schaltgerätmitdrucksensorfürabwasserstation aqualift f · 8 3.montage/elektroanschluss hinweis:...

48
ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG Schaltgerät mit Drucksensor für Abwasserstation Aqualift ® F Schaltgerät Spritzwassergeschützt IP 54 Kombinierbar mit Abwasserpumpe Einfachste Montage (inkl. Montageset) Produktvorteile Name/ Unterschrift Datum Ort Stempel Fachbetrieb Installation der Anlage wurde durchgeführt von Ihrem Fachbetrieb: Inbetriebnahme Einweisung Änderungsstand: 11/ 2009 Sachnummer: 298-038 Techn. Änderungen vorbehalten Bedienungsanleitung Seite 1-24 Installation Manual Page 24-48

Upload: others

Post on 15-Oct-2019

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG

Schaltgerät mit Drucksensor für Abwasserstation Aqualift® F

Schaltgerät Spritzwassergeschützt IP 54

Kombinierbar mit Abwasserpumpe

Einfachste Montage (inkl. Montageset)

Produktvorteile

Name/Unterschrift Datum Ort Stempel Fachbetrieb

Installationder Anlage wurde durchgeführt von Ihrem Fachbetrieb:

Inbetriebnahme Einweisung

Änderungsstand: 11/ 2009Sachnummer: 298-038Techn. Änderungen vorbehalten

BedienungsanleitungSeite 1-24Installation ManualPage 24-48

1. Sicherheitshinweise .......................................................................................................... Seite 4

2. Allgemein .......................................................................................................... Seite 5

3. Montage / Elektroanschluss 3.1 Montage des Schaltgerätes ................................................. Seite 63.2 Installation............................................................................ Seite 73.3 Anschlussplan...................................................................... Seite 83.4 Elektroanschluss.................................................................. Seite 93.5 Externer Signalgeber ........................................................... Seite 103.6 Potentialfreier Kontakt.......................................................... Seite 103.7 Kürzen der Steuerleitungen ................................................. Seite 103.8 Verlängerung der Steuerleitungen ....................................... Seite 103.9 Anschluss Luftschlauch/Drucksensor .................................. Seite 10

4. Betrieb 4.1 Inbetriebnahme.................................................................... Seite 124.2 Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente ................ Seite 12

5. Fehlererkennung .......................................................................................................... Seite 15

6. Zusatzfunktionen 6.1 Automatische Inspektion der Pumpe ................................... Seite 186.2 Kontrolle der Batteriespannung ........................................... Seite 186.3 Batteriefunktion .................................................................... Seite 186.4 Potentialfreier Alarmausgang (Option)................................. Seite 186.5 Automatische Wiedereinschaltversuche bei Motorfehler ..... Seite 18

Inhaltsverzeichnis

7. Technische Daten .......................................................................................................... Seite 19

8. Inspektion uns Wartung 8.1 Inspektion............................................................................. Seite 208.2 Wartung ............................................................................... Seite 208.3 Hinweise zur Pumpe ............................................................ Seite 208.4 Hinweise zum elektrischen Schaltgerät ............................... Seite 218.5 Störungen ............................................................................ Seite 21

9. Gewährleistung .......................................................................................................... Seite 21

10. Übergabeprotokoll .......................................................................................................... Seite 22

Inhaltsverzeichnis

4

1. Sicherheitshinweise

Das Personal für Montage, Bedienung,Wartung und Reparatur muß die entspre-chende Qualifikation für diese Arbeiten auf-weisen. Verantwortungsbereich, Zuständig-keit und die Überwachung des Personalsmüssen durch den Betreiber genau geregeltsein.

Die Betriebssicherheit der gelieferten Anla-ge ist nur bei bestimmungsgemäßer Ver-wendung gewährleistet. Die Grenzwerteder technischen Daten dürfen auf keinenFall überschritten werden.

Diese Anlage enthält elektrische Spannun-gen und steuert mechanische Anlagenteile.Bei Nichtbeachtung der Einbau und Bedie-nungsanleitung können erheblicher Sach-schaden, Körperverletzung oder gar tödli-che Unfälle die Folge sein.

Bei Montage, Bedienung, Wartung und Re-paratur der Anlage sind die Unfallverhü-tungsvorschriften, die in Frage kommendenDIN- und VDE-Normen und Richtlinien so-

wie die Vorschriften der örtlichen EnergieVersorgungsunternehmen zu beachten.

Die Anlage stellt eine Komponente einerGesamtanlage dar. Beachten Sie deshalbauch die Bedienungsanleitungen der Ge-samtanlage und der einzelnen Komponen-ten. Bei jeder Montage, Wartung, Inspektionund Reparatur an einer der Komponentenist immer die Gesamtanlage außer Betriebzu setzen und gegen Wiedereinschalten zusichern.

Die Anlage darf nicht in explosionsgefähr-deten Bereichen betrieben werden.

Das Schaltgerät steht unter Spannung unddarf nicht geöffnet werden. Nur Elektrofach-kräfte dürfen Arbeiten an elektrischen Ein-richtungen durchführen. Der Begriff Elek-trofachkraft ist in der VDE 0105 definiert.

Es ist sicherzustellen, dass sich die Elek-trokabel sowie alle anderen elektrischenAnlagenteile in einem einwandfreien Zu-

stand befinden. Bei Beschädigung darf dieAnlage auf keinen Fall in Betrieb genom-men werden bzw. ist umgehend abzustel-len.

Umbau oder Veränderungen der Anlagesind nur in Absprache mit dem Hersteller zutätigen. Originalersatzteile und vom Her-steller zugelassenes Zubehör dienen derSicherheit. Die Verwendung anderer Teilekann die Haftung für die daraus entstehen-den Folgen aufheben.

Die Anlage ist über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RGD) mit Bemessungs-fehlerstrom von nicht mehr als 30 mA zuversorgen.

5

Sehr geehrter Kunde,

wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt von KESSEL entschieden haben.

Die gesamte Anlage wurde vor Verlassen des Werkes einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Prüfen Sie bitte dennoch sofort, obdie Anlage vollständig und unbeschädigt bei Ihnen angeliefert wurde. Im Falle eines Transportschadens beachten Sie bitte die Anweisungin Kapitel „Gewährleistung“ dieser Anleitung.

Diese Einbau- und Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, die bei Montage, Bedienung, Wartung und Reparatur zu beachtensind. Vor allen Arbeiten an der Anlage müssen der Betreiber sowie das zuständige Fachpersonal diese Einbau- und Bedienungsanleitungsorgfältig lesen und befolgen.

Der Einbau und die Installation der Abwasserstation in die Bodenplatte wird in der separat mitgelieferten Einbauanleitung beschrieben,d. h. die Abwasserstation Aqualift® F Tronic (Art. Nr. 28 350) besteht aus zwei Einbauanleitungen:- Anschluss des Schaltgerätes- Einbau des Behälters und Installation der Rohranschlüsse

2. Allgemein

Das Schaltgerät dient der Pumpenansteuerung zum Leeren von Behältern und zum Anzeigen von den Betriebszuständen.Die Schaltpunkte sind werkseitig voreingestellt.Zum Feststellen der Schaltpunkte wird ein Drucksensor verwendet, der für fäkalienhaltiges und -freies Abwasser geeignet ist.

Verwendungszweck der Schaltgeräte:

6

3. Montage / Elektroanschluss

3.1 Montage Schaltgerät

Die Sicherheitshinweise imKapitel 1 sind zu beachten!

Das Schaltgerät wird an geeigneter Stelle,z.B. in Augenhöhe an der Wand montiert.Den Gehäusedeckel dazu öffnen. Später mitmax. 1 Nm wieder verschrauben (selbst-schneidende Schrauben). Den Schaltkastenwie abgebildet mit den 4 HolzschraubenM3,5x30 an der Wand befestigen. Die Holz-schrauben sowie Kunststoffdübel und eineBohrschablone liegen bei.

