regional powers - giga€¦ · dok-line global 2011 / 1 2 internationalen system + regionale...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
d o k - l i n e G L O B A L 2 0 1 1 / 1 �
dok-line GLOBALA n n o t i e r t e O n l i n e - B i b l i o g r a p h i e
20�� / �10. Mai 2011
Thomas Siebold / Brigitte Waldeck
Regionale FührungsmächteRegional Powers
Bei der folgenden Kurzbibliographie handelt es sich um einen Aus-zug aus der Datenbank des „Fachinformationsverbundes Internationale Beziehungen und Länderkunde” (FIV). Zur Aufschlüsselung der Bibli-othekssigel benutzen Sie bitte das Sigelverzeichnis onlineH 220 = GIGA Fachbibliothek LateinamerikaH 221 = GIGA Fachbibliothek AfrikaH 222 = GIGA Fachbibliothek AsienH 371 = GIGA Fachbibliothek Nahost
This short bibliography is an excerpt from the database of the “Spe-cialized Information Network International Relations and Area Stud-ies” (FIV). For decoding the library codes please use the Directory of Library Codes online.H 220 = GIGA Latinamerica LibraryH 221 = GIGA Africa LibraryH 222 = GIGA Asia LibraryH 371 = GIGA Middle East Library
Herausgeber: GIGA German Institute of Global and Area Studies - GIGA Informationszentrum Neuer Jungfernstieg 21 • 20354 Hamburg • Tel.: (040) 42825-598 • Fax: (040) 42825-512
E-Mail: [email protected] • Web: www.giga-hamburg.de/iz
Adebajo, AdekeyeThe bicycle strategy of South Africa’s bilateral relations in Africa / Adekeye Adebajoin: The South African Journal of International Affairs (Braamfontein). 15 (December 2008) 2, S. 121‑136: Lit.Hinw.
Südafrikanische Republik + Bilaterale internationale Beziehungen + Afrika + Regionale Führungsmacht + Strategische Partnerschaft + Konfliktmanagement + Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern + Regionale internationale Zusammenarbeit + Bemühungen um KonfliktbeilegungNigeria + Angola + Algerien + Libyen + Sudan + African Union + Mbeki, Thabo + Rivalität + Volksrepublik China
Bibliothek(en): H 221: ZS‑AF
Alden, ChristopherThe new diplomacy of the South: South Africa, Brazil, India and trilateralism / Chris Alden and Marco Antonio Vieirain: Third World Quarterly (Basingstoke). 26 (2005) 7, S. 1077‑1095: Lit.Hinw.
Süd‑Süd‑Beziehungen + Südafrikanische Republik + Brasilien + Indien + India‑Brazil‑South Africa Dialogue Forum + Regionale FührungsmachtBestimmungsfaktoren der Außenpolitik
Bibliothek(en): 1a; 3; 12; 206; 206 H; 15
Almeida, Paulo Roberto deBrazil as a regional player and emerging global power: foreign
policy strategies and the impact on the new international order; new powers for global change? / Paulo Roberto de Almeida. ‑ São Paulo: FES, 2007. ‑ 12 S.: Lit.Hinw. (FES Briefing Paper ; 8/2007); (Dialogue on Globalization)
Brasilien + Außenpolitik einzelner Staaten + Außenpolitische Neuorientierung + Status und Rolle im internationalen System + Internationale Ordnung + Regionale Führungsmacht + Südamerika + Regionale internationale Wirtschaftszusammenarbeit + Soziopolitischer Wandel + Silva, Luíz Inácio Lula da
http://library.fes.de/pdf-files/iez/global/04709.pdf
Amorim, Celso¿Existe realmente el BRIC? / Celso Amorimin: Economía Exterior (Madrid). (primavera 2010) 52, S. 23-28
BRIC-Staatengruppe + Internationale Beziehungen + Regionale Führungsmacht + Geopolitik + Strukturveränderungen im internationalen System + Status und Rolle im internationalen System + Gipfeldiplomatie
Bibliothek(en): Lün 4
Asia’s rising power and America’s continued purpose / with contrib. from Richard A. Bitzinger ... Ed. by Ashley J. Tellis... The National Bureau of Asian Research. - Seattle/Wash. ..., 2010. - XVI, 340 S.: graph. Darst., Kt., Tab., Reg. (Strategic Asia ; 2010‑11) ISBN 978-0-9818904-1-8
Asien + Strukturveränderungen im internationalen System + Hegemoniebestrebungen von Staaten + Status und Rolle im
http://www.fiv-iblk.de/http://www.fiv-iblk.de/http://dispatch.opac.ddb.de/DB=1.2/SRT=YOP/http://www.fiv-iblk.de/eindex.htmhttp://www.fiv-iblk.de/eindex.htmhttp://www.fiv-iblk.de/eindex.htmhttp://dispatch.opac.ddb.de/DB=1.2/LNG=DU/SID=4dc57261-3e/SRT=YOP/LNG=EN/http://dispatch.opac.ddb.de/DB=1.2/LNG=DU/SID=4dc57261-3e/SRT=YOP/LNG=EN/http://www.giga-hamburg.de/izhttp://library.fes.de/pdf-files/iez/global/04709.pdf
-
d o k - l i n e G L O B A L 2 0 1 1 / 1 2
internationalen System + Regionale Führungsmacht + Geopolitik + Internationales Gleichgewicht + Gleichgewicht in der internationalen Sicherheit + Stabilität im internationalen System + Regionale internationale Prozesse und Tendenzen + Implikation + Vereinigte StaatenWirtschaftliche Entwicklung + Wirtschaftswachstum + Internationale Wirtschaftsintegration + Verteidigungspotential + Modernisierung von Waffen/ Waffensystemen + Energiesicherheit + Natürliche Ressourcen + Globale Allgemeingüter + Klimawandel + Governance + Demographischer Wandel + Strategisches Gleichgewicht + Demokratie + Demokratisierung
Bibliothek(en): 1a
Aufrüstung neuer Mächte: China, Indien, Brasilien und Iran / Stefan Dördrechter .... ‑ Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies, 2010. ‑ 8 S.: Tab. (GIGA Focus Global ; (2010) 1)
Volksrepublik China + Indien + Brasilien + Iran + Rüstungspolitik + Aufrüstung + Verteidigungsausgaben + Status und Rolle im internationalen System + Strukturveränderungen im internationalen System + Regionale internationale Sicherheit + Regionale Führungsmacht + Internationaler Vergleich/ Ländervergleich
Brasilien, China, Indien und Iran untermauern ihre globalen und regionalen Ambitionen mit dem Ausbau ihrer Kriegswaffenarsenale. Der militärische Modernisierungsprozess Beijings hat das Land als regionalen und globalen Machtpol weiter konsolidiert. Auch Indien und Brasilien haben ihre konventionellen Rüstungsapparate in der jüngsten Vergangenheit erheblich ausgebaut und damit bereits bestehende Machtasymmetrien in ihren Regionen verstärkt. Iran bleibt dagegen in konventioneller Hinsicht, auch im regionalen Kontext, ein militärisches Leichtgewicht. Der Beitrag skizziert die wichtigsten quantitativen und qualitativen Veränderungen in den Rüstungspolitiken dieser vier Länder und fragt nach den Motiven, Zielen und Wirkungen dieser neuen Rüstungsdynamik. (GIGA)Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: ZS‑INT www.giga‑hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_global_1001.pdf
Bach, Daniel C.Nigeria ś „manifest destiny“ in West Africa: dominance without power / Daniel C. Bachin: Afrika Spectrum (Hamburg). 42 (2007) 2, S. 301-321: Lit. S. 318‑320 , zahlr. Lit.Hinw.
Nigeria + Außenpolitik einzelner Staaten + Regionale internationale Zusammenarbeit + Status und Rolle im internationalen System + Regionale Führungsmacht + Regionale internationale Prozesse und TendenzenGeschichtlicher Überblick + Westafrika + Nachbarländer + Economic Community of West African States + Economic Community of West African States / Cease-Fire Monitoring Group
Ever since independence, messianic references to a natural Nigerian leadership in the affairs of the African continent have been ingrained in the conduct of Nigeria’s foreign policy. Internationally, Nigeria’s endowments of human and natural resources, deeply asymmetrical interactions with neighbouring states and the active engagement of successive regimes in the affairs of the continent have called for the country’s treatment as a regional power and a pivotal state for West Africa. However, Nigeria’s ‘manifest destiny’ remains more about influence than power. The country’s unsteady projection of structural or relational power starkly contrasts with the deep regional imprint left by trans‑frontier networks that focus on Nigeria but operate independently of territorial affiliations. The related regionalisation process exacerbates the fluidity and fragility of region-building as much as problems of statehood and governance within Nigeria. (Afr Spectr/GIGA)Bibliothek(en): H 221: ZS www.giga‑hamburg.de/dl/download.php?d=/openaccess/afrikaspectrum/2007_2/giga_as_2007_2_bach.pdf
Baer, RobertIranian Resurrection / by Robert Baerin: The National Interest (Washington/D.C.). (November-December 2008) 98, S. 36-45: Ill.
