sap netweaver portal - cloud object storage | store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 nach der...

88
Bonn Boston Valentin Nicolescu, Katharina Klappert, Helmut Krcmar SAP NetWeaver Portal ®

Upload: haxuyen

Post on 01-Apr-2018

224 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

Bonn � Boston

Valentin Nicolescu, Katharina Klappert, Helmut Krcmar

SAP NetWeaver Portal®

Page 2: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

Auf einen Blick

1 Grundlagen und Aufbau .......................................... 19

2 Einführung in die Arbeit mit dem SAP NetWeaver Portal ........................................... 59

3 Funktionen des Knowledge Managements ............ 89

4 Funktionen der Collaboration ................................. 209

5 Installation und Grundkonfiguration ..................... 277

6 Administration des SAP NetWeaver Portals .......... 385

7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal .......... 507

Page 3: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

7

Inhalt

Einleitung ................................................................................. 13

1 Grundlagen und Aufbau .......................................... 19

1.1 Einordnung des SAP NetWeaver Portals in SAP NetWeaver ...................................................... 191.1.1 Komponentensicht .................................... 201.1.2 Anwendungssicht ...................................... 231.1.3 Beispiel: User Productivity ......................... 27

1.2 Globale Portalszenarien .......................................... 311.2.1 Content Federation ................................... 321.2.2 Portal Federation ....................................... 331.2.3 Konzepte zur Umsetzung der

Portalszenarien .......................................... 341.3 Architektur des Portal Frameworks ......................... 371.4 Aufbau des Knowledge Managements .................... 451.5 Aufbau der Collaboration ........................................ 561.6 Zusammenfassung ................................................... 58

2 Einführung in die Arbeit mit dem SAP NetWeaver Portal ............................................ 59

2.1 Benutzeroberfläche, Basiseinstellungen und Standardrollen ........................................................ 602.1.1 Aufbau der Benutzeroberfläche ................. 622.1.2 Personalisierung ........................................ 662.1.3 Standardbenutzer- und

Administratorrollen ................................... 702.2 Portal Platform ....................................................... 73

2.2.1 Verwendungsarten des SAP NetWeaver Portals ....................................................... 73

2.2.2 Inhalte der Standardbenutzerrolle ............. 742.2.3 SAP NetWeaver Business Client ................. 78

2.3 Enterprise Workspaces ............................................ 792.3.1 Grundlagen ............................................... 792.3.2 Arbeiten mit Enterprise Workspaces .......... 82

2.4 Zusammenfassung ................................................... 87

Page 4: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

Inhalt

8

3 Funktionen des Knowledge Managements ............ 89

3.1 Dienste und Rollen im Überblick ............................. 903.1.1 Knowledge-Management-Dienste .............. 923.1.2 Rollen im Knowledge-Management ........... 94

3.2 Portal Framework und Portal Content Studio ........... 963.2.1 Portal Content Studio ................................. 963.2.2 Portal Framework ....................................... 973.2.3 Inhalte in das Portal einbinden ................... 993.2.4 Eigenschaften von Portalobjekten .............. 1013.2.5 Portalobjekte anlegen ................................ 1063.2.6 iViews ........................................................ 1103.2.7 Zusammenspiel von Portalobjekten ............ 121

3.3 Content-Manager .................................................... 1253.3.1 Explorer ..................................................... 1253.3.2 Klassifikation .............................................. 1403.3.3 Metadaten ................................................. 1453.3.4 Content-Verteilung .................................... 1483.3.5 Diskussionen und Umfragen ....................... 1553.3.6 Forms Builder ............................................. 1633.3.7 Reports ...................................................... 169

3.4 Web Page Composer ............................................... 1733.4.1 Vorarbeiten ................................................ 1743.4.2 Arbeiten mit dem Web Page Composer ...... 1783.4.3 Webformulare erstellen .............................. 1983.4.4 Ausblick: Erweiterungsmöglichkeiten

und Barrierefreiheit .................................... 2063.5 Zusammenfassung ................................................... 207

4 Funktionen der Collaboration ................................. 209

4.1 Die Collaboration-Dienste im Überblick .................. 2094.2 Universal Worklist ................................................... 214

4.2.1 Aufgaben ................................................... 2154.2.2 Vertretungsregeln ...................................... 2184.2.3 Personalisierung der Universal Worklist ...... 219

4.3 Collaboration Rooms ............................................... 2204.3.1 Arbeiten in der Rolle »Collaboration

Room Creation« ......................................... 2214.3.2 Arbeiten in der Rolle »Collaboration« ......... 228

Page 5: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

Inhalt

9

4.4 Collaboration-Services ............................................ 2314.4.1 Collaboration Launch Pad .......................... 2324.4.2 Synchrone Zusammenarbeit ....................... 234

4.5 Wikis ...................................................................... 2384.5.1 Überblick ................................................... 2384.5.2 Benutzer und Berechtigungskonzepte ........ 2404.5.3 Verwaltung der Wiki-Bereiche ................... 2414.5.4 Verwaltung des Wiki-Contents und des

Content-Zugriffs ........................................ 2444.5.5 Arbeiten mit Wikis .................................... 250

4.6 Foren ...................................................................... 2564.6.1 Planung und Architektur ............................ 2574.6.2 Globale Forumsfunktionen ........................ 2614.6.3 Verwaltung von Forumsinhalten ................ 2684.6.4 Arbeiten mit Foren .................................... 273

4.7 Zusammenfassung ................................................... 276

5 Installation und Grundkonfiguration ...................... 277

5.1 Vor der Installation ................................................. 2775.1.1 Komponenten der Installation ................... 2785.1.2 Performance und Verteilung ...................... 283

5.2 Während der Installation ........................................ 2905.3 Nach der Installation .............................................. 293

5.3.1 Neue Administrationswerkzeuge ............... 2945.3.2 Basis-Konfiguration ................................... 2975.3.3 Knowledge-Management-Konfiguration .... 3135.3.4 Collaboration-Konfiguration ...................... 337

5.4 Zusammenfassung ................................................... 383

6 Administration des SAP NetWeaver Portals .......... 385

6.1 Berechtigungs- und Benutzerverwaltung ................. 3876.1.1 Konzepte ................................................... 3886.1.2 Benutzerverwaltung ................................... 3916.1.3 Konfigurationsoptionen ............................. 400

6.2 Monitoring und Reporting ...................................... 4126.2.1 Technisches Monitoring ............................ 4136.2.2 Reporting und Logging .............................. 4216.2.3 Knowledge-Management-Monitoring ....... 429

Page 6: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

Inhalt

10

6.2.4 Collaboration-Monitoring .......................... 4376.3 Verwaltung von Business Packages .......................... 440

6.3.1 Konzept der Business Packages .................. 4416.3.2 Auswahl und Installation ............................ 4446.3.3 Anpassung und Pflege ................................ 446

6.4 Sicherheit ................................................................ 4496.4.1 Netzwerksicherheit .................................... 4506.4.2 Authentifizierung ....................................... 4646.4.3 Single Sign-on ............................................ 472

6.5 Transportwesen ....................................................... 4816.5.1 Transport von PCD-Objekten ..................... 4846.5.2 Weitere Austauschkonzepte ....................... 492

6.6 Einrichtung eines Federated Portal Networks ........... 4956.6.1 Voraussetzungen für ein Federated

Portal Network .......................................... 4956.6.2 Konfiguration der Verbindungen

zwischen den Portalen ............................... 4966.6.3 Integration von Inhalten über

Federated Portal Network .......................... 5026.7 Zusammenfassung ................................................... 505

7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal .......... 507

7.1 Business Server Pages .............................................. 5097.1.1 Konzept der BSP-Anwendungen ................ 5097.1.2 Entwicklungsumgebung ............................. 5157.1.3 Model-View-Controller (MVC-Konzept) ..... 520

7.2 Web Dynpro ABAP .................................................. 5227.2.1 Bestandteile von Web-Dynpro-

Anwendungen ............................................ 5237.2.2 Zusammenspiel der Bestandteile ................ 528

7.3 Java-EE-Entwicklung ................................................ 5307.3.1 SAP NetWeaver Development

Infrastructure (NWDI) ................................ 5317.3.2 SAP NetWeaver Developer Studio

(NWDS) ..................................................... 5347.4 Web Dynpro Java .................................................... 535

7.4.1 Unterschiede zwischen Web Dynpro Java und Web Dynpro ABAP ...................... 535

7.4.2 Web-Dynpro-Toolset ................................. 537

Page 7: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

Inhalt

11

7.5 Entwicklung auf Basis von Microsoft .NET ............... 5387.5.1 Laufzeitumgebung ..................................... 5397.5.2 Designzeit ................................................. 541

7.6 Composite Application Framework (CAF) ................ 5427.6.1 Service-Typen ............................................ 5447.6.2 Arbeiten mit dem CAF Core ....................... 5477.6.3 Vorgehen bei der Entwicklung ................... 548

7.7 SAP NetWeaver Visual Composer ........................... 5497.7.1 Grundlagen: Aufbau und Einsatz des

Visual Composers ...................................... 5507.7.2 Arbeiten mit dem Visual Composer ........... 551

7.8 SAP NetWeaver Composition Environment ............. 5537.9 Zusammenfassung ................................................... 555

Die Autoren ............................................................................. 557

Index ....................................................................................... 559

Page 8: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

13

Einleitung

Ein modernes Unternehmensportal ist weit mehr als das klassische Intranet. Die Art und Weise, wie Unternehmensportale eingesetzt und genutzt werden, hat in den letzten Jahren einen Wandel erfah-ren: Während es früher in vielen Unternehmen den Benutzern als eine von vielen anderen Anwendungen angeboten und meist als Intranet genutzt wurde, bietet ein Portal heutzutage wesentlich mehr Funktionen. Das SAP NetWeaver Portal erfüllt die klassische Auf-gabe, Mitarbeiter zu informieren, unterstützt darüber hinaus aber auch die synchrone und asynchrone Zusammenarbeit (Collabora-tion), die Online-Zusammenarbeit sowie die integrierte Bearbeitung von Geschäftsprozessen. Insbesondere die letztgenannte Aufgabe macht im Rahmen aktueller Konzepte wie der serviceorientierten Architektur das Unternehmensportal als Bestandteil einer System-landschaft unverzichtbar.

Zielgruppen und Darstellungsziel

Der gewachsenen Bedeutung des Portals möchten wir in diesem Buch Rechnung tragen und Ihnen die Funktionen des SAP NetWea-ver Portals in ihrer Gesamtheit vorstellen. Dabei werden wir das Sys-tem aus verschiedenen Perspektiven beleuchten – sowohl aus der Sicht technischer Berater und Administratoren als auch aus der Sicht der Content- und Collaboration-Manager und Entwickler. Indem wir all diese Aufgabenbereiche berücksichtigen, möchten wir Ihnen ein möglichst umfangreiches Wissen über das SAP NetWeaver Portal vermitteln. Die meisten vorgestellten Inhalte sind dabei sowohl kon-zeptionell beschrieben als auch für die praktische Anwendung aufge-arbeitet, sodass Sie viele Schritte einfach nachvollziehen können. Mit diesem Buch möchten wir Ihnen ein Nachschlagewerk zu verschiede-nen Themen rund um das SAP NetWeaver Portal an die Hand geben, das Sie nutzen können, um einen Einblick in zahlreiche Aspekte des Portals zu erhalten. Es ist uns jedoch im Rahmen dieses Buches nicht möglich, alle Bereiche in der Tiefe zu behandeln, die notwendig ist,

Page 9: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

14

Einleitung

um die entsprechenden Konzepte vollständig umsetzen zu können. Wir geben Ihnen an den entsprechenden Stellen jedoch Informati-onsquellen an die Hand, die Sie nutzen können, um Ihr Wissen auf bestimmten Gebieten noch weiter zu vertiefen.

Aufbau

Das Buch ist in sieben Kapitel unterteilt, die verschiedene Aspekte des Portals behandeln. Während die Kapitel 1 bis 4 das Portal aus der fachlichen Sicht des Anwenders beleuchten, beschäftigen sich die Kapitel 5 und 6 mit den Aufgaben des Administrators. Kapitel 7 behandelt das Portal aus der Perspektive des Entwicklers.

Kapitel 1, »Grundlagen und Aufbau«, stellt die Architektur des Net-Weaver Portals vor. Nach einer Einordnung des Portals in die Tech-nologieplattform SAP NetWeaver geben wir einen Überblick über die einzelnen Komponenten des Portals und deren Funktionen. Anschließend stellen wir verschiedene Portalszenarien vor, bevor wir schließlich die Architektur des Portal Frameworks sowie den Aufbau der Knowledge-Management- und Collaboration-Funktionen erläutern.

Einen Überblick über die Funktionsvielfalt des Portals erhalten Sie in Kapitel 2, »Einführung in die Arbeit mit dem SAP NetWeaver Portal«. Sie erfahren, wie die Benutzeroberfläche und die Navigation aufge-baut ist, welche Möglichkeiten zur Personalisierung es gibt und wel-che Benutzerrollen im Standard vorhanden sind. Außerdem erfahren Sie, welche Funktionen in den beiden Verwendungsarten des Portals zur Verfügung stehen, bevor abschließend die Arbeit mit Enterprise Workspaces vorgestellt wird.

Kapitel 3, »Funktionen des Knowledge Managements«, befasst sich mit den Möglichkeiten, die das Knowledge Management bietet. Zunächst geben wir Ihnen einen Überblick über die Dienste und Rol-len in dieser Komponente. Nach einer Einführung in Aspekte des Portal Frameworks und in die Arbeit mit dem Portal Content Studio werden aus Sicht des Content-Managers alle relevanten Funktionen und Möglichkeiten des Knowledge Managements dargestellt. Zum Abschluss des Kapitels geben wir Ihnen einen Einblick in den Web Page Composer – ein Tool zur einfachen Content-Erstellung und -ver-waltung.

Page 10: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

15

Einleitung

Kapitel 4, »Funktionen der Collaboration«, befasst sich ausschließ-lich mit den Funktionen der Collaboration und geht nach einer kur-zen Einführung auf die Themen Universal Worklist, Collaboration Rooms und Collaboration Services ein. Die neuen Features der aktu-ellen Version des SAP NetWeaver Portals in den Bereichen Wikis und Foren werden am Ende dieses Kapitels ausführlich behandelt und sowohl konzeptionell als auch praktisch vorgestellt.

In Kapitel 5, »Installation und Grundkonfiguration« geht es zunächst um die Aufgaben, die für eine erfolgreiche Installation des Portals zu erledigen sind. Im Anschluss daran stellen wir die Anpassungsaktivi-täten im Rahmen einer Minimalkonfiguration in den Bereichen Basis, Knowledge Management und Collaboration dar. Dabei wird die Grundlage für die spätere Umsetzung der eigentlichen Portalin-halte gelegt.

In Kapitel 6, »Administration des SAP NetWeaver Portals«, werden die wichtigsten Administrationsaufgaben im laufenden Betrieb des Portals aufgeführt. Diese umfassen die Konzeption und Durchfüh-rung des Benutzermanagements sowie das Monitoring und Repor-ting von technischen Ereignissen im Portal. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Business Packages nutzen können, um den Funktionsumfang des Portals zu erhöhen. Weiterhin behandeln wir in diesem Kapitel die Sicherheit auf der Ebene des Netzwerks sowie bei der Realisie-rung verschiedener Anmeldemethoden und Single Sign-on. Anschlie-ßend wird das Transportwesen im Portal betrachtet, mit dessen Hilfe die Inhalte beispielsweise vom Entwicklungssystem in das produk-tive System transportiert werden können. Ergänzend wird dabei auch die Implementierung eines Federated Portal Networks erklärt.

Kapitel 7, »Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal«, stellt die möglichen Entwicklungsansätze zur Erstellung von Inhalten für das SAP NetWeaver Portal im SAP-Umfeld vor. Im Rahmen der ABAP-Entwicklung werden die Konzepte der Business Server Pages und die Umsetzung von Web-Dynpro-Anwendungen in ABAP anhand eines Beispiels dargestellt. Darüber hinaus wird die Erstellung von Java-EE-Anwendungen und Java-Anwendungen in Web Dynpro betrach-tet. Eine Entwicklungsplattform, die originär außerhalb des SAP-Umfeldes entstanden ist, ist das Portal Development Kit for .NET, das ebenfalls vorgestellt wird. Ein Ansatz, der im Rahmen der Service-oriented Architecture (SOA) eine wichtige Rolle spielt, ist die Ent-

Page 11: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

16

Einleitung

wicklung von Anwendungen unter Verwendung des Composite Application Frameworks, das ebenfalls Gegenstand der Betrachtung ist. Darüber hinaus wird der codefreie Ansatz des SAP NetWeaver Visual Composers und sein Zusammenhang mit dem SAP NetWeaver Portal beleuchtet. Den Abschluss des Kapitels bildet die Einordnung der Entwicklungsansätze in das Composition Environment.

Die Links zu Webseiten, auf die innerhalb des Textes verwiesen wird, finden Sie zur einfacheren Navigation auch auf der Webseite zum vorliegenden Buch unter http://www.sap-press.de/2343 in einer digi-talen Linkliste zusammengefasst.

Neuerungen in dieser Auflage

Die zweite Auflage des Buches, die Sie gerade in den Händen halten, bringt einige Neuerungen mit sich. Einige davon sind der Technik geschuldet, andere dem Umfeld des Portals. Insgesamt hat sich der Fokus von der detaillierten Erklärung ausgewählter Funktionen hin zur Wiedergabe eines möglichst breiten Spektrums an Wissen über das Portal verschoben. So werden Sie in dieser Auflage insgesamt eine breitere Themenauswahl finden, die aber dazu führt, dass nicht alle Bereiche im Detail beschrieben werden können.

Im Vergleich zur ersten Auflage werden Sie feststellen, dass das erste Kapitel, das sich mit den theoretischen Grundlagen befasst, wesent-lich kürzer ausgefallen ist. Eine theoretische Grundlage mag als Hin-tergrundwissen interessant sein, jedoch ist der praktische Nutzen eher gering. Da sowohl im Bereich der Collaboration als auch des Knowledge Managements zahlreiche neue Funktionen hinzugekom-men sind, haben wir uns zudem entschlossen, jedem der beiden Bereiche ein eigenes Kapitel zu widmen (Kapitel 3 und 4). In Kapitel 7 haben wir uns bei der Behandlung des Portals aus Sicht der Ent-wickler aufgrund der inzwischen umfangreichen Literatur auf eine Synopse aller Entwicklungsansätze beschränkt und praktische Bei-spiele vollständig ausgeblendet.

Natürlich finden Sie in allen Kapiteln Informationen zu den zahlrei-che Neuerungen des SAP NetWeaver Portals 7.3, jedoch möchten wir Ihr Augenmerk auf einige Stellen richten, an denen wir auf bestimmte Neuerungen ausführlicher eingehen:

Page 12: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

17

Einleitung

� Den ganzheitlichen Ansatz der Zusammenarbeit im Unternehmen in Form der Enterprise Workspaces finden Sie in Kapitel 2 aus-führlich beschrieben.

� Der Web Page Composer, der eine vereinfachte Content-Verwal-tung erlaubt und in die aktuelle Portalversion noch besser inte-griert wurde, wird in Kapitel 3 vorgestellt.

� Die Collaboration-Themen Wiki und Forum werden in Kapitel 4 dargestellt.

� Der SAP NetWeaver Administrator, der die Administration des AS Java im Allgemeinen bündelt und webfähig macht, wird an vielen Stellen in den Kapiteln 5 und 6 behandelt.

� Informationen zur Einrichtung eines Federated Portal Networks zwischen mehreren SAP-Portalen und zur Einbindung von Portlets aus Nicht-SAP-Portalen über Web Services for Remote Portlets (WSRP) finden Sie in Kapitel 6.

Da Leser der ersten Auflage häufig die Frage an uns herangetragen haben, mit welchen Softwareversionen wir gearbeitet haben, möch-ten wir diese Frage für die aktuelle Auflage an dieser prominenten Stelle beantworten: Wir haben mit einem SAP NetWeaver Portal 7.3 SP1 mit einem AS Java auf Basis von AIX und DB6 gearbeitet.

Danksagung

Das vorliegende Buch wäre sicherlich nicht entstanden, wenn wir nicht viele Menschen um uns gehabt hätten, die uns geholfen hätten. Wir möchten uns zunächst bei unseren Familien und Freunden bedanken, die uns in der Zeit des Konzipierens und Schreibens unter-stützt und ermutigt haben.

Valentin Nicolescu

Ich möchte mich bei meiner Familie und all meinen Freunden bedan-ken, die häufig zähneknirschend Absagen für die diversen Wochenen-daktivitäten während der Schreibphase hingenommen haben. Zudem bedanke ich mich bei allen Mitarbeitern der Tankstelle um die Ecke, die mich auch am Wochenende und mitten in der Nacht am Leben erhalten haben und mich inzwischen alle namentlich kennen dürften.

Page 13: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

18

Einleitung

Katharina Klappert

Mein Dank gilt insbesondere meiner Familie – ohne euch und eure Unterstützung wäre das alles nicht möglich gewesen. Danke Jungs, dass ihr mir immer die Freiräume gegeben habt, die ich gerade brauchte! Genauso möchte ich mich bei allen meinen Freunden bedanken, die immer Verständnis für mich aufgebracht haben, wenn ich mal wieder Verabredungen absagen musste. Zudem gilt mein Dank meinem Arbeitgeber und damit auch meinen Kollegen. Ohne das Wissen und die Erfahrung, die ich hier sammeln durfte, wäre das Schreiben eines Buches sicher niemals möglich gewesen. Danke euch allen!

Helmut Krcmar

Mein Dank geht zunächst an Carol und Annamarie: Wieder einmal waren Ehemann und Vater nicht mit allen Gedanken zu Hause, son-dern diesmal in Portalen unterwegs. Zudem geht mein Dank an meine Koautoren und das wissenschaftliche Umfeld an der TU München.

