reststoffdeponie heinersgrund jahrbuch 2016 - … 2016 7 1.3 genehmigungs-, ... pe 100 da 355 mm sdr...

65
Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017 Jahresbericht 2016 Reststoffdeponie Heinersgrund Jahrbuch 2016

Upload: vuongxuyen

Post on 20-May-2018

213 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

Reststoffdeponie Heinersgrund Jahrbuch 2016

2 Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

Jahresbericht der Deponie

Deponiename:

Reststoffdeponie Heinersgrund

──────────────────────────────────────────────────────

Stadt/Landkreis:

Stadt Bayreuth

──────────────────────────────────────────────────────

Träger:

Stadt Bayreuth

──────────────────────────────────────────────────────

Betreiber:

Stadtbauhof Bayreuth

──────────────────────────────────────────────────────

Verfasser des Jahresberichtes:

Stadtbauhof Bayreuth

──────────────────────────────────────────────────────

Berichtsjahr:

2016

────────────

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016 3

Vorwort

Der Deponie-Jahresbericht für das Berichtsjahr ist auf der Grundlage des Bescheides der

Regierung von Oberfranken

vom 08.12.2008 Az. 55.1/50-8744.02 und des

Planfeststellungsbeschlusses der Regierung von Oberfranken

vom 01.08.2012 Az. 55.1-8744.02-4/10

in Verbindung mit § 13 (5) sowie Anhang 5 Nr. 2 der DepV vom 27. April 2009 erstellt.

Der Jahresbericht wird entsprechend der Email der Regierung von Oberfranken vom 18.03.2016 in digitaler Form übersandt.

Der Deponie-Jahresbericht liegt folgenden Stellen vor:

• Regierung von Oberfranken

• Landesamt für Umwelt

• Wasserwirtschaftsamt Hof

• Gemeinde Bindlach

• COPLAN AG

• Tiefbauamt der Stadt Bayreuth

Bayreuth, 28.04.2017

______________________________________ Unterschrift verantwortlicher Deponieleiter und Deponiebetreiber

4 Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

Inhaltsverzeichnis 1 Stammdaten der Deponie 5

1.1 Anschriften und Verantwortliche 5

1.2 Lagebezeichnung der Deponie und des zugelassenen Einzugsgebietes 6

1.3 Genehmigungs-, Auflagenbescheide und Zustimmungsschreiben 7

1.4 Betriebseinrichtungen 8

1.4.1 Sickerwasserfassungssysteme, -behandlung, -infiltration und -entsorgung 8

1.4.2 Gasfassungssysteme, -behandlung und -verwertung 12

1.4.3 Deponieeinrichtungen 13

1.4.4 Sonstige Einrichtungen/Infrastruktur 13

1.5 Ausbau der Bauabschnitte 14

1.5.1 Bereits abgeschlossene Bauabschnitte 14

1.5.2 In Betrieb befindliche Bauabschnitte 15

1.6 Deponiestammplan Maßstab 1:1000 16

2 Daten (Berichte, Messergebnisse) im Berichtsjahr 17

2.1 Abfallmengen 17

2.1.1 Nicht gefährliche Abfälle 17

2.1.2 Gefährliche Abfälle 18

2.1.3 Abfälle zur Verwertung 19

2.2 Abgegebene Abfälle 20

2.3 Zurückgewiesene Abfälle 21

2.4 Mess- und Kontrollergebnisse 22

2.4.1 Meteorologische Daten 22

2.4.2 Sickerwassermengen 23

2.4.3 Deponiegasemissionen 23

2.4.4 Ergebnisse der Deponievermessung 24

2.4.5 Betrieb der Umladestation/Langzeitzwischenlager 24

2.4.6 Bauliche Maßnahmen im Berichtsjahr 25

2.4.7 Kontrollen des Sickerwasserableitungs-, -speicher- und Behandlungssystems 25

2.4.8 Kontrollen des Entgasungssystems 26

2.4.9 Kontrolle des Grund-, Oberflächen- und Sickerwassers 27

2.4.10 Kontrollen am Deponiekörper 28

2.4.11 Deponiebegehungen und sonstige Kontrollen 28

2.5 Deponiepersonal 29

2.6 Besondere Vorkommnisse 30

2.7 Auswertung der Messungen und Kontrollen 30

2.8 Erklärung zum Deponieverhalten 31

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016 5

1 Stammdaten der Deponie

Name der Deponie

Reststoffdeponie Heinersgrund

Anlagennummer (wird durch LfU vergeben)

Entsorger-Nr.: I 472 B 1001

1.1 Anschriften und Verantwortliche

Träger

Stadt Bayreuth

Straße/Postfach 10 10 52

PLZ / Ort 95410 Bayreuth

Ansprechpartner

Baudirektorin Kelm

(bis 2/2017 Ltd. Baudirektor Striedl)

Tel.: 09 21 / 25 - 12 40

Fax.: 09 21 / 25 - 17 71

E-Mail: [email protected]

Betreiber

Stadtbauhof Bayreuth

Straße/Postfach 10 10 52

PLZ / Ort 95410 Bayreuth

Ansprechpartner Deponiemeister und Verantwortlicher für die Entgasung

Städtereinigungsmeister

Tel.: 09 21 / 25-18 48

Fax.: 09 21 / 25-18 15

E-Mail:

[email protected]

Sachgebietsleiterin, Betriebsbeauftragte für Abfall, verantwortliche Person gem. § 9 Efb-Verordnung

Dipl.-Chemikerin

Tel.: 09 21 / 25-18 40

Fax.: 09 21 / 25-18 15

E-Mail:

Dienststellenleiter, verantwortlicher Deponieleiter u. verantwortliche Person gem. § 9 Efb-Verordnung

Bernd Sellheim Dipl.-Ing. (FH)

Tel.: 09 21 / 25-18 10

Fax.: 09 21 / 25-18 15

E-Mail: [email protected]

Vertreter des Verantwortlichen für die Entgasung Tel.: 0 92 08 / 81 80

6 Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

Fachkraft

Fax.: 0 92 08 / 58 09 00

Verantwortlicher für die Sickerwasserbehandlungsanlage

keine Sickerwasserbehandlungsanlage auf

der Deponie vorhanden

Deponiewart

Tel.: 0 92 08 / 81 80

Fax.: 0 92 08 / 58 09 00

Öffnungszeiten der Deponie

Mo. 7:00 – 15:00 Uhr

Mi. 7:00 – 12:00 Uhr

Fr. 7:00 – 15:00 Uhr

1.2 Lagebezeichnung der Deponie und des zugelassenen Einzugsgebietes

Flur-Nummern und Gemarkung Zugelassenes Einzugsgebiet

633 Ramsenthal

kreisfreie Stadt Bayreuth

und

Landkreis Bayreuth

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016 7

1.3 Genehmigungs-, Auflagenbescheide und Zustimmungsschreiben

Lfd.

Nr.

Bescheid/

Zustimmung

Datum

Aktenzeichen

Kurzbezeichnung des Bescheids/

Zustimmungsumfangs / Inhalt

siehe Anlage 1.3

8 Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

1.4 Betriebseinrichtungen

1.4.1 Sickerwasserfassungssysteme, -behandlung, -infiltration und –entsorgung

Sickerwasserbecken/-behälter

SWB Bez. I Heinersgrund

SWB Bez. II Sandreuth

Baujahr Bauausführung Material, Abmessungen

1980 Stahlbeton h = 3,7 d = 8,5 m

2012 Sickerwas-serbecken Stahlbeton mit PE-Auskleidung h = 4,0 m d = 12,5 m

2012 Reserve-becken 1 (äußerer Ring) WU-Beton h = 4,0 m di= 12,9 m da = 16,0 m

1980 Reserve-becken 2 vorläufige Nutzung des alten Sickerwasser-beckens als zusätzliches Reservebecken

Stahlbeton mit PE-Auskleidung h = 3,7 m d = 8,5 m

Fassungsvermögen 200 m³ 470 m³ 230 m³ 200 m³

Füllstandsmessung

Messstab und kapazitive Füllstands-messung mit Alarmierung des Bereitschaftsdienstes

Hydrostatische Füllstands-messung mit Alarmierung des Bereitschaftsdienstes

Messstab

Art der Mengenerfassung

Über abgefahrene Sickerwassermengen

seit Juni 1997 Erfassung der angelieferten Menge im städt. Klärwerk mittels MID

Art der Leckagekontrolle

Kontrollrohr, Sichtkontrolle bei Reinigung

Doppelwandige PE-Auskleidung mit Leckage-kontrolle, Sicht-kontrolle bei Reinigung

keine, nur kurzfristige Befüllung mit Sickerwasser bei Extremwet-terverhältnissen u. anschl. Reinigung

Kontrollrohr, Sichtkontrolle bei Reinigung

Entwässerte Bauabschnitte I, II-teilw., VI II-teilw., III, IV, V; Ablagerungsbereich A

Durchgeführte Sanierungsmaßnahmen: Monat, Jahr

Auskleidung mit PEHD-Folie, Einbau eines Kontrollrohres Apr. 2005

Neubau Sickerwasserbecken Sandreuth 2012

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016 9

Sickerwasserrohrleitungssystem (Dränage- u. Sammelleitungen)

BA = Bauabschnitt

Dränageleitungen

(Sauger)

BA I BA II BA III BA IV BA V+VI Ablager-ungs-

bereich A

Baujahr

Bauausführung:

Material, ∅,

Anzahl , Länge

1978

Steinzeug

gelocht

1982

Steinzeug

gelocht

1987

Steinzeug

und

HDPE

gelocht

1992/93

HDPE

gelocht

---

---

2015

PE 100

da 355 mm

SDR 11

2/3 gelocht

Funktionstüchtig:

ja/nein

ja ja ja ja --- --- ja

Durchgeführte

Sanierungsmaßnahmen:

Monat, Jahr

siehe Seite 9.1

Sickerwassersammelleitung BA I BA II BA III BA IV BA V + VI Ablager-ungs-bereich A

Baujahr:

Bauausführung:

Material, ∅,

Anzahl, Länge

1978

Steinzeug

DN 200

Vollrohr

1982

Steinzeug

DN 200

Vollrohr

1987

Steinzeug

DN 200

Vollrohr

1992/93

Steinzeug

DN 200

Vollrohr

---

---

---

---

2015

PE 100 da 315 mm SDR 17 Vollrohr

Funktionstüchtig:

ja/nein

ja ja ja ja --- ja

Durchgeführte

Sanierungsmaßnahmen:

Monat, Jahr

siehe Seite 9.1

10 Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

Sickerwasserinfiltration

Art Bauabschnitt Anzahl

Sickerwasserlanzen keine

Sickerwasserrigolen keine

Sickerwasserschächte

Sickerwasserbeete keine

Sonstiges

☐ Sickerwasservorbehandlung ☒ Sickerwasserbehandlung

Art der Sickerwasservorbehandlung:

Zwischenspeicherung im Trübwasserbehälter; keine Vorbehandlung erforderlich

(Einhaltung der Grenzwerte nach Anhang 51 AbwV)

Art der Sickerwasserbehandlung:

Gemeinsame Behandlung mit kommunalen Abwasser

Sickerwasserentsorgung (Zutreffendes bitte ankreuzen)

a) Eigene Anlage c) Einleitung in Kanalisation e)RRRRR.