Iran + Regionale Außenpolitik einzelner Staaten + Regionale
Führungsmacht + Naher und Mittlerer Osten + Außenpolitische InteressenBisherige Entwicklung + Hizb Allah (Lubnan) + Politische Elite + Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) + Irak + Sunniten + Schiiten + Libanon + Golfstaaten
Bibliothek(en): 188/144; 38; 281; F 197
Bava, SalmaIndia: foreign policy strategy between interests and ideas / Salma Bavaaus: Regional leadership in the global system: ideas, interests and strategies of regional powers / Daniel Flemes (ed.). ‑ Farnham: Ashgate, 2010, S. 113‑125 ISBN 978-0-7546-7912-7
Indien + Außenpolitik einzelner Staaten + Regionale internationale Beziehungen + Außenpolitische Strategie + Regionale Führungsmacht + Internationale Beziehungen + Interessenpolitik + Außenpolitische Interessen + GeschichteAußenpolitische Faktoren + Globalisierung + Interdependenz im internationalen System + Internationale Wirtschaftsintegration + Internationale nichtstaatliche Akteursgruppe
Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: INT-A/241
Beeson, MarkAsymmetrical regionalism: China, Southeast Asia and uneven development / Mark Beesonin: East Asia: an International Quarterly (Piscataway/N.J.). 27 (December 2010) 4, S. 329-343
Volksrepublik China + Internationale Wirtschaftsintegration + Südostasien + Steigerung/ Ausbau + Internationale wirtschaftliche Dominanz/ Abhängigkeit + Regionale Führungsmacht + Status und Rolle im internationalen System + Regionalismus + Association of Southeast Asian Nations + Bildung von InstitutionenEuropäische Union
Bibliothek(en): H 222: 3/377
Brasilien: Großmacht in Lateinamerika / Bernd Rill (Hrsg.). Vorwort: Bernd Rill. Einführung: Carl-Dieter Spranger. Redaktion: Barbara Fürbeth ... Hanns‑Seidel‑Stiftung. ‑ München, 2007. ‑ 125 S.: graph. Darst., Tab., Lit.Hinw. (Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen ; Nr. 55) ISBN 978‑3‑88795‑315‑7; ISBN 3‑88795‑315‑0
Brasilien + Außenpolitik einzelner Staaten + Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik + Status und Rolle im internationalen System + Regionale Führungsmacht + Lateinamerika + Internationale Beziehungen + Internationale Wirtschaftsintegration + Internationale Wirtschaftsbeziehungen + Politische Entwicklung + Geschichtlicher ÜberblickMercado Común del Sur + Beziehungen von Mitgliedern zu internationalem Akteur + Außenhandelspartner + Agrarpolitik + Landwirtschaft + Ländlicher Raum + Soziale Faktoren + Religionsgemeinschaft + Christentum + Militärregierung + Vergangenheitsbewältigung + Demokratie + Regionale Außenpolitik einzelner Staaten + Afrikapolitik + Afroamerikaner + Süd‑Süd‑Beziehungen + Europäische Union + Vereinigte Staaten + Silva, Luíz Inácio Lula da
www.hss.de/uploads/tx_ddceventsbrowser/AMZ55‑Brasilien.pdf
Brill, HeinzBerlin und die „Aufsteiger“ / Heinz Brillin: WeltTrends (Potsdam). 17 (Juli-August 2009) 67, S. 115-116
Deutschland + Außenpolitik einzelner Staaten + Bilaterale internationale Beziehungen + Multilaterale internationale Beziehungen + Internationale Zusammenarbeit + Newly Industrializing Countries + BRIC-Staatengruppe + Regionale Führungsmacht + Fallstudie
Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: ZS‑INT
http://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_global_1001.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_global_1001.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/openaccess/afrikaspectrum/2007_2/giga_as_2007_2_bach.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/openaccess/afrikaspectrum/2007_2/giga_as_2007_2_bach.pdfhttp://www.hss.de/uploads/tx_ddceventsbrowser/AMZ55-Brasilien.pdf
-
d o k - l i n e G L O B A L 2 0 1 1 / 1 �
Burges, Sean W.Brazil as regional leader: meeting the Chávez challenge / Sean W. Burgesin: Current History (Philadelphia/Pa.). 109 (February 2010) 724, S. 53-59
Lateinamerika + Brasilien + Venezuela + Regionale internationale Beziehungen + Regionale Außenpolitik einzelner Staaten + Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik + Regionale internationale Prozesse und Tendenzen + Politische Aspekte internationaler Wirtschaftszusammenarbeit + Regionale Führungsmacht + Status und Rolle im internationalen SystemInternationale Wirtschaftsintegration + Mercado Común del Sur + Silva, Luíz Inácio Lula da + Chávez, Hugo + Cardoso, Fernando Henrique
Bibliothek(en): 1a; 18; 21; 517; F 197; 188
Çelikpala, MitatTurkey as a regional power and the Caucasus / Mitat Çelikpalain: Insight Turkey (Ankara). 9 (2007) 2, S. 25‑30
Türkei + Regionale Außenpolitik einzelner Staaten + Kaukasische Staaten der ehemaligen Sowjetunion + Bilaterale internationale Beziehungen + Politische Einflussnahme + Regionale Führungsmacht + Instabilität + Lösung von Problemen + Internationale Wirtschaftszusammenarbeit + Verhalten in den internationalen BeziehungenGeostrategische Lage + Nagornyj Karabach + Direktinvestition + Europäische Union + Vereinigte Staaten + North Atlantic Treaty Organization
Bibliothek(en): F 131
Chan, Martin Guan DjienDer erwachte Drache: Großmacht China im 21. Jahrhundert / Martin Guan Djien Chan. - Lizenzausg. - Stuttgart: Theiss, 2008. ‑ 200 S.: graph. Darst., Tab., Reg. ISBN 978‑3‑8062‑2155‑8
Volksrepublik China + Status und Rolle im internationalen System + Großmacht + Geostrategische Lage + Innerstaatliche Faktoren der Außenpolitik + Regionale Außenpolitik einzelner Staaten + Nachbarländer + Regionale Führungsmacht + Wirtschaftswachstum + Internationale Wirtschaftszusammenarbeit + Geschichtlicher ÜberblickVerteidigungsausgaben + Außenhandel + Vereinigte Staaten + Japan + Indien + Mao, Zedong + Deutschland + Association of Southeast Asian Nations
Bibliothek(en): F 131
China, Japan and regional leadership in East Asia / ed. by Christopher M. Dent. - Cheltenham ...: Edward Elgar, 2008. - XIV,311 S.: graph. Darst., Tab., Reg., zahlr. Lit., Lit.Hinw. ISBN 978-1-84720-749-4Enthält: Pt. 1: “Leading” the East Asia region Pt. 2: China - Japan relations in focus Pt. 3: Japan and China in the East Asia region Pt. 4: Addressing the rise of China Pt. 5: Regional and multilateral organization perspectives Pt. 6: Intermediary powers? The United States and Korea
China + Japan + Status und Rolle im internationalen System + Regionale Führungsmacht + Ostasien + Regionale internationale Beziehungen + MachtstrukturWirtschaftliche Entwicklung + Internationale Sicherheitsstruktur + Vereinigte Staaten + Association of Southeast Asian Nations + United Nations + Shanghai Cooperation Organization + Nordkorea
Bibliothek(en): H 222: 1.00.07.10/281
Destradi, SandraA regional power promoting democracy? India’s involvement in Nepal (2005‑2008) / Sandra Destradi. ‑ Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies, June 2010. ‑ 27 S.: Lit.
(GIGA Working Papers ; No. 138)Nepal + Indien + Regionale Führungsmacht + Demokratisierung + Außenpolitische Einflussnahme + Außenpolitische Interessen + Friedensprozess + Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik + Einflusssphäre + Bilaterale internationale Beziehungen
www.giga‑hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp138_destradi.pdf
Destradi, SandraDemokratischer Wandel in Südasien und die Rolle der Regionalmacht Indien / Sandra Destradi. ‑ Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Institut für Asienstudien, 2009. ‑ 7 S.: Lit. (GIGA Focus Asien ; (2009) 2)
Südasien + Demokratisierung + Nepal + Malediven + Bhutan + Pakistan + Wahl/ Abstimmung + Politische Reformen + Indien + Status und Rolle im internationalen System + Regionale Führungsmacht
www.giga‑hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_asien_0902.pdf
Destradi, SandraEmpire, hegemony, and leadership: developing a research framework for the study of regional powers / Sandra Destradi. ‑ Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies, 2008. ‑ 30 S.: Lit. S. 25‑30 (GIGA Working Papers ; No. 79); (GIGA Research Programme: Violence, Power and Security)
Herrschaftsstrukturen im internationalen System + Regionales internationales System + Außenpolitische Strategie + Regionale Führungsmacht + Hegemonie + Imperialismus + Theorie der internationalen Beziehungen
Regionalmächte werden oft als “regionale Führungsmächte” aufgefasst, als Staaten, die sich ihren Nachbarn gegenüber kooperativ und wohlwollend verhalten. Dieses Working Paper geht davon aus, dass Regionalmächte durchaus eine breitere Palette außenpolitischer Strategien in ihrer Region verfolgen können. Dabei werden drei idealtypische regionale Strategien identifiziert: eine imperiale, eine hegemoniale und eine führende. Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht eine theoriegeleitete Trennung und Klärung dieser drei Termini, die in der Disziplin der Internationalen Beziehungen oft verwechselt und synonym verwendet werden. (GIGA)Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: ZS‑INT www.giga‑hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp79_destradi.pdf
Egberink, FennaASEAN and strategic rivalry among the great powers in Asia / Fenna Egberink and Frans‑Paul van der Puttenin: Journal of Current Southeast Asian Affairs (Hamburg). 29 (2010) 3, Debate: “ASEAN’s potential as a stabilising factor in great power relations in Asia”, S. 131-141: Lit., Lit.Hinw.
Association of Southeast Asian Nations + Asien + Regionale Führungsmacht + Handlungsspielraum von Institutionen/ Organisationen + Einflusssphäre + Hegemoniebestrebungen von Staaten + Volksrepublik China + Indien + Japan + Vereinigte Staaten + Bilaterale internationale Beziehungen + Regionale internationale Beziehungen + Geopolitik
Bibliothek(en): H 222: 3/277
Engel, UlfWestafrikanischer Hegemon oder Scheinriese? Nigeria in der internationalen Politik / Ulf Engel. ‑ Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Institut für Afrika‑Studien, 2007. ‑ 8 S.: Lit. (GIGA Focus Afrika ; (Juli 2007) 7)
Nigeria + Außenpolitik + Außenpolitik einzelner Staaten + Status und Rolle im internationalen System + Regionale Führungsmacht + Hegemoniebestrebungen von Staaten + Global Governance + Demokratisierung + Gute Regierungsführung + Klimaschutz +
http://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp138_destradi.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp138_destradi.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_asien_0902.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_asien_0902.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp79_destradi.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp79_destradi.pdf
-
d o k - l i n e G L O B A L 2 0 1 1 / 1 �
Umweltpolitik + Klimapolitik + KonfliktpräventionWestafrika + Regionale internationale Zusammenarbeit + Nachbarländer + Economic Community of West African States + Economic Community of West African States / Cease-Fire Monitoring Group + United Nations + African Union + New Partnership for Africa‘s Development + Obasanjo, Olusegun
Bibliothek(en): H 221: ZS www.giga‑hamburg.de/content/publikationen/pdf/gf_afrika_0707.pdf
Erdmann, GeroSüdafrika: afrikanischer Hegemon oder Zivilmacht? / Gero Erdmann. ‑ Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Institut für Afrika‑Studien, 2007. ‑ 7 S.: Lit. S. 7, Lit.Hinw. (GIGA Focus Afrika ; (Februar 2007) 2)
Südafrikanische Republik + Außenpolitik einzelner Staaten + Hegemonie + Regionale Führungsmacht + Status und Rolle im internationalen System + ZivilmachtkonzeptWirtschaftliche Entwicklung + Wirtschaftspolitik + Regionale Wirtschaftspolitik + Southern African Development Community + Streitkräfte/ militärische Verbände + Technologischer Entwicklungsstand + Führungsanspruch + Hegemoniale Friedenssicherung
Bibliothek(en): H 221: ZS www.giga‑hamburg.de/content/publikationen/pdf/gf_afrika_0702.pdf
Flemes, DanielBrasilien: Regionalmacht mit globalen Ambitionen / Daniel Flemes. ‑ Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Institut für Lateinamerika‑Studien, 2007. ‑ 8 S. (GIGA Focus Lateinamerika ; (Juni 2007) 6)
