sesec edst

40
Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 1 Instrument zur Erfassung der Energieströme (EDST)

Upload: ditf-denkendorf

Post on 04-Jun-2015

94 views

Category:

Education


1 download

DESCRIPTION

This is a training module developed in the European project SESEC. More information and the full training can be found here: www.sesec-training.eu The SESEC project is designed to address the energy efficiency needs of the EU clothing industry. The Consortium relies on outstanding competences of the partners, spread over 6 countries (Bulgaria, Romania, Portugal, Italy, Germany, Belgium) to provide the missing energy efficiency benchmarks and ready-to-use solutions for the large number of SMEs as well as larger companies. The SESEC project has 4 major objectives: • To develop, test and offer an Energy Efficiency tool for clothing production, made up of guidelines and web-based applications, suitable for SMEs and large companies • To transfer the project results to the sector, EURATEX members and interested companies • To offer training and support to companies to implement energy-saving measures considering cost-effectiveness • To improve opportunities for energy-efficiency for the whole European clothing industry

TRANSCRIPT

Page 1: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 1

Instrument zur Erfassung der Energieströme

(EDST)

Page 2: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 2

Überblick

Einführung Handbuch

- Systemanforderungen- Analyse- Ergebnisse- Daten für EMBT

Einführung – Handbuch

Page 3: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 3

Einführung

Page 4: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 4

Verbrauchsverteilung nach Segmenten, in die verschiedenen Produktionsprozessen, sowohl für thermische als auch elektrische Energie;

Das Werkzeug unterstützt Unternehmen, Antworten auf folgende Fragen zu finden:

Wo wird Energie verbraucht?

Wie wird die Energie verbraucht?

Ziel des ESS-EDST

Einführung – Handbuch

Page 5: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 5

Die Energieeinsparsystematik (ESS), welche in dem EU-Projekt SESEC entwickelt wurde, stellt Ihnen folgende Tools zur Verfügung:

• Das SESEC Gesamtkonzept• EBMT (Energie Management und Benchmark Tool), basierend auf Excel, beschrieben

in dieser Präsentation• EDST (Energy Distribution Support Tool, Instrument zur Erfassung der Energieströme)• SAT (Self Assessment Tool, Selbstevaluierungsinstrument)• Neun Vorträge über bewährte Verfahren zur Energieeinsparung:

• Versorgungsverträge und Lastverschiebung– Netz• Verwendung von Produktionsmaschinen• Druckluft• Dampf und Wärmeproduktion • Erneuerbare Energie und Kraft-Wärme-Kopplung• Beleuchtung• HVAC I (Heizung)• HVAC II (Klimatechnik und Belüftung)• Vakuum, Reinigung

Für mehr Informationen betrachten Sie [1] und [2]

Verfügbare Werkzeuge und Hilfsmittel

Einführung – Handbuch

Page 6: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 6

Elektrische Verteilung nach Verbrauchertypen. Monatliche Aufspaltung des Gesamtstromverbrauchs zwischen Produktionsmaschinen, Wärmeerzeuger, Druckluft, Beleuchtung, Hilfsmittel und Andere.

Kraftstoffverteilung nach Verbrauchertyp. Monatliche Aufspaltung des gesamten Kraftstoffverbrauchs zwischen Produktionsmaschinen, Wärmeerzeuger, Hilfsmittel und Sonstiges.

Stromverteilung nach Prozess/Abteilung (Produktionsmaschinen), der gesamte Strom wird von Prozessen verteilt.

Thermische Energieverteilung nach Prozess/Abteilung (Produktion), die gesamte thermische Energie wird von Prozessen verteilt.

Gesamte elektrische Energie Diskretisierung, beinhaltet sowohl Verbrauchertyp als auch produktive Prozesse/Abteilungen.

Gesamte thermische Energie Diskretisierung, beinhaltet sowohl Verbrauchertyp als auch produktive Prozesse/Abteilungen.

Daten werden im EMBT verwendet

Hinweis: Aufgrund der Tatsache, dass in diesem Energieverteilungs Werkzeug Rechnungen auf Maschinendaten und Schätzungen basieren, kann es durch direkte Messungen, mit tragbaren oder fest installierten Energiezählern ersetzt werden. Vorausgesetzt, dass die erforderlichen Eingaben für das EMBT eingehalten werden.

Einführung – Handbuch

Vorschau: Zu erwartende Ergebnisse

Page 7: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 7

Handbuch

Page 8: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 8

Wie verwendet man das Werkzeug zur Erfassung der Energieströme

(EDST)?