☒ b) Abholung durch Tankfahrzeuge d) Einleitung in den Vorfluter

Benennung der Kläranlagen / Behandlungsanlagen

Klärwerk der Stadt Bayreuth

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016 11

Monat, Jahr durchgeführte Maßnahmen

1982 PVC-Schlauch in bestehende Leitung

eingezogen

9 / 1998 neue PEHD-Leitung verlegt

08.04.1999 klaffender Muffenversatz

Scherbenbildung im Scheitel Kurz-Inliner

Querriss eingezogen

20.05.1999 Inliner auf gesamter Haltung eingezogen.

Aufgrund starken Regens fehlerhafte Ver-

legung des Inliners.

KW 15/2000 Haltung im Kaliberberstlining-Verfahren er-

neuert (PEHD). Im Bereich der Dichtw and

w urden die Rohre in offener Bauw eise verlegt,

die Dichtw and anschließend mit WU-Beton

w iederhergestellt.

08.10.2001 1 Kurzinliner bei 17,6 m

(Scherbenbildung) eingezogen

08.10.2001 Inkrustationen entfernt, 1 Kurzinliner bei 17,5 m

(Scherbenbildung festgestellt am 08.10.2001)

eingezogen

05.12.2001 Inkrustationen auf der gesamten Haltung mittels

Vibrationsdüse entfernt

16. - 18.04.2002 Inliner auf den gesamten Haltungen einge-

zogen (Dichtheit!)

04.11.2002 1 Kurzinliner bei 1,8 m eingezogen

(Risse im Scheitel)

05.09.2003 Fremdw asserzutritt beseitigt

10.+11.11.2003 1 Kurzinliner bei 4 m eingezogen

(fehlendes Wandungsteil; Reparaturstelle)

1 Kurzinliner bei 10 m eingezogen

(fehlende Scherbe)

1 Kurzinliner bei 18 m eingezogen

(Riss von Reparaturstelle 10/01)

1 Kurzinliner bei 12 m eingezogen

(Risse)

1 Kurzinliner bei 20 m eingezogen

(Risse bei 20 m)

November 2004 vom Schacht 7 von bestehender PEHD-Leitung

bis zum Sickerw asserbecken neue PEHD-

Leitung verlegt; Schacht 7a aufgelassen

Ausleitschacht für Oberf lächenw asser aus

nicht mit Abfall beschlagten Bereich des BAIVa

nach Beginn der Verfüllung mit LAVA-Gestein

(ehem. Tropfkörper des Klärw erks Bayreuth)

aufgelassen, Leitung verschlossen

Juli 2005 Kurzinliner bei 3 m eingezogen

(Längsriss im Scheitel)

Kurzinliner bei 16 m eingezogen

(Risse im rechten Kämpfer)

Kurzinliner bei 9 m eingezogen

(Risse im linken Kämpfer)

15.03.2007 Inliner auf gesamter Haltung eingezogen (Dichtheit).

04.07.2008 Kurzliner bei 0,5m eingezogen

bei 39 m

bei 48 m

bei 19 m

bei 14 m

November 2009 defektes Rohrstück bei Schacht 13.1 ausgetauscht

15.03.2012 Kurzinliner eingezogen bei 23 m (Scherbenbildung in der Sohle )

Kurzinliner eingezogen bei 16 u. 61 m (Riss im re. K.u. Querriss i. ges. U.)

19.04.2012 Rohrstück bei Schacht 11 auf ca. 5 m freigegelegt und Versackung

entfernt.

2013 keine

2014 keine

2015 keine

2016 keine

I/II

III/II

7/7a und 7a/SWB Heinersgrund

III/13.3

VII/VI

VIII/I

13.2/13.1

10/11unten

11/8

Schacht 12

16/17

16/17

10/11 unten

II/I

10/17

10 unten/11 unten

V/IV

13.4/IV

13.1/14

13.4/III

18/15

I / II

11/8 über 11 a

12/13.1

13.4/III

VI/V

VI / V

V / IV

11 / 12

11/12

10/11 unten

Durchgeführte Sanierungsmaßnahmen an den Sickerwasserleitungen

Haltung

5 / 7

14 / SWB Sandreuth

13.2 / 13.1

12 Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

Entsorgung der bei der Sickerwasserbehandlung anfallenden Reststoffe

Aufgegliedert für jede Abfallart

Bezeichnung der Abfallart:RRRRRRRRR.

Entsorgungsweg: RRRRRRRRR.

Abfallmengen unter Ziffer 2 angeben

1.4.2 Gasfassungssysteme, -behandlung und -verwertung

Altbereiche B + C

Aktiventgasung: ja / nein

Beginn: August 1993

ja

Umbau der Entgasung im Zuge der Oberflächen- / Zwischen-

abdichtung ab 2016

Anzahl der

aufgelassenen Brunnen

Neubau-Brunnen:

Umbau Brunnen:

15 Stück

8 Stück

10 Stück

Nr. 8/9/10/11/24/25/26/27/29/30/31/32/34/35/36

Nr. 7/8/9/10/11/12/13/14

Nr. ZA-12/-13/-15/-16/-17/-21/-22-/23/-28/-33

(künftig unter der Zwischenabdichtung, ohne Durchdringung)

Fackeltyp

(Hersteller,

Absaugleistung,

Brennraumtemperatur)

Betriebszeitraum

Lambda Gesellschaft für Gas-

technik mbH, Herten

8 - 120 m³/h

1.000 - 1.200 °C

06.05.2015 Beginn Probebetrieb

04.08.2015 (Abnahmetermin)

Art der Gasverwertung (z.B. Blockheizkraftwerk mit Nennleistung)

genehmigt m. Bescheid vom: 12.03.1993

Betriebszeitraum:

Blockheizkraftwerk der E.ON am 03.06.2004 demontiert

August 1993 bis Mai 2004

Passiventgasung: ja / nein Beginn: Datum

nein

Anzahl der Entgasungs-fenster/Biofilter

keine

Bemerkungen:

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016 13

1.4.3 Deponieeinrichtungen

Waage: ja / nein

Wiegebereich:

seit 01.06.1999

400 - 50.000 kg in 20 kg Schritten

Labor: ja / nein

Ausstattung:

Bei Bedarf kann das Labor des Klärwerks der Stadt Bayreuth genutzt werden.

Fotometer; Analysenwaage; Messgeräte für pH, LF, O2, Feuchte; Schnellverascher, Trockenschrank, Mikroskop mit Kamera

Zwischenlager

Genehmigung vom/Baujahr:

Abmessungen/Kapazität (m2, m3):

Bei Bedarf können rd. 300 m3 Abfälle auf der Deponie zwischengelagert werden.

Einbaugeräte, Fahrzeuge, Tankanlage

(Anzahl u. Tonnage)

Radlader TerexTL160 9,2t

Schubraupe CAT D5M XL 12,6 t

ferngesteuerte Hangmähraupe

MDB Green Climer HD

Tanklager: 2 x 2.500 l

Vorhandene Messgeräte:

FID - Messgerät, Gasmessgerät etc.

kombiniertes pH- u. Leitfähigkeitsmessgerät (WTW)

kombiniertes Gasmess-/Warngerät Multitec 560 (Sewerin)

kombiniertes Druck- u. Durchflussmessgerät Flowtherm NT (Höntzsch)

Meteorlogische Messstation:

(Niederschlags-, Temperatur-,

Windmesser)

Hersteller, Typ

Niederschlagsmessgerät; Fa. Lambrecht, Göttingen

Min-/Max-Thermometer

1.4.4 Sonstige Einrichtungen/Infrastruktur

Umladestation

Genehmigung vom/Betrieb seit:

Abmessungen/Kapazität (m2, m3):

keine (siehe Not-, Revisionslager)

Not-, Revisionszwischenlager

Genehmigung vom/ Betrieb seit:

Abmessungen/Kapazität (m2, m3):

kein

14 Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

Weitere Einrichtungen im

Deponiebereich; Genehmigungen:

z.B. Kompostierung, Wertstoffhof,

Problemmüllsammelstelle,

Bahnanschluss, Photovoltaik, Windkraft

etc.

keine

Bemerkungen:

1.5 Ausbau der Bauabschnitte

1.5.1 Bereits abgeschlossene Bauabschnitte

Die Deponie verfügt über keine vollständig abgeschlossenen Bauabschnitte. Die Aufbringung

der endgültigen Oberflächenabdichtung ist ab dem Jahr 2018 vorgesehen. Die verfüllten Bau-

abschnitte wurden bereits im Jahr 2016 größtenteils profiliert und die gasgängige Stützschicht

aufgebracht. Die in diesem Areal vorhanden Versuchsflächen der Kapillarsperre und die PEHD-

Dichtungsbahnen wurden im Zuge dieser Vorarbeiten aufgelassen.

