rory gallagher toys - treblebooster.net · zu ehren rory gallaghers, der während sei- ner laufbahn...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
Zu Ehren Rory Gallaghers, der whrend sei-ner Laufbahn sogar Angebote von den Rol-ling Stones als Nachfolger fr Mick Taylor,von Deep Purple (fr Ritchie Blackmore)und Canned Heat (fr Alan Wilson) aus-schlug, prsentierte Fenders Custom Shopauf der Frankfurter Musikmesse 2000 erst-mals die Rory Gallagher Tribute Strat, vonder damals fr den deutschen Markt ganzezehn Exemplare zu je DM 9900 vorgesehenwaren. Inzwischen wurde die Auflageerweitert, und die super heavy relicedStrat ist deutlich gnstiger in Euro zuhaben. Nicht nur fr die, die im Besitz einesdieser Exemplare sind, sondern auch frandere Gallagher-Aficionados mchten wirquasi ein Rundum-glcklich-Set vorstellen,welches wir aus Produkten verschiedenerAnbieter zusammengestellt haben.
l e o s o u n d s
Vintage Player Irish Tour Pickup SetRory Gallagher begann mit 9 Jahren Gitarrezu spielen und war bereits als 15-Jhrigerprofessionell mit der Fontana Showbandunterwegs, als er 1963 in einem Musikladender irischen Hafenstadt Cork auf seineGitarre traf, eine 61er Fender Stratocaster in3-tone Sunburst. Diese verlor im Laufe derZeit durch Rorys aggressiven Schwei undwenig pflegliche Behandlung fast vollstn-dig ihre Lackierung, und es entstandensogar tiefe Riefen im Holz. Die Strat warGrundlage fr die Karriere des Gig-Aho-lics und blieb bis zu seinem Tod dessenMarkenzeichen. Zu einem der erfolgreich-sten und beliebtesten Alben avancierteIrish Tour 74. Diesem widmet LeoSoundsMastermind Michael Pantleon im Rahmen
seiner Vintage-Player-Reihe das Irish-Tour-Pickup-Set.Um die Lautstrkeunterschiede der einzel-nen Saiten zu kompensieren, kennzeichnendie Strat-Tonabnehmer der frhren 60erunterschiedlich hoch aus dem Spulenkrperragende (staggered) Alnico-5-Magnetstifte.Der mittels Heavy-Formvar isolierte AWG42Spulendraht wurde whrend des Wickelnsmit der Hand gefhrt. Diese Merkmalebercksichtigt LeoSounds beim Irish-Tour-Satz ebenso wie die per Hand angeschliffe-nen oberen Umlaufkanten der Magnet-stifte. Schon damals konnten die rechtunterschiedlich ausfallen, und zwar vonkaum erkennbar bis zu bermig gebro-chenen. Die unterschiedliche Facettierungbewirkt eine genderte Verteilung der Mag-netfeldlinien und fhrt im Fall eines starken
173 0 1 . 1 1 g i t a r r e & b a s s172
TEXT MICHAEL DOMMERS | FOTOS DIETER STORK
L E O S O U N D S V I N TA G E
P L AY E R I R I S H T O U R
P I C K U P S E T
B S M R G R O R Y
G A L L A G H E R
T R I B U T E T R E B L E
B O O S T E R
T H E F A C E L I F T
R O R Y G A L L A G H E R
S T R AT O V E R L AY
Rory Gallagher Toysber Rory Gallagher, der uns vor 15 Jahren nach einer
Lebertransplantation viel zu frh ver lassen hat, wurde bereits e ine
Menge geschrieben. Gebl ieben sind Erinnerungen an einen
energiegeladen, ehrl ich, spontan und virtuos prsentierten,
schweitreibenden Blues-Rock, der stets die i r ischen Wurzeln des
bodenstndigen Ausnahmegitarr isten durchschimmern l ie.
