schnitigrÖssenberechnung wandartige tragglieder

15
, TECHNOLOGIEN DER PROJEKTIERUNG "\ STATIK BETONBAU , 2/ 3/ 2 - &.4 - 11- V SCHNITIGRÖSSENBERECHNUNG WANDARTIGE TRAGGLIEDER KATALOG 11 182331 RSB I BAUAKADEMIE DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK INSTITUT FOR INDUSTRIEBAU

Upload: others

Post on 10-Nov-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: SCHNITIGRÖSSENBERECHNUNG WANDARTIGE TRAGGLIEDER

,

TECHNOLOGIEN DER PROJEKTIERUNG

"\

STATIK

BETONBAU

, 2/ 3/ 2 - &.4 - 11- V

SCHNITIGRÖSSENBERECHNUNG WANDARTIGE TRAGGLIEDER

KATALOG 11 182331 RSB I

BAUAKADEMIE DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK

INSTITUT FOR INDUSTRIEBAU

Page 2: SCHNITIGRÖSSENBERECHNUNG WANDARTIGE TRAGGLIEDER

Kauuogwerk Bauwesen

Katalogm itte ilungen/Aktualis ierungs d iens t

Informationen über das Kauuogwerk B a uwesen enthält die Veröffentlichung KATALOGWER K BAUWESEN, MITTEILUNGE?( • NEUERSCHEINUNGEN AKTUALISIERUNGSDlENST.

Dort inform iert das Organisations zentrum fUr das Katalogwerk Bauwesen über Kataloge, d ie in das Kauuogwerk Bauwesen eingeordnet sind und über Änderungsmitteilungen.

Erscheinungsvermerke über Kataloge und Änderungsmitteilungen werden in der BAUINFORMATION WISSENSCHAFT UND TECHNIK im Teil KATALOGWERK BAUWESEN veröffentlicht.

Dem Aktualis ierungsdienst sind alle Kauuoge angeschlossen, die über Abonnementgruppen bezogen werden. Für einzeln bestellte Kauuoge müssen die Änderungsmitteilungen gesondert bestellt werden.

Aktualis ierungsdienst

Nummer der Änderungsmitte ilung 1 2 3 4

angekündigt wo

Datum . Unterschritt

e ingearbe itet

Datum Unterschrift

-Dieser Katalog ist Bestandteil des KATALOGWERKES BAUWESEN. Seine Herausgabe wurde mit dem Organisationszentrum im Institut fur Projektierung und Standardisierung der Bauakademie der DDR, 1125 Berlin, Plauener Straße, abgestimmt.

-Zuschriften und Anfragen sind ZU richten an nauakademie der DDR, Institut tür Industriebau, Bereich Dresden. 8020 Dresden. Weberplatz 1 •

• Drucklegung und Vertrieb erfolgen auf der Grundlage der Information.ordnung des Bau_.en. durch die Bauakademie der DDR, Bauinformation, 1020 Berlin, WallatraSe 27.

5

Page 3: SCHNITIGRÖSSENBERECHNUNG WANDARTIGE TRAGGLIEDER

V€>RWORT

Der vorliegende Katalog I 8233 RSB "Schnitt größenberechnung , wandartige- Trag­glieder" ist Bestandteil der Kataloggruppe "Betonbau" im .Teilsystem "Technolo­gie der Projektierung" des Katalogwerkes Bauwesen.

Arbeitsgrundlage für die Erarbeitung dieses Kataloges war die TGL 33404.

Es wurde nur das Arbeitsmittel ''Wandartige Träger" entwickelt. Allgemeine Grund­sätze für die SChnittgrößenbereChnung von Wänden sind im Katalog I 8243 RSB, AM-Nr. 3.1/01, enthalten.

