rri jahresbericht 2016 Öffentlich - reutlingen university · 2019-05-20 · konnten die zahlen...

151
Jahresbericht 2016 - öffentliche Version - Reutlingen Research Institute (RRI) Leitung: Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas, Prof. Dr. Stephan Seiter Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 72762 Reutlingen

Upload: others

Post on 15-Jul-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Jahresbericht 2016 - öffentliche Version -

Reutl ingen Research Inst i tute (RRI) Leitung: Prof. Dr. - Ing. Bernd Thomas, Prof. Dr. Stephan Seiter

Hochschule Reutl ingen

Alteburgstraße 150 72762 Reutl ingen

Page 2: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

2

Impressum

Der Jahresbericht wird herausgegeben vom Reutlingen Research Institute Hochschule Reutlingen Leitung: Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas, Prof. Dr. Stephan Seiter Alteburgstraße 150, 72762 Reutlingen, Deutschland Telefon: +49 7121/271-1401 Fax: +49 7121/271-1404 E-Mail: [email protected] Homepage: www.reutlingen-university.de/forschung Redaktion: Marijana Tomin

Reutlingen, 02.05.2017 Fotos: Hochschule Reutlingen, Fotoatelier Karl Scheuring, privat

Page 3: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Inhaltsverzeichnis

3

1 Inhaltsverzeichnis

1  Inhaltsverzeichnis........................................................................................................................... 3 

2  Zusammenfassende Übersicht ..................................................................................................... 4 

3  Vorwort ............................................................................................................................................ 5 

4  Entwicklung der Forschung am RRI .............................................................................................. 7 

5  Lehr- und Forschungszentren und Forschungsgruppen am RRI ............................................... 11 

5.1  Lehr- und Forschungszentren .............................................................................................. 11 

5.2  Forschungsgruppen ............................................................................................................. 11 

6  Personalia RRI .............................................................................................................................. 12 

7  Drittmittelkategorie 1 – Projektbeschreibungen ........................................................................ 15 

7.1  Projekte mit mehreren Projektleitern - Projektbeschreibungen ........................................ 15 

7.2  Projekte mit Leitung durch einzelne Wissenschaftler - Projektbeschreibungen .............. 38 

8  Drittmittelkategorie 1 - Übersicht ............................................................................................. 120 

9  Drittmittelkategorie 2 - Übersicht ............................................................................................. 124 

10  Wissenschaftliche Veröffentlichungen, Vorträge, Mitgliedschaften und Sonstiges ............. 125 

10.1  Wissenschaftliche Publikationen ................................................................................. 125 

10.1.1  Peer-Reviewed Journal-Publikationen (5-fach Wertung) ......................................... 125 

10.1.2  Dissertationen (5-fach Wertung) .............................................................................. 131 

10.1.3  Weitere Wissenschaftliche Publikationen (1-fach Wertung) .................................. 132 

10.1.4  Patentoffenlegungen (1-fach-Wertung) ................................................................... 147 

10.2  Mitgliedschaften und Sonstiges ................................................................................... 148 

Page 4: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Zusammenfassende Übersicht

4

2 Zusammenfassende Übersicht

1. Drittmittelsumme Kategorie 1 (netto) 4,96 Mio. € (Drittmittelsumme Kategorie 1 (brutto)) (5,23 Mio. €) 2. Drittmittelsumme Kategorie 2 2,24 Mio. € 3. Zahl der Peer-Reviewed Journal-Publikationen 68 4. Zahl der abgeschlossenen Promotionen 3 5. Zahl der anderen wissenschaftlichen Publikationen 200 6. Zahl der Patentoffenlegungen 7

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Gruhler Vizepräsident Forschung

Berichterstattung: Marijana Tomin, E-Mail: [email protected], Tel.: +49 7121/271-1464 Lilith Langeheine, E-Mail: [email protected], Tel.: +49 7121/271-1461

Page 5: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Vorwort

5

3 Vorwort

Wieder deutliche Steigerung der Forschungsleistung am RRI

Nachdem seit Gründung des RRIs im Jahr 2008 jeweils zweistellige prozentuale Zuwächse bei den eingeworbenen Drittmitteln zu verzeichnen waren, verlangsamte sich das Wachstum im letzten Jahr 2015 auf eine Steigerungsrate von etwa 2%. Dieser Effekt trat wenig überraschend auf; vielmehr deutete diese Entwicklung auf eine Konsolidierung hin, die nach einer 6-fachen Steigerung der Drittmitteleinnahmen von 2009 (0,7 Mio. €) bis 2014 (4,1 Mio. €) durchaus angebracht erschien.

Umso erfreulicher ist es daher zu beobachten, dass die Summe der eingeworbenen Drittmittel im Berichtszeitraum 2016 wiederum erheblich gesteigert werden konnte. Mit einem Wachstum von knapp 20%, oder in Drittmittelsummen ausgedrückt von 4,18 Mio. € in 2015 auf knapp 5 Mio. € in 2016, knüpft die Entwicklung der Forschungsleistung am RRI wieder an die Zeiten vor 2015 an.

In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass es sich bei den genannten Zahlen um die wettbewerblich eingeworbenen und auf Nettobasis berechneten Forschungsdrittmittel der von der Arbeitsgruppe IV (kurz AGIV) der HaW-Rektorenkonferenz Baden-Württemberg festgelegten Kategorie I handelt. Darin sind explizit keine Mittel beispielsweise aus Geräteprogrammen, Forschungsgrundfinanzierung oder Forschungssponsoring enthalten. Diese in der Kategorie II zusammengefassten Forschungsdrittmittel summierten sich in 2016 auf zusätzlich 2,24 Mio. €, so dass am RRI in 2016 Drittmittel für die Forschung in Höhe von insgesamt 7,2 Mio. € eingeworben wurden. Bei 160 Professorinnen und Professoren an der Hochschule Reutlingen bedeutet dies eine Quote für Forschungsdrittmittel von 45.000 € pro Professorin/pro Professor.

Bei der Zahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen konnte der Stand von 2015 leicht verbessert werden, wobei hier in 2015 im Gegensatz zum Drittmittelaufkommen eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren zu verzeichnen war. Hier zeigt sich das bekannte Wechselspiel in der Forschung zwischen Projektakquise und Projektbearbeitung mit der Anfertigung entsprechender Veröffentlichungen, die sich selbst bei der Größe der Hochschule Reutlingen nicht vollständig aus den Statistiken herausmittelt.

Unternimmt man einen Versuch zur Erklärung insbesondere des wiederum deutlichen Ansteigens der Forschungsdrittmittel am RRI, so lassen sich verschiedene Gründe dafür finden. Maßgeblich erscheint dabei die interne Organisation der Forschung am RRI, die auf eine Clusterung der Forschungsaktivitäten (insbesondere in den Lehr- und Forschungszentren der Hochschule) entlang einzelner, übergeordneter Forschungsthemen abzielt und bewusst nicht an den Fakultätsgrenzen Halt macht. Auf diese Weise können vermehrt interdisziplinäre Ansätze verfolgt werden, wobei in den Forschungsgruppen und Forschungszentren die Expertise aus unterschiedlichen Bereichen zusammengeführt und angeboten werden kann. Diesem Effekt ist es im Wesentlichen zu verdanken, dass die Forscherinnen und Forscher am RRI vermehrt erfolgreiche Anträge in den Spezialprogrammen des BMBF und der EU platzieren können, ohne die eine Steigerung der Drittmitteleinnahmen in der dargestellten Weise nicht möglich wäre.

Page 6: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Vorwort

6

Als weiterer Grund ist die in 2015 verstärkt betriebene Fokussierung auf Promotionsprogramme zu nennen. In diesem Zuge konnten zwei kooperative Promotionskollegs erfolgreich beantragt werden, und die Zusammenarbeit der Lehr- und Forschungszentren an der Hochschule Reutlingen mit den Universitäten des Landes trägt ebenfalls vermehrt Früchte.

Letztendlich soll auf diese Weise eine nachhaltige Entwicklung der Forschung an der Hochschule Reutlingen erreicht werden, und die Ergebnisse der letzten Jahre zeigen, dass die dafür ergriffenen Maßnahmen den Weg dafür geebnet haben.

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Gruhler Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Prof. Dr. Stephan Seiter Vizepräsident Forschung Wissenschaftliche Leiter des RRI

Page 7: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Entwicklung der Forschung am RRI

7

4 Entwicklung der Forschung am RRI

Im Vorwort wurde bereits erwähnt, dass das Wachstum in der Forschung am RRI nach der Konsolidierung in Vorjahr in 2016 wieder kräftig an Fahrt aufgenommen hat. Mit einem Volumen von ca. 5 Mio. € beträgt die Steigerung gegenüber 2015 knapp 20%. Bei den Publikationen konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen am RRI für das Jahr 2016 wie folgt dar: Bereits an der Anzahl der aktiven Projekte ist die deutliche Steigerung des Drittmittelumsatzes in 2016 erkennbar. Diese Zahl ist von 93 (in 2015) auf 108 (in 2016) um ca. 16% angestiegen.

Abb. 1: Anzahl der aktiven Forschungsprojekte im Zeitraum eines Jahres

Das im Rahmen dieser Projekte in 2016 eingegangene Drittmittelvolumen liegt bei 4,96 Mio. €, wie nachfolgende Abbildung zeigt. Damit konnten die Drittmitteleinnahmen gegenüber dem Vorjahr 2015 um gut 800.000 € gesteigert werden. Gegenüber dem Jahr 2008, dem Gründungsjahr des RRI, bedeutet dies eine Erhöhung um den Faktor 8. Dabei ist abermals anzumerken, dass die in dem Diagramm aufgetragenen Drittmittel den strengen Kriterien der AG IV des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg entsprechen. Das bedeutet, dass beispielsweise Projekte zur Verbesserung der Lehre und der Grund- und Geräteausstattung (Geräteprogramme) sowie Projekte im Bereich der Existenzgründung und der Internationalisierung nicht berücksichtigt sind. In dieser Kategorie konnten in 2015 weitere 2,24 Mio. € mit Forschungsbezug eingeworben werden, so dass die Drittmittelsumme in beiden Kategorien zusammen im abgelaufenen Jahr 2016 ca. 7,2 Mio. € netto betrug. Dies entspricht einer Quote von durchschnittlichen Drittmitteleinnahmen von 45.000 € pro Professorenstelle in 2016.

Page 8: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Entwicklung der Forschung am RRI

8

Abb. 2 Eingegangene Forschungsdrittmittel (ab 2014 Nettowerte) 1

Betrachtet man die Herkunft der Drittmittel anhand von Abb. 3, so wird deutlich, dass mit 53% nach wie vor der größte Anteil der Forschungsmittel von den Bundesministerien, im Wesentlichen dem BMBF und dem BMWi, akquiriert wurde. Dabei stehen die Programme FHProfUnt und IngenieurNachwuchs sowie das Programm ZIM für den Großteil der in diesem Rahmen durchgeführten Projekte. Dennoch gelingt es den Forscherinnen und Forschern im RRI mehr und mehr, in die Fachprogramme des BMBF vorzudringen. Bereits an zweiter Stelle steht die Privatwirtschaft als Auftraggeber hinter den Forschungsprojekten am RRI. Mit einem Anteil von 28% unterstreicht dies den Charakter der angewandten Forschung an der Hochschule Reutlingen. Mit 13% nehmen die vom Land Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojekte die dritte Stelle im Hinblick auf Drittmitteleinnahmen in 2016 ein. Forschungsförderungen durch die EU, Stiftungen und den DAAD machen zusammen die verbleibenden 6% der Forschungsdrittmittel in 2016 aus.

Abb. 3 Mittelgeber für die in 2016 eingeworbenen Forschungsgelder

1 berechnet nach den Kriterien der AG IV des MWK BW

Page 9: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Entwicklung der Forschung am RRI

9

Führt man sich vor Augen, dass ca. 4,3 Mio. € der Drittmitteleinnahmen, was knapp 90% der Gesamtsumme ausmacht, auf die sechs Lehr- und Forschungszentren der Hochschule entfallen, dann wird deutlich, wie erfolgreich das 2009 mit dem Robert Bosch Zentrum für Leistungselektronik (RBZ) ins Leben gerufene Konzept der Lehr- und Forschungszentren ist. Mit einem Drittmittelumsatz von 1,76 Mio. € ist das RBZ zwar immer noch der forschungsstärkste Bereich an der Hochschule Reutlingen; mit einem Umsatz von 2,54 Mio. € sind in den fünf jüngeren Lehr- und Forschungszentren mittlerweile aber auch nennenswerte Forschungsaktivitäten zu verzeichnen. Die Entwicklung der Publikationsleistung am RRI ist in Abb. 4 zu erkennen. Hier zeigt sich, dass die Anzahl der Publikationen in 2016 sowohl in der Kategorie „peer reviewed“ als auch bei den einfachen wissenschaftlichen Publikationen nochmals leicht im Vergleich zu den sehr guten Zahlen aus dem Vorjahr gesteigert werden konnten.

Abb. 4 Anzahl Publikationen (Dissertationen als Peer-Reviewed-Publikationen gezählt)2

Unter den Peer-Reviewed-Publikationen befinden sich 3 Dissertationen, die nach den Kriterien der AG IV des Ministeriums in dieser Art gezählt werden. Ferner sind 7 Patentoffenlegungen zu verzeichnen, die in den einfachen wissenschaftlichen Publikationen enthalten werden. In Abb. 5 ist abschließend die Entwicklung der Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Forschung am RRI dargestellt. Entsprechend der Steigerung der eingeworbenen Forschungsdrittmittel ist ein Aufwuchs bei den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am RRI zu erkennen, da die eingeworbenen Drittmittel zum größten Teil in Personal umgesetzt werden. Investitionen beispielsweise in Großgeräte werden, wie zuvor erwähnt, in einer separaten Kategorie gezählt.

2 bewertet nach den Kriterien der AG IV des MWK BW

Page 10: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Entwicklung der Forschung am RRI

10

Abb. 5 Im Zeitraum eines Jahres in der Forschung beschäftigte Mitarbeiter (keine Vollzeitäquivalente)

In Folge der kontinuierlich ansteigenden Forschungsleistung an der Hochschule Reutlingen, fällt auch mehr und mehr Arbeit in der RRI-Geschäftsstelle sowohl im Controlling als auch in der Antragsberatung und –begleitung an. Dem ist 2016 Rechnung getragen worden, indem weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Teilzeit im RRI beschäftigt wurden. Damit ist das RRI nicht nur für die laufenden Projekte, sondern auch für einen weiteren erfolgreichen Ausbau der Forschung an der Hochschule Reutlingen gewappnet.

Page 11: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

LFZs und Forschungsgruppen

11

5 Lehr- und Forschungszentren und Forschungsgruppen am RRI

5.1 Lehr- und Forschungszentren

Mit dem innovativen Konzept der Lehr- und Forschungszentren (LFZs) besetzt die Hochschule Reutlingen Zukunftsthemen. Ob Leistungs- und Mikroelektronik, Services Computing, Prozessanalyse, Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz oder Interaktive Materialien - wir lehren und forschen in starken Verbünden aus Hochschulen, Universitäten und Firmen.

Interdisziplinarität spielt dabei eine große Rolle: Unsere Professorinnen und Professoren kommen mit ähnlich fachlichen Interessen, aber durchaus unterschiedlichen Hintergründen zusammen. So ergeben sich Synergien, die eine ebenso umfassende wie auch tiefergehende Bearbeitung der Forschungsprojekte erlauben.

Im Folgenden eine Übersicht über die LFZs an der Hochschule Reutlingen:

Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) Sprecher 1 Herman Hollerith Zentrum für Services Computing (HHZ) Prof. Dr. Alexander Rossmann 2 Zentrum für Interaktive Materialien (IMAT) Prof. Dr.-Ing. Volker Jehle 3 Process Analysis & Technology (PA&T) Prof. Dr. Karsten Rebner

4 Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz (REZ)

Prof. Dr.-Ing. Frank Truckenmüller

5 Robert Bosch Zentrum für Leistungselektronik (rbz) Prof. Dr.-Ing. Jürgen Scheible

6 Wertschöpfungs- und Logistiksysteme (WLS) Prof. Dr.-Ing. Vera Hummel, Prof. Dr. tech. Daniel Palm

5.2 Forschungsgruppen Die Forschungsprojekte am Reutlingen Research Institute werden nicht nur in den Lehr- und Forschungszentren, sondern auch in Forschungsgruppen bearbeitet. Dabei können die Projekte verschiedenen Forschungsthemen zugeordnet sein, sodass eine Matrixstruktur entsteht, die in besonderer Weise die interdisziplinäre Ausrichtung der Forschung am RRI charakterisiert. Die folgenden Forschungsgruppen bestehen an der Hochschule Reutlingen: Forschungsgruppe Sprecher 1 Computer Assisted Medicine (CaMed) Prof. Dr.-Ing. Oliver Burgert 2 Digitalisierung und Management Prof. Dr. Martin Mocker 3 Smart Biomaterials Prof. Dr. Ralf Kemkemer 4 Sportmanagement Prof. Dr. Gerd Nufer

5 Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme und Steuerungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Helmut Nebeling

Page 12: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Personalia RRI

12

6 Personalia RRI

Titel Name, Vorname Funktion Raum Telefon Präsidium Prof. Dr.-Ing. Gruhler, Gerhard Vizepräsident Forschung 4-010 271-7048 Dipl.-Betriebsw. (FH) Arnold, Tatjana

Assistentin im Präsidium (Arbeitsbereich Forschung) 4-011 271-1084

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.-Ing. Thomas, Bernd Wiss. Leiter RRI 2-018 271-7041 Prof. Dr. Seiter, Stephan Wiss. Leiter RRI 17-125 271-3008 Geschäftsstelle:

M.Sc. Bradbury, Simone (in Elternzeit) Forschungsreferentin 2-016 271-1422

Dipl. Math. Langeheine, Lilith (50%) Forschungsreferentin 2-016 271-1461 Mag. Tomin, Marijana (50%) Forschungsreferentin 2-016 271-1464 M.A. Wilke, Ulrich Forschungsreferent 2-016 271-1413 Dipl.-Verw.- wirtin (FH) Kuhn, Kerstin Controlling 2-013 271-1402 M.Sc. Löffler, Irene Controlling 2-013 271-1405 Dipl.- Betriebsw. (BA) Schaufler, Franziska (50%) Controlling 2-012 271-1467

Pfenning, Margarethe (50%) Sekretariat 2-008 271-1401

Hinten v.l.: Lilith Langeheine, Irene Löffler, Marijana Tomin, Bernd Thomas, Simone Bradbury, Kerstin Kuhn, Mirjana Apostolov Vorne v.l.: Ulrich Wilke, Gerhard Gruhler, Franziska Schaufler, Margarethe Pfenning, Stephan Seiter

Page 13: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Personalia RRI

13

Mitglieder des RRI:

Titel Name, Vorname

Fa-kultät Raum Telefon

1 Prof. Dr. rer. nat. Ammann, Eckhard INF 9-024 271-4026 2 Prof. Dr.-Ing. Augustin, Harald ESB 16-107 271-5012 3 Prof. Dr. Baumbach, Jörg AC 2-116 271-2043 4 Prof. Dr. Bell, Carl-Martin AC 2-310 271-2026 5 Prof. Dr. Beyer, Hans-Martin ESB 5-109 271-6025 6 Prof. Dr. Binder, Christoph ESB 5-212 271-3047 7 Prof. Dr. rer. nat. Blochinger, Wolfgang INF 9-116 271-4086 8 Prof. Dr. rer. pol. Bönke, Dietmar INF 9-004a 271-4025 9 Prof. Dr.-Ing. Burgert, Oliver INF 9-228 271-4030 10 Prof. Dr. Charifzadeh, Michel ESB 5-113 271-3053 11 Prof. Dr.-Ing. Curio, Cristóbal INF 9-227 271-4005 12 Prof. Dallmann, Harald TD 3-230 271-1009 13 Prof. Dr.-Ing. Decker, Christian INF 9-221 271-4081 14 Prof. Dr.-Ing. Echelmeyer, Wolfgang ESB R2--101 271-3076 15 Prof. Eichinger, Henning TD 9-202 271-8026 16 Prof. Frühauf, Wolfgang TEC 3-117 271-7031 17 Prof. Dr. Götz, Oliver ESB 5-112 271-3033 18 Prof. Dr. Grünewald, Hazel ESB 17-005 271-3074 19 Prof. Dr.-Ing. Gruhler, Gerhard TEC 4-010 271-7048 20 Prof. PH.D./

Portl. S.U. Heger, Roland ESB 17-130 271-6012 21 Prof. Dr.-Ing. Hertkorn, Peter INF 9-115 271-4012 22 Prof. Dr. Hertweck, Dieter INF 9-221 271-4081 23 Prof. Dr. Herzog, Bodo ESB 5-108 271-6031 24 Prof. Dr.-Ing. Hummel, Vera ESB 16-108 271-3031 25 Prof. Dr.-Ing. Jehle, Volker TD 1-021 271-8013 26 Prof. Dr.-Ing. Kallfass, Ingmar TEC R1-109 271-7095 27 Prof. Dr. Kandelbauer, Andreas AC 2-118 271-2009 28 Prof. Dr. Kemkemer, Ralf AC 2-216 271-2070 29 Prof. Kleine-Möllhoff, Peter ESB 16-009 271-5009 30 Prof. Dr. rer. nat. Kloos, Uwe INF 9-036 271-4040 31 Prof. Dr. Kluger, Petra AC 2-115 271-2061 32 Prof. Dr. Kozica, Arjan ESB 5-208 271-3134 33 Prof. Dr. Krastev, Rumen AC 2-115 271-2062 34 Prof. Dr. Laßleben, Hermann ESB 5-110 271-6019 35 Prof. Dr. Lehnert, Ralph AC 2-119 271-2003 36 Prof. Dr. Löbbe, Sabine TEC 20-211 271-7127 37 Prof. Dr. Lorenz, Günter AC 2-104 271-2027 38 Prof. Dr. Luccarelli, Martin TD 1-116 271-8039 39 Prof. Dr. Mäder, Olaf TEC 4-007 271-7107 40 Prof. Maier, Angela TD 1-126 271-8080 41 Prof. Dr.-Ing.

habil. Martínez Madrid, Natividad INF 9-124 271-4014 42 Prof. Dr. Meier, Klaus TD 1-117 271-8011 43 Prof. Dr. Milwich, Markus TD 1-021 271-8098 44 Prof. Dr. Mocker, Martin ESB 5-111 271-3123 45 Prof. Dr. Münch, Jürgen INF 9-026 271-4081 46 Prof. Dr. Münscher-Hormuth, Julia ESB 5-124 271-3075

Page 14: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Personalia RRI

14

Titel Name, Vorname

Fa-kultät Raum Telefon

47 Prof. Dr.-Ing. Nebeling, Helmut TEC 4-006 271-7051 48 Prof. Dr.-Ing. Notholt, Antonio TEC 4-212 217-7031 49 Prof. Dr. Nufer, Gerd ESB 5-108 271-6011 50 Prof. Dr. Oehler, Albrecht ESB 17-007 271-5011 51 Prof. Dr.-Ing. Ohlhausen, Peter ESB 16-U05 271-3106 52 Prof. Dr.-Ing. Orso, Jochen ESB 16-106 271-3015 53 Prof. Dr. techn. Palm, Daniel ESB 16-U05 271-3105 54 Prof. Dr.-Ing. Petrov, llia INF 9-023 271-4050 55 Prof. Dr.-Ing. Pfost, Martin TEC R1-005 271-7088 56 Prof. Dr. rer. nat. Rätsch, Matthias TEC 4-306 271-4046 57 Prof. Dr. Rebner, Karsten AC 1A-001 271-2038 58 Prof. Dr. oec. Roßmann, Alexander INF 9-117 271-4100 59 Prof. Roth, Armin INF 9-025 271-4027 60 Prof. Dr. Schaal, Helmut ESB 16-111 271-5024 61 Prof. Dr.-Ing. Scheible, Jürgen TEC R1-102 271-7089 62 Prof. Dr. Schilling, Richard TD 1-123A 271-8030 63 Prof. Schlienz, Ulrich TEC 4-213 271-7046 64 Prof. Dr. rer. nat. Schmollinger, Martin INF 9-036 271-4048 65 Prof. Dr.-Ing. Schullerus, Gernot TEC 4-112 271-7045 66 Prof. Dr. Seiter, Stephan ESB 17-012 271-3008 67 Prof. Steffen, Brigitte TD 1-036 271-8029 68 Prof. Steinbuch, Rolf TEC 5-006 271-7040 69 Prof. Dr. Strähle, Jochen TD 20-104 271-8073 70 Prof. Dr.-Ing. Tangemann, Michael INF 9-226 271-4089 71 Prof. Dr. Textor, Torsten TD 1-117 271-8067 72 Prof. Dr. rer.

medic. Thies, Christian INF 9-228 271-4076 73 Prof. Dr.-Ing. Thomas, Bernd TEC 2-018 271-7041 74 Prof. Dr.-Ing. Truckenmüller, Frank TEC 20-211 271-7100 75 Prof. Dr. van Dinther, Clemens ESB 5-209 271-3118 76 Prof. Dr. von Carlowitz, Philipp ESB 17-021 271-3017 77 Prof. Dr. Weiland, Jens TEC 4-111 271-7054 78 Prof. Dr.-Ing. Wicht, Bernhard TEC R1-105 271-7090 79 Prof. Dr. rer. nat. Zenner, Thorsten TEC 4-307 271-7030 80 Prof. Dr. rer. nat. Zimmermann, Alfred INF 9-119 271-4033

Abkürzungen:

AC – Angewandte Chemie ESB – ESB Business School INF – Informatik TEC – Technik TD – Textil & Design

Page 15: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

15

7 Drittmittelkategorie 1 – Projektbeschreibungen

7.1 Projekte mit mehreren Projektleitern - Projektbeschreibungen (alphabetisch sortiert nach dem ersten Projektleiter bzw. Sprecher des Projekts)

Prof. Dr. Matthias Freise Prof. Dr. Jochen Strähle

Nr. 1 Titel Deutsch Nachhaltige Transformation der Textilwirtschaft am Standort

Dietenheim Titel Englisch Sustainable Transformation of the Textile Industry in Dietenheim Leiter Freise, Matthias Prof. Dr.

Strähle, Jochen Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-8073 Fax: 07121/271-8033

[email protected] Projektpartner Universität Ulm Mittelgeber Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-

Württemberg Programm Reallabore Dauer 01.01.2015 - 31.12.2017 Beschreibung deutsch Das vorliegende Projekt verknüpft zwei Reallabor-Perspektiven: Die

nachhaltigkeitsorientierte urbane Revitalisierung der Textilstadt Dietenheim mit der nachhaltigkeitsorientierten Transformation der textilen Kette. Indem aktuell verwaiste Innenstadtflächen in der Stadt Dietenheim von Unternehmen und Akteuren der Dietenheimer Textilindustrie dafür genutzt werden, die gesamte textile Wertschöpfungskette, regional und transparent (gläserne Kette) für den Kunden erfahrbar zu machen, soll ein Impuls zur Veränderung des Textilkonsums ausgelöst werden. In vielen konkreten empirischen Beispielen im Reallabor (aus interdisziplinären Perspektiven - Ökonomie, Psychologie, Mode/Design, Kulturwissenschaft) sollen die Wirkmechanismen untersucht werden, wodurch es zu einem Einstellungswandel beim Konsumenten kommen kann. In der Stadt Dietenheim stehen u. a. Innenstadtflächen zur Verfügung, welche mit 1 Mio. Eigenanteil (mit Landeszuschuss) gestaltet werden können. Sieben sozial-ökologisch orientierte Textilunternehmen, welche fast die gesamte Kette abdecken und ein Regionalisierungskonzept verfolgen, unterstützen das Projekt und wollen ein neu im Reallabor zu entwickelndes Direktvermarktungskonzept erproben (integriert mit Stadt-, Verkehr- und Medienkonzept).

Beschreibung englisch The project combines two reallife laboratory perspectives: Revitalizing the urban areas of the city of Dietenheim under sustainable concerns of the textile value chain. The current open sales-space of the city of Dietenheim will be used to demonstrate the sustainable fashion value chain to consumers, so they may experience all dimension of the textile production and consumption.

Page 16: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

16

This shall be used to change attitudes towards fashion consumption. In empirical examples (based on an interdisciplinary approach consisting of economics, psychology, fashion design etc.) the mechanisms of attitude development and change in attitudes shall be explored.

Schlagwörter deutsch Nachhaltigkeit, Textilwirtschaft, Handel, Konsumentenforschung Schlagwörter englisch Sustainability, Textile and Fashion industry, Retail, Consumer

Research Dissertationen im Rahmen des Projektes

Nachhaltigkeit, Textilwirtschaft

Page 17: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

17

Prof. Dr.-Ing. Vera Hummel Prof. Dr. Daniel Palm

Nr. 2 Titel Deutsch Geschäftsmodellentwicklung für die Industrie 4.0 (GEN-I 4.0) Titel Englisch Business Model Development within Industrie 4.0 (GEN-I 4.0) Leiter Hummel, Vera Prof. Dr.-Ing.

Palm, Daniel Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-3031 Fax: 07121/271-3056

[email protected] Projektpartner Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) Mittelgeber BW-Stiftung Programm - Dauer 01.12.2015 - 30.11.2017 Beschreibung deutsch Der primären „Zielbranche“ der Industrie 4.0, dem produzierenden

Gewerbe und den unternehmensbezogenen Dienstleistungen, die einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Landes Baden-Württemberg beitragen, fehlt es bislang an validen Methoden zur individuellen Ermittlung von Potenzialen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung, Transparenzbildung im Hinblick auf die starken Herausforderungen durch Innovationsdruck und insbesondere eine dahingehende Risikoabschätzung (Risiken durch Innovation und Risiken durch ausbleibende Innovation). Analog dieser Erkenntnis hat sich das Vorhaben „Geschäftsmodellentwicklung für die Industrie 4.0 (GEN-I 4.0)“ zum Ziel gesetzt, KMU in Baden-Württemberg durch ein Konzept, welches Elemente der Forschung, der Innovation und der Vernetzung integriert, dabei zu unterstützen ihre individuellen Potenziale durch Digitalisierung zu identifizieren und risikogemindert zu erschließen. Zunächst werden durch Frequenzanalysen sowie quali- und quantitative Studien im In- und Ausland einerseits Treibertechnologien, welche die Weiterentwicklung vorhandener Geschäftsmodelle ermöglichen, und andererseits Erfolgsfaktoren bei der Geschäftsmodelltransformation identifiziert. Die Erkenntnisse fließen einerseits in eine Good Practice-Datenbank, andererseits in die Entwicklung eines softwarebasierten Self-Assessment Ansatzes, der über einen strukturierten Frageprozess potenziell für den Nutzer erschließbare Geschäftsmodellkonzepte und -ansätze aufzeigt. In Verbindung mit einem ebenfalls zu entwickelnden Reifegradmodell kann ein „idealer“ Digitalisierungsgrad für ein bestehendes Geschäftsmodell entwickelt werden, der sog. „Digital Fit“. Der Neuheitsgrad gegenüber bestehenden Modellen liegt darin, dass nicht per se der höchste Reifegrad angestrebt wird, sondern unter Betracht von Kundennutzen und Umsatzpotenzialen eine Idealreife ermittelt werden soll. Weiters wird ein softwarebasiertes Tool zum Management der Risiken bei der Umsetzung eines neuen Geschäftsmodells entwickelt, welches Korrelationen zwischen einzelnen möglichen Ausprägungen von unterschiedlichen Gestaltungsdimensionen des Geschäftsmodells herstellt und unter Berücksichtigung des jeweiligen Erfolgsbeitrags

Page 18: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

18

einzelner Ausprägungen eine Idealkonfiguration für das umzusetzende Geschäftsmodell entwickelt. Diese Tools werden auf einer zu entwickelnden Open Innovation-Plattform online bereitgestellt, die es KMU ermöglicht, über Communities unternehmensintern oder -übergreifend und unterstützt durch „Apps“ Ansätze für Geschäftsmodelle, die sich aus dem Tool-Einsatz ergeben haben, weiter auszuformulieren und zur Umsetzungsreife zu bringen. Flankiert wird dieses Vorgehen über regelmäßige Events, die eine Vernetzung interessierter Unternehmen untereinander, die Verprobung der beschriebenen Tools sowie die Befähigung der Teilnehmer mit relevanten Methoden aus dem wissenschaftlichen Umfeld wie dem Business Model Canvas oder der Design Thinking-Methode. Letztlich werden ausgewählte KMU mit hohem Transformationswillen und -potenzial im Rahmen von Coachings bei der Umsetzung der modellierten Geschäftsmodelle durch die beteiligten Projektpartner unterstützt.

Beschreibung englisch The primary „target sectors“ of Industrie 4.0, the manufacturing industry and the professional services industry, that contribute significantly to economic welfare in the state of Baden-Wurttemberg, are lacking valid methods for determining individual potentials that could be raised through Industrie 4.0 and digitization, for achieving transparency with regard to the challenges arising from innovation pressure and for management of risks that arouse from innovating business and from not innovating business. To tackle this circumstance through research activities, innovation support and networking elements, the research project „Business Model development within Industrie 4.0 (GEN-I 4.0)“ has been implemented. It is supposed to support SMEs in Baden-Wurttemberg in identifying their individual digitization-related potentials and achieve those in a risk-mitigated manner. Firstly, enabler technologies for digitized business models as well as success factors in business model transformation are identified through frequency analyses as well as in-depth interviews with national and international experts. The results achieved will be stored in a Good Practice database and on the other hand incubate the development of a software-based self assessment tool that identifies generic digital business model concepts that seem suitable for the user through a question-based process. In conjunction with a newly developed maturity model, the users will be able to determine an ideal degree of digitization for their business model with the highest „Digital Fit“ for their customers, instead of pursuing full digitization, as proposed by existing self-assessments and maturity models. Additionally, a software-based tool for management of risks that occur during transformation of a business model is to be developed. It maps all possible characterizations of the different design dimensions of the business model, correlates them and proposes an ideal configuration of the to-be-implemented business model under consideration of a single characterization’s contribution to success. The tools described will be made availbale on a newly developed open innovation platform that also allows SME representatives to jointly work within communities on the design of business model ideas that could be generated through the use of the Good Practice database and the self-assessment tool. This design and innovation process is supported by „Apps“ that are available on the platform. This approach is furtherly supported by frequent real-life events that facilitate networking between companies with interest in digitization, validation of the described tools as well as qualification

Page 19: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

19

of the participants with methods from the scientific context such as Business Model Canvas or Design Thinking. Ultimately, those SMEs with a particularly strong will and potential for business model transofrmation will be coached by the project partners during the detailed design and implementation phase of their newly developed business model(s).

Schlagwörter deutsch Geschäftsmodelle, Digitalisierung, Transformation, Open Innovation, Industrie 4.0 

Schlagwörter englisch Business Models, Digitization, Transformation, Open Innovation, Industrie 4.0 

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 20: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

20

Prof. Dr.-Ing. Volker Jehle Dipl.-Ing. (FH) Kai Nebel

Nr. 3 Titel Deutsch Entwicklung ökologischer Klebe- und Bindersysteme für industrielle

textile Anwendung auf Basis natürlicher Rohstoffe Titel Englisch Development of ecological gluten and adhesive systems for

industrial textile applications, based on natural resources Leiter Jehle, Volker Prof. Dr.-Ing. (erster Projektleiter)

Nebel, Kai Dipl.-Ing. (FH) (zweiter Projektleiter) Kontaktdaten Tel.: 07121/271-8013

[email protected] Projektpartner Industrie Mittelgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Programm ZIM / KF Dauer 01.06.2014 - 31.05.2016 Beschreibung deutsch Im Rahmen des Projektes werden ökologische Klebesysteme aus

nachwachsenden Rohstoffen oder Reziklaten entwickelt, die zur Vliesverfestigung, dem Verkleben von Textilien und dem Ausrüsten von Textilen dienen sollen. Die Schwerpunkte liegen sowohl auf der industriellen Prozessfähigkeit der Kleber, als auch auf den technologischen Eigenschaften der Produkte.

Beschreibung englisch Within the project, ecological adhesive systems derived from renewable resources for non-woven bonding and gluing and finishing of textile fabrics will be developed. The work focusses on the industrial processibility of the adhesives and on the technological performance of the end products.

Schlagwörter deutsch Ökologie, Klebesysteme, Textil und Vliesstoffindustrie Schlagwörter englisch Ecology, adhesive systems, textile and non-woven industry Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 21: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

21

Prof. Dr. Ralf Kemkemer (Sprecher des Promotionskollegs) Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Ingo Baumbach Prof. Dr. habil. Marc Brecht Prof. Dr.-Ing. Cristóbal Curio Prof. Dr. Petra Kluger Prof. Dr. Rumen Krastev Prof. Dr. Günter Lorenz Prof. Dr. Karsten Rebner Prof. Dr. rer. medic. Christian Thies

Nr. 4 Titel Deutsch Kooperatives Promotionskolleg „Intelligente Prozess- und

Materialentwicklung in der Biomateriomics“ Titel Englisch Intelligent Process and Material Development in Biomateriomics Leiter Kemkemer, Ralf Prof. Dr. (Sprecher des Promotionskollegs)

Baumbach Jörg Ingo, Prof. Dr. rer. nat. habil. Brecht, Marc Prof. Dr. habil. Curio, Cristóbal Prof. Dr.-Ing. Kluger, Petra Prof. Dr. Krastev, Rumen Prof. Dr. Lorenz, Günter Prof. Dr. Rebner, Karsten Prof. Dr. Thies, Christian Prof. Dr. rer. medic.

Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2070 Fax: 07121/271-902070 [email protected]

Projektpartner Eberhard Karls Universität Tübingen Mittelgeber Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-

Württemberg Programm Kooperative Promotionskollegs zwischen Universitäten und

Hochschulen für angewandte Wissenschaften Dauer 01.11.2016 - 30.11.2019 Beschreibung deutsch Ein vertieftes materialwissenschaftliches und biologisch-medizinisches

Verständnis der Zell-Material-Interaktion kann zu verbesserten Funktionalitäten und Bioverträglichkeiten medizintechnisch genutzter Werkstoffe führen. In 12 Teilprojekten, 6 davon an der Hochschule Reutlingen, wird ein wesentlicher Beitrag zur Entwicklung von funktionsspezifischen Oberflächen durch den Einsatz umfassender und systematischer Methoden bei der a) Materialherstellung (systematische Variierung von chemisch-physikalischen Oberflächeneigenschaften sowie Prozessanalytik), b) systematischen Materialcharakterisierung und Analyse und c) In-vitro Untersuchung der Zell-Materialinteraktion erreicht. In den Projekten werden die sehr komplexen Beziehungen zwischen spezifischen Materialeigenschaften und Zellreaktionen entschlüsselt werden.

Beschreibung englisch A detailed understanding of the complex cell-material interaction may guide the development of novel materials with surfaces properties tailored for specific medical applications. A systematic development scheme will applied in the subproject of the graduate school at the development of novel material (polymer) coatings, their systematic characterization by state-of-the art methods, and by systematic test of cell responses to the materials in high throughput in-vitro test.

Schlagwörter deutsch Biomaterialien, Polymerbeschichtungen, Materialcharakterisierung, Medizintechnik

Schlagwörter englisch Biomaterials, polymer coatings, material characterization, biomedical technology

Page 22: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

22

Prof. Dr. Günter Lorenz Prof. Dr. Andreas Kandelbauer

Nr. 5 Titel Deutsch Entwicklung silanmodifizierter EP(D)M-Rezepturen für den Einsatz

als Dichtungsmaterial in PEM-Brennstoffzellen Titel Englisch Development of silane-modified EP(D)M formulations for use as

sealants material for PEM fuel cells. Leiter Lorenz, Günter Prof. Dr.

Kandelbauer, Andreas Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2027 Fax: 07121/271-902027

[email protected] Projektpartner Industrie / Universität Tübingen Mittelgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Programm 6. Energieforschungsprogramm Dauer 01.09.2016 - 31.08.2019 Beschreibung deutsch Im Rahmen dieses Forschungsprojektes sollen neuartige

Dichtwerkstoff-Stack-Konzepte für den Einsatz in Brennstoffzellen des Typs PEMFC (Polymer Electrolyte Fuel Cell) entwickelt werden. Notwendig ist die Entwicklung eines elastomeren Dichtwerkstoffes, der ein verbessertes technisches Eigenschaftprofil, höhere chemische Beständigkeiten und eine längere Lebensdauer in Form statischen Langzeit-Dichtkraftverhaltens bietet. Zudem sollen Optimierungen im Design der Stackauslegung und des Dichtungsprofils die Effizienz Brennstoffzelle erhöhen. 

Beschreibung englisch The Project aims to develop a new stack sealing system for use in PEMFC (Polymer Electrolyte Fuel Cell) fuel cells. It is necessary to develop an elastomeric polymer with an improved technical profile with respect to long-term sealing force behavior and chemical resistance. Furthermore efficacy of the fuel cell should be increased by an optimized stack sealing design. 

Schlagwörter deutsch Brennstofffzelle, EP(D)M Kautschuk, Brennstoffzellenstack Schlagwörter englisch Fuel cell, EP(D)M rubber, stack sealing system Dissertationen im Rahmen des Projektes

Ja

Page 23: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

23

Prof. Dr. Günter Lorenz Prof. Dr. Ralf Kemkemer

Nr. 6 Titel Deutsch Behandlung von Osteoarthritis im Knie - TOKMIS Titel Englisch Treating Osteoarthritis of the knee with mimicked interpositional

spacer Leiter Lorenz, Günter Prof. Dr.

Kemkemer, Ralf Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2027 Fax: 07121/271-902027

[email protected] Projektpartner Industrie / Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme / Universität

Köln / Universität Rostock / ARCUS Klinik / Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik

Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung Programm MUSKO Dauer 01.02.2015 - 31.01.2019 Beschreibung deutsch Polyurethane mit verschiedenen Weichsegmenten und variierenden

Diisocyanaten werden im Labormaßstab hergestellt. Die Reaktanden werden dabei so ausgewählt, dass ein Implantatmaterial mit sehr geringer Wasseraufnahme, hoher mechanischen Stabilität und hohe Beständigkeit gegenüber Oxidation und Hydrolyse (Ursache für biologischen Abbau) entsteht. Die Oberflächeneigenschaften des Materials sollen durch Modifizierung mit einem Polyurethan, welches hydrophile Segmente enthält, verändert werden. Dies führt zu einem Materialsystem mit einem mechanisch stabilen Kernteil, der eine sehr geringe Wasser­aufnahme zeigt und einer hydrophilen, wasserhaltigen Außen­hülle. Durch diese Modifizierung soll eine verbesserte Ankopplung von hydrophilen Biomolekülen erreicht werden. Auf diese Weise soll eine Interaktion mit der Synovia („Gelenkschmiere“), insbesondere mit der darin enthaltenen Hyaluronsäure erleichtert werden um das Implantat vor Verschleiß zu schützen.

Beschreibung englisch Polyurethanes with different soft segment and varying diisocyanates will be synthesized in laboratory scale. Reactants will be selected which yield a material with low water uptake, high mechanical stability and high resistance against oxidation and hydrolysis (cause of biodegradation). To alter the surface properties the “microstructure” (molecular chains) of the material will be modified with a polyurethane which contains hydrophilic segments This results in a material system with a mechanically stable core part with low water uptake and an outer shell with a water-containing surface region. This modification allows an improved chemical modification of the surface with bio-derived molecules in order to facilitate an interaction with the synovia (synovial fluid) in particular hyaluronic acid and to protect the implant from wear.

Schlagwörter deutsch Polyurethane, Meniskus, Implantatwerkstoff Schlagwörter englisch polyurethanes, meniscus knee implant Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 24: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

24

Prof. Dr. Günter Lorenz Prof. Dr. Karsten Rebner

Nr. 7 Titel Deutsch Ausbau der Prozess-Analytical Technology (PAT) angewandt auf die

Schmelzextrusion mit Fokus auf Kristalinität/Phasen-Inhomogenitäten und Verunreinigungen

Titel Englisch Development of Process-Analytical-Technologies (PAT) used for hot melt extrusion focused on crystallinity/phase inhomogeneities and impurities.