rory gallagher toys_rory gallagher toys 06.12.10 15:35 Seite 172
-
174
Anschliffs nicht nur zu leichterhhtem Output, sondernauch zu einem etwas wrme-ren Ton. Die Pickups aus Gal-laghers Strat weisen einebesonders starke Facettierungder Magnetstifte auf, was natrlich beimIrish Tour Signature Set reproduziert wurde.LeoSounds verwendet fr die Spulenkrperfarblich korrektes Vulkanfiber. Zudem verlei-hen gewachste Stoffmantelkabel (cloth
wire) den Einspulern den historisch stimmi-gen Look. Wie damals auch von Fenderpraktiziert, werden die Pickups in einer spe-ziellen Wachsmischung gegen mikrofoni-sches Pfeifen versiegelt. Mae, Bohrungenund String Spacings entsprechen zu 100Prozent den historischen Vorbildern. DieIrish-Tour-Singlecoils besitzen DC-Wider-standswerte von 5,8 bis 5,9 kOhm und eineInduktivitt von 2,3 Henries. Im Standard-Set ist der Mittel-Pickup nicht entgegenge-setzt gewickelt und gepolt. Wer dennochauf eine Reversed-Version Wert legt, ist miteinem Aufpreis von 10 dabei. Zum Liefer-umfang zhlen Schrauben, Federn, Kappen(Farbe nach Wahl) und keramische Schei-benkondensatoren (50 nF oder 100 nF).Das verglichen mit handgefertigten Bouti-que-Pickups anderer Hersteller erstaunlichpreisgnstige Einspulertrio klingt fetter alskonventionelle Strat-Tonabnehmer und legtdamit die Basis fr nahezu authentischeGallagher-Sounds inklusive leicht zu ent-lockender Pinch Harmonics. Insbesonderebeim Steg-Singlecoil machen sich die weni-ger schrillen Hhen positiv bemerkbar. DasGanze tnt in allen fnf Schalterpositionenwunderbar rund, punktet mit klarer, leben-diger Transparenz und exzellenter Dynamik
und zeigt nicht nur perfekte Balance derprgnanten Bsse, akzentuierten Mittenund reichen Obertne, sondern auch opti-male Abstimmung der Pickups untereinan-der. Mit ihren nicht ganz so prsentenHhen empfehlen sich die Irish-Tour-Pickups neben cleanen vor allem frCrunch- und Distortion-Sounds, erst recht,wenn ein guter Treble Booster zumEinsatz kommt, der selbst High-Gain-Sounds noch Transpa-renz, Dynamik und Durch-setzungsvermgen ver-leiht. Das LeoSoundsIrish Tour Set entpupptsich als wirklich klasseSinglecoil-Trio zum sen-sationellen Preis und istnicht nur Gallagher-Fanssondern auch anderen Blues-Rockern zu empfehlen.
b s m
RG Rory Gallagher Tribute TrebleBoosterAuch Bernd C. Meiser, Deutschlands Instanzin Sachen Treble Booster, hat sich unseresThemas mit dem RG Rory Gallagher TributeModel angenommen. Dieses basiert aufdem englischen Hornby-Skewes, dessenerste Version Anfang 1967 erschien und bei-spielsweise von Ritchie Blackmore auf denAlben Deep Purple in Rock und Fireballeingesetzt wurde, wo er fr den kraftvollen,bissigen Sound sorgt. Rory Gallagher verstrkte seine 61er FenderStrat schon zu Taste-Zeiten primr miteinem Vox AC30 Top Boost: Als einzigesEffektpedal kam stets sein Treble Boosterzum Einsatz. Nachdem er einige Zeit einenDallas Arbiter Rangemaster benutzt hatte,wechselte er zu dem seltenen Hawk Boos-ter, der dem Hornby-Skewes sehr hnelt.
