research springer vs 2012

46
ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG MEDIENSYSTEM JOURNALISMUS WERBUNG MEDIENWIRTSCHAFT ONLINE KOMMUNIKATION MEDIENRECHT PUBLIC RELATIONS MEDIENMANAGE MENT POLITISCHE KOMMUNIKATION PRINTMEDIEN HÖRFUNK FERNSEHEN MEDIENWIRKUNG MEDIENINHALTE LOKALE KOMMUNIKATION MEDIENÖKONOMIE ELEKTRONISCHE MEDIEN MEDIENPÄDAGOGIK NUTZUNGSFORSCHUNG MEDIENGESCHICHTE MEDIENPSYCHOLOGIE KOMMUNIKATIONSTHEORIEN MEDIENPOLITIK MEDIENORGANI SATIONEN INTERNATIONALE KOMMUNIKATION MEDIEN UND MARKTFORSCHUNG MEDIENKONZENTRATION ORGANISATIONSKOMMUNIKATION ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG MEDIENSYSTEM JOURNALISMUS WERBUNG MEDIENWIRTSCHAFT ONLINE KOMMUNIKATION MEDIENRECHT PUBLIC RELATIONS MEDIENMANAGE MENT POLITISCHE KOMMUNIKATION PRINTMEDIEN HÖRFUNK FERNSEHEN MEDIENWIRKUNG MEDIENINHALTE LOKALE KOMMUNIKATION MEDIENÖKONOMIE ELEKTRONISCHE MEDIEN MEDIENPÄDAGOGIK NUTZUNGSFORSCHUNG Neuerscheinungen Springer VS Research Empfehlungen aus unserem Programm 1. Halbjahr 2012 Wissen entscheidet

Upload: harald-heugl

Post on 22-Mar-2016

228 views

Category:

Documents


10 download

DESCRIPTION

Research Springer VS 2012

TRANSCRIPT

Page 1: Research Springer VS 2012

Ö F F E N T L I C H E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N K O M M U N I K A T I O N S F O R S C H U N G M E D I E N S Y S T E M J O U R N A L I S M U S

W E R B U N G M E D I E N W I R T S C H A F T O N L I N E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N R E C H T P U B L I C R E L A T I O N S M E D I E N M A N A G E

M E N T P O L I T I S C H E K O M M U N I K A T I O N P R I N T M E D I E N H Ö R F U N K F E R N S E H E N M E D I E N W I R K U N G M E D I E N I N H A L T E

L O K A L E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N Ö K O N O M I E E L E K T R O N I S C H E M E D I E N M E D I E N P Ä D A G O G I K N U T Z U N G S F O R S C H U N G

M E D I E N G E S C H I C H T E M E D I E N P S Y C H O L O G I E K O M M U N I K A T I O N S T H E O R I E N M E D I E N P O L I T I K M E D I E N O R G A N I

S A T I O N E N I N T E R N A T I O N A L E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N U N D M A R K T F O R S C H U N G M E D I E N K O N Z E N T R A T I O N

O R G A N I S A T I O N S K O M M U N I K A T I O N Ö F F E N T L I C H E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N K O M M U N I K A T I O N S F O R S C H U N G

Ö F F E N T L I C H E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N K O M M U N I K A T I O N S F O R S C H U N G M E D I E N S Y S T E M J O U R N A L I S M U S

W E R B U N G M E D I E N W I R T S C H A F T O N L I N E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N R E C H T P U B L I C R E L A T I O N S M E D I E N M A N A G E

M E N T P O L I T I S C H E K O M M U N I K A T I O N P R I N T M E D I E N H Ö R F U N K F E R N S E H E N M E D I E N W I R K U N G M E D I E N I N H A L T E

L O K A L E K O M M U N I K A T I O N M E D I E N Ö K O N O M I E E L E K T R O N I S C H E M E D I E N M E D I E N P Ä D A G O G I K N U T Z U N G S F O R S C H U N G

Neuerscheinungen Springer VS ResearchEmpfehlungen aus unserem Programm

1. Halbjahr 2012

Wissen entscheidet

Page 2: Research Springer VS 2012

Inhalt

Soziologie 1

Soziologie/Politik 18

Politik 19

Erziehungswissenschaften 28

Medien 35

Psychologie 38

Index 41

Page 3: Research Springer VS 2012

1

springer-vs.de Soziologie

Rolf Ahlrichs

Zwischen sozialer Verantwortung und ökonomischer VernunftUnternehmensethische Impulse für die Sozialwirtschaft

Unternehmen in der Profit- und Sozialwirtschaft stehen heute vor den gleichen Herausforderungen: Sie sollen sich unternehmensethisch ausrichten, verantwortlich gegenüber Mitarbeitern und anderen Stakeholdern handeln und zugleich ökonomisch ver-nünftig die Organisation überlebens- und zukunfts-fähig erhalten. Rolf Ahlrichs stellt die Unterschiede zwischen Sozialwirtschaft und anderen Wirtschafts-bereichen dar und untersucht, welche unterneh-mensethischen Ansätze sich unter sozialwirtschaftli-

chen Rahmenbedingungen umsetzen lassen. Auf der Basis leitfadengestützter Experteninterviews geht er der Frage nach, ob sich Sozialmanagement nur im „Was“ unterscheidet oder ob Sozialmanagement ein besonderes „Wie“ beschreibt. I

2012. 157 S. (Management - Bildung - Ethik) Br.ISBN 978-3-531-18595-87 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50

Başar Alabay

Kulturelle Aspekte der SozialisationJunge türkische Männer in der Bundesrepublik Deutschland

Bașar Alabay untersucht die Zusammenhänge zwi-schen türkischer geschlechtsspezifischer Erziehung und deren Gewaltbereitschaft und -ausübung. In der türkischen und kurdischen Gesellschaft in der Türkei und in den Zuwanderungsländern in Westeuropa haben Männer bestimmte Privilegien, die jedoch mit dem Zwang verbunden sind, nach außen stets eine Form von Männlichkeit zu wahren. Bei Jungen erfolgt um die Zeit des Schuleintritts ein Wechsel aus der weiblichen in eine männliche Sphäre - durch

die Beschneidung werden sie zu einem „Mann“ gemacht. Der Autor analysiert, wie der dabei emp-fundene Schmerz, der abrupte Übergang aus einer weiblichen in eine männliche Welt Jungen zwingen kann, Gewalt anzuwenden, um die ihnen zustehen-de Achtung durch Jüngere und Frauen einzufordern.

2012. 443 S. mit 1 Abb. u. 1 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19609-17 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Markus Arnold, Gert Dressel, Willy Viehöver (Hrsg.)

Erzählungen im ÖffentlichenÜber die Wirkung narrativer Diskurse

Ob in Medien, in der Wissenschaft, in der Politik oder in der Alltagskommuni kation – wir sind stets mit einer Fülle an schriftlichen und mündlichen Erzäh lungen konfrontiert. Sie schaffen gemeinsame Wirklichkeiten und Identitäten, auf die wir uns als so-ziale Akteure in unseren Handlungen bewusst oder unbewusst beziehen. Erzählungen im öffentlichen Raum prägen Normen und Moralvorstellungen, hel-fen beim Aufbau sozialer und kultureller Ordnungen und festigen oder verschieben damit bestehende

Normen. Es sind Erzählungen, die in öffentlichen Diskursen bestimmen, was in einer Gesellschaft als wahr, normal und für die Gesellschaft als relevant gilt, aber ebenso was als problematisch, außerge-wöhnlich oder bedrohlich angesehen wird. .

2012. 394 S. mit 13 Abb. u. 4 Tab. (Theorie und Praxis der Diskursforschung) Br.ISBN 978-3-531-17399-37 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Judit Barth-Richtarz

Gemeinsame Elternschaft nach der ScheidungAuswirkungen der gemeinsamen und alleinigen Obsorge für die Entwicklungsbedingungen der Kinder

Judit Barth-Richtarz zeigt auf, wie die Sorgerechts-form auf zentrale Entwicklungsbedingungen der Kinder in der Nachscheidungsfamilie Einfluss nimmt – wie etwa das Ausmaß an Kontakt des Kindes zu beiden Eltern, die Beteiligung des getrennt lebenden Elternteils an Betreuung und Erziehung des Kindes oder das Konfliktklima zwischen den Eltern. Darauf basierend beschäftigt sich die Autorin mit der Frage,

welche Schlüsse für die Beratung von Familien, die von Scheidung betroffen sind, zu ziehen sind.

2012. 504 S. mit 211 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19335-97 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00

Page 4: Research Springer VS 2012

2

Soziologie springer-vs.de

Rolf Blandow, Judith Knabe, Markus Ottersbach (Hrsg.)

Die Zukunft der GemeinwesenarbeitVon der Revolte zur Steuerung und zurück?

Nach einer 40-jährigen Akzeptanzphase fristet die Gemeinwesenarbeit (GWA) als eine der drei klassi-schen Methoden der Sozialen Arbeit inzwischen fast ein Nischendasein. Auch in den Studiengängen der Hochschulen taucht sie als eigenständiges und expli-zites Angebot kaum noch auf. Bedeutet dies, dass sie überflüssig geworden ist? Oder ist sie eher zu einem selbstverständlichen und damit äußerlich eher un-sichtbaren Bestandteil der Sozialen Arbeit avanciert? Um auf diese Fragen Antworten zu finden, muss

zunächst die Entwicklung der GWA rekonstruiert werden. Dargestellt wird, unter welchen gesell-schaftlichen Bedingungen die GWA in den 1960er Jahren hierzulande angetreten ist, wie sich ihre Rolle mit der Zeit verändert hat und wie Theorie, Praxis, Politik und Verwaltung jeweils ihre Rolle definieren.

2012. 239 S. mit 9 Abb. u. 1 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18702-07 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Sandra Boedeker

Arbeit in interkulturellen TeamsErfolgsfaktoren mexikanisch-deutscher Konstellationen

Die Arbeit in interkulturellen Teams wird im Zuge des Zusammenwachsens der Welt zu einem „glo-balen Dorf“ immer mehr zur Regel. Mit Hilfe eines systemtheoretischen Modells, der „Interkulturellen Personalen Systemtheorie“ (IPS), untersucht Sandra Boedeker interkulturelle, mexikanisch-deutsche Teams. Dabei analysiert die Autorin nicht nur das Individuum, sondern auch die Interaktion im Team, eingebettet in den Kontext des Unternehmens. Sie arbeitet die Problem- und Erfolgsfaktoren heraus

und entwickelt ein pädagogisches Konzept zur Un-terstützung der Arbeit in interkulturellen Teams.

2012. 376 S. mit 1 Abb. Br.ISBN 978-3-531-18592-77 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Christina Bohk

Ein probabilistisches BevölkerungsprognosemodellEntwicklung und Anwendung für Deutschland

Bevölkerungsprognosen haben eine weitreichende Bedeutung für die zukünftige Gestaltung diverser gesellschaftlicher Lebensbereiche, sodass die fort-laufende Verbesserung ihrer Methodik unabdingbar ist. Zudem zeigt die Überprüfung vergangener Be-völkerungsprognosen, dass deren Genauigkeit we-der durch die bessere Datenqualität noch durch die bislang verbesserte Methodik wesentlich gesteigert werden konnte. Aus diesem Grund entwickelt Chris-tina Bohk das Probabilistic Population Projection

Model (PPPM) zur Durchführung probabilistischer Bevölkerungsprognosen theoretisch, implementiert es und wendet es beispielhaft in einer Prognose für die Bevölkerung Deutschlands von 2007 bis 2050 an.

2012. 320 S. mit 56 Abb. u. 16 Tab. (Demografischer Wandel - Hintergründe und Herausforderungen) Br.ISBN 978-3-531-19266-67 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Inka Bormann, René John, Jens Aderhold (Hrsg.)

Indikatoren des NeuenInnovation als Sozialmethodologie oder Sozialtechnologie?

Die Diskussion in diesem Band sorgt für eine sach-liche Fundierung und Verbreitung der Debatte um soziale Innovationen. Das Verhältnis von Innovation und Gesellschaft insbesondere bei der Beobachtung sozialen Wandels sowohl in konkreten organisa-tionalen als auch in allgemeingesellschaftlichen Zusammenhängen wird aufgezeigt: Es gilt, Inno-vationen als temporär fixierte Lösungen für soziale Probleme zu thematisieren.

2012. 339 S. (Innovation und Gesellschaft) Br.ISBN 978-3-531-17913-17 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 5: Research Springer VS 2012

3

springer-vs.de Soziologie

Stefan Bornemann

Kooperation und KollaborationDas Kreative Feld als Weg zu innovativer Teamarbeit

Wie kommt das Neue in die Welt und was können wir tun, um diesen Prozess herbeizuführen? Stefan Bornemann folgt bei der Beantwortung dieser Frage der These: Ich bin gut – wir sind besser. Immer dann, wenn die Komplexität der Aufgabe einen multiper-spektivischen Blick erfordert, sind Strategien und Techniken gefragt, mit denen Kooperation und Kollaboration kreativer Teams möglich werden. Der Autor untersucht mit einem triangulativen Analyse-verfahren das Phänomen der Teamkreativität und

gelangt zu Ergebnissen im Spannungsfeld zwischen Partizipation und Führung einerseits und Individuali-tät und Team-Flow andererseits.

2012. 264 S. mit 23 Abb. u. 24 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19178-27 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Melanie Böwing-Schmalenbrock

Wege zum ReichtumDie Bedeutung von Erbschaften, Erwerbstätigkeit und Persönlichkeit für die Entstehung von Reichtum

Auf welchen Wegen werden private Haushalte in Deutschland reich und unter welchen individuellen und strukturellen Umständen vollziehen sich diese Prozesse? Melanie Böwing-Schmalenbrock unter-sucht gesellschaftliche Verteilungsprozesse und weist auf eine entscheidende Bedingung moderner Gesellschaften hin: die individuelle Chance auf gesellschaftliche Teilhabe und freie Lebensführung. Die Entstehung von Reichtum erweist sich als ein

komplexes Zusammenspiel verschiedener Reich-tumsquellen, es wird die erhebliche Relevanz von Arbeit und Erbschaft deutlich sowie die entscheiden-de Rolle der Persönlichkeit.  

2012. 277 S. mit 42 Abb. u. 45 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19527-87 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Marc Breuer

Religiöser Wandel als SäkularisierungsfolgeDifferenzierungs- und Individualisierungsdiskurse im Katholizismus

Wie verändern sich religiöse Traditionen unter der Bedingung von Säkularisierung? Seit dem 19. Jahrhundert federte ein milieuförmiger Katholizis-mus die Folgen gesellschaftlicher Säkularisierung weitgehend ab. Davon ausgehend zeigt die Unter-suchung jedoch, dass diese Strukturen bereits zur Zeit der Weimarer Republik deutlich an Integrations-fähigkeit verloren hatten. Plausibilitätsverluste der damals etablierten religiösen Sozialformen wurden zeitgenössisch zunehmend thematisiert. Dadurch

ausgelöst kam es zu nachhaltigen Verschiebungen religiöser Semantiken und Programme.

2012. 484 S. mit 15 Abb. (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesell-schaft für Soziologie) Br.ISBN 978-3-531-18652-87 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Petra Brzank

Wege aus der PartnergewaltFrauen auf der Suche nach Hilfe

Jede vierte Frau in Deutschland erlebt Gewalt durch einen Beziehungspartner. Die Folgen sowohl für die Frauen als auch für die gesamte Gesellschaft sind beträchtlich. Den Betroffenen steht ein differenzier-tes System an Unterstützung zur Verfügung, das aber nur von einem Teil in Anspruch genommen wird. Petra Brzank untersucht in einer Sekundärda-tenanalyse der deutschen Repräsentativstudie das Hilfesuchverhalten bei Partnergewalt mit einem umfassenden theoretisch und empirisch begründe-

ten Einflussfaktorenmodell. Etliche Faktoren stehen im Zusammenhang mit der Hilfesuche der Frauen; den stärksten Einfluss auf das Hilfesuchverhalten zeigt die Schwere der erlittenen Gewalt.

2012. 303 S. mit 38 Abb. u. 50 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18755-67 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Page 6: Research Springer VS 2012

4

Soziologie springer-vs.de

Sybille de la Rosa

Aneignung und interkulturelle RepräsentationGrundlagen einer kritischen Theorie politischer Kommunikation

Sybille De La Rosa arbeitet eine auf dem Begriff der kreativen Aneignung basierende Repräsentations-theorie aus und zeigt deren Relevanz im Bereich der Menschenrechtspolitik auf. Sie greift auf hermeneu-tische und postkoloniale Überlegungen zurück, die in ein Konzept der interkulturellen Aneignung und Repräsentation überführt werden. Abschließend zeigt die Autorin die Gefahren und Möglichkeiten einer interkulturellen Menschenrechtspolitik auf.

2012. 276 S. mit 1 Abb. Br.ISBN 978-3-531-18314-57 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Frankreich Jahrbuch 2011Kulturnation Frankreich? Die kulturelle Dimension des gesellschaftlichen Wandels

Mehr als in anderen Ländern sind Kultur und Bildung konstitutive Bestandteile der französischen Nation und nehmen einen hohen Stellenwert für Politik und Gesellschaft ein. Traditionell weist die französische Elite ihrer Kultur zudem eine universelle, über Frankreich hinausreichende Bedeutung zu. In den letzten Jahren wurden diese Grundüberzeugungen jedoch sowohl international als auch im heimischen Kontext in Frage gestellt. An diese Debatte knüpft das Frankreich Jahrbuch 2011 an. In der französi-

schen Binnensicht geht es um das kulturell geprägte Selbstverständnis der Republik und der Nation, während in der Außensicht die Transformationen der Kulturaußenpolitik beleuchtet werden.

2012. 258 S. mit 1 Abb. (Frankreich Jahrbuch) Br.ISBN 978-3-531-19215-47 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Philipp Dreesen, Lukasz Kumiega, Constanze Spieß (Hrsg.)

MediendiskursanalyseDiskurse - Dispositive - Medien - Macht

Diskurse sind stets zugleich medial vermittelt und erzeugt. Insofern bilden Medien die genuinen Untersuchungsgegenstände eines jeden diskursana-lytischen Zugangs. Die Beiträge verstehen sich als Mediendiskursanalysen im Anschluss an Foucault. Der erste Teil des Bandes widmet sich Überlegun-gen zu Diskursen, Dispositiven, Medien und Macht aus theoretisch-methodologischer Perspektive. Im zweiten Teil werden die Grenzen und Erweite-rungsmöglichkeiten der Diskursanalyse diskutiert.

Empirische Medienanalysen von Machtstrukturen im Hinblick auf die Aspekte Konstruktion, Strategie und Gouvernementalität bilden den dritten Teil.

2012. 252 S. mit 12 Abb. u. 4 Tab. (Theorie und Praxis der Diskursforschung) Br.ISBN 978-3-531-17412-97 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Marc Dusseldorp, Richard Beecroft (Hrsg.)

Technikfolgen abschätzen lehrenBildungspotenziale transdisziplinärer Methoden

Technikfolgenabschätzung (TA) ist ein relativ junges transdisziplinäres Forschungsfeld, das sich – ausge-hend von der wissenschaftlichen Politikberatung und der außeruniversitären Forschung – in den letz-ten Jahrzehnten auch an den Hochschulen etabliert hat. Im Zuge dessen ist die Hochschullehre zu einer zentralen Aufgabe für die TA geworden. Bislang jedoch hat sich dies erst in geringem Maße in einer systematischen Reflexion der TA-Lehre niederge-schlagen. Hier setzen die AutorInnen an, indem

sie Begründungsrahmen, Fallstudien und Formen curricularer Einbettung von TA-Lehre zur Diskussion stellen. Dabei steht die These im Mittelpunkt, dass sich die TA durch einen inhärenten Bildungscha-rakter auszeichnet, der sich insbesondere in ihren transdisziplinären Methoden zeigt.

2012. 394 S. mit 28 Abb. u. 8 Tab. Br.ISBN 978-3-531-17908-77 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00

Page 7: Research Springer VS 2012

5

springer-vs.de Soziologie

Aladin El-Mafaalani

BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten MilieusHabitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen

Aladin El-Mafaalani rekonstruiert die Mühen des Aufstiegs und belegt, dass die Überwindung sozialer Ungleichheit schwierig und selten ist. Zugleich analysiert er den Spielraum für die konstruktive Bewältigung habitueller Nicht-Passungen und das Potenzial für Transformationen. Der systematische Vergleich der Biografien einheimischer und türkei-stämmiger BildungsaufsteigerInnen zeigt zudem, dass sich migrationsspezifische Besonderheiten

herausstellen lassen, diese jedoch weitgehend überschätzt werden.