� Scharnier (2x)� Kunststoffdübel ( 5x25mm (4x)� Halbrund-Holzschraube M3,5x30 (4x)� Deckelschrauben max 1 Nm (4x)

1

1

2

3

4

Schematische Darstellung des Schaltgerätes ohne Elektronik-Bauteile.

7

3. Montage / Elektroanschluss

3.2 Installation

Die Anschlussleitungen sind gemäßAnschlussplan (siehe Kapitel 3) anzuschlie-ßen. Dazu zunächst in den Kabelverschrau-bungen die Dichtung mit einem Schrauben-zieher durchstoßen (Bild a), die Leitung ein-führen (Bild b) und anklemmen (Bild c). An-schließend kann die Mutter der Kabelver-schraubung mit der Hand festgezogen wer-den (Bild d).

Beim Anschluss des potentialfreien Kon-takts sind die technischen Daten zu beach-ten.

Die Dichtungen der Kabelverschraubun-gen, die nicht verwendet werden, d.h.durch die keine Leitung angeschlossenwerden, dürfen nicht durchstoßen wer-den. Sie dienen zur Abdichtung des Ge-häuses.

WICHTIG:Alle an dem elektrischen Schaltgerät an-geschlossenen Kabel sind bei beendeterInstallation durch geeignete Maßnah-

men (z.B. Kabelbinder) so zu fixieren,daß sie im 1-Fehler-Fall, also beim Löseneiner Verbindung, nicht zu einer Gefähr-dung führen.

8

3. Montage / Elektroanschluss

Hinweis:Die Vorschriften der VDE 0100, VDE01107, IEC, bzw. der örtlichen EVU (En-ergie-Versorgungsunternehmen) sindzu beachten.Das Schaltgerät darf nicht in explosi-onsgefährdeten Räumen installiertwerden.Der Netzanschluss ist 230 V AC / 50 Hzmit max. Absicherung 10 A träge vor-zusehen (Fi-Schutzschalter 30 mA).

3.3 Anschlussplan

9

3. Montage / Elektroanschluss

3.4 ElektroanschlussDie einzelnen Anschlussarbeiten sind in der nachfolgenden Tabelle sowie im Anschlussplan auf der Seite 8, zu beachten sind dabei die je-weiligen Erläuterungen in Kapitel 3, Elektrisches Schaltgerät (Lage der Bedienelemente, Innenansicht des Schaltgerätes).

Motorzuleitung • Die Motorzuleitung ist entsprechend der Adernummerierung an die entsprechenden Klemmen desKlemmenblocks „Pumpe“ anzuschließen (Reihenfolge beachten).

Pumpe Ader PE = Klemme PE;Pumpe Ader 1 = Klemme blauPumpe Ader 2 = Klemme schwarz

• Der Schutzleiter ist an der Klemme PE des Klemmenblocks „Pumpe“ anzuschließen

Nach dem vollständigen Elektroanschluss ist der Deckel des Schaltgerätes wieder ordnungsgemäß mit den 4 Schrauben zu verschließen.

Niveaueingänge • Die Sondenleitung ist entsprechend der Adernummerierung an die Klemmen des Klemmblocksoptische Sonde „Sonde“ anzuschließen.

Die Reihenfolge beachten.Sonde Ader 1 (-) = Klemme blauSonde Ader 2 = Klemme weißSonde Ader 3 (+) = Klemme schwarz

Netzanschluss • Die vorgeschriebene installationsseitige Vorsicherung darf 16A nicht überschreiten.• Der Netzanschluss für die gesamte Anlage ist ein Schutzkontaktstecker mit1,7 m Anschlussleitung.

EINZELANLAGE - Sicherheitshinweise beachten !Auszuführende Arbeit Beschreibung

10

3. Montage / Elektroanschluss

3.9 Anschluss Luftschlauch / Druck-sensor (Abb. 5-6)

Den Schlauch stetig steigend verlegen,nicht knicken oder rollen.Den Schlauch des Drucksensors in die Ver-schraubung am Schaltgerät stecken unddie Überwurfmutter verschrauben. Gege-benenfalls ist er zu kürzen.

Nicht aufgerollt/geknickt einbauen

3.5 Externer SignalgeberDer externe Signalgeber (Best.Nr. 20162)zur Übertragung des Warntons in andereRäume kann nach Bedarf angeschlossenwerden.

3.6 Potentialfreier Kontakt (Abb. 1-3)Optional kann eine Zusatzplatine mit einem po-tentialfreien Kontakt (Best.Nr. 80072), z. B. zumAnschluß des Schaltgerätes an die zentraleLeittechnik des Gebäudes, angeschlossen wer-den. Die Zusatzplatine mittels vierAbstandshal-ter auf die Basisplatine aufstecken.Anschließend den Platinenanschluß auf die Ba-sisplatine oben aufstecken. Jeder Alarm, außerbei Klappenführung, wird bei Rückstau odereiner Störung über den potentialfreien Kontaktgemeldet. Bei Klappenprüfung (Tastenfunktion

“Klappe Test” erfolgt keine Alarmmeldung überden potentialfreien Kontakt.

3.7 Kürzen der SteuerleitungenDie Steuerleitungen können bei Bedarfauch gekürzt werden. Bei den Aderend-hülsen ist zu beachten, dass die An-schlußklemmen für einen max. Querschnittvon 2,5 mm2 ausgelegt sind. Dieser Quer-schnitt darf nicht überschritten werden.

3.8 Verlängerung der SteuerleitungDie Verlängerung der Steuerleitung nurnach Rücksprache mit Werk.

5. 6.

1. 2. 3.

ZulässigeLuftschlauch-verlegung imBehälter.

11

4. Betrieb

a) Gehäuse Schaltgerätb) Zylinderschraube M 4x28 (4x)c) Netzanschlussleitungd) Kurzbedienungsanleitunge) grüne LED „Netz“f) rote LED „Alarm“g) orange LED „Niveau“h) orange LED „Pumpe“i) Taste „Alarm“j) Taste „Pumpe“k) Anschluss Pumpenmotorl) Anschluss Drucksensorm) Anschluss potentialfreier Kontaktn) Anschluss optische Sondeo) Anschluss externer Signalgeber

ai

jg

b

d

c o m n

h

ef

lk

12

4.2 Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente

Anzeigeelemente LED Farbe FunktionNormalbetrieb „Power“ grün Spannungsversorgung in Ordnung(zur Information „Alarm“ rot Alarm-Niveau überschrittenfür den Bediener) „Niveau“ orange Ein-Niveau überschritten

„Pumpe“ orange Pumpenausgang aktiviertStörungen siehe Abschnitt 5, Anzeige von Warnungen und FehlernBedienelementeTaste „Alarm“ Ausschalten des akustischen Alarms,

Quittieren von Warnungen und Fehlern,Anwählen und Verändern von Einstellungen

„Pumpe“ Handbetrieb Pumpe,Anwählen und Abspeichern von neuen Einstellungen

4. Betrieb

4.1 InbetriebnahmeDie im Lieferumfang enthaltenen Batterien(2x) anstecken, den Gehäusedeckel schlie-ßen und wieder verschrauben. Vor der Inbe-triebnahme muss die Pumpe, der Drucksen-sor und die optische Sonde fest eingebaut undangeschlossen sein. Der Schaltgerätedeckel

muss verschlossen sein. Danach die Netzlei-tung anschließen.Das Schaltgerät führt einen Grundfunktions-test, die sog. Initialisierung durch. Dies wirddurch ein Lauflicht ca. 8 sec. nach Ansteckender Batterie, bzw. des Netzsteckers ange-zeigt.