Darüber hinaus möchten wir gemeinsam denjenigen danken, die uns mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben. Sie werden spätestens in Kapitel 5 dieses Buches feststellen, dass es mit der Bereitstellung von Hardware und Software für den Betrieb eines Portals allein nicht getan ist. Aus diesem Grund möchten wir uns beim Team des SAP University Competence Centers (SAP UCC) an der Technischen Uni-versität München für die Pflege der Infrastruktur und den Betrieb unseres Portals bedanken. Insbesondere danken wir Stephan Gradl und Alexandru Danciu, die unser Portal installiert und am Leben gehalten haben und jede Erweiterung und Einstellung vorgenommen haben, sei sie auch noch so kurzfristig oder abstrus gewesen.

Abschließend möchten wir uns gemeinsam bei unserer Lektorin Sonja Corsten und ihrem Team bedanken, ohne die Sie dieses Buch nicht in dieser Qualität vor sich liegen hätten.

Page 14: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

19

Das SAP NetWeaver Portal ermöglicht einem Unternehmen, für Mitarbeiter und Kunden einen zentralen Zugang zu Anwendungen und Services bereitzustellen. Dieses Kapitel gibt Ihnen einen Überblick über seinen Aufbau und zentrale Funktionen.

1 Grundlagen und Aufbau

Überblick über das Kapitel

Das SAP NetWeaver Portal ist ein zentraler Baustein der NetWeaver-Architektur und besteht selbst wieder aus mehreren Komponenten. In diesem Kapitel vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Gesamt-architektur. Zunächst ordnen wir das Portal in das Gesamtgebäude ein – die Technologieplattform SAP NetWeaver. Anschließend erläu-tern wir den Aufbau im Detail: Sie erfahren, aus welchen einzelnen Komponenten das Portal aufgebaut ist, welche Funktionen diese Teile bieten und wie sie zusammenspielen. Anschließend sollen ver-schiedene Portalszenarien aufzeigen, unter welchen Rahmenbedin-gungen der Betrieb eines Portals – gerade in großen Unternehmen – möglich ist. Im Anschluss erklären wir die Architektur des Portal Fra-meworks sowie den Aufbau der Knowledge-Management- und Col-laboration-Funktionen.

1.1 Einordnung des SAP NetWeaver Portals in SAP NetWeaver

Sichtweisen auf SAP NetWeaver

Auch mit Release 7.3 bildet die Technologieplattform SAP NetWea-ver nach wie vor die Basis für die SAP-Lösungen; und nach wie vor bietet sich hier sowohl eine komponenten- als auch eine anwen-dungszentrierte Sicht, wobei sich die anwendungszentrierte Sicht in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt hat. Um ein besseres Verständnis der technischen Abhängigkeiten des Portals im Rahmen von SAP NetWeaver zu vermitteln, stellen wir zunächst kurz die komponentenzentrierte Sicht vor. Dann wird anhand der aktuellen IT-Practices detailliert die Anwendungssicht beleuchtet.

Page 15: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

20

Grundlagen und Aufbau1

1.1.1 Komponentensicht

Aufbau des Fridge Die ursprüngliche Komponentensicht, die auch als »Kühlschrank« (Fridge)bekannt wurde, gliedert die zugehörigen SAP-Produkte in verschiedene Ebenen und Querschnittsfunktionen (siehe Abbildung 1.1). Der SAP NetWeaver-Kühlschrank erhielt seinen Spitznamen, da man sich daraus die Softwarekomponenten für die Lösung einer betriebswirtschaft-lichen Aufgabe herausnehmen kann, wie man aus einem Kühlschrank die verschiedenen Komponenten einer Mahlzeit herausnimmt.

Abbildung 1.1 SAP NetWeaver – Komponentensicht

Es lassen sich die drei Ebenen Applikationsplattform (Application Platform), Integration von Informationen (Information Integration) sowie die Integration von Menschen (People Integration) unterschei-den. Darüber hinaus lassen sich die beiden Querschnittsbereiche Lifecycle Management und Composite Application Framework identifi-zieren. Hinter jedem dieser Bereiche verbergen sich Produkte aus dem SAP-Portfolio, die im Folgenden kurz vorgestellt werden.

Applikationsplattform

Technische Basis: AS ABAP und

AS Java

Die Applikationsplattform stellt mit wenigen Ausnahmen die techni-sche Basis aller anderen SAP-Produkte dar. Die beiden Produkte SAP NetWeaver Application Server ABAP (AS ABAP) und SAP NetWeaver

Com

posi

te A

pplic

atio

n Fr

amew

ork

Life

cycl

e M

anag

emen

t

SAP NetWeaver®

Integration von Menschen

Integration von Informationen

Applikationsplattform

Multi-Channel Access

Portal Collaboration

KnowledgeManagement

BusinessIntelligence

Master Data Management

ABAPJava EE

Abstraktion vonDatenbank und Betriebssystem

Page 16: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

21

Einordnung des SAP NetWeaver Portals in SAP NetWeaver 1.1

Application Server Java (AS Java), auch bekannt als ABAP- und Java-Stack, stellen die grundlegenden technischen Funktionen für andere Komponenten von SAP NetWeaver bereit. Der Betrieb einer dieser beiden Applikationsserver-Varianten allein ist nur unter bestimmten Umständen sinnvoll und in der Regel mit dem Betrieb eines anderen SAP-Produktes automatisch gegeben.

Neben der Kommunikation mit dem jeweils anderen Applikations-server ist es Aufgabe dieser Server, grundlegende Funktionen, wie zum Beispiel Benutzermanagement, Datenaustausch, Monitoring und Transportwesen bereitzustellen. Beide Stacks laufen sowohl auf den meisten Betriebssystemen als auch auf den meisten Datenban-ken, die im Unternehmensumfeld infrage kommen. Daher kann sowohl von einer Betriebssystem- als auch von einer Datenbank-unabhängigkeit gesprochen werden.

Integration von Informationen

Verwaltung von Stammdaten, strukturiertem und unstrukturiertem Wissen

Die Ebene der Integration von Informationen umfasst in SAP Net-Weaver die drei Funktionen Master Data Management, Business Intel-ligence und Knowledge Management.

� SAP NetWeaver Master Data Management (MDM) ist für den Abgleich von Stammdaten innerhalb der Unternehmenslandschaft zuständig und dient so der Vermeidung von Redundanzen und damit von möglichen Fehlern. Während die ursprüngliche Kom-ponente eine auf ABAP basierende Lösung war, wurde zu Release 5.0 des MDM eine vollständig neue Lösung eingeführt, die nicht mehr den SAP NetWeaver Application Server verwendet. Das aktuelle Release des Master Data Managements ist Release 7.1.1

� Der Bereich von Business Intelligence stellt Funktionen für die Ana-lyse großer strukturierter Datenmengen zur Verfügung. Die durch das SAP NetWeaver BW repräsentierte Funktion kann einerseits eigenständig sein oder andererseits zum Beispiel in das SAP Stra-tegic Enterprise Management (SAP SEM) eingebunden werden. Während das eigentliche Business Information Warehouse nur den ABAP-Stack verwendet, benötigt die Erweiterung zur Gestal-tung von Auswertungen mit Java auch den Java-Stack.

1 Detaillierte Informationen zum MDM finden Sie im SAP Help Portal unter http://help.sap.com/nwmdm71/.

Page 17: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

22

Grundlagen und Aufbau1

� Das Knowledge Management befasst sich mit der Organisation unstrukturierter Daten, die beispielsweise in Form verschiedener Dateien abgelegt sind. Dabei können verschiedene Repositorys als Datenquellen angebunden werden. Diese Aufgabe ist unter ande-rem Teil des SAP NetWeaver Portals und wird in Kapitel 3, »Funk-tionen des Knowledge Managements«, detailliert beleuchtet.

Integration von Menschen

Schnittstellen zum Benutzer

Die Ebene der Integration von Menschen umfasst den Multi-Channel Access sowie die Portal- und Collaboration-Funktion.

� Der Multi-Channel Access umfasst verschiedene Funktionen zur Bereitstellung umfangreicher und konsistenter Daten auf mobilen Geräten. Dies können zum Beispiel Smartphones, Tablets oder Laptops sein, die meist von Handelsvertretern genutzt werden. Informationen wie Kunden- und Produktdaten, aber auch Bestel-lungen und Anfragen können mit einer zentralen Lösung synchro-nisiert werden. Das zugrunde liegende Produkt aus dem SAP-Port-folio ist SAP NetWeaver Mobile (MI).

� Die Portal-Funktion beinhaltet die Bereitstellung eines Portal Frameworks, das grundlegende Funktionen wie die Anzeige von Daten und Applikationen in einem webbrowserbasierten Front-end bietet. Dazu gehören auch Managementfunktionen im Bereich der Sicherheit, des Benutzermanagements, Monitorings, Loggings etc.

� Unter Collaboration werden alle Funktionen zusammengefasst, die zur synchronen oder asynchronen Kommunikation zwischen Team-mitgliedern im Rahmen eines Projektes oder anderer Aufgaben ver-wendet werden können. Dies sind beispielsweise Instant Mes-saging, E-Mails, Online-Foren, Gruppenkalender, Chatrooms etc.

Diese Aufgaben zusammen mit dem Knowledge Management wer-den durch das SAP NetWeaver Portal abgedeckt, das auf dem Java-Stack des SAP NetWeaver Application Servers läuft.

Lifecycle Management

Unter der Querschnittsfunktion Lifecycle Management werden alle Funktionen zusammengefasst, die die Einführung, die Einrichtung, den Betrieb und die Migration eines Systems innerhalb einer Unter-nehmenslandschaft unterstützen. In diese Phasen eines Systems fal-

Page 18: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

23

Einordnung des SAP NetWeaver Portals in SAP NetWeaver 1.1

len zahlreiche Tätigkeiten, die beispielsweise die Installation, das Customizing und Monitoring umfassen.

Diese Funktionen werden derzeit hauptsächlich durch den SAP Solu-tion Manager wahrgenommen, aber auch der SAP NetWeaver Admi-nistrator kann als Tool zur Umsetzung des Lifecycle Managements gesehen werden. Dazu werden sowohl der AS ABAP als auch der AS Java verwendet.

Composite Application Framework

Die zweite Querschnittsfunktion ist das SAP Composite Application Framework (CAF), das einen Rahmen zur Entwicklung neuer Anwen-dungen mit der Idee der serviceorientierten Architektur auf Basis von SAP NetWeaver bereitstellt. Unter Verwendung des Composite Application Frameworks können sogenannte xApps erstellt werden, die verschiedene Unternehmen vertreiben. Das Composite Applica-tion Framework selbst stellt kein eigenes System dar, sondern kann Teil von Systemen sein, die auf dem AS Java basieren.

1.1.2 Anwendungssicht

Wandel zu IT-Practices

Da die Komponentensicht auf SAP NetWeaver recht technisch ist und sich stark an Produkten orientiert, wird nun der Blick auf die Lösun-gen bzw. Anwendungen gerichtet. Diese Anwendungen werden IT-Practices genannt und kombinieren je nach der zu erfüllenden inhalt-lichen Aufgabe verschiedene technische Komponenten von SAP Net-Weaver. Da hierzu unter Umständen alle SAP NetWeaver-Kompo-nenten notwendig sind, kann man sich die Visualisierung der IT-Practices als Querschnitt von SAP NetWeaver vorstellen; jede dieser IT-Practices kann dabei jede der in SAP NetWeaver enthaltenen Kom-ponenten beinhalten. Das Ergebnis ist die Aufteilung in zehn IT-Practices, die jeweils mehrere IT-Szenarien enthalten.

Überblick über IT-Practices

Bevor wir Ihnen einen Überblick über die einzelnen IT-Szenarien geben, werden die Konzepte hinter den jeweiligen IT-Practices im Folgenden kurz dargestellt.2

2 Weitere Details zu den IT-Practices finden Sie unter http://www.sap.com/germany/plattform/netweaver/itpractices/index.epx.

Page 19: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

24

Grundlagen und Aufbau1

� Höhere AnwenderproduktivitätEine höhere Anwenderproduktivität (User Productivity Enable-ment) soll in der ersten IT-Practice erreicht werden, indem den Benutzern verschiedene Tools an die Hand gegeben werden. Diese sollen die Zusammenarbeit zwischen den Benutzern verbessern, ihnen helfen, ihr Wissen besser zu teilen und ihnen einen perso-nalisierten und damit optimierten Zugang zu Anwendungen und Daten bieten.

� DatenvereinheitlichungDa in gewachsenen Systemlandschaften nach wie vor zahlreiche strukturierte Informationen redundant vorgehalten werden, stellt die IT-Practice der Datenvereinheitlichung (Data Unification) eine wichtige Herausforderung dar. Im Rahmen dieses Ansatzes sollen Daten in verschiedenen Systemen in mehreren Schritten konsoli-diert, rationalisiert und schließlich synchron verwendet werden. Die treibende Komponente in dieser IT-Practice ist das SAP Net-Weaver Master Data Management.

� Business Information ManagementDie IT-Practice des Business Information Managements zielt dar-auf ab, sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten zur Entscheidungsfindung im richtigen Maß und zum richtigen Zeit-punkt zur Verfügung zu stellen. Dies beinhaltet sowohl die auto-matische Erstellung von Top-Level-Berichten als auch die Möglich-keit, selbstständig Informationen zu bestimmten Sachverhalten schnell zu finden. Wichtige SAP NetWeaver-Komponenten dieser IT-Practice sind SAP NetWeaver Business Intelligence und das SAP NetWeaver Portal.

� Business Event ManagementDas Business Event Management übernimmt im Gegensatz zum Business Information Management die Benachrichtigung der Ent-scheider über wichtige Ereignisse mit regelmäßig versendeten Berichten im Push-Verfahren. Diese Ereignisse gehören nicht zwangsläufig zum Tagesgeschehen. Darüber hinaus wird die Behandlung von solchen Ereignissen vereinfacht, da relevante Kontextinformationen ebenso wie die Planung und Aufteilung der notwendigen Aufgaben Teil dieser IT-Practice sind. Wie bei den vorangegangenen Practices spielen SAP NetWeaver Business Intel-ligence und das SAP NetWeaver Portal eine wichtige Rolle.

Page 20: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

25

Einordnung des SAP NetWeaver Portals in SAP NetWeaver 1.1

� End-to-End-ProzessintegrationDie End-to-End-Prozessintegration (End-to-End Process Integration) zielt auf die Integration verschiedener Systeme über Unterneh-mensgrenzen hinweg. Dabei kommunizieren Anwendungen auf technischer und inhaltlicher Ebene miteinander, um Geschäftspro-zesse weitestgehend zu automatisieren. Durch die ganzheitliche Umsetzung von Prozessen werden den Administratoren auch ent-sprechende Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten zur frühzeiti-gen Fehlerbeseitigung an die Hand gegeben. Eine wichtige Kom-ponente dieser IT-Practice stellt die SAP NetWeaver Process Inte-gration dar.

� Kundenspezifische EntwicklungDie kundenspezifische Entwicklung (Custom Development) von Anwendungen hat bereits seit geraumer Zeit einen wichtigen Stel-lenwert beim Betrieb von Unternehmenssoftware. Da die Ent-wicklung auf viele Techniken zur verbesserten Unterstützung von Geschäftsprozessen verteilt ist, müssen all diese Aktivitäten inte-griert betrachtet werden. Neben der klassischen Entwicklung mit Programmcode werden dabei auch Konzepte der codefreien Pro-grammierung verfolgt, beispielsweise im SAP NetWeaver Visual Composer. Ein wichtiger Bestandteil der Integration der Entwick-lungsanstrengungen innerhalb eines Unternehmens ist das SAP Composite Application Framework (SAP CAF).

� Ganzheitliches Lifecycle ManagementIm Zeitalter der IT Infrastructure Library (ITIL), die ein Rahmen-werk notwendiger administrativer Aufgaben in einer IT-Abteilung beschreibt, stellt das ganzheitliche Lifecycle Management (Unified Lifecycle Management) eine unersetzliche Querschnittsfunktion dar. Im Rahmen dieser IT-Practice werden alle Aktivitäten rund um die Planung, Umsetzung, den Betrieb, die Pflege und die Mig-ration einer Anwendung in der Unternehmenslandschaft betrach-tet. Dabei werden für die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus angepasste Werkzeuge bereitgestellt, die helfen, einzelne Schritte zu beschleunigen und zu verbessern. Ein Großteil der zugehörigen Funktionalitäten wird dabei durch den SAP Solution Manager bereitgestellt.

� Application GovernanceDas sichere Benutzer- und Zugriffsmanagement (Application Gover-nance and Security Management) spiegelt ebenfalls einen Quer-

Page 21: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

26

Grundlagen und Aufbau1

schnittsansatz innerhalb einer Landschaft wider. Aufgrund der Vielzahl von Systemen, Benutzerspeichern und Authentifizie-rungskonzepten bestehen zahlreiche mögliche Gefahren für die Sicherheit von Daten. Ein Ansatz, diesen Gefahren vorzubeugen, ist die Integration der Anwendungen durch ein sicher umgesetztes Single-Sign-on-Konzept. Dadurch werden die Authentifizierungs-mechanismen integriert und Benutzerdaten seltener und sicherer ausgetauscht. Auch an dieser Stelle spielt das SAP NetWeaver Por-tal eine wichtige Rolle, da es der Haupteinstiegspunkt für Zugriffe auf andere Systeme ist.

� KonsolidierungWährend sich die IT-Practice der Datenvereinheitlichung auf die Konsolidierung von Daten bezieht, zielt die IT-Practice Konsolidie-rung (Consolidation) auf die Vereinfachung der technischen Platt-form. Dabei soll durch die Verwendung gleicher Techniken und Schnittstellen die Anwendung von übergreifenden Konzepten ver-einfacht werden. Als Beispiel kann hier der Einsatz einer service-orientierten Architektur genannt werden. Da dies eine sehr umfas-sende IT-Practice ist, bezieht sie sich auf alle Komponenten von SAP NetWeaver.

� Service-oriented Architecture: Design und ImplementierungDie Anwendung von serviceorientierten Architekturen (Service-ori-ented Architecture Design and Deployment) setzt auf der zuvor genannten IT-Practice auf, da sie auf die Bereitstellung von Funkti-onen aus den verschiedensten Systemen in Form von Services angewiesen ist. Wie bereits beschrieben, werden dadurch eine ein-fache Austauschbarkeit und eine Weiterentwicklung modularer Services ermöglicht, die die Gestaltung und Zusammensetzung neuer Geschäftsprozesse beschleunigen und vereinfachen. Eine wichtige Integrationskomponente für die Entwicklung serviceori-entierter Anwendungen ist das Composite Application Framework.

Mehrstufige Detaillierung der

IT-Practices

Die Formulierung dieser IT-Practices ist mit Bedacht auf einem sehr hohen strategischen Niveau angesiedelt und kann mehr als Vision denn als konkrete Umsetzung verstanden werden. Damit diese Vision sich in der Systemlandschaft eines Unternehmens wiederfin-den kann, müssen die einzelnen Practices weiter unterteilt werden.

Überblick über IT-Szenarien

Da die Beschreibung aller Stufen allein nur für das Portal sehr lang-wierig ist und vom konkreten Einsatz abhängt, beschränken wir uns

Page 22: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

27

Einordnung des SAP NetWeaver Portals in SAP NetWeaver 1.1

an dieser Stelle nur auf einen Überblick über die IT-Szenarien. In Abbildung 1.2 sehen Sie eine klassische SAP Solution Map; sie zeigt die aktuellen IT-Szenarien im Rahmen von SAP NetWeaver mit ihren untergeordneten IT-Practices. Eine aktuelle Fassung ist unter http://www.sap.com/germany/plattform/netweaver/businessmaps/index.epxzu finden.

Abbildung 1.2 Solution Map – SAP NetWeaver Technology Portfolio Map

1.1.3 Beispiel: User Productivity

Die IT-Practice User Productivity (siehe erste Zeile in Abbildung 1.2) ist ein allgemeines Szenario, das darlegt, wie die verschiedenen Anwendergruppen unterstützt werden können. Es finden sich hier einige Teile wieder, die das Portal betreffen, daher wird ein genaue-rer Blick auf die darin befindlichen IT-Szenarien geworfen.

Insgesamt werden in diesem Bereich derzeit vier IT-Szenarien unter-schieden: User Interface Technology, Portal, Search und Mobile. Diese vier IT-Szenarien werden im Folgenden kurz beschrieben.

UI-Erweiterungen� User Interface TechnologyDieses Szenario beschreibt den Prozess der Erweiterungsmöglich-keiten innerhalb der verschiedenen UI-Technologien und wird noch einmal in zwei Unterpunkte unterteilt:

� Custom UI DevelopmentSeitens SAP werden verschiedene Möglichkeiten unterstützt, Benutzeroberflächen und eigene Anwendungen selbst zu gestalten. Dabei werden sowohl der Ansatz der Model-driven Architecture (MDA) als auch traditionelle Entwicklungsmetho-

User Productivity

Business Intelligence

Business Process Composition

Enterprise Information Management

SOA Middleware

Custom Development

Security and Identity Management

Application Lifecycle Management

Requirements,Design and Build

Enterprise Data Ware-house Management

Enterprise Con-tent Management

Master DataManagement

Data Integration andQuality Management

Metadata Management andInformation Lifecycle Management

Identity and Access Management

ABAP Development Java Development

Compliance & SoftwareLifecycle Security

Secure Collaboration & Interoperability

Repository-based Modeling and Design Service Bus-based Integration SOA Management

User Interface Technology Portal Search Mobile

Business Process Management Service Composition Business Rules Management

Test Deployment Operation Optimization Infrastructure

Reporting Ad-hoc Queryand Analysis

AdvancedAnalysis

Visualization andDashboarding

Search andExploration

Business Intel-ligence Platform

Page 23: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

28

Grundlagen und Aufbau1

den unterstützt. Hierzu stehen verschiedenste SAP-Technolo-gien zur Verfügung, wie zum Beispiel Web Dynpro oder SAP Interactive Forms by Adobe, mit deren Hilfe der Anwender Entwicklungen durchführen kann.

� Client TechnologyEin essenzieller Aspekt für die Entwicklung ist natürlich die Technologie, die der jeweilige Client verwendet. Hier wird sei-tens SAP eine weite Palette eingesetzt, vom SAP NetWeaver Business Client bis hin zu Ajax- oder Flash-basierten Seiten.