Mu

stervo

rlag

e - B

aye

risches L

an

desa

mt fü

r Um

we

lt 20

17

Ja

hre

sb

eric

ht 2

01

6

15

BA I BA II BA V BA VI BA III a + b

Allgemeine Angaben Altbereich Altbereich

Deponieabschnitt A Altbereich C DK II

Deponieklasse

ab 01.06.2005

bis 15.07.2009

---DK I

befristet bis

15.07.2009

DK I

befristet bis

15.07.2009

DK I

befristet bis

15.07.2009

DK I

befristet bis

15.07.2009

DK I DK I DK II

unbefristet

Deponieklasse

seit 16.07.2009

DK II DK0 DK0 DK0 DK0 DK0 DK 0 DK II

Fläche in ha 1,0 1,8 1,6 0,5 3,9 1,5 1,0 0,4Fl. Nummern 633 633 633 633 633 633 633 633Volumen in m³ 89500 226.000 202.000 keine genauen Angaben vorhanden 130.000 132.000 32.000Beginn der Verfüllung 15.08.2016 1978 1982 1965 1972 1987 Nov. 1993 ab 01.06.2005Geologische BarriereArt (natürliche/technisch/Stärke natürlich natürlich natürlich natürlich natürlich natürlich natürlich natürlich

Rhätton (ca. 8 m) Rhätton (ca. 8 m) Rhätton (ca. 8 m) Rhätton (ca. 8 m) Rhätton (ca. 8 m) Rhätton (ca. 8 m) Rhätton (ca. 8 m) Rhätton (ca. 8 m)Feuerletten (30-50 m)Feuerletten (30-50 m)Feuerletten (30-50 m)Feuerletten (30-50 m)Feuerletten (30-50 m)Feuerletten (30-50 m)Feuerletten (30-50 m) Feuerletten (30-50 m)

k-Wert/KAK*Vertikalabdichtung Dichtwand Dichtwand Dichtwand Dichtwand Dichtwand Dichtwand Ton (mind. 3 m) Ton (mind. 3 m)Technische Ausführung

der Basisabdichtung ja keine keine keine keine ja ja jaArt Ton 2 x 25 cm = 50 cm nur vorhandene geologische Barriere nur vorhandene geologische Barriere Lehm 2x25cm=50cm Lehm 3x25cm=75cm Lehm 3x25cm=75cm

(Material/Stärke/k-Wert) Tonstein (Feuerletten) Tonstein ca. 30-50m (Feuerletten) Tonstein (Feuerletten) Kf-Wert: ~ 1. 10-9 m/s Kf-Wert: ~ 5. 10-10 m/s Kf-Wert: ~ 5. 10-10 m/s

Kf-Wert: ~ 1. 10-9 m/s Kf-Wert: ~ 1. 10-9 m/s Kf-Wert: ~ 1x10-9 m/s KDB (PEHD)

Entwässerungsschicht Kies 16/32 Kies 16/32 Kies 16/32 Kies 16/32(Material/Stärke/k-Wert) d = 40 cm d = 40 cm d = 40 cm d = 40 cmDatum der Abnahme III a 18.08.1988 Teilabnahme am 18.11.93

III b 02.11.1989 Endabnahme am 19.09.94

Betriebliche Abdeckung: im Zuge der Erdaushub Erdaushub Erdaushub Erdaushub Erdaushub Erdaushub Erdaushubja / nein Verfüllung mit ca. 2 m + ca. 2 m + ca. 2 m + ca. 2 m + u. Bauschuttwenn ja: Ausführung PE-Folie Modelliermaterial Modelliermaterial Modelliermaterial Modelliermaterial

größtenteils teilweise

temporär abgedeckt temporär abgedeckt temporär abgedeckt temporär abgedeckt

Offene Deponieflächen in ha 1,0 keine keine keine keine keine ca. 0,5 0,4

19.11.2015

Altbereich C

BA IV a

Altbereich B

21.09.1979 20.10.1982

1.5

.2

In B

etrie

b b

efin

dlic

he

Ba

uab

sch

nitte

m

it Ken

nzeic

hn

un

g d

er a

b 0

1.0

6.2

005 u

nd

16.0

7.2

009 g

elte

nd

en

Ab

lag

eru

ng

sb

ere

ich

e

16 Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

1.6 Deponiestammplan Maßstab 1:1000

Lageplan mit Darstellung aller relevanten Überwachungseinrichtung und Angabe der

Grundwasserfließrichtung

Im Berichtsjahr wurde der neu in Betrieb genommene Ablagerungsbereich A vermessen. Das Restvolumen des Ablagerungsbereiches C-DK II ist erschöpft. Die Ablagerung wurde daher

zum 15.08.2016 eingestellt. Die weitere Vermessung des Ablagerungsbereiches C-DK II erfolgt im Zuge der Baumaßnahmen für die Oberflächenabdichtung.

Anlagen zu 2.4.4: Bestandsplan

4 Querschnitte

1 Längsschnitt

Massenberechnung

Ein Lageplan mit Eintragung der Isolinien des 1. GW-Stockwerkes und der

Grundwasserfließrichtung wurde zuletzt im Berichtsjahr 2000 vorgelegt.

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016 17

2 Daten (Berichte, Messergebnisse) im Berichtsjahr

2.1 Abgelagerte Abfälle

2.1.1 Nicht gefährliche Abfälle

1 101 10 11 12Glasabfall mit Ausnahme desjenigen, das unter 101111 fällt

0,82 t 1,20 t 2,02 t

2 103 10 11 03 Glasfaserabfall 30,92 t 30,50 t 61,42 t

3 107 17 01 07Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen und Keramik mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 01 06 fallen

2,52 t 2,52 t

4 108 17 09 04

Gemischte Bau- u. Abbruchabfälle mit Ausnahme derjenigen die unter 170901,170902 und 170903 fallen. / nicht

brennbarer Baustellenabfall

398,64 t 526,98 t 925,62 t

5 111 17 05 04Boden und Steine mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 05 03 fallen.

21,68 t 66,88 t 88,56 t

6 112 17 01 01 Beton 11,90 t 11,90 t

7 126 17 06 04Dämmmaterial mit Ausnahme desjenigen, das unter 170601 und 170603 fällt / Fehlboden

64,38 t 123,06 t 187,44 t

8 138 17 01 07

Gemische aus Beton, Ziegeln, Fließen und Keramik mit Ausnahme derjenigen, die unter 170106 fallen / Kaminabbruch

< 1.000 mg/kg PAK

169,30 t 77,00 t 246,30 t

9 139 17 01 07

Gemische aus Beton, Ziegeln, Fließen und Keramik mit Ausnahme derjenigen, die unter 170106 fallen / Bauschutt mit

Verunreinigungen

147,18 t 147,18 t

10 140 10 11 03Glasfaserabfall / Dichtpappen Fa.

Frenzelit33,28 t 79,84 t 113,12 t

11 142 17 06 04

Dämmmaterial mit Ausnahme desjenigen, das unter 170601 und 170603 fällt / nicht

gefährliche Mineralfaserabfälle, die

mit mineralischen Abfällen vermischt

sind

0,28 t 12,70 t 12,98 t

12 145 10 11 03 Glasfaserabfall / verpresst und verpackt 279,66 t 538,00 t 817,66 t

13 149 19 09 01feste Abfälle aus der Erstfiltration und Siebrückstände

14,40 t 15,32 t 29,72 t

14 150 10 11 12Glasabfall mit Ausnahme desjenigen, das unter 10 11 11 fällt.

46,34 t 46,34 t

15 151 17 05 06Baggergut mit Ausnahme desjeneigen, das unter 17 05 05 fällt.

25,56 t 25,56 t

16 153 17 02 02 Glas 9,76 t 9,76 t

17 154 17 01 02 Kontaminierter Ziegelabbruch 1,40 t 1,40 t

18 501 10 01 01Rost- und Kesselasche, Schlacke und Kesselstaub mit Ausnahme von Kesselstaub, der unter 100104 fällt

17,96 t 17,96 t

19 509 12 01 17Strahlmittelabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 12 01 16 fallen.

12,40 t 16,44 t 28,84 t

20 604 17 05 04Boden und Steine mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 05 03 fallen.

27,80 t 27,80 t

21 808 16 11 06Verbrauchte Auskleidungen und feuerfeste Materialien

14,66 t 14,66 t

22 816 10 12 06 verworfene Formen 8,96 t 8,96 t

23 817 10 12 10

feste Abfälle aus der Abgasbehandlung mit ausnahme derjenigen, die unter 101209 fallen / Fluorfiltergranulat /

Rosenthal

24,58 t 24,58 t

1.157,02 t 1.695,28 t 2.852,30 t

abgelagerte Menge

Gesamt

Ablagerungs-

bereich

A

Ablagerungs-

bereich

C-DK II

Gesamte Ablagerungsmenge an nicht

gefährlichen Abfällen 2016

Lfd.

Nr.

Artikel

Nr.AVV-Nr. AVV-Bezeichnung / Abfallbeschreibung

18 Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

2.1.2 Gefährliche Abfälle

Diskrepanzen zwischen angelieferten Abfallmengen und über Begleitscheine registrierten

Mengen

sind im Jahr 2016 wie folgt zu begründen:

Anlieferungen

durch private

Haushaltungen

Anlieferungen im

Rahmen der

Kleinmengenregelung

§ 2 (2) NachweisV

Anlieferungen im Rahmen

der Eigenentsorgung

§ 50(2) KrWG

AVV 17 03 01* selten gelegentlich seit 2016 regelmäßig

AVV 17 05 03* einmalig in 2016

AVV 17 06 03* regelmäßig regelmäßig

AVV 17 06 05* regelmäßig regelmäßig

1 124 17 06 05* asbesthaltige Baustoffe (seit 16.07.2009) 390,52 t 521,26 t 911,78 t

2 137 17 06 03*anderes Dämmmaterial, das aus gefährlichen Stoffen oder solche Stoffen besteht / Mineralfaserabfälle

(älter als 1.6.2000)

101,34 t 58,04 t 159,38 t

3 147 17 06 03*anderes Dämmmaterial, das aus gefährlichen Stoffen oder solche Stoffen besteht / Mineralfaserabfälle

(älter als 1.6.2000) verpresst und verpackt

54,02 t 75,02 t 129,04 t

4 148 16 11 05*Auskleidungen und feuerfeste Materialien aus nichtmetallurgischen Prozessen, die gefährliche Stoffe enthalten

1,52 t 1,36 t 2,88 t

5 323 19 08 13*Schlämme, die gefährliche Stoffe aus einer anderen Behandlung von industriellem Abwasser enthalten

172,12 t 172,12 t

6 601 17 05 03* Boden und Steine, die gefährliche Stoffe enthalten. 1,00 t 1,00 t

7 812 10 12 09*feste Abfälle aus der Abgasbehandlung, die gefährliche Stoffe enthalten / Kalksplitt aus Fluorfilteranlage

24.03.2016 5,64 t 11,16 t 16,80 t

726,16 t 666,84 t 1.393,00 t

Analytik nicht erforderlich

Gesamtmenge im Rahmen der gC nach

PN98 beprobt und untersucht.

Ablagerungs-

bereich

A

Ablagerungs-

bereich

C-DKII

Gesamte Ablagerungsmenge an

gefährlichen Abfällen 2016

Lfd.

Nr.

Artikel

Nr.AVV-Nr. AVV-Bezeichnung / Abfallbeschreibung

letzte Abfall-untersuchung nach § 8

Abs. 1 Nr. 8 DepV

abgelagerte Menge

Gesamt

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016 19

2.1.3 Abfälle zur Verwertung

(Deponieersatzbaustoffe* für betriebliche Maßnahmen, z.B. Wegebau und Abdeckung)

Legende zu Verwendungszweck: 1) Wegebau- und Abdeckmaterial 2) Gasgängige Stütz- und Ausgleichsschicht 3) filterstabile Frostschutzschicht

Lfd.

Nr.