Bei der Initialisierung werden Batterie-, Netz-,Drucksensor- und Motoranschluss überprüft.

Bei korrektem Anschluss des Schaltgerätesleuchtet anschließend die Power-LED (grün).Die Abwasserstation Aqualift® F ist jetzt be-triebsbereit.

13

4. Betrieb

Funktion des Schaltgeräts

A) Normalbetrieb:

Die Niveaumessung erfolgt über zwei voneinander unabhängige Verfahren. DasAUS-Niveau und das EIN-Niveau werdenüber einen Drucksensor gemessen. DasALARM-Niveau wird über eine optischeSonde gemessen.Wenn ein Messverfahren ausfällt, bleibt dieAnlage trotzdem über das andere Messver-fahren funktionsfähig.Am Schaltgerät wird der Sondenfehler bzw.Niveaufehler optisch und akustisch ange-zeigt.

1) Drucksensor und optische Sonde funkti-onsfähig

Die Anlage wird über das AUS-Niveau, EIN-Niveau und ggf. ALARM-Niveau geschaltet.

Die grüne LED „POWER“ leuchtet.

Wenn mit steigendem Niveau im Behälterdas EIN-Niveau überschritten wird, startetdie Einschaltverzögerungszeit von 2 Se-kunden. Die Pumpe wird eingeschaltet undläuft an einem Stück bis das AUS-Niveauwieder unterschritten wird.Wahrend des Pumpenlaufs leuchten dieorange LED „NIVEAU“ und die orange LED„PUMPE“.

Wenn das Alarm-Niveau überschritten wird,startet die Einschaltverzögerungszeit von 2Sekunden. Die rote LED „ALARM“ leuchtetund der akustischeAlarm ertönt. Die Pumpewird spätestens jetzt eingeschaltet.Wenn dasAlarm-Niveau wieder unterschrit-ten wird, erlischt der akustische Alarm unddie rote LED „ALARM“ blinkt.Die blinkende LED „ALARM“ zeigt an, dassdas Alarm-Niveau, wenn auch nur kurzzei-tig, überschritten war.Die Pumpe läuft an einem Stück bis dasAUS-Niveau wieder unterschritten wird.Wahrend des Pumpenlaufs leuchten die

orange LED „NIVEAU“ und die orange LED„PUMPE“.2) Drucksensor nicht funktionsfähig und op-tische Sonde funktionsfähig

Die Anlage wird nur über das Alarm-NiveaugeschaltetDie grüne LED „POWER“ leuchtet.Wenn mit steigendem Niveau im Behälterdas ALARM-Niveau überschritten wird,startet die Einschaltverzögerungszeit von 2Sekunden. Die rote LED „ALARM“ leuchtetund der akustischeAlarm ertönt. Die Pumpewird eingeschaltet. Wenn das ALARM-Ni-veau wieder unterschritten wird, erlischt derakustische Alarm und die rote LED„ALARM“ blinkt. Die Pumpe läuft noch 5 Se-kunden nach. Während des Pumpenlaufsleuchtet die orange LED „PUMPE“. Dieorange LED „NIVEAU“ leuchtet nicht, weildas AUS-Niveau und / oder EIN-Niveaunicht erkannt wurden.

14

4. Betrieb

Die blinkende LED ALARM zeigt an, dassdas ALARM-Niveau, wenn auch nur kurz-zeitig, überschritten war - hier wegen Ni-veaufehler.

3) Drucksensor funktionsfähig und optischeSonde nicht funktionsfähigDie Anlage wird nur über das AUS-Niveauund EIN-Niveau geschaltet.Das ALARM-Niveau kann nicht gemessenwerden.

Die beiden oberen LEDʼs blinken abwech-selnd mit den unteren LEDʼs (= Sonden-fehler).

Wenn mit steigendem Niveau im Behälterdas EIN-Niveau überschritten wird, startetdie Einschaltverzögerungszeit von 2 Se-kunden. Die optische Anzeige wechselt.Die grüne LED „POWER“ leuchtet, die roteLED „ALARM“ blinkt, die orange LED „NI-VEAU“ und die orange LED „PUMPE“leuchten.

Die Pumpe wird eingeschaltet und läuft un-unterbrochen bis das AUS-Niveau wiederunterschritten wird.

Die optische Anzeige wechselt wiederzurück zu Sondenfehler.Die beiden oberen LEDʼs blinken abwech-selnd mit den unteren LEDʼs (= Sondenfeh-ler).

B) Handbetrieb:Wenn dieAnlage im Normalbetrieb ist, kanndurch Drücken der Taste „PUMPE“ derMotor von Hand eingeschalten werden. DiePumpe läuft solange wie die Taste gedrücktwird, mindestens aber für 2 Sekunden,wenn die Taste nur kurz gedrückt wurde.Während des Pumpenlaufes blinkt die oran-ge LED „PUMPE“.

15

5. Fehlererkennung

Mit dem KESSEL-Schaltgerät können Fehler bei der Inbetriebnahme sowie während des Betriebs erkannt und somit leicht abgestellt werden.Störungen bei Netzbetrieb:

Fehler Ursache Abstellmaßnahme Hinweise

Power-LED blinkt ab-wechselnd, mitAlarm-LED, Alarm

Alle LEDʼs blinkengleichzeitig, Alarm

Batterie fehlt oder ist defekt

- Initialisierung:„Pumpe“ nicht angeschlossen,verpolt oder gebrochen- Im Betrieb:„Pumpe“ defekt oder“Pumpe” überhitzt, Motorschutzschaltet Pumpe ab.

- Initialisierung:„Sonde“ nicht angeschlossen,verpolt oder gebrochen- Im Betrieb:„Sonde“ defekt

Batterien anschließen, ggf. durch neueBatterien ersetzenDie Funktionsbereitschaft des Geräteswird durch ein erneutes Lauflicht ange-zeigt.

Netzstecker ziehen, Batterie abklem-men; Steuerleitung auf korrekten An-schluss, bzw. Durchgang kontrollieren;ggf. Sonde austauschen.

Netzstecker ziehen, Batterie abklem-men; Steuerleitung auf korrekten An-schluss, bzw. Durchgang kontrollieren,ggf. Motor austauschen.Bei Überhitzung Zulauf begrenzen;ggf. Sonden/ Schwimmer reinigen

- Initialisierung: Die Anlage kann in Betrieb ge-nommen werden, d. h. sie ist funktionsfähig.- Betrieb: Die Fehlermeldung wird spätestensnach 5 Min. angezeigt. Die Anlage ist funktionsbe-reit; Handbetrieb ist möglich. Das Austauschen /Anschließen der Batterien wird nach spätestens 5Min. durch die leuchtende Netz-LED angezeigt.

Fehlererkennung erfolgt nur im Betrieb (siehedazu Kap. 6 „Zusatzfunktionen“).

Pumpe schaltet nach Abkühlung (ca 10 min.)automatisch wieder ein, wenn Niveau vorliegt.

- Die Abfrage der Sonde erfolgt alle 2 sec.- Pumpe kann von Hand betätigt werden- Wenn das Ein-Niveau überschritten ist, wird die

Pumpe automatisch ausgeschalten.- Wenn die Pumpe ausgeschaltet ist, wechselt die op-

tische Anzeige wieder zu Sondenfehler.

