrtý: Vysočina Táborska.

Praha 1885, díl osmý: rakovnicko a Slansko. Praha 1891.Seebach Gerhard, Studien zur spätmittelalterlichen Klosterbaukunst der Pauliner in Österreich,

in: Julius dirnbeck/rudolf Kropf/Wolfgang Meyer (red.), der Orden der Pauliner OSPe.

556

Seine Geschichte – seine aufgaben – seine Stellung. Symposion im rahmen der „Schlaininger Gespräche“ vom 16.–19. September 1982 auf Burg Schlaining (Wissenschaftliche arbeiten aus dem Burgenland 70) eisenstadt 1984, 155–210.

–, die Burg imbach. ergebnis der Grabungen des Bundesdenkmalamtes, in: Franz Fux, unter Schleier und Krummstab. Geschichte von imbach, Gemeinde Senftenberg. [Senftenberg] 1989, 669–671.

Seidl Christina, Beiträge zur Wiener und niederösterreichischen tafelmalerei der zweiten Hälf-te des 15. Jahrhundertes [!], (ungedr.) phil. diss. 2 Bde. Wien 1987.

–, Wiedergefundene Prdellenf lügel des spätgotischen Hochaltars von Maria laach am Jauerling, in: ÖZKd 47 (1993) 14–27.

Seipel Wilfried (Hg.), Kaiser Ferdinand i. 1503–1564. das Werden der Habsburgermonarchie. aus-stellung, Kunsthistorisches Museum Wien, 15. april bis 31. august 2003. Wien/Milano 2003.

`s-Hertogenbosch Gerlach van, Franz von assisi, in: lexikon der christlichen ikonographie 6, 260–315.

Sigmund anna Maria, es steht ein Schloß in Österreich – Zur Bau- und Besitzgeschichte der rosenburg, in: adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500–1700. nÖ landesaus-stellung, rosenburg 12. Mai–28. Oktober 1990 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 251) Wien 1990, 585–602.

–, die rettung der rosenburg. restauration und umbau 1859–1875, in: uH 63 (1992) 313–339.

Simhandl Josef, Zum gotischen Flügelaltar in der Kirche von Maria laach am Jauerling, in: Maria laach [Kirchenführer]. Maria laach o. J., 8–10.

Šmahel František, die Hussitische revolution. aus dem tschechischen übersetzt von thomas Krzenck, redaktion: alexander Patschovsky (MGH Schriften 43) 3 Bde., Hannover 2002.

Smolak Kurt, epigraphik und Humanismus: Zu inschriftlichen Gedichten der neuzeit in latei-nischer und altgriechischer Sprache, in: Gertrud Mras/renate Kohn (Hg.), epigraphik 2000. neunte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche epigraphik, Klosterneuburg, 9.–12. Oktober 2000 (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10 = Österreichische akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl., denkschriften 335) Wien 2006, 227–239.

Sonnlechner Christoph, landschaft und tradition. aspekte einer umweltgeschichte des Mittel-alters, in: Christoph Egger/Herwig Weigl (Hg.), text – Schrift – Codex. Quellenkundliche arbeiten aus dem institut für Österreichische Geschichtsforschung. (MiÖG-ergBd 35) Wien/München 2000, 123–223.

Stahleder Helmuth, Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter im Mittelalter. die Schrenck (bis zum rückzug der Familie aus München), in: Oberbayerisches archiv 127 (2003) 61–149.

Stangler Gottfried, die niederösterreichischen landtage von 1593 bis 1607, (ungedr.) phil. diss. Wien 1972.

Starzer albert, Gars, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 3: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in nie-derösterreich, 2. Band: F–G mit register. Wien 1893, 310–327.

–, Gföhl, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von nieder-österreich 3: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 2. Band: F–G mit register. Wien 1893, 439–443.

[–], imbach, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von nieder-österreich 4: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 3. Band: H, J und J ( j) mit register. Wien 1896, 448–458.

[–], Beiträge zur Geschichte der niederösterreichischen Statthalterei. die landeschefs und räthe dieser Behörde von 1501 bis 1896. Wien 1897.

Steeb Christian, neue Forschungserkenntnisse zur Grabplatte des Christoph von Hohenfeld, in: Jahrbuch des Musealvereines Wels 30 (1993–95) 65–81.

Steiner Herbert, die neuzeitliche umgestaltung der Schlösser Ottenstein und Waldreichs durch eustach Stodoligh, in: Falko Daim/thomas Kühtreiber (Hg.), Sein & Sinn. Burg & Mensch. niederösterreichische landesausstellung 2001 (Kat. des nÖ landesmuseums n.F. 434) St. Pölten 2001, 452–455.

