saal - koeblergerhard.de · 351 schadensversicherung gr. satan, satanas, m., £satan‹, lw. hebr....

51
Saal 348 S Saal, M., £Saal‹, mhd. sal, M., N., £Saal, Haus, Halle‹, ahd. sal (10./11. Jh., ON), M., N., £Saal, Haus, Vorsaal‹, as. seli, M., £Saal, Gebude, Haus, Scheune‹, germ. *sali, *saliz, M., *sala-, *salam, N., £Saal, Haus, Halle‹, idg. *sel- (1)?, Sb., £Woh- nung, Saal, Haus‹? Saarland, N., £(seit 1957) vor allem aus dem seit 1815 zu PreuÔen geh–renden Saargebiet erwachsenes von 1918 bis 1935 und von 1945 bis 1. 1. 1957 von Deut- schland faktisch bzw. rechtlich ver- selbstndigtes Land der Bundesrepublik‹, zum ON Saar, s. Land Saat, F., £Saat‹, mhd. s—t, F., £Sen, Aussaat, Samenkorn‹, ahd. s—t (M. 8. Jh.), F., £Saat, Saatfeld, Sen‹, as. s—d, F., £Saat‹, germ. *sÅdi, *sÅdiz, F., £Saat‹, idg. *sÅtis, Sb., £Sen‹, s. idg. *sei- (2), *s»i-, V., Sb., £senden, werfen, fallen lassen, sen, sumen, Ruhe, Kraft‹, idg. *sÅ-, V., £sen‹ Sbel, M., £Sbel‹, 15. Jh. (sabel) (•ber poln. szabla) Lw. ungar. szablya, Sb., £Sbel‹, zu ungar. szabni, V., £schneiden‹?, oder ungar. Lw. aus dem Serbokroat.? sabotieren, V., £vereiteln, hintertreiben‹, 20. Jh. (um 1920) Lw. frz. saboter, V., £schludern, pfuschen, infragestellen, verei- teln, hintertreiben‹, zu frz. sabot, M., £Holzschuh, Huf, FuÔbeschlag‹, zu afrz. cabot, Sb., £Kreisel‹, ltere Zusammen- hnge verwickelt, daneben eine ltere Ent- lehnung £necken, foppen‹ 1. H. 19. Jh. (1838) Sabotage, F., £mutwillige Sachbeschdi- gung, Sabotage‹, A. 20. Jh. (1912) Lw. frz. sabotage, F., £mutwillige Sachbeschdigung (A. 20. Jh.)‹, s. sabotieren Sachbefugnis, F., £Sachlegitimation, Zu- stndigkeit in Bezug auf ein geltend ge- machtes Recht‹, 20. Jh.?, s. Sache, Befugnis Sachbeschdigung, F., £rechtswidriges Be- schdigen oder Zerst–ren einer fremden Sache‹, 19. Jh., s. Sache, Beschdigung, vgl. Hlschner 1887, Ullmann 1893 Sachbearbeiter, M., £Bearbeiter einer An- gelegenheit‹, 20. Jh., s. Sache, Bearbeiter Sache, F., £k–rperlicher Gegenstand, Sa- che, Angelegenheit, Gegenstand‹, mhd. sache, F., £Ursache, Grund, Streit, Sache‹, ahd. sahha (765), sacha, F., £Sache, Ding, Ursache, Zustand, Besitz, Lage, Grund, Begr•ndung, Rechtssache, Schuld‹, as. sa- ka, F., £Streit, Gericht, Schuld, Sache‹, germ. *sakÌ , F., £Gerichtssache, Rechts- handel, Streit, Ursache‹, zu idg. *s—g-, V., £suchen, nachsp•ren‹ Sacheinlage, F., £durch Leistung einer Sa- che erfolgende Einlage‹, 19. Jh., s. Sache, Einlage Sachenrecht, N., £Recht der Sachen‹, Allgemeines B•rgerliches Gesetzbuch 1811 østerreich, Campe 1801ff., s. Sache, Recht, vgl. CoÔmann 1829, Weiske 1839ff. Sachfirma, F., £aus dem sachlichen Ge- genstand des Unternehmens gebildeter Name des Kaufmanns unter dem er sein Handelsgewerbe betreibt (z.B. Gothaer Allgemeine Versicherung AG)‹, 19. Jh., s. Sache, Firma Sachgesamtheit, F., £Vielheit von einzel- nen Sachen die durch einen gemeinsamen Zweck miteinander verbunden erscheinen und in der Regel im Verkehr mit einem einheitlichen Namen belegt werden (z.B. Herde)‹, L•t. nlat. universitas rerum, F., £Gesamtheit der Sachen‹?, s. Sache, Ge- samtheit, vgl. CoÔmann 1829, Weiske 1839ff. Sachinbegriff, M., £Inbegriff von Sachen‹, 19. Jh.?, s. Sache, in, Begriff Sachkunde, F., £fachmnnische Kenntnisse auf einem besonderen Gebiet‹, 19. Jh., s. Sache, Kunde (F.), vgl. Planck 1896 Sachlegitimation, F., £Sachbefugnis‹, 19. Jh., s. Sache, Legitimation, vgl. Planck 1896 sachlich, Adj., £gegenstndlich, auf die Sa- che bezogen‹, (vereinzelt um 1400 bzw. allgemein) 18. Jh. (Campe 1801ff.), s. Sache, lich sachliche Zustndigkeit, F., £den Sach- inhalt betreffende Zustndigkeit‹, s. Zu- stndigkeit, sachlich, vgl. Planck 1896 Sachmangel, M., £nicht unerheblicher Feh- ler einer Sache (oder Fehlen einer zuge- sicherten Eigenschaft der Sache) im Zeit- punkt in dem die Gefahr (auf den Kufer) •bergeht‹, vor 1900, s. Sache, Mangel Sachs, M., £Sachs, Schwert‹, mhd. sahs, N., £langes Messer, kurzes Schwert‹, ahd. sahs (A. 9. Jh.), N., £Messer, Schwert, Degen‹, as. sahs, N., £Messer, Schwert‹, germ.

Upload: dinhkien

Post on 05-Aug-2019

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

Saal 348

S

Saal, M., £Saal‹, mhd. sal, M., N., £Saal, Haus, Halle‹, ahd. sal (10./11. Jh., ON), M., N., £Saal, Haus, Vorsaal‹, as. seli, M., £Saal, Geb⌂ude, Haus, Scheune‹, germ. *sali, *saliz, M., *sala-, *salam, N., £Saal, Haus, Halle‹, idg. *sel- (1)?, Sb., £Woh-nung, Saal, Haus‹? Saarland, N., £(seit 1957) vor allem aus dem seit 1815 zu PreuÔen geh–renden Saargebiet erwachsenes von 1918 bis 1935 und von 1945 bis 1. 1. 1957 von Deut-schland faktisch bzw. rechtlich ver-selbst⌂ndigtes Land der Bundesrepublik‹, zum ON Saar, s. Land Saat, F., £Saat‹, mhd. s—t, F., £S⌂en, Aussaat, Samenkorn‹, ahd. s—t (M. 8. Jh.), F., £Saat, Saatfeld, S⌂en‹, as. s—d, F., £Saat‹, germ. *sÅdi, *sÅdiz, F., £Saat‹, idg. *sÅtis, Sb., £S⌂en‹, s. idg. *sei- (2), *s»i-, V., Sb., £senden, werfen, fallen lassen, s⌂en, s⌂umen, Ruhe, Kraft‹, idg. *sÅ-, V., £s⌂en‹ S⌂bel, M., £S⌂bel‹, 15. Jh. (sabel) (•ber poln. szabla) Lw. ungar. szablya, Sb., £S⌂bel‹, zu ungar. szabni, V., £schneiden‹?, oder ungar. Lw. aus dem Serbokroat.? sabotieren, V., £vereiteln, hintertreiben‹, 20. Jh. (um 1920) Lw. frz. saboter, V., £schludern, pfuschen, infragestellen, verei-teln, hintertreiben‹, zu frz. sabot, M., £Holzschuh, Huf, FuÔbeschlag‹, zu afrz. cabot, Sb., £Kreisel‹, ⌂ltere Zusammen-h⌂nge verwickelt, daneben eine ⌂ltere Ent-lehnung £necken, foppen‹ 1. H. 19. Jh. (1838) Sabotage, F., £mutwillige Sachbesch⌂di-gung, Sabotage‹, A. 20. Jh. (1912) Lw. frz. sabotage, F., £mutwillige Sachbesch⌂digung (A. 20. Jh.)‹, s. sabotieren Sachbefugnis, F., £Sachlegitimation, Zu-st⌂ndigkeit in Bezug auf ein geltend ge-machtes Recht‹, 20. Jh.?, s. Sache, Befugnis Sachbesch⌂digung, F., £rechtswidriges Be-sch⌂digen oder Zerst–ren einer fremden Sache‹, 19. Jh., s. Sache, Besch⌂digung, vgl. H⌂lschner 1887, Ullmann 1893 Sachbearbeiter, M., £Bearbeiter einer An-gelegenheit‹, 20. Jh., s. Sache, Bearbeiter Sache, F., £k–rperlicher Gegenstand, Sa-che, Angelegenheit, Gegenstand‹, mhd.

sache, F., £Ursache, Grund, Streit, Sache‹, ahd. sahha (765), sacha, F., £Sache, Ding, Ursache, Zustand, Besitz, Lage, Grund, Begr•ndung, Rechtssache, Schuld‹, as. sa-ka, F., £Streit, Gericht, Schuld, Sache‹, germ. *sakÌ , F., £Gerichtssache, Rechts-handel, Streit, Ursache‹, zu idg. *s—g-, V., £suchen, nachsp•ren‹ Sacheinlage, F., £durch Leistung einer Sa-che erfolgende Einlage‹, 19. Jh., s. Sache, Einlage Sachenrecht, N., £Recht der Sachen‹, Allgemeines B•rgerliches Gesetzbuch 1811 østerreich, Campe 1801ff., s. Sache, Recht, vgl. CoÔmann 1829, Weiske 1839ff. Sachfirma, F., £aus dem sachlichen Ge-genstand des Unternehmens gebildeter Name des Kaufmanns unter dem er sein Handelsgewerbe betreibt (z.B. Gothaer Allgemeine Versicherung AG)‹, 19. Jh., s. Sache, Firma Sachgesamtheit, F., £Vielheit von einzel-nen Sachen die durch einen gemeinsamen Zweck miteinander verbunden erscheinen und in der Regel im Verkehr mit einem einheitlichen Namen belegt werden (z.B. Herde)‹, L•t. nlat. universitas rerum, F., £Gesamtheit der Sachen‹?, s. Sache, Ge-samtheit, vgl. CoÔmann 1829, Weiske 1839ff. Sachinbegriff, M., £Inbegriff von Sachen‹, 19. Jh.?, s. Sache, in, Begriff Sachkunde, F., £fachm⌂nnische Kenntnisse auf einem besonderen Gebiet‹, 19. Jh., s. Sache, Kunde (F.), vgl. Planck 1896 Sachlegitimation, F., £Sachbefugnis‹, 19. Jh., s. Sache, Legitimation, vgl. Planck 1896 sachlich, Adj., £gegenst⌂ndlich, auf die Sa-che bezogen‹, (vereinzelt um 1400 bzw. allgemein) 18. Jh. (Campe 1801ff.), s. Sache, lich sachliche Zust⌂ndigkeit, F., £den Sach-inhalt betreffende Zust⌂ndigkeit‹, s. Zu-st⌂ndigkeit, sachlich, vgl. Planck 1896 Sachmangel, M., £nicht unerheblicher Feh-ler einer Sache (oder Fehlen einer zuge-sicherten Eigenschaft der Sache) im Zeit-punkt in dem die Gefahr (auf den K⌂ufer) •bergeht‹, vor 1900, s. Sache, Mangel

Sachs, M., £Sachs, Schwert‹, mhd. sahs, N., £langes Messer, kurzes Schwert‹, ahd. sahs (A. 9. Jh.), N., £Messer, Schwert, Degen‹, as. sahs, N., £Messer, Schwert‹, germ.

Page 2: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

349 s⌂kularisieren

*sahsa, *sahsam, N., £Sachs, Messer‹, zu idg. *sê k- (2), V., £schneiden‹

Sachsen, N., ON., £(seit 3. 10. 1990) Land der Bundesrepublik Deutschland‹, zum um 150 n. Chr. erw⌂hnten PN Sachsen, s. Sachs Sachsen-Anhalt, N., ON., £(seit 3. 10. 1990) Land der Bundesrepublik Deutsch-land‹, s. Sachsen, Anhalt (um 1050 er-richtete Burg) Sachsenspiegel, M., £Rechtsbuch Eike von Repgows (1221-4) das auf Grund ver-schiedener u.a. auch gelehrter Quellen das hochmittelalterliche ostf⌂lische Recht zu-sammenfaÔt‹, zu mnd. spegel der sassen, M., £Spiegel der Sachsen‹, vor 1483 bzw. Luther vor 1546, s. Sachsen, Spiegel

Sachurteil, N., £Urteil das in der Sache selbst entscheidet‹, 19. Jh.?, s. Sache, Urteil Sachverhalt, M., £konkretes tats⌂chliches Geschehen‹, L•t. lat. status rerum, M., £Stand der Dinge‹?, s. Sache, Verhalt, vgl. Grimm DW 1893, Ullmann 1893 Sachversicherung, F., £Sachen betreffende Privatversicherung‹, 19. Jh.?, s. Sache, Versicherung Sachverstand, M., £Sachkunde, Sachver-st⌂ndnis‹, Campe 1801ff., s. Sache, Ver-stand sachverst⌂ndig, Adj., £sachkundig‹, 18. Jh.?, s. Sachverstand, ig Sachverst⌂ndiger, M., £Person die auf einem bestimmten Gebiet besonderes Wis-sen (Sachkunde) hat, (ersetzbare) Hilfs-person des Gerichts die diesem auf Grund ihres Fachwissens fehlende Kenntnisse ins-besondere abstrakte Erfahrungss⌂tze sowie aus diesen zu ziehende Schl•sse vermittelt‹, Allgemeines B•rgerliches Gesetzbuch 1811 østerreich, Schiller vor 1804, s. sach-verst⌂ndig, vgl. Weiske 1839ff.

Sachwalter, M., £Verwalter einer Angele-genheit‹, L•t. lat. curator, M., £Pfleger‹?, s. Sache, Walter, vgl. Allgemeines B•r-gerliches Gesetzbuch 1811 østerreich

Sachwucher, M., £Sachen betreffender Wucher‹, 19. Jh., s. Sache, Wucher, vgl. Gerber 1895 Sachzusammenhang, M., £auf der sach-lichen N⌂he zweier Gegenst⌂nde beru-hender sinnvoller Zusammenhang zwischen ihnen‹, 19. Jh., s. Sache, Zusammenhang

Sack, M., £Sack‹, mhd. sac, M., N., £Sack, Tasche‹, ahd. sakk (E. 8. Jh.), sac, M.,

£Sack, Geldsack, Beutel‹, as. sak, sakk, M., £Sack‹, germ. *sakk, *sakku, M., £Sack‹, Lw. lat. saccus, M., £Sack‹, Lw. gr. sÃkkos, M., £Sack‹, Lw. assyr. sakku, Sb., £Sack, B•Ôergewand‹ S⌂ckel, M., £S⌂ckel, kleiner Sack, Tasche, Beutel‹, mhd. seckel, M., £S⌂ckel, Geld-beutel‹, ahd. sekkil (E. 8. Jh.), seckil, M., N., £S⌂ckel, Beutel, Geldbeutel, S⌂ckchen‹, as. sekkil, M., £S⌂ckel‹, germ. *sakkel-, Sb., £S⌂ckel, Geldbeutel‹, Lw. lat. saccellus, M., £S⌂ckchen, Beutel‹, zu lat. saccus, M., £Sack‹ Sackgasse, F., £StraÔe die keinen Ausgang hat‹, A. 18. Jh., ⌂lter Sack (17. Jh.), s. Sack, Gasse, Sadismus, M., £Sadismus‹, E. 19. Jh. (Krafft-Ebing bzw. Bahr 1893) Lw. frz. sa-disme, M., £Sadismus‹, zum PN des Marquis de Sade (1740-1814) sagen, V., £sagen‹, mhd. sagen, V., £sagen, erz⌂hlen, nennen‹, ahd. sagê n (1. H. 8. Jh.?), V., £sagen, aussagen, sprechen, erz⌂hlen, verk•nden‹, as. seggian, V., £sa-gen‹, germ. *sagjan?, *sagÅn, V., £sagen‹, idg. *sekï- (2), V., £wittern, sp•ren, be-merken, sehen, zeigen, sagen‹?

Sakrament, N., £(im katholischen Kirchen-recht) von Christus eingesetztes ⌂uÔeres Zeichen das die heiligmachende Gnade verleiht oder vermehrt (z.B. Taufe)‹, mhd. sakerment, sacrament, N., £Sakrament‹, 13. Jh. Lw. kirchenlat. sacramentum, N., £Zeichen f•r etwas Heiliges, Geheimnis, Eid‹, zu lat. sacrare, V., £weihen‹, zu lat. sacer, Adj., £heilig, geweiht‹

Sakrileg, N., £Tempelraub, Entweihung‹, M. 16. Jh. (Hedio 1545) Lw. lat. sacrile-gium, N., £Tempelraub, Religionssch⌂n-dung‹, zu lat. sacer, Adj., £heilig, geweiht‹, lat. lex, F., £Gesetzesvorschlag, Gesetz‹ S⌂kularisation, F., £Éberf•hrung des Ver-m–gens geistlicher Berechtigter in weltliche Tr⌂gerschaft (z. B. durch Karl Martell)‹, M. 17. Jh. (1646 bzw. 1761) Lw. frz. sÕ-cularisation, F., £Verstaatlichung, (19. Jh.), Verweltlichung‹, zu frz. sÕculariser, V., £verstaatlichen‹, s. s⌂kularisieren, sachlich seit 1742 im Reich erwogen und 1803 durchgef•hrt, vgl. Geschichtliche Grund-begriffe s⌂kularisieren, V., £verweltlichen, ver-staatlichen‹, 17. Jh. Lw. frz. sÕculariser, V., £verstaatlichen‹, zu lat. saecularius, Adj.,

Page 3: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

sal 350

£weltlich‹, zu lat. saeculum, N., £Welt, Zeit‹ sal, Suff., £sal‹, aus idg. *slo, *sla, M., F., Suffix aus idg. s-Endung und lo-Suffix sala, F., £(im mittelalterlichen deutschen Recht) Ébertragung einer Sache insbe-sondere eines Grundst•cks (vgl. engl. sale)‹, ahd. sala (M. 10. Jh.), F., £Éber-tragung, Hingabe, Ébertragenes‹, Lbd. lat. traditio, F., £Ébergabe‹?, germ. *salÌ , F., £Ébergabe‹ zu germ. *saljan, V., £•ber-geben, nehmen machen, opfern‹, idg. *sel- (3), V., £nehmen, ergreifen‹ Salbuch, N., £Ébergabebuch, Urkunden-buch‹, mhd. salbuoch, N., £Buch •ber Grundst•cke und Eink•nfte‹, s. sala, Buch, sachlich seit 9./10. Jh. bei Kl–stern und seit 12./13. Jh. bei weltlichen Grundherren gef•hrt saldieren, V., £den Saldo ermitteln‹, 16. Jh. Lw. it. saldare, V., £festmachen, zu-sammenf•gen, ausgleichen‹, s. Saldo

Saldo, M., £Vergleich der Aktivposten mit den Passivposten‹, A. 17. Jh. (Gutmar 1603) Lw. it. saldo, M., £fester Bestandteil (bei der Kontof•hrung), Zahlungsrest, ÉberschuÔ, Differenzbetrag‹, zu it. saldare, V., £festmachen, zusammenf•gen, ausglei-chen‹, zu it. saldo, Adj., £fest‹, aus lat. solidus, Adj., £fest‹ Saldotheorie, F., £Theorie zur Berechnung der herauszugebenden Leistung bei unge-rechtfertigter Bereicherung‹, 2. H. 20. Jh., s. Saldo, Theorie Salz, N., £Salz‹, mhd. salz, N., £Salz‹, ahd. salz (8. Jh.?), N., £Salz‹, as. salt, N., £Salz‹, germ. *salta, *saltam, N., £Salz‹, idg. *sald, N., £Salz‹, zu idg. *sal- (1), *s»l-, N., £Bodensatz, Salz‹, zu idg. *sÅ-, *s»-, V., £sich setzen, heraustr⌂ufeln‹?, zu idg. *sal-, Adj., £schmutziggrau‹? sam, Suff., £sam‹, mhd. sam, Suff., £sam‹, ahd. sam, Suff., £sam‹, germ. *sama, Adj., £von gleicher Beschaffenheit, derselbe‹, idg. *som¶s, *sam¶s, Adj., £eben, gleich, derselbe‹, zu idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Pr⌂p., £eins, ein, zusammen, samt‹ sammeln, V., £sammeln‹, mhd. samenen, samelen (14. Jh.), V., £sammeln, vereini-gen‹, ahd. samanÌ n (E. 8. Jh.), V., £sam-meln, h⌂ufen, vereinigen, versammeln, an-h⌂ufen‹, as. samnon, V., £sammeln‹, germ. *samnÌ n, *samanÌ n, V., £sammeln‹, zu germ. *sama, Adj., £von gleicher Be-

schaffenheit, derselbe‹, idg. *som¶s, sam¶s, Adj., £eben, gleich, derselbe‹, zu idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Pr⌂p., £eins, ein, zusammen, samt‹ Sammelwerk, N., £aus Beitr⌂gen ver-schiedener Urheber zusammengesetztes von einem Herausgeber geordnetes Werk‹, Campe 1801ff., s. sammeln, Werk Sammlung, F., £unentgeltliche Gewinnung von Beitr⌂gen Dritter zu einem bestimmten Zweck‹, £Zusammenf•hrung‹, 1492, mhd. samenunge, samnunge, F., £Sammlung, Vereinigung, Zusammenkunft‹, ahd. samanunga (765), F., £Versammlung, Gemeinschaft, Schar (F.) (1)‹, Lbd. lat.?, s. sammeln, ung Samstag, M., £Samstag‹ (s•dd. und west-md.), mhd. sameztac, M., £Samstag‹, ahd. sambaztag (830), M., £Samstag, Sabbat‹, germ. *sambatdaga, *sambatdagaz, M., £Samstag, Sabbat‹, E. 5. Jh. (?), z. T. Lw. lat. sabbatum, N., £Sabbat‹, Lw. vulgargr. *sÃmbaton, N., £Sabbat‹, zu gr. sÃbbaton, N., £Sabbat£, Lw. hebr. sabb—t, Sb. £Ruhetag‹ samt, Adv., Pr⌂p. Pr⌂f., £zusammen‹, mhd. sament, samet, samt, sant, Adv., Pr⌂p., £beisammen, zusammen, zugleich, samt, mit‹, ahd. samant (8. Jh.), Adv., Pr⌂p., £zusammen, mit, bei‹, zu germ. *sama¶a, Adv., £zusammen‹ Samtgemeinde, F., £(in Niedersachsen) m–glicher Sonderfall einer Gemeinde‹, 20. Jh., s. samt, Gemeinde Sanktion, F., £Gesetzesbefehl (16. Jh.), ZwangsmaÔnahme, Rechtsfolge, Best⌂tigung (18. Jh.)‹, 16. Jh. (Roth 1571) bzw. 18. Jh. (1713) Lw. lat. sanctio, F., £Vorbehalt, ge-sch⌂rfte Verordnung‹, zum PPP. sanctus von lat. sancire, V., £verbieten, bekr⌂ftigen, festsetzen, heiligen‹, zu lat. sacer, Adj., £heilig‹ sanktionieren, V., £gutheiÔen, bestrafen‹, E. 18. Jh. (Laukhard 1796) Lw. frz. sanc-tionner, V., £gutheiÔen, bestrafen‹, zu frz. sanction, F., £Bekr⌂ftigung‹, aus lat. sanc-tio, F., £Vorbehalt, gesch⌂rfte Verordnung‹, s. Sanktion Sasse, M., £Ans⌂ssiger‹, mhd. s—ze, süze, M., £Sitzender, Sasse‹, ahd. *s—zo, ahd., M., £Sasse, Sitzender‹, zu sitzen Satan, M., £Satan‹, mhd. satan—s, M., £Sa-tan‹, ahd. satan—s (830), M., £Satan, Teu-fel‹, germ. *satan, M., £Satan, Teufel‹, Lw. kirchenlat. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw.

Page 4: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

351 Schadensversicherung

gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen, verfolgen‹ Satisfaktion, F., £Genugtuung‹, M. 16. Jh. (Mathesius 1559) Lw. lat. satisfactio, F., £Genugtung‹, zu lat. satis, Adv., £genug‹, zum PPP. factus von lat. facere, V., £machen, tun‹ Sattel, Satel, F., £Sattel (F.), ein Getrei-demaÔ‹, mhd. s—tele, M., N., F., £ein AckermaÔ‹, ahd. s—tila (785), F., £Sattel (F.), MaÔ, GetreidemaÔ‹, Lw. mlat. satel-lum, N., £ein MaÔ‹, zu lat. satum, N., £ein MaÔ‹, Lw. gr. sÃton, N., £ein MehlmaÔ‹, Lw. aram. sata, Sb., £ein MaÔ‹ Satz, M., £Satz‹, mhd. saz, M., £Bestim-mung, Lage, Vertrag‹, ahd. saz (10. Jh.), M., £Bestimmung?, Satz?‹, zu germ. *sitjan, V., £sitzen‹, idg. *sed- (A), V., £sitzen‹ Satzung, F., £(gemeinsame) Festsetzung, als Rechtsgesch⌂ft zustandegekommener Vertrag der Gr•nder eines Vereins der die Grundlage seiner Verfassung bildet, eventuell genehmigungsbed•rftige Rechts-vorschrift die von in den Staat einge-ordneten juristischen Personen des –ffent-lichen Rechts (z. B. Gemeinde) im Rahmen der ihnen gesetzlich verliehenen Autonomie (Satzungsrecht) erlassen wurde‹, mhd. satzunge, F., £Satzung, Festsetzung, Klostersatzung, gesetzliche Bestimmung, Vertrag, Testament, Verhaftung, Ébergabe eines Pfandes, Pfand‹, s. setzen, ung Satzungsrecht, N., £durch Satzung ge-schaffenes Recht, Recht zur Schaffung einer Satzung (Satzungsgewalt)‹, £gesetzes Recht‹ Campe 1801ff., s. Satzung, Recht, vgl. mhd. satzunge recht, N., £Pfandrecht‹ Sau, F., £Sau‹, mhd. sŒ, F., £Sau‹, ahd. sŒ (A. 9. Jh.), F., £Sau‹, as. sŒ, F., £Sau‹, germ. *sŒ-, F., £Sau‹, idg. *sàs, Sb., £Schwein, Sau‹, zu idg. *seu- (2), V., £geb⌂ren‹?, oder Schallwort saudumm, Adj., £sehr dumm‹, 19. Jh., s. Sau, dumm Sauerei, F., £Unsauberkeit, Schlamperei, Gemeinheit‹, 17. Jh., s. Sau, er, ei s⌂umen, V., £nicht kommen, s⌂umen, s⌂u-mig sein‹, mhd. sŒmen, soumen, V., £auf-halten, verz–gern‹, ahd. sŒmen (A. 9. Jh.), V., £nachgeben‹, germ. *sŒman, V., £s⌂u-men, z–gern‹, zu idg. *seu-, V., £lassen‹? S⌂umnis, F., N., £Nichterscheinen oder Nichtverhandeln einer Partei trotz ord-

nungsgem⌂Ôer Ladung zu einem zur not-wendigen Verhandlung bestimmten Termin, Z–gerung, Verzug, Hindernis‹, mhd. sŒm-nisse, F., £Aufhaltung, Hinhaltung, Hinde-rung, S⌂umnis, Z–gerung‹, s. s⌂umen, nis Saustall, M., £Schweinestall (15. Jh.), Un-ordnung (16. Jh.)‹, s. Sau, Stall Schachen, M., £Schachen, Waldst•ck‹, mhd. schache, M., £einzeln stehendes Waldst•ck, Vorsaum eines Waldes‹, ahd. skahho (9. Jh., ON), scacho, M., £Vor-gebirge, Bergvorsprung, Landzunge‹, germ. *skakan, M., £Landspitze‹?, zu idg. *skeg-, V., Sb., £springen, bewegen, eilen, sch•t-teln, Bewegung?‹, n im Nominativ aus gebeugten Formen Sch⌂cher, M., £Sch⌂cher, R⌂uber, Verbre-cher‹, mhd. schach—Åre, M., £Sch⌂cher, R⌂uber‹, ahd. sk—hh—ri (830), sc—ch—ri, M., £Sch⌂cher, R⌂uber‹, zu westgerm. *skÅka, *skÅkaz, M., £Raub‹, zu idg. *skek-, *skeg-, V., Sb., £springen, bewegen, sch•tteln, Bewegung‹? schachern, V., £schachern, handeln‹, 17. Jh. Lw. rotw., aus westjidd. sachern, V., £Handel treiben‹, zu hebr. shr, V., £Handel treiben‹ Schachtel, F., £Beh⌂lter, Frau (16. Jh.)‹, 15. Jh. Lw. it scatola, F., £Dose‹, aus mlat. castulum, N., £Beh⌂ltnis‹, Lw. lang. *kasto, M., £Kasten‹, ch im Bay. eingeschoben Schaden, Schade, M., £unfreiwillige (Aus-nahme: freiwillige schadensverh•tende MaÔnahmen) EinbuÔe an rechtlich ge-sch•tzten G•tern auf Grund eines be-stimmten Ereignisses‹, mhd. schade, M., £Schaden, Sch⌂digung, Verlust‹, ahd. skado (765), scado, M., £Schade, Schaden, Ébel, Nachteil, Verderben, Strafe, Sch⌂diger, R⌂uber‹, as. skatho, M., £Schaden‹, germ. *skadan, *ska¶Ì n, M., £Schaden, Sch⌂diger‹, zu idg. *skÅt-, V., £sch⌂digen, schaden‹?, n im Nominativ aus gebeugten Formen Schadensersatz, M., £Ausgleich eines ein-getretenen Schadens‹, E. 18. Jh. (Campe 1801ff. bzw. Allgemeines B•rgerliches Ge-setzbuch 1811 østerreich), s. Schaden, Er-satz Schadensersatzanspruch, M., £auf Scha-densersatz gerichteter Anspruch‹, 19. Jh., s. Schadensersatz, Anspruch, vgl. Planck 1857 Schadensversicherung, F., £auf die Dek-kung eines Schadens gerichtete private

Page 5: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

sch⌂dlich 352

Versicherung (z. B. Haftpflicht)‹, 19. Jh., s. Schaden, Versicherung sch⌂dlich, Adj., £sch⌂dlich‹, mhd. schede-lich, Adj., £Schaden bringend, sch⌂dlich‹, ahd. *skadaló h?, *scadaló h, Adj., £sch⌂d-lich, schuldig‹, s. Schaden, lich schaffen, V., £schaffen, erschaffen, bewir-ken, sch–pfen, formen, bilden‹, mhd. schaffen, V., £erschaffen, schaffen, ordnen‹, vgl. mhd. schepfen, V., £sch–pfen‹, ahd. skaffÌ n (765), scaffÌ n, V., £schaffen, bilden, bewirken, festsetzen‹, vgl. ahd. skepfen (765), scepfen, V., £sch–pfen, schaffen, bewirken‹, germ. *skapÌ n, V., £schaffen, ordnen‹, idg. *skâ p-, V., £schneiden, spalten‹? Sch⌂ffler, M., £Sch⌂ffler, B–ttcher‹ (bay.), mhd. scheffelüre, scheffeler, M., £Sch⌂ffler, FaÔbinder‹, zu ahd. skaf (12. Jh.), scaf, N., £Gef⌂Ô, FaÔ, Schaff, B•tte, Waagschale, Geschirr‹, germ. *skapa, *skapam, N., £Gef⌂Ô, Schaff, Scheffel‹, zu idg. *skâ p-, V., £schneiden, spalten‹ Schaffer, M., £Schaffer‹, mhd. schaffüre, M., £Sch–pfer, Bildner, Anordner‹, ahd. skaff—ri (1000), scaff—ri, M., £Schaffer, Sch–pfer, Anordner, Aufseher, Verwalter‹, L•s. lat. fictor, M., £Bildner‹?, s. schaffen Schaffner, M., £Schaffner, Aufseher bei Bahn und Post (19. Jh.)‹, mhd. schaffenüre, schaffener, M., £Anordner, Aufseher, Verwalter‹, s. schaffen, Schaffer Schafott, N., £Schafott, Hinrichtungsge-r•st‹, M. 17. Jh. (Lauremberg 1652) Lw. nnl. schavot, N., £Schauger•st, Blutger•st, Trib•ne‹, mnl. schavot, scavot, N., £Schau-ger•st, Blutger•st‹, Lw. afrz. chafaud, cha-faut, N., £Schauger•st, Blutger•st‹, aus sp⌂tlat. *catafalcium, *catafalicum, N., £Ge-r•st‹, zu gr. kÃta, katÁ, Adv., Pr⌂p., Pr⌂f., £von, herab‹, lat. fala, F., £hohes Ger•st, Ger•st‹ schaft, Suff., £schaft‹, mhd. schaft, Suff., £schaft‹, ahd. skaf, skaft, scaf, scaft, F., £Sch–pfung, Gestalt‹ as. skap, skaft, Suff., £schaft‹, germ. *skapi, *skapiz, M. F., £Beschaffenheit, Ordnung‹, zu idg. *skâ p-, V., £schneiden, spalten‹? Schah, M., £Schah, Kaiser (von Persien)‹, Lw. pers. s—h, M., £K–nig, Schah‹ Schalk, M., £Schalk, Diener‹, mhd. schalc, M., £Leibeigener, Knecht, Diener‹, ahd. skalk (nach 765?), scalc, M., £Knecht, Diener, J•nger‹, as. skalk, M., Knecht‹,

germ. *skalka, *skalkaz, M., £Springer, Knecht, Diener‹, zu idg. *skel- (1), V., £schneiden‹?, zu idg. *kal-, Sb., £Fels, Stein‹? schalten, F., £umgehen, wirtschaften, einen Hebel bet⌂tigen‹, mhd. schalten, V., £mit der Stange fortstoÔen, vertreiben, trennen‹, ahd. skaltan (830), scaltan, V., £stoÔen, schieben, bewegen‹, as. skaldan, V., £sto-Ôen‹, germ. *skaldan, V., £stoÔen, schie-ben‹, idg. *skel- (1), *kel-, V., £schnei-den‹?, idg. *kel- (5), V., £treiben, antrei-ben‹? Schalter, M., £Lenker (17./19. Jh.), Ger⌂t zum Schalten (15. Jh.), VerschluÔ einer øffnung (18. Jh.), Ort wo Publikum bedient wird (20. Jh.)‹, s. schalten, vgl. ahd. *skalt—ri, *scalt—ri Schande, F., £Schande, Unehre, Schimpf‹, mhd. schande, F., £Laster, Schande, Schamteile‹, ahd. skanta (765), scanta, F., £Schande, Sch⌂ndung, Schmach, Unehre‹, germ. *skandÌ , *skamdÌ , F., £Schande‹, zu idg. *©em- (3), V., £bedecken, verh•llen‹? Sch⌂ndung, F., £sexueller MiÔbrauch einer zum Widerstand unf⌂higen weiblichen Per-son‹, mhd. schendunge, F., £Sch⌂ndung‹, s. Schande, ung Schank, M., £Ausschank‹, mhd. schanc, M., £Schenkgef⌂Ô, Gef⌂Ô aus welchem eingeschenkt wird, Geschenk (15. Jh.)‹, s. schenken Schanker, M., £Schanker‹, 18. Jh. Lw. frz. chancre, F., £Krebsgeschw•r‹, aus vulgarlat. cancrus, M., £Krebs, Krebsgeschw•r‹, zu lat. cancer, M., £Krebs, Krebsgeschw•r‹ Schanze, F., £Schanze, Wehrbau‹, mhd. schanze, F., £Reiserb•ndel, Schutzbefesti-gung, Schanze, Schranke‹, it. Lw.? Schar, F. (1), £Schar, Menge, Abteilung, Trupp, Haufen‹, mhd. schar, F., £Schritt, Ernte, Schar (F.) (1)‹, ahd. skara (9. Jh.), scara, F., £Schar (F.) (1), Trupp, Heerschar, Heer, Schanzwerk‹, as. skara, F., £Anteil‹, germ. *skarÌ , F., £Schar (F.) (1), Teil, Scheren‹, zu idg. *sker- (4), V., £schneiden‹, zu idg. *sê k- (2), V., £schnei-den‹ scharf, Adj., £scharf, schneidend‹, mhd. scharpf, Adj., £schneidend, scharf, rauh, eifrig, stark‹, ahd. skarpf (1. H. 8. Jh.?), sarf, Adj. £scharf, rauh, hart, streng, grausam, heftig‹, as. skarp, Adj. £scharf‹,

Page 6: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

353 Scheinbestandteil

germ. *skarpa, *skarpaz, Adj., £einge-schrumpft, rauh, scharf‹, zu idg. *skerbh-, V., £schneiden‹, zu idg. *sker- (4), V., £schneiden‹? Scharfrichter, M., £Scharfrichter‹, 14. Jh. (nordwestd. [mnd.] scharprichter), Bedeu-tungsentwicklung £Richter der Todesurteile verh⌂ngen kann, Henker (16. Jh.)‹, s. scharf, Richter Scharte, F., £Scharte‹, mhd. scharte, F., £Scharte, St•ck, Trumm, Teil‹, ahd. *skar-ti?, *scarti, F., £Scharte‹, zu germ. *skar¤a, *skar¤az, Adj., £zerhauen, besch⌂digt, schartig‹, zu idg. *sker- (4), V., £schnei-den‹, zu idg. *sê k- (2), V., £schneiden‹ Scharteke, F., £wertloses altes Buch, Frau (19. Jh.)‹, aus mnd. scharteke, F., £Schriftst•ck, altes Buch‹, zu mnd. scharte, F., £Schriftst•ck, altes Buch‹, Lw. lat. charta, F., £Papyrusblatt, Brief, Urkunde‹?, s. Charta Scharwerk, N., £Scharwerk, Frondienst‹, 14. Jh., s. Schar, F., £Schar (F.) (1)‹, Werk Schatz, M., £(bewegliche) Sache die so lange verborgen (d.h. nicht ohne weiteres sinnlich wahrnehmbar) gelegen hat daÔ der Eigent•mer nicht mehr zu ermitteln ist‹, mhd. schaz, schatz, M., £Schatz‹, ahd. skaz (765), scaz, M., £Schatz, Geld, Reichtum, M•nze, Geldsumme‹, as. skat, skatt, M., £Schatz‹, germ. *skatta, *skattaz, M., £Vieh, M•nze, Schatz‹, Lw.?, zu idg. *skÅt-, *sk»t-, V., £springen, h•pfen, quellen‹? Schau, F., £Schau‹, mhd. schouwe, schowe, schou, F., £Schauen, Blick‹, ahd. *skouwa?, *scouwa?, F., £Schauen, Sehen‹, zu germ. *skawwÌ n, V., £schauen‹, idg. *keus-, V., £achten, schauen, f•hlen, merken£, zu idg. *keu- (1), V., £achten, schauen, h–ren, f•hlen, merken‹ Scheck, M., £der Erleichterung des Zah-lungsverkehrs dienende bestimmte Anwei-sung auf ein Bankguthaben‹, 19. Jh. (1836 Courtin) Lw. ne. cheque, N., £Scheck, (Zeichen f•r) Éberpr•fung (der Richtig-keit), Schach?‹ Scheckkarte, F., £von Banken ausgegebene Urkunde in der diese dem Schecknehmer die Zahlung des Scheckbetrages bis zu einer bestimmten H–he unter gewissen formellen Voraussetzungen zusagen‹, 20. Jh., s. Scheck, Karte Scheffel, M., £Scheffel, ein HohlmaÔ‹, mhd. scheffel, M., £Scheffel, ein Getrei-

demaÔ‹, ahd. skeffil (E. 8. Jh.), sceffil, M., £Scheffel‹, as. skepil, M., £Scheffel‹, zu germ. *skapa, *skapam, N., £Gef⌂Ô, Schaff, Scheffel‹, zu idg. *skâ p-, *skâ bh-, V., £schneiden, spalten‹? Scheich, M., £Scheich, unangenehmer Kerl (20. Jh.)‹, 17. Jh. (1654 Olearius) bzw. 19. Jh. Lw. arab. saih, M., £Greis, áltester, Oberhaupt‹, zu arab. saha, Adj., £weiÔ, alt‹ Scheide, F., £H•lle, Grenze, Scheide‹, mhd. scheide, F., £Schwertscheide, Tren-nung, Abschied‹, ahd. skeida (2. H. 8. Jh.), sceida, F., £Scheide, Trennung?, Span, Splitter, Grenze‹, as. skÅtha, F., £Scheide‹, germ. *skai¶jÌ , *skai¶Ì , F., £Scheide‹, zu idg. *skê it-, V., £schneiden, scheiden, tren-nen‹, zu idg. *skê i-, V., £schneiden, schei-den, trennen‹, zu idg. *sê k- (2), V., £schneiden‹, 16. Jh. Lbd. lat. vagina, F., £Scheide‹ Scheidem•nze, F., (£M•nze mit der feine Unterschiede gemacht werden k–nnen‹,) £M•nze aus unedlem Metall deren Metall-wert unter ihrem Nennwert liegt die aber kraft Gesetzes in mengenm⌂Ôig einge-schr⌂nktem Umfang als Zahlungsmittel angenommen werden muÔ‹, 17. Jh., s. scheiden, M•nze scheiden, V., £scheiden, trennen‹, mhd. scheiden, V., £scheiden, absondern, fort-gehen‹, ahd. skeidan (765), sceidan, V., £scheiden, trennen, teilen‹, as. skÅthan, skÅdan, V., £scheiden‹, germ. *skaidan, V., £scheiden‹, zu idg. *skê it-, V., £schneiden, scheiden, trennen‹, zu idg. *skê i-, V., £schneiden, scheiden, trennen‹, zu idg. *sê k- (2), V., £schneiden‹ Scheidung, F., £Scheidung, Trennung‹, mhd. scheidunge, F., £Scheidung, Trennung, Ehescheidung‹, ahd. skeidunga (9. Jh.), sceidunga, F.,�£Scheidung, Spaltung, Trennung, Einteilung, Ehescheidung‹, s. scheiden, ung Schein, M., £⌂uÔerer Eindruck des Vor-handenseins eines in Wirklichkeit nicht oder nicht in dieser Weise vorhandenen Umstandes‹, mhd. schó n, M., £Strahl, Glanz, Gestalt‹ ahd. skó n (863-71), scó n, M., £Strahl, Sonnenstrahl‹, as. skó n, M., £Licht, Glanz, Schein‹, s. scheinen

Scheinbestandteil, M., £scheinbarer Be-standteil‹, 20. Jh.?, s. Schein, Bestandteil

Page 7: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

Scheinehe 354

Scheinehe, F., £scheinbare Ehe‹, Stieler 1691, L•t. lat. nuptiae simulatae, F. Pl., £vorget⌂uschte Ehe‹, vgl. 19. Jh. Putativehe scheinen, V., £scheinen, leuchten, strah-len‹, mhd. schó nen, V., £strahlen, gl⌂nzen, leuchten‹, ahd. skó nan (765), scó nan, V., £scheinen, gl⌂nzen, leuchten, strahlen‹, as. skó nan, V., £scheinen‹, germ. *skeinan, V., £scheinen‹, zu idg. *ski-, *sk—i-, *s©—i-, V., Sb., £schimmern, Schatten‹ Scheinerbe, M., £nur scheinbar Erbe gewordene Person‹, 20. Jh.?, s. Schein, Erbe, vgl. 19. Jh. Putativerbe

Scheingesch⌂ft, N., £einverst⌂ndliche Ab-gabe einer empfangsbed•rftigen Willenser-kl⌂rung zum Schein‹, s. Schein, Gesch⌂ft, vgl. Weiske 1839ff.