Da die Schnittgrößenberechnung gehend aufbereitet ist. wurde diesem Falle verzichtet.

für wandartige Träger in TGL 33404/02 weites t ­

auf die Ent.i~HiU_tte1 in

Pro<. »1p1.-1 ... Eichst/; Institutsdirektor ~t61t

Page 4: SCHNITIGRÖSSENBERECHNUNG WANDARTIGE TRAGGLIEDER

B E S T Ä T I GUN G S ß L A T T

VOR L I E GEN DER KATALOG ! 8233 RSB

Schnittgrö.6enberechnung, wandartige Tragglieder

IV i r d b e s t ä t i 9 t •

Dieser Katalog ist vom Sept. 1982 bis auf Widerruf gültig.

Bauakademie der DDR Institut für Industriebau Berlin, den 1. Sept. 1982

KATALOG I SIERUNGSVERANT\'/ORT LICHER :

BEARBEITER;

GEPROFT:

HERAUSGEBER:

DRUCKLEGUNG UND VERTRIEB:

DRUCKGENEHMIGUNG:

Prof. O'P1;-109. E'Ch~' Institutsdirektor s;~

Bauakademie der DDR Institut für Industriebau 1125 Berlin Plauener StraBe

VEB Bauinge~ieurkombinat für Anlagenexport, Stammbetrieb Industrieprojektierung Dessau 4500 Dessau Wilhelm-Pieck-Straße 31

Ministerium für Bauwesen S~aatliche Bauaufsicht Abt. Chemiebau, Spezialgruppe Industriebau 4500 Dessau n1lhelm-Pieck-Straße 31

1m Auftrage des Ministeriums für Bauwesen Bauakademie der DDR

Institut für Projekt1orung und ' Standardisiorung Organisationszentrum für das Katalogwerk Bauwesen,

1125 Berl1n, Plauener StraBe

Bauakademie der DDR, Bauinformation 1020 Berlin, Wallstraße 27

(741) Ag 51~/57/8~

Page 5: SCHNITIGRÖSSENBERECHNUNG WANDARTIGE TRAGGLIEDER

Statik t It I~ Katalogar! Ka!ologgruppt Betonbau

Katatogkun­b.z.ichnung I 8233 RSB

Katalog Schnittgrößenberechnung Wandartige Tragglieder

I N HAL~ SVE RZEICHNIS

Blatt Seite

1

1 1 1 1

2

Vorbemerkung

Vorwort Bestätigungsblatt

I n f 0 r m a t ion s b 1 a t t

Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Katalogaufbau Arbeitsmittelverzeichnis

Dar s tel 1 u n g s b 1 a t t

Sammlung der ei nzelnen Arbeitsmittel

B.ort> ~i tWl!lsstond

Blatt 1

Vorliegender Katalog gehört zu den Arbeitsmitteln zur "Scbnittkraft­ermittlung". Hinweise zur Zielstellung, zum grundsätzlichen Aufbau aller Kataloge, ihrer kontinuierlichen, arbeitsteiligen Entstehung und zur Rechtssicherheit sind dem Vorwort und den Benutzerhinweisen zu den Sammelmappen zu entnehmen.

Katalogaufbau

Die Samml ung der zum ~orliegenden Katalog gehö~nden Arbeitsmittel ist formal dem Blatt 2 - "Darstellungsblatt" zugeordnet .

Jedes Arbeitsmittel ist eine in sich geschlossene Einheit .

Ergänzungen dieses Katalogs sind auf der Grundlage der AM-Nr . den existierenden Arbeitsmitteln zuzuordnen.

Im nachfolgenden Arbeitsmittel-Verzeichnis sind nur die Arbeitsmittel angegeben, die zum Zeitpunkt der t~ergabe des Kata logs zum Dr~ck dem Organisationszentrum für das Katalogwerk Bauwesen vorlagen.

A r bei t s mit tel - V er z e ich n i 8

A~l:r . AM-Titel Bearb.-stand

3.1/01 Wandartige Träger Mai 1982

Mai 1982 S.it. 1

.