Der BSM HS Booster, der schon seit Jahrenzum Programm des deutschen Herstellerszhlt, ist mit den gleichen Germanium-Transistoren ausgestattet wie seinerzeit dasHornby-Skewes-Original. Spter wurde derHS durch den HS-C Custom ergnzt, vondem ausgehend Bernd C. Meiser den RGweiterentwickelt hat, um damit Rorys signi-fikanten Sound populrer Aufnahmen wieBig Guns oder Lonesome Highway nach-zubilden. Verglichen mit dem HS-C Customliefert der RG mehr Gain und damit einendruckvolleren, crunchy Ton. Des Weiterenbietet er die gleiche Volume-Kontrolle, dieauch Blackmores modifizierter Treble
Booster besa. Dreht man Volume etwabis zur Mitte auf, erzielt der RG den
Klang frher Gallagher-Aufnahmen wie
Deuce, Againstthe Grain undLive inEurope. Dassder Treble
Booster nichtnur Strat- son-
dern auch Humbu-cker-freundlich ist,
versteht sich fr BSMvon selbst, soll jedoch
hier nicht unser Thema sein. Zwischen Gitarre und Verstrkereingangangeschlossen basiert der Klang des RG aufseiner Interaktion mit Gitarren-Pickup undVerstrker. Wie bei BSM blich, lsst sich dasPedal ausschlielich per 9-Volt-Batteriebetreiben und besitzt keine Betriebsan-zeige. Sein Output Level betrgt etwa10 dBm, seine maximale Ausgangsspan-nung bei hart angeschlagenen Saiten7 Volt.Der Rory Gallagher Tribute Treble Boosterwurde speziell fr Singlecoils mit relativgeringer Spuleninduktivitt entwickelt, hltjedoch auch in Kooperation mit Humbu-ckern eine Reihe klassischer Gitarren-Sounds bereit. Die authentischsten Klanger-gebnisse liefert er erwartungsgem in Ver-bindung mit einem Vox AC30. DenRG-Volume-Regler etwa bis zur Hlfte auf-gedreht, schiet sofort der vom Live inEurope-Album bekannte Strat-Sound ausden beiden 12-Zllern. Gefhlvoll und pr-zise lsst sich mit dem Gitarren-Volume stu-fenlos zwischen beinahe-clean, crunch undlead berblenden. Dabei bleibt der Soundstets transparent und durchsetzungsstark,der Saitenanschlag formt Ton und Attack,und Rorys Pinch Harmonics gehen spielendleicht von der Hand. Bringt man den RG-Regler in Hchststellung, steht am Ende desGitarren-Volumes ein voluminser, druck-voller und Sustain-reicher Lead-Sound zurVerfgung. Der BSM RG Treble Booster
0 1 . 1 1 g i t a r r e & b a s s 173
b e r s i c h t
Fabrikat: LeoSoundsModell: Vintage Player Irish TourGertetyp: Singlecoil Pickup Set frStratocaster-ModelleHerkunftsland: DeutschlandKonstruktion: Alnico 5 Stabmagnete,staggered, Magnete Sd oben,Clockwise-wound, Mittel-PU nichtreversed, gewachst, cloth wiredVertrieb: LeoSounds74343 Sachsenheimwww.leosounds.dePreis: Set ca. 149
b e r s i c h t
Fabrikat: BSM Modell: RG Rory Gallagher TrebleBoosterAnschlsse: In, Out, Batterie-Clip(intern)Regler: VolumeSchalter: 1 On/OffMae: 74 50 111 BHT/mm Gehuse: Eddystone Alu-SpritzgussVertrieb: BSM, 66914 Waldmohrwww.treblebooster.netPreis: ca. 219
rory gallagher toys_rory gallagher toys 06.12.10 15:35 Seite 173
-
dickt den Strat-Sound auf eine sehrnatrliche Weise an, macht ihnwuchtiger und schmatzender, inten-siviert das Sustain ohne die Dynamikzu beeintrchtigen, lsst viel Luft fr
Tonbildung und erhht die Transparenzebenso wie die Durchschlagskraft. Bei all-dem arbeitet das robust konstruierte undvorbildlich verarbeitete Pedal erfreulichnebengeruscharm.