2012. 345 S. mit 8 Abb. u. 6 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19319-97 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

(Hrsg.)

Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden?Perspektiven interdisziplinären Wissenstransfers

Die Überschuldung privater Haushalte stellt eine zunehmende gesellschaftliche Herausforderung dar. Datenbestände wissenschaftsbasierter Sozi-alberichterstattung weisen auf einen Anstieg der strukturellen Überschuldung hin. Die Mehrzahl der Betroffenen gehört einer Schuldnergruppe an, die sich durch eine hohe Überschuldungsintensität auszeichnet, wobei regelmäßig mehrere Indikatoren für das einzelne Schuldnerschicksal verantwortlich sind. Insbesondere dieser beständige Schuldnerso-

ckel wirft Fragen gesellschaftlicher Partizipation auf.Dieser Band beleuchtet das Verhältnis von Schulden und gesellschaftlicher Teilhabe aus den Blickwinkeln der unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen in Vergangenheit und Gegenwart. .

2012. 222 S. mit 16 Abb. u. 10 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19448-67 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

David Furch

Marktwirtschaften unter dem Druck globalisierter FinanzmärkteFinanzsysteme und Corporate-Governance-Strukturen in Deutschland und Italien

Befinden sich kontinentaleuropäische Marktwirt-schaften in einem fundamentalen Wandlungspro-zess? Spätestens seit den 1990er-Jahren haben die Globalisierung der Finanzmärkte und die Libera-lisierungsschritte der Europäischen Union einen Prozess eingeleitet, der nationale Finanzsysteme und Corporate-Governance-Strukturen unter massiven Veränderungsdruck setzt. David Furch zeigt, dass sich trotz ähnlicher Reformbestrebungen unter-schiedliche Reformergebnisse beobachten lassen:

Während sich in Deutschland moderate Anzeichen für eine liberale Struktur finden lassen, bleibt das italienische System vergleichsweise stabil. Selbst die umfangreiche Stärkung von Transparenzstandards und Minderheitsaktionärsrechten konnte die etab-lierten Kontrollstrukturen kaum aufbrechen. I

2012. 267 S. mit 19 Abb. u. 29 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18555-27 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Bojan Godina

Die Phänomenologische Methode Husserls für Sozial- und GeisteswissenschaftlerEbenen und Schritte der Phänomenologischen Reduktion

Die Phänomenologische Methode Husserls kann in den Sozial- und Geisteswissenschaften viel größere Bedeutung gewinnen, wenn man lernt, sie systematisch, schrittweise und in der notwendigen Tiefe anzuwenden. Ihre kritische Funktion, in der sie uns lehrt, auf der Bewusstseinsebene streng zu unterscheiden zwischen Meinungen, Vorurteilen, Paradigmen auf der einen Seite und zwischen Wirk-

lichkeit bzw. dem Phänomen auf der anderen Seite, macht sie so einmalig.

2012. 64 S. mit 11 Abb. (VS College) Br.ISBN 978-3-531-19327-47 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Page 8: Research Springer VS 2012

6

Soziologie springer-vs.de

Lorenz Graitl

Sterben als SpektakelZur kommunikativen Dimension des politisch motivierten Suizids

Die Medien berichten regelmäßig über Selbstmor-dattentate im Irak, in Pakistan und Afghanistan. Eine geringere mediale Aufmerksamkeit erhalten gewaltfreie Formen des Selbstopfers wie die Selbst-verbrennung und das Todesfasten. Jenseits von Spekulationen, Kulturalisierungen und Pathologi-sierungen nähert sich der Autor diesem keineswegs seltenen Phänomen auf empirischer Basis. Anhand einer Analyse ausgewählter Abschiedsnachrichten und Märtyrervideos wird herausgearbeitet, wer die

Adressaten eines solchen Aktes sind, welche Hand-lungserwartungen an diese gestellt werden und unter welchen Bedingungen der eigene Tod zu einer „Medienwaffe“ werden kann.

2012. 339 S. mit 12 Tab. (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie) Br.ISBN 978-3-531-18461-67 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Kerstin Hämel

Öffnung und EngagementAltenpflegeheime zwischen staatlicher Regulierung, Wettbewerb und zivilgesellschaftlicher Einbettung

Das Heim steht mit seinem Konzept der geschlosse-nen Rundum-Versorgung und der Vorgabe besonde-rer Lebenskonzepte für Hilfe- und Pflegebedürftige in der Kritik. Unter dem Stichwort der „Öffnung der Heime“ werden Alternativen erprobt, die eine Mitverantwortung von Familie, lokalem Gemein-wesen und Gesellschaft suchen. Kerstin Hämel lotet Möglichkeiten solcher hybrider Heimarrangements im Bereich Altenpflege aus und rekonstruiert die

historische Entwicklung der Leitbilder von Heimver-sorgung und geteilter Verantwortung und analysiert Fallbeispiele aus der gegenwärtigen Praxis.

2012. 284 S. mit 5 Abb. u. 12 Tab. (Sozialpolitik und Sozialstaat) Br.ISBN 978-3-531-19511-77 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Misun Han-Broich

Ehrenamt und IntegrationDie Bedeutung sozialen Engagements in der (Flüchtlings-)Sozialarbeit

Das Buch fasst die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Bedeutung des Ehrenamtes für die Integration am Beispiel von Flüchtlingen zusammen. Ausgehend von ihrer beruflichen Praxis als Dipl.-Sozialarbeiterin setzt sich die Autorin unter Berücksichtigung verschiedener disziplinärer Ansätze mit dem Themenkomplex Ehrenamt und Integration auseinander. Dabei wird die besondere Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft, die (Flüchtlings-)Sozialarbeit und die migrationsbezoge-

ne Integrationsarbeit herausgearbeitet. Die Autorin verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, indem sie neben der sozial-strukturellen und kognitiv-kultu-rellen Dimension die Notwendigkeit zur Einführung einer zusätzlichen seelisch-emotionalen Dimension begründet und diese als „Mehrwert“  hervorhebt.

2012. 228 S. mit 20 Abb. u. 7 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18688-77 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Thomas Heinze, Georg Krücken (Hrsg.)

Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der ForschungForschungsorganisationen stehen fortwährend vor zwei Herausforderungen. Erstens wird von ihnen er-wartet, in Reaktion auf intellektuellen Wandel neue Forschungsgebiete zügig aufzugreifen und zu unter-stützen. Zweitens sollen sie im Zuge gesellschaftli-cher Veränderungen zu Trägern des institutionellen Wandels der Forschung werden. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren, inwiefern Forschungsorganisa-tionen diese beiden Herausforderungen bewältigen können. Unter dem Stichwort der „institutionellen Erneuerungsfähigkeit“ werden konzeptuelle Ant-

worten und empirische Befunde der organisations-soziologisch und neo-institutionalistisch orientierten Wissenschaftsforschung erörtert. Prozesse der insti-tutionellen Erneuerung werden am Beispiel aktueller und relevanter Themen mit besonderem Bezug auf den deutschsprachigen Raum untersucht.

2012. 262 S. mit 11 Abb. (Organization & Public Management) Br.ISBN 978-3-531-18469-27 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 9: Research Springer VS 2012

7

springer-vs.de Soziologie

Claudia Kristine Huber

Zwischen Routine, Ratspräsidentschaft und GipfelInteraktionen von Medien und Politik in der Europäischen Union

Die politische Kommunikation im Rahmen von rotierenden EU-Ratspräsidentschaften und Gipfeln des Europäischen Rats steht im Fokus der empiri-schen Arbeit von Claudia Kristine Huber. Auf der Basis von über 50 Experteninterviews untersucht sie den Medialisierungsgrad von EU-Politik in verschiedenen Handlungsräumen und zu unter-schiedlichen Zeitpunkten des politischen Prozesses. Die Unterschiede zwischen Routinephasen der EU-Politik und Momenten fokussierter Aufmerksamkeit

werden anhand der Interaktionsdynamik zwischen politischen SprecherInnen und JournalistInnen her-ausgearbeitet und unter Bezugnahme auf Forschung zu politischer Kommunikation im nationalen Raum theoretisch verortet.

2012. 328 S. mit 4 Abb. Br.ISBN 978-3-531-18464-77 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00

Julia Jarass

Wohnstandortpräferenzen und MobilitätsverhaltenVerkehrsmittelwahl im Raum Köln

Das Mobilitätsverhalten zu bestimmen, ist seit jeher ein Anliegen von Politik und Planung. Welche Faktoren wirken sich auf das Mobilitätsverhalten aus und wie können diese gelenkt werden? Neben siedlungsstrukturellen Parametern treten in der Verkehrsgeneseforschung aufgrund gesellschaft-licher Individualisierungstendenzen zunehmend individuelle Faktoren, z. B. soziodemographische Merkmale und Lebensstile in den Vordergrund. Julia Jarass untersucht mittels deskriptiver und multi-

variater Statistik, ob ein Zusammenhang zwischen Raumstruktur, Wohnstandortpräferenzen und Verkehrsverhalten nachgewiesen werden kann. Sie vergleicht urbane und suburbane Siedlungsstruk-turen und analysiert deren Auswirkungen auf die Verkehrsmittelwahl.

2012. 119 S. mit 16 Abb. u. 16 Tab. (VS College) Br.ISBN 978-3-531-18438-87 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Reiner Keller, Inga Truschkat (Hrsg.)

Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen DiskursanalyseBand 1: Interdisziplinäre Perspektiven

Die Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) ver-bindet theoretische Grundlegungen der wissensso-ziologischen Tradition von Peter Berger und Thomas Luckmann mit Diskursperspektiven von Michel Fou-cault. Sie zielt auf die Diskursanalyse gesellschaftli-cher Wissensverhältnisse sowie Wissenspolitiken und deren Folgen. Die WDA kommt in unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen - bspw. Soziolo-

gie, Erziehungs-, Geschichts- und Politikwissenschaf-ten - zum Einsatz.

2013. 499 S. mit 22 Abb. u. 2 Tab. (Theorie und Praxis der Diskursforschung) Br.ISBN 978-3-531-17874-57 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Franz-Josef Kemper, Elmar Kulke, Marlies Schulz (Hrsg.)

Die Stadt der kurzen WegeAlltags- und Wohnmobilität in Berliner Stadtquartieren

Eine kompakte und funktional durchmischte Stadt wird als urbanes Modell wieder angestrebt und das Leitbild „Stadt der kurzen Wege“ ist ein Ausdruck dieses Ansatzes. Die Motivation für die Entwicklung des Leitbildes hängt eng mit Raumstrukturen, die in der Suburbanisierungsphase entstanden sind, und ihren Effekten (z.B. Flächenverbrauch, Anstieg von Verkehrs- und Umweltbelastungen) zusammen. Die Beiträge untersuchen Alltagsmobilität in den Bereichen Einkaufen, Freizeit, Wohnumfeld und

Wohnmobilität in unterschiedlichen Quartierstypen Berlins. Auf der Basis umfangreicher Befragungen wird untersucht, inwiefern das Mobilitätsverhalten der Bewohner mit dem Planungsleitbild einer Stadt der kurzen Wege konform geht.

2012. 200 S. mit 19 Abb. u. 24 Tab. (Quartiersforschung) Br.ISBN 978-3-531-19382-37 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50

Page 10: Research Springer VS 2012

8

Soziologie springer-vs.de

Marc Keuschnigg

Das Bestseller-PhänomenDie Entstehung von Nachfragekonzentration im Buchmarkt

Konzentration der Nachfrage erzeugt in einigen Märkten extreme Erfolgsungleichheiten, dazu zählen insbesondere Kulturmärkte. Marc Keuschnigg un-tersucht Konsumentenverhalten im Buchmarkt und führt extreme Marktergebnisse mit vielen Misserfol-gen und einigen Bestsellern auf Konformität unter Käufern zurück. Die präsentierten Erklärungsmodelle und deren empirische Prüfung erlauben Rückschlüs-se auf die Entstehungsweise von Bestsellern und geben Hinweise auf Entscheidungshilfen, die von

Konsumenten in einem Umfeld geringer Markttrans-parenz genutzt werden.

2012. 419 S. mit 33 Abb. u. 57 Tab. (Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie) Br.ISBN 978-3-531-18308-47 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Lisa Knoll

Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen HandelnsCO2-Handel in der kommunalen Energiewirtschaft

Der CO2-Handel stellt seit 2005 ein Entscheidungs-problem für viele europäische Unternehmen dar. Lisa Knoll zeigt, wie voraussetzungsvoll ein wirtschaftlich sinnvoller Umgang mit handelbaren Emissionsrech-ten ist. Anhand von Gruppendiskussionen in zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen belegt sie die Mehrdeutigkeit und Verhandelbarkeit wirtschaftlicher Rationalität und rückt die theoreti-schen Begriffe Legitimation und Rechtfertigung ins Zentrum. Die empirischen Beobachtungen nutzt die

Autorin, um eine Mikrofundierung des soziologi-schen Neoinstitutionalismus durch die économie des conventions vorzuschlagen.

2012. 210 S. mit 6 Abb. u. 7 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18221-67 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Anna Körs

Gesellschaftliche Bedeutung von KirchenräumenEine raumsoziologische Studie zur Besucherperspektive

Trotz zunehmenden Bedeutungsverlusts der kirch-lich-institutionalisierten Religion nimmt das soziale Phänomen eines bürgerschaftlichen Engagements für Kirchengebäude zu. Am Beispiel backsteingoti-scher Stadtkirchen im Ostseegebiet analysiert Anna Körs die Bedeutung von Kirchenräumen aus der Nutzerperspektive. Unter Einbezug eines relationa-len Raumverständnisses und einer breit angelegten Mixed-Methods-Studie bietet sie eine empirische

Anwendung und leistet einen Beitrag zur raum- und kultursoziologischen Theoriebildung.

2012. 453 S. mit 20 Abb. u. 15 Tab. Br.ISBN 978-3-531-17736-67 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Lakshmi Kotsch

AssistenzinteraktionenZur Interaktionsordnung in der persönlichen Assistenz körperbehinderter Menschen

Das Modell der „Persönlichen Assistenz“ soll dazu beitragen, die Selbstbestimmtheit von Menschen mit körperlichen Behinderungen zu ermöglichen. Lakshmi S. Kotsch geht der Frage nach, welche Konsequenzen das Selbstbestimmungspostulat für die Interaktionen in den davon betroffenen Hilfebeziehungen hat. Die videographisch angelegte Studie zeigt, dass sich Assistenzinteraktionen tat-sächlich nach den Relevanzen der Assistenznehmer richten und insofern deren „Selbstbestimmtheit“

(im Verständnis der Assistenzidee) ermöglichen. Der Blick auf die Details von Assistenzinteraktionen macht aber auch deutlich, dass der Spielraum, die einzelnen Interaktionen zu gestalten, wesentlich größer ist, als es das Assistenzmodell konzeptionell vorsieht.

2012. 213 S. mit 19 Abb. Br.ISBN 978-3-531-17545-47 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50

Page 11: Research Springer VS 2012

9

springer-vs.de Soziologie

Franziska Krämer, Marcus Haase

Reisen und BildungBildungs- und Entfremdungsprozesse im jungen Erwachsenenalter am Beispiel von Work&Travel

Über 12 000 Working-Holiday-Visa vergab die austra-lische Einwanderungsbehörde im Jahr 2011 an junge Erwachsene aus Deutschland; auch Japan, Kanada und Neuseeland stellen die Visa für Deutsche im Alter von 18 bis 30 Jahren aus. Diese rekonstruktiv-qualitative Studie untersucht Bildungs- und Entfrem-dungsprozesse solcher Reisenden, die monatelang zwischen Farmarbeit, städtischen Metropolen und Wildnis ihr Zielland erfahren haben. Dabei bedient

sie sich eines strukturalen Begriffsinventariums der Bildung und Entfremdung und nimmt insbesondere auch die Orientierungsdimensionen des Alleinseins, der Arbeit und der Natur in den Blick.

2012. ca. 252 S. mit 5 Abb. (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (TELLL)) Br.ISBN 978-3-531-19337-37 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Karl Kreuser, Thomas Robrecht, John Erpenbeck

KonfliktkompetenzEine strukturtheoretische Betrachtung

Konfliktkompetenz bezeichnet Fähigkeiten und die Bereitschaft, mit eigenen Konflikten selbstor-ganisiert umzugehen. Die Autoren stellen dar, wie Konflikt möglich ist und erörtern Gelegenheiten und Grenzen von Konfliktkompetenz. Unter den Aspek-ten von Strukturzuständen, Handlungsmodalitäten und spezifischen Kontexten wird beobachtet, wie die Akteure Zugang zu ihren Möglichkeiten haben, im Konflikt selbstorganisiert zu denken, entscheiden und handeln.Dieses Buch wendet sich an alle, die

sich auf systemischer Grundlage mit Konflikt und Mediation befassen wollen und gibt u.a. Antworten auf die Fragen:– Wie ist Konflikt möglich?– Was sind Voraussetzungen und Bedingungen für das Zustan-dekommen von Konfliktkompetenz als selbstorgani-sierter Umgang mit eigenen Konflikten?

2012. 172 S. mit 30 Abb. Br.ISBN 978-3-531-18317-67 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Christine Kurmeyer

MentoringWeibliche Professionalität im Aufbruch

Mentoring als Programm hat das Potenzial zur grundlegenden Erneuerung der Geschlechterkons-tellationen. Anhand von acht Einzelfallanalysen und der übergreifenden Betrachtung eines exempla-rischen Mentoring-Programms zeichnet Christine Kurmeyer die inneren Strukturen und Mechanismen von Chancen und Hindernissen in weiblichen Karriereverläufen nach. Gleichzeitig identifiziert sie Potenziale auf der individuellen Ebene, die eine Überwindung der Barrieren für eine gleichberechtig-

te Teilhabe von Frauen und Männern an beruflicher und familialer Arbeit aufzeigen. Gerade in der Statuspassage des Berufseinstiegs schafft Mentoring Sicherheit insbesondere für die weiblichen Mentees..

2012. 272 S. mit 9 Abb. u. 4 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19305-27 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Diana Lindner

Das Gesollte WollenIdentitätskonstruktion zwischen Anspruchs- und Leistungsindividualismus

In der Dissertation wird eine handlungstheoreti-sche Grundlage für Individualisierung entwickelt. Ausgangspunkt ist dabei die Steuerung der Selbstverwirklichung durch eigene Ansprüche. Diese Ansprüche entwickeln sich vor dem Hintergrund der Optionenvielfalt in besonderer Weise und erfüllen unterschiedliche Funktionen. Außerdem  sind im We-sentlichen von der Anerkennung Anderer abhängig. Die Anerkennungsmechanismen haben sich im Übergang zum Leistungsindividualismus verändert

und wirken sich auf die Möglichkeiten der Identifika-tion mit Ansprüchen aus.

2012. 236 S. mit 3 Abb. Br.ISBN 978-3-531-19192-87 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 12: Research Springer VS 2012

10

Soziologie springer-vs.de

Ali Mehdi, Haryana, India

Strategies of Identity FormationYouth of Turkish Descent in Germany

Integration of immigrants and their descendants has been a socially sensitive and a politically pressing is-sue in Germany, particularly in recent decades. Being the largest immigrant group in the country, and for a number of other reasons, the spotlight has been on people of Turkish descent. From a sociological perspective, the process of identity formation is a critical step in the direction of integration. If immi-grants of Turkish descent are to be integrated in the society, it is crucial to inquire how they conceive of

themselves, and perceive how they are conceived by the so-called locals. Heeding Goethe, Ali Mehdi goes out into broad and open land to conduct in-depth interviews with seven young men of Turkish descent, born in Germany, and to analyze the rich diversity of identity strategies that the interviewees employ.

2012. 114 S. mit 1 Abb. u. 1 Tab. (VS College) Br.ISBN 978-3-531-18680-17 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50

Andreas Mergenthaler

Gesundheitliche ResilienzKonzept und Empirie zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit im Alter

Soziale Ungleichheiten der Gesundheit bestehen bis ins hohe Lebensalter. Andreas Mergenthaler geht der Frage nach, wie gesundheitliche Ungleichheiten im hohen Lebensalter reduziert werden können. Ein zentrales Konzept ist „Gesundheitliche Resilienz“: Es bezieht sich auf Menschen in unteren sozioökonomi-schen Statusgruppen, die trotz der damit verbun-denen Risiken bei guter Gesundheit altern. Auf der Grundlage des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) untersucht der Autor, inwieweit soziales Kapital oder

Gesundheitslebensstile eine Anpassung an sozio-ökonomische Gesundheitsrisiken alter Menschen aus unteren Statusgruppen fördern.