Scheinkaufmann, M., £Person die nicht Kaufmann ist deren Firma aber im Handelsregister eingetragen ist‹, 20. Jh.?, s. Schein, Kaufmann Scheintod, M., £Zustand in dem scheinbar alle Lebens⌂uÔerungen aufgeh–rt haben‹, 19. Jh., s. Schein, Tod Scheinurteil, N., £scheinbares Urteil‹, 20. Jh.?, s. Schein, Urteil Scheinvollmacht, F., £scheinbare Voll-macht‹, 20. Jh.?, s. Schein, Vollmacht

Scheit, N., £Scheit‹, mhd. schó t, N., £Scheit‹, ahd.? skó t (12. Jh.), schó t, N., £Scheit, Scheitholz‹ germ. *skó da, *skó dam, N., £Scheit, Schindel‹, zu idg. *skê it-, V., £scheiden, scheiden, trennen‹, zu idg. *skÅi-, V., £scheiden, scheiden, trennen‹, zu idg. *sê k- (2), V., £schneiden‹ scheitern, V., £brechen, scheitern‹, 17. Jh., aus £zu Scheitern werden‹, zerscheitern (Luther vor 1546), s. Scheit Scheitern einer Ehe, N., £Nichtgelingen einer ehelichen Lebensgemeinschaft‹, 2. H. 20. Jh., s. scheitern, Ehe Schelle, F., £ringf–rmige Fessel‹, A. 17. Jh., zu idg. *skel-, *kel-, V., £schneiden‹

Schelle, F. (2), £Schlag ins Gesicht, Ohr-feige‹, 18. Jh., aus Maulschelle (16. Jh.)

schellen, V., £schallen machen‹, mhd. schellen, V., £schallen machen, mit Schall treffen, zerschmettern‹, ahd. skellen (1000), scellen, V., £schallen machen‹, germ. *skalljan, V., £skallen machen‹, zu idg. *skel-, (V.), £schallen, klingen‹, zu idg. *kel- (6), V., £rufen, schreien‹

Schelte, F., £Schelte, Tadel‹, mhd. schelte, F., £Schm⌂hung, Tadel‹, ahd. skelta (1. Vt. 9. Jh.), scelta, F., £Schelte, L⌂sterung, Schm⌂hung‹, s. schelten schelten, V., £schelten, schm⌂hen, tadeln‹, mhd. schelten, V., £schelten, schm⌂hen, tadeln‹, ahd. skeltan (765), sceltan, V., £schelten, schm⌂hen, tadeln, beschimpfen, herabsetzen, verdammen‹, as. skeldan, V., £schelten‹, germ. *skeldan, V., £schelten‹, zu idg. *skel-, V., £schallen, klingen‹?, zu idg. *kel- (6), V., £rufen, schreien, l⌂rmen, klingen‹? schenken, V., £schenken‹, 1520 Freiburg, mhd. schenken, V., £einschenken, zu trin-ken geben‹, ahd. skenken (9. Jh.), scenken, V., £einschenken, zu trinken geben, mischen‹, as. skenkian, V., £einschenken‹, westgerm. *skankjan, V., £einschenken‹, zu germ. *skanka, *skankaz, Adj., £schr⌂g‹, idg. *skeng-, V., Adj., £hinken, schr⌂g, schief‹, Bedeutung £schenken‹ aus £bei Festen Getr⌂nke einschenken und (weitere Gaben ohne Entgelt) geben‹

Schenker, M., £Wirt, Einschenker‹ 15. Jh.?, £Geber‹ Stieler 1691, s. schenken

Schenkung, F., £Vertrag durch den sich der eine Teil (Schenker) verpflichtet den anderen Teil (Beschenkten) durch eine Zuwendung aus seinem Verm–gen zu be-reichern‹, mhd. schenkunge (14. Jh.), F., £Einschenken, Ausschenken, Tr⌂nken, Ga-be, Geschenk‹, s. schenken, ung

Schenkungsteuer, F., £Steuer auf den Verm–gens•bergang infolge Schenkung‹, 20. Jh.?, s. Schenkung, Steuer Scherbe, F., £St•ck, Bruchst•ck‹, mhd. schirbe, scherbe, M., F., schirben, F., £St•ck zerschlagenes Geschirr‹, ahd. skirbó (9. Jh.), scirbó , F., £Scherbe, Topf‹, germ. *skerbja, Sb., £Scherbe‹, zu idg. *sker- (4), V., £schneiden‹ Scherbengericht, N., £Scherbengericht‹, um 1800 L•t. gr. ostrakism†s, M., £Ver-urteilung durch Scherben (auf die der Name eines zu Verbannenden geschrieben werden konnte‹, zu gr. †strakon, N., £Scherbe, Tongef⌂Ô‹, s. Scherbe, Gericht scheren, V., £scheren (V.) (1), kahl schneiden‹, mhd. schern, V., £schneiden, abschneiden, scheren (V.) (1)‹, ahd. skeran (8. Jh.?), sceran, V., £scheren (V.) (1), schneiden, abschneiden‹, germ. *skeran, V., £scheren, (V.) (1)‹, idg. *sker- (4), V.,

Page 8: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

355 schieÔen

£schneiden‹, zu idg. *sek-, V., £schneiden‹, zu idg. *sê k- (2), £schneiden‹ Scherf, M., £Scherf‹, mhd. scherf, N., £Scherf, Scherflein‹, ahd. skerf (12. Jh.), scerpf, N., £Scherflein, M•nze, Scherf‹, zu germ. *skarbÌ n, V., £schaben, kratzen, schneiden‹, idg. *skerp-, V., £schneiden‹, zu idg. *sker- (4), V., £schneiden‹, zu idg. *sê k- (2), V., £schneiden‹ Scherflein, N., £Scherflein, kleine M•nze‹, 16. Jh., s. Scherf, lein Scherge, M., £Scherge, Henker, B•ttel‹, mhd. scherge, scherje, M., £Gerichtsdiener (13. Jh.), Gerichtsbote, B•ttel, Scherge‹, ahd. skerio (nach 765, PN), scerio, skario, M., £Vorsteher, Verwalter‹, zu Schar, F., £Schar (F.) (1), Menge, Abteilung‹ Scherz, M., £Scherz, SpaÔ‹, sp⌂tmhd. scherz, M., £Scherz, Vergn•gen, Spiel‹, zu mhd. scherzen, V., £fr–hlich springen, h•p-fen, sich vergn•gen‹, zu ahd. skerÌ n (A. 9. Jh.), scerÌ n, V., £jauchzen, ruhen, sich ausruhen, rasten, ausgelassen sein, mutwillig sein‹, germ. *sker-, V., £h•pfen, springen‹, idg. *sker- (2), V., £bewegen, schwingen, springen‹ Scherzerkl⌂rung, F., £nicht ernstlich ge-meinte Willenserkl⌂rung die in der sub-jektiven Erwartung abgegeben wird der Mangel der Ernstlichkeit werde nicht verkannt‹, 20. Jh., s. Scherz, Erkl⌂rung

Schicht, F., £Schicht‹, mhd. schiht, F., £Ereignis?, Begebenheit?, Ordnung, Reihe, Arbeitszeit‹, 14. Jh.(, zu idg. *skê i-, V., £schneiden, scheiden, trennen‹?)

Schichtarbeit, F., £nach Schicht bezahlte Arbeit, in Schichten auszuf•hrende Arbeit‹, 19. Jh., s. Schicht, Arbeit schicken, V., £schicken, senden‹, mhd. schicken, V., £bereiten, ordnen‹, 12. Jh., mnd.?, zu geschehen Schicksal, N., £Geschick, Schicksal‹, 16. Jh. Lw. mnd. schicksel, N., £Schicksal‹, zu schicken, s. sal Schickschuld, F., £Schuld bei welcher der Ort der Leistungshandlung derjenige des Wohnsitzes des Schuldner ist dieser aber zur Vornahme der Absendung an einen davon verschiedenen Erfolgsort an dem der Leistungserfolg eintreten soll (meist Ort des Wohnsitzes des Gl⌂ubigers) verpflichtet ist (z. B. Geldschuld)‹, 19. Jh.?, s. schicken, Schuld

Schickse, F., £Frau, M⌂dchen, Flittchen‹, 18. Jh. Lw. rotw., aus jidd. schickzo, F., £nichtj•disches M⌂dchen‹, zu jidd. schekez, M., £nichtj•discher Mann, Greuel‹, aus hebr. seqes, Sb., £Unw•rdiges, Abscheuli-ches‹ schieben, V., £schieben‹, mhd. schieben, V., £schieben, stoÔen, jemanden heimlich beg•nstigen‹, ahd. skioban (790), scioban, V., £schieben, stoÔen‹, germ. *skeuban, V., £schieben‹ Schieber, M., £Schieber, Gesch⌂ftemacher (E. 19. Jh.)‹ 17. Jh., s. schieben, er Schiebung, F., £Schieben (17. Jh.), unlau-teres Gesch⌂ft (um 1800)‹, s. schieben, ung Schied, M., £Schied, Entscheidung‹, mhd. schit, schó et, M., £Scheidung, Entscheidung, Unterscheidung‹, zu ahd. skidÌ n (9./10. Jh.), scidÌ n, V., £scheiden, teilen, trennen‹, s. scheiden Schiedsgericht, N., £(ein Dritter oder) mehrere Dritte die auÔerhalb staatlicher Gerichtsbarkeit •ber eine Streitigkeit ent-scheiden‹, Dahlmann 1845, s. Schied, Ge-richt, vgl. Weiske 1839ff., Statut der Kauf-mannschaft von Berlin 1820 Schiedsgutachter, M., £Person die auf Grund einer Vereinbarung zweier Parteien bestimmte Tatsachen verbindlich festlegen soll (z.B. Preis)‹, 20. Jh., s. Schied, Gutachten Schiedsmann, M., £(in mehreren ehemals zu PreuÔen geh–renden L⌂ndern) die Person vor welcher der f•r eine Privatklage erforderliche S•hneversuch stattzufinden hat‹, mhd. schidemann, (Pl. schidliute,) M., £Schiedsmann‹, s. Schied, Mann Schiedsrichter, M., £Mitglied eines Schiedsgerichts‹, A. 16. Jh., ⌂lter scheides-richter, ⌂lter mhd. schideman, s. Schieds-mann, Schied, Richter Schiedsvertrag, M., £schriftliche (nicht n–tig bei Vollkaufleuten) Vereinbarung daÔ die Entscheidung eines Rechtsstreits durch einen oder mehrere Schiedsrichter erfolgen soll (Schiedsklausel)‹, 20. Jh.?, s. Schied, Vertrag schieÔen, V., £schieÔen, sich schnell fort-bewegen, hervorspringen, fortschnellen‹, mhd. schiezen, V., £schieÔen, hetzen‹, ahd. skiozan (1. H. 8. Jh.), sciozan, V., £schie-Ôen, schleudern, treffen‹, as. skiotan, V., £schieÔen‹, germ. *skeutan, V., £schieÔen‹, idg. *skeud- (2), V., £werfen, schieÔen,

Page 9: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

Schiff 356

hetzen, eilen‹, zu idg. *skê u- (5), V., £werfen, schieÔen, hetzen‹? Schiff, N., £gr–Ôeres Wasserfahrzeug‹, mhd. schif, N., £Schiff‹, ahd. skif (765), scif, N., £Schiff, FloÔ, Gef⌂Ô‹, as. skip, N., £Schiff‹, germ. *skipa, *skipam, N., £Schiff, Einbaum, Gef⌂Ô‹, zu idg. *skê ib-, V., Sb., £schneiden, scheiden, trennen‹?, zu idg. *skê i-, V., £schneiden, scheiden, trennen‹, zu idg. *sê k- (2), V., £schneiden‹ Schiffahrt, F., £Fahrt mit dem Schiff, Schiffswesen‹, mhd. schifvart, F., £Schiff-ahrt, Schiffsladung‹, ahd. skiffart (9. Jh.), F., £Schiffahrt‹, L•t. lat. navigatio, F., £Schiffahrt‹?, s. Schiff, Fahrt Schiffahrtsgericht, N., £f•r Binnenschiff-fahrtssachen in erster Instanz zust⌂ndiges (Amts-)Gericht (z.B. Rheinschiffahrts-gericht)‹, 19. Jh.?, s. Schiffahrt, Gericht Schikane, F., £Schikane, B–swilligkeit‹, 17. Jh. (1675) Lw. frz. chicane, M., £Schikane, Rechtsverdrehung‹, zu frz. chicaner, V., £b–swillig Schwierigkeiten bereiten, das Recht verdrehen‹, zu einer Expressivwurzel *tsik-, Adj., £klein‹? Schikaneverbot, N., £Verbot derjenigen Aus•bung eines Rechts die nur den Zweck haben kann einem anderen Schaden zuzuf•gen‹, 19. Jh.? (Chicane, Verbot), s. Schikane, Verbot schikanieren, V., £verf⌂lschen, willk•rlich schlecht behandeln, ⌂rgern‹, 16. Jh. Lw. mfrz. chicaner, V., £jemanden mit aufge-bauschten Kleinigkeiten ⌂rgern‹, s. Schi-kane Schilling, M., £Schilling‹, mhd. schillinc, M. £Schilling‹, ahd. skilling (E. 8. Jh.), scilling, M., £Schilling‹, as. skilling, M., Schilling‹, germ. *skillinga, *skillingaz, M., £Schilling‹, zu Schild? Schimpf, M., £Schimpf, Spott, Scherz‹, mhd. schimpf, M., £Scherz, Spiel‹, ahd. skimpf (11. Jh), scimpf, M., £Scherz, Spiel, SpaÔ, Streich‹, s. schimpfen schimpfen, V., £schimpfen, scherzen, spie-len, tadeln, entehren‹, mhd. schimpfen, V., £scherzen, spielen, verspotten‹, ahd. skimp-fen (830), scimpfen, V., £verh–hnen, ver-lachen, necken, spotten‹, germ. *skemp-, V., £h•pfen, scherzen, spotten‹?, zu idg. *skamb-, V., £kr•mmen, biegen‹? schinden, V., £schinden, die Haut abzie-hen, qu⌂len, plagen‹, mhd. schinten, V., £enth⌂uten, miÔhandeln‹, ahd. skinten (9. Jh.), scinten, V., £schinden, enth⌂uten, ab-

ziehen‹, as. *skindan, V., £schinden‹, germ. *sken¶jan, V., £enth⌂uten, schinden‹, idg. *skend-, *sken-?, V., Sb., £abspalten, Haut, Schuppen (F. Pl.), Rinde‹, zu idg. *sê k- (2), V., £schneiden‹ Schinder, M., £Rindensch⌂ler, Peiniger, StraÔenr⌂uber, Abdecker, Henker‹, 15. Jh., s. schinden Schirm, M., £Schirm, Schutz, Mauer, Verteidigung‹, mhd. schirm, M., £Schild, Schutz, Schirm‹, ahd. skirm (A. 9. Jh.), scirm, M., £Schirm, Schutz‹, germ. *skermi, *skermiz, M., £Fell, Schirm, Schild‹, zu idg. *sker- (4), V., £schneiden‹, zu idg. *sê k- (2), V., £schneiden‹ Schisma, N., £Schisma, Glaubenspaltung‹, um 1400 Lw. mlat. schisma, N., £Glau-benspaltung‹, Lw. gr. schisma, N., £Zwie-spalt, Uneinigkeit‹, zu gr. schÚzein, V., £spalten, zersplittern‹ Schizophrenie, F. £BewuÔtseinsspaltung‹, 20. Jh. (Bleuer 1908 bzw. 1923), zu gr. schÚzein, V., £spalten, zersplittern‹, gr. phrÕn, F., £Zwerchfell, Brust, Herz, Geist, Gem•t, Verstand‹ schlafen, V., £schlafen‹, mhd. sl—fen, V., £schlafen‹, ahd. sl—fan (8. Jh.?), V., £schla-fen‹, as. sl—pan, V., £schlafen‹, germ. *slÅ-pan, V., £schlafen‹, zu idg. *l—b-, *sl—b-, *lê b-, *lé b-, V., £schlaff h⌂ngen‹ Schlagbaum, M., £Schlagbaum, Grenz-schranke‹, A. 16. Jh., s. schlagen, Baum schlagen, V., £schlagen‹, mhd. slahen, V., £schlagen, erschlagen, t–ten‹, ahd. slahan (765), V., £schlagen, erschlagen, t–ten, schlachten, einschlagen‹, as. slahan, V., £schlagen‹, germ. slahan, V., £schlagen, einschlagen‹, idg. *slak-, V., £schlagen, h⌂mmern‹?, nhd. g durch Verallgemeine-rung des grammatischen Wechsels aus den pr⌂teritalen Formen (schlug bzw. geschla-gen) Schl⌂ger, M., £Schl⌂ger‹, mhd. slaher, M., £Schl⌂ger, Wollschl⌂ger‹, (ahd. *slag—ri?, M., £Schl⌂ger‹,) ahd. slah—ri (11. Jh.), M., £Schl⌂ger‹, s. schlagen Schl⌂gerei, F., £t⌂tlicher Streit zwischen mindestens drei Personen einschlieÔlich eines Angegriffenen‹. 15. Jh.? bzw. Stieler 1691, s. Schl⌂ger, ei Schlampe, F., £Schlampe, unordentliche Frau‹, 17. Jh. zu schlampen, V., £schlaff h⌂ngen, nachl⌂ssig sein‹, (15. Jh.), nasa-

Page 10: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

357 s

lierte Form zur Wurzel idg. *lê b-, *lé b-, *lâ b-, *sl—b-, V., £schlaff herabh⌂ngen‹ Schlawiner, M., £Gauner, Schlingel‹, zum PN Slawonier, Slowene schlecht, Adj., £schlecht‹, mhd. sleht, Adj., £eben, gerade, platt‹, ahd. sleht (765), sliht, Adj., £glatt, eben, einfach, schlicht, freundlich, g•tig‹, as. sliht, Adj. £geschm•ckt‹, germ. *slihta, *slihtaz, Adj., £schlicht, glatt‹, to-Partizip zu idg. *sleig-, Adj., V., £schleimig, gleiten, gl⌂tten, strei-chen‹, zu idg. *sel- (5), V., £schleichen, kriechen‹, Bedeutungsentwicklung £einfach, minderwertig‹ Schlechterf•llung, F., £Fehlen ordnungs-gem⌂Ôer Erf•llung‹, 20. Jh.?, s. schlecht, Erf•llung Schlechtleistung, F., £Verletzung der Lei-stungspflicht durch pflichtwidrig ungen•-gende Leistungshandlung‹, 20. Jh., s. schlecht, Leistung schleppen, V., £schleppen, schleifen‹, mhd. slepen, V., £schleppen‹, Lw. mnd. slepen, V., £schleppen‹, mnd. Form von schleifen Schleswig-Holstein, N., £lange Zeit mit D⌂nemark verbundenes von 1866 bis 1946 zu PreuÔen geh–riges Land der Bun-desrepublik‹, Schleswig zu an. vig, Sb., £Bucht‹?, as. wik, M., £Ort, Siedlung‹, um 800 holtsaten, M. Pl., £im Wald Angesessene‹, s. Holz, Sasse schleunig, Adj., £schleunig‹, mhd. sliunec, sliunic, Adj., £schleunig‹, zu ahd. *sliumi, Adj., £schleunig‹, (unter Dissimilation) zu germ. *sneumja, *sneumjaz, Adj., £eilig, rasch‹, zu idg. *sn—-, *sneu-, V., Sb., £flie-Ôen, Feuchtigkeit‹?, zu idg. *snê u-, *nê u-, *snŒ-, *nŒ-, V., £drehen‹? schlicht, Adj., £schlicht, einfach, kunstlos, bloÔ (17. Jh.)‹, (daneben schlecht, Adj., £[einfach,] schlecht‹,) mhd. sleht, Adj., £in gerader Fl⌂che oder Linie, eben, gerade, glatt, schlicht, einfach‹, ahd. sleht (765), sliht, Adj., £glatt, eben, einfach, schlicht, freundlich, ruhig‹, as. sliht, Adj., £ge-schm•ckt‹, germ. *slihta, *slihtaz, Adj. £glatt, eben‹, zu idg. *sleig-, Adj., V., £schleimig, gleiten, gl⌂tten, streichen‹, zu idg. *sel- (5), V., £schleichen, kriechen‹ schlichten, V., £schlichten, gerade machen, durch Bearbeitung gl⌂tten‹, mhd. slihten, V., £schlichten, gl⌂tten‹, ahd. slihten (765), V., £gl⌂tten, feilen, schmeicheln, beruhi-gen‹, zu germ. *slihta, *slihtaz, Adj.,

£schlicht, glatt‹, zu idg. *sleig-, Adj., V., £schleimig, gleiten, gl⌂tten, streichen‹, zu idg. *sel- (5), V., £schleichen, kriechen‹ Schlichtung, F., £Verfahren zur Ausglei-chung der Interessen zwischen Tarif-vertragsparteien‹, Stieler 1691, L•s. lat. aequatio, F., £Gleichmachen‹?, s. schlich-ten, schlicht, ung schlieÔen, V., £schlieÔen‹, mhd. sliezen, V., £schlieÔen, verschlieÔen‹, ahd. sliozan (790?), V., £schlieÔen, verschlieÔen‹, germ. *sleutan, V., £schlieÔen, einen Riegel ge-ben?‹, zu idg. *sklÅu-?, *klÅu-?, Sb., V., £Haken, haken, hemmen, verschlieÔen£?, zu idg. *skel- (4), V., Adj., Sb., £biegen, anlehnen, krumm, Gelenk, Biegung?‹ Schlingel, M., £Faulpelz, Nichtsnutz, Schlingel‹, 16. Jh. (aus mnd. sl•ngel [15. Jh.]?), zu schlingen (i.S.v. £m•Ôig schlen-dern‹) SchloÔ, N., £SchloÔ‹, mhd. sloz, N., £SchloÔ, Riegel, Band, Burg (13. Jh.)‹, ahd. slé z (765), N., £SchloÔ, Riegel, Um-schlieÔung, SchluÔ, SchluÔfolgerung, Be-schluÔ‹, germ. *sluta, *slutam, N., £SchloÔ, Riegel‹, s. schlieÔen Schlosser, M., £Schlosser‹, mhd. slozzer, M., £Schlosser‹ (13. Jh.), s. SchloÔ Schlot, M., £Schlot, Esse, Kamin, Rauch-fang‹, mhd. sl—t, slÌ t, M., £Schlot, Kamin, Ofenloch‹, ahd. sl—t (12. Jh.), M., £Kamin, Ofenloch, Schlot, Rauchfang, R–hre?‹, ver-breitet in Ostfranken und S•dth•ringen und Oberpfalz, o seit 15. Jh. durchgesetzt Schlotfeger, M., £Kaminkehrer‹, 15. Jh., s. Schlot Schlucker, M., £armer Mensch‹, fnhd. (16. Jh.) £Schlemmer‹, zu schlucken SchluÔ, M., £SchluÔ‹, sp⌂tmhd. sluz, M., £SchluÔ, Knoten‹, Suchenwirt vor 1395, s. schlieÔen Schl•ssel, M., £Schl•ssel‹, mhd. sl•zzel, M., £Schl•ssel‹, ahd. sluzzil (E. 8. Jh.), M., £Schl•ssel‹, as. slutil, M., £Schl•ssel‹, germ. *slutila, *slutilaz, M., £Schl•ssel, krummer Haken zum Heben eines Rie-gels‹, s. schlieÔen Schl•sselgewalt, F., £fr•her nur der Frau bzw. jetzt jedem nicht getrennt lebenden Ehegatten zustehende Berechtigung Ge-sch⌂fte zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs der Familie (z.B. Kauf von Lebensmitteln und Hausrat) mit Wirkung auch f•r den anderen Ehegatten zu be-

Page 11: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

schl•ssig 358

sorgen‹, um 1850 L•s. kirchenlat. potestas clavium, F., £Gewalt der Schl•ssel‹?, s. Schl•ssel, Gewalt, vgl. Matth⌂us 16,18 schl•ssig, Adj., £entschlossen, schl•ssig, folgerichtig‹, 16. Jh., s. SchluÔ, ig schl•ssiges Handeln, N., £eine Willens-erkl⌂rung ausdr•ckendes Handeln‹, s. Han-deln, schl•ssig Schl•ssigkeit, F., £Folgerichtigkeit einer Klage oder eines sonstigen Begehrens‹, Stieler 1691, s. schl•ssig, heit, vgl. Planck 1896 SchluÔvortrag, M., £Vortrag des Staats-anwalts und des Angeklagten nach dem SchluÔ der Beweisaufnahme‹, 19. Jh., s. SchluÔ, Vortrag, vgl. Planck 1857 schmecken, V., £schmecken‹, mhd. smecken, V., £schmecken, kosten (V.) (1), versuchen‹, ahd. smekken (10. Jh.), smecken, V., £schmecken, kosten (V.) (1)), erkennen‹, zu germ. *smakka, *smakkaz, M., £Geschmack‹, zu idg. *smegh-, V., £schmecken‹? schmelzen, V., £schmelzen‹, ahd. smelzan (765), V., £schmelzen, fl•ssig machen, lieb-kosend beschwichtigen‹, as. smeltan, V., £schmelzen‹, germ. *smeltan, V., £schmel-zen‹, germ. *smeltan, V., £zerflieÔen, schmelzen‹, zu idg. *meld-, V., £schlagen, mahlen, zermalmen, weich‹?, zu idg. *smel-, V., £schlagen, mahlen, zermalmen‹, zu idg. *sem-, V., £gieÔen‹ Schmerz, M., £Schmerz‹, mhd. smerze, M., F., £Schmerz‹, ahd. smerza (863-71), F., £Schmerz‹, zu germ. *smertan, V., £schmerzen‹, zu idg. *mer- (5), V., £reiben, packen, rauben‹?, zu idg. *smel- (1), V., £brennen, schwelen‹? Schmerzensgeld, N., £Entsch⌂digung in Geld die wegen des Schadens verlangt werden kann der nicht Verm–gensschaden ist‹, Stieler 1691 (Schmerzensgeld), L•t. nlat. pretium pro doloribus, N., £Geld f•r Schmerzen‹, s. Schmerz, Geld Schmied, M., £Schmied‹, mhd. smit, M., £Metallarbeiter, Schmied‹, ahd. smid (E. 8. Jh.), M., Schmied‹, as. smith, M., £Schmied‹, germ. *smi¶a, smi¶az, *smi¶an, *smi¶Ì n, M., £Schmied, Bearbeiter‹, zu idg. *smÅi- (2), V., £schnitzen, hauen‹? Schmiere, F., £Bewachung‹, 18. Jh. rotw., Lw. westjidd. schmiere, F., £Bewachung‹, aus hebr. semir—(h), Sb., £Bewachung‹

schmieren, V., £schmieren, salben, be-stechen‹, mhd. smirwen, smirn, V., £schmieren, salben, bestechen (14. Jh.)‹, ahd. smirwen (1000), V., £schmieren, beschmieren, fetten, fett machen‹, germ. *smerwjan, V., £schmieren‹, zu idg. *sme-ru-, Sb., £Schmer, Fett‹ Schmu, M., £Schmu, Unkorrektheit, Be-trug‹, Lw. rotw., zu westjidd. schmues, Sb. Pl., £Gerede, Ger•cht‹?, hebr. semŒcÌ t, Sb. Pl., £Gerede, Ger•cht‹ Schmuggel, M., £Schleichhandel‹, 19. Jh., s. schmuggeln schmuggeln, V., £schmuggeln‹, A. 18. Jh. Lw. nnd., Lw. nnl. smokkelen, V., £schmuggeln‹, 17. Jh.?, zu schmiegen i.S.v. £schleichen‹ Schmuggler, M., £wer schmuggelt‹, 18. Jh., s. schmuggeln Schmutz, M., £Schmutz, Unrat, Dreck‹, mhd. smuz, M., £Schmutz‹, 15. Jh., zu W–rtern f•r Feuchtigkeit wie Moder geh–rig? Schnalle, F., £Schnalle, Dirne, Hure‹, mhd. snalle, F., £Schnalle, Schuhschnalle, Mund, altes geschw⌂tziges Weib, Wassersuppe‹, zu schnell Schnapphahn, M., £Wegelagerer‹, 15. Jh., zu mhd. snap, M., £Schnappen, Stra-Ôenraub, Geschw⌂tz‹ Schnat, Schnate, F., £Grenze‹, nnd., mnd. sn—t, M., £Grenze, Grenzlinie‹

Schnatte, F., £Wunde, Wundmal‹, mhd. snate, snatte, F., £Strieme, Wundmal‹, zu germ. *snadwÌ , Sb., £Schnitt, Wunde‹?, zu idg. *snadh-?, V., £schneiden, schnitzen‹ Schneider, M., £Schneider‹, mhd. snó düre, snó der, M., £Schneider‹, zu ahd. snó dan (A. 9. Jh.), V., £schneiden, m⌂hen, f⌂llen, behauen, beschneiden, einschneiden‹, as. snó than, V., £schneiden‹, germ. *snei¶an, V., £schneiden‹, idg. *sneit-, V., £schnei-den‹? schnell, Adj., £schnell, rasch‹, mhd. snel, Adj., £schnell, rasch, behende‹, ahd. snel (790), Adj., £behende, tapfer, schnell, lebhaft, munter, flink, hitzig‹, as. snel, Adj., £rasch, k•hn‹, germ. *snella, *snellaz, Adj., £tatkr⌂ftig, mutig, rasch, schnell, behende, schneidig‹ Schnepfe, F., £Schnepfe, Dirne‹, mhd. snepfe, M., £Schnepfe‹, ahd. snepfa (9./10. Jh., ON, PN), snepha, F., £Schnepfe‹, as.

Page 12: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

359 schr⌂nken

sneppa, F., £Schnepfe‹, zu germ. *snippan, *snippÌ n, M., £Schnepfe‹, Benennung nach dem Schnabel? Schnippchen, N., £Schnellen der Finger‹, A. 17. Jh., zu schnappen schnorren, schnurren, V., £betteln‹, im 18. Jh. verbreitetes Gaunerwort Schnorrer, M., £Bettler‹, 18. Jh., s. schnorren, er Schnur, F., £Schnur (F.) (2), Schwie-gertochter‹, mhd. snur, snuor, F., £Schnur (F.) (2), Sohnes Frau‹, ahd. snora (1000), snura, F., £Schnur (F.) (2), Schwieger-tochter‹, germ. *snuzÌ , F., £Schnur (F.) (2), Schwiegertochter‹ Schock, N., £Schock, 60 St•ck‹, mhd. schoc, N., £Schock, 60 St•ck‹, as. skok (1100), skokk, N., £Schock, 60 St•ck‹, zu mhd. schoc, M. £Haufe, B•schel, Schopf‹? Scholle, F., £Scholle, Klumpen von Erde, Eisklumpen‹, mhd. scholle, F., £Scholle‹, ahd. skolla (11./12. Jh.), scolla, F., £Scholle, St•ck, Erdscholle, Erdklumpen‹, skollo (9. Jh.), scollo, M., £Scholle, St•ck, Erdscholle, Erdklumpen‹, germ. *skullan, *skullÌ n, M., F., £Scholle, Erdscholle‹, zu idg. *skel- (1), V., £schneiden‹ Sch–ffe, M., £der ehrenamtliche Richter‹, mhd. scheffe, M., £Urteiler, Sch–ffe‹, ahd. skepfo (790?), M., £Sch–pfer, Sch–ffe, Urteiler‹, s. schaffen Sch–ffengericht, N., £das bei den Amts-gerichten f•r die Verhandlung und Ent-scheidung der zu deren Zust⌂ndigkeit ge-h–renden Strafsachen f•r die nicht der Strafrichter zust⌂ndig ist gebildete Gericht‹, Campe 1801ff., s. Sch–ffe, Gericht sch–n, Adj., £sch–n, gl⌂nzend, hell, durch Aussehen Wohlgefallen erregend‹, mhd. sch→ne, Adj., £sch–n, herrlich‹, ahd. skÌ ni (790), scÌ ni, Adj., £sch–n, herrlich, gl⌂n-zend, gut, lieblich, festlich‹, as. skÌ ni, Adj., £sch–n‹, germ. *skauni, *skauniz, Adj., £sch–n, ansehnlich‹, zu idg. *keus-, V., £achten, schauen, h–ren, f•hlen, merken‹, zu idg. *keu- (1), V., £achten, schauen, h–ren, f•hlen, merken‹ schonen, V., £schonen, R•cksicht nehmen auf‹, mhd. schÌ nen, V., £schonen, R•ck-sicht nehmen auf‹, ahd. skÌ nen (E. 8. Jh.), scÌ nen, V., £versch–nen, schm•cken‹, s. sch–n Schoner, M., £Schoner, zweimastiges Schiff‹, 18. Jh. Lw. nnl. schooner, schoener,

M., £Schoner‹, Lw. ne. (amerik.) schooner, M., £Schoner‹, zu ne. scoon, V., £Steine •ber das Wasser gleiten lassen‹ Sch–nheit, F., £Sch–nheit‹, mhd. sch→nheit, schÌ nheit, F., £Sch–nheit, Herrlichkeit, Pracht‹, L•s. lat. pulchritas, F., £Sch–nheit‹, s. sch–n, heit Sch–nheitsreparatur, F., £⌂sthetischen Ge-sichtspunkten entsprechende Bearbeitung einer abgen•tzten Mietsache‹, 20. Jh., s. Sch–nheit, Reparatur Schonzeit, F., £Zeit der Schonung (f•r Wild vor der Jagd)‹, 18. Jh., s. schonen, Zeit Sch–pfung, F., £Sch–pfung, Schaffen‹, mhd. schepfunge, F., £Sch–pfung, Ge-sch–pf‹, s. sch–pfen, ung sch–pfen, V., £sch–pfen‹, s. schaffen Schoppen, M., £Schoppen, ein Getr⌂nke-maÔ‹, 16. Jh.? oder 17. Jh. Lw. frz. chopine, F., £ein Getr⌂nkemaÔ‹, Lw. mnd. schope, F., £Sch–pfer, Sch–pfkelle‹, s. sch–pfen Schornstein, M., £Schornstein, Kamin‹, mhd. schorstein, schornstein, M., £Schorn-stein‹, ahd.? skorstein (13. Jh.), scorenstein, M., £Schornstein, Kamin‹, s. germ. *skurÌ n, Sb., £St•tze‹?, zur idg. Wurzel *sker- (4), V., £schneiden‹, s. Stein Schornsteinfeger, M., £Kaminkehrer‹, 17. Jh., s. Schornstein SchoÔ, M. (1), £SchoÔ (M.) (1)‹, mhd. schÌ z, M., N., £SchoÔ (M.) (1)‹, ahd. skÌ z (12. Jh.), scÌ z, M., £SchoÔ (M.) (1)‹, zu germ. *skauta, *skautaz, *skautam, M., N., F., £Zipfel, Keil, Ecke, SchoÔ (M.) (1)‹, zu idg. *skeud- (2), V., £werfen, schieÔen, hetzen, eilen‹?, zu idg. *skeu-?, V., £wer-fen, schieÔen, stoÔen‹? SchoÔ, M. (2), £Steuer (F.), Abgabe‹, mhd. schoz, M., £Geldabgabe, Steuer (F.)‹, zu schieÔen V., £einschieÔen, zuschieÔen‹ Schranke, F., £Schranke‹, mhd. schranke, M., F., £Absperrung, Gitter‹, s. schr⌂nken schr⌂nken, V., £schr⌂nken, sperren‹, mhd. schrenken, V., £verschr⌂nken, flechten‹, ahd. skrenken (863-71), screnken, V., £fan-gen, •berlisten, ausspreizen, schr⌂nken‹, westgerm. *skrankjan, V., £quer setzen, beschr⌂nken, verschr⌂nken, ein Bein stel-len‹, zu idg. *skrenk-, V., £drehen, bie-gen‹? zu idg. *sker- (3), V., £drehen, bie-gen‹?