t h e f a c e l i f t
Rory Gallagher Fender Strat OverlayGetrieben von modischen Einflssen oderder eigenen Kreativitt juckt es frher oderspter jeden Gitarristen oder jede Gitarristinin den Fingern, sein/ihr Instrument optischaufzupeppen. Was aber, wenn das Ergebnisbereits nach kurzer Zeit nicht mehr geflltoder nach Abwechslung schreit? Dannerweisen sich Applikationen oder Accessoi-res von Vorteil, die keine bleibenden Sch-den hinterlassen. Darber haben sich Mike
Hrano und Status-Quo-Gitarrist Rick ParfittGedanken gemacht und The Facelift entwi-ckelt. Die langlebige, wiederverwendbare,strapazierfhige Kunststofffolie wird einfachauf den Gitarren-Body geklebt und kannjederzeit wieder leicht und rckstandslosentfernt werden. Mglich macht dies eine speziell entwi-ckelte, klebstoffhnliche Schicht auf derUnterseite. Da der knstlerischen Gestal-tung keine Grenzen gesetzt sind, gibt es bis-lang fnf farbenfrohe Folien fr YamahaPacifica-, fnf fr Telecaster- und sechs frStratocaster-Modelle. Sogar eine Signature-Serie mit Telecaster-Overlays von Rick Par-fitts und Francis Rossis Originalgitarren isterhltlich, zu der natrlich auch unser Gal-lagher-Facelift zhlt.Nach dem Reinigen der Gitarrendecke ziehtman einfach die Folie von der Unterlage ab,richtet sie auf dem Korpus aus und drcktsie leicht an, wobei eventuelle Luftblasenzur Seite herausgedrckt werden sollten.Zwar hlt die Folie perfekt, wird jedoch vomHersteller nicht als permanente Deckenap-plikation empfohlen. Ohnehin lsst nachhufigem Anbringen und Abziehen die Kle-bekraft der Folie nach. The Facelift gibt es ausschlielich fr Solid-body-Gitarren, da es deren Klangeigen-schaften nicht nennenswert beeintrchtigt.Wer ber ausreichende Geduld und Finger-fertigkeit verfgt, kann die maltrtiertenund vergilbten Kunststoffteile, die ebenfallsauf der Folie abgedruckt wurden, aus-
schneiden und aufs vorhandene Pickguardkleben. Fazit: Nettes Gimmick ...
r e s m e e
Mit dem LeoSounds Irish Tour Set kann derechte Gallagher-Fan z. B. seine 62er ReissueStrat erheblich aufwerten und deren Soundmit Hilfe des flexiblen BSM RG Tribute Tre-ble Boosters gleichermaen optimieren wiekomplettieren. Steht dann noch ein guterVintage-Amp la Vox AC30, Fender Bass-man o. . zur Verfgung, kommt das Ergeb-nis dem Original klanglich beeindruckendnahe. Quasi als Krnung rckt The Faceliftdie Gitarre mit seiner vom Original abfoto-grafierten Klebefolie auch noch optisch insrechte Licht. Wer sich jetzt noch die charak-teristische Spielweise und Dynamik des Irenaneignen kann, ist ganz weit vorne ... n
P l u s
Balance, Klang undDynamik (LeoSounds-Pickups)
Sounds, Transparenz undDynamik (RG TrebleBooster)
Verarbeitung (LeoSoundsund RG Booster)
Handhabung (RG Boosterund The Facelift)
Optik (The Facelift) Preis (LeoSounds-Pickups)
Plus
175 0 1 . 1 1 g i t a r r e & b a s s174
