rechner und simulationsmethoden in der fahrzeugtechnik mehrkörpersimulation (mks) mks in der...
of 86
/86
Rechner und Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik Mehrkörpersimulation (MKS) U n i v e r s i t ä t d e r B u n d e s w e h r H a m b u r g MKS in der Fahrzeugtechnik Universität der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
- Folie 1
- Rechner und Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik Mehrkrpersimulation (MKS) MKS in der Fahrzeugtechnik Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk
- Folie 2
- Unter einem Mehrkrpersystem versteht man die Menge endlich vieler starrer Krper, die in einen dreidimensionalen euklidischen Anschauungsraum eingebettet sind und untereinander sowie mit einem nicht zum System zhlenden Bezugskrper (Funda- ment) physikalisch und/oder geometrisch gekoppelt sind. Mehrkrpersystem (MKS) Definition Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 3
- Mehrkrpersimulation / MKS Mehrmassensimulation Starrkrpersimulation Rigid Body Simulation Multibody Simulation bliche Bezeichnungen Bezeichnungen Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 4
- Historische Entwicklung 16. und 17. Jahrhundert: Grundlagen der Mechanik (Translation): - Galilei (1564-1642) - Newton (1643-1727) 18. Jahrhundert: Mechanik (Rotation) und Energetische Anstze: - Euler (1707-1783) - DAlembert (1717-1783) - Lagrange (1736-1813) Historie I Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 5
- 19. Jahrhundert - Wandel von der reinen Wissenschaft zur Technik - Verbesserung der Verfahren - Wenige praktische Anwendungen - Hauptinteresse galt der Kinematik Historische Entwicklung Bis ca. 1960: Wenige praktische Anwendungen der MKS aufgrund der komplexen Mathematik. Einsatz von mechanischen Modellen zur Untersuchung dynamischer Systeme. Historie II Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 6
- Ab 1960: Renaissance der MKS: - Bedarf in der Luft- und insbesondere Raumfahrt - Einsatz schnellaufender Maschinen - Erster Einsatz von Digitalrechnern Zunchst: Entwicklung von speziellen Programmen fr jede Problemstellung Spter (Mitte der 70er): Entwicklung von universellen Werkzeugen fr verschiedenste Aufgabenstellungen Historische Entwicklung Historie III Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 7
- Geometrische Kopplung: Topologisches Schema Geometrische Kopplung bedeutet, da geo- metrische Elemente der Krper (Punkt, Gerade, Ebene) stets zusammenfallen (ideale Gelenke). Beispiele: Kugelgelenk: Zwei Punkte der Krper fallen zusammen Schubgelenk: Zwei Achsen fallen zusammen (Drehachse) Geometrische Kopplung Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 8
- Die geometrische Kopplung bestimmt die Kinematik des Systems. Wirkungen der geometrischen Kopplung: Durch die geometrische Kopplung werden die Freiheitsgrade des Systems festgelegt. Die geometrischen Kopplungen fhren zu Zwangskrften. Topologisches Schema Geometrische Kopplung Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 9
- Physikalische Kopplung: Physikalische Kopplung bedeutet Beein- flussung des Bewegungszustandes durch eingeprgte (innere und uere) Krfte. Beispiele: - Federkrfte - Dmpferkrfte - Momente - Kraftfelder Topologisches Schema Die physikalische Kopplung wird im all- gemeinen ber sog. Kraftkoppelelemente realisiert. Physikalische Kopplung Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 10
- Wesentliche Teilaufgaben: Berechnung von MKS-Systemen 1. Aufstellen der Bewegungsgleichungen 2. Lsen der Bewegungsgleichungen Berechnungsverfahren Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 11