2012. 337 S. mit 18 Abb. u. 36 Tab. (Gesundheit und Gesellschaft) Br.ISBN 978-3-531-19230-77 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00

Jeanette Moosbrugger

Subjektivierung von Arbeit: Freiwillige SelbstausbeutungEin Erklärungsmodell für die Verausgabungsbereitschaft von Hochqualifizierten

Mit welcher inneren Logik haben wir es zu tun, wenn vor allem hochqualifiziert Beschäftigte einen völlig übersteigerten Arbeitseinsatz an den Tag legen und freiwillig und mit zunehmender Häufigkeit ihre physischen und psychischen Grenzen überschreiten? Dieses Buch lässt sich als Beitrag für eine Debatte verstehen, die sich in spezifischer Weise einer „Sozio-logie des Burnout“ verschreibt. Interessiert an den Belastungs- und Beanspruchungsfolgen flexibler Arbeit verknüpft die Autorin ihre eigene Selbstbe-

troffenheit mit wissenschaftlicher Analyse und kon-struiert auf zwei unterschiedlichen Theorieebenen ein Erklärungsmodell für die „freiwillige Selbstaus-beutung“. Zunächst wird auf der Subjektebene und mit Hilfe moderner arbeitssoziologischer Kategorien Begriffsarbeit geleistet.

2. Aufl. 2012. 181 S. mit 8 Abb. u. 1 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18787-77 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50

Eva-Sabine Petry

MigrantInnen als FührungskräfteImpulse für interkulturelles Coaching indonesischer Fach- und Führungskräfte

Interkulturelles Coaching gilt als ideale Ergänzung zu interkulturellem Training für Expatriates. Auslän-dische Führungskräfte in Deutschland erhalten aber oft weder das eine noch das andere, sondern müssen sich selbst orientieren. Weltbild und Lernstil, die Migrationserfahrung und die asiatische Gewis-sensprägung spielen eine entscheidende Rolle in der Zusammenarbeit mit den oft hoch qualifizierten asi-atischen MigrantInnen. Eva-Sabine Petry untersucht am Beispiel indonesischer Fach- und Führungskräfte,

wie das westliche Konzept des Coaching adaptiert werden muss, damit es für MigrantInnen zur echten Unterstützung im Arbeitsalltag und bei der Über-nahme von Führungsverantwortung wird. Sie zeigt darüber hinaus Wege zu gemeinsamem interkultu-rellen Lernen auf.    

2012. 177 S. mit 42 Abb. u. 6 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19643-57 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50

Page 13: Research Springer VS 2012

11

springer-vs.de Soziologie

Sabine Pfeiffer, Petra Schütt, Daniela Wühr (Hrsg.)

Smarte InnovationErgebnisse und neue Ansätze im Maschinen- und Anlagenbau

Smarte Innovation umfasst die Dimensionen Syste-me, Menschen, Antizipation gesellschaftlicher Zu-kunftsfragen, Ressourcen, Technologien. Aus dieser Perspektive betrachten die AutorInnen Innovations-prozesse entlang des Produktlebenszyklus in fünf hoch innovativen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Auf Basis von qualitativen Innovati-onsverlaufsanalysen werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Wie sieht Innovationsarbeit konkret aus und welches Innovationsverständnis haben die

Akteure? Wie wirken aktuelle Konzepte zur Stan-dardisierung von Innovationsprozessen und welche Belastungsformen gehen damit einher? Welche neuen Herausforderungen stellt smarte Innovation an berufliche Bildung und Kompetenzentwicklung und die betriebliche Interessenvertretung?

2012. 382 S. mit 32 Abb. u. 5 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18437-17 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Gert Pickel, Kornelia Sammet (Hrsg.)

Transformations of ReligiosityReligion and Religiosity in Eastern Europe 1989-2010

Following the political and economic transformation processes in Eastern Europe the religious landscapes have also changed. While some countries display a revitalization of religion, others are continuously se-cularizing. The book explores this contrast, including different, empirical based studies on the topic in a wide range of Eastern European countries.

2012. 216 S. mit 14 Abb. u. 50 Tab. (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie) Br.ISBN 978-3-531-17540-97 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50

Eunike Piwoni

Nationale Identität im WandelDeutscher Intellektuellendiskurs zwischen Tradition und Weltkultur

Die Konstruktion nationaler Identität im Intellektu-ellendiskurs hat sich in Deutschland grundlegend verändert. Wie ist dieser Wandel zu beschreiben, was waren wichtige Etappen und in welchen Dimensio-nen hat sich der Wandel vollzogen? Fragen wie diese beantwortet Eunike Piwoni anhand einer kompara-tiven Analyse von sieben relevanten Debatten zur Frage nationaler Identität über einen Zeitraum von 25 Jahren. Dabei steht die These von der Globali-sierung als Ursache des Wandels im Zentrum. Eine

These, die einerseits die vom Feuilleton geprägte Rede von der „Normalisierung“ nationaler Identität in neuer Perspektive betrachtet und die andererseits die sozialwissenschaftliche Debatte zu den Ursachen der Persistenz nationaler Identität im Zeitalter einer Weltgesellschaft bereichert.

2012. 321 S. mit 6 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18739-67 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Detlef Pollack, Ingrid Tucci, Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.)

Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer ReligionsforschungDie religiöse Vielfalt hat in Europa in den letzten Jahren stark zugenommen. Dazu haben nicht nur Prozesse der Pluralisierung innerhalb des Christen-tums sowie das zunehmende Interesse an Formen alternativer New-Age Spiritualität beigetragen. Bunter geworden ist das religiöse Spektrum vor allem durch die Zuwanderung von Menschen mit nichtchristlicher Identität aus allen Teilen der Welt. Die leitenden Fragen dieses Bandes lauten:– Was ist religiöser Pluralismus und wie lässt er sich sozialwis-senschaftlich erfassen?– Unter welchen sozialen und

politisch-rechtlichen Bedingungen ist die Emergenz religiösen Pluralismus wahrscheinlich?– Worin beste-hen die sozialen Folgen religiösen Pluralismus in der Zivilgesellschaftund auf dem religiösen Feld?

2012. 388 S. mit 11 Abb. u. 62 Tab. (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie) Br.ISBN 978-3-531-18696-27 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00

Page 14: Research Springer VS 2012

12

Soziologie springer-vs.de

Holger Pressel

Der GesundheitsfondsEntstehung – Einführung - Weiterentwicklung – Folgen

Mit Wirkung ab 1. Januar 2009 wurde durch die Einführung des Gesundheitsfonds die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf eine institutionell völlig neue Grundlage gestellt: Zum ersten Mal in der rund 125-jährigen Geschichte der GKV übernahm der Staat durch die staatliche Festsetzung des Beitragssatzes die Verantwortung für die Finanzierung der GKV. Holger Pressel liefert eine umfassende Analyse der Entstehung und Einführung des Gesundheitsfonds sowie dessen

Weiterentwicklung durch die christlich-liberale Bundesregierung mit Wirkung ab 2011. Auch auf die Auswirkungen des Gesundheitsfonds wird ausführ-lich eingegangen.

2012. 272 S. Br.ISBN 978-3-531-19350-27 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Joachim Renn, Christoph Ernst, Peter Isenböck (Hrsg.)

Konstruktion und GeltungBeiträge zu einer postkonstruktivistischen Sozial- und Medientheorie

In den Sozial-, Medien- und Kulturwissenschaften hat sich in den letzten Jahrzehnten ein konstruk-tivistischer Grundkonsens entfaltet. Sozialer Sinn, Wissen, Kommunikation, alle Phänomene, mit denen Geltungsansprüche verbunden werden, werden als soziale oder psychische ,Konstruktionen‘ auf Abstand gehalten. In Abgrenzung haben sich Arbeitsfelder und Zugangsweisen etabliert, die nicht hinter den Reflexionsstand konstruktivistischer Posi-tionen zurückfallen wollen, sondern alternative Ab-

setzungen von den naiv realistischen Vorlagen, die konstruktivistische Einwände provozierten, im Sinne haben. Die AutorInnen setzen sich mit konstruktivis-tischen Selbstverständlichkeiten im Geiste der Kritik theoretischer Grundlagenreflexion auseinander.

2012. 282 S. mit 2 Abb. Br.ISBN 978-3-531-17392-47 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Gregor Richter (Hrsg.)

Neuausrichtung der BundeswehrBeiträge zur professionellen Führung und Steuerung

,Neuausrichtung‘ ist das Leitkonzept, mit dem die Bundeswehr ihren 2011 eingeleiteten umfassenden Reformprozess bezeichnet. Die Autorinnen und Autoren analysieren und bewerten die Eignung un-terschiedlicher Ansätze des New Public Management (NPM) für die Streitkräfte und die Wehrverwaltung aus verschiedenen disziplinären und praxisbezo-genen Perspektiven. Ziel ist es, das Verständnis für notwendige Veränderungen zu vertiefen, geeignete Steuerungsinstrumente vorzustellen, Begriffe wis-

senschaftlich zu klären und damit die Realisierung eines modernen Planungs- und Steuerungssystems für die Bundeswehr zu unterstützen.

2012. 292 S. mit 34 Abb. u. 9 Tab. (Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr) Br.ISBN 978-3-531-18227-87 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Daniel Ris

Unternehmensethik für den KulturbetriebPerspektiven am Beispiel öffentlich-rechtlicher Theater

Wie können Erkenntnisse der Unternehmensethik auf den Kulturbetrieb angewendet werden? Neben der Darstellung, Durchdringung und Synthese bislang unverbundener Forschungsergebnisse aus Unternehmensethik, Kulturwissenschaft und Kultur-managementlehre stellt Daniel Ris den Praxisbezug durch Interviews mit zehn wesentlichen Theater-leitenden aus dem deutschsprachigen Raum her. Er untersucht, inwieweit Konzepte systematischen unternehmensethischen Handelns verfolgt werden

und leitet mit Instrumenten der wissenschaftlichen und der angewandten Unternehmensethik konkrete Perspektiven für einen werteorientierten Wandel im Theaterbetrieb ab.

2012. 120 S. (VS College) Br.ISBN 978-3-531-19232-17 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Page 15: Research Springer VS 2012

13

springer-vs.de Soziologie

Kerstin Ritz

Kulturbewusste Personalentwicklung in werteorientierten UnternehmenKulturbewusste Personalentwicklung wird in diesem Buch als ein erwachsenen- und organisationspäd-agogisches Konzept erarbeitet. Es wird aufgezeigt, wie Personalentwicklung (nicht nur in werteori-entierten Unternehmen) bewusst in Hinblick auf die Kultur gestaltet werden kann: kulturbewusste Personalentwicklung verbindet personale und orga-nisationale Lernprozesse, fokussiert dabei Werte und Normen und wird durch eine reflexive Lernkultur un-terstützt. Dieses kulturbewusste Vorgehen verlangt

von den erwachsenenpädagogischen Professionel-len kulturbezogene Kompetenzen der Kulturanalyse, Kulturkritik und Kulturgestaltung.

2012. 350 S. (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (TELLL)) Br.ISBN 978-3-531-19213-07 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Claudia Roller

Mobile Gesellschaft und Soziale ArbeitInklusionsprozesse und Partizipation von Allochthonen und Autochthonen in einem peripheren lokalen Milieu

Mobilität, Diversität und Migration prägen gegen-wärtig unsere Gesellschaft. Claudia Roller fragt nach den Diskursen und Konzepten von Verwaltung und Bildungseinrichtungen für eine mobile Gesell-schaft am Beispiel eines eher ländlich gelegenen, von Industriegeschichte geprägten Milieus. Die Perspektiven von Akteuren der „Sozialen Arbeit“ und der Pädagogik werden im Hinblick auf Förderung von Partizipation und Inklusion rekonstruiert. Dabei

zeigt sich: Die gegenwärtigen politisch inszenierten Diskurse, die sich in den sog. Integrationskonzepten realisieren, stehen im Widerspruch zu der gelebten Normalität im Umgang mit Diversität.

2012. ca. 280 S. mit 6 Abb. u. 7 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18520-07 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Samuel Salzborn, Eldad Davidov, Jost Reinecke (Hrsg.)

Methods, Theories, and Empirical Applications in the Social SciencesFestschrift for Peter Schmidt

The volume addresses major features in empirical social research from methodological and theoretical perspectives. Prominent researchers discuss central problems in empirical social research in a theory-driven way from political science, sociological or social-psychological points of view. These contribu-tions focus on a renewed discussion of foundations

together with innovative and open research questi-ons or interdisciplinary research perspectives.

2012. 351 S. mit 21 Abb. u. 50 Tab. Br.ISBN 978-3-531-17130-27 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Brigitte Schels

Arbeitslosengeld-II-Bezug im Übergang in das ErwerbslebenLebenslagen, Beschäftigungs- und Ausbildungsbeteiligung junger Erwachsener am Existenzminimum

Seit der Einführung des Arbeitslosengeldes II im Jahr 2005 wird die Bedeutung der Reform für das Ausmaß des Leistungsbezugs und die Arbeitsmarkt-chancen der Leistungsempfänger diskutiert. Brigitte Schels untersucht wissenschaftlich und sozialpo-litisch relevante Fragen zur Entwicklung sozialer Ungleichheit im jungen Erwachsenenalter hinsicht-lich der zeitlichen Struktur des Arbeitslosengeld-II-Bezugs und den Abgangswegen aus dem Leistungs-

bezug. Im Vordergrund steht der Zusammenhang zwischen einem Arbeitslosengeld-II-Bezug von jungen Erwachsenen und ihrer Ausbildungs- und Erwerbsbeteiligung.

2012. 247 S. mit 12 Abb. u. 31 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18562-07 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 16: Research Springer VS 2012

14

Soziologie springer-vs.de

Anja Schmid-Thomae

Berufsfindung und GeschlechtMädchen in technisch-handwerklichen Projekten

Gegenstand der fallkontrastiven ethnographi-schen Studie sind Berufsorientierungsprojekte für Mädchen im technisch-handwerklichen Bereich. Vor dem Hintergrund der inzwischen vielfach getrof-fenen Feststellung, dass technisch-handwerkliche Berufe überproportional oft von Männern ausgeübt werden und Frauen unterrepräsentiert sind, geht Anja Schmid-Thomae der Frage nach, unter welchen Rahmenbedingungen Geschlechtergrenzen in Hinsicht auf Technik und Handwerk in den einzelnen

Projekten überschreitbar gemacht, aufgeweicht oder aber auch aktualisiert und somit reproduziert werden. Die Autorin legt dabei den Schwerpunkt der Analyse auf das Zusammenspiel von Berufsorientie-rung bzw. Berufsfindung und Geschlecht.

2012. 331 S. mit 3 Abb. Br.ISBN 978-3-531-18309-17 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Marlen Schulz, Birgit Mack, Ortwin Renn (Hrsg.)

Fokusgruppen in der empirischen SozialwissenschaftVon der Konzeption bis zur Auswertung

Der Begriff der Fokusgruppen bezeichnet ein mode-riertes Diskursverfahren, bei dem eine Kleingruppe durch einen Informationsinput zur Diskussion über ein bestimmtes Thema angeregt wird. Eingeführt als Partizipationsverfahren ermöglicht dies die Einbindung von BürgerInnen in politische Entschei-dungsprozesse. Anhand diverser Beispiele aus der empirischen Sozialforschung stellen die AutorInnen dieses Sammelbands die Methode vor und disku-tieren deren Stärken und Schwächen. Der Fokus

liegt dabei auf der Auswahl der TeilnehmerInnen, möglichen Moderationstechniken, der Bestimmung der Stimuli sowie den Auswertungsstrategien.

2012. 209 S. mit 21 Abb. u. 6 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19396-07 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50

Sabina Stelzig-Willutzki

Soziale Beziehungen im MigrationsverlaufBrasilianische Frauen in Deutschland

Sabina Stelzig-Willutzki untersucht den Einfluss sozialer Beziehungen auf die eigenständige Migra-tion von Frauen am Beispiel von Brasilianerinnen in Deutschland. Sowohl die Bedeutung der Kontakte zu anderen brasilianischen Migranten und Migran-tinnen, als auch die Kontakte zu Personen und (binationalen) Netzwerken im Zielland der Migration werden analysiert. Die Autorin zeigt, dass soziale Beziehungen Migrationsverläufe nicht nur durch Informationen und instrumentelle Hilfen beeinflus-

sen können, sondern auch durch Prozesse ethnischer Stereotypisierungen.

2012. 273 S. mit 21 Abb. u. 25 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18572-97 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Martin Stempfhuber

PaargeschichtenZur performativen Herstellung von Intimität

Liebe ist das moderne soziale Phänomen, mit dem die Soziologie Schwierigkeiten hat. Martin Stempf-huber interpretiert diese Schwierigkeiten nicht als Hinweise auf die Selbstverunmöglichung soziologi-scher Forschung, sondern nimmt eine Perspektive ein, die diese Schwierigkeiten als einen produktiven Ausgangspunkt nutzt, um sich dem Phänomen der Liebe auf angemessene Weise zu nähern. Gefragt wird nach der performativen Herstellung der Intimi-tät. Die empirische Ausgangsbasis stellen konkrete

Paargeschichten dar, die in einer Interpretation mit den Geschichten in Zusammenhang gebracht wer-den, die die Soziologie über Intimität erzählen kann. Der Autor liefert einen Überblick zum derzeitigen Stand intimitätssoziologischer Forschung, leistet auch einen Beitrag zu aktuellen Theoriediskussionen.

2012. 302 S. Br.ISBN 978-3-531-18779-27 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 17: Research Springer VS 2012

15

springer-vs.de Soziologie

Antonia Steßl

Effektives Compliance Management in UnternehmenEffektives Compliance Management ist ein aktuelles Thema, mit dem sich Wissenschaft und Praxis gleichermaßen intensiv beschäftigen. Antonia Steßl geht der Frage nach, wieso sich trotz bestehender rechtlicher und regulatorischer Vorgaben sowie umfassender interner Kontrollsysteme noncompliant Verhalten in Unternehmen fortsetzt. Anhand von sozialen Dynamiken und Prozessen, die innerhalb von Unternehmen und insbesondere von korrupten Netzwerken stattfinden, zeigt sie auf, wie der einzel-ne Mitarbeiter dazu veranlasst wird, sich dauerhaft

an illegalen Machenschaften zu beteiligen. Die soziologische Herangehensweise der Studie, die in Kooperation mit einem international tätigen Unternehmen durchgeführt wurde, bietet neue Ansatzpunkte für die Ausgestaltung von wirksamen Korruptionspräventions- und -bekämpfungsstrate-gien.

2012. 252 S. mit 52 Abb. u. 46 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18518-77 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Ingo Techmeier

Das Verhältnis von Kriminalität und ÖkonomieEine empirische Studie am Beispiel der Privatisierung ehemaliger DDR-Betriebe

Das Verhältnis von Kriminalität und Ökonomie ist weitgehend unbekannt. Ingo Techmeier analysiert im Rahmen eines qualitativen Forschungsprojekts zur Wirtschaftskriminalität anlässlich der Privatisie-rung ehemaliger DDR-Betriebe dieses Verhältnis. Im Rückgriff auf ökonomische und kriminologische The-oreme mit geringem empirischen Gehalt untersucht er folgende Fragen: Welche ökonomische Funktion hat kriminelles Handeln und warum ist es Teil der ökonomischen Dynamik? Welcher Zusammenhang

besteht zwischen wirtschaftskriminellen Handlun-gen und dem unternehmerischen Zeithorizont? Wie-so halten unternehmerische Akteure das Strafrecht für unverzichtbar, stellen jedoch in der Regel selber keine Strafanzeige?

2012. 347 S. mit 24 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19254-37 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Victor Tiberius (Hrsg.)

ZukunftsgeneseTheorien des zukünftigen sozialen Wandels

Zukünftige Entwicklungen vorauszusehen, ist ein alter Menschheitstraum. Die multi-, inter- und transdisziplinäre Zukunftsforschung hat zahlreiche Methoden zur Beschreibung möglicher, wahrschein-licher, wünschenswerter und vermeidenswerter Zukünfte hervorgebracht. Eine über die reine Deskription hinausgehende theoretische Erklärung künftiger Entwicklungen steckt hingegen noch in den Kinderschuhen. Im vorliegenden Band werden ausgewählte sozialwissenschaftliche Theorien des

Wandels daraufhin untersucht, ob und inwiefern sie über die Erklärung zurückliegenden Wandels hinaus auch die Genese zukünftigen Wandels erklären können.