Einführung – Handbuch

Page 9: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 9

Schritte1. Anwendungsbereich festlegen2. Einrichten von Excel3. Eingabe technischer Daten4. Prüfen von Verteilungsausgabe,

thermischer und elektrischer Energie5. Daten für EMBT (Daten die exportiert und

im EMBT verwendet werden müssen)

Einführung – Handbuch

Page 10: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 10

Was erwarten Sie von dem ESS- EDST Werkzeug? z.B.: Energieverteilung innerhalb der Anlagen pro Segment und/oder Prozess

Wer in Ihrem Unternehmen wird mit dem ESS-EDST Werkzeug arbeiten?

Sie werden die Maschinenliste des Unternehmens mit den technischen Daten benötigen. Diese Liste sollte ebenfalls Daten zur Beleuchtung beinhalten. Wenn das Unternehmen gründlich sein will, sollten alle Verbraucher berücksichtigt werden, nicht zu vergessen Büromaterial und nicht produktive Sachen (z.B. Lebensmittelkonservierung und Konfektion, etc.)

Arbeitsstunden pro Prozess und Arbeitsbelastung der Maschinen Was sind die nächsten Schritte?

z.B. Zuordnung der Energiekosten innerhalb der Anlagen pro Segment und/oder Prozess

Einführung – Handbuch

1. Anwendungsbereich festlegen

Page 11: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 11Einführung – Handbuch

2. Einrichten von Excel

MS-Excel 2010 oder neuer erforderlichDie aktuelle Version ist auf www.sesec-training.eu verfügbarMakros müssen aktiviert werden.

Das ESS-EDST wurde unter der Verwendung von Makros entwickelt. Sie müssen die Makros aktivieren, um das ESS-EDST vollständig nutzen zu können.

Page 12: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 12

2. Makros aktivieren

Einführung – Handbuch

Page 13: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 13

3. Blatt: Einführung

Alle Blätter sind navigierbar, aber die Werkzeugverwendung sollte von links nach rechts statt finden

Lesen Sie die Einführung vollständig durch, es wird Ihnen helfen die Inhalte des Werkzeugs besser zu verstehen.

Einführung – Handbuch

Page 14: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 14

In diesem Modul werden wir beispielhaft ein theoretisches Unternehmen namens XPTO verwenden. Dieses Unternehmen produziert zwei Segmente:

Socken, welche im Bereich “Unterwäsche und BHs” integriert sind, zudem nahtloste Hemden und nahtlose T-Shirts, welche zu dem Bereich “T-Shirts und Ähnliche- gestrickt”

zählen.Hauptausbringung des Unternehmens sind Socken, die nahezu 100% der Produktion darstellen. T-Shirts machen nur einen geringen Prozentsatz der Produktion aus, dies kann fast schon als Musterproduktion betrachtet werden. Das EDST Werkzeug kann die Segmente nur nacheinander analysieren. Das bedeutet, dass für jedes Segment, das von einem Unternehmen produziert wird, eine EDST Excel Datei ausgefüllt werden muss.

In diesem Beispiel produziert das XPTO Unternehmen zwei Segmente, das “Unterwäsche und BH” Segment und das “T-Shirt und Ähnliche - gestrickt” Segment. Das bedeutet, dass zwei EDST Dateien angelegt werden müssen, pro Segment eine.

Hinweis: Das EDST Werkzeug mit den Beispielen (eines pro Segment) sind auch auf der SESEC Webseite verfügbar.

Blatt: Einführung

Einführung – Handbuch

Page 15: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 15

Das erste Blatt ist das “Anfang & Unternehmensdaten” Blatt. In diesem Blatt werden Sie gebeten das Unternehmen, den Benutzer und das Jahr, welches analysiert werden soll, zu identifizieren.Zudem werden Sie gebeten, im Falle, dass das Unternehmen mehr als ein Segment hat, einen ersten Versuch auszuführen, um die elektrische und thermische Energie auf die verschiedenen Segmente zu verteilen, basieren auf der Unternehmenserfahrung. Schließlich werden Sie gebeten die Menge anfallender Arbeitsstunden in jedem Prozess, pro Monat für jedes spezifische Segment, einzutragen.

Blatt: Anfang & Unternehmensdaten (1)

Einsetzen der Firmendaten. Alle eingesetzten Daten sollen sich auf das angegebene Jahr beziehen.

Einführung – Handbuch

Page 16: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 16

In diesen Tabellen sollen Sie Schätzungen über die monatliche Energie, welche in den Segmenten verwendet wird, angeben. Die Idee dahinter ist, die Unternehmenserfahrung zu nutzen, um eine erste Aufteilung des Energieverbrauchs nach Segmenten durchzuführen. Wenn der Benutzer mit dem SESEC Werkzeug, dem Energiemanagementkonzept und der Umsetzung vertraut ist, wird die Energieallokation abgestimmt und realitätsnah werden. Betrachten wir unser Beispielunternehmen XPTO. Dieses Unternehmen produziert zwei Segmente “Unterwäsche und BHs“ und “T-Shirts und Ähnliche - gestrickt” wobei das “T-Shirt” Segment als Musterfertigung betrachtet wird (Lesen Sie Folie 14). Die folgenden Bilder zeigen die vorläufige Verteilung als Beispiel.