Meet & Greet: Ein Fan trifft sein Idol Meine persnliche Gallagher-Initialzndung widerfuhr mir 1973 aufeinem Blues Festival in der Dsseldorfer Phillipshalle, an dem Rory mitseiner Band teilnahm. Vllig berwltigt von der Performancebesorgte ich mir wenige Tage spter die Platte Live in Europe (1972),die fortan auf unzhligen Feten rauf und runter lief. Dank Going ToMy Hometown lag sogar Ende des Jahres meine erste Mandolineunterm Christbaum. Selbstverstndlich verpasste ich keinen der Gal-lagher-Rockpalast-Gigs, auch nicht den legendren der ersten Rock-nacht in der Essener Gruga-Halle 1977.Es dauerte allerdings noch zwei Jahre, bis ich meinem Held begegnensollte. 1979 weilte ich nmlich mit meiner Band Wallenstein fr einpaar Wochen in den Dierks Tonstudios Stommeln in der Nhe vonKln, wo wir unser Album Blue Eyed Boys aufs Magnetband brach-ten. Wir im damals neuen Studio 2, irgendeine irische Band in Studio1. Wallenstein startete unmittelbar nach dem Frhstck und legtemeist nach dem Abendessen (Mutter Dierks erlesene Hausmannskost)noch eine Schicht ein. Die Iren indes begannen am spten Nachmit-tag, machten die Nacht zum Tag und beendeten ihre Sessions meisterst in den frhen Morgenstunden. Kurz, man lief sich erst mal nichtber den Weg. Zudem hielt sich die Studio-Crew hinsichtlich der iri-schen Band mehr als bedeckt. Bis, ja, bis sich eines Morgens ein gewis-ser Donal mchtig darber echauffierte, dass seine (?) Band in ihrendem Studio 2 angrenzenden Hotelzimmern kaum geschlafen habe,weil wir zu laut gewesen wren. Nach nicht ganz fruchtlosen Diskus-sionen ber die unterschiedlichen Arbeitszeiten gelobten wir Besse-rung, und die Iren versprachen, ihre Sessions zeitlich nach vorne zurcken. Und so begab es sich, dass sich beide Bands fortan in der
Kantine ber den Weg liefen, die einen zum Abendessen, die anderenzum zweiten Frhstck. Whrend wir bereits mit Bassist Gerry McAvoy und Drummer TedMcKenna Freundschaft geschlossen hatten, machte sich der eherschchterne Herr Gallagher zunchst noch etwas rar. Eines Abendsbrachen jedoch alle Dmme. Vllig aufgeregt sa ich meinem Idol amselben Tisch gegenber. Ein paar Nettigkeiten, Smalltalk ber Rock nRoll, die Musik im Allgemeinen, Flugangst usw. Natrlich machte auchdie eine oder andere Whiskey-Flasche die Runde. Pltzlich schietRory auf die Toilette, deren Tre man von der Kantine im Blick hatte.Einige Minuten spter fliegt die Klotre auf, im Rahmen steht er mitnassen, nach hinten gekmmten Haaren, was seine markanten Kot-letten richtig zur Geltung brachte. Er jagt ins Studio, kommt mit seinerMartin zurck und gibt uns inklusive perfekter Gestik, Tanzeinlagenund Gesang den Elvis. Seit diesem Abend ging es untereinander nurnoch locker zu. In Schaffenspausen (sofern die Jungs etwas frher ausden Federn kamen) unternahmen wir mitunter auch den einen oderanderen Spaziergang durch Stommeln, hatten eine geile Zeit undfeierten sogar am Ende ein znftiges Abschiedsgelage irischer Art ... Obgleich ich mich einige Male ins streng behtete Studio 1 schleichenund Rorys alten Fender Tweed Bassman und Tweed Twin sowie derenMikrofonierung usw. begutachten konnte, hab ich dessen Strat niegesehen. Zwar seine Les Paul Junior, seine Tele, die Dobro und dieMartin, aber nicht die Strat. Vor lauter Ehrfurcht hatte ich mich aberauch nicht zu fragen getraut, ob er sie mir mal zeigen wrde. Tja,Chance vertan! Wahrscheinlich war ich wohl einer der Ersten, der spter das frisch erschienene Gallagher-Album Top Priority gekaufthat die Songs konnte ich ja quasi schon mitsingen.