Artikel

Nr.AVV-Nr. AVV-Bezeichnung / Abfallbeschreibung Herkunft

Ver-

wendungs-

zweck

letzte

Abfallunter-

suchung

Gesamt

1 152 17 01 07Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen und Keramik mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 01 06 fallen

17,30 t

2 1101 17 03 02Bitumengemische mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 03 01 fallen / teerhaltiger

Straßenaufbruch

114,32 t

3 1102 17 03 02Bitumengemische mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 03 01 fallen / teerhaltiger

Straßenaufbruch

10,08 t

4 1103 17 03 02Bitumengemische mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 03 01 fallen / teerhaltiger

Straßenaufbruch

1.107,94 t

5 1104 17 03 01kohlenteerhaltige Bitumengemische / teerhaltiger

Straßenaufbruch 2.072,48 t

6 1222 17 03 01kohlenteerhaltige Bitumengemische / teerhaltiger

Straßenaufbruch 1.224,84 t

7 1227 17 01 07Gemische aus Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik mit Ausnahme derjenigen, die unter 170106 fallen / Bauschutt

22,32 t

8 1228 17 01 07Gemische aus Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik mit Ausnahme derjenigen, die unter 170106 fallen

101,02 t

Verwertung als Abdeck- und Wegebaumaterial 4.670,30 t

8 1215 17 05 08Gleisschotter mit Ausnahme desjenigen, der unter 17 05 07 fällt.

diverse Anfallstellen in

Süddeutschland2) 18.388,76 t

9aRealschuleBruckmühl

3) 1.175,10 t

9bUniversität d.Bundeswehr,

Neubiberg1.131,34 t

10 1230 17 05 07*Gleischotter, der gefährliche Stoffe enthält /

Bettungsreinigungsmaterial

Durmin / Aufbereitungs-

zentrum,Nürnberg

3) 2.389,95 t

11 1231 17 05 04Boden und Steine mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 05 03 fallen. / Aushub Frostschutzschicht

Zwischenabdichtung

Hammerweg,Weiden

3) 1.439,60 t

12 1232 17 05 08Gleisschotter mit Ausnahme desjenigen, der unter 17 05 07 fällt.

2) 3.372,77 t

13 1234 17 05 08Gleisschotter mit Ausnahme desjenigen, der unter 17 05 07 fällt.

3) 2.125,16 t

Verwertung in der Baumaßnahme 30.022,68 t

Gesamte verwertete Menge 2016 34.692,98 t

diverse Anfallstellen in

Süddeutschland

Baustellen imEinzugsgebiet der Deponie (Stadt und Landkreis Bayreuth)

1)

Untersuchung der Gesamt- oder

Teilmenge vor der Anlieferung

nicht erforderlich

Untersuchung der Gesamtmenge

vor der Anlieferung

Untersuchung der Gesamt- oder

Teilmenge vor der Anlieferung

1229 17 05 04Boden und Steine mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 05 03 fallen.

20 Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

2.2 Abgegebene Abfälle

Lfd. Nr.

Abfallschlüssel Abfallart Herkunft

Verwertung Beseitigung

Abfallmenge in t

-keine-

gesamte abgegebene Abfallmenge 2016 0,00

Hinweis: Bei mehr als 5 Abfallarten bitte ein gesondertes Blatt als Anlage beifügen.

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016 21

2.3 Zurückgewiesene Abfälle

Lfd. Nr.

Abfall-schlüssel

Abfallart Herkunft

Datum der Zurück- weisung

Datum der Mitteilung an zuständige Behörde

Grund der Zurückweisung Abfall-menge

in t (geschätzt)

1 10 11 03 Glasfaserabfälle

(Gewerblich)

01.02.2016 vermischt mit Kartonagen ca. 5

2 20 01 35* Steine aus

Nachtspeicherofen

(Privat)

11.05.2016 muss verpackt werden und zur Sammelstelle des Landkreises Bayreuth für Elektroaltgeräte gebracht werden

ca.0,5

3 17 01 06* Bauschutt mit

Styroporanhaftunge

n (Containerdienst)

11.11.2016 Styroporanhaftungen dürfen nicht mehr auf der Deponie entsorgt werden.

ca. 3

4 17 03 02 Bitumenplatten

(Privat)

16.11.2016 falsche Entsorgungsstelle / muss in der GMSA entsorgt werden

ca. 0,5

5 17 09 04 Baustellenabfall

(Gewerblich)

23.12.2016 überwiegend brennbare Baustellenabfälle

ca. 0,5

6-15 17 06 05* asbesthaltige

Baustoffe

2016 Im Berichtsjahr wurden insgesamt 10 Anlieferungen beanstandet. davon - 9 Anlieferungen mit Schindeln/ Bruchstücken, die in Platten-Bigs verpackt waren und dadurch nicht abgeladen werden konnten. - 1 Anlieferung mit einem Fahrzeug, das nicht den Anlieferbedingungen entsprach und daher nicht abgeladen werden konnte. Nach Umverpacken in geeignete Big-Bags (auf der Deponie) bzw. Anlieferung mit einem geeigneten Fahrzeug wurden die Abfälle auf der Deponie abgelagert.

ges. ca. 9,5

Hinweis: Bei mehr als 5 Zurückweisungen bitte ein gesondertes Blatt als Anlage beifügen.

22 Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

2.4 Mess- und Kontrollergebnisse

2.4.1 Meteorologische Daten

Niederschlags-menge in mm

Mittagstempe-

ratur ∅ in °C (14 h MEZ)

Verdunstung in mm

Außergewöhnliche Wetterereignisse

Siwa-Menge in m

3

Jan. 93,0 5,8

nicht

bestimmbar, da

keine

Wetterstation

vorhanden ist

3.775,7

Feb. 73,8 7,7 4.558,1

März 39,2 10,1 3.765,3

April 43,0 15,5 2.835,4

Mai 35,9 21,0 2.331,2

Juni 133,7 24,7 4.328,3

Juli 66,0 26,1 2.639,6

Aug. 42,2 25,0 2.495,8

Sep. 63,8 27,7 2.444,1

Okt. 43,5 2.148,5

Nov. 65,2 7,9 3.330,3

Dez. 18,5 4,1 2.303,2

Jahr

ges. 717,8 keine 36.955,5

Als Anlage ist eine aktuelle Windrose beizufügen:

Nicht möglich, da keine Wetterstation auf der Deponie betrieben wird.

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016 23

2.4.2 Sickerwassermengen

Sickerwassermenge gesamt: ........................ 36.955,5 m³

ggf. Sickerwassermenge getrennt nach BA: Becken I (Heinersgrund) 14.236,7 m3

Becken II (Sandreuth) 22.718,8 m3

ggf. Sickerwassermenge aus anderen Bereichen. m3

(z.B. Eingangsbereich, Kompostanlage etc.)

2.4.3 Deponiegasemissionen

Gefasste Gasmengen und –qualitäten

- Gasmenge im Berichtsjahr: 249.610 m3 im Betriebszustand

202.078 m3 Normbed. und 50 % CH4

- Qualität und Schwankungsbreite der Deponiegasbestandteile

CH4 in Vol.-% O2 in Vol.-% CO2 in Vol.-%

Minimum 21 0,0 10 Maximum 71 7,7 28

Durchschnitt 43 0,8 23

Anlage: Messbericht der im Rohgas ermittelten Spurenstoffe

Fackel Verwertungsanlage

Betriebszeiten in Std. 8.359 Std. ---

Stillstandzeiten in Std. 425 Std. ---

Gasabsaugdruck in hPa*, ∅ -3 bis -10 h Pa ---

Erzeugte Strommenge in kWh --- ---

Abgegebene Wärmemenge in kJ --- ---

*hPa entspricht mbar

Verwertungsanlage: Die anfallende Gasmenge-/qualität reicht nicht für den wirtschafltichen Betrieb einer Verwertungsanlage

FID-Begehungen

Begehungen der Deponieoberfläche und ggf. des näheren Umfelds der Deponie, Zustandskontrolle der

Biofilter. Durchführung nach VDI 3860 Bl. 3, in Verbindung mit LfU-Deponie-Info-Merkblatt 5,

Konkretisierung der VDI 3860 Bl. 3.

Anlage: keine

24 Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

2.4.4 Ergebnisse der Deponievermessung

vom Januar 2017 (Datum)

Deponieabschnitt/Ablagerungsbereich: Altbereiche B+C A

Genehmigtes Gesamtvolumen: rd. 1.045.000 m³ 89.500 m³

Verfülltes Gesamtvolumen: rd. 1.045.000 m³ 8.200 m³

Verfülltes Volumen im Berichtsjahr: rd. 5.000 m³ (C-DK II)* 8.200 m³

Restvolumen derzeit ausgebauter BA 0 m³ 81.300 m³

Restvolumen der Deponie: 0 m³ 81.300 m³

Restlaufzeit derzeit ausgebauter BA verfüllt 6 Jahre (voraussichtl. Ende 2022)

Restlaufzeit der Deponie:

(nach Planfeststellung)

rd. 30 Jahre [nach Fertigstellung der Zwischenabdichtung (Deponie

auf Deponie) mit rd. 270.000 m³]

*Verfüllvolumen geschätzt

Anlagen: Bestandsplan - Ablagerungsbereich A, Maßstab 1:500 1 Längsschnitt, Maßstab 1:100/200 4 Querschnitte, Maßstab 1:100/200 Massenberechnung

2.4.5 Betrieb der Umladestation/Langzeitzwischenlager

Kurze Betriebsbeschreibung:

Umgeladene Abfallmengen:

Vorkommnisse:

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016 25

2.4.6 Bauliche Maßnahmen im Berichtsjahr

Baumaßnahme Ausführung, Baufirma, Art und

Menge der Deponiersatzbaustoffe

Baubeginn und Ende

Profilierung und

Zwischenabdichtung

TS-Bau, Jena

Deponieersatzbaustoffe siehe Ziffer 2.13

(lfd. Nr. 8 bis 13)

09.05.2016

bis

Bauende 2017

Sanierung der

Sickerwasserleitung

TS-Bau, Jena 04.10.2016

bis

Bauende 2017

2.4.7 Kontrollen des Sickerwasserableitungs-, -speicher- und Behandlungssystems

Kontrollen Datum, Firma

Spülung der Leitungen 23.-25.05.2016 und 03.11.2016

Kamerabefahrung 23.-25.05.2016 und 03.11.2016

Druckprüfung der Sammelleitungen

Nächster Kontrolltermin

20.10.2009

Die Leitungen werden im Jahr 2017 erneuert.

Dichtigkeitsprüfung der Sickerwasserbehälter

Nächster Kontrolltermin

SWB Heinersgrund eingehende Sichtprüfung und Dichtheitsprüfung

21.09./ 04.10.2011

2017

altes SWB Sandreuth eingehende Sichtprüfung und Dichtheitsprüfung

28./29.09.2011

(* 2017 neues Becken)

Funktionsprüfung der Sickerwasserbehandlungsanlage

keine Sickerwasserbehandlungsanlage vorhanden

*Die Dichtheit des 2012 neu errichteten Sickerwasserbeckens Sandreuth wurde im Zuge der

Baumaßnahme überprüft.