Tabelle für “Unterwäsche und BHs“ Segment EDST Datei

Tabelle für “T-Shirts und Ähnliche- gestrickt” Segment EDST Datei

Wie Sie sehen, kann der Großteil des Energieverbrauchs auf das Segment „Unterwäsche und BHs“ angerechnet werden. Aufgrund der Tatsache, da fast die gesamte Produktion diesem Segment zu zuordnen ist. Beachten Sie auch, dass in jedem Monat sowohl die elektrische als auch die thermische Energie zu 100% aufgerechnet wird (z.B. im Januar beträgt der elektrische Verbrauch 98% für „Unterwäsche und BHs und 2% für „T-Shirts und Ähnliche-gestrickt“) auch im August gab es keine T-Shirt Produktion, also erscheint zwangsläufig 0%. Die Zelle „Kontrolle“ warnt davor, wenn Werte niedriger als 0% oder höher als 100% sind.

Einführung – Handbuch

Blatt: Anfang & Unternehmensdaten (2)

Page 17: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 17

Die letzte Eingabe in diesem Blatt bezieht such auf die gearbeiteten Stunden in jedem Prozess von jedem Segment. Beim Ausfüllen dieser Tabellen nicht von bestimmten Maschinen beunruhigen lassen. Das Ziel ist die monatliche Eingabe der Arbeitsstunden der Prozesse, auch wenn nur eine Maschine gearbeitet hat. Die Feinabstimmung für die Stundenzuschreibung ist in den nachfolgenden Blättern vorgesehen.

In den Beispielen, die durch die Bilder auf der rechten Seite dargestellt werden, sind die monatlichen Arbeitsstunden die gleichen für jedes Segment, weil in jedem Segment die Arbeitsbereich gemischt sind, sodass der Bereich in dem T-Shirt gestrickt werden der selbe ist wie der in dem Socken gestrickt werden. Die selben Sachen für die Endbearbeitung.

Blatt: Anfang & Unternehmensdaten (3)

Tabelle für “Unterwäsche und BHs“ Segment EDST Datei Tabelle für “T-Shirts und

Ähnliche- gestrickt” Segment EDST Datei

Einführung – Handbuch

Page 18: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 18

Blatt: Maschinen (1)In dem “Maschinen” Blatt wird der Benutzer zur Eingabe aller energieverbrauchenden Maschinen in der Firma gebeten, außer Dampf/ Heißwassererzeuger und Druckluft (Kompressoren und Trockner betrachten) diese haben spezielle Excel Blätter für die Dateneingabe. Dieses Blatt sollte als eine Ausstattungsliste betrachtet werden. Bitte geben Sie alle Maschinen unabhängig des Segments an, sodass die selbe Liste in mehreren EDST Dateien verwendet werden kann.

... tragen Sie diese hier, für die Prozessidentifikation ein. Das Feld “Bezeichnung” wird automatisch ausgefüllt.

Verwenden Sie Zahlen von 1 bis 9 aus dieser Liste und

“Beobachtung” und elektrische Daten sind optionale aber nützliche Felder, für die Eingabe wichtiger Infos.

Hinweis: Alle grünen Felder sind optional und sind für die Berechnungen des Werkzeuges nicht erforderlich.

Einführung – Handbuch

Page 19: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 19

In der Spalte “Ausrüstung/Maschinen (siehe Bild unten) wird der Benutzer gebeten jede Maschine oder Gruppe von Maschinen, bezogen auf den angegebenen Prozess, einzugeben. Der Benutzer kann entweder eine Maschinen pro Zelle eingeben oder Gruppen ähnlicher Maschinen, die normalerweise die gleichen Stunden arbeiten und den selben elektrischen Eigenschaften entsprechen, z.B. selber Verbrauch. Als ein Beispiel betrachten wir ein Unternehmen mit fünf Strickmaschinen;Beipiel 1: Maschinen sind vom gleichen Modell und/oder haben die gleichen elektrischen Eigenschaften. Die Maschinen 1,2 und 3 arbeiten in der Regel alle Produktionsstunden und vier und fünf arbeiten in der Regel die Hälfte der Zeit. In diesem Beispiel soll der Benutzer die Maschinen 1,2 und 3 in einer Reihe und 4 und 5 in einer anderen Reihe eintragen.

