red dot:design team of the year 2014

10
8 9 Red Dot: Design Team of the Year People who change the world through design Menschen, die mit Design die Welt verändern Veryday Lenovo Design & User Experience Team Michael Mauer & Style Porsche The Grohe Design Team led by Paul Flowers Stephan Niehaus & Hilti Design Team Susan Perkins & Tupperware World Wide Design Team Michael Laude & Bose Design Team Chris Bangle & Design Team BMW Group LG Corporate Design Center Adidas Design Team Pininfarina Design Team Nokia Design Team Apple Industrial Design Team Festo Design Team Sony Design Team Audi Design Team Philips Design Team Michele De Lucchi Design Team Bill Moggridge & Ideo Design Team Herbert Schultes & Siemens Design Team Bruno Sacco & Mercedes-Benz Design Team Hartmut Esslinger & Frogdesign Alexander Neumeister & Neumeister Design Reiner Moll & Partner & Moll Design Slany Design Team Braun Design Team Leybold AG Design Team 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 Every year, in recognition of achieve- ment, the team that is awarded the Red Dot: Design Team of the Year receives the ‘Radius’ trophy from the previous winner. This sculpture was designed and crafted by the Weinstadt-Schnaidt based designer, Simon Peter Eiber. Just as in all previous years, the Radius is once more changing hands in 2014. This year the Lenovo Design & User Experience Team led by Yao Yingjia will pass on the covet- ed trophy to the design team of Veryday. Als Anerkennung seiner Leistung erhält das Team, das als Red Dot: Design Team of the Year ausgezeichnet wird, in jedem Jahr den Wanderpokal „Radius“ von dem vormaligen Gewinner. Die Skulptur wurde entworfen und angefertigt von dem Designer Simon Peter Eiber aus Weinstadt-Schnaidt. Wie in den vorangegangenen Jahren wechselt der Radius auch im Jahr 2014 seinen Besitzer: Das Lenovo Design & User Experience Team unter der Leitung von Yao Yingjia gibt die begehrte Trophäe an das Designteam von Veryday weiter. For the 27th time in the long history of the competi- tion, one design team will be honoured for its excep- tional achievements in the field of design. This year, the recipients of the ‘Red Dot: Design Team of the Year’ award are the team from Swedish design agency Veryday. This is a unique honour and one which is very highly regarded, both within the design scene and beyond, due to the fact that the award is given in recognition of the overall design output of a design team that has generated exceptional products and groundbreaking design over a number of years. Since 1988 the Radius has been presented to a design team as part of the Red Dot Design Award. It has become a tradition that all the prize winners have their names engraved on the trophy before they pass it on to the next year’s winner. Zum 27. Mal wird in der langen Geschichte des Wett- bewerbs ein Designteam ausgezeichnet, das durch besondere Leistungen auf sich aufmerksam gemacht hat. In diesem Jahr geht die Ehrenauszeichnung „Red Dot: Design Team of the Year“ an das Team des schwedischen Designbüros Veryday. Diese Würdigung ist einzigartig auf der Welt und genießt über die Design- szene hinaus hohes Ansehen, da die gestalterische Gesamtleistung von Designteams honoriert wird, die über mehrere Jahre hinweg mit außergewöhnlichen Produkten und wegbereitenden Gestaltungsleistungen in Erscheinung getreten sind. Seit 1988 wird der Radius im Rahmen des Red Dot Design Award an ein Designteam vergeben. Es ist gute Tradition, dass die Preisträger ihre Namen eingravieren lassen, bevor sie die Trophäe wie einen Wanderpokal weiterreichen.

Upload: veryday

Post on 07-Apr-2016

216 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

In 2014 Veryday’s 45-year success story was honored with the highest distinction in the design world the “Red Dot: Design Team of the Year”. Scandinavian design may be world famous, but this is the first time that this honorary title has gone to a Swedish company. The global design and innovation agency Veryday has been on the Red Dot radar for many years and is the best-kept secret behind some of the world’s most successful business ventures.

TRANSCRIPT

Page 1: Red Dot:Design Team of the Year 2014

8 9

Red Dot: Design Team of the Year People who change the world through design Menschen, die mit Design die Welt verändern

Veryday

Lenovo Design & User Experience Team

Michael Mauer & Style Porsche

The Grohe Design Team led by Paul Flowers

Stephan Niehaus & Hilti Design Team

Susan Perkins & Tupperware World Wide Design Team

Michael Laude & Bose Design Team

Chris Bangle & Design Team BMW Group

LG Corporate Design Center

Adidas Design Team

Pininfarina Design Team

Nokia Design Team

Apple Industrial Design Team

Festo Design Team

Sony Design Team

Audi Design Team

Philips Design Team

Michele De Lucchi Design Team

Bill Moggridge & Ideo Design Team

Herbert Schultes & Siemens Design Team

Bruno Sacco & Mercedes- Benz Design Team

Hartmut Esslinger & Frogdesign

Alexander Neumeister & Neumeister Design

Reiner Moll & Partner & Moll Design

Slany Design Team

Braun Design Team

Leybold AG Design Team

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000

1999

1998

1997

1996

1995

1994

1993

1992

1991

1990

1989

1988

Every year, in recognition of achieve-ment, the team that is awarded the Red Dot: Design Team of the Year receives the ‘Radius’ trophy from the previous winner. This sculpture was designed and crafted by the Weinstadt-Schnaidt based designer, Simon Peter Eiber. Just as in all previous years, the Radius is once more changing hands in 2014. This year the Lenovo Design & User Experience Team led by Yao Yingjia will pass on the covet-ed trophy to the design team of Veryday.

Als Anerkennung seiner Leistung erhält das Team, das als Red Dot: Design Team of the Year ausgezeichnet wird, in jedem Jahr den Wanderpokal „Radius“ von dem vormaligen Gewinner. Die Skulptur wurde entworfen und angefertigt von dem Designer Simon Peter Eiber aus Weinstadt-Schnaidt. Wie in den vorangegangenen Jahren wechselt der Radius auch im Jahr 2014 seinen Besitzer: Das Lenovo Design & User Experience Team unter der Leitung von Yao Yingjia gibt die begehrte Trophäe an das Designteam von Veryday weiter.

For the 27th time in the long history of the competi-tion, one design team will be honoured for its excep-tional achievements in the field of design. This year, the recipients of the ‘Red Dot: Design Team of the Year’ award are the team from Swedish design agency Veryday. This is a unique honour and one which is very highly regarded, both within the design scene and beyond, due to the fact that the award is given in recognition of the overall design output of a design team that has generated exceptional products and groundbreaking design over a number of years. Since 1988 the Radius has been presented to a design team as part of the Red Dot Design Award. It has become a tradition that all the prize winners have their names engraved on the trophy before they pass it on to the next year’s winner.

Zum 27. Mal wird in der langen Geschichte des Wett-

bewerbs ein Designteam ausgezeichnet, das durch

besondere Leistungen auf sich aufmerksam gemacht

hat. In diesem Jahr geht die Ehrenauszeichnung

„Red Dot: Design Team of the Year“ an das Team des

schwedischen Designbüros Veryday. Diese Würdigung

ist einzigartig auf der Welt und genießt über die Design-

szene hinaus hohes Ansehen, da die gestalterische

Gesamtleistung von Designteams honoriert wird,

die über mehrere Jahre hinweg mit außergewöhnlichen

Produkten und wegbereitenden Gestaltungsleistungen

in Erscheinung getreten sind. Seit 1988 wird der

Radius im Rahmen des Red Dot Design Award an ein

Designteam vergeben. Es ist gute Tradition, dass die

Preisträger ihre Namen eingravieren lassen, bevor

sie die Trophäe wie einen Wanderpokal weiterreichen.

Page 2: Red Dot:Design Team of the Year 2014

10 11

A very good day for people – driven innovation Scandinavian design may be world famous, but this is the first time that the honorary title ‘Red Dot: Design Team of the Year’ has gone to a Swedish company. It’s an added honour for Veryday, the global design and innovation agency that has been on the Red Dot radar for many years. Formerly known as Ergonomidesign, Veryday is the best-kept secret behind some of the world’s most successful business ventures.

Innovationen für Menschen – ein ganz besonderer Tag Skandinavisches Design hat schon lange einen weltweit guten Ruf, doch nun wurde zum ersten Mal der Ehrentitel „Red Dot: Design Team of the Year“ an eine schwedische Firma vergeben. Er ist eine besondere Auszeichnung für die globale Design- und Innovationsagentur Veryday, die schon seit vielen Jahren im Blickpunkt des Red Dot steht. Ehemals unter dem Namen Ergonomidesign bekannt, steht Veryday als bestgehütetes Geheimnis hinter einigen der weltweit erfolgreichsten geschäftlichen Unternehmungen.

Veryday

Red Dot: Design Team of the Year 2014 Veryday Design & Innovation Turning values into valueAus Werten wird Gewinn

The Veryday design team is a group of people passionate about people. In this multi-talented

design team you will find strategists and business innovators, researchers and human factors

specialists, and quite a few designers.

Das Designteam von Veryday besteht aus Menschen, die sich leidenschaftlich für Menschen

interessieren. In diesem vielseitigen Team finden sich Strategen und innovative Manager, Forscher

und Spezialisten für menschliche Faktoren sowie eine ganze Reihe von Designern.