Leiter Lorenz, Günter Prof. Dr. Rebner, Karsten Prof. Dr.

Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2027 Fax: 07121/271-902027 [email protected]

Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 21.01.2016 - 31.12.2018 Beschreibung deutsch Die Prozesskontrolle einiger extrudierter Pharmaprodukte erfolgt

zurzeit at-line durch optische Kontrolle. Typische off-line Analytik ist die WAXS und die Lichtmikroskopie. Die Studie hat das Ziel, einen Sensor für die Extrusion zu entwickeln, der die Messung des Trübungsgrades erlaubt und der zwischen unterschiedlichen Ursachen der Trübung unterscheiden kann. 

Beschreibung englisch Process control of extruded pharma products is currently performed at-line by visual inspection of opacity. Typical off-line analytics comprise of WAXS and Light Microscopy. The study aims at developing a sensor for extruders that allows measuring turbidity in-line and distinguishes between turbidity caused by different root causes. 

Schlagwörter deutsch Schmelzextrusion, PAT, Spektroskopie, Pharmazie Schlagwörter englisch Hot melt extrusion, PAT, spectroscopy, pharmacy Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 25: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

25

Prof. Dr. Günter Lorenz Prof. Dr. Karsten Rebner

Nr. 8 Titel Deutsch Machbarkeit eines Online-Sensors für Inhomogenitäten in der

pharmazeutischen Extrusion Titel Englisch Feasibility of an online-sensor for phase inhomogeneities in

pharmaceutical extrusion Leiter Lorenz, Günter Prof. Dr.

Rebner, Karsten Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2027 Fax: 07121/271-902027

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 06.08.2014 - 05.08.2016 Beschreibung deutsch Die Studie zielt auf die Entwicklung eines Sensors zur Anwendung

in pharmazeutischen Extrusionen, zur Messung von Trübheit und wenn möglich einer Unterscheidung der Trübung basierend auf verschiedenen Ursachen. Ziel der Studie sind grundlegende Erkenntnisse über die Machbarkeit eines solchen Sensors und dessen Spezifikationen.

Beschreibung englisch The study aims at developing a sensor for extruders that allows measuring turbidity on-line and, if feasible, distinguishing between turbidity caused by different root causes. The objective is to derive conclusions about the feasibility of such a sensor and its specifications.

Schlagwörter deutsch Prozessanalytik, Online-Sensor, Heißstoff-Extrusion, Optische Spektroskopie

Schlagwörter englisch Process analytical technology, on-line sensor, hot melt extrusion, optical spectroscopy

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 26: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

26

Dipl.-Ing. (FH) Kai Nebel Prof. Dr. Jochen Strähle

Nr. 9 Titel Deutsch Slow Fashion: Gestalterische, technische und ökonomische

Innovationen für massen-markttaugliche nachhaltige Angebote im Bedarfsfeld 'Bekleidung'

Titel Englisch Slow Fashion: Design,- technical and economical innovations for sustainable clothing supply in the mass market

Leiter Nebel, Kai Dipl. Ing. Strähle, Jochen Prof. Dr.

Kontaktdaten Tel.: 07121/271-1415 Fax: 07121/271-1404 [email protected]

Projektpartner ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung gGmbH / Hochschule Hannover, Fakultät Medien, Information & Design / Leuphana Universität Lüneburg, Centre for Sustainability Management (CSM) / MSH Medical School Hamburg / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Programm - Dauer 01.01.2015 - 31.12.2017 Beschreibung deutsch Durch angewandte Forschung und einen engen Praxisbezug soll im

Rahmen des Vorhabens die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen, die zu mehr Nachhaltigkeit im Handlungsfeld Bekleidung beitragen (mit Schwerpunkt 'Slow Fashion'), unterstützt werden. Es wird untersucht, ob und wie Innovationen in den Bereichen Modedesign und -entwurf, Textiltechnik, Kleidungs-produktion und Dienstleistungsangebote dazu beitragen können, die Nutzungsphase von Kleidung zu verlängern. Aufbauend darauf werden Innovationspotenziale und mögliche Hemmnisse für ihre Realisierung entlang der gesamten textilen Kette, unter Einschluss neuer Geschäftsmodelle, vom Design über Textil- und Kleidungs-produktion bis zum Handel, identifiziert und gemeinsam mit Praxis-akteuren Ansätze für die Verbreitung dieser Innovationen erarbeitet.

Beschreibung englisch By means of practice oriented applied research, the development and transformation of innovations in the field of sustainable clothing will be supported. Innovations in design, technology, production and services will be evaluated, regarding the extension of the useful life of apparels as well as the potential hindrances within the complete textile chain.

Schlagwörter deutsch Nachhaltigkeit, Bekleidung, Nutzungsdauerverlängerung Schlagwörter englisch Slow fashion, sustainability, clothing Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 27: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

27

Prof. Dr.-Ing. Martin Pfost Prof. Dr.-Ing. Jürgen Scheible

Nr. 10 Titel Deutsch Frühausfall- und Lebensdauer-Indikatoren für Metallisierung und

Bonddrähte Verbundvorhaben: RESilent Integrated SysTems (RESIST)

Titel Englisch RESilent Integrated SysTems (RESIST) Leiter Pfost, Martin Prof. Dr.-Ing.

Scheible, Jürgen Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7088 Fax: 07121/271-907088

[email protected] Projektpartner Industrie / Technische Universität München / Universität Bremen Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung Programm IKT 2020 FuI Dauer 01.01.2015 - 31.12.2017 Beschreibung deutsch Erforschung von Sensoren zur Altersbestimmung der Metallisierung

auf dem Chip Beschreibung englisch Research on sensors to measure the age of the on-chip

metallization Schlagwörter deutsch Teststruktur, Sensor, Alterung, Lebensdauer, Metallisierung Schlagwörter englisch Test structure, sensor, aging, lifetime, metallization Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 28: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

28

Prof. Dr.-Ing. Martin Pfost Prof. Dr.-Ing. Bernhard Wicht

Nr. 11 Titel Deutsch Zukünftige, effiziente Energiewandlung mit GaN-basierter

Leistungselektronik der nächsten Generation (ZuGaNG) Titel Englisch Efficient energy conversion with next-generation GaN-based power

electronics Leiter Pfost, Martin Prof. Dr.-Ing.

Wicht, Bernhard Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7088 Fax: 07121/271-907088

[email protected] Projektpartner Industrie/ Ferdinand-Braun-Institut / Fraunhofer Institut

Angewandte Festkörperphysik / Fraunhofer Institut Siliziumtechnologie / Universität Erlangen/ Universität Magdeburg

Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung Programm LES Dauer 01.04.2014 - 31.03.2017 Beschreibung deutsch Bestimmung und Modellierung der Selbsterwärmung in GaN-

HEMTs, auch Untersuchung ihrer Lebensdauer bei aktiver zyklischer Belastung. Ferner Entwicklung geeigneter integrierter Gatetreiber.

Beschreibung englisch Characterization and modeling of self-heating in GaN-HEMTs, investigation of their lifetime under active cyclic stress. Development of optimized gate driver ICs.

Schlagwörter deutsch GaN, Gatetreiber, Selbsterwärmung, Zuverlässigkeit Schlagwörter englisch GaN, gate driver, self-heating, reliability Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 29: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

29

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Rätsch Prof. Dr.-Ing. Cristóbal Curio Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Echelmeyer Prof. Dr.-Ing. Vera Hummel

Nr. 12 Titel Deutsch Kollaborativer Routenzug 4.0 Titel Englisch Collaborative Tugger Train 4.0 Leiter Rätsch, Matthias Prof. Dr. rer. nat.

Curio, Cristóbal Prof. Dr.-Ing. Echelmeyer, Wolfgang Prof. Dr.-Ing. Hummel, Vera Prof. Dr.-Ing.

Kontaktdaten Tel.: 07121/271-4046 Fax: 07121/271-7004 [email protected]

Projektpartner Industrie Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung / Industrie Programm FHprofUnt Dauer 01.10.2016 - 30.09.2019 Beschreibung deutsch Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines kollaborativen

Routenzugs zur Automatisierung der Produktionslogistik. Heutzutage werden Materialbereitstellungstätigkeiten in den meisten Fällen noch manuell durchgeführt. Innerhalb dieser Prozesse haben Routenzüge aufgrund ihrer hohen Ladekapazität und des sicheren Betriebs einen hohen Verbreitungsgrad erlangt. Die Bestückung der Züge sowie die Entladung an den Verbauorten werden dabei manuell durchgeführt. Die Automatisierung dieser Prozesse bietet vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung, sowie aus ökonomischen und ergonomischen Gründen ein enormes Potential. Der hier zu entwickelnde kollaborative Routenzug besteht aus einem autonom agierenden Zugfahrzeug inklusive Manipulator und Greifsystem für Kleinladungsträger. Er wird mit Sensorik ausgestattet sein, um mit einer Auswahl zu handhabender Gegenstände sowie der unstrukturierten Umgebung zurecht zu kommen. Um autonom und sicher zu sein, muss der kollaborative Routenzug als ein intelligentes System konzipiert sein, welches einen hohen Grad an Flexibilität vorweist. Es soll ein System entwickelt werden, welches zu einer interaktiven Mensch-Roboter-Kollaboration befähigt ist. Neben integrierten Sicherheits- und Assistenzsystemen, sind dafür BV-Algorithmen für unkontrollierte Umgebungen notwendig. Zudem sollen Verfahren des maschinellen

Page 30: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

30

Lernens integriert sowie Wahrnehmungsfunktionalitäten für Lokalisierung und Navigation entwickelt werden. 

Beschreibung englisch

The goal of the project is the development of a collaborative tugger train for the industrial automation in the field of the manufacturing logistics. Recently often the material supply is done manually. In these manufacturing processes tugger trains have a widespread distribution. They have a high loading capacity and ensure a safe operating of industrial facilities. The assembling of the tugger trains are often performed manually. The automation of these processes offers enormous potential in view of the present demographic change as well as for economic and ergonomic reasons. The collaborative tugger trains, to be developed here, consists of an autonomously operating towing vehicle including a manipulator and gripping system for small load carriers. It will be equipped with sensors to handle the assembling of objects in unstructured environments. In order to be autonomous and to ensure safe operations, the collaborative tugger train has to be designed as an intelligent system that demonstrates a high degree of flexibility. A system has to be developed, which is capable of an interactive human-robot-collaboration. To integrated safe operating and assistance systems, image processing algorithms for uncontrolled environments have to be developed. In addition, methods of machine learning are to be integrated as well as perception functions for localization and navigation.

Schlagwörter deutsch Industrie 4.0, Routenzug, Produktionslogistik, Automatisierung, Wegeplanung, Autonomes Fahren, Mensch-Roboter-Kollaboration, Maschinelles Lernen

Schlagwörter englisch Internet of Things, Tugger Trains, Industrial Automation, Manufacturing Logistics, Path Planning, Autonomous Driving, Human-Robot-Collaboration, Machine Learning

Dissertationen im Rahmen des Projektes

Ja, bis zu vier Dissertationen

Page 31: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

31

Prof. Dr. Karsten Rebner Prof. Dr. Günter Lorenz

Nr. 13 Titel Deutsch Entwicklung eines Steuerungskonzeptes für das reaktive

Extrudieren (REX) basierend auf der Kontrolle der Reaktionsvorgänge durch umfassende spektroskopische Analyse

Titel Englisch Development of a concept for the reactive extrusion (REX) based on the control of the reaction processes through comprehensive spec-troscopic analysis

Leiter Rebner, Karsten Prof. Dr. Lorenz, Günter Prof. Dr.

Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2038 Fax: 07121/271-2077 [email protected]

Projektpartner Industrie / Universität Marburg Mittelgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Programm ZIM / KF Dauer 01.05.2015 - 30.04.2018 Beschreibung deutsch Entwicklung eines Steuerungskonzeptes für das reaktive

Extrudieren (REX) basierend auf der Kontrolle der Reaktionsvorgänge durch umfassende spektroskopische Analyse

Beschreibung englisch Development of a concept for the reactive extrusion (REX) based on the control of the reaction processes through comprehensive spectroscopic analysis

Schlagwörter deutsch Prozessanalytik, Spektroskopie Schlagwörter englisch Process Analytical Technology, Spectroscopy Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 32: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

32

Prof. Dr. oec. Alexander Rossmann Prof. Dr.-Ing. Ilia Petrov Prof. Dr. rer. nat. Alfred Zimmermann

Nr. 14 Titel Deutsch Forschungskooperation Industrie 4.0 Titel Englisch Research Cooperation Industrie 4.0 Leiter Rossmann, Alexander Prof. Dr. oec.

Petrov, Ilia Prof. Dr.-Ing. Zimmermann, Alfred Prof. Dr. rer. nat.

Kontaktdaten Tel.: 07121/271-4100 Fax: 07121/271-90 4100 [email protected]

Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 16.12.2015 - 30.09.2018 Beschreibung deutsch Das Forschungsprojekt erstreckt sich auf zwei wesentliche

Arbeitsgebiete im Kontext Industrie 4.0. Dies umfasst zunächst die Untersuchung von Prinzipien und Methoden der Adaption von Enterprise Architekturen für Micro-Services und IoT (Internet of Things). Innerhalb des Forschungsprojektes sollen neue Formen der Adaption von massiv verteilten Architekturen und dezentralen Systemen erforscht werden. Wesentliche Elemente der Forschung beinhalten neue semantik-gestützte Integrationsmodelle für Architekturen und Systeme bei einer Vielzahl der künftig zu erwartenden Micro-Services und der Internet of Things Systeme. Der zweite Arbeitsbereich bezieht sich auf Daten-Management und Datenanalyse großer Datenmengen (Big Data) auf moderne Hardware-Technologien. Big Data ist heutzutage omnipräsent im Unternehmensumfeld. Analysen und Auswertungen sind notwendiger denn je, bedingt durch: (a) Geschäftsprozesse, (b) Systemmonitoring- und Maschinen(Sensor)-Daten sowie (c) Mobiles Computing. Daraus ergeben sich eine ganze Reihe von Fragestellungen und Forschungsherausforderungen. Das Forschungsprogramm konzentriert sich auf die beiden Schwerpunktthemen Complex Analytics sowie auf Kern-Datenbankforschung und Datenverarbeitung auf neuer Hardware.

Beschreibung englisch The research project covers two main areas within the context of Industrie 4.0. This includes the investigation of principles and methods for the adaptation of enterprise architectures for micro-services and IoT (Internet of Things). Within the research project, new forms of the adaptation of massively distributed architectures and decentralized systems are subject of research. Key elements of the project focus on new semantics-based integration models for architectures and systems with a large number of future expected micro-services and the Internet of Things systems. The second work area relates to data management and data analysis of large data

Page 33: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

33

on modern hardware technologies. Big Data is now omnipresent in corporate environment. Analyzes and evaluations are gaining more importance, due to: (a) business processes, (b) system monitoring and machine (sensor) data, and (c) mobile computing. This results in a whole series of questions and research challenges. The research program focuses on the two main topics of complex analytics as well as on core database research and data processing on new hardware.

Schlagwörter deutsch Industrie 4.0, Enterprise Architecture, verteilte Systeme, Semantik, Big Data, Analytics, Datenbanken, Hardware

Schlagwörter englisch Industrie 4.0, Enterprise Architecture, Distributed Systems, Semantics, Big Data, Analytics, Database Systems, Hardware

Dissertationen im Rahmen des Projektes

Ja

Page 34: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

34

Prof. Dr. Richard Schilling Prof. Dr. Günter Lorenz

Nr. 15 Titel Deutsch Entwicklung eines wärmebeständigen, ungiftigen Druckmaterials

aus nachwachsenden Rohstoffen für 3D-Druckanwendungen Titel Englisch Development of a thermally stable non-toxic material for 3d-printing

applications made from renewable resources Leiter Schilling, Richard Prof. Dr.

Lorenz, Günter Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-8030

[email protected] Projektpartner Industrie Mittelgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Programm ZIM / KF Dauer 01.06.2014 - 30.06.2016 Beschreibung deutsch Nach aktuellem Stand der Technik werden für 3D-

Druckanwendungen mittels Fused Deposition Modeling (FDA)-Verfahren entweder erdölbasierte Filamente aus Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS), die während des Druckprozesses gesundheitlich bedenkliche Gase emittieren können, oder bereits Filamente aus dem biologisch abbaubaren Polylactid (PLA) eingesetzt. Diese PLA-Filamente sind jedoch mit petrochemischen Zusätzen versetzt, da reine PLA-Filamente als Druckmaterial eine zu geringe Temperaturstabilität sowie weitere Nachteile hinsichtlich Schrumpfverhalten, Haftung, Sprödbruch, Schmelzbruch und Bindenaht aufweisen. Das Ziel des FuE-Vorhabens ist die Entwicklung von neuartigen PLA-Filamenten zur Anwendung im 3D-Druck mittels des FDM-Verfahrens. Das PLA soll hierbei ausschließlich mit biologisch abbaubaren Additiven versetzt werden, wobei eine hohe Temperaturbeständigkeit und eine Eliminierung der nachteiligen Eigenschaften erreicht werden soll. Gleichzeitig soll eine konstruktive Neuentwicklung der 3D-Drucktechnologie mit neuer Düsengeometrie entwickelt werden, um die neuartigen PLA-Filamente prozesssicher und mit optimalem Druckergebnis verarbeiten zu können.

Beschreibung englisch In current state-of-the-art 3d printing, fused deposition modeling is done with filaments made of petro-based acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS). During the process, they emit possibly hazardous gases. Alternatively, filaments made of biodegradable polylactide (PLA) are used. Unfortunately the latter material contains petrochemical additives due to the fact, that pure PLA-filaments for printing have poor properties according to thermal stability, as well as further disadvantages like shrinkage, adhesion, brittle fracture, melt fracture and weld line stability. This R&D project aims at developing novel PLA-filaments for 3d printing applications. The resulting PLA shall exclusively contain biodegradable additives. Additionally, thermal stability shall be improved, and other disadvantages shall be eliminated. Simultaneously, the 3d-printing

Page 35: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

35

process shall be redeveloped based on a new nozzle geometry, so as to process the newly developed PLA filaments securely and achieve optimum printing results.

Schlagwörter deutsch 3d-Druck, FDM, Filament, PLA, Polylactid, thermische Stabilität, Schlagwörter englisch 3d Printing, Fused Deposition Modeling (FDM), Filament, Polylactic

acid, PLA, thermal stability Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 36: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

36

Prof. Rolf Steinbuch Prof. Ulrich Schlienz

Nr. 16 Titel Deutsch Entwicklung eines Fahrdynamiksystems und aktiven

Radlastausgleichs für alle Arten von knickgelenkten Fahrzeugen Titel Englisch Development of a control to stabilize vehicles driving performance Leiter Steinbuch, Rolf Prof.

Schlienz, Ulrich Prof. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7040 Fax: 07121/271-7006

[email protected] Projektpartner Industrie Mittelgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Programm ZIM / KF Dauer 01.12.2014 - 30.11.2016 Beschreibung deutsch Um das Fahrverhalten von Fahrzeugen zu verbessern, sind

experimentelle und analytische Verfahren zu entwickeln, die den Aufbau von Reglern erlauben, die das Fahrverhalten der Fahrzeuge verbessern

Beschreibung englisch To improve the performance of vehicles solutions have to be found to introduce controls that stabilize the vehicles responses while driving.

Schlagwörter deutsch Fahrverhalten, Stabilität Regelung Schlagwörter englisch Dynamic response, stability, control Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 37: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

37

Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Prof. Dr.-Ing. Frank Truckenmüller

Nr. 17 Titel Deutsch Virtuelle Kraftwerke II Titel Englisch Virtual Power Plants II Leiter Thomas, Bernd Prof. Dr.-Ing.

Truckenmüller, Frank Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7041 Fax: 07121/271-1404

[email protected] Projektpartner Universität Tübingen / Industrie Mittelgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie / Industrie Programm ZIM / KN Dauer 01.01.2015 - 31.12.2016 Beschreibung deutsch Das langfristige wirtschaftliche Ziel des Konsortium ist es, eine

überregionale Spitzenstellung im Bereich "Virtuelle Kraftwerke" und deren Komponenten zu erarbeiten. Durch die Initiierung eines Pilotprojektes "VK" soll das Know-how dafür bereitgestellt und gebündelt werden. Ergebnis sollen martkfähige Produkte sein, die innovativ und wirtschaftlich rentabel den Energiesektor verändern werden. Anvisiert sind eine universelle Steuerbox sowie innovative Geschäftsmodelle für virtuelle Kraftwerke. Phase II dient der Entwicklung von Forschungsideen und -anträgen.

Beschreibung englisch The long-term economic goal of the consortium is to achieve a national leading position in the field of "virtual power plants" and their components. The necessary know-how will be accumulated by initiating the pilot project “VK”. The resulting innovative, economically viable and marketable products will alter the energy sector. The aim is the development of a universal control box and of innovative business modells for virtual power plants. Phase II is meant for the development of joint research ideas and proposals.

Schlagwörter deutsch Virtuelles Kraftwerk, universelle Steuerbox, Geschäftsmodell, Energieerzeugung, Energiespeicherung

Schlagwörter englisch virtual power plant, universal control box, business model power generation, energy storage

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 38: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

38

7.2 Projekte mit Leitung durch einzelne Wissenschaftler - Projektbeschreibungen

Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Ingo Baumbach

Nr. 18 Titel Deutsch Primäre Infektionen durch Pneumocystis bei Kindern - CAPRIPC Titel Englisch Recognition of the primary infection by Pneumocystis in infants: a

silent threat to public health - CAPRIPC Leiter Baumbach, Jörg Ingo Prof. Dr. rer. nat. habil. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2043 Fax: 07121/271-90-2043

[email protected] Projektpartner Instituto de Ciencias Biomédicas, Facultad de Medicina Universidad

de Chile, Santiago de Chile, Chile; Valencian Region Foundation for the Promotion of Health and Biomedical Research Salud Publica, Spain; FISEVI/Instituto de Biomedicina de Sevilla, Sevilla, Spain; University of Brest and University Hospital of Brest, France; Universidad Peruana Cayetano Heredia, Peru; Instituto de Higiene e Medicina Tropical, Universidade Nova de Lisboa, Portugal; Instituto de Medicina Tropical Pedro Kourie, Cuba

Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 01.04.2016 - 31.12.2018 Beschreibung deutsch Pneumocystis ist eine opportunistische Pilzinfektion und der

Erreger einer interstitiellen Lungenentzündung (Pneumocystispneumonie, PCP), die besonders bei Säuglingen, Immungeschwächten und AIDS-Kranken auftritt. Sie führt zu Atemnot, Tachypnoe und trockenen Husten. Meist besteht Fieber. Das Röntgenbild der Lunge zeigt erst im Verlauf Veränderungen, meist Verdichtungen. Die Übertragung erfolgt wahrscheinlich über die Atemwege. Bei gesunden Menschen werden die Erreger durch das Immunsystem aufgenomm und beseitigt. Bei unterentwickelten Frühgeborenen greift dieser Abwehrmechanismus nicht, so dass die Krankheitserreger in die Überzahl gelangen und zu einer Zerstörung der Alveolarzellen führt. Es entsteht eine schwere Lungenentzündung mit lebensbedrohlichen Atembeschwerden. Wichtig bei einer Infektion ist eine frühzeitige Diagnose und eine rechtzeitig einsetzende Therapie mit Chemotherapeutika. Nur dann ist die Prognose gut. Unbehandelt endet die Infektion oft tödlich. Auf üblichen Kulturmedien kann Pneumocystis jedoch nicht angezüchtet werden. Daher werden u.U. andere Pathogene identifiziert. Die Symptome sind oft unklar, der Verlauf ist jedoch asymptotisch – außerdem ist die Infektion hostabhängig. Die Prävalenz ist extrem hoch. Nach Erhebungen der WHO sterben 2/3 der Kinder, welche unter 5 Jahren versterben, durch Infektionen, wobei Pneumocystis die größte Todesursache weltweit ist. Von den 135 Millionen Neugeborenen sind rund 11 % in Niedriglohnländern, aber auch 9,3 bis 9.4 % in Hochlohnländern betroffen. Daher ist es wesentlich im vorliegenden Projekt die Bedingungen, Gewohnheiten, Einflußfaktoren, Ernährungsgewohnheiten etc.

Page 39: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

39

sowohl in Niedriglohnländern wie Chile als auch in den europäischen Hochlohnländern in die Untersuchungen einfließen zu lassen, was den vorliegenden Verbund begründet. Am Beispiel des respiratory distress syndroms (RDS), welches 1 % aller Neugeborenen betrifft, sollen flüchtige organische Verbindungen gefunden werden, welche eine Charakterisierung erlauben. Falls es gelänge, solche flüchtige Stoffwechselprodukte zu finden, die sich im Atem nachweisen lassen, wäre eine schnelle und frühzeitige Diagnose realisierbar. Dieses Projekt vereint Forscherteams aus 7 verschiedenen Ländern, die zum Ziel haben, die Epidemiologie dieser „sanften“ Infektion in verschiedenen geographischen Standorten zu untersuchen, seine potentielle Rolle zu charakterisieren und neue Methoden für die Diagnose vorzuschlagen. Es ist wesentlich, dass Epidemiologie und Prävalenz bei Säuglingen (Alter 1 bis 6 Monate) in 7 verschiedenen Ländern untersucht werden, so dass unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen und verschiedenen Ernährungssituationen sowohl die vorhandenen langsamen diagnostischen Methoden als auch neue und schnelle Methoden der Atemluftdiagnostik über flüchtige Stoffwechselprodukte im Atem zu charakterisieren und zu vergleichen und das mikrobielle Umfeld zu betrachten (Bakterien/Pilze). So kann es gelingen, die zahlreichen bis heute unerkannten Fälle von Pneumocystis frühzeitig zu diagnostizieren und erfolgreich zu therapieren. Schwerpunkte sind die klinische Epidemiologie, die Betrachtung pathophysiologischer Effekte und ihrer klinischen Konsequenzen und das Auffinden von Fingerprints charakteristischen Muster von Stoffwechselprodukten in der Ausatemluft. Hierfür sind die flüchtigen organischen Verbindungen zu identifizieren und über MCC/IMCS völlig nicht-invasive diagnostische Tests zu etablieren. Diese stellen dann die Basis für weitere klinische Multizentrenstudien dar.

Beschreibung englisch Few groups investigate on Pneumocystis in normal infants around the world. Studies by us and others have documented that the primary infection by Pneumocystis is likely the most frequent, consistent, and strongly age dependent respiratory infection occurring during the first year of life. This proposal gathers research teams from 7 different countries aiming to confirm the pidemiology of this mild infection in different geographical locations, and to characterize, or discard, its potential role in airway disease of immunocompetent infants. Lung pathology consisting of increased mucus associated to Pneumocystis in infant autopsied lungs has recently been shown, and this evidence is strongly supported by animal studies showing airway mucus increase and remodelling, and that Pneumocystis induces a strong immune response in the immunocompetent host. Importantly, the prevalence of this asymptomatic infection peaks between 2 and 5 months of age, which is the ageperiod window when infant respiratory morbidity and mortality increase. The lack of a culture method for routine microbiology diagnosis has importantly hampered research and recognition of this infection. The proposed work will i) Confirm the epidemiology and prevalence of the Pneumocystis primary infection in healthy infants from 1 to 6 months of age in different geographical locations. ii) Study, in a second country, the incidence of Pneumocystis in aborted fetuses to confirm vertical transmission, and describe the prevalence o f Pneumocystis in prematures up to 32 weeks of gestation. iii) Describe the potential association of Pneumocystis with respiratory morbidity in hospitalized infants up to the age of 6 months by

Page 40: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

40

gathering the epidemiologic expertise of the team involved in this proposal in the analysis of cohort studies conducted in Chile as part of previous projects. iv) Compare and select most recommendable diagnostic tools from available tools like serum betaglucan levels, immunofluorescence of nasopharyngeal aspirates, nPCR, and the new PCR recently developed by one of us. v ) Innovate in noninvasive diagnosis by trying to identify volatile organic compounds (VOC) patterns associated to Pneumocystis in the espired air of hospitalized premature infants. This novel technique might permit an improved management of these patients by providing early and non invasive diagnosis, and avoiding unnecesary treatment. VOC will be also tested in other fungal respiratory infections as available. And, vi) Describe the pulmonary microbiome patterns (bacterial and fungal) associated with Pneumocystis and the host activated genes response, by utilizing massive sequencing techniques (metagenomics and transcriptomics) in autopsy lung samples from otherwise healthy infants dying in the community. In summary, this proposal will uncover the magnitude of this currentlyunrecognized infection of infancy, and reveal the need to diagnose it. Results will add to the increasing evidence of Pneumocystis high prevalence and involvement in respiratory morbidity of premature and normal infants during the age range between 2 to 5 months; a concept underscored by pathological effects documented in animal models. Therefore, the joint effort resulting from this proposal will recognize Pneumocystis-associated morbidity in prematures and infants and strengthen the need to diagnose this infection, and will promote well being by improving noninvasive diagnosis, and recognizing target infant groups at risk of increased respiratory morbidity resulting from Pneumocystis infection.

Schlagwörter deutsch Pneumocystis, Pilzinfektion, VOC, flüchtige Stoffwechselprodukte, Metabolomics, MCC/IMS, Ionenbeweglichkeitsspektrometrie, Metaboliten 

Schlagwörter englisch Pneumocystis, infection, VOC, volatile metabolites, metabolomics, MCC/IMS, ion mobility spectrometry, metabolites 

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 41: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

41

Nr. 19 Titel Deutsch Gasspuranalyse im Ausatemgas sowie oberhalb des Wundexsudats

von Patienten mit und ohne endoprothetischen Infektionen Titel Englisch Trace gas analysis in human exhaled air and above wound exsudat

at patients with and without endoprothetic infections Leiter Baumbach, Jörg Ingo Prof. Dr. rer. nat. habil. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2043 Fax: 07121/271-90-2043

[email protected] Projektpartner Charité Berlin Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 01.10.2016 - 31.03.2017 Beschreibung deutsch Die Gasspuranalyse im Ausatemgas sowie oberhalb des

Wundexsudats von Patienten mit und ohne endoprothetischen Infektionen soll Hinweise auf Unterscheidungsmöglichkeiten erbringen. Aufbauend auf einer Literaturanalyse und Abklärung der logistischen Rahmenbedingungen wird ein Probenahme- und Analysezeitplan erstellt. Daran anschließend wird das Hintergrundrauschen vor Ort analysiert. Danach werden die eigentlichen Gas-Proben gesammelt und ausgewertet. Anschließend werden die gesammelten Informationen ausgewertet und spezifische Erkennungsmuster werden abgeleitet.  

Beschreibung englisch Trace gas analysis in human exhaled air and above wound exsudat at patients with and without endoprothetic infections should find metabolites discriminating between the different conditions.

Schlagwörter deutsch VOC, flüchtige Stoffwechselprodukte, Metabolomics, MCC/IMS, Ionenbeweglichkeitsspektrometrie, Metaboliten, Infektionen 

Schlagwörter englisch VOC, volatile metabolites, metabolomics, MCC/IMS, ion mobility spectrometry, metabolites, infections 

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 20 Titel Deutsch Propofol-Monitor Titel Englisch Propofol monitoring system Leiter Baumbach, Jörg Ingo Prof. Dr. rer. nat. habil. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2043 Fax: 07121/271-90-2043

[email protected] Projektpartner Universitätsklinikum des Saarlandes, Medizinische Fakultät Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 01.02.2016 - 31.01.2018 Beschreibung deutsch Um Propofol in der Ausatemluft erfolgreich detektieren zu können

sind sowohl qualitative als auch quantitative Informationen aus Vergleichsmessungen erforderlich. Im Rahmen des Projektes sollen mittels GC/MSD Propofolkonzentrationen bestimmt und mit den Daten aus MCC/IMS-Messungen im Labor und beim Patienten verglichen werden. Hierzu muss unter anderem die Querempfindlichkeit verifiziert werden, um eine verlässliche Interpretation der gesammelten Daten zu ermöglichen. 

Beschreibung englisch To realise detection of Propofol in human exhaled ai ras well as qualitative and quantitative information should be obtained. Here, Propofol measurements will be realized to compare concentration values obtained using GC/MSD with such using MCC/IMS – from laboratory investigations and bed site from patients.  

Page 42: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

42

Schlagwörter deutsch Propofol, VOC, flüchtige Stoffwechselprodukte, Metabolomics, MCC/IMS, Ionenbeweglichkeitsspektrometrie, Metaboliten, Infektionen 

Schlagwörter englisch Propofol, VOC, volatile metabolites, metabolomics, MCC/IMS, ion mobility spectrometry, metabolites, infections 

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 21 Titel Deutsch Volatile Metabolien als quantitativer Proxy für die Funktion des

metabolischen Netzwerks von Saccharomyces cerevisiae – "YeastScent"

Titel Englisch Volatile metabolites as quantitative proxy for metabolic network operation of Saccharomyces cerevisiae – "YeastScent"

Leiter Baumbach, Jörg Ingo Prof. Dr. rer. nat. habil. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2043 Fax: 07121/271-90-2043

[email protected] Projektpartner Industrie / RWTH Aachen / Universität Duisburg / Universität

Dortmund / Versuchsanstalt der Hefeindustrie e.V. Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung Programm e:Bio Dauer 01.09.2014 - 31.08.2017 Beschreibung deutsch Das Gesamtziel des Projekts YeastScent ist die Entwicklung eines

für die Analyse flüchtiger Metabolite im Fermenterabgas angepassten Ionenmobilitätsspektrometers (IMS) und die Integration dieser Analytik in die Kontrolle und Reglung aerober Fermentationsprozesse. In einem iterativen Systembiologie-Ansatz mit Modellierung aus experimentellen Daten einerseits und mit der Erarbeitung von neuen experimentellen Daten aufgrund von Modellvorhersagen wird die Verwendung quantitativer IMS-Signale, d.h. das Auftreten von flüchtigen Reportermetaboliten im Abgas, als Proxy für metabolische Veränderungen in industriell relevanten Zulauffermentationen evaluiert. Am Beispiel der Hefefermentation wird gezeigt, dass die Integration der entwickelten IMS-Analytik in die Steuerung der Substratzufütterung die Biomasseausbeute erhöht, während der Verlust von Fermentationen durch Überfütterung verhindert wird. Beides trägt direkt zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit dieser biotechnologischen Prozesse bei und damit direkt zu den Zielen der Bioökonomie. Die Verwertungsmöglichkeiten des Projektes YeastScent liegen erstens bei der neuen Analytikmethode für Fermentationen und zweitens bei der Integration dieser Analytikmethode in die Steuerung aerober Hefefermentationen. YeastScent verfolgt die folgenden wissenschaftlichen und technischen Arbeitsziele: - Erweiterung der biochemischen Wissensbasis über S. cerevisiae um Stoffwechselwege von volatilen Metaboliten, - Quantitative Aufklärung der transkriptionellen Regulationsmechanismen, die die Produktion volatiler Metabolite in Abhängigkeit von Umweltbedingungen verändern, - Identifikation von volatilen Reportermetaboliten, die in Zulauffermentationen auf Regulationsänderungen hinweisen, die durch Überfütterung ausgelöst werden, - Echtzeitliche Quantifizierung dieser Reportermetabolite mittels eines auf diese Anwendung angepassten Ionenmobilitätsspektrometers (IMS),

Page 43: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

43

- Erarbeitung eines modellbasierten Reglers für die Substrat-Zufütterungsrate, der die IMS-Daten als Eingangssignal bekommt und das Ziel hat, die höchstmögliche Raumzeitausbeute zu garantieren ohne durch Überfütterung Fermentationen zu verlieren, - Etablierung der YeastScent-Technologie im Pilotmaßstab.

Beschreibung englisch The objectives of YeastScent are: 1) Establishing the comprehensive metabolic repertoire of baker´s yeast by incorporating the volatile metabolites. 2) Elucidation of the transcriptional programs that alter quantitatively the volatile metabolites in response to altered environmental growth conditions. 3) Determination and use of “reporter” volatile metabolites as proxies for regulatory changes of metabolism under industrially important fed-batch process conditions. 4) Establishment of a real-time monitoring system for yeast fermenters using specifically tailored ion mobility spectrometers (IMS). 5) Establishment of a model-based controller (with measurements of volatile metabolites as input signals) of the substrate feed rate with the goal to operate the process at as high feed rates as possible still avoiding overfeeding. In an iterative systems biology approach of data driven computation and computation driven data generation, quantitative IMS signals will be used as proxy for metabolic changes that occur during industrially important fed-batch cultivations. The latter improves the baker´s yeast production, the final main goal of YeastScent.

Schlagwörter deutsch Systembiologie, Fermentation, Biotechnologie, Biomasseausbeute, Gasspurenanalyse, Metabolomik, Hochdurchsatzdatenanalyse

Schlagwörter englisch Systems biology, fermentation, biotechnology, biomass, ion mobility spectrometry, trace gas analysis, metabolomics, high throughput data analysis

Dissertationen im Rahmen des Projektes

Ja

Page 44: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

44

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Blum

Nr. 22 Titel Deutsch GC-MS Analysis: Degassing of Infusion resin systems and effects to

rotor blade quality Titel Englisch GC-MS Analysis: Degassing of Infusion resin systems and effects to

rotor blade quality Leiter Blum, Thomas Dipl. Ing. (FH) Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2020 Fax: 07121/271-902020

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 01.08.2016 - 23.12.2016 Beschreibung deutsch GC-MS Analytik von stickstoffhaltigen Harzen und deren möglichen

Zersetzungsprodukten. Datensammlung und Auswertung werden dabei anhand eines abgestimmten Versuchsplans durchgeführt.  

Beschreibung englisch GC-MS analysis of nitrogen-containing resins and their possible decomposition products 

Schlagwörter deutsch GC-MS Analytik Schlagwörter englisch GC-MS Analysis Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 23 Titel Deutsch GC-MS Analysis extension: Degassing of Infusion resin systems and

effects to rotor blade quality (Erweiterung) Titel Englisch GC-MS Analysis extension: Degassing of Infusion resin systems and

effects to rotor blade quality Leiter Blum, Thomas Dipl. Ing. (FH) Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2020 Fax: 07121/271-902020

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 01.08.2016 - 23.12.2016 Beschreibung deutsch GC-MS Analytik von stickstoffhaltigen Harzen und deren möglichen

Zersetzungsprodukten. Datensammlung und Auswertung werden dabei anhand eines abgestimmten Versuchsplans durchgeführt. Nach vielversprechenden ersten Ergebnissen wurden die Versuchsreihen erweitert. 

Beschreibung englisch GC-MS analysis of nitrogen-containing resins and their possible decomposition products 

Schlagwörter deutsch GC-MS Analytik Schlagwörter englisch GC-MS Analysis Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 45: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

45

Prof. Dr.-Ing. Oliver Burgert

Nr. 24 Titel Deutsch Mobilitätsstipendium für das F&E-Projekt "Workflow Management

im Operationssaal" Titel Englisch Travel scholarship for R&D-Project „Workflow Management in the

Operation Room“ Leiter Burgert, Oliver Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-4030

[email protected] Projektpartner Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS), Medizinische

Fakultät, Universität Leipzig Mittelgeber Deutsche Gesellschaft für Computer- und roboterassistierte

Chirurgie (CURAC) e.V. Programm - Dauer 01.01.2016 - 31.12.2016 Beschreibung deutsch Es wurde ein Mobilitätsstipendium für den Austausch im Rahmen

eines Forschungsprojekts gewährt. Das Stipendium wurde für zwei Reisen nach Leipzig, an das Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS), genutzt. Gemeinsam mit dem ICCAS wurde an Themen rund um das Thema „Workflow Management im Operationssaal“ gearbeitet. Zusammen wurden neue Modellierungsmöglichkeiten für Prozesse im OP erforscht.

Beschreibung englisch A travel scholarship was granted which was used for two trips to Leipzig to the Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS). Together with the researchers from ICCAS, we worked at Topics in the area of “Workflow Management in the Operation Room“. New modelling proposals for processes in the OR where developed.

Schlagwörter deutsch Mobilitätsstipendium, Workflow, Operationssaal Schlagwörter englisch Travel scholarship, workflow, operating room Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 46: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

46

Prof. Dr.-Ing. Cristóbal Curio

Nr. 25 Titel Deutsch Offene Fusions Plattform (OFP) - System Engineering, Test,

Dynamische Objekterkennung und Umgbungsmodellierung Titel Englisch Open Fusion Platform – Systems Engineering, Testing, Dynamic

Object Recognition and Environment Modelling Leiter Curio, Cristóbal Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-4005

[email protected] Projektpartner Industrie / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) /

Geschäftsstelle Elektromobilität RWTH Aachen Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung Programm IKT2020 Schwerpunkt Elektromobilität Dauer 01.01.2016 - 31.12.2018 Beschreibung deutsch Ziel des Projekts ist es, eine seriennahe Fusionsplattform mit

offenen Schnittstellen zu entwickeln, die eine kostengünstige Umsetzung von hoch- und vollautomatisierten Funktionen ermöglicht. Die Offenlegung der Schnittstellenbeschreibungen ermöglicht es auch anderen OEMs und Tier1s ihre Produkte schnell und einfach in die Fusionsplattform zu integrieren. Haupt Use-Case: Ein Elektrofahrzeug fährt auf einem Parkplatz mit kabellosen Ladestationen vollautomatisiert eine freie Ladestation an und positioniert sich über der Ladeplatte. Nach abgeschlossenem Ladevorgang fährt das Fahrzeug vollautomatisiert auf einen freien Parkplatz ohne Ladeplatte. Die Hochschule Reutlingen entwickelt Prozesse für die Entwicklung von Computer-Vision Erkennungsaufgaben dynamischer Objekte. 

Beschreibung englisch Goal of the overall project is the development of a fusion platform with open interfaces in order to support the development of highly and semiautonomous driving functionalities on a level close to series production. Developing open interfaces allows other OEMs and Tier1s to seamlessly integrate their products into the platform. Main Use-Case: An electric vehicle drives highly automated to a charging station and localizes itself precisely. After charging continues the vehicle continues autonomously to a normal free parking space. Within the consortium Reutlingen University develops intelligent processes enabling the development of novel Computer-Vision recognition tasks, i.e. for dynamic objects, especially pedestrians.

Schlagwörter deutsch Objekterkennung, Computer-Vision, Maschinelles Lernen, Digitales Prototyping, Simulation, Grafische Modellierung, 3D Scanning, Motion-Capturing 

Schlagwörter englisch Object Recognition, Computer-Vision, Machine Learning, Digital Prototyping, Simulation, Graphical Modelling, 3D Scanning, Motion-Capturing 

Dissertationen im Rahmen des Projektes

laufend

Page 47: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

47

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Echelmeyer

Nr. 26 Titel Deutsch Anschubmittel für ZAFH-Antrag 2016 „ZAFH – Intralogistik“ Titel Englisch - Leiter Echelmeyer, Wolfgang Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-3076 Fax: 07121/271-90 3076

[email protected] Projektpartner Hochschule Ulm, Uni Ulm Mittelgeber Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-

Württemberg Programm Anschub ZAFH Dauer 15.07.2016 - 31.08.2016 Beschreibung deutsch Innerhalb des Projektes wurde das Vorhaben „Zentrum für

angewandte Forschung an Hochschulen – Intralogistik“ geplant und beschrieben

Beschreibung englisch - Schlagwörter deutsch - Schlagwörter englisch - Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 48: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

48

Prof. Henning Eichinger

Nr. 27 Titel Deutsch SkypeLab: Transcontinental Faces and Spaces Titel Englisch SkypeLab: Transcontinental Faces and Spaces Leiter Eichinger, Henning Prof. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-8026 Fax: 07121/271-8033

[email protected] Projektpartner Royal Melbourne Institute of Technology - RMIT University of

Melbourne Australien / East China Normal University, School of Art & Media, Shanghai, China und Federal University of Rio de Janeiro, Brasilien

Mittelgeber Baden-Württemberg Stiftung Programm - Dauer 01.10.2014 - 31.08.2017 Beschreibung deutsch Untersuchung der Auswirkungen digitaler Werkzeuge und Sozialer

Netzwerke auf Designprozesse, zusammen mit den Kooperationspartnern RMIT University Melbourne, Design Research Institute Melbourne und ECNU University Shanghai, Goethe Institut Melbourne, Goethe Institut Shanghai und der Federal University of Rio de Janeiro (Laboratories of Advanced Methods and Epistemology and Institute Tercio Pacitti of Computational Applications and Research). Messung und Auswertung neurologischer Auswirkungen der Zeichnungen über Skype. Auswertung der Erfahrungen und Einflüsse durch standardisierte Protocol Sheets. Auswertung und Evaluation der Ergebnisse in Reutlingen, Melbourne und Shanghai. Dokumentation der Ergebnisse in Ausstellungen in Reutlingen, Melbourne und Shanghai. Erstellung von Publikationen zu den Forschungsergebnissen.