Beispiel 2: Maschinen sind vom gleichen Modell und/oder haben die gleichen elektrischen Eigenschaften aber völlig unterschiedliche Arbeitszeiten. Der Benutzer sollte jede Maschine in eine andere Reihe eintragen.Beispiel 3: Maschinen sind NICHT vom selben Model und/ oder den selben elektrischen Eigenschaften aber arbeiten kontinuierlich durch alle Arbeitszeiten. Der Benutzer sollte jede Maschine in eine eigene Reihe eintragen. Dennoch, wenn die elektrischen Eigenschaften als gleich betrachtet werden können, das bedeutet wenn sie den selben Verbrauch haben, können diese in einer Reihe zusammengefasst werden.Begründung Bitte beachten Sie bei der Gruppierung von gleichartigen Maschinen nicht nur die elektrischen Eigenschaften, z.B. gleicher Verbrauch, auch ob sie die selben Arbeitsstunden haben.

Einführung – Handbuch

Blatt: Maschinen (2)

Page 20: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 20

“Scheinleistung” die Berechnung kann durch die Verwendung des Unterstützungswerkzeuges, verfügbar auf dem selben Blatt, berechnet werden. Rufen Sie die elektrischen Daten von jeder Maschine ab und folgen den Werkzeugindikatoren für die kVA Berechnung.

Blatt: Maschinen (3)

Einführung – Handbuch

Page 21: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 21

Blatt: Maschinen Elektrische Energie (1)In dem Blatt “Maschinen Elektrische Energie” wird der Benutzer zur Eingabe, der spezifischen Arbeitsstunden

und Arbeitsbelastungen, auf einer monatlichen Basis aller Energie verbrauchenden Maschinen, welche in die Tabelle des vorherigen Blattes “Maschinen” eingegeben wurden, aufgefordert.

Arbeitsstunden Dies stellt die Summe der monatlichen Arbeitsstunden einer Maschine oder einer Gruppe von “ähnlichen” Maschinen dar. Bitte beachten Sie, dass Sie NICHT die Arbeitsstunden hinzufügen, wenn Sie diese für eine Gruppe von Maschinen angeben, z.B. wenn die Gruppe 2 Maschinen umfasst und eine arbeitet 185h und die andere arbeitet 200h, geben Sie nicht 385h an. Eingabe eines Durchschnittswerts zwischen 185 und 200;

Arbeitsbelastung Arbeitsbelastung ist ein geschätzter Prozentsatz der effektiven Arbeit, welche von den Maschinen innerhalb der Arbeitszeit durchgeführt wird, z.B. berücksichtigen Sie einen Wert zwischen 0%, wenn die Maschine gestoppt wird und 100%, wenn die Maschine bei voller Leistung/Last läuft.

Beachten Sie, dass alle anderen Felder automatisch ausgefüllt werden, basierend auf den bereits eingegebenen Daten im “Maschinen” Blatt.

Einführung – Handbuch

Page 22: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 22

Diese beiden Bilder zeigen den Monat Januar, beide EDST Dateien betreffen die zwei Produktsegmente der Beispiele „Unterwäsche und BHs“ und „T-Shirts und Ähnliche-gestrickt“. Wichtig, zu beachten ist, dass die Maschinen Werte für „T-Shirts und Ähnliche-gestrickt“ in der Tabelle von „Unterwäsche und BHs“ mit einer 0 markiert werden und umgekehrt in der „T-Shirts und Ähnliche-gestrickt“ Tabelle.

Blatt: Maschinen Elektrische Energie (2)

Einführung – Handbuch

Tabelle für “Unterwäsche und BHs“ Segment EDST Datei

Tabelle für “T-Shirts und Ähnliche- gestrickt” Segment EDST Datei

Page 23: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 23

Im Blatt “Beleuchtung”, wird der Benutzer dazu aufgefordert die gesamte Beleuchtung der Firma einzutragen. Ähnlich wie in dem “Maschinen” Blatt, soll das als eine Art Ausrüstungsliste betrachtet werden. Deshalb geben Sie bitte die gesamte Beleuchtung an, unabhängig von dem Segment, sodass die selbe Liste in mehreren EDST Dateien verwendet werden kann.

Blatt: Beleuchtung (1)

... geben Sie diese hier, für die Prozessidentifikation ein. Das Feld “Bezeichnung” wird automatisch ausgefüllt.

Verwenden Sie die Nummern 1 bis 8 aus dieser Liste und...

Einführung – Handbuch

Page 24: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 24

... geben Sie diese hier, für die Ausrüstungsidentifikation, ein. Das Feld “Typ” wird automatisch ausgefüllt.

Verwenden Sie die Nummern 1 bis 58 aus dieser Liste und...