Page 6: SCHNITIGRÖSSENBERECHNUNG WANDARTIGE TRAGGLIEDER

It It I~ Katalogart Statik KatalOOkun- I 8233 RSB Kata loggrupp. Betonbau bezeichnung

Katalog Schnittgrößenberechnung AM -Numm ... 3.1/01 Wandart1ge Tragglieder

Baarboitungutand Mai 1982 AM Wandartige Träger

INHALTSV ERZEICHN IS

Inhaltsverzeichnis

Bestätigungsvermerk

Geltungsbereich "

Anwenderhinweise

Literatur

1. Geometrische Bedingungen für die Berechnung eines Trägers als Scheibe

2. Resultierende Zugkräfte 2 .1. Ermittlung der Zugkräfte auf der Grundlage

der Sche ibentheorie 2.2. Näherungsverfahren zur Ermittlung der

resultierenden Zugkräfte 3. Auflagerki-äfte

4 . Beispiel

BESTITIGUNGS VERMERK

Seite 1

1

1

2

2

3 3

8 ••• 9 9

9 ••• 10

BE ARBE I'l!ER: VEB Bauingenieurkombinat für Anlagenexport Stammbetrieb Industrieprojektierung Dessau

PRtlFUNG DES AMs

GE LTUNGSBE RE ICH

Dipl.-Ing. A. Zähle -4500 Dessau lVilhelm-Pieck-Straße 31

Ministerium für Bauwesen Staatliche Bauaufsicht Abt. Chemiebau Spezialprüfgruppe Industriebau 4500 Dessau Wilhelm-Pieck-Straße 31

Prüfbes cheid-Nr. 0-129/82 vom 12.07.1982

wandartiJe Träger sind Scheibentragwerke, deren ge~etrische Bedingungen dem Abschnitt 1. des Arbeitsmittels entsprechen. Sie werden vorwiegend in Richtung ihrer ~attelebene belastet. Die Auflagerung der wandartigen Träger entspricht der von Balken.

Dieses Arbe itsmittel gilt 1m Zusammenhang mit den Katal ogen - I 8243 RSB, AM-Nr. 3.2/01 und - I 8253 RKB, AM-Nr. 3.2/01.

Sett. 1

Page 7: SCHNITIGRÖSSENBERECHNUNG WANDARTIGE TRAGGLIEDER

Koto logkurzb .. l ichnung I 6233 RSB

Btarbt i tun 9 , stand Mai 1982 Alvl- Nr. 3 .1/01 Seite 2

ANWENDERHINWEISE

Bei der Berechnung wandartiger Träger wird da~on ausgegangen, daS der Spannungs­verlauf nicht geredlinig ist. Sie werden nach der Scheibentheorie behandelt. Des­

halb untersch~idet sich die 6erechnung eines wandartigen Träge.rs wesentlich vo.n der eines stabförmi gen Trägers. Oie SchnittgröSen- und Verformungsberechnung darf unabhängig von den realen Beanspruchungsbedingungen mit den Rechenansätzen der Elastizitätstheorie im Zustend I erfolgen. Grundlage der SchnittgröSenberechnung der V/andartigen Träger bildet Abschnit t 6 der TGL 33404/0Y02.

Dieses Arbe1tsmittel ist so aufgebaut, daS man die SchnittgröSen ohne Zuhilfe­

nahme der TGL berechnen kann.

LITERATUR

/1/ Grasser, E., Th1elen, G.: Hilfsmittel zur Berechnung der SchnittgröSen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken, Deutscher Ausschuß für Stahlbeton, Heft 240, Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, München, Düsseldorf 1976

/2/ Theimer, 0., F.: Hilfstafeln zur Berechnung wandart1ger Stahlbetonträger,

. Wilhelm Ernst & Sohn, Berl1n, München, Düsseldorf 1975

/3/ Bare~, R.: Berechnungstafeln für Platten und Wandsche1ben, Bauverlag Gmb~, Wiesbaden und Berl1n 1979