2012. 302 S. mit 2 Abb. u. 2 Tab. Br.ISBN 978-3-531-17675-87 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Ulf Tranow

Das Konzept der SolidaritätHandlungstheoretische Fundierung eines soziologischen Schlüsselbegriffs

Solidarität gehört zu den Schlüsselbegriffen sozio-logischen Denkens und ist ein zentrales Thema in unterschiedlichen Forschungsbereichen der Soziolo-gie. Trotz der Prominenz des Themas ist das Konzept der Solidarität allerdings äußerst unscharf: Worum es sich bei Solidarität genau handelt und was ihre Grundlagen sind, ist nicht hinreichend geklärt. Ulf Tranow leistet einen Beitrag, der soziologischen Soli-daritätsdebatte ein begriffliches und konzeptionelles Fundament zu verschaffen. In Auseinandersetzung

mit handlungstheoretischen Grundsatzfragen entwi-ckelt der Autor ein Solidaritätskonzept, das theore-tisch gehaltvoll ist und eine substanzielle Grundlage für die empirische Solidaritätsforschung bietet.

2012. 262 S. mit 3 Abb. Geb.ISBN 978-3-531-18209-47 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 18: Research Springer VS 2012

16

Soziologie springer-vs.de

Richard Traunmüller

Religion und SozialkapitalEin doppelter Kulturvergleich

Die Rolle der Religion für die Entstehung sozialen Kapitals – d. h. zivilgesellschaftliche Netzwerke und soziales Vertrauen – ist sowohl theoretisch als auch empirisch hoch ambivalent. Richard Traunmüller zeigt die Bedingungen auf, unter denen Religion als vorpolitische Grundlage der Demokratie gelten kann und unter welchen nicht. Er nimmt zu diesem Zweck eine doppelt kulturvergleichende Perspektive ein und argumentiert, dass das Verhältnis zwischen Re-ligiosität und sozialem Kapital sowohl im Vergleich

von verschiedenen Religionsgruppen als auch im Vergleich verschiedener nationaler Kontexte variiert und dadurch einer systematischen sozialwissen-schaftlichen Erklärung zugeführt werden kann.

2012. 244 S. mit 21 Abb. u. 21 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19407-37 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Anne Vogelpohl

Urbanes AlltagslebenZum Paradox von Differenzierung und Homogenisierung in Stadtquartieren

An Flexibilisierungstendenzen im Alltag zeigt sich derzeit das stadtpolitische Paradox, Differenzen als urbane Qualitäten anzuführen und tatsächlich Homogenisierungen zu erzeugen: Zeiten des Alltags sind immer weniger standardisiert und die Orte alltäglicher Tätigkeiten scheinen häufiger indivi-duell bestimmbar. In städtischen Quartieren ist Flexibilisierung eine zentrale Ursache für Konflikte, die sich insbesondere mit dem stadtpolitischen Ziel verschärfen, Alltagsformen Kreativer im urbanen

Raum zu unterstützen. Anne Vogelpohl konzeptio-nalisiert den Zusammenhang zwischen Alltag und Stadtquartieren entlang der Begriffe Henri Lefebvres ‚Raum‘, ‚Alltagsleben‘ und ‚Rhythmen‘ und evaluiert sie entlang seines Verständnisses von Urbanisierung.

2012. 284 S. mit 20 Abb. u. 4 Tab. (Quartiersforschung) Br.ISBN 978-3-531-19472-17 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Felix von Held

Collective CreativityExploring Creativity in Social Network Development as Part of Organizational Learning

Creativity in organizations has become a key topic of organizational research. This work expands on exis-ting research by exploring creativity in the dynamics of social networks. Collective creativity is introduced as a central part of organizational learning and seen as the expression of creativity on the collective level. The research is able to empirically assess creativity in the development of social structures. For the assess-ment of creativity this work applies a longitudinal study design by combining social network analysis

with creativity studies. The approach enables to relate creativity indicators with social network mea-sures. It is based on an empirical study of innovation projects in the automotive industry.  

2012. 249 S. mit 35 Abb. u. 72 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19339-77 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Christopher Vorwerk

Qualität im TheaterAnforderungssysteme im öffentlichen deutschen Theater und ihr Management

Das öffentliche Theater in Deutschland steckt nicht nur in einer finanziellen Krise, sondern auch in einer Qualitätskrise. Theatermanager müssen sich daher die Frage stellen, wie sich Qualität im Theater steu-ern lässt. Vor diesem Hintergrund entwickelt Christo-pher Vorwerk die Grundlagen eines eigenständigen Ansatzes für ein Qualitätsmanagement im Theater. Im Mittelpunkt des Konzepts steht der Mensch als Akteur in einem System aus Anforderungen. Denn ob als Intendant, Regisseur, Bühnentechniker, Tisch-

ler, Schauspieler oder Zuschauer – im Theater treffen zahlreiche Akteure mit unterschiedlichen Forderun-gen, Wünschen und Erwartungen aufeinander. Aus ihren gegenseitigen Anforderungsstellungen resul-tiert ein enges Anforderungssystem mit vielfältigen Positionierungen.

2012. 259 S. mit 33 Abb. Br.ISBN 978-3-531-18656-67 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 19: Research Springer VS 2012

17

springer-vs.de Soziologie

Katrin Walbach

Neurobiologische Aspekte der Bildungsprozesse im KleinkindalterUmsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Kinderkrippen

In der Diskussion über den Ausbau von Tageseinrich-tungen für Kinder unter drei Jahren steht meist die Versorgung berufstätiger Eltern mit Plätzen für ihre Kinder im Fokus, während die Krippe als Gestal-tungsort frühkindlicher Erziehung in den Hinter-grund gerät. Anhand drei empirischer Fallanalysen untersucht Katrin Walbach die Ausgestaltung von Bildungsprozessen in Kinderkrippen und zeigt die Unterschiede in der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf. Die Autorin arbeitet heraus, dass

es vor allem ein Umsetzungsproblem zu überwin-den gilt, damit Kleinkinder ihr Potenzial optimal entfalten können.

2012. 381 S. Br.ISBN 978-3-531-19219-27 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Katrin Walbach

Neurobiologische Aspekte der Bildungsprozesse im KleinkindalterUmsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Kinderkrippen

Neurobiologische Aspekte der Bildungs-prozesse im Kleinkindalter In der Diskussion über den Ausbau von Tageseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren steht meist die Versorgung berufstätiger Eltern mit Plätzen für ihre Kinder im Fokus, während die Krippe als Gestaltungsort frühkindlicher Erziehung in den Hintergrund gerät. Anhand drei empirischer Fallanalysen untersucht Katrin Walbach die Ausgestaltung von Bildungs-prozessen in Kinderkrippen und zeigt die Unterschiede in der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf. Die Autorin arbeitet heraus, dass es vor allem ein Umsetzungsproblem zu überwinden gilt, damit Klein-kinder ihr Potenzial optimal entfalten können.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der (Früh-)Päda-gogik sowie an ErzieherInnen und deren Aus- und Fortbildende.

Neu

robi

olog

isch

e A

spek

te d

er B

ildun

gs-

proz

esse

im K

lein

kind

alte

r

ISBN 978-3-531-19219-2

Bitte Rückenbreite – jetzt 20 mm 148x210 · RB XX · Xx

Wal

bachDr. phil. Katrin Walbach, staatlich anerkannte Erzieherin, Dip.-Sozial-

pädagogin, arbeitet als Dozentin in der Erzieherausbildung an einer berufsbildenden Schule in Erfurt.

springer-vs.de

R e s e a R c h

Xx_rB2-Walbach_19219-2-20.indd 1 26.01.12 11:39 jSBK

Alexandra Wangler

Rethinking History, Reframing IdentityMemory, Generations, and the Dynamics of National Identity in Poland

This book contributes to the theoretical and me-thodological discussion about how the diverging experiences of generations and their historical me-mories play a role in the process of national identity formation. Drawing from narratives gathered within the Ukrainian minority in northern Poland and centered on the collective trauma of Action Vistula, where in 1947 about 140,000 Ukrainians were resettled from south-eastern Poland and relocated to the north-western areas, this study shows that

three generations vary considerably with regard to their understandings of home, integration, history and religion. Thus, generational differences are an essential element in the analysis and understanding of social and political change.

2012. 347 S. mit 7 Abb. u. 5 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19225-37 € (D) 69,95 | € (A) 71,91 | *sFr 87,50

Corinna Wenzel

Selbstorganisation und Public ValueExterne Regulierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Die Legitimation des öffentlich-rechtlichen Rund-funks und sein Beitrag zur Generierung eines „Public Value“ werden immer öfter in Frage gestellt. Anhand einer strukturellen Analyse medienökonomischer und verfassungsrechtlicher Rahmenbedingungen geht Corinna Wenzel der Frage nach, ob im österrei-chischen Fall staatliche Regulierungskonzepte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zur Sicherstellung eines „Public Value“ benötigt werden oder ob ein Mehrwert für die Gesellschaft durch Selbstorganisa-

tion geschaffen werden kann. Die Autorin unter-sucht am Beispiel des ORF, welche ökonomischen und verfassungsrechtlichen Strukturen zu einem optimalen Output führen und zeigt, dass seine exter-ne, staatlich-gesellschaftliche Regelung ökonomisch notwendig und verfassungsrechtlich zulässig ist.

2012. 118 S. (VS College) Br.ISBN 978-3-531-18394-77 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Irene Gerlach (Hrsg.)

GenerationenbeziehungenHerausforderungen und Potenziale

In Zeiten eines demografischen Wandels, welcher durch eine zunehmende Individualisierung sowie eine abnehmende Selbstverständlichkeit und Zuverlässigkeit familialer Bindungen charakterisiert ist, bedarf das Thema der Generationenbeziehungen der besonderen Aufmerksamkeit und Zuwendung. Die Sorge um den Erhalt des Gemeinwesens, um die Sicherung des Humanvermögens und zentraler Fürsorge- und Sozialisationsaufgaben sowie um die „Sicherung der Renten“ verleiht diesem Thema

zugleich eine bestimmte Brisanz. Während bisher die Eltern-Kind-Beziehung im

2012. 217 S. mit 2 Abb. u. 9 Tab. (Familie und Familienwissenschaft) Br.ISBN 978-3-531-18510-17 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50

Page 20: Research Springer VS 2012

18

Soziologie/Politik springer-vs.de

Boris Zizek

Probleme und Formationen des modernen SubjektsZu einer Theorie universaler Bezogenheiten

Die Untersuchung rekonstruiert das Subjekt in seinen kulturhistorischen Formationen als koopera-tionsorientierten Bewährungssucher, der sich den jeweiligen Formen des Zusammenlebens gemäß formiert, um sich in ihnen bewähren zu können. Die systematisch entwickelte Bezogenheitstheorie erlaubt die Rekonstruktion der universalen und kul-turspezifischen Aspekte des Subjekts. die Untersu-chung zeigt auf der Subjektebene die Bedingungen der Entfaltung modernen Zusammenlebens auf und

kann von daher als eine empirisch durchgeführte Mikrosoziologie der Moderne gelten. Aus dieser kulturhistorisch gesättigten Subjekttheorie werden schließlich Schlussfolgerungen für die pädagogische Professionalität gezogen (Zum Umgang mit Bewäh-rungssuchern).

2012. 292 S. Br.ISBN 978-3-531-19278-97 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Regina Ahrens

Nachhaltigkeit in der deutschen FamilienpolitikGrundlagen – Analysen – Konzeptualisierung

Ursprünglich in der Umweltpolitik entstanden, gewinnt das Leitbild der Nachhaltigkeit seit der Jahrtausendwende auch in der deutschen Familien-politik kontinuierlich an Bedeutung. Im Widerspruch zum augenscheinlichen Interesse familienpolitischer Akteure an einer Verbindung der Themen „Famili-enpolitik“ und „Nachhaltigkeit“ steht die Tatsache, dass dem Postulat einer „nachhaltigen Familienpo-litik“ bisher eine nur sehr rudimentäre theoretische Konzeption zugrunde liegt. Der vorliegende Band

schließt diese Lücke und bietet sowohl der Fachöf-fentlichkeit als auch den politisch-administrativen Entscheidungsträgern einen Vorschlag für ein indikatorengestütztes familienpolitisches Nachhal-tigkeitskonzept.

2012. ca. 280 S. mit 4 Abb. u. 15 Tab. (Familie und Familienwissenschaft) Br.ISBN 978-3-531-18747-17 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Behrouz Alikhani

Institutionelle EntdemokratisierungsprozesseZum Nachhinkeffekt des sozialen Habitus in Frankreich, Iran und Deutschland

Demokratieforschung beschäftigt sich zwar mit den institutionellen Aspekten von „Demokratien“, nicht jedoch mit den sozialpsychologischen Zusam-menhängen, aufgrund derer sie gebildet werden oder scheitern können. Behrouz Alikhani zeigt aus einer sozialpsychologischen Perspektive, welche Gesellschafts- und Persönlichkeitsstrukturen zur Auf-rechterhaltung einer Demokratie auf institutioneller Ebene erforderlich sind und was geschieht, wenn

diese Strukturen keine hinreichende Grundlage bilden.

2012. 303 S. Br.ISBN 978-3-531-19307-67 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Jochen Blind

Heimspiel der „Europa-Parteien“?Die Europawahlkämpfe der Union von 1979 bis 2009

Seit 1979 finden alle fünf Jahre Direktwahlen zum Europäischen Parlament statt. Bei allen bisherigen Europawahlen war die Union, die sich in der Tradi-tion Konrad Adenauers als „Europa-Partei“ begreift, die stärkste Kraft in Deutschland. Jochen Blind geht der Frage nach, wieso CDU und CSU dies gelungen ist. Dafür werden Ausgangslage, Organisation, Strategie, Programmatik und Ergebnis der sieben bisherigen Wahlkämpfe analysiert und miteinander verglichen. Auch untersucht der Autor, wie sich die

Annahmen der „Second-order Elections“-Konzeption auf die Wahlkampfplanungen der Unionsparteien ausgewirkt haben.

2012. 319 S. mit 6 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19354-07 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 21: Research Springer VS 2012

19

springer-vs.de Politik

Sonja Blum

Familienpolitik als ReformprozessDeutschland und Österreich im Vergleich

Die Familienpolitik stellte während der letzten Jahre sowohl in Deutschland als auch in Österreich eines der Politikfelder mit der höchsten Reformtätigkeit dar. Für die vergleichende Wohlfahrtsstaatsfor-schung kam dies überraschend, war doch regel-mäßig auf die Reformunfähigkeit der sogenannten konservativen, familialistischen Wohlfahrtsstaaten v.a. im Bereich neuer sozialer Risiken wie der Verein-barkeit von Familie und Beruf hingewiesen worden. Wie also sind diese plötzlichen, weitreichenden

Reformen zu erklären? Sonja Blum untersucht die Reformprozesse in der Elternzeit sowie der öffentli-chen Kinderbetreuung, darunter z.B. die Einführung des Elterngelds oder des einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgelds.

2012. 304 S. mit 19 Abb. u. 40 Tab. (Familie und Familienwissenschaft) Br.ISBN 978-3-531-19368-77 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Werner Eck

Bürokratie und Politik in der römischen KaiserzeitAdministrative Routine und politische Reflexe in Bürgerrechtskonstitutionen der römischen Kaiser

Der Bestand an Militärdiplomen, Dokumenten, die aus der kaiserlichen Zentrale stammen, hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten etwa vervierfacht. Sie ermöglichen neue Einblicke in die kaiserliche Politik und Administration sowie in bislang kaum bekannte politische Spannungssituationen. So erbrachte z. B. die Analyse neue Erkenntnisse zu den Motiven der Politik von Kaiser Antoninus Pius gegenüber dem Heer. Aus dem Fomular bestimmter

Konstitutionen konnten Rückschlüsse auf die Loya-litätsprobleme des Heeres zu Beginn der Herrschaft Kaiser Traians gezogen werden.

2012. ca. 120 S. mit 20 Abb. (Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt) Br.ISBN 978-3-531-18741-97 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Daniel Fischer

Strategiefähigkeit und Kampagnenführung von UnternehmerverbändenInteressenvertretung am Beispiel des Verbandes Die Familienunternehmer – ASU

Daniel Fischer setzt sich mit der Strategiefähigkeit von Unternehmerverbänden innerhalb politischer Kampagnen auseinander. Dabei umschreibt der Begriff „Strategiefähigkeit“ die Fähigkeit einer Organisation, politische Ziele zu definieren, ein abgestimmtes Vorgehen zu planen und es auch konsistent mit der gesamten Organisationsstruktur umzusetzen. Der Autor untersucht und bewertet

anhand eines Kriterienkataloges die Strategiefähig-keit des Verbandes Die Familienunternehmer – ASU unter Kampagnenbedingungen.

2012. 223 S. mit 19 Abb. Br.ISBN 978-3-531-19450-97 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Plamen K. Georgiev, Sofia, Bulgaria

Self-Orientalization in South East EuropeThe collapse of communist systems in South East Europe resulted in a landscape to be newly arranged. Diverse forces compete to capture the popular energies released by the embrace of old and new identities. Deficits of modernization in a post communist nexus have deepened cultural asymmetries and challenge EU integration in new ways. Drives to rule of the “strong hand”, feod-like patron-client relations, “self-orientalization” as result of dilettante “social engineering” and unrealistic cultural politics increase the entropy of transition.

Plamen K. Georgiev discusses the most controversial issues of a possible accession of Turkey into EU and its impact on a number of collective identities as Bulgaria, Macedonia, Romania, Croatia, vulnerable to Islamic fundamentalism, but also new breeds of nationalisms.

2012. 184 S. mit 1 Abb. u. 5 Tab. (Crossculture) Br.ISBN 978-3-531-17758-87 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 22: Research Springer VS 2012

20

Politik springer-vs.de

Florian Gräßler

Die Restabilisierung der gesetzlichen RentenversicherungEine evolutionstheoretische Analyse der Reformen zwischen 2001 und 2007

Anfang der 2000er Jahre stand die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) vor dem finanziellen Kollaps. Dank eines anspruchsvollen Reform-Marathons zwischen 2001 und 2007 erreichte sie neue institutionelle Stabilität, sie wurde auf den Wandel der Bevölkerungsstruktur und auf den sich verändernden Arbeitsmarkt erfolgreich abgestimmt. Obschon die Institutionenkrise beendet ist, besteht die Legitimationskrise fort. Die GRV muss daher ihre Leistungsfähigkeit erneut unter Beweis stellen.

Florian Gräßler zeigt, dass die GRV entgegen der öffentlichen Wahrnehmung einen beachtlichen Grad an institutioneller Lernfähigkeit aufweist, angesichts derer sich die Zweifel an der Zukunftsfähigkeit des dynamischen umlagefinanzierten Rentensystems relativieren.

2012. 100 S. (VS College) Br.ISBN 978-3-531-19325-07 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Samuel Greef

Die Transformation des Marburger BundesVom Berufsverband zur Berufsgewerkschaft

Die streikenden Krankenhausärzte sorgten 2005 für großes Aufsehen. Ihre Forderung nach höherer Ent-lohnung und besseren Arbeitsbedingungen wurde von dem der breiten Öffentlichkeit kaum bekannten Marburger Bund unterstützt. Zuvor hatte ver.di als Multi-Branchengewerkschaft alle Beschäftigten im Krankenhaus vertreten. Dem Ärzteverband gelang es im Nachgang der Streiks, eigenständige, arztspezifi-sche Tarifverträge durchzusetzen. Damit veränderte sich die etablierte, tarifpolitische Akteurskonstellati-

on in den Arbeitsbeziehungen im Krankenhaussek-tor. Zugleich transformierte sich der Marburger Bund von einem berufspolitisch orientierten Standesver-band zu einer Berufsgewerkschaft. Samuel Greef zeigt die Hintergründe des Ärztestreiks auf sowie dessen Erfolgsbedingungen.

2012. 349 S. mit 15 Abb. u. 25 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19573-57 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Wolfgang Gründinger

Lobbyismus im KlimaschutzDie nationale Ausgestaltung des europäischen Emissionshandelssystems

Die nationale Umsetzung des EU-Emissionshandels zeigt eine hohe Varianz im Hinblick auf das umwelt-politische Ambitionsniveau. Während Deutschland den Markt mit Emissionslizenzen überschwemmte und Kohleunternehmen großzügige Privilegien einräumte, legte Großbritannien seiner Wirtschaft spürbare Reduktionslasten auf. Wolfgang Gründin-ger zeigt, dass weniger der klimapolitische Anpas-sungs- oder Problemdruck, sondern vielmehr die ins-titutionellen Gelegenheitsstrukturen des politischen

Systems und die Struktur der Staat-Verbände-Bezie-hungen entscheidend für das Politikergebnis sind.