Brasilien + Außenpolitik + Regionale Führungsmacht + Regionale Außenpolitik einzelner Staaten + Regionale internationale Prozesse und Tendenzen + Comunidad Sudamericana de Naciones + Mercado Común del Sur + India‑Brazil‑South Africa Dialogue Forum + Free Trade Area of the Americas + Regionale internationale Wirtschaftszusammenarbeit
www.giga‑hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_lateinamerika_0706.pdf
Flemes, DanielBrasiliens neue Verteidigungspolitik: Vormachtsicherung durch Aufrüstung / Daniel Flemes. ‑ Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Institut für Lateinamerika‑Studien, 2008. ‑ 8 S.: Lit.Hinw. (GIGA Focus Lateinamerika ; (2008) 12)
Brasilien + Regionale Führungsmacht + Verteidigungs- und Sicherheitspolitik + Rüstungspolitik + Aufrüstung + Beschaffung von Rüstungsgütern im Ausland + Verhältnis Militär - Regierung/ Parteien + Wechselbeziehungen Außenpolitik - Verteidigungspolitik
Bibliothek(en): H 220: ZS‑LA www.giga‑hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_lateinamerika_0812.pdf
Flemes, DanielBrazilian foreign policy in the changing world order / Daniel Flemesin: The South African Journal of International Affairs (Braamfontein). 16 (August 2009) 2, S. 161‑182: Lit. S. 179‑182
Brasilien + Außenpolitik einzelner Staaten + Außenpolitische Strategie + Außenpolitische Ziele + Regionale Führungsmacht + Südamerika + Status und Rolle im internationalen System + Mittlere Macht + Neue Weltordnung + Strukturveränderungen im internationalen System + Regionalismus + Regionale internationale ZusammenarbeitNach‑Kalter‑Krieg‑Ära + Multipolares internationales System + Außenpolitische Position + Vereinigte Staaten + Hegemonie + Volksrepublik China + Indien + Brasilien + Südafrikanische Republik + Venezuela + India-Brazil-South Africa Dialogue Forum + Mercado Común del Sur + Unión de Naciones Suramericanas
Bibliothek(en): H 221: ZS‑AF
Flemes, DanielConceptualising regional power in international relations: lessons from the South African case / Daniel Flemes. ‑ Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies, 2007. ‑ 59 S.: Lit. S. 53‑59 (GIGA Working Papers ; No. 53); (GIGA Research Programme: Violence, Power and Security)
Südafrikanische Republik + Regionale Führungsmacht + Führungsanspruch + Instrumente und Verfahren der Außenpolitik + Machtressourcen + Regionale internationale Beziehungen + Verhalten in den internationalen Beziehungen + Theorie der internationalen BeziehungenDiplomatie + Außenpolitische Öffentlichkeitsarbeit + Historische Faktoren + Apartheid
Regionale Führungsmächte können anhand von vier Kriterien unterschieden werden: Artikulation des Führungsanspruchs, verfügbare Machtressourcen, außenpolitische Instrumente zur Interessendurchsetzung und Akzeptanz des Führungsanspruchs durch externe Akteure. Die Übertragung dieser Kriterien auf den südafrikanischen Fall zeigt zunächst die zentrale Bedeutung institutioneller Instrumente innerhalb der südafrikanischen Außenpolitik. Obgleich Pretoria bereit ist, die Kosten kooperativer Hegemonie zu tragen (z.B. Investitionen in Regionalinstitutionen und Friedenssicherung), untergräbt das historische Legat der Ära der Apartheid den regionalen Führungsanspruch. Dabei basiert die Außenpolitik des demokratischen Südafrika zuvorderst auf ideellen Ressourcen: Als Anwalt für Demokratie und Menschenrechte hat Südafrika seit dem Regimewechsel viel Renommee und Legitimität erworben. Die Konvertierung dieser ideellen Ressourcen in diskursive Instrumente zur Interessendurchsetzung gelingt der Regierung Mbeki in globalen Verhandlungen allerdings weitaus besser als in afrikanischen Institutionen. Im Ergebnis stellt der reform‑ und entwicklungsorientierte Multilateralismus der südafrikanischen Regionalmacht einige etablierte Normen des gegenwärtigen internationalen Systems in Frage. (GIGA)Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: ZS‑INT www.giga-hamburg.de/content/publikationen/pdf/wp53_flemes.pdf
Flemes, DanielContested leadership in international relations: power politics in South America, South Asia and Sub‑Saharan Africa / Daniel Flemes and Thorsten Wojczewski. - Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies, 2010. - 34 S.: Lit. S. 29-34 (GIGA Working Papers ; No. 121); (GIGA Research Programme: Power, Norms and Governance in International Relations)
Brasilien + Venezuela + Indien + Pakistan + Südafrikanische Republik + Nigeria + Status und Rolle im internationalen System + Regionale Führungsmacht + Führungsanspruch + Machtpolitik + Legitimation von Herrschaft + Regionale internationale Beziehungen + Hegemoniebestrebungen von Staaten + Herrschaftsstrukturen im internationalen SystemRivalität von Staaten + Internationale Ordnung + Machtstruktur + Internationale ordnungspolitische Interessendivergenzen
Die Herausbildung der künftigen globalen Ordnung wird auch von der Durchsetzung oder Verhinderung regionaler Führerschaft beeinflusst. Vor diesem Hintergrund untersucht dieses Arbeitspapier, welche Strategien und Ressourcen zur Durchsetzung einer regionalen Führungsrolle eingesetzt werden und wie andere Staaten sowohl innerhalb als auch außerhalb der Region darauf reagieren. Sekundärmächten kommt eine Schlüsselrolle für die Akzeptanz eines Führungsanspruches zu. Es werden drei regionale Dyaden, die in unterschiedlichem Maße von fehlender Gefolgschaft gekennzeichnet sind, untersucht: Indien vs. Pakistan, Brasilien vs. Venezuela und Südafrika vs. Nigeria. Es zeigt sich, dass sich die Strategien der Regionalmächte und die Reaktionen der Sekundärmächte aus der Verteilung materieller Machtkapazitäten und ihrer Anwendung, der Fähigkeit der Regionalmacht, ideelle Ressourcen einzusetzen, den jeweiligen Interessen von Regional‐ und Sekundärmächten sowie dem Einfluss externer Mächte auf die Region ergeben. (GIGA)
http://www.giga-hamburg.de/content/publikationen/pdf/gf_afrika_0707.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/content/publikationen/pdf/gf_afrika_0702.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_lateinamerika_0706.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_lateinamerika_0706.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_lateinamerika_0812.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_lateinamerika_0812.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/content/publikationen/pdf/wp53_flemes.pdf
-
d o k - l i n e G L O B A L 2 0 1 1 / 1 �
Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: ZS‑INT www.giga‑hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp121_flemes-wojczewski.pdf
Flemes, DanielFindings and perspectives of regional power research / Daniel Flemes ; Douglas Lemkeaus: Regional leadership in the global system: ideas, interests and strategies of regional powers / Daniel Flemes (ed.). ‑ Farnham: Ashgate, 2010, S. 313‑333 ISBN 978-0-7546-7912-7
Global + Politikwissenschaftliche Theorien + Internationale Beziehungen + Vergleichende Analyse + Regionale Führungsmacht + Außenpolitische Interessen + Außenpolitische Strategie + Innerstaatliche Faktoren der Außenpolitik + Strategische Faktoren + MachtpolitikBrasilien + Indien + Volksrepublik China + Iran + Russische Föderation + Israel + Südafrikanische Republik + Venezuela
Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: INT-A/241
Flemes, DanielRegional power South Africa: co‑operative hegemony constrained by historical legacy / Daniel Flemesin: Journal of Contemporary African Studies (Basingstoke). 27 (April 2009) 2, S. 135‑157: Tab., Lit.
Südafrikanische Republik + Status und Rolle im internationalen System + Regionale Führungsmacht + Klassifizierung + Internationale Beziehungen + Außenpolitik einzelner Staaten + Instrumente und Verfahren der Außenpolitik + Regionale internationale Prozesse und TendenzenRegionale internationale Zusammenarbeit + Regionale internationale Wirtschaftszusammenarbeit + Southern African Development Community + Southern African Customs Union + New Partnership for Africa’s Development + Internationaler Vergleich/ Ländervergleich + Nigeria
Bibliothek(en): H 221: ZS‑AF
Flemes, DanielZukünftige globale Machtverschiebungen: die Debatte in den deutschen Thinktanks / Daniel Flemes und Detlef Nolte. ‑ Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies, 2008. ‑ 8 S.: Lit.Hinw. (GIGA Focus Global ; (2008) 5)
Global + Strukturveränderungen im internationalen System + Internationale Prozesse und Tendenzen + Regionale Führungsmacht + Politikwissenschaftliche Theorien + Politische Beratung + Außenpolitische Beratung + Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (Bonn) + GIGA German Institute of Global and Area Studies (Hamburg) + Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin)
Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: ZS‑INT www.giga‑hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_global_0805.pdf
Fortuna Biato, Marcel¿Qué está haciendo Brasil por la gobernabilidad global? Desafíos del multilateralismo afirmativo / Marcel Fortuna Biatoin: Nueva Sociedad (Buenos Aires). (julio‑agosto 2007) 210, S. 17‑27
Brasilien + Regierbarkeit/ Unregierbarkeit + Internationale Ordnung + Internationale Beziehungen + Sozioökonomische Entwicklung + Außenpolitik + Integration + Subvention + Multilaterale internationale Beziehungen + Regionale Führungsmacht + United Nations Security Council
Históricamente, Brasil, como el resto de América Latina, entendió el multilateralismo en un sentido defensivo, como una forma de evitar la injerencia de los países desarrollados y conservar cierta autonomía. Pero esto ha cambiado. El nuevo paradigma de actuación externa de Brasil incluye
iniciativas activas orientadas a mejorar la gobernabilidad global, desde las coaliciones con países como África del Sur, China e India, hasta los esfuerzos por reformar el Consejo de Seguridad de la Organización de las Naciones Unidas (ONU) o lograr que las naciones industriales eliminen los subsidios agrícolas. Esto se refleja en un cambio en el paradigma de desarrollo nacional y en un énfasis renovado en la integración regional sudamericana. (Nueva Soc/GIGA)Bibliothek(en): H 220: ZS‑LA
Frazier, DerrickRegional powers and security: a framework for understanding order within regional security complexes / Derrick Frazier ; Robert Stewart‑Ingersollin: European Journal of International Relations (London). 16 (December 2010) 4, S. 731-753
Regionale internationale Beziehungen + Regionale internationale Prozesse und Tendenzen + Regionale internationale Sicherheit + Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen + Regionale Führungsmacht + Verhalten in den internationalen BeziehungenNaher und Mittlerer Osten
Bibliothek(en): 188; 16; 12; 18; 15; F 197
Friedman, EdwardChina’s rise, Asia’s future / Edward Friedmanin: Journal of East Asian Studies (Boulder/Colo.). 6 (May-August 2006) 2, S. 289-304
Volksrepublik China + Internationale Prozesse und Tendenzen + Wirtschaftliche Entwicklung + Status und Rolle im internationalen System + Großmacht + Asien + Regionale Führungsmacht + Regionale internationale Prozesse und Tendenzen + Wirkung/ Auswirkung + Entwicklungsperspektive und ‑tendenz
Bibliothek(en): H 222: 3/928
Fuller, Graham E.The intractable problem of regional powers / Graham E. Fuller and John Arquillain: Orbis (Greenwich/Conn.). 40 (Fall 1996) 4, S. 609-621
Vereinigte Staaten + Außenpolitik einzelner Staaten + Großmacht + Außenpolitische Interessen + Außenpolitische Neuorientierung + Außenpolitische Strategie + Strukturveränderungen im internationalen System + Status und Rolle im internationalen System + Regionale FührungsmachtRegionalismus + Machtpolitik + Eindämmungspolitik + Stabilitätspolitik + Hegemoniebestrebungen von Staaten
Bibliothek(en): H 371: GIGA‑Netz: Nationallizenz H 221: GIGA‑Netz: Nationallizenz H 220: GIGA‑Netz: Nationallizenz www.sciencedirect.com/science/journal/00304387
Fürtig, HennerEgypt: a regional power between pretention and reality: Conference Paper “Regional Powers in Asia, Africa, Latin America, the Near and Middle East”, December 11 and 12, 2006, GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg / Henner Fürtig. ‑ Hamburg, 2006. ‑ 15 S.: Lit.Hinw.