Page 13: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

Schranne 360

Schranne, F., £Verkaufsstand‹, s•dd., mhd. schranne, F., £Bank, Tisch, Fleischbank, Gerichtsbank‹, ahd. skranna (800), scranna, F., £Tisch, Bank‹, zu Schranke? schrecken, V., £schrecken, erschrecken‹, mhd. schrecken, V., £springen, h•pfen‹, ahd. skrekken (1000), screcken, V., £st•r-zen, antreiben, anspornen, h•pfen‹, germ. *skrakkjan, V., £schrecken‹, zu idg. *skreg-, *skrÅ-, V., £bewegen, schwingen, springen‹, zu idg. *sker- (2), V., £bewegen, schwingen, springen‹ schreiben, V., £schreiben‹, mhd. schró ben, V., £schreiben, beschreiben‹, ahd. skró ban (nach 765?), scró ban, V., £schreiben, beschreiben, schreiben von, aufschreiben‹, as. skró van, V., £schreiben‹, germ. *skrei-ban?, V., £schreiben‹, Lw., Lbd.? lat. scri-bere, V., £ritzen, kratzen, schreiben‹ Schreibtisch, M., £Schreibtisch, Tisch zum Schreiben‹, 1410 Frankfurt, s. schreiben, Tisch Schreibtischt⌂ter, M., £vom Schreibtisch aus handelnder Straft⌂ter (Schreibtisch-m–rder)‹, 2. H. 19. Jh., s. Schreibtisch, T⌂ter Schrein, M., N., £Schrein, Beh⌂lter, Schrank‹, mhd. skró n, N., M., £Schrein, Archivschrank‹, ahd. skró n (13. Jh.), scró n, M., N., skró ni (10. Jh.), scró ni, M., N. £Schrein, Truhe, Beh⌂lter (f•r Wertsa-chen)‹, germ. *skró na, *skró nja, Sb., £Schrein‹?, Lw. lat. scrinium, N., £Be-h⌂ltnis‹ Schreiner, M., £Schreiner, Tischler‹, mhd. schró nüre, schró ner, M., £Schreiner‹, s. Schrein Schreinsbuch, N., £Schreinsbuch‹, Gengler 1882, s. Schrein, Buch schreiten, V., £schreiten, abgemessen ge-hen‹, mhd. schró ten, V., £schreiten‹, ahd. skró tan (1. H. 8. Jh.?), scró tan, V., £schreiten‹, as. skró dan, V., £schreiten‹, germ. *skró dan, *skrei¶an, V., £schreiten‹, idg. *skreit-, V., £drehen, biegen‹, zu idg. *sker- (3), V., £drehen, biegen‹ Schrift, F., £Gesamtheit der Zeichen die zur Wiedergabe einer Sprache benutzt werden, mit Hilfe von Schriftzeichen ge-schaffenes Werk‹, mhd. schrift, F., £Schrift‹, ahd. skrift (E. 8. Jh.), scrift, F., £Schrift, Zeichen, Aufzeichnung, Buchsta-be‹, germ. *skrifti, *skriftiz, F., £Schrift‹, s. schreiben

Schriftform, F., £schriftliche Form‹, 19. Jh.?, s. Schrift, Form, vgl. Gerber 1895 schriftlich, Adj., £schriftlich, geschrieben‹, mhd. schriftlich, Adj., £geschrieben‹, s. Schrift, lich schriftliches Verfahren, N., £in Schrift-form ausgef•hrtes Verfahren‹, 19. Jh., Verfahren, schriftlich, vgl. Planck 1896 Schriftlichkeit, F., £in Schrift GefaÔtsein‹, 19. Jh.?, s. schriftlich, heit, vgl. Weiske 1839ff. Schriftsatz, M., £schriftliche Erkl⌂rung, Drucksatz, schriftliche Erkl⌂rung im Rechtsstreit‹, 19. Jh., s. Schrift, Satz, vgl. Grimm DW 1899, Planck 1896 Schriftwerk, N., £in einer Schrift nie-dergelegtes geistiges Erzeugnis‹, 19. Jh. (1841), s. Schrift, Werk Schrot, M., £Schrot, abgeschnittenes St•ck‹, mhd. schrÌ t, M., £Schnitt, abge-schnittenes St•ck‹, ahd. skrÌ t (1000), scrÌ t, M., £Schnitt, abgeschnittenes Reis‹, germ. *skrauda, *skraudaz, M., £Schnitt, St•ck‹, zu idg. *skreu-, V., £schneiden‹, zu idg. *sker- (4), V., £schneiden‹, zu idg. *sê k- (2), V., £schneiden‹ Schuft, M., £verarmter Adliger (17. Jh.), heruntergekommener Mensch (18. Jh.), Schurke (um 1800)‹, aus mnd. schŒvŒt, M., £Uhu‹, lautnachahmend Schuld, F., £Bewertung eines Verhaltens als vorwerfbar (Verschulden), Vorwerfbar-keit, Schuld, Verpflichtung (z.B. Gattungs-schuld), Zahlungsverpflichtung, Vergehen, Ursache‹, mhd. schult, F., £Strafe, Anklage, Vergehen‹, ahd. skuld (765), sculd, F., £Schuld, S•nde, Missetat, Vergehen, Ver-brechen, Geschuldetes, Pflicht, Verdienst, Veranlassung, Grund, Anklage‹, as. skuld, F., £Schuld, Abgabe‹. germ. *skuldi, *skul-diz, F., £Schuld‹, zu germ. *skulan, V., £sollen‹, zu idg. *skel- (2), V., £schuldig sein, schulden, sollen‹ Schuldanerkenntnis, N., £einseitig ver-pflichtender Vertrag in dem der eine Teil (Schuldner) anerkennt dem anderen Teil (Gl⌂ubiger) eine Leistung als abstrakte Verbindlichkeit zu schulden‹, 19. Jh., s. Schuld, Anerkenntnis SchuldausschlieÔungsgrund, M., £beson-derer Grund der ein Verschulden aus-schlieÔt (z. B. Schuldunf⌂higkeit)‹, 19. Jh., s. Schuld, AusschlieÔung, Grund

Page 14: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

361 Sch•ler

Schuldbeitritt, M., £zus⌂tzliche Schuld-•bernahme‹, 20. Jh., s. Schuld, Beitritt Schuldf⌂higkeit, F., £F⌂higkeit eines Men-schen schuldhaft zu handeln‹, 20. Jh.?, s. Schuld, F⌂higkeit Schuldform, F., £Art des Verschuldens‹, 20. Jh.?, s. Schuld, Form Schuldhaft, F., £Haft wegen einer Schuld‹, 19. Jh.? (Savigny bzw. Brunner 1892), s. Schuld, Haft schuldig, Adj., £schuldig, Schuld habend‹, mhd. schuldec, schuldic, Adj., £schuldig, verpflichtet, urs⌂chlich‹, ahd. skuldó g (765), sculdó g, Adj., £schuldig, verpflichtet, zugeh–rig, geeignet‹, as. skuldig, Adj., £schuldig‹, s. Schuld, ig Schuldiger, M., £Schuldner, Gl⌂ubiger‹, seit 1600 nur noch im Bibelwortschatz, mhd. schuldigüre, schuldiger, M., £Ankl⌂ger, Beschuldiger, Angeklagter, Schuldner, Gl⌂ubiger‹, L•t. lat. debitor, M., £Schuld-ner‹?, s. schuldig, er Schuldinterlokut, N., £Zwischenurteil •ber die Schuld das vom Urteil •ber die Straf-frage getrennt ist‹, 2. H. 20. Jh., s. Schuld, Interlokut Schuldknecht, M., £Schuldknecht‹, 19. Jh. (Savigny bzw. Niebuhr), s. Schuld, Knecht Schuldmerkmal, N., £einzelnes Merkmal im Bereich der Schuld‹, 20. Jh., s. Schuld, Merkmal Schuldmit•bernahme, F., £zus⌂tzliche Schuld•bernahme‹, 20. Jh.?, s. Schuld, mit, Ébernahme Schuldner, M., £aus einem Schuldverh⌂ltnis zu einer Leistung Verpflichteter (z.B. K⌂ufer)‹, mhd. schuldenüre, schuldner, M., £Schuldner, Gl⌂ubiger‹, 15. Jh.?, s. schulden, er Schuldnerverzeichnis, N., £vom Vollstrek-kungsgericht gef•hrtes auf Antrag von je-dermann einsehbares Verzeichnis aller Per-sonen welche eine eidesstattliche Versiche-rung abgegeben haben oder gegen die wegen grundloser Verweigerung einer Ver-sicherung Haft angeordnet wurde‹, 19. Jh.?, s. Schuldner, Verzeichnis Schuldnerverzug, M., £Verzug des Schuld-ners‹, 19. Jh.?, s. Schuldner, Verzug Schuldrecht, N., £Recht gegen einen Schuldner, Schuldverh⌂ltnis‹, Fronsperger 1578, £Recht der Schuldverh⌂ltnisse‹ Sa-vigny, ⌂lter, s. Schuld, Recht

Schuldschein, M., £die Verpflichtung ent-weder begr•ndende oder nur best⌂tigende vom Schuldner zwecks Sicherung des Be-weises •ber das Bestehen der Schuld f•r den Gl⌂ubiger ausgestellte Urkunde‹ Mu-s⌂us 1782ff., s. Schuld, Schein Schuldtheorie, F., £Theorie die im Un-rechtsbewuÔtsein ein vom (Tatbestands-)Vorsatz getrenntes selbst⌂ndiges Element der Schuld sieht‹, 2. H. 20. Jh.?, s. Schuld, Theorie Schuld•bernahme, F., £vertragsweise Ébernahme einer bestehenden Schuld durch einen neuen Schuldner‹, Stieler 1691, L•t. lat. aeris alieni susceptio, F., £Schuld•bernahme‹, s. Schuld, Ébernahme Schuldumschaffung, F., £Verbindung der vertraglichen Aufhebung eines Schuldver-h⌂ltnisses mit der Begr•ndung eines neuen Schuldverh⌂ltnisses in der Weise daÔ das neue an die Stelle des alten treten soll‹, 19. Jh.?, Lsch. lat. novatio, F., £Schuld-umschaffung, Novation‹, s. Schuld, um, schaffen, ung Schuldunf⌂higkeit, F., £Fehlen der Schuld-f⌂higkeit‹, 19. Jh.?, s. Schuld, un, F⌂higkeit Schuldverh⌂ltnis, N., £Rechtsverh⌂ltnis zwischen mindestens zwei Personen auf Grund dessen mindestens die eine Person der anderen etwas schuldet‹, Savigny 1840, Lsch. lat. obligatio, F., £Verbindlichkeit‹?, s. Schuld, Verh⌂ltnis Schuldverschreibung, F., £Schuldverschrei-bung‹, (Kramer vor 1719? bzw.) Stieler 1691, L•t. it. assignatione d’un credito? Schuldversprechen, N., £einseitig ver-pflichtender Vertrag in dem der eine Teil (Schuldner) dem anderen Teil (Gl⌂ubiger) eine Leistung als abstrakte Verbindlichkeit verspricht‹, 19. Jh.?, s. Schuld, Versprechen Schule, F., £Einrichtung zur F–rderung der geistig-sozialen Entwicklung von Menschen insbesondere von Kindern‹, mhd. schuole, F., £Schule‹, ahd. skuola (800), scuola, F., £Schule‹ 6. Jh.?, as. skÌ la, F., £Schule‹, germ. *skÌ la, F., £Schule‹, Lw. lat. schola, F., £MuÔe, Untersuchung, Unterredung, Kollegium‹, Lw. gr. scholÕ, F., £MuÔe, Lehrveranstaltung, Ort der Lehrveranstal-tung‹ Sch•ler, M., £Sch•ler‹, mhd. schuolüre, M., £Sch•ler‹, ahd. skuol—ri (863-71), scuol—ri, M., £Sch•ler, J•nger‹, s. Schule

Page 15: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

Schulgewalt 362

Schulgewalt, F., £Gewalt des Staates und seiner Schulorgane •ber die Sch•ler‹, 19. Jh. ?, s. Schule, Gewalt Schulpflicht, F., £–ffentlichrechtliche Ver-pflichtung zum Besuch einer Schule (vom 6. bis 17./18. Lebensjahr)‹, 19. Jh., s. Schule, Pflicht, vgl. Grimm DW 1899 Schulter, F., £Schulter‹, mhd. schulter, F., £Schulter, Schulterblatt‹, ahd. skultira (E. 8. Jh.), scultira, F., £Schulter‹, westgerm. *skuldrjÌ , *skuldrÌ , F., £Schulter‹, idg. *sk dhr— , F., £Schulterblatt‹, zu idg. *skel- (1), V., £schneiden‹? SchultheiÔ, M., £SchultheiÔ, Ortsvor-steher‹, mhd. schultheize, M., £SchultheiÔ, Richter‹, ahd. skuldheizo (2. H. 8. Jh.), sculdheizo, M., £SchultheiÔ, Verwalter, Vorsteher, Richter, Strafrichter‹, lang. skuldhais (643), s. Schuld, heiÔen Schulze, M., £SchultheiÔ, Schuldheischer, Inhaber eines –rtlichen niederen Amtes der Verwaltung und Gerichtsbarkeit‹, fnhd., s. SchultheiÔ Schulzwang, M., £Zwang zum Schulbe-such‹, Kant (vor 1804), Goethe, s. Schul, Zwang Schuman-Plan, M., £am 9. 5. 1950 vom damaligen AuÔenminister Frankreichs vor-geschlagener Plan die Kohleindustrie und Stahlindustrie Frankreichs und Deutschland und anderer europ⌂ischer L⌂nder zusam-menzulegen und einer gemeinsamen H–he-ren Beh–rde zu unterstellen‹, s. Plan schummeln, V., £handeln, schummeln, be-tr•gen‹, 18. Jh., aus dem J•dischen? Schund, M., £Abfall beim Schinden, Unrat, Kot, Schund‹, 16. Jh., s. schinden Schupo, M., £Schutzpolizist‹, 20. Jh.?, s. Schutz, Polizist sch•rfen, V., £sch•rfen, ritzen, aufschnei-den, graben‹, mhd. sch•rpfen, sch•rfen, V., £aufschneiden, ausweiden, anschlagen‹, ahd. skurpfen (9. Jh.), scurpfen, V., £ausweiden, zerfleischen, aufschneiden, schlagen, herausschlagen‹, germ. *skurpjan, V., £sch•rfen, anschlagen‹, zu idg. *skerbh-, V., £schneiden‹, zu idg. *sker- (4), V., £schneiden‹, zu idg. *sê k- (2), V., £schneiden‹ schurigeln, V., £qu⌂len‹, A. 17. Jh., zu sch•rgen, V., £stoÔen‹? Schurke, M., £ehrloser Mensch‹, E. 16. Jh., ⌂lter?, zu sch•rgen, V., £stoÔen‹?

Schuster, M., £Schuster‹, mhd. schuohsŒ-türe, schuohsŒter, M., £Schuhflicker, Schu-ster‹ zu Schuh, z. T. Lw. lat. sutor, M., £Flickschuster‹, zum PPP. sutus von lat. suere, V., £n⌂hen‹, Form schŒster 15. Jh. Schute, F., £Schiff‹, nnd., mnl. schute, F., £Schute‹ Schutt, M., £Anschwemmung, Aufsch•t-tung, Abfall (17. Jh.), Schutt‹, 15. Jh., zu sch•tten sch•tten, V., £sch•tten‹, mhd. sch•tten, V., £schwingen, sch•tteln, zerbrechen, er-sch•ttern‹, as. skuddian, V., £sch•tteln, ersch•ttern‹, germ. *skudjan, V., £sch•t-teln, bewegen‹?, zu idg. *skàt-, V., £sch•t-teln, r•tteln‹?, zu idg. *k■et-, V., £sch•t-teln‹? Schutz, M., £Schutz‹, mhd. schuz, M., £Umd⌂mmung, Aufstauung des Wassers, Schutz, Schirm‹, s. sch•tzen, Schutz und Schirm (16. Jh.) Schutzbereich, M., £Bezirk welcher einem besonderen Schutz unterliegt, Gebiet in welchem zum Schutz und zur Erhaltung der Wirksamkeit von Verteidigungsanlagen die Benutzung von Grundst•cken auf Grund besonderer Anordnung der zust⌂ndigen Beh–rde beschr⌂nkt ist, sachlicher bzw. pers–nlicher Bereich zu dessen Schutz der betreffene Rechtssatz geschaffen worden ist so daÔ ein auÔerhalb des Schutzbereiches liegender Sachverhalt von der Rechtsfolge der betreffenden Norm nicht mehr erfaÔt wird‹, 20. Jh.?, s. Schutz, Bereich Sch•tze, M., £Sch•tze‹, mhd. sch•tze, M., £W⌂chter, B•chsensch•tze‹, ahd. skuzzo (1000, PN), scuzzo, M., £Sch•tze, Bogen-sch•tze‹, westgerm. *skutan, *skutjan, *skutjÌ n, M., £Sch•tze‹, zu schieÔen sch•tzen, V., £sch•tzen, schirmen, sichern‹, mhd. sch•tzen, V., £d⌂mmen, stauen, hindern‹, zu schieÔen? Schutzgesetz, N., £jede materielle Rechts-norm die nicht lediglich die Allgemeinheit sondern mindestens auch einen oder mehrere Einzelne sch•tzt‹, 19. Jh.?, s. Schutz, Gesetz Schutzmann, M., £Besch•tzer (Stieler 1691)‹, £Schutz genieÔender Mann (M–ser 2. H. 18. Jh.‹, £Polizist‹ 19. Jh., s. Schutz, Mann Schutzpflicht, F., £Verhaltenspflicht zum Schutz eines bestimmten Rechtsgutes‹, 19. Jh., s. Schutz, Pflicht, vgl. Grimm DW 1899

Page 16: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

363 schweben

Schutzschrift, F., £dem Schutz von Rech-ten dienende Schrift‹, £Verteidigungs-schrift‹ Campe 1801ff., L•t. lat. apologia, F., £Verteidigungsschrift‹, s. Schutz, Schrift Schutzzweck, M., £Ziel zu dessen Schutz ein Rechtssatz aufgestellt worden ist‹, 2. H. 20. Jh.?, s. Schutz, Zweck Schwabe, M., £Schwabe‹, mhd. sw—be, sw—p, M., £Schwabe‹, ahd. sw—bo (863-71), sw—b (9. Jh.), M., £Schwabe, Schwab‹, germ. *swÅbo, M., £Suebe‹, zu germ. *swÅsa, *swÅsaz, Adj., £eigen, vertraut‹?, zu idg. *se■e-, *s■e-, Adv., Pron., Adj., £abseits, getrennt, f•r sich, sein (Pron.), eigen, sich‹ Schwabenspiegel, M., £neuzeitliche Be-zeichnung f•r ein um 1275 in Augsburg auf der Grundlage des Deutschenspiegels - und damit letztlich des Sachsenspiegels - entstandenes Rechtsbuch (Kaiserrecht) das in Oberdeutschland sehr weite Verbreitung erfahren hat‹, Goldast 1609, s. Schwaben, Spiegel schwach, Adj., £schwach, kraftlos‹, mhd. swach, Adj., £schlecht, gering, unedel, nie-drig, armselig, kraftlos, schwach‹, zu schwanken, schwingen Schwachkopf, M., £dummer Kerl‹, um 1800, s. schwach, Kopf Schwachsinn, M., £Mangel an Verstand (18. Jh.), Unsinn‹, s. schwach, Sinn Schwadron, F., £kleinste Einheit der Ka-vallerie‹, 17. Jh. (Carolus 1609) Lw. it. squadrone, F., £Viereck, Schwadron‹, zu it. squadra, F., £Viereck‹, zu it. squadrare, V., £viereckig machen‹, aus vulgarlat. *exquadrare, V., £viereckig machen‹, zu lat. e, ex, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, lat. quadrare, V., £viereckig machen‹ zu lat. quadrum, N., £Viereck‹, zu lat. quattuor, Num. Kard., £vier‹ Schwager, M., £angeheirateter m⌂nnlicher Verwandter (bis 18. Jh.), Schwager, Ehe-mann der Schwester‹, mhd. sw—ger, M., £Schwager, Schwiegervater, Schwiegersohn‹, ahd. sw—gur (E. 8./A. 9. Jh.), M., £Verwandter des Schwiegervaters, Schwie-gervater, Schwiegersohn, Schwager‹, germ. *swÅgra, *swÅgraz, M., £Schwager‹?, idg. *s■Õkuro-, *s■Õ©uro-, M., £Vater des Ehemannes‹? Schw⌂gerin, F., £Ehefrau des Bruders, Schwester des Ehemannes oder der Ehe-

frau‹, fnhd. swügerinne (15. Jh.), F., £Schw⌂gerin‹, s. Schwager, in Schw⌂gerschaft, F., £Verh⌂ltnis der Ver-wandten eines Ehegatten zu dem anderen Ehegatten (z.B. Schwiegereltern)‹, 1783, sp⌂tmhd. swagerschaft, F., £Schw⌂gerschaft, Verwandtschaft‹, L•s. mlat. generitas, F., £Schwiegerschaft‹, s. Schwager, schaft Schw⌂her, M., £Schwiegervater‹, mhd. sweher, M., £Schwiegervater‹, ahd. swehur (830), swer, M., £Schw⌂her, Schwieger-vater‹, germ. *swehura, *swehuraz, M., £Schw⌂her, Schwiegervater‹, idg. *s■Õku-ros, M., £Schwiegervater, Vater des Ehe-mannes‹ Schwaige, F., £Schwaige, Viehhof‹, mhd. sweige, sweig, F., £Rinderherde, Viehhof‹, ahd. sweiga (E. 8. Jh.), sweig, F., £Weide (F.) (2), Weideplatz, Schwaige, Herde, Rinderherde‹, as. swÅga, F., £Herde‹, germ. *swaigÌ , F., £Schwaige, Herde, Stall‹, zu idg. *s■eik-?, V., £biegen, drehen, schwingen‹?, zu idg. *s■Åi-, V., £biegen, drehen, schwingen‹ schwanger, Adj., £schwanger‹, mhd. swan-ger, Adj., £schwanger‹, ahd. swangar (E. 8./A. 9. Jh.), Adj., £schwanger‹, westgerm. *swangra, *swangraz, Adj., £schwer, schwerf⌂llig, schwanger‹, zu idg. *s■enk-, Adj., £schwer, schwanger‹? Schwangerschaft, F., £von der Befruchtung bis zur Geburt eines Kindes reichender Zeitabschnitt im Leben einer Frau‹, 17. Jh. (Mauriceau 1681), L•s. lat. graviditas, F., £Schwangerschaft‹, s. schwanger, schaft schwarz, Adj., £schwarz‹, mhd. swarz, Adj., £schwarz‹, ahd. swarz (765), Adj., £schwarz‹, as. swart, Adj., £schwarz‹, germ. *swarta, *swartaz, Adj., £schwarz‹, idg. *s■ordos, Adj., £schwarz, schmutzig‹? Schwarzarbeit, F., £ohne die gesetzlich vorgeschriebene Anmeldung bei der zust⌂ndigen Beh–rde ausgef•hrte Arbeit‹, 20. Jh., s. schwarz, Arbeit Schwarzkauf, M., £Kauf eines Grundst•k-kes zu einem im Vergleich zum beur-kundeten Preis h–heren tats⌂chlichen Preis zwecks Steuereinsparung und Geb•hrenein-sparung‹, 20. Jh., s. schwarz, Kauf Schwarzmarkt, M., £heimlicher Markt, heimlicher Handel mit rationierten Waren‹, um 1923?, s. schwarz, Markt schweben, V., £schweben, leicht und ohne Ber•hrung •ber eine Fl⌂che gleiten‹, mhd.

Page 17: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

schwebend 364

sweben, V., £schweben‹, ahd. swebÅn (765), V., £branden, wogen, schweben, schwim-men‹, westgerm. *swibÅn?, V., £schweben, sich schwingen‹, idg. *s■eib-?, V., £biegen, drehen, schwingen, schweifen‹, zu idg. *suê -, *s■ê i-, V., £biegen, drehen, schwin-gen‹ schwebend, Adj., £in der Schwebe be-findlich‹, Part. Pr⌂s. von schweben schwebende Unwirksamkeit, F., £noch nicht endg•ltig eingetretene Unwirksam-keit‹, 19. Jh., s. schwebend, Unwirksamkeit schweigen, V., £schweigen, nicht reden‹, mhd. swó gen, V., £schweigen, verstummen‹, ahd. swó gÅn (765), V., £schweigen, verschweigen, stumm sein, sich f•gen‹, as. swó gon, V., £schweigen‹, westgerm. *swó gÅn, V., £schweigen‹, zu idg. *s■i-, V., £schwinden, schweigen‹? Schweigen, N., £Unterlassen einer Wil-lens⌂uÔerung‹, mhd. swó gen, N., £Schwei-gen‹, s. schweigen Schweigepflicht, F., £Verpflichtung, Kenntnisse oder Mitteilungen nicht weiter-zugeben‹, 19. Jh.?, s. schweigen, Pflicht Schwein, N., £Schwein‹, mhd. swó n, N., £Schwein‹, ahd. swó n (765), N., £Schwein‹, as. swó n, N., £Schwein‹, germ. *swó na, *swó nam, N., £Schwein‹, idg. *su■ó no-, Adj., Sb., £schweinern, Schwein‹, zu idg. *seu- (2), V., £geb⌂ren‹, oder Schallwort? Schweinerei, F., £Unreinlichkeit, Anst–Ôi-ges‹, 17. Jh., s. Schwein, er, ei Schweinehund, M., £Hund der Schweine jagt (18. Jh.), unreinlicher Mensch, gemei-ner Kerl (19. Jh.)‹, s. Schwein, Hund Schweinigel, M., £Art Igel‹ 17. Jh., £unanst⌂ndiger Mensch‹, s. Schwein Schweiz, F., £aus der Reichsunmittelbarkeit der Leute von Uri und Schwyz im ZusammenschluÔ mit weiteren ehemals den Grafen von Habsburg unterstehenden Gebieten seit 1291 allm⌂hlich erwachsener 1648 aus dem Deutschen Reich verselb-st⌂ndigter Staat‹, 972 Suittes, ON., £Schwyz‹ schwenden, V., £schwinden machen, ver-richten‹, mhd. swenten, V., £ausroden, zunichtemachen, vertilgen, verbrauchen‹, ahd. swenten (863-71), V., £schwenden, f⌂llen, vernichten, sich verzehren‹, germ. *swandjan, V., £schwenden, roden‹?, zu idg. *s■endh-, V., £schwinden‹?, zu idg.

*s■i-, V., £zischen, pfeifen‹, idg. *■endh- (2), V., £schwinden‹ schwer, Adj., £schwer, schwierig‹, mhd. swüre, Adj., £schmerzlich, beschwerlich, schwer‹, ahd. sw—ri (800), Adj., £schwer, beschwerlich, gef⌂hrlich, groÔ, ernst, wich-tig, streng‹, as. sw—r, Adj., £schwer‹, germ. *swÅra, *swÅraz, *swÅrja, *swÅrjaz, Adj., £schwer, gewichtig, ansehnlich‹, idg. *s■Åro-, Adj., £schwer‹?, zu idg. *■er- (1), V., Adj., Sb., £binden, reihen, aufh⌂ngen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick‹? Schwerbehinderter, M., £wer infolge k–r-perlicher geistiger oder seelischer Behin-derung nicht nur vor•bergehend um min-destens 50% in seiner Erwerbsf⌂higkeit gemindert ist‹, 20. Jh.?, s. schwer, Behin-derter Schwerbesch⌂digter, M., £wer infolge einer gesundheitlichen Sch⌂digung nicht nur vor•bergehend um mindestens 50% in seiner Erwerbsf⌂higkeit gemindert ist‹, 20. Jh., s. schwer, besch⌂digen Schwere, F., £Schwere‹, mhd. swüre, F., £Schwere, Schmerz‹, ahd. sw—ró (765), F., £Schwere, Last, Gewicht‹, s. schwer schwere Brandstiftung, F., £•berdurch-schnittlich gef⌂hrliche Brandstiftung‹, 19. Jh.?, s. Brandstiftung, schwer Schwere der Schuld, F., £Bedeutsamkeit der Schuld‹, 20. Jh.?, s. Schwere, Schuld schwere K–rperverletzung, F., £•ber-durchschnittlich gef⌂hrliche K–rperverlet-zung‹, 19. Jh.?, s. K–rperverletzung, schwer Schwert, N., £Schwert, Hiebwaffe, Stich-waffe‹, mhd. swert, N., £Schwert‹, ahd. swert (1. H. 8. Jh.), N., £Schwert‹, as. swerd, N., £Schwert‹, germ. *swerda, *swerdam, N., £Schwert‹, zu idg. *s■er- (4), V., £schneiden, stechen, schw⌂ren, eitern‹? Schwertfeger, M., £Waffenschmied, Schwerthersteller‹, mhd. swertveger, M., £Schwertfeger‹, s. Schwert, fegen Schwertmage, M., £Verwandter von v⌂ter-licher Seite‹, mhd. swertm—c, swertm—ge, M., £Verwandter von v⌂terlicher Seite‹, sp⌂teres 12. Jh. (vor 1170) bzw. Magde-burger Fragen 14. Jh., s. Schwert, Mage Schwester, F., £Schwester‹, mhd. swester, F., £Schwester‹, ahd. swester (1. H. 8. Jh.?), soster, F., £Schwester‹, as. swestar, F., £Schwester‹, germ. *swester-, *swestera, F., £Schwester‹, idg. *s■esor-, F., £Schwe-

Page 18: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

365 Seerecht

ster‹, zu idg. *se■e-, *s■e-, Adv., Pron., Adj., £abseits, getrennt, f•r sich, sein (Pron.), eigen, sich‹? Schwieger, F., £Schwieger, Schwiegermut-ter, Mutter der Gattin‹, mhd. swiger, F., £Schwiegermutter‹, ahd. swigar (830), F., £Schwieger, Schwiegermutter‹, germ. *swe-grÌ , *swegru-, *swegruz, F., £Schwieger, Schwiegermutter‹, idg. *s■e©rŒ-, F., £Schwiegermutter‹, zu idg. *s■Õkuro-, *s■Õ©uro-, M., £Vater des Ehemannes‹ Schwiegereltern, F., £Eltern der Ehefrau, Eltern des Ehemannes‹, 18. Jh., s. Schwie-ger, Eltern Schwiegermutter, F., £Mutter der Ehefrau, Mutter des Ehemannes‹, 16. Jh., ver-deutlicht und verdr⌂ngt (18. Jh.) Schwieger Schwiegersohn, M., £Ehemann der Toch-ter‹, 16. Jh., s. Schwieger, Sohn Schwiegertochter, F., £Ehefrau des Soh-nes‹, 17. Jh., s. Schwieger, Tochter‹ Schwiegervater, M., £Vater der Ehefrau, Vater des Ehemannes‹, 16. Jh., s. Schwie-ger, Vater schwindeln, V., £schwindeln, betr•gen (18. Jh.)‹, mhd. swindeln, V., £schwindeln‹, ahd. swintilÌ n (E. 8. Jh.), V., £ohnm⌂chtig werden‹, Iterativ zu schwinden Schwippschwager, M., £Ehemann der Schw⌂gerin‹, um 1900, s. Schwager, zu schwippen, V., £schwanken‹ schw–ren, V., £schw–ren, eidlich bekr⌂fti-gen‹, mhd. swern, V., £schw–ren, versi-chern‹, ahd. swerien (790), swerren, V., £schw–ren, versprechen, eidlich verspre-chen, sich verschw–ren‹, as. swerian, V., £schw–ren‹, germ. *swarjan, V., £reden, schw–ren‹, idg. *s■er- (1), V., £sprechen, reden‹?, zu idg. *■er-, V., £sprechen‹? schwul, Adj., £homosexuell (um 1900)‹, 17. Jh. Lw. nnd. swŒl, Adj., £schw•l‹, zu schwelen, • in schw•l 18. Jh. unter dem EinfluÔ von k•hl? Schwur, F., £Schwur, Eid‹, mhd. swuor, M., £Eid, Schwur, Fluch‹, zu schw–ren Schwurgericht, N., £mit drei Richtern einschlieÔlich des Vorsitzenden und zwei Sch–ffen besetzte Strafkammer bei Straf-sachen (z.B. Mord oder Totschlag und zahlreichen anderen Straftaten mit Todes-folge)‹, £(im ⌂lteren und ausl⌂ndischen Recht) mit 3 Richtern und 12 Geschwo-renen besetztes Gericht bei dem die Ge-schworenen •ber die Schuldfrage entschei-

den‹, s. Schwur, Gericht, vgl. Weiske (1839ff)., 1856, Planck 1857, sachlich 1798 (Geschworenengericht) im linksrheinischen Gebiet nach dem Vorbild Frankreichs eingef•hrt, 1924 der Sache nach abgeschafft scire leges non est verba earum tenere sed vim ac potestatem, lat., £die Gesetze kennen heiÔt nicht ihren Wortlaut zu be-herrschen sondern ihren Sinn und ihre Tragweite‹, Digesten 1,3,17, Celsus (70-140) Sechter, M., £HohlmaÔ, Melkeimer‹, mhd. sehter, M., £ein TrockenmaÔ‹, ahd. seht—ri (9. Jh.), M., £Sechter, Gef⌂Ô‹, Lw. lat. sextarius, M., £Sechstel‹, zu lat. sextus, Num. Ord., £sechste‹, zu lat. sex, Num. Kard., £sechs‹ secundum legem, lat., £entsprechend dem Gesetz‹, zu lex, F., £Gesetzesvorschlag, Gesetz‹ SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands), F., £1946 durch Zusammen-schluÔ von Kommunistischer und Sozialde-mokratischer Partei entstandene Einheits-partei der sowjetischen Besatzungszone bzw. Deutschen Demokratischen Republik welche sich 1989 in Partei des demo-kratischen Sozialismus umbenannte‹, s. so-zialistisch, Einheit, Partei, Deutschland See, M., £See‹, mhd. sÅ, M., £See, Landsee, Meer‹, ahd. sÅo (8. Jh.), M., £See, Meer, Teich, Wasser, Gew⌂sser‹, as. sÅo, M., £See‹, germ. *saiwa, *saiwaz, M., £See‹?, zu idg. *seikï-, V., £gieÔen, seihen, rinnen, tr–pfeln‹?, zu idg. *sei-, V., Adj., £tr–pfeln, rinnen, feucht‹?, seit dem 16. Jh. Bedeutungsdifferenzierung See, M., £See‹, See, F., £Meer‹ Seele, F., £Seele‹, mhd. sÅle, F., £Seele‹, ahd. sÅla (765), F., £Seele, Herz, Geist, Leben‹, as. sÅola, F., £Seele‹, Lbd. lat. anima, F., £Seele‹, germ. *saiwalÌ , F., £Seele‹, zu See? Seelger⌂t, N., £Stiftung zum Heil der Seele‹, mhd. sÅlgerüte, N., £was man zum Heil seiner Seele einer geistlichen Anstalt f•r Seelenmessen vermacht, eine letztwillige Schenkung, Testament‹, 1264, s. Seele, Ger⌂t Seemann, M., £Matrose‹, 17. Jh., ⌂lter mnl. seeman, M., £Seemann‹, s. See, Mann Seerecht, N., £Inbegriff der die See und die Seeschiffahrt betreffenden Rechtss⌂tze‹, Adelung 1774ff., s. See, Recht