Stift dürnstein. eine restaurierung (denkmalpf lege in niederösterreich 1) [Wien 1987].Stiglitz Herma, Oberarnsdorf, BH Krems an der donau, in: Fundberichte aus Österreich 9

(1966–1970) 317 [Fundnotiz].

557

Stögmann arthur, Ferdinand Sigmund Graf Kurz von Senftenau (1592–1659) reichsvizekanzler und Stadtherr von Horn, in: Harald Hitz/Franz Pötscher/erich Rabl/thomas Winkelbau-er (Hg.), Waldviertler Biographien 1 (Schriftenrehe des Waldviertler Heimatbundes 42) Horn/Waidhofen a. d. thaya 2001, 41–62.

Störmer Wilhelm, tegernsee, in: lMa 8 (1997) 523f. Strauss Konrad, die Kachelkunst des 15. und 16. Jahrhunderts in deutschland, Österreich und

der Schweiz. Straßburg 1966.Strohmaier Johann, die Mirakelaufzeichnungen des Wallfahrtsortes Maria langegg/nÖ, (un-

gedr.) phil. diss. Wien 1997.–, Förderer des Wallfahrtsortes Maria langegg, in: das Waldviertel 53 (2004) 255–268.

Techow ernst-Werner, die alte Heimat. Beschreibung des Waldviertels um döllersheim. Berlin 1942.

Telesko Werner, das Schloss Grafenegg von leopold ernst – aspekte der historistischen innen-ausstattung, in: Holz (denkmalpf lege in niederösterreich 35 = Mitteilungen aus niederöster-reich 2/2006) St. Pölten 2006, 10f.

Teply Karl, die kaiserliche Großbotschaft an Sultan Murad iV. im Jahre 1628. des Freiherrn Hans ludwig von Kuefsteins Fahrt zur Hohen Pforte. Wien o. J. [1976].

Tersch Harald, Prudenter, syncere, constanter. Kanzler Verdenberg (1582–1648) und sein „Gior-nale“, in: uH 66 (1995) 82–111.

–, Österreichische Selbstzeugnisse des Spätmittelalters und der Frühen neuzeit (1400–1650). eine darstellung in einzelbeiträgen. Wien/Köln/Weimar 1998.

[Thaler Gottfried], Geschichtliche entwicklung von annaberg, in: annaberg 1303–1990. Fest-schrift zum abschluß der restaurierung 1987–1990. alkoven 1990, 6–15.

Thiel Viktor/Dungl adalbert [!], Mautern, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Ver-ein für landeskunde von niederösterreich 6: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 5. Band: M mit register. Wien 1909, 306–322.

Thomas Bruno, Waffen, in: die Gotik in niederösterreich. Kunst und Kultur einer landschaft im Spätmittelalter. ausstellung, Krems-Stein, Minoritenkirche, 21. Mai bis 18. Oktober 1959. 2., verb. auf l. Wien 1959, 132–135.

–/Gamber Ortwin, Katalog der leibrüstkammer (Kunsthistorisches Museum, Wien, Waffen-sammlung) i. teil: der Zeitraum von 500 bis 1530 (Führer durch das Kunsthistorische Mu-seum 13) Wien 1976.

Tietze Hans, Werke alexander Colins und seiner Schule in Maria laach, in: Jahrbuch der k. k. Zentral-Kommission für erforschung und erhaltung der Kunst- und historischen denkmale n. F. 3 (1905) 177–194.

Toifl leopold/Ulbrich Katharina, thaller und Schreckseisen – Hellebardenschmiede in Bad Hall und Waldneukirchen, in: Oberösterreichische Heimatblätter 53 (1999) 220–244.

Tomaschek Johann, Zur Herkunft des Gründerkonvents von altenburg, in: uH 76 (2005) 4–24.

Topitz alfred, alte Ziffer-Jahreszahlen – richtig lesen, zeitrichtig restaurieren. eine Hilfestellung für denkmalschützer und Freunde der epigraphik, in: Oberösterreichische Heimatblätter 36 (1982) 138–153.

topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 1: das land unter der enns nach seiner natur, seinen einrichtungen und seinen Bewohnern. Wien 1877.

topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 2: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 1. Band: a–e mit register. Wien 1885.

topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 3: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 2. Band: F–G mit register. Wien 1893.

topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 4: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 3. Band: H, J und J ( j) mit register. Wien 1896.

topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 5: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 4. Band: K und l mit register. Wien 1903.

558

topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 6: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 5. Band: M mit register. Wien 1909.

topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 7: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 6. Band: n–O mit register. Wien 1915.

topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 8: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 7. Band, 1. Heft: Paasdorf-St. Peter in der au. Wien 1916.