/4/ Avram, C., Fr1edrich, R.: Untersuchungen zum Tragverhalten wandart1ger Träger mit öffnungen, Beton- und Stahlbeton, 1/1976, S. 6 - 12

/5/ Schleeh, W.: Einfaches Verfahren zur Lösung von Sche1benaufgaben,

Beton- und Stahlbeton, 3/1964, S. 49 56, 4/1964, S. 91 - 94, 5/1964, S. 111 119

/6/ Förster, H., Schubert, L.: SchnittgröSen- und Verformungsber~chnung, Schulungsmaterial zum ETV Beton, Institut für Stahlbeton, Dresden 1961

Page 8: SCHNITIGRÖSSENBERECHNUNG WANDARTIGE TRAGGLIEDER

Ka la l o g ~ " r zbtz. i ch nun 9 I 8233 RSB Bearbe ilu ngssland Mai 1982 AM- Ur. 3 . 1/ 01 Seite 3

1. Geometr ische Bedingung en für di e Berechnung ei nes Trägers als Scheibe

Die Berechnung eines wa ndart i gen Trä gers erfolgt nach der Scheibentheorie, wenn die Bedingungen der Tabelle 1 , gemäß TGL 33404/01 , Abschnitt 6,2" erfüllt 'sind.

Tabelle 1

Scheibenurt

Einfaldscheibe

Endfelder von Mehrfeldscheiben

Innenfelder von Mehrfeldschei ben

Kragscheiben

Skizze

qa L I L

., "

PDP~ *I" ""

In Tabelle 1 bedeuten: I Stützweite oder Kraglänge der Sch~ibe h Höhe der Scheibe

2, Resultierende Zugkräfte

I h

c 2,0

c 2,5

c 3,3

c 1,0

2,1, Ermittlung der Zugkräfte auf der 'Grundlage der Scheibentheo r ie

Die maßgebenden Zugkräfte für die Bemessung wandartiger Träger sind die Resul­t i erenden der o~ -Spannungen, die nach der Elastizitätstheorie ermittelt werden. In den Tabellen 2 bis 5 (nach TGL 33404/02) sind ,dies,e Zugkräfte für Kragscheiben, Ein- und Mehrfeldscheiben zusammengestellt, Die Tabellen gelten für unmittelbar gestützte Scheiben ohne Randver,stärkungen; sie dürfen jedoch näherungsweise auch angewendet werden, wenn Randverstärkungen vorhanden sind sowie auch im Falle mittelbarer Stützung. Beim Tragfähigkeitsnachweis sowie bei der Bewehrungskon­struktion ist die Stütz ung des wandartigen Trägers jedoch von Bedeutung. Das Gleiche trifft auch fü r di e Lasteintragung zu. Bei der Nachweisführung unter­schei det man zwischen Lasteintragung am oberen Rand und am unteren Rand der Scheibe. Für andere als in den Tabellen aufgeführten Lastanordnungen dürfen die SchnittgröSen näherungsweise durch Interpolation der Schnittgrößen aue benachbarten Lastanordnungen abgeschätzt werden.

Im einzelnen werd e~ f olgende resultierende Zugkräfte angegeben:

NtF maximale Längszugkraft im Feld

NtS maxi male Längszugkraft über der StOtze von durchlaufenden oder aus­kragenden Trägern

Nt1 Spaltzugkraft unter Einzellasten

Nt3 Randzugkraft

Page 9: SCHNITIGRÖSSENBERECHNUNG WANDARTIGE TRAGGLIEDER

t

\ '