Anlagen: Ergebnisberichte der o.g. Kontrollen und ggf. weiterer Kontrollen

26 Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

2.4.8 Kontrollen des Entgasungssystems

Kontrollen Datum, Firma

Funktionsprüfung der

Aktiventgasungsanlage

arbeitstägliche Sichtkontrolle

Im Jahr 2016 wurde die Einregulierung der Gasbrunnen

wg. der laufenden Baumaßnahmen dem Ing.-Büro

COPLAN übertragen.

Funktionsprüfung der

Gasverwertungsanlage keine Gasverwertungsanlage vorhanden

Sicherheitstechnische Prüfung der Aktiventgasung durch einen Sachkundigen gemäß GUV-R 127

Die Entgasungsanlage wird vierteljährlich durch den

Anlagenhersteller gewartet.

Anlagen: Bescheinigungen der Wartungen und sicherheitstechnischen Überprüfung

Ganglinien der Gaszusammensetzung an den Gasbrunnen

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016 27

2.4.9 Kontrolle des Grund-, Oberflächen- und Sickerwassers

Anlage 2.4.9 – Jahresbericht des Analytischen Labors Taubmann

a) Kontrolle der Grundwasserqualität und des Grundwasserstands

- Messwertetabellen mit Angaben der

• Messmethode (ggf. Bestimmungsgrenze)

• Probenahmedaten

- Tabellarische Zusammenstellung der Ruhewasserspiegel

- Lageplan mit GW-Isohypsen und Grundwasserfließrichtung

- Ganglinien der Grundwasserstände an ausgesuchten Messstellen (für die Gesamtbetriebszeit)

- Ganglinien von ausgesuchten Parametern (für die Gesamtbetriebszeit)

b) Kontrolle der Oberflächenwasserqualität

- Messwertetabellen mit Angabe der

• Messmethode (ggf. Bestimmungsgrenze)

• Probenahmedaten

c) Kontrolle der Sickerwasserzusammensetzung und des Sickerwasseranfalls

- Messwertetabellen mit Angabe der

• Messmethode (ggf. Bestimmungsgrenze)

• Probenahmedaten

- Ganglinien von ausgesuchten Parametern an den einzelnen Messstellen (für die

Gesamtbetriebszeit)

- Ganglinie des Sickerwasserabflusses im Zulauf des Sickerwasserbehälters (in Monatssummen)

- Ganglinie der Sickerwasser- und der Niederschlagsmengen (Monatssumme in m3, berechnet

aus den Flächen, die zur Sickerwasserbildung im Wesentlichen beitragen)

• abgefahrenes Sickerwasser mit Tankwagen (m³ / Monat)

• Messwerte des monatlichen Niederschlags

• außergewöhnliche Wetterereignisse

Auf Pkt. 6.2 Anlage 1 des LfU-Merkblattes Nr. 3.6/2 wird hingewiesen.

Die für die Dokumentation der Eigenüberwachung der Sickerwasserbehandlungsanlage und der

Einleitbedingungen erforderlichen Aufzeichnungen und Berichte sind nach der

Eigenüberwachungsverordnung (EÜVO) in der jeweils gültigen Fassung vorzunehmen bzw. anzufertigen

und dem Deponiejahresbericht beizulegen.

28 Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

2.4.10 Kontrollen am Deponiekörper

a) Deponiebasis

- Temperaturprofile Da die Leitungen größtenteils aus Steinzeug sind, ist die Messung der Temperatur in den Leitungen nicht erforderlich (keine Verformung aufgrund erhöhter Temperaturen). Auch sind die Temperaturmessungen aufgrund der Wärmestrahlung der Beleuchtung sehr ungenau.

- Setzungen,Verformungen und Gefälle der Entwässerungsleitungen Nach Rücksprache mit der Regierung von Oberfranken ist die Kamerabefahrung der Sickerwasserleitungen bezüglich Setzung und Verformung vorerst ausreichend.

b) Deponat

- Lageplan der Setzungspegel Die Setzungspegel wurden im Zuge der Geländemodellierung für die Aufbringung der Oberflächenabdichtung aufgelassen.

- Ergebnisse der Setzungsmessungen mit Diskussion des Setzungsverhaltens Aufgrund der bevorstehenden Oberflächenabdichtung und des bekannten geringen Setzungsverhaltens wird auf eine Vermessung der Setzungspegel seit dem Jahr 2010 verzichtet (letzte Messung 2009).

2.4.11 Deponiebegehungen und sonstige Kontrollen

z.B. Prüfung der Umzäunung, des Oberflächenwasserableitungssystems, Pflege der Deponiebegrünung/Rekultivierung, Prüfung des Dichtungskontrollsystems, Angaben zur Folgenutzung

Die Umzäunung wird abschnittsweise im Rahmen des wöchentlichen Kontrollganges überprüft. Die Wegränder der Deponiezufahrt und der innerbetrieblichen Wege werden jährlich ein- bis zweimal im Zeitraum Mai bis Juli gemulcht. Die sonstigen Grünflächen werden nach Bedarf gemäht. Wilde Müllablagerungen werden umgehend beseitigt. Anfallender Papierflug wird entfernt.

Die beiden mit Folien abgedeckten Flächen im Altbereich B wurden im Zuge der Geländemodellierung für die Aufbringung der Oberflächenabdichtung aufgelassen.

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016 29

2.5 Deponiepersonal

Name Aufgabe Teilnahme an: Bemerkungen

Unterweisung

Deponiebetrieb

Fortbildung Arbeitsmedizi-nische Unter-suchung

Fachkraft Deponiean-nahme

Eigenkon-trollen

Abfalleinbau

12.01.2017 12.04.2016 TRGS 519

04.10.2016 Ersthelfer

25.10.2016 Brand-schutz-helfer

20.05.2016

Deponie-arbeiter

Abfalleinbau

Deponie-annahme

12.01.2017 15.11.2016 Ersthelfer

31.07.2015 Erdbau-maschinen

06.11.2015 TRGS 519

28.04.2015

Deponie-arbeiter

Pflege des Deponie-geländes

Abfalleinbau

12.01.2017 04.04.-29.04.2016 Ausbildung zum Bau-maschi-nenführer

20.07.2016 §4 Nr. 2 DepV

31.08.2015

17.01.2017

Fachkraft Vertretung 26.07.2016 20.09.2016 Ersthelfer

19.02.2014

Fachkraft Vertretung 12.01.2017 30.08.2016 Ersthelfer

09.08.2016 EUP

21.09.2016 Brand-schutz-helfer

15.12.2015

30 Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

2.6 Besondere Vorkommnisse

• Insbesondere Betriebsstörungen, die Auswirkungen auf die ordnungsgemäße Ablagerung haben

können, einschließlich der möglichen Ursachen und erfolgter Abhilfemaßnahmen (siehe Pkt. 8. der

Nr. 1.4 Anhang 5, DepV)

07.11.2016: Anliefer-Lkw stürzt beim Wenden im Ablagerungsbereich A um.

• Behördenüberwachungen

Folgende Deponiebegehungen mit Aufsichtsbehörden, Sicherheitsfachkräften, Betriebsarzt etc.

fanden statt:

27.04.2016 Deponiebegehung mit LfU, Fr.Seifert, Fr. Döhling und Hr. Adam, Regierung v.

Oberfranken

02.08.2016 Deponiebegehung mit BAD, Hr. Heinert wg. Aktualisierung der Gefährdungs-

beurteilung

12.10.2016 Deponiebegehung durch LfU, Fr.Seifert, Fr. Döhling

sowie insgesamt 10 Jour-Fixe zur Baumaßnahme – Zwischenabdichtung und 2 Jour-Fixe zur

Baumaßnahme – Erneuerung der Sickerwasserleitungen

2.7 Auswertungen der Messungen und Kontrollen

Auswertung der unter Ziffer 2 erfassten Daten mit Darstellung des zeitlichen Verlaufs seit Beginn der

Ablagerung bzw. der letzten 6 Jahre bei in Betrieb befindlichen Deponien (siehe Nr. 2.2 des Anhang 5,

DepV)

Die Auswertungen sind an nachstehenden Stellen im Jahresbericht eingearbeitet:

zu: 2.1 Abfallmengen enthalten in: Ziffer 2.8, Seiten 31, 33 - 35

2.4.2 Sickerwassermengen Ziffer 2.8, Seiten 31, 36, 37

2.4.3 Deponiegasemissionen Ziffer 2.8, Seiten 31,32,38,39

und Anlagen zu 2.4.3

2.4.7 Kontrollen der SickerwasserablR. Anlage zu 2.4.7

2.4.9 Kontrolle des Grund-, OR Ziffer 2.8, Seiten 32

und Anlage zu 2.4.9

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016 31

2.8 Erklärungen zum Deponieverhalten

Bewertung und Diskussion der Messergebnisse nach Nr. 2.3 des Anhang 5, DepV

Auf Pkt. 6.2 Anlage 1 des LfU-Merkblattes Nr. 3.6/2 wird hingewiesen

Zusammenfassung

Im Jahr 2016 wurden insgesamt 38.938 t Abfälle auf der Deponie angenommen. Davon waren 4.245 t

Abfälle zur Beseitigung. Der verbleibende Rest von 34.693 t waren Abfälle zur Verwertung. Der

überwiegende Teil der Abfälle zur Verwertung (30.023 t) wurden als Deponieersatzbaustoffe für die

Baumaßnahme angenommen.

Nach einem Rückgang im Jahr 2015 (-1.703 t) stieg im Berichtjahr die Menge an Beseitigungsabfällen

um 619 t an.

Die wesentlichen Änderungen im Vergleich zum Vorjahr waren:

- Asbesthaltige Abfälle (+ 304 t, nachdem in 2015 die Menge um 210 t zurückging)

- KMF-Abfälle (+143 t)

- Mineralfaserschlamm (172 t, neuer Abfall)

Mitte August 2016 war abzusehen, dass das am Hochpunkt vorhandene Restvolumen im

Ablagerungsbereich C-DK II nur Kapazität für die rückzubauende temporäre Überhöhung der

Nordflanke ausreicht. Ab 15.08.2016 wurde daher mit der Verfüllung des Ablagerungsbereiches A

begonnen.

Die Sickerwassermenge von 36.956 m³ entspricht 43 % der Niederschlagsmenge und setzt den im Jahr

2015 begonnenen Trend (42 % der Niederschlagsmenge) fort. Dies ist wieder mit Anschluss des rd. 1 ha

großen Ablagerungsbereiches A an das Sickerwassersystem und der offenen Fläche im Altbereich zu

begründen.

Die neue Entgasungsanlage läuft mit einer Absaugmenge von 30 m³ / Std. Deponiegas durch. Die

Ausfallquote von knapp 5 % ist überwiegend durch die Baumaßnahmen bedingte Unterbrechungungen

zurückzuführen.