Page 19: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

sehen 366

sehen, V., £sehen‹, mhd. sehen, V., £sehen, erblicken‹, ahd. sehan (765), V., £sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, erblicken, achten, scheinen‹, as. sehan, V., £sehen‹, germ. *sehwan, V., £sehen‹, zu idg. *sekï- (1), V., £folgen‹? Seidel, N., £Bierglas, Seidel‹, mhd. só del, N., £Seidel‹, 13. Jh. Lw. lat. situla, F., £Eimer‹ sein, V., £sein (V.)‹, mhd. só n, V., £sein (V.)‹, ahd. só n (1. H. 8. Jh.?), V., £sein (V.)‹, zu germ. *es-, V., £sein (V.)‹, idg. *es-, *s-, V., £sein (V.)‹, aus der 3. Person Plural und dem Optativ entwickelter Infinitiv, der sonst durch wesan ausgedr•ckt wird, daneben idg. *bheu-, *bhe■»-, *bhŒ-, V., £wachsen, gedeihen, werden, sein (V.)‹, und idg. *■es-, V., £verweilen, wohnen, •bernachten‹, s. bauen, Wesen Seite, F., £Seite‹, mhd. só te, F., £Seite‹, ahd. só ta (E. 8. Jh.), F., £Seite, H•fte‹, as. só da, F., £Seite‹, germ. *seidÌ n, *só dÌ n, F., £Seite, Rand, Flanke, Strand‹, zu idg. *sÅi- (2), V., Sb., £senden, werfen, fallen lassen, s⌂en, s⌂umen, Ruhe, Kraft‹ Seitenlinie, F., £auf die Seite gerichtete Linie‹, 1499 Worms, Kramer 1702, L•t. lat. linea collateralis, F., £seitliche Linie‹, s. Seite, Linie Seitensprung, M., £Sprung zur Seite‹ 18. Jh., £Eheverfehlung‹ (19. Jh.), s. Seite, Sprung Sekret⌂r, M., £Schreibkraft‹, fr•heres 15. Jh. (1450) Lw. mlat. secretarius, M., £Ge-heimschreiber, Schreibkraft‹, zu lat. secre-tus, Adj., £geheim, abgesondert, besonders, getrennt‹, PPP. von lat. secernere, V., £absondern, ausscheiden, trennen‹, zu lat. se, Pr⌂p., £ohne, besonders‹, lat. cernere, V., £sichten, scheiden‹ Sekret⌂rin, F., £Sekret⌂rin‹, A. 20. Jh., s. Sekret⌂r, in Sekte, F., £Sekte, Glaubensgemeinschaft‹, mhd. secte, F., £Sekte‹, Lw. lat. secta, F., £Sekte, unterscheidende Verhaltensweise‹, subst. PPP. F. von lat. secare, V., £schneiden, abtrennen‹ Sektion, F., £Aufschneidung, Abschnitt (E. 16. Jh.), Abteilung, Sektion‹, E. 16. Jh. (Helber 1593) bzw. A. 18. Jh. (1711) Lw. lat. sectio, F., £Zerschneiden, Schnitt‹, zum PPP. sectus von lat. secare, V., £schneiden, abtrennen‹

Sektor, M., £Bereich, Abschnitt‹, sp⌂teres 16. Jh. (Xylander 1562) Lw. lat. sector, M., £Zerschneider, Abschnitt‹, zum PPP. sectus von lat. secare, V., £schneiden, abtrennen‹ Sekunde, F., £Sekunde, sechzigster Teil einer Minute‹, 2. H. 15. Jh. (Anglicus 1477) Lw. lat. (pars minuta) secunda, F., £zweiter (Unterteil)‹, zu lat. secundus, Adj., £folgend, zweite‹, zu lat. sequi, V., £folgen‹, zuerst N. (1519), dann F. selb, Pron., £selb, selber, selbst‹, mhd. selp, Pron., £selb, selbst‹, ahd. selb (8. Jh.?), Pron., £selb, selber, selbst‹, as. self, Pron., £selb, selbst‹, germ. *selba-, Pron., £selbst‹, zu idg. *selo-, Pron., £selbst‹?, zu idg. *se-, Adv., Pron., £abseits, getrennt, f•r sich, sich‹? selbst, Pron., um t erweiterter adverbialer Genitiv von selb, s. selb selbst⌂ndig, Adj., £unabh⌂ngig‹ 16. Jh. (Frisch 1741), vgl. mnd. sulfstandich, mhd. selpstende, s. selb, st⌂ndig Selbst⌂ndiger, M., £wer im wesentlichen frei seine T⌂tigkeit gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann (pers–nliche Freiheit z.B. bei Tankstellenp⌂chter)‹, 19. Jh.?, s. selbst⌂ndig Selbstaufl–sung, F., £selbst herbeigef•hrte Aufl–sung‹, Zachari⌂ 1848, s. selbst, Aufl–sung Selbstaufl–sungsrecht, N., £Recht eines Verbandes oder einer sonstigen Personen-mehrheit sich durch eigene Entscheidung aufzul–sen‹, 20. Jh.?, s. Selbstaufl–sung, Recht Selbstbelieferung, F., £Selbst-beliefert-werden‹, 20. Jh., s. selbst, be, Lieferung Selbstbelieferungsklausel, F., £Klausel daÔ ein Kauf bei dem der Verk⌂ufer sich die zu leistende Sache erst selbst be-schaffen muÔ unter der Bedingung abge-schlossen wird daÔ ihm die Beschaffung gelingt‹, 20. Jh., s. Selbstbelieferung, Klau-sel Selbstbestimmung, F., £Bestimmung durch sich selbst‹, E. 18. Jh. (Goethe bzw. Schiller vor 1805), s. selbst, Bestimmung Selbstbestimmungsrecht, N., £Recht des Einzelnen und der Gruppen auf freige-w⌂hlte und eigenverantwortliche Gestaltung der eigenen Angelegenheiten, (im V–l-kerrecht) Anspruch jedes Volkes auf freie Entscheidung hinsichtlich eines Zusammen-schlusses zu einem selbst⌂ndigen Staat der

Page 20: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

367 Senat

auch dazu f•hrt daÔ eine Einverleibung eines Staates oder Staatsteiles nur mit Zustimmung der betroffenen Bev–lkerung zul⌂ssig ist‹, 20. Jh.?, s. Selbstbestimmung, Recht Selbstbindung, F., £Bindung durch eigenes Handeln‹, 20. Jh.?, s. selbst, Bindung Selbsteintritt, M., £Eintritt einer Person die ein Gesch⌂ft nur vermitteln oder ausf•hren soll als Partei dieses Gesch⌂fts‹, 20. Jh., s. selbst, Eintritt Selbsthilfe, F., £Durchsetzung oder Siche-rung eines Anspruchs durch eigenes Handeln‹, Adelung 1774ff. bzw. Mackeldey 1814, s. selbst, Hilfe Selbsthilferecht, N., £Recht einen An-spruch durch eigenes Handeln durchzu-setzen oder zu sichern‹, 19. Jh., s. Selbst-hilfe, Recht Selbsthilfeverkauf, M., £Verkauf geschul-deter beweglicher - hinterlegungsunf⌂higer oder verderblicher - Sachen f•r Rechnung des Gl⌂ubigers durch –ffentliche Verstei-gerung‹, 19. Jh., s. Selbsthilfe, Verkauf, vgl. Gerber 1895 Selbstkontrahieren, N., £AbschluÔ eines Rechtsgesch⌂fts mit sich selbst‹, 19. Jh., s. selbst, Kontrakt Selbstmord, M., £gewaltsame Vernichtung des eigenen Lebens‹, Harsd–rfer M. 17. Jh. N•rnberg L•t. lat. suicidium, N., £Selbstmord‹?, s. selbst, Mord Selbstm–rder, M., £wer sich selbst t–tet‹, E. 16. Jh., aus sein selbs m–rder (Luther 1527)?, s. selbst, M–rder Selbstorganschaft, F., £Gesch⌂ftsf•hrung durch einen oder mehrere oder alle Gesellschafter selbst‹, 20. Jh., s. selbst, Organschaft Selbstschuldner, M., £selbst als Schuld-ner‹, mhd. selpschuldener, M., £Selbst-schuldner‹, 1365, s. selbst, Schuldner selbstschuldnerisch, Adj., £selbstschuldne-risch‹, 19. Jh., s. Selbstschuldner, isch selbstschuldnerische B•rgschaft, F., £B•rgschaft f•r welche der B•rge selbst Schuldner ist‹, s. B•rgschaft, selbst-schuldnerisch, vgl. Weiske 1839ff. Selbstverteidigung, F., £rechtm⌂Ôige Ab-wehr eines rechtswidrigen Angriffs (Not-wehr) oder einer drohenden Gefahr (Not-stand)‹, Campe 1807ff., s. selbst, Vertei-digung

Selbstverwaltung, F., £eigenverantwortliche Wahrnehmung •berlassener oder zuge-wiesener eigener –ffentlicher Aufgaben durch unterstaatliche Tr⌂ger –ffentlicher Verwaltung‹, A. 19. Jh. (Schlettwein 1778) (in Bezug auf Krongut) L•t. ne. self-government, N., £Selbstverwaltung‹, sach-lich Stein 1808 PreuÔen, s. selbst, Ver-waltung Selbstverwaltungsk–rperschaft, F., £K–r-perschaft der das Recht zur Selbstver-waltung zugestanden worden ist‹, 20. Jh.?, s. Selbstverwaltung, K–rperschaft Semantik, F., £Teildisziplin der Sprachwis-senschaft welche die Bedeutung von W–r-tern und S⌂tzen und Texten erforscht‹, E. 19. Jh. oder A. 20. Jh. (1910) Lw. frz. semantique, F., £Bedeutungslehre‹ (BrÕal 1883), zu gr. semantik†s, Adj., £bezeich-nend‹, zu gr. semaÚnein, V., £bezeichnen‹, zu gr. sema, N., £Zeichen, Merkmal‹ Semasiologie, F., £vom Wort ausgehende und dessen Bedeutung (gegebenenfalls in Kontexten) ermittelnde Teildisziplin der Semantik und damit der Sprachwis-senschaft‹, Reisig 1839, zu gr. semasÚa, F., £Bezeichnung‹, zu gr. sema, N., £Zeichen, Merkmal‹, gr. l†gos, M., £Sagen, Rede, Wort‹, s. logie Semester, N., £Semester, Halbjahr‹, (16. Jh.? bzw.) 2. H. 18. Jh. (Michaelis 1773) Lw. lat. semestre (tempus), N., £Semester‹, zu mlat. semestris, semenstris, Adj., £sechsmonatig‹, zu lat. sex, Num. Kard., £sechs‹, lat. mensis, M., £Monat‹ Seminar, N., £Seminar, Lehrveranstaltung, Institut‹, A. 16. Jh.? (1524 Ingolstadt) Lw. lat. seminarium, N., £Pflanzschule, Baum-schule‹, zu lat. seminarius, Adj., £den Samen betreffend‹, zu lat. semen, N., £Same, Setzling‹, zu lat. serere, V., £s⌂en, pflanzen, hervorbringen‹ semperfrei, Adj., £reichsunmittelbar‹, mhd. sempervró , Adj., £reichsunmittelbar‹, aus sentbüre vró , Adj., £sendbar frei‹, zu mhd. sent, M., £Versammlung, Landtag, Reichstag‹, Lw. lat. synodus, M., £Zu-sammenkunft‹, Lw. gr. synodos, M., £Zu-sammenkunft‹, zu gr. syn, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit, zusammen‹, gr. hod†s, M., £Weg‹, s. Sendgericht Senat, M., £Rat der Alten, (im r–mischen Recht der Republik) der Beratung (ur-spr•nglich des K–nigs dann) der Magistrate dienendes Verfassungsorgan, (im gegen-

Page 21: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

Senator 368

w⌂rtigen Verfassungsrecht) h–chstes Regie-rungsorgan der Stadtstaaten, zweite Kam-mer der Volksvertretung des Landes Bay-ern, (im Verwaltungsrecht) neben dem Pr⌂sidenten (Rektor) stehendes Leitungs-organ der Universit⌂t, (im Verfahrensrecht) kollegialer Spruchk–rper eines oberen Gerichts (z.B. Bundesverfassungsgericht)‹, mhd. sen—t, M., £Senat‹, 13. Jh. Lw. lat. senatus, M., £Rat der Alten, Senat, Magistrat, Staatsrat‹, zu lat. senex, M., £Alter (M.), Greis‹, zu lat. senex, Adj., £alt, bejahrt‹ Senator, M., £Mitglied eines Senats‹, mhd. sen—tÌ r, M., £Mitglied eines Senats‹, Lw. lat. senator, M., £Mitglied des Senats‹, s. Senat Senatskonsult, M., £(im r–mischen Recht) Ratschlag des Senats der teilweise ge-setzesgleiche Kraft hat‹, Lw. lat. senatus consultum, N., £SenatsbeschluÔ‹, zu lat. senatus, M., £Senat‹, lat. consultum, PPP. von lat. consulere, V., £zu Rate gehen‹, s. Konsul, vgl. Weiske 1839ff. senden, V., £senden‹, mhd. senden, V., £schicken, senden‹, ahd. senten (E. 8. Jh.), V., £senden, schicken, bringen, aussenden, geben, werfen, sch•tten, legen, tun‹, as. sendian, V., £senden‹, germ. *sandjan, V., £senden‹, Kausativum zu germ. *sen¶nan, V., £sich begeben‹, zu idg. *sent-, V., £gehen, empfinden, wahrnehmen‹ Sendgericht, N., £(im mittelalterlichen Kirchenrecht) kirchliches Gericht des Bi-schofs bzw. sp⌂ter des Archidiakons oder Pfarrers •ber Verst–Ôe von Laien gegen kirchliche Gesetze‹, mhd. sentgerichte, N., £Sendgericht, Synodalgericht‹, zu ahd. senod (nach 765?), M., £Versammlung, Synode, Gerichtsversammlung‹, Lw. lat. synodus, M., £Zusammenkunft‹, Lw. gr. synodos, M., £Zusammenkunft‹, zu gr. syn, Pr⌂p., Pr⌂f., £zusammen, mit‹, gr. h†dos, M., £Weg‹ Seneschall, M., £Seneschall‹, mhd. sene-schalt, M., £Seneschall‹, Lw. frz. sÕnÕchal, M., £Seneschall‹, mlat. senescalcus (658), seniscalcus (692), M., £Seneschall, Alt-knecht‹, Lw. westfr⌂nk. *seniskalk, *seni-scalc, *siniskalk, M., £Altknecht‹, zu germ. *sen-, Adj., £alt‹, idg. *seno-, Adj., £alt‹, zu idg. *es-, V., £sein (V.)‹?, s. Schalk, 1127/91 in Frankreich am K–nigshof be-seitigt

Senn, M., £Senn, Alpenhirt‹, obd., zu mhd. senne, M., £Hirte, Senne‹, ahd. senno (11. Jh.), M., £Senn, Senne, Hirte‹, germ. *san-, M., £Senn, Senner‹, kelt. *sanion, M., £Melker‹? sententia, lat., F., £Urteil‹, zum Part. Pr⌂s. von lat. sentire, V., £f•hlen, empfinden, wahrnehmen‹ Sequestration, F., £Absonderung, Verwal-tung, Zwangsverwaltung, abgesonderte Ver-waltung eines Gegenstandes‹, E. 18. Jh. (Campe 1807ff.) Lw. lat. sequestratio, F., £Niederlegung des streitigen Gegenstandes, Trennung‹, zum PPP. sequestratus von lat. sequestrare, V., £beim Sequester niederlegen, absondern‹, •ber lat. seque-ster, Adj., £vermittelnd‹, zu lat. sequi, V., £folgen‹ Sergeant, M., £Unteroffizier‹, mhd. sarjant, serjant, M., £Diener, Knappe, Knecht‹, um 1200 Lw. afrz. serjant, sergeant, M., £Diener, Knecht, Verwalter‹, zum Part. Pr⌂s. von afrz. servir, V., £dienen‹, aus lat. servire, V., £dienen‹, zu lat. servus, M., £Diener, Knecht, Sklave‹, zu lat. servare, V., £bewahren, beobachten, beachten‹ servitus, lat., F., £Dienstbarkeit, Knecht-schaft, Servitut‹, zu lat. servus Servitut, F., £Dienstbarkeit, Grunddienst-barkeit‹, 18. Jh. (Adelung 1774ff.) Lw. lat. servitus servus, lat., M., £Sklave, Knecht, Diener, Unfreier‹ Session, F., £Sitzung, Sitzungsperiode‹, M. 16. Jh. Lw. lat. sessio, F., £Sitzung‹, zum PPP. sessus von lat. sedere, V., £sitzen‹ Sester, Sechster, M., £Sester‹, mhd. seh-ster, M., £Sester‹, ahd. sehst—ri (863-71), M., £Sester, ein MaÔ‹, Lw. lat. sextarius, M., £Sechstel‹, zu lat. sextus, Num. Ord., £sechste‹, zu lat. sex, Num. Kard., £sechs‹ setzen, V., £setzen, sitzen machen‹, mhd. setzen, V., £setzen, stellen, legen‹, ahd. sezzen (765), V., £setzen, stellen, legen, anbringen, ansetzen, vorsetzen‹, as. settian, V., £setzen‹, germ. *satjan, V., £sitzen machen, setzen‹, zu idg. *sed- (A), V., £sitzen‹ Seuche, F., £Seuche, Krankheit‹, mhd. siu-che, F., £Krankheit, Seuche‹, ahd. siuhhó (800), siuchó n, F., £Krankheit‹, Abstraktum zu siech Sex, M., £Sex, Geschlechtsverkehr‹, 20. Jh. (1936 bzw. 1954) Lw. ne. sex, N., £Ge-

Page 22: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

369 Sicherungsvertrag

schlecht, Sex‹, Lw. frz. sexe, M., £Ge-schlecht, Sex‹, aus lat. sexus, M., £Ge-schlecht‹, zu lat. secare, V., £schneiden, scheiden, trennen‹ sexual, Adj., £geschlechtlich‹, E. 18. Jh. (Forster 1787) Lw. sp⌂tlat. sexualis, Adj., £geschlechtlich‹, s. Sex Sexualdelikt, N., £Straftat gegen die se-xuelle Selbstbestimmung‹, 20. Jh.?, s. sexual, Delikt sexuell, Adj., £geschlechtlich‹, E. 18. Jh. (1783) Lw. frz. sexuel, Adj., £geschlecht-lich‹, aus sp⌂tlat. sexualis, Adj., £ge-schlechtlich‹, s. Sex sexuelle Handlung, F., £geschlechtliche Handlung‹, 20. Jh.?, s. Handlung, sexuell sich, Pron., £sich‹, mhd. sich, Pron., £sich‹, ahd. sih (1. H. 8. Jh.?), Pron., £sich‹, as. sik?, Pron., £sich‹, germ. *sek, *seke, Pron., £sich‹, aus Akk. von idg. *se-, Adv., Pron., £abseits, getrennt, f•r sich, sich‹ sicher, Adj., £sicher‹, mhd. sicher, Adj., £sorgenfrei, sorglos, unbesorgt‹, ahd. sihhur (800), sichur, Adj., £sicher, sorglos, furchtlos, unbesorgt, sorgenfrei, gefahrlos‹, as. sikur, sikor, Adj., £sicher‹, germ. *sikur-, Adj., £frei, sicher‹, Lw. lat. securus, Adj., £sorgenfrei, schuldfrei, sicher‹, zu lat. se, Pr⌂p., £ohne, besonders‹, lat. cura, F., £Sorge‹ Sicherheit, F., £Gesichertsein vor Beein-tr⌂chtigungen, Unversehrtheit, Bestand und Funktionieren, unbeeintr⌂chtigte Wirkung‹, mhd. sicherheit, F., £Sicherheit, Sorglo-sigkeit, Unbesorgtheit‹, ahd. sihhurheit (863-71), sichurheit, F., £Sicherheit, Ret-tung, SelbstgewiÔheit, Sorgenfreiheit, Ge-fahrlosigkeit‹, L•s. lat. securitas?, F., £Si-cherheit‹, s. sicher, heit, vgl. Geschichtliche Grundbegriffe Sicherheitsleistung, F., £Kaution, (in be-stimmten F⌂llen) zur Sicherung eines Ver-haltens zu erbringende Leistung‹, Badisches Landrecht 1809, L•s. frz., zu lat. cautio, F., £Sicherheitsleistung‹?, s. Sicherheit, Leistung, vgl. Weiske 1839ff., Planck 1896 Sicherheitsrat, M., £aus Vertretern von 15 Staaten bestehendes die Hauptverantwor-tung f•r die Wahrung des Weltfriedens tragendes Organ der Vereinten Nationen‹, um 1945 L•s. ne. security council, N., £Sicherheitsrat‹, s. Sicherheit, Rat sichern V., £sichern, sicher machen‹, mhd. sichern, V., £sicherstellen, geloben‹, ahd.

sihhurÌ n (8. Jh.), sichurÌ n, V., £entschul-digen, sicherstellen‹, s. sicher Sicherstellung, F., £Sicherung von Gegen-st⌂nden f•r bestimmte Zwecke‹, E. 18. Jh. (Schiller vor 1804), Allgemeines B•rgerli-ches Gesetzbuch 1811 østerreich, s. sicher, Stellung, vgl. Weiske 1839ff. Sicherung, F., £Sicherung, Sicherstellung‹, mhd. sicherunge, F., £Sicherung, Sicher-stellung‹, s. sicher, ung Sicherungsabrede, F., £Abrede einer Sicherung‹, 2. H. 20. Jh., s. Sicherung, ab, Rede Sicherungsabtretung, F., £fiduziarische Zession, zur Sicherung des Erwerbers vorgenommene Abtretung einer Forderung an ihn‹, 20. Jh.?, s. Sicherung, Abtretung Sicherungsbetrug, M., £Handlung die nur die aus der Vortat gewonnenen Vorteile sichern und verwerten soll und keinen weiteren andersartigen Schaden verursacht‹, 20. Jh., s. Sicherung, Betrug Sicherungseigentum, N., £zur Sicherung geschaffenes Eigentum‹, 20. Jh., s. Siche-rung, Eigentum Sicherungsgesch⌂ft, N., £zur Sicherung eines Anspruchs durchgef•hrtes Rechtsge-sch⌂ft (z.B. Sicherungsabtretung)‹, 20. Jh., s. Sicherung, Gesch⌂ft Sicherungsgrundschuld, F., £- gesetzlich nicht geregelte - zur Sicherung einer For-derung bestellte Grundschuld‹, 20. Jh.?, s. Sicherung, Grundschuld Sicherungshypothek, F., £Hypothek bei der - vereinbarungsgem⌂Ô - das Recht des Gl⌂ubigers aus der Hypothek sich nur nach der Forderung bestimmt und der Gl⌂ubiger sich zum Beweis der Forderung nicht auf die Eintragung berufen kann‹, 19. Jh., s. Sicherung, Hypothek, vgl. Gerber 1895 Sicherungs•bereignung, F., £zur Sicherung des Erwerbers vorgenommene Ébertragung des Eigentums an einer beweglichen Sache an diesen‹, 20. Jh., s. Sicherung, Ébereignung Sicherungsverfahren, N., £besondere Ver-fahrensart die der selbst⌂ndigen Anordnung von MaÔregeln der Besserung und Sicherung dient‹, 20. Jh., s. Sicherung, Verfahren Sicherungsvertrag, M., £zu einem Siche-rungsgesch⌂ft verpflichtender Vertrag‹, 20. Jh.?, s. Sicherung, Vertrag

Page 23: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

Sicherungsverwahrung 370

Sicherungsverwahrung, F., £Entzug der Freiheit zum Zweck der Sicherung der Allgemeinheit gegen besonders gef⌂hrliche T⌂ter‹, 20. Jh., s. Sicherung, Verwahrung Sicht, F., £Sicht, Sehweise‹, mhd. siht, F., £Sehen, Ansehen, Anblick, Vision, Ge-sicht‹, ahd. siht (1. Vt. 9. Jh.), F., £Sicht, Sehen, Anblick‹, s. sehen siech, Adj., £andauernd krank, siech‹, mhd. siech, Adj., £krank, siech, auss⌂tzig‹, ahd. sioh (765), Adj., £siech, krank, schwach, ohnm⌂chtig‹, as. siok, Adj., £siech, krank‹, germ. *seuka, *seukaz, Adj., £siech, krank‹, idg. *seug-, Adj., £bek•mmert, traurig, krank, siech‹? Sieg, M., £Sieg‹, mhd. sige, sic, M., £Sieg‹, ahd. sigu (E. 8. Jh.), M., £Sieg, Leistung‹, as. *sigi, M., £Sieg‹, germ. *segu, *seguz, M., *segeza, *segezam, N., £Sieg‹, idg. *se› h-, V., Sb., £halten, •berw⌂ltigen, Sieg‹ Siegel, N., £Siegel‹, mhd. sigel, M., £Sie-gel‹, Lw. lat. sigillum, N., £Siegel‹, zu lat. signum, N., £Zeichen‹, daneben nhd. In-siegel, N., £Siegel, Zeichen‹, mhd. insigele, insigel, N., £Siegel, Zeichen‹, ahd. insigili (10. Jh.), N., £Siegel‹, Lw. aus lat. sigillum, N., £Siegel‹, lat. insigne, N., £Kenn-zeichen‹, zu lat. secare, V., £schneiden‹ Simmer, N., M.?, s. Sumber Simpel, M., £Simpel, Schwachkopf‹, 17. Jh., obd., zu sp⌂tmhd. simple, Adj., £ein-fach, einf⌂ltig‹, um 1350 Lw. frz. simple, Adj., £einfach, einf⌂ltig‹, aus lat. simplex, Adj., £einfach‹, zu lat. similis, Adj., £⌂hnlich‹ simultan, Adj., £gleichzeitig‹, Lw. zu lat. simul, Adv., £gleichzeitig‹, zu lat. similis, Adj., £⌂hnlich‹ Simultanhypothek, F., £Gesamthypothek an mehreren Grundst•cken‹, 19. Jh. Lw. nlat.?, østerreich sine tempore, lat., Adv., £ohne (zus⌂tz-liche) Zeit d.h. genau zur angegebenen Zeit‹ Singular, M., £Einzahl‹, 2. H. 17. Jh. bzw. 18. Jh. Lw. lat. singularis (numerus), M., £einzelne Zahl)‹, zu lat. singularis, Adj., £einzeln, vereinzelt‹, zu lat. singulus, Adj., £einzeln, einzig, allein‹ Singularsukzession, F., £Sonderrechtsnach-folge‹, Lw. lat. successio singularis, F., £Singularsukzession‹, s. Singular, Sukzes-sion, vgl. Weiske 1839ff.

Sippe, F., £(im germanischen und fr•h-mittelalterlichen deutschen Recht) um einen Stammvater gruppierter Familienverband‹, mhd. sippe, F., £Blutsverwandtschaft, Verwandtschaftsgrad‹, ahd. sippa (E. 8. Jh.), sibba, F., £Friede, Verwandtschaft, Blutsverwandtschaft, Sippe, B•ndnis‹, as. sibbia, F., £Sippe‹, germ. *sebjÌ , F., £Sippe, Verwandtschaft‹, zu idg. *s■ebho-, Adj., £eigen, eigenartig‹, zu idg. *se-, *se■e-, Adv., Pron., £abseits, getrennt, f•r sich, sich‹ Sippenhaft, F., £in Anlehnung an den Begriff der Sippe erfolgende Anwendung von MaÔnahmen gegen•ber Angeh–rigen oder sonstigen Nahepersonen eines Be-k⌂mpften oder Verfolgten welche im Rechtsstaat unzul⌂ssig ist‹, 20. Jh., s. Sippe, Haft sistieren, V., £sich stellen, erscheinen (M. 17. Jh.), unterbrechen (E. 18. Jh.), festnehmen (A. 19. Jh. bzw. B–rne 1832)‹, Lw. lat. sistere, V., £einhalten, hemmen, hinstellen, sich einstellen‹, zu lat. stare, V., £stehen‹ Sistierung, F., £vorl⌂ufige Festnahme, Festhalten‹, fr•heres 18. Jh. (1737), s. sistieren, ung Sitte, F., £in der Gesellschaft ge•bter Brauch, gefestigte nicht erzwingbare und keine Organisation voraussetzende Verhal-tensnorm‹, mhd. site, M., £Volksart, Volksbrauch, Gewohnheit‹, ahd. situ (765), M., £Sitte, Brauch, Gewohnheit, Weise, Gebrauch‹, as. sidu, M., £Sitte, Brauch, Art‹, germ. *sedu, *seduz, M., £Sitte, Brauch‹, zu idg. *s■ê dh-, Sb., £Eigenart, Gewohnheit, Sitte‹, zu idg. *se-, *se■e-, Adv., Pron., £abseits, getrennt, f•r sich, sich‹?, seit 14. Jh. F., vgl. Geschichtliche Grundbegriffe Sittengesetz, N., £Summe derjenigen sitt-lichen Normen welche die Allgemeinheit als richtig anerkennt und als f•r ein Zusammenleben sittlicher Wesen verbind-lich betrachtet‹, Stieler 1691, L•t. lat. lex moralis, F., £sittliches Gesetz‹, s. Sitte, Gesetz sittenwidrig, Adj., £den Sitten zuwider-laufend‹, E. 18. Jh. (Campe 1801ff.) L•t. lat. contra mores, £gegen die (guten) Sitten‹, s. Sitte, widrig Sittenwidrigkeit, F., £VerstoÔ gegen die guten Sitten‹, Badisches Landrecht 1809, s. sittenwidrig, heit

Page 24: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

371 soft law

sittlich, Adj., £sittlich, sittsam, der Sitte gem⌂Ô, moralisch (15. Jh.), anst⌂ndig‹, mhd. sitelich, Adj., £dem Brauch gem⌂Ô, ruhig, milde, bescheiden (Adj.), anst⌂ndig‹, ahd. situló h (790), Adj., £anst⌂ndig, sittsam, sittlich, abgewogen, reiflich, moralisch, ethisch‹, Lbd. lat. ethicus, Adj., £ethisch‹?, lat. moralis, Adj., £moralisch‹?, s. Sitte, lich Sittlichkeit, F., £Gesamtheit der inneren auf die Gesinnung bezogenen Verhaltens-normen‹, A. 16. Jh. L•s. lat. moralitas, F., £Beziehung auf den Charakter, Moralit⌂t‹, s. sittlich, heit, sachlich seit 18. Jh. Beziehung auf sexuelles Verhalten Sittlichkeitsdelikt, N., £Sexualdelikt, Straftat gegen die sexuelle Selbstbestim-mung‹, 19. Jh.?, s. Sittlichkeit, Delikt Sitz, M., £Sitzen, Sitzplatz‹, mhd. siz, M., £Sitzen, Sitz, Wohnsitz‹, hd., s. sitzen sitzen, V., £sitzen‹, mhd. sitzen, V., £sitzen, wohnen‹, ahd. sizzen (1. H. 8. Jh.?), V., £sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben, vorkommen, verweilen‹, as. sittian, V., £sitzen‹, germ. setjan, V., £sitzen‹, idg. *sed- (A), V., £sitzen, sich setzen‹, zu idg. *es-, V., £sitzen‹ Sitzung, F., £Zusammenkunft bei der die Teilnehmer etwas besprechen oder be-raten‹, 15. Jh. L•s. lat. sessio, F., £Sitzen, Sitzung‹, s. sitzen, ung Sitzungsperiode, F., £Tagungsperiode‹, 19. Jh.?, s. Sitzung, Periode, vgl. Ullmann 1893 Sitzungspolizei, F., £Ordnung w⌂hrend einer Sitzung‹, 19. Jh.?, s. Sitzung, Polizei, vgl. Planck 1857 Sitzverteilung, F., £Aufteilung der Man-date (Sitze) der Abgeordneten eines Par-lamentes oder der Mitglieder eines anderen Gremiums‹, 19. Jh.?, s. Sitz, Verteilung Sklave, M., £Sklave, Leibeigener‹, sp⌂t-mhd. sklafe, slave, M., £Sklave‹, sp⌂tes 13. Jh. (um 1275) Lw. mlat. sclavus (817), scylavus, M., £Sklave, Beute‹, zu gr. sky-leuein, skylan, V., £erbeuten‹?, zu gr. sky-lon, N., £Beute‹?, beeinfluÔt von mgr. sklabenoi, M. Pl., £Sklaven‹? Skonto, M., £Abzug, NachlaÔ (Rabatt) auf den Kaufpreis bei sofortiger Zahlung‹, Lw. it. sconto, M., £PreisnachlaÔ‹, aus lat. absonditum, N., £Weggeschafftes‹, subst. PPP. von lat. abscondere, V., £wegschaffen, verschwinden lassen, verbergen‹, zu lat. a,

ab, abs, Pr⌂p., Pr⌂f., £ab, von, weg‹, lat. condere, V., £zusammenf•gen, gr•nden‹ Skript, N., £Skript, Schriftst•ck, Dreh-buch‹, fr•heres 20. Jh. (1937) Lw. ne. script, N., £Drehbuch‹, zum PPP. scriptus von lat. scribere, V., £schreiben‹ Skriptum, N., £Skriptum, Mitschrift, Dreh-buch‹, M. 16. Jh. (1543) Lw. lat. scriptum, N., £Geschriebenes, Schrift‹, subst. PPP. N. von lat. scribere, V., £schreiben‹ Smog, M., £Smog, Dunst aus Abgasen‹, 20. Jh. Lw. ne. smog, N., £Smog‹, aus ne. smoke, N., £Rauch‹, ne. fog, N., £Dunst, Nebel‹ so, Adv., £so‹, mhd. sÌ , Adv., £so‹, ahd. sÌ (765), Adv., £so‹, as. sÌ , Adv., £so‹, germ. *swÅ, Adv., £so‹, zu idg. *s■e-, Partikel, £so, wie‹, zu idg. *se-, *se■e-, Adv., Pron., £abseits, getrennt, f•r sich, sich‹ societas, lat., F., £Gesellschaft‹, zu lat. socius, M., £Genosse‹ societas leonina, lat., F., £Gesellschaft mit bloÔer Verlustbeteiligung‹, zu lat. leoninus, Adj., £den L–wen betreffend‹, s. societas, (sachlich in der Fabel eine Gesellschaft von Kuh, Ziege, Schaf und L–we zur Futterbeschaffung, wobei Kuh, Ziege und Schaf am Ertrag nicht beteiligt wurden) Sodomie, F., £Unzucht von Menschen mit lebenden Tieren‹, 16. Jh. (Kettenbach 1523) Lw. lat. sodomia, F., £Sodomie, Unzucht mit Tieren‹, zum biblischen ON Sodom (1. Mose 19), sachlich seit dem 1. Strafrechtsreformgesetz 1969 nicht mehr unter Strafe gestellt sofort, Adv., £so schnell wie nach den Umst⌂nden m–glich‹, 16. Jh. zusammen-ger•ckt aus so (und) fort, £alsbald‹, s. so, fort sofortig, Adj., £sofort stattfindend‹, 19. Jh. (1851), s. sofort, ig sofortige Beschwerde, F., £sofort erfor-derliche Beschwerde‹, 19. Jh., s. Beschwer-de, sofortig, vgl. Ullmann 1893, Planck 1896 soft, Adj., £weich, sanft‹, 2. H. 20. Jh. Lw. ne. soft, Adj., £weich, sanft‹ soft law, N., £Bezeichnung f•r empfeh-lende Beschl•sse internationaler Organisa-tionen und nichtbindende Erkl⌂rungen internationaler Staatengruppen‹, um 1980 Lw. ne. soft law, N., £empfehlendes Recht‹, zu ne. soft, Adj., £weich‹, ne. law, N., £Recht, Gesetz‹

Page 25: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

Software 372

Software, F., £Computerprogramme (d.h. vollst⌂ndige Anweisungen zur L–sung eines bestimmten Problemes durch elektronische Rechner) und sonstiges Datenverarbei-tungswissen‹, um 1960 Lw. ne. (amerik.) soft ware, N., £Computerprogramm‹, s. ne. soft, Adj., £weich‹, ne. ware, N., £Ware‹ Sohn, M., £Sohn, m⌂nnliches Kind‹, mhd. sun, M., £Sohn‹, ahd. sunu (1. H. 8. Jh.?), sun, M., £Sohn‹, as. sunu, M., £Sohn‹, germ. *sunu, *sunuz, M., £Sohn‹, idg. *sŒ-nus, *s■»nus, M., £Geborener, Sohn‹, zu idg. *seu- (2), *sà-, *se■»-, V., £geb⌂ren‹ Solawechsel, M., £eigener Wechsel, Wechsel von dem nur eine (lat. sola) Ausfertigung besteht bzw. in dem sich der Aussteller selbst zur Zahlung der Wechsel-summe verpflichtet‹, 19. Jh., s. Wechsel, s. lat. solus, Adj., £allein, einzig‹, vgl. Eichhorn 1836 Sold, M., £Sold, milit⌂rische Entl–hnung‹, mhd. solt, M., £Sold, Lohn f•r geleistete Dienste (12. Jh.), Gabe, Unterst•tzung‹, (um 1150) Lw. afrz. solde, solt, sou, M., £M•nze, Entlohnung‹, it. soldo, M., £M•n-ze, Entlohnung‹, zu lat. (nummus) solidus, M., £Gold(m•nze)‹, 324 von Kaiser Kon-stantin eingef•hrt, zu lat. solidus, Adj., £gediegen, echt‹ Soldat, M., £wer auf Grund der Wehr-pflicht oder freiwilliger Verpflichtung in einem Wehrdienstverh⌂ltnis steht‹, A. 16. Jh. (Heinrich 1521) Lw. it. soldato, M., £Besoldeter, Krieger, Soldat‹, subst. PPP. von it. soldare, V., £in Sold nehmen‹, s. Sold Soldatenmeuterei, F., £Gehorsamsverwei-gerung bzw. Bedrohung oder N–tigung oder t⌂tlicher Angriff gegen•ber einem Vorgesetzten durch mehrere sich zusam-menrottende Soldaten‹, 20. Jh.?, s. Soldat, Meuterei S–ldner, M., £S–ldner, entlohnter Krieger‹, mhd. soldenüre, soldner, M., £S–ldner‹, s. Sold, er Solidarhaftung, F., £Gesamtschuldner-schaft‹, 19. Jh. L•t. nlat.?, s. solidarisch, Haftung solidarisch, Adj., £solidarisch, gemein-schaftlich‹, 19. Jh. (1810) Lw. frz. solidaire, Adj., £solidarisch, gemeinschaftlich‹, zu lat. in solido, Adv., £im ganzen‹, zu lat. solidus, Adj., £ganz, v–llig, vollst⌂ndig‹