Sicht auf das Portal � PortalDas Portal, das zentrale Szenario der IT-Practice User Productivity, soll den Anwendern einen sicheren, rollenbasierten Zugriff auf alle relevanten Unternehmensinformationen und -anwendungen er-möglichen. Innerhalb des Portals sind die folgenden Bereiche maß-gebend:

� Portal TechnologyMithilfe der Portaltechnologie können unternehmenskritische Informationen und Anwendungen integriert werden, um so den Anwendern die Möglichkeit zu geben, Zugriff auf alle Res-sourcen zu haben. Innerhalb des SAP NetWeaver Portals kön-nen sowohl andere SAP-Anwendungen (zum Beispiel SAP ERP) als auch Lösungen von Drittanbietern, Altsysteme (Legacy Sys-tems), Datenbanken, Webinhalte, Dateisysteme oder Collabora-tion-Tools integriert werden.

� Content ProvisioningSAP liefert vorgefertigten Business Content im Rahmen von sogenannten Business Packages aus. Mit diesen Business Packages ist es sehr einfach möglich, diese Inhalte zu importie-ren und dadurch eine schnelle und rollenbasierte Implementie-rung durchzuführen.

� CollaborationWie sich in den weiteren Kapiteln dieses Buches zeigen wird, spielt das Thema Collaboration eine sehr große Rolle innerhalb des SAP NetWeaver Portals. Gerade in international tätigen Unternehmen ist die Bedeutung einer räumlich unabhängigen und flexiblen Zusammenarbeit der Mitarbeiter der verschiede-nen Unternehmensstandorte enorm wichtig. Gerade hier setzt das SAP NetWeaver Portal an, indem es Funktionalitäten wie

Page 24: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

29

Einordnung des SAP NetWeaver Portals in SAP NetWeaver 1.1

virtuelle Räume, Wikis, Diskussionsformen oder synchrone Dienste zur Zusammenarbeit anbietet, wie beispielsweise das Application Sharing. Zudem besteht auch die Möglichkeit, Col-laboration-Tools von Drittanbietern in das SAP NetWeaver Por-tal zu integrieren.

� Knowledge ManagementDie Verwaltung und Bearbeitung von unstrukturierten Infor-mationen wie Word- oder Excel-Dokumenten stellt heutzutage eine weitere, große Herausforderung dar. Mithilfe der Know-ledge-Management-Komponente kann eine integrierte Know-ledge-Management-Umgebung geplant, aufgebaut und operativ genutzt werden. Hierüber besteht die Möglichkeit, Dokumente zu erzeugen, zu bearbeiten oder zu veröffentlichen sowie Dokumente zu bewerten oder zu klassifizieren. Zusätzlich kön-nen verschiedene Genehmigungs-Workflows in diesen Prozess eingebunden oder Benutzer über geänderten Content infor-miert werden. Mithilfe dieser Funktionalitäten kann eine gewisse Struktur in diese Informationen gebracht werden.

� Web Content ManagementDamit auch IT-unerfahrene Benutzer Webinhalte auf einfache Weise erstellen können, ist ein Tool erforderlich, das es auch Fachbereichsmitarbeitern erlaubt, solche Webinhalte zu erzeu-gen. Ein solches Werkzeug stellt der Web Page Composer dar, mit dessen Hilfe auch Personen mit geringer IT-Affinität Web-content erstellen und bearbeiten können. Um dennoch eine gewisse Durchgängigkeit für im Unternehmen erstellte Inhalte zu gewährleisten, können vonseiten der IT verschiedene Vorla-gen oder Layouts erstellt werden, die dann von den anderen Autoren zu verwenden sind.

Suchen� SearchEs gibt verschiedene Möglichkeiten, die Suchfunktionalitäten innerhalb von SAP NetWeaver zu nutzen bzw. umzusetzen. Dabei sollen Business-Objekte, BI-Informationen und Knowledge-Management-Content gleichzeitig durchsucht werden können. Folgende Möglichkeiten sind verfügbar:

� Enterprise SearchMithilfe der Enterprise Search ist eine nahtlose Suche innerhalb eines SAP-Systems und auch zwischen SAP- und Nicht-SAP-Syste-

Page 25: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

30

Grundlagen und Aufbau1

men möglich. Dies funktioniert prinzipiell so, dass auf den rele-vanten Dokumenten oder zum Beispiel ERP-Daten mithilfe der Such- und Klassifizierungsmaschine Suchindizes erstellt werden.

� Search Services in SAP NetWeaver AS ABAPIm SAP NetWeaver Application Server ABAP existiert ein Framework, um SAP-Business-Objekte innerhalb von SAP-An-wendungen zu suchen. Diese Funktionalität wird mit jedem AS ABAP ausgeliefert.

� Search and Classification Engine (TREX) Die Such- und Klassifizierungsmaschine liefert eine Reihe von Diensten, um Suchen zu ermöglichen. Dazu gehören Such-dienste, Klassifizierungsdienste, Text-Mining oder die Suche und Aggregation von strukturierten Daten (Business-Objekte). Sie ist als Backend-Anwendung für Suchanwendungen wie die Enterprise Search zu sehen.

Mobile Lösungen � MobileDieses Szenario dient der Einbindung mobiler Komponenten in bestehende oder neue Geschäftsabläufe. Die wesentliche Kompo-nente an dieser Stelle ist SAP NetWeaver Mobile. Dabei werden folgende Arten der mobilen Verbindungen unterschieden:

� Occasionally-Connected ClientsSAP NetWeaver Mobile soll es Unternehmen ermöglichen, ihre Anwendungen und Prozesse so zu implementieren, dass den Mitarbeitern, in der Regel Außendienstmitarbeitern, diese auch als mobile Lösung zur Verfügung gestellt werden können, gerade wenn diese nicht dauerhaft mit dem Server verbunden sein können. Im Rahmen von SAP NetWeaver Mobile existie-ren zahlreiche Tools, um diese mobilen Anwendungen zu erstellen, die Geräte zu verwalten oder eine Middleware für die Synchronisierung betriebsbereit zu halten.

� Always-Connected ClientsIm Rahmen von SAP NetWeaver Mobile werden aber nicht nur Clients unterstützt, die lediglich zeitweise verbunden sind. Auch für Geräte, die dauerhaft online sind und auf denen kei-nerlei Daten vorgehalten werden sollen, können mithilfe von Web-Dynpro-Anwendungen erstellt werden, die dauerhaft mit dem Backend-System verbunden sind.

Page 26: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

31

Globale Portalszenarien 1.2

� VoiceEs besteht auch die Möglichkeit, sprachgesteuerte Anwendun-gen zu erstellen. Mithilfe des Visual Composers können Applika-tionen gebaut werden, die Spracherkennung unterstützen.

� Mobile Business IntelligenceIm Rahmen der Mobile Business Intelligence – genauer gesagt: über SAP BusinessObjects Mobile – können zum Beispiel BI-Berichte auch auf einem mobilen Endgerät angezeigt werden. Dabei sind die Berichte für dieses Gerät optimiert. Unterstützt werden hier Geräte wie Blackberry, Windows Mobile oder Symbian-basierte Geräte.

1.2 Globale Portalszenarien

EinführungFür den Betrieb des SAP NetWeaver Portals gibt es zahlreiche vor-stellbare Szenarien. Neben dem lokalen Betrieb eines SAP NetWea-ver Portals stellt sich in großen Unternehmen die Frage nach dem Aufbau einer Portallandschaft.

Gerade bei der Planung einer weltweiten Portalstruktur stellt neben der technischen Implementierung und Verteilung verschiedener Por-talserver bzw. -instanzen die Organisation und Bereitstellung der Inhalte eines der grundlegenden Kriterien für die Auswahl eines bestimmten Szenarios dar. Während oft die Zusammenstellung der Inhalte an einem zentralen Zugangspunkt (Single Point of Entry) pro-pagiert wird, kann auch eine bewusste Aufteilung gewünscht sein, um nicht hundertprozentig getestete Anwendungen zu isolieren (Code Isolation) oder verschiedene Portalversionen verwenden zu können.

Federated Portal Network

Im Folgenden werden die möglichen Gestaltungsalternativen des Inhaltsaustausches im Rahmen eines Federated Portal Networks (FPN) vorgestellt; ein Anwendungsbeispiel finden Sie in Abschnitt 6.6.3, »Integration von Inhalten über Federated Portal Network«. Unternehmen, die global agieren und ihre Portalanwendung auch global nutzen möchten, stehen vor der Aufgabe, das SAP NetWeaver Portal als ein solches FPN aufzusetzen. Herausforderungen dabei sind der globale Zugriff für alle Anwender auf die verschiedenen Inhalte und Anwendungen des Unternehmens sowie damit verbunden die

Page 27: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

32

Grundlagen und Aufbau1

Kooperation und Kommunikation von Portalen verschiedener Anwender in einem Unternehmensnetzwerk. Daher besteht die Not-wendigkeit, ein Federated Portal Network zu implementieren.

Definition Der Begriff Federated Portal Network (FPN) bezeichnet das Konzept des Austausches von Inhalten zwischen verschiedenen Portalen; die-ser kann in eine oder in beide Richtungen erfolgen. Portalsysteme, die Inhalte bereitstellen, werden als Producer (Produzenten) und nut-zende Portale als Consumer (Konsumenten) bezeichnet. Da dieses Konzept auf dem WSRP-Standard (Web Services for Remote Portlets) basiert, können in diesem Austausch sowohl SAP-basierte als auch nicht auf SAP basierende Portalsysteme eingebunden werden.3

Durch das Federated Portal Network wird jedem einzelnen Anwen-der nur ein einziger Zugangspunkt zu den diversen Informationen, Diensten und Anwendungen der einzelnen Portale geboten. Dabei werden Inhalte wie iViews, Seiten, Worksets und Rollen mittels Delta-Link in das nutzende Portal integriert und können demzufolge lokal angepasst werden. Dieses Konzept erlaubt die zentrale Erstel-lung und Pflege von Inhalten, wobei die Nutzung verteilt geschehen kann. Man unterscheidet hierbei zwischen zwei verschiedenen Sze-narien, Content Federation und Portal Federation. Diese werden im Folgenden vorgestellt.

1.2.1 Content Federation

Übersicht: Content und Portal Federation

Bei der Content Federation geht man davon aus, dass im Netzwerk mindestens zwei Portalinstallationen vorhanden sind, wobei die eine Installation als Logon-Portal fungiert und die anderen Installationen die Inhalte bereitstellen, das heißt, es existiert eine strikte Trennung zwischen Konsumenten- und Produzentenportalen. In der Regel wird ein einzelnes Portal als Konsument bestimmt, wobei die ande-ren Portale als Inhaltslieferanten fungieren. Dabei können beispiels-weise Inhalte aus spezialisierten Funktionsportalen oder aus eigens als Produzenten aufgesetzten Systemen integriert werden. Zudem können auf diese Weise die Ausführung der Anwendungen und die Darstellung voneinander getrennt werden. Ein weiterer Vorteil die-ser Lösung ist, dass bestehende Inhalte wiederverwendet werden

3 Weitergehende Informationen zu WSRP sind unter http://www.oasis-open.org/committees/wsrp zu finden.

Page 28: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

33

Globale Portalszenarien 1.2

können und nicht neu erstellt werden müssen. Im Vergleich zum Ansatz des Single Sign-on stellt diese Möglichkeit einen flexibleren und performanteren Ansatz der Inhaltszusammenstellung dar. Abbil-dung 1.3 veranschaulicht dieses Modell.

Abbildung 1.3 Content Federation

1.2.2 Portal Federation

Bei einer Portal Federation stellt jedes Portal eine autonome Einheit dar und verwaltet seine Benutzer und seinen Content selbst. Es kann jedoch Inhalte von anderen Portalen erhalten bzw. selbst Inhalte wei-tergeben. Dabei kann ein Portal sowohl als Produzent als auch als Konsument der Inhalte fungieren. Somit ist es möglich, beliebigen Inhalt lokal zu generieren und anderen Portalen zur Verfügung zu stellen. Ebenso können bereits bestehende Informationen von ent-fernten Portalen lokal genutzt werden, ohne eine Datenredundanz zu riskieren. Diese Alternative ist dann geeignet, wenn ein Großteil der Inhalte lokal vorliegt und nur bestimmte Daten von einem anderen Server benötigt werden. Dadurch kann ein Engpass in der Bandbreite umgangen werden, da nur wenige Inhalte über die überlasteten Backbone-Leitungen abgerufen werden müssen. Durch die Einrich-tung des Cachings von entfernten Inhalten kann auch dieser Daten-austausch noch reduziert werden. Abbildung 1.4 veranschaulicht die Portal Federation.

ConsumerPortal

Producer Portal

Producer Portal

Producer Portal

Producer Portal

(Nicht-SAP)

Client

Client

Client

ERP CRM Anwendung Portlet

Page 29: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

209

In diesem Kapitel stellen wir die Möglichkeiten der Collabo-ration-Komponente vor und verdeutlichen die Funktionen anhand von Beispielen.

4 Funktionen der Collaboration

Übersicht über das Kapitel

Nachdem in Kapitel 3 die Funktionalitäten des Knowledge Manage-ments detailliert beleuchtet wurden, wird in diesem Kapitel nun die Collaboration vorgestellt. Manches wird Ihnen dabei möglicherweise bekannt vorkommen, da sich einige Teilaspekte, gerade bei der Arbeit mit Collaboration Rooms, mit Punkten aus dem Knowledge Management überschneiden.

Nach einer allgemeinen Einführung stellen wir zunächst die Univer-sal Worklist vor (Abschnitt 4.2), bevor wir auf die Rolle und die Funktionen der Collaboration Rooms eingehen (Abschnitt 4.3). Anschließend beschreiben wir noch die weiteren Collaboration-Dienste (Abschnitt 4.4), und zuletzt werden auch die Themen Wikis und Foren (Abschnitte 4.5 und 4.6) eingehend behandelt.

4.1 Die Collaboration-Dienste im Überblick

Unternehmen bemühen sich, die Zusammenarbeit ihrer Mitarbeiter zu optimieren – vor allem möchten Sie die Effizienz der Zusammen-arbeit steigern. Dazu bietet der Bereich der Collaboration des SAP NetWeaver Portals eine Reihe von Möglichkeiten.

Abbildung 4.1 zeigt, dass sich grundsätzlich zwei Situationen unter-scheiden lassen: Zum einen können Mitarbeiter zentral an einem Standort angesiedelt sein; in diesem Fall können Sie direkt miteinan-der arbeiten. Handelt es sich aber um ein Team in einem global agie-renden Unternehmen, besteht diese Möglichkeit der Vor-Ort-Koope-ration nicht. Um die Kommunikationsbarrieren zu überwinden, die sich daraus ergeben, müssen alternative Mittel und Wege für die Zusammenarbeit gefunden werden.

Page 30: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

210

Funktionen der Collaboration4

Collaboration-Dienste

Zu den Werkzeugen, mit deren Hilfe die Mitarbeiter miteinander kommunizieren und arbeiten können, zählen zum Beispiel asyn-chrone Tools wie Aufgabenverwaltung, Diskussionsforen oder Wikis, aber auch synchrone Collaboration-Tools wie Online-Mee-tings, Application Sharing oder Instant Messaging.

Abbildung 4.1 Zeitlich und räumlich synchrone und asynchrone Zusammenarbeit (Quelle: Informationsmanagement, Krcmar, Springer, 2000)

Collaboration Rooms

Eine weitere Möglichkeit ist die Arbeit in virtuellen Räumen, soge-nannten Collaboration Rooms. Durch die Verwendung solcher Räume können sich zum Beispiel Projektteams zusammenschließen und über zeitliche und räumliche Grenzen hinweg effizient zusammen-arbeiten. Abbildung 4.2 gibt einen Überblick über die Dienste für Knowledge Management und Collaboration.

Collaboration-Komponente:

Funktionsumfang

Die Collaboration-Komponente des SAP NetWeaver Portals unter-stützt Anwender bei ihrer Kommunikation und Zusammenarbeit. Dabei spielt es keine Rolle mehr, ob die Mitarbeiter räumlich oder

Kooperation zur selbenZeit am selben Ort

Kooperation zur Erstellung eines

gemeinsamen Produkts

Zentrales Team an einem

zentralen Standort

Kommunikations-barrieren

Standort 3 Standort 2

Standort 1Standort 4

lokales Team 3

lokales Team 4

lokales Team 2

lokales Team 1

räumliche Verteilung

zeitliche Verteilung

Globales Team an verschiedenen Standorten

räumlich und zeitlich verteilt

zentraler Standort

Page 31: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

211

Die Collaboration-Dienste im Überblick 4.1

zeitlich verteilt agieren, da sie zum Beispiel durch den Einsatz von virtuellen Räumen trotzdem in Projektteams zusammenarbeiten und Dokumente, Anwendungen etc. austauschen können. Mit der Option, eigene Wikis zu erstellen und zu bearbeiten, ist ein weite-rer Schritt getan, Wissen zeitlich und räumlich unabhängig verfüg-bar zu machen.

Abbildung 4.2 Dienste für Knowledge Management und Collaboration

Folgende Möglichkeiten und Funktionen stehen im Bereich Collabo-ration zur Verfügung:

� Dienste-BereitstellungEs werden verschiedene Funktionen und Dienste bereitgestellt, die konfigurierbar sind und die vom Anwender in verschiedenen Bereichen des Portals genutzt werden können. Der Zugriff auf diese Dienste ist über das Collaboration Launch Pad, über die Mit-gliederliste von einzelnen Collaboration Rooms, über das Kontext-menü zu einzelnen Benutzernamen und über das Benutzerdetail-iView möglich. Die genaue Bedeutung dieser einzelnen Sichten wird in den folgenden Abschnitten erklärt.

Knowledge-Management-

DiensteSynchrone

DiensteGroupware-

DiensteAndereDienste

•Subskriptionen•Feedback•Review•Bewertung•persönliche Notizen

•Diskussionen•Wikis

• Instant Messaging

•Application Sharing

• Integration von Drittanbieter -produkten

•Kalender•Verfügbarkeit•Termine•E-Mail

•Aufgaben•Session•angepasste

Dienste• u. a.

e- AndereDienste

t•Aufgff aben•Session•angepasste

Dienste

Page 32: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

212

Funktionen der Collaboration4

� Virtuelle RäumeFür die Zusammenarbeit einzelner Teams können im Portal virtu-elle Räume – Collaboration Rooms – erstellt werden. Über einen sol-chen Projektraum haben die Teammitglieder dann Zugriff auf gemeinsame Dokumente und Dienste, unabhängig davon, wo sie sich gerade befinden.

� Groupware IntegrationDas Portal bietet die Möglichkeit, bei Verwendung von Microsoft Exchange die E-Mail- und Kalenderfunktionalitäten zu integrieren.

� Zeitversetzte ZusammenarbeitIm Rahmen von Collaboration werden auch Dienste für die asyn-chrone Zusammenarbeit (Asynchronous Collaboration) angeboten. Dazu zählen Online-Diskussionen, die Online-Verwaltung von Aufgaben, Sitzungen und Dokumenten, die Online-Erfassung von Beurteilungen, Feedback und Kommentaren sowie Foren und Wikis zum Informationsaustausch.

� Echtzeit-ZusammenarbeitIm Rahmen der Echtzeit-Zusammenarbeit (Real-Time Collaboration) hat man beispielsweise die Möglichkeit, gemeinsam mit und an einer Anwendung zu arbeiten (Application Sharing) sowie online Sofortnachrichten auszutauschen (Instant Messaging). SAP emp-fiehlt an dieser Stelle, bei großen Portalinstallationen ein entspre-chendes Sizing vorzunehmen (siehe auch SAP-Hinweis 948298) bzw. bei einer sehr intensiven Nutzung der Echtzeitdienste diese über die Integration eines Fremdanbieters zu realisieren (siehe SAP-Hinweis 1028125).

� Integration von DrittanbieterdienstenZusätzlich zu den von SAP in der Auslieferung angebotenen Diens-ten besteht noch die Option, Dienste von Drittanbietern, wie zum Beispiel WebEx, einem Dienst für Online-Meetings, in das SAP NetWeaver Portal einzubinden und zu nutzen.

Initiale Einrichtung der Collaboration

Soll die Collaboration-Komponente im Rahmen des SAP NetWeaver Portals verwendet werden, ist eine Reihe von Konfigurationsschrit-ten notwendig, um die Nutzung zu ermöglichen. Um diese Schritte durchführen zu können, muss dem Benutzer die Rolle Systemadminis-trator, Content-Administrator und Benutzeradministrator zugeordnet sein (alternativ muss er Super-Administrator im System sein). Fol-gende Schritte sind durchzuführen:

Page 33: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

213

Die Collaboration-Dienste im Überblick 4.1

� Zuordnung der Collaboration-Portalrollen zu den einzelnen BenutzernIm Wesentlichen sind vier verschiedene Standard-Portalrollen relevant, um alle Funktionen und administrativen Aufgaben im Rahmen der Collaboration nutzen zu können:

� Content-Administrator: (pcd:portal_content/administrator/content_admin/content_admin_role): Mithilfe dieser Admi-nistrationsrolle können die für die Collaboration relevanten Content-Objekte angepasst und eingerichtet werden (zum Bei-spiel Vorlagen für Räume und Raumteile, Administration des Collaboration Launch Pads). Um diese Aufgaben durchführen zu können, muss die Rolle zwingend über einen Schreibzugriff für den Collaboration-Ordner im Portal Content Dictionary ver-fügen (com.sap.ip.collaboration).

� Systemadministrator (pcd:portal_content/administrator/system_admin/system_admin_role): Mithilfe dieser Adminis-trationsrolle kann die Systemkonfiguration für die Collabora-tion eingestellt werden.

� Collaboration Room Creation (pcd:portal_content/specialist/Collaboration/com.sap.netweaver.coll.CollaborationRoom-

Creation): Anwender, denen diese Benutzerrolle zugeordnet ist, haben die Möglichkeit, Collaboration-Räume anzulegen und die eigenen Räume zu verwalten.

� Collaboration (pcd:portal_content/specialist/Collabora-tion/com.sap.netweaver.coll.Collaboration): Mithilfe die-ser Benutzerrolle ist die Arbeit in und mit virtuellen Räumen möglich. Sie ermöglicht das Betreten von Räumen bzw. den Aufruf des Raumverzeichnisses sowie das Verwalten der eige-nen Aufgaben und der eigenen Sitzungen.