Beschreibung englisch Research of the impact of digital tools and social networks on design processes with the research partners RMIT University Melbourne, Design Research Institute Melbourne, ECNU University Shanghai, Goethe Institute Melbourne and Goethe Institute Shanghai and Federal University of Rio de Janeiro (Laboratories of Advanced Methods and Epistemology and Institute Tercio Pacitti of Computational Applications and Research). Analysis and evaluation of neurological impacts during skype drawings. Analysis and evaluation of the experiences and impacts with standardized protocol sheets. Analysis and evaluation of all results in Reutlingen, Melbourne and Shanghai. Documentation of all results in exhibitions in Reutlingen, Melbourne and Shanghai. Publication of research results.

Schlagwörter deutsch Design, digitale Medien, soziale Netzwerke Schlagwörter englisch Design, digital media, social networks Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 49: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

49

Prof. Dr. Hazel Grünewald

Nr. 28 Titel Deutsch Technologiegestützte Simulation zur Entwicklung globaler

Teamkompetenzen mit modernen Kollaborations- Kommunikations- & Präsentationswerkzeugen (QUEST 3C)

Titel Englisch Quest 3C: Web-based Interdisciplinary Management Simulation Leiter Grünewald, Hazel Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 271-3074 Fax: 271-3056

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Programm Fellowships Dauer 01.01.2014 - 31.12.2016 Beschreibung deutsch Ziel des Projektes ist es, innovative Lehrinhalte und –formen zu

erforschen und zu erproben, die die Studierenden von Wirtschaftsingenieurstudiengängen dazu befähigen, vernetzt, ganzheitlich, interkulturell und interdisziplinär zu denken und handeln. Im Zuge der zunehmenden Globalisierung, des Fortschritts in den Kommunikationstechnologien und der steigenden kulturellen Diversität in den Teams werden qualifizierte Wirtschaftsingenieure weiteren Herausforderungen in der internationalen Teamarbeit ausgesetzt. Die Studierenden sollen dazu in einem Planspiel eine für Wirtschaftsingenieure relevante Aufgabenstellung erhalten, die sie in funktionsübergreifenden Projektteams in einer simulierten Matrix-Organisation praxisorientiert lösen. Dafür setzen sie modernste Technologien ein und müssen Wege finden, verbindliche Teamregeln standortübergreifend einzuführen, Fachwissen zu teilen und sich trotz Distanz oder zeitlicher Asynchronität gemeinsam für den Projekterfolg einzusetzen. Durch den berufsbezogenen Umgang mit neuen Medien, Tools und Kommunikationsmitteln sollen die Projektergebnisse von Quest 3C zur Erhöhung der IT-Literacy von Studierenden beitragen.

Beschreibung englisch Aim of the project is to research, develop and test teaching concepts and tools which enable students of business engineering to think and act in a cross-linked, holistic, intercultural and interdisciplinary manner. The goal is to create an interdisciplinary simulation game devised for business engineering students, which would also be suited to other business learners who currently or potentially face the challenge of working in global teams (be they real or virtual). The simulation will be designed to improve team performance and develop leadership skills in an international environment. The simulation should be offered as part of a blended-learning seminar which means that students work partly online and partly in the classroom.

Schlagwörter deutsch Planspiel, interdisziplinär, Wirtschaftsingenieur, Kollaboration, Teamkompetenz, Führungskompetenz, e-Portfolio, Kommunikationstechnologien

Page 50: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

50

Schlagwörter englisch simulation, ICT, interdisciplinary, team teaching, collaborative, global virtual teams, leadership, soft skills, business engineering, e-Portfolio, web 2.0,

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 51: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

51

Prof. Dr.-Ing. Eckhard Hennig

Nr. 29 Titel Deutsch Robuste Multisensorik zur Zustandsüberwachung in Industrie 4.0

Anwendungen RoMulus, Teilvorhaben: Digitale System-IP-Plattform für integrierte Multisensor-Frontends

Titel Englisch Robust Multi-Sensor Technology for Status Monitoring in Industry 4.0 Applications

Leiter Hennig, Eckhard Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7129 Fax: 07121/271-7004

[email protected] Projektpartner Industrie / Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen /

Universität München Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung Programm IKT2020 - SElekt I4.0 „Sensorbasierte Elektroniksysteme für

Anwendungen für Industrie 4.0“ Dauer 01.10.2015 - 30.09.2018 Beschreibung deutsch Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Demonstration neuer

Technologien und Entwurfsmethoden, mit deren Hilfe robuste, energieeffiziente Multisensor-Mikrosysteme mit mikromechanischen und mikroelektronischen Sensor-Komponenten auch in begrenzten Stückzahlen für Industrieapplikationen systematisch entworfen und kosteneffizient gefertigt werden können. Damit sollen auch KMUs der Sensorik-Branche befähigt werden, integrierte Multisensorsysteme für Industrie 4.0-Anwendungen in einer gemeinsamen Wertschöpfungskette mit F&E-Dienstleistern und Halbleiter-Herstellern schneller, sicherer und wirtschaftlicher als bisher entwickeln und vermarkten zu können. Im Teilprojekt der Hochschule Reutlingen werden Lösungen zum effizienten Entwurf der digitalen Infrastruktur von integrierten Sensorsystemen entwickelt.

Beschreibung englisch The project aims at the development and demonstration of new technologies and design methods for systematic design of robust, energy-efficient multi-sensor microsystems consisting of micromechanical and microelectronic sensor components. The project results will enable SMEs from the sensor technology sector to develop integrated multisensor systems for Industry 4.0 applications cost-efficiently in a common value chain with R&D service providers and semiconductor manufacturers. Reutlingen University contributes to the project with the development of design methods for the digital infrastructure of integrated sensor systems. 

Schlagwörter deutsch Industrie 4.0, Internet of Things, Sensorik, MEMS, ASIC, Entwurfsmethodik 

Schlagwörter englisch Industry 4.0, Internet of Things, Sensors, MEMS, ASIC, Electronic Design Automation 

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 52: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

52

Prof. Dr.-Ing. Peter Hertkorn

Nr. 30 Titel Deutsch Digitaler Produktlebenszyklus Titel Englisch Digital Product Life Cycle Leiter Hertkorn, Peter Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-4012 Fax: 07121/271-904012

[email protected] Projektpartner Hochschule Weingarten / Hochschule Ulm / Hochschule Albstadt-

Sigmaringen / Universität Stuttgart Mittelgeber Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-

Württemberg / Europäische Union Programm ZAFH 2014 Dauer 31.07.2015 - 31.07.2018 Beschreibung deutsch Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die ganzheitliche, vollständig

digitale Abbildung und maschinelle Ausführbarkeit des Produktlebenszyklus (PLC). Forschungsaufgabe ist die konsistente Integration der einzelnen Domänen des PLC (Requirements, Entwurf, Produktarchitektur und Geometrie, virtueller Test, digitale Fabrik, ganzheitliche Kosten- und Energiebilanzierung) in ein Gesamtmodell. Zur Lösung dieser Aufgabe kommt ein Engineering-Framework aus graphenbasierten Entwurfssprachen zum Einsatz, das die Wiederverwendung von vorhandenen Engineering-Modellen und -Know-How erlaubt. Für die Integration der unterschiedlichen Domänen werden neue Arbeits- und Bedienkonzepte entwickelt, die kollaboratives Arbeiten während des gesamten Produktlebenszyklus durch kontextabhängige Repräsentationen und Interfacedesign ermöglichen sollen.

Beschreibung englisch Main goal of this research is a holistic, digital and machine-executable representation of the complete product life cycle (PLC). Key to this is the integration of the different involved domains of the PLC (requirements, functional design, product architecture and geometry, virtual tests, digital factory, balances of costs and energy) into a consistent overall model. In order to achieve this, an engineering framework consisting of a set of graph-based design languages is developed, which allows the seamless re-use of existing engineering models and know-how. For the integration of the different domains, new working and interaction concepts are developed to allow collaborative work during the whole product life cycle. This is enabled by context-sensitive representations and interface design.

Schlagwörter deutsch User Interface Design, Kollaborative Systeme, Produktlebenszyklus, Entwurfssprachen

Schlagwörter englisch user interface design, collaborative systems, product life cycle, engineering design languages

Dissertationen im Rahmen des Projektes

Eine verteilte, kollaborative Arbeitsumgebung zur Unterstützung technischer Kreativität in verteilten Teams

Page 53: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

53

Prof. Dr. Dieter Hertweck

Nr. 31 Titel Deutsch Untersuchung der Service-Qualität unter Verwendung der TRI:M

Methode Titel Englisch Measurement of Service Quality Leiter Hertweck, Dieter Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-4101

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 15.07.2016 - 14.08.2016 Beschreibung deutsch Messung der Kundenzufriedenheit mit den IT-Services des

betreffenden Unternehmens in der Region DACH. Auf Basis von 1467 Fragebögen wurde mit der TRIM: Methode eine an die Umfrage der Computerwoche angelehnte Befragung der Kunden des beteiligten Unternehmens durchgeführt. Dabei wurde neben den Rahmendaten der Endkunden vor allem die Zufriedenheit mit den vertriebenen Produkten, IT-Services und den Vertriebsdienstleistungen abgefragt.  

Beschreibung englisch Measurement of the company’s service quality. The study was bassed on 1467 surveys using the TRIM: Method. This method is also used in the annual service quality survey of Computerwoche and allows for a direct comparison with competitors. Major issues of the survey quality are Customers satisfaction with offered products, IT- and sales services.

Schlagwörter deutsch IT-Service Qualität, Qualitätsmessung von IT-Services Schlagwörter englisch IT-Service Quality Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 32 Titel Deutsch Urbane Energiesysteme und Ressourceneffizienz Titel Englisch Ressource Efficiency in Urban Energy Systems – Project part Prof

Hertweck Leiter Hertweck, Dieter Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-4101

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-

Württemberg / Europäische Union Programm ZAFH 2014 Dauer 31.07.2015 - 31.07.2018

Page 54: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

54

Beschreibung deutsch Innerhalb des Verbundprojekts beschäftigt sich die Forschungsgruppe um Prof. Hertweck mit der Analyse, Modellierung und Simulation innovativer, digitaler Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten in urbanen Energiesystemen.

Beschreibung englisch The research group of Prof. Hertweck is responsible for the development of new digital business models and value chains in urban energy systems. This includes the analysis, modelling and simulation of enterprise and value chain architectures, as well as a return on investment calculation of innovative digital business models.

Schlagwörter deutsch Neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft, Neue Architekturen und Transformationspfade für Energieunternehmen in die Digitale Wertschöpfung

Schlagwörter englisch New business models for urban energy systems, Business and Value Chain Analysis. Return on Investment Analysis, Development of digital transformation pathways

Dissertationen im Rahmen des Projektes

Digitale Geschäftsmodelle in Serviceökosystemen

Page 55: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

55

Prof. Dr.-Ing. Vera Hummel

Nr. 33 Titel Deutsch Business Transformation towards Digitalization and Smart Systems Titel Englisch Business Transformation towards Digitalization and Smart Systems Leiter Hummel, Vera Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-3031 Fax: 07121/271-3056

[email protected] Projektpartner Reutlingen University, ESB Business School, Germany (Project

Lead)/ Industrial Partners / Fraunhofer Austria Research GmbH (FhA), Austria/ GAIA-Association of Electronics and Information Technology Industries, Spain/ Waterford Chamber (WCC), Ireland/ Sabancı University School of Management (SabU), Turkey/ SC IPA SA Institute for Automation, Romania

Associated Partner: UBT College (University for Business and Technology), Kosovo

Mittelgeber Europäische Union Programm Erasmus + Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften zur

Schaffung von Innovationen Dauer 01.09.2016 - 31.08.2019 Beschreibung deutsch Ziel von BITTMAS ist die Erforschung und Entwicklung eines

Benutzer- (VET-Trainer, Mitarbeiter und Führungskräfte von KMU) orientierten Ansatzes durch Selbstinformation, Selbstlernen über webbasierte Trainingsmodule, Selbsteinschätzung des Reifegrades der KMU, Selbstidentifizierung bestehender Potenziale, Ableitung einer Road-map mit erforderlichen Maßnahmen zur Umsetzung von vorhandenen Potentialen. Der BITTMAS Release Candidate, bestehend aus der webbasierten Open-Source-Bibliothek, der Maturity-Workbench sowie Trainings- und Coaching-Modulen, verbessert und erweitert das Angebot an qualitativ hochwertigen Lernangeboten für Experten in KMUs und stärkt die Schlüsselkompetenzen in den Fort- und Weiterbildung. Digitalisierung und intelligente Systeme erscheinen nicht nur im industriellen und ökonomischen Umfeld, sondern auch im täglichen Leben und die jeweiligen Kompetenzen können daher als transversal bezeichnet werden. 

Beschreibung englisch Major aim of BITTMAS is the research and development of a user (VET trainers, staff and managers of SME) orientated approach guided by self-information, self-learning via web-based training modules, self-assessment of the maturity grade of the SME, self-identification of existing potentials, self-derivation of a road map and required measures as well by self-planning and implementation of the improvements. The BITTMAS Release Candidate consisting of the web-based open source library, maturity workbench and training and coaching modules will improve and extend the range of high quality learning offerings for adults and strengthen the key competences of SME. Digitalization and smart systems do not only appear in the industrial and economical environment but also in the

Page 56: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

56

daily social life and the respectively required competencies can therefore be referred to as transversal.

Schlagwörter deutsch Digitalisierung, Befähigung von KMU, Open-Source-Bibliothek, Self-Assessment, Reifegradmodell, Road Map, Lernmodule, bestehende Potentiale,  

Schlagwörter englisch Digitization, SME skills, Open source library, self-assessment, maturity model, road map, learning modules, existing potentials, 

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 34 Titel Deutsch Netzwerk Innovativer Lernfabriken (NIL) Titel Englisch Network of Innovative Learning Factories (NIL) Leiter Hummel, Vera Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-3031 Fax: 07121/271-3056

[email protected] Projektpartner TU Darmstadt; TU München; Ruhr-Uni Bochum; TU Wien; KTH

Stockholm; SZTAKI Budapest; Universität Patras; Universität Stellenbosch; Universität Split

Mittelgeber DAAD aus Mitteln des BMBF – Abwicklung gemäß BMBF-Richtlinien Programm Thematische Netzwerke 2013 Dauer 01.01.2013 - 31.12.2016 Beschreibung deutsch In der Forschung und Lehre führende Universitäten haben seit

langem erkannt, dass das „System Lernfabrik“ in der akademischen Ausbildung zum einen für die Lehrenden und Studierenden eine innovative Lernumgebung zur Vermittlung erforderlicher Handlungs- und Transferkompetenzen und zum anderen für Entwickler und Forscher eine Infrastruktur zur Entstehung und Validierung innovativer Ansätze und Technologien darstellt. Eine allzeit für die Forschung auf dem aktuellen Stand der Technik erforderliche Infrastruktur steht zur Verfügung. Die ersten Lehr- und Lernfabriken wurden bereits 2005 entwickelt und haben sich bis heute im Bereich der technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Ingenieursausbildungen erfolgreich etabliert. Einige der am Projekt beteiligten Forscher sind Fellows und Associate Members von CIRP, der internationalen Akademie für Produktionstechnik (The International Academy for Production Engineering). CIRP ist die weltweit führende Organisation in der Produktionsforschung, mit einer Spitzenstellung im Design, der Optimierung, Kontrolle und dem Management von Prozessen, Maschinen und Systemen. 2012 konnten die Partner beobachten, dass diese Art der Ausbildungs- und Forschungsumgebung sowohl für Einrichtungen der akademischen Ausbildung, der Industrie sowie auch für Beratungsunternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Jedoch sind die Zielsetzungen und Ausstattungen vorhandener Einrichtungen ganz unterschiedlicher Art. Für die akademischen Einrichtungen sind es innovative Ausbildungs- und Forschungsumgebungen, für die Industrie Plattformen der innerbetrieblichen Fort- und Weiterbildung und für die Beratungsunternehmen neue Geschäftsfelder. Das Netzwerk Innovativer Lernfabriken (NIL) mit seinem international hoch renommierten, wissenschaftlichen Konsortium hat sich seit 2013 zum strategischen Ziel gesetzt, mit den Entwicklungsarbeiten zur Standardisierung des „Systems Lernfabrik“ das Netzwerk thematisch aufzustellen, einen international anerkannten Standard für das Themenfeld zu setzen, internationale Mobilität zwischen den führenden Einrichtungen zu unterstützen, innovative Ausbildungsprogramme zu etablieren sowie einen wesentlichen Beitrag zur weltweiten Qualitätssicherung

Page 57: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

57

von Lernfabriken zu liefern. Die intensiven Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Standardisierung umfassen dabei die Aspekte der Unternehmens-Lern-Skalen, des Fabrik- und Produkt-Lebenszyklus, technologische Reifegradstufen (in Anlehnung an ISO 15504 und das Capability Maturity Model CMM), Kompetenzmanagement, Lernmodule, -methoden und -instrumente sowie ein Rahmenwerk für die Standardisierung, welches auf vorhandene Referenzmodelle wie IMS Learning Design oder das SCORM-Modell aufsetzen kann. Im Jahr 2013 wurde ein multimediales Lernmodul zum Themenfeld „Sequenzierung und Linientaktung“ sowie das Framework als Grundlage für die Forschungsarbeiten zur Standardisierung entwickelt und validiert. Im Januar 2014 nahm im Rahmen von CIRP eine Collaborative Working Group (CWG) ihre Forschungsarbeiten zum Themenfeld „Learning Factories“ auf. In Kooperation zwischen der CWG und dem NIL-Projekt fand im Jahr 2014 die Entwicklung eines generischen, holistischen Beschreibungsmodells basierend auf den Vorarbeiten zum Framework statt. Dieses 7-dimensionale Beschreibungsmodell ermöglicht einerseits die Gestaltung einer zukünftigen, andererseits aber auch die Charakterisierung einer existierenden Lernfabrik anhand 53 Kriterien in rund 500 Ausprägungen. Es wurde durch die Projektpartner des NIL-Projekts i.R.v. Workshops validiert und im Juli 2015 im Rahmen der CIRP-sponsored Conference on Learning Factories an der Ruhr-Universität Bochum veröffentlicht und greift die oben beschriebenen Aspekte der Unternehmens-Lern-Skalen, Lebenszyklusphasen, Reifegradstufen sowie Lehrinhalte und –instrumente auf. Gemessen an der Anzahl von Zitierungen im wissenschaftlichen Umfeld hat sich das entwickelte Beschreibungsmodell zu einem Standardwerk im Bereich der lernfabrikbezogenen Forschung und Lehre entwickelt. Im nächsten Schritt und aufbauend auf diesen Forschungsergebnissen wurde eine virtuelle Plattform zur Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit des Modells und zur Möglichkeit der (Selbst-) Klassifizierung aller existierenden Lernfabriken implementiert. Die Entwicklung eines weiteren multimedialen Lernmoduls, aufbauend auf verfügbaren Rahmenwerk und den Erkenntnissen zur Standardisierung und Übertragbarkeit von Lernmodulen und -inhalten wurde 2016 zum Thema „Industrie 4.0“ unter Beteiligung mehrerer Projektpartner umgesetzt und wird partnerübergreifend validiert und in die Lehre überführt. Die Forschungsergebnisse des NIL-Projekts fließen in ein White Paper ein, welches im August 2017 auf der CIRP General Assembly vorgestellt werden wird und die entwickelten Teilaspekte zum Kompetenzmanagement, zu Lernmodulen und -instrumenten (physisch wie digital) sowie das Beschreibungsmodell als Standardisierungswerkzeug beinhaltet.

Beschreibung englisch Universities leading the way in education and research have realized that the complex system “Learning Factory” is providing an innovative learning and teaching environment for both students and lecturers in higher education that facilitates the development of action-oriented competencies while serving to researchers as an infrastructure for development and validation of future methods and technologies at the same time. First learning factories were successfully established in 2005 and have, since then, built significant reputation in the field of technical and economic education of future engineers. Some of the researchers that form part of the NIL-project are Fellows or Associate Members of the renowned International Academy for Production Engineering (CIRP). CIRP is the leading organization world-wide in production research, with top positions in design, optimization, control and management of processes, machines and systems. In 2012, the partners were consent that the idea of Learning Factories is still gaining

Page 58: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

58

significance in academic education, in industry as well as in the consulting sector. But at the same time, purposes and equipment of the single installations were becoming more and more different. At universities, Learning Factories are used for innovative education and research, in the industry for vocational education and training and for consulting firms they are entirely new business segments. The objective of the project Network of Innovative Learning Factories (NIL) and its prestigious scientific consortium is to build a contentual network on the joint research and development outcome on the standardization of Learning Factories, to disseminate an internationally accepted standard for the subject area, to facilitate international mobility between leading institutions, establish innovative training schemes and deliver a valuable and apparent contribution to quality of global Learning Factories. The development work towards standardization covers the aspects of enterprise learning scales, the factory and product life cycle, technological maturity levels (following ISO 15504 and the Capability Maturity Model CMM), competence management, learning modules, -methods and –instruments as well as a standardization framework for, that can be accorded to existing reference models like IMS Learning Design or the SCORM-model. In 2013, a multi-media learning module on the topic of line balancing has been developed, validated and published. In January 2014, the CIRP Collaborative Working Group on Learning Factories was established. In cooperation with the NIL-project, a generic, holistic description model based on the groundwork for the framework was developed during 2014. This 7-dimension description model on the one hand allows designing a future learning factory as well as characterising an existing one by means of 53 criteria in more than 500 characterisations. It has been validated by the NIL project partners in workshops, was published in July 2015 on the CIRP-sponsored Conference on Learning Factories at Ruhr-Universität Bochum and covers the beforementioned aspects of enterprise learning scales, life cycle phases, maturity levels as well as learning contents and instruments. Measured by citations in academia, the description model has become a standard tool in learning factory-related research and education. As a next step and based on the research results described, a virtual platform, enhancing international visibility of the model and allowing a self-classification of existing learning factories, has been implemented. The development of another multi-media learning module on the topic of “Industry 4.0”, based on the available frameworks and the knowledge achieved on standardization and transferability of learning modules and contents was conducted within 2016 under participation of several NIL project partners. The research outcome of the NIL project will be comprehensed by a White Paper, to be published during the CIRP General Assembly in August 2017 and will include the developed aspects regarding competency management, learning modules and instruments (physical and digital) as well as the description model as a key standardization tool.

Schlagwörter deutsch Innovative Lernfabriken, Standardisierung, Qualitätssicherung, Sequenzierung, Taktung, Framework, generisches Beschreibungsmodell, Morphologie, Industrie 4.0, Cyber-Physische Systeme, CPS

Schlagwörter englisch Innovative Learning Factories, Standardization, Quality Insurance, Sequenzing, line balancing, Framework, generic description Model, Morphology, Industrie 4.0, cyber-physical systems, CPS

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 59: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

59

Prof. Dr.-Ing. Volker Jehle

Nr. 35 Titel Deutsch Entwicklung eines piezoelektrischen Garns inklusive einem

elektronischen Messsystem zur Herstellung Größen - und Passformgenauer BHs

Titel Englisch Development of a piezoelectric yarn including an electronic measuring system for the production of size and fit shape bras

Leiter Jehle, Volker Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271 8013

[email protected] Projektpartner Industrie Mittelgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Programm ZIM / KF Dauer 01.06.2016 - 31.05.2018 Beschreibung deutsch 70% der Frauen tragen die falsche BH-Größe. Die bisherigen

analogen/digitalen Messmethoden mittels Maßband oder 3D-Scan sind nicht aussagekräftig, da Form und Beschaffenheit jeder Brust sowie das Empfinden jeder Frau individuell ist. Dadurch weicht die notwendige Größe für den Großteil der Frauen von der in den Größentabellen zugeordneten ab. Folge sind hohe Fehlkaufraten bei BHs sowie gesundheitliche Schäden bei den Kundinnen, speziell im Bereich großer Größen. Zur Unterstützung der Beratung und Optimierung der Messmethoden soll eine hochauflösende textile 3D-Kraftsensorik in einzelne Elemente der BHs großer Größen eingearbeitet werden. Die Sensorik soll mithilfe eines neu entwickelten piezoelektrischen Mehrkomponentengarns realisiert werden, welches im Gegensatz zu bisherigen piezo. Fäden flexibel und weich ist. Die hergestellten Mess-BHs sollen die exakten Werte der Kundin in einem Trageversuch aufnehmen und mithilfe einer Messauswertung die Einstufung der Passgenauigkeit ausgeben. Ergebnis ist ein fundierter Hinweis auf Passform und Größe und somit die Optimierung der Kaufentscheidung als auch des Tragekomforts im Alltag.

Beschreibung englisch 70% of women wear the wrong bra size. The previous analogue / digital measurement methods using a tape measure Or 3D scan are not meaningful since shape and texture of each breast as well as the feeling of each woman Individually. Thus, the necessary size for the majority of women differs from that in the size tables assigned. This results in high rates of miscarriage in bras as well as health damage to the customers, especially in the area of large sizes. To support the consultation and optimization of the measurement methods is a high-resolution 3D textile force sensorics into individual elements of the bras Large sizes. The sensor technology is to be used with the help of a newly developed piezoelectric Multicomponent yarns, which, in contrast to the past piezoe. threads is flexible and soft. The manufactured measuring bras are intended to record the exact values of the customer in a wear test and to use them with the help of the measurement of the

Page 60: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

60

accuracy of the pass. The result is a sound reference to fit and size and thus the optimization of the purchase decision as well as the wearing comfort in everyday life.

Schlagwörter deutsch BH, Textile Sensorik, Piezo, Smart textile,  Schlagwörter englisch BRA, textile sensor technique, smart textile Dissertationen im Rahmen des Projektes

Ja

Nr. 36 Titel Deutsch Faservliese aus CF-Rezyklaten zur Herstellung von

temperaturbeständigen Verbunddwerkstoffen Titel Englisch CF recycled Fiber Nonwoven for manufacturing of Fibercomposite

with a high thermal stability Leiter Jehle, Volker Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-8013

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Baden-

Württemberg Programm TeRess Dauer 17.08.2015 - 30.06.2017 Beschreibung deutsch Ziel des Projekts ist die Herstellung eines temperaturstabilen Profils

zur Herstellung von Kardendeckeln aus recycelten CF/CFK Material auf Basis des Nassvliesverfahrens und eines geeigneten Konsolidierungsverfahrens. Dies bietet nicht nur erhebliche materialbedingte Vorteile der Carbonfasern gegenüber den bisher verwendeten Materialien wie Stahl oder Aluminium, sondern eröffnet durch die Verarbeitung von recycelten CF/CFK Material potenziell auch neue Absatzmärkte. Mit der Anwendung von recycelten CF/CFK Material im Sinne von upcycling in neue Produktsegmente wird aus nachhaltiger und ökologischer Sicht die Wertschöpfung und die Ressourceneffizienz gesteigert. 

Beschreibung englisch Target of the project is the production of a temperature-stable profile for the production of carding flats made from recycled CF / CFK material based on the wet-fleece process and a suitable consolidation process. This not only offers considerable material-related advantages of the carbon fibers compared to the materials used up to now, such as steel or aluminum, but also potentially opens up new sales markets through the processing of recycled CF / CFK material. With the application of recycled CF / CFK material in the sense of upcycling into new product segments, value added and resource efficiency are increased from a sustainable and ecological perspective.

Schlagwörter deutsch Faser Komposite, Profile, recycling Carbon, Textil, Nassvliestechnik, Vliesstoff

Schlagwörter englisch Fiber Composite, Profile, Recycling Carbon, Textil, Wetlaid Nonwoven, Nonwoven 

Dissertationen im Rahmen des Projektes

Nein

Page 61: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

61

Nr. 37 Titel Deutsch Orientierende Versuche zur Vliesbildung mittels FIM-Technologie Titel Englisch Feasability Studies for Nonwoven formation with the FIM technology Leiter Jehle, Volker Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271 8013

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 01.11.2016 - 15.11.2016 Beschreibung deutsch Fiber Injektion Moulding ist eine neue innovative Technologie um

3D Vliesstoffbauteile herzustellen. Dabei können Bauteilgeometrien realisiert werden die mit heute konventionellen Methoden schwer oder nicht zu realisieren sind. Ebenso sind durch die FIM Technologie eine bessere Rohstoffnutzung und geringere Produktionsabfälle möglich. Im Zuge des Projekts wird die Machbarkeit von Produkten im Bereich der Automobilzulieferindustrie mittels FIM untersucht. Dabei sind Rohstoff- und Mischungsvarianten sowie die Konzeption der Prozessstufen bei der Herstellung mittels FIM im Fokus.

Beschreibung englisch Fiber Injection Molding is a new innovative technology to produce 3D nonwoven fabric components. In this case, component geometries can be realized that are difficult or impossible to achieve with today's conventional methods. The FIM technology also makes it possible to better utilize raw materials and reduce production waste. In the course of the project, the feasibility of products in the field of the automotive supply industry is investigated using FIM. The focus is on raw material and mixture variants as well as the conception of the process steps during the production process using FIM. 

Schlagwörter deutsch Nonwoven, Fiber injection moulding, 3D Moulding, 3D Nonwoven Schlagwörter englisch Nonwoven, Fiber injection moulding, 3D Moulding, 3D Nonwoven Dissertationen im Rahmen des Projektes

Nein

Page 62: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

62

Prof. Dr. techn. habil. Andreas Kandelbauer

Nr. 38 Titel Deutsch Wood Comet Titel Englisch Wood Comet Leiter Kandelbauer, Andreas Prof. Dr. techn. habil. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2009 Fax: 07121/271-902009

[email protected] Projektpartner Industrie Mittelgeber Österreichische Forschungsförderungsgemeinschaft (FFG) und

verschiedene Industrieunternehmen Programm Comet Dauer 01.01.2015 - 31.12.2018 Beschreibung deutsch Projektziele sind: Entwicklung neuer funktioneller Oberflächen im

Bereich Papier-basierter Produkte und Naturfaserverbundwerkstoffe, Entwicklung und Einsatz von spektroskopischen und thermischen Methoden zur multivariaten Erfassung von qualitätsbestimmenden Materialkenndaten und Prozessoptimierung in der Fertigung funktioneller Oberflächen, Evaluierung und Transfer von laboranalytischen Messmethoden in die Prozessumgebung nebst Etablierung geeigneter multivariater Kalibrationsmodelle zur Vorhersage komplexer Eigenschaftsprofile 

Beschreibung englisch Project objectives are: Development of new surface functionalities within the field of paper-based products and natural fiber composites, development and application of spectroscopic and thermal methods for multivariate determination quality relevant material properties and process optimization in the manufacturing of functional surfaces, evaluation of laboratory-based analytical measurement methods and their transfer into the process environment, and the establishing of suitable multivariate calibration models to predict complex product property profiles. 

Schlagwörter deutsch Funktionelle Oberflächen, Optische Spektroskopie, Papier-basierte Halbzeuge und Produkte, Prozessentwicklung, Prozessanalytik 

Schlagwörter englisch Functional Surfaces, Optical Spectroscopy, Paper-based intermediates and products, Process Development, Process Analytics 

Dissertationen im Rahmen des Projektes

Im Rahmen des COMET-Programms werden von Prof. Dr. Kandelbauer drei kooperative Promotionen in Zusammenarbeit mit österreichischen Universitäten betreut

Page 63: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

63

Prof. Dr. Ralf Kemkemer

Nr. 39 Titel Deutsch Mikrosystem-basierter Assay zur Diagnostik von Tumorzell-

Migration und Metastasenbildung Titel Englisch Microsystem-based assay for the in vitro investigation of tumor cell

migration Leiter Kemkemer, Ralf Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2070

[email protected] Projektpartner Universität Heidelberg / Universität Stuttgart Mittelgeber Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-

Württemberg Programm Innovative Projekte Dauer 01.01.2014 - 30.06.2016 Beschreibung deutsch Primäres Ziel dieses interdisziplinären Projektes ist die Entwicklung

und Herstellung eines neuartigen Mikrofluidic-Chips zur Anwendung in der in vitro Untersuchung der Migration von Tumorzellen. Dabei soll ein Kanalsystem mit sehr definierten physikalischen und chemischen Oberflächeneigenschaftenn realisiert werden. Dies wird durch eine innovative Zusammenführung verschiedener moderner materialwissenschaftlicher Techniken erreicht. Der Chip eignet sich zur Beobachtung des invasiven Verhaltens der Zellen mit modernen Methoden der Lichtmikroskopie. In einer zellbiologischen Studie wird die Eignung des Chips demonstriert, verschiedene aggressive Tumorzelllinien zu unterscheiden und eventuell verschiedene Bewegungsmodi zu detektieren.

Beschreibung englisch Aim of the project is the development of a microfluidic chip to study the invasive behavior of tumor cells in vitro in a quantitative way. Key is the development of microfluidic channels of different size as surface chemistry by using novel techniques from material science. Cell migration of different aggressive tumor cells will be studied with help of the chip mimicking the invasion or evasion behavior of the cells at the process of metastasis formation.

Schlagwörter deutsch Mikrofludic, Tumorzellen, Zellbewegung Schlagwörter englisch Microfludic, tumor cells, cell migration Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 64: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

64

Prof. Dr. Petra Kluger

Nr. 40 Titel Deutsch Adaption einer Zelllinie an serumfreie Kulturbedingungen sowie

Optimierung der Wachstums- und Adhäsionsbedingungen Titel Englisch Adaptation of a cell line to serum-free culture conditions and optimi-

zation of growth and adhesion conditions. Leiter Kluger, Petra Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2061

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 01.10.2015 - 26.01.2016 Beschreibung deutsch Der Ersatz von tierischen Seren ist für das Erreichen

kontrollierbarer und reproduzierbarer Bedingungen in der Zellkultur von höchstem Interesse. In diesem Projekt soll eine Zelllinie an drei Serumersatzsubstanzen adaptiert werden. Zur weiteren Optimierung der Wachstumsbedingungen werden Kombinationen verschiedener Supplemente getestet. Die adaptierten Zellen werden anschließend expandiert. Die ECM Kombination mit optimalen Adhäsionsbedingungen wird zudem durch einen MicroMatrix Array bestimmt.

Beschreibung englisch The replacement of animal sera is of high interest to achieve controllable and repeatable conditions in cell culture. In this project, a cell line is to be adapted to three serum substitutes. For further optimization of growth conditions, combinations of different supplements are tested. Adapted cells are subsequently expanded. The ECM combination with optimal adhesion conditions is furthermore determined through a MicroMatrix Array.

Schlagwörter deutsch Serumersatz, Zelladaption, Wachstums- und Adhäsionsoptimierung Schlagwörter englisch Serum substitute, cell adaption, optimization of cell growth and

adhesion Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 41 Titel Deutsch Auswertung und Evaluation der Kultivierung mikrovaskulärer

Endothelzellen auf der Xellulin-Matrix Titel Englisch Analysis and evaluation of the culture of microvascular endothelial

cells on the Xellulin-matrix Leiter Kluger, Petra Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2061

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 01.11.2015 – 01.02.2016

Page 65: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

65

Beschreibung deutsch Beim Einsatz verschiedener Tissue Engineering Produkte spielt die Langzeitstabilität eine wesentliche Rolle. Nur langzeitstabile Gewebekonstrukte können als Implantate eine funktionelle Verbindung zum Empfängergewebe aufbauen und als in vitro Modelle adäquat reifen oder für Langzeituntersuchungen herangezogen werden. Xellulin ist ein Zellulose-basiertes Material, das Zellen in einen ruhenden Zustand versetzt und so zu einer funktionellen Langzeitkultur beiträgt. In diesem Projekt sollen humane, dermale, mikrovaskuläre Endothelzellen für 21 Tage auf dem Material kultiviert und so dessen Einfluss auf die Zellen evaluiert werden. Während des Zeitraumes wird der Erhalt der Zellcharakteristika und –Viabilität sowie die Integrität des Zellverbandes überprüft. 

Beschreibung englisch Long-term stability is a key feature for the implementation of various tissue engineering products. Only long-term stable tissue-engineered products may build a functional anastomosis to host tissue as implant and can mature towards a fully developed in vitro model or serve for long-term evaluations. Xellulin is a cellulose-based material, which transforms cells into a quiescent state and thereby contributes to functional long-term culture. In this project human, dermal, microvascular endothelial cells will be cultured on the material for 21 days to evaluate the material’s influence on the cells. During the culture period maintenance of cell characteristics, - viability and the integrity of the cell layer will be evaluated.  

Schlagwörter deutsch Endothelzellen, Langzeitkultur, Zellulose, Tissue Engineering Schlagwörter englisch Endothelial cells, long-term culture, cellulose, tissue engineering Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 42 Titel Deutsch Entwicklung und Evaluierung neuer Zellkulturmedien und Matrices

für die Differenzierung, Langzeit- und Cokultur von Stammzellen aus dem Fettgewebe - AdipoDiff

Titel Englisch Development and evaluation of new cell culture media and matrices for the differentiation, long term and coculture of adipose stem cells

Leiter Kluger, Petra Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2061

[email protected] Projektpartner Industrie Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung / Industrie Programm FHprofUnt Dauer 01.11.2014 - 31.10.2017 Beschreibung deutsch Im Fettgewebe des Menschen sind Stammzellen (Adipose Stem

Cells (ASCs)) vorhanden, die denen aus dem Knochenmark ähneln. Die ASCs können relativ einfach und schmerzfrei, in großer Anzahl minimalinvasiv aus dem Patienten entnommen werden. Dabei ist die Anzahl der Stammzellen im Fett deutlich höher als z.B. im Knochenmark, was diese Zellen zu einer interessanten Zellquelle für die Regenerative Medizin macht. Bislang ist das Potential der ASCs nur teilweise erforscht, wobei der Schwerpunkt auf der Differenzierung in Knochenzellen liegt. Ziel dieser Wissenschaft-Praxis-Kooperation (WPK) ist die Entwicklung und Evaluierung von neuartigen definierten Zellkulturmedien und Substraten für die Differenzierung von Stammzellen aus dem Fett in Endothelzellen (Blutgefäß-auskleidende Zellen) und Adipozyten (Fettzellen). Es gibt bis heute keine einheitlichen Protokolle zur Differenzierung und Langzeitkultur der ASCs zu Endothelzellen und Adipozyten. Allerdings bieten gerade die Differenzierungen zu diesen beiden

Page 66: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

66

Zelltypen ein großes Potential in der Zukunft sowohl für klinische Anwendungen (Weichgewebeersatz), zum Aufbau von Testsystemen u.a. für die Testung von Wirkstoffen als auch für die Grundlagenforschung. Unser Ziel ist die Entwicklung definierter Differenzierungsmedien, d.h. frei von tierischen Zusätzen und somit für die Herstellung von Transplantaten verwendbar sowie eine neuartige weiche Kulturmatrix, um so die Langzeit- und Cokultur der Zellen zu ermöglichen.

Beschreibung englisch Within this project we want to develop and evaluate new cell culture media and matrices for their suitability in differentiation, long term and co culture of adipose stem cells. Thereby, we focus on the differentiation to endothelial cells and mature adipocytes and their coculture, which is of major interest for clinical applications in regenerative medicine or for new in-vitro test systems.

Schlagwörter deutsch Stammzellen, Fettgewebe, Langzeitkutur, Cokultur, Differenzierung, Regenerative Medizin, Tissue Engeneering

Schlagwörter englisch Stem cells, fat, long term culture, cocultur, differentiation, regenerative medicine, tissue engineering

Dissertationen im Rahmen des Projektes

Differenzierung von Stammzellen aus dem Fettgewebe zu Endothelzellen und Adipozyten sowie deren Langzeit- und Cokultur

Nr. 43 Titel Deutsch Proliferationstest einer xenofrei adaptierten CHO Zelllinie Titel Englisch Proliferation assay of xenofree adapted CHO cell line Leiter Kluger, Petra Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2061

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 24.01.2016 - 21.04.2016 Beschreibung deutsch Der Ersatz von tierischen Seren ist für das Erreichen kontrollierbarer

und reproduzierbarer Bedingungen in der Zellkultur von höchstem Interesse. Im Projekt zur „Adaption einer Zelllinie an serumfreie Kulturbedingungen sowie Optimierung der Wachstums- und Adhäsionsbedingungen“ wurden verschiedene Parameter zur Optimierung der Kulturbedingungen von xenofrei adaptierten CHO-Zellenwerden ermittelt. Die Veränderungen in der Medien-supplementierung sowie Oberflächenmodifikation werden in diesem Projekt weiter hinsichtlich einer optimalen Proliferationsrate evaluiert.  

Beschreibung englisch The replacement of animal sera is of high interest to achieve controllable and repeatable conditions in cell culture. During the project “Adaptation of a cell line to serum-free culture conditions and optimization of growth and adhesion conditions” different parameters for the optimization of xenofree cell culture conditions were elucidated. In this project the adjustmenst in media supplementation and surface modification will be evaluated with regard to an optimized proliferation rate. 

Schlagwörter deutsch Serumersatz, Optimierung Adhäsion und Proliferationsrate Schlagwörter englisch Serum replacement, optimization of adhesion and proliferative Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 67: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

67

Prof. Dr. Arjan Kozica

Nr. 44 Titel Deutsch Ausmaß künftiger personeller Herausforderungen für die

Bundeswehr und Potenzial der Reserve für einen Beitrag zum Vakanzenmanagement

Titel Englisch Extent of future personnel challenges for the Bundeswehr and the potential of the military reserve for vacancy management

Leiter Kozica, Arjan Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/ 271-3134

[email protected] Projektpartner Universität der Bundeswehr München Mittelgeber Planungsamt der Bundeswehr Programm Auftragsforschung Dauer 01.03.2016 - 31.12.2016 Beschreibung deutsch Aufgrund der personellen Herausforderungen der Bundeswehr sind

Entscheidungen über personalplanerische Maßnahmen zu treffen. Im Projekt wird das erwartete Ausmaß der personellen Vakanzen der Bundeswehr auf Basis einer datenbasierten Analyse quantitativ (Prognosemodell) und qualitativ abgeschätzt. Das tatsächliche Potenzial der Reserve zur Bewältigung der erwarteten Vakanzen wird durch eine qualitative Studie analysiert. Darauf aufbauend werden Maßnahmen identifiziert, die zur Deckung der personellen Vakanzen der Bundeswehr durch Angehörige der Reserve beitragen.

Beschreibung englisch Because of personnel challenges, the Bundeswehr need to take action about personnel planning practices. Based on a data based analysis, the project estimates the quantitative and qualitative extent of personnel vacancies. The actual potential of the military reserve to cope with estimated vacancies is analyzed with a qualitative study. Based on this, the project identifies measurements that contribute to cover personnel vacancies of the Bundeswehr by members of the military reserve.  