Solidarit⌂t, F., £Zusammengeh–rigkeit‹, E. 18. Jh. (1798) bzw. 1. H. 19. Jh. (Courtin 1836) Lw. frz. solidaritÕ (E. 17. Jh.), F., £Zusammengeh–rigkeit‹, zu frz. solidaire, Adj., £solidarisch‹, zu lat. in solido, Adv., £im ganzen‹, zu lat. solidus, Adj., £ganz, v–llig, vollst⌂ndig‹ Solidarit⌂tsbeitrag, M., £Leistung eines Beitrages auf Grund einer tats⌂chlichen oder erwarteten Solidarit⌂t‹, um 1980, s. Solidarit⌂t, Beitrag Soll, N., subst. 3. Pers. Sg., £Schulden (N.) (16. Jh.), Gebot, Pflicht, Zwang (17. Jh. [Stieler 1691]), Schuld‹ Jacobsson 1781ff., s. sollen sollen, Pr⌂t.-Pr⌂s., £sollen‹, mhd. soln, suln, Pr⌂t.-Pr⌂s., £sollen, verpflichtet sein‹, ahd. skulan (1. H. 8. Jh.?), sculan, sulen, Pr⌂t.-Pr⌂s., £sollen, m•ssen, geb•hren, d•rfen, wollen (V.), werden, schuldig sein, verdanken‹, as. skulan, Pr⌂t.-Pr⌂s., £sollen, m•ssen, werden‹, germ. *skulan, Pr⌂t.-Pr⌂s., £sollen‹, idg. *skel- (2), V., £schuldig sein, schulden, sollen‹, mhd./nhd. Anlaut durch Konsonantenvereinfachung Sollkaufmann, M., £wer ein handwerk-liches oder sonstiges gewerbliches Unter-nehmen betreibt dessen Gewerbebetrieb nicht schon nach Ï 1 II HGB als Han-delsgewerbe gilt das jedoch nach Art und Umfang einen in kaufm⌂nnischer Weise eingerichteten Gewerbebetrieb erfordert‹, A. 20. Jh.?, s. sollen, Kaufmann S–llner, M., £S–llner‹, mhd. seldener, M., £Bewohner eines Hauses, H⌂usler, Miets-mann, Tagl–hner‹, zu ahd. selida (765), F., £Haus, H•tte, Wohnung‹, germ. *sali¶wÌ , F., £Haus, Wohnung‹, zu idg. *sel- (1)?, Sb., £Wohnung, Haus, Saal‹ Sollvorschrift, F., £Bestimmung welche ein Verhalten zwar gebietet aber nicht zwingend vorschreibt‹, 20. Jh.?, s. sollen, Vorschrift solvent, Adj., £zahlungsf⌂hig‹, A. 19. Jh. (Campe 1807ff.) Lw. lat. solvens, Part. Pr⌂s. von lat. solvere, V., £l–sen, befreien, zahlen‹, verdr⌂ngt ⌂lteres solvendo (1658) Sommer, M., £Sommer‹, mhd. sumer, M., £Sommer‹, ahd. sumar, M., £Sommer‹, as. sumar, M., £Sommer‹, germ. *sumera, *su-mara, M., £Sommer‹, idg. *semer-, Sb., £Sommer‹, zu idg. *sem- (3), Sb., £Som-mer‹

Page 26: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

373 Sonntag

sonder, Adj., £sonder, abgesondert‹, mhd. sunder, Adj., £abgesondert, einsam, beson-der‹, ahd. suntar (9./10. Jh.), Adj., £ent-fernt, entlegen, abgesondert‹, germ. *sun-dara, *sundaraz, *sundra, *sundraz, Adj., £abgesondert, abseitig‹, zu idg. *seni-, *sÊter, Pr⌂p., Adv., Konj., £f•r sich, abge-sondert‹ Sonderausgabe, F., £besondere Ausgabe die auf Antrag des Steuerpflichtigen bei der Ermittlung der Einkommensteuer vom Gesamtbetrag der Eink•nfte in unbe-schr⌂nkter (z.B. Kirchensteuer) oder be-schr⌂nkter (z.B. Beitr⌂ge f•r Bausparkas-sen) abgezogen wird‹, 20. Jh., s. sonder, Ausgabe Sonderbeh–rde, F., £nicht in die allge-meine Verwaltung eingegliederte Beh–rde (z.B. Bahnpolizei)‹, 20. Jh., s. sonder, Beh–rde Sonderdelikt, N., £mit Strafe bedrohte Handlung bei der die im gesetzlichen Tatbestand umschriebene Eigenschaft des Handlungssubjekts den T⌂terkreis begrenzt (z.B. Amtstr⌂ger) so daÔ sie nicht von jedermann begangen werden kann‹, 20. Jh., s. sonder, Delikt Sondererbfolge, F., £Nachfolge in Einzel-gegenst⌂nde der Erbschaft‹, 20. Jh.?, s. sonder, Erbfolge Sondergericht, N., £besonderes Gericht‹, Stieler 1691, L•s. lat. iudicium privatum, N., £gesondertes Gericht‹, s. sonder, Ge-richt, vgl. Ullmann 1893 Sondergut, N., £Gegenstand der nicht durch Rechtsgesch⌂ft •bertragen werden kann (z.B. nicht abtretbare Forderungen)‹, E. 18. Jh.?, Badisches Landrecht 1809, s. mhd. sunderguot, N., £eigenes Verm–gen‹, Lsch. lat. peculium, N., £Verm–gen, Sondergut‹ sondern (V.), V., £sondern (V.), trennen, absondern‹, mhd. sundern, V., £sondern (V.), absondern, trennen, unterscheiden‹, ahd. suntarÌ n (2. H. 8. Jh.), V., £sondern (V.), trennen, aussondern, teilen, abson-dern‹, germ. *sundrÌ n, V., £sondern (V.)‹, zu idg. *seni-, *sÊter-, Pr⌂p., Adv., Konj., £f•r sich, abgesondert‹ Sondernutzung, F., £Gebrauch einer –f-fentlichen Sache •ber den Gemeingebrauch hinaus (z.B. Abstellen eines Lastkraft-wagens mit einer darauf befestigten Werbetafel auf einer –ffentlichen StraÔe)‹,

£besondere Nutzung‹ Stieler 1691, s. sonder, Nutzung Sonderopfer, N., £nur einer Person oder einer Gruppe von Personen besonders nicht dagegen allen in gleicher Weise abverlangte EinbuÔe an Rechtsg•tern‹, 20. Jh., s. sonder, Opfer Sonderrecht, N., £besonderes Recht, Vorrecht‹, 19. Jh., L•t. lat. privilegium, N., £Vorrecht‹?, s. sonder, Recht Sonderrechtsnachfolge, F., £Einzelrechts-nachfolge, besondere Nachfolge in ein einzelnes Recht‹, 20. Jh., s. sonder, Rechtsnachfolge Sonderrechtstheorie, F., £Theorie des Sonderrechts‹, 2. H. 20. Jh.?, s. Sonder-recht, Theorie Sonderrechtsverh⌂ltnis, N., £Verh⌂ltnis des besonderen Rechts‹, um 1980?, s. son-der, Rechtsverh⌂ltnis Sonderverbindung, F., £•ber das •bliche MaÔ hinausgehendes Verwaltungsrechtsver-h⌂ltnis zwischen Verwaltung und B•rger‹, 2. H. 20. Jh., s. sonder, Verbindung Sonderverm–gen, N., £Teil des Verm–gens einer oder mehrerer Personen dem durch die Rechtsordnung eine Sonderstellung einger⌂umt ist ohne daÔ ihm als solchem Rechtsf⌂higkeit verliehen worden ist (z.B. Gesamthandsverm–gen der Gesellschaft)‹, 20. Jh.?, s. sonder, Verm–gen Sonderverordnung, F., £Verwaltungsvor-schrift die innerhalb besonderer Gewalt-verh⌂ltnisse (besonderer Rechtsverh⌂ltnisse) ergeht (z.B. Pr•fungsordnung)‹, 2. H. 20. Jh., s. sonder, Verordnung Sondervotum, N., £besondere von einer GesamtentschlieÔung eines Gremiums ab-weichende Ansicht eines einzelnen Mit-glieds‹, 20. Jh., s. sonder, Votum Sonnabend, M., £Samstag‹, nordd., md., mhd. sunnen—bent, M., £Sonnabend‹, ahd. sunnŒn—band (863-71), M., £Sonnabend‹, L•t. lat. vesper sabbati (8. Jh.)?, M., £Vorabend des Feiertages‹, s. Sonne, Abend Sonne, F., £Sonne‹, mhd. sunne, F., M., £Sonne‹, ahd. sunna (765), F., £Sonne‹, as. sunna, F., £Sonne‹, germ. *sunnÌ , F., £Sonne‹, zu idg. *s■en-, *sun-, Sb., £Sonne‹ Sonntag, M., £Sonntag‹, mhd. sunnentac, M., £Sonntag‹, ahd. sunnŒntag (863-71), M., £Sonntag‹, as. sunnondag, M., £Sonntag‹, 4.

Page 27: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

sonst 374

Jh. L•s. lat. dies solis, M., £Sonnentag‹?, Lw. gr. hemÕra helÚou, F., £Tag der Sonne‹, Lbd. lat. dies dominicus, F., £Gottestag‹, s. Sonne, Tag sonst, Adv., £sonst‹, mhd. sunst, sust, Adv., £sonst‹, ahd. sus (1. H. 8. Jh.), Adv., £so‹, as. sus, Adv., £so‹, t nachtr⌂glich angef•gt, n im 14. Jh. eingef•gt, Bedeutungsent-wicklung syntaktisch aus elliptischen Drohungen erkl⌂rbar sonstig, Adj., £•brig, ander‹, 18. Jh. (Adelung 1774ff.) (obd.), s. sonst, ig sonstiges Recht, N., £anderes Recht‹, 19. Jh.?, s. Recht, sonstig Sore, F., £Diebsgut‹, Lw. rotw. (17. Jh.), aus westjidd. sechore, Sb., £Ware‹, aus hebr. sehÌ r—(h), Sb., £Ware‹ Sorge, F., £bedr•ckendes Gef•hl der Un-ruhe und Angst und daraus folgende M•he f•r das Wohlergehen‹, mhd. sorge, F., £Sorge, Besorgnis, Kummer‹, ahd. sworga (765), sorga, F., £Sorge, Besorgnis, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, M•he, Unruhe‹, as. sorga, F., £Sorge‹, germ. *swurgÌ , *surgÌ , F., £Sorge‹, zu idg. *s■ergh-, V., £sorgen, sich k•mmern, krank sein‹, Sorge f•r die Person Allgemeines Landrecht 1794 PreuÔen, Sorge f•r das Verm–gen Allgemeines Landrecht 1794 PreuÔen sorgen, V., £sorgen, in Sorge sein, Sorge tragen‹, mhd. sorgen, V., £besorgt sein, bek•mmert sein‹, ahd. sworgÅn (765), sorgÅn, sworgÌ n (863-71), sorgÌ n, V., £sor-gen, sich k•mmern, sich ⌂ngstigen, in Sorge sein, bem•ht sein‹, germ. *swurgÅn, *surgÅn, V., £sorgen‹, idg. *s■ergh-, V., £sorgen, sich k•mmern, krank sein‹ Sorgerecht, N., £Recht von Vater und Mutter kraft der elterlichen Sorge f•r die Person und das Verm–gen des Kindes zu sorgen‹, 2. H. 20. Jh.?, s. Sorge, Recht Sorgfalt, F., £Genauigkeit, Gewissenhaftig-keit‹, 17. Jh. (Stieler 1691), zu mhd. sorc-veltic, sorcveldic, Adj., £sorgf⌂ltig‹, s. sor-gen, Sorge, f⌂ltig Sorgfaltspflicht, F., £Verpflichtung die aus einem konkreten Verhalten oder Gesche-hen erwachsende Gefahr f•r ein gesch•tz-tes Rechtsgut zu erkennen und sich darauf richtig einzustellen also die gef⌂hrliche Handlung entweder zu unterlassen oder sie zumindest nur unter ausreichenden Sicher-heitsvorkehrungen vorzunehmen‹, 20. Jh., s. Sorgfalt, Pflicht

Sorte, F., £Sorte, Art‹, 14. Jh. (1381)? Lw. mnl./frz. bzw. obd./it., zu lat. sors, F., £Los‹, zu lat. serere, V., £f•gen, reihen, kn•pfen‹ Sortenschutz, M., £dem Patent ⌂hnlicher Schutz der Erfindung neuer Sorten von Pflanzen‹, 20. Jh., s. Sorte, Schutz souver⌂n, Adj., £unabh⌂ngig, unum-schr⌂nkt, sicher, •berlegen (Adj.)‹, M. 17. Jh. (Harsd–rfer 1643) Lw. frz. souverain (12. Jh.), Adj., £unabh⌂ngig, unumschr⌂nkt, sicher, •berlegen (Adj.)‹, zu vulgarlat. superanus, Adj., £dar•ber befindlich, •ber-geordnet‹, zu lat. superus, Adj., £oben be-findlich‹, zu lat. super, Pr⌂p., Pr⌂f., £•ber‹ Souver⌂n, M., £Herrscher‹, 17. Jh., s. souver⌂n Souver⌂nit⌂t, F., £h–chste allumfassende und unbeschr⌂nkte Staatsgewalt‹, A. 17. Jh. (1609) Lw. frz. souverainetÕ, F., £Oberherrschaft, Herrschaftsrecht (13. Jh.)‹, Bodin 1566 suverenitas, F., £h–chste Gewalt‹, zu frz. souverain, Adj., £unab-h⌂ngig‹, s. souver⌂n, vgl. Geschichtliche Grundbegriffe sowjet, M., russ., £Rat‹ sowjetisch, Adj., £die Sowjetunion be-treffend‹, nach 1920, s. sowjet, isch Sowjetische Besatzungszone, F., £1945 von der Sowjetunion als Besatzungsmacht besetzter mittlerer Teil Deutschlands‹, s. sowjetisch, Besatzungszone Sowjetunion, F., £seit der Oktoberre-volution (7. 11.) 1917 der Bolschewisten aus dem fr•heren RuÔland gebildeter Staatenbund von 15 Unionsrepubliken wel-cher von der Kommunistischen Partei be-herrscht wurde‹, 1991 benannte sich die Sowjetunion um in Union der souver⌂nen Sowjetrepubliken, am 25. 12. 1991 endete die Sowjetunion und an ihre Stelle trat die losere Gemeinschaft souver⌂ner Staaten (GUS), wobei Rechtsnachfolger der Sowjetunion •berwiegend RuÔland wurde, s. sowjet, Union sozial, Adj., £gesellschaftlich, die Allge-meinheit betreffend‹, E. 18. Jh. (Schl–zer 1793) bzw. A. 19. Jh. Lw. frz. social, F., £gesellig, die Gesellschaft betreffend‹, aus lat. socialis, Adj., £gesellig, die Gesellschaft betreffend‹, zu lat. socius, Adj., £teilnehmend, zugesellt‹

Page 28: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

375 Sozialrecht

Sozialad⌂quanz, F., £gesellschaftliche Éb-lichkeit und Anerkanntheit‹, 20. Jh., s. sozial, Ad⌂quanz Sozialbindung, F., £Beschr⌂nkung zum Wohl der Allgemeinheit‹, 2. H. 20. Jh.?, s. sozial, Bindung soziale Frage, F., £soziale Problematik‹, E. 19. Jh.?, s. Frage, sozial soziale Handlungslehre, F., £Art der Handlungslehre‹, 2. H. 20. Jh., s. Hand-lungslehre, sozial soziale Indikation, F., £soziale Anzei-gung‹, um 1980, s. Indikation, sozial sozialer Wohnungsbau, M., £auf sozialen Regeln beruhender Wohnungsbau‹, um 1950, s. Wohnungsbau, sozial Sozialethik, F., £Lehre von den sittlichen Verhaltensnormen die in einzelnen menschlichen Gruppen gelten‹, 20. Jh., s. sozial, Ethik Sozialgericht, N., £Gericht der ersten In-stanz der Sozialgerichtsbarkeit‹, 2. H. 20. Jh., s. sozial, Gericht Sozialgesetz, N., £die Gesellschaft betref-fendes Gesetz‹, E. 18. Jh., Lw. lat.?, s. sozial, Gesetz Sozialgesetzbuch, N., £Gesetzbuch f•r So-zialrecht‹, um 1980, s. sozial, Gesetzbuch Sozialgesetzgebung, F., £Gesetzgebung in sozialen Angelegenheiten‹, 20. Jh.?, sozial, Gesetzgebung Sozialhilfe, F., £Hilfe des Staates f•r den bed•rftigen B•rger‹, 2. H. 20. Jh., s. sozial, Hilfe sozialisieren, V., £vergesellschaften‹, M. 19. Jh. (Stein 1842) Lw. frz. socialiser, V., £zusammenschlieÔen, vergesellschaften‹, s. sozial, ieren, £verstaatlichen‹ (A. 20. Jh.) Sozialisierung, F., £Vergesellschaftung, Éberf•hrung von G•tern in Gemeineigen-tum oder andere Formen der Gemeinwirt-schaft welche die Interessen der Allge-meinheit st⌂rker ber•cksichtigen‹, £Ver-staatlichung‹, 19. Jh.?, Windelband 1909, s. sozialisieren, ung Sozialismus, M., £im 19. Jh. ausgebildete Staatslehre und Gesellschaftslehre die sich statt am individuellen Wohl der Einzel-person am Gesamtwohl der Allgemeinheit orientiert‹, 1. H. 19. Jh. (1839) Lw. ne. socialism, frz. socialisme, 1794?, s. sozial, ismus, vgl. Geschichtliche Grundbegriffe

Sozialist, M., £Vertreter der Lehre der Entstehung des Staates aus dem mensch-lichen Geselligkeitstrieb‹, E. 18. Jh. (Hufe-land 1790), seit 1840 £Vertreter der Lehre von der Notwendigkeit gesellschaftlicher Reformen im Sinne der Gleichheit‹, Lbd. ne. socialist (1822), M., £Anh⌂nger Owens (1827), Vertreter von sozialistischen Ideen auÔerhalb Englands‹, s. sozial, ist Sozialistengesetz, N., £unter Bismark 1878 erlassenes und 1890 aufgehobenes Ausnahmegesetz gegen die gemeingef⌂hr-lichen Bestrebungen der Sozialdemokratie‹, E. 19. Jh., s. Sozialist, Gesetz sozialistisch, Adj., £die Naturrechtslehre betreffend (1802), den Sozielismus betref-fend (1839)‹, s. Sozialist, isch Sozialleistung, F., £Leistung die ein Lei-stungstr⌂ger auf Grund sozialrechtlicher Vorschriften einer Privatperson gew⌂hrt‹, 20. Jh., s. sozial, Leistung Sozialleistungsanspruch, M., £gerichtlich durchsetzbarer subjektiv-–ffentlicher An-spruch (Recht) des Einzelnen auf eine So-zialleistung‹, 2. H. 20. Jh., s. Sozialleistung, Anspruch Sozialleistungsquote, F., £statistisches Verh⌂ltnis der Summe aller Sozialleistun-gen zum Bruttosozialprodukt eines jeden Jahres‹, 2. H. 20. Jh., s. Sozialleistung, Quote Sozialpartner, M., £Bezeichnung f•r die Tarifvertragsparteien‹, 20. Jh., s. sozial, Partner Sozialpartnerschaft, F., £Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Arbeitnehmern (in østerreich)‹, 2. H. 20. Jh.?, s. Sozialpartner, schaft Sozialpflichtigkeit, F., £Verpflichtung des Staates zu Hilfeleistungen in Notlagen‹, 2. H. 20. Jh., s. sozial, Pflicht, ig, heit Sozialplan, M., £Einigung zwischen Unternehmer und Betriebsrat •ber einen m–glichen Ausgleich oder eine m–gliche Milderung von wirtschaftlichen Nachteilen f•r Arbeitnehmer bei Betriebs⌂nderungen‹, um 1970, s. sozial, Plan Sozialrecht, N., £Recht des Ausgleichs individueller G•terdifferenzen durch Lei-stungen eines Tr⌂gers –ffentlicher Ver-waltung‹, 2. H. 20. Jh., s. sozial, Recht, vgl. Gierke 1896 deutsches Recht ist soziales Recht

Page 29: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

Sozialrente 376

Sozialrente, F., £aus der Sozialversicherung entspringende Rente‹, 2. H. 20. Jh., s. sozial, Rente Sozialsch⌂dlichkeit, F., £Sch⌂dlichkeit eines Verhaltens f•r das gesellschaftliche Zusammenleben‹, 2. H. 20. Jh., s. sozial, sch⌂dlich, heit Sozialstaat, M., £Staat der eine Mitver-antwortung f•r die Ausgleichung sozialer Gegens⌂tze innerhalb des Staatsvolkes •bernimmt‹, 2. H. 20. Jh., s. sozial, Staat Sozialstaatsprinzip, N., £Grundsatz einen Staat als Sozialstaat zu gestalten‹, 2. H. 20. Jh., s. Sozialstaat, Prinzip sozialtherapeutische Anstalt, F., £Anstalt in welcher sozialtherapeutische MaÔnahmen durchgef•hrt werden‹, 2. H. 20. Jh., s. sozial, therapeutisch, Anstalt Sozialunion, F., £soziale Einheit‹, 1991, s. sozial, Union Sozialversicherung, F., £im Grundsatz auf dem Leistungsprinzip und dem Gegenlei-stungsprinzip aufgebaute durch die Kaiser-liche Botschaft vom 17. 11. 1881 eingelei-tete Einrichtung welche auf die gemeinsame Deckung eines m–glichen in seiner Gesamtheit sch⌂tzbaren Bedarfs durch Verteilung auf eine organisierte Vielheit abzielt‹, E. 19. Jh.?, s. sozial, Versicherung Sozialversicherungsanspruch, M., £ge-richtlich durchsetzbares subjektives –ffent-liches Recht eines Berechtigten der Sozial-versicherung auf eine Versicherungslei-stung‹, 20. Jh., s. Sozialversicherung, An-spruch Sozialversicherungsbeitrag, M., £(in der Sozialversicherung) Vorsorge des Ver-pflichteten zur Deckung des Gesamtbedarfs der Versicherung‹, 20. Jh., s. sozial, Versicherungsbeitrag Sozialversicherungstr⌂ger, M., £Tr⌂ger einer Sozialversicherung‹, 20. Jh., s. Sozialversicherung, Tr⌂ger Sozialverwaltungsrecht, N., £Sozialrecht als Teil des Verwaltungsrechts‹, 20. Jh., s. sozial, Verwaltung, Recht Soziet⌂t, F., £Gesellschaft (des b•rger-lichen Rechts z.B. Anwaltssoziet⌂t)‹, E. 16. Jh. (Hansonius 1588) Lw. frz. sociÕtÕ, F., £Gesellschaft, Gemeinschaft‹, aus lat. societas, F., £Gesellschaft, Gemeinschaft‹, zu lat. socius, M., £Genosse, Gef⌂hrte‹ Soziologie, F., £Gesellschaftslehre‹, 2. H. 19. Jh. (Sch⌂ffle 1875) Lw. frz. sociologie,

F., £Gesellschaftslehre‹ (Comte 1830), zu lat. socius, M., £Genosse, Gef⌂hrte‹, gr. l†gos, M., £Rede, Wort‹, vgl. Geschicht-liche Grundbegriffe Sozius, lat., F., £Sozius, Gesellschafter‹, A. 17. Jh. (Hollonius 1605) Lw. lat. socius, M., £Genosse, Gef⌂hrte‹, Bedeutungsent-wicklung £Begleiter eines Geistlichen, Hilfslehrer, Geselle, Gef⌂hrte, Freund, Teilhaber (E. 17. Jh.)‹ Spange, F., £Spange‹, mhd. spange, F., £Spange, Beschlag, Balken‹, ahd. spanga (9. Jh.), F., £Spange, Spannbalken, Ver-schluÔ, Beschlag‹, germ. *spangÌ , F., £Spange‹, zu idg. *spei- (2), *spÅ-, V., £ziehen, spannen‹? spannen, V., £spannen, ausspannen‹, mhd. spannen, V., £spannen‹, ahd. spannan (863-71), V., £spannen, fesseln, ausdehnen, strecken‹, as. spannan, V., £spannen‹, germ. *spannan, V., £spannen‹, idg. *spend-, V., £ziehen, spannen, spinnen‹, idg. *spen- (1), V., £ziehen, spannen, spin-nen‹ sparen, V., £sparen‹, mhd. sparn, V., £sparen, schonen, erhalten‹, ahd. sparÅn (M. 9. Jh.), V., £sparen, schonen, erhalten, aufschieben, aufsparen, hinhalten‹, as. spa-ron, V., £sparen‹, germ. *sparÅn, V., £bewahren, behalten, schonen, sparen‹, zu idg. *sp»ro-, Adj., £ergiebig‹?, zu idg. *spÅi- (3), V., £sich dehnen, gedeihen, gelingen‹? Sparbuch, N., £Urkunde •ber eine Dar-lehensforderung eines Sparers gegen•ber einem Kreditinstitut (Sparkasse)‹, Auer-bach M. 19. Jh., s. sparen, Buch Sparer, M., £wer spart (16. Jh.), Inhaber eines Sparkontos‹, s. sparen Sparkasse, F., £Kreditinstitut das Spardar-lehen annimmt und verwaltet sowie andere Bankgesch⌂fte betreibt‹, E. 18. Jh.?, s. sparen, Kasse, sachlich 1778 Hamburg specialis, lat., Adj., £besondere, Sonder-‹ species, lat., F., £St•ck‹ spedieren, V., £ausf•hren, abfertigen, versenden‹, A. 17. Jh. (Kiechel um 1600) Lw. it. spedire, V., £ausf•hren, abfertigen, versenden‹, aus lat. expedire, V., £los-machen, befreien, r•sten‹, zu lat. ex, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, lat. pes, F., £FuÔ‹ Spediteur, M., £Kaufmann der es ge-werbsm⌂Ôig •bernimmt G•terversendungen durch Frachtf•hrer oder durch Verfrachter

Page 30: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

377 Spezifikation

von Seeschiffen f•r Rechnung eines an-deren (des Versenders) in eigenem Namen zu besorgen‹, A. 18. Jh. (H•bner 1712), zu spedieren, verdr⌂ngt das im 17. Jh. entstandene speditore Spedition, F., £Handelsgesch⌂ft des Spe-diteurs‹, 2. H. 17. Jh. (1672) Lw. it. spedizione, F., £Versendung, Bef–rderung‹, aus lat. expeditio, F., £Abfertigung, Erle-digung‹, s. spedieren Speer, M., £Speer‹, mhd. sper, N., M., £Speer‹, ahd. sper (765), N., £Speer, Lanze, WurfspieÔ‹, as. sper, N., £Speer‹, germ. *speru, *sperru, N., £Speer‹, idg. *sper- (1), Sb., V., £Sparren, Stange, Speer, st•tzen, stemmen, sich sperren‹, M. seit 15. Jh. bzw. 17. Jh. Spekulant, M., £Betrachter, Forscher, Un-ternehmer (E. 18. Jh.)‹, A. 17. Jh. (Alber-tinus 1615), latinisiert nach dem Part. Pr⌂s. von lat. speculari, s. spekulieren spekulieren, V., £mutmaÔen, zu erlangen hoffen, spekulieren‹, mhd. speculieren, V., £sinnen‹, E. 13. Jh. (Seuse 1295/1366) Lw. lat. speculari, V., £sp⌂hen, beobachten, erforschen‹, zu alat. specere, V., £sehen‹ Spekulation, F., £Ausschauhalten, riskante Unternehmung (18. Jh.)‹, mhd. specul—cie, F., £Ausschauhalten‹, A. 14. Jh. Lw. sp⌂t-lat. speculatio, F., £Betrachtung‹, zum Part. Pr⌂t. Akt. speculatus von lat. speculari, V., £sp⌂hen, beobachten, forschen‹ spenden, V., £spenden, geben‹, mhd. spenden, V., £als Geschenk austeilen, Al-mosen geben‹, ahd. spentÌ n (800), V., £spenden, austeilen, geben, schenken, hin-geben, verteilen, auszahlen, ausgeben, auf-wenden‹, Lw. lat. expendere, V., £abw⌂gen, ausgeben‹, zu lat. e, ex, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, lat. pendere, V., £w⌂gen, sch⌂tzen, zahlen‹ Spengler, M., £Spengler‹, westmd. und s•dd., mhd. spengeler, M., £Blechschmied, Spengler‹, zu Spange sperren, V., £sperren‹, mhd. sperren, spirren, V., £mit Sparren versehen, ein-schlieÔen, verschlieÔen, sperren‹, ahd. *sperren, V., £sperren‹ Sperrstunde, F., £Stunde der Sperre (der Stadttore)‹, 19. Jh., s. sperren, Stunde, vgl. Grimm DW 1899 Sperrzeit, F., £Zeit der Sperre (der Stadttore)‹, Kramer 1702, s. sperren, Zeit Spesen, F. Pl., £Aufwand, Spesen‹, A. 17. Jh. (Kiechel um 1600) Lw. it. spese, F. Pl.,

£Ausgaben, Aufwand‹, zu it. spesa, F., £Ausgabe‹, aus mlat. expensa (pecunia), F., £ausgegebenes (Geld)‹, zu lat. ex, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, zum PPP. pensus von lat. pendere, V., £w⌂gen, sch⌂tzen, zahlen‹ spezial, Adj., £besonder‹, E. 15. Jh. (1490 spectial) Lw. lat. specialis, Adj., £beson-der‹, zu lat. species, F., £Vorstellung, Begriff, Erscheinung, Anblick, Ansehen‹, zu alat. specere, V., £sehen‹ Spezialhandlungsvollmacht, F., £zu ein-zelnen zu einem Handelsgewerbe geh–rigen Gesch⌂ften erm⌂chtigende Handlungs-vollmacht‹, 19. Jh.?, s. spezial, Handlungs-vollmacht Spezialit⌂t, F., £Besonderheit, Fall der Gesetzeseinheit der vorliegt wenn eine (spezielle) Strafvorschrift begriffsnotwendig alle Merkmale einer anderen (allgemeinen) erf•llt und dar•ber hinaus noch ein weiteres Merkmal enth⌂lt (z.B. Raub im Verh⌂ltnis zu Diebstahl und N–tigung)‹, A. 17. Jh. (1602) Lw. mlat. specialitas, F., £besondere Beschaffenheit‹, zu lat. specialis, Adj., £besonder‹, s. spezial Spezialit⌂tsprinzip, N., £Grundsatz daÔ dingliche Rechte nur an einzelnen Sachen nicht dagegen an Sachgesamtheiten oder noch nicht individualisierten Sachen beste-hen k–nnen‹, 19. Jh.?, s. Spezialit⌂t, Prinzip, vgl. Gerber 1895 Spezialpr⌂vention, F., £Vorbeugung gegen die k•nftige Kriminalit⌂t (vor allem R•ck-fall einer bestimmten Person‹, 20. Jh.?, s. spezial, Pr⌂vention speziell, Adj., £besonder‹, A. 18. Jh. (Rohr 1718) franz–sisierende Umbildung von spezial spezielles Schuldmerkmal, N., £besonde-res Schuldmerkmal‹, s. speziell, Schuld-merkmal Spezies, F., £Art, St•ck‹, 14. Jh. (Boner vor 1359) Lw. (•ber it. spezie, F., £Gew•rz, Trank‹,) lat. species, F., £Vorstellung, Begriff, Erscheinung, Anblick, Aussehen, Art, St•ck‹, zu alat. specere, V., £sehen‹ Speziesschuld, F., £Schuld, St•ckschuld‹, 19. Jh., s. Spezies, Schuld Spezifikation, F., £n⌂here Bestimmung einer zun⌂chst nur allgemein bestimmten Leistung, (im Sachenrecht) Verarbeitung eines Stoffes zu einer neuen Sache‹, M. 16. Jh. (Perneder 1544) Lw. mlat. specificatio, F., £Aufz⌂hlung, Verzeichnis‹, zu lat.

Page 31: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

Spezifikationskauf 378

species, F., £Vorstellung, Begriff, Er-scheinung, Anblick, Aussehen, Art, St•ck‹, zum Part. Pr⌂t. (*ficatus,) factus von lat. facere, V., £machen, tun‹ Spezifikationskauf, M., £Kauf einer be-weglichen Sache bei welchem dem K⌂ufer die n⌂here Bestimmung •ber Form oder MaÔ oder ⌂hnliche Verh⌂ltnisse vorbe-halten ist‹, 19. Jh.?, s. Spezifikation, Kauf Sph⌂re, F., (M.,) £Sph⌂re, Kugel, Himmelsk–rper, Kreis‹, mhd. spÅre, F., £Sph⌂re‹, ahd. spÅra (1000), F., £Sph⌂re, Himmelskugel‹, Lw. mlat. spera, F., £Ku-gel‹, zu lat. sphaera, F., £Kugel‹, Lw. gr. sphaira, F., £Kugel‹ Sph⌂rentheorie, F., £Theorie nach der im Fall des Fehlens von Verschulden die Nachteile derjenige zu tragen hat zu dessen Sph⌂re ein daf•r urs⌂chlicher Umstand zu rechnen ist‹, 20. Jh., s. Sph⌂re, Theorie Spiegel, M., £Spiegel‹, mhd. spiegel, M., £Spiegel‹, ahd. spiegal (E. 8. Jh.), M., £Spiegel‹, germ. *spiegel, Sb., £Spiegel‹?, Lw. sp⌂tlat. spegulum, N., £Spiegel‹, zu lat. speculum, N., £Spiegel‹, zu alat. specere, V., £sehen‹, als lat. Bezeichnung f•r Texte bei Pseudo-Augustinus und –fter im 12. Jh. spiegelnde Strafe, F., £die Tat wiederspiegelnde Strafe‹, Brunner 1892?, vgl. 1781 østerreich erspiegelnde Strafe Spiel, N., £T⌂tigkeit die allein aus Freude an ihr selbst und ohne praktische Ziel-setzung geschieht, (im Schuldrecht) Vertrag bei dem sich die Parteien eine Leistung unter entgegengesetzten Bedingungen ver-sprechen um sich zu unterhalten und bzw. oder Gewinn zu erzielen‹, mhd. spil, N., £Spiel, Tanz, Zeitvertreib, Scherz, Unter-haltung, Vergn•gen‹, ahd. spil (863-71, PN), N., £Spiel, Scherz, Musik, Schauspiel, Schau, Instrumentenspiel‹, as. spil, N., £Spiel, Bewegung, Musik‹, westgerm. *spi-la, *spilam, N., £Spiel, Tanz?‹ spielen, V., £spielen‹, mhd. spilen, V., £sich vergn•gen, spielen‹, ahd. spilÅn (1000), spilÌ n (E. 8. Jh.), V., £spielen, k⌂mpfen, sich bewegen, sich tummeln, h•pfen, ausgelassen sein‹, as. spilon, V., £sich bewegen, tanzen‹, germ. *spilÌ n, V., £sich bewegen, tanzen, spielen‹ SpieÔ, M. (2), £SpieÔ‹, mhd. spiez, M., £SpieÔ‹, ahd. spioz, M., £SpieÔ‹, as. spiot, M., £SpieÔ‹, germ. *speuta, *speutaz, Sb.,

£SpieÔ, Speer‹, zu idg. *speud-, V., £dr•k-ken, eilen‹? SpieÔ, M. (3), £Feldwebel‹, um 1900 (nach dem Offiziersdegen?, aus [lat.] ospis, [hospes], M., £Wirt‹?) SpieÔb•rger, M., £mit einem SpieÔ bewaffneter B•rger‹, 17. Jh. (vor 1640), s. SpieÔ, B•rger SpieÔgeselle, M., £Waffengef⌂hrte‹ (16. Jh.), ab M. 18. Jh. abwertend £Kumpan, Mitt⌂ter‹, zu SpieÔ, M., £SpieÔ, Speer‹, s. Geselle SpieÔrute, F., £SpieÔrute, spitze Rute‹, 16. Jh., zu SpieÔ, M., £Spitze, BratspieÔ‹, zu Rute Spindel, F., £Spindel‹, mhd. spinele, F., £Spindel‹, ahd. spinnila (9. Jh.), F., £Spindel‹, spinnil (12. Jh.), F., £Spindel‹, as. spinnila, F., £Spindel‹, westgerm. *spennilÌ , F., £Spindel‹, zu idg. *spend-, V., £spinnen, spannen, ziehen‹, zu idg. *spen- (1), £ziehen, spannen, spinnen‹ Spindelmage, M., £Verwandter von weib-licher Seite‹, mhd. spinnelm—c, spilm—c, M., £Verwandter von weiblicher Seite‹, s. Spindel, Mage Spion, M., £Spion, Kundschafter‹, 2. H. 16. Jh. bzw. A. 17. Jh. (Kiechel um 1600) Lw. it. spione, M., £Spion‹, zu it. spia, F., £Sp⌂her‹, Lw. zu got. *spaiha, M., £Sp⌂her, Spion‹? Spionage, F., £Auskundschaften von Ge-heimnissen‹, 1. H. 18. Jh. Lw. frz. espion-nage, M., £Auskundschaften von Geheim-nissen‹, zu afrz. espion, M., £Kundschaf-ter‹, zu afrz. espiier, V., £auskundschaften‹, zu ahd. spehÌ n, V., £sp⌂hen‹, s. Spion spionieren, V., £auskundschaften‹, E. 17. Jh. Lw. frz. espionner, V., £auskundschaf-ten‹, zu afrz. espion, M., £Kundschafter‹, s. Spion Spiritus, M., £Spiritus, Weingeist, (verg⌂ll-ter) Alkohol‹, M. 16. Jh. (Mithobius 1652) Lw. lat. spiritus, M., £Hauch, Atem, Geist‹, zum PPP. spiratus? von) lat. spirare, V., £blasen, wehen‹ Spital, N., £Spital, Krankenhaus‹, mhd. spit— l, N., £Spital, Pflegehaus, Kranken-haus‹, aus mhd. hospit— l, zu ahd. *hospit— l, (hospit— lhŒs [10. Jh.],) N., £Armenhaus, Spital‹, Lw. lat. hospitalium, N., £Gastzimmer‹, zu lat. hospitalis, Adj., £gastfreundlich‹, zu lat. hospes, M., £Gast-freund‹, sachlich entstehen Domspit⌂ler im

Page 32: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

379 springen

9. Jh. u.a. in K–ln bzw. Mainz bzw. Bamberg usw. spitz, Adj., £spitz‹, mhd. spitze, Adj., £spitz, spitzig‹, ahd. spizzi (A. 9. Jh.), Adj., £spitz, zugespitzt‹, germ. *spitja, *spitjaz, Adj., £spitz‹, zu idg. *spê i-, *spô -, Adj., Sb., £spitzig‹ Spitzbube, M., £Spitzbube, Schlingel‹, 16. Jh., zu spitz, Bube Spitzel, M., £Agent, Polizeiagent‹, 19. Jh. (–sterreichisch), zu rotw. Spitz, M., £Poli-zeiagent‹, aus mhd. spitzen, V., £lauern, erwarten‹ Splitter, M., £Splitter‹, 13. Jh. bzw. 15. Jh. Lw. mnd. splittere, M., £Splitter‹, zu germ. *spleitan, V., £spalten, spleiÔen‹ Splitterrichter, M., £kleinlicher Beurtei-ler‹, Luther zu Matth. 7,3, s. Splitter, Richter Splitting, F., £Aufspaltung, Art der Berechnung der Einkommensteuer der Ehegatten bei der die Einkommen beider Ehegatten zusammengerechnet und dann halbiert werden und die davon berechnete Steuerschuld verdoppelt wird‹, 20. Jh., zu ne. split, V., £spalten‹, zu germ. *spleitan, V., £spalten, spleiÔen‹ sponsio, lat., F., £Gel–bnis‹, zum PPP. sponsus von lat. spondere, V., £geloben‹ Sponsor, M., £Sponsor, G–nner, Geld-geber‹, sp⌂teres 20. Jh. Lw. ne. sponsor, M., £B•rge, G–nner, Geldgeber‹, Lw. lat. sponsor, M., £B•rge‹, zum PPP. sponsus von lat. spondere, V., £geloben, vers-prechen‹ Sponsoring, N., £T⌂tigkeit als Sponsor‹, um 1985 Lw. ne. sponsoring, s. Sponsor Sport, M., £k–rperliche T⌂tigkeit die um ihrer selbst willen zur St⌂rkung der Ge-sundheit oder aus Interesse am k–rper-lichen Wettkampf ausge•bt wird‹, 1. H. 19. Jh. (P•ckler 1828) Lw. ne. sport, N., £Sport‹, aus ne. disport, N., £Vergn•gen‹, aus mfrz. desporter, V., £sich vergn•gen‹, aus mlat. deportare, V., £sich betragen, sich vergn•gen‹, zu lat. de, Pr⌂p., Pr⌂f., £von‹, lat. portare, V., £tragen‹ Sporteln, F. Pl., £dem beteiligten Amts-tr⌂ger zuflieÔende Verwaltungsgeb•hr‹, 15. Jh. (sportul) Lw. lat. sportula, F., £K–rblein, Speisek–rblein, Mahlzeit, Geld-geschenk‹, zu lat. sporta, F., £Korb‹, zu gr. spyrÚs, F., £Korb‹

Sprache, F., £Sprache‹, mhd. spr—che, F., £Sprache, Ausspruch, Gespr⌂ch, Beratung, Gericht‹, ahd. spr—hha (765), spr—cha, F., £Sprache, Sprechen, Rede, Aussage, Unter-redung, Ausspruch, Erz⌂hlung, Disputation, Beratung, Gerede‹, as. spr—ka, F., £Spra-che, Rede, Unterredung‹, germ. *sprÅko, *sprÅkjÌ , F., £Sprache‹, s. idg. *sprÅg-, V., £zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen‹, vgl. idg. *sper- (5), V., £zucken, stoÔen, zappeln, schnellen‹, idg. *per- (1), V., £spr•hen, spritzen, prusten, schnauben‹ sprechen, V., £sprechen‹, mhd. sprechen, V., £sprechen, sagen, reden‹, ahd. sprehhan (765), sprechan, spehhan, V., £sprechen, reden, sagen, ⌂uÔern, meinen, antworten, verk•ndigen‹, as. sprekan, V., £sprechen‹, westgerm. *sprekan, V., £sprechen‹, zu idg. *sprÅg-, V., £zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen‹?, zu idg. *sper- (5), V., £zucken, stoÔen, zappeln, schnellen‹?, zu idg. *per- (1), V., £spr•hen, spritzen, prusten, schnauben‹? Sprecher, M., £Sprecher‹, mhd. sprechüre, M., £Sprecher, Schw⌂tzer‹, ahd. sprehh—ri (12. Jh.), sprech—ri, M., £Sprecher, Redner, Prediger‹, s. sprechen SprecherausschuÔ, M., £Interessenver-tretung der leitenden Angestellten in allen Betrieben mit mehr als 10 leitenden Angestellten gegen•ber dem Arbeitgeber‹, 2. H. 20. Jh., s. Sprecher, AusschuÔ Sprengel, M., £Sprengel, Gebiet, Di–zese (15. Jh.)‹, mhd. sprengel, M., £B•schel, Weihwedel, Weihwassersprengel‹, zu ahd. sprengen (800), V., £ausstreuen, springen machen, sprengen, tr⌂ufeln, •berstreuen‹, Bedeutung aus £(Gebiet so weit der Weihwasser)sprengel (reicht)‹ entwickelt sprengen, V., £sprengen‹, mhd. sprengen, V., £sprengen, spritzen, streuen‹, ahd. sprengen (800), V., £ausstreuen, springen machen, sprengen, tr⌂ufeln, •berstreuen‹, germ. *sprangjan, V., £springen machen, sprengen‹, zu idg. *sper› h-, *spren› h-, V., £bewegen, eilen, springen‹, zu idg. *sper- (5), V., £zucken, stoÔen, zappeln, schnel-len‹, zu idg. *per- (1), V., £spr•hen, sprit-zen, prusten, schnauben‹ Sprichwort, N., £Sprichwort, satzf–rmige Redensart‹, mhd. (13. Jh.) sprichwort, N., £gel⌂ufiges Wort, sprichw–rtliche Redens-art, Sprichwort, R⌂tsel‹, zu sprechen, Wort springen, V., £springen‹, mhd. springen, V., £springen, laufen‹, ahd. springan (2. H.