2012. 118 S. mit 3 Abb. u. 9 Tab. (VS College) Br.ISBN 978-3-531-18348-07 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Daniel Heinrich

Varieties of Capitalism und InnovationssystemeNationale Muster institutioneller Strategien im Kontext der Globalisierung

Daniel Heinrich analysiert den Ansatz der Varieties of Capitalism (VoC) aus der politischen Ökonomie sowie institutionelle Unterschiede in nationalen Innovationssystemen. Er entwickelt ein Modell institutioneller Hierarchien, das die Funktion hat, in-stitutionellen Wandel in Marktökonomien anzupas-sen und zu endogenisieren. Im Ergebnis erweisen sich Innovationssysteme liberaler Marktökonomien (Angelsächsische Länder) als abhängig vom militä-risch-industriellen Komplex, während koordinierte 

Marktökonomien (kontinentales Westeuropa) vom Humankapital profitieren.

2012. 250 S. mit 24 Abb. u. 24 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19529-27 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 23: Research Springer VS 2012

21

springer-vs.de Politik

Jana Heinze

Regierungskommunikation in DeutschlandEine Analyse von Produktion und Rezeption

Die Kommunikationsstrategie gilt als Schlüsselfaktor einer erfolgreichen Umsetzung von Regierungs-handeln. Jana Heinze präsentiert eine umfassende Konzeptualisierung und empirische Erfassung der Regierungskommunikation sowohl aus Sicht der Bundes- und Länderministerien als auch der Bürger. Anhand der Gegenüberstellung von Produktion und Rezeption erarbeitet sie umfassende Handlungs-empfehlungen für eine gelingende, bürgersensitive Regierungskommunikation. Darüber hinaus zeigt die

Autorin verbleibende konzeptionelle und empirische Forschungslücken auf, die als Grundlage für weiter-führende Analysen genutzt werden können.

2012. 248 S. mit 22 Abb. u. 28 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19309-07 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Nils Hoffmann

Renaissance der Geopolitik?Die deutsche Sicherheitspolitik nach dem Kalten Krieg

Geopolitische Erörterungen haben eine unüberseh-bare Bedeutung für die deutsche Sicherheitspolitik nach dem Kalten Krieg, auch wenn Politik und Wissenschaft sich nach wie vor schwertun mit dem belasteten Begriff. Anhand mehrerer Fallstudien – von der NATO-Osterweiterung bis zur interna-tionalen Energiepolitik – zeichnet Nils Hoffmann die Entwicklung des geopolitischen Denkens in Deutschland nach und stellt sie im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit dar.

2012. 391 S. Br.ISBN 978-3-531-19433-27 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00

Mikko Huotari

Analyse außenpolitischer WirkungenReflexionen im Spannungsfeld von internationaler Politikforschung und Policy-Analyse

Die Untersuchung der Wirkungen von Außenpolitik ist heute relevanter als je zuvor. Verantwortung in ei-ner komplexen Welt lässt sich immer noch vor allem an staatlichem Handeln festmachen. Was leistet die Politikwissenschaft zur Erhellung von Wirkungszu-sammenhängen im Bereich von außenpolitischem Handeln? Mikko Huotari hinterfragt die Tragweite bestehender theoretischer und methodischer Ansätze zur Analyse und zeigt Wege zu einem neuen

konzeptuellen Rahmen und einem pragmatischen Analyseansatz auf.

2012. 117 S. (VS College) Br.ISBN 978-3-531-19446-27 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Anne Jenichen

Politische Innovation in internationalisierten NachkriegskontextenBosnische Frauenrechtspolitik in vergleichender Perspektive

Am Beispiel des frauenrechtspolitischen Wandels in Bosnien und Herzegowina und im Vergleich mit weiteren internationalisierten Nachkriegskontexten geht Anne Jenichen den Ursachen für die Diffusion von Policy-Innovationen unter den Bedingungen internationaler Nachkriegsinterventionen nach. Sie führt einen Mechanismus innovativen politischen

Wandels ein, der bisher nur wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten hat.

2012. 344 S. mit 4 Abb. u. 12 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18803-47 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 24: Research Springer VS 2012

22

Politik springer-vs.de

Benedict Kaufmann

Akkreditierung als MikropolitikZur Wirkung neuer Steuerungsinstrumente an deutschen Hochschulen

Kaum ein Instrument der Hochschulreform hat bei näherem Hinsehen in der vergangenen Dekade einen so tief greifenden Einfluss auf die Gestaltung von Studiengängen genommen wie die Akkredi-tierungen von Studienprogrammen. Im Zentrum der Studie, die sich auf qualitative und quantitative Daten stützt, steht die Frage nach den Auswirkun-gen der Verfahren auf der Mikroebene innerhalb der betroffenen Hochschulen und im Wechselspiel zwischen den verschiedenen Statusgruppen.

2012. 239 S. Br.ISBN 978-3-531-18564-47 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Ute Knippenberger

Regionale Governance des Funktionswandels von FlughäfenEine Analyse am Beispiel der „Airport City“ Frankfurt am Main

Der strukturelle Wandel von Flughäfen zu multi-funktionalen Dienstleistungsstandorten und zu Initiatoren von Flächenentwicklung im Flughafen-umfeld wirft die Frage nach der Handhabung einer Infrastruktur auf, die sich von einem Verkehrsknoten zu einem raumökonomischen Gravitationspunkt gewandelt hat. Am Beispiel des Flughafens Frank-furt und der Rhein-Main-Region untersucht Ute Knippenberger die Handlungsfähigkeit regiona-ler Governance anhand des Flughafenwandels.

Frankfurt am Main ist Deutschlands größter internationaler Flughafen, und die stadtpolitische Ausrichtung Frankfurts und der Region beruht auf seiner internationalen Vernetzung und dem Erhalt und der Stärkung des Standortes im internationalen Städtewettbewerb.

2012. 207 S. mit 18 Abb. u. 19 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18485-27 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50

Daniela Kress

Investitionen in den Hunger?Land Grabbing und Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika

Der spätestens seit den Finanz- und Nahrungsmit-telpreiskrisen 2007/2008 rasant zunehmende Trend von Land Grabbing in Entwicklungsländern hat beträchtliche Ausmaße angenommen. Während von mancher Seite immer wieder auf die Vorteile der Landinvestitionen hingewiesen wird, gibt es bedeutende Risiken für die Zielgesellschaften – das wohl größte ist die Gefährdung ihrer Ernährungs-sicherheit. Auf der Basis internationaler Studien, Dokumente und Medienberichte stellt Daniela Kress

den aktuellen Forschungsstand, die Komplexität und Vielseitigkeit des Phänomens Land Grabbing dar. Sie präsentiert Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen den Geschäften mit Land und Ernährungs-sicherheit.

2012. 166 S. mit 9 Abb. u. 3 Tab. (Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen) Br.ISBN 978-3-531-19301-47 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50

Christian Kuhlmann

Bildungspolitik und LeistungsvergleichsstudienPISA 2000 und die Ganztagsschulentwicklung

Leistungsvergleichsstudien sind heute eines der zen-tralen Instrumente, das zur Verfügung steht, um die Planung bildungspolitischer Entscheidungen zu un-terstützen. Die Verwendung von empirischen Daten über den Leistungsstand ausgewählter SchülerInnen in bestimmten Kompetenzbereichen – so die Annah-me – führe zu einer Verbesserung bildungspolitscher Entscheidungen. Christian Kuhlmann vergleicht drei Bundesländer bezüglich ihres bildungspolitischen Umgangs mit der Leistungsvergleichsstudie PISA

2000 auf dem Gebiet der Ganztagsschulentwicklung. Dabei zeigt sich, dass die Annahme verbesserter bil-dungspolitischer Entscheidungen nicht nur kritisch zu sehen ist, sondern dass die Nutzung von Leis-tungsvergleichsstudien die bestehende bildungspo-litische Handlungslogik auch verstärken kann.

2012. 258 S. mit 8 Abb. u. 19 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18165-37 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 25: Research Springer VS 2012

23

springer-vs.de Politik

Simone Kurz

Mikropolitik politischer OrganisationenDas Beispiel Ortsbeirat

Wie ist zwischen autonomen Akteuren einer Orga-nisation kooperatives, kollektives und organisiertes Handeln möglich und welche Strukturen, Strategien und Regeln bestehen, die das Handeln in Organi-sationen beeinflussen? Dies ist die Ausgangsfrage von Simone Kurz, die am Beispiel eines Ortsbeirats beantwortet wird. Mittels strategischer Organisati-onsanalyse zeigt sie anhand von fünf Dimensionen, wie die Organisation Ortsbeirat funktioniert, wie und nach welchen Regeln gehandelt wird und wie die

Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteuren unter Berücksichtigung diverser Interessen und Ziele gelingt, um den Fortbestand der Organisation zu gewährleisten.

2012. ca. 120 S. mit 1 Abb. (VS College) Br.ISBN 978-3-531-19186-77 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Matthias Lemke

Wandel durch DemokratieLiberaler Sozialismus und die Ermöglichung des Politischen

Als einzige Ideologie kennt der Sozialismus eine freiheitliche und eine totalitäre Variante. Dabei haben sich im Laufe des 20. Jahrhunderts die demokratischen Sozialismusentwürfe gegenüber den kommunistischen letztlich durchgesetzt. Mit Blick auf deren Auseinandersetzung über das Potenzial revolutionärer Gewalt in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen, wie sie in Deutschland und Frankreich beobachtet werden kann, stellt Matthias Lemke die Frage: Worin liegen die Gründe für den

langfristigen Erfolg der Allianz von Demokratie und Sozialismus?

2012. 103 S. (VS College) Br.ISBN 978-3-531-18524-87 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Lingqi Meng

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949Die außenpolitische Interessenstruktur der Volksre-publik China hat seit der Gründung des Staates im Jahr 1949 grundlegende Veränderungen erfahren. Während Sicherheitsinteressen und ideologische Interessen ganz oben an der Interessenpyramide Chinas angesiedelt waren, haben die wirtschaftli-chen und diplomatischen Interessen mit der Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. In jedem der Jahrzehnte, die der Gründung der Volksrepublik folgten, ist eine von den jeweiligen außenpolitischen

Führungskräften Chinas neu definierte Interessen-struktur der chinesischen Außenpolitik erkennbar. Lingqi Meng analysiert den Wandel der außenpoliti-schen Interessenstruktur Chinas in den vergangenen 60 Jahren und arbeitet mögliche Gründe für die erfolgten Veränderungen heraus.

2012. ca. 206 S. mit 19 Abb. Br.ISBN 978-3-531-18749-57 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50

Monika Oberle

Politisches Wissen über die Europäische UnionSubjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen

Im Zuge der Outcome-Orientierung von Politikun-terricht in Deutschland gewinnt auch die empirische Erhebung des politischen Wissens an Bedeutung. Kenntnisse zur Europäischen Union (EU) sind dabei ein wesentlicher Bestandteil der für angehende EU-Bürgerinnen und -Bürger notwendigen Politik-kompetenzen. Dennoch ist das politische Wissen bislang überraschend wenig erforscht. Monika Oberle entwickelt hierzu mittels latenter Modellie-rungen geeignete Tools, die subjektive und objektive

Politikkenntnisse erheben. Dabei zeigt sich, dass unterschiedliche Faktoren auf die beiden Wissensty-pen einwirken und ihr Verhältnis sich unter anderem geschlechtsspezifisch systematisch unterscheidet, was Implikationen sowohl für die Forschung als auch für den Politikunterricht mit sich bringt.

2012. 237 S. mit 18 Abb. u. 6 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18406-77 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Page 26: Research Springer VS 2012

24

Politik springer-vs.de

Tina Olteanu

Korrupte Demokratie?Diskurs und Wahrnehmung in Österreich und Rumänien im Vergleich

Demokratien sind aufgrund ihrer voraussetzungs-vollen partizipativen Entscheidungsstrukturen in besonderer Weise durch Korruption gefährdet. Die Beeinträchtigung der Demokratie erfolgt nicht nur faktisch als Handlung, sondern ebenso durch eine spezifische Art der öffentlichen Auseinandersetzung damit, etwa in Printmedien, und dem Umgang der politischen Elite mit Antikorruptionsregelungen. Tina Olteanu untersucht diese demokratiegefährdenden Aspekte des Umgangs mit Korruption für die Länder

Österreich und Rumänien empirisch und verortet sie demokratietheoretisch.

2012. 306 S. mit 23 Abb. u. 21 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18570-57 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Anja Osei

Party-Voter Linkage in AfricaGhana and Senegal in Comparative Perspective

Parties in Africa are often described as organisati-onally and programmatically weak. On the other hand, they mobilise substantial numbers of voters at election time. This contradiction provokes an interesting question: How do political parties in Africa relate to the society? How do they mobilise their voters and sympathisers, and which strategies do they employ?Anja Osei analyses how parties in Ghana and Senegal adapt to their local context by employing locally embedded strategies.

2012. 307 S. mit 33 Abb. u. 23 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18612-27 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Linze Schaap, Harry Daemen (Hrsg.)

Renewal in European Local DemocraciesPuzzles, Dilemmas and Options

This book explores the dynamics of democratic reform processes in  European local government. On the basis of analyses of theoretical challenges to present developments, the book pays attention to processes of democratic innovation inspired by clas-sical representative democracy and by new forms of democracy influenced by notions of governance, participation, e-governance, empowering civil society and the like.  Also attention is given to the role of regionalization and of leader- ship in efforts

to revitalize local democracy. Cases from all over Europe are being studied.

2012. 226 S. mit 1 Abb. u. 7 Tab. (Urban and Regional Research International) Br.ISBN 978-3-531-18762-47 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Hannah Schmid-Petri

Das Framing von Issues in Medien und PolitikEine Analyse systemspezifischer Besonderheiten

Wie Themen in Medien und Politik behandelt werden ist unter gesellschafts- und demokratietheo-retischen Gesichtspunkten relevant, da ein sinnvoller Diskurs zwischen Bevölkerung, Medien und Politik nur dann stattfinden kann, wenn es zumindest gewisse inhaltliche Überschneidungen gibt. Hannah Schmid-Petri vergleicht Verarbeitungs-Prozesse (Framing) für Medien und Politik auf der Grundlage system- und akteurstheoretischer Annahmen, an die Erkenntnisse aus dem Bereich der Nachrichten-

werttheorie, des Agenda-Settings und des Framings angebunden werden. Die Verarbeitung eines Issues wird verstanden als die Selektion von einzelnen in-haltlichen Aspekten, die sich zu Mustern verdichten, sowie die Auswahl von Akteuren, die sich zu einem Thema äußern.

2012. 268 S. mit 7 Abb. u. 36 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18759-47 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 27: Research Springer VS 2012

25

springer-vs.de Politik

Antonia Scholz

Migrationspolitik zwischen moralischem Anspruch und strategischem KalkülDer Einfluss politischer Ideen in Deutschland und Frankreich

Zur Rolle von Einwanderungskultur in der Entste-hung neuer politischer Steuerungskonzepte zu Migration und Integration war bislang wenig be-kannt. Antonia Scholz analysiert, inwiefern moderne Migrationspolitik dem Einfluss politischer Ideen unterliegt. Die Autorin erläutert inhaltliche und qua-litative Entwicklungslinien der Migrationspolitiken in Deutschland und Frankreich vor dem Hintergrund

der unterschiedlichen Einwanderungstraditionen beider Länder. Im Vergleich der Migrationsregime wird deutlich, welche Rolle Wahrnehmung und Deutung in der Migrationspolitik spielen.

2012. 336 S. mit 16 Abb. u. 6 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19537-77 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Carla Schraml

The Dilemma of RecognitionExperienced Reality of Ethnicised Politics in Rwanda and Burundi

How can the salience of ethnicity in Rwandan and Burundian politics be overcome? How can this sali-ence be approached analytically? And why, exactly, is it that it is potentially conflict-prone? This book gi-ves answers to these questions on the basis of what Rwandan and Burundian interviewees expressed as taken for granted and real. In particular, it focuses on different political institutional models, and how they help to overcome an ethnic interpretation of political and social exclusion. Despite the diverging institutio-

nal approaches to dealing with ethnic cleavages, the qualitative analysis shows that political and social exclusion, in particular the distribution of power, are interpreted in ethnic terms in both countries.

2012. 200 S. mit 2 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19404-27 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Uwe Schwarze

Sozialhilfe in Schweden und DeutschlandLebenslaufpolitik zwischen modernisierter Kommunalverwaltung und aktivierendem Wohlfahrtsstaat

Uwe Schwarze präsentiert eine vergleichende empirische Studie zur Sozialhilfe und Sozialverwal-tung zweier großer europäischer Wohlfahrtsstaats-modelle. Im Zentrum stehen die jüngsten unter dem Stichwort einer „aktivierenden Sozialpolitik“ durchgeführten Reformen. In einem Städtevergleich analysiert der Autor die Schnittstelle zwischen einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik, der kommunalen Verwaltungsreform und der Entwicklung personen-

bezogener sozialer Dienste. Im Ergebnis zeigt er Varianten einer Lebenslaufpolitik auf und bietet um-fangreiches Material für ein vergleichendes Lernen in der aktuellen Sozialstaatsdebatte.

2012. 837 S. mit 1 Abb. u. 23 Tab. (Sozialpolitik und Sozialstaat) Br.ISBN 978-3-531-14643-07 € (D) 89,95 | € (A) 92,47 | *sFr 112,00

Markus Seifert

Mobilisierung für alle?Sozial selektive Wirkungen des Internets auf die politische Kommunikation

Die mobilisierende Wirkung digitaler Medien auf die politische Beteiligung der BürgerInnen ist ein Schwerpunkt der politischen Kommunikationsfor-schung. Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, ob sich mit dem Internet neue Ungleichgewichte in der individuellen politischen Kommunikation erge-ben: Erweitern oder schließen sich die sogenannten digitalen Gräben? Wen mobilisiert das Internet zu politischer Kommunikation und wen nicht? Markus Seifert präsentiert auf empirischer Basis neue

Erkenntnisse zum Einfluss des Internets auf die politische Teilhabe.

2012. 255 S. mit 99 Abb. u. 20 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18603-07 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 28: Research Springer VS 2012

26

Politik springer-vs.de

Jan Stöber

Battlefield ContractingDie USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland im Vergleich

Die Kooperation zwischen Militär und Wirtschaft ist an sich nichts Ungewöhnliches. Neu ist dagegen, dass eine Vielzahl von NATO-Streitkräften auch in den aktuellen Einsätzen im Irak und in Afghanistan zunehmend auf Contractors zurückgreift. Zu den von diesen erbrachten Leistungen zählen die Einsatzlo-gistik, die Instandsetzung militärischen Geräts, und – sicherlich am umstrittensten – der Anlagen- und Personenschutz durch bewaffnete Kräfte. Was sind die Gründe für den zunehmenden Rückgriff auf

den kommerziellen Sektor? Wie weit treiben die Streitkräfte der USA, Großbritanniens, Deutschlands und Frankreichs ihr Outsourcing im Einsatz? Welche Erfahrungen machten sie und lassen sich Best Practi-ces für den Umgang mit Contractors identifizieren?

2012. 233 S. mit 16 Abb. u. 5 Tab. (Globale Gesell-schaft und internationale Beziehungen) Br.ISBN 978-3-531-18597-27 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50

Marcus Syring

Dimensionen historisch-politischen Bewusstseins von JugendlichenSchüleräußerungen in einem genetischen Lehrstück

Die historisch-politische Bildung soll SchülerInnen Wege aufzeigen, wie die Vergangenheit sinnvoll auf politische Gegenwartsfragen bezogen werden kann. Marcus Syring untersucht ob historische Kompe-tenzen wirklich zur Orientierung in der (politischen) Gegenwart dienen. Aus der Analyse der Argu-mentationen von SchülerInnen leitet er subjektive Bewusstseinsformen ab: Geschichts- , Politik- und

historisch-politisches Bewusstsein. Der Autor entwickelt thematische Schnittstellen der Fächer Geschichte und Sozialkunde.

2012. ca. 113 S. mit 21 Abb. (VS College) Br.ISBN 978-3-531-19190-47 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Björn Thies

Co-Gruppen-DemokratieVorüberlegungen und Skizze zu einer institutionellen Demokratisierung moderner Gesellschaften

Demokratisierungsvorhaben sind auf Konzepte angewiesen, die Demokratieideale nicht leichtfertig preisgeben und alternative Möglichkeiten nicht grundsätzlich blockieren. Dabei sollten sie an beste-hende Strukturen anknüpfen. Zugleich sollten sie die Qualität und den Einfluss öffentlicher Deliberation stärken und mobilisierbares politisches Engagement richtig einschätzen, ohne vorhandene Defizite als notwendige festzuschreiben. Auf der Grundlage

einer Durchsicht von Gesellschafts-, Organisations-, Steuerungs- und Demokratietheorien skizziert Björn Thies ein solches Konzept, das an Arbeiten amerika-nischer, britischer und deutscher Autoren anknüpft.