Treiber adolfine, die wirtschaftliche Situation der Stiftsherrschaft Göttweig in der ersten Hälf-te des 16. Jahrhunderts (1501–1564). ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte von niederöster-reich, (ungedr.) phil. diss. Wien 1970.

Trinks erich, der Freisitz auerberg bis zum Übergang an die Starhemberg im Jahre 1631, in: Jahrbuch der Stadt linz 1950, 318–372.

Tropper Christine, der heilige altmann, Bischof von Passau und Gründer des Klosters Göttweig, in: 900 Jahre Stift Göttweig. 1083–1983. ein donaustift als repräsentant benediktinischer Kultur. Jubiläumsausstellung Stift Göttweig, 29. april bis 26. Oktober 1983, im Kaiser- und Fürstentrakt mit Prälatur. Stift Göttweig 1983, 17–20.

–, Schicksale der Büchersammlungen niederösterreichischer Klöster nach der aufhebung durch Joseph ii. und Franz (ii.) i., in: MiÖG 91 (1983) 95–150.

Tropper Peter G., das Stift von der Gegenreformation bis zur Zeit Josephs ii., in: Geschichte des Stiftes Göttweig 1083–1983. Festschrift zum 900-Jahr-Jubiläum. (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 94) St. Ottilien 1983, 232–344.

Troxler Walter, Quirinus vom tegernsee, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 7 (1994) 1132f. (http://www.bbkl.de/q/quirinus_v_t.shtml [ Juli 2005]).

Tschischka Franz, Kunst und alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate. Geographisch dargestellt. Wien 1836.

Tüchert Karla, die renaissancegrabmäler in der Wiener Michaelerkirche, (ungedr.) phil. dipl. Wien 1993.

Tůma Michal, České Budějovice. Město na cestě. České Budějovice 2005.Tureczek Marceli (Bearb.), Inskrypcje powiatu międzyrzeckiego do 1815 roku (Corpus ins-

criptionum Poloniae X/1) Toruń 2006.

Ulm Benno, Grabsteine, in: Schloßmuseum linz. Führer durch die Sammlungen (Kat. des OÖ landesmuseums 101) linz 1978, 190–192.

„unter deinen Schutz ...“. das Marienbild in Göttweig. ausstellung der Graphischen Sammlung & Kunstsammlungen, des Stifts- und Musikarchivs und der Stiftsbibliothek Göttweig in zwei teilen. i: 21. März – 15. november 2005. ii: 21. März – 15. november 2006. [Göttweig 2005].

U[rban]-L[eschnig] B[ärbel], Spitz, Schloss, in: denkmalschutz. denkmalpf lege. denkmalfor-schung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 2000 (= ÖZKd 55/3 [2001]) 239f. [restaurie-rungsnotiz].

[Ursinus elias], ein christliche leichpredigt nach der begräbnus weiland der edlen vnd viel tu-gendreichen frauen euphrosina Hollbainin, gebornen Schweiglin von augspurg, deß edlen vnd vesten herren Philippi Hollbains deß eltern, röm: kay: may: diener vnd kammer jobelie-rers hertzallerliebster gewesener ehefrauen, welche verschienen 13. tag Septembris dieses 1618. jars vmb 3 vhr nachmittage selig von diesem zergänglichem leben vrlaub genommen vnnd zur ewigen freude verschieden, auch der todte leichnam den 16. Sept: zur erden in den neuen gottesacker zu Wien vor dem Schottenthor christlichem gebrauch nach bestettigt worden. Wardt gehalten den 18. Sept. zu Hernals durch eliam Vrsinum, verordneten evangelischen predigern daselbsten. Gedruckt zu nürmberg durch abraham Wagenmann MdCXViii.

[–], Christliche leichpredigt bey nidersetzung der adelichen leich der weiland wolgebornen frauen frauen apollonia von Grüenthal gebornen freyherrin von Öedt auff Getzersdorff vnd reins-perg welche den 7. Julij dieses 1621 jars zu Wien selig im herrn entschlaffen vnd den 19. her-nach gen Hernals gebracht vnd danach zu ihrem ruhebettlein beglaitet worden. Gehalten zu Hernals den 19. Julij durch eliam ursinum Conariensem Saxonem, evangelischen predigern daselbsten. Gedruckt zu nürmberg durch abraham Wagenmann.

559

Vancsa Max, Kälberhart, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landes-kunde von niederösterreich 5: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in niederösterreich, 4. Band: K und l mit register. Wien 1903, 17–19.

–, Kälberhof, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 5: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in nieder-österreich, 4. Band: K und l mit register. Wien 1903, 19.

–, Kammern, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 5: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in nieder-österreich, 4. Band: K und l mit register. Wien 1903, 35.