Die oberen und un-teren LEDʼs blinkenabwechselnd, Alarm

Fehler Ursache Abstellmaßnahme Hinweise

5. Fehlererkennung

16

Störungen bei Netzbetrieb:

Alarm-LED blinkt - Alarm Niveau überschritten- Niveaufehler/Sensorfehler- Grenzlaufzeit

Zulaufmenge prüfenPumpe prüfenDrucksensor prüfenSonde reinigen

- Alarm Niveau war kurzzeitig überschritten- Drucksensor defekt; es wird mit der opti-

schen Sonde geschaltet- Die Pumpe ist mehr als 3 Minuten an einem

Stück gelaufen oder hat mehr als 20 Schalt-spiele in 3 Minuten

- Bei übermäßiger Schaumbildung die Dosie-rung (Waschmaschine, Dusche) reduzieren

- Wasserenthärtungsanlagen führen zu wei-cherem Wasser und ggf. zu höhererSchaumbildung

Alle LEDs leuchtenakkustischer Alarmnicht ausschaltbar

Relaisfehler(Relaiskontakt verschweißt)

Netzstecker ziehen,Anlage außer Betrieb nehmen

Das Schaltgerät ist nicht mehr funktions-fähig

Lauflicht der LEDsvon oben nachunten und vonunten nach oben

Kommunikationsfehler oderVerbindungsstecker zwi-schen beiden Platinen ent-fernt

Verbindung wieder herstellen Zwischen beiden Platinen findet kein Da-tenaustausch statt.

17

Netzausfall:

Fehler Ursache Abstellmaßnahme Hinweise

Alarm-LED blinktim 2-sec.-Takt;Alle anderen LEDʼssind aus

Netzspannung fehlt Netzspannung kontrollieren, ggf.wiederherstellen

Die Pumpe kann ohne Netzspannungkein Abwasser entsorgen! Die Alarmmel-dung bleibt aktiv.

Alarm-LED und Ni-veau-LED blinkenim 2-Takt, Alarm

Netzspannung fehlt und Ni-veau vorhanden

Netzspannung kontrollieren, ggf.wiederherstellen

Die Pumpe kann ohne Netzspannungkein Abwasser entsorgen! Die Alarmmel-dung bleibt aktiv.

Alle LEDʼs sind aus Netzspannung fehlt oderBatterien defekt/nicht vor-handen

Netzspannung kontrollieren, ggf.wiederherstellen

Gerät ist nicht betriebsfähig

5. Fehlererkennung

18

6. Zusatzfunktionen

6.1 Automatische Inspektion der PumpeEinmal wöchentlich wird die Pumpe auto-matisch auf ihre Funktion überprüft. Dazuwird die Pumpe automatisch für 2 sec. an-gesteuert.Erkannte Fehler werden mit der entspre-chenden Meldung angezeigt und könnendann wie im Kap. 6 beschrieben, beseitigtwerden.

6.2 Kontrolle der BatteriespannungDie Steuerung überprüft konstant die Batte-riespannung. Liegt diese bei Einbau bereitsunter 12,5 V, läßt sich die AbwasserstationAqualift®-F trotzdem in Betrieb nehmen.Bitte überprüfen Sie in beiden Fällen dieBatterien und tauschen diese ggf. gegenNeue aus. Dazu trennen Sie zunächst dasSchaltgerät vom Netz. Nach Öffnen desSchaltgerätedeckels sind beide Batterie-Anschlussleitungen von den Batterien ab-zustecken, die Batterien auszutauschenund die neuen Batterien wieder an-zuschließen. Danach ist der Deckel wiederzu schließen und der Netzstecker einzu-

stecken. Die gebrauchten Batterien sindfachgerecht zu entsorgen!

6.3 BatteriefunktionDie Batterien melden den Netzausfall aku-stisch und optisch. Die Pumpe kann nichtmit den Batterien (d.h. bei Netzausfall) be-trieben werden. Ohne Batterien oder de-fekten Batterien haben Sie keine Meldungüber einen Netzausfall.

Achtung: Bei Verschrottung des Schalt-gerätes sind die Batterien ebenfalls zuentnehmen und entsprechend fachge-recht zu entsorgen!

Für die KESSELAbwasserstation Aqualift®-F ist folgende Batterie zugelassen: Dura-cell: Size 9V; Typ MN 1604/6LR61 (Bedarf:2 Stück)

6.4 Potentialfreier Alarmausgang (Option)Das KESSEL-Schaltgerät für die Abwas-serstation Aqualift®-F kann mit einem An-

schluss für einen potentialfreien Kontaktaus-, bzw. nachgerüstet werden.Dazu wird nur die Zusatzplatine (Best.Nr.80072) im Schaltgerät angesteckt (siehekapitel 3.4) und die gewünschte Steuerlei-tung an die Anschlussklemmen ange-schlossen. Das Relais fällt bei Fehlermel-dungen und Netzausfall ab.Achtung: Der potentialfreie Anschlussist nur bis 42 V DC / 0,5 A zugelassen.

6.5 Automatische Wiedereinschaltver-suche bei MotorfehlerBei einem Motorfehler, z.B. der interneWicklungstemperaturschalter hat abge-schaltet, versucht das Schaltgerät im Abst-nad von 2 Minuten bis zu 30mal die Pumpewieder für 2 Sekunden einzuschalten.Wenn der automatische Wiedereinschalt-versuch erfolgreich ist, quittiert sich der Mo-torfehler selbsttätig. Wenn die automati-schen Wiedereinschaltversuche erfolgloswaren, wird der Motorfehler weiterhin ange-zeigt.

19

7. Technische Daten

Aufnahmeleistung (P1) 1,2kWNennstrom 5,3 ABetriebsart S3 - 30%Schutzart IP 68 bei max. 3 m/24 hSteuerleitung Motor 3x1 mm2

Steuerleitung Sonde 3x0,75 mm2

Netzanschluss Absicherung 10 A träge; FI Schutzschalter 30 mANetzspannung / Netzfrequenz 230 V AC / 50 HzNetzstrom Standby (Einsatzbereit) 18 mANetzstrom in Betrieb 5,3 AEinsatztemperatur 0°C bis + 40°CSchutzart IP 54 (Schaltgerät)Schutzklasse 1Schaltleistung 230 V AC, 16 A, cos φ = 1Schaltleistung des potentialfreien Kontaktes (Option) 42 V DC / 0,5 A

Schaltgerät

Motor/Sonde

20

8. Inspektion und Wartung

8.1 Inspektion

Die Anlage ist monatlich vom Betreiberdurch Beobachtung eines Schaltspiels aufBetriebsfähigkeit und Dichtheit zu überprü-fen:• Abwasserzulauf sicherstellen• Anschalten Niveau-Signal und Pumpe ab-

warten• Abwasserzulauf abstellen• Ausschalten Niveau-Signal und Pumpe

abwarten

8.2 Wartung

ACHTUNG:Bei allen Wartungsarbeiten, Anlage vomNetz trennen! Sicherheitshinweise be-achten! Alle nachfolgend beschriebenenInspektions- und Wartungsarbeiten dür-fen nur von autorisiertem Fachpersonaldurchgeführt werden. Reparaturen dür-fen nur durch den Hersteller vorgenom-men werden.

Wartungsarbeiten sind regelmäßig von au-torisiertem Fachpersonal durchzuführen.

Dabei sind folgende Tätigkeiten durchzu-führen:• Sichtprüfung der Gesamtanlage• Gründliche Reinigung der Gesamtanlage

und der Pumpe• Überprüfen von Gesamtanlage und Pum-

pengehäuse auf äußere Mängel und sicht-baren Verschleiß

• Prüfung der Pumpe auf Leichtgängigkeit,Verschleiß und Ablagerungen

• Kontrolle der Anschlussleitungen auf me-chanische Beschädigungen und Ver-schleiß

• Kontrolle der Dichtungsverbindungen aufDichtheit und erkennbaren Verschleiß

• Isolationsprüfung des Pumpenmotors• Kontrolle der elektrischenAnschlussleitun-

gen, sowie des Staurohrs und des Luft-schlauches auf mechanische Beschädi-gungen und Verschleiß, z.B. Risse,Knicke, Verschmutzungen, Ablagerungen.Dazu den Luftschlauch vom Schaltgerät

abschrauben, das Staurohr herausneh-men, reinigen und durchblasen. Ansch-ließend zuerst den Luftschlauch amSchaltgerät wieder anschließen und da-nach das Staurohr wieder einsetzten.