Red Dot: Design Team of the Year 2014

Page 3: Red Dot:Design Team of the Year 2014

12 13

Veryday has worked closely with the BabyBjörn team since 1986 to help BabyBjörn’s products

become synonymous with top quality, safety, usability and durability. The global bestsellers are

now the benchmark for all baby carriers.

Seit 1986 hat Veryday eng mit dem BabyBjörn-Team zusammengearbeitet, damit die Produkte von

BabyBjörn zum Synonym für Qualität, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Beständigkeit werden.

Die weltweiten Verkaufsschlager sind mittlerweile zum Maßstab aller Babytragetaschen geworden.

Veryday’s award-winning partnership with Maquet started in the late 1990s, when Veryday

was the design partner for the groundbreaking SERVO-i ventilator. Its successors, Servo-u

and Servo-n, enhance user confidence with context-based guidance, decision support and the

possibility of educating others by directly using the ventilator.

Verydays preisgekrönte Partnerschaft mit Maquet begann Ende der 1990er Jahre, als Veryday

Designpartner für das bahnbrechende Beatmungsgerät SERVO-i wurde. Die Nachfolgemodelle Servo-u

und Servo-n stärken das Vertrauen der Nutzer, indem sie kontextbasierte Orientierung, Entscheidungs-

hilfen und die Möglichkeit einer Einweisung direkt am Beatmungsgerät bieten.

Red Dot: Design Team of the Year 2014

Das Erfolgsgeheimnis von Veryday ist der unerschütterliche Glaube an

die transformative Kraft des Designs. Alles, was Veryday unternimmt,

gründet auf tiefen Erkenntnissen der wirklichen Bedürfnisse, Gefühle und

Sehnsüchte der Menschen. Veryday blickt auf eine beeindruckende Er-

folgsgeschichte zurück. Es hat erfolgreiche Geschäftsbeziehungen zu einer

ganzen Reihe von Kunden aufgebaut, zu denen unter anderem PepsiCo,

Microsoft, GE Healthcare, 3M, Spotify, BabyBjörn und IKEA gehören.

Design als gemeinsame Sprache

Veryday hat bereits mehr als 220 Auszeichnungen für herausragendes

Produktdesign erhalten. Darüber hinaus erkennt Red Dot aber auch

die außerordentliche Leistung an, einen wirklich einzigartigen Prozess

des transformativen und zukunftsfähigen „Denkens“ zu entwickeln.

Lange bevor die Design-Community Konzepte wie „Design Thinking“

und „Co-Creation“ entwarf, waren Arbeitsprozesse bei Veryday offen und

demokratisch. Schon zu Beginn eines Projekts wird eine Vielzahl unter-

schiedlicher Kompetenzen eingebunden. Aufgrund jahrzehntelanger

Erfahrung ist es Veryday gelungen, seine Designwerte, die den Menschen

in den Mittelpunkt stellen, in einem innovativen Verfahren umzusetzen,

das die maßgebliche Wertschöpfung auf das Framing in einem Netzwerk

aller Beteiligten stützt.

Stefan Moritz, Director of Service Design bei Veryday, erklärt: „Be-

reits in den 1970er Jahren integrierte unser Designteam externe Exper-

ten und Stakeholder in einem geplanten Wertschöpfungsökosystem.“

Beobachtung ist Teil des mehrschichtigen Konzepts. Aber das Profiling von

emotionalen Erfahrungen und Auslösern ermöglichte ein strukturierte-

res Vorgehen und vertiefte Einblicke in menschliche Bedürfnisse. Bei der

Entwurfsgestaltung von „Dingen“ werden auch Prototypen von emoti-

onalen Mikroerlebnissen entworfen, wobei mögliche Auswirkungen der

Designhypothesen ständig überprüft werden. „People-driven Innovation“,

an den Menschen orientierte Innovation nimmt diese auf eine Reise mit,

The secret to Veryday’s success is an unwavering belief in the trans-formative power of design. Everything Veryday does is based on deep insights into what people really need, feel and desire. Veryday has an impressive track record of building successful businesses for a long list of diverse clients, including PepsiCo, Microsoft, GE Healthcare, 3M, Spotify, BabyBjörn, and IKEA.

Design as a shared language

Veryday already has 220 awards for excellent product design but Red Dot also recognises its outstanding achievement in developing a truly unique process for transformative and sustainable ‘thinking’. Long before the design community dreamed up the terms ‘design think-ing’ or ‘co-creation’, Veryday was working in an open and democratic style, engaging a full range of diverse skills from the outset of a project. With decades of experience, Veryday has managed to turn its human-centred design values into a deep innovation method framing relevant value generation within networks of stakeholders.

Stefan Moritz, Director of Service Design at Veryday explains: “Back in the 1970s, our design team engaged external experts and stakeholders within a proposed value ecosystem.” Observation is part of the mix, but the profiling of emotional experiences and triggers has become a more structured pursuit, revealing deeper insights into human needs. As well as the prototyping of ‘things’, Veryday prototypes

“Technology is not the issue anymore. With enough courage and dedication, we can realise our wildest dreams. The next mission for innovation is to enable practices for really transformative thinking, and to deepen our human understanding so we can dream the right dreams.” „Technologie ist nicht mehr das Thema. Mit ausreichendem Mut und Engagement können wir unsere kühnsten Träume verwirklichen. Die nächste Herausforderung für Innovation besteht darin, Anwendungen für echtes transformatives Denken zu ermöglichen und unseren Menschenverstand zu erweitern, damit wir die richtigen Träume träumen können.“

Stefan Moritz, Director of Service Design, Veryday

die Grundannahmen infrage stellt und dabei Leistungen und Ergebnisse

im Blick behält. Bei der Entwicklung von ausgezeichnetem Produktdesign,

digitalem Design oder Dienstleistungsdesign ebenso wie beim „Growth

Hacking“ (im Sinne der innovativen Hacker-Kultur) völlig neuer Wert-

vorstellungen oder neu entstehender Ökosysteme – gemeinsam ist allen

Entwicklungen von Veryday das ständige Streben nach einem tieferen

Verständnis der Menschen. „Wir haben uns im Lauf der Jahrzehnte enorm

weiterentwickelt“, erklärt Moritz. „Herauszufinden, wo genau echter Wert

entsteht, ist für die drei Pfeiler unserer Angebote wesentlich: das Ver-

ständnis der Menschen (People Insights), die Wirkung von Design (Design

Impact) und innovative Geschäftsideen (Business Innovation).“

Den Unterschied ausmachen

Ein wenig abseits vom Rummel befindet sich das Stockholmer Büro von

Veryday in einem traditionellen schwedischen Gebäude. Es ist ein freund-

licher, angenehmer und informeller Ort. „Wir sind wirklich ein bunt ge-

mischtes Team“, sagt Nicola Chamberlain, Designstrategin bei Veryday.

„Aber wir sind alle gleichermaßen der Überzeugung, dass Design die Welt

verändern kann – wenn wir zusammenarbeiten, um tiefer vorzudringen

und zu wirklich tiefen Einsichten zu gelangen.“ Moritz erklärt: „Tief be-

deutet ‚tiefes Erforschen‘. Aber es ist nicht das, was wir gewöhnlich unter

Forschen verstehen.“ Veryday investiert viel Energie und kreative Intelli-

genz, um zu verstehen, was in den Menschen geschieht. Derart vertiefte

Einsichten ergeben sich nicht aus Marktforschungsberichten. Für Veryday

bedeutet Forschung „Designpraxis“. „Wir können immer kreativ sein

und Prototypen entwerfen, uns geht es aber vor allem um Empathie

gegenüber den unterschiedlichsten Menschen. Das bedeutet, dass wir

sie in unsere Prozesse einbinden. Wenn Sie diese Art von Empathie in

die Prozesse mit einbringen, können Sie aus den Erfahrungen jedes Ein-

zelnen lernen“, erklärt Chamberlain. Veryday hat Standorte in Stockholm,

New York und Shanghai.

emotional micro-experiences, continuously checking the potential impact of every design assumption. ‘People-driven innovation’ brings together people on a journey that challenges given assumptions and maintains a focus on outcomes and performance. Whether for excellent product, digital, or service design, or for ‘growth hacking’ completely new value propositions and evolving ecosystems, Veryday’s work is unified by a constant striving for human understanding. “We have evolved tremendously over the decades,” explains Moritz. “Identifying the precise points where genuine value comes into existence is crucial for the three cornerstones of our offering: People Insights, Design Impact and Business Innovation.”

A desire to be the difference

Veryday’s Stockholm office is situated in a traditional Swedish building a little off the beaten track. It’s a warm, welcoming and informal place. “We are a really diverse team,” says Nicola Chamberlain, Design Strat-egist at Veryday. “But we are all equally committed to our belief that design can change the world – if we work together to dive deeper and find those really deep insights.” Moritz explains: “Deep means ‘deep research’. But it’s not the type of research you might be accustomed to.” Veryday invests a lot of energy and creative intelligence in under-standing what makes us human beings tick. This kind of deep insight doesn’t come from market research reports. For Veryday, research is ‘design practice’. “We can still create and prototype, but we place an emphasis on empathy towards all types of real people. This means engaging them in our process. When you practise that kind of empathy in your process, you can learn from everyone’s experience,” explains Chamberlain. Veryday is based in Stockholm, New York and Shanghai.