Schlagwörter deutsch strategische Personalplanung; Vakanzenmanagement; qualitative Studie, (quantitative) Prognosemodelle 

Schlagwörter englisch strategic workforce planning; management of vacancies; qualitative study; (quantitative) prognostic models  

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 68: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

68

Prof. Dr. Rumen Krastev

Nr. 45 Titel Deutsch Etablierung von neuartigen Beschichtungssystemen für

medizintechnische Implantate Titel Englisch New coating systems and materials for medical devices Leiter Krastev, Rumen Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2062

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Forschungsinstitut Programm - Dauer 31.01.2014 - 28.06.2016 Beschreibung deutsch Das Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung von neuartigen

Beschichtungen für Medizinimplantate. Die Beschichtungen werden aus der Layer-by-Layer (LbL) -Technologie vorbereitet. Die Technik basiert auf der sequenziellen Adsorption von Polyelektrolyten auf den Oberflächen. Es gibt eine große Menge an Naturbasierten Polyelektrolyten, die als Beschichtung verwendet werden können. Die große Auswahl der Materialien gewährleistet die Anwendung in verschiedenen Bereichen der medizinischen Industrie. Das Ziel des Projektes ist es, neue Beschichtungsstoffe, die als Schichten für verschiedene Anwendungen dienen können, zu definieren. Das Beschichtungsverfahren sollte je nach den Eigenschaften dieser Materialien optimiert werden. Deren Haftung an den Materialien sollten getestet und optimiert werden. Einbau und Abgabe von Medikamente (Arzneimitteln) sollte nachgewiesen werden. Die Freisetzungskinetik wird optimiert. Die fertigen Beschichtungen werden für ihre Zytotoxizität und Biokompatibilität getestet werden.

Beschreibung englisch The main goal of the project is to develop new coatings for medical devices. The coatings are prepared from the Layer-by-Layer (LbL) technology. The technique is based on the sequential adsorption of polyelectrolytes on the coted surface. There is a large amount of natural polyelectrolytes which can be used as a coating. The large choice of materials assures application in different fields of the medical industry. The goal of the present project is to define new coating materials which can serve as coatings for diverse applications. The coating procedure should be optimised according to the properties of the materials. Their adhesion on the materials should be tested and optimised. The incorporation and release of active substances (drugs) should be proved. The release kinetics should be optimised. The ready coatings will be proved for their cytotoxicity and biocompatibility.

Schlagwörter deutsch Beschichtung; Beschichtungsverfahren, Medizinprodukte; Zyto-toxizität und Biokompatibilität; Kontrollierte Wirkstofffreisetzung

Schlagwörter englisch Coating; Coating processes, Medical devices; Cytotoxicity and biocompatibility; Controlled drug release

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 69: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

69

Nr. 46 Titel Deutsch Medikamentenfreie kontaktwirkende immunsuppressive

Beschichtungen für vaskuläre Stents Titel Englisch Drug-free coatings for vascular stents with contact based immuno-

suppressive effect Leiter Krastev, Rumen Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2062

[email protected] Projektpartner Industrie / Hochschule Furtwangen Mittelgeber Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-

Württemberg / Industrie Programm Innovative Projekte Dauer 01.09.2015 - 31.08.2017 Beschreibung deutsch Die Blutgefäßverengung oder Stenose ist eine der häufigsten

Ursachen für Herzinfarkte. Diese Krankheit wird immer häufiger durch Implantation von Stents, einem medizinischen Implantat, therapiert. Eine lebensbedrohliche Nebenwirkung der Stentimplantation ist die Restenose, eine neuerliche Verengung der Gefäße. Man kann die Restenose mit verschiedenen Medikamenten weitgehend verhindern, jedoch erhöht dies das Risiko für eine andere Komplikation, die In-Stent-Thrombose. In diesem Projekt soll ein neuartiges Konzept für eine medikamenten-freie Stent-Beschichtung entwickelt werden, welches das Restenose-Risiko ohne Anwendung von Medikamenten und deren Nebenwirkungen stark reduziert. In dem Projektvorhaben wird die Inaktivierung des NF-kBs als Ziel gesetzt und eine medikamentenfreie immunsuppressive Beschichtung entwickelt. Ein Modell wird etabliert, um die Immunreaktionen der Endothelzellen auf unterschiedlichen Oberflächen zu charakterisieren. Die auf Polyelektrolyt-Multischicht-Technik basierenden Beschichtungen werden entwickelt, um die Aktivierung von NF-kB zu verhindern. Das Aufbringen der Beschichtung kann in die Produktion von Stents integriert werden und damit den Mehrwert dieser Implantate für den Hersteller und die Patienten deutlich erhöhen.

Beschreibung englisch The stenosis is one of the most common causes of heart attacks. This disease is becoming more common. It is treated nowadays very often by implanting vascular stents, a type of medical implant. A life-threatening side effect of stenting is restenosis, a renewed narrowing of the vessels. One can prevent restenosis with various medications, but this increases the risk of other complications, e.g. the in-stent thrombosis. In this project, a novel concept for a drugs-free stent coating is proposed, which is expected greatly to reduce the risk of restenosis without the use of medication and their side effects. In the project, the inactivation of nF-kB marker is set as a target for developing a drug-free immunosuppressive coating. An in-vitro model system will be established in order to characterize the immune responses of endothelial cells on different surfaces. The coatings are based on polyelectrolyte multilayer technique and are designed to prevent the activation of nF-kB. The coating can be integrated into the production of stents, thus increasing the added value of these implants for the manufacturer and increase the safety of the patient significantly.

Schlagwörter deutsch Restenose-Risiko, Vaskular Stents, Beschichtungen für Medizinprodukte, Medikament Frei Wirkung.

Schlagwörter englisch Risk of Restenosis, Vascular stents, coatings for medical devices, drug free based effect

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 70: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

70

Prof. Dr. Sabine Löbbe

Nr. 47 Titel Deutsch Entscheidungen für Energieeffizienz: Auswirkung von Kultur,

Verhalten und Technikdiffusion in produzierenden KMU in Baden-Württemberg

Titel Englisch Decisions for energy efficiency: effects of behavior and technology diffusion in producing SMEs in Baden-Württemberg

Leiter Löbbe, Sabine Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7127

[email protected] Projektpartner Universität Stuttgart (Institut für Energieeffizienz in der Produktion)/

Industrieunternehmen/ Industrie- und Handelskammer (IHK) Reutlingen/ Großabnehmerverband Energie Baden-Württemberg e.V. (GAV)/ Klimapartner Oberrhein: Verein Klimaschutz am Oberrhein e.V./ Energiestadt Lörrach/ Institut für Soziologie der Universität Wien

Mittelgeber Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg/ Industrie

Programm Innovative Projekte Dauer 01.10.2016 - 30.09.2018 Beschreibung deutsch In diesem Projekt werden neue, innovative Instrumente zur Hebung

von Energieeffizienzpotentialen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entwickelt. Energieeinsparpotentiale produzierender Unternehmen werden trotz zahlreicher Förderprogramme und gesetzlicher Regelungen bislang nur unzureichend ausgeschöpft. KMU sind besonders zu adressieren, da diese geringere realisierte Energieeinsparungsraten als Großunternehmen aufweisen. Bisherige Erklärungsversuche der Nichtausschöpfung der - oft bekannten - Energieeffizienzpotentiale stützen sich hauptsächlich auf technische und ökonomische Faktoren und berücksichtigen den Einfluss der Unternehmenskultur nur mangelhaft. Dies will die Studie ändern: Der Einfluss von Werten, Verhalten, organisationalen Rahmenbedingungen und Handlungsschemata auf Entscheidungsprozesse und auf den Einsatz energieeffizienter Technologien, sowie Wege zur Verhaltensänderung zur Ausschöpfung der Potentiale sollen aufgezeigt werden. Hieraus sollen Maßnahmen für maßgeschneiderte Anreiz- und Kommunikationsansätze für Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft abgeleitet werden. Forschungsstrategisch wird ein einmaliger technisch-, betriebs- und sozialwissenschaftlicher Mixed-Methods-Ansatz verfolgt. In den vier Forschungsblöcken werden innovative qualitative und in der Folge quantitative Studien durchgeführt und ausgewertet.

Beschreibung englisch The project researches new, innovative instruments to raise and effectuate potential for energy efficiency in producing small and medium sized enterprises (SME). In spite of rigorous supporting regulatory framework and numerous incentives, energy efficiency potential in SME are not exploited sufficiently. SME need to be

Page 71: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

71

addressed particularly, because these companies realize lower rates of energy efficiency than large companies. Previous attempts to explain the non-exhaustion of – often well known - potentials of energy efficiency are mainly based on economic and technical factors and do not take into account the influence of company culture sufficiently. The focus of this research is supposed to change this: the influence of values, behavior and organizational framework upon decisional processes and patterns of action and upon the utilisation of energy efficient technologies as well as pathways to change behavior in order to exploit such potential are to be disclosed. On this basis, measures for tailor-made incentives and communication policies for companies, politics and civil society are to be deduced. Research strategy is based on a unique mixed methods approach incorporating technology, business administration and sociology. Research includes consecutive innovative qualitative and quantitative studies.

Schlagwörter deutsch Energieeffizienz, Unternehmenskultur, KMU, Technikdiffusion, Verhaltensforschung 

Schlagwörter englisch Energiy efficiency, organisational culture, organizational behavior, SEM, technology diffusion, behavioral science 

Dissertationen im Rahmen des Projektes

Zur Rationalität und Dynamik von Energieeffizienz in der Produktion – Eine (re)konstruktive Analyse institutioneller Logiken, organisationaler Entscheidungsprozesse und Interdependenzen (Arbeitstitel)

Nr. 48 Titel Deutsch Entwicklung eines Portfolios von

Energieeffizienzdienstleistungen für kommunale Energieversorgungsunternehmen

Titel Englisch Development of a portfolio of energy efficiency services for communal utilities

Leiter Löbbe, Sabine Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7127

[email protected] Projektpartner Industrie Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 10.12.2015 - 31.08.2016 Beschreibung deutsch Durch die Umsetzung der Energiewende geraten auf der einen

Seite die etablierten Geschäftsmodelle vermehrt unter Druck, während sich auf der anderen Seite durch die zunehmende Bedeutung der Energieeffizienz Chancen für neue Geschäftsmodelle ergeben. Das Grünbuch Energieeffizienz der Bundesregierung postuliert dementsprechend ein „efficiency first“ als grundlegendes Prinzip energie- und klimapolitischer Anstrengungen. Vor diesem Hintergrund suchen kommunale EVU, mit der Umsetzung von endkundenseitiger Energieeffizienz und Energieeinsparungen neue Geschäftsfelder zu erschließen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass dies an ökonomische und verhaltensseitige Grenzen stößt. Die Vorteile von Effizienz sind für Kunden nicht immer gleich ersichtlich, häufig müssen sie mit viel Aufwand überzeugt werden, eine Energiesparmaßnahme umzusetzen. Ferner sind die neuen Märkte in hohem Maße von den schnell veränderlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen abhängig. Mit dem Forschungsprojekt werden daher neuartige und innovative Energieeffizienzdienstleistungen identifiziert, mit denen kommunale EVU künftig ihre Geschäftstätigkeit nachhaltig sichern und ausbauen können. Die betrachteten EEDL sollen sowohl dazu

Page 72: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

72

beitragen, Energieeffizienzpotenziale zu heben, sowie positive Beiträge zum Unternehmensergebnis kommunaler EVU zu leisten. 

Beschreibung englisch The realization of the German energy transition (Energiewende) puts established business models of incumbent utilities under pressure whereas on the other hand energy efficiency becomes more and more important and opens up opportunities for new business. The Green Book “Energy Efficiency” of the German Government determines „efficiency first“ to be the fundamental principle of efforts in energy and climate policy. Therefore, communal utilities seek to develop and realize new business models based on energy efficiency and energy economization within the field of end customers. However, experience of the last 25 years demonstrates the economical and behavioural limits of such approaches. The advantages of energy efficiency are not visible costumers; persuasion of customers is laborious and often does not pay off. Moreover, these new markets for energy efficiency to a large extend depend on rapidly changing regulatory framework, making product development and realization very complex. Therefore, this research project identifies innovative and new energy efficiency services for communal utilities, prone to secure and expand their respective business activities. The developed energy efficiency services contribute to the exploitation of energy efficiency potential as well as to positive returns for the utilities. 

Schlagwörter deutsch Energieeffizienz, Stadtwerke, Dienstleistungen, Marketing, Produktentwicklung 

Schlagwörter englisch Energy efficiency, communal utility, energy services, , marketing, product development 

Dissertationen im Rahmen des Projektes

nein

Page 73: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

73

Prof. Dr. Günter Lorenz

Nr. 49 Titel Deutsch Entwicklung eines Implantatmaterials auf Silikonbasis für

akkomodierbare Intraokularlinsen Titel Englisch Development of an silicone-based implant material for

accommodable intraocular lenses Leiter Lorenz, Günter Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2027 Fax: 07121/271-902027

[email protected] Projektpartner Industrie / Universität Freiburg / Institut für

Grenzflächenverfahrenstechnik / Universität Stuttgart Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung Programm IngNachw Dauer 01.09.2013 - 31.08.2017 Beschreibung deutsch Ziel des Vorhabens ist die Bereitstellung eines Implantatmaterials

und die Entwicklung eines Herstellungsverfahrens mittels Mikrospritzguss für eine akkommodierbare Intraokularlinse (a-IOL). Das Material muss sehr weich, transparent, biokompatibel und formstabil sein. Ein solches Material ist kommerziell nicht erhältlich.

Beschreibung englisch Goal of the project is to provide an implant material together with a micro injection molding process for the development of an accommodable intraocular lens. Key properties of the material are high softness, flexibility, transparency, biocompatibility, and dimensional stability. Such a material is currently commercially not available.

Schlagwörter deutsch Akkommodation, Intraokularlinse, Polyurethane, Silikone, Mikrospritzguss, Implantatmaterial

Schlagwörter englisch Accommodation, Intra-ocular lens, Poly(urethanes), Silicones, Micro Injection Molding, Implant Material

Dissertationen im Rahmen des Projektes

Entwicklung eines Implantatmaterials für eine akkommodierbare Intraokularlinse

Nr. 50 Titel Deutsch Herstellung von Spritzgussteilen mit definierter Menge an

niedermolekularen Agentien mit unterschiedlicher Hydrophilie Titel Englisch Synthesis of injection molded parts with defined amounts of

compounds with different hydrophilic properties. Leiter Lorenz, Günter Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2027 Fax: 07121/271-902027

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 12.04.2016 - 02.06.2016

Page 74: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

74

Beschreibung deutsch Ziel der Studie ist es herauszufinden ob bzw. in welchen Konzentrationen sich die Additive unterschiedlicher Hydrophilie durch diverse Extraktionsverfahren wieder aus einem medizinischen Polyurethan herauslösen und nachweisen lassen. 

Beschreibung englisch Goal of the study is to find out whether additives with different hydrophilic properties could be extracted from a medical poly(urethane) completely. 

Schlagwörter deutsch Additive, medizinische Polyurethane, Extraktion Schlagwörter englisch Additives, medical poly(urethanes), extraction Dissertationen im Rahmen des Projektes

Nein

Page 75: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

75

Prof. Dr. Klaus Meier

Nr. 51 Titel Deutsch Socke aus heimischer Faser Titel Englisch Socks made of locally grown fibres Leiter Meier, Klaus Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-8011

Mail: [email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 27.06.2014 - 25.04.2016 Beschreibung deutsch Normalerweise werden Socken heutzutage aus Baumwolle

hergestellt. Die Baumwolle gerät als Rohstoff jedoch immer wieder in Diskussion aufgrund der hohen Umweltbelastung durch künstliche Bewässerung und den starken Einsatz von Pestiziden. Darüber hinaus sind auch immer wieder die Arbeitsbedingungen der Arbeiter von Baumwollplantagen Anlass für Kritik. Als Alternative wäre es daher denkbar, Socken aus Fasern herzustellen, die in der Region wachsen. Der Begriff „heimisch“ wird dabei so ausgelegt, dass die Fasern aus dem mitteleuropäischen Raum stammen, also Deutschland inklusive benachbarte Länder. Hierzu kommen Flachs und Hanf in Frage. In cottonisierter Form haben diese Fasern grundsätzlich sehr ähnliche Eigenschaften zur Baumwolle. Der wesentliche Nachteil ist ein rauherer Griff. Um diesen Nachteil zu kompensieren sollen diese Fasern mit Lyocell gemischt werden.

Beschreibung englisch Today socks are usually made of cotton. Cotton as raw material gets more and more under discussion due to the high environmental burden by artificial irrigation and the use of pesticidal agents. Furthermore the working conditions for the field workers are matter of critics. An alternative could be to manufacture socks out of fibres grown in local areas. Local in this case means fibres growing in the mid-european area like Germany and the neighbored countries. Flax and hemp are possible fibres. In cottonised condition these fibres have very similar properties to cotton. The main disadvantage of a rough hand can be compensated by mixing with lycell.

Schlagwörter deutsch Socken, Hanf, Flachs, Leinen, Lyocell Schlagwörter englisch socks, hemp, flax, linen, lyocell Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 76: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

76

Prof. Dr. Martin Mocker

Nr. 52 Titel Deutsch Digital-physische Produkte: Stand und Herausforderungen beim

Einsatz von IKT in physischen Produkten in der Kreativwirtschaft Titel Englisch Digital-physical products: State and challenges when using ICT in

physical products in the creative industry Leiter Mocker, Martin Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-3123 Fax: 07121/271-90 3123

Mail: [email protected] Projektpartner - Mittelgeber MFG Stiftung Baden-Württemberg Programm Karl-Steinbuch-Forschungsprogramm Dauer 01.11.2016 - 31.10.2017 Beschreibung deutsch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden seit

geraumer Zeit in der Kreativwirtschaft in Prozessen zur Herstellung von Produkten/Werken eingesetzt (z.B. Computer Aided Design (Architektur und Design), Publishing-Software (Presse- und Werbemarkt), Software zur Erstellung von Musikstücken). Prozesse sind auch der vornehmliche Forschungsgegenstand in der BWL, wenn es um den Einsatz von IKT in Organisationen geht. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es jedoch den Einsatz von IKT nicht in Prozessen, sondern in physischen Produkten bzw. Werken in der Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg (BaWü) zu untersuchen. Dabei geht es insbesondere um den aktuellen Stand, die zukünftige wirtschaftliche Bedeutung und die Herausforderungen bei der Erstellung solcher digital-physischer Produkte, also von Produkten, bei denen IKT integraler Bestandteil sind und die Funktionalität des Produktes wesentlich bestimmen (z.B. "Smart Clothing" im Design, "Smart Homes" in der Architektur). Konkrete Forschungsfragen sind:

1. Bedeutung digital-physischer Produkte (DPP) in der Kreativwirtschaft in BaWü - Welche Arten von DPP werden erstellt? - In welchem Maß und in welcher Rolle (z.B.

Gesamtwerksersteller vs. Komponentenlieferant) sind Unternehmen an der Erstellung von DPP beteiligt?

- Welche wirtschaftliche Bedeutung haben DPP derzeit? Wie wird sich diese verändern?

2. Herausforderung bei der Erstellung von DPP

- Welche Herausforderungen bestehen bei DPP in der Kreativwirtschaft?

- Wie werden diese adressiert? - Welche Maßnahmen sind erfolgsversprechend?

Page 77: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

77

3. Welche Unterschiede bestehen zwischen Unternehmenstypen/Teilbereichen der Kreativwirtschaft im Hinblick auf DPP?

Geplant ist ein dreiphasiges Vorgehen: nach einer explorativen Phase soll in einer zweiten Phase ein Umfrageinstrument entwickelt, angewendet und statistisch ausgewertet werden. In der dritten Phase sollen herausstechende Unternehmensbeispiele in kurzen Fallstudien näher untersucht werden. 

Beschreibung englisch Companies from the creative industries have used information and communication technology (ICT) for a long time in their business processes (e.g. Computer Added Design in the architecture market and design industry; Publishing software in broadcasting and advertising industry; software used to produce music pieces). And until recently, also research has focused on processes when talking about ICT in organizations. However, the goal of this research project is not to focus on using ICT in processes, but to examine the use of ICT in physical products or works in the creative industry in Baden-Württemberg. The main emphasis in the project is to examine the current state, the future economic importance, and the challenges faced by companies while creating digital-physical products. Digital-physical products can be seen as products in which ICT is an integral part and characterizes the functionality of the product (e.g., "smart clothing" in the fashion design industry, "smart homes" in architecture). The research questions are:

1. Importance of digital-physical products in the creative industry - What kind of digital-physical products are produced? - To what extent and in which role are companies

involved in the production of digital-physical products? - What is the current economic impact of digital-physical

products? How is this impact expected to change in the future?

2. Challenges during the production of digital-physical products - What challenges exist for digital-physical products? - How are these challenges addressed? - Which measures are most promising?

3. What are the existing differences between different types

of companies/ company sectors with regard to digital-physical products?

It is planned to have a three-phased approach: Starting with exploratory research, in a second phase a survey will be developed, applied to the target group and statistically analysed. In the third phase some outstanding company examples will be examined in detail as case studies.

Schlagwörter deutsch Digital-physische Produkte, hybride Produkte, Digitalisierung, Kreativwirtschaft, IT 

Schlagwörter englisch Digital-physical products, hybrid products, smart connected products, product digitization, creative industry, IT 

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 78: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

78

Prof. Dr. Jürgen Münch

Nr. 53 Titel Deutsch Systematische Wiederverwendung bei agiler Software Entwicklung Titel Englisch Combining Systematic Reuse with Agile Software Development Leiter Münch, Jürgen Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-4107

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 15.09.2016 - 15.12.2016 Beschreibung deutsch Die digitale Transformation der Automobilindustrie hat signifikanten

Einfluss auf die Gestaltung zukünftiger Entwicklungsprozesse. Dynamische Märkte und technische Rahmenbedingungen machen es notwendig, auf Änderungen schnell zu reagieren und schnell zu lernen. Agile Methoden sind ein vielversprechender Ansatz, um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. Sie sind allerdings nicht auf die Besonderheiten der Automobildomäne wie z.B. die Produktlinienentwicklung abgestimmt. Obwohl schon seit Jahren agile Methoden in der Automobildomäne eingesetzt werden, sind sie dort noch nicht in der Breite etabliert. In der Studie „Systematische Wiederverwendung bei agiler Software Entwicklung“ sollen praktische Ansätze und Erfahrungen aus der Industrie mit der Anwendung agiler Methoden im Kontext von Software-Produktlinien identifiziert und zusammengestellt werden. Die Studie soll hierbei neben der Automobildomäne auch Erfahrungen aus ähnlichen Domänen berücksichtigen.  

Beschreibung englisch The digital transformation of the automotive industry has a significant impact on how development processes need to be organized in future. Dynamic market and technological environments require capabilities to react on changes and to learn fast. Agile methods are a promising approach to address these needs but they are not tailored to the specific characteristics of the automotive domain like product line development. Although there have been efforts to apply agile methods in the automotive domain for many years, significant and widespread adoptions have not yet taken place. The study "Combining Systematic Reuse with Agile Development" identifies and synthesizes practical approaches and experiences from industry with the combination of agile methods and software product lines. The study focuses on experiences from the automotive domain and similar domains.  

Schlagwörter deutsch Agilität, Automobilindustrie, Softwareentwicklung, Produktlinienentwicklung, Variantenmanagement, Ingenieurwesen, Innovation, Digitale Transformation, Digitalisierung

Page 79: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

79

Schlagwörter englisch Agility, Automotive, Software Development, Engineering, Product Line Engineering, Variant Management, Engineering, Innovation, Digital Transformation, Digitization

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 80: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

80

Dipl.-Ing. (FH) Kai Nebel

Nr. 54 Titel Deutsch Entwicklung eines BHs mit sehr hohem Tragekomfort auch für den

medizinischen Bereich und eines entsprechenden Herstellungsverfahrens mit halbierter Produktionszeit

Titel Englisch Development of a bra with a very high wearing comfort, even for the medical sector and a corresponding manufacturing process with half of the production time

Leiter Nebel, Kai Dipl.-Ing. (FH) Kontaktdaten Tel.: 07121/271-1415 Fax: 07121/271-1404

[email protected] Projektpartner Industrie Mittelgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Programm ZIM / KF Dauer 01.12.2013 – 30.11.2015 (Projektabschluss in 2016) Beschreibung deutsch Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines BHs mit sehr hohem

Tragekomfort auch für den medizinischen Bereich und eines Herstellungsverfahrens mit halbierter Produktionszeit. Dies wird erreicht dadurch, dass der herstellungsintensive Mittelsteg direkt in ein Werkzeug eingeblasen wird. Um einen höheren Komfort zu erzielen, wird auf den Einsatz von Bügeln verzichtet. Der fehlende Halt soll durch das Einbringen einer Stützstruktur in den Cups gewährleistet werden.

Beschreibung englisch The aim of the project is to develop a bra with a very high wearing comfort, even for the medical sector and a manufacturing process with half of the production time. This can be achieved by blowing the labour-intensive bridge (center gore) directly into a mold. To achieve a higher level of comfort, wireless cups are used. A supporting function will be achieved by structural molds.

Schlagwörter deutsch BH Schalen, Faserverbunde, Tragekomfort, medizinischer Bereich, Mittelsteg, bügelloser BH

Schlagwörter englisch bra cups, fiber compounds, comfort, medical sector, brigde (center gore), wireless bra

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 81: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

81

Prof. Dr.-Ing. Paul Helmut Nebeling

Nr. 55 Titel Deutsch Analyse und Bewertung technisch innovativer Lösungen im Bereich

von Maschinen- und Anlagenkonzepten sowie Verfahrensvarianten mit unterschiedlichen Werkstoffen

Titel Englisch Analysis und evaluation of technical innovations in the area of machine and equipment designs for different processes

Leiter Nebeling, Paul Helmut Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7051 Fax: 07121/271-7004

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 08.12.2015 - 16.08.2016 Beschreibung deutsch Analyse und Bewertung unterschiedlicher Maschinen-, Anlagen-

und Prozessvarianten  Beschreibung englisch Analysis and evaluation of different machine, systems and process

variants  Schlagwörter deutsch Prozessentwicklung, Maschinen- und Anlagenentwicklung  Schlagwörter englisch Process analysis, machine and system analysis  Dissertationen im Rahmen des Projektes

nein

Nr. 56 Titel Deutsch Analyse und Ermittlung von E-Modul und Druckfestigkeit Titel Englisch Analysis and evaluation of Young’s modulus and compressive

strength Leiter Nebeling, Paul Helmut Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7051 Fax: 07121/271-7004

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 12.05.2016 - 03.10.2016 Beschreibung deutsch Untersuchung und Analyse von Werkstoffproben aus

unterschiedlichen Gestellwerkstoffkompositionen  Beschreibung englisch Analysis and investigation of material samples out of different

machine base materials  Schlagwörter deutsch Werkzeugmaschinen, Gestellwerkstoff, Festigkeit, Steifigkeit  Schlagwörter englisch Machine tools, machine base materials, strength, stiffness  Dissertationen im Rahmen des Projektes

nein

Page 82: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

82

Nr. 57 Titel Deutsch Aufbereitung und Herstellung von Rapid Prototyping Teilen aus

vorgegebenen CAD-Daten Titel Englisch Preparation and production of Rapid Prototyping parts out of CAD-

models Leiter Nebeling, Paul Helmut Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7051 Fax: 07121/271-7004

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 22.01.2016 - 05.08.2016 Beschreibung deutsch Konstruktive Gestaltung und Herstellung von Rapid

Prototypingteilen Beschreibung englisch Design and production of rapid prototyping parts  Schlagwörter deutsch Generative Fertigung  Schlagwörter englisch Generative production  Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 58 Titel Deutsch Begutachtung der Triboeigenschaften eines Förderantriebs eines

Polymerisationsofens Titel Englisch Assessment of tribological characteristics of a feed drive of a

polymerisation oven Leiter Nebeling, Paul Helmut Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7051 Fax: 07121/271-7004

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 14.12.2015 - 19.12.2016 Beschreibung deutsch Untersuchung des Reibungs- und Verschleißverhaltens von

Kettenförderern in thermischen Produktionsanlagen  Beschreibung englisch Investigation of friction and wear of chain conveyors in thermal

production lines  Schlagwörter deutsch Tribologie, Verschleiß, Schmierung Schlagwörter englisch Tribology, wear, lubrication Dissertationen im Rahmen des Projektes

nein

Nr. 59 Titel Deutsch Hart-Weich-Drehen von Stangenenden Titel Englisch Hard turning of shaft ends Leiter Nebeling, Paul Helmut Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7051 Fax: 07121/271-7004

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 27.04.2015 - 27.04.2016

Page 83: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

83

Beschreibung deutsch Untersuchung und Optimierung der Schneidstoffe bei der Endenbearbeitung von harten Wellenenden  

Beschreibung englisch Investigation and optimization of cutting tools for turning hardend shaft ends  

Schlagwörter deutsch Hartdrehen, Schneidstoff Schlagwörter englisch Hardturning, tools  Dissertationen im Rahmen des Projektes

nein

Nr. 60 Titel Deutsch Rattern - Hauptuntersuchung Titel Englisch Chatter vibration on machining centres Leiter Nebeling, Paul Helmut Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7051 Fax: 07121/271-7004

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 22.07.2015 - 31.05.2016 Beschreibung deutsch Untersuchung und Analyse des richtgungsabhängigen

Nachgiebigkeitsverhaltens auf Bearbeitungszentren Beschreibung englisch Investigation and analysis of direction-dependent compliance of a

machining centre Schlagwörter deutsch Nachgiebigkeit, Rattern, Werkzeugmaschine Schlagwörter englisch Compliance, chatter vibration, machine tool Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 61 Titel Deutsch Untersuchung der Verdrehsteifigkeit von Getrieben Titel Englisch Investigation of torsional stiffness of gear boxes Leiter Nebeling, Paul Helmut Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7051 Fax: 07121/271-7004

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 04.02.2015 - 09.02.2016 Beschreibung deutsch Vergleichende Untersuchung von unterschiedlichen Getrieben,

Ableitung von Analysemodellen  Beschreibung englisch Comparative investigation of different gear boxes, determination of

analytical models  Schlagwörter deutsch Getriebe, Torsionssteifigkeit,  Schlagwörter englisch Gear boxes, torsional stiffness Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 84: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

84

Prof. Dr.-Ing. Antonio Notholt

Nr. 62 Titel Deutsch Erarbeitung von konzeptionellen Lösungen für optimierte PV-

Dieselsysteme Titel Englisch Research and development of new solutions for the optimization of

PV-Diesel hybrid systems with and without energy storage Leiter Notholt, Antonio Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7031

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm FuE Unterauftrag zum BMWi Programm Solarstrom Forschung Dauer 23.05.2016 - 30.04.2017 Beschreibung deutsch Das Projekt befasst sich mit neuartigen und innovativen Konzepten

für den Betrieb von elektrischen Netzen mit hohem Anteil an erneuerbaren Energien (insbesondere PV). Es werden Lösungen erarbeitet, die eine Maximierung des Energieertrags von erneuerbaren Energien erlauben. Lösungsansätze wie das komplette Ausschalten von Dieselgeneratoren oder die Einbindung von Kurzzeitprognosen werden untersucht, simuliert und in manchen Fällen in Software für die Erprobung im Feld implementiert. 

Beschreibung englisch The project delivers new and innovative concepts for the operation of utility-scale grids with a high penetration of solar (PV) power. Solutions for the maximization of the energy coming from the solar resource like turning diesel generators off or the use of very short time forecasts for the optimization of the required reserve power are described, simulated and in some cases implemented. 

Schlagwörter deutsch Photovoltaik, Regelungstechnik, Betriebsführung, Energieversorgung 

Schlagwörter englisch Photovoltaics, control engineering, grid control, energy supply systems 

Dissertationen im Rahmen des Projektes

Nein

Page 85: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

85

Prof. Dr.-Ing. Albrecht Oehler

Nr. 63 Titel Deutsch Symmetrische Kupferverkabelung für Datenübetragung und

Fernspeisung bis 3 GHz und 100 W Titel Englisch Balanced cabling for data transmission and remote powering up to

3 GHz and 100 W Leiter Oehler, Albrecht Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-5011

[email protected] Projektpartner Industrie Mittelgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie / Industrie Programm Technologie und Innovationstransfer Dauer 01.11.2015 - 31.10.2017 Beschreibung deutsch Datenübertragung mit Bandbreiten bis mindestens 3 GHz und

Fernspeisung bis 100 W über eine symmetrische Kupferverkabelung. Aufbau und Messung der Übertragungsstrecke mithilfe der aktiven Generierung von Signalen und deren Analyse.

Beschreibung englisch Data transmission over balanced cabling with a band width with at least 3 GHz and remote-powering up to 100 W. Realization of channels and validation by measurements using signalling schemes.

Schlagwörter deutsch Symmetrische Verkabelung, Hochbitraten-Übertragung, Fernspeisung

Schlagwörter englisch Balanced transmission, high data rate transmission, remote powering

Dissertationen im Rahmen des Projektes

Transmission over balanced cabling

Page 86: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

86

Prof. Dr.-Ing. Martin Pfost

Nr. 64 Titel Deutsch Charakterisierung und Modellierung der Safe-Operating Area von

elektronischen Bauteilen Titel Englisch Characterization and Modeling of the Safe Operating Area of

Electronic Components Leiter Pfost, Martin Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7088 Fax: 07121/271-907088

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 01.10.2013 - 30.09.2016 Beschreibung deutsch Messtechnische Untersuchung des gesamten Strom- und

Spannungsbereichs von elektronischen Bauteilen mit sehr kurzen hochenergetischen Pulsen bis zur Zerstörung. Ableitung eines Modells zur Vorhersage der Grenzen des sicheren Arbeitsbereichs.

Beschreibung englisch Characterization of the complete safe operating area of electronic components with very short high-energy pulses up to destruction. Derivation of a model to predict the limits of the safe operating area.

Schlagwörter deutsch sicherer Arbeitsbereich, gepulste Messung Schlagwörter englisch safe operating area, pulsed measurements Dissertationen im Rahmen des Projektes

Charakterisierung und Modellierung der Safe-Operating Area von elektronischen Bauteilen

Nr. 65 Titel Deutsch Charakterisierung, Modellbildung und Festlegung des sicheren

Arbeitsbereichs der Halbleiterbauelemente Titel Englisch Characterization and Modelling of the Safe Operating Area of

Selected Power Semiconductors Leiter Pfost, Martin Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7088 Fax: 07121/271-907088

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-

Württemberg/ Industrie Programm - Dauer 01.01.2015 - 31.12.2017 Beschreibung deutsch Bestimmung des sicheren Arbeitsbereichs von ausgewählten

Halbleiterbauelementen. Das Projekt ist Teil eines übergeordneten Forschungs­projekts, in dem innerhalb des rbz-Verbunds ein 2kW AC-DC-Konverter entwickelt wird.

Beschreibung englisch Investigation of the safe operating area of selected power semiconductors. This project is part of a larger research project, in which the rbz develops a 2kW AC-DC-converter.

Schlagwörter deutsch Leistungshalbleiter, elektro-thermisch, sicherer Arbeitsbereich Schlagwörter englisch Power semiconductor, elektro-thermal, safe operating area Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 87: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

87

Nr. 66 Titel Deutsch Hocheffiziente IGBT-Leistungsmodule Titel Englisch IGBT Power Modules with High Efficiency Leiter Pfost, Martin Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7088 Fax: 07121/271-907088

[email protected] Projektpartner Industrie / TU Dortmund Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung Programm IngenieurNachwuchs Dauer 01.02.2015 - 31.01.2019 Beschreibung deutsch Erforschung niederinduktiver IGBT-Leistungsmodule bei

gleichzeitiger Verwendung neuartiger optimierter Gateansteuerverfahren.

Beschreibung englisch Research on low-inductive IGBT power modules operated with new and optimized gate drive techniques.

Schlagwörter deutsch IGBT, Leistungsmodul, Gateansteuerung Schlagwörter englisch IGBT, power module, gate drive technique Dissertationen im Rahmen des Projektes

IGBT-Leistungsmodule

Nr. 67 Titel Deutsch Hocheffizientes Batteriesystem für photovoltaische Anlagen bei

hoher Lebensdauer durch intelligentes Batteriemanagement mit bidirektionalem DC-DC-Wandler auf der DC-Seite des PV-Wechselrichters

Titel Englisch Efficient battery management system for photovoltaic installations with long lifetime by intelligent battery management

Leiter Pfost, Martin Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7088 Fax: 07121/271-907088

[email protected] Projektpartner Industrie Mittelgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Programm ZIM / KF Dauer 01.06.2014 - 31.05.2016 Beschreibung deutsch Entwicklung der Leistungselektronik eines bidirektionalen DC/DC-

Wandlers und eines Batteriemanagementsystems zur Nachrüstung existierender Photovoltaik-Installationen.

Beschreibung englisch Development of the power electronics of a bidirectional DC/DC-converter and of a battery management system for retrofitting existing photovoltaic installations.

Schlagwörter deutsch Batteriemanagementsystem, DC/DC-Wandler Schlagwörter englisch Battery management system, dc/dc converter Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 68 Titel Deutsch Innovative Teststrukturen für hochauflösende Fehlerlokalisation

und Erforschung von Temperaturmessverfahren im Sub-Mikrosekundenbereich

Titel Englisch Innovative Test Structure for Defect Location with High Spatial Resolution, Temperature Measurement Methods for the Sub-Microsecond Range

Leiter Pfost, Martin Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7088 Fax: 07121/271-907088

[email protected] Projektpartner Industrie / Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik Halle Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung Programm IKT 2020 FuI

Page 88: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

88

Dauer 01.10.2015 - 30.09.2018 Beschreibung deutsch Entwicklung spezieller Teststrukturen für thermischen und

mechanischen Stress zur Evaluation von Fehleranalyseverfahren, Erforschung von sehr schnellen Infrarot-Temperaturmessverfahren mit einer zeitlichen Auflösung unter einer Mikrosekunde

Beschreibung englisch Development of dedicated test structures for thermal and mechanical stress suitable for evaluation of failure analysis methods, research of high-speed infrared thermography methods with a temporal resolution low one microsecond

Schlagwörter deutsch Teststruktur, Temperatur, mechanischer Stress, Infrarot-Temperaturmessung

Schlagwörter englisch Test structure, temperature, mechanical stress, IR thermography Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 69 Titel Deutsch Messtechnikentwicklung für Generatordioden Titel Englisch Measurement Setup for Rectifier Diodes in Alternators Leiter Pfost, Martin Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7088 Fax: 07121/271-907088

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 15.04.2015 - 15.01.2016 Beschreibung deutsch Erforschung und Realisierung eines neuartigen Messaufbaus, der

die Messung der Flussspannung von Generatordioden und damit die Bestimmung ihrer Temperatur bereits wenige Mikrosekunden nach dem Ende der Heizpulse ermöglicht. Ziel ist die Messung der thermischen Impedanz (Zth) von Generatordioden unter verschiedenen Heizbedingungen einschließlich des bereits wenige Mikrosekunden nach dem Ende der Heizphase beginnenden Zeitbereichs. Zentral sind die Entwicklung der hierfür nötigen Messtechnik und die Umsetzung des spezifischen Setups.

Beschreibung englisch Development of a new measurement setup which allows the measuring of the forward voltage of rectifier diodes which allows determining the temperature within micro seconds after the heating pulse. Purpose is the measurement of the thermal impedance of rectifier diodes for alternators with different given heating conditions within the time frame of a few micro seconds after the start of the heating process. At the core of the project is the research and development concerning the measurement setup.

Schlagwörter deutsch Messtechnik, thermische Impedanz, Leistungsdiode Schlagwörter englisch Measurement setup, thermal impedance, rectifier diode Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 70 Titel Deutsch Performante leistungselektronische Systeme durch hochoptimierte

Aufbau- und Verbindungstechnik (PeakAVT) Titel Englisch High-performance power electronic systems through highly

optimized packaging of integrated circuits Leiter Pfost, Martin Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7088 Fax: 07121/271-907088

[email protected] Projektpartner Industrie / Universität Stuttgart Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung Programm IngenieurNachwuchs Dauer 01.07.2013 - 30.06.2017

Page 89: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

89

Beschreibung deutsch Untersuchung neuer Ansätze für die Aufbau- und Verbindungstechnik, die die Eigenschaften leistungselektronischer Systeme deutlich verbessern und das Potential moderner Halbleiterbauelemente bestmöglich ausschöpfen. Auch Erarbeitung einer Methodik, mit der leistungselektronische Systeme gemeinsam mit ihrer Aufbau- und Verbindungstechnik besser optimiert werden können.

Beschreibung englisch Investigation of new approaches to improve the properties of power electronic systems and exploit the potential of advanced semiconductor devices. Also development of a methodology to optimize power electronic systems including their packaging of integrated circuits.

Schlagwörter deutsch leistungselektronische Systeme, Aufbau- und Verbindungstechnik, Halbleiterbauelemente

Schlagwörter englisch High-performance power electronic systems, packaging of integrated circuits, semiconductors

Dissertationen im Rahmen des Projektes

Performante leistungselektronische Systeme durch hochoptimierte Aufbau- und Verbindungstechnik

Nr. 71 Titel Deutsch Charakterisierung von Low-Voltage-MOSFETs im Temperaturbereich

bis 300˚C Titel Englisch Characterization of low-voltage MOSFETs in the temperature range

up to 300˚C Leiter Pfost, Martin Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7088 Fax: 07121/271-907088

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 07.12.2016 - 28.12.2016 Beschreibung deutsch Die Hochschule Reutlingen wird Low-Voltage-MOSFETs im

Temperaturbereich bis 300°C charakterisieren. Dies umfasst den Aufbau der als Einzelchips gelieferten Bauelemente und die Durchführung von Messungen des Drain-Source- und Gate-Source-Leckstromes, der Schwellenspannung, des Einschaltwiderstandes und der Steilheit. Anschließend werden die Daten analysiert und ausgewertet. Die Ergebnisse werden als Rohdaten und in Form eines kurzen Berichtes übergeben.

Beschreibung englisch - Schlagwörter deutsch - Schlagwörter englisch - Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 90: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

90

Prof. Dr. Karsten Rebner

Nr. 72 Titel Deutsch Degradationsanalyse eines Immunsuppressivum mit Spektroskopie Titel Englisch Degradation analysis of an immunosuppressive with spectroscopy Leiter Rebner, Karsten Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2038 Fax: 07121/271-2077

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 16.11.2015 - 15.01.2016 Beschreibung deutsch Medikamentenbeschichtete Stents stellen einen deutlichen

Fortschritt in der Behandlung der koronaren Herzerkrankung dar. Beim Beschichtungsprozess solcher Stents gibt es eine Reihe von kritischen Prozessparametern, die eine gleichmäßige Belegung mit Medikamenten beeinflussen. Im Projekt wird eine onlinefähige spektroskopische Methode entwickelt, die Konzentrationen des Wirkstoffes in Lösung sowie genau definierte Abbauprodukte während der Verarbeitung detektieren können.

Beschreibung englisch Drug eluted stents represent a significant advance in the treatment of coronary heart disease. In the coating process of such stents, there are a number of critical process parameters which influence the uniformity of the active pharmaceutical ingredient (API). In this project a new spectroscopic on-line method will be developed for detection of API concentrations as well as degradation products during processing.

Schlagwörter deutsch Spektroskopie, Medizin, Prozessanalytik Schlagwörter englisch spectroscopy, medicine, process analytical technology Dissertationen im Rahmen des Projektes

nein

Nr. 73 Titel Deutsch Multimodale spektroskopische Untersuchungen zur Inline-Detektion

der Viabilität von Zellen Titel Englisch Multimodal optical spectroscopy to determine inline the viability of

cells Leiter Rebner, Karsten Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2038 Fax: 07121/271-2077

[email protected] Projektpartner Industrie / Universität Hannover / ILM Institut für Lasertechnik in

der Medizin und Messtechnik an der Universität Ulm Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung Programm Photonik Forschung Deutschland Dauer 01.09.2013 - 31.08.2017 Beschreibung deutsch Die Umsetzung des PAT/QbD Konzeptes steht in der Biotechnologie

vor besonderen Herausforderungen, da niedrige Stoffmengenkonzentrationen vorliegen und in wässriger Lösung gemessen wird. Im Rahmen des Verbundprojekts sollen Strategien

Page 91: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

91

entwickelt werden, die eine wissensbasierte Produktion von Biopharmaka ermöglichen.