Der nächste Schritt ist die Eingabe der Beleuchtungsart, die in den verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. Die Liste auf dem rechten Bild hat 58 Kombinationen von Beleuchtungsarten, die häufig verwendet werden. Arbeiten Sie sich durch die Liste und ordnen Sie jedem Bereich die installierte Beleuchtung zu. Nehmen Sie zur Kenntnis, dass im untenstehenden Bild für Bezeichnungen “Stricken” und “Finishing” das Feld “Beobachtungen”, “Socken & T-Shirts” anzeigt. Das bedeutet, dass beide Segmente im gleichen Bereich gestrickt und weiterverarbeitet werden. Aus diesem Grund haben beide EDST Dateien auf den Blättern “Beleuchtung” die selben Daten für die Produktionsbereiche.

Einführung – Handbuch

Blatt: Beleuchtung (2)

Page 25: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 25

Schließlich wird der Benutzer in der selben Tabelle darum gebeten, die Menge der gewählten Beleuchtungstypen und deren Nutzungsgrad einzugeben. Mit allen, in diesem Blatt eingegebenen Daten, berechnet das Werkzeug die „Scheinleistung“ und im Hintergrund, mit den vorherig eingegebenen Arbeitsstunden, wird die „Scheinenergie“ berechnet. Betreffend: Menge Immer die Anzahl als Menge der Lampen nehmen, auch wenn es in der Firma Doppel- oder

Dreifach-Leuchten gibt, d.h. es gibt 10 Doppel-Leuchten in der Firma also werden bei der Mengeneingabe 20 Leuchten eingetragen. Fügen Sie auch alle Arbeitslampen auf, auch wenn diese in der Regel aus geschaltet sind.

Nutzungskoeffizient Obwohl alle berücksichtigt wurden, sind nicht alle Lampen währen der Arbeitszeit angeschaltet. Verwenden Sie den Nutzungskoeffizient für die Abstimmung der Zeit in der die Lampen angeschaltet sind.

Beispiel (Bild unten) im Strickbereich gibt es 150 Leuchtstoffröhren 36W Lampen, mit elektronische Vorschaltgeräten, diese sind im Durchschnitt zu 70% eingeschaltet.

Blatt: Beleuchtung (3)

Einführung – Handbuch

Page 26: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 26

In dem Blatt „Druckluft“ wird der Benutzer dazu aufgefordert, die „Scheinleistung“, die „durchschnittliche Arbeitsbelastung“ und die theoretische Luftstromverteilung einzugeben. Betreffend:• Scheinleistung Diese Berechnung kann mit Hilfe des Unterstützungswerkzeuges, verfügbar in dem “Maschinen”

Blatt (Folie 20) , vorgenommen werden. Abrufung der elektrischen Daten von jedem aktiven Kompressor und Trockner und Befolgung der Werkzeugindikatoren für die Berechnung von kVA.

• Durchschnittliche Arbeitsbelastung Die durchschnittliche Arbeitsbelastung kann als das Verhältnis zwischen der Verdichtungszeit und der Gesamtarbeitszeit gesehen werden. Obwohl, der beste Weg für die Vorgehensweise elektrische Messungen sind, kann trotzdem eine praktische Methode angewendet werden, unter der Verwendung einer Uhr. Stellen Sie sich einen Kompressor vor der in einem Zeitfenster von 60min effektiv 30min komprimiert. Die durchschnittliche Arbeitsbelastung ist 30/60= 50% (wenn Sie genügend Geduld aufbringen, erhöhen Sie das Zeitfenster für bessere Ergebnisse). Die bisherige Methode gilt für An/Aus Kompressor Typen, wenn ein Kompressor eine variable Drehzahl hat, dann die Daten der durchschnittliche Arbeitsbelastung abrufe, diese sollten vorhanden sein in der Kompressor Steuerung.

• Theoretische Luftstromverteilung Weil es sehr schwierig ist ohne Messungen, den Druckluftverbrauch zu verteilen, ist der beste Ansatz den Verbrauch der gesamten Anlage auf Basis der Unternehmenserfahrungen zu schätzen. Der beste Weg für die Schätzung ist, alle Prozesse betrachten, wo sich die größten Druckluftverbraucher befinden, deren Menge und durchschnittlichen Arbeitszeiten identifizieren und diese drei Größen korrelieren. Dann werden die Ergebnisse mit den selben Daten, aber von weniger intensiven Druckluftverbrauchern, fein abgestimmt.

Blatt: Druckluft (1)

Einführung – Handbuch

Page 27: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 27

In diesen Beispielen haben beide Segmente, aus den beiden folgenden Hauptgründen, die selbe theoretische Verteilung: • Die größten Bedenken bei der Analyse der Verteilung war das Segment “Unterwäsche und BHs”,

denn dies ist Hauptsegment der Firma.• Die Last für die Druckluft verbrauchenden Maschinen, betreffend Stricken und Endbearbeitung, ist

praktisch die gleiche in beiden Segmenten, d.h. das Verhältnis zum Stricken und zur Endbearbeiten ist etwa 60% bis 40%, unabhängig vom Produkt.