Ägypten + Status und Rolle im internationalen System + Regionales internationales System + Führungsanspruch + Regionale Führungsmacht + Außenpolitik einzelner Staaten + Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika + Verhalten in den internationalen BeziehungenNahostkonflikt + Vereinigte Staaten + Euro-mediterrane Partnerschaft + Mittelmeerpolitik der EU + Europäische Union
www.giga‑hamburg.de/dl/download.php?d=/content/forumregional/pdf/giga_conference_RegionalPowers_0612/giga_RegPowers0612_paper_fuertig.pdf
Fürtig, HennerIran and Venezuela: ideology-driven foreign policies in comparison / Henner Fürtig ; Susanne Gratius
http://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp121_flemes-wojczewski.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp121_flemes-wojczewski.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_global_0805.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_global_0805.pdfhttp://www.sciencedirect.com/science/journal/00304387http://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/forumregional/pdf/giga_conference_RegionalPowers_0612/giga_RegPowers0612_paper_fuertig.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/forumregional/pdf/giga_conference_RegionalPowers_0612/giga_RegPowers0612_paper_fuertig.pdf
-
d o k - l i n e G L O B A L 2 0 1 1 / 1 �
aus: Regional leadership in the global system: ideas, interests and strategies of regional powers / Daniel Flemes (ed.). ‑ Farnham: Ashgate, 2010, S. 169‑189 ISBN 978-0-7546-7912-7
Iran + Venezuela + Vergleichende Analyse + Außenpolitik einzelner Staaten + Außenpolitische Interessen + Machtpolitik + Regionale Führungsmacht + Führungsanspruch + Organization of the Petroleum Exporting Countries + IdeologieIslamische Revolution + Naher und Mittlerer Osten + Lateinamerika
Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: INT-A/241
Fürtig, HennerIran’s rivalry with Saudi Arabia between the Gulf wars / With a foreword by Anoushiravan Ehteshami. ‑ 1st ed. ‑ Reading: Ithaca Press, 2002. - XVIII,288 S.: Reg., Zeittaf., Lit. S. 265-275, Lit.Hinw. (Durham Middle East Monographs Series) ISBN 0‑86372‑287‑3; ISBN 978‑0‑86372‑311‑7; ISBN 0‑86372‑311‑X
Iran + Bilaterale internationale Beziehungen + Außenpolitik einzelner Staaten + Saudi-Arabien + Rivalität von Staaten + Verhalten in Krisenzeiten + Hegemoniebestrebungen von Staaten + Krieg zwischen Irak und Iran (1980-1990) + Irak-Kuwait-Krieg (1990-08-02/ 1991-04-11) + Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik + Bestimmungsfaktoren der Wirtschaftspolitik + Außenpolitische ZieleRegionale internationale Beziehungen + Regionale internationale Prozesse und Tendenzen + Pilgerfahrt + Religiöser Konflikt + Revolution im Iran (1978‑1979) + Islam + Politischer Islam + Panislamismus + Schia + Wahhabismus + Golfstaaten + Cooperation Council for the Arab States of the Gulf + Irak + Vereinigte Staaten + Region Arabisch-Persischer Golf + Afghanistan + Pakistan + Sudan + Organization of the Islamic Conference + Organization of the Petroleum Exporting Countries + Zentralasiatische Staaten der ehemaligen Sowjetunion + Armenien + Aserbeidschan + Kasachstan + Kirgisistan + Tadschikistan + Turkmenistan + Usbekistan
Bibliothek(en): H 371: IRN-A/24
Fürtig, HennerReformkampagne in Saudi‑Arabien: Brise oder Sturm? / Henner Fürtig. ‑ Hamburg: GIGA, 2007. ‑ 8 S.: Lit.Hinw. (GIGA Focus Nahost ; (2007) 11)
Saudi‑Arabien + Politische Reformen + Reformpolitik + Bestimmungsfaktoren der Innenpolitik + Machtkampf + Gesellschaftliche Opposition/ Politische Opposition + Internationale Faktoren der Innenpolitik + Status und Rolle im internationalen System + Führungsanspruch + Regionale Führungsmacht
Nachdem das Reformtempo in Saudi‑Arabien seit 2005 deutlich zurückgegangen war, wurden im Oktober 2007 wichtige Neuerungen ‑ namentlich im Justizwesen und bei der Thronfolge ‑ beschlossen. Die Wiederaufnahme der Reformpolitik dient einerseits der innenpolitischen Stabilisierung und hängt andererseits stark mit dem neuen Selbstverständnis Saudi‑Arabiens im Hinblick auf seine Stellung in der Region zusammen. In dem Maße, wie die Fähigkeit Ägyptens nachlässt, substanzielle Erfolge in der Beilegung der zahlreichen regionalen Konflikte zu erzielen, erhält die saudische Führung Gelegenheit, ihrerseits einen arabischen Führungsanspruch anzumelden. (GIGA)www.giga‑hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_nahost_0711.pdf
Geldenhuys, DeonSouth Africa: the idea‑driven foreign policy of a regional power / Deon Geldenhuysaus: Regional leadership in the global system: ideas, interests and strategies of regional powers / Daniel Flemes (ed.). ‑ Farnham: Ashgate, 2010, S. 151‑167 ISBN 978-0-7546-7912-7
Südafrikanische Republik + Außenpolitik einzelner Staaten + Regionale internationale Beziehungen + Regionale Führungsmacht
+ Wirtschaftliche Interessen + Außenpolitische Neuorientierung + Außenpolitische Strategie + Apartheid
Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: INT-A/241
Global powers in the 21st century: strategy and relations / Alexander T. J. Lennon (eds.) .... - Cambridge/Mass.: MIT Press, 2008. - XIII,434 S.: Lit.Hinw. (A Washington Quarterly Reader) ISBN 0‑262‑62218‑1; ISBN 978‑0‑262‑62218‑9
Global + Indien + Volksrepublik China + Russische Föderation + Japan + Europäische Union + Internationale Ordnung + Supermacht + Großmacht + Status und Rolle im internationalen System + Herrschaftsstrukturen im internationalen System + Regionale FührungsmachtVereinigte Staaten + Internationale Prozesse und Tendenzen + Regionale internationale Prozesse und Tendenzen + Regionale internationale Beziehungen + Bilaterale internationale Beziehungen + Globalisierung internationaler Beziehungen
The contents of this book were first published in „The Washington Quarterly“ (ISSN 0163‑660X)Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: INT‑A/279
Goh, EvelynSoutheast Asia: strategic diversification in the “Asian century” / Evelyn Gohaus: Challenges and choices / with contr. from Richard K. Betts ... Ed. by Ashley J. Tellis ... The National Bureau of Asian Research. - Seattle/Wash. ..., 2008. - (Strategic Asia ; 2008‑09), S. 261‑295: graph. Darst., Lit.Hinw. ISBN 978‑0‑9713938‑9‑9 ISBN 0‑9713938‑9‑3
Vereinigte Staaten + Regionale Außenpolitik einzelner Staaten + Regionale internationale Beziehungen + Südostasien + Außenpolitische Strategie + Regionale Führungsmacht + Regionale internationale Sicherheit + Entwicklungsmöglichkeiten/ EntwicklungsalternativenRegionale internationale Prozesse und Tendenzen + Internationales Gleichgewicht + Stabilität in der internationalen Sicherheit + Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) + Volksrepublik China + Terrorismusbekämpfung + Maritime Sicherheit + Wirtschaftswachstum
Bibliothek(en): 1a
Gonzalez, NathanEngaging Iran: the rise of a Middle East powerhouse and America’s strategic choice / Nathan Gonzalez. ‑ 1st published. - Westport/Conn. ...: Praeger Security International, 2007. - XI,180 S.: Reg., Lit. S. 167-174, Lit.Hinw. S. 151-165 ISBN 978-0-275-99742-7; ISBN 0-275-99742-1
Iran + Status und Rolle im internationalen System + Regionale Führungsmacht + Vereinigte Staaten + Außenpolitische Strategie + Außenpolitische Neuorientierung + Bilaterale internationale BeziehungenDemokratisierung + Antiamerikanismus + Reduzierung/ Rückgang
Bibliothek(en): H 371: IRN‑A/25
Goodman, JoshuaBrazil: the global power looking for a backyard / Joshua Goodmanin: The SAIS Review of International Affairs (Baltimore/Md.). 29 (Summer‑Fall 2009) 2, S. 3‑10
Brasilien + Außenpolitik einzelner Staaten + Status und Rolle im internationalen System + Regionale Außenpolitik einzelner Staaten + Regionale Führungsmacht + Regionale internationale Beziehungen + Lateinamerika + Internationale Wirtschaftsintegration + AußenhandelspolitikParaguay + Elektrizitätsversorgung + Itaipú-Staudamm + Vereinigte Staaten + Implikation + Silva, Luíz Inácio Lula da
http://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_nahost_0711.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_nahost_0711.pdf
-
d o k - l i n e G L O B A L 2 0 1 1 / 1 �
Bibliothek(en): 18
Gratius, SusanneBrazil in the Americas: a regional peace broker? / Susanne Gratius. - Madrid: FRIDE, 2007. - V,30 S.: Lit.Hinw. (Working Paper / Fundación para las Relaciones Internacionales y el Diálogo Exterior ; No. 35)
Brasilien + Status und Rolle im internationalen System + Regionale Führungsmacht + Regionale internationale Prozesse und Tendenzen + Internationale Sicherheit + Regionale internationale Sicherheit + Regionale Interdependenzen im internationalen System + Sicherheitspolitische Zusammenarbeit + Außenpolitische Einflussnahme + Regionale Außenpolitik einzelner StaatenAndenländer + Haiti + Pazifizierung
Bibliothek(en): H 220: BRA‑B/2 www.fride.org/descarga/WP35_BraAmer_ENG_abr07.pdf
Habib, AdamSouth Africa’s foreign policy: hegemonic aspirations, neoliberal orientations and global transformation / Adam Habibin: The South African Journal of International Affairs (Braamfontein). 16 (August 2009) 2, S. 143-159: Lit. S. 158-159
Südafrikanische Republik + Außenpolitik einzelner Staaten + Außenpolitische Strategie + Außenpolitische Ziele + Prioritätensetzung + Regionale Führungsmacht + Regionale Entwicklung (transnational) + Süd‑Süd‑Beziehungen + India‑Brazil‑South Africa Dialogue Forum + Außenpolitische Entscheidungsfindung + Entscheidungsprozess innerhalb politischer FührungsgruppenApartheid + Ethnischer Konflikt + Konfliktbeendigung + Neoliberalismus + Menschenrechte + Schurkenstaat + United Nations Security Council + African National Congress + Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik + Individuelle Faktoren + Mbeki, Thabo + Zimbabwe African National Union ‑ Patriotic Front + United Nations Development Programme
Bibliothek(en): H 221: ZS‑AF
Hakim, PeterBrasil: decisiones de una nueva potencia / Peter Hakimin: Politica Exterior (Madrid). 24 (septiembre-octubre 2010) 137, S. 86‑99
Brasilien + Status und Rolle im internationalen System + Außenpolitik einzelner Staaten + Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik + Unabhängigkeit + Vereinigte Staaten + Führungsanspruch + Lateinamerika + Regionale Führungsmacht + Außenpolitische InteressenRegierung + Silva, Luíz Inácio Lula da + Cardoso, Fernando Henrique
Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: ZS‑INT
Hauser, GuntherChina - eine Regionalmacht auf dem Weg zur Supermacht / Gunther Hauser. - Bremen: Ed. Temmen, 2009. - 54 S.: Lit. S. 51-54 (WIFIS-Aktuell ; 43) ISBN 978-3-8378-4101-5
Volksrepublik China + Status und Rolle im internationalen System + Regionale Führungsmacht + Steigerung/ Ausbau + Supermacht + Internationale Beziehungen + Außenpolitische EinzelproblemeEuropäische Union + North Atlantic Treaty Organization + Vereinigte Staaten + Energieversorgung + Taiwan + Weltraum + People‘s Liberation Army (People‘s Republic of China) + Japan + Russische Föderation + Zentralasien + Nordkorea + Finanzmarktkrise
Bibliothek(en): F 131
Heng, Yee-KuangLost in translation? Why Japan and Great Power rivalvry remain key to the international politics of East Asia / Yee‑
Kuang Hengin: Irish Studies in International Affairs (Dublin). 18 (2007), S. 45-59: Lit.Hinw.