b e r s i c h t
Fabrikat: The FaceliftModell: Rory Gallagher FenderStratocasterTyp: wiederverwendbare Grafik-Klebefolie fr Strat-BodiesVertrieb: Shadow Elelectronics 91334 Hemhofenwww.shadow-electronics.comwww.guitarfacelift.dePreis: ca. 36
rory gallagher toys_rory gallagher toys 06.12.10 15:35 Seite 174
-
1760 1 . 1 1 g i t a r r e & b a s s 175
D A N A R M S T R O N GG U I TA R A M G 1 0 0 C H
AmpegAls preisgnstige, erheblich leichtere Alter-native zum schweren Plexiglas-Modell pr-sentierte Ampeg im vergangenen Jahr dieDan Armstrong AMG100, deren blondeSumpfesche-Schwester wir bereits ausfhr-lich in G&B 11/2009 vorgestellt haben. Unsernoch leichteres Pendant mit Mahagoni-Bodyund Palisandergriffbrett bringt gerade mal2,7 kg auf die Waage. Abgesehen von Kor-pus, Griffbrett und Finish hier transparen-tes poliertes Vintage Cherry sind alle drei
Modelle identisch: 30 mm dicker Dou-ble-Cutaway-Body, verschraubter
Ahornhals mit Palisandergriffbrettund 24 Medium-Jumbo-Bnden,
628 mm Mensur, vernickelte Gro-ver-Mechaniken, AMG-Rollen-
steg, Master-Volume- und -Tone-Regler, Dreiweg-
Tone-Schalter undnatrlich der blitz-
schnell austausch-bare Pickup. AbWerk kommtdie Chinesinmit einemAmpeg SustainTreble Dual
Blade Humbucker(8,62 kOhm), der Single Blade Rock TrebleAustausch-Pickup ist bislang allein dem Ple-ximodell ADA6 vorbehalten. Whrend dieAMG100 auf dem Oberschenkel akzeptableBalance zeigt, lsst der Gurt die Kopfplatteunweigerlich abwrts driften. Der schlankeHals liegt komfortabel in der Hand, dieBundkanten sind sorgfltig verrundet, alleindie Politur der Bundkronen lsst zu wn-schen brig. Der kleine Tone-Schalterbestimmt, welcher der beiden 22 nF und47 nF Kondensatoren dem Tone-Poti zuge-wiesen wird, in Mittelstellung wird der Reg-ler indes komplett umgangen. Auf dieseWeise stehen eine ganze Reihe mal mehr malweniger praxistauglicher Klangfarben zurVerfgung. Die Mahagoni-AMG100 gibtsich sehr schwingungsfreudig und dyna-misch, was der Humbucker mit kraftvollem,ausgewogenem, lebendigem Ton und reich-lich Sustain untersttzt. Sie deckt ein breitesSpektrum von Clean-, Crunch-, Classic-Rock-und High-Gain-Sounds ab, klingt dabei stetsluftig und spritzig und reagiert sensibel aufvariables, ausdrucksstarkes Spiel. Eine einfa-che aber feine Gitarre mit interessantenSounds und hohem Kultfaktor. Vertrieb: Loud Technologies, Wickford,Essex/England, www.ampeg.comPreis: ca. 712 nM
ICH
AEL
DO
MM
ERS
G E R M A N I U M B I GM U F F p
Electro-HarmonixAls jngster Spross der mittlerweile rechtstattlichen Big-Muff-Familie arbeitet dasModell p mit insgesamt vier Germanium-Transistoren. Der stabile Treter stellt unber-sehbar ein Doppelpedal dar, wobei die linkeHlfte als Overdrive- und die rechte als Dis-tortion-Effekt arbeitet. Beide Seiten sindunabhngig voneinander regelbar, und kn-nen auch gleichzeitig genutzt werden. Vlligneu ist die Idee selbst fr Electro Harmonixnicht, das kleinere Germanium OD istbereits seit einigen Jahren auf dem Markt.Wer bei diesem Overdrive-Pedal einen Laut-strkeregler vermisst, darf sich beim Germa-nium Big Muff p gleich ber zwei Volume-Potis freuen, fr jede Zerrstufe eines. BeideFuschalter arbeiten in True-Bypass-Manier,in Punkto Verarbeitung gibt es nichts zumeckern. Die Arbeitspunkteder Germanium-Tran-sistoren beider Zerr-abteilungen lassensich mit Bias-Reglern abstimmen,wodurch