Diese Standardrollen können mittels Kopie in den eigenen Namens-raum an die jeweiligen Bedürfnisse beliebig angepasst werden.

� Minimalgruppierung der Dienste für Zusammenarbeit aktivierenHierunter versteht man die Konfiguration der verschiedenen Befehlsgruppen, das heißt die Zusammenstellung der verschiede-nen Menüoptionen und Funktionen.

� Link zum Aufruf des Collaboration Launch Pads aktivierenUm im Werkzeugbereich das Collaboration Launch Pad aufrufen zu können, muss dieses aktiviert werden.

Page 34: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

214

Funktionen der Collaboration4

� Webadresse und automatischen E-Mail-Versand für Räume definierenDieser Konfigurationsschritt ist notwendig, um die E-Mail-Funkti-onalitäten auch innerhalb der Collaboration Rooms zu nutzen.

� Content für Standard-Raumvorlagen importierenCollaboration Räume bestehen aus sogenannten Raumvorlagen. Um die im Standard ausgelieferten Vorlagen nutzen zu können, müssen deren Inhalte zunächst importiert werden.

� E-Mail-Connectivity konfigurierenIm Portal besteht die Möglichkeit, Groupware-Server wie zum Bei-spiel Microsoft Exchange Server zu integrieren. Um dies zu ermög-lichen, sind verschiedene Konfigurationsschritte notwendig.

Die detaillierte Vorgehensweise zur Einrichtung wird in Abschnitt 5.3.4, »Collaboration-Konfiguration«, beschrieben.

4.2 Universal Worklist

Arbeiten mit der Universal Worklist

Mit der Universal Worklist (UWL) – dem zentralen Arbeitsvorrat – steht Ihnen eine zentralisierte Aufgabenverwaltung über alle The-menbereiche des Portals hinweg zur Verfügung. Über diese Liste soll es dem Anwender ermöglicht werden, seine täglichen Aufgaben zu verwalten, zu bearbeiten oder zu delegieren. Dazu sammelt die UWL Aufgaben und Meldungen der Business Workflows, des SAP Business Workplace, der Collaboration-Aufgaben, des Alert-Frameworks und der Knowledge-Management-Benachrichtigungen und zeigt sie über-sichtlich an (siehe Abbildung 4.3).

Abbildung 4.3 Universal Worklist

Page 35: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

215

Universal Worklist 4.2

Zudem können auch zusätzliche Informationen aus Dokumenten- bzw. Objekt-Repositorys angezeigt werden, wie zum Beispiel weiter-gehende Details oder Anlagen. Ebenfalls ist es möglich, über die UWL eine Vertreterregelung für anstehende Aufgaben zu etablieren. Die UWL ist bereits in der Standardbenutzerrolle enthalten.

Registerkarten in der UWL

Aufgerufen wird die UWL über den Navigationspfad Startseite �Tätigkeit. In der UWL gibt es fünf Registerkarten, die jeweils unter-schiedliche Vorgänge zeigen:

� Auf der Registerkarte Aufgaben sind alle neuen und in Bearbei-tung befindlichen Aufgaben verzeichnet. Das können Aufgaben sein, die dem Benutzer von einem anderen Benutzer zugewiesen wurden, Aufgaben zur Wiedervorlage oder Aufgaben, die am aktuellen Tag fällig sind. Hierzu zählen beispielsweise auch zu genehmigende Objekte.

� Unter Alarmmeldungen werden neue und in Bearbeitung ste-hende Alerts angezeigt, sowie Alerts zur Wiedervorlage und Alerts, die dem Benutzer von einem anderen Benutzer zugewiesen wurden.

� Auf der Registerkarte Benachrichtigungen sind ebenfalls neue, in Bearbeitung befindliche oder auch weitergeleitete Benachrichti-gungen zu finden. Dazu gehören Subskriptionen, subskribierte Objekte, genehmigte Objekte, abgelehnte Objekte oder Feedback.

� Auf der Registerkarte E-Mails von Business Workplace

erscheinen Benachrichtigungen, die vom SAP Business Workplace versendet wurden.

� Unter Tracking finden sich die Collaboration-Aufgaben, Ele-mente, die zur Nachverfolgung markiert wurden, Einträge zur Wiedervorlage sowie genehmigte, abgelehnte oder erledigte Workflows.

4.2.1 Aufgaben

Anlegen von Aufgaben

Aufgaben lassen sich einfach über den Button Aufgabe anlegen

erfassen. Daraufhin erscheint ein Pop-up, in dem die Details zur ent-sprechenden Aufgabe eingegeben werden können. Zudem definiert man hier ein Fälligkeitsdatum sowie den Anwender, dem diese Auf-gabe zugeordnet ist (siehe Abbildung 4.4). Darüber hinaus hat man über die erweiterten Optionen noch die Möglichkeit zu definieren,

Page 36: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

216

Funktionen der Collaboration4

ob die Aufgabe eine Genehmigung erfordert, ob Empfänger eine Auf-gabe zurückweisen dürfen oder ob die Aufgabe bei mehreren Emp-fängern für jeden Empfänger als separate Aufgabe angelegt werden soll. Zudem kann der Aufgabe eine Anlage hinzugefügt werden.

Aufgabentypen Neben der Standardaufgabe existieren noch drei weitere Aufgaben-typen, die angelegt werden können:

� Über den Typ Aufgabenliste können Sie eine ganze Reihe von Aufgaben anlegen, die Sie dann einem oder mehreren Anwendern zuordnen.

� Durch Feedback-Anfrage werden andere Benutzer aufgefordert, zu einem vom Anwender bestimmten Thema Feedback zu liefern.

� Über eine Nominierungsanfrage können Benutzer einen oder mehrere andere Benutzer für eine bestimmte Aufgabe empfehlen.

Abbildung 4.4 Aufgabe anlegen

Page 37: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

217

Universal Worklist 4.2

Ist eine Aufgabe in der UWL markiert, kann man im unteren Bereich der UWL weitere Details zur Aufgabe erkennen bzw. weitere Infor-mationen erfassen (siehe Abbildung 4.5). Dazu gehört, dass man den derzeitigen Fortschritt der Aufgabe sieht, ihren Status und den Anwender, der diese Aufgabe verfolgt. Zusätzlich besteht die Mög-lichkeit, ein Memo zu dieser Aufgabe zu erstellen oder die Aufgabe durch Klick auf den entsprechenden Button auf erledigt zu setzen.

Abbildung 4.5 Details zu einer Aufgabe

Aufgaben bearbeiten

Soll eine bestehende Aufgabe bearbeitet werden, kann diese über einen Klick in das Kontextmenü zur Bearbeitung ausgewählt werden. Zum einen kann aus diesem Menü heraus direkt der Status der Auf-gabe geändert werden und die Aufgabe kann gelöscht, weitergeleitet oder eskaliert werden; zum anderen kann über Bearbeiten in die Bearbeitungssicht gewechselt werden, in der die Informationen zur Aufgabe editiert werden können. Hierzu zählen unter anderem der aktuelle Fortschritt, die Priorität oder das Fälligkeitsdatum. Wird eine Aufgabe bearbeitet, die dem Benutzer von einem anderen Anwender zugewiesen wurde, erhält dieser Benachrichtigungen über Änderungen an der Aufgabe ebenfalls in seiner UWL im Bereich Tracking.

Unterprozess anlegen

Wird eine Aufgabe aus der UWL direkt über ihren Link geöffnet, bie-ten sich hier weitere Möglichkeiten. Eine dieser Möglichkeiten ist das Anlegen einer Ad-hoc-Anfrage. Dadurch wird ein Unterpro-zess zu dieser Aufgabe erstellt, der erledigt werden muss, bevor die übergeordnete Aufgabe ausgeführt werden kann. Abbildung 4.6 veranschaulicht dieses Szenario. Dabei kann der Anwender bei der Anlage eines solchen Unterprozesses entscheiden, ob die letzte

Page 38: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

218

Funktionen der Collaboration4

Aktion des Unterprozesses auch den Schritt des übergeordneten Pro-zesses durchführt, das heißt, bei Genehmigung des Unterprozesses könnte zum nächsten Schritt des Oberprozesses weitergegangen wer-den, bei Ablehnung des Unterprozesses wird beim aktuellen Schritt des Oberprozesses verblieben.

Abbildung 4.6 Universal Worklist – Ad-hoc-Request

4.2.2 Vertretungsregeln

Über die UWL besteht auch die Option, eine Vertretung zu bestim-men, die die Aufgaben im Fall der Abwesenheit eines bestimmten Benutzers übernimmt. Wählen Sie im Kontextmenü des zentralen Arbeitsvorrats den Punkt Vertretungsregeln verwalten (siehe Abbildung 4.7).

Abbildung 4.7 Vertretungsregeln definieren

Entscheidung auf übergeordnetes Objekt abbildenX

Unterprozess

Schritt 2Schritt 1 Schritt 3

Bei Ablehnung während desUnterprozesses folgt für die

Ausgabe Schritt 2.

Bei Genehmigung während desUnterprozesses folgt für die

Ausgabe Schritt 3.

Page 39: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

219

Universal Worklist 4.2

Vertretungsregel anlegen

Daraufhin öffnet sich ein Fenster, in dem Sie nun eine neue Vertre-tungsregel anlegen können. Hier müssen Sie einen Empfänger sowie eine Regelung über die Art und Weise der Vertretung definieren. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Die Option Meine Aufgaben empfangen

bedeutet, dass die Vertretung alle Ihre Aufgaben für einen bestimmten Zeitraum übernimmt (zum Beispiel während eines Urlaubs). Dieser Zeitraum bzw. das Aktivierungsdatum wird dann in einem nächsten Schritt bestimmt. Wird die Option Mich vertreten gewählt, bedeutet das, dass die Vertretung die Aufgaben des jeweiligen Benutzers bei einer unerwarteten Abwesenheit sofort übernimmt.

Abbildung 4.8 Vertretungsregelungen verwalten

Wie Sie in Abbildung 4.8 erkennen können, erhält der Benutzer immer eine komplette Übersicht über alle von ihm eingestellten Ver-tretungen und über die Vertretungen, die er übernehmen soll. Zudem ist es in dieser Ansicht jederzeit per Knopfdruck möglich, eine Regel aus- und wieder einzuschalten.

4.2.3 Personalisierung der Universal Worklist

Damit jeder Anwender sich die Ansicht des zentralen Arbeitsvorrats so einrichten kann, wie es seinen Bedürfnissen entspricht, existieren für die UWL einige Personalisierungsmöglichkeiten. Aufgerufen wird die Personalisierung ebenfalls über das Kontextmenü der UWL. Wählen

Page 40: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

220

Funktionen der Collaboration4

Sie den Menüpunkt Ansicht personalisieren, so öffnet sich ein Fens-ter mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten (siehe Abbildung 4.9).

Abbildung 4.9 Personalisierung der Universal Worklist

Universal Worklist anpassen

Über den Button Duplizieren sollten Sie zunächst eine Kopie der Standardeinstellungen erzeugen, in der Sie dann Ihre persönlichen Einstellungen speichern: Sie können auswählen, welche Spalten erscheinen und für diese Spalten können Sie bestimmen, in welcher Breite und mit welcher Ausrichtung sie angezeigt werden sollen. In einem nächsten Schritt können Sie entscheiden, nach welcher Spalte die Einträge sortiert werden sollen und ob dies auf- oder absteigend erfolgen soll. Des Weiteren können Sie bestimmen, wie viele Ein-träge pro Seite erscheinen sollen, wie häufig die Liste auf dem Bild-schirm aktualisiert werden soll, wann ein Eintrag als kritisch mar-kiert werden soll, wann ein Eintrag mit einer Warnung versehen wird und welches Tabellendesign verwendet werden soll. Zudem können Sie eigene Filter definieren, mit denen die Anzeige noch ver-feinert werden kann, und Sie können festlegen, ob Tabellenkopf und/oder Seitennavigation angezeigt werden.

4.3 Collaboration Rooms

Virtuelle Räume nutzen

Ein zentrales Szenario im Rahmen der Collaboration-Komponente ist die Arbeit mit virtuellen Räumen, sogenannten Collaboration Rooms.

Page 41: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

221

Collaboration Rooms 4.3

Durch die Verwendung solcher Räume haben zum Beispiel Projekt-teams die Möglichkeit, sich virtuell zusammenzuschließen und mit-hilfe eines solchen Raums über zeitliche und räumliche Grenzen hin-weg zu kommunizieren oder Dokumente auszutauschen. Zugang zu diesen Räumen erhalten Benutzer entweder im Rahmen der Stan-dardbenutzerrolle über Startseite � Teams (siehe Abschnitt 2.2.2, »Inhalte der Standardbenutzerrolle«) oder im Rahmen der Collabora-tion-Rollen, die im Folgenden beschrieben werden.

Für die Arbeit mit Collaboration Rooms existieren, wie bereits erwähnt, zwei Standardbenutzerrollen, mit denen unterschiedliche Aufgaben durchgeführt werden können. Welche Möglichkeiten in diesen Rollen jeweils zur Verfügung stehen, erfahren Sie in den fol-genden Abschnitten.

4.3.1 Arbeiten in der Rolle »Collaboration Room Creation«

Die Funktionen, die der Anwender im Bereich Collaboration aus-führen kann, werden für beide Rollen auf dem Karteireiter Collabo-

ration angezeigt. Für die Rolle Collaboration Room Creation existiert das Workset Räume, in dem sich die iViews Raumverzeichnis,

Anlegen von Räumen, Meine Räume: Verantwortlicher und

Meine Räume: Administrator befinden (siehe Abbildung 4.10).

Abbildung 4.10 Raumverzeichnis aus Sicht der Rolle »Collaboration Room Creation«

Page 42: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

222

Funktionen der Collaboration4

Collaboration Room: Übersicht

Wie ein Collaboration Room im SAP NetWeaver Portal generell strukturiert ist, zeigt Abbildung 4.11. In jedem Raum stehen Anwen-dungen, Dienste und Dokumente zur Verfügung.

Abbildung 4.11 Aufbau der Collaboration Rooms

Raumvorlagen Für die Anlage eines virtuellen Raums existieren in der Auslieferung des SAP NetWeaver Portals fünf Standard-Raumvorlagen, die ver-wendet werden können (siehe Tabelle 4.1).

SAP NetWeaver

CollaborationRoom

Dienste im Raum

Anwendungenim Raum

Dokumente im Raum

ERP, CRM, SRM etc.

•Aufgaben

•Diskussionen

•Subskriptionen

•Feedback

•Application Sharing

• Instant Messaging

•Termine

•Verfügbarkeit

•etc.

Art des Raums/der Raumvorlage

Beschreibung

SAP_Information_Site_2 Verwendungszweck: Publizieren von Informa-tionen (Darstellung nach außen)

Funktionen und Dienste: Überblick, Dokumente und Links, Kontakte, Suche im Raum, Content-Manager-Seite, Raum-bearbeitung

Rollen im Raum: Administrator, Content-Manager

Tabelle 4.1 Vorlagen für Collaboration Rooms

Page 43: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

223

Collaboration Rooms 4.3

Teamraum (SAP_Team_Room_2)

Verwendungszweck: Verwaltung interner Informationen eines Teams

Funktionen und Dienste: Dokumente und Links, Aufgaben, Teammitglieder, Suche im Raum, Raumbearbeitung, Verwaltung der Mitglieder und Raumbeziehungen

Rollen im Raum: Administrator, Mitglied, Teamleiter

Projektraum (SAP_Projekt_Template_2)

Verwendungszweck: Verwaltung interner Informationen einer Projektgruppe

Funktionen und Dienste: Home-Bereich der Projektgruppe, Dokumente und Links, Aufga-ben, Kalender und Sitzungen, Projektmitglie-der, Suche im Raum, Raumbearbeitung, Ver-waltung der Mitglieder und Raumbeziehun-gen

Rollen im Raum: Administrator, Mitglied, Projektleiter

Besprechungsraum (SAP_Meeting_Room_2)

Verwendungszweck: Durchführung von Besprechungsserien

Funktionen und Dienste: Besprechung (mit Verwaltung der Besprechungsmaterialien), Aufgaben, vergangene Besprechungen, Raum-administration

Rollen im Raum: Protokollführer, Organisator, Verantwortlicher, Teilnehmer, Vorführender

Erweiterter Besprechungs-raum (SAP_Meeting_Room_Extended_2)

Verwendungszweck: Unterstützung der paral-lelen Abwicklung einer Vielzahl einzelner Besprechungen (ohne Groupware-Integra-tion)

Funktionen und Dienste: Home-Bereich der Projektgruppe, Dokumente und Links, Aufga-ben, Kalender und Sitzungen (Besprechun-gen), Projektmitglieder, Suche im Raum, Raumbearbeitung, Administration von Mit-gliedern und Raumbeziehungen

Rollen im Raum: Protokollführer, Organisator, Verantwortlicher, Teilnehmer, Vorführender

Art des Raums/der Raumvorlage

Beschreibung

Tabelle 4.1 Vorlagen für Collaboration Rooms (Forts.)

Page 44: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

224

Funktionen der Collaboration4

Räume anlegen Um einen Raum anzulegen, wählen Sie den iView Anlegen von

Räumen, über den der Wizard zum Anlegen von Räumen gestartet wird. Hier müssen in einem ersten Schritt zunächst verschiedene Informationen erfasst werden. Dazu gehören der Name des Raums, eine Raumbeschreibung, ein Benutzer, der als Raumeigentümer fun-giert, die Auswahl der Raumvorlage sowie die Auswahl einer Raum-kategorie (siehe Abbildung 4.12). Anhand dieser Kategorien können Räume gefiltert werden. Ein Benutzer in der Rolle Systemadministra-tor hat die Möglichkeit, Kategorien über den Menüpfad System

Administration � Systemkonfiguration � Collaboration �Room Categories anzulegen und zu bearbeiten.

Abbildung 4.12 Neuen Raum anlegen (1)

In einem zweiten Schritt müssen nun der Raumtyp festgelegt und die Mitglieder bestimmt werden, die Zutritt zu diesem Raum haben sol-len (siehe Abbildung 4.13). Den Mitgliedern muss dabei ihre Rolle innerhalb des Raums zugeordnet werden; dabei stehen je nach Raumvorlage verschiedene Rollen zur Verfügung (siehe Tabelle 4.1).

Page 45: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

225

Collaboration Rooms 4.3

Abbildung 4.13 Neuen Raum anlegen (2)

RaumtypenEs gibt verschiedene Raumtypen – Räume können entweder öffent-lich, zugangsbeschränkt oder privat sein. Abbildung 4.14 zeigt, dass für die jeweiligen Raumtypen unterschiedliche Zugangsberechtigun-gen und Verfahrensweisen gelten.

Abbildung 4.14 Konzept der verschiedenen Raumtypen

Raum BZugangs-

beschränktRegistrierung

als Mitglied

Raum APrivat

Registrierung als Mitglied

Raum CÖffentlich

AutomatischeRegistrierung als Mitglied

Raumverzeichnis des Portalbenutzers

Raum A betretenRaum B betreten

Meine Räume

Raum B Registrierung beantragenRaum B betreten

Zugangsbeschränkte Räume

Raum C direkt betreten oderRaum C Selbstregistrierung

Öffentliche Räume

betretenEinladung(E-Mail)

Antrag

Benachrichtigung(E-Mail)

betreten

direktbetreten

Selbst-registrierung

Page 46: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

226

Funktionen der Collaboration4

� Öffentliche Räume (C) können prinzipiell durch jeden Benutzer betre-ten werden, dem die Rolle Collaboration zugewiesen ist. Beim erst-maligen Betreten des Raums erfolgt eine automatische Registrierung, und der Raum wird im Verzeichnis Öffentliche Räume angezeigt.

� Bei zugangsbeschränkten Räumen (B) muss die Mitgliedschaft bean-tragt werden 1, und der Benutzer wird vom Raumverantwortli-chen registriert 2. Diese Räume erscheinen für alle Collaboration-Benutzer in der Liste Zugangsbeschränkte Räume sowie für die Benutzer, die bereits Mitglied des Raums sind, in der Liste Meine

Räume. Nach dem Erhalt einer Benachrichtigungs-E-Mail 3 kann der Benutzer den Raum betreten 4.

� Private Räume werden zugänglich, indem der Raumverantwortli-che das entsprechende Mitglied registriert 1 und es per E-Mail einlädt 2. Anschließend kann der Benutzer den Raum zu betreten 3. Private Räume erscheinen nur bei Mitgliedern in der Liste Meine Räume unter Collaboration � Räume.

Administration der Räume

Ein Raumadministrator hat nach der Anlage eines Collaboration Rooms diverse Möglichkeiten, Einstellungen für diesen vorzunehmen. Wird ein Raum über den Menüpfad Collaboration � Meine Räume: Admi-

nistrator betreten, können dort zunächst die bekannten Eigenschaf-ten verändert werden, die bereits bei der Anlage eingestellt wurden. Die Raumvorlage kann an dieser Stelle natürlich nicht mehr geändert werden. Des Weiteren können Mitglieder zum Raum hinzugefügt bzw. von der Mitgliederliste des Raums gestrichen werden. Ein essenzieller Punkt, der an dieser Stelle bearbeitet werden kann, ist die Konfiguration der einzelnen Dienste und Anwendungen, die in dem Raum zur Ver-fügung stehen sollen. Dies geschieht über die Registerkarte Raumteile

(siehe Abbildung 4.15).

Abbildung 4.15 Raumteile

Page 47: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

227

Collaboration Rooms 4.3

Mithilfe des Buttons Raumteil hinzufügen kann aus einer Liste der gewünschte Raumteil ausgewählt und zum Raum hinzugefügt wer-den. Wählt man zum Beispiel den Raumteil SAP Public Discus-

sions, werden öffentliche Diskussionsgruppen zum Raum hinzuge-fügt. Tabelle 4.2 listet die im Standard verfügbaren Raumteile auf. Dabei bedeutet private, dass die Anwendung nur auf internen Seiten des Raums zu sehen ist, und public, dass dieser Raumteil für öffentli-che Seiten des Raums gedacht ist. Über den Menüpfad Content

Administration � Collaboration Content � Raumteil-Vorla-

genverwaltung können Raumteile konfiguriert werden.