- 1. Aufstellen der Bewegungsgleichungen Zwangsbedingungen (Gelenke) verkomplizieren das Aufstellen der Bewegungsgleichungen erheblich ! Lsungsanstze (Formalismen): - Klassische Mechanik (Euler, Newton) - DAlembert - Lagrange Unterscheidung: - Numerische Verfahren - Symbolische Verfahren (Gleichungslser) Aufstellen der Bewegungsgleichungen Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 12
- Mechanische Grundlagen Newton Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - Impulssatz Drallsatz Drehimpuls (Vektor) TranslationRotation
- Folie 13
- Raumlage (Euler) Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - Beschreibung der Raumlage ber Eulerwinkel Gierwinkel: Nickwinkel: Wankwinkel: Eulerwinkel aus Winkelgeschwindigkeiten und der Raumlage
- Folie 14
- Mechanische Grundlagen Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - Lagrangegleichung (1.Art)DAlembert-Prinzip mit: Verschwinden der Arbeit der virtuellen Zwangskrfte Eliminieren der Zwangskrfte
- Folie 15
- Die Lsung der Bewegungsgleichungen erfolgt i.d.R. auf numerischem Weg ! 2. Lsen der Bewegungsgleichungen Berechnungsaufwand: Durch eine Reduktion der Systemfreiheitsgrade (Symbolische Lsung) kann der Berechnungsaufwand der numerischen Lsung erheblich verringert werden. Numerische Integrationsverfahren: - Einschrittverfahren (z.B. Euler, Runge-Kutta) - Mehrschrittverfahren ( z.B. Adams-Moulten) - Explorationsverfahren (Gear) Lsen der Bewegungsgleichungen Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 16
- MKS mit reiner Kraftkopplung Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - Berechnungsschema: 1.Transformation der Modellkoordinaten und Geschwindigkeitsvektoren in das Weltkoordinatensystem 2.Bestimmung der Differenzvektoren zwischen Koppelpunkten (Abstand, Geschwindigkeit) 3.Berechnung der resultierenden Krfte und Momente 4.Transformation der Krfte und Momente in die Krperkoordinaten- systeme 5.Bestimmung der Krperbeschleu- nigungen aufgrund der angreifenden Krfte und Momente (Rotatorisch und Translatorisch) 6.Numerische Integration der Beschleu- nigungen => neue Geschwindigkeiten und Raumlagen Weltkoordinaten (WC) Modellkoordinaten (MC)
- Folie 17
- Beschreibung dynamischer Systeme sowohl im Hinblick auf die Kinematik als auch auf die Dynamik: - Bewegungsanalysen, Bewegungsrume - Stabilittsuntersuchungen - Kollisionsanalysen - Bestimmung dynamischer Krfte - Bestimmung der kinematischer Gren Grundlegende Mglichkeiten der MKS: Ergebnisse der MKS Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 18
- Anwendungsbereiche der MKS MedizinSportLuft- und Raumfahrt Maschinenbau Fertigung/Produktion Fahrzeugtechnik Mechatronik Antriebstechnik Anwendungsbereiche Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 19
- RaumfahrtLuftfahrt MKS in der Luft- und Raumfahrt Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 20
- MedizinSport MKS: Sonstige Anwendungen Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 21
- KettensgeBaggerschaufel MKS im Maschinenbau Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 22
- MKS in der Fertigungstechnik Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 23
- MKS bei Schienenfahrzeugen Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 24
- Vergleichsweise spte Anwendung in der Fahrzeugtechnik - Nichtlineare Systeme (Feder, Dmpfer) - Komplexe Wechselwirkungen Reifen/Boden MKS in der Fahrzeugtechnik Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - - Komplexe Kinematik (Elastokinematik) - Etablierte Versuchstechnik (+ hohe Stckzahlen) - Vergleichsweise preisgnstige Realsysteme (Prototypen) Grnde: Eine exakte Abbildung der Wechselwirkungen Reifen-Fahrbahn ist fr die Simulation der Fahrdynamik entscheidend !!