Page 33: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

Spruch 380

8. Jh.), V., £springen, sprudeln, flieÔen‹, as. springan, V., £springen‹, germ. *sprengan, V., £springen‹, idg. *sper› h-, *spren› h-, V., £bewegen, eilen, springen‹, zu idg. *sper- (5), V., £zucken, stoÔen, zappeln, schnellen‹, zu idg. *per- (1), V., £spr•hen, spritzen, prusten, schnauben‹ Spruch, M., £Spruch, Ausspruch‹, mhd. spruch, M., £was gesprochen wird, Wort, Rede, Spruch, Ausspruch, Anspruch‹, zu sprechen Spruchk–rper, N., £Gericht‹, 20. Jh.?, s. Spruch, K–rper Spruchrichter, M., £erkennender Richter‹, A. 20. Jh.?, s. Spruch, Richter Spruchrichterprivileg, N., £Privileg der Richter‹, A. 20. Jh.?, s. Spruchrichter, Privileg Sprung, M., £Sprung‹, mhd. sprunc, M., £Sprung, HervorsprieÔen, Ursprung‹, zu springen Sprungrevision, F., £unter freiwilliger ein-verst⌂ndlicher Ébergehung der Berufungs-instanz gegen die im ersten Rechtszug erlassenen Endurteile der Landgerichte - im StrafprozeÔ auch der Amtsgerichte - unmittelbar eingelegte Revision‹, 19. Jh.?, s. Sprung, Revision Spur, F., £Spur‹, mhd. sp•r, spur, N., F., £Spur‹, ahd.? spur (14. Jh.), spor (8. Jh.), N., £Spur‹, germ. *spura, *spuram, N., £Spur, Tritt‹, zu idg. *sper- (5), V., £zuk-ken, stoÔen, zappeln, schnellen‹, zu idg. *per- (1), V., £spr•hen, spritzen, prusten, schnauben‹, F. im 16. Jh. durchgesetzt sp•ren, V., £sp•ren, eine Spur suchen und finden‹, mhd. sp•rn, V., £aufsuchen, sp•-ren‹, ahd. spurien (E. 8. Jh.), spurren, V., £aufsp•ren, aufsuchen, auskundschaften‹, germ. *spurjan, V., £verfolgen, sp•ren, er-fahren (V.)‹, s. Spur Staat, M., £auf Dauer berechnete Zusam-menfassung einer Anzahl von Menschen (Staatsvolk) auf einem bestimmten Teil der Erdoberfl⌂che (Staatsgebiet) unter Re-gelung aller f•r deren gemeinschaftliches Leben notwendigen Belange durch einen innerhalb der Gemeinschaft obersten Wil-lenstr⌂ger (Staatsgewalt) (Drei-Elemente-Lehre) falls sich die von diesem Willens-tr⌂ger aufgestellte Ordnung tats⌂chlich durchgesetzt hat und keinem v–lkerrechts-widrigen Zweck dient‹, 15. Jh. (14. Jh. mnd. st—t, M., £Lage, Stand, Stellung‹,)

Lw. lat. status, M., £Stand‹, zum Part. Pr⌂t. status von lat. stare, V., £stehen‹, Bedeutungsentwicklung £Stand, Rang, Zustand‹, Lehnbedeutung £Staat‹ aus frz. Õtat, M., £Staat‹, aus lat. status, nicht vor der Mitte des 17. Jh. steht Staat f•r lat. res publica, Mitte 18. Jh. erscheint der moderne Staatsbegriff, vgl. Geschichtliche Grundbegriffe Staatenbund, F., £Konf–deration, Zusam-menschluÔ von Staaten die ihre volle Souver⌂nit⌂t behalten‹, L•t. lat. confoede-ratio, F., £B•ndnis‹?, Campe 1807, £Ver-bindung mehrerer Personen oder Staaten in einem Bund‹, s. Staat, Bund staatenlos, Adj., £ohne Staatsangeh–rig-keit‹, 20. Jh.?, s. Staat, los Staatenlosigkeit, F., £Fehlen einer Staats-angeh–rigkeit‹, 20. Jh., s. staatenlos, ig, heit Staatennachfolge, F., £vollst⌂ndiger Éber-gang der territorialen Souver⌂nit⌂t und Gebietshoheit von einem urspr•nglichen Inhaber auf einen Nachfolger der nunmehr auf diesem Gebiet eigene Souver⌂nit⌂t und Hoheit aus•bt (z.B. Deutsches Reich und Bundesrepublik Deutschland)‹, 2. H. 20. Jh.?, s. Staat, Nachfolge Staatenstaat, M., £Staatenverbindung bei der ein Staat als Oberstaat bestimmte Staaten als Unterstaaten derart beherrscht daÔ sie ihm insbesondere zu Heerfolge und Geldleistungen verpflichtet sind (z.B. Osmanisches Reich und seine Unter-staaten)‹, Jahn vor 1852 (Deutschland um 1840), s. Staat staatsangeh–rig, Adj., £einem Staat an-geh–rig‹, Auerbach um 1850, s. Staat, Angeh–riger Staatsangeh–rigkeit, F., £Mitgliedschaft einer Person in einem Staat‹, um 1800, s. Staat, Angeh–riger, heit, vgl. Weiske 1839ff., sachlich finden sich entsprechende Rechtsregeln im Reich erst seit 1800 nach dem Vorbild Frankreichs (1791) Staatsanwalt, M., £Vertreter des Staates (in der Strafanklage)‹, M. 19. Jh., L•t. frz., sachlich 1810 Frankreich, 1831 Baden (–ffentlicher Ankl⌂ger f•r Pressedelikte), 1841 Hannover, 1846 Berlin, s. Staat, Anwalt Staatsanwaltschaft, F., £zur Strafverfol-gung berufene Beh–rde‹, M. 19. Jh., L•t. frz., s. Staat, Anwaltschaft, vgl. Weiske 1839ff., Planck 1857

Page 34: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

381 Staatsverwaltung

Staatsaufsicht, F., £Aufsicht des Staates •ber die juristischen Personen des –ffent-lichen Rechts soweit diese –ffentliche Verwaltungsaufgaben wahrnehmen‹, 19. Jh.?, s. Staat, Aufsicht Staatsb•rger, M., £B•rger des Staates‹, 1681, zwischen 1770 und 1789 allgemein verbreitet, 1794 PreuÔen, s. Staat, B•rger Staatsform, F., £besondere Art der for-malen Organisation eines Staates‹, 19. Jh.?, s. Staat, Form Staatsgebiet, N., £einem Staat zugeh–riger bestimmter Teil der Erdoberfl⌂che‹, 19. Jh., s. Staat, Gebiet, vgl. Weiske 1839ff. Staatsgeheimnis, N., £Tatsachen oder Ge-genst⌂nde oder Erkenntnisse die nur einem begrenzten Personenkreis zug⌂nglich sind und vor einer fremden Macht geheimgehalten werden m•ssen um die Gefahr eines schweren Nachteils f•r die ⌂uÔere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland abzuwenden‹, Kramer 1702, L•s. it. secreto di stato, Sb., £Staats-geheimnis‹?, s. Staat, Geheimnis Staatsgerichtshof, M., £Bezeichnung f•r (obere) Verfassungsgerichte (der L⌂nder)‹, £Gericht zum Schutz der Verfassung‹ 1819 W•rttemberg, 1831 Sachsen, s. Staat, Gerichtshof, vgl. Weiske 1839ff. Staatsgewalt, F., £den Staat kennzeich-nende oberste Herrschaftsgewalt (Hoheits-gewalt)‹, Campe 1807ff., s. Staat, Gewalt, vgl. Weiske 1839ff. Staatshaftung, F., £Haftung des Staates f•r Sch⌂den‹, 20. Jh., s. Staat, Haftung Staatskasse, F., £vom Staat eingerichtete Zahlstelle (z.B. Gerichtskasse)‹, Campe 1807ff., s. Staat, Kasse, vgl. Weiske 1839ff. Staatskirche, F., £vom Staat mit beson-deren Vorrechten ausgestattete und ihm zugleich in ihren wichtigen Entscheidungen unterworfene Kirchengemeinschaft‹, Brieger 1880, s. Staat, Kirche Staatskirchenrecht, N., £Recht welches das Verh⌂ltnis zwischen Staat und Kirche (Religionsgemeinschaft) betrifft‹, 19. Jh., s. Staatskirche, Recht Staatskommissar, M., £vom Staat (Regie-rung) an Stelle des an sich zust⌂ndigen aber zu ordnungsgem⌂Ôer Aufgabenwahr-nehmung nicht f⌂higen oder nicht willigen Organes eingesetzter Beauftragter‹, 20. Jh.?, s. Staat, Kommissar

Staatslehre, F., £(seit dem Ende des 18. Jh. entstehender) Wissenschaftszweig der sich mit dem Wesen des Staates als solchem befaÔt‹, Frisch 1741, L•t. nlat. politica, F., £Staatslehre‹?, s. Staat, Lehre Staatsmann, M., £bedeutender Politiker eines Staates‹, 2. H. 17. Jh. frz. homme d’Etat, M., £Mann des Staates‹, s. Staat, Mann Staatsnotstand, M., £Notstand des Staa-tes‹, 19. Jh., s. Staat, Notstand Staatsoberhaupt, N., £an der Spitze eines Staates stehendes Organ‹, Kant vor 1804, Campe 1807ff., Allgemeines B•rgerliches Gesetzbuch 1811 østerreich, s. Staat, ober, Haupt Staatspartei, F., £in einem Staat allein zu-gelassene bzw. ihn tats⌂chlich allein be-herrschende Partei‹, 20. Jh., Staat, Partei Staatspr⌂sident, M., £Pr⌂sident des Staa-tes, (in Republiken vielfach) Staats-oberhaupt‹, 20. Jh.?, s. Staat, Pr⌂sident Staatspr•fung, F., £vom Staat vorge-schriebene und durchgef•hrte Pr•fung‹, £Pr•fung des Staates durch den Regenten, Pr•fung zur Erlangung eines Amtes im Staat‹, Kr•nitz 1773ff., s. Staat, Pr•fung Staatsr⌂son, F., £Staatsklugheit‹, Lw. it. ragione di stato, F., £Staatsr⌂son‹ Guic-ciardini A. 16. Jh., Moser 1764, s. Staat Staatsrecht, N., £den Staat im allgemeinen betreffendes Recht‹, Stieler 1691, L•s. lat. ius rei publicae, N., £Recht des Staates‹, s. Staat, Recht, verwissenschaftlicht erst im 19. Jh. (Gerber bzw. Laband) Staatsreligion, F., £in einem Staat allein zugelassene bzw. ihn tats⌂chlich allein beherrschende Religion‹, Kr•nitz 1773ff., s. Staat, Religion Staatssekret⌂r, M., £hoher Amtstr⌂ger des Staates‹, Campe 1807ff., s. Staat, Sekret⌂r Staatssymbol, N., £einen Staat verk–r-perndes Zeichen (z.B. Fahne)‹, 20. Jh., s. Staat, Symbol Staatsvertrag, M., £zwischen mindestens zwei Staaten geschlossener v–lkerrechtlicher Vertrag, von mehreren L⌂ndern eines Staates geschlossener Vertrag‹, Kr•nitz 1773ff., s. Staat, Vertrag, vgl. Weiske 1839ff. Staatsverwaltung, F., £Ausf•hrung der Aufgaben des Staates‹, £Verwaltung eines Staats‹ Stieler 1691, s. Staat, Verwaltung

Page 35: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

Staatsvolk 382

Staatsvolk, N., £Gesamtheit derjenigen Personen die sich auf dem Gebiet eines bestimmten Staates befinden und die allein schon infolge dieser Tatsache dessen Staatsgewalt unterstehen‹, Riehl 19. Jh., s. Staat, Volk Staatszweck, M., £Grund der Bildung des Staates sowie seiner Ausgestaltung in besonderer Art und Weise‹, M. 19. Jh., s. Staat, Zweck Stab, M., £Stab‹, mhd. stap, M., £Stab, Stock‹, ahd. stab (E. 8. Jh.), M., £Stab, Stock, Keule‹, as. staf, M., £Stab‹, germ. *staba, *stabaz, *stabi, *stabiz, M., £Stab‹, zu idg. *stebh-, V., £st•tzen, stampfen, sch•tzen, staunen‹, zu idg. *st—-, V., £stehen, stellen‹ stabil, Adj., £stabil, fest, solide‹, 18. Jh. Lw. lat. stabilis, Adj., £fest, standhaft‹, zu lat. stare, V., £stehen‹ Stabreim, M., £Stabreim, Alliteration‹, 19. Jh. f•r Alliteration (16. Jh.), zu anord. stafr, M., £Buchstabe‹, s. Stab (?), Alliteration Stadt, F., £(in der Rechtsgeschichte) gr–Ôere gewerblich akzentuierte befestigte Siedlung mit besonderem Stadtrecht‹, mhd. stat, F., £Ort, Stelle, St⌂tte, Ortschaft, Stadt (um 1200)‹, ahd. stat (765), F., £St⌂tte, Stelle, Ort, Platz, Raum, Wohnst⌂tte, (antike) Stadt?, Gegend, Topos‹, as. stedi, M., F., £St⌂tte, Ort‹, germ. *stadi, *stadiz, F., M., £Stehen, Statt, St⌂tte‹, zu idg. *st—dho-, F., £Stand‹, zu idg. *st—-, V., £stehen, stellen‹ Stadtbuch, N., £Stadtbuch‹, mhd. stat-buoch, N., £Rechtsbuch einer Stadt, von einer Stadt f•r wichtige Aufzeichnungen gef•hrtes Buch‹, s. Stadt, Buch, vgl. lat. liber civitatis, M., £Stadtbuch‹ 1277 L•beck Stadtdirektor, M., £(in einzelnen L⌂ndern) leitender Verwaltungsbeamter einer Stadt der ihre laufenden Gesch⌂fte f•hrt‹, A. 19. Jh., s. Stadt, Direktor, vgl. Weiske 1839ff. St⌂dtebauf–rderungsrecht, N., £urspr•ng-lich im besonderen St⌂dtebauf–rderungs-gesetz vom 27. 7. 1971 geregeltes Recht der st⌂dtebaulichen SanierungsmaÔnahmen und EntwicklungsmaÔnahmen‹, s. Stadt, Bau, F–rderung, Recht Stadtkreis, M., £st⌂dtischer Kreis‹, 19. Jh., s. Stadt, Kreis, vgl. Grimm DW 1899 Stadtluft macht frei, £(f•r das mittel-alterliche deutsche Recht) der Grundsatz

daÔ unfreie Personen durch den unange-fochtenen Aufenthalt w⌂hrend eines Jahres in einer Stadt Freiheit erlangen‹, Eisenhart Luft macht eigen bzw. Gaupp 1851 Luft macht frei Stadtrat, M., £Gemeindevertretung der St⌂dte sowie deren Mitglied‹, mhd. statr—t, M., £Ratsversammlung einer Stadt‹, £ein-zelnes Ratsmitglied‹ Stieler 1691, s. Stadt, Rat Stadtrecht, N., £besonderes Recht einer Stadt‹, mhd. statreht, N., £Stadtrecht, B•r-gerrecht, Abgabe oder Leistung eines B•r-gers f•r die Stadt‹, 13. Jh., ⌂lter burgrecht, (L•s.) lat. ius civile, N., £Stadtrecht‹ (um 1100) Stadtstaat, M., £im wesentlichen aus einer Stadt bestehender Staat (z.B. Hamburg)‹, 19. Jh., s. Stadt, Staat, vgl. Grimm DW 1899 stahl, M., s. Dieb-, stehlen Stall, M., £Stall‹, mhd. stal, M., £Stall, Stand, Stehort‹, ahd. stal (nach 765?, ON), £Stallung, Stelle, St⌂tte, Stellvertretung, Stand‹, germ. *stalla, *stallaz, M., £Stand-ort, Stelle, Stand, Stall?‹, zu idg. *stel-, V., Adj., Sb., £stellen, stehend, unbeweglich, steif, St⌂nder, Pfosten, Stamm, Stiel, Stengel‹, zu stehen? Stamm, M., £Stamm, Abk–mmlinge eines Abk–mmlings‹, mhd. stam, M., £Stamm‹, ahd. stam (E. 8. Jh., ON), M., £Stamm‹, as. stamn, M., £Stamm‹, westgerm. *stamna, *stamnaz, M., £Stamm‹, idg. *stombhos, M., £Pfosten, Stamm, Busch‹, zu idg. *stebh-, V., £st•tzen, stampfen, schimpfen, staunen‹, zu stehen? Stammeinlage, F., £(bei der Gesellschaft mit beschr⌂nkter Haftung) Teil des Stammkapitals der Gesellschaft der von einem einzelnen Gesellschafter •bernom-men wird‹, E. 19. Jh., s. Stamm, Einlage stammen, V., £stammen, abstammen‹, mhd. stammen, V., £abstammen‹, s. Stamm stammeln, V., £stammeln, stottern‹, mhd. stamelen, stamlen, V., £stammeln‹, ahd. stamalÌ n (9. Jh.), V., £stammeln, stottern‹, zu ahd. stamal (A. 11. Jh.), V., £stam-melnd‹, zu ahd. stam (9. Jh.), Adj., £stam-melnd‹, germ. *stama, *stamaz, Adj., £stammelnd‹, zu idg. *stem-?, V., £stoÔen, stottern, stammeln, hemmen‹ Stammesrecht, N., £(in der Rechtsge-schichte) Recht der einzelnen germanisch-

Page 36: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

383 status

deutschen V–lkerschaft (z.B. Lex Salica bzw. Lex Baiwariorum)‹, 19. Jh., s. Stamm, Recht Stammkapital, N., £auf einen bestimmten Nennbetrag festgesetztes Eigenkapital einer Gesellschaft mit beschr⌂nkter Haftung‹, E. 19. Jh., s. Stamm, Kapital stampfen, V., £stampfen‹, mhd. stampfen, V., £stampfen, zerstoÔen‹, ahd. stampfÌ n (1000), stamphÌ n, V., £stampfen, zerstamp-fen, zerstoÔen‹, germ. stampÌ n, V., £stampfen‹, idg. *stebh-, *stembh-, V., £st•tzen, stampfen, schimpfen, staunen‹? Stand, M., £Stehen, Stellung, Zustand‹, mhd. stant, M., £Stand, Sitz, St⌂tte, Be-stand, Zustand, Lebensweise, Amt, W•rde‹, ahd. *stant, M., £Stand‹, Verbalabstraktum zum Pr⌂sensstamm von germ. *standan, V., £stehen‹, zu idg. *st—-, V., £stehen, stellen‹, vgl. Geschichtliche Grundbegriffe Standesamt, N., £Amt zur Beurkundung von Ver⌂nderungen des Personenstandes‹, 1875, nach frz. Vorbild zun⌂chst links-rheinisch eingef•hrt, s. Stand, Amt Standesbeamter, M., £kommunaler Beam-ter der vor allem die staatlichen Aufgaben der EheschlieÔung und F•hrung der Per-sonenstandsb•cher ausf•hrt‹, Reichsperso-nenstandsgesetz 1875, ⌂lter Beamter des b•rgerlichen Standes Badisches Landrecht 1809, L•s. frz. officier civil, M., £Stan-desbeamter‹ 1787/92 Frankreich, s. Stand, Beamter Standesrecht, N., £besonderes Recht eines bestimmten Berufsstandes (z.B. der Rechtsanw⌂lte)‹, 19. Jh., s. Stand, Recht st⌂ndig, Adj., £bleibend, dauernd‹, 17. Jh., zu Stand, ig, s. stehen Standgericht, N., £im Stehen gehaltenes Gericht, Standgericht‹, 16. Jh., s. Stand, Gericht Standrecht, N., £im Ausnahmezustand oder Kriegszustand geltendes Recht zur Erhaltung der Ordnung in bestimmten F⌂llen in einem abgek•rzten Verfahren (u.a. sogar im Stehen) zu entscheiden und zu vollstrecken‹, 16. Jh., s. Stand, Recht Stapel, M., £Stapel‹, 17. Jh. Lw. nnd. stapel, M., £Stapel‹, mnd. stapel, M., £Stapel‹, zu germ. *stapula, *stapulaz, M., £Stamm, Pfosten, Haufe‹, zu Stab *st⌂tigen, V., zu mhd. stütec, stütic, Adj., £fest, best⌂ndig‹, ahd. st—tó g (2. H. 8. Jh.), Adj., £stet, best⌂ndig, fest, standhaft‹, zu

germ. *standan, V., £stehen‹ oder zu stehen Station, F., £Haltestelle, Aufenthaltsort, Ausbildungsabschnitt des Rechtsreferendars, Arbeitsabschnitt bei der Relation‹, fnhd. (14./15 Jh.) (statzi—n, mhd.?) Lw. lat. statio, F., £Haltestelle, Aufenthaltsort‹, zum PPP. status von lat. stare, V., £stehen‹ Statistik, F., £zahlenm⌂Ôige Zusammenfas-sung bestimmter Sachverhalte‹, 2. H. 17. Jh. (Riemer 1679) Lw. frz. statistique, F., £Staatswissenschaft, Wissenschaft‹, bzw. nlat. statistica, F., £Staatslehre‹, zu lat. status, M., £Stand, Zustand‹, zum PPP. status von lat. stare, V., £stehen‹ Statt, F., £Statt‹, mhd. stat, F., £Ort, Stelle, St⌂tte, Ortschaft, Stadt (um 1200)‹, ahd. stat (765), F., £St⌂tte, Stelle, Ort, Platz, Raum, Wohnst⌂tte, (antike) Stadt?, Gegend, Topos‹, as. stedi, M., F., £St⌂tte, Ort‹, germ. *stadi, *stadiz, F., M., £Stehen, Statt, St⌂tte‹, zu idg. *st—dho-, F., £Stand‹, zu idg. *st—-, V., £stehen, stellen‹ St⌂tte, F., £Stelle‹, mhd. stete, F., £St⌂tte, Platz‹, s. Statt, aus den flektierten Formen von Statt verselbst⌂ndigt *statten, V., mhd. *staten, V., £an seinen Ort bringen, verwenden, ersetzen, zuf•gen, zugeben‹, zu mhd. stat bzw. state, stat, F., £Gelegenheit, Lage‹ statthaft, Adj., £statthaft, erlaubt‹, mhd. stathaft, statehaft, Adj., £in der Lage etwas zu tun, ger•stet, angesehen, wohlhabend, gewaltig‹, zu mhd. state, stat, F., £Gelegenheit, Lage‹, ahd. *statahaft?, Adj., £best⌂ndig‹ Statthaftigkeit, F., £allgemeine Zul⌂ssig-keit‹, Th•mmel 1800, s. statthaft, ig, heit, vgl. Weiske 1839ff. Statthalter, M., £Stellvertreter, Statthalter‹, 15. Jh. L•s. lat. locum tenens, M., £Platz haltend‹, s. Statt, halten statuieren, V., £aufstellen, festsetzen‹, Lw. lat. statuere, V., £hinstellen, festsetzen‹, zu lat. sistere V., £hinstellen, hinbringen‹, zu lat. stare, V., £stehen‹ status, lat., M., £Stand, (nach der zum Zweck der besseren Erkl⌂rung des Ver-h⌂ltnisses zwischen Staat und Einzelnen verfaÔten Statuslehre von G. Jellinek) Stellung des Einzelnen zum Staat‹, zum PPP. status von lat. stare, V., £stehen‹, s. Status

Page 37: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

Status 384

Status, M., £Zustand‹, A. 16. Jh. (Murner 1520) Lw. lat. status, M., £Stand, Zustand‹, zum PPP. status von lat. stare, V., £stehen‹, im 20. Jh. wiederbelebt StatusprozeÔ, M., £ProzeÔ in Kindschafts-sachen‹, 20. Jh.?, s. status, ProzeÔ status quo, lat., M., £Zustand in dem (sich eine Angelegenheit derzeit befindet)‹, A. 19. Jh., s. status status quo ante, nlat., M., £Zustand in dem (sich eine Angelegenheit) vorher (be-funden hat)‹, 18. Jh., s. status Statut, N., £Satz, Gesetz, (im interna-tionalen Privatrecht) anwendbare Rechts-ordnung‹, mhd. statut (1340/7), N., £Sta-tut‹, 14. Jh. Lw. lat. statutum, N., £Ge-setztes, Statut‹, PPP. von lat. statuere, V., £hinstellen, festsetzen‹, s. statuieren Statutenkollision, F., £Widerspruch der Rechtss⌂tze verschiedener Rechtsordnun-gen‹, Bluntschli 1867, s. Statut, Kollision Statutentheorie, F., £(von den sp⌂tmittel-alterlichen Juristen entwickelte) Theorie zum Verh⌂ltnis von gemeinem Recht und lokalen Statuten‹, 20. Jh., s. Statut, Theorie Stau, M., £Hemmung, Stillstand‹, 18. Jh. Lw. mnd. stouw, M., £Stauung, Stauwerk‹, s. stauen stauen, V., £stauen‹, 17. Jh. Lw. (nnd. zu) mnd. stouwen, V., £stauen‹, zu ahd. stou-wen (10./11. Jh.), V., £anklagen, schelten‹, ahd. stouwÌ n (A. 9. Jh.), V., £anklagen, tadeln‹, germ. *stowÌ n, V., £stauen‹, idg. *st—u-, V., £stehen, stellen‹, zu idg. *st—-, V., £stehen, stellen‹ Staupe, F., £Staupe, Z•chtigung durch Ruten an einem Pfahl‹, mnd. stŒpe, F., £Staupe‹, vor 1300 Lw. polab. staup, Sb., £Altar, Opferpfosten‹? st⌂upen, V., £mit Ruten schlagen, aus-peitschen‹, 16. Jh. Lw. mnd. stŒpen, V., £mit Ruten schlagen, auspeitschen‹, s. Staupe stechen, V., £stechen‹, mhd. stechen, V., £stechen‹, ahd. stehhan (E. 8. Jh.), stechan, V., £stechen, erstechen, durchbohren, stecken, stoÔen‹, as. stekan, V., £stechen‹, westgerm. *stekan, V., £stechen‹, germ. *stikan, V., £stechen‹, idg. *steig-, V., Adj., £stechen, spitz‹?, idg. *stegh-, V., Adj., Sb., £stechen, spitz‹? Steckbrief, M., £schriftlich an alle Be-h–rden ergehendes Ersuchen eine fl•chtige oder sich verbergende Person festzunehmen

und sie der ersuchenden Beh–rde zu •bergeben‹, 16. Jh. (1555 Mainz), zu stecken, Brief, vielleicht wegen des Stek-kens einer Ladung des fl•chtigen Gela-denen an einen Ort? stecken, V., £stecken‹, mhd. stecken, V., £stecken, weilen, festhaften‹, ahd. stekken (800), stecken, stekkÅn (1000), V., £stekken, befestigen, anstekken‹, germ. *stakjan, V., £stecken‹ zu idg. *stegh-, V., Adj., Sb., £stechen, spitz‹?, idg. *steig-, V., Adj., £stechen, spitz‹? Stegreif, M., £Steigb•gel‹, mhd. stegereif, M., £Stegreif, Aufsteigb•gel‹, ahd. stegareif (11. Jh.), stiegereif, M., £Stegreif, Steig-b•gel‹, zu ahd. stegÌ n (1000), V., £stei-gen‹, zu steigen, sachlich wurde der Steig-b•gel seit dem 8. Jh. von Byzanz aus ver-breitet stehen, V., £stehen‹, mhd. st—n, stÅn, V., £stehen‹, ahd. st—n (E. 8. Jh.), stÅn, V., £stehen, bestehen, bleiben, sein (V.), liegen, sich befinden‹, as. st—n, V., £stehen‹, germ. *stÅ-, V., £stehen‹, (neben germ. *standan, V., £stehen‹,) idg. *st—-, V., £stehen, stellen‹ stehlen, V., £stehlen‹, mhd. steln, stelen, V., £stehlen‹, ahd. stelan (E. 8. Jh.), V., £stehlen, rauben, wegnehmen, entwenden‹, as. stelan, V., £stehlen‹, germ. *stelan, V., £stehlen‹, zu idg. *ster-? (3), V., £rauben, stehlen‹?, idg. *tel- (1), V., £heben, wagen, tragen, dulden‹? Steige, F., £zwanzig St•ck‹, zu as. stó ga, F., (urspr.) £Leiter (F.)‹?, s. Stiege steigen, V., £steigen‹, mhd. stó gen, V., £steigen, besteigen, ersteigen‹, ahd. stó gan (2. H. 8. Jh.), V., £steigen, hinaufsteigen, hinabsteigen, herabsteigen‹, as. stó gan, V., £steigen‹, germ. *steigan, V., £steigen‹, idg. *steigh-, V., £schreiten, steigen‹ Steiger, M., £wer steigt, Kletterer, auf-sichtsf•hrender Bergmann (16. Jh.)‹, sp⌂t-mhd. stó ger, M., £wer steigt‹, s. steigen, er steigern, V., £steigern, den Preis steigen machen‹, sp⌂tmhd. steigern, V., £(den Preis) erh–hen‹, mbay. 14. Jh., zu ahd. *steigen, V., £steigen machen, erh–hen‹, zu ahd. stó gan, s. steigen Stein-Hardenbergische Reformen, F. Pl., £(unter den Staatsministern Freiherr vom Stein und F•rst Hardenberg 1807 begon-nene und 1812 abgeschlossene) Reformen

Page 38: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

385 Steuer

in PreuÔen (Bauernbefreiung usw.)‹, s. Reform Stein, M., £Stein, Fels‹, mhd. stein, M., £Stein, Fels‹, ahd. stein (765), M., £Stein, Fels, Steinblock‹, as. stÅn, M., £Stein‹, germ. *staina, *stainaz, M., £Stein‹, zu idg. *st— i-, V., £verdichten, dr⌂ngen, stopfen, gerinnen, stocken‹ Steinmetz, M., £Steinmetz‹, mhd. stein-metze, M., £Steinmetz‹, ahd. steinmezzo (10./11. Jh.), M., £Steinhauer, Steinmetz‹, L•t. lat. lapicida, M., £Steinhauer‹?, zu Stein, z.T. Lw. galloroman. *matsjo, M., £Macher‹, Lw. germ. *makjan, *makjÌ n, *makan, *makÌ n, M., £Macher‹?, zu germ. *mattjan, M., £Haue, Metze, MeiÔel‹?, zu idg. *mat- (2), Sb., £Hacke, Schlegel‹? Stelle, F., £Stelle, Platz, Ort‹, 16. Jh., r•ckgebildet aus stellen stellen, V., £stellen‹, mhd. stellen, V., £an eine Stelle bringen, feststellen‹, ahd. stellen (nach 765?), V., £stellen, errichten, setzen, hinf•hren‹, as. stellian, V., £hinstellen‹, germ. *stalljan, V., £stellen‹?, idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., £stellen, stehend, unbeweglich, steif, St⌂nder, Pfosten, Stamm, Stiel, Stengel‹ Stellmacher, M., £Gestellmacher, Stellma-cher‹, sp⌂tmhd. (ostmmd.) stellemacher, M., £Stellmacher‹, s. stellen, machen Stellung, F., £Stellung‹, mhd. stellung (14. Jh.), stallunge, F., £Stellung‹, s. stellen, ung stellvertreten, V., £die Stelle vertreten‹, Zusammenr•ckung 2. H. 18. Jh., s. Stelle, vertreten, Stellvertreter stellvertretend, Adj., £die Stelle vertre-tend‹, 2. H. 18. Jh.?, Part. Pr⌂s. von stellvertreten stellvertretendes commodum, N., £der aus einem Verlust stellvertretend entstandene Vorteil‹, 19. Jh.?, s. commodum, stellvertretend Stellvertreter, M., £Stellvertreter‹, 17. Jh. (1695), L•t. lat. vicarius, M., £Stellver-treter‹, s. Stelle, Vertreter Stellvertretung, F., £rechtsgesch⌂ftliches Handeln einer Person (Vertreter) im Namen einer anderen Person (Vertretener) (in fremdem Namen) f•r diese (f•r fremde Rechnung)‹, Kr•nitz 1773ff., s. stellver-treten, ung, vgl. Weiske 1839ff. Stempel, M., £Stempel‹, 17. Jh. Lw. nnd. stempel, M., £Stempel‹, zu mnd. stempel, stempe, M., £Stampfer‹, vgl. mhd. (13. Jh.)

stempfel, M., £Stempfel, St–Ôel, M•nzstem-pel‹, zu stampfen, s. el Stenz, M., £Geck, Zuh⌂lter‹, zu rotw. stenzen, V., £schlagen‹? Ster, M., £Ster, Festmeter, ein RaummaÔ‹, 18. Jh. Lw. frz. stÒre, M., £ein RaummaÔ‹, zu gr. stere†s, Adj., £fest, r⌂umlich‹ Sterbebuch, N., £Register von Sterbef⌂l-len‹, 19. Jh., s. sterben, Buch Sterbehilfe, F., £Hilfe beim Sterben‹, 19. Jh. Lsch. f•r Euthanasie, s. sterben, Hilfe sterben, V., £sterben‹, mhd. sterben, V., £sterben‹, ahd. sterban (830), V., £sterben‹, as. stervan, V., £sterben‹, westgerm. *sterban, V., £steif werden, sterben‹, idg. *sterbh-, Adj., V., Sb., £starr, steif, straff, stolpern, fallen, stolzieren, Stengel‹, zu idg. *ster- (1), Adj., Sb., V., £starr, steif, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren‹ steril, Adj., £steril, keimfrei, unfruchtbar‹, A. 18. Jh. (Rohr 1718) Lw. frz. stÕrile, Adj., £unfruchtbar‹, aus lat. sterilis, Adj., £unfruchtbar‹ Sterilisation, F., £Unfruchtbarmachung‹, fr•heres 20. Jh. (1933) (Lw. frz. stÕrilisa-tion, F., £Unfruchtbarmachung‹?), s. steril sterilisieren, V., £unfruchtbar machen‹, E. 19. Jh., s. steril, ieren, vgl. mfrz. stÕriliser (15. Jh.), V., £unfruchtbar machen‹, fnhd. sterilisieren (Paracelsus 1. H. 16. Jh.), V., £unfruchtbar machen‹ Sterling, M., £Sterling, eine M•nze‹, mhd. sterling, M., £Sterling, eine M•nze‹, Lw. mfrz. esterlin, Sb., £Sterling‹, (mlat. sterlingus,) zu lat. stater, M., £Stater, ein Gewicht, eine M•nze‹, Lw. gr. statÕr, M., £Stater‹, awestfrk. Suff. ling Steuer, F., £einmalige oder laufende Geld-leistungen die nicht eine Gegenleistung f•r eine besondere Leistung darstellen und von einem –ffentlichrechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Eink•nften allen auferlegt werden bei denen der Tatbestand zutrifft an den das Gesetz die Lei-stungspflicht kn•pft‹, mhd. stiure, stiur, F., £St•tze, Steuerruder, Unterst•tzung, Hilfe, Gabe, Spende, Geb•hr, Beitrag, Abgabe, Steuer (F.)‹, ahd. stiura (765), F., £Steuer (N.), Steuerruder, St•tze, Lenkung, Hilfe, Abgabe‹, as. *stiuria, F., £Unterst•tzung, Gabe‹, zu germ. *steurjan, V., £steuern, st•tzen‹, zu idg. *steu-, Adj., £fest, dick, breit‹?, zu idg. *st—-, V., £stehen, stellen‹?,