Auf der Deponie Heinersgrund wurden über viele Jahre FID-Begehungen durchgeführt. Diese zeigten,

trotz intermittierend betriebener Entgasungsanlage, keine besorgniserregenden Auffälligkeiten. Aufgrund

der anstehenden Oberflächenabdichtung und Rekultivierung der Altbereiche erfolgen derzeit keine FID-

Begehungen. Nach Rekultivierung der Altbereiche soll das Messprogramm zur Kontrolle des

Oberflächenabdichtungssystems wieder aufgenommen werden.

32 Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

Die außerhalb der Dichtwand gelegenen Grundwassermesstellen waren gering belastet und wiesen

hinsichtlich der Überschreitungen keine signifikanten Veränderungen zu den Vorjahren auf, dies zeigt

eine unveränderte Funktion der Dichtwand an.

Die Untersuchungen der Grundwassermesstellen des ersten Stockwerkes ergaben vereinzelt

Überschreitungen der untersuchten Schwermetalle. Davon war vor allem die Grundwassermesstelle 105

betroffen. Diese wies Überschreitungen des Stufe-1-Wertes für Nickel und Cobalt auf. Die Grundwasser-

messstellen 106, 107 und 108 sind insgesamt gering belastet.

Die zuströmige Grundwassermessstelle 103 ist weiterhin die Grundwassermessstelle des ersten GW-

Stockwerkes mit der stärksten Belastung.

Die Grundwassermessstellen 203 bis 207 zeigen einen sehr unterschiedlichen Chemismus. Die

Borgehalte der beiden Grundwassermessstellen lagen über 0,4 mg/L und lassen daher auf eine

anthropogene Beeinflussung schließen. Die organische Belastung der GWM 203 ist in den letzten

Jahren konstant geblieben. Die GWM 207 zeigt keine Auffälligkeiten einer organischen Belastung. Die

Grundwassermessstelle 205A wies Überschreitungen des Zink-Stufe-1-Wertes auf.

Die GWM 401 zeigt eine mittlere Mineralisierung. Auffällig hoch ist der Nitratgehalt von 55,2 und 43,5

mg/L. Die übrigen Untersuchungen waren unauffällig.

Die Kontrolldrainagen Ost und West waren unauffällig, wobei die Kontrolldrainage West höhere

Konzentrationen der untersuchten Parameter aufweist.

Die beprobten Sickerwässer zeigten keine gravierenden Veränderungen zu den Vorjahresuntersuchung-

en. Generell wiesen die Sickerwässer hohe Frachten an organischen und anorganischen Stoffen auf.

Verglichen mit typischen Sickerwasserwerten lagen die Werte jedoch auf einem niedrigen Niveau. Im

Rahmen der Standarduntersuchungen wurden Überschreitungen der Grenzwerte der AbwV bei BSB5

festgestellt. Im Sickerwasser Sandreuth ergaben sich Überschreitungen der Prüfwerte Cyanid und Zink.

Das Sickerwasser Heinersgrund wies eine Überschreitung des Prüfwertes bei Arsen auf. Die

monatlichen Untersuchungen der AOX-Werte zeigten keine Überschreitungen des Anhangs 51 der

AbwV.

Das Oberflächenwasser Sandreuth zeigte ähnliche Befunde wie bei früheren Untersuchungen. Es waren

keine signifikanten Änderungen feststellbar.

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016 33

Abfälle / Abfallmengen

Im Jahr 2016 wurde der Ablagerungsbereich C-DK II weitestgehend verfüllt. Ab 15.08.2016 erfolgte der

Beginn der Verfüllung des neuen Ablagerungsbereiches A.

Insgesamt wurden 38.938 t Abfälle angenommen. Diese gliedern sich wie folgt auf:

Ablagerungsbereich Baumaßnahme

C-DK II

Verfüllung bis

15.08.2016

A

Verfüllung ab

15.08.2016

Summe

(C-DK II + A) Deponieersatzbaustoffe

Angelieferte

Menge

(Beseitigung +

Verwertung)

5.303 t 3.612 t 8.915 t 30.023 t

davon zur

Beseitigung 1.883 t 2.362 t 4.245 t ---

davon zur

Verwertung 3.420 t 1.250 t 4.670 t 30.023 t

Summe

Abfälle zur

Verwertung

34.693 t

Gesamtmenge

2016 38.938 t

Abfallzusammensetzung 2016 - Ablagerungsbereiche A und C-DK II bis Deponieklasse II

Gesamt: 8.915 t

34 Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

Abfälle bis Deponieklasse II zur Beseitigung und Verwertung (Abdeck- und Wegebaumaterial) ohne zur

Geländemodellierung eingesetzte Abfälle zur Verwertung

Nach einem Rückgang im Jahr 2015 (-1.703 t) stieg im Berichtjahr die Menge an Beseitigungsabfällen

um 619 t an.

Die wesentlichen Änderungen waren bei:

Abfallart Mengeänderung Bemerkung

Asbesthaltigen Abfällen + 304 t Im Jahr 2015

Rückgang um 210 t

KMF-Abfälle + 143 t

Mineralfaserschlamm + 172 t neuer Abfall

Summe + 619 t

0 t

2.000 t

4.000 t

6.000 t

8.000 t

10.000 t1

99

8

19

99

20

00

20

01

20

02

20

03

20

04

20

05

20

06

20

07

20

08

20

09

20

10

20

11

20

12

20

13

20

14

20

15

20

16

Abfälle zur Beseitigung

2014 2015 2016

5.329 t 3.626 t 4.245 t

-1.703 t +619 t

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016 35

Neben diesen Veränderungen gab es auch bei folgenden Abfällen Mehrungen bzw. Minderungen:

Abfallart Mengenänderung

Nicht brennbare Baustellenabfälle + 72 t

Fehlboden - 110 t

Verunreinigter Bauschutt (ohne

Kaminabruchabfälle)

+ 90 t

Rohmischungen vor dem Brennen - 83 t

Summe - 31 t

Glas- und Mineralfaserabfälle / KMF

Menge Abfallbeschreibung Anteil Bemerkung

61 t nicht verpressbare Glasfaserabfälle 5 %

Nicht verpressbare Fraktionen 13 t vermischt mit Bauschutt angeliefert 1 %

113 t Dichtpappen 9 %

159 t nicht verpresst angelieferte KMF-Abfälle 12 % bezogen auf

verpressbare

Fraktionen

14 %

947 t In Ballen verpresste Glas- und

Mineralfaserabfälle 73 % 86 %

1.293 t Summe

Die angelieferte Menge an Glas- und Mineralfaserabfällen von 1.293 t stieg um kapp 100 t gegenüber

dem Jahr 2015 an.

36 Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

Sickerwassermenge

Die Sickerwassermenge von 36.956 m³ entspricht 43 % der Niederschlagsmenge und setzt den im Jahr

2015 begonnenen Trend (42 % der Niederschlagsmenge) fort. Dies ist wieder mit Anschluss des rd. 1 ha

großen Ablagerungsbereiches A an das Sickerwassersystem und der offenen Fläche im Altbereich zu

begründen.

Jahr Sickerwasser- Nieder-menge schläge

m³ L/m²

1995 30.316 8921996 21.060 6001997 21.630 6901998 26.395 8411999 27.042 5662000 23.835 5782001 27.887 7072002 39.662 8452003 22.502 3892004 19.096 6522005 29.811 7012006 31.922 7532007 31.318 9792008 30.238 7552009 31.496 7772010 37.930 9302011 36.788 8282012 30.117 6792013 41.421 11072014 23.383 8402015 26.693 5292016 36.956 718 42,9%

42,0%23,2%

37,0%

33,8%

32,9%

31,2%

33,4%

34,0%

26,7%35,3%

37,0%

35,4%24,4%48,2%

proz. Sickerwasser-anteil bez. auf die

Niederschlagsmenge

28,3%

39,1%

29,3%26,1%26,2%39,8%34,4%

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016 37

Monatliche Sickerwasser- und Niederschlagsmegen

Bezogen auf 12 ha angeschlossene Deponieflächen

38 Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016

Deponiegas

Im Jahr 2016 wurden 249.610 m³ Deponiegas abgesaugt. Die Entgasungsanlage läuft mit einer

Absaugmenge von 30 m³ / Std. Deponiegas durch. Die Ausfallquote von knapp 5 % ist überwiegend

durch die Baumaßnahmen bedingte Unterbrechungungen zurückzuführen.

Jahr 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Betriebszeitder Entgasungsanlage in h 8.467 6.424 6.032 6.542 2.861 3.431 3.485 2.382 6.322 7.712 7.934

abgesaugte Gasmenge in m³ 1.141.752 863.899 848.114 937.618 366.698 461.443 504.657 374.198 619.150 536.743 471.390

erzeugter Strom in KWh 1.195.602 909.044 935.268 935.024 398.402 451.620 521.916 370.988 70.530 --- ---

abgesaugte Gasmenge bez. auf Betriebzeit in m³/h 135 135 141 143 128 135 145 157 98 70 59

erzeugter Strom je m³ in KWh 1,05 1,05 1,10 1,00 1,10 0,98 1,03 0,99 * --- ---

Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Betriebszeit HTV-F ackel CHC

der Entgasungsanlage in h 6.762 4.924 4.341 4.053 4.322 2.742 3.042 1.932 1.364 501 5.460

abgesaugte Gasmenge in m³ 441.032 416.514 336.026 328.825 387.002 179.823 390.251 308.527 222.811 54.386 239.450

abgesaugte Gasmenge bez. auf Betriebzeit in m³/h 65 85 77 81 90 66 128 160 163 109 44

Jahr 2016

Betriebszeitder Entgasungsanlage in h 8.359

abgesaugte Gasmenge in m³ 249.610

abgesaugte Gasmenge bez. auf Betriebzeit in m³/h 30

2015

Mustervorlage - Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Jahresbericht 2016 39

Anlagen

Seite 1 v on 4

a) Betrieb der Deponie

Bescheid/

Zustimmung

Datum

Aktenzeichen

Anordnung14.09.1995

i. d. Fassung v. 01.08.2002

821/840-8744.02b

Bescheid30.12.1998

820/840-8744.02b

Bescheid 27.07.1999

820/840-8744.02b

Schreiben14.09.2000

840-8744.02b

Schreiben03.01.2001

840-8744.02

Anordnung01.08.2002

820/840-8744.02b

Schreiben02.09.2005

840-8744.02

Schreiben07.03.2007

50-8744.02

Bescheid13.03.2007

55.1-8744.02

Schreiben21.11.2008

50-8744.02

Schreiben22.11.2001

840-8744.01

Kurzbrief02.03.1999

840-8744.02

Bescheid 09.11.1999

840-8744.02

Kurzbrief31.01.2000

840-8744.02

Schreiben03.01.2001

840-8744.02

Kurzbrief24.01.2001

840-8744.02

Schreiben19.02.2001

840-8744.02

Verzeichnis der Genehmigungsauflagen

Zulassung der Entsorgung schlackehaltiger

Fehlbodenschüttungen

Festlegung des Standardprogramms f . Grund- und

Sickerwasser f . die Jahre 2002 - 2004

Grundwasseruntersuchung gem. WÜ 98

Änderung der Grund-, Sicker- und

Oberf lächenwasserüberwachung

Änderung der Grund-, Sicker- und

Oberf lächenwasseruntersuchung gem. WÜ 98

Beurteilung der Jahresberichte aus

wasserwirtschaf tlicher Sicht

Beurteilung der Jahresberichte aus wasserwirt-

schaf tlicher Sicht-Nachtrag zum Schreiben

v om 03.01.2001

Ergebnis des Fachstellengesprächs v om

14.02.2001

unter Berücksichtigung folgender Änderungen / Ergänzungen

Betrieb Asbesteinbaubereich; Klarstellung der Nr.