Veryday

Page 4: Red Dot:Design Team of the Year 2014

14 15

Mehr Richtiges tun

Veryday nimmt die Philosophie vom „Design für den Menschen“ in das

People3-Konzept auf. In diesem Konzept verbinden sich körperliche und

kognitive und emotionale Erkenntnisse. In diesen drei Bereichen bemühen

sich alle Designer um Empathie. Aber das Designteam von Veryday hat

diese Art zu denken weiterentwickelt, um sehr viel tiefer vorzudringen und

jene kaum greifbaren Momente aufzudecken, wo echte Wertschöpfung

stattfindet. Bei People Insight ging es immer darum, Wertschöpfung abzu-

stecken. Verydays People Insight umfasst aber auch ein tieferes Verständ-

nis von Design Impact und Business Innovation. CEO Krister Torssell sagt:

„Wir müssen unsere Kunden auf einem Weg begleiten und sie auffordern,

nachhaltige Vorschläge zu formulieren, die mit den sich ständig ändernden

Bedürfnissen und Verhaltensweisen Schritt halten.“

Ob Veryday nun mit einer Behörde oder einer Weltmarke zusammen-

arbeitet – immer sollte der Kunde dabei unterstützt werden, das große

Ganze zu verstehen und dabei zu einer ganzheitlichen Sicht auf die Folgen

von Entscheidungen zu gelangen. Angefangen beim gezielten Einsatz

von Ressourcen über die Herstellung des Produkts bis zur technischen

Umsetzung der Dienstleistung verortet und entwirft das Designteam von

Veryday mögliche Ergebnisse systematisch als Optionen für nachhaltiges

Wachstum. „Es ist uns wichtig, in welche Richtung wir gehen. Wir sind

multikulturell und unterschiedlich – das hilft“, ergänzt Torssell. „In unseren

Herzen wissen wir, dass alles, was für die Menschen und den Planeten gut

ist, letztlich auch fürs Geschäft gut ist.“

Punkte verbinden

„In die nächste Phase nachhaltigen Wachstums zu gelangen, ist ein ent-

scheidender Paradigmenwechsel“, sagt Jakob Boije, President des

Veryday-Studios in New York. „Wir müssen die Punkte verbinden, an

denen die Menschen ihren Alltag in einer neuen, digitalen Welt gestalten.“

Doing more of the right thing

Veryday captures its philosophy of ‘people-centred design’ in the concept of People3. This concept combines physical and cognitive and emotional insights. Empathy in these three areas is an attribute all designers strive for, but the Veryday design team has evolved this thinking to dig to a far deeper level and reveal the intangible moments where real value is generated. People Insight has always been about framing value, but Veryday’s People Insight also includes a deep understanding of Design Impact and Business Innovation. CEO Krister Torssell says: “We need to help our clients on a journey, challenging them to shape sustainable propositions that can evolve with ever-changing needs and new behaviour.”

Whether Veryday is working with a government organisation or a global brand, the team wants to help clients get a grip of the big picture, gaining a holistic perspective of the impact of their decisions. From the resources solutions use, to who produces products, to how a technician enables a service, the Veryday design team systematically maps and prototypes potential outcomes as options for sustainable growth. “We care about where we are heading. We are multicultural and diverse, that helps,” Torssell adds. “In our hearts we know that what is good for people and the planet is ultimately good for business.”

Connecting the dots

“Moving into the next phase of sustainable growth is a vital paradigm shift,” says Jakob Boije, President of Veryday’s New York studio. “We need to start connecting the dots of how people actually go about their everyday lives in a new digitally enabled world.” Veryday’s Nordic design heritage of user focus is more valid then ever. It is essential to consider the ever-changing end user context, and the vast array of alternatives people have when choosing products and services. Holistic service

Verydays nordisches Design-Erbe mit dem Nutzer im Mittelpunkt ist

heute gültiger denn je. Es ist entscheidend, den ständig wechselnden

Kontext der Endverbraucher sowie die vielfältigen Alternativen, die sich

den Menschen bei der Wahl von Produkten und Dienstleistungen bieten,

mit einzubeziehen. Mit ganzheitlichem Dienstleistungsdesign verschaffen

sich Verydays Kunden einen Überblick und können so einschätzen, wie sie

ihren eigenen Kunden den besten Nutzen bieten – Design nutzen, damit

Menschen ihr Potenzial umfassend erschließen können. Dies kann in Form

eines materiellen Produkts geschehen. Aber manchmal lassen sich Her-

ausforderungen einfacher mit einem digitalen Angebot und einem Bezahl-

Service lösen. Oftmals bietet eine Kombination einen höheren Wert und

eine engere Verbindung mit Menschen und ihren sich ständig ändernden

Bedürfnissen. Die Orientierung an Dienstleistungsdesign bereitet auch den

Weg für eine völlige Umgestaltung digitaler Unternehmen, hin zu agileren

Geschäftsabläufen. Veryday legt die Messlatte höher: „Wir können nicht

einfach mit dem Strom schwimmen“, sagt Moritz. „Es ist an der Zeit,

Design und Innovation als solche neu auszurichten.“

Wenn Veryday mit einem Kunden arbeitet, „zieht es dort ein“, um in

einen echten Dialog zu kommen und eng zusammenzuarbeiten. Es hilft

seinen Kunden, die Punkte intern zu verbinden, zielt aber auch darauf ab,

den Wert durch engere Partnerschaften und vernetztes Denken in der

realen Welt schrittweise zu steigern. Partnerschaften sind elementar,

um voranzukommen. CEO Krister Torssell meint: „Design ist nicht nur für

Designer. Das Spitzenniveau, das Veryday im Produktdesign erreicht hat,

beruht vor allem auf Partnerschaften mit seinen Kunden sowie deren Part-

nern und Lieferanten.“ Die Zusammenarbeit von Veryday mit Spotify und

Microsoft verdeutlicht, wie Design eingesetzt wird, um beiderseitige Wert-

entwicklung zu erleichtern. Veryday setzte seinen einzigartigen Ansatz ein,

um den Kern der Spotify-Erfahrung genau zu bestimmen und Spotify auf

mobile Geräte mit dem Microsoft-System zu bringen. Gleichzeitig konnte

Microsoft wesentliche Änderungen an seiner eigenen Plattform vorneh-

men und damit einen Mehrwert für andere Serviceprovider schaffen.

design enables Veryday’s clients to step back and evaluate the most effective way of delivering value to their customers – by using design to empower people. This may be through a physical product, but some-times the same challenges are better solved with a digital product and a fee-for-service. Often it’s a combination that establishes more mean-ingful value and deeper connections with people and their continuously changing needs. Service design thinking also paves the way for a com-plete digital enterprise transformation, making a business more agile. Veryday raises the bar: “We cannot just go with the flow,” says Moritz. “It is time to reframe design and innovation per se.”

When Veryday works with a client, the team ‘moves in’ to begin a real dialogue and deeper collaboration. The agency helps its clients connect the dots internally, but also aims to help them drive incremen-tal value through closer partnerships and networked thinking out in the real world. Partnerships are fundamental in moving forwards. CEO Krister Torssell says: “Design is not just for designers. The excellence Veryday has achieved in product design was very much based on part-nerships with clients and their partners and suppliers.” Veryday’s work with Spotify and Microsoft demonstrates how the team uses design to facilitate mutual value development. Veryday applied its unique process to define the essence of the Spotify experience to move Spotify into Microsoft compliant mobile devices, whilst enabling Microsoft to make critical changes that also add value for other service providers.

Veryday’s work with Spotify and Microsoft demonstrates how design can facilitate mutual value

development. By helping Spotify define the essence of the Spotify experience on Microsoft com-

pliant mobile devices, Veryday and Microsoft also identified how the platform could be improved.

Die Zusammenarbeit von Veryday mit Spotify und Microsoft verdeutlicht, wie Design eingesetzt wird,

um beiderseitige Wertentwicklung zu erleichtern. Veryday setzte seinen einzigartigen Ansatz ein,

um den Kern der Spotify-Erfahrung genau zu bestimmen und Spotify auf mobile Geräte mit dem

Microsoft-System zu bringen. Außerdem haben Veryday und Microsoft erkannt, wie die Plattform

verbessert werden kann.

Veryday helped PepsiCo to create an innovation lab to engage stakeholders and prototype multi-

sensory experiences. The method has enabled PepsiCo to cut down their innovation cycle globally,

freeing them up to focus on researching genuinely healthy food and beverages.

Veryday unterstützte PepsiCo dabei, ein Innovationslabor einzurichten, um Stakeholder für sich einzu-

nehmen und vielfache Sinneserfahrungen zu entwerfen. Die Methode ermöglichte es PepsiCo, seinen

Innovationszyklus weltweit so anzupassen, dass Kapazitäten frei wurden, um sich auf die Erforschung

von wirklich gesunden Nahrungsmitteln und Getränken zu konzentrieren.