- Folie 25
- Ausgangsgren von Rad-Boden-Modellen fr MKS: Minimal: Radlast - Einfederung Seitenfhrungskraft Schrglaufwinkel (mit Radlasteinfluss) Umfangskraft Schlupf (mit Radlasteinfluss) Rollwiderstand Handling: Reifenrckstellmoment Schrglaufwinkel (mit Radlasteinfluss) Seitenfhrungskraft Sturz (mit Radlasteinfluss) Einlaufverhalten (Reifendynamik) Schrglaufwinkel-/Schlupfnd. Kopplung Seitenkraft Umfangskraft (Schrglaufwinkel/Radlast) (Dynamischer Reifennachlauf Schrglaufwinkel) Wechselwirkung Reifen-Fahrbahn Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 26
- Wechselwirkung Reifen-Fahrbahn Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - Unterscheidungskriterien Mathematische Modelle (Kennlinien) - Physikalische Modelle Handlingmodelle - Modelle fr Fahrkomfort Stationre dynamische Modelle (Anfahren, Einlaufverhalten) Feste Fahrbahn Nachgiebige Fahrbahn Abbildung von Effekten -Kopplung Seitenkraft Umfangskraft (Krempel-Diagramm) -Sturzeinfluss -Reifeninnendruck etc. Bercksichtigung lokaler Reibbeiwerte Eine Abbildung aller realen Reifeneigenschaften in einem einzigen Modell ist fr die bisher MKS nicht gelungen
- Folie 27
- Physikalische Reifenmodelle: Nachbildung des physikalischen Reifenaufbaus in einem meist komplexen Ersatzmodell. Materialeigenschaften (Elastizitten, Dmpfungs- eigenschaften, Massen etc. ) werden im Versuch bestimmt. Wechselwirkung Reifen-Fahrbahn Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - SWIFT Vorteile: Abbildung verschiedenen Reifen-Fahrbahn Paarungen Abbildung unterschiedlicher Reifen Abbildung spezieller Effekte (Kontaktproblem, weicher Boden, Reifendynamik, Profileinfluss, Akustik etc.) Nachteile: Schwierige Parametergewinnung Hoher bis extremer Rechenaufwand Abbildungsqualitt (Quantitt) oft nur mig FEM Modell
- Folie 28
- Mathematisch-empirische Reifenmodelle (Kennlinienmodelle): Approximation gemessener Reifeneigenschaften durch mathematische Funktionen (Blackbox). Ggf. werden zustzlich auch physikalische Parameter bercksichtigt (z.B. Masse, Trgheitsmomente) Kennlinienmodelle Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - Seitenfhrungskraft Schrglauf- winkel (gemessen/nachgebildet) Vorteile: Je nach Fitting gute bis hervorragende Abbildung der gemessenen Grssen Meist geringer Rechenaufwand Einfache Anwendbarkeit Nachteile: Hoher messtechnischer Aufwand Oft schwierige Auswertung (Fitting) Gilt nur fr eine Paarung Reifen-Fahrbahn Sehr begrenzte Anzahl an Ausgabewerten
- Folie 29
- Komfortmodelle C-Tyre (2-D) D-Tyre (3-D) Wichtige Modelle Reifen-Fahrbahn Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - Handlingmodelle: Fiala Smithers Rill (Easy-to-use), Swift Magic-Formula (MF-Tyre) Nachgiebiger Boden physikalische-empirische Modelle meist nach dem Ansatz von BEKKER Fr Kette-Fahrbahn/Boden und Reifen-Boden existieren bis heute keine etablierten Standard-Modelle Magic Formula -Fy -Fx Mz -F CTire DTire
- Folie 30
- Magic Formula -Fy -Fx Mz -F Stationre Reifeneigenschaften SWIFT Instationre Reifeneigenschaften Fitting Kombinationsmodelle Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 31
- CTire DTire Physikalische Modelle fr feste Fahrbahn Physikalische Reifenmodelle Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 32
- ParabelmodellErsatzradmodell Rad-Boden-Modell weicher Boden Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 33
- Multipass-Modell Rad-Boden-Modell weicher Boden Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 34
- Rad-Boden-Modell weicher Boden Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 35
- Untersuchung des Gesamtsystems Fahrsicherheit (Lenken, Bremsen) Fahrdynamik (Fahrstabilitt) Komfort Reglerauslegung (ABS, ASR, ESP...) Optimierung von Komponenten (Reifen, Achsen, Lenkung) Ermittlung dynamischer Lasten (auch fr FEM) Untersuchung von Systemkomponenten Achsen (Elastokinematik, Lasten) Antriebsstrang (Motor) Federn, Dmpfer Lenkung MKS in der Fahrzeugtechnik Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 36