Japan + Ostasien + Regionale internationale Prozesse und Tendenzen + Herrschaftsstrukturen im internationalen System + Regionale Führungsmacht + Volksrepublik China + Rivalität von Staaten + Globalisierung + NeorealismusNewly Industrializing Countries + Association of Southeast Asian Nations + ASEAN Regional Forum + Sea Lanes of Communication + Europäische Union + Vereinigte Staaten
Bibliothek(en): 12
Hirst, MónicaEl Brasil como estado intermedio y poder regional: desafíos y oportunidades / María Regina Soares de Lima ; Mónica Hirstin: El Debate Político (Buenos Aires). 4 (octubre 2007) 6-7, S. 88‑109: Lit.Hinw.
Brasilien + Außenpolitik einzelner Staaten + Internationale Beziehungen + Regionale Führungsmacht + Regionale Entwicklung (transnational) + Regionale Außenpolitik einzelner Staaten + MultilateralismusVereinigte Staaten + Pufferzone
Bibliothek(en): H 220: ZS‑LA
Hughes, ChristopherNationalism and multilateralism in Chinese foreign policy: implications for Southeast Asia / Christopher Hughesaus: Order and security in Southeast Asia: essays in memory of Michael Leifer / ed. by Joseph Chinyong Liow and Ralf Emmers. ‑ London: Routledge, 2006, S. 110‑126: Lit.Hinw. ISBN 0-415-36366-7
Volksrepublik China + Außenpolitik einzelner Staaten + Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik + Nationalismus + Multilaterale internationale Beziehungen + Zusammenhang + Internationale Beziehungen + Südostasien
Bibliothek(en): H 221; H 220; H 371
Hughes, TimThe United States in a world of rising regional powers: farewell Lilliput, hello Shanghai / Tim Hughes and Martha Bridgmanin: The South African Journal of International Affairs (Braamfontein). 16 (August 2009) 2, S. 183-194: graph. Darst., Lit. S. 193-194
Vereinigte Staaten + Strukturveränderungen im internationalen System + Herrschaftsstrukturen im internationalen System + Regionale Führungsmacht + BRIC-Staatengruppe + Status und Rolle im internationalen System + Smart Power + Wirkung/ Auswirkung + Außenpolitik einzelner Staaten + Obama, BarackNach-Kalter-Krieg-Ära + Aufstrebende Märkte + Volksrepublik China + Russische Föderation + Indien + Brasilien + Südafrikanische Republik + India‑Brazil‑South Africa Dialogue Forum + North Atlantic Treaty Organization
Bibliothek(en): H 221: ZS‑AF
Hurrell, AndrewHegemony, liberalism and global order: what space for would‑be great powers? / Andrew Hurrellin: International Affairs (Oxford). 82 (January 2006) 1, S. 1‑19: Lit.Hinw.
Vereinigte Staaten + Russische Föderation + Indien + Brasilien + Volksrepublik China + Globales internationales System + Hegemoniebestrebungen von Staaten + Herrschaftsstrukturen im internationalen System + Multilaterale internationale Beziehungen + Liberalismus + Außenpolitik einzelner Staaten + Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik
http://www.fride.org/descarga/WP35_BraAmer_ENG_abr07.pdf
-
d o k - l i n e G L O B A L 2 0 1 1 / 1 �
Internationale Ordnungspolitik + United Nations Security Council + International Monetary Fund + International Bank for Reconstruction and Development + World Trade Organization + Association of Southeast Asian Nations + Shanghai Cooperation Organization + Weltwirtschaft + Wirtschaftliche Entwicklung + Regionalinteressen + Regionales internationales System
This article, and the four that follow, consider some of the ways in which China, Russia, India and Brazil have responded both to US hegemony and to the changing character of international society. This article sets out some of the major analytical questions that emerge when thinking about the foreign policy options of these countries and some of the principal conceptual and theoretical ctegories within which those questions may be usefully framed. The first section examines the reasons for taking these countries as a group. The second section provides a brief overview of two of the most common theoretical perspectives from which the systemic pressures on these countries have been understood. The third considers their actual and potential strategies and options under five headings: their status as regional powers; their behaviour within and towards international institutions; their relations with the United States; collaboration among them and evidence for the possible emergence of balancing behaviour; and the links between economic development and foreign policy. (International Affairs (London) / SWP)Bibliothek(en): H 222: 3/2
India, Brasil y Sudáfrica: el impacto de las nuevas potencias regionales / Juan Tokatlian (comp.). ‑ 1a ed. ‑ Buenos Aires: Libros del Zoral, 2007. - 240 S.: graph. Darst., Tab., Lit.Hinw. ISBN 978‑987‑599‑039‑5
Indien + Brasilien + Südafrikanische Republik + Internationale Beziehungen + Internationales System + Struktur des internationalen Systems + Herrschaftsstrukturen im internationalen System + Status und Rolle im internationalen System + Internationale politische Dominanz/ Abhängigkeit + Regionale Führungsmacht + EinflusssphäreSüd‑Süd‑Beziehungen + Internationale Sicherheit + India‑Brazil‑South Africa Dialogue Forum + Diplomatie + Integrationspolitik + Gesellschaftliche/ politische Bewegung
Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: INT‑A/88
Jakobsen, Peter ViggoThe rise of Iran: how durable, how dangerous? / Ali Rahigh‑Aghsan and Peter Viggo Jakobsenin: The Middle East Journal (Washington/D.C.). 64 (Autumn 2010) 4, S. 559-573: Lit.Hinw.
Iran + Status und Rolle im internationalen System + Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) + Regionale Führungsmacht + Potential + Machtressourcen + NuklearpolitikSoft Power + Hard Power
Bibliothek(en): H 371: ZS‑NO; GIGA‑Netz: Muse
Jetly, RajshreeIndia and China: emerging dynamics and regional security perspectives / Rajshree Jetly. ‑ Singapore: Institute of South Asian Studies, National Univ. of Singapore, 2010. ‑ 22 S. (ISAS Working Paper ; No. 114)
Indien + Volksrepublik China + Bilaterale internationale Beziehungen + Rivalität von Staaten + Regionale Führungsmacht + Bestimmungsfaktoren + Regionale internationale Sicherheit + Internationale Zusammenarbeit + Sicherheitspolitische Faktoren + Außenpolitische Interessendivergenzen + Außenpolitische Interessenkonvergenzen
www.isas.nus.edu.sg/Attachments/PublisherAttachment/ISAS_Working_Paper_114_-_Email_-_India_and_China_01102010113755.pdf
John de Sousa, Sarah-LeaIndia, Brasil, Sudáfrica (IBSA): un nuevo tipo de multilateralismo interregional del sur? / Sarah‑Lea John de Souza. ‑ Madrid: FRIDE, 2007. ‑ 8 S.: Lit.Hinw. (Poderes Regionales); (Paz y Seguridad y Derechos Humanos en Contexto)
Indien + Brasilien + Südafrikanische Republik + Internationale Beziehungen + Internationales System + Internationale Prozesse und Tendenzen + Regionale Führungsmacht + Einflusssphäre + Süd-Süd-Beziehungen + Kommunikation in den internationalen Beziehungen + Internationale Kontakte
Printfassung etwas verkürzt, die elektronische Version enthält mehrere Tabellen und zusätzliche LiteraturhinweiseBibliothek(en): H 221: INT‑A/10 www.fride.org/descarga/COM_IBSA_ESP_abr07.pdf
John de Sousa, Sarah-LeaLa India, el Brasil y Sudáfrica: ¿potencias emergentes o países en desarrollo? / Sarah‑Lea John de Sousain: El Debate Político (Buenos Aires). 4 (octubre 2007) 6-7, S. 36-48: Lit.Hinw.
Brasilien + Südafrikanische Republik + Indien + Entwicklungspotential + Regionale Entwicklung (transnational) + Status und Rolle im internationalen System + India‑Brazil‑South Africa Dialogue Forum + Regionale Führungsmacht + Internationale Wirtschaftspolitik + Regionale internationale Wirtschaftsentwicklung
Bibliothek(en): H 220: ZS‑LA
Jordan, B. J. The centrality of Egypt to the future of the greater Middle East / B. J. Jordan and Robert J. Pauly Jr.aus: Strategic interests in the Middle East: opposition or support for US foreign policy./ ed. by Jack Covarrubias and Tom Lansford. ‑ Aldershot ...: Ashgate, 2007, S. 157‑170 ISBN 978-0-7546-7033-9
Ägypten + Regionale Führungsmacht + Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika + Vereinigte Staaten + Multilaterale internationale Beziehungen + Verteidigungs- und SicherheitspolitikMubarak, Husni + Außenpolitik einzelner Staaten + Menschenrechtsverletzung + Erdölpolitik + Terrorismusbekämpfung
Bibliothek(en): H 371: MEA-A/45
Kagwanja, Peter MwangiAn encumbered regional power? The capacity gap in South Africa’s peace diplomacy in Africa / Peter Kagwanja. - Cape Town: HSRC Press, 2009. - IV,40 S.: Lit., Lit.Hinw. ISBN 978‑0‑7969‑2236‑6
Südafrikanische Republik + Außenpolitik einzelner Staaten + Verteidigungs- und Sicherheitspolitik + Diplomatische Beziehungen + Friedenspolitik + Konfliktprävention + Machtpolitik + Afrika + Regionale internationale Beziehungen + Regionale Führungsmacht + Leistung/ LeistungsfähigkeitWirtschaftliche Interessen + Außenpolitische Strategie + Multilaterale internationale Beziehungen + Southern African Development Community + African Union + Politischer Wettbewerb + Simbabwe + Côte d’Ivoire + Kolonialgeschichte + Volksrepublik China + Internationale Wirtschaftsbeziehungen + Menschenrechte
www.hsrcpress.ac.za/downloadpdf.php?pdffile=files%2FPDF%2F2260%2FAn%20encumbered%20regional%20power.pdf&downloadfilename=An%20Encumbered%20Regional%20Power-An%20encumbered%20regional%20power%20-%20Entire%20ebook
Kappel, RobertGlobal Governance nach der globalen Krise: neue Werte und neue Gleichgewichte in der internationalen Politik? / Markus Ederer ; Cord Jakobeit. Einführung: Robert Kappel. - Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies, 2009. - 97,8 MB; 1:45 min.: Lit. (GIGA Forum im Rückblick ; 2009‑05‑19)
Global + Wirtschaftskrise + Wirkung/ Auswirkung + Global Governance + Struktur des internationalen Systems + Internationale Prozesse und Tendenzen + Internationales Gleichgewicht + Regionale Führungsmacht + Industrieländer + Wertewandel
http://www.isas.nus.edu.sg/Attachments/PublisherAttachment/ISAS_Working_Paper_114_-_Email_-_India_and_China_01102010113755.pdfhttp://www.isas.nus.edu.sg/Attachments/PublisherAttachment/ISAS_Working_Paper_114_-_Email_-_India_and_China_01102010113755.pdfhttp://www.fride.org/descarga/COM_IBSA_ESP_abr07.pdfhttp://www.hsrcpress.ac.za/downloadpdf.php?pdffile=files%2FPDF%2F2260%2FAn encumbered regional power.pdf&downloadfilename=An Encumbered Regional Power-An encumbered regional power - Entire ebookhttp://www.hsrcpress.ac.za/downloadpdf.php?pdffile=files%2FPDF%2F2260%2FAn encumbered regional power.pdf&downloadfilename=An Encumbered Regional Power-An encumbered regional power - Entire ebookhttp://www.hsrcpress.ac.za/downloadpdf.php?pdffile=files%2FPDF%2F2260%2FAn encumbered regional power.pdf&downloadfilename=An Encumbered Regional Power-An encumbered regional power - Entire ebookhttp://www.hsrcpress.ac.za/downloadpdf.php?pdffile=files%2FPDF%2F2260%2FAn encumbered regional power.pdf&downloadfilename=An Encumbered Regional Power-An encumbered regional power - Entire ebook