Beschreibung englisch The realization of a PAT/QbD concept in biotechnology is difficult as the concentrations are low and working in an aqueous and opaque system is challenging. The project tries to develop new tools and strategies to allow a knowledge based production of bio-pharmaceutical.

Schlagwörter deutsch PAT, Qbd, inline Prozessanalytik, Viabilität, Biopharmazeutika Schlagwörter englisch PAT, QbD, inline process analysis, viability, bio-pharmaceuticals Dissertationen im Rahmen des Projektes

Nein

Nr. 74 Titel Deutsch Prozessanalytik mittels Time-Gate-Raman-Spektroskopie für die

Kontrolle und Steuerung von Prozessen in den Lebenswissenschaften

Titel Englisch Process analytical technology using time-gate Raman spectroscopy for process control in life science application

Leiter Rebner, Karsten Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-2038 Fax: 07121/271-2077

[email protected] Projektpartner Industrie / Institut für Photonische Technologien e.V. Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung Programm Photonik Forschung Deutschland Dauer 01.09.2016 - 31.08.2019 Beschreibung deutsch Entwicklung eines kostengünstigen, robusten, sensitiven und

schnellen „zeitaufgelösten“ Raman-Spektroskopie-Sensors zur Trennung der Information Raman-Signal und Fluoreszenz-Signal für industrielle Anwendungen am Beispiel der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie 

Beschreibung englisch Development of a cost-effective, robust, sensitive and fast "time-resolved" Raman spectroscopy sensor to separate the information of the Raman signal and fluorescence signal for industrial applications using the example of the food and beverage industry 

Schlagwörter deutsch Prozessanalytik, Spektroskopie Schlagwörter englisch Process Analytical Technology, Spectroscopy Dissertationen im Rahmen des Projektes

Ja

Page 92: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

92

Prof. Dr. oec. Alexander Rossmann

Nr. 75 Titel Deutsch Digitale Kompetenzentwicklung Titel Englisch Core Competences in the Digital Transformation Leiter Rossmann, Alexander Prof. Dr. oec. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-4100 Fax: 07121/271-90 4100

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 01.10.2015 – 31.12.2015 (Projektabschluss in 2016) Beschreibung deutsch Gegenstand des Projekts ist die Entwicklung eines Modells zur

Beschreibung der für die digitale Transformation erforderlichen Kompetenzen aus Mitarbeiterperspektive. Dabei werden relevante Kompetenzfelder der digitalen Transformation skizziert und operationalisiert. Dies führt im Kern zu einem anwendbaren Referenzmodell für die Messung und Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen in Transformationsprojekten.  

Beschreibung englisch The objective of the project refers to the development of a competence reference model for digital transformation from the perspective of the employee. Relevant competence areas of digital transformation are sketched and operationalized. This leads, in essence, to an applicable reference model for the measurement of status-quo and further development of digital competences in transformation projects.  

Schlagwörter deutsch Digitale Transformation, Kompetenzen, Human Resources, Referenzmodelle 

Schlagwörter englisch Digital Transformation, Competences, Human Resources, Reference Models 

Dissertationen im Rahmen des Projektes

Nein

Nr. 76 Titel Deutsch Big Data Report - Status-Quo und Perspektiven für IT, Marketing

und Sales Titel Englisch Big Data Report: Status Quo and Strategic Perspectives of Big Data

for IT, Marketing, and Sales Leiter Rossmann, Alexander Prof. Dr. oec. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-4100 Fax: 07121/271-90 4100

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 01.06.2015 - 30.11.2015 (Projektabschluss in 2016) Beschreibung deutsch Der Big Data Report bietet wertvolle Erkenntnisse, Hintergründe

und Fallbeispiele zur Diskussion von Big Data in Forschung und

Page 93: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

93

Praxis. Dabei werden zunächst die theoretischen Grundlagen für Big Data analysiert. Inzwischen ist der Dialog rund um Big Data selbst durch große Datenmengen geprägt. Global wurden bisher über 700.000 Texte zum Thema verfasst. Alleine in 2015 kamen knapp 100.000 weitere Texte hinzu. In der Forschung ist die Diskussion rund um Big Data v.a. durch die Gestaltung von Referenzmodellen geprägt. Diese zeigen auf, über welche Themenbereiche bei der Gestaltung von Big Data zu sprechen ist und wie diese in Bezug zueinander stehen. In Deutschland ist inzwischen v.a. die Architektur des Branchenverbandes bitkom bekannt. Diese definiert ein Referenzmodell mit sechs Bausteinen. Hierzu zählen die Teilbereiche Datenhaltung, Zugriff, Integration, Analyse, Verarbeitung, Darstellung, Governance und das Thema Datensicherheit. Global werden jedoch auch andere Referenzmodelle diskutiert, die einen stärkeren Fokus auf Services und die Entwicklung von Geschäftsmodellen legen. Die Diskussion zu Referenzmodellen durch das Projekt wird mit einer empirischen Befragung von IT-Executives ergänzt. Hier geben 87,5% der befragten Unternehmen an, dass man sich weniger als drei Jahre mit Big Data auseinandersetzt. Dennoch ist Big Data bereits für rund die Hälfte der Befragten ein wichtiges Thema der IT-Strategie. Für 79,2% der befragten Executives wird Big Data noch weiter an Bedeutung gewinnen. Während knapp 25% der Unternehmen bereits Big Data Projekte gestartet haben, sind diese erst bei 8,3% der Befragten abgeschlossen. Und fast zwei Drittel der Unternehmen sind weiterhin unentschlossen. Die empirischen Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich Big Data noch in der Startphase befindet. Eine zentrale Frage des Big Data Reports ist daher, wie sich Unternehmen auf die Entwicklungen im Big Data Umfeld vorbereiten, welche Fallbeispiele für erfolgreiche Projekte bereits vorhanden sind und was Unternehmen daraus lernen können. Aus heutiger Sicht lässt sich ein schwacher Reifegrad bei der Entwicklung und Umsetzung von Big Data Strategien ausmachen. Die Anforderungen an die IT sind hoch, da sich parallel zur Umsetzung businessrelevanter Strategien die IT Plattformen als solche verändern. Dies erfordert einen Wandel auf mehreren Ebenen sowie umfassende Ressourcen zur Gestaltung der digitalen Transformation. Dabei zeigt der Report anhand von sieben Fallstudien auf, dass Erfolg mit Big Data bereits heute möglich ist. Dafür sind jedoch neue Strukturen der Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Wertschöpfungspartnern erforderlich. Big Data Projekte werden dabei häufig auf einer neuen und spezifisch für das Projekt aufgesetzten IT-Plattform entwickelt. Eine Integration in das Kerngeschäft steht noch aus. Darüber hinaus lässt sich aus den Fallstudien ableiten, dass Big Data eine deutlich tiefere Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Businesseinheiten und der IT erfordert. Big Data ist in dieser Hinsicht eine unternehmensweite Herausforderung. Durch die Kombination aus Theorie, Praxisbefragung und Fallstudien werden acht Prinzipien für die weitere Entwicklung von Big Data formuliert. Diese greifen sowohl technologische als auch betriebswirtschaftliche Fragestellungen auf. Rund um die Themengebiete Serviceorientierung, Mehrwerte, Architektur, Ökosysteme, Integration, Strategie, Sicherheit und Kompetenz werden damit wesentliche Leitfragen für die weitere Entwicklung skizziert – und anhand von Einzelfallbeispielen zumindest teilweise beantwortet.

Beschreibung englisch The Big Data Report provides valuable insights, background and case studies for the discussion of Big Data in research and practice. Firstly, the theoretical foundations for Big Data are analyzed. Globally, more than 700,000 texts have been written on

Page 94: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

94

Big Data. Almost 200,000 additional texts were added, alone in 2015. In research the discussion around Big Data is dominated by reference models. These show which topics are involved in the design of Big Data solutions and how they relate to each other. In Germany, the discussion is driven around the architecture of the industry association bitkom. Bitkom defines a reference model with six areas. This includes the areas of data management, access, integration, analysis, processing, presentation, governance and data security. On the other hand, other reference models are also being discussed, which focus on services and the development of business models. The discussion on reference models is supplemented with an empirical survey of IT and marketing executives. Here, 87.5% of companies surveyed indicate that they deal with Big Data for less than three years. However, Big Data is already an important topic of the IT and business strategy for around half of respondents. For 79.2% of the executives surveyed, Big Data will gain even more importance. While almost 25% of companies have already started big data projects, these are only completed by 8.3% of respondents. And almost two thirds of the companies remain undecided. The empirical results indicate that Big Data is still in the starting phase. A central question of the Big Data Report is, therefore, how companies prepare themselves for the development in the big data environment, which case examples of successful projects already exist and what companies can learn from them. From today's point of view, a weak degree of maturity in the development and implementation of big data strategies can be identified. The requirements for IT are high, as the IT platforms are subject of change in parallel to the implementation of business-relevant strategies. This requires a multi-level change design as well as comprehensive resources for shaping digital transformation. The report, based on seven case studies, shows that success with Big Data is already possible today. However, new structures of cooperation between different value-added partners are required. Big Data projects are often developed on a new IT platform that is specific to the project. An integration into the core business is still pending. In addition, the case studies show that Big Data requires a much deeper collaboration between different business units and IT. Big Data is a company-wide challenge in this regard. Through the combination of theory, practice assessment and case studies, eight principles are formulated for the further development of Big Data. They address both technological and business issues. In this way, key questions concerning the further development are sketched around the theme areas of service orientation, added value, architecture, ecosystems, integration, strategy, security and competence - and at least partly answered by means of individual case studies.

Schlagwörter deutsch Big Data, Social Media, Internet of Things, IT, Marketing, Sales Schlagwörter englisch Big Data, Social Media, Internet of Things, IT, Marketing, Sales Dissertationen im Rahmen des Projektes

Nein

Page 95: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

95

Prof. Dipl.-Kfm. Armin Roth

Nr. 77 Titel Deutsch Business Intelligence Titel Englisch Business Intelligence Leiter Roth, Armin Prof. Dipl.-Kfm. Kontaktdaten Tel.: 07121/271 4027 Fax: 07121/271 904027

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Forschungskooperation Dauer 01.06.2014 - 31.03.2017 Beschreibung deutsch Predictive Analytics im Umfeld von Industrie 4.0 zur Erhöhung der

Verfügbarkeit des Maschinenparks in der Produktion. Zielsetzung: Bedarfsgerechte vorbeugende Instandhaltung, zielgerichtete Reparaturen, intelligente Anpassung des Zyklus für Messbeständigkeitsprüfungen, Analyse der Fehlerentstehungspfade. Condition Monitoring: Identifizierung/ Überwachung/ Auswertung relevanter Parameter. Einbindung von Sensoren, Ableitung von KPI, Verprobung an Heuristiken/Schwellwerten, Anstoßen eines Verbesserungsprozesses (CIP). Identifizierung/ Erklärung von Wirkzusammenhängen, Beschreibung von Vorhersagemodellen, um bei Abweichungen rechtzeitige Warnungen/ intelligente Lösungswege auszugeben Maschinelles Lernen Definition einer geeigneten IT-Architektur, Überführung in ein geeignetes IT-System inkl. Toolauswahl.

Beschreibung englisch Predictive Analytics in the Smart Factory context to increase the availability of assembly-stations. Objective: Response preventive maintenance, repairs targeted, intelligent adaptation of the cycle for measuring resistance tests, analysis of the error's construction paths. Condition monitoring: identification / monitoring / evaluation of relevant parameters. Integration of sensors, derivative of KPI, validation of heuristics / thresholds, triggering an improvement process (CIP). Identification / explanation of action contexts, description of predictive models for timely warnings / intelligent solutions. Definition of an appropriate IT architecture and transfer to a suitable IT system incl. selection tool.

Schlagwörter deutsch Business Intelligence Schlagwörter englisch Business Intelligence Dissertationen im Rahmen des Projektes

Framework für Corporate Information Design - Predictive Analytics/Maintenance

Page 96: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

96

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Scheible

Nr. 78 Titel Deutsch Automatisiertes Verfahren zur Pcell Verifikation Titel Englisch Methodology for the Automated Verification of Pcells Leiter Scheible, Jürgen Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7089

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 01.01.2016 - 31.12.2016 Beschreibung deutsch PCells (parametrisierte Zellen) werden beim Entwurf integrierter

analoger Schaltungen eingesetzt, um die geometrischen Fertigungsdaten („Layouts“) in Teilen automatisch zu erzeugen. Die elektrischen Eigenschaften der generierten Layout-Anordnungen sind hierbei durch Eingabe von Parameterwerten bestimmbar. Aufgrund der stark zunehmenden Komplexität industriell eingesetzter Layout-Generatoren stellt deren Verifikation ein immer dringlicheres Problem dar, für das bislang keine zufriedenstellenden Lösungen existieren. In dem Forschungsprojekt sollen daher neuartige Methoden zur Verifikation von Layout-Generatoren erforscht und umgesetzt werden. Im Gegensatz zum Projekt Nr. 81, bei dem zur Erreichung dieses Zieles formale Methoden (mathematische Beweise) entwickelt werden, wird die Problematik hier mit Methoden der Software-Verifikation angegangen. Hauptziel hierbei ist die Optimierung der Testabdeckung (sog. Coverage). 

Beschreibung englisch ‐ Schlagwörter deutsch Entwurfsautomatisierung, Verifikation von Software, Optimierung

der Testabdeckung, Layout-Generatoren, PCells Schlagwörter englisch Electronic design automation, software verification, optimization of

test coverage, layout-generators, pcells Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 79 Titel Deutsch Domänenübergreifender Entwurfsfluss Titel Englisch Cross-domain Design Flow Leiter Scheible, Jürgen Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7089

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-

Württemberg/ Industrie Programm - Dauer 01.01.2015 - 31.12.2017 Beschreibung deutsch Das Projekt ist Teil eines übergeordneten Forschungsprojekts, in

dem ein AC-DC-Konverter der Leistungsklasse 2kW mit innovativen

Page 97: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

97

Leistungskennzahlen entwickelt wird. Hauptinnovationsziele sind signifikante Volumen- und Gewichtsreduktion gegenüber dem Stand der Technik. Die Zielanwendung ist ein besonders leichtes und leistungsfähiges Ladegerät für E-Scooter bzw. E-Bike. Das Teilprojekt „Domänenübergreifender Entwurfsfluss“ unterstützt dieses Ziel durch notwendige Verbesserungen an den Entwurfswerkzeugen. Die Forschungsarbeiten adressieren bestehende Schwächen im Bereich der AVT (Aufbau- und Verbindungstechnik), die insbesondere an den Schnittstellen der Entwurfs­domänen „IC“ (sog. EDA-Tools), „Schaltungsträger“ (sog. eCAD-Tools) und „System“ (sog. mCAD-Tools) auftreten. Konkrete Beiträge sind Methoden zur elektrothermischen Simulation des Verbunds von Halbleiter, Bondverbindungen, IC-Gehäuse, Trägersubstrat und Systemgehäuse.

Beschreibung englisch This project is part of a research project, in which a novel 2kW class AC-DC-converter with cutting-edge key performance parameters shall be developed. The innovation aims at significant reductions of weight and volume against the state of the art. Target application is a light and powerful charger for e-scooters and e-bikes. The sub-project “cross-domain design flow” supports this attempt by improving the design tools especially at the interfaces between the design domains “IC”, “interconnect carrier” and “system”. Specific contributions are improved methods for the electro-thermal simulation of the compound of IC, bond connection, IC package, carrier substrate and system housing.

Schlagwörter deutsch Domänenübergreifender Entwurfsfluss, Entwurfsautomatisierung, elektrothermische Simulation, Aufbau- und Verbindungstechnik, EDA, eCAD, mCAD

Schlagwörter englisch Cross-domain design flow, electronic design automation, electro-thermal simulation, housing, packaging, connection technologies, EDA, eCAD, mCAD

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 80 Titel Deutsch Vorlaufforschung im Bereich Entwurfsautomatisierung und

Leistungselektronik Titel Englisch Advanced research in EDA and power electronics Leiter Scheible, Jürgen Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 271-7089 Fax: 271-

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 01.01.2016 - 31.12.2016 Beschreibung deutsch Erstellung generischer Testbenches für die simulative

Verifikation von Transkonduktanzverstärker-Schaltungen  Skripterstellung zur automatisierten Anwendung von

Simulationsszenarien für die Dimensionierung analoger integrierter Schaltungen 

Untersuchung von Werkzeugen für die elektrothermische Simulation leistungselektronischer Systeme  

Beschreibung englisch Development of generic test benches for the simulation of operational transconductance amplifier circuits 

Implementation of scripts for the automated application of simulation szenarios for the sizing of integrated analog circuits  

Page 98: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

98

Investigation of tools for the electrothermal simulation of power electronic systems  

Schlagwörter deutsch Generische Testbenches, OTA, Transkonduktanzverstärker, Schaltungsdimensionierung, elektrothermische Simulation 

Schlagwörter englisch Generic testbenches, OTA, circuit sizing, electrothermal simulation Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 81 Titel Deutsch Verifikation von parametergesteuerten

Layout-Generatoren für integrierte Schaltungen Titel Englisch Verification of Parameterized Layout-Generators for Integrated Cir-

cuits Leiter Scheible, Jürgen Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 271-7089 Fax: 271-

[email protected] Projektpartner Universität Stuttgart Mittelgeber Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-

Württemberg Programm Landesgraduiertenförderung Dauer 01.07.2015 - 30.06.2018 Beschreibung deutsch Im Rahmen einer kooperativen Promotion arbeitet eine Stipendiatin

ausschließlich an der Hochschule Reutlingen in der Arbeitsgruppe von Prof. Scheible. In dem von ihr bearbeiteten Forschungsprojekt sollen neuartige Methoden zur Verifikation von Layout-Generatoren (sog. „PCells“) erforscht und prototypisch umgesetzt werden. PCells werden beim Entwurf integrierter analoger Schaltungen eingesetzt, um die geometrischen Fertigungsdaten („Layouts“) in Teilen automatisch zu erzeugen. Die elektrischen Eigenschaften der generierten Layout-Anordnungen sind hierbei durch Eingabe von Parameterwerten bestimmbar. Aufgrund der stark zunehmenden Komplexität industriell eingesetzter Layout-Generatoren stellt deren Verifikation ein immer dringlicheres Problem dar, für das bislang keine zufriedenstellenden Lösungen existieren. Gegenstand des Vorhabens ist die Entwicklung formaler Prüfmethoden, mit denen die Layout-Generatoren daraufhin verifiziert werden können, ob die von ihnen erzeugten Layout-ergebnisse mit den zur Sicherstellung der Fertigbarkeit einzuhaltenden geometrischen Entwurfsregeln konform sind. Die Prüfmethoden sollen dabei eine lückenlose Abdeckung über einen definierten Wertebereich im Parameterraum gewährleisten. Mit der Erforschung derartiger formaler Verifikationsmethoden wird wissenschaftliches Neuland betreten.

Beschreibung englisch - Schlagwörter deutsch Entwurfsautomatisierung, Verifikation von Software, formale

Verifikation, Layout-Generatoren, PCells Schlagwörter englisch Electronic design automation, software verification, formal

verifikation, layout-generators, pcells Dissertationen im Rahmen des Projektes

Verifikation von parametergesteuerten Layout-Generatoren für integrierte Schaltungen

Page 99: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

99

Nr. 82 Titel Deutsch Werkzeuge zur Automatisierung des Entwurfsflusses analoger

integrierter Schaltungen Titel Englisch Tools for the Automation of Analog IC Designflow Leiter Scheible, Jürgen Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 271-7089 Fax: 271-

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung Programm IngenieurNachwuchs Dauer 01.10.2013 - 30.09.2017 Beschreibung deutsch Ziel ist die Erreichung eines durchgängigen Entwurfsflusses für

analoge integrierte Schaltungen auf höherer Abstraktionsebene. Hierzu wird das im Layoutentwurf bekannte Konzept der parametrisierten Zellen („PCells“) so auf den Schaltungsentwurf erweitert, dass nunmehr für typische analoge Schaltungen parametergesteuerte Schaltpläne („SM-PCells“ = „Schematic Module PCells“) bereit gestellt werden. Der Parameterraum einer SM-PCells deckt dabei die Schaltungsvarianz hinsichtlich Topologie, Dimensionierung und Constraints für einen Schaltungstyp ab.

Beschreibung englisch The project aims at a novel design flow for analog integrated circuits on a higher level of abstraction. To achieve this goal, the well-known concept of parametrized cells („PCells“) is expanded to the circuit design step by providing schematic pcells for typical analog circuit modules („SM-PCells“ = „Schematic Module PCells“). The parameter space of a SM-PCells covers the variance of schematic modules in terms of topology, sizing and constraints.

Schlagwörter deutsch Constraint-getriebener Entwurf, schematic PCells, Schaltplangetriebener Layoutentwurf, Schaltplangeneratoren, Entwurfsautomatisierung

Schlagwörter englisch Constraint driven design, schematic pcells, schematic driven layout, schematic generators, electronic design automation

Dissertationen im Rahmen des Projektes

Methoden zum Constraint-gestützten Entwurf von analogen integrierten Schaltungsmodulen unter Einbeziehung von Erfahrungswissen

Page 100: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

100

Prof. Dr. rer. nat. Martin Schmollinger

Nr. 83 Titel Deutsch Business Process Management Titel Englisch Business Process Management Leiter Schmollinger, Martin Prof. Dr. rer. nat. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-4048

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Forschungskooperation Dauer 01.01.2016 - 31.12.2018 Beschreibung deutsch Ziel des Forschungsprojektes im Bereich Business Process

Management ist es die Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Business Process Management durch den wissenschaftlichen Austausch zu Forschungsthemen zu vertiefen. Aktuelle Schwerpunkte der Arbeit sind die Entwicklung von Systemen und Verfahren zur Unterstützung von Prozessteilnehmern in wissensintensiven Prozessen (Wissensarbeitern), sowie der Einsatz von Process Engines für die hoch performante Dunkelverarbeitung.

Beschreibung englisch The goal of the research project in the area of Business Process Management is to deepen the cooperation in the field of Business Process Management by scientific exchange of informations about current research topics. Current topics are the development of systems and methods supporting participants of knowledge-intensive processes (knowledge worker), as well as the usage of process engines in high performance process automation.

Schlagwörter deutsch Business Process Management, BPM Schlagwörter englisch Business Process Management, BPM Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 101: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

101

Prof. Dr.-Ing. Gernot Schullerus

Nr. 84 Titel Deutsch Entwicklung eines Nietverfahrens unter Verwendung

elektromagnetischer Aktoren für Aufnahme, Transport und Umformung bei kontrolierter Ausrichtung der Niete

Titel Englisch Development of a Riveting Method Using Electromagnetic Actuators for Picking, Transport and Processing the Rivet.

Leiter Schullerus, Gernot Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7045 Fax: 07121/271-7006

[email protected] Projektpartner Industrie Mittelgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Programm ZIM / KF Dauer 01.12.2015 - 31.07.2017 Beschreibung deutsch Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines elektromagnetischen

Aktors mit dem Nieten in einer Nietmaschine aufgenommen und bis zum Abschluss des Nietvorgangs durch den Aktor gehalten werden sollen. Die wesentliche Herausforderung besteht dabei in der Sicherstellung einer kontrollierten Ausrichtung des Niets von der Aufnahme bis zum Abschluss des Nietvorgangs. Hierzu sollen zunächst Simulationsmodelle entwickelt werden, mit denen die elektromagnetischen Felder und die daraus resultierenden Kraftfelder simuliert werden können. Unter Verwendung dieser Simulationsergebnisse wird eine geeignete Geometrie des Aktors, ein geeignetes Material sowie eine geeignete Konfiguration der dabei verwendeten Spulen ermittelt und schließlich der Aktor aufgebaut und getestet.

Beschreibung englisch The objective of the project is the development of an electromagnetic actuator in a riveting process. The actuator serves for picking the rivets and holding them until the end of the riveting. The main challenge is to keep the rivet in the desired position and orientation throughout the complete process. To achieve this objective first a simulation model for the electromagnetic fields and the resulting forces is developed. Based on the simulation results an appropriate geometric configuration and appropriate materials are chosen and the coil configuration is selected. Finally, the actuator is developed and tested.

Schlagwörter deutsch Nietverfahren, elektromagnetischer Aktuator, FEM-Simulation Schlagwörter englisch Riveting, electromagnetic actuator, FEM-Simulation Dissertationen im Rahmen des Projektes

Nein

Nr. 85 Titel Deutsch Evaluierung eines neuen Antriebkonzepts für eine Prüfanlage Titel Englisch Evaluation of a new drive concept for a test facility Leiter Schullerus, Gernot Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7045 Fax: 07121/271-7006

[email protected]

Page 102: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

102

Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 04.05.2016 - 21.10.2016 Beschreibung deutsch Ziel des vorliegenden Projekts ist die Evaluierung eines neuen

Antriebskonzeptes für die Bewegungssteuerung in einer Prüfanlage. Dabei sollen unterschiedliche Realisierungsvarianten evaluiert und gegenübergestellt werden, um eine angepasste und kostengünstige Antriebslösung für die Anwendung zur entwickeln.

Beschreibung englisch In this project a drive concept for a testing facility will be evaluated. The objective is an evaluation of different variants and a comparison of these variants in order to obtain the best solution with respect to functionality and cost.

Schlagwörter deutsch Elektrische Antriebe, Motion Control, Schlagwörter englisch Electrical Drives, Motion Control Dissertationen im Rahmen des Projektes

Nein

Nr. 86 Titel Deutsch Automatisierte Parameteridentifikation für Asynchronmaschinen Titel Englisch Automatic Parameter Identification for Induction Machines Leiter Schullerus, Gernot Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7045 Fax: 07121/271-7006

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 13.10.2015 - 25.11.2016 Beschreibung deutsch Ziel des vorliegenden Projekts ist die Entwicklung von Verfahren für

die automatisierte Identifikation parametrischer Modelle für Drehstromasynchronmaschinen. Ausgehend vom bekannten Stand der Forschung sollen bestehende Verfahren erweitert, verbessert und für den aktuellen Anwendungsfall angepasst werden, um die Inbetriebnahme der Asynchronmaschinen zu vereinfachen

Beschreibung englisch The objective of the project is the development of a parameter identification method for induction machines. Based on the state of the art given by the literature currently existing methods will be extended, improved and adapted to the current applications, thus significantly simplifying the commissioning of induction machines.

Schlagwörter deutsch Asynchronmaschine, Parameteridentifikation, Modellbildung Schlagwörter englisch Induction machine, identification, modelling Dissertationen im Rahmen des Projektes

Nein

Nr. 87 Titel Deutsch Modellbasiertes hierarchisches Condition Monitoring Titel Englisch Model Based Hierarchical Condition Monitoring Leiter Schullerus, Gernot Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7045 Fax: 07121/271-7006

[email protected] Projektpartner Industrie Mittelgeber Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-

Württemberg / Industrie Programm Innovative Projekte Dauer 01.09.2015 - 31.08.2017 Beschreibung deutsch Das Ziel der Forschungsarbeiten ist ein Condition Monitoring-

System welches im Maschinen- und Anlagenbau einfach

Page 103: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

103

einzusetzen ist und den Anwendern eine einfache und rasche Umsetzung von Condition Monitoring-Funktionalität ermöglicht. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der Weiterentwicklung und Anpassung bestehender Verfahren zur Überwachung der Komponenten ebenso wie in der Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Prognose der Lebensdauer einer Komponente. Die Forschungsarbeiten zielen auf ein System ab, das in eine Maschinensteuerung integriert werden kann, wobei deren Randbedingungen berücksichtigt werden. Ebenso wird ein Verfahren zur Aggregation der Komponentenzustände zu einem Gesamtzustand in der Maschinenhierarchie entwickelt, das die Nachteile der aktuell existierenden Vorgehensweisen beseitigt.

Beschreibung englisch The objective of the project is the development of a condition monitoring system suitable for applications in production plants that enables a simple and fast installation of condition monitoring functionality in the applications. The focus is on enhancing and adapting existing methods for component monitoring as well as on the development of new methods for residual life time prediction. The resulting system is designed such that it can be integrated in existing controllers. Finally a method for aggregating component states into an aggregated module state in the machine hierarchy will be developed.

Schlagwörter deutsch Condition Monitoring, Hierarchisches Verfahren, Konsistenzbasierte Verfahren, Modellbildung

Schlagwörter englisch Condition monitoring, hierarchical methods, controllers, consistency based methods, modelling

Dissertationen im Rahmen des Projektes

Nein

Page 104: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

104

Prof. Rolf Steinbuch

Nr. 88 Titel Deutsch Algorithmen und Software-Zusatzmodul in PERMAS zur

Parameteroptimierung des Auslegungspunktes bei strukturmechanischer Fragestellungen mit unsicheren Parametern

Titel Englisch Algorithms and additional options for PERMAS to do parametric opti-mization near given designs considering scattering parameters

Leiter Steinbuch, Rolf Prof. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7040 Fax: 07121/271-7006

[email protected] Projektpartner Industrie Mittelgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Programm ZIM / KF Dauer 01.04.2014 - 31.12.2015 (Projektabschluss in 2016) Beschreibung deutsch Bei der Optimierung strukturmechanischer Probleme stellt die

unvermeidliche Streuung zahlreicher Eingabegrößen eine große Herausforderung dar. Maße, Werkstoffdaten und Lasten sind nur mit Einschränkungen genau gegeben, Fertigungsschwankungen oder zeitlich veränderlichen Benutzereingriffen ausgesetzt, also immer nur mit einiger Unsicherheit bekannt. Diese Unsicherheit mit der Suche nach den bestmöglichen Vorschlägen zu verbinden stellt bezüglich Modellierung, aber vor allem auch mit Blick auf die geforderte Rechenleistung eine nicht geringe Herausforderung dar. Hier sind stochastische Verfahren aufzubereiten, so dass die zu erzielenden Qualitäten der Aussagen mit vertretbarem Aufwand erreichbar sind.

Beschreibung englisch The inevitable scatter of most of the parameters in structural design optimization is a central challenge for designers. Material dimensions and loading are never known without some uncertainty. Scatter in the manufacturing process or different users are the most common among these variations. The combination of this scatter with the optimization is a non-trivial task requiring qualified approaches in modelling and much computing power. To come up with useful results stochastic methods have to be adapted so that they yield reliable results within reasonable time.

Schlagwörter deutsch Optimierung, Streuung, Bionik, Zuverlässigkeit, Robustheit, Toleranzen Stochastik

Schlagwörter englisch Optimization, scatter robustness reliability, tolerances, stochastics, design optimization bionics

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 89 Titel Deutsch Analyse und Sensitivitätsstudien einer Mechanik zur Prüfung von

PSM-Motoren Titel Englisch Studies of the test facility of motors Leiter Steinbuch, Rolf Prof. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7040 Fax: 07121/271-7006

Page 105: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

105

[email protected]

Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 14.10.2015 - 03.05.2016 Beschreibung deutsch Beim Testen von Motoren treten Geräusche auf, die nicht den

arbeitenden Motoren zuzuordnen sind. Mit experimentellen und analytischen Verfahren sind Ursachen der Geräusche zu erfassen und Abhilfemaßnahmen vorzuschlagen

Beschreibung englisch The testing of motors produces noise that is not related to the function of the motors. Measures to identify the causes of the noise and proposals to remove the noise are to be developed

Schlagwörter deutsch Lärm, Tests, Sensitivitäten Schlagwörter englisch Noise testing, sensitivity Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 90 Titel Deutsch Entwicklung eines robusten, bionischen Optimierers zur

erheblichen Beschleunigung der Simulation Titel Englisch Development of a bionic overlay-optimizer for a faster simulation

process Leiter Steinbuch, Rolf Prof. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7040 Fax: 07121/271-7006

[email protected] Projektpartner Industrie Mittelgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Programm ZIM / KF Dauer 01.04.2013 - 30.11.2015 (Projektabschluss in 2016) Beschreibung deutsch Bei Umformprozessen stellt die virtuelle Vorentwicklung ein

wesentliches Hilfsmittel dar, um in vertretbarer Zeit und mit minimalem Aufwand an Materialausschuss zu tauglichen Entwürfen zu kommen. Die große Zahl an rechnerischen Untersuchungen im Rahmen dieser Vorentwicklung lässt sich durch den Einsatz bionischen Optimierer drastisch reduzieren. Dazu ist ein Overlay-Optimierer aufzubauen, der das Simulationssystem ansteuert, die Ergebnisse interpretiert und daraus weitere Varianten bis hin zu seriennahen Entwürfen ableiten kann.

Beschreibung englisch For all metal-forming processes the virtual predevelopment is used to find realistic proposals without too much waste of material. Using bionic Overlay-Optimizers reduces the number of jobs to be done. These Optimizers drive a series of simulations until designs are found which may be close to the final shape.

Schlagwörter deutsch Umformen, Optimierung, Bionik, Vorentwicklung, Materialeinsparung

Schlagwörter englisch Metal forming, optimization, Bionics, predeveloment, waste reduction

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 106: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

106

Prof. Dr. Torsten Textor

Nr. 91 Titel Deutsch Entwicklung eines "Biowerkstoffes" aus natürlichen Rohstoffen und

recycelten Fasern der Textilindustrie für den Einsatz in Spritzgusstechnik

Titel Englisch Development of a „biomaterial“ derived from natural raw materials and recycled waste fibers of the textile industry that can be used for injection molding

Leiter Textor, Torsten Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-8067 Fax: 07121/271-90-8067

[email protected] Projektpartner Industrie Mittelgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Programm ZIM-Kooperationsprojekt Dauer 01.06.2016 - 31.05.2018 Beschreibung deutsch Im Rahmen des Kooperationsprojektes sollen thermoplastische

Werkstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe und recyclierten Faserabfällen aus der Textilindustrie entwickelt werden. Ziel ist es, Biowerkstoffe herzustellen, die sich mit Hilfe der Spritzgusstechnik zu unterschiedlichsten Bauteilen verarbeiten lassen. Anders als in vielen bekannten Anwendungen sollen explizit nicht biobasierte, also chemisch modifizierte, Naturprodukte (Biokunststoffe) als thermoplastische Komponente eingesetzt werden, sondern „100%“ natürliche, nicht derivatisierte Rohstoffe (z.B. natürliche Wachse, Harze etc.).

Beschreibung englisch Thermoplastic materials based on renewable raw materials and recycled fiber waste will be developed within the framework of a collaborative project. The research work is aiming on bio materials that can be processed by injection molding to produce a variety of different components. In contrast to many well-known applications no bio-based, which means chemically modified natural products (bioplastic), shall be employed a thermoplastic components but only “100%” natural raw materials without any derivatization (e.g., natural waxes, resins etc.). 

Schlagwörter deutsch Biowerkstoff – Komposit – Recyclingfasern – natürliche Wachse - Spritzguss 

Schlagwörter englisch biomaterial – composite – recycling fibers – natural waxes – injection molding 

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 107: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

107

Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas

Nr. 92 Titel Deutsch Experimentelle Bestimmung der effektiv in den Wärmespeicher der

BHKWs einzubringenden und abzurufenden Wärmemenge bei verschiedenen Betriebseinstellungen

Titel Englisch Experimental determination of the amount of heat to be effectively charged and discharged to and from a thermal energy storage of a CHP plant at various operating conditions

Leiter Thomas, Bernd Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7041 Fax: 07121/271-1404

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 21.03.2016 - 12.10.2016 Beschreibung deutsch Bei KWK-Anlagen ist häufig nicht eindeutig klar, wie viel Wärme in

den Pufferspeicher geladen oder aus dem Speicher entladen werden kann. Um diesen Sachverhalt aufzuklären, sind im Rahmen des Projektes an einer KWK-Anlage experimentelle Untersuchungen mit entsprechenden Auswertungen vorgenommen worden.

Beschreibung englisch In the case of CHP plants, it is often not obvious how much heat can be loaded into the thermal energy storage or discharged from the TES. In order to elucidate this issue, experimental investigations have been carried out at a CHP plant. 

Schlagwörter deutsch Pufferspeicher, effektive Speicherkapazität KWK-Anlage Schlagwörter englisch Thermal energy storage (TES), TES effective capacity, CHP plant Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 93 Titel Deutsch Experimentelle Untersuchung zur verbesserten Bestimmung des

Ladezustandes eines Pufferspeichers einer KWK-Anlage Titel Englisch Experimental Investigation for an enhanced determination of the

energy content of the thermal energy storage (TES) as part of a CHP plant

Leiter Thomas, Bernd Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7041 Fax: 07121/271-1404

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 10.07.2015 - 06.01.2016 Beschreibung deutsch Zur Bestimmung des Energieinhaltes im Pufferspeicher einer KWK-

Anlage werden gemeinhin die drei am Speicher zur Steuerung des BHKWs angebrachten Temperatursensoren verwendet. Das Projekt

Page 108: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

108

zielt darauf ab, die Berechnung durch Einbeziehung weiterer für die BHKW-Steuerung zugänglicher Daten zu verbessern. Die dafür erarbeiteten Strategien sollen durch experimentelle Untersuchungen verifiziert werden.

Beschreibung englisch Generally, the three temperature sensors attached to the TES are utilized for determination of its content of energy. The project aims to enhance this strategy by taking into account further data available for the controller of the CHP plant. Experimental investigations are performed in order to validate the calculations.

Schlagwörter deutsch Pufferspeicher, KWK-Anlage, effektiver Speicherenergieinhalt Schlagwörter englisch Thermal energy storage (TES), CHP plant, TES effective content of

energy Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 94 Titel Deutsch Untersuchung des Verhaltens einer KWK-Anlage mit Pufferspeicher

bei Be- und Entladen des Speichers Titel Englisch Investigation of the behavior of a CHP plant during charging and

discharging of the thermal energy storage Leiter Thomas, Bernd Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7041 Fax: 07121/271-1404

[email protected] Projektpartner Industrie Mittelgeber Hochschule Albstadt-Sigmaringen Programm Auftragsforschung Dauer 11.02.2016 - 04.05.2016 Beschreibung deutsch Zur genaueren Beschreibung von KWK-Anlagen z.B. im Rahmen von

Simulationsrechnungen ist die Kenntnis des Betriebsverhaltens beim Be- und Entladen des Pufferspeichers von großer Bedeutung. Dafür wurden im Rahmen des Projektes experimentelle Daten erhoben und entsprechend ausgewertet und aufbereitet. 

Beschreibung englisch For a more detailed description of CHP plant, e.g. in the context of simulations, the knowledge of the operating behavior during charging and discharging of the thermal energy storage is essential. For this purpose, experimental data were collected and analyzed within the scope of the project. 

Schlagwörter deutsch KWK-Anlage, Pufferspeicher, Lade-/Entladeverhalten Schlagwörter englisch CHP plant, thermal energy storage, charging/discharging

characteristics Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Nr. 95 Titel Deutsch Urbane Energiesysteme und Ressourceneffizenz – ENsource,

Teilprojekt Prof. Thomas Titel Englisch Urban Energy Systems and Sustainability – ENsource project part

professor Thomas Leiter Thomas, Bernd Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7041 Fax: 07121/271-1404

[email protected] Projektpartner Hochschule für Technik Stuttgart / Hochschule Pforzheim /

Hochschule Heilbronn / Hochschule Biberach / Hochschule Rottenburg / Hochschule Mannheim / Hochschule Aalen / Hochschule Heilbronn / Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung / Fraunhofer ISE / Universität Stuttgart

Mittelgeber Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg / Europäische Union

Page 109: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

109

Programm ZAFH 2014 Dauer 31.07.2015 - 31.07.2018 Beschreibung deutsch Im Rahmen des Gesamtprojekts werden für urbane Energiesysteme

innovative Simulations-, Optimierungs-, Energie- und Ressourcenmanagementstrategien sowie neue Geschäfts- und Wertschöpfungsmodelle entwickelt und in fünf Fallstudien validiert. Ziel des in der Arbeitsgruppe von Herrn Thomas angesiedelten Teilprojektes ist die Entwicklung intelligenter Energiemanagementstrategien auf der Ebene von dezentralen Anlagensystemen zur optimalen Steuerung von Energieerzeugern, -verbrauchern und Speichern.

Beschreibung englisch The overall project aims at innovative simulation and optimization strategies for energy and resource management as well as new business models for urban energy systems. Five case studies are employed for validation of the strategies and models developed within the project. The working package of Prof. Thomas’ working group contains the development of intelligent energy management strategies to be implemented at the distributed systems for an optimal control of energy producers, consumers and energy storages.

Schlagwörter deutsch Energiemanagement, dezentrale Energiesysteme Schlagwörter englisch Energy management, distributed energy systems Dissertationen im Rahmen des Projektes

Ja

Nr. 96 Titel Deutsch Vermessung und Analyse Latentspeicher Titel Englisch Experimental analysis of a latent heat storage Leiter Thomas, Bernd Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7041 Fax: 07121/271-1404

[email protected] Projektpartner Industrie Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 20.11.2015 - 03.02.2016 Beschreibung deutsch Aufgabe im Rahmen des Forschungsprojektes war die

experimentelle Untersuchung eines Latent-Wärmespeichers unter verschiedenen Betriebsbedingungen mit anschließender Analyse des Betriebsverhaltens. 

Beschreibung englisch Objective of the project was the experimental investigation of a latent heat storage under various operating conditions. From the results the operating behavior of the storage was analyzed. 

Schlagwörter deutsch Latent-Wärmespeicher, experimentelle Untersuchung Schlagwörter englisch Latent heat storage, experimental investigation Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 110: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

110

Prof. Dr.-Ing. Frank Truckenmüller

Nr. 97 Titel Deutsch Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Titel Englisch Demonstration Project Virtual Power Plant Neckar-Alb Leiter Truckenmüller, Frank Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7100 Fax: 07121/271-7006

[email protected] Projektpartner Industrie/ Universität Tübingen Mittelgeber Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Programm Smart Grids Speicher Dauer 16.10.2015 - 15.10.2018 Beschreibung deutsch Dezentrale Stromerzeugungsanlagen, Energiespeicher und

Steuerungseinrichtungen für Erzeuger und Verbraucher sind die Grundbausteine eines virtuellen Kraftwerks, welches im Stromnetz der Zukunft, dem Smart Grid, eine wichtige Rolle spielt. Im Rahmen des Demonstrationsprojekts Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb soll an der Hochschule Reutlingen eine Demonstrationsanlage aufgebaut werden, die diese Grundbausteine vernetzt und funktional integriert. Damit entsteht eine flexible Testumgebung für Forschung und Lehre, in der sich das Zusammenspiel der Komponenten untersuchen lässt. Zudem wird eine Besichtigungsmöglichkeit für interessierte Unternehmen geschaffen. Damit sollen Akzeptanz und Verständnis für die Thematik gefördert werden. 

Beschreibung englisch Distributed power generation, energy storage and control systems for producers and consumers of electrical energy are the building blocks of a Virtual Power Plant (VPP) which is a central component of the future smart grid. The Demonstration Project Virtual Power Plant Neckar-Alb aims at building a demonstration site connecting and integrating those building blocks on the campus of Reutlingen University. The VPP demonstrator provides a flexible environment for research and teaching to investigate interactions between the components. Additionally, the demonstrator’s premises will be open to interested companies to increase acceptance for and improve understanding of VPP technology. 