Page 39: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

Steuerberater 386

daneben (gleicher Herkunft) Steuer, N., £Steuerruder‹, zu mnd. stŒre, as. stior Steuerberater, M., £Fachmann in Steuer-angelegenheiten der steuerliche Beratungs-dienste leistet‹, 20. Jh., s. Steuer, beraten Steuerbescheid, M., £Verwaltungsakt durch den die Steuer festgesetzt wird‹, 1. H. 20. Jh.?, s. Steuer, Bescheid Steuerbevollm⌂chtigter, M., £dem Steuer-berater weitgehend gleichgestellter berufs-m⌂Ôiger Helfer in Steuersachen‹, 20. Jh., s. Steuer, Bevollm⌂chtigung Steuerbilanz, F., £vom Steuerrecht be-stimmte Bilanz‹, 20. Jh., s. Steuer, Bilanz Steuererkl⌂rung, F., £Erkl⌂rung der steu-erlichen Verh⌂ltnisse eines Steuerpflichtigen f•r eine bestimmte Steuer und einen bestimmten Zeitraum oder einen bestimm-ten steuerausl–senden Sachverhalt‹, E. 19. Jh.?, s. Steuer, Erkl⌂rung Steuerfandung, F., £auf die Aufdeckung von Steuerhinterziehungen gerichtete MaÔ-nahme der Finanzverwaltung‹, 20. Jh., s. Steuer, Fahndung steuerfrei, Adj., £von Steuern frei‹, 14. Jh. (1346 Wetzlar), s. Steuer, frei Steuergeheimnis, N., £Geheimhaltungs-pflicht des Steuerbeamten oder amtlich zu-gezogenen Sachverst⌂ndigen hinsichtlich des ihm amtlich bekanntgewordenen Wissens •ber Verh⌂ltnisse eines Steuerpflichtigen‹, 20. Jh., s. Steuer, Geheimnis Steuerhehlerei, F., £Ankaufen oder Ver-schaffen oder Absetzen von Erzeugnissen oder Waren hinsichtlich deren Verbrauch-steuer oder Zoll hinterzogen worden oder Bannbruch begangen worden ist in der Absicht sich oder einen Dritten zu bereichern‹, 20. Jh., s. Steuer, Hehlerei Steuerhinterziehung, F., £Erschleichen un-gerechtfertigter Steuervorteile oder Bewir-ken der Verk•rzung von Steuereinnahmen zum eigenen Vorteil oder zum Vorteil eines Dritten‹, Reichsstempelgesetz 1906, s. Steuer, hinterziehen, ung Steuerhoheit, F., £Recht des Staates oder anderer –ffentlichrechtlicher K–rperschaften zur Festsetzung und Eintreibung von Steuern‹, um 1900, s. Steuer, Hoheit Steuerpflicht, F., £Verpflichtung bei Vor-liegen der gesetzlich festgelegten Sach-verhalte Steuern zu zahlen‹, Valvasor 1689 Krain, Haller 1816, 1906, s. Steuer, Pflicht

steuerpflichtig, Adj., £unterst•tzungspflich-tig, abgabenpflichtig, steuerpflichtig‹, 1493, s. Steuer, Pflicht, ig Steuerpflichtiger, M., £zu einer Steuer Verpflichteter‹, 20. Jh.?, s. Steuer, Pflicht Steuerrecht, N., £Gesamtheit der die Steuern betreffenden Rechtss⌂tze‹, £Be-steuerungsrecht‹, 19. Jh., £Steuerrecht‹ 19. Jh.?, s. Steuer, Recht Steuerstrafrecht, N., £steuerliche Verh⌂lt-nisse betreffendes Strafrecht‹, 20. Jh., s. Steuer, Strafrecht Steuerung, F., £Steuerung, F•hrung, Len-kung‹, mhd. stiurunge, F., £St•tze, Steuer, Abgabe‹, s. Steuer, ung Steuerungsf⌂higkeit, F., £F⌂higkeit nach einer Einsicht in das Unrecht einer Tat zu handeln‹, 2. H. 20. Jh., s. Steuerung, F⌂higkeit Steuerverbund, M., £gemeinsame Berech-tigung verschiedener Gebietsk–rperschaften an einem Steueraufkommen (z.B. Ein-kommensteuer)‹, 2. H. 20. Jh., s. Steuer, ver, Bund Steward, M., £Betreuer, Steward‹, A. 18. Jh. (Sperander 1728) Lw. ne. steward, M. £Betreuer‹, ae. stigeweard, M., £Hauswart‹, zu ae. stig, N., £Stall, Verschlag‹, ae. weard, M., £H•ter, Wart‹ stibitzen, V., £stehlen‹, 18. Jh., aus ⌂lterem stitzen, Herkunft ungekl⌂rt Stich, M., £Stich‹, mhd. stich, M., £Stich, Knoten, Punkt‹, ahd. stih (9./10. Jh.), M., £Stich, StoÔ‹, as. stiki, M., F., £Stich‹, germ. *stiki, *stikiz, M., £Stich‹, zu idg. *steig-, V., £Adj., £stecken, spitz‹, zu idg. *stei-, Adj., £spitzig‹?, idg. *stegh-, *stengh-, V., Adj., Sb., £stechen, spitz, steif, Stange, Halm?‹? Stichtag, M., £entscheidender Tag, festge-legter Tag‹, 18. Jh., s. Stich, Tag Stichwahl, F., £Entscheidungswahl‹, 19. Jh., s. Stich, Wahl stief, Pr⌂f., £Stief‹, mhd. stief, Pr⌂f., £Stief‹, ahd. stiof, Pr⌂f., £Stief‹, germ. *steupa, *steupaz, Adj., £gestutzt, Stief‹, zu idg. *steup-, V., Sb., £stoÔen, schlagen, Stock, Stumpf‹, zu idg. *steu- (1), V., £stoÔen, schlagen‹? Stiefbruder, M., £Stiefbruder‹, mhd. stief-bruoder, M., £Stiefbruder‹, s. stief, Bruder Stiefkind, N., £Kind eines Ehegatten in Bezug auf den anderen Ehegatten‹, mhd.

Page 40: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

387 stipulatio

stiefkint, N., £Stiefkind‹, ahd. stiofkind (1000), N., £Stiefkind‹, s. stief, Kind Stiefmutter, F., £Stiefmutter‹, mhd. stief-muoter, F., £Stiefmutter‹, ahd. stiofmuoter (2. H. 8. Jh.), F., £Stiefmutter‹, s. stief, Mutter Stiefschwester, F., £Stiefschwester‹, mhd. stiefswester, F., £Stiefschwester‹, s. stief, Schwester Stiefsohn, M., £Stiefsohn‹, mhd. stiefsun, M., £Stiefsohn‹, ahd. stiofsunu (9. Jh.), M., £Stiefsohn‹, s. stief, Sohn Stieftochter, F., £Stieftochter‹, mhd. stief-tohter, F., £Stieftochter‹, ahd. stioftohter (11. Jh.), F., £Stieftochter‹, s. stief, Tochter Stiefvater, M., £Stiefvater‹, mhd. stiefvater, M., £Stiefvater‹, ahd. stioffater (9. Jh.), M., £Stiefvater‹, s. stief, Vater Stiege, F. (2), £zwanzig St•ck‹, 16. Jh. Lw. mnd. stó ge, F., £zwanzig St•ck‹, as. stó ga, F., £zwanzig St•ck, (urspr.) Leiter (F.)?‹, zu steigen?, s. Steige Stift, N., £Stift, Kollegium von kanonisch lebenden Klerikern an einer Kirche‹, mhd. stift, F., M., N., £Stiftung, Gr•ndung, Bau, Einrichtung‹, zu stiften stiften, V., £stiften, begr•nden, gr•nden, errichten‹, mhd. stiften, V., £gr•nden, bauen, bestiften‹, ahd. stiften (9. Jh.), stihten, V., £gr•nden, stiften, begr•nden, errichten, bef–rdern‹, germ. *stiftjan, V., £einrichten, bauen, stiften‹?, zu idg. *stê ibh-, *stô p-, Sb., Adj., £Stange, Stecken, steif‹? Stifter, M., £Gr•nder, Stifter‹, mhd. stifter, M., £Stifter, Gr•nder, Urheber, Belehner‹, s. stiften, er Stiftung, F., £Widmung von Verm–gen zu einem bestimmten Zweck durch Rechts-gesch⌂ft‹, mhd. stiftunge, F., £Stiftung, Gr•ndung, Bestiftung, Belehnung‹, ahd. stiftunga (10. Jh.), F., £Kunstgriff, Zu-r•stung‹, s. stiften, ung still, Adj., £still‹, mhd. stille, Adj., £still, heimlich, ruhig, schweigend‹, ahd. stilli (765), Adj., £still, ruhig, gelassen, unver-⌂nderlich, unerw⌂hnt, mild‹, as. stilli, Adj., £still‹, westgerm. *stellja, *stelljaz, Adj., £still‹, zu idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., £stellen, stehend, unbeweglich, steif, St⌂n-der, Pfosten, Stamm, Stiel, Stengel‹, zu idg. *tel- (3), V., £still sein‹ Stille Gesellschaft, F., £Beteiligung an einem Gesch⌂ft ohne aktive Mitwirkung‹,

Th–l 1847 £Kommanditgesellschaft‹ (!), s. still, Gesellschaft, vgl. Weiske 1839ff., L•s. frz.?, vgl. Badisches Landrecht 1809 unbenannte Gesellschaft stillschweigen, V., £still sein, nicht reden‹, 16. Jh.?, Zusammenr•ckung aus mhd. stille swó gen, s. still, schweigen stillschweigend, Adj., £unausgesprochen‹, mhd. stilleswó gende, Adj., £stillschwei-gend‹, seit dem 16. Jh. h⌂ufiger, s. stillschweigen Stillstand, M., £Zustand ohne Bewegung oder Fortschritt‹ 16. Jh., s. still, Stand Stillstand der Rechtspflege, M., £Aufh–-ren der T⌂tigkeit der Gerichte durch Krieg oder andere Ereignisse‹, 19. Jh.?, Lsch. lat. iusitium, N., £Stillstand der Gerichte‹, s. Stillstand, Rechtspflege Stillstand des Verfahrens, M., £Aufh–ren der T⌂tigkeit des Gerichts in einem kon-kreten Verfahren‹, 20. Jh.?, s. Stillstand, Verfahren Stimme, F., £Stimme, Ton (M.) (2), F⌂hig-keit zu reden, Wahlstimme‹, mhd. stimme, F., £Stimme, Ton (M.) (2), Ruf‹, ahd. stimma (765), stimna, F., £Stimme, Laut, Klang, Rede, Wort, Rufen‹, as. stemnia, F., £Stimme‹, germ. *stemnÌ , F., £Stimme‹, zu idg. *stemn—, F., £Mund, Stimme‹?, zu idg. *stem-, V., £schneiden‹? stimmen, V., £rufen, zusammenstimmen‹, mhd. stimmen, V., £eine Stimme h–ren lassen, rufen, mit einer Stimme versehen, gleichstimmend machen, nennen, festsetzen, absch⌂tzen‹, ahd. *stimmen, V., zu Stimme, die Bedeutung £eine Stimme abgeben‹ ist jung Stimmenmehrheit, F., £Mehrheit abgege-bener Stimmen‹, 18. Jh., s. Stimme, Mehr-heit Stimmrecht, N., £Recht an einer Abstim-mung einer Personenmehrheit teilzuneh-men‹, 18. Jh. (Mus⌂us 1778), s. stimmen, Recht Stipendium, N., £Stipendium, Geldunter-st•tzung‹, A. 16. Jh. (1500 Wismar) £Ge-halt eines Universit⌂tslehrers‹ Lw. lat. sti-pendium, N., £Unterst•tzung, Tribut‹, zu lat. stips, F., £Beitrag, Gabe, Spende, Ge-b•hr‹, zu lat. stipare, V., £f•llen, stopfen‹, lat. pendere, V., £zahlen, w⌂gen‹ stipulatio, lat., F., £Gel–bnis, (im r–mi-schen Recht) ein aus einer formelhaften Frage des Gl⌂ubigers (spondesne? gelobst

Page 41: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

Stipulation 388

du?) und der bejahenden Antwort des Schuldners (spondeo ich gelobe) bestehen-der abstrakter Vertrag (Verbalkontrakt)‹, s. stipulieren Stipulation, F., £Stipulation, Vereinba-rung‹, 16. Jh. (Roth 1571 bzw. Chomel 1750) Lw. lat. stipulatio, F., £Anfrage um f–rmliche Angelobung‹, zum Part. Pr⌂t. Akt. stipulatus von lat. stipulari, V., £sich f–rmlich angeloben lassen‹, s. stipulieren stipulieren, V., £vereinbaren, sich zusagen lassen‹, 16. Jh. (Roth 1571 bzw. Chomel 1750) Lw. lat. stipulari, V., £sich f–rmlich angeloben lassen‹ zu lat. stipula, F., £Halm‹, zu lat. stipare, V., £f•llen, stopfen‹ Stock, M., £Stock‹, mhd. stoc, M., £Stock, Kn•ttel, Holzklotz‹, ahd. stok (2. H. 8. Jh., ON), stoc, M., £Stock, Stumpf, Block um die F•Ôe der Gefangenen‹, as. stokk, stok, M., £Stock‹, germ. *stukka, *stukkaz, M., £Abgeschlagenes, Stock, Stumpf‹, zu idg. *steug-, V., £stoÔen, schlagen‹, zu idg. *steu- (1), V., £stoÔen, schlagen‹ Stocker, M., £Gefangenenw⌂rter‹, mhd. stocker, M., £Gefangenenw⌂rter‹, s. Stock, er Stockwerk, N., £auf dem gemauerten Fun-dament des Hauses ruhendes St⌂nderwerk, Stockwerk‹, 16. Jh. s. Stock, Werk St–r, F., £Arbeit von Handwerkern im Haus von Kunden‹, 16. Jh., zu st–ren? st–ren, V., £st–ren, ⌂rgern‹, mhd. st→ren, V., £vernichten, zerstreuen, hindern, st–-ren‹, ahd. stÌ ren (1000), V., £zerst–ren, vernichten‹, as. *stÌ rian, V., £st–ren‹?, *germ. *staurjan, V., £st–ren‹?, zu idg. *t■er- (1), *tur-, V., £drehen, quirlen, wirbeln, bewegen‹? St–renfried, M., £St–rer, St–renfried‹, 16. Jh. aus st–re den Frieden St–rer, M., £auf wessen Willensbet⌂tigung eine St–rung mindestens ad⌂quat mittelbar zur•ckgeht‹, mhd. st→rüre, M., £St–rer‹, 1312, s. st–ren St–rung, F., £(im Sachenrecht) Beein-tr⌂chtigung des Eigentums einer Person in anderer Weise als durch Entziehung oder Vorenthaltung des Besitzes, (im Verwal-tungsrecht) Beeintr⌂chtigung der –ffentli-chen Sicherheit und Ordnung‹, mhd. st→runge, F., £St–rung, Zerst–rung, Ver-treibung, Absetzung‹, s. st–ren, ung

stornieren, V., £r•ckg⌂ngig machen‹, 18. Jh. (Kr•nitz 1773ff.) Lw. it. stornare, V., £r•ckg⌂ngig machen‹, aus sp⌂tlat. *extor-nare, V., £ausdrehen‹, zu lat. e, ex, Pr⌂p., Pr⌂f., £aus‹, lat. tornare, V., £drehen, drechseln‹, Lw. gr. torneºein, V., £drehen, drechseln‹ Storno, N., £R•ckg⌂ngigmachung eines Gesch⌂ftes insbesondere einer irrt•mlichen Gutschrift durch ein Kreditinstitut‹, 18. Jh. Lw. it. storno, M., £R•ckg⌂ngigmachung‹, s. stornieren stoÔen, V., £stoÔen, mit Anprall treffen‹, mhd. stÌ zen, V., £stoÔend ber•hren, sto-Ôend bewegen, forttreiben‹, ahd. stÌ zan (E. 8. Jh.), V., £stoÔen, treiben, abbringen, vertiefen, stecken, stellen, in Unruhe sein, schlagen, forttreiben‹, as. stÌ tan, V., £sto-Ôen‹, germ. *stautan, V., £stoÔen‹, idg. *steud-, V., £stoÔen, schlagen‹, zu idg. *steu-, V., £stoÔen, schlagen‹ stottern, V., £stottern, stammeln‹, 15. Jh., Intensivbildung zu mnd. stÌ ten, V., £sto-Ôen‹, 16. Jh. (Luther vor 1546) nhd. Strafantrag, M., £zur Verfolgung bestimm-ter Straftaten erforderliche oder m–gliche Erkl⌂rung einer von der Staatsanwaltschaft verschiedenen Person bei der zust⌂ndigen Beh–rde daÔ sie die Strafverfolgung w•n-sche‹, 2. H. 19. Jh. (Fontane bzw. Bis-marck), s. Straf, Antrag, vgl. H⌂lschner 1887, Ullmann 1893 Strafanzeige, F., £Mitteilung des Verdachts einer Straftat bei der zust⌂ndigen Beh–rde mit der Anregung zu pr•fen ob sie zu verfolgen ist‹, 19. Jh., s. Strafe, Anzeige Strafarrest, M., £eine Freiheitsstrafe(, f•r Soldaten zwischen 2 Wochen und 6 Mo-naten)‹, 2. H. 20. Jh., s. Straf, Arrest Strafaufhebung, F., £Aufhebung von Strafe‹, 2. H. 20. Jh.?, s. Strafe, Aufhebung Strafaufhebungsgrund, M., £Umstand der erst nach Begehung einer Straftat eintritt und die bereits verwirklichte Strafbarkeit in der Person des T⌂ters r•ckwirkend wieder beseitigt (z.B. R•cktritt vom Versuch)‹, 2. H. 20. Jh.?, s. Strafaufhebung, Grund Strafaufschub, M., £Aufschub der Voll-streckung einer Freiheitsstrafe‹, 19. Jh., s. Strafe, aufschieben StrafausschlieÔung, F., £AusschluÔ von Strafe‹, 19. Jh.?, s. Strafe, AusschlieÔung StrafausschlieÔungsgrund, M., £schon zur Tatzeit vorhandener Umstand der trotz an

Page 42: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

389 Strafrahmen

sich eingetretener Verwirklichung eines Straftatbestandes in der Person des T⌂ters ausnahmsweise die Strafbarkeit aus-schlieÔt‹, 19. Jh., s. StrafausschlieÔung, Grund Strafaussetzung, F., £Aussetzung der Voll-streckung einer Freiheitsstrafe‹, 20. Jh., s. Strafe, Aussetzung strafbar, Adj., £bestrafbar‹, 15. Jh. (Eych-mann 1483), s. Strafe, bar Strafbarkeit, F., £Bestrafbarkeit, Qualifi-kation eines Verhaltens durch Sanktion mit einer Strafe‹, 18. Jh.?, s. strafbar, heit, vgl. Weiske 1839ff. Strafbarkeitsirrtum, M., £(im weiteren Sinn) Irrtum •ber ein Merkmal einer Straftat, (im engeren Sinn) Irrtum •ber pers–nliche StrafausschlieÔungsgr•nde und Strafaufhebungsgr•nde‹, 20. Jh., s. Strafbarkeit, Irrtum strafbedroht, Adj., £mit Strafe bedroht‹, 20. Jh., s. Strafe, bedrohen strafbedrohte Handlung, F., £mit einer Strafe bedrohte Handlung‹, 20. Jh.?, s. Handlung, strafbedroht Strafbefehl, M., £amtsgerichtliche Verf•-gung die auf Antrag der Staatsanwaltschaft ohne Hauptverhandlung ergeht und in der h–chstens Geldstrafe verh⌂ngt werden kann‹, £Anordnung einer Strafe‹, M–ser 2. H. 18. Jh., s. Strafe, Befehl, vgl. Ullmann 1843 Strafe, M., £Ausgleich einer mit Strafe bedrohten Rechtsverletzung durch Auferle-gung eines der Schwere von Unrecht und Schuld angemessenen Ébels (Rechtsfolge) das eine –ffentliche MiÔbilligung der Tat ausdr•ckt‹, mhd. str—fe, F., £Schelte, Tadel, Strafe, Z•chtigung‹, nach 1200, Herkunft unklar strafen, V., £strafen‹, mhd. str—fen, V., £zurechtweisen, schelten, bestrafen, z•chti-gen‹, um 1200, Herkunft unklar, verdr⌂ngt ahd. refsen, V., £schelten, tadeln, schlagen, strafen‹ Straferkenntnis, N., £Verwaltungsstrafver-fahrensbescheid‹, 19. Jh.?, østerreich, s. Straf, Erkenntnis Strafgedinge, N., £Strafversprechen‹, 19. Jh., s. Strafe, Gedinge Strafgericht, N., £f•r das Strafverfahren zust⌂ndiges Gericht der ordentlichen Ge-richtsbarkeit‹, £Strafe‹ Laienspiegel 1518,

£Gericht in Strafsachen‹ 1627 østerreich, s. Strafe, Gericht Strafgesetz, N., £eine Strafe als Rechts-folge anordnende Rechtsnorm‹, 17. Jh. (Harsd–rfer 1656 bzw. Butschly 1659), s. Strafe, Gesetz Strafgesetzbuch, N., £die wesentlichen Materien des Strafrechts regelndes Gesetz vom 15. 5. 1871‹, £Sammlung von Straf-vorschriften‹ Kr•nitz 1773 ff., s. Strafe, Gesetzbuch Strafkammer, F., £Abteilung des Land-gerichts welche in Strafsachen t⌂tig wird‹, 19. Jh. (1877/9) L•s. frz. chambre pÕnale, F., £Strafkammer‹?, s. Strafe, Kammer, vgl. Ullmann 1893 Str⌂fling, M., £zwecks Strafvollzuges in Haft genommener Mensch‹, A. 18. Jh., s. Strafe, ling StrafmaÔ, N., £Umfang der Strafe‹, Dann-hawer 1657, s. Strafe, MaÔ StrafmaÔberufung, F., £auf die Strafzu-messung beschr⌂nkte Anfechtung eines Strafurteils mit dem Rechtsmittel der Be-rufung‹, 20. Jh., s. StrafmaÔ, Berufung StrafmaÔrevision, F., £auf die Strafzumes-sung beschr⌂nkte Anfechtung eines Straf-urteils mit dem Rechtsmittel der Revision‹, 20. Jh., s. StrafmaÔ, Revision Strafmilderung, F., £Milderung der Stra-fe‹, 19. Jh., s. Strafe, Milderung, vgl. H⌂lschner 1887 Strafmilderungsgrund, M., £Grund f•r die Milderung der Strafe‹, 19. Jh., s. Straf-milderung, Grund, vgl. Weiske 1839ff. strafm•ndig, Adj., £alterm⌂Ôig bestrafbar‹, 19. Jh., s. Strafe, m•ndig Strafm•ndigkeit, F., £altersbedingte und geistesbedingte Straff⌂higkeit‹, Estor 1767, s. strafm•ndig, heit StrafprozeÔ, M., £gerichtliches Verfahren in welchem •ber das Vorliegen einer Straftat verhandelt wird‹, 19. Jh., L•s. nlat. processus criminalis, M., £StrafprozeÔ‹?, s. Strafe, ProzeÔ, vgl. Weiske 1839ff. StrafprozeÔordnung, F., £das Strafverfah-ren ordnendes Gesetz‹, 1877/9, s. Straf-prozeÔ, Ordnung Strafrahmen, M., £in der abstrakten Straf-norm durch eine Obergrenze und eine Un-tergrenze abgesteckter Bereich in welchem sich im konkreten Einzelfall die Strafzu-

Page 43: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

Strafrecht 390

messung halten muÔ‹, 19. Jh., s. Strafe, Rahmen Strafrecht, N., £Inbegriff der Rechtsnor-men in denen auf die Voraussetzung Straftat die Rechtsfolgen Strafe und bzw. oder MaÔregel der Besserung und Siche-rung angedroht sind‹, £Recht zu strafen‹ 16. Jh.? (Luther vor 1546), £Strafrecht‹ 19. Jh., s. Strafe, Recht Strafregister, N., £Register f•r Strafen‹, Stieler 1691, Lsch. lat. cerites tabulae, s. Strafe, Register Strafrichter, M., £in Strafsachen t⌂tiger Einzelrichter‹, 17. Jh. (Harsd–rfer 1656ff.), L•s. lat. iudex criminalis, M., £Strafrich-ter‹?, £Strafe verh⌂ngender Richter‹, s. Strafe, Richter Strafsache, F., £Verfahren welches eine Strafe als Folge eines Verhaltens zum Ziel hat‹, £Strafangelegenheit‹ Harsd–rfer 1656ff., L•s. lat. causa criminalis, F., £Strafsache‹, vgl. Ullmann 1893 Strafsch⌂rfung, F., £Erh–hung der Strafe‹, Francisci 1686, L•s. nlat. asperatio poenae, F., £Strafsch⌂rfung‹, s. Strafe, Sch⌂rfung Strafsch⌂rfungsgrund, M., £Grund der Strafsch⌂rfung‹, Kr•nitz 1773, s. Strafsch⌂r-fung, Grund Strafsenat, M., £Abteilung des Oberlan-desgerichts und des Reichsgerichts bzw. Bundesgerichtshofs welche in Strafsachen entscheidet‹, 1877/9, s. Strafe, Senat, vgl. Ullmann 1893 Straftat, F., £Delikt, durch Gesetz mit Strafe als Rechtsfolge bedrohtes mensch-liches Verhalten‹, 1866, s. Strafe, Tat Straft⌂ter, M., £T⌂ter einer Straftat‹, 19. Jh., s. Straftat Straftheorie, F., £Theorie vom Zweck der Strafe (Strafzweck)‹, Heine vor 1856, s. Strafe, Theorie, vgl. H⌂lschner 1887 Straf-rechtstheorie Straftilgung, F., £Entfernung einer Eintra-gung •ber eine Verurteilung (vor allem nach Ablauf einer bestimmten Frist)‹, 2. H. 20. Jh., s. Strafe, Tilgung Strafurteil, N., £im StrafprozeÔ ergehendes Urteil‹, Harsd–rfer 1656ff., L•s. nlat. sententia criminalis, F., £Strafurteil‹, s. Strafe, Urteil Strafvereitelung, F., £absichtliche oder wissentliche g⌂nzliche oder teilweise Verei-telung der Bestrafung (oder Unterwerfung

unter eine MaÔnahme) eines anderen oder der Vollstreckung der gegen einen anderen verh⌂ngten Strafe (oder MaÔnahme)‹, 20. Jh.?, s. Strafe, Vereitelung Strafverfahren, N., £zur Verh⌂ngung einer Strafe erforderliches staatliches Verfahren‹, 19. Jh., L•s. nlat. processus criminalis, M., £Strafverfahren‹, s. Strafe, Verfahren, vgl. Weiske 1839ff., Planck 1857 Strafverfolgung, F., £Verfolgung einer Straftat‹, E. 19. Jh., s. Strafe, Verfolgung, vgl. H⌂lschner 1887, Ullmann 1893 Strafverf•gung, F., £eine Strafe betref-fende Verf•gung‹, 19. Jh.? østerreich, s. Strafe, Verf•gung Strafversprechen, N., £Versprechen einer meist in Geld bestehenden Leistung f•r einen bestimmten Fall‹, 19. Jh., s. Strafe, Versprechen Strafverteidiger, M., £Rechtsanwalt im StrafprozeÔ‹, 19. Jh.?, s. Strafe, Verteidiger Strafvollstreckung, F., £Durchsetzung ei-ner rechtskr⌂ftigen Entscheidung •ber eine Strafe‹, 19. Jh., s. Strafe, Vollstreckung, vgl. H⌂lschner 1887, Ullmann 1893 Strafvollzug, M., £Vollstreckung der Frei-heitsstrafe sowie der freiheitsentziehenden MaÔregeln der Besserung und Sicherung‹, 19. Jh., s. Strafe, Vollzug, vgl. Weiske 1839ff. Strafvorschrift, F., £eine Strafe als Rechtsfolge anordnende Rechtsnorm‹, 19. Jh., s. Strafe, Vorschrift Strafzumessung, F., £Festsetzung der Stra-fe durch das Gericht im Einzelfall‹, 19. Jh., s. Strafe, Zumessung, vgl. Weiske 1839ff. Strafzweck, M., £Ziel der Bestrafung‹, Kr•nitz 1773, s. Strafe, Zweck Strand, M., £Strand, Grenze zwischen Wasser und Land‹, mhd. strant, M., £Strand, K•ste‹, E. 13. Jh. Lw. mnd. strant, M., £Strand, K•ste‹, Lw. ae. strand, N., £Strand, K•ste‹, Lw. an.?, s-Anlautvariante zu Rand?, zu idg. *ster-, V., £ausbreiten, streuen‹? Strang, M., £Strang, dickes gedrehtes Seil‹, mhd. stranc, M., £Strang, Strick, Seil‹, ahd. strang, M., £Strang, Strick, Schnur (F.) (1), Seil‹, germ. *stranga, *strangaz, *strangi, *strangiz, M., £Strang‹, zu idg. *strenk-, *streng-, Adj., Sb., V., £straff, beengt, Strang, drehen, zusammenziehen‹?, zu idg. *ster- (1), Adj., V., Sb., £starr, steif,

Page 44: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

391 Streit

stolpern, fallen, starren, stolzieren, Stengel‹? Strangulation, F., £Erw•rgen, Erh⌂ngen‹, 16. Jh. Lw. lat. strangulatio, F., £Erw•rgen, Erh⌂ngen‹, zum PPP. strangulatus von lat. strangulare, V., £erdrosseln, erh⌂ngen‹, s. strangulieren strangulieren, V., £erdrosseln, erh⌂ngen‹, M. 16. Jh. (Creutznacher 1547) Lw. lat. strangulare, V., £erdrosseln, erh⌂ngen‹, Lw. gr. strangalºn, V., £erdrosseln, erh⌂ngen‹, zu gr. strangÃle, F., £Strang, Strick‹ StraÔe, F., £planm⌂Ôig angelegter Ver-kehrsweg‹, mhd. str—ze, F., £StraÔe‹, ahd. str—za (2. H. 8. Jh., ON), F., £Weg, Bahn, StraÔe‹, as. str—ta, F., £StraÔe‹, germ. *str—ta, F., £Weg, StraÔe‹, Lw. lat. (via) str—ta, F., £ausgebreiteter (Weg)‹, zum PPP. stratus von lat. sternere, V., £aus-breiten, hinstreuen, gl⌂tten‹ StraÔenbau, F., £Bau einer StraÔe‹, 1767 Anhalt, s. StraÔe, Bau StraÔenbaubeh–rde, F., £zust⌂ndiges Ver-waltungsorgan der StraÔenbaulasttr⌂ger‹, 2. H. 20. Jh., s. StraÔenbau, Beh–rde StraÔenbaulast, F., £Verpflichtung des StraÔenbaulasttr⌂gers zur Herstellung und Unterhaltung und Erweiterung und Ver-besserung der besonders bezeichneten Stra-Ôen in einem bestimmten Gebiet im Rah-men der finanziellen und administrativen Leistungsf⌂higkeit‹, 2. H. 20. Jh., s. Stra-Ôenbau, Last StraÔenbaulasttr⌂ger, M., £Tr⌂ger der StraÔenbaulast‹, 2. H. 20. Jh., s. StraÔen-baulast, Tr⌂ger StraÔenrecht, N., £Gesamtheit der die StraÔen und Wege und Pl⌂tze betreffenden Rechtss⌂tze‹, Hayme 1738 L•t. nlat. ius viarum publicarum, N., £Recht der –f-fentlichen StraÔen‹, s. StraÔe, Recht StraÔenverkehr, M., £Benutzung der je-dermann oder bestimmten Gruppen dau-ernd oder vor•bergehend offenstehenden StraÔen‹, E. 19. Jh. (Lueger 1894), s. StraÔe, Verkehr StraÔenverkehrsbeh–rde, F., £zur Ausf•h-rung der StraÔenverkehrsordnung zust⌂n-dige Verwaltungsbeh–rde‹, 20. Jh., s. StraÔenverkehr, Beh–rde StraÔenverkehrsordnung, F., £Ordnung des StraÔenverkehrs‹, 1949, s. StraÔen-verkehr, Ordnung

StraÔenverkehrsrecht, N., £Recht des StraÔenverkehrs‹, 20. Jh., s. StraÔenver-kehr, Recht strecken, V., £strecken‹, mhd. strecken, V., £gerade machen, ausdehnen, strecken‹, ahd. strekken (E. 8. Jh.), strecken, V., £ausstrecken, hinstrecken, sich erstrecken‹, germ. *strakkjan, V., £strecken‹, zu idg. *streg-, Adj., V., Sb., £starr, steif, stolpern, fallen, stolzieren, Stengel‹, zu idg. *ster- (1), Adj., V., Sb., £starr, steif, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Stengel‹ Streich, M., £Streich‹, mhd. stró ch, streich, M., £Hieb‹, 17. Jh. Lbd. frz. coupe, M., £Handstreich, Bubenst•ck‹, s. streichen streichen, V., £streichen‹, mhd. stró chen, V., £streichen, gl⌂tten, ordnen‹, ahd. stró h-han (E. 8. Jh.), stró chan, V., £bestreichen, schleifen‹, germ. *streikan, *streikwan, *stró kan, V., £streichen, streifen‹, zu idg. *streig-, Sb., V., £Strich, streichen‹?, zu idg. *ster- (4), V., Sb., £streifen, Strich, Str⌂hne, Strahl, Streifen‹ Streicher, M., £Landstreicher (16. Jh.), Maler (17. Jh.), Spieler eines Saitenin-strumentes (1. H. 20. Jh.)‹, mhd. stró cher, M., £Streicher‹, s. streichen, er streifen, V., £streifen‹, mhd. streifen, V., £streifen, gleiten, ziehen, marschieren, ab-h⌂uten‹ Streik, M., £gemeinsam und planm⌂Ôig durchgef•hrte auf ein bestimmtes Ziel gerichtete Arbeitseinstellung einer verh⌂lt-nism⌂Ôig groÔen Zahl von Arbeitnehmern‹, M. 19. Jh. (Kohl 1844) Lw. ne. strike, N., £Streik (1810), Ausstand‹, zu ne. strike, V., £schlagen, die Arbeit einstellen, streiken (1768)‹, zu ae. stró can, V., £schlagen‹, Bedeutungsentwicklung •ber ne. strike sail, V., £Segel einschlagen‹, Schreibweise Strike bis etwa 1890 streiken, V., £streiken‹, M. 19. Jh. (1865 striken) Lw. ne. strike, V., £schlagen, die Arbeit einstellen, streiken (1768)‹, s. Streik Streikrecht, N., £Recht zu streiken, Recht des Streiks‹, 2. H. 20. Jh., s. Streik, Recht Streit, M., £Streit‹, mhd. stró t, M., £Streit, Widerstand‹, ahd. stró t (765), V., £Streit, Zwietracht, Emp–rung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Aufruhr‹, as. stró d, M., £Streit‹, germ. *streida, *streidaz, M., *streida, *streidam, N., £Streit‹, zu idg. *strê i-, Adj., £starr, steif‹

Page 45: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

streiten 392

streiten, V., £streiten, k⌂mpfen‹, mhd. stró ten, V., £streiten, k⌂mpfen‹, ahd. stró -tan (765), V., £streiten, k⌂mpfen, wider-streiten, einwenden‹, germ. *streidan, V., £streiten, schreiten?, spreizen?‹, s. Streit Streitgegenstand, M., £prozessualer An-spruch, Begehren des Kl⌂gers an das Gericht um Entscheidung, an den Be-klagten gerichtete Rechtsbehauptung‹, 19. Jh.?, L•s. nlat. obiectum litis, N., £Ge-genstand des Streits‹, s. Streit, Gegenstand, vgl. Planck 1896 Streitgenosse, M., £Streitgenosse‹, mhd. stró tgenÌ z, stró tgenÌ ze, M., £Mitk⌂mpfer‹, L•t. lat. commilito, M., £Mitk⌂mpfer‹, L•t. lat. litis consors, M., £Streitgenosse‹ 19. Jh., s. Streit, Genosse Streitgenossenschaft, F., £Auftreten meh-rerer Parteien oder Beteiligter auf einer Seite eines Rechtsstreits‹, 1849 Nassau, L•t. nlat. litis consortium, N., £Streitge-nossenschaft‹, s. Streitgenosse, schaft streitig, Adj., £streitig, uneins, umstritten‹, mhd. stró tec, Adj., £streithaft, kampflustig, streits•chtig‹, ahd. stró tó g (1000), Adj., £streitig, streitend, streits•chtig, gericht-lich‹, s. Streit, ig streitige Gerichtsbarkeit, F., £f•r Streit-f⌂lle zust⌂ndige Gerichtsbarkeit‹, 19. Jh., s. Gerichtsbarkeit, streitig Streitigkeit, F., £Rechtsstreit‹, £Eigensinn‹ Boltz 1539, £Uneinigkeit‹ 17. Jh., s. streitig, heit Streitverk•ndung, F., £f–rmliche Benach-richtigung eines Dritten von einem an-h⌂ngigen Rechtsstreit durch eine Partei‹, ZivilprozeÔordnung 1877/9, L•s. lat. litis denuntiatio, F., £Streitverk•ndung‹, s. Streit, Verk•ndung, Hauptintervention Streitwert, M., £in Geld bemessener Wert des Streitgegenstandes‹, ZivilprozeÔordnung 1877/9, L•s. nlat. pretium litis, N., £Wert des Streites‹, s. Streit, Wert streng, V., £streng‹, mhd. strenge, Adj., £stark, gewaltig, tapfer, hart, schwierig‹, ahd. strengi (765), Adj., £stark, m⌂chtig, groÔ, dr•ckend, kr⌂ftig‹, as. strang, Adj., £stark‹, germ. *strangja, *strangjaz, *stranga, *strangaz, Adj., £stark‹, zu idg. *strenk-, *streng-, Adj., Sb., V., £straff, beengt, Strang, drehen, zusammenziehen‹, zu idg. *ster- (1), Adj., Sb., V., £starr, steif, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren‹