Einführung – Handbuch

Blatt: Druckluft (2)

Page 28: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 28

Das Blatt “Dampf/ Heißwasser” hat einen ähnlichen Ansatz wie das Blatt “Druckluft”. Hier soll der Benutzer die “Scheinleistung”, die “durchschnittliche Arbeitsbelastung und eine theoretische Dampf/Heißwasser Strömungsverteilung eintragen. Der Hauptunterschied zwischen diesem und dem „Druckluft“ Blatt ist die Einführung eines Schwächungskoeffizient. Auch diese Blatt prognostiziert beides Kraftstoff und elektrischen Dampf/Heißwasser Generatoren betreffend:• Scheinleistung Diese Berechnung kann mit Hilfe des Unterstützungswerkzeuges, verfügbar in dem

“Maschinen” Blatt (Folie 20) , vorgenommen werden. Rufen Sie die Daten von jedem aktiven Dampf/ Heißwassererzeuger ab und folgen den Werkzeugindikatoren für die Berechnung von kVA. Denken Sie daran, dass dies auf den Stromverbrauch bezogen wird und nichts mit der Wärmekraft zu tun hat.

• Durchschnittliche Arbeitsbelastung Die durchschnittliche Arbeitsbelastung kann als das Verhältnis zwischen der Verdichtungszeit und der Gesamtarbeitszeit gesehen werden. Obwohl, der beste Weg für die Vorgehensweise elektrische Messungen sind, kann trotzdem eine praktische Methode angewendet werden, unter der Verwendung einer Uhr. Stellen Sie sich einen Kompressor vor der in einem Zeitfenster von 60min effektiv 30min komprimiert. Die durchschnittliche Arbeitsbelastung ist 30/60= 50% (wenn Sie genügend Geduld aufbringen, erhöhen Sie das Zeitfenster für bessere Ergebnisse).

Einführung – Handbuch

Blatt: Dampf/ Heißwasser (1)

Page 29: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 29

• Schwächungskoeffizient Der Schwächungskoeffizient funktioniert im Grunde auf die gleiche Art und Weise wie der „Nutzungskoeffizient“ in dem Blatt „Beleuchtung“ (Folie 25). Die Arbeitsstunden wurden bereits identifiziert in dem Blatt „Unternehmensdaten“, aber nicht alle Generatoren sind während dieser Zeit an geschaltet. Verwenden Sie den „Schwächungskoeffizient“ und stimmen Sie die Zeitdauer, in denen die Generatoren eigeschaltet sind, ab.

Blatt: Dampf/ Heißwasser (2)

Beachten Sie, dass für Dampf/ Heißwasser Generatoren, sowohl elektrische als auch verbrennungs Generatoren, für die Dateneingabe, vorhanden sind. Sie können die Daten in einem oder beide Arten eintragen. Wenn Sie mehr als ein Gerät in einem dieser Typen eingegeben haben, summieren sie die “Scheinleistung” und stimmen Sie diese mit der “durchschnittlichen Arbeitsbelastung” und dem “Schwächungskoeffizient” ab.

Einführung – Handbuch

Page 30: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 30

• Theoretische Dampf/Heißwasser Strömungsverteilung Weil es sehr schwierig ist ohne Messungen, den Dampf und Heißwasserverbrauch zu verteilen, ist der beste Ansatz den gesamten Verbrauch der Anlagen basierend auf den Unternehmenserfahrungen zu schätzen. Der beste Weg ist zuerst in allen Prozessen zu identifizieren wo sich die größten Dampf/ Heißwasserverbraucher befinden, deren Menge und die durchschnittliche Arbeitszeit identifizieren und diese drei dann korrelieren. Daraufhin werden die Ergebnisse, mit den selben Daten aber den weniger intensiven Dampf/ Heißwasserverbraucher abgestimmt. Der Hauptunterschied zwischen diesem und dem „Druckluft“ Blatt ist eine monatliche Verteilung, weil der Wärmeverbrauch Saison abhängig ist z.B. Komfortheizung.

Einführung – Handbuch

Blatt: Dampf/ Heißwasser (3)

Page 31: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 31

Das Blatt „Kraftstoff“ wurde erstellt, um den Treibstoffverbrauch aufzuteilen, der verwendet wird für die Erzeugung von Dampf/ Heißwasser über Wärmeerzeuger (indirekte Wärmeerzeuger) und des Verbrennungsmaterials welches direkt in den Produktionsmaschinen, wie Trockner, verwendet wird. Somit wird die Aufteilung des Kraftstoffverbrauchs in indirekt und direkt zwingend erforderlich. Betreffend der Verteilung, ein wiederkehrendes Problem das weiterhin besteht, ohne Messungen ist die Verteilung des Kraftstoffverbrauchs sehr schwierig. So wird der selbe Ansatz verfolgt wie bei dem „Druckluft“ und „Dampf/Heißwasser“ Verbrauch. In der Tabelle müssen Sie die theoretische Verteilung des gesamten Brenstoffverbrauchs ohne Berücksichtigung, wo dieser verbrannt wird (direkt oder indirekt), eingeben.