- StarrachseMcPhersonQuerlenker Achsauslegung Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 37
- Achskinematik - Elastokinematik Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 38
- Lenkung und Antrieb AntriebsstrangLenkung Lenkauslegung Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 39
- Antrieb SteuerketteSchaltgetriebe Antrieb Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 40
- Fahrdynamik FahrstabilittKomplexer Kurs Fahrdynamik Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 41
- Vertikaldynamik Luftfederung SchlaglochBodenwelle Vertikaldynamik Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 42
- Querdynamik StabilittEinfacher Fahrspurwechsel Querdynamik Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 43
- Lngsdynamik Bremsverlauf (ADAMS) Lngsdynamik Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 44
- Fahrdynamik Bremsung -Split Normale Bremsung Lngsdynamik Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 45
- Fahrsicherheit - Insassenschutz Kollision mit Fugnger Fahrsicherheit Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 46
- Aktuelle Entwicklungen / Trends Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - Aktuelle Entwicklungen... und Trends
- Folie 47
- Dmpfer Nutzung von Templates Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - Reifen MotorlagerungBushing
- Folie 48
- Simulation eines Schwingungsprfstandes Nachbildung von Prfstnden Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 49
- RegelungElastizittenHydraulik Abbildung von Subsystemen Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 50
- - Federn / Dmpfer - Lenkung - Bremsen -... - Ventile - Nockenwelle - Steuerkette -... - Getriebe - Kupplung - Differentiale -... - Karosserie - Sitze - Airbag -... FahrwerkMotorAntriebsstrangAufbau Modellverfeinerung Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 51
- Sonderfahrzeuge PanzerSchneemobil Sonderfahrzeuge Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 52
- Kommerzielle Programme DADS MESA VERDE Kommerzielle Programme Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 53
- ADAMS Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 54
- ADAMS Ablauf der Simulation Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - PreprocessingPostprocessing Simulation (Solver)
- Folie 55
- Reales Fahrzeug Beispiel Modellbildung Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 56
- Modellskizze Modellskizze (Topologie des System) Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 57
- ADAMS/VIEW Arbeitsbildschirm Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 58
- ADAMS Modellierung Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - Forces JointsParts
- Folie 59
- MKS Modell (ADAMS) MKS-Modell in ADAMS Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 60
- Animation Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - Die Systemanimation hat sich seit den siebziger Jahren als eine Komponente der Simulationstechnik etabliert Heute wird Simulation in der Regel nur dann akzeptiert, wenn sie die modellierten Systeme und die darin ablaufenden Prozesse durch Animation prsentieren kann Animatoren oder Animationssysteme existieren in unterschiedlicher Qualitt als Komponenten von Simulatoren oder als selbstndige Programme Systemanimation hat die synthetische, computergenerierte Visualisierung, also die Sichtbarmachung modellierter Prozesse zum Gegenstand.
- Folie 61
- Animation Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - Sie dienen der Aufdeckung von Modellierungsfehlern der Analyse und Interpretation des Systemverhaltens und damit zur Aufdeckung von Konfliktsituationen, Engpssen und Deadlocks der Kommunikation zwischen Anwendern und Auftraggebern zur besseren Erluterung von Prozeverlufen der Erklrung und Prsentation komplizierter Proze- zusammenhnge und Simulationsresultate dem Training und der Schulung Animationskomponenten von diskreten, ereignisorientierten Simulationssystemen sind auf Erkenntnisgewinn, Prsentation und Schulung ausgerichtet.