\ i

K.tele.kurzh.eicli"""11 I 8233 RSB 8ea".itu",sstand Mai 82 AM-Nr.3.1/01

Tat.lI. 2 'Resultlerende Zu~äfte rur Kra~he[ben

hll

1,0

1,1

1,2

1,5

2,0

3,0

; 4,0

h / 1

0, 5

0,6

0,8

0,9 1,0

1,1

\2

',5

; 2,0

,I I

Nts/F Nt3 /F

NtF/F NtF/F

NtF/F

"tF/F "n/F

F-f·l

HHH*Hi-f

0,63

0.58

0,56

0,55

0,54

0.54

0,54

F- f · 1

0.31 0.31 0.21 0,24

0.22 0,21

0.21 0,20

I~ eil =0, 11 ~ 0,2

1,16

1,04

0,94

0,71 0,13 0,48

0,35 0,38

0,48 0,38

~ 0,2

1,16

1,05

0,98

0,87

0,86

0,86

0,86

FI2 F/2

1InIr" I J

je 1/3

1 ~ I

eIl = 0, 11 0,1 ~ 0,2 ~ 0,1

0.66 0,64 0,50

0,55 0.53 0,41

0,45 0,44 0,35

0. 38 0,31 0,30

0,32 0,31 0,26

0,21 0)7 0,23

0,24 0.24 0.22 O,2 l 0,22 0,21 0,04 0,03 0.20 0.20 0,20 0,11 0.01 0.02 Q,20 q20 0.20 0)0_ 0.17 0,07

,

Seite 4

j~I/3

" I I I

f~~~ ~[~

0,1 ~ 0,2 '2 0,'

0,66 0,64 0,50

0,55 0,53 0,42

0,49 0,47 0,36

0,46 0,44 0,32

0,43 0,41 0,30

0,41 0,39 0,29

0,39 Q,31 0.29

0.38 Q,36 0,28

Q.38 Q.36 0,28

0.38 0,36 0,28 .-

Page 10: SCHNITIGRÖSSENBERECHNUNG WANDARTIGE TRAGGLIEDER

lCataloll .... rzb ... ichn .. n. I 8233 RSB B.arll.it .. ngutand Mai 82 AH"~3 .1/01

T ahelle 4 Resultierende Zugk":ifte,1Ur Innenfelder von MehrleIdscheIben

F - f . l F F Fi-zBzFi-z~ 'JQUISI."" t -tf~f ...w...w.. ...I.II.....LL

NU H~5

\ Nt1 - Nt1 l :! Ill .. L..1.lJI

J je 1/2 } 'e l/3 it.E. NU - .s= -Ntr . je l/2'J je l/3 L' 1 I 1 1 I I I I I

1l1l~ tc L II ~ I I .. l I " llll

.ij ii ~~ ~ - l l

F F ~stanqiff in l 1

I '4 I '4

~iebiQer HöhE

NtF/F bzw c 'l = of 'I N IF . h 'I NtS F bzw.

t1 f b NU f F zw. 0.05 0.1 ~ 0.2 ; 0,1 ~ 0.1 ~5 0.1 ~(U ~ 0.1

Nt F' F 0.21 0.21 0,21 0.56 0,28 0,59 0.56 0:;0 0 ,28 0,3 NtS' F O,Jl! 0.35 0,29 0.56 0.49 O!B 0.56 (),5C 0.49

0,4 NtF'F o,H 0.16 0 .. 16 0.37 0,17 0,44 0.42 0,)') 0,17

NtS' F 0.29 0.27 0,22 0.37 0,29 0,44 0,42 0.3' 0,30

Nt F' F 0,1 j 0,12 0,12 0.30 0.14 0.3 0,32 O.~ e.13 0,5

NtS' F 0.26 0,23 0.19 0.30 0.24 0.3 0.32 ~ 0,26

NtF/F 0,10 0.10 0,11 0,26 0,12 0,31 0,29 O,2t 0.12 0,6 N!S' F 0. 2~ 0.22 O,1e 0,26 0,20 0.3~ 0,29 O~ 0,25