-
d o k - l i n e G L O B A L 2 0 1 1 / 1 �
Globalisierung internationaler Beziehungen + Finanzmarktkrise + Deutschland
Audio‑Mitschnitte, Fotos und Literaturliste des GIGA‑Forums vom 19. Mai 2009 (in Kooperation mit der DGAP und der Handelskammer Hamburg). Von den Industrienationen ausgehend, hat sich die Finanzkrise zu einer globalen Wirtschaftskrise ausgeweitet, die die Gewichte der internationalen Politik nachhaltig verändern und bestehende Entwicklungen, wie den Aufstieg der asiatischen Riesen China und Indien und den relativen Bedeutungsverlust der USA und Europas, verstärken wird. Parallel dazu erfordern „neue“ Herausforderungen der Außenpolitik wie Klimawandel, Energieknappheit, Bevölkerungswachstum und Urbanisierung völlig neue globale Kooperationsformen. Das Treffen der G20, der bedeutendsten Industrie- und Schwellenländer in London, zur Bewältigung der Finanzkrise war eine erste Antwort auf die neuen Kräfteverhältnisse. Wie aber werden die neuen globalen Gleichgewichte langfristig aussehen? Welche neuen Werte werden die internationale Politik prägen? (GIGA)www.giga-hamburg.de/index.php?file=090519_giga_forum.html&folder=wissenstransfer
Kappel, RobertOn the economics of regional powers: comparing China, India, Brazil, and South Africa / Robert Kappel. ‑ Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies, 2010. ‑ 51 S.: Lit. S. 28‑32 (GIGA Working Papers ; No. 145); (GIGA Research Programme: Power, Norms and Governance in International Relations)
Regionale Führungsmacht + Volksrepublik China + Indien + Südafrikanische Republik + Brasilien + Status und Rolle im internationalen System + Wirtschaftsgeographische Faktoren + Internationale wirtschaftliche Dominanz/ AbhängigkeitTechnologischer Wandel + Wertschöpfungskette + Öffentliche Güter/ Öffentliche Leistungen
Während Konzeption und Debatte über regional powers maßgeblich von politikwissenschaftlicher Forschung geprägt sind, leistet das Working Paper einen Beitrag zur Theorie der regional powers aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. Ausgehend von der Diskussion unterschiedlicher Konzepte wirtschaftlicher Macht (beispielsweise von Schumpeter, Perroux, Predöhl und Kindleberger), Konzepten zu technologischer Führerschaft und der Forschung über globale Wertschöpfungsketten wird ein Forschungsrahmen für die wirtschaftswissenschaftliche Analyse der regional powers entwickelt, der im Folgenden durch beschreibende Statistik und Regressionsanalyse an den Beispielländern Brasilien, China, Indien und Südafrika getestet wird. Da wirtschaftliche Macht ein relationales Konzept ist, wird die Beziehung der regional powers zu anderen Ländern der jeweiligen Region untersucht.Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: ZS‑INT www.giga‑hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp145_kappel.pdf
Kappel, RobertVerschiebung der globalen Machtverhältnisse durch den Aufstieg von regionalen Führungsmächten: China, Indien, Brasilien und Südafrika / Robert Kappel. ‑ Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies, 2010. - 45 S.: graph. Darst., Tab., Anh., Lit. (GIGA Working Papers ; No. 146); (GIGA Research Programme: Power, Norms and Governance in International Relations)
Volksrepublik China + Indien + Brasilien + Südafrikanische Republik + Internationale Prozesse und Tendenzen + Status und Rolle im internationalen System + Regionale Führungsmacht + Regionale internationale Beziehungen + Regionale internationale Wirtschaftszusammenarbeit + Internationale wirtschaftliche Dominanz/ Abhängigkeit + Technologischer Wandel + Weltwirtschaft
Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: ZS‑INT www.giga‑hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp146_kappel.pdf
Kemenade, Willem vanChina’s post-olympic rise and its place in the global concert of nations / Willem van Kemenadeaus: Challenges in a changing world: Clingendael views on global and regional issues ; on the occasion of the twenty‑fifth anniversary of the Netherlands Institute of International Relations ‘Clingendael” / ed. by Jaap de Zwaan ... The Hague: Asser Press, 2009, S. 85‑97: Lit.Hinw.
Volksrepublik China + Wirtschaftswachstum + Wirkung/ Auswirkung + Status und Rolle im internationalen System + Regionale Führungsmacht + Geostrategie + Bedeutung/ Rolle + Olympic Games 29. (Beijing, 2008) + Wirtschaftskrise + Energiepolitik + Internationale Partnerschaft + Europäische UnionWertewandel + Westintegration + Kritische Einstellung + Energieversorgung + China National Offshore Oil Corporation (Hongkong) + Deutschland + Japan + Shanghai Cooperation Organization
Bibliothek(en): F 131
Ladwig, Walter C. (III)India and military power projection: will the land of Gandhi become a conventional great power? / Walter C. Ladwig IIIin: Asian Survey (Berkeley/Cal.). 50 (November-December 2010) 6, S. 1162‑1183
Indien + Verteidigungs- und Sicherheitspolitik + Status und Rolle im internationalen System + Regionale Führungsmacht + Machtprojektion + Militärische Präsenz im Ausland + Militärische Schlagkraft + Militärstrategie + Bisherige Entwicklung + Entwicklungsperspektive und ‑tendenzStreitkräfte/ militärische Verbände + Militärische Stärke, personell + Militärische Stärke, materiell + Maritime Präsenz im Ausland + Seemacht + Luftraumpräsenz im Ausland + Luftwaffe + Heer
Bibliothek(en): H 222: 3/71
Lahiri, DilipMajor powers in South Asia: what is the game? / Dilip Lahiriaus: South and Southeast Asia: responding to changing geo‑political and security challenges: ISEAS-ORF dialogue / K. V. Kesavan ... (eds). Institute of Southeast Asian Studies ... ‑ New Delhi ...: KW Publishers ..., 2010. - ISBN 978-93-80502-25-0, S. 3‑11 ISBN 978‑93‑80502‑25‑0
Südasien + Regionale Führungsmacht + Internationale Beziehungen + Internationale Prozesse und Tendenzen + Status und Rolle im internationalen System + Regionale internationale Prozesse und Tendenzen + Entwicklungsperspektive und ‑tendenz
Bibliothek(en): H 222: 1.00.07.10/305
Lechini, Gladys T.El Brasil en el laberinto de los espejos: su rol regional en el siglo XXI / Gladys T. Lechini ; Clarisa Giaccagliain: El Debate Político (Buenos Aires). 4 (octubre 2007) 6-7, S. 70‑87: Lit.Hinw.
Brasilien + Regionale Entwicklung (transnational) + Entwicklungspotential + Regionale Führungsmacht + Status und Rolle im internationalen System + Entstehung internationalen Akteurs + Internationale wirtschaftliche Akteure + Regionale internationale Wirtschaftsentwicklung
Bibliothek(en): H 220: ZS‑LA
Lemke, DouglasDimensions of hard power: regional leadership and material capabilities / Douglas Lemkeaus: Regional leadership in the global system: ideas, interests
http://www.giga-hamburg.de/index.php?file=090519_giga_forum.html&folder=wissenstransferhttp://www.giga-hamburg.de/index.php?file=090519_giga_forum.html&folder=wissenstransferhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp145_kappel.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp145_kappel.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp146_kappel.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp146_kappel.pdf
-
d o k - l i n e G L O B A L 2 0 1 1 / 1 �0
and strategies of regional powers / Daniel Flemes (ed.). ‑ Farnham: Ashgate, 2010, S. 31‑50 ISBN 978-0-7546-7912-7
Global + Internationale Beziehungen + Hard Power + Außenpolitische Einflussnahme + Regionale Führungsmacht + Vergleichende Analyse + Regionale internationale Beziehungen + Internationale Organisation
Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: INT-A/241
Li, Hak YinChina’s advancement in Central Asia / by Li Hak Yin and Wang Zhengxuin: East Asian Policy (Singapore). 1 (October‑December 2009) 4, S. 5-13
Volksrepublik China + Zentralasien + Regionale Außenpolitik einzelner Staaten + Einflusssphäre + Außenhandel + Außenhandelspartner + Energiewirtschaft + Diplomatie + Diplomatische Beziehungen + Soft Power + Regionale Führungsmacht
Bibliothek(en): H 222: ZS‑IAS
Lim, Tai WeiASEAN coping mechanisms to manage the rise of China / Tai Wei Limin: East Asia: an International Quarterly (Piscataway/N.J.). 25 (December 2008) 4, S. 407-422
Association of Southeast Asian Nations + ASEAN-Länder + Bilaterale internationale Beziehungen + Volksrepublik China + Steigerung/ Ausbau + Status und Rolle im internationalen System + Regionale Führungsmacht + Wirkung/ Auswirkung + Regionales internationales System + Internationales Gleichgewicht + Internationale Wirtschaftsintegration + Geopolitik + Regionale WirtschaftskooperationPerzeption + Realistische Theorie (Internationale Beziehungen) + Leifer, Michael + Koh, Tommy
Bibliothek(en): H 222: 3/377
Lim, Tai WeiThe rise of China and India: geo-political narratives from the Singapore perspective / Lim Tai Weiin: China (Singapore). 7 (March 2009) 1, S. 81-104
Singapur + Bilaterale internationale Beziehungen + Volksrepublik China + Indien + Regionale Führungsmacht + Status und Rolle im internationalen System + Wirkung/ Auswirkung + Geopolitische Faktoren + Meinung von Einzelpersonen + Leifer, Michael + Koh, Tommy + Mabhubani, Kishore + Regionale internationale Prozesse und TendenzenSupermacht + Association of Southeast Asian Nations
As China and India evolve into superpowers, what is the reaction of Singapore? The thoughts of three strategic thinkers are compared: Michael Leifer, Kishore Mabhubani and Tommy Koh. Though differing in their perspectives, they concur that Singapore‘s long-term survival is dependent on its being a proactive and sociable member of a regional order, be it with a core that is accomodationist, civilisationally‑oriented or idealistically pragmatic. (CIJ/GIGA)Bibliothek(en): H 222: 3/929
Lima, Maria Regina Soares deBrazil as an intermediate state and regional power: action, choice and responsibilities / Maria Regina Soares de Lima ; Mónica Hirstin: International Affairs (Oxford). 82 (January 2006) 1, S. 21-40: Lit:Hinw.