Vavra elisabeth, adelige lustbarkeiten, in: adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500–1700. nÖ landesausstellung, rosenburg 12. Mai–28. Oktober 1990 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 251) Wien 1990, 428–452.

–, Weinstock, Weinlaub, Weintraube als christliches Symbol in der Kunst des Mittelalters, in: Helmuth Feigl/Willibald Rosner (Hg.), Probleme des niederösterreichischen Weinbaus in Vergangenheit und Gegenwart. die Vorträge des neunten Symposions des nÖ instituts für landeskunde, retz, 4.–6. Juli 1988 (Studien und Forschungen aus dem nÖ institut für landeskunde 13) Wien 1990, 25–47.

–, „ich bin der wahre Weinstock“. Zur Weinsymbolik in der Kunst des Mittelalters, in: Werner Hofmann (Hg.), Wasser & Wein. Zwei dinge des lebens. aus der Sicht der Kunst von der antike bis heute. Katalog zur gleichnamigen ausstellung der Kunst.Halle.Krems. Wien/Köln/Weimar 1995, 70–76.

– (Hg.), die Suche nach dem verlorenen Paradies. europäische Kultur im Spiegel der Klöster. niederösterreichische landesausstellung 2000 im Stift Melk (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 428) St. Pölten 2000.

Vocelka Karl, die politische Propaganda Kaiser rudolfs i. (1576–1612). Wien 1981.ioannis nicolai de Vogel (…) Specimen bibliothecae Germaniae austriacae sive notitia scriptorum

rerum gestarum, quotquot auctori innotuerunt. Opus posthumum. Pars ii historica. recensuit, digessit, supplementis indicibusque necessariis auxit leopoldus Gruber (…) curante iosepho Wendt de Wendtenthal (…) Viennae typis Hoerlingianis 1785.

Vones-Liebenstein ursula, Serviten, Servitinnen-Orden, in: lMa 7 (1995) 1793–1795.

Wagner Benedikt, Göttweig und die Gründung des Stiftes Seitenstetten, in: 900 Jahre Stift Gött-weig. 1083–1983. ein donaustift als repräsentant benediktinischer Kultur. Jubiläumsaus-stellung Stift Göttweig, 29. april bis 26. Oktober 1983, im Kaiser- und Fürstentrakt mit Prälatur. Stift Göttweig 1983, 34–38.

Wagner Hans/Klein Herbert, Salzburger domherren von 1300 bis 1514, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger landeskunde 92 (1952) 1–81.

Wagner-Rieger renate, die architektur von Krems und Stein, in: 1000 Jahre Kunst in Krems. ausstellung, veranst. von der Stadt Krems an der donau, 28. Mai bis 24. Oktober 1971, dominikanerkloster Krems, niederösterreich. 2., verb. auf l. Krems an der donau 1971, 88–132.

Walcher-Molthein alfred, Geschlagene Messingbecken, in: altes Kunsthandwerk 1 (1927) 1–10.

Waldstein Mella/Semrad Gregor, Wachau. landschaft am Strom. St. Pölten/Wien/linz 2004. [Walz Michael], die Grabdenkmäler von St. Peter und nonnberg zu Salzburg. erste abtheilung.

Salzburg 1865, Zweite abtheilung. Salzburg 1868, dritte abtheilung. Salzburg 1871, Vierte abtheilung. Salzburg 1874; ii. theil: Kulturhistorische Bedeutung der Grabdenkmäler. Salz-burg 1875.

Wastler Joseph, die technik der Steinätzung und deren Künstler in der Steiermark im 16. und 17. Jahrhundert, in: MZK n. F. 13 (1887) i–Vi.

Weber andreas Otto, Wachauer Wein in Bayerns Klöstern. Zur entwicklung der Wachauer Weinkultur im Mittelalter, in: Burg Stadt Kloster. dürnstein im Mittelalter (Buch und Cd) dürnstein 2005, 72–85 (pdf-datei auf Cd).

Wehking Sabine/Wulf Christine, Hausinschriften, in: Gertrud Mras/renate Kohn (Hg.), epi-graphik 2000. neunte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche epigraphik, Kloster-neuburg, 9.–12. Oktober 2000 (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10 = Österrei-chische akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl., denkschriften 335) Wien 2006, 185–201.

560

F[ranz] C[arl] Weidmann’s Wegweiser auf Streifzügen durch Oesterreich und Steyermark. 2., durchaus berichtigte u. verm. ausgabe Wien 1836.

–, der Kreis Ober-Manhartsberg in niederösterreich (das pittoreske Oesterreich oder album der oesterreichischen Monarchie von einer Ges. Gelehrter und Künstler 28) Wien 1843.

