didaktische modelle und unterrichtsvorbereitung/stundenplanung · planen zu können. die...

25
Didaktische Modelle und Unterrichtsvorbereitung/Stundenplanung Vorbereitung auf das pädagogische Praktikum im Praxismodul 1 Sommersemester 2020 Grundlage dieser Präsentation Seminarlektüre Seite 88ff! Timo Zeidler Institut für Pädagogik

Upload: others

Post on 21-Oct-2020

22 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

  • Didaktische Modelle und

    Unterrichtsvorbereitung/Stundenplanung

    Vorbereitung auf das pädagogische Praktikum im

    Praxismodul 1 – Sommersemester 2020

    Grundlage dieser Präsentation – Seminarlektüre

    Seite 88ff!

    Timo Zeidler

    Institut für Pädagogik

  • Kernkompetenz einer Lehrkraft

    Institut für Pädagogik

    Didaktische Modelle

    vorb

    ere

    iten

    pla

    nen

    kön

    nen

    unterrichten

    Bilden die

    theoretischen

    Grundlagen/Strukturen/

    Rahmenbedingungen

    Die Struktur-/bzw.

    Didaktische Analyse hilft

    Unterricht vorbereiten und

    planen zu können.

    Die didaktische und

    pädagogische Planung

    ermöglicht erst jetzt

    guten Unterricht

  • Kernkompetenz einer Lehrkraft

    Institut für Pädagogik

    Die Struktur-/bzw.

    Didaktische Analyse hilft

    Unterricht vorbereiten und

    planen zu können.

    Aber wie kommen

    wir von den

    Didaktischen

    Modellen in die

    konkrete

    Vorbereitung und

    Planung?

  • Funktion der didaktischen Modelle

    Institut für Pädagogik

    Welche Aspekte sind wichtig?

    • Bildungsstandards laut KMK (Kultusministerkonferenz)

    • Die Lehramtsausbildung schafft auf Basis der didaktischen

    Modelle Konventionen

    • Die in der Seminarlektüre (S. 88 ff.) dargestellten Konventionen

    der Unterrichtsvorbereitung und Stundenplanung sind keine

    allgemeingültigen Standards oder starre Ablaufmodelle

    • Sie sind aber eine Orientierungshilfen für systematisches

    Vorgehen

    Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    Seminarlektüre S. 88ff

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    1. Fachwissenschaftliche Gegenstandskenntnis

    Was müssen wir uns fragen?

    • Welcher Gegenstand liegt mir vor?

    z.B. Welches Thema liegt vor? (Bruchrechnung)

    • Welches sind seine Kernbestandteile? Thematische Strukturierung

    z.B. Gliederung des Themas. (Darstellung von Brüchen, Rechnen mit Brüchen usw.)

    • Welche Bedeutung hat er innerhalb seines Sachgebietes?

    Begründungszusammenhang

    „Die Kenntnis der Sache selbst, aus der der

    Unterrichtsgegenstand entstehen soll.“

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    2. Lehrplanlektüre

    Unterrichtsplanung:?

    Ein ausgewähltes Unterrichtsthema muss min. 3 Vorgaben erfüllen.

    Es muss laut

    • sich inhaltlich mit den geforderten Verbindlichkeiten verknüpfen lassen oder

    diese sogar direkt thematisieren.

    • der dafür empfohlenen Altersstufe entsprechen.

    • sich an den festgelegten Zielen des Unterrichts und den pädagogischen

    Ansprüchen orientieren.

    „Die Kenntnis der Lehrplanvorgaben/Vorgaben der

    Fachanforderungen.“ (Fachanforderungen sowie Curricula sind auf unserer Homepage

    www.schulpraxis-paedagogik.uni-kiel.de zu finden)

    Bildungsstandards(KMK) Fachanforderungen Curricula Schule/Fach

    Seminarlektüre S. 90

    http://www.schulpraxis-paedagogik.uni-kiel.de/

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    Seminarlektüre S. 90

    3. Lerngruppenbeschreibung (Beispiele sind auf unserer Homepage www.schulpraxis-paedagogik.uni-kiel.de zu finden)

    • Äußerungen (Mimik, Gestik, Sprechweise, Stimme, Sprache, Schrift)

    • Verhalten (im Unterricht, zur Arbeit, zu Gleichaltrigen, im Spiel...)

    • Umweltbezug (soziale Herkunft, Freundeskreis)

    • Interessen (fachlich, schulisch, außerschulisch)

    • Prüfungs- und Testergebnisse

    pädagogisch-diagnostischer Art: „Welche

    Aussagen lassen sich über die Lerngruppe

    machen?“

    Fortlaufende, immer wiederkehrende, Unterrichtsbeobachtung

    http://www.schulpraxis-paedagogik.uni-kiel.de/

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    Seminarlektüre S. 91

    4. Didaktische Analyse

    Modelle von WOLFGANG KLAFKI:

    Klarheit über die Relevanz des Stoffes, Angemessenheit und Absichten

    • Was können die Lernenden schon über den Gegenstand wissen?