Brasilien + Regionale Führungsmacht + Status und Rolle im internationalen System + Außenpolitische Ziele + Regionale Sicherheitspolitik von Staaten + Regionale Außenpolitik einzelner StaatenMultilaterale internationale Beziehungen + Armutsbekämpfung + Wirtschaftliche Entwicklung + Bilaterale internationale Beziehungen +
Vereinigte StaatenBibliothek(en): 188; 12; 212; Lg 3; F 197; B 1503
Lima, Maria Regina Soares deLa política exterior brasileña y los desafíos de la gobernanza global / Maria Regina Soares de Limain: Foreign Affairs Latinoamérica (México/D.F.). 9 (2009) 2, S. 25‑32
Brasilien + Außenpolitik einzelner Staaten + Global Governance + Globalisierung internationaler Beziehungen + Internationale Prozesse und Tendenzen + Internationale Ordnungspolitik + Status und Rolle im internationalen System + Mittlere Macht + BRIC-Staatengruppe + Regionale FührungsmachtInnerstaatliche Faktoren der Außenpolitik
Bibliothek(en): H 220: ZS‑LA
Lima, Maria Regina Soares deLiderazgo regional en América del Sur: el papel de Brasil / Maria Regina Soares de Limain: Foreign Affairs en Español (México/D.F.). 7 (octubre-diciembre 2007) 4, S. 38-443
Brasilien + Südamerika + Regionale internationale Beziehungen + Status und Rolle im internationalen System + Regionale Führungsmacht + Regionale Außenpolitik einzelner Staaten + Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik + Internationale regionale politische Integration + Regionale internationale OrganisationSilva, Luíz Inácio Lula da
Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: ZS‑INT
Maloney, SuzanneIran’s long reach: Iran as a pivotal state in the Muslim world / Suzanne Maloney. - 1st publ. - Washington/D.C.: US Institute of Peace Press, 2008. - IX,143 S.: graph. Darst., Kt., Reg., Lit.Hinw. (Pivotal States in the Muslim World) ISBN 978‑1‑60127‑033‑7
Iran + Regionale Außenpolitik einzelner Staaten + Regionale internationale Beziehungen + Innerstaatliche Faktoren der Außenpolitik + Regionale Führungsmacht + Arabische Länder + Außenpolitische Interessen + Außenpolitische Selbsteinschätzung
Bibliothek(en): H 371: IRN‑A/18
Mayer, HartmutDeclining might in the limelight: European responses to new regional powers / Hartmut Mayerin: The South African Journal of International Affairs (Braamfontein). 16 (August 2009) 2, S. 195-214: Lit. S. 213-214
Deutschland + Frankreich + Vereinigtes Königreich + Perzeption + Strukturveränderungen im internationalen System + Herrschaftsstrukturen im internationalen System + Neue Weltordnung + Regionale Führungsmacht + Wirkung/ Auswirkung + Außenpolitik einzelner Staaten + Außenpolitische Neuorientierung + Transatlantische BeziehungenEurozentrismus + Multilateralismus + Russische Föderation + Volksrepublik China + Indien + Vereinigte Staaten + Hegemonie + North Atlantic Treaty Organization
Bibliothek(en): H 221: ZS‑AF
Meier, KatharinaDie Außenpolitik der Regierung Lula und die schwierige Partnerschaft mit China / Katharina Meieraus: China und Lateinamerika: ein transpazifischer Brückenschlag / Sarah Albiez ... (Hg.). ‑ Berlin: Wissenschaftlicher Verl., 2007. - (Lateinamerika im Fokus ;
-
d o k - l i n e G L O B A L 2 0 1 1 / 1 ��
Bd. 4), S. 347-373: graph. Darst., Lit. S. 371-373 ISBN 978‑3‑86573‑301‑6
Brasilien + Außenpolitik einzelner Staaten + Außenpolitische Neuorientierung + Außenpolitische Ziele + Regionale Führungsmacht + Status und Rolle im internationalen System + Bilaterale internationale Beziehungen + Volksrepublik China + Internationale Partnerschaft + Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern + Außenhandel + Handelsbilanz + Internationale Wirtschaftsbeziehungen + Süd-Süd-WirtschaftsbeziehungenSilva, Luíz Inácio Lula da + Politische Partei + Partido dos Trabalhadores (Brasil) + Internationaler Handel + World Trade Organization + Group of Twenty (Developing Countries) + BRIC-Staatengruppe + India‑Brazil‑South Africa Dialogue Forum
Bibliothek(en): H 220: AAL‑A/23
Messner, DirkKey issues and framework for policy research / John Humphrey and Dirk Messneraus: Poor and powerful - the rise of China and India and its implications for Europe / Hubert Schmitz ... (eds.). ‑ Bonn: DIE, 2008, S. 8-25: graph. Darst., Lit. S. 24-25 ISBN 978-3-88985-402-5
Europäische Union + Volksrepublik China + Indien + Status und Rolle im internationalen System + Regionale Führungsmacht + Weltwirtschaft + Internationale Wirtschaftsintegration + Internationale Wirtschaftspolitik + Internationale Politik + Global Governance + GlobalisierungBilaterale internationale Beziehungen + Struktur des internationalen Systems + Multipolares internationales System + Klimawandel + Innovation + Wettbewerbsfähigkeit
Bibliothek(en): H 222: 1.62.07.10/981; 1.13.07.10
Mitra, Subrata K.The new dynamics of Indian foreign policy and its ambiguities / Subrata K. Mitra and Jivanta Schöttliin: Irish Studies in International Affairs (Dublin). 18 (2007), S. 19-34: Tab., Graph. Darst., Lit.Hinw.
Indien + Außenpolitik einzelner Staaten + Status und Rolle im internationalen System + Außenpolitische Position + Außenpolitische Strategie + Intensives Wirtschaftswachstum + Nuklearwaffenprogramm + Regionale Führungsmacht + Innerstaatlicher KonfliktSüdasien + Nuklearwaffen + Treaty on the Non‑Proliferation of Nuclear Weapons (1968-07-01) + Kaschmir + United Progressive Alliance (India) + International Atomic Energy Agency
Bibliothek(en): 12
Moeinaddini, JavadIran’s regional power and prominence in the context of international system / Javad Moeinaddini ; Mahin Rezapourin: The Iranian Journal of International Affairs (Teheran). 20 (Summer 2008) 3, S. 97‑135: Lit. S. 133‑135
Iran + Außenpolitik einzelner Staaten + Regionale Führungsmacht + Aus iranischer Sicht + Regionale internationale BeziehungenAußenpolitische Ziele + Struktur des internationalen Systems + Internationale Prozesse und Tendenzen + Unipolares internationales System
Bibliothek(en): H 371: ZS‑NO www.dermfa.ir/pdf/The_Iranian_Journal_Summer_2008/2/4-WorldOrderandIransRegional-Supremacy-final2.pdf
Nabers, DirkPower, leadership and hegemony in international politics / Dirk Nabersaus: Regional leadership in the global system: ideas, interests and strategies of regional powers / Daniel Flemes (ed.). ‑ Farnham: Ashgate, 2010, S. 51‑69
ISBN 978-0-7546-7912-7Global + Internationale Beziehungen + Hegemonie + Führungsanspruch + Regionale Führungsmacht + Regionalismus + Machtpolitik + Außenpolitik einzelner StaatenBrasilien + Indien + Südafrikanische Republik + Japan + Ostasien + Volksrepublik China
Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: INT-A/241
Neelsen, John P.Weltmacht Indien? Die Rolle Indiens in einer multipolaren Weltordnung / John Neelsenaus: Die Neue Weltordnung in der Krise: von der uni- zur multipolaren Weltordnung? Friedensbericht 2008 / Österreichisches Studienzentrum für Friedens‑ und Konfliktlösung (Hrsg.). Projektleitung: Ronald H. Tuschl. - Wien...: Lit Verl., 2008, S. 153-173: Lit. S. 172/173, zahlr. Lit.Hinw. ISBN 978-3-8258-1450-2
Indien + Status und Rolle im internationalen System + Bilaterale internationale Beziehungen + Regionale internationale Beziehungen + Strukturveränderungen im internationalen System + Regionale internationale Sicherheit + Wirtschaftlicher Akteur + Weltmarkt + Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern + Regionale FührungsmachtKaschmir + Russische Föderation + Volksrepublik China + Vereinigte Staaten + Nachbarländer + Krieg zwischen Indien und Pakistan 01. (1947-1949) + Muslime + Koloniale Folgeprobleme + SAARC-Länder + Nuklearwaffen + Kerntechnik + Militär + Aufrüstung + Beschaffung von Rüstungsgütern im Ausland + Unipolares internationales System + Multipolares internationales System
Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: INT-A/144
Nel, PhilipThe foreign economic policies of regional powers in the developing world / Philip Nel ; Matthew Stephenaus: Regional leadership in the global system: ideas, interests and strategies of regional powers / Daniel Flemes (ed.). ‑ Farnham: Ashgate, 2010, S. 71‑90 ISBN 978-0-7546-7912-7
Brasilien + Südafrikanische Republik + Indien + Außenpolitik einzelner Staaten + Internationale Wirtschaftsbeziehungen + Wirtschaftspolitik + Internationale Wirtschaftspolitik + Regionale Führungsmacht + Wirtschaftliche Entwicklung + Weltwirtschaftsordnung + Süd-Süd-Wirtschaftsbeziehungen + Süd-Süd-Beziehungen + Vergleichende Analyse
Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: INT-A/241
Neue Führungsmächte: Partner deutscher Außenpolitik? / Jörg Husar ... (Hrsg.). - Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2009. ‑ 310 S.: graph. Darst., Tab., Lit.Hinw., Anh. S. 289‑310 (Internationale Politik und Sicherheit ; Bd. 62) ISBN 978-3-8329-4158-1
Deutschland + Außenpolitik einzelner Staaten + Bilaterale internationale Beziehungen + Multilaterale internationale Beziehungen + Newly Industrializing Countries + Global Governance + Außenpolitische Position + Außenpolitische Initiative + Fallstudie + Status und Rolle im internationalen System + Regionale Führungsmacht + Ankerländer + BRIC-Staatengruppe + Indien + Volksrepublik China + Ägypten + Indonesien + Iran + Mexiko + Nigeria + Südafrikanische Republik + Russische Föderation + Türkei + Pakistan + Thailand + Argentinien + Bangladesch + Malaysia + Philippinen + Südkorea + Algerien + Äthiopien + Kongo (Kinshasa) + Japan + Peru + Saudi‑Arabien + Sudan + Vietnam + VenezuelaDemokratieförderung + Konfliktprävention + Konfliktmanagement + Außenhandelspolitik + Klimaschutz + Umweltpolitik + Klimapolitik + Auswärtige Kulturpolitik + Internationale Finanzmärkte + Internationale Migration + Proliferation von Waffen/ Rüstungsinformationen + Organisierte Kriminalität + Internationale Sicherheit + Terrorismusbekämpfung + Internationale umweltpolitische
http://www.dermfa.ir/pdf/The_Iranian_Journal_Summer_2008/2/4-WorldOrderandIransRegional-Supremacy-final2.pdfhttp://www.dermfa.ir/pdf/The_Iranian_Journal_Summer_2008/2/4-WorldOrderandIransRegional-Supremacy-final2.pdf
-
d o k - l i n e G L O B A L 2 0 1 1 / 1 �2
ZusammenarbeitBibliothek(en): H 220, H 221, H 371: INT‑A/100
Never, BabetteDer „Obama‑Effekt“ auf die Klimapolitik der neuen regionalen Führungsmächte / Babette Never und Dennis Eucker. ‑ Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies, 2009. ‑ 8 S.: graph. Darst., Lit. S. 7 (GIGA Focus Global ; (2009) 8)
Vereinigte Staaten + Politische Neuorientierung + Umweltpolitik + Klimapolitik + Klimaschutz + Wirkung/ Auswirkung + Verhandlungsposition + Internationale Umweltpolitik + Regionale Führungsmacht + Newly Industrializing Countries + Brasilien + Volksrepublik China + Indien + Südafrikanische Republik + VenezuelaEmissionshandel + Obama, Barack
Die klimapolitische Position der USA hat sich seit der Übernahme des Präsidentenamtes durch Barack Obama grundlegend gewandelt. Dies betrifft sowohl innenpolitische Entwicklungen als auch den außenpolitischen Auftritt in zwischenstaatlichen und internationalen Klimaverhandlungen. Die veränderte Haltung hat einen direkten Einfluss auf Verhandlungspositionen der neuen regionalen Führungsmächte, insbesondere der beiden großen CO2-Emittenten China und Indien. Aber auch andere regionale Führungsmächte bleiben von dieser neuen Linie nicht unberührt: Brasilien, Südafrika und Venezuela ändern ihr Verhalten. Noch ist unklar, ob die neue Klimapolitik der USA einen entscheidenden Beitrag zum Beschluss eines neuen internationalen Klimaschutzabkommens im Dezember in Kopenhagen leisten wird.Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: ZS‑INT www.giga‑hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_global_0908.pdf