Strengbeweis, M., £Beweis der zum Ziel hat in dem Beweisverfahren und mit den Beweismitteln die volle Éberzeugung des Gerichts herbeizuf•hren‹, 19. Jh.?, s. streng, Beweis strenge Schuldtheorie, F., £nur auf die Schuld abstellende Theorie‹, 2. H. 20. Jh., s. Schuldtheorie, streng streuen, V., £streuen, ausbreiten, verteilen, auswerfen‹, mhd. strewen, V., £streuen, niederstrecken, ausbreiten‹, ahd. strewen (800), V., £streuen, bestreuen, ausbreiten, niederstrecken‹, as. streuwjan, V., £streu-en‹, germ. *straujan, V., £streuen‹, zu idg. *streu-, *steru-, V., £breiten, streuen‹, zu idg. *ster- (5), V., £breiten, streuen‹ streunen, V., £streunen, umherstreifen‹, mhd. striunen, V., £neugierig oder ver-d⌂chtig nach etwas forschen‹, ahd. striunen (nach 765?), V., £streunen, sich beunruhi-gen‹, as. striunian, V., £schm•cken‹, west-germ. *streunjan, V., £ausstatten, gewin-nen‹?, zu idg. *ster- (5), *streu-, V., £brei-ten, streuen‹? Streuner, M., £Herumtreiber‹, 16. Jh., s. streunen, er Strich, M., £Strich, Linie, Zeichen‹, mhd. strich, M., £Strich, Linie, Richtung, Weg‹, ahd. strih (10. Jh.), M., £Strich, Linie, Federzeichen, Erdstrich, Einschnitt‹, Ab-straktum zu streichen Strick, M., £Strick, Leine, Schlinge, Kno-ten‹, mhd. stric, M., £Band, Strick, Fessel‹, ahd. strik (765), stric, M., £Strick, Fallstrick, Schlinge‹, germ. *strikki-, *strikkiz, M., £Strick‹, s. stricken stricken, V., £stricken, eine Schlinge kn•pfen, einen Knoten kn•pfen‹, mhd. stricken, V., £zusammenf•gen, verkn•pfen, stricken, flechten, binden‹, ahd. strikken (1000), stricken, V., £flechten, zusammen-schn•ren, verstricken‹, germ. *strikkjan, V., £verkn•pfen‹?, idg. *strê ig- (2), V., Adj., Sb., £drehen, steif, straff, Strick‹?, zu idg. *ster- (1), Adj., Sb., V., £starr, steif, Stengel, starren, fallen, stolpern, stolzie-ren‹? Stroh, N., £Stroh‹, mhd. strÌ , N., £Stroh‹, ahd. strÌ (vor 790?), strou, N., £Stroh‹, germ. *strawa, *strawam, N., £Stroh‹, zu streuen Strohmann, M., £von einem wirklichen Gesch⌂ftsmann vorgeschobene Person wel-che nach auÔen im eigenen Namen auftritt

Page 46: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

393 Stufe

im Innenverh⌂ltnis aber den Weisungen des wirklichen Gesch⌂ftsherrn unterworfen ist‹, £Mann aus Stroh‹ 1381, L•s. mlat. vir stramineus, M., £Mann aus Stroh‹?, s. Stroh, Mann, Bedeutung £Strohmann‹ 19. Jh. Strolch, M., £Lump, Gauner‹, A. 17. Jh. Lw. it. (lombard.) strolegh, strolch, M., £Strolch‹, zu it. astrologo, M., £Astrologe, Scharlatan‹?, zu strollen, V., £umher-streifen‹? Strom, M., £Strom, Str–mung, FluÔ, elek-trischer Strom‹, mhd. stroum, strÌ m, M., £Str–men, Str–mung, Lichtstr–mung, Streif‹, ahd. stroum (765), strÌ m, M., £FluÔ, Strom, FluÔbett, st•rzendes Wasser‹, as. strÌ m, M., £Strom, FluÔ‹, germ. *strauma, *straumaz, M., £Strom‹, zu idg. *sreumen, Sb., £FluÔ‹, zu idg. *sreu-, V., £flieÔen‹, zu idg. *ser- (1), V., £str–men, sich bewegen‹, nhd. o auf Grund regionaler Monophthongierung Stromer, M., £Vagabund‹, Lw. rotw. stromer, M., £Halsabschneider‹ (14. Jh.) Stromentwendung, F., £Entwendung von Strom‹, 20. Jh., s. Strom, Entwendung St•bchen, N., £St•bchen, ein Fl•ssigkeits-maÔ‹, mhd. st•bechó n, N., £St•bchen, Quart, Kanne‹, zu mhd. st•bich, stubich, M., £PackfaÔ‹, Lw. mlat. *stupa, *stopa, F., £PackfaÔ‹ Stube, F., £Stube‹, mhd. stube, F., £Stube, heizbares Gemach, kleines Wohnhaus‹, ahd. stuba (9. Jh. bzw. 7. Jh.?), F., £heiz-bares Gemach, Badezimmer‹, germ. *stu-bÌ , F., £Raum, Stube, Ofen‹, Lw. mlat. *stufa, F., £Raum, geheizter Raum‹, zu mlat. extufare, V., £ausd•nsten‹, zu lat. *tufus, M., £Dampf‹, Lw. gr. typhos,, M., £Dampf, Qualm‹, oder zu lat. aestuare, V., £heizen‹? St•ber, M., £Scheidem•nze‹, 15. Jh. Lw. mnl. stuyver, M., £St•ber‹, zu mnd. stuver, M., £St•ber‹, zu mnd. stŒf, Adj., £stumpf, abgehackt‹? St•ck, N., £St•ck, Teil, Fragment‹, mhd. st•cke, st•ck, stucke, N., £Teil, St•ck, Abschnitt, Ding‹, ahd. stukki (765), stucki, N., £St•ck, Teil, Abstand, Brocken, St•ck-chen‹, as. stukki, N., £St•ck‹, germ. *stuk-kja, *stukkjam, N., £St•ck‹, zu idg. *steug-, V., £stoÔen, schlagen‹, zu idg. *steu- (1), V., £stoÔen, schlagen‹

St•ckschuld, F., £auf einen nach beson-deren individuellen Merkmalen bestimmten Leistungsgegenstand gerichtete Schuld‹, E. 19. Jh., s. St•ck, Schuld Student, M., £Mitglied einer Hochschule‹, mhd. studente, M., £Sch•ler, Student‹, 14. Jh. (um 1340) Lw. mlat. studens, M., £Sch•ler, Student‹, Part. Pr⌂s. von lat. studere, V., £sich um etwas bem•hen, sich anstrengen, sich befleiÔigen‹ StudentenausschuÔ, allgemeiner (AStA), M., £gesch⌂ftsf•hrendes Kollegialorgan der Studentenschaft einer Universit⌂t, Studen-tenausschuÔ‹, Raumer 1866, s. Student, AusschuÔ Studentenschaft, F., £Gesamtheit der Stu-denten‹ Laukhard 1792 (Halle?), £Gesamt-heit der Studenten einer Hochschule‹, £Studentsein‹ 19. Jh., s. Student, schaft Studentenwerk, N., £Organisation zur so-zialen und wirtschaftlichen und kulturellen und gesundheitlichen Betreuung der Studenten‹, 20. Jh.?, s. Student, Werk Studienordnung, F., £von der Hochschule auf der Grundlage der Pr•fungsordnung erlassene Regelung der Ausgestaltung eines konkreten Studiums eines Faches‹, £Regelung des Studiums‹ Savigny 1814 østerreich, s. Studium, Ordnung studieren, V., £lernen, studieren, untersu-chen‹, mhd. studieren, V., £studieren‹, (A.?) 13. Jh. Lw. (mlat. studiari?, zu) lat. studere, V., £sich um etwas bem•hen, sich anstrengen, sich befleiÔigen‹ Studium, N., £durch wissenschaftliche Ver-mittlung von Kenntnissen und F⌂higkeiten erfolgende Ausbildung der Studenten an Hochschulen‹, mhd. studium, N., £geistliche Schule, Lateinschule, Universit⌂t‹, A. 14. Jh. (Johann von W•rzburg 1314) Lw. mlat. studium, N., £geistliche Schule, Lateinschule, Universit⌂t‹, zu lat. studium, N., £Streben, Eifer, Drang, wissenschaft-liche Besch⌂ftigung‹, zu lat. studere, V., £sich um etwas bem•hen, sich anstrengen, sich befleiÔigen‹, 15. Jh. Lbd. lat. studium, N., £Studieren, Lernen, Forschen‹ Stufe, F., £Stufe‹, mhd. stuofe, F., £Stufe‹, ahd. stuofa (1000, ON), F., £Stufe, Treppe‹, as. stÌ po, M., £Tritt, Spur‹, zu germ. *stÌ pÌ , F., *stÌ pan, Sb., £Stufe, Spur‹, zu idg. *stebh-, V., £st•tzen, stampfen, schimpfen, staunen‹, zu idg. *st—-, *st»-, V., £stehen, stellen‹?

Page 47: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

Stufenklage 394

Stufenklage, F., £in Stufen erfolgende Klage (Rechnungslegung - Leistung)‹, 19. Jh.?, s. Stufe, Klage Stufentheorie, F., £Theorie des Bundes-verfassungsgerichts zur Berufsfreiheit‹, 2. H. 20. Jh., s. Stufe, Theorie Stuhl, M., £Stuhl, Sitz, Thron‹, mhd. stuol, M., £Stuhl, Sitz‹, ahd. stuol (2. H. 8. Jh.), M., £Stuhl, Sitz, Thron, Bank‹, as. *stÌ l, M., £Stuhl‹, germ. *stÌ la, *stÌ laz, M., £Stuhl‹, idg. *st— lo-, Sb., £Gestell‹?, zu idg. *st—-, *st»-, V., £stehen, stellen‹ stumm, Adj., £stumm‹, mhd. stum, stump, Adj., £stumm‹, ahd. stum (E. 8. Jh.), stumb, Adj., £stumm‹, as. stum, Adj., £stumm‹, germ. *stumma, *stummaz, Adj., £stumm, gehemmt, dumm?‹, zu idg. *stem-?, V., £stoÔen, stottern, stammeln, hem-men‹ Stunde, F., £Stunde‹, mhd. stunde, stunt, F., £Zeitabschnitt, Zeitpunkt, Zeit, Mal, Frist, Stunde‹, ahd. stunta (E. 8. Jh.), F., £Zeit, Zeitabschnitt, Zeitpunkt, Mal, Stun-de‹, as. stunda, F., £Zeit, Weile, Stunde‹, germ. *stundÌ , F., £Zeitabschnitt, Zeit-punkt, Mal, Stunde‹, zu stehen? stunden, V., £stunden, Zahlungsaufschub gew⌂hren‹, 17. Jh., zu Stunde £(Aufschub eines) Zeitabschnitt(es)‹, ⌂lter (1381) mnd. Stundung, F., £Hinausschiebung der F⌂l-ligkeit einer Forderung‹ 17. Jh., mhd. stundunge, F., £Zeitlichkeit, Stundenteilung (Meister Eckhart um 1300), Verlegung (1471 Schaffhausen)‹, £Aufschub (mnd. 15. Jh. L•beck)‹, s. Stunde, stunden, ung Sturm, M., £Sturm‹, mhd. sturm, M., £Sturm, L⌂rm, Unruhe‹, ahd. sturm (790), storm, M., £Sturm, Unwetter, Aufruhr, Kampf, Get•mmel‹, as. storm, M., £Sturm‹, germ. *storma, *stormaz, *sturma, *sturmaz, M., £Sturm, Unwetter‹, zu idg. *t■er- (1), *tur-, V., £drehen, quirlen, wirbeln, bewegen‹ st•tzen, V., £st•tzen‹, mhd. *st•tzen, V., £st•tzen‹, ahd. *stuzzen, V., £st•tzen‹, zu germ. *stud-, V., £stehen, st•tzen‹, s. stehen sub, Pr⌂f., £unter‹, Lw. lat. sub, Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹ subaltern, Adj., £untergeordnet, unselb-st⌂ndig, untert⌂nig‹, A. 17. Jh. (Meteren 1614) Lw. sp⌂tlat. subalternus, Adj., £untergeordnet‹, zu lat. sub, Pr⌂p., Pr⌂f.,

£unter‹, lat. alternus, Adj., £abwechselnd‹, zu lat. alter, Adj., £andere‹ Subhastation, F., £Zwangsversteigerung‹, 18. Jh. (W⌂chtler 1703) Lw. lat. subhastatio, F., £Versteigerung‹, zum PPP. subhastatus von lat. subhastare, V., £–ffentlich versteigern‹, zu lat. sub, Pr⌂p., Pr⌂f., £un-ter‹, lat. hasta, F., £Stange, Stab, SpieÔ‹ (, als Zeichen des Versteigerungsorts) Subjekt, N., £Gegenstand, Begriff, Person (M. 17. Jh.)‹, 1. H. 16. Jh. (Fuchsberger 1534) Lw. lat. subiectum, N., £Gegenstand, Begriff‹, subst. PPP. subiectus von lat. subicere, V., £unterlegen, unterstellen, dar-reichen‹, zu lat. sub, Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹, lat. iacere, V., £werfen‹ Subjektion, F., £Unterwerfung, Unter-ordnung‹, Lw. lat. subiectio, F., £Legen unter, Hinlegen, Unterwerfung‹, zum PPP. subiectus von lat. subicere, V., £unterlegen, unterstellen, darreichen‹, s. Subjekt Subjektionstheorie, F., £Theorie zur Abgrenzung von –ffentlichem und privatem Recht‹, 19. Jh., s. Subjektion, Theorie subjektiv, Adj., £von pers–nlichen Wer-tungen bestimmt, auf eine Einzelperson bezogen, innerlich‹, sp⌂teres 18. Jh. (Kin-derling 1765), zu lat. subiectivus, Adj., £zum Subjekt geh–rig, auf das handelnde Subjekt bezogen, im Subjekt begr•ndet‹, s. Subjekt subjektive Unm–glichkeit, F., £auf den Schuldner bezogene Unm–glichkeit‹, 19. Jh.?, s. Unm–glichkeit, subjektiv subjektiver Tatbestand, M., £auf die Vorstellung von Menschen bezogener Tat-bestand‹, 19. Jh.?, s. Tatbestand, subjektiv subjektives –ffentliches Recht, N., £An-spruch des –ffentlichen Rechts‹, 19. Jh.?, s. Recht, subjektiv subjektives Recht, N., £Recht eines Ein-zelnen‹, sachliche Ans⌂tze bei Gl•ck 1797 bzw. Savigny 1840, s. Recht, subjektiv subjektives Rechtfertigungselement, N., £ein Subjekt betreffendes Rechtfertigungs-element‹, 20. Jh., s. Rechtfertigungselement, subjektiv subjektives Tatbestandsmerkmal, N., £ein Subjekt betreffendes Tatbestandsmerkmal‹, 20. Jh., s. Tatbestandsmerkmal, subjektiv subjektives Unrechtselement, N., £ein Subjekt betreffendes Unrechtselement‹, 2. H. 20. Jh., s. Unrechtselement, subjektiv

Page 48: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

395 Sucht

subjektlos, Adj., £ohne Inhaber beste-hend(es Recht)‹, 20. Jh., s. Subjekt, los Subjektstheorie, F., £auf das Subjekt ab-stellende Theorie zur Unterscheidung von –ffentlichem und privatem Recht‹, 20. Jh.?, s. Subjekt, Theorie Subordination, F., £Rangfolge, Abh⌂ngig-keit, Unterw•rfigkeit‹, 2. H. 17. Jh. (1670) Lw. (frz. subordination [17. Jh.] bzw.) lat. sub, Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹, lat. ordinatio, F., £Aufstellung, Anordnung‹, zum PPP. ordi-natus von lat. ordinare, V., £ordnen, reihen‹ Subordinationstheorie, F., £Theorie von der Subordination‹, 19. Jh.?, s. Subordi-nation, Theorie subsidi⌂r, Adj., £ersatzweise, subsidi⌂r‹, fr•heres 19. Jh. (Koch-Sternfeld 1826) Lw. (frz. subsidiaire, Adj., £ersatzweise‹, zu) lat. subsidiarius, Adj., £zur Aushilfe dienend‹, zu lat. subsidium, N., (£Unterlage, Hilfe, Beistand‹), s. Subsidien Subsidiarit⌂t, F., £Ersatzm⌂Ôigkeit, Nach-rangigkeit, Fall der Gesetzeseinheit, Subsi-diarit⌂t‹, M. 20. Jh. (R–pke 1946), s. sub-sidi⌂r, sachlich entwickelt durch die neuere katholische Soziallehre (1931) Subsidien, N. Pl., £Hilfsmittel, Hilfsgelder‹, M. 17. Jh. (Chemnitz 1653) Lw. lat. subsidia, N. Pl., £Hilfsmittel‹, zu lat. subsi-dium, N., £(Unterlage,) Hilfe, Beistand‹, zu lat. sub, Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹, lat. sedere, V., £sitzen‹ Subskription, F., £Unterzeichnung, Bestel-lung einer erst herzustellenden Ware (M. 18. Jh.)‹, M. 16. Jh. (1561) Lw. lat. sub-scriptio, F., £Unterzeichnung, Unterschrift, Beglaubigung, Eintragung‹, zum PPP. sub-scriptus von lat. subscribere, V., £unter-zeichnen, unterschreiben‹, zu lat. sub, Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹, lat. scribere, V., £schreiben‹ Substitut, M., £Ersatzperson des Schuld-ners‹, fr•heres 14. Jh. (1337 Frankfurt) Lw. lat. substitutus, M., £an die Stelle eines anderen Gesetzter‹, PPP. von lat. substituere, V., £unterstellen, ersetzen‹, zu lat. sub, Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹, lat. statuere, V., £hinstellen, aufstellen‹, zu lat. sistere, V., £stellen‹, zu lat. stare, V., £stehen‹ Substitution, F., £Ersatzberufung, Einset-zung, Ernennung, Stellvertretung‹, M. 16. Jh. (Perneder 1544) bzw. 18. Jh. (1716 W•rttemberg), Lw. lat. substitutio, F.,

£Erg⌂nzung, Ersatzerbeneinsetzung‹, s. Substitut Substitutionsrecht, N., £Eintrittsrecht‹, 19. Jh.?, s. Substitution, Recht subsumieren, V., £unter einen Oberbegriff nehmen, subsumieren‹ E. 18. Jh. (Goethe 1797), zu lat. sub, Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹, lat. sumere, V., £nehmen‹ Subsumtion, F., £vergleichende Zuordnung eines konkreten Sachverhalts zu eine(m Tatbestand einer) abstrakte(n) Norm‹, sp⌂tes 18. Jh. (Basedow 1777 bzw. Schmalz 1794), zu lat. sub, Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹, lat. sumptio, F., £Nehmen‹, s. subsumieren Subsumtionsirrtum, M., £Irrtum •ber die rechtliche Einordnung eines Sachverhaltes (z.B. der T⌂ter sieht eine Urkunde f⌂lschlich nicht als Urkunde an)‹, 19. Jh.?, s. Subsumtion, Irrtum, vgl. H⌂lschner 1887 Subvention, F., £verm–genswerte Zuwen-dung durch eine juristische Person des –ffentlichen Rechtes an einen privaten Unternehmer zu einem –ffentlichen Zweck ohne marktm⌂Ôige Gegenleistung‹, 1. H. 18. Jh. (Sperander 1728) Lw. lat. subventio, F., £Hilfeleistung, Beistand, Unterst•tzung‹, zum PPP. subventus von lat. subvenire, V., £zu Hilfe kommen, beistehen‹, zu lat. sub, Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹, lat. venire, V., £kommen‹, gel⌂ufig seit M. 19. Jh. Subventionsbetrug, M., £verselbst⌂ndigter Sondertatbestand des Betruges zum Zweck der Erlangung einer Subvention‹, 2. H. 20. Jh., s. Subvention, Betrug subversiv, Adj., £umst•rzlerisch‹, M. 19. Jh. (Steub 1843) Lw. ne. subversive, Adj., £umst•rzlerisch‹, zum PPP. subversus von lat. subvertere, V., £umkehren, umst•rzen‹, zu lat. sub, Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹, lat. vertere, V., £drehen, wenden, kehren‹ suchen, V., £suchen‹, mhd. suochen, V., £suchen, erforschen‹, ahd. suohhen (8. Jh.?), suochen, V., £suchen forschen, fragen, erlangen, verlangen, begehren‹, as. sÌ kian, V., £suchen‹, germ. *sÌ kjan, V., £suchen, streiten?‹, idg. *s—g-, V., £suchen, nachsp•ren‹ Sucht, F., £Sucht, Krankheit, Leidenschaft, Begierde, Abh⌂ngigkeit von einem Rausch-mittel (z.B. Alkohol) dem der Betroffene aus eigener Kraft nicht mehr widerstehen kann‹, mhd. suht, F., £Sucht, Krankheit, Pest‹, ahd. suht (765), F., £Sucht, Krank-heit, Seuche, Pest‹, as. suht, F., £Krank-

Page 49: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

S•den 396

heit‹, germ. *suhti, *suhtiz, F., £Krankheit‹, ti-Abstraktum zu idg. *seug-, Adj., £bek•mmert, traurig, krank, siech‹ S•den, M., £S•den‹, 15. Jh. Lw. mnl. s•d, M., £S•den‹, 12. Jh. Lw. mnd. sud, M., £S•den‹, zu (ahd. sund [1000, ON], M., N., £S•den‹,) germ. *sun¶a, *sun¶az, M., £S•den‹, zu idg. *s■en-, *sun-, Sb., £Sonne‹ Suffragan, M., £Bischof im Verh⌂ltnis zum Erzbischof‹, sp⌂tmhd. Lw. mlat. suf-fraganeus, M., £Suffragan‹, zu lat. suf-fragium, N., £Stimme, Abstimmung, Vo-tum‹, zu lat. sub, suf, Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹, lat. fragor, M., £Zerbrechen, Krachen, Beifall, Ger•cht‹ Suffragette, F., £Frauenrechtlerin, Suffra-gette‹, 20. Jh. (Brieger-Wasservogel 1911) Lw. frz. suffragette, F., £Wahlrechts-k⌂mpferin, Frauenrechtlerin‹, zu ne. suf-frage, N., £Wahlstimme‹, Lw. lat. suffra-gium, N., £Stimme, Abstimmung, Votum‹, zu lat. sub, suf, Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹, lat. fragor, M., £Zerbrechen, Krachen, Beifall, Ger•cht‹? S•hne, F., £Ausgleich f•r ein rechtswi-driges Verhalten‹, mhd. suone, F., £Urteil, S•hne, Vers–hnung‹, ahd. suona (nach 765?), F., £S•hne, Vers–hnung, Urteil, Entscheidung, Gericht‹, as. sÌ na, F., £S•h-ne, Gericht‹, Lbd. lat. iudicium, N., £Ur-teil‹, germ. *sÌ nÌ , *swÌ nÌ ?, F., £Be-schwichtigung, S•hne, Vers–hnung, Urteil?‹ sui heredes, lat., M. Pl., £seine Erben, (im r–mischen Recht) die Angeh–rigen der Hausgemeinschaft als Erben‹ Sujet, N., £Gegenstand, Person (19./20. Jh.)‹, 1. H. 18. Jh. (Bertram 1728) Lw. frz. sujet, M., £Gegenstand‹, aus lat. subiectum, N., £Gegenstand, Begriff‹, s. Subjekt sujet mixte, M., £gemischtes Subjekt, Mehrstaater‹, 1903 PreuÔ. Jahrb•cher 114 (1903), 256, s. Sujet Sukzession, F., £Erbfolge, Nachfolge, Ab-folge (E. 18. Jh.)‹, fr•heres 16. Jh. (Hedio 1531) Lw. lat. successio, F., £Aufeinan-derfolge, Nachfolge (im Amt oder Erbe), Fortgang, Erfolg‹, zum PPP. successus von lat. succedere, V., £(von unten hervor-gehen,) folgen, nachfolgen‹, zu lat. sub, suc, Pr⌂p., Pr⌂f., £unten‹, lat. cedere, V., £gehen‹ sukzessiv, Adj., £allm⌂hlich, nach und nach erfolgend‹, 2. H. 15. Jh. (1462 successive)

bzw. E. 16. Jh. (Friedensberg 1597) Lw. sp⌂tlat. *successivus, Adj., £allm⌂hlich‹, zum PPP. successus von lat. succedere, V., £(von unten hervorgehen,) folgen, nachfolgen‹, s. Sukzession Sukzessivlieferungsvertrag, M., £Vertrag bei dem die Lieferung einer Warenmenge in einzelnen Teillieferungen (auf Abruf) zu erfolgen hat (z.B. Bierlieferungsvertrag)‹, 20. Jh., s. sukzessiv, Lieferung, Vertrag Sultan, M., £(islamischer) Herrscher‹, 1. H. 16. Jh. Lw. (frz. sultan, M., £Herrscher‹, Lw.) arab. sult—n, M., £Herrschaft, Herrscher‹, ⌂lter mhd. sold—n, M., £Herr-scher‹, Lw. it. soldano, Lw. arab. sult—n summa cum laude, lat., £mit h–chstem Lob (eine Note des Promotionsverfah-rens)‹, zu lat. summus, Adj., £h–chste‹, lat. laus, F., £Lob‹ summarisch, Adj., £zusammenfassend‹, 1. H. 16. Jh. Lw. sp⌂tlat. summarius, Adj., £zusammenfassend, kurz‹, zu lat. sum-marium, N., £der kurze Inhalt‹, zu lat. summa, F., £das Oberste‹, s. Summe, sachlich bem•ht sich der summarische ProzeÔ auf der Grundlage der Clementina Saepe V. 11,2 (1306) um eine ProzeÔbe-schleunigung Sumber, M., £Sumber, Korb, ein Getrei-demaÔ‹, mhd. sumber, M., N., £Geflecht, Korb, ein GetreidemaÔ‹, ahd. sumbar (11. Jh.), M., N., sumbaró (10. Jh.), F., £Korb, geflochtener Korb, Gef⌂Ô‹, Herkunft un-bekannt Summe, F., £Summe, Gesamtzahl‹, mhd. summe, F., £Summe, Inbegriff, Gesamtzahl, Betrag, Menge, Geldbetrag (M. 14. Jh.)‹, E. 13. Jh. (Konrad von W•rzburg 1275) Lw. lat. summa, F., £das Oberste, Ge-samtzahl‹, zu lat. summus, Adj. Superl., £oberste‹, Bedeutung £oberste Zahl (beim Zusammenz⌂hlen von unten nach oben)‹ Summeninteresse, F., £auf die Summe gerichtetes Interesse‹, 20. Jh.?, s. Summe, Interesse S•nde, F., £S•nde‹, mhd. sunte, F., £S•n-de‹, ahd. sunta (765), F., £S•nde, Verge-hen, Laster, Schuld, Schandtat‹, as. sundia, F., £S•nde‹, germ. *sundi, *sundjÌ , F., £(Gewesensein,) S•nde‹, Lbd. lat. pecca-tum, N., £S•nde‹, zu germ. *san¶-, *sund-, Part. Pr⌂s., £seiend‹, idg. *sent-, *sont-, *sÊt-, (V.,) Adj., £seiend, wahr‹, zu idg. *es-, V., £sein (V.)‹, Bedeutungsentwick-

Page 50: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

397 Suzeranit⌂t

lung £Seiendes, Wahres, Widerspruch, Ver-neinung, B–ses, Vergehen gegen Gottes Gebot‹? S•ndenbock, F., £S•nder (17. Jh.), S•n-denbock, Strafstellvertreter‹, 18. Jh. (nach 3. Mose 16,12ff., wonach Aaron einen mit den S•nden Israels beladenen Bock in die W•ste jagt) S•nder, M., £wer eine S•nde begeht‹, mhd. s•ndüre, M., £S•nder‹, ahd. sunt—ri (2. Vt. 11. Jh.), M., £S•nder‹, L•s. lat. peccator, M., £S•nder‹, s. S•nde, er super, Pr⌂f., £•ber‹, Lw. lat. super, Adv., Pr⌂p., Pr⌂f., £oben, •ber‹ Super⌂difikat, N., £Éberbau‹, 19. Jh.? Lw. mlat. superaedificatum, N., £Éberbau‹, subst. PPP. von lat. superaedificare, V., £•berbauen‹, zu lat. super, Pr⌂p., Pr⌂f., £•ber‹, lat. aedes, F., £Geb⌂ude‹, lat. facere, V., £machen, tun‹ superficies, lat., F., £Oberfl⌂che‹, zu lat. super, Pr⌂p., Pr⌂f., £•ber‹, lat. facies, F., £Gem⌂cht, Beschaffenheit‹, zu lat. facere, V., £machen, tun‹ superficies solo cedit, lat. £(das Recht in Bezug auf) die Oberfl⌂che weicht dem (Recht am) Boden‹, vgl. Gaius, Institu-tionen 2 Ï73 am Ende Superintendent, M., £(im evangelischen Kirchenrecht teilweise) Bezeichnung f•r einen Dekan‹, 16. Jh. (1542 Schlesien) Lw. sp⌂tlat. superintendens, subst. Part. Pr⌂s., £Aufseher‹, zu lat. superintendere, V., £Aufsicht haben‹, zu lat. super, Adv., Pr⌂p., Pr⌂f., £oben, •ber‹, lat. intendere, V., £hinstrecken‹, zu lat. in, Pr⌂p., Pr⌂f., £in‹, lat. tendere, V., £spannen‹ Supplik, F., £Bittschrift, Gesuch‹, 18. Jh. (W⌂chtler 1803) Lw. frz. supplique, F., £Bittschrift‹, s. Supplikant Supplikant, M., £Bittsteller‹, 16. Jh. Lw. lat. supplicans, subst. Adj., £Bittstellender‹, zu lat. supplicare, V., £auf Knien bitten‹, zu lat. supplex, Adj., £dem•tig bittend‹, zu lat. sub, sup, Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹, lat. placare, V., £vers–hnen, beruhigen, be-schwichtigen‹, zu lat. placere, V., £gefallen, gef⌂llig sein‹ Supplikation, F., £Supplikation‹, 15. Jh. (1462 Schlesien) Lw. lat. supplicatio, F., £Dankfest‹, zum PPP. supplicatus von lat. supplicare, V., £auf Knien bitten‹, s. Supplikant, sachlich 1600 im Reich als Rechtsmittel gegen Endurteile territorialer

Obergerichte eingef•hrt, seit M. 18. Jh. z.T. durch Revision ersetzt supra, Pr⌂f., £•ber‹, Lw. lat. supra, Adv., Pr⌂p., Pr⌂f., £•ber, oberhalb‹, zu lat. superus, Adj., £oben, befindlich‹, zu lat. super, Adv., Pr⌂p., Pr⌂f., £oben, •ber‹ supranational, Adj., £•berstaatlich‹, s. lat. supra, national Surrogat, N., £Ersatz‹, A. 16. Jh. (Gessler 1511) bzw. M. 18. Jh. (Ammann 1630) Lw. subst. PPP. N. (surrogatum) von lat. surrogare, V., £jemand an die Stelle eines anderen w⌂hlen lassen‹, zu lat. sub, sur, Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹, lat. rogare, V., £holen, fragen‹, zu lat. regere, V., £lenken, leiten‹ Surrogation, F., £Ersetzung eines Gegen-standes eines Verm–gens durch einen Ersatzgegenstand (Surrogat)‹, sp⌂teres 16. Jh. (Zorn 1570) Lw. lat. surrogatio, F., £Nachwahl‹, zum PPP. surrogatus von lat. surrogare, V., £jemanden an die Stelle eines anderen w⌂hlen lassen‹, s. Surrogat suspekt, Adj., £verd⌂chtig‹, M. 16. Jh. (Sch–pper 1550) Lw. lat. suspectus, Adj., £verd⌂chtig, anr•chig, beargw–hnt, vermu-tet‹, PPP. von lat. suspicere, V., £(aufw⌂rts sehen), beargw–hnen, vermuten‹, zu lat. sub, sus, Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹, alat. specere, V., £sehen‹ suspendieren, V., £vom Dienst vor•ber-gehend beurlauben‹, 2. H. 15. Jh. (1460 L•beck) Lw. lat. suspendere, V., £in der Schwebe halten, aufheben, aufh⌂ngen‹, zu lat. sub, sus, Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹, lat. pendere, V., £h⌂ngen lassen, w⌂gen, ab-w⌂gen‹ suspensiv, Adj., £aufschiebend‹, E. 17. Jh. (Stieler 1695), zum PPP. suspensus von lat. suspendere, s. suspendieren Suspensivbedingung, F., £aufschiebende Bedingung‹, L•s. nlat. conditio suspensiva, F., £aufschiebende Bedingung‹, s. suspensiv, Bedingung Suspensiveffekt, M., £Hinausschieben der formellen Rechtskraft einer Entscheidung‹, 18. Jh.? (CoÔmann 1829) Lw. mlat. effectus suspensivus, M., £Suspensiveffekt‹, s. suspensiv, Effekt, vgl. Weiske 1839ff. Suzeranit⌂t, F., £Schutzherrschaft, lose Staatenverbindung zwischen einem Ober-staat und einen Vasallenstaat (z.B. Os-manisches Reich - Serbien)‹, Lw. frz., vgl. Souver⌂nit⌂t, Weiske 1839ff.

Page 51: Saal - koeblergerhard.de · 351 Schadensversicherung gr. satan, satanas, M., £Satan‹, Lw. hebr. sat—n, M., £Widersacher, Feind, Satan‹, zu hebr. satan, V., £nachstellen,

Syllogismus 398

Syllogismus, M., £einfach deduktiver SchluÔ aus zwei Urteilen (Pr⌂missen) (z.B. Der Mensch ist sterblich Sokrates ist ein Mensch folglich ist Sokrates sterblich)‹, 18. Jh. (Wachtler 1703) Lw. gr. syllogism†s, M., £SchluÔ‹, (16. Jh. syllogisiren Wicelius 1534,) zu gr. syn, syl, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit, zusammen‹, gr. l†gos, M., £Sagen (N.), Rede, Kunde (F.), Wort‹, in der Rechts-anwendung bildet die Rechtsnorm den Obersatz, der (Vergleich des Tatbestandes der Rechtsnorm mit dem) Sachverhalt den Untersatz und die logische Verkn•pfung beider S⌂tze den SchluÔsatz Symbol, N., £Sinnbild, Zeichen‹, M. 15. Jh.? (um 1450 bzw. Luther 1528) Lw. lat. symbolum, N., £Sinnbild, Zeichen‹, Lw. gr. symbolon, N., £Erkennungszeichen (z.B. ein in zwei Teile zerbrochener Ring), Sinnbild, Zeichen‹, zu gr. symbÃllein, V., £zusammenbringen, zusammenwerfen‹, zu gr. syn, sym, Pr⌂p., Pr⌂f., £zusammen, mit‹, gr. bÃllein, V., £treffen, werfen‹ syn, Pr⌂f., £mit‹, Lw. gr. syn, Pr⌂p., Pr⌂f., £zusammen, mit‹ Synallagma, N., £Ébereinkunft, gegensei-tige Abh⌂ngigkeit der Vertragsleistungen‹, E. 19. Jh.? Lw. zu gr. syn, Pr⌂p., Pr⌂f., £zusammen, mit‹, gr. allÃgion, N., £Tausch‹, gr. allagÕ, F., £Tausch‹ Syndikat, N., £Kartell mit gemeinsamer Einkaufsorganisation oder Verkaufsorgani-sation‹, 2. H. 19. Jh. Lw. ne. syndicate, N., £Kartell‹, Lw. frz. syndicat, M., £Rechtsbeistand, Kartell‹, aus mlat. syndicatus, M., £Amt eines Bevollm⌂ch-tigten‹, sp⌂tlat. syndicus, M., £Rechtsbei-stand‹, Lw. gr. syndikos, M., £Rechtsbei-stand‹, s. Syndikus, vgl. mnd. sindicat, N., £Amt eines Syndicus‹ (1457 L•beck) Syndikus, M., £Gesch⌂ftsf•hrer einer Gesellschaft (19. Jh.), Rechtsberater eines Unternehmens‹, seit 16. Jh. (Roth 1571) hd. Lw. sp⌂tlat. syndicus, M., £Rechtsbei-stand‹, Lw. gr. syndikos, M., £Rechtsbei-stand‹, zu gr. syn, Pr⌂p., Pr⌂f., £zusammen, mit‹, gr. deiknynai, V., £zeigen, vorzeigen‹, ⌂lter sindicus, M., £Rechtsbeistand‹ 13. Jh. Norddeutschland mnd. (1463 L•beck sindic) Syndikusanwalt, M., £Rechtsanwalt der zugleich auf Grund eines Dienstvertrags gegen festes Entgelt als st⌂ndiger Berater eines Unternehmers t⌂tig ist‹, 20. Jh.?, s. Syndikus, Anwalt

Synode, F., £Konzil, (im Kirchenrecht) kirchliche Versammlung‹, (nach der schon f•r das 8. Jh. bezeugten Ébernahme in ahd. senod, M., £Versammlung‹,) (15. Jh. synodus bzw.) M. 18. Jh. (B•sching 1768) (im Genus formal franz–sisierendes) Lw. lat. synodus, M., £Versammlung‹, Lw. gr. synodos, M., £Versammlung‹, zu gr. syn, Pr⌂p., Pr⌂f., £zusammen, mit‹, gr. hod†s, M., £Weg, Gang‹ synodal, Adj., £die Synode betreffend‹, M. 18. Jh. Lw. sp⌂tlat. synodalis, Adj., £die Synode betreffend‹, s. Synode Syphilis, F., £Syphilis‹, von dem Veroneser Arzt und Dichter Fracastoro in dem Titel eines lateinischen 1530 gedruckten Lehrgedichts •ber einen geschlechtskranken Hirten Syphilus (um 1520) als Krankheitsbezeichnung geschaffen System, N., £Gef•ge, Form, Schema, System‹, M. 16. Jh. (Rivius 1548 sistemata) bzw. A. 18. Jh. (systemate) bzw. M. 18. Jh. (Lambert 1782) Lw. lat. systema, N., £Gef•ge, System‹, Lw. gr. systema, N., £Gef•ge, System‹, zu gr. synistÃnai, V., £zusammenstellen‹, zu gr. syn, Pr⌂p., Pr⌂f., £zusammen, mit‹, gr. histÃnai, V., £stellen‹, vgl. Geschichtliche Grundbegriffe Systematik, F., £methodischer Aufbau, systematische Aufstellung‹, E. 18. Jh. (Dalberg 1791), zu sp⌂tlat. systematicus, Adj., £geordnet, ganzheitlich‹, Lw. gr. systematik†s, Adj., £ganzheitlich‹, s. syste-matisch systematisch, Adj., £planvoll, systema-tisch‹, A. 18. Jh. (1704) Lw. lat. syste-maticus, Adj., £planvoll, geordnet‹, Lw. gr. systematik†s, Adj., £ganzheitlich, zu einem Ganzen verbunden, geordnet, in das Lehr-geb⌂ude einer Kunst oder Wissenschaft gebracht‹, s. System, isch systematische Auslegung, F., £ganzheit-liche Auslegung‹, 19. Jh.?, s. Auslegung, systematisch