    • Was sollen sie an dem Gegenstand lernen und warum?

    • Für welche weiteren Lernprozesse ist der Gegenstand grundlegend?

    (Vgl. didaktischen Analyse in Klafkis Kritisch-konstruktive Didaktik:

    Perspektivschema zur Unterrichtsplanung)

    „Die didaktische Grundorientierung und

    die didaktischen Entscheidungen.“

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    Seminarlektüre S. 92

    5. Thema d. Stunde/Themen d. Unterrichtseinheit

    Die Festlegung des Stundenthemas hat mindestens zwei Funktionen:

    1. Für den Lehrenden: der Unterrichtsstoff ist

    stundenweise gegliedert

    (+ Schulorganisation & didaktischen Notwendigkeiten)

    2. Für die Lernenden: durchlaufen die

    einzelnen Lernprozesse schrittweise

    (Orientierung am Inhalt)

    „Die thematischen Schwerpunkte je Stunde

    bzw. Unterrichtseinheit.“

    Hier bietet sich die große Chance, die Lernenden

    ernsthaft zu motivieren und großes Interesse an

    den kommenden Inhalten zu wecken.

    z.B.

    • durch besondere Einstiegsmethoden

    (Bildbeschreibung, Realgegenstände…)

    • Einen intensiven Lebensweltbezug

    • Transparente Lernziele (z.T. von den

    Lernenden benannt)

    • Erwünschte Kompetenzerweiterungen

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    Seminarlektüre S. 92

    *(Siehe Arbeitsschritt 1

    Fachwissenschaftliche

    Gegenstandskenntnis)

    Die Lehrkraft sollte:

    • zu Stundenbeginn das Thema entweder explizit benennen oder es mit der

    Klasse herleiten Thematische Strukturierung*

    • transparent machen, welche Bedeutung das Thema im

    Gesamtzusammenhang hat. Begründungszusammenhang*

    • versuchen, das Interesse der Lerngruppe im besonderem Maße zu wecken.

    (Vgl. didaktischen Analyse in Klafkis Kritisch-konstruktive Didaktik:

    Perspektivschema zur Unterrichtsplanung Bedingungsanalyse , Seminarlektüre S. 51)

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    Seminarlektüre S. 92

    *(Siehe Arbeitsschritt 1)

    6. Lernziele

    Lernziele werden in verschiedenen Bereichen des Lernens aufgestellt:

    • kognitive (wissensbezogene),

    • affektive (gefühls- und wertebezogene),

    • soziale und

    • psychomotorische (auf Fertigkeiten bezogene) Dimensionen.

    „Die angestrebten Ziele je Stunde bzw.

    Unterrichtseinheit.“

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    Seminarlektüre S. 92

    *(Bsp. folgende Folien)

    Wie formuliert man Lernziele?

    Lernzieloperationalisierung:

    Hier helfen uns die

    Kenntnisse, Erkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen am

    Ende der zu durchlaufenden Lernprozesse beherrscht werden.

    • Lernziele = Verhaltensbegriff (gewünschtes Endverhalten)

    • Lernen = Verhaltensänderung überprüfbar Lernerfolgskontrollen*

    Robert Mager:

    „Operationalisierte

    Lernziele beschreiben

    das beabsichtigte

    Verhalten, das der

    Lernende nach

    Abschluss des

    Lernprozesses zeigen

    soll.“

    Bildungsstandards (KMK) Fachanforderungen

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    7. Phasierung

    Phasenmodell (nach Heinrich Roth)

    6 Stufen der Unterrichtsphasierung (= Rothsches Artikulationsschema):

    (1) Stufe der Motivation

    (2) Stufe der Schwierigkeiten

    (3) Stufe der Lösung

    (4) Stufe des Tuns und Ausführens

    (5) Stufe des Behaltens und Einübens

    (6) Stufe des Bereitstellens, der Übertragung und der Integration des

    Gelernten

    Seminarlektüre S. 81

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    Seminarlektüre S. 81

    vereinfachte Form

    5 Stufen der Unterrichtsphasierung

    (1)Einstieg/ Motivation

    (2)Problematisierung (auch: Problemstellung)

    (3)Erarbeitung (auch: Problemlösung)

    (4)Sicherung und Auswertung

    (5)Transfer

    Wird so auch in den

    meisten

    Unterrichtsentwürfen und

    Verlaufsplanungen

    genutzt!