sich nichtnur die Zerrintensittndert, sondern auchDynamik und Klangflle.Die Overdrive-Stufe klingteigenwillig, recht dreckigund doch angenehm. Je nach Gain- undBias-Einstellung reicht das Klangspektrumvon cleanem Boost bis hin zu leichtem Over-drive. Der Ton ist voll, die Bsse werden erstbei weit aufgedrehtem Tone-Regler etwasgekappt. Dann steigt auch der Hhengehaltan. Deutlich nach Big Muff hingegen klingtdie Distortion-Stufe, auch wenn sie dort nurein paar Anleihen nimmt. Statt des Wattig-dichten und Sustain-geschwngerten Fuzz-Tons des Ursprungs-Big-Muffs erwartet unshier ein aggressiver Distortion-Sound miteigenem Charme, denn dieser Ton erinnertschon irgendwie an das Muff-Fuzz. DasVolts-Poti reguliert die Stromzufuhr fr dieTransistoren, und simuliert damit teilweiseeine sterbende Batterie. Am Linksanschlagklingts dann auch total kaputt und brcke-lig. Bei weit aufgedrehten Gain-, Bias- undVolts-Reglern stellt sich auch jede MengeSustain ein, jedoch weniger als beim klassi-schen Fuzz-Bruder. Beide Zerrstufen hinter-einander geschaltet erhhen Zerrgrad undAggressivitt, die Nebengerusche haltensich auch dann in Grenzen.Vertrieb ber selektierte Fachhndler,www.ehx.comPreis: ca. 119 n
C X I P P - V I N TA G E
CordialBei Instrumenten-Kabeln gibt es grereUnterschiede als man gemeinhin denkt. Bei einer zu hohen Kabelkapazitt ergebensich Hhenverluste, wegen mangelnderAbschirmung knnen Brummeinstreuungenauftauchen und aufgrund elektromagneti-scher Aufladung, strendes Knistern. Wennman alte Gitarren und entsprechend alteVerstrkeranlagen bevorzugt, soknnte man in letzter Konse-quenz auch mit altenKabeln, oder New OldStock Klangleiternspielen und sich mitden zuvor obenbeschriebenen Proble-men abplagen. ZumGlck kann man sichdas alles sparen, dennbei modernen hochwerti-gen Kabeln wird selbst
der subtilste Sound ver-lustfrei bertragen. Die deutsche Firma
Cordial gehrt zu den namhaften Fir-men, die das wachsende Qualitts-
bewusstsein der Musiker ernstnehmen, und bietet nun fr Vin-tage-Enthusiasten ein speziellesKabel an. Sehr oft ergibt sichdurch einen zustzlichen ueren
Stoffmantel eine Widerborstigkeit unddas Kabel neigt zur Schlaufenbildung oderzu Verknotungen, nicht jedoch im vorliegen-den Fall. Das neue CXI PP-Vintage Kabel von Cordial stellt eine besonders in derBeschaffenheit der Oberflche optimierteWeiterentwicklung des Experience Kabelsdar, das mit einer Kapazitt von 120 pF/m inder Oberklasse angesiedelt ist. Das sehrbewegliche Gewebekabel ist ca. 6,3 mmdick, besticht durch eine enorme Flexibilittund fllt immer richtig. Bestckt ist das dop-pelt geschirmte Kabel mit je 2 hochwertigenNP2X-Klinkensteckern von Neutrik, die mitder bewhrten Spannzangen-Zugentlastungausgestattet sind. Die griffigen und elegan-ten Kabel sind zudem leicht, das 3 m Kabel wiegt ca. 180 g, und werden mit praktischen Klettbindern geliefert, damitimmer alles seine Ordnung hat. Cordial zeigt mit seinem CXI PP-Vintage auf, dassRetro-Kabel nicht sperrig und nachteilhaftim Klangbild sein mssen, sie knnen auchcool aussehen undmit gutem bertragungs-verhalten und erstaunlicher Flexibilitt aufwarten.Vertrieb: Cordial GmbH, 85221 Dachau,www.cordial.euPreise: CXI PP-Vintage3 m ca. 24; 6 m ca. 29,90; 9 m ca. 35,90 nTH
OM
AS
JESC
HO
NN
EK
NO
RBER
T Z
UC
KER
rory gallagher toys_rory gallagher toys 06.12.10 15:35 Seite 175