2012. 328 S. mit 5 Abb. Br.ISBN 978-3-531-19435-67 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Simone Unger

Parteien und Politiker in sozialen NetzwerkenModerne Wahlkampfkommunikation bei der Bundestagswahl 2009

Der Wahlkampf von Parteien und Politikern in sozialen Netzwerken wie Facebook oder studiVZ war zur Bundestagswahl 2009 als neues Phänomen in Deutschland zu beobachten. Simone Unger untersucht, wie präsent die Parteien und deren Spit-zenkandidaten zu dieser Zeit in sozialen Netzwerken waren, wie die Parteien mit den sozialen Netzwerken umgingen, wie dieser Umgang aus Sicht von Online-Kommunikations-Experten zu bewerten war und wie die Online-Aktivitäten der Parteien und ihrer

Spitzenkandidaten in den sozialen Netzwerken auf die Rezipienten wirkten.

2012. 313 S. mit 17 Abb. u. 37 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19607-77 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 29: Research Springer VS 2012

27

springer-vs.de Politik

Katja Walter, Jan Grasnick (Hrsg.)

Politik in Nordamerika und EuropaAnalysen, Theorien und literarische Rezeption

Die BeiträgerInnen beleuchten aus interdisziplinärer Perspektive die Areas Nordamerika und Europa und befassen sich mit verschiedensten Aspekten von Politik, Kultur und Gesellschaft der „westlichen Welt“. Die Bandbreite reicht von der historischen Betrach-tung nordamerikanischen Nation-Buildings über den literatur- und sprachwissenschaftlichen Blick auf die kanadische Kultur bis hin zur politikwissen-schaftlichen Analyse kultureller, gesellschaftlicher

und politischer Wandlungsprozesse in Nordamerika sowie in Europa und der Europäischen Union. 

2012. 244 S. mit 2 Abb. u. 6 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19497-47 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Hauke Feickert

Westliche Interventionen im IrakDie britische Irakpolitik (1914-1922) und die amerikanische Irakpolitik (2003-2009) im Vergleich

Im März 1917 eroberten britische Truppen die Stadt Bagdad. Dabei verdrängten sie eine autoritäre Regierung, die als direkte Gefahr für die eigenen Interessen am Persischen Golf wahrgenommen wurde. In einer Proklamation an die Bevölkerung bekundeten die Eroberer ihre Absicht, auf den Trümmern des gestürzten Regimes eine freie und gerechte Ordnung aufzubauen. Sechsundachtzig Jahre später schien sich dieses Ereignis durch den

Angriff der USA auf den Irak zu wiederholen. Mit der Analyse der britischen Irakpolitik von 1914-1922 und der amerikanischen Irakpolitik von 2003 bis 2009 zeichnet Hauke Feickert die internen Debatten in London und Washington nach.

2012. 423 S. mit 4 Abb. Br.ISBN 978-3-531-19321-27 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 30: Research Springer VS 2012

28

Erziehungswissenschaften springer-vs.de

Bernd Birgmeier

Soziale Arbeit als WissenschaftBand 1: Entwicklungslinien 1990 bis 2000

Während der Begriff „Soziale Arbeit“ in der Regel für die inhaltliche und strukturelle Einheit sozialpädago-gischer und sozialarbeiterischer Praxis steht, führen Fragen nach der disziplinären Zuständigkeit einer „Sozialen Arbeit als Wissenschaft“ zu vielerlei Kontro-versen. Vor allem die in den 1990er Jahren geführten Diskussionen um eine neue, autonome „Sozialar-beitswissenschaft“ spiegeln die Ambivalenzen im wissenschaftlichen Selbstvergewisserungsprozess Sozialer Arbeit wider. Die daraus resultierenden

Konfliktlinien beziehen sich dabei auf eine Vielfalt unterschiedlicher Diskursebenen, die in diesem Band retrospektiv analysiert und auf der Basis wissen-schaftstheoretischer Überlegungen (neu) bewertet werden.

2012. 213 S. mit 3 Abb. u. 1 Tab. (Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft) Br.ISBN 978-3-531-17741-07 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Claudia Buschhorn

Frühe HilfenVersorgungskompetenz und Kompetenzüberzeugung von Eltern

Untersuchungen zur Wirksamkeit der vielfältigen Angebote Früher Hilfen, verstanden als Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Förde-rung der elterlichen Beziehungs-, Erziehungs- und Versorgungskompetenz von (werdenden) Eltern, gibt es derzeit kaum. Claudia Buschhorn stellt eine angebotsübergreifende, wirkungsorientierte Analyse von Frühen Hilfen vor. Anhand einer telefonischen Befragung von AdressatInnen, die Frühe Hilfen besuchten, wurden Daten erhoben, die Aussagen

darüber erlauben, inwiefern sich die Versorgungs-kompetenz sowie die elterliche Kompetenzüberzeu-gung verändern. Die Auswertungen zeigen positive Effekte der Angebote bei einer hohen subjektiven Zufriedenheit.

2012. 232 S. mit 8 Abb. u. 21 Tab. (Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion) Br.ISBN 978-3-531-19597-17 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Kristin Draheim, Franziska Liebetanz, Stefanie Vogler-Lipp (Hrsg.)

Schreiben(d) lernen im TeamEin Seminarkonzept für innovative Hochschullehre

Schreiben, Kooperation in Teams und interkulturelle Kompetenz sind drei Schlüssel zum erfolgreichen Studium. Wie können sich Studierende innerhalb eines Seminars die drei Kompetenzen Schreiben, Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz gemeinsam erarbeiten? Die Herausgeberinnen stellen ein zur Adaption geeignetes Seminarkonzept vor, mit dem sich diese nicht nur für das Studium relevanten Schlüsselkompetenzen in der Lehre umsetzen lassen. Ausgangspunkt ist ein zweijähriges

Modellprojekt mit interkulturellen Schreibteams. Im Praxisteil reflektieren Projektmitarbeitende die einzelnen Komponenten des Seminarkonzepts hinsichtlich ihrer Umsetzung und Ergebnisse.

2012. 406 S. mit 27 Abb. u. 6 Tab. (Key Competences for Higher Education and Employability) Br.ISBN 978-3-531-18593-47 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Cornelia Gresch

Der Übergang in die Sekundarstufe ILeistungsbeurteilung, Bildungsaspiration und rechtlicher Kontext bei Kindern mit Migrationshintergrund

Cornelia Gresch stellt ethnische Disparitäten beim Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe in Deutschland unter Vertiefung von drei Schwer-punkten in den Mittelpunkt: die Noten- und Empfehlungsvergabe von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund, die Hintergründe der häufig hoch ausfallenden Bildungsaspirationen von MigrantInnen und deren Erklärungsbeitrag für den Übergang selbst sowie den Einfluss bundeslandspe-

zifisch variierender rechtlicher Regelungen auf den Übergangsprozess. Datengrundlage bildet eine bun-desweite repräsentative Studie unter gesonderter Berücksichtigung türkischstämmiger MigrantInnen und (Spät-)AussiedlerInnen.

2012. 234 S. mit 15 Abb. u. 27 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18659-77 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 31: Research Springer VS 2012

29

springer-vs.de Erziehungswissenschaften

Frank Hellmich, Fabian Hoya, Sabrina Förster (Hrsg.)

Bedingungen des Lehrens und Lernens in der GrundschuleBilanz und Perspektiven

Das Lehren und Lernen in der Grundschule ist durch zahlreiche Bedingungen gekennzeichnet. Während einerseits die soziale und kulturelle Herkunft sowie Erziehungs- und Unterstützungsprozesse der Eltern fachliche und überfachliche Kompetenzentwicklun-gen von Kindern im Grundschulunterricht determi-nieren, spielt andererseits insbesondere die Qualität des Grundschulunterrichts eine besondere Rolle für erfolgreiche Lernprozesse der GrundschülerInnen.Die Beiträge in diesem Buch thematisieren diese

Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grund-schule – mit dem Ziel einer Bilanzierung bisheriger Forschungsergebnisse aus der Grundschulpädagogik und der Ableitung zukünftiger Forschungsperspek-tiven.

2012. 288 S. mit 20 Abb. u. 17 Tab. (Jahrbuch Grundschulforschung) Br.ISBN 978-3-531-18608-57 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Holger Ließfeld

Betreuungsrecht in der PraxisGeschichte, Grundlagen und Planung rechtlicher Betreuung

Das Betreuungsrecht bietet ein Gefüge, das auf Traditionen aufbaut und gleichzeitig die Gegeben-heiten der Moderne berücksichtigt. Es regelt Zustän-digkeiten und Handlungsrahmen für Menschen, die für andere handeln und entscheiden, weil letztere hierzu noch nicht, nicht mehr oder vorübergehend nicht im Stande sind. Die Planung von Betreuungen ist Voraussetzung um eine am individuellen Wohl des Betroffenen ausgerichtete Betreuungsführung zu gewährleisten. Nur durch die Auseinandersetzung

mit den Lebensumständen des Betroffenen und sei-nen Wünschen und Vorstellungen gelingt es, das Ziel einer „Betreuung für ein selbstbestimmtes Leben“ zu ermöglichen.

2012. 334 S. Br.ISBN 978-3-531-19388-57 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Rahel Müller de Menezes

Soziale Arbeit in der SozialhilfeEine qualitative Analyse von Fallbearbeitungen

Rahel Müller de Menezes erforscht das professionelle sozialarbeiterische/sozialpädagogische Handeln im administrativ-organisatorischen Kontext am Beispiel von Fachkräften in Sozialdiensten in der Schweiz. In der empirischen Untersuchung konnten vier Typen von Vorgehensweisen bei der Fallbearbeitung rekonstruiert werden, die sich bezüglich ihrem Un-terstützungspotenzial für die KlientInnen erheblich unterscheiden. Der anwaltschaftliche Typ fallspezifi-sche Passung entspricht den Kriterien sozialarbeite-

rischer Professionalität, die anderen Typen hingegen nur beschränkt oder gar nicht, weil die KlientInnen zu wenig oder unpassende Unterstützung erhalten oder wegen der Nichterfüllung von Forderungen administrativ-finanziell bestraft werden.

2012. 411 S. mit 6 Abb. u. 13 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18399-27 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00

Meike Vollmar

König, Bürgermeister, Bundeskanzler?Politisches Wissen von Grundschülern und die Relevanz familiärer und schulischer Ressourcen

Entgegen der Annahme, politische Geschehnisse seien für Kinder zu abstrakt und komplex, belegen die Ergebnisse der Publikation, dass bereits Erstkläss-ler über politisches Wissen verfügen. Dabei sind zwei Wissensbereiche voneinander zu unterscheiden. Für deren Niveau und Entwicklung sind ökonomische, kulturelle und soziale Ressourcen von Familie und Schule von unterschiedlicher Relevanz. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Demokratie leben lernen“ wurden etwa 750 Grundschüler zu Beginn und Ende

ihres ersten Schuljahres befragt. Zudem fanden Erhebungen bei den Eltern und Lehrkräften der Kinder statt.

2012. 297 S. mit 12 Abb. u. 69 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18376-37 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 32: Research Springer VS 2012

30

Erziehungswissenschaften springer-vs.de

Julia Warwas

Berufliches Selbstverständnis, Beanspruchung und Bewältigung in der SchulleitungDie empirische Studie beleuchtet sowohl die vielfäl-tigen Teilkulturen schulischer Leitungskräfte als auch die Determinanten von Belastung und Zufriedenheit in der Leitungsposition. Dabei untersucht Julia Warwas neben dem Einfluss schulspezifischer Handlungsbedingungen und gesundheitsrelevanter Ressourcen auch die Bedeutung unterschiedlicher Interpretations- und Gestaltungsmuster der berufli-chen Anforderungen für die individuelle Beanspru-chungssituation. Ausgehend von einem integrativen

Rahmenmodell zentraler Bestimmungsgrößen schulischen Leitungshandelns werden rollen- und identitätstheoretische wie auch stress- und arbeits-psychologische Erklärungsansätze systematisch aufgearbeitet und miteinander verwoben.

2012. 406 S. mit 20 Abb. u. 70 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19299-47 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00

Sigune Wieland

Der (Mehr-)Wert der Zwei-Elternteil-FamilieEin figurationssoziologischer Vergleich von Zwei-Elternteil-Familien und Alleinerziehenden

Angesichts einer steigenden Anzahl an Wahlmög-lichkeiten und einer Flexibilisierung von Lebensent-würfen vergleicht Sigune Wieland das Lebensmodell der Zwei-Elternteil-Familie und Alleinerziehender unter dem Blickpunkt sozialer, wirtschaftlicher und politischer Ressourcen. Dabei erweitert die Autorin die bestehende familiensoziologische Forschung mit der Figurationstheorie von Norbert Elias um einen neuen Zugang. So werden anhand des relativen Vergleichs der untersuchten Familienmodelle nicht

nur bislang unbekannte Differenzen zwischen den beiden exemplarischen Familienmodellen herausge-arbeitet, sondern auch die Dominanz vermeintlich überkommener Geschlechterrollen bestätigt.

2012. ca. 305 S. mit 18 Abb. Br.ISBN 978-3-531-19198-07 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Matthias D. Witte, Eckart Conze (Hrsg.)

PfadfindenEine globale Erziehungs- und Bildungsidee aus interdisziplinärer Sicht

Das Pfadfinden als Erziehungs- und Bildungsidee ist über 100 Jahre alt und heute in mehr als 200 Ländern verbreitet. Knoten knüpfen, Feuer machen, ein Zeltdorf errichten, den Wald erkunden, auf Fahrt gehen – Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt gestalten ihre Freizeit mit und bei den Pfadfindern. Die pädagogischen Grundkonzepte und historischen Wandlungsprozesse dieser weltumspannenden Be-wegung wurden jedoch bislang von der Forschung kaum berücksichtigt. Die Autorinnen und Autoren

dieses Bandes bündeln mit interdisziplinärem Zugang Wissen und Forschungsergebnisse über die Pfadfinderbewegung in Deutschland und analy-sieren die Erziehungs- und Bildungsaktivitäten im Kontext von Lokalität und Internationalität.

2012. 186 S. mit 1 Abb. Br.ISBN 978-3-531-18138-77 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Hannah Denker

Bindung und Theory of MindBildungsbezogene Gestaltung von Erzieherinnen-Kind-Interaktionen

Bindungen von Kindern zu vertrauten Bezugsper-sonen gelten als sozial-emotionale Grundlage ihrer Entwicklung und Bildung. Neuere Forschungen belegen den Einfluss der Qualität der Interaktionser-fahrungen auf die Aneignung kultureller Symbol-systeme wie der Sprache. Vor diesem Hintergrund entwickelt Hannah Denker ein integratives Theo-riemodell zum Zusammenhang von Bindung und Theory-of-Mind-Entwicklung. Sie vertritt die These, dass die affektive und kognitive kindliche Entwick-

lung in reziproker Beziehung zueinander stehen und über stellvertretende Deutungen (Szenen geteilter Aufmerksamkeit, Mind-Mindedness, sustained shared thinking) positiv beeinflusst werden kann.

2012. 219 S. mit 12 Abb. u. 1 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19242-07 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50

Page 33: Research Springer VS 2012

31

springer-vs.de Erziehungswissenschaften

Sylvana Dietel

Gefühltes Wissen als emotional-körperbezogene RessourceEine qualitative Wirkungsanalyse in der Gesundheitsbildung

Emotionale Ressourcen und emotionale Selbstre-flexivität sind alltägliche Anforderungen sowohl in der Privat- als auch in der Berufswelt, die je nach Situation erforderlich werden. Sylvana Dietel analysiert auf einer theoretisch-empirischen Basis emotional- und körperbezogene Bildungsformen in der Gesundheitsbildung unter diesem Gesichtspunkt und gibt Aufschluss über die vielfältigen Wirkungen der Teilnahme und deren positiven Einfluss auf Em-ployability und Gesundheit. Die Ergebnisse führen zu

dem Fazit, kognitiv ausgerichtete Selbstreflexivität um körperliche zu ergänzen und das Emotionsreper-toire auszudifferenzieren. Hier entwickelt die Autorin u. a. ein Seminarkonzept zur Ermöglichung von Ge-fühltem Wissen, das zielgruppen-, d. h. milieu- und geschlechtsspezifisch Anwendung finden kann.

2012. 397 S. mit 30 Abb. u. 15 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18568-27 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Bettina Dimai

Innovation macht SchuleEine Spurensuche mit der Akteur-Netzwerk Theorie

Innovation ist nicht nur ein Schlagwort, das im wirt-schaftlichen Kontext als Erfolgsfaktor gelistet wird, sondern stellt auch im pädagogischen Diskurs ein wichtiges Merkmal der Unterrichts- und Schulent-wicklung dar. Mit Hilfe der Akteur-Netzwerk Theorie entfaltet Bettina Dimai eine andere Konzeption inno-vativen Handelns: Im Fokus der Betrachtung stehen Übersetzungen, Programme und Anti-Programme, Transformationen und sozio-materielle Praktiken, die einer pädagogischen Innovation Form und

Gestalt verleihen. Entlang dieses anthologischen Verständnisses wird in einer umfassenden Fallstudie das Netzwerkbilden einer konkreten, innovativen Schulcommunity der berufsbildenden, mittleren und höheren Schulen in Österreich retroperspektivisch beschrieben.

2012. 301 S. mit 41 Abb. Br.ISBN 978-3-531-18649-87 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Karim Fereidooni (Hrsg.)

Das interkulturelle LehrerzimmerPerspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs

In diesem Buch widmen sich neue deutsche Lehr-kräfte, die nach eigenem Empfinden schon längst Teil der deutschen Gesellschaft sind, die deutsche Sprache beherrschen und den sozialen Aufstieg durch Bildung geschafft haben, dem bundesdeut-schen Bildungs- und Integrationsdiskurs. Dieser Band vereint wissenschaftliche und narrative Perspektiven: Im ersten Teil stellen Wissenschaftle-rinnen und Wissenschaftler ihre Sichtweise auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs dar, bevor im

zweiten Teil Lehrerinnen und Lehrer die Gelegenheit erhalten, von ihrer Bildungsbiographie und ihren praktischen Erfahrungen in der Institution Schule zu berichten.

2012. 262 S. mit 12 Abb. u. 2 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18467-87 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Ricarda Freudenberg

Zur Rolle des Vorwissens beim Verstehen literarischer TexteEine qualitativ-empirische Untersuchung

Ricarda Freudenberg untersucht Abiturklausuren in Hinblick auf die Qualität der Wissensanwendung zur Erschließung und zum Vergleich zweier Sonette von Hoffmannswaldau und Brecht. Dabei stehen diese Fragen im Mittelpunkt: Welches Vorwissen war beim Verstehen hilfreich? Worauf sind Probleme beim Textverstehen zurückzuführen? Wie kann Literaturunterricht dazu beitragen, dass SchülerIn-nen maximalen Gewinn aus den in der Kursstufe erworbenen Wissensbeständen für das Verstehen

literarischer Texte beziehen? Die Autorin klärt, ob die SchülerInnen im Deutschunterricht der Sekundar-stufe zu kompetenten LeserInnen literarischer Werke ausgebildet worden sind, und zieht Konsequenzen für die Lernsituation, die Textauswahl, die Aufgaben-stellung und den Erwartungshorizont.

2012. 443 S. mit 13 Abb. u. 45 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18260-57 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00

Page 34: Research Springer VS 2012

32

Erziehungswissenschaften springer-vs.de

Katharina Hauser

Julie AicheleEine pädagogisch-biografische Sicht auf alltagsnahe Psychotherapie

Mit Julie Aichele wird eine außergewöhnliche Persönlichkeit aus dem Fachbereich der Psychoana-lytischen Pädagogik vorgestellt. Die Gründung ihres Kinderheimes im Jahre 1922 bedeutet eine Wende in ihrem bis dahin schicksalhaften und arbeitsreichen Leben. Während sie mit Hilfe des von ihr entwickel-ten pädagogisch-therapeutischen Verfahrens der „Psychotherapie auf der Treppe“ neurotische Störun-gen von Kindern zu behandeln versucht, erschafft sie synchron hierzu auf empirischen Erkenntnis-

sen beruhend ein psychoanalytisch orientiertes Erziehungsmodell, um diese Störungen bereits vor ihrer Entstehung zu unterbinden. Katharina Hauser gelingt durch Recherchen ein gelungenes Bild einer bislang wenig berücksichtigten Pädagogin.