- Folie 62
- Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - Visualisierung einer Trajektorie Tracemarker Animation Tracing
- Folie 63
- Animation Darstellung Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - Smooth-ShadedWireframe Darstellung
- Folie 64
- Vergleich von Konzeptvarianten berlagerung Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 65
- Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - Animation berlagerung Ausgangsdarstellungberlagerte Darstellung (Superimposed)
- Folie 66
- Nutzen der Animation - Beispiel Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - 0 10 20 30 40 50 60 024681012141618 Zeit / s Geschwindigkeit / (km/h) Beschleunigungsvorgang als Plot Brckenlegepanzer
- Folie 67
- Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - Nutzen der Animation - Beispiel Beschleunigungsvorgang als Animation
- Folie 68
- Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation - Untersuchung der US-Army Aktuelles Anwendungsbeispiel der MKS (ADAMS) 14. Internationale Konferenz der ISTVS - Studie durch Hodges Transportation / NATC Konzeptstudie der US Army fr ein neues modulares gelndegngiges Trgerfahrzeug
- Folie 69
- Fahrwerk Rder/Reifen Struktur Antriebsstrang Antriebsart Subsysteme Fahrzeugauslegung Operationsgebiet Qualitt Straennetz Einsatzprofil - % Autobahn - % Landstrae - % Gelnde Umweltbedingungen Zuladung Masse/Volumen Verteilung Zuglasten Einsatzbereitschaft Zuverlssigkeit Verfgbarkeit Wartbarkeit Belastbarkeit Fahrgeschwindigkeit Autobahn Landstrae, Feldwege Gelnde Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 70
- Antriebsstrang 8x8 and 10x10: Maximale Bodenkontaktflche Minimierung des Bodendrucks Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 71
- Reifentyp: 14.00 R 20 Michelin XZL Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 72
- Leiser Betrieb Geringerer Kraftstoffverbrauch Zentrale Traktionskontrolle Bessere Zuverlssigkeit Mglichkeit zur Radseitenlenkung Weniger bewegte Teile Hybridantrieb Dieselelektrisch Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 73
- Mac Pherson Federbeine zur Minimierung des Platzbedarfes Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 74
- Fahrersitz 20-Zoll Felgen Dieselmotor Akkuzellen Elektrischer Antriebsmotor mit zentralem Getriebe 14.00 R 20 Reifen Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 75
- Modulare Konzeption Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 76
- Modulare Konzeption Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 77
- Mobilittsuntersuchung: Graben Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 78
- Mobilittsuntersuchung: Graben II Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 79
- Mobilittsuntersuchung: Hgel Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 80
- Mobilittsuntersuchung: Schrgbahn Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 81
- Lngsdynamik: Steigungsfahrt Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 82
- Querdynamik: Doppelter Fahrspurwechsel Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 83
- Querdynamik: Kreisfahrt konstanter Radius Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 84
- Querdynamik: Doppelter Fahrspurwechsel Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 85
- Vertikaldynamik: Hindernis Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 86
- Vertikaldynamik: RMS Kurs Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 87
- Vertikaldynamik: RMS Kurs Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 88
- Vertikaldynamik: Hindernis Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 89
- Simulation von elektrischen Antriebssystemen im Rahmen von komplexen Fahraufgaben Nutzung von Matlab/Simulink (ADVISOR) kombiniert mit ADAMS zur Simulation von Reglern, Motoren, Eigenschaften der Energiespeicher, etc. Weitere Planung: Untersuchung der US-Army Universitt der Bundeswehr Hamburg FAHRZEUGTECHNIK Prof. Dr.-Ing. M. Meywerk Simulationsmethoden in der Fahrzeugtechnik - Mehrkrpersimulation -
- Folie 90