Blatt: Kraftstoff (1)

Basierend auf bestehenden Instrumente oder auf Ihrer Wahrnehmung und Erfahrung, geben Sie hier den % (Prozentsatz) des Kraftstoffes ein, der direkt verwendet wird. z.B. der Kraftstoff der direkt in den Produktionsmaschinen wie Trocknern und Öfen verbrannt wird.

Einführung – Handbuch

Page 32: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 32

Während die vorherige Tabelle im “Dampf/Heißwasser” Blatt, nur nach der “Dampf/Heißwasser” Verteilung fragt, z.B. Heißwasserverteilung, will dieses Blatt wissen wie der Verbrauch von brennbaren Kraftstoffen verteilt wird. Als Beispiel, stellen Sie sich eine Firma vor die Prozesse A und B hat. Der Prozess A verbraucht nur Dampf während der Prozess B beides, Dampf und brennbare Kraftstoffe, verbraucht. Die Dampfverteilung beträgt 80% für den Prozess A und 20% im Prozess B. Das ist das Ergebnis für das “Dampf/Heißwasser” Blatt. In diesem Blatt, “Kraftstoff” beträgt die Verteilung der brennbaren Kraftstoffe 50% für beide Prozesse. Das geschieht, weil sehr intensive Maschinen die Kraftstoffe direkt verbrennen, welche die thermische Gewichtsverteilung zwischen den Prozessen verschieben.

Blatt: Kraftstoff (2)

In unserem Beispielblatt (siehe Bild) verbraucht die Firma brennbare Kraftstoffe nicht direkt. Aber bei der Verteilung des gesamten Verbrauchs an brennbaren Kraftstoffen wird alles für das Finishing verwendet (indirekt durch Dampf).

Beachten Sie, dass auch hier, ähnlich wie beim “Dampf/Heißwasser” Blatt, eine monatliche Verteilung vorhanden ist, weil der Wärmeverbrauch saisonal abhängig ist z.B. Komfortheizung.

Einführung – Handbuch

Page 33: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 33

Die Ergebnisse im “Ergebnis” Blatt werden sowohl numerisch als auch grafisch dargestellt. Die Daten sind auf 6 Seiten aufgeteilt, mit spezifischen Ergebnissen:• Seite 1 Auf dieser Seite finden Sie die elektrische Verteilung nach Verbrauchertyp. Separiert wird der gesamte

elektrische Verbrauch in Produktionsmaschinen, Wärmegeneratoren, Druckluft, Beleuchtung, Hilfsmittel und Sonstiges.

• Seite 2 Auf dieser Seite finden Sie die Kraftstoffverteilung nach Konsumertyp. Separiert wird der gesamte Kraftstoffverbrauch in Produktionsmaschinen, Wärmegeneratoren, Hilfsmittel und Sonstiges.

• Seite 3 Auf dieser Seite finden Sie die monatliche elektrische Verteilung nach Prozessen/Abteilung (Produktionsmaschinen). Hier wird die gesamte Elektrizität nach Prozessen verteilt, sodass jeder Prozess die relativen elektrischen Anteile von der Druckluft, Beleuchtung etc. umfasst.

• Seite 4 Auf dieser Seite finden Sie die monatliche thermische Energieverteilung nach Prozessen/Abteilung (Produktion). Thermische Energie repräsentiert die brennbaren Kraftstoffe und Wärme einer externen Quelle. Die gesamte thermische Energie wird durch die Prozesse verteilt, sodass jeder Prozess die relative thermische Energie, die von den Wärmegeneratoren hergestellt und von externen Quellen bezogen wird, beinhaltet.

• Seite 5 Auf dieser Seite finden Sie die volle elektrische Energie Diskretisierung einschließlich Konsumertyp und produktiver Prozesse/Abteilungen

• Page 6 Auf dieser Seite finden Sie die volle thermische Energie Diskretisierung einschließlich Verbrauchertyp und produktiver Prozesse/Abteilungen. Beachten Sie, dass hier Brennstoffe verbrannt werden, die selben Grundsätze wie auf Seite 2.