2012. 139 S. (Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft) Br.ISBN 978-3-531-18588-07 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50

Charlotte Heinritz

Jedem Kind sein InstrumentDas musikpädagogische Pionierprojekt an der Waldorfschule Dortmund

„Jedem Kind sein Instrument“ ist das Pionierprojekt für die bundesweite Initiative „Jedem Kind ein Inst-rument“. In dieser Studie werden die pädagogischen und musikpädagogischen Grundlagen dargestellt. Anhand einer Längsschnittstudie werden die Kern-elemente wie Instrumentenwahl, Gruppenunterricht im Klassenverband, öffentliche Aufführungen aus der Perspektive von Kindern, Eltern, Lehrern und Instrumentalpädagogen im Hinblick auf die Projekt-ziele untersucht. Die Autorin diskutiert förderliche

wie hemmende Bedingungen für das Gelingen des Projektes anhand ausführlicher empirischer Befunde und spricht detaillierte Empfehlungen für vergleich-bare Initiativen aus.

2012. 151 S. mit 11 Abb. Br.ISBN 978-3-531-17963-67 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | *sFr 31,50

Eveline Hipeli

Netzguidance für JugendlicheChancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung

Eveline Hipeli untersucht geeignete Maßnahmen, um Jugendlichen Internetkompetenz zu vermitteln. Die Autorin analysiert, welche Sozialisationsinstan-zen als Vermittler eingesetzt werden können und wo deren Chancen und Grenzen liegen. Neben Alter, Geschlecht und Schultypus wurde die kreative und kritische Internetnutzung als Einflussfaktor für die Einstellung Jugendlicher gegenüber Netzguidance-Maßnahmen und Vermittlern untersucht. Denn die kreative und kritische Verwendung des Internets

setzt andere Kenntnisse voraus als eine rein konsu-morientierte Nutzung.

2012. ca. 318 S. mit 77 Abb. u. 40 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19205-57 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Markus Neuenschwander, Michelle Gerber, Nicole Frank, Benno Rottermann

Schule und BerufWege in die Erwerbstätigkeit

Jugendliche bereiten sich auf die Erwerbstätigkeit vor, indem sie schulische und berufliche Kompeten-zen erwerben, Ausbildungen und Berufe wählen und sich in Selektionsverfahren durchsetzen. Allerdings sind Bildungswege in die Erwerbstätigkeit stark institutionell gesteuert, obwohl die (Aus-)Bildungs-systeme offener geworden sind. Jugendliche sind auf soziale Ressourcen, den Rat von Bezugspersonen angewiesen, sowohl beim Übertritt in die Sekundar-

stufe I, als auch beim Übertritt in die Berufsbildung und von der Berufsbildung in den Arbeitsmarkt.

2012. 378 S. mit 33 Abb. u. 43 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18381-77 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 35: Research Springer VS 2012

33

springer-vs.de Erziehungswissenschaften

Yael Ohana, Hendrik Otten (Hrsg.)

Where Do You Stand?Intercultural Learning and Political Education in Contemporary Europe

This publication takes up the many and often contro-versial debates about the nature, content, methods and political significance of intercultural learning in and for the European youth field. Its starting point is the current depoliticisation of intercultural learning in this field, and especially in the programmes of the European Commission and the Directorate of Youth and Sport of the Council of Europe over the last several years. At the same time, the elevation of “intercultural dialogue” to panacea for all societal

problems, from civil war to educational failure, is putting the mobilisational value of intercultural learning to the test.

2012. 276 S. mit 2 Abb. Br.ISBN 978-3-531-18031-17 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Matthias Pilz (Hrsg.)

The Future of Vocational Education and Training in a Changing WorldAcross the globe, vocational education and training is characterised by a number of over-arching trends, including the increasing use of technology, the growing importance of information and communi-cations systems, and changes to national demogra-phics. At the interface between the education and training system and the world of work, VET faces the challenge of tackling these changes, of making a constructive contribution to solving the problems posed by the transition from education to employ-

ment, and of ensuring that the next generation has the skills it – and the economy – needs. This volume comprises thirty individual contributions that together add up to a comprehensive overview of the current situation in vocational education and training, its strengths and weaknesses.

2012. XV, 592 S. mit 58 Abb. Geb.ISBN 978-3-531-18527-97 € (D) 79,95 | € (A) 82,19 | *sFr 99,50

Matthias Pilz, Susanne Berger, Roy Canning (Hrsg.)

Fit for BusinessPre-Vocational Education in European Schools

Within compulsory education, prevocational educa-tion is intended primarily to introduce participants to the world of work. This book considers curriculum design and pedagogical practice in pre-vocational education during the last two years of compulsory education. The study focuses on seven European countries (Scotland, Latvia, Poland, Hungary, Ger-many, Austria, Portugal) and presents an analysis of the curriculum as it relates both to knowledge-based competencies in economics and business and to

self- and social competencies. It then discusses the differences between the prescribed and the enacted curriculum as identified by means of a subsequent survey of teachers. The authors conclude with a comparative assessment of each country case study, combined with supranational recommendations.

2012. 216 S. mit 20 Abb. u. 7 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18383-17 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Jürgen Rausch, Stefan Berndt

Jugendhilfe in Kooperation mit der GanztagsschuleZum Strategieverständnis von Jugendhilfe im Wandel von Schule

Die Ganztagsschule ist auf Kooperationen mit der Jugendhilfe angewiesen. Da Schulen ihre Aufga-ben nur schwer delegieren können und Jugend-hilfeträger als Schulpartner wenig konzeptionell ausgerichtet sind, beschränkt sich eine Kooperation meist auf voneinander unabhängige Tätigkeiten: Die Schule nimmt ihren Auftrag wie bisher wahr und die Jugendhilfe lässt sich auf Betreuungsangebote innerhalb der strukturellen Vorgaben reduzieren. Auf der Basis einer empirischen Untersuchung regen

die Autoren die Diskussion einer konzeptionellen Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe an, um die Bildung und Erziehung über den ganzen Tag in die Zuständigkeit beider Bildungspartner zu legen.

2012. ca. 165 S. mit 12 Abb. (Management - Bildung - Ethik) Br.ISBN 978-3-531-19223-97 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50

Page 36: Research Springer VS 2012

34

Erziehungswissenschaften springer-vs.de

Janine Rehfeldt

Der gestaltete LernkontextLernen im informellen betrieblichen Kontext

Der Anteil der informellen Lernprozesse Erwachse-ner an allen Lernprozessen wird auf 70 bis 90 Prozent geschätzt. Eine besondere Rolle kommt dabei dem Lernen im informellen betrieblichen Kontext zu. Die lerntheoretische Bestimmung dieses Verhält-nisses aus Sicht der Lernenden steht bisher noch aus. Janine Rehfeldt rekonstruiert die individuellen Erfahrungen und subjektiven Begründungen gegen beziehungsweise für das Lernen, insbesondere die Art des Lernens von fünf Nachwuchsführungskräf-

ten, die in der Produktion der Automobilindustrie tätig sind. Die Autorin zeigt, wie genau Lernende das Lernen im informellen Kontext erleben, warum sie sich für diesen Kontext entscheiden, wie sie Lernen gestalten und worin die Besonderheit der einzelnen Kontexte in Bezug auf das Lernen besteht.

2012. 273 S. mit 17 Abb. u. 4 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18613-97 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Thilo Schmidt

Förderung von Kindern mit MigrationshintergrundEine empirische Studie zu Zielen und Maßnahmen im Kindergarten

Dem Kindergarten wird bei der Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund allgemein eine zentrale Bedeutung zugeschrieben. Durch frühzeiti-ge pädagogische Angebote und Maßnahmen soll er dazu beitragen, Kinder zugewanderter Familien in ihren Bildungs- und Integrationsprozessen zu unter-stützen. Thilo Schmidt untersucht auf der Grund-lage von drei zentralen migrationspädagogischen Förderansätzen, welche Ziele und Maßnahmen zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund in

Kindergärten verfolgt bzw. umgesetzt werden und in welchem Verhältnis diese Ziele und Maßnahmen zueinander und zu spezifischen Rahmenbedin-gungen der pädagogischen Arbeit in Kindergärten stehen. Die Daten wurden über eine standardisierte postalische Befragung erhoben.

2012. 277 S. mit 42 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18610-87 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell (Hrsg.)

Jahrbuch Medienpädagogik 9Dieses Jahrbuch analysiert aus der Perspektive des Medieneinsatzes Die Handlungsfelder Entwick-lung und Sicherung der Qualität von Schule und Unterricht sowie Lehrerausbildung und damit der medienpädagogischen Professionalisierung im Schulkontext. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragestellungen: Welche Kompetenzen brauchen Lehrpersonen, um Anforderungen des 21. Jahrhun-derts gerecht werden zu können und Technologien und Pädagogik kreativ zu verbinden? Welche Einstellungen und Werthaltungen bei Lehrperso-

nen und Lehramtsstudierenden bezüglich Medien, Mediennutzung sind entscheidende Faktoren für den Einsatz von Medien in schulischen und hier vor allem in mediendidaktischen Kontexten? Mit welchen Standards, Konzepten und Methoden ist eine medienpädagogische Professionalisierung über die Lehrerbildung zu sichern? 

2012. ca. 400 S. (Jahrbuch Medienpädagogik) Br.ISBN 978-3-531-18119-67 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00

Robert H. Wegener, Agnès Fritze, Michael Loebbert (Hrsg.)

Coaching entwickelnForschung und Praxis im Dialog

Coaching hat sich als Beratungsformat für per-sönliche und berufliche Veränderungen weltweit etabliert. Fragen der Wirksamkeit und Wirkung von Coaching sind zunehmend mit wissenschaftlicher Fundierung, theoretischen Bezügen und empiri-schen Belegen von Coaching im internationalen Kontext verbunden.Die Beiträge bilden eine Grund-lage für den Dialog zwischen Forschung und Praxis zur gemeinsamen Weiterentwicklung von Coaching. Die AutorInnen verfolgen sowohl grundsätzliche

Fragen zu Form, Funktion und Nutzen von Coaching-Forschung wie auch die Vermittlung praxisrelevanter Erkenntnisse aktueller Forschungsprojekte aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum.

2. Aufl. 2012. 264 S. mit 23 Abb. u. 26 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19342-77 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 37: Research Springer VS 2012

35

springer-vs.de Medien

Tina Bieth

NGOs und MedienEine empirische Studie zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus

Obwohl sich NGOs in den letzten Jahrzehnten enorm profiliert und gewandelt haben, sind sie kein prominenter Gegenstand der Kommunika-tionswissenschaft. Tina Bieth untersucht in ihrer empirischen Studie die Öffentlichkeitsarbeit dieser zivilgesellschaftlichen Akteure und ihre Beziehung zum Journalismus am Gegenstand von NGOs in der Entwicklungspolitik. Es geht um die Schnittstelle von NGO-, PR- und Journalismusforschung. Während die Ressourcen für die entwicklungspolitische Bericht-

erstattung der Presse tendenziell rückläufig sind, investieren die NGOs im Feld der Entwicklungspolitik verstärkt in ihre PR, so dass die Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit einer Ökonomisierung des Journalismus gegenübersteht und die NGO-PR als eine Art Servicestelle der Redaktionen  fungiert.

2012. 310 S. mit 14 Abb. u. 30 Tab. Geb.ISBN 978-3-531-19348-97 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Tanja Binder

Web 2.0-Anwendungen im Marketing von KunstmuseenEine kritische Auseinandersetzung

Das Web 2.0 etabliert sich gegenwärtig als Teil eines modernen Marketings. Das gilt auch für die Kulturbranche: Vor allem in Zeiten leerer öffentlicher Kassen und schrumpfender Zuschüsse eröffnet das Internet interessante neue Wege, um mit den verschiedenen Stakeholdern Kontakt aufzunehmen. Hier besteht die Chance, eine jüngere Zielgruppe für sich zu gewinnen. Unter Berücksichtigung von Controlling-Aspekten untersucht Tanja Binder, wann und in welcher Form Social Media sinnvoll für ein

effizientes Museumsmarketing genutzt werden kann, um den Marketingaufgaben Besucherbin-dung, Besucherakquisition, Leistungsinnovation, Leistungspflege und Stakeholder-Kommunikation nachzukommen.

2012. 119 S. mit 5 Abb. u. 4 Tab. (VS College) Br.ISBN 978-3-531-19624-47 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Martin Gentischer

MuseumsmarketingFallstudie am Beispiel des Stuttgarter Stadtmuseums

Martin Gentischer befasst sich mit der Erstellung eines möglichst lückenlosen Marketingkonzepts für ein neu entstehendes Stadtmuseum auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Bereichen Kultur- und Museumsmarketing. Besondere Konzentration gilt den Möglichkeiten der Zielgruppensegmentierung und den Kommunikationsmaßnahmen, darunter auch der praktischen Auseinandersetzung mit Social Media.

2012. 103 S. mit 8 Abb. u. 5 Tab. (VS College) Br.ISBN 978-3-531-18556-97 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Walter Hömberg, Daniela Hahn, Timon B. Schaffer (Hrsg.)

Kommunikation und VerständigungTheorie - Empirie - Praxis

Menschliche Kommunikation ist auf wechselseitige Verständigung hin angelegt. Diese kann gelingen, wenn die Kommunikationspartner universale Geltungsansprüche wie Verständlichkeit, Wahrheit, Wahrhaftigkeit und Richtigkeit gemeinsam akzeptie-ren. Aufbauend auf diesem Grundgedanken hat Ro-land Burkart das Konzept der „Verständigungsorien-tierten Öffentlichkeitsarbeit“ entwickelt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes diskutieren, modifizieren und ergänzen die theoretischen und programma-

tischen Grundlagen dieses Konzepts. Empirische Fall-studien und Praxisberichte zeigen seine Bedeutung für unterschiedliche Kommunikationsformen und Anwendungsfelder. Für die zweite Auflage wurde der Band durchgesehen und überarbeitet.

2. Aufl. 2012. 321 S. mit 14 Abb. u. 6 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18600-97 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Page 38: Research Springer VS 2012

36

Medien springer-vs.de

Katharina Lobinger

Visuelle KommunikationsforschungMedienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft

Wir leben in einer visuellen Medienkultur, einer „visu-al culture“, in der wir ständig mit „Bildern“ verschie-denster Art konfrontiert sind: Werbung versucht, uns mit perfekt inszenierten Images zu verführen, Pressefotos lassen uns zu Augenzeugen entfernter Kriege und Katastrophen werden und Politiker streben danach, sich kameragerecht zu präsentieren. Aber auch im Alltag halten wir alle wichtigen Ereig-nisse fotografisch fest, um uns zu erinnern und sie mit anderen teilen zu können. Doch wie lassen sich

Bilder entschlüsseln? Und wie ist die kommunikative „Macht der Bilder“ zu erklären?Katharina Lobinger bestimmt den Ansatz der „Visuellen Kommunikati-onsforschung“ in Abgrenzung zu anderen Bildwis-senschaften.

2012. 344 S. mit 24 Abb. u. 14 Tab. (Medien - Kultur - Kommunikation) Br.ISBN 978-3-531-18137-07 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Kai Marquardsen

Aktivierung und soziale NetzwerkeDie Dynamik sozialer Beziehungen unter dem Druck der Erwerbslosigkeit

Soziale Beziehungen sind im Zeichen der aktivie-renden Arbeitsmarktpolitik in mehrfacher Hinsicht gefährdet. So hat sich zum einen der soziale Druck auf Erwerbslose verstärkt. Zum anderen werden sozi-ale Netzwerke vermehrt als Substitut zur staatlichen Leistungsgewährung herangezogen und so poten-ziell überfordert. Doch von einer pauschalen Gefähr-dung sozialer Netzwerke kann nicht die Rede sein. Kai Marquardsen zeigt, dass Erwerbslose als aktive Gestalter ihrer sozialen Beziehungen auftreten. Sie

knüpfen Kontakte, pflegen oder geben sie entspre-chend ihrem Bedarf nach sozialer Unterstützung auf. In ihren sozialen Netzwerken entwickeln sie dabei Strategien der Herstellung von Anerkennung und sozialer Zugehörigkeit jenseits der Erwerbsarbeit.

2012. 340 S. mit 19 Abb. (Sozialpolitik und Sozialstaat) Br.ISBN 978-3-531-19372-47 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00

Swaran Sandhu

Public Relations und LegitimitätDer Beitrag des organisationalen Neo-Institutionalismus für die PR-Forschung

Organisationen aller Art stehen durch die öffentli-che Beobachtung – z. B. durch Medien, Politik oder gesellschaftliche Gruppen – immer stärker unter einem Zwang, ihre Aktivitäten zu rechtfertigen. Sie reagieren darauf häufig mit Public Relations (PR), die dadurch stark an Bedeutung gewinnt. Doch wie lässt sich dieser Zugewinn an Geltung erklären? Aus einer institutionellen Perspektive rückt ein Kernbegriff der PR ins Zentrum: organisationale Legitimität. Der organisationale Neo-Institutionalismus stellt

der PR-Forschung an dieser Stelle neue Modelle zur Verfügung. PR ist aus der institutionellen Perspektive weniger das Ergebnis eines funktionalen Kom-munikationsmanagements als vielmehr die Folge gesellschaftlicher Erwartungsstrukturen.

2012. XIV, 331 S. mit 5 Abb. u. 52 Tab. (Organisationskommunikation) Br.ISBN 978-3-531-19303-87 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Astrid Stolberg

Wissenschaftler in TV-MedienKommunikationskulturen und journalistische Erwartungen

Wissenschaftler sind gefragte Gesprächspartner, doch sie in mediale Beiträge einzubinden, stellt Journalisten vor Probleme. Zu unterschiedlich sind die Kommunikationskulturen beider Berufsgruppen. Um die Grenzen der Einbindung zu lokalisieren, dif-ferenziert Astrid Stolberg unterschiedliche Rollen, in denen Journalisten Zitatgeber einsetzen und stützt ihre Erkenntnisse sowohl mit Leitfadeninterviews von TV-Journalisten und Wissenschaftlern als auch mit gezielten Analysen von TV-Sendungen. Treten

Wissenschaftler als Interviewpartner auf, erweist sich dabei die Verständlichkeit als Hauptproblem journalistischer Rollenerwartungen.

2012. ca. 120 S. mit 1 Abb. u. 6 Tab. (VS College) Br.ISBN 978-3-531-18709-97 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50

Page 39: Research Springer VS 2012

37

springer-vs.de Medien

Kathrin Vogel

Corporate StyleStil und Identität in der Unternehmenskommunikation

Lässt sich das Corporate-Identity-Konzept auch auf Sprachstil übertragen? Welchen Beitrag leistet der Sprachstil zur einzigartigen Darstellung des Unternehmens und seiner Identität? Wie lässt sich seine Wirkung im Verbund z.B. mit dem Corporate Design analysieren? Diesen Leitfragen folgend, erschließt Kathrin Vogel die Zusammenhänge zwischen (Sprach-)Stil und Unternehmensidentität aus stiltheoretisch-linguistischer Perspektive und entwirft einen Analyserahmen, der unterschiedliche

Aspekte von Stil und Identität berücksichtigt und damit der Komplexität der Phänomene gerecht wird.

2012. 271 S. mit 13 Abb. u. 8 Tab. (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation) Br.ISBN 978-3-531-18265-07 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Jens Vogelgesang

Sprachkompetenz, Tageszeitungsnutzung und Politikorientierung von EinwanderernEinwanderer nutzen in ihrem Alltag sowohl die Mas-senmedien der Herkunfts- als auch der Ankunfts-gesellschaft. Am Beispiel der ersten türkischen, italienischen, griechischen und ex-jugoslawischen Einwanderergeneration untersucht Jens Vogelge-sang, wie sich einerseits die Sprachkompetenz auf die Tageszeitungsnutzung und andererseits die Tageszeitungsnutzung auf die Politikorientierung der Einwanderer auswirkt.

2012. 159 S. mit 14 Abb. u. 39 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18021-27 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50

Swen Zehetmair

Zur Kommunikation von RisikenEine Studie über soziale Systeme im Hochwasserrisikomanagement

Risiken und der Umgang mit ihnen stellen zentrale Herausforderungen der modernen Gesellschaft dar. Gesellschaftliche Relevanz erlangen Risiken erst dadurch, dass über sie kommuniziert wird. Dies gilt auch für Naturrisiken wie zum Beispiel Hochwasser. Swen Zehetmair gibt am Beispiel des Einzugsgebiets der deutschen Elbe einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Kommunikationszusammen-hänge, die den gesellschaftlichen Umgang mit Hochwasserrisiken prägen und untersucht die am

Hochwasserrisikomanagement beteiligten soziale Systeme. Konflikte und Kooperationen, strukturelle Kopplungen sowie die Probleme der politischen Steuerung im Hochwasserrisikomanagement wer-den dabei thematisiert und Herausforderungen für das Risikomanagement veranschaulicht.