Schlagwörter deutsch Virtuelles Kraftwerk, Smart Grid, Sektorkopplung, KWK, KWKK, Energieeffizienz 

Schlagwörter englisch Virtual Power Plant, Smart Grid, Integrated Energy, CHP, CCHP, Energy Efficiency 

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 111: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

111

Prof. Dr. Philipp von Carlowitz

Nr. 98 Titel Deutsch Geschäftsmodelle für afrikanische Märkte Titel Englisch Business Models for African markets Leiter von Carlowitz, Philipp Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-3017

[email protected] Projektpartner Verein Mittelgeber Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-

Württemberg / Verein Programm Innovative Projekte Dauer 01.09.2015 - 31.08.2017 Beschreibung deutsch Das Ziel des Forschungsprojektes ist, die Geschäftspotentiale und

die Entwicklung von erfolgreichen Geschäftsmodellen in Märkten des verarbeitenden Gewerbes und der Baubranche in Sub-Sahara Afrika zu erforschen. Die Analyse wird aus Sicht deutscher Unternehmen aus den genannten Branchen durchgeführt. Es stehen zwei Fragenkomplexe im Mittelpunkt: WO (Land und Branche) liegen und wie stabil sind die Geschäftspotentiale für Unternehmen aus den Branchen des verarbeitenden Gewerbes und der Bauindustrie? WIE muss ein erfolgsversprechendes Geschäftsmodell aussehen, damit deutsche Unternehmen die geschäftlichen Chancen in afrikanischen Märkten, unter den gegebenen geschäftlichen Rahmenbedingungen in Sub-Sahara Afrika, profitabel nutzen können? Die Analyse beginnt mit den Marktpotentialen nach Branchen und Ländern sowie den vorhanden Risiken bzgl. der mittelfristigen Stabilität, um dann die allgemeinen und geschäftlichen Rahmenbedingungen nach Land und Branche systematisch darzustellen. Diese Punkte sind notwendige Voraussetzung für die folgende Analyse der einzelnen Geschäftsmodell-Elemente, die vor dem Hintergrund der Märkte, Risiken und vor allem der Rahmenbedingungen, untersucht werden. Abschließend werden die Erkenntnisse je Geschäftsmodell-Element in generische Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellanpassungen sowie Erfolgskriterien bei der Entwicklung eines Geschäftsmodells zusammengefügt. Es werden konkret folgende Fragestellungen untersucht: Wie wird die mittelfristige Entwicklung der Länder und Märkte in Sub-Sahara Afrika aussehen und wird sie stabil sein? Welche Branchen sind in welchen Ländern langfristig attraktiv und wo existieren Risiken? Wie ist die Situation und wohin entwickeln sich die wichtigsten geschäftlichen Rahmenbedingungen (z. B. Stromversorgung, Korruption, usw.)? Was sind Implikationen aus der Situation der Rahmenbedingungen in Sub-Sahara Afrika für ein unternehmerisches Engagement deutscher Unternehmen bezogen auf ihr Geschäftsmodell?

Page 112: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

112

In welchen Aspekten eines Geschäftsmodells liegen die größten Hindernisse und Herausforderungen für Unternehmen beim Aufbau eines erfolgreichen Geschäfts in Sub-Sahara Afrika? Was muss ein erfolgversprechendes Geschäftsmodell deutscher Unternehmen in Afrika berücksichtigen? Was sind die Erfolgsfaktoren? Zur Analyse der Fragestellungen und Überprüfung der Hypothesen ist ein strukturiertes, analytisches Vorgehen notwendig. Das methodische Vorgehen ist theoriegeleitet. Über Sekundärrecherche und explorative Experteninterviews mit Unternehmen wird eine Hypothesenbildung betrieben. Diese Hypothesen werden in theorie-/hypothesengeleitete Interviews überprüft. Diese Interviews werden sowohl in Deutschland als auch in Afrika durchgeführt. Aufgrund der suboptimalen Datenlage und zum zusätzlichen Erkenntnisgewinn werden Experten-Interviews mit Unternehmen aus dem Industriesektor geführt werden. Dabei gibt es drei Gruppen von Unternehmen: - Unternehmen in Deutschland/Europa, die planen/überlegen nach Afrika zu gehen - Westliche Unternehmen, die in Afrika aktiv sind - Afrikanische Unternehmen in Afrika Ziel der Interviews ist es, die Hindernisse und Bedenken von Unternehmen sowie konkrete Lösungsansätze im Umgang mit gängigen Hindernissen im Geschäftsumfeld zu identifizieren. Darüber hinaus werden Erkenntnisse zur Ausgestaltung afrikaspezifischer Geschäftsmodelle bzw. deren Anpassung an die afrikanischen Gegebenheiten hergeleitet. Abschließend wird versucht, allgemeine Erfolgsfaktoren für westliche Unternehmen zu identifizieren, die einen erfolgreichen Markteintritt bzw. Geschäftsausbau in Afrika ermöglichen.

Beschreibung englisch The goal of the research project is to identify the business potentials and to develop successful business models in the manufacturing industry and in the construction industry in sub-Sahara Africa. The analysis will be conducted from the perspective of German companies that are active in the mentioned industries. Two main questions are in focus: WHERE (country and industry) are and how stable are the business potentials for companies in the manufacturing industry and the construction industry? HOW does a promising business model have to look like, in order for German companies to seize the business opportunities of the African markets under the given business conditions in sub-Sahara Africa? The analysis starts with assessing market potentials by industry and country, as well as the existing risks concerning middle-term stability, in order to represent the general and the business framework by industry and country systematically. These points are necessary requirements for the following analysis of the individual elements of a business model that will be investigated against the background of the markets, the risks and especially the business conditions. Finally, the insights by business model element will be merged into generic business models, business model adjustments and key success criteria for business models in an African context. In more detail, the following questions will be examined: What will the middle-term development of the countries and markets in sub-Sahara Africa look like and will it be stable? On the long-term, what industries are more suited for which countries and where do risks exist? How is the situation and how do the most important factors of the business environment develop (e.g. power supply, corruption, etc.)?

Page 113: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

113

What are the implications resulting from the existing conditions in sub-Saharan Africa business environment on entrepreneurial activities of German companies with regards to the business model? Which aspects of business model harbor the biggest obstacles and challenges for a company building a successful business in sub-Saharan Africa? What does a promising business model of a German company have to take into account in Africa? What are the key success factors? To analyze these questions and in order to verify the hypothesis, a structured, analytical approach is needed. The methodological approach is theory-led. Via secondary research and explorative expert interviews with companies, hypotheses will be formulated. These hypotheses will be tested through theory-/hypothesis led expert interviews. The interviews will be conducted in Germany and in Sub-Sahara Africa. Due to the suboptimal data situation and in order to gain further insight, the expert interviews will be led with companies from the industrial sector. As a result, there are three groups of companies: - Companies in Germany/Europe, that are planning/envisioning to go to Africa - Western companies that are active in Africa - African companies in Africa. The goal of the interviews is to identify the obstacles and the concerns of the companies and offer specific solutions for the handling thereof in the context of the business framework. In addition, insights on the design of business models or the adjustment of existing business models to the Africa specific circumstances will be deducted. Finally it is attempted to identify general key success factors for western companies that can ensure an effective and successful market entry or business expansion in Africa.

Schlagwörter deutsch Geschäftsmodelle, Afrika, Markteintritt, Geschäftsbedingungen, Erfolgsfaktoren, Experteninterviews, Geschäftspotentiale

Schlagwörter englisch Business Model, Africa, Market Entry, Business Conditions; Key Success Factors, Expert Interviews, Business Opportunities

Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 114: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

114

Prof. Dr. Jens Weiland

Nr. 99 Titel Deutsch Variantenanalyse und -gestaltungsmethodik Titel Englisch Variant Analysis and Design Method Leiter Weiland, Jens Prof. Dr. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7054 Fax: 07121/271-7006

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 01.05.2015 - 30.11.2016 Beschreibung deutsch Eine systematische Wiederverwendung von automotive

Softwarefunktionsbausteinen erfordert Konzepte für die Modellierung von Variabilität und ein methodisches Vorgehen. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes werden Methodenbausteine für eine systematische Variantenanalyse und Variantengestaltung analysiert, spezifiziert und entwickelt.

Beschreibung englisch A systematic reuse of automotive software function blocks requires concepts for modeling of variability and a methodical approach. Within this project methodology blocks for a systematic variant analysis and variant design are analyzed, specified, and developed.

Schlagwörter deutsch Analyse, Wiederverwendung, Produktlinien, Methodik Schlagwörter englisch Analysis, Reuse, Product Lines, Methodology Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 115: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

115

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Wicht

Nr. 100 Titel Deutsch Gate-Treiber mit digitaler Schaltflankenregelung Titel Englisch Gate Driver with Digitally Controlled Slope Shaping Leiter Wicht, Bernhard Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7090 Fax: 07121/271-90-7090

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 01.09.2014 - 31.08.2017 Beschreibung deutsch Erforschung, Modellierung und Optimierung des Schaltverhaltens

verschiedener Leistungshalbleiter. Konzepterstellung und Prototypen-Schaltungsdesign für optimierte Gate-Treiber mit digital geregeltem Ansteuerprofil für Anwendungen im Bereich Motor Drive, SMPS oder PFC.

Beschreibung englisch Investigation, modelling and optimization of the switching behavior of various power. Concept development and circuit design for optimized gate drivers with digitally controlled slope shaping for motor drive, SMPS and PFC applications.

Schlagwörter deutsch Leistungshalbleiter, Leistungsschalter, Schaltverhalten, Gate-Treiber, Flankenregelung

Schlagwörter englisch Power semiconductors, power switches, switching behavior, gate driver, slope shaping

Dissertationen im Rahmen des Projektes

Gate Driver with Digitally Controlled Slope Shaping

Nr. 101 Titel Deutsch Getaktete Spannungswandler mit digitaler Regelung Titel Englisch Switched-Mode Power Supplies with Digital Control Leiter Wicht, Bernhard Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7090 Fax: 07121/271-90-7090

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 01.04.2015 - 31.12.2016 Beschreibung deutsch Dieses Projekt untersucht die Möglichkeiten und Vorteile von

adaptiven digitalen Regelungen für Schaltwandler im Automotive-Bereich. Besseres Regelverhalten bei kleinerer Chipfläche und geringeren Kosten wird erwartet, ebenso weniger Parameterschwankungen und verbessertes Transientenverhalten.

Beschreibung englisch This project explores the possibilities and advantages of adaptive digital control for automotive switched-mode power supplies. The

Page 116: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

116

goals are better control performance with less area and lower cost, less parameter variations, improved transient response.

Schlagwörter deutsch Schaltwandler, digitale Regelung Schlagwörter englisch Switched-mode power supply, digital control Dissertationen im Rahmen des Projektes

Getaktete Spannungswandler mit digitaler Regelung

Nr. 102 Titel Deutsch Hochintegrierte ACDC-Wandler als Kleinstnetzteile für direkten

230V-Netzbetrieb von Integrierten Schaltungen (HAWIS) Titel Englisch Highly Integrated ACDC Converters for Direct 230V Mains Supply of

Integrated Circuits Leiter Wicht, Bernhard Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7090 Fax: 07121/271-90-7090

[email protected] Projektpartner Industrie / Universität Stuttgart Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung Programm IngenieurNachwuchs Dauer 01.08.2013 - 31.07.2017 Beschreibung deutsch Forschung an Schaltungs- und Systemkonzepten für ACDC-Wandler

(Gleichrichter) zum direkten Anschluss eines ICs bzw. daraus aufgebauter Elektroniksysteme am 230V-Netz mit der Motivation, externe großvolumige Netzteile einzusparen und optimale Leistungseffizienz betriebsabhängig einzustellen.

Beschreibung englisch Research on circuit and system concepts for ACDC converters for direct 230V mains supply of integrated circuits (ICs) and electronics modules containing those ICs with the goal to eliminate the need for bulky external power supplies and to optimize the power efficiency dependent on load conditions.

Schlagwörter deutsch ACDC-Wandler, Gleichrichter, Netzteil, Netzadapter Schlagwörter englisch ACDC converter, rectifier, power supply, mains adapter Dissertationen im Rahmen des Projektes

Hochintegrierte ACDC-Wandler als Kleinstnetzteile für direkten 230V-Netzbetrieb von integrierten Schaltungen

Nr. 103 Titel Deutsch Hochintegrierte Strommesschaltungen für hochperformante

Leistungselektronik Titel Englisch Highly Integrated Current Sensing for High-performance Power

Electronics Leiter Wicht, Bernhard Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7090 Fax: 07121/271-90-7090

[email protected] Projektpartner Industrie / Universität Stuttgart Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung / Industrie Programm IngenieurNachwuchs Dauer 01.10.2014 - 30.09.2018 Beschreibung deutsch Entwicklung von Schaltungs- und Systemkonzepten für

hochintegrierte Strommessung mit Potentialtrennung für Motoren und DCDC Wandler in verschiedenen Leistungsklassen.

Beschreibung englisch Development of circuit and system concepts for highly integrated current sensing with galvanic isolation for drives / motors and DCDC converters in various power classes.

Schlagwörter deutsch Strommessung, Potentialtrennung, Antriebe / Motoren, DCDC-Wandler

Schlagwörter englisch Current sensing, galvanic isolation, drives / motors, DCDC converters

Dissertationen im Rahmen des Projektes

Hochintegrierte Strommesschaltungen für hochperformante Leistungselektronik

Page 117: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

117

Nr. 104 Titel Deutsch Konzepterstellung und Prototypen-Schaltungsdesign für EMV-

optimierte MOSFET-Ansteuerungen für Motor-Steuerungen (Erweiterung für Vorgängerprojekt mit lfd. Nr. 105, siehe unten)

Titel Englisch Concepts and Circuit Design for EMC Optimized Bridge Drivers for Motors

Leiter Wicht, Bernhard Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7090 Fax: 07121/271-90-7090

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 19.01.2016 - 31.12.2016 Beschreibung deutsch Konzepterstellung und Prototypen-Schaltungsdesign für EMV-

optimierte MOSFET-Ansteuerungen für Motor-Steuerungen, Bestandsanalyse, Einflussmöglichkeiten auf die abgestrahlte EMV durch die Gate-Ansteuerung, Umsetzung und experimentelle Untersuchung der zielführendsten Variante. Bei dem Projekt „Konzepterstellung und Prototypen-Schaltungsdesign für EMV-optimierte MOSFET-Ansteuerungen für Motor-Steuerungen (Erweiterung)“ handelt es sich um ein separates Auftragsforschungsprojekt, welches in Ergänzung zum Projekt „Konzepterstellung und Schaltungsdesign für EMV-optimierte MOSFET-Ansteuerungen für Motorsteuerungen“ durchgeführt wurde. Hintergrund war, dass einige Aspekte des ursprünglichen Projektes nicht abschließend bearbeitet werden konnten und daher weiterführende Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten notwendig wurden, die teilweise parallel zum ursprünglichen Projekt verliefen.  

Beschreibung englisch Concepts and Circuit Design for EMC Optimized Bridge Drivers for Motors, evaluation of state-of-the-art, investigation of gate control methods for low EMC, circuit implementation and experimental demonstration

Schlagwörter deutsch Motoransteuerung, Brücken-Treiber, Gate-Treiber, elektro-magnetische Verträglichkeit, EMV

Dissertationen im Rahmen des Projektes

EMV-optimierte MOSFET-Ansteuerungen für Motorsteuerungen

Nr. 105 Titel Deutsch Konzepterstellung und Schaltungsdesign für EMV-optimierte

MOSFET-Ansteuerungen für Motorsteuerungen Titel Englisch Concepts and Circuit Design for EMC Optimized Bridge Drivers for

Motors Leiter Wicht, Bernhard Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7090 Fax: 07121/271-90-7090

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 01.04.2013 - 21.06.2016 Beschreibung deutsch Konzepterstellung und Prototypen-Schaltungsdesign für EMV-

optimierte MOSFET-Ansteuerungen für Motor-Steuerungen, Bestandsanalyse, Einflussmöglichkeiten auf die abgestrahlte EMV durch die Gate-Ansteuerung, Umsetzung und experimentelle Untersuchung der zielführendsten Variante.

Page 118: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

118

Beschreibung englisch Concepts and Circuit Design for EMC Optimized Bridge Drivers for Motors, evaluation of state-of-the-art, investigation of gate control methods for low EMC, circuit implementation and experimental demonstration

Schlagwörter deutsch Motoransteuerung, Brücken-Treiber, Gate-Treiber, elektro-magnetische Verträglichkeit, EMV

Schlagwörter englisch Motor control, bridge drivers, gate drivers, electro-magnetic compatibility, EMC

Dissertationen im Rahmen des Projektes

EMV-optimierte MOSFET-Ansteuerungen für Motorsteuerungen

Nr. 106 Titel Deutsch Treiberkreis für Hochvoltbauelemente Titel Englisch Gate Drivers for High-Voltage Devices Leiter Wicht, Bernhard Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7090 Fax: 07121/271-90-7090

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-

Württemberg / Industrie Programm - Dauer 01.01.2015 - 31.12.2017 Beschreibung deutsch Erforschung von System- und Schaltungskonzepten für Hochvolt-

Treiber ICs zur galvanisch-getrennten Ansteuerung von Leistungstransistoren, insbesondere GaN-Transistoren, mit dem Ziel der Erhöhung der Zuverlässigkeit, Kostenreduzierung und Erschließung neuer Funktionalität durch Höherintegration.

Beschreibung englisch System and circuit concepts for gate driver ICs to control galvanic isolated power transistors, including GaN devices. Targets are improvements in reliability, reduced cost and new functionalities.

Schlagwörter deutsch Gate-Treiber, GaN Schlagwörter englisch Gate driver, GaN Dissertationen im Rahmen des Projektes

System- und Schaltungskonzepte für intelligente Hochvolt-Treiber ICs

Nr. 107 Titel Deutsch Hybride DCDC Wandler Titel Englisch Hybrid DCDC Converters Leiter Wicht, Bernhard Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7090 Fax: 07121/271-90-7090

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 01.05.2016 - 30.04.2017 Beschreibung deutsch Untersuchung hybrider integrierter DCDC Wandler, durch

Kombination induktiver und kapazitiver DCDC Wandler Konzepte, Studie zu Theorie und Stand der Technik, Definition und Implementierung eines neuartigen Wandlers. 

Beschreibung englisch Explore the potential of hybrid integrated DCDC converters, by combining inductive and capacitive DCDC converter schemes, study of theory and state-of-the-art, definition and implementation of an innovative converter concept. 

Schlagwörter deutsch DCDC Wandler Schlagwörter englisch DCDC converter Dissertationen im Rahmen des Projektes

Hybride DCDC Wandler

Page 119: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Projektbeschreibungen

119

Nr. 108 Titel Deutsch Vorlaufforschung zu integrierten resonanten DCDC Wandlern Titel Englisch Initial Research on integrated resonant DCDC Converters Leiter Wicht, Bernhard Prof. Dr.-Ing. Kontaktdaten Tel.: 07121/271-7090 Fax: 07121/271-90-7090

[email protected] Projektpartner - Mittelgeber Industrie Programm Auftragsforschung Dauer 01.01.2016 - 31.12.2016 Beschreibung deutsch Finanzierung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters für die

Forschung an Schaltungs- und Systemkonzepten für einen resonanten Abwärtswandler, der über einen weiten Eingangsspannungsbereich und Ausgangsstrombereich einen hohen Wirkungsgrad und sehr gutes EMV-Verhalten aufweist.

Beschreibung englisch Funding a research assistant for the research on circuit and system concepts for a resonant step-down converter for wide input voltage and load current range with high power efficiency and very good EMC behavior.

Schlagwörter deutsch Resonanzwandler, Abwärtswandler Schlagwörter englisch Resonant converter, step-down converter Dissertationen im Rahmen des Projektes

-

Page 120: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Übersicht

120

8 Drittmittelkategorie 1 - Übersicht Der Drittmittelumsatz an der Hochschule Reutlingen betrug 2016 in Summe 4,96 Mio. € in der Kategorie 1: Drittmittel, die für die Kennzahlen herangezogen werden (Positiv-Liste). Hierbei sind bei Auftragsforschungsprojekten die Netto-Summen verwendet worden.

Nr. Projektleiter Projekttitel Mittelgeber/ Programm Laufzeit

1 Freise, Strähle Nachhaltige Transformation der Textilwirtschaft am Standort Dietenheim Reallabore Ba-Wü des MWK 01.01.15 -

31.12.17

2 Hummel, Palm Geschäftsmodellentwicklung für die Industrie 4.0 (GEN-I 4.0) BW-Stiftung 01.12.15 - 30.11.17

3 Jehle, Nebel Entwicklung ökologischer Klebe- und Bindersysteme ZIM Kooperationsproj. BMBF 01.06.14 - 31.05.16

4 Kemkemer u.a. Kooperatives Promotionskolleg "Intelligente Prozess- und Materialentwicklung in der Biomateriomics" MWK Baden-Württemberg 01.11.16 -

30.11.19

5 Lorenz, Kandelbauer

Entwicklung silanmodifizierter EP(D)M-Rezepturen für den Einsatz als Dichtungsmaterial in PEM-Brennstoffzellen

BMWi - Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologien

01.09.16 - 31.08.19

6 Lorenz, Kemkemer Behandlung von Osteoarthritis im Knie BMBF - MUSKO 01.02.15 - 31.01.19

7 Lorenz, Rebner Ausbau der Prozess-Analytical Technology angewandt auf die Schmelzextrusion Auftragsforschung 21.01.16 -

31.12.18

8 Lorenz, Rebner Online-Sensor für Inhomogenitäten in der pharmazeutischen Extrusion Auftragsforschung 06.08.14 -

05.08.16

9 Nebel, Strähle Slow Fashion BMBF 01.01.15 - 31.12.17

10 Pfost, Scheible Frühausfall- und Lebensdauer-Indikatoren für Metallisierung und Bonddrähte - RESIST CATRENE - BMBF 01.01.15 -

31.12.17

11 Pfost, Wicht Zukünftige, effiziente Energiewandlung mit GaN-basierter Leistungselektronik der nächsten Generation (ZuGaNG) BMBF - LES 01.04.14 -

31.03.17

12 Rätsch, Echelmeyer, Curio, Hummel Kollaborativer Routenzug 4.0 FHProfUnt BMBF 01.10.16 -

30.09.19

13 Lorenz, Rebner Entwicklung eines Steuerungskonzeptes für das reaktive Extrudieren (REX) ZIM - BMWi 01.05.15 -

30.04.18

14 Rossmann, Petrov, Zimmermann Forschungskooperation Industrie 4.0 Auftragsforschung 16.12.15 -

30.09.18

15 Schilling, Lorenz Entwicklung eines wärmebeständigen, ungiftigen Druckmaterials ZIM - BMWi 01.06.14 -

30.06.16

16 Steinbuch, Schlienz Entwicklung eines Fahrdynamiksystems und aktiven Radlastausgleichs ZIM - BMWi 01.12.14 -

30.11.16

17 Thomas, Truckenmüller Virtuelle Kraftwerke II ZIM - BMWi 01.01.15 -

31.12.16

18 Baumbach Primäre Infektionen durch Pneumocystis bei Kindern Auftragsforschung 01.04.16 - 31.12.18

19 Baumbach Gasspuranalyse im Ausatemgas Auftragsforschung 01.10.16 - 31.03.17

20 Baumbach Propofol-Monitor Auftragsforschung 01.02.16 - 31.01.18

21 Baumbach Volatile Metabolien ("Yeast Scent") eBio - Modul II - BMBF 01.09.14 - 31.08.17

22 Blum GC-MS Analytik von stickstoffhaltigen Harzen Auftragsforschung 01.08.16 - 23.12.16

23 Blum GC-MS Analytik von stickstoffhaltigen Harzen - Erweiterung Auftragsforschung 01.08.16 - 23.12.16

24 Burgert Mobilitätsstipendium für F&E-Projekt "Workflow Management im OP-Saal" CURAC e.V. 01.01.16 -

31.12.16

25 Curio Offene Fusionsplattform (OFP) BMBF - IKT 2020 - Schwerpunkt Elektromob.

01.01.16 - 31.12.18

26 Echelmeyer Anschubmittel ZAFH Antrag 2016 Anschubmittel ZAFH 15.07.16 - 31.08.16

27 Eichinger SkypeLab BW-Stiftung 01.10.14 - 31.08.17

Page 121: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Übersicht

121

Nr. Projektleiter Projekttitel Mittelgeber/ Programm Laufzeit

28 Grünewald Technologiegestützte Simulation z. Entw. globaler Teamkompetenzen

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

01.01.14 - 31.12.16

29 Hennig Robuste Multisensorik zur Zustandsüberwachung in Industrie 4.0

BMBF - IKT2020 - Sensorbasierte Elektroniksyst.

01.10.15 - 30.09.18

30 Hertkorn Digitaler Produktlebenszyklus ZAFH 31.07.15 - 31.07.18

31 Hertweck Untersuchung der Service-Qualität von Systemhäusern Auftragsforschung 15.07.16 - 14.08.16

32 Hertweck Urbane Energiesysteme und Ressourceneffizienz ZAFH 31.07.15 - 31.07.18

33 Hummel Business Transformation towards Digitalization and Smart Systems Erasmus + 01.09.16 -

31.08.19

34 Hummel Netzwerk Innovativer Lernfabriken (NIL) DAAD 01.01.13 - 31.12.16

35 Jehle Entwicklung eines piezoelektrischen Garns ZIM - BMWi 01.06.16 - 31.05.18

36 Jehle Faservliese aus CF-Rezyklaten Ministerium für Finanzen u. Wirtsch. BW - TechRess

17.08.15 - 30.06.17

37 Jehle Orientierende Versuche zur Vliesbildung mittels FIM-Technologie Auftragsforschung 01.11.16 -

15.11.16

38 Kandelbauer Wood Comet

Österreichische Forschungsfördergemeinschaft (FFG) und verschiedene Industrieunternehmen

01.01.15 - 31.12.18

39 Kemkemer Mikrosystem-basierter Assay zur Diagnostik von Tumorzellmigration und Metastasenbildung Innovative Projekte 01.01.14 -

30.06.16

40 Kluger Adaption einer Zelllinie an serumfreie Kulturbedingungen (Projektabschluss in 2016) Auftragsforschung 02.10.15 -

26.01.16

41 Kluger Auswertung und Evaluation der Kultivierung mikrovaskulärer Endothelzellen auf der Xellulin-Matrix (Projektende 2016) Auftragsforschung 25.11.15 -

01.02.16

42 Kluger Entwicklung und Evaluierung neuer Zellkulturmedien und Matrices FHProfUnt BMBF 01.11.14 -

31.10.17

43 Kluger Proliferationstest einer xenofrei adaptierten CHO Zelllinie Auftragsforschung 24.01.16 - 21.04.16

44 Kozica Vakanzenmanagement Bundeswehr Auftragsforschung 01.03.16 - 31.12.16

45 Krastev Etablierung von neuartigen Beschichtungssystemen für medizintechnische Implantate

Forschung für Stiftung (ohne Ust.)

31.01.14 - 28.06.16

46 Krastev Medikamentenfreie kontaktwirkende immunsuppressive Beschichtung für vaskuläre Stents Innovative Projekte 01.09.15 -

31.08.17

47 Löbbe Entscheidungen für Energieeffizienz Innovative Projekte 01.10.16 - 30.09.18

48 Löbbe Entwicklung eines Portfolios von Energieeffizienzdienstleistungen für kommunale Energieversorgungsunternehmen

Auftragsforschung 10.12.15 - 31.08.16

49 Lorenz Entwicklung eines Implantatmaterials auf Silikonbasis für akkomodierbare Intraokularlinsen IngenieurNachwuchs BMBF 01.09.13 -

31.08.17

50 Lorenz Herstellung von Spritzgussteilen mit definierter Menge an niedermolekularen Agentien mir unterschiedlicher Hydrophilie

Auftragsforschung 12.04.16 - 02.06.16

51 Meier Socke aus heimischer Faser Auftragsforschung 27.06.14 - 25.04.16

52 Mocker Digital-physische Produkte MFG Stiftung Baden-Württemberg

01.11.16 - 31.10.17

53 Münch Systematische Wiederverwendung bei agiler Software Entwicklung Auftragsforschung 15.09.16 -

15.12.16

54 Nebel Entwicklung eines BHs mit hohem Tragekomfort (Projektabschluss in 2016) ZIM - BMWi 01.12.13 -

30.11.15

55 Nebeling Lösungen im Bereich von Maschinen- und Anlagenkonzepten Auftragsforschung 08.12.15 - 16.08.16

56 Nebeling Analyse und Ermittlung von E-Modul und Druckfestigkeit Auftragsforschung 12.05.16 - 03.10.16

57 Nebeling Aufbereitung von Rapid Prototyping Teilen aus CAD-Daten Auftragsforschung 22.01.16 - 05.08.16

58 Nebeling Begutachtung der Triboeigenschaften eines Förderantriebs eines Polymerisationsofens Auftragsforschung 14.12.15 -

19.12.16

59 Nebeling Hart-Weich-Drehen von Stangenenden Auftragsforschung 27.04.15 - 27.04.16

60 Nebeling Rattern - Hauptuntersuchung Auftragsforschung 22.07.15 - 31.05.16

61 Nebeling Untersuchung der Verdrehsteifigkeit von Getrieben Auftragsforschung 04.02.15 - 09.02.16

Page 122: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Übersicht

122

Nr. Projektleiter Projekttitel Mittelgeber/ Programm Laufzeit

62 Notholt Erarbeitung von konzeptionellen Lösungen für optimierte PV-Dieselsysteme Auftragsforschung 23.05.16 -

30.04.17

63 Oehler Symmetrische Kupferverkabelung für Datenübetragung und Fernspeisung bis 3 GHz und 100 W

BMWi - Technologie und Innovationstransfer

01.11.15-31.10.17

64 Pfost Charakteris.u. Modellierung der Safe-Operating Area von CoolMOS-Transistoren Auftragsforschung 01.10.13 -

30.09.16

65 Pfost Charakterisierung, Modellbildung und Festlegung des sicheren Arbeitsbereichs der Halbleiterbauelemente Forschungspool Land B.-W. 01.01.15 -

31.12.17

66 Pfost Hocheffiziente IGBT-Leistungsmodule - HOLEMO BMBF - Ing. Nachw. 01.02.15 - 31.01.19

67 Pfost Hocheffizientes Batteriesystem für photovoltaische Anlagen Zentr. Innov.prg. Mittelstand 01.06.14 - 31.05.16

68 Pfost Innovative Teststrukturen für hochauflösende Fehlerlokalisation BMBF - IKT 2020 01.10.15 -

30.09.18

69 Pfost Messtechnikentwicklung für Generatordioden Auftragsforschung 15.04.15 - 15.01.16

70 Pfost Performante leistungselektronische Systeme durch hochoptimierte Aufbau- u. Verbindungstechnik (PeakAVT) IngenieurNachwuchs BMBF 01.07.13 -

30.06.17

71 Pfost Charakterisierung von Low-Voltage-MOSFETs im Temperaturbereich bis 300°C Auftragsforschung 07.12.16 -

28.12.16

72 Rebner Degradationsanalyse I Auftragsforschung 16.11.15 - 15.01.16

73 Rebner Multimodale Spektroskopische Untersuchungen zur Inline-Detektion Photonik Forschung Deutschl. 01.09.13 -

31.08.17

74 Rebner Prozessanalytik mittels Time-Gate-Raman-Spektroskopie BMBF 01.09.16 - 31.08.19

75 Rossmann Digitale Kompetenzentwicklung (Projektabschluss in 2016) Auftragsforschung 01.10.15 - 31.12.15

76 Rossmann Big Data Report (Projektabschluss in 2016) Auftragsforschung 01.06.15 - 30.11.15

77 Roth Business Intelligence Forschungskooperation 01.06.14 - 31.03.17

78 Scheible Automatisiertes Verfahren zur Pcell Verifikation Auftragsforschung 01.01.16 - 31.12.16

79 Scheible Domäneübergreifender Entwurfsfluss Forschungspool Land B.-W. 01.01.15 - 31.12.17

80 Scheible Vorlaufforschung im Bereich Entwurfsautomatisierung und Leistungselektronik Auftragsforschung 01.01.16 -

31.12.16

81 Scheible Verifikation von paremetergesteuerten Layout-Generatoren für integrierte Schaltungen Landesgraduiertenförderung 01.07.15 -

30.06.18

82 Scheible Werkzeuge zur Automatisierung des Entwurfsflusses analoger integrierter Schaltungen (Analoger IC-Entwurf) IngenieurNachwuchs BMBF 01.10.13 -

30.09.17

83 Schmollinger Business Process Management Forschungskooperation 01.01.16 - 31.12.18

84 Schullerus Entwicklung eines Nietverfahrens unter Verwendung elektromagnetischer Aktoren ZIM - BMWi 01.12.15 -

31.07.17

85 Schullerus Evaluierung eines neuen Antriebkonzepts für eine Prüfanlage Auftragsforschung 04.05.16 - 21.10.16

86 Schullerus Automatisierte Parameteridentifikation für Asynchronmaschinen Auftragsforschung 13.10.15 -

25.11.16

87 Schullerus Condition Monitoring Innovative Projekte 01.09.15 - 31.08.17

88 Steinbuch Algorithmen und Software-Zusatzmodul in PERMAS (Projektabschluss in 2016) ZIM - BMWi 01.04.14 -

31.12.15

89 Steinbuch Analyse und Sensitivitätsstudien einer Mechanik zur Prüfung von PSM-Motoren Auftragsforschung 14.10.15 -

03.05.16

90 Steinbuch Entwicklung eines robusten, bionischen Optimierers (Projektabschluss in 2016) ZIM - BMWi 01.04.13 -

30.11.15

91 Textor Entwicklung eines "Biowerkstoffes" ZIM Kooperationsproj. BMBF 01.06.16 - 31.05.18

92 Thomas

Experimentelle Bestimmung der effektiv in den Wärmespeicher der BHKWs einzubringenden und abzurufenden Wärmemenge bei verschiedenen Betriebseinstellungen

Auftragsforschung 21.03.16 - 12.10.16

93 Thomas Experimentelle Untersuchung zur verbesserten Bestimmung des Ladezustandes eines Pufferspeichers einer KWK-Anlage Auftragsforschung 10.07.15 -

06.01.16

94 Thomas Untersuchung des Verhaltens einer KWK-Anlage mit Pufferspeicher bei Be- und Entladen des Speichers Auftragsforschung 11.02.16 -

04.05.16

Page 123: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 1 - Übersicht

123

Nr. Projektleiter Projekttitel Mittelgeber/ Programm Laufzeit

95 Thomas Urbane Energiesysteme und Ressourceneffizienz, Teilprojekt Thomas ZAFH 31.07.15 -

31.07.18

96 Thomas Vermessung und Analyse Latentspeicher Auftragsforschung 20.11.15 - 03.02.16

97 Truckenmüller Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Ministerium für Umwelt, Klilma und Energiewirtschaft

16.10.15 - 15.10.18

98 von Carlowitz Geschäftsmodelle für afrikanische Märkte Innovative Projekte 01.09.15 - 31.08.17

99 Weiland Variantenanalyse und -gestaltungsmethodik Auftragsforschung 01.05.15 - 30.11.16

100 Wicht Gate-Treiber mit digitaler Schaltflankenregelung (D-Drive) Auftragsforschung 01.09.14 - 31.08.17

101 Wicht Getaktete Spannungswandler mit digitaler Regelung Auftragsforschung 01.04.15 - 31.12.16

102 Wicht Hochintegrierte ACDC-Wandler als Kleinstnetzteile IngenieurNachwuchs BMBF 01.08.13 - 31.07.17

103 Wicht Hochint. Strommessschaltungen für hochperformante Leistungselektronik IngenieurNachwuchs BMBF 01.10.14 -

30.09.18

104 Wicht Konzepterstellung und Prototypen-Schaltungsdesign für EMV-optimierte MOSFET-Ansteuerungen für Motor-Steuerungen Auftragsforschung 19.01.16 -

31.12.16

105 Wicht Konzepterstellung und Prototypen-Schaltungsdesign für EMV-opt. MOSFET-Ansteuerungen für Motorsteuerungen Auftragsforschung 01.04.13 -

21.06.16

106 Wicht Treiberkreis für Hochvoltbauelemente Forschungspool Land B.-W. 01.01.15 - 31.12.17

107 Wicht Hybride DCDC Wandler Auftragsforschung 01.05.16 - 30.04.17

108 Wicht Vorlaufforschung zu integrierten resonanten DCDC Wandlern Auftragsforschung 01.01.16 - 31.12.16

Page 124: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Drittmittelkategorie 2 - Übersicht

124

9 Drittmittelkategorie 2 - Übersicht

Im Jahr 2016 gingen in Summe 2,24 Mio. € Drittmittel der Kategorie 2: Drittmittel mit Forschungsbezug, die nicht für die Kennzahlen herangezogen werden, an der Hochschule Reutlingen ein.

Nr. Projektleiter Projekttitel (Kurzform) Mittelgeber/ Programm Laufzeit

1 Hochschule Reutlingen IAF-Grundfinanzierung IAF-Grundfinanzierung Land B.-W. 01.01.16 - 31.12.16

2 Hochschule Reutlingen IAF-Bonusförderung IAF-Bonusfinanzierung Land B.-W. 01.01.16 - 31.12.16

3 Prof. Dr. J. Baumbach Atemluftanalyse Stiftung 01.01.16 - 31.12.16

4 Prof. Dr. G. Lorenz Biochip zur Optimierung von Biomaterialien Stiftung 01.01.16 - 31.12.16

5 Prof. Dr. W. Echelmeyer Mittelbau Mittelbauprogramm 01.10.13 - 31.12.16

6 Prof. Dr. W. Echelmeyer Anschubmittel EU-Antrag Anschubmittel EU-Antrag 01.01.16 - 31.10.16

7 Prof. Dr. C. Curio MoCap 4.0 FH Invest 15.08.16 - 14.08.18

8 Prof. Dr. J. Scheible Mittelbau Mittelbauprogramm 01.08.16 - 31.07.19

9 Prof. Dr. B. Wicht Mittelbau Mittelbauprogramm 01.08.16 - 31.07.19

10 Prof. Dr. S. Seiter Global Flow Exist 01.01.16 - 31.12.16

11 Prof. Dr. P. Ohlhausen Gründungskultur in Studium und Lehre Gründungskultur in Studium und Lehre 01.10.16 - 31.12.19

12 Prof. Dr. G. Gruhler Stiftungsprofessur LFZ REZ Stiftung 01.01.14 - 31.12.18

13 Prof. Dr. F. Truckenmüller Assistenzstelle LFZ REZ Stiftung 01.01.16 - 31.12.16

14 Prof. Dr. A. Rossmann Einrichtungsvertrag LFZ HHZ Kommune 16.05.13 - 31.08.23

15 Prof. Dr. A. Rossmann Hochschulsponsoring LFZ HHZ Landkreis 16.05.13 - 31.08.23

16 Prof. Dr. A. Rossmann Hochschulsponsoring LFZ HHZ Industrie 01.01.16 - 31.12.16

17 Prof. Dr. V. Jehle Stiftungsprofessur LFZ IMAT Stiftung 01.01.15 - 31.12.19

18 Prof. Dr. G. Gruhler Hochschulsponsoring LFZ RBZ Industrie 01.01.11 - 28.02.20

LFZ: Lehr- und Forschungszentrum

Page 125: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (5-fach Wertung)

125

10 Wissenschaftliche Veröffentlichungen, Vorträge, Mitgliedschaften und Sonstiges

10.1 Wissenschaftliche Publikationen

10.1.1 Peer-Reviewed Journal-Publikationen (5-fach Wertung)

1. Argyropoulos D, Paraforos DS, Alex R, Griepentrog HW, Müller J. NARX Neural Network Modelling of Mushroom Dynamic Vapour Sorption Kinetics, in: IFAC-PapersOnLine, Volume 49, Issue 16, 2016, 5th IFAC Conference on Sensing, Control and Automation Technologies for Agriculture AGRICONTROL, pp. 305–310. ISSN: 2405-8963, DOI: 10.1016/j.ifacol.2016.10.056 Nachweise S. 1-2

2. Bell, C.-M. Comparison of polyelectrolyte coated PVDF membranes in thermopervaporation with porous hydrophobic membranes in membrane distillation using plate-and-frame modules, in: Chemical Engineering and Processing, 2016, Elsevier, Amsterdam, Volume 104, pp. 58–65. DOI:10.1016/j.cep.2016.02.013 Thomson-Reuters-Liste

3. Konrad A, Metzger M, Kern AM, Brecht, M, Meixner AJ. Revealing the radiative and non-radiative relaxation rates of the fluorescent dye Atto488 in a λ/2 Fabry–Pérot-resonator by spectral and time resolved measurements, in: Nanoscale, Volume 8, Issue 30, 2016, pp. 14541-14547. ISSN 2040-336, DOI: 10.1039/C6NR02380K Thomson-Reuters-Liste

4. Metzger, M, Konrad, A, Skandary, S, Ashraf, I, Meixner, AJ, Brecht, M. Resolution enhancement

for low-temperature scanning microscopy by cryo-immersion, in: Optics Express, Volume 24, Issue 12, 2016, pp. 13023-13032, 2016. DOI: 10.1364/OE.24.013023 Thomson-Reuters-Liste

5. Maisch J, Jafarli F, Chasse T, Blendinger F, Konrad A, Metzger M, Meixner AJ, Brecht M, L.

Dähne L, Mayer HA. One-pot synthesis of micron partly hollow anisotropic dumbbell shaped silica core–shell particles, in: ChemComm (Chemical Communications), 2016, 4 pages. ISSN: 1359-7345, DOI: 10.1039/c6cc07372g Thomson-Reuters-Liste

6. Finckh C, Reich K. Systemic Constellations in Diversity Management, in: The International

Journal of Organizational Diversity, Volume 16, Issue 4, 2016, pp.17-38. http://ijdo.cgpublisher.com/product/pub.241/prod.81/m.2 Siehe Nachweis S. 3-5

7. Lyuba M, Gall M, Finckh C. Gender Expectation Gaps: Results and Impact of Global

Employability Surveys Regarding Gender Diversity Conducted for German Graduate Study Programs, in: The International Journal of Organizational Diversity, Volume 16, Issue 3, 2016, pp. 23-41. DOI:10.18848/2328-6261/CGP/v16i03/23-41 Siehe Nachweis S. 6-7

8. Birg, L, Goeddeke A. Christmas Economics – A Sleigh Ride, in: Economic Inquiry, 2016,

5 Seiten. Online ISSN: 1465-7295, DOI:10.1111/ecin.12356 Thomson-Reuters-Liste

9. Hackbarth A, Madlener, R. Willingness-to-Pay for Alternative Fuel Vehicle Characteristics: A

Stated Choice Study for Germany, in: Transportation Research Part A: Policy and Practice, Volume 85, 2016, pp. 89-111. ISSN: 0965-8564. Thomson-Reuters-Liste

Page 126: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (5-fach Wertung)

126

10. Herzog B. Modelling Monetary and Fiscal Governance in the Wake of the Sovereign Debt Crisis

in Europe, in: Economies, Vol. 4(2), 9, 2016, pp. 1-11. ISSN: 2227-7099. DOI: 10.2290/economies4020009 Nachweis S. 8-10

11. Schuhmacher J, Hummel V. Decentralized control of logistic processes in cyber-physical

production systems at the example of ESB Logistics Learning Factory, in: Procedia CIRP 54, proceedings of the 6th CIRP Conference on Learning Factories, 2016, pp. 19-24. ISSN 2212-8271 Liste der Koordinierungsstelle

12. Brenner B, Hummel V. A Seamless Convergence of the Digital and Physical Factory Aiming in

Personalized Product Emergence Process (PPEP) for Smart Products within ESB Logistics Learning Factory at Reutlingen University, in: Procedia CIRP 54, proceedings of the 6th CIRP Conference on Learning Factories, 2016, pp. 227-232. ISSN 2212-8271 Liste der Koordinierungsstelle

13. Hummel V, Schuhmacher J. Implications and Future Challenges for Logistics in Cyber-Physical

Production Systems at the Example of ESB Logistics Learning Factory, in: Proceedings of the International Conference on Competitive Manufacturing (COMA 2016), Procedia Manufacturing, 2016, S. 379-384. ISSN: 2351-9789 siehe Nachweis S. 11-12 und S. 65-68

14. van der Merwe A, Hummel V, Matope S. The Learning Factory: A Didactic Platform for

Knowledge Transfer in South Africa, in: Proceedings of the International Conference on Competitive Manufacturing (COMA 2016), Procedia Manufacturing, 2016, S. 461-465. ISSN: 2351-9789 siehe Nachweis S. 13-14 und S. 65-68

15. von Leipzig T, von Leipzig K, Hummel V. Gamification: Teaching Within Learning Factories, in:

Proceedings of the International Conference on Competitive Manufacturing (COMA 2016), Procedia Manufacturing, 2016, S. 467-474. ISSN: 2351-9789 siehe Nachweis S. 15-16 und S. 65-68

16. Hold P, Ranz F, Sihn W, Hummel V. Planning Operator Support in Cyber-Physical Assembly

Systems. International Federation of Autonomous Control, in: IAFC PapersOnLine 49-32, 2016, Proceedings of the Conference on Cyber-Phyiscal&Human-Systems, 2016, S. 60-65. ISSN: 2405-8963 siehe Nachweis S. 2 und S. 17

17. Sinic J, Ters T, Höllbacher E, Jocham C, Jury S, Kandelbauer A, Müller U. VOC-Emissionen und

Oberflächeneigenschaften von lackierten MDF für Küchenmöbel. Holztechnologie 57 (3), 2016, S. 29 – 35. URL: http://www.holztechnologie.de/index.php?id=1244&MP=1243-1247 Liste der Koordinierungsstelle

18. Geyer B, Lorenz G, Kandelbauer A. Recycling of polyethylene terephtalate – A review focusing on chemical methods, in: Express Polymer Letters 10 (7), 2016, pp. 559 – 586. ISSN: 1788-618X Thomson-Reuters-Liste

19. Kapmeier F, Happach RM, Tilebein M. Bathtub Dynamics Revisited: An Examination of Déformation Professionelle in Higher Education, in: Systems Research and Behavioral Science, Juli 2016, S. 1-23. DOI: 10.1002/sres.2407 Thomson-Reuters-Liste

20. Greiner AM, Sales A, Chen H, Biela SA, Kaufmann D, Kemkemer R. Nano-and microstructured materials for in vitro studies of the physiology of vascular cells, in: Beilstein Journal of Nanotechnology, 7, 2016, pp. 1620–1641. DOI: http://DOI.org/10.3762/bjnano.7.155 Thomson-Reuters-Liste

Page 127: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (5-fach Wertung)

127

21. Gittel B, Kemkemer R, Krastev R, Athanasopulu K, Rudt A. Modification of polyelectrolyte multilayer coatings using nanoparticles to optimize adhesion and proliferation of different cell types, in: BIONANO-MATERIALS. Journal of Functional Materials, Biomechanics, and Tissue Engineering, Volume 17, Issue S1, 2016, S. 123. ISSN 2193-0651 siehe Nachweis S. 18 und S. 20-21

22. Athanasopulu K, Kemkemer R, Lorenz G, Kutuzova L. Functionalization of PU-based materials

for orthopedic applications, in: BIONANO-MATERIALS. Journal of Functional Materials, Biomechanics, and Tissue Engineering, Volume 17, Issue S1, 2016, S. 158. ISSN 2193-0651 siehe Nachweis S. 19-21

23. Huber B, Czaja AM, Kluger PJ. Influence of epidermal growth factor (EGF) and hydrocortisone on the co-culture of mature adipocytes and endothelial cells for vascularized adipose tissue engineering, in: Cell Biology International 40 (5), May 2016, pp. 569-78. DOI 10.1002/cbin.10595. ISSN 1065-6995 Thomson-Reuters-Liste

24. Wenz A, Janke K, Hoch E, Tovar Günter EM, Borchers K, Kluger PJ. Hydroxyapatite-modified

gelatin bioinks for bone bioprinting, in: BioNanoMaterials, 17 (3-4), May 2016, pp. 179–184. URL: https://www.degruyter.com/view/j/biomat.ahead-of-print/bnm-2015-0018/bnm-2015-0018.xml siehe Nachweis S. 20-22

25. Volz AC, Huber B, Kluger PJ. Adipose-derived stem cell differentiation as a basic tool for

vascularized adipose tissue engineering, in: Differentiation 92 (1-2), Jul-Aug 2016, pp. 52-64. DOI: 10.1016/j.diff.2016.02.003, ISSN 0301-4681 Thomson-Reuters-Liste

26. Huber B, Kluger PJ et al. Blood-Vessel Mimicking Structures by Stereolithographic Fabrication of Small Porous Tubes Using Cytocompatible Polyacrylate Elastomers, Biofunctionalization and Endothelialization, in: Journal of functional biomaterials, 7 (2): 11, 2016, pp. 1-18. DOI: 10.3390/jfb7020011 siehe Nachweis S. 23-25

27. Ruff SM, Kluger PJ et al. clickECM: Development of a cell-derived extracellular matrix with

azide functionalities, in: Acta biomaterialia, Dez 2016, pp. 1-12. DOI: http://dx.DOI.org/10.1016/j.actbio.2016.12.022, ISSN: 1742-7061. Beitrag im Druck, aber online bereits erschienen Thomson-Reuters-Liste.