Veryday’s EzyStove is a sustainable cooking solution for the three billion people in the world who cook over an open fire. It reduces toxic gas emissions, prevents deforestation and

dramatically reduces health risks, but a key benefit is less tangible; EzyStove empowers people through social entrepreneurship. A powerful lesson any design project can learn from.

EzyStove von Veryday ist eine nachhaltige Kochlösung für die drei Milliarden Menschen in der Welt, die ihr Essen über einem offenen Feuer zubereiten. Sie reduziert die Freisetzung giftiger Gase,

vermeidet Abholzung und verringert Gesundheitsrisiken in großem Ausmaß. Ein wesentlicher Nutzen ist allerdings weniger greifbar: EzyStove bahnt die Chancen für soziales Unternehmertum.

Eine kraftvolle Lehre, von der jedes Designprojekt profitieren kann.

VerydayRed Dot: Design Team of the Year 2014

Page 5: Red Dot:Design Team of the Year 2014

16 17

“We want to demonstrate how powerful simple technology can be when combined with a creative, people-empowering idea. The critical mass for designing eco-systems is here. That is the journey we are on.” „Wir wollen zeigen, wie leistungsstark einfache Technologie sein kann, wenn sie mit einer kreativen, menschenfördernden Idee verbunden wird. Die kritische Masse für die Gestaltung von Ökosystemen ist erreicht. Das ist unser Weg.“

Nicola Chamberlain, Design Strategist, Veryday

Transformatives Denken auf den Weg bringen

„Das Wissen, das für Innovationen wirklich benötigt wird, befindet sich im

Unternehmen des Kunden“, erklärt Torssell. „Wir sind bereit, uns aus dem

Prozess hinauszuentwickeln. Je mehr Botschafter wir haben, die Design

und Innovation unterstützen, desto besser.“ Veryday hat die Erfahrung ge-

macht, dass die Kunden wollen, dass das Veryday-Team vor Ort bleibt und

sie darin unterstützt, eine eigene Kultur und eigene Innovationsstrukturen

für Live-Projekte zu entwickeln. Veryday liefert die modernsten Instru-

mente, bringt zugleich aber auch frische Energie und eine Perspektive von

außen hinein. „Technologie“, meint Moritz, „ist nicht mehr das Thema. Mit

genügend Mut und Engagement können wir unsere kühnsten Träume

verwirklichen. Die nächste Herausforderung für Innovation besteht darin,

Verfahren für echtes transformatives Denken zu ermöglichen und unser

menschliches Verständnis zu vertiefen, damit wir die richtigen Träume

träumen.“

Nach Überzeugung des Veryday-Teams ist ein Umdenken im Gange.

Die erfolgreichsten Marken sind mit Blick auf das Gesamtergebnis und die

Auswirkungen ihrer Angebote zunehmend besorgt. Mit ergebnisorientier-

tem, ganzheitlichem Denken können Teams in den Bereichen R&D, Mar-

keting und Business Innovation zusammenarbeiten und ehrgeizigere Ziele

sowie dauerhafte Lösungen erreichen. Es geht darum, sich auf ein einzel-

nes menschliches Bedürfnis zu konzentrieren, eine gute Lösung zu liefern

und einen nahtlosen Zugriff auf das Angebot zu ermöglichen. Jakob Boije

sagt: „Die Mittel für Marketing fließen zusehends in die Entwicklung von

Produkten und digitalem Service, da diese die leistungsfähigsten und

kostengünstigsten Möglichkeiten bieten, eine Marke zu positionieren und

zu fördern.“ Die Bankenbranche zum Beispiel hat erkannt, dass Nutzer-

erfahrung alles ist, wenn es darum geht, sinnvolle, personalisierte Finanz-

dienstleistungen zu schaffen. Nutzerorientierte Lösungen befördern sich

selbst. Hier wirkt das Gesetz der Anziehung. So entsteht eine Win-win-

Situation für alle Beteiligten.

Paving the way for transformative thinking

“The knowledge that is really needed to innovate is within the client organisation,” Torsell explains. “We are willing to design ourselves out of the process. The more ambassadors we have for empowering design and innovation, the better.” In Veryday’s experience, clients still want the Veryday team on the inside to help them with the development of their own culture and structures for innovation with live projects. Veryday brings the latest tools but it also brings fresh energy and an outside perspective. “Technology,” says Moritz, “is not the issue anymore. With enough courage and dedication, we can realise our wildest dreams. The next mission for innovation is to enable practices for really trans-formative thinking, and to deepen our human understanding so we can dream the right dreams.”

According to the Veryday team, the shift in mindset is underway. Best performing brands are increasingly more concerned about the total outcome and effect of their offerings. Outcome-based thinking allows R&D, Marketing and Business Innovation teams to work together towards more ambitious goals, with holistic, long-term solutions think-ing. It’s about being focused on one human need, and delivering that well, with seamless access to the offering. Jakob Boije says: “Marketing money is rapidly moving into product and digital service development as these are the most powerful and cost-effective ways to promote and position your brand.” The banking industry, for example, has real-ised that user experience is everything when trying to create mean-ingful, personalised financial services. User-centric solutions promote themselves. The laws of attraction apply. It’s a win-win situation for all stakeholders.

According to the Veryday team, a shift in mindset is underway. Outcome-based thinking allows

people to work together towards more ambitious goals, with holistic, long-term solutions thinking.

It’s about being focused on one human need, and delivering that well.

Nach Überzeugung des Veryday-Teams ist ein Umdenken im Gange. Mit ergebnisorientiertem,

ganzheitlichem Denken in Lösungen können Menschen gemeinsam auf ehrgeizigere Ziele hinarbeiten.

Es geht darum, sich auf ein einzelnes menschliches Bedürfnis zu konzentrieren und dafür eine gute

Lösung zu liefern.

VerydayRed Dot: Design Team of the Year 2014

Page 6: Red Dot:Design Team of the Year 2014

18 19

Fühlen ist alles

Die Designmethode von Veryday ist erzieherisch und emotional eine

spannende Erfahrung für alle Beteiligten. So erleben die Veryday-Kunden

gemeinsam mit dem Designteam ein transformatives Umdenken. Ihre

Prototyp-Verfahren unterstützen unterschiedliche Entscheidungsträger,

etwa Politiker, sich emotional einzubringen. Für ein Regierungsprojekt

namens „The Patient Journey“ („Die Reise des Patienten“) unterstützte

Veryday seinen Kunden dabei, Empathie-Stationen oder Modelle zu

entwickeln, die Krankenhaus-Erfahrungen aus Sicht der Patienten simu-

lierten. Ein Paar Vibrationshandschuhe macht zum Beispiel deutlich,

wie es sich anfühlt, ein Formular mit zitternden Händen auszufüllen.

Dies erwies sich als ein sehr wirksames Mittel, um bewusst zu machen,

dass Systeme menschlicher und einfühlsamer gestaltet werden müssen,

um effektiver und kostengünstiger zu werden.

Nach Ansicht Torssells ist die Gesundheitsbranche charakteristisch

für die zurzeit zu beobachtenden Umwälzungen: „Die nächste Entwick-

lungsphase erfordert ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Abstimmung

zwischen Regierung, Unternehmen, NGOs, Communitys und Forschung.

Wenn der Wandel einmal eingesetzt hat, schreitet er schnell voran.“

Weltweit tätige Kunden, die das Konzept von Veryday aus erster Hand

erfahren haben, haben investiert, um den Ansatz der „People-driven

Innovation“ für ihr eigenes Unternehmen zu übernehmen. Meinungsführer

verstehen, dass sie eine Wahl haben: Sie können den Paradigmenwechsel

mit einer benutzerorientierten Sicht auf die Wertschöpfung anführen,

oder sie bleiben zunehmend veralteten Modellen statisch verhaftet, deren

Finanzierungs-, Umwelt- und Logistikkosten einfach zu hoch sind, um

weiter an ihnen festzuhalten.

Mit dem siebten Sinn gestalten

Oskar Juhlin, Industriedesigner bei Veryday, erklärt die Synergie zwischen

Nachhaltigkeit und nachhaltigem Wachstum. Unternehmen, die ihre

materiellen Produkte nur als Carrier von Dienstleistungen betrachten, sind

offen für andere Einkommensquellen jenseits des Verkaufs von Produkten.

Menschen zahlen nicht unbedingt für Dinge, sondern für Ergebnisse. Seien

es nun Geschäftsmodelle auf der Basis von Vermietung, Abonnement oder

Sharing – es gibt zunehmend Gründe für nachhaltige Geschäfte. Wenn es

bei der Entwicklung eines Elektrogeräts vor allem darum geht, es an den

Endverbraucher zu vermieten, wächst der Gewinn, wenn das Gerät robust

und langlebig ist. „Dies ist ein leicht verständliches Geschäftsmodell und

deshalb machbar“, erklärt Juhlin. „Das Design hat sich nicht geändert. Es

sind die Parameter und der Kontext, die sich ändern.“ Indem Veryday ver-

schiedene Wachstumsmodelle aufzeigt, erhalten Kunden ganz neue, mess-

bare Kriterien für Kundenbindung und Leistungskennzahlen, für Ideen, die

vorher nicht vorstellbar waren. Den genauen Schnittpunkt zu finden, an

dem Nachhaltigkeit auf nachhaltiges Wachstum trifft – das nennt Juhlin

den „siebten Sinn“ beim Design.