Standard-Raumteilvorlagen

Raumteil Funktion

SAP Admin: Member (private)

Dieser Raumteil dient der Administration der Raummitglieder.

SAP Announcements (private) Ankündigungen zu Veranstaltungen

SAP Calendar (private) Kalender der Projektgruppe bzw. des Teams

SAP Contacts (private) Kontakte

SAP Date Announcements (private)

Terminankündigungen der Projektgruppe bzw. des Teams

SAP Discussion Groups (private)

Diskussionsgruppen der Projektgruppe bzw. des Teams

SAP Documents Dokumentenverwaltung

SAP Documents (private) Dokumentenverwaltung auf zwei Ebenen (Ordner und Dokumente sind sichtbar.)

SAP Frequently Asked Questions (private)

FAQ

SAP HTML Viewer (private) Anzeige einer HTML-Seite

SAP Member Usage Analysis (private)

Benutzungsanalyse zu einem Raum

SAP Minutes (private) Verwaltung von Besprechungsprotokollen

SAP News (private) Verwaltung von Nachrichten

SAP Public Announcements (public)

Ankündigungen zu Veranstaltungen

SAP Public Area (public) Öffentlich zugänglicher Bereich eines Raums

SAP Public Contacts (public) Kontakte

Tabelle 4.2 Raumteile

Page 48: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

228

Funktionen der Collaboration4

Berechtigungen für Raumteile

Auf dem Karteireiter Seitenberechtigungen kann nachgesehen werden, welche Raumrollen welche Berechtigungen haben. Diese Berechtigungen werden durch die Raumvorlage bzw. die Raumteil-vorlage vorgegeben und können nicht geändert werden.

4.3.2 Arbeiten in der Rolle »Collaboration«

Arbeiten in Räumen

Ein Anwender in der Rolle Collaboration sieht auf dem Karteireiter Collaboration die Worksets Räume, Meine Aufgaben und

Meine Sitzungen. Beim Aufruf des Worksets Räume wird zunächst eine Übersicht über alle für den Benutzer relevanten Räume ange-zeigt. Auf dem Karteireiter Meine Räume werden all die Räume auf-gelistet, in denen der Anwender Mitglied ist. Der Karteireiter Zugangsbeschränkte Räume zeigt alle vorhandenen Projekträume, die zugangsbeschränkt sind, und der Karteireiter Öffentliche

Räume zeigt alle frei zugänglichen Räume (siehe Abbildung 4.16).

Abbildung 4.16 Raumverzeichnis aus Sicht der Rolle »Collaboration«

SAP Public Discussion Groups (public)

Diskussionsgruppen der Projektgruppe bzw. des Teams

SAP Public Documents (public)

Dokumentenverwaltung auf zwei Ebenen (Ordner und Dokumente sind sichtbar.)

SAP Public Minutes (public) Verwaltung von Besprechungsprotokollen

SAP Public News (public) Verwaltung von Nachrichten

SAP Public Search Room (public)

Suche nach Content innerhalb eines Raums

SAP Search Room (private) Suche nach Content innerhalb eines Raums

SAP Tasks (private) Verwaltung von Aufgaben auf Basis der UWL

Raumteil Funktion

Tabelle 4.2 Raumteile (Forts.)

Page 49: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

229

Collaboration Rooms 4.3

Räume betretenAlle Raumnamen sind als Link angelegt, sodass per Klick auf den Namen der gewünschte Raum betreten werden kann. Befindet sich der Anwender in einem Raum, sieht er in der Navigation auf der lin-ken Seite alle Funktionen, die ihm in diesem Raum zur Verfügung stehen. Abbildung 4.17 zeigt dies am Beispiel eines Projektraums.

Abbildung 4.17 Funktionen im Projektraum

RaumfunktionenIm gezeigten Projektraum befinden sich basierend auf den entspre-chenden Raumteilvorlagen die Standardfunktionen Projekt-Start-

seite, Dokumente und Links, Aufgaben, Kalender und Sitzun-

gen, Projektmitglieder und Suche im Raum.

� Über den Aufruf der Projekt-Startseite wird zur Übersichtsseite des Raums verzweigt.

� Unter Dokumente und Links besteht die Möglichkeit, Ordner, Dokumente und Links innerhalb des Raums abzulegen.

� Unter Aufgaben können Aufgaben erstellt werden.

� Im Bereich Kalender und Sitzungen findet sich ein Kalender, in dem Termine für den Raum geplant und angelegt werden können. Zudem gibt es den Abschnitt für Sitzungen, die innerhalb des Raums abgehalten werden, sowie einen Abschnitt für die zugehö-rigen Dokumente.

� Unter Projektmitglieder findet man alle Projektmitglieder des Raums inklusive ihrer Rollen (siehe Abbildung 4.18).

� Mithilfe von Suche im Raum kann innerhalb des Raums gesucht werden.

Page 50: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

230

Funktionen der Collaboration4

Abbildung 4.18 Rollen im Raum

Aufgaben und gespeicherte

Sitzungen

� Im Bereich Meine Aufgaben kann der Anwender Aufgaben für sich selbst oder andere anlegen, wie bereits in Abschnitt 4.2.1, »Aufgaben«, beschrieben wurde. An dieser Stelle sind allerdings nur Collaboration-Aufgaben sichtbar und keine Aufgaben aus dem Genehmigungsprozess oder Ähnliches.

� Unter Meine Sitzungen finden sich die während des Application Sharings (siehe Abschnitt 4.4, »Collaboration-Services«) aufge-zeichneten Sitzungen wieder.

Mitglieder und verwandte Räume

Neben den einzelnen Raumfunktionen, die spezifisch dem Projek-traum zuzuordnen sind, finden sich in der linken Navigation noch die drei Menüpunkte Mitgliederliste, Verwandte Räume und

Meine Räume. Ruft man einen dieser drei Punkte auf, öffnet sich jeweils eine Art Pop-up (siehe Abbildung 4.19), in dem man die Informationen zu dem jeweiligen Themenbereich vorfindet:

� In der Mitgliederliste sieht man alle zum Raum gehörigen Mit-glieder. Im Prinzip handelt es sich an dieser Stelle um das Collabo-ration Launch Pad, das in Abschnitt 4.4.1 detailliert erläutert wird.

� Unter Verwandte Räume finden sich die Räume, die mit dem Raum in Beziehung stehen, in dem man sich aktuell befindet. Diese Beziehung lässt sich im Administrationsbereich des jeweili-gen Raums anlegen.

� Im Bereich Meine Räume besteht die Möglichkeit, über eine Drop-down-Liste schnell zwischen den Räumen, denen man zuge-ordnet ist, hin und her zu wechseln.

Page 51: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

231

Collaboration-Services 4.4

Abbildung 4.19 Mitgliederliste

4.4 Collaboration-Services

Asynchrone Collaboration-Dienste

Zu den asynchronen Diensten in der Collaboration-Komponente gehören die Erstellung und Bearbeitung von Aufgaben, Diskussio-nen, Anlagen zu Dokumenten, Feedback, Schnellumfragen (Quick-Polls) und Bewertungen. Da diese Funktionen aber bis auf die Aufga-ben, die in Kapitel 3, »Funktionen des Knowledge Managements«, behandelt wurden, auch im Rahmen des Content Managements ver-fügbar sind, wird an dieser Stelle nicht noch einmal darauf eingegan-gen. Eine genaue Beschreibung dieser Funktionen finden Sie in Abschnitt 3.3, »Content-Manager«.

Real-Time Collaboration

Interessanter ist die Betrachtung der synchronen Collaboration-Dienste, das heißt der Real-Time Collaboration (Echtzeit-Zusammenar-beit). Durch Echtzeit-Zusammenarbeit wird Anwendern des Portals ermöglicht, interaktiv miteinander zu kommunizieren und dabei Informationen und Daten mithilfe des Synchronous Collaboration Frameworks auszutauschen. Eine Architekturbeschreibung finden Sie in Abschnitt 1.5, »Aufbau des Collaboration«. Auf Basis der Real-Time Collaboration können Anwender von den Funktionalitäten des Instant Messagings (Austausch von Sofortnachrichten) und des Application Sharings (gemeinsames Benutzen einer Anwendung) profitieren.

Collaboration Rooms vs. Collaboration Launch Pad

Während Collaboration Rooms als ein zentraler Einstiegspunkt für die Funktionen der asynchronen Zusammenarbeit und der synchro-nen Collaboration-Tools gesehen werden können, stellt das Collabo-

Page 52: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

232

Funktionen der Collaboration4

ration Launch Pad (CLP) einen eher eigenständigen Baustein dar, der jedoch auch eine Schnittstelle für die genannten Funktionen bildet. Alle synchronen Dienste, die im Rahmen von Collaboration angebo-ten werden, können über verschiedene Wege gestartet werden: Per Aufruf über das Collaboration Launch Pad, über das Kontextmenü eines Anwenders, über die Mitgliederliste eines Collaboration Rooms oder über den Benutzerinformationen-iView. Dieser wird durch einen Klick auf den Link eines Benutzers aufgerufen.

Funktionen für das CLP definieren

Um die Funktionen der Real-Time Collaboration über das Collabora-tion Launch Pad nutzen zu können, ist es notwendig, die Menüs für den Aufruf der Collaboration-Funktionen anzupassen. Dazu existieren im Portal Gruppen von Diensten (Command Groups), die einem Ver-wendungszweck (Type) zuzuordnen sind, der dem gewünschten Menü entspricht. Alle grundsätzlichen Administrationstätigkeiten zur Akti-vierung der Real-Time Collaboration und zum Einrichten des Collabo-ration Launch Pads werden in Abschnitt 5.3, »Nach der Installation«, beschrieben.

4.4.1 Collaboration Launch Pad

Die synchronen Collaboration-Dienste können zentral über das Col-laboration Launch Pad (CLP) gesteuert werden. Aufgerufen wird das CLP aus dem Portalkopf heraus über den Link Collaboration (siehe Abbildungen 4.20 und 4.21).

Abbildung 4.20 Collaboration Launch Pad – Aufruf aus Portalkopf

Abbildung 4.21 Collaboration Launch Pad

Page 53: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

233

Collaboration-Services 4.4

Beim Start des Collaboration Launch Pads erscheinen eine Liste mit den Kontakten des Anwenders, wenn dieser bereits Kontakte gepflegt hatte, die Menüpunkte Collaboration und Kontakte, der Button Aktualisieren sowie der aktuelle Online-Status des angemeldeten Anwenders. Dieser gibt Auskunft über die Online-Verfügbarkeit eines Benutzers. Wird die Einstellung Status auto-

matisch ermitteln gewählt, wird anderen Benutzern automatisch angezeigt, ob der Benutzer online ist bzw. ob er sich abgemeldet hat. Zudem besteht die Möglichkeit, manuell verschiedene Status (zum Beispiel nicht verfügbar) einzustellen. Über Aktualisieren

werden die Status der Mitglieder einer Kontaktliste auf den aktuel-len Stand gebracht.

Kontakte pflegenÜber das Menü Kontakte gibt es die Option, seine Kontakte und Kontaktlisten zu pflegen. Dabei können nicht nur eine, sondern mehrere Kontaktlisten erstellt werden, indem über Kontakte �

Neue Kontaktliste eine neue Liste erzeugt und diese unter einem Namen abgespeichert wird. Diese neue Liste erscheint unterhalb der übergeordneten Liste Kontakte. Sollen nun Kontakte zu einer Liste hinzufügt werden, muss die gewünschte Liste ausgewählt und die Funktion Kontakte � Kontakte hinzufügen aufgerufen werden. In dem sich daraufhin öffnenden Fenster können Sie entweder den Benutzernamen des gesuchten Kontakts direkt eingegeben oder über den Auswählen-Button nach dem entsprechenden Benutzer suchen. Über Hinzufügen wird der Benutzer dann zur gewünsch-ten Liste hinzugefügt.

Benutzer-informationen

Wenn Sie sich Informationen zu einem Kontakt anzeigen lassen möchten, klicken Sie innerhalb der Kontaktliste auf den Link des betreffenden Kontakts. Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit detail-lierten Kontaktinformationen (siehe Abbildung 4.22).

Collaboration-Funktionen über das CLP

Im Menü Collaboration finden sich die Collaboration-Funktio-nen. Die Inhalte dieses Menüs sind nicht fest vorgegeben, sondern müssen vom Administrator nach den Bedürfnissen der Anwender eingerichtet werden. Mehr zur Einrichtung des CLP finden Sie in Abschnitt 5.3.4, »Collaboration-Konfiguration«.

Page 54: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

385

Erst die fachgerechten, regelmäßigen Arbeiten im Hinter-grund ermöglichen die kreative Verwendung eines komplexen Softwaresystems, auch wenn dies selten durch den Endbenut-zer bewusst wahrgenommen wird. In diesem Kapitel soll der von den Administratoren betriebene »Maschinenkeller« des Portals genauer betrachtet werden.

6 Administration des SAP NetWeaver Portals

Einführung in die Administration

Von der Installation und Einrichtung über Benutzer- und Content-Management bis hin zur Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen – die Konfiguration und technische Pflege eines Portals umfasst zahl-reiche Tätigkeiten. In diesem Kapitel widmen wir uns diesem Aufga-benspektrum und geben Ihnen einen Überblick über alle wichtigen Bereiche.

Inhalte dieses Kapitels

Zunächst beschäftigen wir uns mit der Berechtigungs- und Benutzer-verwaltung, die neben der Administration einzelner Benutzer, Grup-pen und Rollen auch grundlegende Entscheidungen zur Benutzerad-ministration, wie zum Beispiel die Wahl des Benutzerspeichers, umfasst (Abschnitt 6.1). Anschließend wenden wir uns dem Thema Monitoring zu und stellen die Tätigkeiten vor, die zum Verhindern und Aufspüren möglicher Fehlersituationen regelmäßig durchge-führt werden sollten (Abschnitt 6.2). Danach geht es um die Anwen-dungsverwaltung; Sie erfahren, was bei der Einbindung und Verwal-tung neuer Anwendungen in Form von Business Packages zu tun ist (Abschnitt 6.3). Ein wichtiger Aspekt von Online-Anwendungen ist die Sicherheit; wir stellen Ihnen daher Sicherheitskonzepte für das Portal vor und erläutern deren Implementierung. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Umsetzung von Single Sign-on, das für das Konzept des Single Points of Entry eine bedeutende Rolle spielt (Abschnitt 6.4). Ebenso zeigen wir, welche Schritte notwendig sind, um Inhalte und Entwicklungen von einem Portal in ein anderes

Page 55: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

386

Administration des SAP NetWeaver Portals6

zu transportieren (Abschnitt 6.5). Abschließend behandeln wir das Federated Portal Network, das den Austausch von Inhalten mit SAP- und Nicht-SAP-Portalen ermöglicht (Abschnitt 6.6).

Administrator-rollen im Portal

Der Umfang der Administrationsaufgaben erlaubt es in der Regel nicht, alle Aufgaben einer Person zuzumuten, sodass je nach funkti-onaler Zuordnung verschiedene Administrationsrollen von SAP vor-geschlagen und durch vorgefertigte Rollen im Portal unterstützt wer-den:

� Die Rolle des Super-Administrators repräsentiert den Hauptverant-wortlichen für das Portal. Er hat Rechte, alle Tätigkeiten vorzuneh-men und koordiniert alle anderen Administratoren. Wenn es not-wendig ist, greift er selbst ein, steht seinen Kollegen jedoch haupt-sächlich in konzeptionellen Fragen zur Verfügung, und meist ist er nicht ausschließlich in das Tagesgeschäft eingebunden.

� Der Benutzeradministrator ist verantwortlich für das Anlegen, Pfle-gen und Löschen von Benutzern. Er überwacht die korrekte Repli-kation zu anderen Systemen und betreut die Einrichtung von User-Mappings für Single Sign-on. Eine besondere Untergruppe dieser Rolle ist der delegierte Benutzeradministrator, der lediglich die Benutzerverwaltung für einen klar definierten organisatori-schen Teil des Unternehmens übernimmt. Beispielsweise kann es aus Gründen der Zeitverschiebung notwendig sein, die Benutzer-verwaltung einer Tochtergesellschaft im fernen Osten durch einen lokalen Delegated User Admin vornehmen zu lassen. Dieses Kon-zept wird in Abschnitt 6.1, »Berechtigungs- und Benutzerverwal-tung«, genauer beleuchtet.

� Der Content-Administrator ist für die Bereitstellung und Organisa-tion von Inhalten zuständig. Diese Aufgabe umfasst zum einen die Einbindung von Texten und Bildern in Anzeigeelemente des Por-tals. Zum anderen beinhaltet sie auch den Import und die Integra-tion von Anwendungselementen in Form von iViews. Diese Teil-stücke werden zu sinnvollen Gruppen zusammengestellt und in Form von Seiten, Worksets oder Rollen verfügbar gemacht.

� Die letzte vordefinierte Administratorrolle im Portal ist die des Systemadministrators. Er ist für die Einrichtung grundlegender technischer Konfigurationen wie die Anbindung von Backend-Sys-temen, das Monitoring und das Transportmanagement zuständig.

Page 56: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

387

Berechtigungs- und Benutzerverwaltung 6.1

Darüber hinaus überwacht er Probleme, die in Log-Dateien ange-zeigt werden, wie zum Beispiel verstärkten Zugriff auf bestimmte Bereiche oder Performanceprobleme. Zudem nimmt er Einfluss auf die Anwendung von SAP-Hinweisen und das Einspielen neuer Patches, wenn technische Probleme oder neue Features es erfor-dern.

Wir werden in den nachfolgenden Abschnitten darauf hinweisen, welches Aufgabengebiet welcher Administratorrolle zugewiesen werden kann. Diese Angaben sind jedoch nur als Vorschlag anzuse-hen; die Zuordnung kann in Ihrem Unternehmen abweichen. In Unternehmen, die nur wenige Funktionen des Portals nutzen, gibt es unter Umständen gar keine Aufteilung dieser Funktionen auf ver-schiedene Personen.

Ebenso wie in den vorangegangenen Kapiteln werden wir Ihnen zunächst die grundlegenden Konzepte der einzelnen Aufgaben darle-gen, bevor wir in konkreten Beispielen die Umsetzung im SAP Net-Weaver Portal aufzeigen. Für einige der praktischen Beschreibungen sind Kenntnisse in der Administration des SAP NetWeaver Applica-tion Servers Java (AS Java) und teilweise auch des SAP NetWeaver Application Servers ABAP (AS ABAP) hilfreich bzw. notwendig. Ins-besondere der grundlegende Umgang mit Tools wie dem Java Sup-port Package Manager (JSPM) und dem SAP NetWeaver Administra-tor (NWA) vereinfachen das Verständnis.

6.1 Berechtigungs- und Benutzerverwaltung

Überblick über den Abschnitt

Einer der wichtigsten Aufgabenbereiche in der technischen Adminis-tration ist die Erstellung, Pflege und Replikation von Benutzern im Portal. Um Ihnen das notwendige Verständnis für die Funktions-weise im Portal zu vermitteln, beschreiben wir zunächst die Kon-zepte, die für jede dieser Tätigkeiten grundlegend sind und mit denen Sie vertraut sein sollten. Darauf aufbauend schildern wir detailliert die Schritte, die in der täglichen Arbeit am häufigsten erforderlich sind. Abschließend stellen wir Ihnen die Möglichkeiten vor, die zur Verfügung stehen, um die Benutzerverwaltung im Portal anzupassen und sie damit für den Benutzeradministrator zu verein-fachen.

Page 57: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

388

Administration des SAP NetWeaver Portals6

6.1.1 Konzepte

Verwendung verschiedener User Persistence Stores

Die Benutzerverwaltung auf dem AS Java läuft auf der User Manage-ment Engine (UME) ab, die durch einen Service bereitgestellt wird. Sie ermöglicht neben der Verwendung von Funktionen wie dem Anlegen und Verwalten von Benutzern auch die Konfiguration von sogenannten User Persistence Stores. Diese Persistence Stores dienen als Datenbank für Benutzerdaten. Derzeit sind drei verschiedene Per-sistence Stores einsatzbereit: die Datenbank des AS Java, die Daten-bank eines AS ABAP oder ein LDAP (Lightweight Directory Access Protocol):

� Wird das SAP NetWeaver Portal als eine eigenständige AS-Java-Installation aufgesetzt, werden automatisch alle Benutzer in der eigenen Datenbank gespeichert.

� Wird das Portal auf einem Dual-Stack-System mit AS ABAP und AS Java installiert, werden die Benutzer im ABAP-Teil der gemeinsa-men Datenbank abgelegt.

� Diese initiale Einstellung kann später verändert werden, sodass beispielsweise eine LDAP-Anwendung angeschlossen werden kann. Ein LDAP wird in vielen Unternehmen als zentrale Daten-bank für Benutzerdaten verwendet und von vielen Anwendungen genutzt.

Aufteilung von Benutzerdaten

auf mehrere Persistence Stores

Da es manche Situationen erfordern, besteht auch die Möglichkeit, mehrere Persistence Stores parallel zu verwenden. Dabei können verschiedenartige Datenquellen genutzt werden. Ist ein Benutzer in mehreren dieser Datenquellen vorhanden, werden die entsprechen-den Daten nur aus der primären Datenquelle verwendet.

Benutzerdatensätze können auch auf mehrere Datenbanken aufgeteilt werden. Dabei kann beispielsweise ein bestehendes LDAP für die Grunddaten verwendet werden, während portalbezogene Attribute wie Rollen in der Portaldatenbank selbst gespeichert werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Anzahl parallel an ein Portal angebun-dener LDAPs beschränkt ist. Auf die Konfiguration zur Verwendung verschiedener Persistence Stores werden wir in Abschnitt 6.1.3, »Konfigurationsoptionen«, eingehen. Die Wahl, welche Benutzerda-tenbank wie verwendet werden soll, kann technisch zwar leicht revi-diert werden, jedoch sollte bereits von Anfang an ein konsistentes Vorgehen gemäß den Unternehmensrichtlinien angewendet werden.

Page 58: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

389

Berechtigungs- und Benutzerverwaltung 6.1

Import von Benutzerdaten

Eine weitere Möglichkeit, Benutzerdaten aus einem System zu inte-grieren, ist die Replikation bzw. der Import von Benutzerdaten aus Fremdsystemen. Dabei wird eine Textdatei mit den Benutzerdaten in das Portal importiert. Die bereits bestehenden Benutzerdaten können wahlweise überschrieben oder nur ergänzt werden. Dadurch können auch Benutzerdaten von Legacy-Systemen eingebunden werden.