28. Huber B, Link A, Linke K, Gehrke SA, Winnefeld M, Kluger PJ. Integration of Mature Adipocytes to Build-Up a Functional Three-Layered Full-Skin Equivalent, in: Tissue Engineering Part C Methods, Aug 2016, pp. 756-764. DOI: 10.1089/ten.TEC.2016.0141, ISSN 1937-3384 Thomson-Reuters-Liste

29. Kaiser, S, Bader, V, Kozica, A. (2016): …völlig losgelöst von der Materie. Wie sich organisationale Identität und Wandel in virtuellen Welten gestalten lassen, in: OrganisationsEntwicklung, Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, Heft 2, 2016, S. 38-43. https://www.wiso-net.de/document/ZOE__041615010 Nachweise S. 26-30

30. Guţoaia L, Krastev R et al. Fine-tuned PEGylation of chitosan to maintain optimal siRNA-nanoplex bioactivity, in: Carbohydrate Polymers, Volume 143, 2016, pp. 25 – 34. ISSN 0144-8617. DOI: 10.1016/j.carbpol.2016.01.010 Thomson-Reuters-Liste

31. Paradiso P, Krastev R et al. Drug release from liposome coated hydrogels for soft contact

lenses: the blinking and temperature effect, in: Journal of Biomedical Materials Research: Part B - Applied Biomaterials, 2016, pp. 1-9. ISSN: 1552-4973, DOI:10.1002/jbm.b.33715 Thomson-Reuters-Liste

Page 128: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (5-fach Wertung)

128

32. Sun L, Krastev R et al. Design of intelligent chitosan/heparin hollow microcapsules for drug delivery, in: Journal of Applied Polymer Science ASAP, 2016, pp. 1-10. ISSN: 1097-4628, DOI: 10.1002/APP.44425 Thomson-Reuters-Liste

33. Andreeva TD, Hartmann H, Taneva SG, Krastev R. Regulation of the growth, morphology,

mechanical properties and biocompatibility of natural polysaccharide-based multilayers by Hofmeister anions, in: Journal of Materials Chemistry B, Volume 4, 2016, pp. 7092-7100. ISSN: 2050-750X, DOI: 10.1039/c6tb01638c Thomson-Reuters-Liste

34. Andreeva TD, Krastev R et al. The Hofmeister anion effect on morphology of polyelectrolyte

multilayers for biofunctionalization of cardiovascular stents, in: Bulgarian Chemical Communications 48A, 2016, pp. 23 – 28. ISSN: 0324-1130 Thomson-Reuters-Liste

35. Kuehnl C, Fürst A, Homburg CH, Staritz M. Toward a differentiated understanding of the value-

creation chain, British Journal of Management, 13.12.2016, 20 Seiten. ISSN: 1045-3172 Thomson-Reuters-Liste

36. Kutuzova L, Shu Y, Koslik R, Zhang C, Lorenz G. Tailoring the mechanical properties of the

implantable polyurethanes by variation in the chain structures, in: BIONANO-MATERIALS. Journal of Functional Materials, Biomechanics, and Tissue Engineering, Volume 17, Issue S1, 2016, S. 149-150. ISSN 2193-0651 Siehe Nachweis S. 20-21 und S. 31-32

37. Shchegolev V, Lassleben H, Martinez, A. Employment Opportunities and Barriers on the

Russian and German Labor Market for International Graduates with Domestic Degrees, in: Business Perspectives and Research 4 (2), Sage, Juni 2016, pp. 93-110. ISSN: 2278-5337 Nachweise S. 33-34

38. Lessner, T, Laux, F, Conolly TM. O|R|P|E - A Data Semantics Driven Concurrency Control Mechanism with Run-time Adaptation, in: International Journal on Advances in Software, vol. 9 no 1&2, 2016, pp. 62-79. ISSN: 1942-2628 Nachweise S. 35-38

39. Yay E, Martínez Madrid N, Ortega Ramírez JA. Detecting the adherence of driving rules in an energy-efficient, safe and adaptive driving system, in: Expert Systems with Applications, Vol. 47, April 2016, pp. 127-136. ISSN: 0957-4174 Thomson-Reuters-Liste

40. Yay E, Martínez Madrid N, Ortega Ramírez JA. Influence of stress in driving behavior, in: IFMBE Proceedings - the official publication of the International Federation of Medical and Biological Engineering, Volume 57, 2016, pp. 1156-1161. ISSN 1680-0737 Nachweis S. 39-41

41. Datko P, Seepold R, Martínez Madrid N. Stress Map Based Information System for Increasing

Road Safety, in: Lecture Notes in Electrical Engineering, Vol. 392, Springer International Publishing, 2016, pp. 135-144. ISSN: 1876-1100 siehe Nachweis S. 42-43 und S. 47

42. Scherz WD, Ortega JA, Seepold R, Martínez Madrid N. Stress Determent via QRS Complex

Detection, Analysis and Pre-processing, in: Lecture Notes in Electrical Engineering, Vol. 392, Springer International Publishing, 2016, pp. 225-234. ISSN 1876-1100 siehe Nachweis S. 42, S. 44 und S. 47

43. Walzer T, Martínez Madrid N. A Rule-Based Assistant System for Managing the Clothing Cycle,

in: Lecture Notes in Electrical Engineering, Vol. 392, Springer International Publishing, 2016, pp. 51-62. ISSN 1876-1100

Page 129: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (5-fach Wertung)

129

siehe Nachweis S. 40, S. 43 und S. 45

44. Yay E, Martínez Madrid N. Stress-Aware Generation of Recommendations in a Driving System to Increase User Acceptance, in: Lecture Notes in Electrical Engineering, Vol. 392, Springer International Publishing, 2016, pp. 123-133. ISSN 1876-1100 siehe Nachweis S. 42, S. 46 und S. 47

45. Mößner B, Sissouno N. A note on tensor product spline approximation via extension operators,

in: Jean Journal on Approximation, Universidad de Jaén, Spanien, 2016, S. 27-32. ISSN: 1889-3066 siehe Nachweis S. 48-52

46. Lindgren E, Münch J. Raising the Odds of Success: The Current State of Experimentation in

Product Development, in: Information and Software Technology, Volume 77, pp. 80-91, September 2016. DOI: http://dx.DOI.org/10.1016/j.infsof.2016.04.008 Thomson-Reuters-Liste

47. Kuhrmann M, Diebold P, Münch J. Software process improvement: a systematic mapping

study on the state of the art, in: PeerJ Computer Science, May 2016, 38 Seiten. DOI: https://DOI.org/10.7717/peerj-cs.62 Thomson-Reuters-Liste

48. Nufer G, Bühler A. A theoretical and empirical overview of ambush marketing in sports, in:

Chadwick S, Chanavat N, Desbordes M (Hrsg.) Routledge Handbook of Sports Marketing, Abingdon, New York, 2016, S. 161-179. ISBN: 978-1-13882-351-8 Nachweise S. 53-56 und S. 60

49. Nufer G, Bühler A. Relationship Marketing in Sports: Building and establishing longstanding relations in the business of sports, in: Chadwick S, Chanavat N, Desbordes M (Hrsg.) Routledge Handbook of Sports Marketing, New York, 2016, S. 207-221. ISBN: 978-1-13882-351-8 Nachweise S. 57-60

50. Nufer G. Ambush marketing in sports: an attack on sponsorship or innovative marketing?, in: Sport, Business and Management: An International Journal, Heft 4, 2016, S. 476-495. ISSN: 2042-678X Nachweise S. 61-62

51. Ritter M, Pham G, Pfost M. On-Chip Sensors to Detect Impending Metallization Failure of

LDMOS Transistors Under Repetitive Thermo-Mechanical Stress, in: IEEE Transactions on Semiconductor Manufacturing, Volume 29, Issue 3, 2016, pp. 193-200. DOI: 10.1109/TSM.2016.2571842 Thomson-Reuters-Liste

52. Palm D, Kales P. Efficiency-oriented risk prioritisation method for supply chains in series

production, in: Proceedings of the International Conference on Competitive Manufacturing (COMA 2016), Procedia Manufacturing, 2016, S. 417-422. ISSN: 2351-9789 siehe Nachweis S. 63-71

53. von Leipzig T, Gampa M, Manza D, Schöttle K, Ohlhausen P, Oosthuizen G, Palm D, von Leipzig

K. Initialising customer-orientated digital transformation in enterprises, in: Proceedings of the 14th Global Conference on Sustainable Manufacturing, GCSM 3-5 October 2016, Procedia Manufacturing, 2016, S. 1-8. ISSN: 2351-9789 siehe Nachweis S. 65-68 und S. 72

54. Pouhè D, P. Tcheg P. Study on Corrosion-Induced Shielding-Degradation of EMI-Gaskets, in: IEEE Transactions on Electromagnetic Compatibility, Vol. 58, No. 4, August 2016, pp. 1052-1059. ISSN: 0018-9375. Thomson-Reuters-Liste

Page 130: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (5-fach Wertung)

130

55. Huber P, Christmas W, Kittler J, Kopp P, Rätsch M. Real-time 3D Face Fitting and Texture Fusion on In-the-wild Videos, IEEE Signal Processing Letters, 2016, 5 Seiten. DOI: 10.1109/LSP.2016.2643284 Thomson-Reuters-Liste

56. Oelkrug D, Boldrini B, Rebner K. Comparative Raman study of transparent and turbid

materials: models and experiments in the remote sensing mode, in: Analytical and Bioanalytical Chemistry, 2016, Springer, Heidelberg, pp. 1-9. DOI: 10.1007/s00216-016-9582-0 Thomson-Reuters-Liste

57. Rebner, K, Ostertag E, Kessler, RW. Hyperspectral backscatter imaging: a label-free approach to cytogenetics, in: Analytical and Bioanalytical Chemistry, Volume 408, Issue 21, August 2016, pp. 5701-5709. DOI: 10.1007/s00216-016-9670-1 Thomson-Reuters-Liste

58. Rossmann A, Ranjan KR, Sugathan P. Drivers of user engagement in eWoM communication,

in: Journal of Services Marketing, Vol. 30, 5, pp. 541-553. ISSN: 0887-6045 Liste der Koordinierungsstelle

59. Marolt F, Scheible J, Jerke G, Marolt V. SWARM: A self-organization approach for layout

automation in analog IC design, in: International Journal of Electronics and Electrical Engineering (IJEEE), Vol. 4, No. 5, 2016, pp. 374-385. URL: http://www.ijeee.net/index.php?m=content&c=index&a=show&catid=64&id=311 Liste der Koordinierungsstelle

60. Schuhmacher A, Gassmann O, Hinder M. Changing R&D models in research-based pharmaceutical companies, in: Journal of Translational Medicine, 2016, BioMed Central, London, 27. April 2016, 11 Seiten. DOI: 10.1186/s12967-016-0838-4 Thomson-Reuters-Liste

61. Borisevich, A, Schullerus, G. Energy Efficient Control of an Induction Machine Under Torque

Step Changes, in: IEEE Transactions On Energy Conversion 31 (4), pp. 1295 – 1303, 2016. DOI: 10.1109/TEC.2016.2561307. ISSN: 0885-8969 Thomson-Reuters-Liste

62. Taschner A. Improving SME Logistics Performance through Benchmarking, in: Benchmarking:

an International Journal, Volume 23, Issue 7, 2016, pp. 1780-1797. ISSN: 1463-5771, DOI: http://dx.DOI.org/10.1108/BIJ-03-2015-0029 Thomson-Reuters-Liste

63. Kappes RS, Urbainczyk T, Artz U, Textor T, Gutmann JS. Flame retardants based on amino silanes and phenylphosphonic acid, in: Polymer Degradation and Stability, Volume 129, Elsevier, 2016, pp. 168-179. ISSN: 0141-3910, DOI: 10.1016/j.polymdegradstab.2016.04.012 Thomson-Reuters-Liste

64. Textor T, Derksen L, Gutmann JS. Employing ionic liquids to deposit cellulose on PET fibers, in:

Carbohydrate Polymers, Volume 146, Elsevier, 2016, pp. 139-147. ISSN: 0144-8617, DOI:10.1016/j.carbpol.2016.03.053 Thomson-Reuters-Liste

65. Thies C, Khachaturyan G, Zemel A, Kemkemer R. Image analysis of self-organized multicellular

patterns, in: Current Directions in Biomedical Engineering, 2016, 2(1), pp. 523–527. DOI: http://dx.DOI.org/10.1515/cdbme-2016-0116 Siehe Nachweis S. 73-74

66. Widmann C, Lödige D, Toradmal A, Thomas B. Enabling CHP units for electricity production on demand by smart management of the thermal energy storage, in: Applied Thermal Engineering, 2016, S. 1-11. DOI: http://dx.DOI.org/10.1016/j.applthermaleng.2016.08.065

Page 131: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (5-fach Wertung)

131

Thomson-Reuters-Liste

67. Wittmann J, Barner A, Rosahl T, Wicht B. An 18V Input 10MHz Buck Converter with 125 ps Mixed-Signal Dead Time Control, in: IEEE Journal of Solid-State Circuits, vol. 51, July 2016, pp. 1705-1715. ISSN: 0018-9200 Thomson-Reuters-Liste

68. Zimmermann A, Jugel D, Sandkuhl K, Schmidt R, Schweda C, Möhring M. Architectural

Decision Management for Digital Transformation of Products and Services, in: CSIMQ Journal of Complex Systems Informatics and Modeling Quarterly, Issue 6, March/April 2016, pp. 31–53. DOI: http://dx.DOI.org/10.7250/csimq.2016-6.03, ISSN: 2255-9922 Nachweis siehe S. 75-77

10.1.2 Dissertationen (5-fach Wertung)

69. Schaidnagel M. Automated Feature Construction for Classification of Complex, Temporal Data Sequences, University of the West of Scotland, Paisley, 2016, 138 Seiten. URL: http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.692834. Erstbetreuer: Prof. Dr. Friedrich Laux

70. Yay E. An adaptive and rule based driving system for energy-efficient and safe driving behavior, Universidad de Sevilla, 15.06.2016, 187 Seiten. URL: https://www.educacion.gob.es/teseo/imprimirFichaConsulta.do?idFicha=413601#. Betreuer: Prof. Dr. Natividad Martínez Madrid (Hochschule Reutlingen), Dr. Juan Antonio Ortega Ramírez (Universidad de Sevilla)

71. Geyer B. Von PET-Abfall zur transparenten Hochleistungsfolie. Kumulative Dissertationsschrift im Rahmen einer Kooperative Promotion mit der Universität Tübingen, November 2016, 190 Seiten. Betreuer: Prof. Dr. Günter Lorenz und Prof. Dr. Andreas Kandelbauer

Page 132: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (1-fach Wertung)

132

10.1.3 Weitere Wissenschaftliche Publikationen (1-fach Wertung)

72. Bell CM, Schlenstedt K. Development of thermopervaporation membranes for treatment of oil-in water emulsions, in: Proceedings 16th Aachener Membrane Kolloquium, November 2016, pp. 231-236. ISBN: 978-3-95886-120-6

73. Binder C, Klymiuk G. Erklären und überzeugen – Wege zur guten Story, in: Controlling & Management Review, Heft 4, 2016, S. 8-21. ISSN: 2195-8262

74. Binder C, Högsdal N. Kennzahlen zur Liquidität, in: Controlling & Management Review, Heft 6, 2016, S. 46-50. ISSN: 2195-8262

75. Weber J, Schäffer U, Binder C. Einführung in das Controlling. Übungen und Fallstudien mit Lösungen, 3. Auflage, Schäffer-Poeschel, 2016, 486 Seiten. ISBN: 978-3-7910-3575-8

76. Cenusa M, Cretu G, Pfost M. Adaptive, Iterative Closed-Loop Control for the Turn-on of IGBTs with Improved Efficiency, in: VDE Conference Publications, CIPS 2016; 9th International Conference on Integrated Power Electronics Systems, 2016, pp. 1-6. ISBN: 978-3-8007-4171-7

77. Pfost M, Unger C, Cretu G, Cenusa M, Büyüktas K, Wahl U. Short-circuit safe operating area of superjunction MOSFETs, in: IEEE Conference Publications, 28th International Symposium on Power Semiconductor Devices and ICs (ISPSD), pp. 335-338. DOI: 10.1109/ISPSD.2016.7520846

78. Taschner, A, Charifzadeh, M. Management and Cost Accounting – Tools and concepts in a Central European Context, Wiley-VCH, Weinheim, 2016, 318 Seiten. ISBN: 978-3-527-50822-8

79. Schuster F, Wörner M, Keller CG, Haueis M, Curio C. Robust Localization based on Radar Signal Clustering, in: 2016 IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV), Juni 2016, Göteborg, Schweden, pp. 839-844. DOI 10.1109/IVS.2016.7535485

80. Gulde T, Kärcher S, Curio C. Vision-Based SLAM Navigation for Vibro-Tactile Human-Centered Indoor Guidance, in: Hua G, Jégou H (Eds.) Computer Vision – ECCV 2016 Workshops, Lecture Notes in Computer Science, Volume 9914, Springer, 2016, pp. 343—359. ISBN: 978-3-319-48881-3

81. Schuster F, Keller CG, Rapp M, Haueis M, Curio C. Landmark based Radar SLAM Using Graph Optimization, in: Proceedings of the IEEE 19th International Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC), Brasilien, November 2016, pp. 2559-2564. DOI: 10.1109/ITSC.2016.7795967

82. Breidt M, Bülthoff HH, Curio C. Accurate 3D head pose estimation under real-world driving conditions: A pilot study, in: Proceedings of the IEEE 19th International Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC), Brasilien, November 2016, pp. 1261-1268. DOI: 10.1109/ITSC.2016.7795719

83. Daxhammmer RJ, Hagenbuch R. Financial Nudging – Verhaltenswissenschaftliche Ansätze für bessere Finanzentscheidungen, in: Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Finanz & Rechnungswesen 2016-02, 01.12.2016, 83 Seiten. http://dx.doi.org/10.15496/publikation-14853

84. Daxhammer RJ, Kappler J. The Examination of a Profitability-Based Four-Factor Model to Explain Stock Returns: Empirical Evidence from the German Stock Market, in: Reutlinger

Page 133: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (1-fach Wertung)

133

Diskussionsbeiträge zu Finanz & Rechnungswesen, 2016, 73 Seiten. http://dx.doi.org/10.15496/publikation-10550

85. Ebli M, Wattenberg M, Pfost M. Performance of a GaN-HEMT synchronous boost converter in ZVS and hard switching mode, in: IEEE Conference Publications, 18th European Conference on Power Electronics and Applications, 2016, pp. 1-8. DOI: 10.1109/EPE.2016.7695422

86. Ebli M, Wattenberg M, Pfost M. A High-Efficiency Bidirectional GaN-HEMT DC/DC Converter, in: VDE Conference Publications, PCIM Europe 2016; International Exhibition and Conference for Power Electronics, Intelligent Motion, Renewable Energy and Energy Management, 2016, pp. 1-6. ISBN: 978-3-8007-4186-1

87. Bonini M, Urru A, Echelmeyer W. Fast Deployable Autonomous Systems for Order Picking - How Small and Medium Size Enterprises Can Benefit from the Automation of the Picking Process, in: Proceedings of the 13th International Conference on Informatics in Control, Automation and Robotics (ICINCO), Lisbon, 2016, Volume 2, pp. 479-484. ISBN: 978-989-758-198-4, DOI: 10.5220/0005997804790484

88. Stoyanov T, Echelmeyer W et al. No More Heavy Lifting: Robotic Solutions to the Container Unloading Problem, in: IEEE Robotics & Automation Magazine, Volume 23, Issue 4, 2016, pp. 94-106. DOI: 10.1109/MRA.2016.2535098

89. Eichinger H, McCormick, M (Hrsg.) SkypeLab: Transcontinental Faces and Spaces, für das Städtische Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen, Kerber Verlag, Bielefeld, 2016, 120 Seiten. ISBN 978-3-7356-0174-2.

90. Gebhardt, K, Estler, M, Rapp, M. Prinzipien der Materialbereitstellung, in: BIP Best in Procurement – Das Magazin für Manager in Einkauf und Logistik, 7. Jahrgang, Ausgabe 1, Januar/Februar 2016, S. 50-52.

91. Estler M, Kehle F, Rieder J. Klima schützen und Ressourcen sparen, in: IT & Production – Zeitschrift für erfolgreiche Produktion, Ausgabe Juni 2016, S. 55-57. ISSN 1439-7722

92. Götz O, Krafft M, Hoyer WD, Reinartz WJ. Der Einsatz von Customer Relationship Management zur Steuerung von Kundenzufriedenheit, in: Homburg C (Hrsg.) Kundenzufriedenheit: Konzepte, Methoden, Erfahrungen, 9.Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2016, S. 349-376. ISBN: 978-3-658-08688-6

93. Giebert S. Bericht zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung zum Thema “Sprachen lehren”, in: Scenario - Journal for Drama and Theatre in Foreign and Second Language Education, Volume IX, Issue 02, 2015, S. 124-127. ISSN 1649-8526, http://research.ucc.ie/scenario/current Publikation wurde erst 2016 Online gestellt Siehe Nachweis S. 78-79

94. Barke E, Hennig E et al. Embedded tutorial: Analog-/mixed-signal verification methods for AMS

coverage analysis, in: Proceedings of the 2016 Design, Automation & Test in Europe Conference & Exhibition, March 2016, pp. 1102-1111. ISSN: 1558-1101

95. Merk M, Tullius G, Hertkorn P. Towards a Collaborative Working Environment to Support Model-Based Systems Engineering, in: Hertweck D, Decker C (Hrsg.) Digital Enterprise Computing (DEC 2016), GI-Edition - Lecture Notes in Informatics (LNI), P-258, Gesellschaft für Informatik, Köllen Verlag, Bonn, 2016, S. 137-146. ISBN: 978-3-88579-652-7

96. Hertweck D, Decker C (Hrsg.) Digital Enterprise Computing (DEC 2016), GI-Edition - Lecture Notes in Informatics (LNI), P-258, Gesellschaft für Informatik, Köllen Verlag, Bonn, 2016, 252 Seiten. ISBN: 978-3-88579-652-7

97. Gläser G, G Nitsche G, Hennig E. Temporal Decoupling with Error-Bounded Predictive Quantum Control, in: Drechsler R, Wille R (Eds.) Languages, Design Methods, and Tools for Electronic

Page 134: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (1-fach Wertung)

134

System Design, Lecture Notes in Electrical Engineering 385, Springer International Publishing Switzerland, 2016, pp. 125-147. DOI:10.1007/978-3-319-31723-6_6

98. Herzog B. Liquidity Management at the Zero Lower Bound during an Era of Activism in Central Banking, in: Journal of Mathematical Finance, Vol. 6, 2016, pp. 48-54. ISSN: 2162-2434

99. Herzog B. A Case Study with Google Data: Parallels of Doping Regulation in Cycling and Banking Regulation in Finance, in: American Journal of Economics, Vol. 6(1), 2016, pp. 61-71. ISSN: 2166-4951

100. Herzog, B. Neujustierung der Governance der Europäischen Währungsunion, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin, 2016, 46 Seiten. ISBN 978-3-95721-206-1

101. Höfer S. Lean Sales: Steigerung des Wertschöpfungsanteils in Vertriebsprozessen, in: Künzel H (Hrsg.) Erfolgsfaktor Lean Management 2.0, Springer, Heidelberg, 2016, S. 189-208. ISBN 978-3-662-49751-7

102. Schuhmacher J, Hummel V. Selbststeuerung von logistischen Prozessen in cyber-physischen Produktionssystemen am Beispiel der ESB Logistik-Lernfabrik, in: Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Sonderheft 22, Technische Universität Chemnitz, S. 321-330. ISSN 0947-2495

103. Kehrer S, Jugel D, Zimmermann A. A Systematic Literature Review of Big Data Literature for EA Evolution, in: Hertweck D, Decker C (Hrsg.) Digital Enterprise Computing (DEC 2016), GI-Edition - Lecture Notes in Informatics (LNI), P-258, Gesellschaft für Informatik, Köllen Verlag, Bonn, 2016, S. 209-220. ISBN: 978-3-88579-652-7

104. Kehrer S, Jugel D, Zimmermann A. Categorizing Requirements for Enterprise Architecture Management in Big Data Literature, in: IEEE 20th International Enterprise Distributed Object Computing Workshop (EDOCW), September 2016, S.1-8. DOI: 10.1109/EDOCW.2016.7584352

105. Lantow B, Jugel D, Wißotzki M, Lehmann B, Zimmermann O, Sandkuhl K. Towards a Classification Framework for Approaches to Enterprise Architecture Analysis, in: Horkoff J, Jeusfeld MA, Persson A (Hrsg.) The Practice of Enterprise Modeling - 9th IFIP WG 8.1. Working Conference, PoEM 2016, Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP), vol. 267, Skövde, Schweden, November 8-10, 2016, Proceedings, Springer International Publishing, 2016, S. 335-343. ISBN: 978-3-319-48392-4

106. Kapmeier F, Happach RM, Tilebein M. Disclosing Traces of Déformation Professionelle, in: Proceedings of the 34th International Conference of the System Dynamics Society, 2016, S. 1-29. ISBN: 978-1-51083-020-2

107. Kapmeier F, Goncalves P. Wasted Paradise - Imagining the Maldives Without the Garbage Island of Thilafushi, in: Proceedings of the 34th International Conference of the System Dynamics Society, 2016, S. 1-51. ISBN: 978-1-51083-020-2

108. Voigt A, Kapmeier F. A mismatch between aspirations and reality: Why are we letting Black Swans pass us by? In: Proceedings of the 34th International Conference of the System Dynamics Society, 2016, S. 1-14. ISBN: 978-1-51083-020-2

109. Kapmeier F. Unternehmensfallstudie: Die dynamische Balanced Scorecard eines europäischen Automobilherstellers, in: Dillerup R, Stoi R (Hrsg.) Unternehmensführung. Management & Leadership. Strategien-Werkzeuge-Praxis, 5. Auflage, Vahlen, München, 2016, S. 406-409. ISBN: 978-3-80065-112-2

110. Kemkemer R, Holle A, Khachaturyan G, Spatz JP. Tumorzellen on the Move - Mikrosystem-basierter Assay zur Untersuchung der Tumorzellen-Migration, in: horizonte 48, September

Page 135: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (1-fach Wertung)

135

2016, S. 10-13. ISSN: 1432-9174

111. Kleine-Möllhoff, P (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure). Nachhaltiges Wirtschaften in kleinen und mittelständischen Unternehmen – Anleitung zum nachhaltigen Wirtschaften, Weißdruck VDI 4070 Blatt 1, Beuth Verlag, Berlin, 2016, S. 1-2 und S. 31

112. Kleine-Möllhoff P (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure). Methoden zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren - Beispielberechnungen, Gründruck VDI 3925 Blatt 2, Beuth Verlag, Berlin, 2016, 38 Seiten

113. Kleine-Möllhoff P. Small Investment – Major Impact, Resource efficiency improvements in production, Steinbeis Transfer Magazine 04/2015, pp. 8-9, Stuttgart, 2016; der Autor versichert, dass die Publikation erst am 09.02.2016 freigeschaltet wurde. http://www.steinbeis.de/en/publications/transfer-magazine/current-edition-042015/small-investment-major-impact.html Nachweis S. 80-82

114. van Dinther C, Kleine-Möllhoff P, S. Löbbe, Nebeling H, Schullerus G, Thomas B, Truckenmüller F, Zenner T. Das Reutlinger Energiezentrum (REZ) – für die Energiewende gewappnet, in: horizonte, Nr. 47, S. 3-8, April 2016. ISSN: 1432-9174

115. Kleine-Möllhoff P, Dürr C. Ökonomische und ökologische Betrachtungen zur Erhöhung der Methanausbeute von Biogasanlagen, in: Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management, 2016-1, 23.09.2016, 47 Seiten. ISSN 1863-0316, https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/72350

116. Brandl J, Kozica A. Competing logics in evaluating employee performance: Building compromises through conventions, in: Tagungsband des 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, “Routinen der Krise – Krise der Routinen”, 6.-10. Oktober 2014, Trier, 2016, 13 Seiten. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband/article/view/69 (laut Internet-Quelle erschienen in 2015, ist tatsächlich aber erst 2016 erschienen) Nachweis S. 82

117. Kozica A, Schneider A. Économie des conventions. Eine Theorieperspektive für PraktikerInnen?, in: Austrian Management Review, Vol. 6, 2016, S. 12-20. URL: http://www.jku.at/hrcm/content/e97950/e97954/e315924/e315930/e315931

118. Kozica A, Brandl B. Organisationales Gedächtnis und Konventionen: Über Hypothesen, Akteure und Rechtfertigung, in: Leonhardt, N, Dimbath O, Haag H, Sebald G (Hrsg) Organisation und Gedächtnis, Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit, Springer-Verlag, 2016, S. 15-38. ISBN 978-3-658-11827-3

119. Kozica A, Kaiser S. Organisationsentwicklung im Wandel der Zeit. Eigenheiten als Fundament einer zukunftsfähigen Organisationsentwicklung, in: Asselmeyer H, Roehl H (Hrsg) Organisationen klug gestalten. Das Handbuch für Organisationsentwicklung und Change Management. Schaefer-Poeschel, Stuttgart, 2016, S. 243-252. ISBN: 978-3-7910-3677-9 (Copyright ist 2017, Titel ist aber 2016 erschienen)

120. Jozic D, Kühnl C. Customer Experience Management, in: Homburg Ch (Hrsg.) Kundenzufriedenheit: Konzepte – Methoden – Erfahrungen, 9. Aufl., Gabler, Wiesbaden, 2016, S. 411-440. ISBN 978-3-658-08688-6

121. Lassleben H, Mayer R. When the Candidate of Choice Turns You Down: An Empirical Study of the Reasons for Job Offer Rejection, in: Kaynak E, Harcar TD (Hrsg.) Globalization: Developments, Opportunities and Challenges, Advances in Global Business, Vol. 25, Proceedings of the 25th World Business Congress of the International Management Development Association, Kingston University, London, June 2016, S.291-292.

Page 136: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (1-fach Wertung)

136

ISBN: 1-888624-15-9

122. Laux F, Schmidt A, Hristovski D (Eds.) DBKDA 2016, The Eighth International Conference on Advances in Databases, Knowledge, and Data Applications, Lisbon, Portugal, 26-30.06.2016, 107 Seiten. ISSN: 2308-4332, ISBN: 978-1-61208-486-2

123. Jochum G, Löbbe S. Thriving Despite Disruptive Technologies: A German Utilities’ Case Study, in: Sionshansi F (Editor): Future of utilities: Utilities of the future, Academic Press, Elsevier, Amsterdam, 2016, S. 323-341. ISBN 9780128042496, http://dx.doi.org/10.1016/B978-0-12-804249-6.00017-8

124. Löbbe S, Hackbarth, A. Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen – 10 Thesen zu Erfolgsfaktoren für EVU, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 66. Jahrgang, Nr. 6, 2016, S. 14-17. ISSN: 0720-6240.

125. Löbbe S, Hackbarth A. Kundenbedürfnisse, Potentiale und Geschäftsmodelle dezentraler Versorgung in Gebäuden & Quartieren, Beitrag 4. VDI-Fachtagung „Dezentrale und Hybride Energiesysteme für Gebäude & Quartiere“, Oktober 2016, 32 Seiten

126. Bleyl-Androschin JW, Küller P, Löbbe S, Offermann R, Seefeldt F, Weinert K. Entwicklung eines Portfolios von Energieeffizienzdienstleistungen für kommunale EVU – Kurzfassung, VKU-Verlag, Berlin, 2016. URL: http://www.vku.de/energie/energieeffizienz energiedienstleistungen/effizienzdienstleistungen.html

127. Luccarelli M. Interdisciplinarity in product design education. Balancing Disciplines to foster creativity, The Fourth International Conference on Design Creativity (4th ICDC), Atlanta, 2016, S. 1-8. URL: http://icdc2016.gatech.edu/list-of-accepted-papers/

128. Velicu OR, Martínez Madrid N, Seepold R. Experimental sleep phases monitoring, in: IEEE EMBS International Conference on Biomedical and Health Informatics (BHI), 2016, pp. 625-628, 2016. DOI: 10.1109/BHI.2016.7455976

129. Datko P, Scherz WD, Velicu OR, Seepold R, Martínez Madrid N. Personal Recommendation System for Improving Sleep Quality, in: Smart Innovation, Systems and Technologies, Springer International Publishing, Vol. 56, 2016, pp. 405-412. ISSN 2190-3018

130. Milwich M. Pultrusion of braids, in: Kyosev, Y (Hrsg) Advances in Braiding Technology, Specialized Techniques and Applications, Elsevier, München, 2016, S. 355-378. ISBN 978-0081009260

131. Milwich M. ITMA 2015: Innovationen im Bereich der Flechterei, in: Technische Textilien, Nr. 2, Mai 2016, S. 62-66. ISSN: 0323-3243

132. Milwich M. ITMA 2015: innovations in the area of braiding, in: melliand international, No.2, June 2016, S. 105-108. ISSN: 0341-0781

133. Speck T, Milwich M. Faserbasierte Materialien und Strukturen in Biologie und Technik, in: Textil Plus, Ausgabe Nr. 05/06, Mai Juni 2016, S. 6-10. ISSN: 2296-1208

134. Unger C, Mocanu M, Pfost M, Waltereit P, Reiner R. Experimental analysis of the gate-leakage-induced failure mechanism in GaN HEMTs, in: IEEE Conference Proceedings International Semiconductor Conference (CAS), 2016, pp. 127-130. DOI: 10.1109/SMICND.2016.7783060

135. Fonstad NO, Mocker M. How IT Drives Digital Innovation at Audi, MIT Sloan Center for Information Systems Research, Research Briefing, Vol. XVI, Number 7, July 2016, 4 pages. URL: http://cisr.mit.edu/blog/documents/2016/07/21/2016_0701_audiinnovation_fonstadmocker.pdf/

Page 137: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (1-fach Wertung)

137

136. Ross JW, Sebastian I, Beath CM, Scantlebury S, Mocker M, Fonstad NO, Kagan MH, Moloney K, Krusell SG. Designing Digital Organizations, MIT Sloan Center for Information Systems Research, Technical Research Report, Working Paper No. 406, March 2016, 19 pages. URL: http://cisr.mit.edu/blog/documents/2016/03/10/mit_cisrwp406_designingdigitalorganzations_rosssebastianbeathscantleburymockerfonstadkaganmoloneykrusellbcg.pdf/

137. Mocker M, Ross JW, Kosgi K. Mastering Business Complexity: MIT CISR Survey Results, MIT Sloan Center for Information Systems Research, Technical Research Report, Working Paper No. 405, February 2016, 15 pages. URL: http://cisr.mit.edu/blog/documents/2016/02/12/mit_cisrwp405_complexitysurveyreport_mockerrosskosgi.pdf/

138. Ross JW, Mocker M. Managing Business Complexity: Don’t Let Innovation Destroy Business Value, MIT Sloan Center for Information Systems Research, Research Briefing, Vol. XVI, Number 1, January 2016, 3 pages, URL: http://cisr.mit.edu/blog/documents/2016/01/21/2016_0101_managingbusinesscomplexity_rossmocker.pdf/

139. Mocker M, Novales A, Simonovich D. IT-enriched "Digitized" Products: Building Blocks and Challenges, in: Proceedings of the 22nd Americas Conference on Information Systems, San Diego, 2016, pp. 1-10. URL: http://aisel.aisnet.org/amcis2016/SCU/Presentations/23/

140. Mocker M, Kagan MH, Ross JW. Eating Your Own Cooking: The Impact of Social, Mobile, Analytics and Cloud Technologies at IBM, in: Proceedings of the 2016 International Conference on Information Systems (ICIS 2016), Dublin, Ireland, December 11, 2016, 12 Seiten. URL: http://aisel.aisnet.org/icis2016/ISCurriculum/Presentations/2/

141. Ross JW, Sebastian IM, Beath C, Mocker M, Fonstad NO, Moloney, KG. Designing and Executing Digital Strategies, in: Proceedings of the 2016 International Conference on Information Systems (ICIS 2016), Dublin, Ireland, December 11, 2016, 17 Seiten. URL: http://aisel.aisnet.org/icis2016/Practice-OrientedResearch/Presentations/2/

142. Fonstad NO, Mocker M. Expanding Digital Innovation at Audi, MIT Sloan Center for Information Systems Research, Case Study, Working Paper No. 415, October 2016, 17 Seiten. URL: http://cisr.mit.edu/blog/documents/2016/10/06/mit_cisrwp415_audi_fonstadmocker.pdf/

143. Kuhrmann M, Münch J. When Teams Go Crazy: An Environment to Experience Group Dynamics in Software Project Management Courses, in: Proceedings of the 38th International Conference on Software Engineering (ICSE), May 2016, pp. 412-421. DOI: 10.1145/2889160.2889194

144. Kuhrmann M, Diebold P, Münch J, Tell P. How does Software Process Improvement address Global Software Engineering? in: Proceedings of the 11th IEEE International Conference on Global Software Engineering (ICGSE 2016), August 2016, pp. 89-98. DOI: 10.1109/ICGSE.2016.10

145. Kuhrmann M, Münch J. Distributed Software Development with One Hand Tied Behind the Back: A Course Unit to Experience the Role of Communication in GSD, in: Proceedings of the Inaugural Workshop on Global Software Engineering Education (GSE-Ed’16), Irvine, CA, 2016, pp. 25-30. DOI: 10.1109/ICGSEW.2016.13

146. Kuhrmann M, Münch J, Diebold P, Linssen O, Prause CR. On the Use of Hybrid Development Approaches in Software and Systems Development: Construction and Test of the HELENA Survey, in: Engstler M et al. (Hrsg.) Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn, 2016, S. 59-68. ISSN 1617-5468

147. Jacobsen J, Kuhrmann M, Münch J, Diebold P, Felderer M. On the Role of Software Quality Management in Software Process Improvement, in: Proceedings of the 17th International

Page 138: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (1-fach Wertung)

138

Conference on Product-Focused Software Process Improvement (PROFES 2016), Lecture Notes in Computer Science, vol 10027, Springer, 2016, pp. 327-343. DOI: 10.1007/978-3-319-49094-6_21

148. Yaman SG, Münch J et al. Transitioning Towards Continuous Experimentation in a Large Software Product and Service Development Organization – A Case Study, in: Abrahamsson P et al. (Eds.). Product-Focused Software Process Improvement (PROFES 2016), Lecture Notes in Computer Science, vol 10027, Springer, 2016, pp. 344–359. DOI: 10.1007/978-3-319-49094-6_22

149. Hohl P, Münch J, Schneider K, Stupperich M. Forces That Prevent Agile Adoption in the Automotive Domain. In: Abrahamsson P et al. (Eds.) Product-Focused Software Process Improvement (PROFES 2016), Lecture Notes in Computer Science, vol 10027, Springer, 2016, pp. 468–476. DOI: 10.1007/978-3-319-49094-6_32