Design für Werte-Ökosysteme

Oskar Juhlin erörtert den Wechsel: „Das marktsensible Bewusstsein der

Verbraucher für den Designwert ist enorm gestiegen. Dieses Umdenken

hat in großem Maße Marken dazu gebracht, ihr Angebot weiterzuent-

wickeln. Nun erkennen wir ein Umdenken auf der Kundenseite. Da die

Marken sich mehr auf die ‚Verbraucher‘ konzentrieren, bringen sie nicht

mehr so viele nutzlose Dinge auf den Markt, sondern erfüllen klar umris-

Feeling is everything

Veryday’s design practice is an educational and emotionally engaging experience in itself, for everyone involved. This way, Veryday’s clients experience a transformative shift in mindset together with the design team. Their prototyping methods also help diverse decision makers, such as politicians, engage emotionally. For a government project called ‘The Patient Journey’, Veryday supported its client in creating Empathy Stations, or mock-ups simulating hospital experiences from a patient perspective. A pair of vibration gloves, for example, demonstrates what it is like trying to fill out a form with shaking hands. This proved to be a very effective tool in urgently communicating that systems need to be humanised and empathetic to be more efficient and cost-effective.

Torsell says the health care sector is typical of a wider change that is starting to happen across the board: “The next phase of develop-ment demands a high degree of collaboration and compliancy across government, enterprises, NGOs, community platforms and research. Once the change begins, it moves fast.” Global clients who have experi-enced Veryday’s approach first-hand, have even invested in adopting ‘people-driven innovation’ for their own organisations. Thought leaders understand that they have a choice: lead the paradigm shift with a user-centric view of value generation, or remain static in increasingly out-dated models whose financial, environmental and logistical costs are simply too expensive to sustain.

Designing with the seventh sense

Oskar Juhlin, Industrial Designer at Veryday, explains the synergy be-tween sustainability and sustainable growth. Companies who see their physical products as just one service carrier are open to other types of revenue streams than product sales. People do not necessarily pay for things, but results. Whether based on rental, subscription or sharing models, more business reasons emerge for sustainability. If the focus for designing a power tool is renting the tool to end users, profit increases with robustness and longevity. “It is an easy-to-understand business case, and therefore feasible,” explains Juhlin. “Design hasn’t changed. It’s the parameters and context that are changing.” By demon- strating different growth models, Veryday can show its clients totally new customer loyalty metrics and KPIs (key performance indicators) for ideas that were previously unimaginable. Finding the precise intersec-tion where sustainability meets sustainable growth is what Juhlin calls the ‘seventh sense’ of design.

Design for value ecosystems

Oskar Juhlin discusses the change: “Market-wise, consumer awareness of design value has increased tremendously. This shift in consumer mindset has, to a large extent, driven brands to evolve their offer-ing. Now we are starting to see a shift in mindset on the client side. As brands become more ‘customer’ focused, they shift from launching volumes of stuff to fulfilling a clear-cut human need. Physical products become part of an evolving ecosystem where people gain access to a constellation of service carriers, whether those are products, digital platforms, or other people, places and things. Instead of being limited by the change, industrial design has more opportunities than ever to help generate high end user value in physical products that are part of total brand experience.” Jakob Boije adds: “By hacking new types of

Veryday’s deep design practice has brought Doro to the frontline of innovation with a design for

all approach. Today, Doro is a global leader in easy-to-use mobile devices. Some senior users simply

could not use a mobile phone without Doro, but the products have also found an expanding mar-

ket with all types of people looking for easy-to-use electronics.

Design für alle – mit diesem Ansatz hat das tief greifende Designkonzept von Veryday Doro in die vor-

derste Reihe der Innovationen gebracht. Heute ist Doro ein weltweit führendes Unternehmen für einfach

zu bedienende mobile Geräte. Einige ältere Nutzer könnten ohne Doro kein Handy benutzen. Doch für

die Produkte gibt es auch einen expandierenden Markt, auf dem ganz unterschiedliche Menschen auf

der Suche nach leicht zu bedienenden elektronischen Geräten sind.

Veryday’s November chair is a feat of modern engineering and craftsmanship in design. Designed

for Sweden’s highly acclaimed new Art & Design centre, The Artipelag, the November chair is an

instant Scandinavian design classic. It looks beautifully simple, but has been thought through in

detail to be comfortable, stackable and crafted entirely out of wood, whilst being manufactured

with state-of-the-art production methods and without any compromise on the extremely durable

design or sustainability.

Das Design des November-Stuhls von Veryday ist ein Meisterstück der modernen Technik und Hand-

werkskunst. Er wurde für Schwedens hoch gelobtes neues Kunst- und Designzentrum, das Artipelag,

entworfen. Der November-Stuhl wurde sofort ein skandinavischer Design-Klassiker. Er sieht auf

wunderschöne Weise einfach aus. Im Detail durchdacht ist er bequem, stapelbar und ganz und gar

aus Holz gefertigt. Er wurde mit modernsten Produktionsverfahren hergestellt und ohne Kompromisse

in Bezug auf äußerst langlebiges Design und Nachhaltigkeit.

VerydayRed Dot: Design Team of the Year 2014

Page 7: Red Dot:Design Team of the Year 2014

20 21

sene Bedürfnisse. Materielle Produkte werden Teil eines sich entwickelnden

Ökosystems, in dem Menschen Zugang zu einer Konstellation von Service-

Carriern erlangen. Das können Produkte, digitale Plattformen oder andere

Menschen, Orte und Dinge sein. Anstatt durch die Veränderung einge-

schränkt zu werden, gibt es für Industriedesign mehr Möglichkeiten

als jemals zuvor, um mit materiellen Produkten, die Teil der gesamten

Markenerfahrung sind, einen hohen Endverbraucherwert zu erzeugen.“

Und Jakob Boije fügt hinzu: „Indem wir neuartige Wertversprechen und

Wachstumsmodelle hacken, können wir jedem Typus von Kunden auf-

zeigen, wie das Denken in Ökosystemen funktioniert.“ Nicola Chamberlain

sagt: „Wir wollen zeigen, wie leistungsstark einfache Technologie sein

kann, wenn sie mit einer kreativen, menschenfördernden Idee verbunden

wird. Die kritische Masse für die Gestaltung von Ökosystemen ist erreicht.

Das ist unser Weg. Oft kommen Kunden zu uns mit Fragen zu Mobile,

Big Data oder dem Internet der Dinge. Das Veryday-Team bringt sie dazu,

sich Gedanken zu machen, wie Design das Potenzial von Menschen

erschließen kann.“

Veryday baut die Zukunft auf

Aufbauend auf einem skandinavischen Designerbe und humanistischen

Designwerten treibt das Veryday-Team mit seinem außergewöhnlichen

eigenen Konzept des „People-driven Design“ weiterhin die Grenzen voran.

Diese tief gehende Designmethode bringt Kompetenzen bei menschenzen-

triertem Produkt- und Dienstleistungsdesign in neue Zusammenhänge und

stellt damit das Unternehmen an die Spitze von ganzheitlichem Business-

Design. Mit der Übertragung von Werten in Gewinn hat Veryday 2014 die

Auszeichnung „Red Dot: Design Team of the Year“ erlangt.

value propositions and growth models, we can demonstrate ecosystem thinking to any type of client.” Nicola Chamberlain says: “We want to demonstrate how powerful simple technology can be when com-bined with a creative, people-empowering idea. The critical mass for designing ecosystems is here. That is the journey we are on. Clients often come to us with questions about Mobile, Big Data or Internet of Things. The Veryday team gets them thinking about how design can empower people.”

Veryday, prototyping the future

Building on a Scandinavian design heritage and humanistic design values, the team at Veryday continues to push the boundaries with its exceptional proprietary process ‘people-driven design’. This deep design practice is taking human-centred product and service design compe-tencies to new contexts, positioning the company at the forefront of holistic business design. By turning its values into value generation, Veryday wins the 2014 ‘Red Dot: Design Team of the Year’ award.

Empathy is fundamental when designing an ecosystem or a stand-alone product. When Thule turned

to Veryday to help the company design outstanding bicycle accessories, Veryday put together a

team of dedicated designers, who also happened to be sports nerds and parents of young children.

Empathie ist von grundlegender Bedeutung, wenn es um die Gestaltung eines Ökosystems oder eines

eigenständigen Produktes geht. Thule wandte sich an Veryday mit der Bitte, bei der Gestaltung von be-

sonderem Fahrradzubehör unterstützt zu werden. Daraufhin stellte Veryday ein Team von engagierten

Designern zusammen, die zufällig auch sportbegeistert und Eltern von kleinen Kindern waren.

The Veryday design team prototype micro-experiences so that all types of real stakeholders can

experience the user journey first-hand. Veryday encourages key decision makers to experience

the patient journey with ‘empathy stations’ that demonstrate how healthcare systems need to be

holistic, humanised, and empathetic to be efficient and cost-effective.