Weigl Herwig, der adel um Seitenstetten im Spätmittelalter, in: Seitenstetten. Kunst und Mönchtum an der Wiege Österreichs. nÖ landesausstellung, Stift Seitenstetten, 7. Mai.–30. Oktober 1988 (Katalog des nÖ landesmuseum n. F. 205) Wien 1988, 281–295.

–, Materialien zur Geschichte des rittermäßigen adels im südwestlichen Österreich unter der enns im 13. und 14. Jahrhundert (Forschungen zur landeskunde von niederösterreich 26) Wien 1991.

–, Städte und adel im spätmittelalterlichen Österreich, in: Joachim Jahn/Wolfgang Hartung/immo Eberl (Hg.), Oberdeutsche Städte im Vergleich. Mittelalter und Frühe neuzeit (regio. Forschungen zur schwäbischen regionalgeschichte 2) Sigmaringendorf 1989, 74–100.

Weigl Huberta, die Klosteranlagen Jakob Prandtauers, (ungedr.) phil. diss. Wien 2002.Weiglsperger [Franz], Beiträge zur Geschichte der Pfarre und des Klosters imbach, in: Geschicht-

liche Beilagen zu den Consistorial-Currenden der diöcese St. Pölten 2 (1885) 406–448.– [mit ergänzungen von Joseph Edinger und Hubert Weber], Beiträge zur Geschichte der

Pfarre idolsberg, in: Geschichtliche Beilagen zu den Consistorial-Currenden der diöcese St. Pölten 5 (1895) 110–128.

Weissenbäck andreas/Pfundner Josef, tönendes erz. die abendländische Glocke als toninstru-ment und die historischen Glocken in Österreich. Graz/Köln 1961.

Weissensteiner Johann, tegernsee, die Bayern und Österreich. Studien zu tegernseer Ge-schichtsquellen und der bayerischen Stammessage. Mit einer edition der Passio secunda s. Quirini (= aÖG 133) Wien 1983.

–, abstemius (Bornemisza), Franz (†1558), in: erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb (Hg.), die Bischöfe des Heiligen römischen reiches 1448 bis 1648. ein biogra-phisches lexikon. Berlin 1996, 2.

–, Kammerer, dietrich (theoderich) <OFM> (†1530), in: erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb (Hg.), die Bischöfe des Heiligen römischen reiches 1448 bis 1648. ein biographisches lexikon. Berlin 1996, 350f.

Welsersheimb Madeleine, Hans ludwig von Kuefstein (1582–1636), (ungedr.) phil. diss. Wien 1970.

Weltin Maximilian, die urkunden des archivs der niederösterreichischen Stände, in: nöla. Mit-teilungen aus dem niederösterreichischen landesarchiv 3 (1979) 35–47; 4 (1980) 25–58; 5 (1981) 47–64; 6 (1982) 49–68; 7 (1983) 44–74; 8 (1984) 45–74; 9 (1985) 21–50 und 10 (1986/87) 74–115.

–, die anfänge der Herren von Puchheim in niederösterreich, in: anton Eggendorfer/Chris-tian Lackner/Willibald Rosner (Hg.), Festschrift Heide dienst zum 65. Geburtstag (For-schungen zur landeskunde von nÖ 30) St. Pölten 2004, 189–209.

–/Mochty-Weltin Christina/Kühtreiber Karin und thomas/Woldron ronald, Wehrbauten und adelssitze niederösterreichs. das Viertel unter dem Wienerwald 2. St. Pölten 2003.

– (Bearb., unter Mitarb. von dagmar Weltin, Günter Marian und Christina Mochty-Weltin), urkunde und Geschichte. niederösterreichs landesgeschichte im Spiegel der urkunden seines landesarchivs (niederösterreichisches urkundenbuch [Vorausband]. die urkunden des niederösterreichischen landesarchivs 1109–1314) St. Pölten 2004.

Wenta Jarosłav, An den Berührungspunkten der Sprachgebiete: Die Inschriften in den Städten der „preussischen lande königlich polnischen anteils“, in: Gertrud Mras/renate Kohn (Hg.), epigraphik 2000. neunte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche epigraphik, Kloster-neuburg, 9.–12. Oktober 2000 (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10 = Österreichische akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl., denkschriften 335) Wien 2006, 207–215.

Wernisch Jörg, Glockenkunde von Österreich. lienz o. J. [2007].Wimmer Otto/Melzer Hartmann, lexikon der namen und Heiligen. innsbruck/Wien 1984.Windisch-Graetz Franz, tischlerhandwerk, in: 1000 Jahre Kunst in Krems. ausstellung, veranst.

von der Stadt Krems an der donau, 28. Mai bis 24. Oktober 1971, dominikanerkloster Krems, niederösterreich. 2., verb. auf l. Krems an der donau 1971, 320–343.