Bitte halten Sie diese Reihenfolgeunbedingt ein, damit die Funktion ge-währleistet ist.

Diese Arbeiten empfehlen wir auch nachlängerem Stillstand oder Zwischenlagerung.

8.3 Hinweise zur Pumpe

Die Pumpe sollte in regelmäßigen Abstän-den kontrolliert werden. Bei zunehmendenBetriebsgeräuschen, abnehmender Förder-leistung oder Schwingungen im Rohrlei-tungssystem müssen Pumpengehäuse undLaufrad auf festsitzende Verunreinigungenoder Verschleiß überprüft werden.

21

8. Inspektion und Wartung

8.4 Hinweise zum elektrischenSchaltgerät

• Die Batterien sind Verschleißteile und soll-ten möglichst jährlich überprüft und gege-benenfalls gewechselt werden. BeimWechseln ist auf umweltgerechte Entsor-gung zu achten. Ersatz darf nur durch glei-

chen Typ erfolgen.• Reparaturen dürfen nur durch den Her-

steller vorgenommen werden.

8.5 StörungenSollten nicht behebbare Störungen auftre-ten, wenden Sie sich bitte im Zweifelsfall an

Ihren Fachbetrieb (siehe Stempel auf Deck-blatt), der auch die Installation durchgeführthat.Unsere Kundendienstpartner finden Sieunter:www.kessel.de/ewt/kontakt/kundendienst

9. Gewährleistung1. Ist eine Lieferung oder Leistung mangel-haft, so hat KESSEL nach Ihrer Wahl denMangel durch Nachbesserung zu beseitigenoder eine mangelfreie Sache zu liefern.Schlägt die Nachbesserung zweimal fehl oderist sie wirtschaftlich nicht vertretbar, so hat derKäufer/Auftraggeber das Recht, vom Vertragzurückzutreten oder seine Zahlungspflichtentsprechend zu mindern. Die Feststellungvon offensichtlichen Mängeln muss unverzüg-lich, bei nicht erkennbaren oder verdecktenMängeln unverzüglich nach ihrer Erkennbar-keit schriftlich mitgeteilt werden. Für Nach-besserungen und Nachlieferungen haftet

KESSEL in gleichem Umfang wie für den ur-sprünglichen Vertragsgegenstand. Für Neu-lieferungen beginnt die Gewährleistungsfristneu zu laufen, jedoch nur im Umfang der Neu-lieferung.Es wird nur für neu hergestellte Sachen eineGewährleistung übernommen.Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monateab Auslieferung an unseren Vertragspartner.§§ 377.378 HGB finden weiterhinAnwendung.Über die gesetzliche Regelung hinaus erhöhtKESSEL die Gewährleistungsfrist für Leicht-flüssigkeitsabscheider, Fettabscheider,Schächte, Kleinkläranlagen und Regenwas-

serzisternen auf 20 Jahre bezüglich Behälter.Dies bezieht sich auf die Dichtheit, Gebrauch-stauglichkeit und statische Sicherheit.Voraussetzung hierfür ist eine fachmännischeMontage sowie ein bestimmungsgemäßer Be-trieb entsprechend den aktuell gültigen Ein-bau- und Bedienungsleitungen und den gülti-gen Normen.2. KESSEL stellt ausdrücklich klar, dass Ver-schleiß kein Mangel ist. Gleiches gilt für Feh-ler, die aufgrund mangelhafter Wartung auf-treten.

Stand 10.11.2009

22

10. Übergabeprotokoll

Typenbezeichnung *KESSEL-Bestellnummer *Fertigungsdatum *(* gemäß Typenschild/Rechnung)Objektbezeichung / AnlagenbetreiberAdresse / Telefon / TelefaxPlanerAdresse / Telefon / TelefaxAusführende InstallationsfirmaAdresse / Telefon / TelefaxAbnahmeberechtigterAdresse / Telefon / TelefaxÜbergabepersonSonstige AnmerkungenDie aufgeführte Inbetriebnahme und Einweisung wurde im Beisein des Abnahmeberechtigten und des Anlagenbetreibers durchgeführt.

______________________________ ______________________________ _________________________Ort, Datum Unterschrift Abnahmeberechtigter Unterschrift Anlagenbetreiber

23

Übergabeprotokoll�

��

��

��

24

EG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNGEMV-Richtlinie 89/336/EWG Maschinenrichtlinie 98/37/EGNiederspannungsrichtlinie 73/23/EWG

Der Hersteller

Kessel, D-85101 Lenting

erklärt, dass das Produkt

Kessel-Abwasserstation zum Einbau in die Bodenplatte

enwickelt und gefertigt worden istin Übereinstimmung mit folgenden Normen:

EN 12100-2 (2003-11) Sicherheit von MaschinenEN 12100-1 (2003-11) Sicherheit von MaschinenEN 60335-1 (2003-5) Sicherheit elektrischer Geräte für den HausgebrauchEN 60335-2 (1996-09) Sicherheit elektrischer Geräte für den HausgebrauchEN 61000-6-1 (2002-1) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)EN 61000-6-4 (2002-01) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)EN 809 (1998-11) Pumpen und Pumpengeräte für FlüssigkeitenEN 60730-1 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch

Lenting, den 07.03.2007

B. Kessel A. Kessel

INSTRUCTIONS FOR INSTALLATION, OPERATION AND MAINTENANCE

Switch unit with pressure sensor for the wastewater station Aqualift® F

Switch unit splashwater-proof IP 54

Can be combined with wastewater pump

Extremely easy installation (inc. installation set)

Product advantages

Company / Telephone number

Installationof this unit should be carried out by a licensed professsionalservicer:

Service

Edition: 11/ 2009Numberr: 298-038Subject to technical amendments

26

1. Safety Instructions .......................................................................................................... page 28

2. General .......................................................................................................... page 29

3. Installation 3.1 Installation of the switch unit ................................................ page 303.2 Installation............................................................................ page 313.3 Connection diagram............................................................. page 323.4 Electrical connection ............................................................ page 333.5 External signal generator ..................................................... page 343.6 Potential-free switch contact ................................................ page 343.7 Shortening the control cables .............................................. page 353.8 Extending the control cables................................................ page 353.9 Connection air hose/pressure sensor .................................. page 35

4. Operation 4.1 Initial operation..................................................................... page 364.2 Description of the display and control element .................... page 36

5. Errors and Malfunction .......................................................................................................... page 39

6. Additional functions 6.1 Automatic pump inspection.................................................. page 426.2 Checking the battery voltage ............................................... page 426.3 Battery function .................................................................... page 426.4 Potential-free alarm output (option) ..................................... page 426.5 Automatic restart attempts in the event of a motor fault....... page 42

Table of contents

27

Table of contents

7. Technical Data .......................................................................................................... page 43

8. Inspection and maintenance 8.1 Inspection............................................................................. page 448.2 Maintenance ........................................................................ page 448.3 Notes on the pump............................................................... page 458.4 Notes on the electrical switch unit........................................ page 458.5 Problems.............................................................................. Seite 45

9. Guarantee .......................................................................................................... page 46

10. Handover Certificate .......................................................................................................... page 47

28

1. Safety instructions

The personnel for assembly, operation,maintenance and repair must possess theappropriate qualification for this type ofwork. The area of responsibility, the autho-rity and the supervision of personnel mustbe exactly regulated by the operator.