Das Designteam von Veryday entwirft Prototypen von emotionalen Mikroerlebnissen, sodass die

verschiedenen wirklich Beteiligten die Nutzergeschichte aus erster Hand erleben können. Veryday

ermutigt wichtige Entscheidungsträger, die Patientengeschichte anhand von „Empathie-Stationen“

nachzuvollziehen. Diese zeigen auf, dass ein Gesundheitssystem ganzheitlich, menschlich und

empathisch sein muss, um effektiv und kostengünstig zu sein.

Veryday engages niche specialists in its process, such as psychologists or anthropologists,

but the design team also engages end users in its deep design research practice. Observation is

brought into the mix, but the profiling of emotional experiences and triggers is a more

structured pursuit, revealing deeper insights into human needs.

In seinen Verfahren beschäftigt Veryday Nischenspezialisten wie Psychologen oder Anthropologen.

In seiner tief greifenden Designforschung beteiligt es aber immer auch Endverbraucher. Beobach-

tung fließt in diese Mischung ein, doch den Erfahrungen und Impulsen eine Form zu geben ist ein

strukturierteres Streben, das tiefere Einsichten in die menschlichen Bedürfnisse aufzeigt.

VerydayRed Dot: Design Team of the Year 2014

Page 8: Red Dot:Design Team of the Year 2014

22 23

Stockholm, 19 March 2014.

‘Veryday’ was formerly known as ‘Ergonomidesign’. Why did you

rename the company?

Krister Torssell: The reason is that we have widened our scope. ‘Ergonomi-

design’ limited us. Today, we’re working with so much more than just ergonom-

ics and design. We needed a name that encompasses all our capabilities, not

just some of them. We create state-of-the-art products, services and digital

solutions. We work within business innovation, helping our clients prosper

through meaningful value propositions. There were also some practical issues:

‘Ergonomidesign’ was long and hard to spell. We needed a shorter name that

was easier to spell, pronounce and remember. We had clients who – even after

working with us for a while – found it challenging to write our name. That’s

why we made the tough decision to change it after 44 years in business –

Ergonomidesign was an iconic brand.

Why did you choose ‘Veryday’?

Krister Torssell: ‘Veryday’ reflects our strong commitment to people-driven

innovation and our devotion to improving the quality of life for people all over

the world. The ‘very day’ is the day when good things happen. We create in-

novative, functional and inspiring design solutions based on deep insights into

what people really need, feel and desire, helping them turn every day into a

Veryday. I find the name ‘Veryday’ ingenious because we created a new expres-

sion that doesn’t feel brand new.

Where and how did it start? What was the very beginning of your company?

Krister Torssell: It started in 1969 when there were certain movements in the

world. We were part of a revolution. An increasing number of designers had

tired of their role in consumer society and were looking for areas of social

commitment where they could give expression to a higher level of working

morality than merely earning money. The founders of the company actually

threw out teachers of the design school because they didn’t like the traditional

way of teaching industrial design. One could say that they were extremists in

form and perfection, and this is why outstanding design came into being.

The founders worked a lot on products for people with disabilities, collabor-

ating with research institutes on the front lines of scientific understanding.

Oskar Juhlin: Much of the work was also governmentally supported. These early

projects laid the foundations of Swedish design.

Stockholm, 19. März 2014.

„Veryday“ hieß früher „Ergonomidesign“. Warum haben Sie den Namen

der Firma geändert?

Krister Torssell: Das liegt daran, dass wir unseren Aufgabenbereich erweitert

haben. „Ergonomidesign“ hat uns eingeschränkt. Heute arbeiten wir mit so viel

mehr als nur mit Ergonomie und Design. Wir brauchten einen Namen, der nicht

nur einen Teil, sondern alle unsere Fähigkeiten mit einschließt. Wir schaffen

Produkte, Dienstleistungen und digitale Lösungen, die auf dem neuesten Stand

sind. Wir sind Teil eines umfassenden Innovationsnetzwerks und tragen dazu bei,

dass unsere Kunden mit sinnvollen Wertversprechen Erfolg haben. Außerdem

gab es einige praktische Gründe: Ergonomidesign ist ein langes Wort und schwer

zu buchstabieren. Wir brauchten einen kürzeren Namen, der sich leicht schrei-

ben und aussprechen lässt und gut zu merken ist. Wir hatten Kunden, die es

schwierig fanden, unseren Namen zu schreiben, obwohl sie schon länger mit uns

zusammengearbeitet hatten. So trafen wir schweren Herzens die Entscheidung,

ihn nach 44 Jahren zu ändern – Ergonomidesign war eine Kultmarke.

Wie kamen Sie auf „Veryday“?

Krister Torssell: Veryday spiegelt unser entschiedenes Engagement für menschen-

orientierte Innovation wider und auch unseren Einsatz für die Verbesserung der

Lebensqualität aller Menschen auf dieser Welt. Der „very day“ ist der Tag, an dem

Gutes geschieht. Wir gestalten innovative, funktionale und anregende Design-

lösungen, die auf tiefen Einsichten beruhen in das, was Menschen tatsächlich

brauchen, fühlen und ersehnen. Mit unserer Hilfe wird für sie jeder Tag zum

Veryday – zu diesem einen Tag. Ich finde den Namen „Veryday“ genial, weil wir

einen neuen Ausdruck erfunden haben, der sich aber nicht völlig neu anfühlt.

Wo und wie genau fing es mit Ihrem Unternehmen an?

Krister Torssell: Es begann 1969, als weltweit vieles in Bewegung war. Wir waren

Teil einer Revolution. Eine wachsende Zahl von Designern war ihrer Rolle in der

Konsumgesellschaft überdrüssig geworden und suchte nach Bereichen, in denen

sie sozial tätig werden und über das reine Geldverdienen hinaus eine vertiefte

Arbeitsethik entwickeln konnte. Die Firmengründer sagten sich von ihren Lehrern

an der Designschule los, da sie die herkömmliche Art der Vermittlung von Indus-

triedesign nicht mehr akzeptieren konnten. Man könnte sagen, dass sie radikal

waren, was Form und Vollendung betrifft. So entstand herausragendes Design.

Die Gründer arbeiteten vielfach an Produkten für Menschen mit einer Behin-

derung; sie wirkten zusammen mit Forschungsinstituten an vorderster Front,

um wissenschaftliche Erkenntnisse zu entwickeln.

Oskar Juhlin: Ein großer Teil der Arbeit wurde auch von der Regierung unter-

stützt. Diese frühen Projekte schafften die Grundlagen für schwedisches Design.

Red Dot: Design Team of the Year 2014 Interview: Krister Torssell & Oskar Juhlin, Veryday

“What made us big is the skill set of understanding – not only the users but also those who manufacture the products.” „Wir konnten groß werden, indem wir eine ganze Reihe von Fähigkeiten entwickelten, nicht nur die Nutzer, sondern auch die Hersteller der Produkte zu verstehen.“

Oskar Juhlin, Senior Product Designer at Veryday

Veryday

Page 9: Red Dot:Design Team of the Year 2014

24 25

von uns völlig neu gestalteten Schraubendreher – ein Design, das in der ganzen

Welt Auszeichnungen erhalten hat. Ebenfalls erwähnenswert ist unsere revolu-

tionäre Gestaltung des Genotropin-Injektionsstiftes: Mit der hohen emotiona-

len Bindung zwischen Pen und Nutzer konnten so Ängste und Stigmatisierung

verringert werden. Was die modernen Klassiker angeht, die wir in jüngster Zeit

entwickelt haben, gibt es, denke ich, eine ganze Reihe an Dingen … alles, von dem

neuesten BabyBjörn bis zum EzyStove, einem kleinen, einfachen Ofen, der sowohl

die Umwelt als auch das Leben der Menschen in Afrika verbessert. Es gibt aber

auch die Spotify App und Produkte wie die Schweißmaske für 3M, die es sogar

auf eine Briefmarke in Schweden geschafft hat.

Einer der Ansprüche von Red Dot ist es, ein Netzwerk aufzubauen und

echte Leistungen zu fördern. Sind Sie durch Ihre Erfolge beim Red Dot

Award populärer geworden?

Krister Torssell: Unbedingt. Sie haben dazu beigetragen, unsere Marke aufzu-

bauen. Das Ausmaß können wir nicht einschätzen, aber wir wissen, dass es

Vertrauen aufbaut, wenn wir diese Qualitätssiegel erhalten, die aussagen:

Leute, schaut her und findet uns!

Was bedeutet es für Sie, Red Dot: Design Team of the Year zu sein?

Krister Torssell: Es fällt mir schwer, Worte dafür zu finden. Ich würde sagen,

es ist die größte Anerkennung, die wir jemals in unserer Teamgeschichte hatten.

Es ist sicherlich eine Bestätigung, dass wir das Richtige tun und unsere am

Menschen orientierte Design-Philosophie konsequent auf unsere Produkte,

Dienstleistungen und digitalen Designprojekte anwenden. Das Designteam des

Jahres und auf dieser Liste zu sein, das ist für eine kleine Firma, wie wir es sind,

einfach fantastisch.

worth mentioning is our revolutionary design of the Genotropin injection pen,

a device that was able to reduce anxiety and stigmatism by creating a strong

emotional bond between pen and user. When it comes to the modern classics

we’ve designed more recently, I think we have a lot of things … everything from

the latest BabyBjörn to the EzyStove, which improves both the environment

and people’s lives in Africa. But we also have the Spotify app and products like

the welding shield for 3M that has even been portrayed on a postage stamp in

Sweden.