NtF'F 0.00 OP9 (),()9 0,23 0,11 0.3e 0,28 D.2~ 0.11 0.7

NtS' F 0.2'5 0.21 0,17 0,23 0,18 0,30 0,28 0.2' 0,25

NtF ' F 0,00 0,Q9 OP9 0.21 0.10 030 0,28 D.2~ 0,10 NtS' F 0,25 0.21 0,16 0,21 0,10 0,30 0,28 0,2' 0,25

0,8 Nt1 ' F - - -Nt3' F 0,08 - - -

NtF ' F 0.09 0.09 Opg 0,10 0,09 030 D.28 D.24 G.l0

NtS ' F 0,2' 0,21 0,16 0,1 , 0,14 O,Xl 0.28 0,2' 0,25 1,0

Ntl'F - - - 0,11 0,02 - - -Nt']' F - - - 0,10 0.07 - - -Nt F' F 0.09 0,09 0.09 0.09 0,09 O,J(J O,21l D.2~ 0.10

1,5 NtS' F O,2~ 0.21 O,Ui 0,19 0,19 .. O,Xl O.lE 0,2' 0,25

~" F 0,19 0,02 - - -

Nt)' F 0.09 0.06

NtF'F aog 0,Q9 ao~ 0,09 0,09 0.30 0,28 02' 0.'0

~ 20 NtS'F 0.26 0.21 0,16 0,20 0,20 0,30 0.28 0.2. 0,25 , Nt,' F 0,20 0,02

. Nt)' F 0.09 0.06 - - -

Page 11: SCHNITIGRÖSSENBERECHNUNG WANDARTIGE TRAGGLIEDER

Katalogkurz b .. ai chnung I 8233 RSB Baarbaitung .. tand . Mai 82 AM- Nr. 3.1/01

Ta belle 5 Uesult1e"enrle Zut:k!-,ifte ru ,· Fndfe lde,' 'on Mehrleldschelhen

h I I

0,4

0,5

0,6

0,7

. 0,8

0,9

1,0

1, 5

~ 2,0

-.:r ,

Nt F! F N.15 I F

Nt F I F N t S I F

N tF I F N tS I F N t1 I F N t3 I F

F - f· I HJIUIUIUJS'

~ston9ri.f~ ~el iebigeor nut ..

~ 0,1

0,26 0. 27 0,22 0,24

0,19 0,22

0,18 0.21 0,17 0,20

0.16 0,19

0.16 0,19

0,14 0,19

0,14 0,19

je 1/ 3

~ 1 I, I I

~ 0,1 ~ 0,1

0.55 0.39 0,44 0,37

0,47 0,35 0,31 0,29 0, 41 0,31 -0,25 0,24

0,36 0,29 0.23 0.22 0,33 0. 27 0.24 0.22

0,01 0,01

0,30 0,25 0.25 0,22

0,02 0,02

0,28 .0,2 3 0.26 0, 23 0,01 0,02 0,02

0,20 0,19 0,27 0,24 0,1 0 0.01 0,03 0,03

0,18 0,27 0,15 0,05

0,1 7 0,24 0,04 0,05

je 112 T , I

01lf .~

F F I I

~ 0,1

0.55 0.44

0,47 0,32 0,43 0.27

0,40 0,27

0.38 0,30

0,37 0,32

0,36 0,34

0,36 0,34

0,36 0,34

Seite 6

je 1/3

L" ,

~:~'2 I

~ 0,1

. 0,39 0.39 0,35 0,32 0.32 0.28

0,30 0,27

0,29 0 .. 28

0,28 0,30

0,27 0,31

0,25 0,32

0.25 0,32

(

Page 12: SCHNITIGRÖSSENBERECHNUNG WANDARTIGE TRAGGLIEDER

Kalalo g kurzb .. l ic hn ung I 8233 RSB Slarboilungssland Mai 82 AM- Nr: 3.1/ 0·1 Seite 7