The operational safety of the system sup-plied is only guaranteed when it is used inaccordance with the regulations. The limitsof the technical specifications may not beexceeded on any account.

This system contains electric charges andcontrols mechanical plant components.Non-compliance with the installation andoperating instructions may result in consi-derable damage to property, personal inju-ries or even fatal accidents.

During assembly, operation, maintenanceand repair of the system, the regulationsfor the prevention of accidents, the perti-nent DIN and VDE standards and direc-

tives, as well as the directives of the localpower supply industry must be heeded.

The system represents one component ina whole station. Please therefore alsoheed the operating instructions for the sta-tion as a whole and the individual compo-nents. During assembly, maintenance, ser-vice and repair work on one of the compo-nents, the station as a whole must alwaysbe put out of operation and securedagainst unintentional restart.

The system must not be operated in po-tentially explosive areas.

The switch unit is live and must not beopened. Only qualified electricians maycarry out work on electrical facilities. Theterm qualified electrician is defined in VDE0105.

It must be ensured that the electric cablesas well as all other electrical system com-

ponents are in a faultless condition. Incase of damage, the system may on noaccount be put into operation or must bestopped immediately.

Conversions or changes to the systemmay only be carried out in agreement withthe manufacturer. For safety reasons, useoriginal spare parts and accessories ap-proved by the manufacturer. The use ofother parts may void the liability for anyconsequences arising thereof.

The unit must be supplied through a resi-dual-current-operated protected device(RCD) with residual current of not morethan 30 mA.

29

Dear customer,

we are pleased that you have decided to buy a KESSEL product.

The entire system was subjected to a stringent quality control before it left our factory. Nevertheless, please check immediately whetherthe system has been delivered to you complete and undamaged. In case of any transport damage, please refer to the instructions in thechapter “Warranty” in this manual.

These installation, operating and maintenance instructions contain important information that has to be observed during assembly, ope-ration, maintenance and repair. Prior to carrying out any work on the system, the operator and the responsible technical personnel mustcarefully read and heed these installation and operating instructions.

The installation of the wastewater station in the ground plate is described in the separate instructions, i.e. the wastewater station Aqua-lift® F Tronic (art. no. 28350) has two sets of installation instructions:- Connection of the switch unit- Installation of the tank and pipe connections

2. General

The switch unit triggers the pump to empty tanks and indicates operational states.Default settings for the switching points are made in the factory.A pressure sensor that is suitable for wastewater both with and without sewage is used for determining the switching points.

Purpose of the switch units:

30

3. Installation

3.1 Installation of the switch unit

The safety instructions in chapter 1 mustbe heeded!

The switch unit is installed in a suitable spot,e.g. at eye level on the wall. To do this, openthe housing cover. Screw in place (self-cut-ting screws) later using max. 1 Nm. Attachthe switch box to the wall as shown using the4 wood screws M3.5x30. The wood screws,plastic dowels and a drilling template are in-cluded.

� Hinge (2x)� Plastic dowel (5x25 mm) (4x)� Slotted head wood screw M3.5x30 (4x)� Cover screws max. 1 Nm (4x)

1

1

2

3

4

Schematic diagram of the switch unit without electronic components.

31

3. Installation

3.2 Installation

The cables must be connected as shown inthe connection diagram (see chapter 3). Todo this, first pierce the seal in the cablescrew connections using a screwdriver (fig.a), insert the cable (fig. b) and connect up(fig. c). Then the nut on the cable screwconnection can be tightened by hand (fig.d).

The technical data must be heeded duringconnection of the potential-free switchcontact.

The seals on the cable screw connec-tions that are not used, i.e. that no ca-bles are routed through, must not bepierced. They are used to seal the hou-sing.

Important:All the cables connected to the electri-cal switch unit must be fixed in placeusing suitable measures (e.g. cable ties)

so that they do not cause a hazard in the1-error case, i.e. if a connection beco-mes loose.

32

3. Installation

Note:The regulations set out by the direc-tives VDE 0100, VDE 01107, IEC or bythe local power supply industry mustbe heeded.The switch unit must not be installed inrooms where there is an explosion ha-zard.The mains supply provided must be230 V AC / 50 Hz with max. fuse pro-tection 10 A slow-blow (fault currentcircuit breaker 30 mA).

3.3 Connection diagram

33

3. Installation

3.4 Electrical connectionThe individual connection tasks are set out in the table below as well as in the connection diagram on page 8. The respective explanationsin chapter 3 “Electrical switch unit” must be heeded (position of the controls, interior view of the switch unit).

Motor cable • The motor cable must be connected to the respective terminals of the “pump” terminal block(heed sequence).Pump wire PE= terminal PE;Pump wire 1 = blue terminalPump wire 2 = black terminal

• The protective earth conductor must be connected to the PE terminal on the “pump” terminal block

After completion of the electric connection, the cover of the switch unit must be screwed on again properly using the 4 screws.

Level inputs • The probe cable must be connected to the terminals of the terminal block for the optical probe “probe” according to the wire numbering.Heed the sequence.Probe wire 1 (-) = blue terminalProbe wire 2 = white terminalProbe wire 3 (+) = black terminal

Mains supply • The pre-fuse prescribed on the installation side must not exceed 16 A.• The mains connection for the whole unit is an earthed connector with 1.7 m connection cable.

INDIVIDUAL UNIT - Heed safety instructions!Work to be carried out Description

34

3. Installation

3.9 Connection of air hose / pressuresensor (fig. 5-6)Always lay the hose on a gradient, do notbend or roll it.Insert the pressure sensor hose in thescrew connection on the switch unit andscrew the union nut tight. Short the hoseif necessary.

Do not install rolled up/bent.

3.5 External signal generatorThe external signal generator (order no.20162) for transmitting the acoustic war-ning to other rooms can be connected ifrequired.

3.6 Potential-free switch contact (fig. 1-3)As an option, an additional board with afloating contact (order no. 80072) can beconnected e.g. to connect the switch unitto the central control technology of thebuilding. Insert the additional board ontothe basic board using four spacers. Theninsert the board connection onto the top ofthe basic board. Every alarm, except forflap valve guidance, is indicated through

the potential-free switch contact in thecase of backwater or a problem. Duringthe flap valve test (button function “flapvalve test”) no alarm is triggered throughthe potential-free contact.

3.7 Shortening the control cablesThe control cables can be shortened if re-quired. In the case of cable end sleeves,care must be taken that the connectionterminals are designed for a max. cross-section of 2.5 mm2. This cross-sectionmust not be exceeded.

3.8 Extending the control cableThe control cable may only be extendedafter consultation with the factory.

5. 6.

1. 2. 3.

Pressure switchtube must be properly layed in chamber

35

4. Operation

a) Switch unit housingb) Cylinder head screw M4x28 (4x)c)Mains cabled) Brief operating instructionse) Green LED “mains”f) Red LED “alarm”g) Orange LED “level”h) orange LED “pump”i) Button “alarm”j) Button “Pump”k) Connection for pump motorl) Connection for pressure sensorm)Connection for potential-free switch

contactn) Connection for optical probeo) Connection of external signal generator

ai

jg

b

d

c o m n

h

ef

lk

36

4.2 Description of the display and control elements

Display elements LED Colour FunctionNormal mode „Power“ green Voltage supply OK (for information for the user) „Alarm“ red Alarm-level exceeded

„Level“ orange On-level exceeded„Pump“ orange Pump output activated

Problems see section 5, indication of warnings and faultsControl elementsButtton „Alarm“ Switches off the acoustic alarm ,

Acknowledges warnings and faults,For the selection and change of settings

„Pump“ Manual operation pump,For the selection and storage of new settings

4. Operation

4.1 Initial operationInsert the batteries (2x) included in the deliverycontents, close the housing cover and screw ittight again. The pump, the pressure sensorand optical probe must be properly installedand connected before initial operation. Theswitch unit cover has to be sealed. Thenconnect the mains cable.