One of Red Dot’s claims is: to build a network and to promote real

achievements. Have you experienced a rise of popularity through your

success stories in the Red Dot Award?

Krister Torssell: Absolutely. It helped build our brand. We cannot estimate

how much, but we know that receiving these quality labels is an assurance

that says: People, look here and find us!

What does it mean to you to be the Red Dot: Design Team of the Year?

Krister Torssell: It’s hard to find words for it. I’d say it’s the biggest recogni-

tion we’ve ever had in our history as a team. It is definitely a confirmation

that we’ve been doing the right things and consistently applying our people-

driven design philosophy to our products, service and digital design projects.

Being the design team of the year and on that list – for a small company like

us, this is absolutely fantastic.

Krister Torssell: Das war eine sehr gute Investition, denn so kamen wir wirklich

voran. In diesen wegweisenden, interdisziplinären Projekten arbeiteten wir mit

Verbrauchern in ihrem häuslichen Umfeld zusammen. Sie lieferten uns Daten

und Ideen, die für viele weitere Projekte sehr nützlich waren. Ich denke, die

Verbindung zwischen dem Verstehen der Menschen und einer perfekten Form

ist das Entscheidende.

Arbeiten immer dieselben Designer für Ihre Kunden oder wechseln

Sie die Designteams?

Oskar Juhlin: Beides trifft zu. Es ist eine Mischung aus Kompetenzen. Strate-

gische Designer, Interaktionsdesigner, Dienstleistungs- und Produktdesigner

sitzen mittags alle zusammen und diskutieren über Produkte. Unsere inter-

disziplinären Teams sind ausgezeichnet darin, Nutzererkenntnisse in innovative

Designlösungen umzusetzen, die auf echten Bedürfnissen und Wünschen

basieren. Mit diesem Ansatz können wir unseren Kunden und Nutzern sowohl

einen hohen Wert als auch eine verbesserte Lebensqualität bieten. Deshalb haben

wir immer und überall interdisziplinäre Diskussionen.

Krister Torssell: Wenn wir für eine Firma arbeiten, forschen wir immer als erstes,

denn wir müssen die Zielgruppe umfassend verstehen. Danach können wir

Konzepte und Strategien entwickeln und ein Design definieren. Das Wichtigste

ist, dass der Markt für ein neues Produkt bereit ist.

Treue oder neue Kunden – was steht im Mittelpunkt?

Oskar Juhlin: Wir arbeiten ebenso mit großen Weltmarken wie 3M zusammen

wie mit kleinen, aber bekannten Firmen wie BabyBjörn. Für Bahco haben wir

in den letzten 30 Jahren etwa 400 Produkte entwickelt. Außerdem haben wir

für Gillette-Rasierer einen Design-Führer gestaltet, was sehr interessant war.

Die Arbeit war konzentriert und aufwendig. Während unserer Erkundungsphase

haben wir sogar japanische Männer in ihrem Badezimmer beim Rasieren gefilmt,

um bestmögliche Einblicke zu erhalten. Der ergonomische Design-Führer ergab

hervorragende Resultate für die Verbraucher, und Gillette erwirtschaftete eine

fantastische Rendite aus der Investition in Design.

Krister Torssell: Wir arbeiten mit sehr unterschiedlichen Kunden – angefangen

beim Start-up bis zu Fortune-500-Unternehmen wie 3M, GE, Pfizer, Microsoft

und LG. BabyBjörn war ein Ein-Mann-Unternehmen, als wir Mitte der 1980er

Jahre eine enge Zusammenarbeit begannen. Wir arbeiten mit staatlichen und

öffentlichen Unternehmen zusammen, im Gesundheitswesen und mit Kranken-

häusern, für den öffentlichen Verkehr und mit den zehn weltweit größten Phar-

ma-Unternehmen, darunter Roche, Novartis, Pfizer, ArjoHuntleigh und Maquet.

Sie haben auch Design zur Verbesserung des Arbeitsplatzes entwickelt.

Können Sie uns ein Beispiel nennen?

Oskar Juhlin: Die SAS-Kaffeekanne ist ein Beispiel, wie wir ein Produkt gestalte-

ten und gleichzeitig eine Verbesserung am Arbeitsplatz erreicht haben. Außer-

dem zeigt es, wie sich eine Investition in ergonomisches und nachhaltiges Design

auszahlen kann. Wir sollten eine Lösung finden, um die Zahl der Mausarm-Fälle

(SRI-Syndrom) beim Flugbegleitpersonal einzudämmen. Mit unserer Kaffeekanne

konnten die Flugbegleiter Kaffee auf andere Weise servieren. Die Kanne tropft

nicht und wird stark nachgefragt. So konnte SAS sie an etwa 35 Unternehmen

verkaufen und das Produkt wurde profitabel, anstatt Kosten zu verursachen.

Was sind die Höhepunkte in der Firmengeschichte?

Krister Torssell: Bei einer 45 Jahre währenden Erfolgsgeschichte ist es unmöglich,

ein einzelnes Projekt herauszugreifen. Aber die SAS-Kaffeekanne ist sicher ein

Meilenstein in unserer Geschichte – ebenso wie die verstellbaren Löffel, die wir

für Menschen mit Beeinträchtigungen an der Hand entworfen haben. Sie sind

Teil einer Dauerausstellung im MoMA. Dann gibt es die Bahco-Werkzeuge und die

Krister Torssell: This was a very good investment because we then really moved

ahead. These groundbreaking, multidisciplinary projects worked with end users

in their homes and provided us with data and ideas that were useful for many

more projects to come. I think that the combination of understanding people

and perfectionism in form is the key.

Are there always the same designers working for your clients or do you

change design teams?

Oskar Juhlin: It’s both. It’s a mix of competencies. Strategic designers, inter-

action designers, service and product designers sit at the same lunch table

discussing products. Our multidisciplinary teams are experts in translating

user insights into innovative design solutions based on real needs and desires.

With this approach we can deliver both high value to our clients and increased

quality of life for users. That’s why we have cross-competence discussions

all the time.

Krister Torssell: The first step when we work for a company is research because

we need to understand the target group globally; then we can develop con-

cepts and strategies and define a design. The most important thing is that the

market is ready for a new product.

True or new clients – what’s the focus?

Oskar Juhlin: We work with large global brands such as 3M and small but well-

known companies such as BabyBjörn. For Bahco, we developed about 400 products

in the last 30 years. We also made a design guide for Gillette razors. The work was

extremely focused and massive. During the research, we even filmed Japanese men

shaving in their own bathrooms to get the deepest insights possible. The ergonomic

design guide delivered both great value to consumers and fantastic return

on design investment for Gillette.

Krister Torssell: We work with a wide variety of clients – everyone from start-ups

to Fortune 500 companies such as 3M, GE, Pfizer, Microsoft and LG. BabyBjörn

was a one-man start-up when we began our close collaboration in the mid 1980s.

We work with the public sector in healthcare/hospitals and public transportation,

and with the ten biggest pharmaceutical companies in the world, including Roche,

Novartis, Pfizer, ArjoHuntleigh and Maquet.

You develop design to improve the workplace. Could you give us an example

of that?

Oskar Juhlin: The SAS coffee pot is an example of how we designed a product and

at the same time improved a workplace. Additionally, it shows how an investment in

ergonomic and sustainable design can pay off. The task was to solve the problem of

an increasing number of reported repetitive strain injuries among airline cabin crew.

In the end, our coffee pot changed the way cabin crew members serve coffee.

The pot is drip-free and in high demand; as a result, SAS was able to sell it to about

35 companies and the product made a profit instead of incurring costs.

What are the milestones in the company’s history?

Krister Torssell: With a successful track record of 45 years it’s impossible to

point out one single project. But the SAS coffee pot is definitely a milestone

in our history, as well as the adjustable spoons we created for people with

hand disabilities, which are part of the MoMA’s permanent collection. Then

we have the Bahco tools and our completely new design of screwdrivers – a

design that has been honoured with awards from all around the world. Also

Excellence in design management: Krister Torssell

Exzellenz im Designmanagement: Krister Torssell

“I found out what I was missing when I joined this company.” „Mir wurde klar, was mir fehlte, als ich zu diesem Unternehmen kam.“

Krister Torssell, CEO of Veryday

VerydayRed Dot: Design Team of the Year 2014

Page 10: Red Dot:Design Team of the Year 2014

26 27

Handelskammer in Kanada. Ich wurde ein Mensch der Industrie, ein Generalist,

aber ich fühlte, dass etwas fehlte. Ich fand das erst heraus als ich zu diesem

Unternehmen kam: das Emotionale, der menschliche Teil. Ich bin glücklich, dass

sie mich gefunden haben, als sie jemanden suchten, der die Firma mit aufbauen

sollte, und dass wir gemeinsam Erfolg hatten. Das macht diesen Red Dot-Titel

auch zu einer persönlichen Sache.