Lage und näherungsweise Verteilung der Zugkräfte

~ -2/3 NtS

Ln N ..... M -d

1/3 N t S In ci C") 0

M M

ci d

lIh :a 2/3

Bild 1a) Zugkräf'te bei Krags cheiben

~

~ ()(' -

CD , 0

\ 1

111 -.-; l/h: 2.0 l/h =1.5 l/h ~ 1.0 o

Bild 1b) Zugkräf'te bei Mehrfeldschelben über Stützen, ver teilte Last

F

Bild 10) Zugkräfte bei Mthrteldachelben, Einzellaaten l/h • 0,5

Page 13: SCHNITIGRÖSSENBERECHNUNG WANDARTIGE TRAGGLIEDER

Kala logkurzb.u ichnung I 8233 RSB

Baarhilungosland Mai 1982 AM- lir. 3 . 1/ 01 Seite 8

2.~Nähe rungsverfahren zur Ermi ttlung der resultierenden Zugk räfte

Nach TGL 33404/02, Abschnitt 6 ., dürfen die resultierenden Zugk r äfte in den

maßgebenden Schnitten ( Feld . Stütze) aus den entsprechenden Feld- und S t ütz­momenten von Stabtragwerken ermit telt we r den. Im Gegensatz zu Stabtragwe rken

gi l t f ür wandartige Träger nic ht mehr die Navier'sche Hypothese (ge r adlinige r Spannungsverlauf über die Querschnittshöhe). Deshalb sind d i e Hebelarme der inneren Kräfte dem nicht l inearen Spannungsverlauf anzupasse n wie es am Bei­spiel einer Einfeldscheibe im Bild 2 dergestellt ist.

, , * l * * * , l f

1 E' l

/ Ne - -'10-

+-- . _ _ . - Er · -_ . - t- - -~~x

-.0

ci " .~/ " L:

iM ~

I .A== NtF I ~ !0-

----' II l i

Bild 2 ~ l ~

'I ,

Di e resultierenden Zugkräfte werden nach Gleichung (1) und (2) mit dem ange­paßten Hebelarm z nach Tabelle 6 wie folgt ermittelt :

im Feld :

über den Innenstützen von Mehrfeldscheiben

Nt~ = M ~ In Gleichung (i) und (2) bedeuten: ~

(-1 )

sowie bei Kragacheiben:

MF Fe ldmoment eines entsprechend schlanken Trägars (Stabtragwerk)

MS Stützmoment bzw. Kragmoment eines entsprechend schlanken Trägere (Stabtrag-werk) ,

zF rechnerischer Hebelarm der inneren Kräfte 1m Feld

Zs rechnerischer Hebelarm der inneren Kräfte über der Stütze

Tabelle 6 Hebelarme Zs und zF bei beliebiger Lastanordnung

System Scblankhelt Recb_rlecher Hebelarm ..

Vb

O,5bls1,O "5 z 0 , e5 1 + 0,10 b Kracschelbea

i. 0 , 5 "5 = 0,851

1,0 bla 2,0 .. , s O,~ b (~-lIfl) E lale ldschelben

~ 1,0 &, • 0, e 1

1,0 bla 2,5 Kr • s8 · 0,511 (1,t - b/l) Endeeleler von Mebrreldacbel~ bell ~ 1 , 0 "r • SI · 0,45 1

11I_lIrelder VOll 1,0 bis ~ ,3 &r • SI • 0,5 b (1,' - b/I)

Mebrreldacbelb811 ~ 1,0 & .. . &A . 0,4 I

C

Page 14: SCHNITIGRÖSSENBERECHNUNG WANDARTIGE TRAGGLIEDER

Kata l ogkurzbtll iehnung I 8233 RSB Btarbt i tunQss i and Mai 1982 AM- Nr . 3.1/01 Seite 9

Nach /6/ lie fe rt diese vereinfachte Berechnungsmethode zur Bestimmung der resul­tierenden Scheibenzugkräfte Ergebnisse, die sich wesentlich nur für die 1. Innen­stütze unt erscheiden. Ursache hierfür ist die gegenüber dem Durchlauf träger veränderte Tragwirkung einer Durchlaufscheibe, bei der sich infolge hoher Steifigkeit eine Veränderung der Schnittgrößen ergibt, die ~ich z. B. auch in einer Umverteilung der Auflagerkräfte von der jeweils 1. Innenstütze zur zugeordneten Randstütze äußert, siehe Tabelle 1

Das vere in fachte Verfahren nach 2.~ des AM, aus den Schnittgr~ßen eines Durch ­laufträgers abgeleitet, liefert im a[gemeinen auf der sicheren Seite liegende Zugkräfte.