The switch unit carries out a basic functiontest, the so-called initialisation. This is indica-ted by a running light approx. 8 sec. after thebattery or the mains cable has been inserted.During initialisation the battery, mains, pres-sure sensor and motor connection arechecked.

When the switch unit has been connected upcorrectly, the power LED (green) lights up. Thewastewater station Aqualift® F is now readyfor operation.

37

4. Operation

How the switch unit works

A) Normal mode:

Level measurement is done by two mutual-ly independent methods. The OFF level andthe ON level are measured by a pressuresensor. The ALARM level is measured by anoptical probe. If one measuring method fails, the systemremains functional through the other mea-suring method.The probe fault or level fault is indicated op-tically and acoustically at the switch unit.

1) Pressure sensor and optical probe arefunctional

The system is switched through the OFFlevel, ON level and ALARM level if appro-priate.

The green LED “POWER” is lit.If the ON level is exceeded with the level in-

creasing in the tank, the switch-on delaytime of 2 seconds begins. The pump is swit-ched on and runs without interruption untilthe level drops below the OFF level again.While the pump is running, the orange LED“LEVEL” and the orange LED “PUMP” arelit.

When the alarm level has been exceeded,the switch-on delay time of 2 seconds be-gins. The red LED “ALARM” lights up andthe acoustic alarm is sounded. The pump isswitched on at the very latest at this point.When the level drops to below the alarmlevel again, the acoustic alarm goes off andthe red LED “ALARM” flashes. The flashing LED “ALARM” indicates thatthe alarm level has been exceeded, even ifonly very briefly.The pump runs without interruption until thelevel drops below the OFF level again.While the pump is running, the orange LED“LEVEL” and the orange LED “PUMP” arelit.

2) Pressure sensor is not functional and op-tical probe is functional

The system is only switched through thealarm levelThe green LED “POWER” is lit.If the ALARM level is exceeded with thelevel increasing in the tank, the switch-ondelay time of 2 seconds begins. The redLED “ALARM” lights up and the acousticalarm is sounded. The pump is switched on.When the level drops to below the ALARMlevel again, the acoustic alarm goes off andthe red LED “ALARM” flashes. The pumpruns on for 5 seconds. While the pump isrunning, the orange LED “PUMP” is lit: Theorange LED “LEVEL” is not lit because theOFF level and/or the ON level have notbeen detected.

38

4. Operation

The flashing LED “ALARM” indicates thatthe ALARM level has been exceeded, evenif only very briefly – here on account of alevel fault.

3) Pressure sensor is functional and opticalprobe is not functional The system is only switched through theOFF level and ON level.The ALARM level cannot be measured.

Both the top LEDs flash alternately with thebottom LEDs (= probe fault).

If the ON level is exceeded with the level in-creasing in the tank, the switch-on delaytime of 2 seconds begins. The optical dis-play changes.The green LED “POWER” is lit, the red LED“ALARM” flashes, the orange LED “LEVEL”and “PUMP” are lit.The pump is switched on and runs withoutinterruption until the level drops below theOFF level again.

The optical display changes back to probefault again.Both the top LEDs flash alternately with thebottom LEDs (= probe fault).

B) Manual mode:When the system is working in normalmode, the motor can be switched on ma-nually by pressing the “PUMP” button. Thepump runs as long as the button is keptpressed, but at least for 2 seconds if the but-ton is only pressed briefly. While the pumpis running, the orange LED “PUMP” flas-hes.

39

5. Errors and Malfunctions

The KESSEL switch unit detects faults during initial operation and during operation, allowing them to be remedied easily.Problems with mains operation:

Faults Cause Remedy Notes

Power LED flashesalternately with theAlarm LED, alarm

All the LEDs are flas-hing at the sametime, alarm

Battery is missing or faulty

- Initialisation: Pump is notconnected, connected with in-verse polarity or is broken- During operation:Pump faulty or overheated,motor protection switches thepump off.

- Initialisation: Probe is notconnected, connected with inver-se polarity or is broken- During operation: Probe faulty

Connect batteries, replace with newbatteries if necessaryWhen the unit is ready to function, arunning light appears on the displayagain.

Remove the mains plug, disconnect thebattery; check the control cable for cor-rect connection or passage, replaceprobe if necessary.

Remove the mains plug, disconnect thebattery; check the control cable for cor-rect connection or passage, replacemotor if necessary.In the case of overheating, limit feed;clean probes/floating switches if neces-sary

- Initialisation: The system can be put into opera-tion, i.e. it is functional.- Operation: The fault message appears after amaximum of 5 minutes. The system is ready foroperation, manual mode is possible. The replace-ment/connection of the batteries is indicated bythe mains LED lighting up after a maximum of 5 mi-nutes.

Fault detection only takes place during operati-on (see chapter 6 “Additional functions”).

Pump switches on again automatically aftercool-down (approx. 10 min.) if the level requiresit.

- The probe is scanned every 2 seconds- Pump can be actuated by hand- When the ON level is exceeded, the pump is swit-

ched off automatically.- When the pump is switched off, the optical display

changes to probe fault again.

The upper and lowerLEDs flash alternate-ly, alarm

40

Faults Cause Remedy Notes

5. Errors and Malfunctions

Problems with mains operation:

Alarm LED is flas-hing

- Alarm level exceeded- Level fault/sensor fault- Limited run time

Check feed quantity Check pumpCheck pressure sensor Cleanprobe

- Alarm level was exceeded briefly- Pressure sensor faulty; optical probe is usedfor switching- The pump has been running uninterruptedfor more than 3 minutes or has switched morethan 20 times within 3 minutes- In the case of excess foaming, reduce thedosage (washing machine, shower)- Water softening systems lead to softer waterand sometimes to greater foaming

All LEDs are litAcoustic alarmcannot be switchedoff

Relay error(relay contact fused)

Remove the plug from the mains, put the system out of operation

The switch unit is no longer functional

LED running lightfrom top to bottomand from bottom totop

Communication fault orconnection plug between thetwo boards has been remo-ved

Set up connection again No data exchange is taking place betweenthe two boards.

41

Power failure:

Faults Cause Remedy Notes

Alarm LED flashesat 2-sec. intervals;All other LEDs areoff

No mains voltage Check mains voltage and set upagain if necessary

The pump cannot dispose of wastewaterwithout mains voltage! The alarm messageremains active.

Alarm LED andlevel LED flash at 2second intervals,alarm

No mains voltage available,level present

Check mains voltage and set upagain if necessary

The pump cannot dispose of wastewaterwithout mains voltage! The alarm messageremains active.

All LEDs are off No mains voltage or batte-ries faulty/missing

Check mains voltage and set upagain if necessary

Unit is not ready for operation

5. Errors and Malfunctions

42

6. Additional functions

6.1 Automatic pump inspectionThe pump is automatically checked for func-tion once a week. For this purpose, the pumpis triggered automatically for 2 seconds.Any faults detected are indicated by means ofthe respective fault message and can then beeliminated as described in chapter 6.

6.2 Checking the battery voltageThe control unit checks the battery voltageconstantly. If the voltage is below 12.5 V on in-stallation, the wastewater station Aqualift® Fcan still be put into operation.Please check the batteries in both cases andreplace them by new ones if necessary. To dothis, disconnect the switch unit from the mainsfirst. After the switch unit cover has been ope-ned, both battery connection cables must bedisconnected from the batteries, the batteriesmust be replaced and the new batteriesconnected again. Then close the cover andplug into the mains again. The used batteriesmust be disposed of properly!