Ist es dann schwer für Sie, Krister Torssell, das Beste beider Welten,

die wirtschaftlichen Kriterien und die Design-Fragen, in den täglichen

Führungsprozess als CEO von Veryday einzubringen?

Krister Torssell: Hin und wieder streite ich mich mit unserem Finanzchef. Wenn

jemand mir sagt, dass wir „dieses Projekt jetzt stoppen“ müssen, weil es zu viel

kostet, aber die Designer sagen, dass wir noch nicht das Niveau erreicht ha-

ben, das wir anstreben, entscheide ich meist so: Macht weiter, strebt nach der

höchsten Qualität und macht euch keine Gedanken ums Geld! Wenn man als

Managertyp da reinkommt und sich nur auf Wachstum und Finanzen konzen-

triert, kann man leicht den Geist einer Designfirma zerstören. Ich bin froh, das

nicht getan zu haben. Ich glaube, es liegt daran, dass ich das liebe, was wir tun.

Können Sie Veryday in drei Worten beschreiben?

Krister Torssell: „Einfach das Beste“. Bescheiden, nicht wahr? Aber das ist es,

wonach wir bei allem streben.

Welches ist Ihr Lieblingsland, abgesehen von Schweden?

Krister Torssell: Zunächst einmal – wenn Sie sich in unserem Studio umschauen,

sehen Sie 17 Nationalitäten. Wir lieben den Einblick in verschiedene kulturelle

Hintergründe. Aber ein Lieblingsland? Das ist eine schwierige Frage ...

Oskar Juhlin: Ich mag Japan sehr gern. Die Menschen dort sind Spezialisten

in allem, was sie tun.

Sie sind international aktiv und haben Büros in Amerika und Asien.

Wie sieht Ihre globale Strategie aus?

Krister Torssell: Wir sehen, wie sich Paradigmen in Bereichen wie Gesundheits-

wesen und Wellness verschieben, wir erleben, wie sich das „Internet der Dinge“

und eine verstärkte Ausrichtung auf die Nutzererfahrung entwickelt. Dies wird

die Art und Weise völlig verändern, wie Unternehmen ihre Angebote präsentieren

und verkaufen. Wir leben wirklich in aufregenden Zeiten.

Wenn Sie unsere Firma anschauen, so glaube ich, dass Veryday für mehr Kunden

in mehr Teilen der Welt arbeiten wird. Wir sehen, dass zum Beispiel China und

Südamerika zunehmend an menschenorientiertem Design interessiert sind.

Wir bemühen uns nach Kräften, eine sehr internationale, multikulturelle, welt-

weite und aufgeschlossene Designfirma zu sein. Zurzeit erwirtschaften wir

etwa die Hälfte unseres Umsatzes außerhalb von Schweden.

Schauen wir aber noch mal nach Schweden – was ist typisch schwedisch

an Ihrer Firma?

Krister Torssell: Das Gute an unserem kulturellen Erbe ist, dass es da eine

nordische Art der Fürsorge-Mentalität gibt. Gleichzeitig ist uns Qualität sehr

wichtig. Wir mögen ernsthafte, langlebige Dinge.

Oskar Juhlin: Die schwedische Firmenkultur ist ungeheuer wichtig. Bei Diskus-

sionen und Anweisungen gibt es eine besondere Art der Organisation. Wir wollen,

dass diese Atmosphäre zum Beispiel auch in unserem neuen Büro in New York

herrscht. Es sollte keine „Chefs und Arbeiter“, sondern „Teams“ geben. Wir wollen

keine New Yorker Version von Veryday haben. Es muss immer Veryday sein.

I became an industrial person, a generalist, but felt I was missing something.

I only found out what that was when I joined this company: the emotional,

the human part. I’m happy that they found me when they were looking for

someone to develop the company, and that we succeeded in it all together.

That also makes this Red Dot title a personal thing.

Is it hard for you then, Krister Torssell, to bring the best of both worlds,

the economic issues and the design topics, into the daily leading process

as the CEO of Veryday?

Krister Torssell: Now and then I have a conflict with our finance director.

When someone tells me we’ll have to ‘stop this project now’ because it costs

too much but the designers say we have not yet achieved the level that we

are striving for, I usually decide: Go on, reach for the highest level

and don’t think about the money! Coming in as the management type and

focusing solely on growth and financing, you can easily destroy the spirit of

a design company. I’m happy I haven’t. I think the reason for that is that

I love what we do.

Could you describe Veryday in three words?

Krister Torssell: ‘Just the best.’ Humble, isn’t it? But that’s what we aim

for with everything.

What’s your favourite country, besides Sweden?

Krister Torssell: Just a comment first. If you look around our studio, we have

17 nationalities. We really love insights into different cultural backgrounds.

But a favourite country? That’s a tough one…

Oskar Juhlin: I like Japan very much. The people there are specialists in

everything they do.

So you’re active globally with offices in America and Asia.

What’s your global strategy?

Krister Torssell: We see paradigm shifts in areas like healthcare and well-care,

the development called the ‘Internet of things’ and the increased focus on cus-

tomer experience. This will totally change the way companies are selling and

formulating their offerings. We definitely live in exciting times.

If you want to look at our company directly, I believe that Veryday will be

working for more clients in more parts of the world. We see increased interest

in people-driven design in China and South America, for example. We are

striving strongly to be a very international, multicultural, worldwide and

open-minded design firm. At the moment, about half of our revenue is gener-

ated outside of Sweden.

Going back to Sweden again – what is typically Swedish about your company?

Krister Torssell: The good thing within our heritage is that there is a Nordic

kind of caring part in our culture, and at the same time we are quality

oriented. We like serious, long-lasting things.

Oskar Juhlin: The Swedish company culture is super important. We have a par-

ticular type of organisation in discussions and instructions. We also want this

atmosphere to be present in our new office in New York, for example, where

it shouldn’t be ‘bosses and workers’ but ‘teams.’ We don’t want to have a New

York version of Veryday. It always has to be Veryday.

Oskar Juhlin: Unser Ansatz war es immer, im Hintergrund der Firmen zu ste-

hen, für unsere Kunden eine Unterstützung hinter den Kulissen zu sein.

Diese Auszeichnung gibt uns die wunderbare Gelegenheit, öffentlich bekannt

zu werden und für all unsere großen Projekte über die Jahre hinweg heraus-

ragende Anerkennung zu finden.

Für eine große Marke zu arbeiten, rückt Veryday nicht automatisch

ins Rampenlicht …

Krister Torssell: … Genau. Ich meine, wir promoten uns zwar, aber wir äußern

uns eher zurückhaltend, wenn wir über uns selbst sprechen.

Oskar Juhlin: Wenn wir zum Beispiel neue Rücksitze für Thule entwickeln, sollten

die Menschen nicht „Veryday“ rufen, sondern „Thule!“. Das ist Teil der profes-

sionellen Auffassung. Selbst wenn es das Design von Veryday ist, in der Öffent-

lichkeit muss es das Produkt von Thule sein.

Welche Ausbildung haben Sie beide absolviert, ehe Sie sich das Wissen

angeeignet haben, das heutzutage im Industriedesign gebraucht wird?

Oskar Juhlin: Mein Vater, Sven-Erik Juhlin, war einer der Gründer des Unterneh-

mens. Meine Kindheit war sehr von der Wirkung des Designs geprägt, und es

hat immer eine ganze Reihe von privaten Projekten gegeben. Mit meinen

Master-Abschlüssen in bildender Kunst am Umeå Institute of Design erwarb

ich eine solide wissenschaftliche Grundlage.

Krister Torssell: In den 1980ern machte ich meinen Master-Abschluss in

Maschinenbau. Außerdem studierte ich Management und Wirtschaftswis-

senschaften. Ich arbeitete unter anderem bei Philips und für die schwedische

Oskar Juhlin: Our approach has always been to be in the background of com-

panies, behind-the-scenes support for our clients. This title gives us a wonder-

ful opportunity to gain publicity and up-front recognition for all our great

projects over the years.

Working for a big brand does not necessarily put Veryday into

the spotlight…

Krister Torssell: …Exactly. I mean, we do promote ourselves, but we are

kind of low-key in the way we speak about ourselves.

Oskar Juhlin: If we’re developing new back seats for Thule, for example, they

shouldn’t scream ‘Veryday’ they should scream ‘Thule’! That’s the professional

part of it. Even if it is a Veryday design, in public it has to be a Thule product.

Before you gained the knowledge of what is needed in industrial design

today, what education did you both have?

Oskar Juhlin: My father, Sven-Erik Juhlin, was one of the founders of the

company. My childhood was filled with the spirit of design, and there were

always a lot of private projects going on. I gained a strong theoretical founda-

tion with my Masters in Fine Arts, that I took at the Institute of Design, Umeå.

Krister Torssell: Back in the 1980s I graduated with a master’s in mechanical

engineering, and I was also educated in management and economics. I worked,

among other places, at Philips and for the Swedish Trade Council in Canada.

Krister Torssell and Oskar Juhlin are both industrial designers educated in Sweden.

Krister Torssell und Oskar Juhlin sind beide Industriedesigner, die in Schweden ausgebildet wurden.

VerydayRed Dot: Design Team of the Year 2014