Bei der Nutzung eines Federated Portal Networks müssen zudem die Berechtigungen für Benutzer anderer Portale verwaltet werden. Auch wenn diese Benutzer technisch nicht in einer weiteren Art von Persistence Store gehalten werden, gestaltet sich deren Verwaltung dennoch ein wenig anders, da zum Beispiel Berechtigungsrollen auf einem anderen Portal liegen, aber einem lokalen Benutzer zugeord-net werden müssen. Eine Übersicht über alle Anbindungsmöglich-keiten gibt Abbildung 6.1. Die Benutzerdaten lassen sich in verschie-denen Datenquellen speichern, die im Falle der Portal Datenbank, eines LDAP-Verzeichnisses und eines SAP-Systems direkt mit dem Persistence Manager verbunden sind. Externe Systeme verwenden den Replication Manager, um die Anbindung zum Persistence Mana-ger zu erreichen. Ebenfalls auf der Core Layer angesiedelt sind Appli-cation Programming Interfaces für den Zugriff auf Benutzer, User Accounts, Gruppen und Rollen. Diese APIs können von verschiede-nen Anwendungen genutzt werden. Das SAP NetWeaver Portal ist genauso eine solche Anwendung wie die native Pflegeoberfläche der User Management Engine (UME). Andere Portale in einem Federated Portal Network nutzen ebenfalls das Core Layer, um Daten über Benutzer und Rollen auszutauschen.

Abbildung 6.1 UME-Architektur

Anwendungen, die aufUser Management zugreifen

User Management Core Layer

User Management Persistence Adapter

SAP NetWeaver Portal

User-API

User-Account-

API

Gruppen-API

Rollen-API

Persistence Manager Replication Manager

Datenbank LDAP Directory

ABAP-SAP-System

Externes System

Federated SAP

NetWeaver Portal

Page 59: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

390

Administration des SAP NetWeaver Portals6

Elemente des Berechtigungs-

wesens

Bei der Konzeption und Vergabe von Berechtigungen lassen sich drei Elemente identifizieren:

� Das erste Element ist der Benutzer, der üblicherweise einen realen Mitarbeiter repräsentiert. Für alle anonymen Zugriffe auf öffentli-che Inhalte kann ein Gastbenutzer bereitgestellt werden.

� Das zweite Elemente ist die Gruppe. Benutzer können je nach ihrer Abteilungszugehörigkeit, Funktion oder ihrem Standort zu Grup-pen zusammengefasst werden. Benutzer können mehreren Grup-pen und Gruppen wiederum anderen Gruppen zugeordnet wer-den, was einen sehr flexiblen Aufbau zulässt. Nach der Installation bestehen bereits drei Gruppen: eine für authentifizierte Benutzer (Authentificated User), eine für anonyme Benutzer (Anonymous User) und eine Gruppe (Everyone), die die beiden anderen Grup-pen beinhaltet.

� Das dritte Element ist die Rolle. Rollen bestimmen, was getan wer-den darf. Sie können sowohl Benutzern als auch Gruppen zuge-ordnet werden, wobei idealerweise Letzteres der Fall ist. Die Rol-len sind im Portal Content Directory jedoch mehr als nur eine Kombination von Berechtigungen. Sie bestimmen durch die in ihnen enthaltenen Worksets, Seiten und iViews auch direkt, wel-che Menüeinträge der Benutzer sehen kann.

Die Zusammenhänge all dieser Bestandteile werden in Abbildung 3.6 (Aufbau der Portalobjekte) gezeigt.

Zuordnung von Berechtigungen zu

Benutzern

Bei der Zuordnung von Berechtigungen können verschiedene Ansätze gewählt werden. Zum einen kann der Zugriff auf ein bestimmtes Objekt in eine Rolle eingebettet und diese Rolle einem Benutzer zugeordnet werden. Zum anderen kann bei der Administ-ration eines Objekts direkt ein Benutzer, eine Gruppe oder eine Rolle bestimmt und ihm/ihr eine bestimmte Aktion erlaubt werden. Dafür werden Access Control Lists (ACL) verwendet.

Während für das Portal Content Directory (PCD) hauptsächlich der erste Ansatz verwendet wird, kommt im Knowledge Management der zweite Ansatz zum Tragen, wenn einer Rolle oder Gruppe der Zugriff auf einen bestimmten Ordner oder auf Objekte darin gewährt wird. Bei der Collaboration kommen ebenfalls Access Control Lists (ACL) zum Einsatz.

Page 60: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

391

Berechtigungs- und Benutzerverwaltung 6.1

User-MappingEine Tätigkeit, die zum Komplex des Single Sign-on gehört, jedoch auch zu den Aufgaben des Benutzeradministrators gehören kann, ist das User-Mapping. Dabei werden für verschiedene andere Systeme Benutzer-Passwort-Kombinationen hinterlegt, die beim Zugriff auf diese Systeme automatisch herangezogen werden, um ein weiteres manuelles Login zu vermeiden. Die Zuordnung von Benutzerdaten zu Systemen kann einerseits durch jeden Benutzer einzeln oder zen-tral durch den Benutzeradministrator erfolgen.

Tools zur Benutzer-administration

Abschließend geben wir einen Überblick über die Tools für die Benutzerverwaltung, die im Rahmen des AS Java zur Verfügung ste-hen. Bei Portalen, die auf einem Dual-Stack-System basieren, kommt zu der Benutzerverwaltung im Portal oder direkt in der UME noch die ABAP-Benutzerverwaltung hinzu. Es lassen sich insgesamt zwei Einstiege in die grafische Benutzerverwaltung nennen:

� User Management Administration ConsoleDie User Management Administration Console erreichen Sie bei jedem AS Java über eine URL nach dem Schema http(s)://<server-name.domain.com>:5XX00/useradmin. Bei entsprechenden Berech-tigungen können Sie hier nicht nur Benutzer verwalten, sondern auch die Konfiguration der UME vornehmen.

� Benutzerverwaltung im PortalDas zweite Tool, das nur bei einer Portalinstallation zur Verfügung steht, ist die Portalbenutzerverwaltung, die Sie im Portal über den Pfad Benutzeradministration � Identitätsverwaltung errei-chen. Bei den folgenden praktischen Schritten werden wir uns nur auf dieses Tool beziehen, da es bei der Verwendung des Portals am bequemsten zu erreichen und zu bedienen ist.

6.1.2 Benutzerverwaltung

Einführung in die Benutzer-verwaltung

In diesem Abschnitt werden wir die wichtigsten Aufgaben der Benut-zerverwaltung darstellen und die einzelnen Schritte zu ihrer Handha-bung innerhalb des Portals aufzeigen. Das jeweils beschriebene Vor-gehen kommt nur dann Einsatz, wenn das Portal nicht zusammen mit einem ABAP-Stack installiert wurde oder der User Persistence Store entsprechend im Java-Teil der Datenbank liegt. Da in vielen Fällen jedoch eine Dual-Stack-Installation als Basis des Portals ver-wendet wird, werden wir auf die Unterschiede zum beschriebenen Vorgehen an den jeweiligen Stellen eingehen.

Page 61: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

392

Administration des SAP NetWeaver Portals6

Benutzererstellung

Erstellen eines Backup-System-

administrators

Der erste Schritt, den Sie im Rahmen der Benutzerverwaltung vor-nehmen sollten, ist die Erstellung einer Kopie des Super-Administra-tors, was nach den Empfehlungen von SAP aus Sicherheitsgründen direkt nach der Installation erfolgen soll. Die nachfolgenden Schritte können Sie analog auch zur Erstellung gewöhnlicher Benutzer anwenden.

1. Navigieren Sie innerhalb des Portals über den Pfad Benutzerad-

ministration � Identitätsverwaltung (siehe Abbildung 6.2). Über diesen Menüpunkt können Sie Benutzer, Gruppen und Rol-len suchen, erstellen und pflegen. Wenn Sie eine Dual-Stack-Installation verwenden, kann das manuelle Anlegen neuer Benut-zer nur aufseiten von ABAP in Transaktion SU01 erfolgen. Ein Teil der Benutzerdaten, wie zum Beispiel Rollen- und Gruppenzuord-nungen, können danach im Portal gepflegt werden.

2. Sie können die zu bearbeitende Kategorie (Benutzer, Rolle, Gruppe oder Aktion) in der Zeile Suchkriterien auswählen. Wenn Sie mehrere User Stores verwenden, um die Benutzerdaten abzulegen, können Sie im Feld rechts davon die Datenquelle aus-wählen, aus der Sie Benutzer bearbeiten möchten.

Abbildung 6.2 Einstieg in die Benutzeradministration

Kopieren eines Benutzers

Zur Erstellung des Backup-Systemadministrators haben Sie die Mög-lichkeit, über die Funktion Benutzer anlegen einen vollkommen neuen Benutzer anzulegen oder auf der Basis des bestehenden Admi-

Page 62: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

393

Berechtigungs- und Benutzerverwaltung 6.1

nistrators eine Kopie zu erstellen (Auf neuen Benutzer kopieren). Um zu gewährleisten, dass dem neuen Benutzer von Beginn an die richtigen Rollen zugeordnet sind, werden wir die Erstellung eines Benutzers als Kopie eines anderen Vorlagebenutzers beschreiben.

1. Geben Sie zunächst im weißen Eingabefeld den Namen des Benut-zers an, der als Vorlage dienen soll – in diesem Fall »Administra-tor« für rein Java-basierte Portale1 –, und klicken Sie auf Start, um nach ihm zu suchen. Möchten Sie die Suchergebnisse genauer ein-schränken, können Sie über den Button Erweiterte Suche nach weiteren Kriterien wie Name, Kontaktdaten oder noch nicht genehmigten Benutzern suchen.

2. In der Trefferliste erscheint ein Eintrag für den gesuchten Benut-zer, den Sie markieren können, indem Sie die Zeile anklicken. Dadurch öffnet sich unterhalb der Suchmaske die Detailansicht mit mehreren Karteireitern, die die Benutzerdaten gliedern. An dieser Stelle können Sie auch markierte Benutzer sperren oder ent-sperren.

3. Klicken Sie anschließend auf den Button Auf neuen Benutzer

kopieren oberhalb der Auflistung, um einen neuen Benutzer auf der Grundlage des bestehenden zu erstellen. Bis auf das Passwort und die Logon-ID werden alle Daten übernommen. Der Detailbe-reich wechselt sogleich in den Änderungsmodus des neuen Benut-zers. Lassen Sie sich dabei nicht davon irritieren, dass nach wie vor der Name des Administratorbenutzers über den Karteireitern angezeigt wird.

4. Anschließend können Sie nun die Benutzerangaben zum neuen Benutzer eintragen.

� Geben Sie ihm auf dem Karteireiter Allgemeine Informatio-

nen beispielsweise die Logon-ID »SuperBak«, und bestimmen Sie ein Initialpasswort. Dieses Passwort muss standardmäßig mindestens fünf Zeichen lang sein und eine Zahl enthalten. Geben Sie zudem eine E-Mail-Adresse ein, falls automatische Benachrichtigungen an den Benutzer versendet werden müssen (siehe Abbildung 6.3).

1 Im Fall eines Dual-Stack-basierten Portals lautet der Administrationsbenutzer J2EE_ADMIN. Bei solchen Systemen wird die Kopie dieses Benutzers jedoch ohne-hin im ABAP-Teil vorgenommen.

Page 63: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

394

Administration des SAP NetWeaver Portals6

� Eine neue Option erlaubt nun mithilfe von Sicherheitsprofilendie Deklaration von technischen Benutzern, mit denen keine Anmeldung im Dialog durchgeführt werden, jedoch eine tech-nische Verbindung zum Portal erfolgen kann. Diese Art von Benutzern ist vergleichbar mit Service-Benutzern auf ABAP-Seite. In Abschnitt 6.1.3, »Konfigurationsoptionen«, wird beschrieben, wie Sie eigene Sicherheitsprofile erstellen kön-nen. Die Kopie des Administratorbenutzers verwendet das Sicherheitsprofil eines Standardbenutzers.

� Über den Karteireiter Kontoinformation können Sie die Gül-tigkeit des Accounts festlegen und den Benutzer sperren.

� Die Karteireiter Kontaktinformation und Zusätzliche

Informationen dienen zur Eingabe von Kontaktdaten und Daten, mit denen Sie den Benutzer einer organisatorischen Ein-heit innerhalb der Unternehmensstruktur zuordnen können.

� Auf dem Karteireiter Zugeordnete Rollen können Sie Rollen direkt einem Benutzer zuweisen. Dieses Vorgehen sollte jedoch nur in Ausnahmefällen erfolgen, da eine Rolle in der Regel einer Gruppe zugeordnet werden sollte. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der Kopie des Administrators keine Rolle direkt zugewiesen ist.

� Stattdessen finden Sie auf dem Karteireiter Zugeordnete

Gruppen die Gruppen des Benutzers. Die Zuordnung von Rol-len und Gruppen zu einem Benutzer erfolgt direkt. Sie können in der Auflistung auf der linken Seite nach einer bestimmten Rolle oder Gruppe suchen, sie markieren und über den Knopf Hinzufügen dem Benutzer zuordnen. Ebenso kann auf der rechten Seite eine der zugeordneten Rollen oder Gruppen mit Löschen wieder entfernt werden.

5. Nach Abschluss der Anpassungen können Sie den Benutzer mit dem Button Sichern oberhalb der Karteireiter speichern.

6. Melden Sie sich vom Portal ab und mit dem Backup-Administrator an, um das Initialpasswort zu ändern.

Die einzelnen Werte, die Sie auf den verschiedenen Karteireitern der Benutzerdetails gesehen haben, lassen sich bei Bedarf auch um unter-nehmensspezifische Attribute erweitern. Wie Sie dazu vorgehen müssen, zeigen wir Ihnen in Abschnitt 5.3.3, »Knowledge-Manage-ment-Konfiguration« im Unterabschnitt »Einrichtung des Web Page Composers (WPC)«.

Page 64: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

395

Berechtigungs- und Benutzerverwaltung 6.1

Abbildung 6.3 Allgemeine Daten eines Benutzers

User-MappingEin User-Mapping durch den Administrator kann erst nach dem Spei-chern des Benutzers eingerichtet werden. Eine häufige Stolperfalle bei der Einrichtung des User-Mappings ist, dass Backend-Systeme nicht in der Auswahl der Systeme erscheinen, für die ein User-Mapping ein-gerichtet werden kann. Das einzige System, das direkt nach der Instal-lation bereits angezeigt wird, ist WebEx. Weitere Systeme erscheinen nur, wenn ein entsprechendes System in der Portalsystemlandschaft eingerichtet wurde, ein Systemalias dafür existiert und eine Benut-zerberechtigungsmethode gewählt wurde, die ein User-Mapping erlaubt bzw. erfordert. Selbstverständlich muss der Benutzer, für den ein User-Mapping eingerichtet werden soll, auch die Zugriffsberech-tigung für dieses System in der Portallandschaft haben.

Zur Einrichtung des User-Mappings gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Klicken Sie den jeweiligen Benutzer in der Auflistung an, und wäh-len Sie anschließend die Option Ändern oberhalb der Karteireiter der Detailansicht.

2. Über den neuen Karteireiter Benutzerzuordnung für System-

zugriff können Sie den Systemalias eines in der Portalsystem-landschaft erstellten Systems auswählen (siehe Abbildung 6.4).

Page 65: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

396

Administration des SAP NetWeaver Portals6

3. Geben Sie für das gewählte System den Benutzer und das Passwort an, das der neu erstellte Benutzer in diesem System verwenden soll, und speichern Sie die Änderung über Sichern.

Abbildung 6.4 Angaben zum User-Mapping

E-Mail-Signatur Seit der aktuellen Version des SAP NetWeaver Portals gibt es die Möglichkeit, eine benutzerabhängige E-Mail-Signatur anzulegen, die bei allen E-Mails verwendet wird, die dieser Benutzer verschickt. Sie finden diese Option auf der Karteikarte E-Mail-Signatur in den Benutzerdetails; dort können Sie mithilfe eines eingeschränkten HTML-Formatierungssatzes eine beliebige Signatur gestalten.

Pflege von Benutzer-

zertifikaten

In manchen Fällen ist es notwendig, benutzerspezifische Zertifikate zu pflegen. Insbesondere bei technischen Benutzern kann dies not-wendig werden. Prinzipiell erfolgt die Pflege der Zertifikate für einen Benutzer wie die Pflege für alle anderen benutzerspezifischen Daten. Der dafür vorgesehene Karteireiter Zertifikate ist standardmäßig jedoch deaktiviert und muss zunächst über die UME (User Manage-ment Engine) manuell aktiviert werden:

1. Navigieren Sie über Systemadministration � Systemkonfigura-

tion � UME-Konfiguration.

2. Wechseln Sie über den Button Expertenmodus öffnen in den Expertenmodus. Dadurch können Sie die technischen Parameter der UME anpassen. Änderungen an diesen Parametern erfordern einen späteren Neustart des AS Java, um zu wirken.

3. Suchen Sie nach dem Parameter ume.logon.allow_cert, und set-zen Sie ihn auf true. Nach dem Neustart des AS Java steht Ihnen der neue Karteireiter zur Verfügung, und Sie können Zertifikate für einzelne Benutzer pflegen.

Page 66: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

397

Berechtigungs- und Benutzerverwaltung 6.1

Aktivierung des Notfallbenutzers SAP*

Der Backup-Administrator dient im Fall einer Sperrung des eigentli-chen Administrators dazu, noch Zugriff auf alle Funktionen zu erlan-gen. Sollte jedoch auch der Backup-Benutzer gesperrt sein, gibt es ebenso wie bei ABAP-Systemen noch den hart verdrahteten Notfall-benutzer SAP*. Sie können ihn aktivieren, indem Sie im Config-Tool der Java-EE-Engine unter /usr/sap/<SID>/<Instanzname>/j2ee/config-tool/ die UME-Konfiguration aufrufen und dort die beiden Parameter ume.superadmin.activated auf true und ume.superadmin.passwordauf ein beliebiges Passwort setzen. Damit diese Änderungen wirken, müssen Sie den AS Java neu starten.2

Weitere Berechtigungsobjekte

Umgang mit Gruppen und Rollen

Über die vorgestellte Identitätsverwaltung, die für die Verwaltung von Benutzern verwendet wird, können ebenso Gruppen und Rollen erstellt und verwaltet werden. Gruppen können Benutzern, Ober- und Untergruppen sowie Rollen zugeordnet werden. Darüber hinaus kann für die Mitglieder einer Gruppe pauschal ein User-Mappingeingerichtet werden. Für Rollen können ebenso zugeordnete Benut-zer und Gruppen sowie pauschale User-Mappings gepflegt werden.

Virtuelle GruppenWenn Änderungen an den Eigenschaften eines Benutzers vorgenom-men werden, können sich auch dessen Berechtigungen ändern und damit die Informationen, die ihm angezeigt werden. Damit nicht bei jeder Änderung eines Benutzerstamms die Berechtigungen manuell angepasst werden müssen, wurden die virtuellen Gruppen einge-führt. Sie erlauben eine automatische Zuordnung von Benutzern zu Benutzergruppen anhand der Merkmalsausprägungen in ihrem Benutzerstamm. So können Benutzer beispielsweise anhand ihrer Organisationszugehörigkeit automatisch der entsprechenden Gruppe zugeordnet werden und erhalten dadurch Zugriff auf die zugehöri-gen Ressourcen.

Die Steuerung der automatischen Zuordnung erfolgt dabei in der UME-Konfiguration über die Parameter, die das Präfix ume.virtual.groupshaben. Dort kann angegeben werden, welches Attribut aus dem Benutzerstamm herangezogen wird, welche Ausprägungen betrachtet werden und wie sich der Gruppenname aus einem Präfix und den

2 Im Fall eines Dual-Stack-basierten Portals kann der hart verdrahtete SAP*-Benut-zer durch Löschen des Benutzers in der Datenbank aktiviert werden.

Page 67: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

398

Administration des SAP NetWeaver Portals6

möglichen Ausprägungen zusammensetzt. Der Zugang zu den jewei-ligen Parametern in der UME-Konfiguration wird in Abschnitt 6.1.3, »Konfigurationsoptionen«, beschrieben. Eine detaillierte Anleitung für die Verwendung der Parameter zur Einrichtung von virtuellen Gruppen finden Sie im SAP Help Portal unter http://help.sap.com/saphelp_nw73/helpdata/de/43/fcfa2942ed7067e10000000a1553f6/content.htm.

Company-Gruppen Der Vollständigkeit halber seien an dieser Stelle auch die Company Gruppen genannt, die automatisch generiert werden, wenn die dele-gierte Benutzeradministration aktiviert wird. Als Company kann eine Organisationseinheit auf beliebiger Ebene der Unternehmensstruk-tur gewählt werden, zum Beispiel eine Auslandsgesellschaft, eine Abteilung oder ein Geschäftsbereich. Dabei werden Benutzer den entsprechenden Gruppen für jede Company zugeordnet, in der sie verwaltet werden. Technisch handelt es sich dabei auch um eine vir-tuelle Gruppe, die jedoch anders als eine Company-Gruppe gehand-habt wird. Die Einrichtung von Companys wird in Abschnitt 6.1.3 im Rahmen der delegierten Benutzerverwaltung beschrieben.

UME-Aktionen Als zusätzliche Möglichkeit der Berechtigungspflege ist die Zuord-nung von UME-Aktionen zu nennen. Sie können ebenso wie Benut-zer oder Gruppen auftreten und auch genauso über die Benutzerver-waltung gepflegt werden. Benutzer, Gruppen und Aktionen werden dabei allgemein als Prinzipal bezeichnet. Diese UME-Aktionen steu-ern als zusätzliche Sicherheitsebene den Zugriff auf die User Manage-ment Engine. Die Aktionen werden während der Entwicklung von Anwendungen definiert und können zu Rollen gebündelt an Benut-zer oder Benutzergruppen vergeben werden.

Es gibt eine Vielzahl von Aktionen, die durch verschiedene Portal-komponenten bereitgestellt werden; einige besonders wichtige Akti-onen sind in Tabelle 6.1 aufgelistet.