6.3 Battery functionThe batteries indicate mains power failureboth acoustically and optically. The pump can-not be operated with the batteries (i.e. in theevent of mains power failure). You have no in-dication of mains power failure if you do nothave any batteries or the batteries are faulty.

Caution: If the switch unit has to be scrap-ped, remove the batteries first and disposeof them properly!

The following battery is approved for the KES-SEL wastewater station Aqualift® F: Duracell:Size 9V; Type MN 1604/6LR61 (Require-ments: 2 units)

6.4 Potential-free alarm output (option)The KESSEL switch unit for the wastewaterstation Aqualift® F can be fitted or retrofittedwith a connection for a potential-free switchcontact.For this purpose, the additional board only(order no. 80072) is inserted in the switch unit

(see chapter 3.4) and the required controlcable connected to the connection terminals.The relay deactivates in the event of fault mes-sages and mains power failure.Caution: The potential-free switch contactis only approved up to 42 V DC / 0.5 A.

6.5 Automatic restart attempts in the eventof a motor faultIn the case of a motor fault, e.g. the internalwinding temperature switch has switched off,the switch unit attempts to switch the pump onagain for 2 seconds up to 30 times at intervalsof 2 minutes. If the automatic restart attempt issuccessful, the motor fault is automaticallyacknowledged. If the automatic restart at-tempts were not successful, the motor fault isstill indicated.

43

7. Technical Data

Rated input (P1) 1.2 kW Rated current 5.3 AOperating mode S3 - 30%Protective rating IP 68 for max. 3 m/24 hMotor control cable 3x1 mm2Probe control cable 3x0.75 mm2

Mains supply Fuse 10 A slow-blow; fault current circuit breaker 30 mAMains voltage / Mains frequency 230 V AC / 50 HzMains current standby (ready for operation) 18 mAMains current in operation 5.3 AWorking temperature 0°C to + 40°CProtective rating IP 54 (switch unit)Protective class 1Switching capacity 230 V AC, 16 A, cos φ = 1Switching capacity of the potential-free switch contact (option) 42 V DC / 0.5 A

Switch unit

Motor/Probe

44

8. Inspection and Maintenance

8.1 Inspection

The system must be checked once everymonth by the operator through observationof the switching routine for operational abili-ty and leaks.• Make sure of wastewater feed• Switch on level signal and wait for pump• Switch off wastewater feed• Switch off level signal and wait for pump

8.2 Servicing

Caution:Disconnect the unit from the mains du-ring all servicing work! Heed safety in-structions! All the servicing and mainte-nance work described below may onlybe carried out by authorised qualifiedpersonnel. Repairs may only be carriedout by the manufacturer.

Servicing work must be carried out regular-ly by authorised qualified staff.

The following tasks have to be carried out:• Visual inspection of the complete system• Thorough cleaning of the complete system

and the pump• Check on the complete system and pump

housing for external damage and visiblewear

• Check on the pump for free movement,wear and deposits

• Check the connection cables for mechani-cal damage and wear

• Check the seal connections for leaks andany recognisable wear

• Insulation test on the pump motor• Check the electrical connection cables as

well as the backwater pipe and the air hosefor mechanical damage and wear, e.g.cracks, bends, soiling, deposits. To do this,unscrew the air hose from the switch unit,take the backwater pipe out, clean it andblow through. Then connect the air hose tothe switch unit first, then insert the back-water pipe again.

Please always strictly observe thissequence to make sure the functionis guaranteed.

We recommend you carry out these jobsafter longer periods of standstill or interme-diate storage as well.

8.3 Notes on the pump

The pump should be checked at regular inter-vals. If operational noises increase, pumpingcapacity decreases or there are vibrations inthe pipeline system, the pump housing and im-peller must be checked for any stubborn soilingor wear.

45

8. Inspection and Maintenance

8.4 Notes on the electrical switch unit• The batteries are wearing parts and should

be checked and changed if necessary oncea year if possible. When changing the batte-ries, make sure you dispose of them pro-perly, with the environment in mind. Theymay only be replaced by batteries of the

same type.• Repairs may only be carried out by the ma-

nufacturer.

8.5 ProblemsIf problems should occur that cannot be elimi-nated, please contact the specialist company

who carried out the installation (see stamp oncover sheet) if in doubt.Our customer services partners can be foundat: www.kessel.de/ewt/kontakt/kundendienst

9. Guarantee1. In the case that a KESSEL product is de-fective, KESSEL has the option of repairing orreplacing the product. If the product remainsdefective after the second attempt to repair orreplace the product or it is economically un-feasible to repair or replace the product, thecustomer has the right to cancel the order /contract or reduce payment accordingly. KES-SEL must be notified immediately in writing ofdefects in a product. In the case that the de-fect is not visible or difficult to detect, KESSELmust be notified immediately in writing of thedefect as soon as it is discovered. If the pro-duct is repaired or replaced, the newly repai-red or replaced product shall receive a newwarranty identical to that which the original

(defective) product was granted. The term de-fective product refers only to the product orpart needing repair or replacement and not ne-cessarily to the entire product or unit. KESSELproducts are warranted for a period of 24month. This warranty period begins on the daythe product is shipped form KESSEL to its cu-stomer. The warranty only applies to newlymanufactured products. Additional informationcan be found in section 377 and 378 of theHGB.

In addition to the standard warranty, KESSELoffers an additional 20 year warranty on thepolymer bodies of class I / II fuel separators,grease separators, inspection chambers, wa-

stewater treatment systems and rainwater sto-rage tanks. This additional warranty applies tothe watertightness, usability and structural so-undness of the product.

A requirement of this additional warranty isthat the product is properly installed and ope-rated in accordance with the valid installationand user's manual as well as the correspon-ding norms / regulations.

2. Wear and tear on a product will not be con-sidered a defect. Problems with products re-sulting from improper installation, handling ormaintenance will also be considered a defect.

10.11.2009

46

10. Handover certificate

Type description *KESSEL order number *Date of manufacture *(* according to type plate/invoice)Object description / system operatorPlanner Adress / TelephonePlannerAdress / TelephoneInstallation company involvedAdress / TelephonePerson authorised to perform the acceptanceAdress / TelephonePerson responsible for handoverOther remarksThe initial installation and instruction listed was carried out in the presence of the person authorised to perform the acceptance and thesystem operator.______________________________ ______________________________ _________________________Place, date Signature of authorised person Signature of system operator

47

EC DECLARATION OF CONFORMITYElectromagnetism Guidelines 89/336/EWG Machine Guidelines 98/37/EGLow Voltage Guidelines 73/23/EWG

Kessel, D-85101 Lenting

herewith we declare, that the product

Kessel-Abwasserstation zum Einbau in die Bodenplatte

is in agreement with:

EN 12100-2 (2003-11) Sicherheit von MaschinenEN 12100-1 (2003-11) Sicherheit von MaschinenEN 60335-1 (2003-5) Sicherheit elektrischer Geräte für den HausgebrauchEN 60335-2 (1996-09) Sicherheit elektrischer Geräte für den HausgebrauchEN 61000-6-1 (2002-1) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)EN 61000-6-4 (2002-01) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)EN 809 (1998-11) Pumpen und Pumpengeräte für FlüssigkeitenEN 60730-1 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch

Lenting, 07.03.2007

B. Kessel A. Kessel

Al les fü r d ie EntwässerungRückstauverschlüsseHebeanlagen

Abläufe aus Ecogussaus Kunststoffaus Edelstahl,

Edelstahlrinnen

AbscheiderFettabscheiderÖl- /BenzinabscheiderStärkeabscheiderSinkstoffabscheiderKleinkläranlagen

Schächte

Regenwassernutzanlagen

��