3. Auflagerkräfte

Unabhängig von der Berechnung nach den Angaben unter 2.1. pder 2.2. dürfen die Auflagerkräfte von Mehrfeldscheiben näherungsweise wie für Durchlauf träger er­mittelt werden, wenn für die Randstütze und die erste Innenstütze in Abhängig­keit von der Schlankheit die Korrekturfaktoren nach Tabelle ~ berücksichtigt werden.

Tabelle 7 Korrekturfaktoren für die Auflagerkräfte

Schlankheit l/h 3,3 2,5 1,5 1,0

Randstütze 1,0 1,08 1,12 1,15

erste In nenstütze 1,0 0,96 0,94 0,93

4. Beispiel '

Schnittgrößenberechnung für einen wCl.ndart igen Träger über 2 Felder.

4.1

, 111'11+\1,'.' ----

I ---

c = ~~ 4500 ~ l... = 5000

h"",

-

f = 150 kN/m

'Wands tärke b = 200 mm

l J. - = 1,0 = 2,5 ( Endfeld ) '" Berechnung als Sche i be nach Tabelle 1 des A H. h

Ermitt I ung der Auflagerk r äfte

Faktor nach der Faktor aus Tabelle 7 Auftagerkraft [k N ] Stütze Elas tiz i t ä tstheor ie des AM

Randstütze 0,375 1,15 0,375' 1.15 '150'5,0

F ~ = F I.oe. + 0,25 ·150 = 3"0,9 -

I nne~stütze 1,25 0,93 t2S · o~n ·150'5,0 =871,9 -FLAb

Page 15: SCHNITIGRÖSSENBERECHNUNG WANDARTIGE TRAGGLIEDER

Katalogkurzbezeichnung 8233 RSB

Blarbl itunsJsstand Mai 1982 AM-Nr. 3.1/01 Seite 10

4.2 Ermittlung der resultierenden Zugkräfte

4.2.1 N a[h der S[heibentheorie (2 .1 des AM)

[ 0,1 =

l

N N ~bzw ..:....:ti.. F . F N bz.'W.N [kNl

nach Tab.5 t:.F tG

N 0,16 0,16 ·150· 5,0 = 120,0 tF

N i:,"

0,19 0,19 '1 50-5,0 = 142,5

I

4.2. 2 ~fahrWI (2.2 des-AM)

, I I I ~ I I I I I I I I t-f

Li CD

Li 0)

h A B (

~ 5000 l 5 000 L ~ , ,

TGL33404/02 Tabelle 9 Biegemoment [M] Hebelarm Z F ,'Z S NtF bZ)t.NtS lkN ] gl f = 1,0 l kNm/m] nach Tabelle 6

Feld 2

M 1 = M2 = 0,070 ·150 . 5 M1 262,5

1und2 0,070 = 262,5 0,45 '5= 2,25m - = -- =116,7 zF 2.25

2 MB= 0,125' 150·5

0,45 ' 5= 2,i5m MB 468,8

Stütze B 0,125 = 468.8 'ZS = 2,25 :208,4

Die Sct'flittgrößen aus 4.2.1 und 4.2.2 stimmen nicht exakt übereil.

Die resultierenden Sc hei ben zug kräf te nach 4.2 .1 und 4.2.2 fallen insbesondere fii' die

1. InOlnStütZt unterschiedlich aus. Die Begründung für diese Abweidloog ist im Abschnitt

2. 2 angegeben .