UME-Aktion Beschreibung

Manage_All Zugriff auf alle Funktionen des Benutzer-administrators

Manage_All_User_Passwords Änderung der Passwörter aller Benutzer

Tabelle 6.1 Wichtige UME-Aktionen

Page 68: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

399

Berechtigungs- und Benutzerverwaltung 6.1

Security ZonesNeben dem vorgestellten Autorisierungskonzept mit Rollen besteht noch eine zusätzliche Möglichkeit, Zugriffe zu steuern, insbeson-dere für Objekte, die über eine URL angesprochen werden. Das Konzept der Security Zones beinhaltet die Definition von Zonen bereits während der Entwicklung. Anwendungen, die keine Sicher-heitszonendefinition enthalten, können nur über einen iView in das Portal integriert werden. Es werden standardmäßig vier verschie-

AclSuperUser Vergibt die Besitzereigenschaft für alle Portal-Content-Objekte. Kann nicht über Berechtigungen entfernt werden.

Manage_Users Verwaltung aller Benutzer einer Company

Manage_Groups Verwaltung aller Gruppen

Manage_Role_Assignments Ermöglicht die Zuordnung von erlaubten Rollen zu Benutzern der eigenen Com-pany.

Manage_All_Companies Erlaubt die Pflege von Benutzern in allen Companys.

Bach_Admin Import und Export von Benutzermanage-mentobjekten, die vom Benutzer verän-dert werden dürfen

Manage_My_Profile Pflege des eigenen Profils möglich

Manage_My_Password Änderung des eigenen Passworts

Manage_User_Passwords Pflege der Passwörter von Benutzern der eigenen Company

Read_All Lesen aller Benutzerdaten

Read_My_Profile Lesen des eigenen Profils

Selfregister_User Erlaubt Selbstregistrierung der Benutzer. Sinnvolle Zuordnung nur zur Rolle Every-one.

User_Viewer Lesen der öffentlichen Profile anderer Benutzer in der eigenen Company

User_Viewer_All_Companies Lesen der öffentlichen Profile anderer Benutzer

UME-Aktion Beschreibung

Tabelle 6.1 Wichtige UME-Aktionen (Forts.)

Page 69: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

400

Administration des SAP NetWeaver Portals6

dene Sicherheitsstufen in den Anwendungskomponenten unter-schieden, die in Tabelle 6.2 aufgelistet und erklärt sind.

Sie können Benutzer oder Gruppen den Sicherheitszonen zuweisen und ihnen ähnlich wie bei anderen PCD-Objekten (Portal-Content-Directory) Berechtigungen über den Pfad Systemadministration �Berechtigungen � Berechtigungen für das Portal vergeben;

wechseln Sie dort in das Verzeichnis Security Zones. Sie können nach Benutzern, Gruppen oder Rollen suchen und diese der entspre-chenden Sicherheitszone unterhalb der jeweiligen Sicherheitsberei-che zuweisen.

6.1.3 Konfigurationsoptionen

Überblick über Konfigurations-

möglichkeiten

Nachdem wir nun grundlegende Aktivitäten im Rahmen des Benut-zermanagements vorgestellt haben, liegt der Fokus in diesem Abschnitt auf den Möglichkeiten der Konfiguration: Wir beschreiben den Import und Export von Benutzerdaten und die Anpassung von Sicherheitskonzepten ebenso wie die Einrichtung der Selbstregistrie-rung, der delegierten Benutzerverwaltung und die Pflege der UME-Stores.

Optionale Einrichtung der Benutzerverwaltung

Import und Export von Benutzerdaten

Die Benutzerdaten im Portal können für die Verarbeitung in anderen Anwendungen exportiert werden. Dies kann für Benutzer, Gruppen und Rollen erfolgen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

Stufe Beschreibung

No Safety Anonyme Benutzer dürfen auf Inhalte zugreifen.

Low Safety Nur authentifizierte Benutzer dürfen auf Inhalte zu-greifen.

Medium Safety Der Benutzer muss eine Rolle innehaben, der es erlaubt ist, auf die Inhalte in der Sicherheitszone zuzugreifen.

High Safety Der Benutzer muss eine höhere Rolle besitzen (Admi-nistratorfunktion), um auf den Inhalt zuzugreifen.

Tabelle 6.2 Sicherheitsstufen in Security Zones

Page 70: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

401

Berechtigungs- und Benutzerverwaltung 6.1

1. Einen manuellen Export stoßen Sie einfach an, indem Sie die jewei-ligen Objekte in der Identitätsverwaltung über Benutzeradminis-

tration � Identitätsverwaltung aussuchen und markieren.

2. Mit einem Klick auf den Button Export werden die markierten Ele-mente in einem Plain-Text-Format in einem neuen Fenster ange-zeigt und können über den Link Exportierte Principals herun-

terladen als Textdatei auf dem lokalen Rechner gespeichert werden. Dieses Format enthält beim Export die wichtigsten Daten wie Benutzer-ID, Namen und Rollen, jedoch nicht das Passwort.3

Das gleiche Format kann unter Verwendung von Erweiterungen importiert und dazu genutzt werden, Benutzer anzulegen oder zu verändern. Dazu sind folgende Schritte nötig:

1. Navigieren Sie über Benutzeradministration � Importieren, und wählen Sie entweder eine Datei mit den entsprechenden Daten aus, oder kopieren Sie die Daten per Copy & Paste in das Eingabefeld.

2. Im Gegensatz zum Export kann an dieser Stelle auch ein Passwort angegeben werden, das jedoch dem festgelegten Sicherheitskon-zept entsprechen muss.

3. Wenn Sie die Option Vorhandene Daten überschreiben unter-halb des Copy-&-Paste-Bereichs markieren, werden bestehende Benutzerstammdaten gegebenenfalls mit den Informationen aus dem Import überschrieben.

Anpassung des Sicherheits-konzepts

Das angesprochene Sicherheitskonzept bestimmt die Regeln für die Passwortgestaltung und weitere Parameter rund um den Login-Vor-gang. Um das Sicherheitskonzept zu pflegen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Navigieren Sie über den Pfad Systemadministration � System-

konfiguration � UME-Konfiguration (siehe Abbildung 6.5).

2. Die Einstellungen des Sicherheitskonzepts finden Sie auf dem Kar-teireiter Sicherheitskonzept.

3. Um die dortigen Einstellungen zu verändern, müssen Sie auf den Button Konfiguration ändern klicken. Sie haben anschließend die Wahl, welches Sicherheitsprofil Sie bearbeiten möchten. Stan-

3 Eine detaillierte Beschreibung des verwendeten Formats finden Sie im SAP Help Portal unter http://help.sap.com/saphelp_nw73/helpdata/en/48/abdd83c333320 5e10000000a42189c/content.htm.

Page 71: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

402

Administration des SAP NetWeaver Portals6

dardmäßig gibt es das Profil Standard, das für alle Dialogbenut-zer verwendet wird, und das Profil Technischer Benutzer, das für technische Verbindungsbenutzer verwendet wird. Sie können bei Bedarf beliebige neue Profile anlegen.

Abbildung 6.5 Einstellen des Sicherheitskonzepts

4. Sie können neben der minimalen und maximalen Länge der Benutzer-ID auch die Mindestanzahl an Zahlen und Sonderzeichen bestimmen. Die gleichen Einstellungen können Sie für das Pass-wort vornehmen. Darüber hinaus können Sie festlegen, ob Benut-zer ihr Passwort ändern dürfen und wie es zusammengesetzt sein darf. Zudem können Sie festlegen, ab wie vielen falschen Passwort-

Page 72: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

403

Berechtigungs- und Benutzerverwaltung 6.1

eingaben der Benutzer gesperrt wird. Diesen Wert sollten Sie in jedem Fall anpassen, da beim Wert 0 keine Sperrung des Benut-zers stattfindet.

Weiterhin können Sie angeben, dass das aktuelle Sicherheitskon-zept auch bei einer Anmeldung mit einem vom Benutzer gewähl-ten Passwort angewendet wird. Das konfigurierte Konzept greift sonst nur bei der Festlegung eines neuen Passworts und hat keine Auswirkungen bei Benutzern, die das Initialpasswort bereits geän-dert haben.

Das hier festgelegte Sicherheitskonzept gilt nur für Benutzer und Passwörter, die aus dem Portal heraus gepflegt werden. Werden auf einem Dual-Stack-Portal Benutzer auf der ABAP-Seite angelegt, gel-ten die dortigen Sicherheitsbestimmungen. Grundsätzlich gilt bei der Verwendung einer externen Datenquelle für Benutzerstammdaten, dass das Sicherheitskonzept im Portal mit denen auf den externen Datenquellen synchron sein sollte, sonst kann es dazu kommen, dass Benutzer-IDs und Passwörter in den externen Datenquellen akzep-tiert werden, aber keinen Zugriff auf Portalfunktionen erlauben. Natürlich ist dieses Verhalten auch in die andere Richtung möglich.

Globale Einstellun-gen des Sicher-heitskonzeptes

Neben den hier innerhalb jedes Sicherheitsprofils einstellbaren Wer-ten gibt es noch zwei relevante Merkmale, die global für alle Profile in der UME-Konfiguration eingestellt werden. Dazu sind die folgen-den Schritte nötig:

1. Navigieren Sie über Systemadministration � Systemkonfigura-

tion � UME-Konfiguration.

2. Wechseln Sie über den Button Expertenmodus öffnen in den Expertenmodus. Dadurch können Sie die technischen Parameter der UME anpassen. Änderungen an diesen Parametern erfordern einen späteren Neustart des AS Java, um zu wirken.

3. Der Parameter ume.logon.security_policy.password_change_wait_time_days gibt an, nach wie vielen Tagen ein Benutzer sein Passwort wieder ändern kann. Standardmäßig ist dieser Wert auf 0 gesetzt, jedoch empfiehlt es sich, analog zu den Standardeinstel-lungen auf ABAP-Seite, mindestens eine 1 einzustellen.

4. Der Parameter ume.logon.security_policy.password_expire_notification_days bestimmt, wie viele Tage vor Ablauf der Pass-wortgültigkeit eine Erinnerungs-Mail an den Benutzer gesendet wird. 0 steht dabei für die Deaktivierung des Erinnerungsmecha-

Page 73: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

559

Index

3rd-Party-Anwendungen 212, 2793-Tier-Architektur 290

A

ABAP Workbench 515ABAP-Kernel-Patches 299Abbildungsdaten 480Abfragestatistik 439, 440Abhängigkeiten 486Absatz 194Access Control List (ACL) 390, 460Active Server Page (ASP) 509, 540ActiveX-Komponente 317ActiveX-Objekt 380ActiveX-Steuerelement 381Activity Data Collector 424Activity Tracing 422Add-on für Wikis und Foren 278Administrationsrolle 386Administrationswerkzeug 294Administrator 292Adobe Document Services (ADS) 280,

312Configuration Guide 312einrichten 312

Adobe LiveCycle Designer 283Ajax-Framework 279, 345Ajax-Framework-Seite 347Alarmmeldung 215Alert 215AlertConnector 354ALV Export Services 280ALV-Liste 280Always-Connected Clients 30Änderungsaufzeichnung 484Ankündigung 252, 275Anmeldehilfe 406Anmeldemethode 309Anonymer Benutzer 390, 407Anonymer Zugriff 465Anwenderproduktivität 24Anwendung

freigeben 236Anwendungsserver

dedizierter 309

Anwendungsserver-Instanz 288Anwendungsszenario 533Application Governance 25Application Server ABAP � AS ABAPApplication Server Java � AS JavaApplication Service 546Application Sharing 56, 212, 234,

236, 376, 379Application-Monitore 414Application-Property-Service 49Applikationsklasse 511Applikationsplattform 20Arbeitsbereich 79, 82, 374

Berechtigungen 85Favoriten 86gemeinsam genutzter 85Layout 83persönlicher 83reparieren 374Transport 491

Architektur 37, 286Archivierungsobjekt 49Archiving Global Service 50Artikel 193Artikeleditor 191AS ABAP 20, 281AS Java 278, 279, 281, 288, 312

Anwendungen 39Architektur 40Bibliotheken 39Extensions 279Facades 38Java Enterprise Runtime 38Schnittstellen 39Servicekomponenten 39Systemkomponenten 38

ASP 509, 540ASP.NET 538Assigned Role 394Attachment Scheduler Task 320Audit-Protokoll-Service 50Aufgabe

Ad-hoc-Anfrage 217anlegen 215bearbeiten 217Typen 216

Page 74: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

560

Index

Unterprozess 217verwalten 214

Ausgangsport 187Authentificated User 390Authentifizierungsmethode 464Autoklassifikation 143Automatische Benachrichtigungs-

E-Mail 133, 404Automatische Freigabe 419

B

Backend 555Backend-System 306Backup 312Backup-Systemadministrator 71, 386,

392Banner 193Barrierefreiheit 206Base-64-Codierung 466Baselining 286Basic Authentification 467Basis-Konfiguration 297, 312Befehl 339Befehlsgruppe 338, 340Beitragsfilter 270Benachrichtigung 215Benachrichtigungs-E-Mail 133, 404Benachrichtigungsservice 51Benutzer 390

entsperren 393sperren 393

Benutzeradministrator 386Benutzerdetails

Attribute erweitern 394Benutzeroberfläche 60Benutzerprofil 68Benutzerrolle

vordefinierte 301Benutzersitzung 422Benutzerspezifischer Einstiegspunkt

175Benutzerverwaltung 279, 387Benutzerzertifikate 396Benutzerzuordnung 69, 309, 478Berechtigungen 269, 328

Autorenberechtigungen 196negative 260Schreibberechtigungen 196zusätzliche 260

Berechtigungskonzept 280Berechtigungsverwaltung 387Berechtigungszuordnung 390Bereich

Berechtigungen 182veröffentlichen 181

Bereichsadministrator 301Besprechung 76BI-Connector 551Blacklist 239BPEMUWLConnector 354BPM 554Breadcrumb-Pfad 65Browserkompatibilität 60BSP 114, 509BSP-Anwendung 515BSP-Extension 517Build Management 280Business Event Management 24Business Information Management

24Business Intelligence 21, 551Business Package 100, 440, 443Business Process Managements 554Business Server Pages (BSP) 114, 509Business-Logik 280Business-Objekt 280Business-User-Rollen 71

C

C# 538CA 454, 468Cache-Monitor 431Cache-Service 51Caching 499CAF 23, 280, 543, 553

CAF Core 543CAF Guided Procedures 543

CBS 531CCMS 418CCMS-Monitoring 432Central-Services-Instanz 288Certification Authority � CAChange Management Service 279,

532Channel Originator 316Channels 315Check the Need of Notification 321

Page 75: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

561

Index

Check Valid From 321Check Valid Until 321Chinesische Mauer 461CLP 213, 232, 345

Benutzerinformationen 233Status 233

Cluster-Einstellung 320, 324Cluster-Installation 324Cluster-Monitor 431Cluster-Monitor-Service 51, 297, 532CM Repository GC 322Collaboration 28, 56, 209

Architektur 56Asynchrone Tools 57, 210Dienste-Bereitstellung 211E-Mail-Konfiguration 342Groupware Framework 58Konfiguration 212People-centric Components 56Portalrolle 213Rauminfrastruktur 57Real-Time Collaboration (RTC) 57Rollen 338Synchrone Dienste 231Synchrone Tools 210Synchronous Collaboration Frame-

work 57Collaboration Data Objects 381Collaboration Launch Pad � CLPCollaboration Monitoring 437Collaboration Room 56, 210 f, 220

Administration 226anlegen 224Aufbau 222Funktionen 229öffentlicher 226privater 226Raumteilvorlage 227Raumtyp 225Raumvorlagen 214Rollen 230Vorlagen 222zugangsbeschränkter 226

Collaboration-Aufgaben 214Collaboration-Dienste 209Collaboration-Foren 361Collaboration-Konfiguration 337Collaboration-Service 50, 231Collaborative Authoring 239Command Group 340

Company 405, 408Company-Gruppen 398Component Build Service (CBS) 531Component Overview 418Composite Application 279, 553Composite Application Framework �

CAFComposition Environment 553Composition Environment Platform

280Computing Center Management Sys-

tem (CCMS) 418Config Archive 436Config-Tool 412Connectivity Service 41Connector Framework 45Connector für .NET 540Connector-Typ 354Content

bearbeiten 192erstellen 191importieren 186

Content Exchange Task Queue Reader 321

Content Federation 32Content Library Staging Area 186Content Mirroring 494Content Provisioning 28Content-Administrator 70, 94, 174,

213, 302, 386Content-Bibliothek 178Content-Editor 178, 331Content-Manager 89, 91, 319Content-Redakteur 249Content-Spiegelung 494Content-Verteilung 51, 148, 149

Abonnent 148, 153Filtereinstellungen 151HTTP 149Lieferbedingungen 152Offline-Paket 154Syndikator 148, 150

Context 527Context Editor 538Controller 511, 521, 525Controller Editor 538Cookie 479, 519Crawler-Monitor 435Crawler-Service 51

Page 76: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

562

Index

Cryptographic Library (SAP CryptoLib) 282, 456

Crystal Enterprise Report 113CSS-Datei 374CTS+ 484Custom UI Development 27

D

Data Binding 528 fData Modeler 538Datei hochladen 127Datenbankinstanz 288Datenquelle 319, 411Datenschutzerklärung 405Datenvereinheitlichung 24Debug-Log 439Dedizierter Anwendungsserver 309Default Framework Page 345Deinstallation

Business Package 448Delegated User Administrator 302Delegierte Benutzeradministration

404, 408Delta-Link 35, 101Deltalink Tracer 124Delta-Pull-Channel 355DeltaV+ 531Demilitarisierte Zone 461Deployment-Monitor 436Design Time 538Design Time Repository 531Developer Workplace 283Development Infrastructure 280DIAG-Protokoll 456Dialoginstanz 288Diskussion 56, 155

anlegen 157Feedback geben 157subskribieren 157Themenliste 158

Diskussionsforumanlegen 156betreten 157

Diskussionsgruppe 156Dokument

anlegen 126ausblenden 130auschecken 129

bearbeiten 128Berechtigungen 139bewerten 133, 160einchecken 129Feedback 133freigeben 128genehmigen 134Gültigkeitszeitraum 131Klassifizierung 49Linguistische Analyse 55persönliche Notizen 132prüfen 134Rating 49schützen 130sperren 128Versionierung 130Verwaltung 56Vorlagen 132zeitabhängiges Publizieren 131

Dokumentenstatus 433Dokumententyp 205Domain Restriction 479Domain-Relaxing 479, 518, 519Drittanbieterdienst 212, 279DTR 531Dual-Stack-System 292Dynamic System Resolution (DSR)

309, 447Dynamische Navigation 124Dynamische Übersichtsseite 96Dynpro 522

E

Echtzeit-Collaboration 56, 212, 231, 351

Eigenschaftseditor 103Eingangsport 187Einstiegsnavigation 64Einstiegspunkt

benutzerspezifischer 175globaler 175

Einzelinstanz 320E-Mail-Benachrichtigung 239E-Mail-Channel 315E-Mail-Connectivity 214, 343E-Mail-Konto 367E-Mail-Rücksendeadresse 371E-Mail-Vorlagen 374

Page 77: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

563

Index

Employee Self-Service Portal Bench-mark 286

Employee Self-Services 444End-to-End-Prozessintegration 25Enqueue-Replikationsserver-Instanz

288Enterprise Portal 74Enterprise Search 29Enterprise Services Repository 280,

555Enterprise Workspaces 79, 82, 369

Benutzerrolle 370Entity Service 545Entity-Relationship-Modell 545Entry Points 174Entsperren 418 ffEntwicklungsumgebung 280EP Core 73EP Core Application Portal 279EPA-Datei 487ERM 545ESS 444Event Handler 513Every User 443Every User Core 302Everyone 390Exchange Transport 344Export von Benutzerdaten 400Export von Monitordaten 417Export von Objekten 487Export-Wizard 487External Service 545Externe Authentifizierungsmethode

468

F

Favoriten 77Federated Portal Network � FPNFeed 360Fehlerhafte Dokumente 434Fehlerhafte Seiten-Links 438Fetch-Methode 303Firefox 61Firewall 304, 461

Positionierung 461Foren-Cache 362Forenliste 273Form-based Authentification 467

Forms Builder 163Formular

Baumansicht 166Eigenschaften 192erstellen 165, 198, 280konfigurieren 203Vorlagen 193Vorschau 167

Forum 256Add-on 278Admin Console 261Administrator 258Administratorberechtigungen 261Ankündigung erstellen 275anlegen 270Architektur 257bearbeiten 270Beitrag bewerten 266Beitrag erstellen 273Beiträge abwehren 265Beitragsfilter 270Benutzertyp 259Berechtigungen 260, 268, 270Content-Hierarchie 258E-Mail-Konfiguration 367Erscheinungsbild anpassen 272Filter und Makros 263Gebietsschema 363Globale Beobachtungsoptionen 267Globale Funktionen 261Globale Regeln 262Inhalte abonnieren 267Inhalte archivieren 268Inhalte verwalten 271Interceptor 265Kategorie anlegen 269Komponenten 257Moderation 271Monitoring 439private Nachrichten 267Suche 267Thema bearbeiten 274Thema beobachten 273Thema erstellen 273Umfrage anlegen 266, 275

Forumsendbenutzer 273FPN 31

Caching 499Konsument 32Produzent 32

FPN-Gruppe 496

Page 78: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

564

Index

FPN-Verbindungen 496Framework-Seite 325, 345Framework-Seitenkonfiguration 347Frontend 282Function Unit 296Funktionale Einheit 296

G

Garbage Collector 322Gastcompany 408Gateway Servlet 41Gebietsschema 356, 362Genehmigungsprozess 134, 170, 197Genehmigungs-Workflow 196Generic Portal Application Layer 104GenericABAPConnector 354Global Shared Content 186, 331Globaler Einstiegspunkt 175Globaler Service 50GPAL 104GPAL-Repository 105GRMG-Service 463Groupware Integration 212Groupware-Server 343Grundkonfiguration 277Gruppe 97, 390GSS API Negotiation Mechanism 468