150. Hohl P, Münch J, Schneider K. Die Variantenvielfalt agil managen – Agile Software-Produktlinien im Automobilsegment, in: Tagungsband des Embedded Software Engineering Kongress (ESE 2016), Sindelfingen, Germany, November 2016, S. 427-433. ISBN 978-3-8343-2504-4

151. Münch J. Continuously Experiment to Assess Values Early On, in: Menzies T, Williams L, Zimmermann T (Eds.) Perspectives on Data Science for Software Engineering, Morgan Kaufmann, 2016, pp. 365-368. ISBN: 9780128042069

152. Kuhrmann M, Münch J, Richardson I, Rausch A, Zhang JH (Eds.) Managing Software Process Evolution: Traditional, Agile and Beyond – How to handle process change? Springer-Verlag, 2016, 332 Seiten. ISBN 978-3-319-31545-4

153. Mishra A, Münch J, Lassenius C, Mishra D (Eds.) Computer Standards & Interfaces (CSI), Special Issue on Information Systems in Distributed Environment, vol. 48, pp. 1-234, November 2016. DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.csi.2016.08.001

154. Kuhrmann M, Konopka C, Nellemann P, Diebold P, Münch J. Software Process Improvement: Where is the Evidence? in: Knoop J, Zdun U (Eds.) Software Engineering 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI), Volume P-252, Köllen Verlag, 2016, pp. 55-56. ISSN 1617-5468, ISBN 978-3-88579-646-1

155. Nebeling PH. Einfluss der Werkzeuggeometrie auf die Zerspankräfte, in: Forschungsreport Baden-Württemberg 2016, Public Verlag, Mainz, 2016, S. 25-28. ISSN 2196-8659

156. Nebeling PH. Energieffiziente Gestaltung von Werkzeugmaschinen, in: Ingenieurspiegel, Ausgabe 4 2016, Public Verlag, Mainz, 2016, S. 56-58. ISSN: 1868-5919

157. Notholt Vergara A, Mostafa M, Wachenfeld V. Industrial Hybrid Systems with High PV Penetration –Performance Analysis and Key Success Factors, in: Proceedings of the EUPVSEC 2016, pp. 2536 – 2538. ISBN: 3-936338-41-8, DOI: 10.4229/EUPVSEC20162016-6EO.1.5

158. Nufer G. Besonderheiten von Sportkonsumenten aus Marketing-Sicht, in: Nachspielzeit, 2016, Nr. 1, S. 1-15. ISSN: 2195-8793

159. Nufer G, Rützel F. Guerilla Marketing im Sport, in: Nachspielzeit – Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, Nr. 2, 2016, S. 1-31. ISSN: 2195-8793

160. Nufer G. Fan-Proteste gegen überhöhte Ticketpreise in Fußball-Stadien, in: Nachspielzeit – Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, Nr. 3, 2016, S. 1-16. ISSN: 2195-8793

161. Bühler A, Nufer G. Markenmanagement im Profi-Fußball, in: Nachspielzeit – Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, Nr. 4, 2016, S. 1-16. ISSN: 2195-8793

162. Nufer G. Verfahren zum Controlling des Event Marketing, in: Esch FR, Langner T, Bruhn M

Page 139: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (1-fach Wertung)

139

(Hrsg.) Handbuch Controlling der Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen, Springer Gabler, Wiesbaden, 2016, S. 479-505. ISBN: 978-3-8349-3441-3

163. Nufer, G. Sports Events and Social Media Marketing, in: International Journal of Economics, Commerce and Management, Heft 3, 2016, S. 16-28. ISSN: 2348-0386

164. Nufer, G. Event Marketing an Attitude Changes, in: Journal of International Business Research and Marketing, Heft 3, 2016, S. 44-49. ISSN: 1849-8558

165. Nufer G, Bühler A, Chadwick S. Branding in sports, in: Dall'Olmo Riley F, Singh J, Blankson C (Hrsg.). The Routledge Companion to Contemporary Brand Management, Taylor & Francis Ltd., Oxford, 2016, S. 536-551. ISBN: 978-0-415-74790-5

166. Nufer G. Ambush Marketing im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft 2016, in: Nachspielzeit, Nr. 5, 2016, S. 1-15. ISSN: 2195-8793

167. Nufer G, Engels L. Aktuelle Trends im Sportsponsoring, in: Nachspielzeit, Nr. 6, 2016, S. 1-21. ISSN: 2195-8793

168. Nufer G, Rützel F. Best Practices im Sportsponsoring, in: Nachspielzeit, Nr. 7, 2026, S. 1-43. ISSN: 2195-8793

169. Oehler A, Engels Y, Schmidt R, Seitz K. 100 Gbit/s über 4-paarige symmetrische Verkabelung – Vision oder Realität?, in: horizonte 48, Oktober 2016, S. 49 – 52. ISSN: 1432-9174

170. Barsan N, Gauglitz G, Oprea A, Ostertag E, Proll G, Rebner K., Schierbaum K, Schleifenbaum F, Weimar U. Chemical and Biochemical Sensors, 1. Fundamentals, Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, Weinheim, 2016, pp. 1-81. URL: http://dx.doi.org/10.1002/14356007.b06_121.pub2

171. Ohlhausen P, Palm D, Grochowski E, Pokorni B, Rothenberg S (Hrsg.) Interdisziplinäre, interorganisationale Produktentstehung im Automobilbau der Zukunft, Fraunhofer Verlag, 2016, 95 Seiten. ISBN 978-3-8396-1121-0

172. Palm D. Innovationspotentiale durch Industrie 4.0 – Perspektiven für Logistik und SCM, 12. Logistik- SCM-Gipfel, Petersberg 2016, 20 Seiten

173. Palm D. Neue Geschäftsmodelle durch smart factories, IHK Reutlingen Innovationstage, Juli 2016, 19 Seiten

174. Parvizinia, M. Einführung in die Fluidmechanik, Shaker-Verlag, Aachen, 2016, 186 S. ISBN: 978-3-8440-4595-6

175. Hardock S, Petrov I, Gottstein R, Buchmann A. Revisiting DBMS Space Management for Native Flash, in: Proceedings of the 19th International Conference on Extending Database Technology (EDBT), March 15- 18, 2016, Bordeaux, France. openproceedings.org, pp. 694-695. ISBN 978-3-89318-070-7

176. Vincon T, Petrov I. Near Data Processing within Column-Oriented DBMSs for High Performance Analysis, in: Hertweck D, Decker C (Hrsg.) Digital Enterprise Computung (DEC 2016), GI-Edition - Lecture Notes in Informatics (LNI), P-258, Gesellschaft für Informatik, Köllen Verlag, Bonn, 2016, S. 235-239. ISBN 978-3-88579-652-7

177. Knödler C, Petrov I, Mößner B. Log-data as synchronous time series, in: Hertweck D, Decker C (Hrsg.) Digital Enterprise Computung (DEC 2016), GI-Edition - Lecture Notes in Informatics (LNI), P-258, Gesellschaft für Informatik, Köllen Verlag, Bonn, 2016, S. 235-239. ISBN 978-3-88579-652-7

Page 140: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (1-fach Wertung)

140

178. Pham G, Ritter R, Pfost M. Influence of metallization layout on aging detector lifetime under cyclic thermo-mechanical stress, in: IEEE Conference Publications, International Reliability Physics Symposium (IRPS), 2016, pp. 1-6. DOI: 10.1109/IRPS.2016.7574551

179. Vincon T, Petrov I, Thies C. cIPT: Shift of Image Processing Technologies to column-oriented Databases, in: Ivanovic M et al. (Eds). New Trends in Databases and Information Systems, ADBIS 2016, Springer-Verlag, Heidelberg. pp. 1–8. DOI: 10.1007/978-3-319-44066-8 1, ISBN 978-3-319-44066-8

180. Lucicanin I, Pouhè D, Damm R, Mund B, Schmid T. Higher Order Mode Suppression in Triaxial Cells, in: Proceedings of the 65th International Cables and Connectivity Symposium, Rhode Island, Oktober 2016, S. 1-7. URL: http://www.iwcs.org/62053-iwcs-1.3285235/t002-1.3285805/f009-1.3285981/5-2-1.3285995/5-2-1.3285996

181. Dordel J, Hörmann H, Dammann M, Stahl I, Heinisch T, Pouhè D. Umweltbedingte Alterungseffekte an geschirmten Steckverbindersystemen für Transportmittel, in: Proceedings Anwenderforum Elektrische Kabel, Osterfildern, 18. Okt. 2016, 8 Seiten

182. Huber G, Rätsch M et al. A Multiresolution 3D Morphable Face Model and Fitting Framework, in: Proceedings of the 11th Joint Conference on Computer Vision, Imaging and Computer Graphics Theory and Applications, vol. 4, 2016, pp. 79-86. ISSN: 978-989-758-175-5

183. Grupp M, Kopp P, Huber P, Rätsch M. A 3D Face Modelling Approach for Pose-Invariant Face Recognition in a Human-Robot Environment, 20th International Symposium of the RoboCup World Championships 2016, Lecture Notes in Artificial Intelligence (LNAI), 2016, S. 1-14. ISSN 0302-9743

184. Huber P, Christmas W, Rätsch M, Hilton A, Kittler J. Real-time 3D Face Super-resolution From Monocular In-the-wild Videos, SIGGRAPH, Anaheim, United States, 2016, S. 126-128. ISBN 978-1-4503-4371-8

185. Barsan N, Gauglitz G, Oprea A, Ostertag E, Proll G, Rebner K, Schierbaum K, Schleifenbaum F, Weimar U. Chemical and Biochemical Sensors, 2. Applications, Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, Weinheim, 2016, pp. 1-46. URL: http://dx.doi.org/10.1002/14356007.u06_u01

186. Klab J, Reich K. A German University’s Experience with Governmental Grant Programs to Increase the Percentage of Female Professors, Sixteenth International Conference on Diversity in Organizations, Communities an Nations, 2016, 17 Seiten

187. Finckh CA, Reich K. Developing Systemic Competences for Leadership in Diverse Teams: A Workshop Based on Prototypical Diversity Challenges in Teams, Sixteenth International Conference on Diversity in Organizations, Communities and Nations, 2016, 19 Seiten

188. Rossmann A, Stei G. Enterprise Social Networks – Einführung in die Thematik und Ableitung offener Forschungsfelder, in: Rossmann A, Stei G, Besch M (Hrsg.) Enterprise Social Networks: Erfolgsfaktoren für die Einführung und Nutzung – Grundlagen, Praxislösungen, Fallbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden, 2016, S. 3-23. ISBN: 978-3-658-12652-0

189. Rossmann A, Stei G, Ebner, W. Governancemodelle für Enterprise Social Networks, in: Rossmann A, Stei G, Besch M (Hrsg.) Enterprise Social Networks: Erfolgsfaktoren für die Einführung und Nutzung – Grundlagen, Praxislösungen, Fallbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden, 2016, S. 61-82. ISBN: 978-3-658-12652-0

190. Bernsdorf C, Hasreiter N, Kranz D, Sommer S, Rossmann A. Technology Acceptance in the Case of IoT Appliances, in: Hertweck D, Decker C (Hrsg.) Digital Enterprise Computung (DEC 2016), GI-Edition - Lecture Notes in Informatics (LNI), P-258, Gesellschaft für Informatik, Köllen Verlag, Bonn, 2016, S. 49-63. ISBN 978-3-88579-652-7

Page 141: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (1-fach Wertung)

141

191. Boss L, Müller F, Selimi A, Rossmann A. Converting Users into Customers: The Role of User

Profile Information and Customer Journey Analysis, in: Hertweck, D, Decker, C (Hrsg.) Digital Enterprise Computing (DEC 2016), Gesellschaft für Informatik (GI), Köllen Verlag, 2016, S. 117-126. ISBN 978-3-88579-652-7

192. Krey N, Rossmann A. Smart Watches: Accessory or Tool? The Driving Force of Visibility and Usefulness. Mensch und Computer 2016, Aachen, S. 1-12. DOI: 10.18420/muc2016-mci-0067

193. Rossmann A. Digitale Reifegradmodelle: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung, in: IM+io. Das Magazin für Innovation, Organisation und Management, Heft 4, 2016, S. 42-47. URL: https://www.genios.de/toc_list/IMC/2016

194. Roth A (Hrsg.). Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0 - Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis, Gabler, Wiesbaden, 2016, 272 Seiten. ISBN 978-3-662-48504-0

195. Marolt D, Scheible J, Jerke G, Marolt V. SWARM: A Multi-agent System for Layout Automation in Analog Integrated Circuit Design, in: Jezic G et al. (Eds.) Agent and Multi-Agent Systems: Technology and Applications, Smart Innovation, Systems and Technologies, Vol. 58, Springer International Publishing, Switzerland, 2016, pp. 15-31. ISBN: 978-3-319-39882-2

196. Hald A, Seelhorst J, Reimann M, Scheible J, Lienig J. A Novel Polygon-Based Circuit Extraction Algorithm for Full Custom Designed MEMS Sensors, in: Proceedings of the 13th Int. Conference on Synthesis, Modeling, Analysis and Simulation Methods and Applications to Circuit Design (SMACD 2016), Lisbon, Portugal, 2016, 4 Seiten. DOI: 10.1109/SMACD.2016.7520719

197. Marolt D, Scheible J, Jerke G, Marolt V. A Self-organization Approach for Layout Floorplanning Problems in Analog IC Design, in: Proceedings of the 12th Conference on Ph.D. Research in Microelectronics and Electronics (PRIME 2016), Lisbon, Portugal, 2016, 4 Seiten. DOI: 10.1109/PRIME.2016.7519454

198. Greif M, Marolt D, Scheible J. gPCDS: An Interactive Tool for Creating Schematic Module Generators in Analog IC Design, in: Proceedings of the 12th Conference on Ph.D. Research in Microelectronics and Electronics (PRIME 2016) Lisbon, Portugal, 2016, 4 Seiten. DOI: 10.1109/PRIME.2016.7519539

199. Marolt D, Burdick T, Jerke G, Herth P, Marolt V, Scheible J. HIPE: Hierarchical Instance Parameter Editing of Parameterized Modules in Analog IC Design, in: Proceedings of edaWorkshop 16, Hannover, 2016, pp. 18-23. ISBN 978-3-86460-453-9

200. Marolt D, Scheible J, Jerke G, Marolt V. Analog layout automation via self-organization: Enhancing the novel SWARM approach, in: Proceedings of the IEEE 7th Latin American Symposium on Circuits and Systems (LASCAS 2016), Florianopolis, Brasilien, 2016, pp. 55-58. DOI: dx.doi.org/10.1109/LASCAS.2016.7451008

201. Schlienz U. Schaltnetzteile und ihre Peripherie, 6. Auflage, Springer Vieweg Verlag, 2016, 348 Seiten. ISBN: 978-3-658-10708-6

202. Schmäh M, Gutsche J. Die Mär von der Instantmotivation, in: Sales management Review, 2/2016, S. 58-63. ISSN 1865-6544

203. Schmäh M, Schuhmacher A. Mit dem Value Based Selling Konzept zum Vertriebserfolg, in: Marke 41, Ausgabe 1, 2016, S. 28-32, ISSN 1866-5438

204. Schmäh M, Schilling P. Generation Sales, Anforderungen der Millenials, in: Marke 41, Ausgabe 2, 2016, S. 24-30. ISSN 1866-5438

Page 142: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (1-fach Wertung)

142

205. Schmäh M, Schilling P. Generation Sales, Handlungsempfehlungen für den Mittelstand, in: Marke 41, Ausgabe 3, 2016, S. 66-70. ISSN 1866-5438

206. Schmäh M, Gutsche J. Die Metarmorphose der Discounter, in: Marke 41, Ausgabe 5, 2016, S. 56-59. ISSN 1866-5438

207. Schmollinger M, Krauß, J. Limitations and Potentials of modern BPM Systems for High Performance Shadow Processing in Business Processes of Digital Companies, in: Hertweck D, Decker C (Hrsg.) Digital Enterprise Computung (DEC 2016), GI-Edition - Lecture Notes in Informatics (LNI), P-258, Gesellschaft für Informatik, Köllen Verlag, Bonn, 2016, S. 161-172. ISBN 978-3-88579-652-7

208. Schuhmacher A, Hinder M, Gassmann O (Hrsg.) A review of the Pharmaceutical R&D Efficiency: Costs, Timelines, and Probabilities. Wiley-VCH, Weinheim, 2016, 508 Seiten. ISBN 978-3-527-33913-6

209. Schuhmacher A, Gassmann O, Hinder M. A review of the Pharmaceutical R&D Efficiency: Costs, Timelines, and Probabilities. In Schuhmacher, A., Gassmann O, Hinder M (Hrsg.) A review of the Pharmaceutical R&D Efficiency: Costs, Timelines, and Probabilities. Wiley-VCH, Weinheim, 2016, S. 61-80. ISBN 978-3-527-33913-6

210. Schütz T, Sarstedt M. Moderne empirische (Nicht-)Kundenforschung – Plädoyer für einen Schritt zurück - Teil 1, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jahrgang 45, Heft 4, April 2016, S. 188-193. DOI: 10.15358/0340-1650-2016-4-188

211. Schütz T, Sarstedt M. Moderne empirische (Nicht-)Kundenforschung – Plädoyer für einen Schritt zurück - Teil 2, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jahrgang 45, Heft 5, Mai 2016, S. 224-228. DOI: 10.15358/0340-1650-2016-5-224

212. Petereit B, Schlienz U, Schullerus G, Sönmez E. An Integrated Power Electronics Design Project, in: Proceedings of the 18th Conference on Power Electronics and Applications, EPE2016. Karlsruhe, 5.09.-09.09.2016, S. 1-10. ISBN: 978-9-0758-1525-2, DOI: 10.1109/EPE.2016.7695421

213. Kärcher T, Schullerus G. Models for Roller Chain Condition Monitoring, in: Proceedings of the 13th International Conference on Condition Monitoring and Machine Failure Prevention Techniques, Paris, 10.10. - 12.10.2016, S. 1-12

214. Havar-Simonovich T, Simonovich D (Hrsg.) Contemporary theory and practice of organizations. Part 1: Understanding the organization, Ibidem-Verlag, Stuttgart, 2016, 228 Seiten. ISBN 978-3-8382-0747-6

215. Havar-Simonovich T, Simonovich D (Hrsg.) Contemporary theory and practice of organizations. Part 2: Leading and changing the organization, Ibidem-Verlag, Stuttgart, 2016, 162 Seiten. ISBN 978-3-8382-0748-3

216. Sparacio F. Pendeln im Alter. Eine Fallstudie zu transnationaler Migration zwischen Deutschland und der Türkei, Verlag TVV Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V., 2016, 291 Seiten. ISBN: 978-3-932512-88-9

217. Rossmann A, Stei G, Besch M (Hrsg) Enterprise Social Networks: Erfolgsfaktoren für die Einführung und Nutzung – Grundlagen, Praxislösungen, Fallbeispiele, Springer Gabler, Wiesbaden, 2016, 312 Seiten. ISBN: 978-3-658-12652-0

218. Helfrich T, Stei G. Lessons Learnt beim Relaunch von Connections@Bayer, in: Rossmann A, Stei G, Besch M (Hrsg) Enterprise Social Networks: Erfolgsfaktoren für die Einführung und Nutzung – Grundlagen, Praxislösungen, Fallbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden, 2016, S. 233–246. ISBN: 978-3-658-12652-0

Page 143: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (1-fach Wertung)

143

219. Stei G, Rossmann A. External Factors Determining Information System Adoption: A Literature Review on the Technology Acceptance Mode, in: Hertweck D, Decker C (Hrsg.) Digital Enterprise Computung (DEC 2016), GI-Edition - Lecture Notes in Informatics (LNI), P-258, Gesellschaft für Informatik, Köllen Verlag, Bonn, 2016, S. 27-28. ISBN 978-3-88579-652-7

220. Stei G, Sprenger S, Rossmann A. Enterprise Social Networks: Status Quo of Current Research and Future Research Directions, in: Abramowicz, W, Alt, R, Franczyk, B. (Eds.) Business Information Systems, BIS 2016, Proceedings, Springer-Verlag, Heidelberg, 2016, S. 371-382. ISBN: 978-3-319-39426-8

221. Steffen B. Future Fashion / Materials - High Quality & Confidence, in: Tagungsband Konferenz Automobil Interieur – Lebensraum und Arbeitsplatz, Audi, Ingolstadt, Oktober 2016, 59 Seiten

222. Steinbuch R, Gekeler S. Bionic Optimization in Structural Design. Stochastically Based Methods to Improve the Performance of Parts and Assemblies, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2016, 160 Seiten. ISBN 978-3-662-46596-7

223. Steinbuch R. Virtual Hybrid- and Meta-Optimization of Forming Processes, in: ATINER'S Conference Paper Series, No: IND2016-2027, Athens Institute for Education and Research, 2016. S. 1-26. URL: http://www.atiner.gr/papers/IND2016-2027.pdf

224. Strähle J, Wagner Y. Prosumer Concepts in the Outdoor Fashion Industry, in: International Journal of Economics, Commerce & Management, 4(2), 2016, S. 59-83. http://ijecm.co.uk/for-authors/, ISSN 2348 0386

225. Strähle J., Girwert F. Impact of a Fashion fTRACE App on the Perception of Sustainability, in: Journal Of International Business Research And Marketing, 2016, 1(2), S. 7–18. http://doi.org/10.18775/jibrm.1849-8558.2015.12.3001

226. Strähle J, Wirtz H, Köksal D. Influences of Sustainability Labels on Fashion Buying Behaviour – A Study on the Example of Fair Trade in Germany, in: International Journal of Business Administration, 7(4), S. 11-32. ISSN: 1923-4015, http://doi.org/10.5430/ijba.v7n4p11

227. Strähle J (Hrsg.) Green Fashion Retail, Springer, Heidelberg, 2016. ISBN: 978-981-10-2440-5 (Copyright ist 2017, Titel ist aber 2016 erschienen)

228. Strähle J, Müller V. Key Aspects of Sustainability in Fashion Retail, in: Green Fashion Retail, Springer, 2016, S. 7-26. ISBN: 978-981-10-2440-5 (Copyright ist 2017, Titel ist aber 2016 erschienen)

229. Taschner A. Logistikkosten bestimmen und abgrenzen, in: Controlling & Management Review, Heft 2, 2016, S. 40-43. ISSN: 2195-8262

230. Taschner A. Investitionsrisiko Kapitalkosten, in: Controlling & Management Review, Heft 5, 2016, S. 38-42. ISSN: 2195-8262

231. Taschner A, Charifzadeh M. Management and Cost Accounting - Tools and Concepts in a Central European Context, Wiley-VCH, Weinheim, 2016, 318 Seiten. ISBN: 978-3527508228

232. Pelz S, Schmidt J, Thomas B. Geschäftsmodelle für virtuelle Kraftwerke, in: horizonte, Nr. 47, S. 31-35, April 2016. ISSN: 1432-9174

233. Thomas B. Stromoptimierter Betrieb von KWK-Anlagen durch Ausnutzen der Flexibilität des Wärmespeichers, SüdWestStrom-AVAT-Veranstaltung „Sektor-Integration – Mehrwerte für Stadtwerke“, Böblingen, 13.7.2016, S. 1-22

234. Thomas B. Auslegung und Einsatzmöglichkeiten von KWK-Anlagen in der Wohnungswirtschaft, BKWK-Workshop: Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft, Erfurt, 16.3.2016, S. 1-22

Page 144: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (1-fach Wertung)

144

235. Lödige D,Thomas B, Widmann C. Stromoptimierter Betrieb von KWK-Anlagen durch

intelligentes Wärmespeichermanagement, Statuskolloquium Umweltforschung Baden-Württemberg 2016, Karlsruhe, 3.-4.2.2016, S. 1-12

236. Thomas B. Intelligente Ansteuerung von BHKW zur Optimierung der Eigenstromerzeugung, Seminar „Energieeffizienz in der Galvanotechnik“, Fraunhofer IPA, Stuttgart, 16.11.2016, S. 1-24

237. Thomas B. Intelligente Steuerung von KWK-Anlagen für eine stromoptimierte Betriebsweise unter Ausnutzung des Wärmespeichers, 3. KWK-Planer- und Beratertage, Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK), Hamburg, 2.-3.11.2016, S. 1-20

238. Thomas B. Das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz 2016, 6. KWK Fachtagung des AK DEZENT „Heizungssanierung mit KWK“, Stuttgart, 25.10.2016, S. 1-32

239. Haid A, Thomas B, Ederer R, Gerlach HJ. Wissen schaffen für klimafreundliche Energietechnik, in: Hutter CP, Blessing K (Hrsg.) Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Band 54, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2016, S. 123-133. ISBN 978-3-8047-3682-5 Siehe Nachweis S. 83

240. Thomas B, Toradmal A. Intelligente Steuerung dezentraler Energieversorgungssysteme, in: Ingenieurspiegel, Public Verlagsgesellschaft und Anzeigenagentur mbH, Bingen, Ausgabe 4, 2016, S. 38-39

241. Thomas B. Blockheizkraftwerke in Wohnungseigentümergemeinschaften – technische Grundlagen, Förderprogramme und Wirtschaftlichkeit, BHKW-Infotag für Wohnungseigentümergemeinschaften, Umweltministerium Baden-Württemberg, Reutlingen, 30.11.2016, S. 1-29

242. Heimgärtner F, Schur E, Truckenmüller F et al. Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb, in: VDE-Kongress 2016 – Internet der Dinge. Technologien / Anwendungen / Perspektiven. Kongressbeiträge 7.-8. November 2016, VDE-Verlag GmbH, Berlin-Offenbach, 6 Seiten. ISBN 978-3-8007-4308-7

243. Unger C, Pfost M. Energy capability of SiC MOSFETs, in: IEEE Conference Proceedings 28th International Symposium on Power Semiconductor Devices and ICs (ISPSD), 2016, pp. 275-278. DOI: 10.1109/ISPSD.2016.7520831

244. Bischoff, B, van Dinther C. Workflow Management Systems – an analysis of current open source products, in: Hertweck D, Decker C (Hrsg.) Digital Enterprise Computung (DEC 2016), GI-Edition - Lecture Notes in Informatics (LNI), P-258, Gesellschaft für Informatik, Köllen Verlag, Bonn, 2016, S. 147-160. ISBN 978-3-88579-652-7

245. von Carlowitz P, Röndigs A. Distribution in Westafrika, SpringerGabler Verlag, Wiesbaden, 2016, 111 Seiten. ISBN: 978-3-658-10584-6, DOI 10.1007/978-3-658-10585-3

246. Wattenberg M, Pfost M. An Efficient Implementation of a Reconfigurable Battery Stack with Optimum Cell Usage, in: VDE Conference Publications, PCIM Europe 2016; International Exhibition and Conference for Power Electronics, Intelligent Motion, Renewable Energy and Energy Management, 2016, pp. 1-6. ISBN: 978-3-8007-4186-1

247. Möck J, Weiland J. How to Integrate Virtual Commissioning and Variant Handling, in: Proceedings of the ESI SimulationX User Forum, ESI SimulationX User Forum, Dresden, November 2016, S. 145-152

248. Wicht B, Wittmann J, Seidel A, Schindler A. High-Voltage Fast-Switching Gate Drivers, in:

Page 145: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (1-fach Wertung)

145

Wideband Continuous-time ΣΔ ADCs, Automotive Electronics, and Power Management, in: Baschirotto A, Harpe P, Makinwa K (Eds.) Advances in Analog Circuit Design 2016, Springer International Publishing, 2016, pp. 155-176, 2017. ISBN: 978-3-319-41669-4 (Copyright ist 2017, Titel ist aber 2016 erschienen)

249. Lutz D, Renz P, Wicht B. A 10mW Fully Integrated 2-to-13V-Input Buck-Boost SC Converter with 81.5% Peak Efficiency, in 2016 IEEE International Solid-State Circuits Conference Digest of Technical Papers (ISSCC2016), San Francisco, Jan. 31 - Feb. 4, 2016, pp. 224-225. DOI: 10.1109/ISSCC.2016.7417988

250. Barner A, Wittmann J, Rosahl T, Wicht B. A 10 MHz, 48-to-5V Synchronous Converter with Dead Time Enabled 125 ps Resolution Zero-Voltage Switching, in: APEC 2016, 31st Annual IEEE Applied Power Electronics Conference and Exposition, Long Beach, US, March 20-14, 2016, pp. 106-110. DOI: 10.1109/APEC.2016.7467859

251. Wicht B, Wittmann J, Seidel A, Schindler A. High-Voltage Fast-Switching Gate Drivers, Advances in Analog Circuit Design (AACD 2016), Villach, Austria, April 2016, pp. 157-178

252. Quenzer-Hohmuth S, Rosahl T, Ritzmann S, Wicht B. Controller-Adaption to the Load in Boost Converter for Improved Transient Response, 12th Conference on Ph.D. Research in Microelectronics and Electronics (PRIME 2016), Lisbon, Portugal, Juni 2016, pp. 1-4. DOI: 10.1109/PRIME.2016.7519468

253. Rindfleisch Chr, Wicht B. Efficiency Impact of Air-Cored Inductors in Multi-MHz Power Converters, 18th European Conference on Power Electronics and Applications, Karlsruhe, September 2016, pp. 1-8. DOI: 10.1109/EPE.2016.7695433

254. Schindler A, Wicht B et al. Gate Driver with 10 / 15ns In-Transition Variable Drive Current and 60% Reduced Current Dip, in: ESSCIRC 2016, Proceedings of the 42nd European Solid-State Circuits Conference, Lausanne, Switzerland, September 2016, pp. 325-328. DOI: 10.1109/ESSCIRC.2016.7598308

255. Lutz D, Renz P, Wicht B. A 120/230 Vrms-to-3.3V Micro Power Supply with a Fully Integrated 17V SC DCDC Converter, in: ESSCIRC 2016, Proceedings of the 42nd European Solid-State Circuits Conference, Lausanne, Switzerland, Sept. 12-15, 2016, pp. 449-452. DOI: 10.1109/ESSCIRC.2016.7598338

256. Renz P, Wicht B. A 40V Current Sensing Circuit with Fast on/off Transition for High-Voltage Power Management, in: MWCAS 2016, Proceedings of the 59th International Midwest Symposium on Circuits and Systems, Abu Dhabi, United Arab Emirates, 2016, S. 289-292

257. Hackel J, Seidel A, Wittmann J, Wicht B. Capacitive Gate Drive Signal Transmission with Transient Immunity up to 300 V/ns, in: ANALOG 2016, Beiträge der 15. ITG/GMM-Fachtagung, Bremen, VDE VERLAG, 2016. ISBN 978-3-8007-4265-3

258. Funk T, Renz P, Wicht B. Vollintegrierte 160MHz Strommessung mit On-chip Rogowski Spule, 18. Workshop Analogschaltungen 2016, Leibniz Universität Hannover, März 2016, Seite 8-9

259. Quenzer-Hohmuth S, Wicht B et al. Challenges and implementation aspects of switched-mode power supplies with digital control for automotive applications, in: Advances in Radio Science, vol. 14, 2016, pp. 85 – 90. DOI:10.5194/ars-14-85-2016

260. Felger M, Rubow S, Schwager J, Zenner T. Energy autarkic radio sensor for measuring velocity of wind, in: Wireless Congress München, Weka Fachmedien, 2016, 6 Seiten. ISBN 978-3-645-50161-3

261. El-Sheikh E, Zimmermann A, Jain LC (Eds.) Emerging Trends in the Evolution of Service-Oriented and Enterprise Architectures. Intelligent Systems Reference Library, Volume 111, Springer International Publishing, 2016, 265 Seiten. ISBN 978-3-319-40564-3

262. Zimmermann A, Jugel D et al. Leveraging Analytics for Digital Transformation of Enterprise Services and Architectures. in: El-Sheikh E, Zimmermann A, Jain LC (Eds.) Emerging Trends in

Page 146: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (1-fach Wertung)

146

the Evolution of Service-Oriented and Enterprise Architectures. Intelligent Systems Reference Library, Volume 111, Springer International Publishing, 2016, pp 91-112. ISBN 978-3-319-40564-3

263. Zimmermann A, Jugel D et al. Decision Case Management for Digital Enterprise Architectures with the Internet of Things, in: Czarnowski I, Caballero AM, Howlett RJ, Jain LC (Eds.) Decision Technologies 2016 Tenerife, Springer International Publishing, 2016, pp. 27–37. ISBN 978-3-319-39627-9

264. Schmidt R, Zimmermann A et al. Potentials of Image Mining for Business Process Management, in: Czarnowski I, Caballero AM, Howlett RJ, Jain LC (Eds.) Decision Technologies 2016 Tenerife, Springer International Publishing, 2016, pp. 429-440. ISBN 978-3-319-39627-9

265. Zimmermann A, Schmidt R, Jugel D, Möhring M. Adaptive Enterprise Architecture for Digital Transformation, in: Celesti A, Leitner P (Eds.) Advances in Service-Oriented and Cloud Computing, Springer International Publishing, 2016, pp. 308–319. ISBN 978-3-319-33313-7

266. Schmidt R, Zimmermann A et al. Digitization – Perspectives for Conceptualization, in: Celesti A, Leitner P (Eds.) Advances in Service-Oriented and Cloud Computing, Springer International Publishing, 2016, pp. 263–275. ISBN 978-3-319-33313-7

267. Zimmermann A, Jugel D et al. Multi-perspective Decision Management for Digitization Architecture and Governance, in: Dijkman R, Pires LF, Rinderle-Ma S (Eds.) IEEE – Enterprise Distributed Object Computing Workshop, Vienna, 2016, pp. 174–181. ISSN 2325-6605

268. Bogner J, Zimmermann A. Towards Integrating Microservices with Adaptable Enterprise Architecture, in: Dijkman R, Pires LF, Rinderle-Ma S (Eds.) IEEE – Enterprise Distributed Object Computing Workshop, Vienna, 2016, pp. 158-163. ISSN 2325-6605

269. Zimmermann A, Jugel D et al. Digital Enterprise Architecture with Micro-granular Systems and Services, in: Johansson B, Vencovsky F (Eds.) BIR-WS 2016 Workshops and Doctoral Consortium of BIR 2016 Prague, CEUR Workshop Proceedings, 2016, Vol. 1684, S. 1-10. http://ceur-ws.org/Vol-1684

270. Nurcan S, Schmidt R, Zimmermann A. Preface of IDEA Workshop at ESOCC 2015, in: Celesti A, Leitner P (Eds.) Advances in Service-Oriented and Cloud Computing, Springer International Publishing, 2016, pp. 259–262. ISSN 1865-0929

271. Bogner J. Zimmermann A. Adaptable Digital Enterprise Architecture with Microservices, Handout for Poster, in: Leymann F, Barzen J. SummerSoC – Summer School of Service-oriented Computing 2016 Crete, University of Stuttgart, 2016, pp. 1-3 Siehe Nachweis S. 84-86

Page 147: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

Publikationen (1-fach Wertung)

147

10.1.4 Patentoffenlegungen (1-fach-Wertung)

272. Barner A, Wittmann J, Wicht B. Level Converter and Level Conversion Method, Patentschrift EP 000003108582 A1, Offenlegungstag: 28.12.2016

273. Seidel A, Costa M, Wicht B. Energieübertrager, Gate-Treiber und Verfahren, Patentschrift DE 102014009934 A1, Offenlegungstag: 07.01.2016

274. Barner A, Wittmann J, Wicht B. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Totzeit in einem Synchronwandler, Patentschrift DE 102015205250 A1, Offenlegungstag: 29.09.2016

275. Barner A, Wittmann J, Wicht B. Method and Apparatus for Regulating a Dead Time in a Synchronous Converter, Patentschrift WO 002016150586 A1, Offenlegungstag: 29.09.2016

276. Schindler A, Wicht B, Zanoth M. Elektronische Treiberschaltung und Verfahren, Patentschrift DE 102015104946 A1, Offenlegungstag: 06.10.2016

277. Schindler A, Wicht B, Zanoth M. Electronic Drive Circuit and Method, Patentschrift US 020160294384 A1, Offenlegungstag: 06.10.2016

278. Schlienz U. Aufzug-Schattenbahnhof, Patentschrift DE 20 2016 003 557 U1, Offenlegungstag:

11.08.2016

Page 148: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

148

10.2 Mitgliedschaften und Sonstiges

Bönke D. Second examiner for PhD Doctor of Philosophy Cucuk Budiyanto “The Reciprocal influence of parent-

subsidiary relationships and enterprise systems implementation: An exploratory study using power differential perspective” Swinburne University of Technology, Hawthorn, Australia, Faculty of Business and Law, Swinburne Business School, Department of Information Systems, Entrepreneurship and Logistics

Burgert O. Vorstandsmitglied der Deutsche Gesellschaft für Computer-und Roboter-Assistierte Chirurgie (CURAC)

e.V. DICOM WG-24 "Surgery", Gründungsmitglied; DICOM WG-22 „Dentistry“, Mitglied Mitgliedschaft in folgenden Gesellschaften:

o International Society for Computer Aided Surgery (ISCAS) o Deutsche Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC) o Deutsche Gesellschaft für Robotik (DGR) o Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) o Gesellschaft für Informatik (GI) o Deutscher Hochschulverband (DHV) o MICCAI Society

Mitglied des Advisory Board des Graduiertenkolleg 1126: "Intelligente Chirurgie" Gutachtertätigkeit für mehrere wissenschaftliche Zeitschriften und Konferenzen Gutachtertätigkeit für DFG und Stiftungen

Daxhammer R. DAAD Gutachter Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management Vertrauensdozent der sdw (Stiftung der deutschen Wirtschaft) für Reutlingen/Tübingen

Eichinger H. Design Research Institute (DRI) der RMIT University Melbourne Forschungsgruppe Centre for Art, Society and Transformation (CAST)

Finckh C. 2016 Associate Editor for the current volume of The Organization Collection of the The Common

Ground Publishing Team 2016 Peer Reviewer for The Common Ground Publishing Team

Götz O. American Marketing Association (AMA) Deutscher Hochschulverband (DHV) European Marketing Academy (EMAC) Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB)

Hennig E. IEEE Circuits & Systems Society Cadence Academic Network

Hertkorn P. Gesellschaft für Informatik

Page 149: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

149

Hertweck D. Association for Information Systems Gesellschaft für Informatik G.I. AIK Verein Angewandte Informatik Karlsruhe e.V. connectIT-Heilbronn e.V. BME e.V. Bund Materialwirtschaft und Einkauf

Kluger P. Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien

Kapmeier F. DGSD - Deutsche Gesellschaft für System Dynamics e. V. (Präsident der DGSD) System Dynamics Society GWS - Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik e. V. MIT Club of Germany e. V. Kühnl C. 2015 Shelby D. Hunt / Harold H. Maynard Award der American Marketing

Association für den einflussreichsten Theorieartikel im Journal of Marketing Kozica A. Zentrum für Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung e.V., 2. Vorsitzender. Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaf e.V., insbesondere Arbeitskreis

Unternehmensführung Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. European Group of Organizational Studies (EGOS) Krastev R. Deutsche Gesellschaft für Biomaterialien Associate Editor, Journal of Surfactants and Detergents, Elsevier

Löbbe S. Mitglied der Gesellschaft für Energiewissenschaft und Energiepolitik e.V. Deutsche Sektion der

International Association for Energy Economics

Münch J. Mitglied im Programmkomittee, ACM/IEEE International Conference on Software Engineering (ICSE

2016-SEIS, ICSE 2017-SEIP, ICSE 2017-SEIS) Mitglied im Programmkomittee, International Conference on Agile Software Development (XP 2017) Mitglied im Programmkomittee, ACM/IEEE International Symposium on Empirical Software Engineering

and Measurement (ESEM 2016) Mitglied im Programmkomittee, International Workshop on Continuous Software Evolution and Delivery

(CSED 2016) Mitglied im Programmkomittee, International Conference on Business Process Management (BMP

2016, BPM 2017) Mitglied im Programmkomittee, International Workshop on Rapid Continuous Software Engineering

(RCoSE 2017) Mitglied im Programmkomittee, International Conference on Digital Enterprise Computing (DEC 2016,

DEC 2017) Track Chair, Agility and Innovation, International Conference on Digital Enterprise Computing (DEC

2017)

Page 150: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

150

Mitglied im Programmkomittee, International Conference on Automated Software Engineering (ASE 2016-RD)

Mitglied im Programmkomittee, International Conference on Evaluation and Assessment in Software Engineering (EASE 2016, EASE 2017)

Mitglied im Programmkomittee, International Conference on Global Software Engineering (ICGSE 2016, ICGSE 2017)

Mitglied im Programmkomittee, International Conference on Software and System Processes (ICSSP 2016, ICSST 2017)

Mitglied im Programmkomittee, International Workshop on Software Measurement and the International Conference on Software Process and Product Measurement (IWSM Mensura)

Mitglied im Programmkomittee, International Conference on Product-Focused Software Process Improvement (PROFES 2016)

Mitglied im Programmkomittee, Euromicro Conference on Software Engineering and Advanced Applications (SEAA -EsPreSSE, -SPPI, -SM 2016, 2017)

Mitglied im Programmkomittee, International Conference on Software Testing, Verification and Validation (ICST 2017)

Mitglied im Programmkomittee, Konferenz für Software Qualität / Software Quality Days (SQD 2016m SQD 2017)

Mitglied des Steering Committee, IEEE Intl. Conference on Global Software Engineering (ICGSE) Mitglied, IEEE Mitglied, ACM Mitglied, DASMA Mitglied, Gesellschaft für Informatik (GI) Mitglied, Deutscher Hochschulverband (DHV) Ostertag E. Gesellschaft Deutscher Chemiker mit Fachgruppe Analytische Chemie, Arbeitskreis Prozessanalytik, Lebensmittelchemische Gesellschaft Palm D. Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.V. Reich K. 2016 Peer Reviewer for The Common Ground Publishing Team Rossmann A. Mitglied in der European Marketing Association (EMAC) Mitglied in der Amercan Marketing Association (AMA) Scheible J. IEEE Senior Member Status ACM-SIGDA (Special Interest Group Design Automation der Association for Computing Machinery) BW-CAR, Forschungsschwerpunkte:

o ENERsource (Energiesysteme und Ressourceneffizienz) und o iTIS (Technologien für intelligente Systeme)

MPC (Multi Project Chip Group) Baden-Württemberg GMM/ITG/GI - Kooperationsgemeinschaft Rechnergestützter Schaltungs- und Systementwurf (RSS)

Fachgruppe 6 “Entwurf des Layouts von Schaltungen” Programmkommitees:

o LASCAS (Latin American Symposium for Circuits and Systems) o PRIME (Conference on PhD Research in Microelectronics and Electronics)

Page 151: RRI Jahresbericht 2016 ÖFFENTLICH - Reutlingen University · 2019-05-20 · konnten die Zahlen gegenüber 2015 ebenfalls gesteigert werden. Im Einzelnen stellen sich die Forschungszahlen

151

o SMACD (Int. Conference on Synthesis, Modeling, Analysis and Simulation Methods and Applications to Circuit Design

Steffen B. Mitgliedschaft und Vorsitz in der Jury Gute Form – Rheinland-Pfalz, Schreinerinnung Trier Saarburg,

Jurierung und Ausstellung am 22.07.2016 Mitgliedschaft in der Jury Gute Form Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz, Jurierung 23.11.2016, Mainz Thomas B. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Zukunftsenergiesysteme (IZES gGmbH),

Saarbrücken Leitung des Arbeitskreises für Dezentrale Energietechnik (AK DEZENT) am Ministerium für Umwelt,

Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Mitglied im Beirat der Klimaschutzagentur Reutlingen Mitglied im VDI Fachausschuss „Mikro-KWK“ sowie im VDI-Richtlinienausschuss 4655 van Dinther C.

Arbeitskreis Internet der Energie, Bundesverband der deutschen Industrie Fachgruppe Energieinformatik in der Gesellschaft für Informatik

Weiland J.

Mitglied im IHK-Netzwerk, Reutlingen, „Innovation & Best Practice“ Wicht B.

VDE IEEE (Senior Member) Technical Program Committee IEEE European Solid-State Circuits Conference (ESSCIRC)