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    Seminarlektüre S. 97ff

    8. Aktions- und Sozialformen

    WOLFGANG SCHULZ (Lerntheoretische Didaktik) unterscheidet die

    Begriffe „Aktionsformen“ und „Sozialformen“ folgendermaßen:

    Aktionsformen: „Weisen..., in denen der Lehrende agiert“ (Schulz 1965,

    S.33).

    Sozialformen: „das Verhältnis zwischen dem Lernen von etwas und dem

    Lernen mit anderen“ (Schulz 1965, S.32).

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    Seminarlektüre S. 97ff

    Über die Wahl der Aktionsform entscheidet der Lehrer, mit welchem

    Grad von Lenkung er sich der Lerngruppe zuwendet.

    WOLFGANG SCHULZ nennt zwei grundlegende Aktionsformen, die auch

    miteinander kombiniert werden können:

    1. Direktes Agieren: vortragend, fragend, etwas demonstrierend

    2. Indirektes Agieren: der Lehrer stellt Situationen her, „in denen er die

    Lernenden bewusst sich selbst überlässt“ (Schulz 1965, S.33),

    • schriftliche Anweisungen

    • vorbereitetes Material (Arbeitsblätter oder Experimente)

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    Seminarlektüre S. 97ff

    8. Aktions- und Sozialformen

    Sozialformen (vier Grundstrukturen):

    1. Frontalunterricht (auch: lehrerzentrierter Unterricht)

    2. Einzelarbeit

    3. Partnerarbeit

    4. Gruppenarbeit

    Ein sinnvoller Wechsel

    der Sozialform, auch in

    der Unterrichtsstunde,

    kann sich sehr positiv

    auf das Lernverhalten

    auswirken!

    (vgl. didaktischen Analyse in Klafkis Kritisch-konstruktive Didaktik:

    Perspektivschema zur Unterrichtsplanung – Methodische Strukturierung)

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    Seminarlektüre S. 107

    9. Medien und Materialien

    • Welche Präsentationsart entspricht am besten den in Arbeitsschritt 4

    (didaktische Analyse) und Arbeitsschritt 6 (Lernziele) festgelegten Zielen?

    • Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten setzt das Medium/Material bei den

    Lernenden Arbeitsschritt 3 (Lerngruppenbeschreibung) voraus?

    • Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen sind zu treffen?

    (Vgl. didaktischen Analyse in Klafkis Kritisch-konstruktive Didaktik:

    Perspektivschema zur Unterrichtsplanung – Zugangs- und Darstellungsmöglichkeiten

    „ Die Medien und Materialien, die zum Einsatz

    kommen sollen.“Ein sinnvoller Medieneinsatz (aktuelle

    Medien) und gut aufbereitete

    (differenziert, Layout, unterschiedliche

    Sinne…) Materialien unterstützen sehr

    stark die Motivation und den Lerneifer!

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    Seminarlektüre S. 108

    10. Erfolgskontrolle

    (Vgl Arbeitsschritt 6. Lernziele)

    Formen der Kontrolle:

    • Befragen

    • Tests

    • schriftliche Übungsformen

    • kreative Verfahren

    „Die Form der Leistungsmessung“

    didaktische Stimmigkeit:

    Den abgelaufene Unterricht und die

    Art der Erfolgskontrolle aufeinander

    abstimmen!

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    Beispiele für Lernerfolgskontrollen

    Mathematik

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    Beispiele für Lernerfolgskontrollen

    Erdkunde bzw. Weltkunde

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    Beispiele für Lernerfolgskontrollen

    Erdkunde bzw. Weltkunde

  • Die 10 Arbeitsschritte der Unterrichtsvorbereitung

    Institut für Pädagogik

    Seminarlektüre S. 109

    Übersicht über mögliche Formen der Erfolgskontrolle

    Sozialform Didaktisches Potential Mögliche Formen der Erfolgskontrolle

    Frontalunterricht Wissensbestände bündeln

    Inhalte fokussieren

    Fakten ordnen

    Protokoll

    Schülervortrag

    Test…

    Einzelarbeit individuell separieren

    individuell konzentrieren

    dokumentieren

    Portfolio /individuelles Lerntagebuch

    Facharbeit

    Test…

    Partnerarbeit kooperieren

    koordinieren

    präsentieren

    Dokumentation der gemeinsamen Arbeit

    Präsentation der Arbeitsergebnisse…

    Gruppenarbeit dezentralisieren

    delegieren

    (re)strukturieren

    Dokumentation des Verlaufs

    Präsentation der Arbeitsergebnisse

    a) im Unterricht

    b) in Form einer Ausstellung

    c) auf der Schulhomepage …