–, Möbel und Wohnkultur, in: renaissance in Österreich. niederösterreichische landesausstel-lung, Schloß Schallaburg, 22. Mai bis 14. november 1974 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 57) 2., verb. auf l. Wien 1974, 218–219.

561

Winkelbauer thomas, Herren und Holden. die niederösterreichischen adeligen und ihre un-tertanen im 16. und 17. Jahrhundert, in: adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500–1700. nÖ landesausstellung, rosenburg 12. Mai–28. Oktober 1990 (Kat. des nÖ landesmuseums n. F. 251) Wien 1990, 73–89.

–, Fürst und Fürstendiener. Gundaker von liechtenstein, ein österreichischer aristokrat des kon-fessionellen Zeitalters. (MiÖG ergBd. 34) Wien/München 1999.

–, Ständefreiheit und Fürstenmacht. länder und untertanen des Hauses Habsburg im konfessio-nellen Zeitalter (Österreichische Geschichte 1522–1699) 2 Bde., Wien 2003.

–/Knoz tomaš, Geschlecht und Geschichte. Grablegen, Grabdenkmäler und Wappenzyklen als Quellen für das historisch-genealogische denken des österreichischen adels im 16. und 17. Jahr-hundert, in: Joachim Bahlcke/arno Strohmeyer (Hg.), die Konstruktion der Vergangenheit (ZHF, Beiheft 28) Berlin 2002, 131–179.

Winkelbauer Waltraud, Concedimus ordinis nostri insignia. die Ordensverleihungsurkunden des Georg von Volkersdorf im niederösterreichischen landesarchiv, in: JblknÖ nF 72 (ersch. vorauss. 2008).

Winner Gerald, die urkunden des Zisterzienserstiftes lilienfeld 1111–1892. in regestenform bearbeitet (Fra 2/81) Wien 1974.

Winter Otto Friedrich, der Jörgerhof in rossatz – ein vergessenes denkmal aus der reforma-tionszeit, in: uH 28 (1957) 195–197.

–, die Pfarre rossatz im Mittelalter, in: JblknÖ 36/1 (1964) 184–199.–, Göttweig contra Geymann – ein Patronatsverfahren in der reformationszeit, in: Helmuth

Feigl zum 60. Geburtstag ( JblknÖ n. F. 53) Wien 1987, 207–236.–, Besitz- und Herrschaftsstrukturen in der Wachau auf der Basis von Königsschenkungen an

baierische Stifte und Klöster, in: Helmuth Feigl (Hg., in Zusammenarbeit mit ernst Bezemek, Wolfgang May und Willibald Rosner), die bayerischen Hochstifte und Klöster in der Ge-schichte niederösterreichs. Vorträge und diskussionen des 7. Symposions des nÖ instituts für landeskunde, Waidhofen a. d. Ybbs, 7.–9. Juli 1986 (Studien und Forschungen aus dem nÖ institut für landeskunde 11) Wien 1989, 157–172.

–, das arbeitsjahr des niederösterreichischen Weinhauers in früherer Zeit, in: Helmuth Feigl/Willibald Rosner (Hg.), Probleme des niederösterreichischen Weinbaus in Vergangenheit und Gegenwart. die Vorträge des neunten Symposions des nÖ instituts für landeskunde, retz, 4.–6. Juli 1988 (Studien und Forschungen aus dem nÖ institut für landeskunde 13) Wien 1990, 71–97.

Wodka Josef, altmann und der ausbau des Passauer Bistums in Österreich, in: der heilige alt-mann, Bischof von Passau. Sein leben und sein Werk. Festschrift zur 900-Jahr-Feier 1965. Göttweig 1965, 48–57.

Wolf adam, Geschichtliche Bilder aus Oesterreich. erster Band: aus dem Zeitalter der refor-mation (1526–1648). Wien 1878.

Wood ian, the monastic frontiers of the Vita Severini, in: Walter Pohl/Maximilian Die- senberger (Hg.), eugippius und Severin. der autor, der text und der Heilige (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 2 = ÖaW, denkschriften phil.-hist. Kl. 297) Wien 2001, 41–51.

Zajic andreas, die Grabdenkmäler der abtei altenburg, in: Fundort Kloster. archäologie im Klösterreich. Katalog zur ausstellung im Stift altenburg vom 1. Mai bis 1. november 2000 (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte reihe a, Heft 8) Wien 2000, 73–86.

–, Zur edition der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen inschriften im Politischen Bezirk Krems-land. ein Projektbericht, in: uH 74 (2003) 229–245.