Blatt: Ergebnisse (1)

Einführung – Handbuch

Page 34: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 34

Blatt: Ergebnisse (2)Einige Ergebnisse aus dem „Unterwäsche und BHs"-Segment EDST Blatt (Beispieldatei)

Einführung – Handbuch

Page 35: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 35

Blatt: Ergebnisse (3)Einige Ergebnisse aus dem "T-Shirts und Ähnliche - gestrickt"-Segment EDST Blatt (Beispieldatei)

Einführung – Handbuch

Page 36: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 36

Die Ergebnisse aus diesem Blatt EDST werden für das Partnerwerkzeug EMBT (Energiemanagement und Benchmark Werkzeug) verwendet, genauer für das “Energieeinsatz” und “Benchmark” Blatt. Wie Sie sich erinnern, bietet dieses Werkzeug nur die Energieverteilung eines Produktionssegments, was bedeutet, dass für mehrere Produktionssegmente auch mehrere EDST angelegt werden müssen. Das gleiche Prinzip gilt für das Benchmarking, die Daten aus einem EDST sind nur für diese, speziell analysiert, gültig.

Dieses Blatt beinhaltet drei verschiedene Ergebnisse mit drei Tabellen, die nach dem Klick auf die Schaltfläche zur Verfügung stehen.• Tabelle 1 Energieverteilung im Segment Diese Tabelle repräsentiert die Energieverteilung in diesem Segment.

Einfach die gesamten Werte auswählen und kopieren und in die Tabelle “Input Energieverteilung nach Prozessen” des “Energie Input” Blattes einfügen.

• Tabelle 2 & 3, Benchmarking für Segmente Diese Tabellen beinhalten die erforderlichen Daten durch die Bereitstellung des Energieverhältnisses, sowohl elektrisch als auch thermisch, für Benchmark fähige Prozesse in dem ausgewählten Segment. Einfach die gesamten Werte auswählen und kopieren und in die Tabelle “Elektrischer Energieverbrauch” und “Kraftstoff Energieverbrauch” des “Benchmark/Vergleich” Blattes einfügen.

Klicken Sie hier, um die Daten abzurufen. Diese Werte basieren auf den Daten aus dem “Ergebnis” Blattes.

Blatt: Daten für EMBT (1)

Einführung – Handbuch

Page 37: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 37

Daten die in das EMBT aus dem “Unterwäsche und BHs” Segment EDST Blatt (Beispieldatei) eingefügt werden müssen.

Einführung – Handbuch

Blatt: Daten für EMBT (2)

Page 38: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 38

Blatt: Daten für EMBT (3)

Einführung – Handbuch

Daten die in das EMBT aus dem “T-Shirts und Ähnliche-gestrickt” Segment EDST Blatt (Beispieldatei) eingefügt werden müssen.

Page 39: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 39

Lektüre [1] CITEVE (2013): Critical Energy Saving Points for the Clothing Manufacturing Process/Factory

Environment, Deliverable D3.1 [2] CITEVE (2013): O3.2 “Energy Saving Scheme (ESS) Guide for Companies” and O3.5 “Guidance

Document” [3] GHERZI (2013): Energy Data, Deliverable D2.2 [4] DITF (2014): Euratex Overall SESEC Approach, presentation available on www.sesec-training.eu [5] CITEVE (2014): EMBT (Energy Management and Benchmarking Tool), presentation available on

www.sesec-training.eu [6] ENEA (2014): SAT (Self Assessment Tool), presentation available on www.sesec-training.eu

Page 40: SESEC EDST

Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of

the European Union 40

Bilder Folie 8 – Dennis Skley: *grübel* – URI:

http://www.flickr.com/photos/dskley/8627475625/sizes/z/in/photostream/ License: CC BY-ND 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/legalcode)

Folie 9 – Carissa Rogers: kid to do list, list, Be happy and go home – URI: http://www.flickr.com/photos/rog2bark/3437630552/sizes/m/in/photolist-6eLKNh-c1mn5W-9Lcbki-9jeZKu-CdE9B-6tQG1N-8cuPQg-6oCMfR-5R2t5b-9uCMNF-7WWKna-82Z8Cz-87uSWj-839wC-8QW9Yq-7pHc1U-6qsYHC-gu1Ra-7Jq5QH-7Mfehz-7VWPxJ-6J37Hp-4QCVn9-8QzzeL-8w3ARY-5JaQRk-5wvNsm-fMnd2-ffgRgs-4yar1X-dr9xUw-dJLTso-3bLKoc-5sane8-eT8xC-5QjTMr-55xTxK-iYZum-i8xKL-61m8xK-6YzqVs-7JKQkd-5SyRgw-4VSKqq-avZUVo-4ZwxHC-3svSV-4qU25r-4sCr3S-PVLFS-5rMwqS/ License: CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode)

Alle anderen Bilder (ausgenommen der Logos) sind Screenshots des EDST Werkzeuges by SESEC CC BY-SA 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/legalcode),