semarbeit

2
Gerhard Melinz: Beurteilungskriterien (Checklist) für Hausarbeit/Seminararbeit (bis spätestens 25.2.2014 abzuliefern per Mail; Feedback auf Nachfrage möglich Formales : Habe ich die Zitierregeln angemessen zur Anwendung gebracht? Habe ich statt der für wissenschaftlich üblichen distanzierten sprachlichen Formulierung manchmal, oft oder sehr oft die (unerwünschte) „ich“-Form verwendet? Habe ich sehr oft eine Aufzählungsstilistik bevorzugt? Habe ich somit zu stark nicht mit argumentativen Satz für Satz- Konstruktionen gearbeitet bzw. argumentiert? Habe ich zu Beginn meiner Seminararbeit wohl klar hingeschrieben, was ist/sind die Fragestellung/en [nicht nur worüber Sie schreiben, sondern gleichsam was Sie herausarbeiten wollen….] für den folgenden Text und habe ich Aufbau und Gliederung begründet und eventuell klar herausgestellt, dass angesichts des Forschungsstandes diese oder jene „Quellen“ (Materialien) zu verwenden waren….Habe ich je nach Thema eine gute Mischung aus EU-Dokumenten, anderen EU-Quellen und wissenschaftlicher Literatur gewählt und umgesetzt? Habe ich adäquat bibliographiert, d.h. inwiefern habe ich einen Forschungsstand zu meinem Thema identifiziert? Habe ich die Sache mit dem Literaturverzeichnis am Ende des Texts regelkonform hinbekommen? Habe ich Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge richtig verschriftlicht? Warum habe ich etwa nicht Beiträge aus Sammelbänden als Einzelliteraturangabe angegeben usw? Habe ich Beistrichsetzung und andere Finessen der deutschen Sprache entsprechend im Auge gehabt? Stichwortartige Beurteilungskriterien : ● Inhalt

Upload: pia

Post on 28-Sep-2015

3 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

isjd

TRANSCRIPT

Gerhard Melinz: Checklist fr berarbeitung der Hausarbeiten

Gerhard Melinz: Beurteilungskriterien (Checklist) fr Hausarbeit/Seminararbeit (bis sptestens 25.2.2014 abzuliefern per Mail; Feedback auf Nachfrage mglich

Formales:

( Habe ich die Zitierregeln angemessen zur Anwendung gebracht?

( Habe ich statt der fr wissenschaftlich blichen distanzierten sprachlichen Formulierung manchmal, oft oder sehr oft die (unerwnschte) ich-Form verwendet?

( Habe ich sehr oft eine Aufzhlungsstilistik bevorzugt? Habe ich somit zu stark nicht mit argumentativen Satz fr Satz-Konstruktionen gearbeitet bzw. argumentiert?

( Habe ich zu Beginn meiner Seminararbeit wohl klar hingeschrieben, was ist/sind die Fragestellung/en [nicht nur worber Sie schreiben, sondern gleichsam was Sie herausarbeiten wollen.] fr den folgenden Text und habe ich Aufbau und Gliederung begrndet und eventuell klar herausgestellt, dass angesichts des Forschungsstandes diese oder jene Quellen (Materialien) zu verwenden waren.Habe ich je nach Thema eine gute Mischung aus EU-Dokumenten, anderen EU-Quellen und wissenschaftlicher Literatur gewhlt und umgesetzt?

( Habe ich adquat bibliographiert, d.h. inwiefern habe ich einen Forschungsstand zu meinem Thema identifiziert?

( Habe ich die Sache mit dem Literaturverzeichnis am Ende des Texts regelkonform hinbekommen? Habe ich Zeitschriftenaufstze und Buchbeitrge richtig verschriftlicht? Warum habe ich etwa nicht Beitrge aus Sammelbnden als Einzelliteraturangabe angegeben usw?

( Habe ich Beistrichsetzung und andere Finessen der deutschen Sprache entsprechend im Auge gehabt?

Stichwortartige Beurteilungskriterien:

Inhalt

( Umfang und Angemessenheit der Themenerfassung (unter Bercksichtigung des selbst gewhlten Themas)

( Themenorientierung (fokussiert auf Fragestellung oder?)

( Argumentationsaufbau

( Abgrenzung thematischer Kernbegriffe

( sachlich korrekt argumentiert (und mit Quellen, Materialien und wissenschaftlicher Literatur belegt?)

( wissenschaftlicher Anspruch

Bearbeitung

( Literatur- und Quellenauswahl und wie wurde das alles konkret umgesetzt in der schriftlichen Arbeit

( Eigenstndigkeit (der Argumentation) > Umgang mit dem Forschungsstand bzw. den ausgewhlten Dokumenten bzw. statistischen Daten rein deskriptiv-nacherzhlend oder problemzentriert-reflektiertes Argumentieren; wie stark kommt Aufzhlungsstilistik zum Tragen usw.

( Ist die EU-Mehrebenenperspektive angemessen bercksichtigt worden?

Form und Sprache

( Deckblatt, Verzeichnisse

( Zitierweise (formal korrekt bzw. vollstndig?)

( bersichtlichkeit/Textbild

( Lesbarkeit von Tabellen etc

( sprachliches Ausdrucksvermgen

( Rechtschreibung

Gesamteindruck der Seminararbeit