–, aufgaben und Stand der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen epigraphischen Forschung in Österreich. Mit einem Schwerpunkt auf inschriftenpaläographischen Fragestellungen, in: Hana Pátková/Pavel Spunar/Juraj Šedivý (Hg.), the History of Written Culture in the „Carpatho-danubian“ region i. (latin Paleography network – Central and Central east europe) Brati-slava/Praha 2003, 79–90.

–, Grabdenkmäler des späten Mittelalters und der Frühen neuzeit als Quelle adeliger erinne- rung und Medium adeliger Repräsentation, in: Sborník Prací Filozofické Fakulty Brněnské Univerzity, Ročník LI (2002), Řada Historická (C) Č. 49/Studia Minora Facultatis Philoso-phicae universitatis Brunensis, annus li (2002), Series Historica nr. 49. Brno 2004, 155–206.

562

–, Kaspar von roggendorf (gest. 1506). Karrierist und Kunstliebhaber, in: Harald Hitz/Franz Pötscher/erich Rabl/thomas Winkelbauer (Hg.), Waldviertler Biographien 2 (Schriften-reihe des Walviertler Heimatbundes 45) Horn/Waidhofen an der thaya 2004, 9–32.

–, „Zu ewiger gedächtnis aufgericht“. Grabdenkmäler als Quelle für Memoria und repräsenta-tion von adel und Bürgertum im Spätmittelalter und in der Frühen neuzeit. das Beispiel niederösterreichs (MiÖG-ergBd 45) Wien/München 2004.

–, Gedruckte (Grab-)inschriftensammlungen des 16. und 17. Jahrhunderts – ein Vergleich, in: dalibor Prix/Jiří Roháček (Hg.), Epigraphica & Sepulcralia 1. Sborník příspěvků ze zasedá-ní k problematice sepulkrálních památek, pořádaných Ústavem dějin umění AV ČR v letech 2000 až 2004. Praha 2005, 235–284.

–, inschriftliche denkmäler in dürnstein, in: Burg Stadt Kloster. dürnstein im Mittelalter (Buch und Cd) dürnstein 2005, 318–334 (pdf-datei auf Cd).

–, der Wappenbrief der Stadt dürnstein aus dem Jahr 1476. eine transkription, in: Burg Stadt Kloster. dürnstein im Mittelalter (Buch und Cd) dürnstein 2005, 335–338 (pdf-datei auf Cd).

–, Zwischen Zentrum und Peripherie. Memoria und politische integration des niederösterrei-chischen adels in Spätmittelalter und Früher neuzeit, in: Mark Hengerer (Hg.), Macht und Memoria. Begräbniskultur europäischer Oberschichten in der Frühen neuzeit. Köln/Wien/Weimar 2005, 319–346.

–, Von deutschen Gesängen, trommelschlägern und Heerpaukern. Marginales zur Musik bei trauerfeiern des frühneuzeitlichen adels, in: Stefan Gasch/Birgit Lodes (Hg.), tod in Musik und Kultur. Zum 500. todestag Philipps des Schönen (Wiener Forum für ältere Musik-geschichte 2) tutzing 2007, 315–341.

Zajic andreas H./Roland Martin, eine spätmittelalterliche urkundenfälschung aus dem au-gustiner-Chorherrenstift dürnstein in niederösterreich. Zugleich ein Beitrag zu illuminierten urkunden des Mittelalters, in: archiv für diplomatik 51 (2005) 331–432.

–, Vorbemerkungen zu einer Frühgeschichte des dominikanerinnenklosters imbach. Mit einem nachtrag zu CdB V/2 und 3, in: MiÖG 115 (2007) 35–75.

Zajic andreas Hermenegild, aeternae Memoriae Sacrum. Waldviertler Grabdenkmäler des späten Mittelalters und der frühen neuzeit. ein auswahlkatalog (ungedr. Staatsprüfungsarbeit am institut für Österr. Geschichtsforschung) Wien 2001.

–, Jahrtag und Grabdenkmal. Spätmittelalterliche Stiftungen und die realien der Memoria, in: Wolfgang Hameter/Meta Niederkorn-Bruck/Martin Scheutz (Hg.), Freund Hein? tod und ritual in der Geschichte (Querschnitte 22) innsbruck/Wien/Bozen 2007, 82–99.

Zajić [sic! name durch die druckerei entstellt], andreas H., „aeternae Memoriae Sacrum“. erinnerungskultur und Grabdenkmal beim niederösterreichischen adel in Spätmittelalter und Früher neuzeit, in: Willibald Rosner/reinelde Motz-Linhart (Hg.), Junge Forschung in niederösterreich. die Vorträge des 23. Symposiums des nÖ instituts für landeskunde, Prein an der rax, 30. Juni – 3. Juli 2003 (Studien und Forschungen aus dem nÖ institut für landeskunde 40) St. Pölten 2007, 251–272.