2012. 318 S. mit 22 Abb. u. 8 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19311-37 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 40: Research Springer VS 2012

38

Psychologie springer-vs.de

Jan Hendrik Peters

Angstbewältigung und ErinnerungEine funktionale Sicht des Gedächtnisses

Menschen unterscheiden sich darin, wie sie be-drohliche Situationen wahrnehmen und diese zu bewältigen versuchen. Das führt auch dazu, dass sich bestimmte Personen (Sensitizer) langfristig be-sonders gut, andere Personen (Represser) langfristig besonders schlecht an angstauslösende Situationen beziehungsweise Informationen erinnern. In zwei empirischen Studienreihen untersucht Jan H. Peters zwei Prozesse: Die „sensitive Aufrechterhaltung“ und die „repressive Inhibierung“, die zur Ausbildung

dieser Erinnerungsunterschiede beitragen. Als Ausgangspunkt dient ihm dabei eine funktionale Sichtweise des Gedächtnisses, die unter anderem davon ausgeht, dass Vergessen nicht nur eine „Fehl-funktion“ des Gedächtnisses darstellt, sondern für das Überleben durchaus sinnvoll ist.

2012. 409 S. mit 52 Abb. u. 61 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19525-47 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Kimon Blos

BewegungsverstehenDie Psychomotorische Prioritäten- und Teleoanalyse

Kimon Blos stellt einen neuen Ansatz im Bereich der Motologie/Psychomotorik vor. Dabei stützt er sich im Hinblick auf die aktuellen lebensweltlichen Herausforderungen auf die Grundlagen der Indivi-dualpsychologie, die im persönlichen Erfahrungs-feld zwischen Ohnmacht, Gestaltungsfreiheit und Wertegleichheit Orientierung bieten. Sein daraus abgeleitetes spezifisches Diagnostik-, Therapie- und Förderinstrument zielt auf die Erkenntnis der so ge-nannten Prioritäten, die als individuelle Handlungs-

maximen unsere Problemlösungsstrategien prägen. Konkrete Interventionsangebote sollen vor allem die fixierten Ausformungen jener prioritären Zielvor-stellungen überwinden helfen, die die individuelle Entwicklung zu hemmen drohen.

2012. 369 S. mit 11 Abb. u. 35 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19409-77 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Britta Buth

Introvision als Coachingmethode für TinnitusbetroffeneEine empirische Studie

Basierend auf der aktuellen Forschungslage zum Thema Tinnitus und der Coachingmethode Introvisi-on, entwickelt Britta Buth ein theoretisches Modell, das die Chronifizierung eines Tinnitus darlegt. Auf dieser Grundlage wird ein von der Autorin konzi-piertes Gruppen- und Einzelcoaching dargestellt und dessen Wirksamkeit empirisch überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass die Introvision als Interventi-onsmethode bei einem kompensierten chronischen Tinnitus effektiv und langfristig eine Verringerung

der Belastung durch den Tinnitus und eine Reduzie-rung von Stress bewirkt.

2012. 191 S. mit 29 Abb. u. 51 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19635-07 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50

Nataliya Esakova

European Energy SecurityAnalysing the EU-Russia Energy Security Regime in Terms of Interdependence Theory

Nataliya Esakova performs an analysis of the interdependencies and the nature of cooperation between energy producing, consuming and transit countries focusing on the gas sector. For the analysis the theoretical framework of the interdependence theory by Robert O. Keohane and Joseph S. Nye and the international regime theory are applied to the recent developments within the gas relationship between the European Union and Russia in the last decade. The objective of the analysis is to determine,

whether a fundamental regime change in terms of international regime theory is taking place, and, if so, which regime change explanation model in terms of interdependence theory is likely to apply.

2012. 280 S. mit 31 Abb. (Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen) Br.ISBN 978-3-531-19200-07 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Page 41: Research Springer VS 2012

39

springer-vs.de Psychologie

Michael Glüer

Beziehungsqualität und kindliche Kooperations- und BildungsbereitschaftEine Studie in Kindergarten und Grundschule

Beziehungsqualität und Kooperation in Kindergarten und Schule stellen eine wesentliche Komponente für einen erfolgreichen Bildungsverlauf dar. Michael Glüer untersucht empirisch den geschlechtsspezifi-schen Einfluss der Beziehungsqualität zu sekundären Bezugspersonen auf die kindliche Kooperations- und Bildungsbereitschaft. Der Autor bietet einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zur Erfassung und

Entwicklung von Bindungs- und Beziehungsqualität, Kooperations- und Bildungsbereitschaft zu Erziehe-rInnen und LehrerInnen in Kindergarten und Schule in Abhängigkeit vom kindlichen Geschlecht.

2013. 484 S. mit 71 Abb. u. 88 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19315-17 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Gabi Harding

Topmanagement und AngstFührungskräfte zwischen Copingstrategien, Versagensängsten und Identitätskonstruktion

Die Ängste von Führungskräften waren bisher kaum Thema wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Gabi Harding befragt achtzehn deutsche Topmana-ger von Profit-Organisationen zu ihren Ängsten und deren Bewältigung. Unter Bezug auf psychoanaly-tische, organisationspsychologische und soziologi-sche Konzepte arbeitet sie mit der Grounded Theory Methodologie heraus, dass die Interviewten ihre Position nutzen, um ihre Identität zu konstituieren.

Auf diesem Weg können sie ihre Angst vor Bedeu-tungslosigkeit bewältigen.

2012. ca. 256 S. Br.ISBN 978-3-531-18795-27 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Simone Hocke

Konflikte im Betriebsrat als Lernanlass Betriebs- und PersonalrätInnen sind in ihrer Arbeit mit vielfältigen Konfliktfeldern konfrontiert, die nicht nur in der Beziehung zum Arbeitgeber oder zwischen Beschäftigten auftreten, sondern auch in-nerhalb des Gremiums. Simone Hocke systematisiert auf der Grundlage empirischer Daten betriebsra-tsinterne Konfliktfelder und Handlungspraktiken, arbeitet Lernprozesse sowie deren Beschränkungen heraus. Die Autorin entwickelt ein mehrperspekti-visches Konfliktebenen-Modell für gremieninterne Konflikte und konzipiert dies als Handlungs- und

Lernraum. Die abgeleiteten Empfehlungen für die Bildungs- und Beratungsarbeit mit BetriebsrätInnen zielen darauf, subjektive Konflikterklärungen auf-zuarbeiten und kollektive Lernprozesse zu fördern, indem gremieninterne Konfliktlinien thematisiert werden, Komplexität verdeutlicht und Zusammen-hangswissen gefördert wird.

2012. 387 S. mit 11 Abb. u. 4 Tab. Br.ISBN 978-3-531-18692-47 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50

Caroline Lieser

Lernprozesse im SelbstcoachingEine qualitative Studie im Rahmen der Cahier-Methode

Durch die Aufhebung des klassischen Coach-Klienten-Settings im Selbstcoaching rückt der Lernprozess des Individuums in den Mittelpunkt. Am Beispiel der Cahier-Methode, einer neuen Form des Selbstcoachings, untersucht Caroline Lieser den Lernprozess anhand eines originären Kategoriensys-tems. Die qualitative Inhaltsanalyse der  leitfaden-gestützten Interviews liefert dafür sowohl deduktive als auch induktive Kategorien. Neben lerntheoreti-schen Erkenntnissen rückt zusätzlich die Qualitäts-

sicherung von Selbstcoaching im andragogischen Handlungsfeld in den Fokus.

2012. 220 S. mit 5 Abb. u. 1 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19221-57 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 42: Research Springer VS 2012

40

Psychologie springer-vs.de

Vanessa Lux

Genetik und psychologische PraxisVon der Genomforschung wurde lange erwartet, dass sie eine der zentralen humanwissenschaftlichen Kontroversen aufklärt: die Anlage-Umwelt-Debatte. Doch die Komplexität an Interaktionen, in die unsere DNA eingebettet ist, stellt dies nun in Frage. Die psychiatrisch-genetischen Forschungsmethoden, mit denen nach Genen für psychische Prozesse und menschliches Verhalten gesucht wird, geraten an ihre epistemologischen Grenzen. Auch der psychi-sche Krankheitsbegriff verändert sich. Dieses Buch versammelt die Ergebnisse einer interdisziplinär

angelegten Literaturstudie und einer Expertenbefra-gung zur Bedeutung dieser Entwicklungen für die psychologische Praxis. Es werden Anforderungen an eine Weiterbildung zur Genomforschung für psycho-logische Praktikerinnen und Praktiker formuliert.

2012. 442 S. Br.ISBN 978-3-531-19333-57 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Friederike Schmidt

Implizite Logiken des pädagogischen BlickesEine rekonstruktive Studie über Wahrnehmung im Kontext der Wohnungslosenhilfe

Was kennzeichnet den pädagogischen Blick? Welche Dimensionen umfasst er? Wodurch ist er bedingt und strukturiert? Obwohl der Blick von PädagogIn-nen ein konstitutives Element pädagogischer Arbeit darstellt, liegen über dessen grundlegende Logiken bislang nur wenige Erkenntnisse vor. An dieser Stelle setzt die rekonstruktive Studie von Friederike Schmidt an, in der die Autorin die Erfahrungen von PädagogInnen untersucht und hierüber den komple-xen Aufbau pädagogischer Wahrnehmung entziffert.

Entlang des mehrperspektivischen grundlagentheo-retischen Zuganges wird der pädagogische Blick als Komplex mimetischer, diskursiver und habitueller Praxis näher bestimmt.

2012. ca. 300 S. mit 2 Abb. Br.ISBN 978-3-531-18751-87 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Felix Wolter

Heikle Fragen in InterviewsEine Validierung der Randomized Response-Technik

Felix Wolter untersucht die Problematik sogenannter heikler Fragen in Survey-Interviews und damit ein Thema, das die Surveymethodologie seit den 1930er Jahren beschäftigt. Konkret geht es um die „Rando-mized Response-Technik“ (RRT), einen innovativen Vorschlag zur Vermeidung von Antwortverzerrungen bei sensiblen Fragen. Der Text gibt im ersten Teil einen Überblick über den aktuellen Forschungs-stand zum Thema heikle Fragen sowie der RRT und erörtert handlungstheoretische Erklärungsangebote

zur Erklärung des Befragtenverhaltens. Im zweiten Teil präsentiert der Autor empirische Analysen einer experimentellen Validierungsstudie, in der die Ant-worten von Befragten auf heikle Fragen mit extern validierten wahren Werten verglichen werden.

2012. 365 S. mit 10 Abb. u. 80 Tab. Br.ISBN 978-3-531-19370-07 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00

Page 43: Research Springer VS 2012

41

springer-vs.de Autorinnen und Autoren

A

Aderhold, Jens 2

Ahlrichs, Rolf 1

Ahrens, Regina 18

Alabay, Başar 1

Alikhani, Behrouz 18

Arnold, Markus 1

B

Barth-Richtarz, Judit 1

Beecroft, Richard 4

Berger, Susanne 33

Berndt, Stefan 33

Bieth, Tina 35

Binder, Tanja 35

Birgmeier, Bernd 28

Blandow, Rolf 2

Blind, Jochen 18

Blos, Kimon 38

Blum, Sonja 19

Boedeker, Sandra 2

Bohk, Christina 2

Bormann, Inka 2

Bornemann, Stefan 3

Böwing-Schmalenbrock, Melanie 3

Breuer, Marc 3

Brzank, Petra 3

Buschhorn, Claudia 28

Buth, Britta 38

C

Canning, Roy 33

Conze, Eckart 30

D

Daemen, Harry 24

Davidov, Eldad 13

de la Rosa, Sybille 4

Denker, Hannah 30

Dietel, Sylvana 31

Dimai, Bettina 31

Draheim, Kristin 28

Dreesen, Philipp 4

Dressel, Gert 1

Dusseldorp, Marc 4

E

Eck, Werner 19

Eickelmann, Birgit 34

El-Mafaalani, Aladin 5

Ernst, Christoph 12

Erpenbeck, John 9

Esakova, Nataliya 38

F

Feickert, Hauke 27

Fereidooni, Karim 31

Fischer, Daniel 19

Förster, Sabrina 29

Frank, Nicole 32

Freudenberg, Ricarda 31

Fritze, Agnès 34

Furch, David 5

G

Gentischer, Martin 35

Georgiev, Plamen K. 19

Gerber, Michelle 32

Gerlach, Irene 17

Glüer, Michael 39

Godina, Bojan 5

Graitl, Lorenz 6

Grasnick, Jan 27

Gräßler, Florian 20

Greef, Samuel 20

Grell, Petra 34

Gresch, Cornelia 28

Gründinger, Wolfgang 20

H

Haase, Marcus 9

Hahn, Daniela 35

Hämel, Kerstin 6

Han-Broich, Misun 6

Harding, Gabi 39

Hauser, Katharina 32

Heinrich, Daniel 20

Heinritz, Charlotte 32

Heinze, Jana 21

Heinze, Thomas 6

Hellmich, Frank 29

Hipeli, Eveline 32

Hocke, Simone 39

Hoffmann, Nils 21

Hömberg, Walter 35

Hoya, Fabian 29

Huber, Claudia Kristine 7

Huotari, Mikko 21

I

Isenböck, Peter 12

J

Jarass, Julia 7

Jenichen, Anne 21

John, René 2

K

Kaufmann, Benedict 22

Keller, Reiner 7

Kemper, Franz-Josef 7

Keuschnigg, Marc 8

Knabe, Judith 2

Knippenberger, Ute 22

Knoll, Lisa 8

Körs, Anna 8

Kotsch, Lakshmi 8

Krämer, Franziska 9

Kress, Daniela 22

Kreuser, Karl 9

Krücken, Georg 6

Kuhlmann, Christian 22

Kulke, Elmar 7

Kumiega, Lukasz 4

Kurmeyer, Christine 9

Kurz, Simone 23

Page 44: Research Springer VS 2012

42

Autorinnen und Autoren springer-vs.de

L

Lemke, Matthias 23

Liebetanz, Franziska 28

Lieser, Caroline 39

Ließfeld, Holger 29

Lindner, Diana 9

Lobinger, Katharina 36

Loebbert, Michael 34

Lux, Vanessa 40

M

Mack, Birgit 14

Marquardsen, Kai 36

Mehdi, Ali 10

Meng, Lingqi 23

Mergenthaler, Andreas 10

Moosbrugger, Jeanette 10

Moser, Heinz 34

Müller de Menezes, Rahel 29

N

Neuenschwander, Markus 32

Niesyto, Horst 34

O

Oberle, Monika 23

Ohana, Yael 33

Olteanu, Tina 24

Osei, Anja 24

Otten, Hendrik 33

Ottersbach, Markus 2

P

Peters, Jan Hendrik 38

Petry, Eva-Sabine 10

Pfeiffer, Sabine 11

Pickel, Gert 11

Pilz, Matthias 33

Piwoni, Eunike 11

Pollack, Detlef 11

Pressel, Holger 12

R

Rausch, Jürgen 33

Rehfeldt, Janine 34

Reinecke, Jost 13

Renn, Joachim 12

Renn, Ortwin 14

Richter, Gregor 12

Ris, Daniel 12

Ritz, Kerstin 13

Robrecht, Thomas 9

Roller, Claudia 13

Rottermann, Benno 32

S

Salzborn, Samuel 13

Sammet, Kornelia 11

Sandhu, Swaran 36

Schaap, Linze 24

Schaffer, Timon B. 35

Schels, Brigitte 13

Schmid-Petri, Hannah 24

Schmidt, Friederike 40

Schmid-Thomae, Anja 14

Schmidt, Thilo 34

Scholz, Antonia 25

Schraml, Carla 25

Schulz, Marlen 14

Schulz, Marlies 7

Schulz-Zander, Renate 34

Schütt, Petra 11

Schwarze, Uwe 25

Seifert, Markus 25

Spieß, Constanze 4

Stelzig-Willutzki, Sabina 14

Stempfhuber, Martin 14

Steßl, Antonia 15

Stöber, Jan 26

Stolberg, Astrid 36

Syring, Marcus 26

T

Techmeier, Ingo 15

Thies, Björn 26

Tiberius, Victor 15

Tranow, Ulf 15

Traunmüller, Richard 16

Truschkat, Inga 7

Tucci, Ingrid 11

U

Unger, Simone 26

V

Viehöver, Willy 1

Vogelgesang, Jens 37

Vogel, Kathrin 37

Vogelpohl, Anne 16

Vogler-Lipp, Stefanie 28

Vollmar, Meike 29

von Held, Felix 16

Vorwerk, Christopher 16

W

Walbach, Katrin 17

Walter, Katja 27

Wangler, Alexandra 17

Warwas, Julia 30

Wegener, Robert H. 34

Wenzel, Corinna 17

Wieland, Sigune 30

Witte, Matthias D. 30

Wolter, Felix 40

Wühr, Daniela 11

Z

Zehetmair, Swen 37

Ziebertz, Hans-Georg 11

Zizek, Boris 18

Page 45: Research Springer VS 2012

Ihre Ansprechpartner

Oldenburg

Hamburg

Flensburg

Kiel

Lübeck

Rostock

Bremen

Bremer-haven

Osnabrück

Münster

Bielefeld

PaderbornGöttingen

Kassel

Köln

Düssel-dorf

Duis-burg

Dortmund

Essen

BonnAachen

Luxem-burg

Mainz

WiesbadenFrankfurt a. M.

O� en-bach

DarmstadtTrier

Saarbrücken

KaiserslauternLudwigs-hafen Mannheim

Heidelberg

Karlsruhe

Heilbronn

StuttgartPforzheim

Freiburg

UlmAugsburg München

Ingolstadt

Regensburg

Nürnberg

BayreuthWürzburg

Garmisch-Partenkirchen

Erfurt

GeraChemnitz

Leipzig

Halle

Dresden

Cottbus

Magdeburg

Potsdam

Berlin

WolfsburgHannover

Braunschweig

Lüneburg

Olpe

L

CH

ASalzburg

Linz

InnsbruckZürichBasel

Sankt Pölten

Wien

Eisenau

Graz

Klagenfurt

Bregenz

St. Gallen

BernLuzern

Sion

FreiburgChur

Bellzinzona

Yvonne GrünekleeSchildweg 30 A37085 GöttingenTel. (0551) 4 99 78 91Fax (0551) 4 99 78 [email protected]

PLZ 20 - 22, 25 - 28, 32 - 34, 37, 40 - 51

Udo HornFerdinand-Lassalle-Str. 1204109 LeipzigTel. (0341) 2130561Fax (0341) [email protected]

PLZ 01 - 19, 23 - 24, 29 - 31, 38 - 39, 98 - 99

Jürgen HartmannSofi enstr. 3/369168 WieslochTel. (06222) 3046430Fax (06222) [email protected]

PLZ 35 - 36, 52 - 79 und Luxemburg

Christian LenderFährdammstr. 8a97506 GrafenrheinfeldTel. (09723) 93 79 93Fax (09723) 56 [email protected]

PLZ 80 - 97 und Schweiz

Harald HeuglSachsenplatz 4–6A-1201 WienTel. +43-1-330-24 15 249Fax +43-1-330-24 26 [email protected]

Österreich

€(D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt; €(A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten 10% MwSt . Die mit * gekennzeichneten Preise für Bücher und die mit ** gekennzeichneten Preise für elektronische Produkte sind unverbindliche Preisempfehlungen und enthalten die landesübliche MwSt . Programm- und Preisänderungen (auch bei Irrtümern) vorbehalten .

Für Ihre Fragen zu Erscheinungs-terminen, Lieferbarkeit, Preisen und Auftragsbearbeitung ...

Bücher & Neue Medien:Katrin Junge (PLZ 2, 3)katrin .junge@springer .com

Judith Wenner (PLZ 7, 8, 9, Luxemburg)judith .wenner@springer .com

Carmen Stegmüller (PLZ 0, 1, Schweiz, Liechtenstein, Werbemittel) carmen .stegmueller@springer .com

Tobias Wüsthoff (PLZ 4, 5, 6)tobias .wuesthoff@springer .com

Ihre Ansprechpartner im Kundenservice

Geschäftszeiten:Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhrund an deutschen FeiertagenTel . (06221) 345 - 4301Fax (06221) 345 - 4229

springer-vs .de Neuerscheinungen 2 . Halbjahr 2012 | 41

Page 46: Research Springer VS 2012

springer-vs.de04422