H

Heartbeat 463Historienreport 413, 415Hochverfügbarkeit 290Horizontale Skalierung 289HTMLB 517HTML-Datei erzeugen 127HTTP-Header-Variable 469HTTPS 452

I

IAC 507ICE-Protokoll 149ICF 516ICM 453ICM HTTP 463

ICM HTTPS 463Identitätsverwaltung 391, 408, 480Identity Federation 471Identity Management 392IFrames 108IIOP Initial Context 463IIS 469IMAP-Protokoll 343Import Scheduler Task 321Import von Benutzerdaten 389, 400Index anlegen 142, 144Index Management Task Queue

Reader 321Index-Details 434Index-Server

Attribut-Engine 55Suchmaschine 55Text-Mining-Engine 55

Indexservice 321Indexverwaltungsservice 51Indizierung 434Indizierungsmonitor 432Indizierungsserver 434Informationsverteilung 90Inhalte einbinden 99Inkrementelles Update 432Installation 277

benutzerdefinierte 291Komponenten 278typische 291

Installationsplanung 278Instant Messaging 56, 212, 234, 237Integration von BSP-Anwendung 518Integration von Informationen 21Integration von Menschen 22Interactive Forms by Adobe 312, 555Interceptor 257, 265Interface-Controller 526Interface-View 525Internet Application Component 507Internet Communication Framework

516Internet Communication Manager

453Internet Information Server 469Internet Inter-ORB Protocol 463Internet Transaction Server � ITSISO/OSI-Protokollstapel 452Isolationsmethode 108IT-Practice 26, 278

Page 79: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

565

Index

ITS 282, 306, 507IT-Szenario 278iView 110

anlegen 111, 121Berechtigungen 123Explorer 125Linkliste 125Modi 206Parameter 123Remote-Quelle 111

iView-Vorlage 112, 113BEx Web Application 112Collaboration-Foren 121Collaboration-Konfiguration 121Collaboration-Wiki 121JDBC 113KM Cache Monitor 120KM Crawler Monitor 120KM Dokument 116KM Index Administration 120KM Klassifikationseingang 116KM Konfiguration 120KM Navigation 117KM Quick Poll 118KM Quick Poll Administration 117KM Subskriptionen 119KM Suche 119KM Taxonomie Trainer 119KM TREX Monitor 120KM Upload 120Navigation im Collaboration Room

121SAP BSP 114Taxonomie Query Builder 119URL 115, 186XML 115

J

J2EE Connector Architecture � JCAJ2EE_ADMIN 292Java Authentication and Authorization

Service (JAAS) 470Java Connector � JCoJava Functional Unit Configuration

295Java Management Extensions � JMXJava Runtime Environment � JRE

Java Support Package Manager � JSPM

Java-.NET Interoperability Frame-work 540

Java-Applet 317, 318Java-EE-Entwicklung 530Java-Mail 344JavaServer Page � JSPJava-Systemeigenschaften 482JCA 44JCE Unlimited Strength Jurisdiction

Policy 282JCo 460JMeter 285JMX 418JRE 318JSP 509JSPM 298, 387, 445JSR168/286-Standard 287JVM-Profiler 423

K

Kalender 76Kalender-Connectivity 381Kampagne 160Kategorie 140

anlegen 269Kategorieberechtigungen 270KDC 468Kerberos 468Kerberos Key Distribution Center 468Kernel-Monitore 414Keylab-Datei 469Keystore 454, 475Keystore-View 454Klassifikation 93, 140

beispielbasierte 143querybasierte 141

Knoten 324Knowledge Management 29, 89, 313

Architektur 45Berechtigungen 328Content 94Content Management 45Dienste 92Funktionen 91Konfiguration 94Monitoring 94

Page 80: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

566

Index

Reports 169Repository Framework 45Rollen 94

Komponente des Anwendungsser-vers 288

Komponentenmonitor 430Konfigurationsdatei 412Konnektor 45Konsolidierung 26Konsumentenportal 502Kontakte pflegen 233Kontoeinstellungen testen 368Kontoinformation 394Kundenspezifische Entwicklung 25Kurzartikel 195Kurznachricht 237

L

Lasttest 285Laufende Reports 173, 435Laufzeit 538Layout 66, 107, 177, 183, 512

anpassen 136Beispiele 136Miniaturansicht 138

Layout-Service 50Layout-Set 137LDAP 388, 410Legacy-Systeme 389Level of protection 461Lifecycle Management 22, 25, 279Lightweight Directory Access Protocol

� LDAPLink-Konsistenz 171Linkliste 194Lizenz 297Load Balancing 288Loadrunner 285Local Editing 317Log Viewer 427, 438Log-Datei 427Logging 427Login-Modul 465Logisches System 310Logon-Methode 478Logon-Ticket 467Lokale Bearbeitung 317Lokale Persistenz 546

Lotus Domino 343, 382Lotus Transport 344

M

Mailing Service 345Mailserver 315Makroverwendung 438Manager Self-Services � MSSMandant 477Mashup 187, 206Master Data Management (MDM) 21Master Guide 277MCOD 288MDA 543Mehrfach-Upload 327Mehr-System-Landschaft 481Message Editor 538Metadaten 145

anlegen 146Microsoft Exchange Server 343, 381Microsoft Internet Explorer 62, 292Microsoft Management Console �

MMCMicrosoft Visual Studio 542MIME 511MIME Repository 511MIME-Handler-Service 51, 329Mirroring 494MMC 540Mobile Business Intelligence 31Model 520Model Tool 537Model-driven Approach � MDAModell 527Modellierung 548Model-View-Controller � MVCModeration von Foren 271 fModul 80, 84Modulvorlage 81, 374Monitorbereiche 414Monitorbrowser 413Monitoring 94Motiv 272MSS 444Multi-Channel Access 22Multiple Components in One Database

� MCODMultiple Files Upload 327

Page 81: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

567

Index

Multipurpose Internet Mail Exten-sion 511

MVC 509, 520MYSAPSSO2 473

N

Nachrichtenformular 125Nachrichtentyp 429Nachverarbeitungsfilter 246Navigation 529Navigation Modeler 537Navigationseinstellungen 183Navigations-Panel 65.NET-Server 539Network News Transfer Protocol �

NNTPNetzwerkeinstellungen 302Netzwerkport 462Netzwerksicherheit 450News-Beitrag

anlegen 165Newsgroup 366Nicht-SAP-WSRP-Verbindungen 500NNTP 365

NNTP-Namen 366NNTP-Server 365

Notfallbenutzer 397NT-Domäne 459NW Product Description 279NWA 294, 387, 413NWBC 78NWDI 300, 531NWDS 531, 534

O

Objektentsperren 418 ffkopieren 180löschen 166, 181manuell anordnen 138Sortierpriorität 104Stylesheet-Objekt 204Verbindung entfernen 189Verbindung herstellen 189verschieben 181

Objektbasierte Navigation (OBN) 123Objektsperre 418Objekttyp-Handler-Service 51Occasionally-Connected Clients 30OLE Database for OLAP (ODBO) 551OnCreate 513OnDestroy 513OnInitialization 513OnInputProcessing 513OnLayout 513Online-Meeting 212OnManipulation 513OnRequest 513Operation 545Ordner

anlegen 126Berechtigungen 139Bewertung 133Diskussion 136, 158Feedback 133Größe ermitteln 169Navigation 93persönliche Notizen 133Vorlagen 132

Ordner für Einstiegspunkte 176Ordnereinstellungen 171

P

P4 463Packaged Composite Application �

PCAPackage-Export-Editor 484Package-Import-Editor 489Page Builder 41PAM 470Parameter-Mapping 189Patchen 298Patch-Zyklen 287PCA 544PCD 37, 41, 96PCD Generic Layer 482PCD-Inspektor 420PCD-Objekt-Wizard 505PCD-Werkzeuge 420PDF generieren 280PDK for .NET 538People Renderer 56

Page 82: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

568

Index

People-centric CRM Portal Bench-mark 286

Performance 284Performancemonitor 414Permission 328Persistenzadapter 410Personal Security Environment � PSEPersonalisierung 66, 486Pluggable Authentication Module �

PAMPolling Scheduler Task 322Polling-Konfiguration 350Port 188, 462Portal Activity Report 423Portal Add-on 279Portal Catalog 102

Berechtigungen 103Portal Component 37, 41Portal Content Directory � PCDPortal Content Portfolio 444Portal Content Studio 96Portal Federation 33Portal Framework 96, 97Portal Platform 73Portal Repository 186Portal Runtime Container � PRTPortal Runtime Dispatcher Servlet 41Portal Runtime for .NET 540Portal Service 37, 41Portal Technology 28Portal Themes 488Portal-Add-in für Visual Studio 542Portaldesktop 63Portalebene 554Portalmotiv 68Portalnavigation 324Portalobjekt 101

anlegen 106, 121Kopie 101Ordner 106Seite 107

Portal-Request 41Portalseiten

importieren 180Portalserver 539Portal-URL 313Portalzertifikat 475Portlet 495Posteingangsservice 51Präprozessor 54

Preprocessing 434Prerequisite Checker 291Primäre Hilfe 69Privacy Statement 405Produzentenportal 495, 502Profil Standard 402Profil Technischer Benutzer 402Projektraum 229Property Metadata 146Protokolldatei 428Protokolle 439Protokollkonfiguration 428Provider-System 352Proxy-Konfiguration 302Proxy-Server 302, 469Proxy-to-Portlet-iView 504Prozessebene 554PRT 37, 40PRT Process Flow 44PSE 451PSE-Daten

Austausch 459Public-Key-Zertifikat 451Publishing-Pipeline 52Publishing-Service 49Publizieren 93

zeitabhängiges 173

Q

Query anlegen 143Queue 434Queue-Eintrag 434Queue-Status 434Quick-Poll 155, 159, 266, 275

Administration 163anlegen 159beenden 163einplanen 162Ergebnisanzeige 161Ergebnisverfügbarkeit 160Ergebnisvorschau 161kommentieren 162Teilnehmer 162Typ Rating 160Typ Umfrage 160

Page 83: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

569

Index

R

Rapid Installer 291Rating 274Raumteile

Berechtigungen 228Real-Time Collaboration 56, 212, 231,

351Rechtschreibprüfung 360Redundanz 287Referenzsystem 478Regionalisierung 69, 176, 190Regionenprofil 190Register 70Registrierung 518Reindizierung 374, 432Remote Delta Link 34, 35, 504Remote Role 34Remote Role Assignment 34Remote-Delta-Link-Content 499Remote-FPN-Produzent 504Remote-Rollenzuordnung 503Report Scheduler Task 322Reports 169

einplanen 173laufende 173

Report-Service 52, 322Repository 46

extern 47Integration 92intern 47

Repository Manager 46, 47Parameter 48

Repository Service 49Request Overview 417Ressourcenausfall 415Ressourcentyp 203RMI-P4-Daten 497Rolle 65, 97, 301, 390

anlegen 124Arbeitsbereichsmitglied 80Arbeitsbereichs-Systemadministrator

80Arbeitsbereichsverantwortlicher 80Arbeitsbereichsverwalter 80Autor 179Bereichsverwalter 179Bereichsverwaltung 174Collaboration 213, 228

Collaboration Room Creation 213, 221

Content-Administrator 70, 94, 147, 213

Content-Administrator für Arbeitsbe-reiche 80

Content-Manager 95, 125Delegated User Admin 71Delegation 319Entwickler für benutzerdefinierte

Inhalte 80Forumsadministratorbenutzer 259Forumsendbenutzer 259Freestyle-Rolle 109Portaladministrator 79Rolle aus Backend 109Rolle aus Paket 110Stammrolle für jeden Benutzer 72,

74Standardbenutzer 71, 74Super Admin 70, 94Systemadministrator 71, 94, 168,

174, 213User Administrator 71Wiki-Administrator 240Wiki-Enduser 240, 250Workcenter-Rolle 109

Rollen-Upload 493Room Backend 342RPM-Paket 291RSS-Linkliste 195RTC Application Sharing 350RTC Engine 351RTC-Server 376RTC-Server-Threads 377Runtime 538

S

Safari 60SAML 470SAML 2.0 471SAML Assertion 470SAN 290SAP Application Performance Stan-

dards � SAPSSAP Business Client 282SAP Change Transport System + 484SAP Connector für .NET 540

Page 84: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

570

Index

SAP Cryptographic Library 282, 452, 456

SAP GUI 282SAP Interactive Forms by Adobe 312,

555SAP Internet Communication Frame-

work 516SAP Java Cryptographic Toolkit 452SAP NetWeaver 19, 30

Anwendungssicht 19, 23komponentenzentrierte Sicht 19Kühlschrank 20

SAP NetWeaver Administrator � NWA

SAP NetWeaver Application Server Java � AS Java

SAP NetWeaver Business Client � NWBC

SAP NetWeaver Business Process Management � BPM

SAP NetWeaver Developer Studio � NWDS

SAP NetWeaver Development Infra-structure � NWDI

SAP NetWeaver Mobile 30SAP NetWeaver Visual Composer 100SAP Portal Drive 283SAP Process Integration 279SAP Quick Sizer 284SAP Solution Manager 418SAP Solution Map 27SAP* 301, 397SAP-Client 310sapgenpse 454, 459SAPLOGONTICKET 478SAP-Logon-Ticket 466SAPLogonTicketKeypair-cert 475SAP-Query-Connector 551SAPS 284SAPSECULIB 476Save interval 426SCA-Datei 445Scheduler for Deadline Task 322Scheduler Task 320Scheduler-Service 52Schema 411Schlüsselpaar 454Schnellexport 488Schwellenwerte 414

Search and Classification Engine � TREX

Search Services 30Secure Network Communications �

SNCSecure Sockets Layer � SSLSecuremode 377Security Assertion Markup Language

� SAMLSecurity Guide 449Security Zone 399Seite 97

anlegen 122, 183Inhalte hinzufügen 108, 185Layout 183, 185mit Ablauflogik 510Navigationseinstellungen 183Seitengruppe 189veröffentlichen 191Versionshistorie 184

Seitenattribut 510, 512Seiten-Content-Panel 184Seitendetails 438Seitenfragment 510Seitenreport 360, 438Seitenstatus 437Seitensymbolleiste 184Seitenüberschriftenleiste 65Seitenvorlage 107Selbstregistrierung 405Server Side Includes � SSIServer-Side SSL 452Serveruhr 496Service für Eigenschaften und Meta-

daten 52Service für Eigenschaftsstrukturen 52Service Level Agreement � SLAService Registry 279Service zur Registrierung von Ressour-

centypen 52Service-ACL-Service 49Service-Berechtigungen 139Service-Monitore 414Service-oriented Architecture (SOA)

26Services Registry 555Session Handling 519Session-Management 422, 423Shared Content for this Area 186Sicherheitskonzept 401

Page 85: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

571

Index

Sicherheits-Level 457Sicherheitsprofil 394Sicht 535Simple and Protected GSS API Negotia-

tion Mechanism 468Single Log-Out � SLOSingle Point of Access 73Single Sign-on � SSOSitzung 76Sizing 212, 284Skalierung

horizontale 289vertikale 289

SLA 287SLD 279, 281, 292, 496, 532SLD-Aktionen 312SLO 471SMS 317SMTP-Server 343SNC 456

Einrichtung 458Software Deployment Manager 299Solution Manager 281, 418Solution Manager Maintenance Opti-

mizer 299SomProviderConnector 354Specialist 443Sperre 418Sperreinstellung 359SPNego 468SSI 510SSL 451

Einrichtung 452SSO 472

Profilparameter 476Szenario 473

Staging Area 175Staging-Bereich 175, 331Standalone Engine 280Standard User 302Standard-FPN-Gruppe 496Standardgebietsschema 356Standardmodule 84Standardrollen 70Stateful 511, 518Stateless 511Statistiken zu Ressourcen 172Statusverwaltungsservice 50

Steuerpult 273Storage Area Network � SANStoryboard 552Struktur

reorganisieren 181STRUST 451, 460STRUSTSS02 476Stylesheet-Gruppe 205Stylesheet-Objekt 204Subdomäne 479Subskription 91, 133Subskriptionsservice 49, 322Such- und Klassifizierungsmaschine �

TREXSuche 93

globale 267Suchfunktion 325, 333Suchkonnektor 360Such-Provider 326Super-Administrator 301, 386Support Package 298Synchronisierter Ordner 485Synchronous Collaboration Frame-

work 231System Administrator 302System anlegen 306System Landscape Directory � SLDSystem Template 307Systemabgleich 312Systemadministrations-E-Mails 371Systemalias 308, 482Systemart 310System-ID 308Systemlandschaft 306Systemlandschaftsservice 51System-PSE 476System-Template 306

T

Task Panel 552Task-Queue-Service 52Taxonomie 93, 140, 142

anlegen 142, 144beispielbasierte 143querybasierte 141

Taxonomie-Query-Builder 143

Page 86: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

572

Index

Taxonomie-Trainer 145Teaser 195Test-E-Mail 367Textdatei erzeugen 127Thread Overview 418Thread-Anzahl 378TicketKeystore 475TLS 452Trace-Optionen 423Track 533Tracking 215Transport

Arbeitsbereiche 372Ausschluss von Inhalten 372Enterprise Workspaces 491Foren 490Import 489initiale Berechtigung 493PCD-Objekt 484Wiki 489

Transport Layer Security � TLSTransport Scheduler Task 321Transportmanagement 280Transportmonitor 436Transportpaket 484Transportwesen 481TREX 45, 53, 281, 324

Admin-Tools 435Alert-Server 434Index-Server 55Monitor 433Monitoring 94Name-Server 55Queue 433Queue-Server 54RFC-Server 54Serverkomponente 54TREX-Client 53Webserver mit TREX-Erweiterung 54

Trust-Beziehung 497Trusted-System-Beziehung 311

U

Übersetzung 486UI

benutzerdefiniertes 373UI-Ebene 554UI-Technologien 78

UIPWD 481

UME 41, 388Architektur 389Expertenmodus 396, 403UME-Aktion 398UME-Benachrichtigung 356, 368UME-Datenquelle 409UME-Stores 410

Umfrage � Quick-PollUnassigned Content 186Universal Worklist � UWLUnternehmensauswahl 409Update 448

inkrementelles 143Upgrade 436URI-Mapper-Service 52URL Generator Service 314URL-Generierungsservice 52URL-iView 186URL-Modul 84Usage Type 278, 292Use Case 278, 279Usenet 365User Administrator 301User Interface Technology 27User Management Administration

Console 391User Management Engine � UMEUser Management Service 41User Persistence Store 388User Productivity 27User-Mapping 306, 391, 395, 480

Gruppen 397UWL 74, 214, 292, 352

Personalisierung 219Vertretung einrichten 219

UWL-Connector-Typ 352

V

Verbindungsanfrage 179Verbindungspasswort 498Verbindungstest 309Versionierung 280Versionsanzahl 335Verteilung 284Vertikale Skalierung 289Vertrauensbeziehung 311Vertreterregelung 215

Page 87: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

573

Index

Verwendungsart 73Enterprise Portal 73EP Core 73

View 510, 521Nachrichten 125

View Designer 537View-Controller 526View-Set 536View-Template 538Viren-Scanner 361Viren-Scanner-Service 52Virtuelle Gruppen 397Virtueller Raum � Collaboration

RoomVisual Administrator 294Visual Basic.NET 538Visual Composer 280, 550Voice 31Vordefinierte Benutzerrolle 301Vorlagen-iView anlegen 205Vorlagen-Service 52

W

WAM 469Wartungseinstellung 360Wartungsmodus 491Web Access Management � WAMWeb Content Management 29Web Dispatcher 281Web Dynpro 101, 280Web Dynpro Component 523Web Dynpro Explorer 537Web Dynpro Java 553Web Page Composer � WPCWeb Services for Remote Portlets �

WSRPweb.xml 41Webcontent-Editor 184WebDAV 46, 381, 531Web-Dynpro-Anwendung 279, 523Web-Dynpro-Toolset 535, 537WebEx 234

User-Mapping 235WebFlowConnector 354Webformular 198Webinhalte

bearbeiten 192erstellen 191importieren 186

WebRepository GC 322Webressourcentyp 204Webserver-Filter 479Werkzeugbereich 64Wertehilfe 167Wiki 238, 355

Add-on 278Ankündigung anlegen 252Berechtigungen 240, 242Bereich anlegen 241Bereich bearbeiten 243Bereichshierarchie 243Content-Hierarchie 240Filter und Makros 246Homepage 250Inhalte bearbeiten 244Kernfunktionen 239Knowledge-Management-Einstellun-

gen 357Link einbinden 253Motiv 250, 360Reporting 437RSS-Feed 252Seite anlegen 250, 252Seite bearbeiten 255Seite drucken 255Seiteneditor 253Seitenverwaltung 244Struktur 240Versionsverwaltung 255Zusatzinfos anlegen 254

Wiki Admin Console 241Wiki-Cache 358Window 525Window-Controller 526, 536Workflow Activity Task 322Workflow Attachment Task 322Workflow Deadline Task 322Workflow-Items 352WorkProtect-Modus 69Workset 97, 109WPC 173, 279, 328

Bereich 178erweitern 206Rollen 330Unterbereich 180

WPC-Transportpaket 336Wrapper 546WsActionInboxConnector 354WSDL-Datei 497

Page 88: SAP NetWeaver Portal - Cloud Object Storage | Store & …€¦ ·  · 2014-02-175.3 Nach der Installation ... 7 Entwicklung für das SAP NetWeaver Portal ..... 507. 7.1 Business

574

Index

WSPR-Inhalte 504WSRP 495WSRP Application Sharing 36WSRP-Produzent 500, 505WSRP-Verbindung 500

X

X.509-Zertifikat 452, 468xApps 544XMI 538XMLA 551XML-Builder 164XML-Content 492, 493XML-Datei 198, 492XML-Exportdatei 490XSL-Datei 199

Z

Zeitabhängiges Publizieren 173Zentraler Administrator 404Zentraler Arbeitsvorrat 75Zentrales Monitoring 418Zentralinstanz 288Zertifikate und Schlüssel 454Zertifikatsanforderung 454Zertifikatsantwort 455Zertifikatsdatei 476ZIP-Exportdatei 490Zugeordnete Gruppen 394Zugriffsstatistikservice 49Zusammenarbeit

Echtzeit 212zeitversetzte 212