12 des Anhangs 2 der Anordnung v om 01.08.2002

Rücknahme der Ausnahmeregelung f ür die

Ablagerung v on Dachpappen

Kurzbezeichnung des Bescheids/

Zustimmungsumf angs / Inhalt

Betrieb und Überwachung der Deponie

Ziffern 1, 3, 4, 5, 6 sowie Anh. 2 u. 3 i. d. F. der Änderungsbescheide vom 30.12.98, 27.07.99 u. 1.8.02 aufgehoben

Änderung des TASi - Bescheides v om 14.09.1995

Änderung des TASi - Bescheides v om 14.09.1995

Neuf assung des Anhangs 2 des Bescheides v om

14.09.1995/ zur Ablagerung zugelassene Abf älle

Neuf assung des Anhangs 2 des Bescheides v om

14.09.1995/zur Ablagerung zugelassene Abf älle

Anpassung der Deponiebescheide an die Abf AblV

u. Abf allv erzeichnis - V

Zulassung einzelner Abf allarten über den

31.05.2005 hinaus

1 a

1 b

1 c

1 d

1h

2 a

2 b

unter Berücksichtigung folgener Änderungen/Ergänzungen

Lf d. Nr.

1

1 e

2 d

2 e

2 f

2 c

2

1f

1g

1i

Verzeichnis der Genehmigungsauflagen Seite 2 v on 4

Schreiben05.10.2005

840/820-8744.02

Schreiben22.11.2005

840-8744.02

Anordnung21.03.2006

50/55.1-8744.02

3Bescheid(Umweltamt der

Stadt Bayreuth)

16.01.2004

UA/641-41 c-51

Schreiben 14.08.2001

Schreiben 30.05.06

Schreiben 18.09.06

Schreiben21.09.2007

50-8744.02

Schreiben02.10.2007

54.1-8744.02-4/07

Schreiben16.10.2007

50-8741

Bescheid

20.04.1999

2/22-632/1

13.08.2001

2/22-632/1

Schreiben08.12.2008

55.1/50-8741.02

Zustimmung19.02.2009

50-8744.02

Zustimmung22.10.2009

50-8744.02

Schreiben21.01.2010

50-8744.02

Zustimmung14.06.2012

50-8744.02

Zustimmung30.07.2012

50-8744.02

15

Zwischenlagerung/Ablagerung des ausgebaggerten

Sediments aus den Regenrückhaltebecken der

Reststof f deponie Heinersgrund

16

Zwischenlagerung/Ablagerung des ausgebaggerten

Sediments aus den Regenrückhaltebecken der

Reststof f deponie Heinersgrund

Zustimmung zur Verwendung v on PFT-haltigen

Kompost f ür die temporäre Abdeckung

Zustimmung zur Ablagerung v on AVV 170302,

170301*, 100107 u. 170106* im

Ablagerungsbereich B bis 90 mg/kg PAK

Einf ührung des elektronischen

Abf allnachweisv erf ahrens; Anpassung der

Zuordnungskriterien f ür abzulagernde Abf älle

Einleitung v on Sickerwasser in das städt. Klärwerk

Grenzwerte und Analy senumf ang

Wegf all der Vermessung der Deponie im Jahr

2000;

Jährliches Vermessungsinterv all

Zustimmung zum Versuch der Zwischenlagerung

v on Rechengut des städt. Klärwerkes

Anf orderungen an Deponiegasf ackeln

Überdeckung v on asbesthaltigen Abf ällen

auf Deponien

Annahme v on Straßenauf bruch und Gusssasphalt

auf Deponien

Entsorgung künstlicher Mineralf asern (KMF)

Erlaubnis zur Einleitung v on Oberf lächenwasser in

die Trebgast

Änderungsbescheid

aktueller Betriebsbescheid

Anhörung zur Festsetzung v on Auslöseschwellen-

werten f ür die Grundwasserüberwachung nach § 9

Abs. 1 DepV

2h

2i

10

11

12

13

14

Abstimmung des Überwachungsprogramms f ür GW-

/SW-/Of lW- u. Drainwasser bis 2007 sowie

Beeinf lussung der Messstelle 104

Festsetzung v on Auslöseschwellenwerten f ür die

Grundwasserüberwachung

Ziffern 1-5 aufgehoben

9

8

4

5

6

7

2g

Seite 3 v on 4

Bescheid/

Zustimmung

Datum

Aktenzeichen

Planfeststellungs-

beschluss

23.11.1978

820-8743-1l

Bescheid15.02.1993

820-8744.02b

Zustimmung10.02.1994

840-8744.02

Bescheid25.04.1994

821-8744.02b

Bescheid28.04.1994

821-8744.02b

Bescheid23.08.1994

821-8744.02b

Bescheid02.11.1995

821-8744.02b

Zustimmung15.12.1995

840-8744.02

Bescheid 01.07.1996

840-8744.02b

Zustimmung 05.09.1996

840-8744.02

Bescheid 27.07.1998

820-8744.02b

Schreiben26.02.2001

820/840-8744.02

Zustimmung18.11.2002

844-8744.02

Zustimmung28.06.2005

840-8744.05

Kurzbezeichnung des Bescheids/

Zustimmungsumf angs / Inhalt

Betrieb der Deponie

2

7

Abnahme der Aktiv entgasungsanlage

Bau eines Trenndammes:

Änderung der Grundwasseruntersuchung

8

5

3

Verzeichnis der Genehmigungsauflagen

Oberf lächenmodellierung, temporäre Abdeckung,

v orübergehende Nutzung des Deponiebereiches A,

endgültige Oberf lächenabdichtung

Ziffern 3.2, 3.3, 3.5.1, 3.5.4-3.5.8, 3.7 aufgehoben

Auswirkungen der Abf AblV auf den Betrieb

v on Deponien

Modellierung der Deponie

Ziffer 3 aufgehoben

Abnahme des BA IV a

4

6

Errichtung des BA IVa, sowie Betrieb der Deponie

Teilabnahme des BA IV a; Auf lagen f ür die

Verf üllung

Seitliche Umschließung der Deponie

Errichtung und Betrieb der Entgasungsanlage

Ziffer 3.3 aufgehoben soweit sich die Regelungen auf den laufenden Betrieb beziehen

Bau v on 2 Regenrückhaltebecken

Tekturplanung Oberf lächenmodellierung und

Ablagerung v on asbesthaltigen Abf ällen im

Einbauabschnitt B

Unbef risteter Weiterbetrieb zum Einbau v on

Abf ällen

bis DK II (östlicher Bereich BA IVa)

1

Lf d. Nr.

b) Errichtung der Deponie

13

9

10

11

12

14

Seite 4 v on 4

Bescheid06.03.2007

55.1/50-8744.02

Schreiben12.03.2007

55.1-8744.02

Schreiben18.03.2008

55.1-8744.02

Schreiben14.04.2008

1151.1-2008

Schreiben19.01.2009

50-8744.02

Schreiben03.06.2009

50-8744.02

Schreiben11.06.2010

50-8744.02

Schreiben14.09.2010

50-8744.02

Bescheid02.08.2011

545.1-8744.02-4/10

Bescheid09.02.2012

55.1-8744.02-4/10

Planf est-

stellungs-

beschluss

01.08.2012

55.1-8744.02-4/10

Schreiben18.11.2014

Ma/Ri

Schreiben15.04.2016

50-8744.02-4/10

Abf allrechtliche Abnahme der Basisabdichtung im

Neubereich A

Genehmigung des Zwischenlagers und einer

mobilen Auf bereitungsanlage f ür Ausbauasphalt

und teerhaltigen Straßenauf bruch

Ziffer 3 aufgehoben

Zwischenlagerung v on Rechengut aus

kommunalen Kläranlagen im Bereich der KS-

Kompostierung

Ausf ührungsplanung f ür Flankenabdichtung-Ost,

Umbau Schacht IX, Anschluss neuer Gasbrunnen,

herstellen der Süd-Böschung im Abschnitt BA IVa

Arbeitsschutzmaßnahmen f ür Ausf ührungsplanung

f ür Flankenabdichtung-Ost BA IVa

Neuv erlegung der Trinkwasserleitung DN 80

Nachweis eines ausreichenden Wasserv erbrauchs,

regelmäßige Beprobungen.

21

16

23

24

15

Dichtwandbau, Südf lanke BA IVa

Abnahme der Wandabdichtung-Ost und -Süd im

BA IVa

Zulassung des v orzeitigen Beginns f ür die

Errichtung eines neuen Sickerwasserbeckens

Zulassung des v orzeitigen Beginns f ür

Rodungsarbeiten zum geplanten Bau einer

Zuf ahrtsstraße zum Sickerwasserbecken

Sandreuth

Verzeichnis der Genehmigungsauflagen

Teilstilllegung, Oberf lächenabdichtung und

Ertüchtigung des Ablagerungsbereiches A

Ausbau eines neuen Asbestablagerungsbereichs

mit Umlagerung v on Müll aus Bereich C nach B

Abnahme der Wandabdichtung-Ost im BAIVa; des

Umbaus des Schachtes IX; des Anschlusses

zweier neuer Gasbrunnen

19

18

20

22

17

25

26

27

2.4.9 Kontrolle des Grund-, Oberflächen- und Sickerwassers

Hydrogeologische Kurzbeschreibung

(erstellt durch Piewak & Partner GmbH am 30.04.2001)

Hydrogeologische Einteilung der Gesteine in Grundwasserstockwerkefür den Deponiebereich:

Als 1. Grundwasserstockwerk werden die sandigen Schichten des Lias bezeichnet. Sie sind

hydraulisch durch die Rhättone von den darunter lagernden Rhätsandsteinen, dem 2.

Grundwasserstockwerk getrennt.

Das 2. Grundwasserstockwerk wird vom Rhätsandstein (Unterer und Oberer Rhätsandstein) gebildet.

Im Hangenden erfolgt die hydraulische Trennung zum 1. GWStockwerk durch den Oberen bzw.