Never, BabetteRegional power shifts and climate knowledge systems: South Africa as a climate power? / Babette Never. ‑ Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies, 2010. ‑ 33 S.: Tab., graph.Darst., Lit. (GIGA Working Papers ; No. 125); (GIGA Research Programme: Power, Norms and Governance in International Relations)
Südafrikanische Republik + Regionale Führungsmacht + Status und Rolle im internationalen System + Internationale Verhandlungen + Klimawandel + Klimapolitik + Klimaschutz + Governance + Wissen/ Wissensstand + Erfahrungswissen + Politische TheorieVolksrepublik China + Indien + Brasilien
Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: ZS‑INT www.giga‑hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp125_never.pdf
Niquet, ValérieChina’s future role in world affairs: an enigma? / Valérie Niquetaus: World Policy Conference / publ. par l’Institut français des relations internationales. - Paris: Colin, 2008. - (Politique étrangère ; SpI Vol. 73/2008), S. 51-64: Lit. S. 63-64 ISBN 978‑2‑86592‑367‑0
Volksrepublik China + Status und Rolle im internationalen System + Außenpolitische Position + Internationale Beziehungen + Regionale FührungsmachtPolitische Einflussnahme + Großmacht + Soziale Faktoren + Wirtschaftliche Faktoren + United Nations
Bibliothek(en): 1a; 206; 18; 212; 517; Lg 3; F 197
Nolte, DetlefMacht und Machthierarchien in den internationalen Beziehungen: ein Analysekonzept für die Forschung über regionale Führungsmächte ; GIGA Research Programme: dynamics of violence and security cooperation / Detlef Nolte. ‑
Hamburg: German Institute of Global and Area Studies (Hamburg), 2006. - 55 S.: Lit. S. 42-54 (GIGA Working Papers ; No. 29)
Global + Theorie der internationalen Beziehungen + Internationale Beziehungen + Hegemonie + Macht + Hierarchie + Herrschaftsstrukturen im internationalen System + Status und Rolle im internationalen System + Regionale Führungsmacht + Mittlere MachtIntegration + Internationale regionale politische Integration
Much of recent international relations literature argues conflicts to achieve or to frustrate regional dominance will become more virulent in the future. In this context we examine different approaches in international relations theory regarding the role and importance which they attribute to regional powers. We discuss diverse concepts of power and theoretical approaches that address the topics of power relations and power hierarchies in international politics. Marking differences as well as common grounds with the more traditional concept of “middle powers”, we sketch an analytical concept of regional powers adequate for contemporary international relations research. The paper concludes with reflections on the relationship between regional powers and regional integration and a short discussion of the analytical value of the concept of cooperative hegemony for the study of regional powers. (GIGA)Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: ZS‑INT www.giga‑hamburg.de/content/publikationen/pdf/wp29_nolte.pdf
Nolte, DetlefPotencias regionales: conceptos y enfoques de análisis / Detlef Noltein: El Debate Político (Buenos Aires). 4 (octubre 2007) 6-7, S. 17‑35: Lit.Hinw.
Lateinamerika + Internationale Beziehungen + Regionale Führungsmacht + Mittlere Macht + Status und Rolle im internationalen System + Machtansatz + Entwicklungspotential + Regionale Entwicklung (transnational)
Bibliothek(en): H 220: ZS‑LA
O Brasil no contexto político regional / Konrad‑Adenauer‑Stiftung. - Rio de Janeiro: KAS, 2010. - 124 S.: Tab., Lit.Hinw. (Cadernos Adenauer ; (10) 2010) ISBN 978-85-7504-154-3
Brasilien + Regionale Führungsmacht + Regionale Außenpolitik einzelner Staaten + Regionale internationale Beziehungen + Regionale internationale Sicherheit + Regionale internationale WirtschaftszusammenarbeitBilaterale internationale Beziehungen + Venezuela + Kolumbien + Paraguay + Volksrepublik China + Amazonia (Brasil)
www.kas.de/wf/doc/kas_21737‑1522‑5‑30.pdf?110126203118
Öğütçü, MehmetTurkey: a major regional power to engage or confront Iran / Mehmet Öğütçüin: Insight Turkey (Ankara). 9 (2007) 2, S. 105‑115: Lit.Hinw.
Türkei + Iran + Bilaterale internationale Beziehungen + Nachbarländer + Rivalität + Regionale Führungsmacht + Regionale Außenpolitik einzelner Staaten + Verhalten in den internationalen Beziehungen + Nuklearwaffenprogramm + Energiepolitik + Historische FaktorenVereinigte Staaten + Israel + Bush, George W. + Nahostkonflikt + Kurdenproblem + Energietransport + International Atomic Energy Agency
Bibliothek(en): F 131
Öztürk, AsiyeWandel vom Unsicherheitsfaktor zum Stabilitätsfaktor? der Wandel der türkischen Regionalpolitik im „Greater Middle East“ unter besonderer Berücksichtigung der Phase nach dem 11. September 2001 / vorgelegt von Asiye Öztürk. ‑ Bonn, 2007. - 356 S.: Lit. S. 294-343 Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ., Diss., 2007
Türkei + Regionale Außenpolitik einzelner Staaten + Außenpolitische
http://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_global_0908.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_global_0908.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp125_never.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp125_never.pdfhttp://www.giga-hamburg.de/content/publikationen/pdf/wp29_nolte.pdfhttp://www.kas.de/wf/doc/kas_21737-1522-5-30.pdf?110126203118
-
d o k - l i n e G L O B A L 2 0 1 1 / 1 ��
Position + Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik + Status und Rolle im internationalen System + Greater Middle East + Multilateralismus + Modernisierung + Nahostpolitik + Regionale Führungsmacht + Geschichtlicher Überblick + Entwicklungsperspektive und ‑tendenzVerteidigungs- und Sicherheitspolitik + Terroranschlag New York/ Washington (2001-09-11) + Militärstrategische internationale Zusammenarbeit + Vereinigte Staaten + Kaspischer Raum + Energiepolitik + Konfliktlösungspotential internationaler Akteure + Abbau von politischer Konfrontation + Terrorismusbekämpfung + Außenpolitik von Staatengruppen + North Atlantic Treaty Organization + Irak‑Krieg (2003‑03‑20/ 2003‑05‑01)
Bibliothek(en): H 371: TUR‑A/9
Pant, Harsh V.India in the Indian Ocean: growing mismatch between ambitions and capabilities / Harsh V. Pantin: Pacific Affairs (Vancouver). 82 (Summer 2009) 2, S. 279‑297
Indien + Indischer Ozean + Gebietsanspruch + Asien + Natürliche Ressourcen + Zugang zu natürlichen Ressourcen/ Umweltgütern + Einflusssphäre + Regionale Führungsmacht + Volksrepublik China + Innerstaatliche Faktoren der Außenpolitik + Wirtschaftswachstum + Bestimmungsfaktoren der AußenpolitikStatus und Rolle im internationalen System + Regionale internationale Beziehungen + Territoriale Interessendivergenzen + Wechselbeziehungen Außenpolitik - Wirtschaftspolitik
Given the rise of major economic powers in the Asia-Pacific that rely on energy imports to sustain their economic growth, the Indian Ocean region has assumed a new importance. Various powers are once again vying for the control of the waves in this part of the world. This article examines the emerging Indian approach towards the Indian Ocean in the context of India‘s rise as a major regional and global actor. It argues that though India has historically viewed the Indian Ocean region as one in which it would like to establish its own predominance, its limited material capabilities have constrained its options. With the expansion, however, of India‘s economic and military capabilities, the country‘s ambitions vis-à-vis this region are soaring once again. India is also trying its best to respond to the challenge that growing Chinese capabilities in the Indian Ocean are posing to the region and beyond. Yet, preponderance in the Indian Ocean region, though much desired by the Indian strategic elites, remains an unrealistic aspiration for India given the significant stakes that other major powers have in the region. (Pac Aff/GIGA)Bibliothek(en): H 222: 3/6
Perthes, VolkerDie Ratio des Iran: zur Interessenpolitik einer Regionalmacht / Volker Perthesin: Blätter für deutsche und internationale Politik (Bonn). 53 (2008) 9, S. 44-56: Lit.Hinw.
Iran + Regionale Außenpolitik einzelner Staaten + Regionale Führungsmacht + Naher und Mittlerer Osten + Außenpolitische Interessen + Rationalität + Zusammenhang + Nuklearwaffenprogramm + Westliche Industrieländer + Internationale SpannungenPolitische Elite + Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) + Unabhängigkeit + Außenpolitische Selbsteinschätzung + Vereinigte Staaten + Irak + Israel + Volksrepublik China + Indien + Russische Föderation + Türkei
Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: ZS‑INT
Prys, MiriamDeveloping a contextually relevant concept of regional hegemony: the case of South Africa, Zimbabwe and “quiet diplomacy” / Miriam Prys. - Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies, 2008. ‑ 32 S.: Lit., Lit.HInw. (GIGA Working Papers ; No. 77); (GIGA Research Programme: Violence, Power and Security)
Südafrikanische Republik + Simbabwe + Regionale Führungsmacht + Regionalinteressen + Regionale Außenpolitik einzelner Staaten +
Außenpolitik einzelner Staaten + Diplomatie + Regionale internationale Prozesse und Tendenzen + Hegemoniebestrebungen von StaatenBestimmungsfaktoren der Außenpolitik
Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: ZS‑INT www.giga‑hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp77_prys.pdf
Prys, MiriamHegemony, domination, detachment: differences in regional powerhood / Miriam Prys in: International Studies Review (Malden/Mass.). 12 (December 2010) 4, S. 479-504
Global + Internationale Beziehungen + Internationale Politik + Internationale Politik (wissenschaftliche Disziplin) + Theorie der internationalen Beziehungen + Theoriebildung + Großmacht + Status und Rolle im internationalen System + Regionales internationales System + Regionale internationale Beziehungen + Regionalisierung internationaler Beziehungen + Regionale internationale Prozesse und Tendenzen + Regionale Sicherheitspolitik von Staaten + Regionalinteressen + Macht + Machtpolitik + Machtstruktur + Hegemoniebestrebungen von Staaten + Regionale Führungsmacht
Bibliothek(en): H 220, H 221, H 371: ZS‑INT
Prys, MiriamHegemony, not empire / Miriam Prys ; Stefan Robelin: Journal of International Relations and Development (Ljubljana). 14 (April 2011) 2, S. 247-279: Lit.Hinw.
Global + Hegemoniebestrebungen von Staaten + Hegemonie + Führung + Herrschaftsstrukturen im internationalen System + Theorie der internationalen Beziehungen + Internationale politische Dominanz/ Abhängigkeit + Struktur des internationalen Systems + Regionale FührungsmachtVereinigte Staaten + Politische Führung (Prozess) + Legitimität + Machterhaltung