Zák alfons, Mühlfeld, in: topographie von niederösterreich, hg. vom Verein für landeskunde von niederösterreich 6: alphabetische reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in nie-derösterreich, 5. Band: M mit register. Wien 1909, 878–882.

Zauner alois, der Herrschaftsbesitz der Kuenringer in Oberösterreich im 13. und 14. Jahrhun-dert, in: andreas Kusternig/Max Weltin (red.), Kuenringer-Forschungen ( JblknÖ n. F. 46/47) Wien 1980/81, 120–141.

Zawrel Peter, das nachleben der Kuenringer, in: andreas Kusternig/Max Weltin (red.), Kuen-ringer-Forschungen ( JblknÖ n. F. 46/47) Wien 1980/81, 268–313.

–, Gozzo von Krems. ein Politiker und Mäzen des 13. Jahrhunderts. (ungedr. Staatsprüfungs-arbeit am institut für Österreichische Geschichtsforschung) Wien 1983.

–, Historia fundatorum monasterii Zwetlensis. Volkssprachliche Historische literatur um 1300 und das urkundenwesen ihrer träger, insbesondere der Kuenringer, (ungedr.) phil. diss., 2 Bde. Wien 1985.

Zedinek Hans, die darstellung altmanns in der Kunst, in: der heilige altmann, Bischof von Passau. Sein leben und sein Werk. Festschrift zur 900-Jahr-Feier 1965. Göttweig 1965, 91–118.

Zedinek Wilhelm Felix, das alte Göttweig, in: der heilige altmann, Bischof von Passau. Sein leben und sein Werk. Festschrift zur 900-Jahr-Feier 1965. Göttweig 1965, 58–84.

563

–, altmanns lebenslauf, in: der heilige altmann, Bischof von Passau. Sein leben und sein Werk. Festschrift zur 900-Jahr-Feier 1965. Göttweig 1965, 119–128.

Zehetmayer roman, Kloster und Gericht. die entwicklung der klösterlichen Gerichtsrechte und Gerichtsbarkeit im 13. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Zisterze Zwettl (MiÖG-ergBd 40) Wien/München 2001.

–, Zur Geschichte der Herrschaft rosenau im Waldviertel bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts, in: nöla. Mitteilungen aus dem nÖ landesarchiv 12 (2005) 45–57.

Ž[ivkovič] G[orazd], niederranna, Pfarrkirche hl. Margaretha, in: denkmalschutz. denkmal-pf lege. denkmalforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1997 (= ÖZKd 52/1 [1998]) 93 [restaurierungsnotiz].

–, niederranna, Pfarrkirche hl. Margaretha, in: denkmalschutz. denkmalpf lege. denkmalfor-schung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1999 (= ÖZKd 54/1 [2000]) 47f. [restaurierungs-notiz].

–, Maria langegg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt, in: denkmalschutz. denkmal-pf lege. denkmalforschung. tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 2002 (= ÖZKd 57/1 [2003]) 46f. [restaurierungsnotiz].

Zoepfl Friedrich, Quirinus v. tegernsee, in: lthK 8 (2. auf l. 1963) 948f.Zolda ernestine, die gotischen Wappenbriefe in Österreich. ihre entwicklung, ihre Form und

ihre Künstler 1400–1519, in: adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 18 (1995) 97–131, 153–178 und 241–319.

Zotti Wilhelm (mit Beiträgen von Friedrich Schragl, Hans Heiling und Benedikt Wagner), Kirchliche Kunst in niederösterreich. diözese St. Pölten. Bd. 1: Pfarr- und Filialkirchen südlich der donau. St. Pölten/Wien 1983.

– (mit Beitr. von Friedrich Schragl und Hans Heiling), Kirchliche Kunst in niederösterreich. diözese St. Pölten. Band 2: Pfarr- und Filialkirchen nördlich der donau. St. Pölten/Wien 1986.

–, abgekommene Kirchen, Kapellen und Karner im Waldviertel (Beiträge zur Kirchengeschich-te niederösterreichs 5) St. Pölten 2000.

Zykan Josef, Plastik, in: die Gotik in niederösterreich. Kunst und Kultur einer landschaft im Spätmittelalter. ausstellung, Krems-Stein, Minoritenkirche, 21. Mai bis 18. Oktober 1959. 2., verb. auf l. Wien 1959, 66–77.

–, die Plastik, in: Fritz Dworschak/Harry Kühnel (Bearb.), die Gotik in niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines landes im Spätmittelalter. Wien 1963, 125–142.