Mittleren Rhätton. Im Liegenden trennen die Unteren Rhättone bzw. die mächtigen Feuerlettentone

das 2. Grundwasserstockwerk von tieferen Grundwasserleitern.

Grundwasserleiter (3. GW-Stockwerk), die unterhalb des Feuerlettens liegen, werden als

Grundwasserstockwerke ohne hydraulischen Kontakt zum 1. bzw. 2. Grundwasserstockwerk

definiert.

Bei den regelmäßig untersuchten Grundwassermessstellen handelt es sich um 3 verschiedene

Grundwasserstockwerke:

Grundwasserstockwerk Geologie Messstellen

1. Grundwasserstockwerk Lias alpha 1+2 103,104,105,106,107,108

2. Grundwasserstockwerk Oberer und Unterer

Rhätsandstein

205, 206

3. Grundwasserstockwerk Unterer Burgsandstein 203

Kurzbeschreibung der Grundwassermessstellen

GWM 103

Die Kernbohrung (SKL 146) 103 erschließt Lias alpha 1/2 von 0,00-10,10 m. Das Lias alpha Basis-

konglomerat wurde 9,70 - 10,10 m unter GOK erbohrt. Von 10,10-27,30 m stehen Tonsteine des

Oberen Rhättons an. Bei 27,30 m wurde die OK des Unteren Rhätsandsteins angetroffen. GWM 103

wurde im 1 Grundwasserleiter (Lias alpha 1/2) ausgebaut. Der nicht ausgebaute Bohrlochabschnitt

wurde mit Zement-Bentonit-Suspension verfüllt.

GWM 104

Die Kernbohrung (SKL 146) 103 erschließt Lias alpha 1/2 von 0,30-11,00 m. Das Lias alpha

Basiskonglomerat wurde 9,70-10,10 m unter GOK erbohrt. Von 11,00-15,20 m stehen Tonsteine des

Oberen Rhättons an. Sie werden von 1,10 m mächtigen, sandigen Tonstein bzw. Siltstein

unterbrochen (15,20-16,30 m). Darauf folgt von 16,30-17,00 m eine 0,70 m starke Sandstein-

einschaltung (Oberer Rhätsandstein). Die Verbreitung dieser feinsandigen Tonsteine bzw. Sandsteine

scheint unregelmäßigauszukeilen. In GWM 102 bzw. 103 konnte dieser Bereich nicht angesprochen

werden. Der unterlagernde Mittlere Rhätton reicht von 17,00-26,50 m. Bei 29,20 m u. GOK wurde die

OK des Rhätsandsteins angetroffen. GWM 104 wurde im 1. Grundwasserleiter (Lias alpha 1/2)

ausgebaut. Der nicht ausgebaute Bohrlochabschnitt wurde mit Zement-Bentonit-Suspension verfüllt.

Gemäß Besprechung vom 11.04.2006 ist die Grundwassermessstelle aufgrund der Beeinflussung

durch die benachbarte Sandgrube nicht mehr durch die Stadt Bayreuth zu beproben.

GWM 105

Die Kernbohrung (SKL 146) erschließt Lias alpha 1/2 von 0,90-9,50 m. Von 9,50-11,50 m stehen

Tonsteine des Oberen Rhättons an. GWM 105 wurde im 1. Grundwasserleiter (Lias alpha 1/2)

ausgebaut. Der nicht ausgebaute Bohrlochabschnitt wurde mit Zement-Bentonit-Suspension verfüllt.

GWM 106

Die Kernbohrung (SKL 146) 106 erschließt Lias alpha 1/2 von 0,30-16,70 m. Von 16,70-22,80 m

stehen Tonsteine des Oberen Rhättons an. Sie werden von einem 3,60 m mächtigen mittel- bis

grobkörnigen Sandstein unterbrochen (22,80-26,40 m). Diese Sandsteine scheinen unregelmäßig

auszukeilen. In GWM 102 bzw. 103konnte dieser Bereich nicht angesprochen werden. In GWM 201

ist dieser Bereich als schluffiger, toniger Feinsandstein (kf-Wert 2,1x10-10 m/s) ausgebildet. BO 3, BO

4 und BO 5 (S) bestätigen dies. Der bei ca. 35,00 m unter GOK zu erwartende Rhätsandstein wurde

nicht angetroffen. Der ab 28,40 m u. GOK anstehende Tonstein setzt sich bis 39,00 m u. GOK aus

Oberen, Mittleren bzw. Unteren Rhätton zusammen. Ab 39,00 m wird der rot ausgebildete Tonstein

zweifelsfrei als Feuerlettenangesprochen (vgl. BO 5(S), 201). GWM 106 wurde im 1.

Grundwasserleiter (Lias alpha 1/2) ausgebaut. Der nicht ausgebaute Bohrlochabschnitt wurde mit

Zement-Bentonit-Suspension verfüllt.

GWM 107

GWM 107 setzt im Lias alpha 1/2 an (0,20-16,20 ). Zwischen 16,20-36,10 m steht der Obere und

Mittlere Rhätton an. Von 36,10-37,50 m tritt der Untere Rhätsandstein auf, von 37,50-38,10 m der

Untere Rhätton und von 38,10-40,00 m der Feuerlettenauf. Das 1. Grundwasserstockwerk wurde

ausgebaut.

GWM 108

Sie erschließt zwischen 0,30-15,90 m Tiefe den Lias alpha 1/2, von 15,90-16,00 m das Lias alpha

Basiskonglomerat, von 16,00-37,40 m den Oberen, Mittleren und Unteren Rhätton und von 37,40-

40,00 m den Feuerletten. Das 1. Grundwasserstockwerk wurde ausgebaut.

GWM 205 A

Zwischen 0,00-3,50 m Tiefe tritt Hangschutt auf. Ab 3,50-3,80 m ist der Obere Rhätton

aufgeschlossen, von 3,80-5,50 m tritt der Obere Rhätsandstein auf, von 5,50-10,10 m der Mittlere

Rhätton, von 10,10-14,70 m der Untere Rhätsandstein, von 14,70-15,50 m Unterer Rhätton und von

15,50-16,20 m der Feuerletten. Der Bereich im Unteren Rhätsandstein wurde ausgebaut

(2. Grundwasserstockwerk).

GWM 206

Hangschutt tritt zwischen 0,00-1,00 Tiefe auf, von 1,00-4,10 m kommt der Obere Rhätton vor, von

4,10-6,50 m der Obere Rhätsandstein, von 6,50-14,60 m der Mittlere und Untere Rhätton und von

14,60-18,00 m der Feuerletten. Verfiltert wurde der Obere Rhätsandsteinbereich

(2. Grundwasserstockwerk).

GWM 203

Die GWM 203 sollte ebenfalls den Rhätsandstein als Grundwasserhorizont erschließen. Die

stratigraphische Aufnahme der Kernstrecke ergab jedoch, dass die angetroffenen Schichten in die

tonige Ausbildung des Unteren Burgsandsteins (kbu1) einzuordnen sind. Dies bedeutet, dass eine

weitere NW-SO verlaufende Störung Feuerletten gegen Unteren Burgsandstein versetzt.

GWM 203 wurde im 3. Grundwasserstockwerk ausgebaut.

Grundwasserfließrichtung

Die Fließrichtung im 1. Grundwasserstockwerk verläuft von West nach Ost in Richtung des

Schichteinfallens. Der Gradient liegt in der Westhälfte bei ca. 2 °, im Osten bei steileren 5 °.

Das 2. Grundwasserstockwerk kann in 3 Sandsteinpakete aufgegliedert werden. Diese sind von

undurchlässigen Rhät-Tonen umgeben und hydraulisch voneinander getrennt. Für das Ob. Rhät-

Sandstein-Stockwerk ergibt sich aus 3 Werten im Nordwesten (B 05, B 06 a, P 206) ein fast söhliger,

sogar etwas nach Westen geneigter GW-Spiegel. Die Messstellen P 204 und P 205 B sind gezielt im

Mittleren Rhätsand-Stein-Stockwerk ausgebaut und zeigen einen fast identischen Ruhewasser-

spiegel, parallel zu den GW-Gleichen im 1. Stockwerk. Im Unteren Rhätsandstein-Stockwerk sind

lediglich die Messstellen P 205 a und P 201 ausgebaut, wobei wie im 1. Stockwerk der

Ruhewasserspiegel im Osten deutlich tiefer liegt alsim Westen.

Im 3. Grundwasserstockwerk (Unterer Burgsandstein) gibt es nur die GWM 203. Sie liegt am Rand

des eigentlichen Deponiebereichs und ist hydraulisch von den übrigen Stockwerken getrennt.

Durch den Bau der Dichtwand wurde die Grundwasserfließrichtung nicht verändert. Für das

Grundwasserfließregime gelten nach wie vor die im hydrogeologischen Gutachten 1990 getroffenen

Aussagen.

Grundwasserfließgeschwindigkeit

Die Grundwasserfließgeschwindigkeit wird aus dem kf-Wert, dem Gradienten und einem Faktor für

Porosität (nutzbares Porenhohlraumvolumen berechnet.

Im Abstrom der Deponie wurde die GWM 106 (k f=6,67*10-5 m/s) und 108 (kf=4,78*10-5 m/s) zur

Ermittlung der Grundwasserfließgeschwindigkeit herangezogen.

Sie beträgt bei einem Gradienten von 2,3 und einem nutzbaren Porositätsfaktor 5 %zwischen 2,19

und 3,06*10-5 m/s. Dies entspricht ca. 2 bis 3 m Fließweg am Tag.

Fortschreibung der hydrogeolischen Beschreibung zu den neuen Grundwasssermessstellen 207 und

401 durch Herr Wiegand / Piewak & Partner vom 23.03.2017.

GWM 207

Die Messstelle GMW 207 erschließt bis zur Endtiefe von 30 m den Feuerletten (Wechselfolge von

Schluff- und Tonsteinen). In einer Tiefe von ca. 20 bis 23 m u. GOK besteht ein wasserführender

Sandsteinhorizont innerhalb des Feuerlettens (ggf. karbonathaltiger Calitsche-Horizont). Bis 20 m u.

GOK sind die erschlossenen Schichten (Schluffstein) durch ein Vollrohr und eine eingebrachte Ton-

Zementsuspension abgedichtet.

GWM 401

Die Messstelle GMW 401 erschließt den oberflächennahen Grundwasserleiter des Bunt-

sandsteins. Der Buntsandstein stellt eine Wechsellagerung von Fein- und Mittelsandsteinen dar.

Gelegentlich treten gering mächtige Schluffsteineinlagerungen auf. Das Quartär (Auenlehm und

Flusskiese) wurde bis 6,0 m angetroffen. Es ist innerhalb der Messstelle bis 6,0 m u. GOK durch

ein Vollrohr und eine Zement-Bentonit-Suspension abgedichtet.