skr allgemeine und anorganische chemie 2

75
CHEMISCHE REAKTIONEN

Upload: bendeguz-szatmari

Post on 16-Apr-2015

78 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Chemische Reaktionen

TRANSCRIPT

Page 1: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

CHEMISCHE REAKTIONEN

Page 2: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Energieumsatz

Reaktionen können exotherm sein – Bsp.:Verbrennung von Kohlenstoff im Ausgangsstoff„steckt„ Energie, welche bei der Verbrennung freiwird, Reaktion läuft von selbst weiteroder endotherm - Elektrolyse von Wasser:Reaktionsprodukte haben mehr Energie, alsAusgangsprodukte, Reaktion stoppt, wennEnergiezufuhr beendet wird

Page 3: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Enthalpie

die bei chem. Reaktionen auftretende Energiewird Enthalpie (H) genannt undin kJ pro Mol angegeben

H = Enthalpie der Produkte –Enthalpie der Ausgangsstoffebei exothermen R: H neg.bei endothermen: H pos.393,5 kJ/Mol wird in Form von Wärme frei!

Page 4: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Nullpunkte der Energieskala

Die Energiemenge (Enthalpie), welche in einemStoff steckt, ist im festen Zustand kleiner, als imgasförmigen (Schmelz-, Verdampfungswärme)Als Nullpunkte der Energieskala wählt man dieElemente in ihrem Standard-Zustand bei:T=25°C und p=1bar und bezieht die Enthalpienaller anderen Stoffe darauf

Page 5: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Beispiel

CO2 ist um 393,5 kJ energieärmerals die AusgangselementeCO2 hat d.h. Enthalpie von -393,5 kJ

H2O hat eine Enthalpie von -286 kJ,denn dieser Energiebetrag musszugeführt werden, um das Null-Niveau der Elemente zu erreichen

Page 6: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Bsp. für Standard-Enthalpien

Tabelle experimentell bestimmt(mit voriger Definition)

damit kann berechnet werden, obeine Reaktion exotherm oderendotherm abläuft

Page 7: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Beispiele

Page 8: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Satz von Hess

Die bei einer Reaktion frei-werdende Energie hängtnur von den Ausgangs-stoffen und den Produktenab, nicht vom Weg derReaktionen und eventuellgebildeten ZwischenproduktenDaher können Bildungsenthalpien ermitteltwerden, die nicht direkt messbar sind

Page 9: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

AnwendungenTechnik - Energieinhalt von Brennstoffen(Heizwert) wird in kJ pro kg angegeben:Verbrennung von 1 Mol Kohlenstoff (12g) zu CO2:

393,5 kJ werden freiHeizwert von 1 kg Koks: 393,5 /12.1000 = 32792 kJ

Energieinhalt von Nahrungsmittel (Nährwert) wirdauch in kJ/kg angegebenNahrungsmittel meist nicht rein (u. enthalten Wasser)

Nährwert muss gemessen werden!(Tagesverbrauch Mensch pro Tag: 10000-13000 kJ)

Page 10: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Triebkraft chem. Reaktionen

exotherme Reaktionen (Bsp. Verbrennung)laufen (nach „Zündung“) von selbst ab.Hinweis auf Prinzip der Energieminimierungaber auch endotherme Reaktionenkönnen freiwillig u. spontan ablaufen

Bsp.: Verdunstungs-, Lösungsvorgängebei diesen Vorgängen nimmt Unordnung der

Teilchen zu Maximierung der Unordnung

Page 11: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Die Entropie (S)

S nimmt zu beim Übergang eines Stoffes vomfesten in den flüssigen oder inden gasförmigen Zustand,u. bei Reaktionen, bei denen sichdie Anzahl der Teilchen erhöhtS kann ermittelt werden: ausstatistischen Ableitungen oderberechnet aus kompliziertenMessungen

Page 12: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Entropieänderung

S = Entropie der Produkte – Entropie derAusgangsstoffe

Der Ablauf einer Reaktion wird begünstigt durch:– Abnahme der Enthalpie– Zunahme der Entropie

Page 13: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Gibbs-Energie

Einfluss von jeweils H u. S bei chem. RektionenGibbs- Energie:

G = H – T. Swenn G negativ: eine Reaktion kann freiwillig

ablaufen (bei pos. G muss E zugeführt werden!)spontane chem. Reaktionen erfolgen so, dass die

Gibbs- Energie des Systems abnimmtRichtung des Ablaufs einer Reaktion vorhersagbar!

Page 14: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Temperatureinfluss

T : T. S G in erster Linie von H bestimmtist H neg. (exotherm) G ist auch neg.

(Reaktion kann freiwillig ablaufen)T : T. S G kann nur neg. werden, wenn S

pos. istbei niedrigen T dominiert meist der Einfluss von

H (Streben nach E-Min.), erst bei sehr hohen Twirkt S bestimmend (Streben des Systems nachUnordnung) - T begünstigen Zerfallsreaktionen (Teilchenanz. )

Page 15: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Bsp.1

Page 16: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Bsp.2

Page 17: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Aktivierungsenergieviele an sich „freiwillig“ und exotherm ablaufendenReaktionen benötigen zu ihrem Start einen„zündenden“ Funken

damit es zu einer chem. Reaktion und damit zu einerUmgruppierung der Atome kommt, müssen die Teilchenzusammenstoßen und u.U.ihre Bindung (z.B. aus H22H) gespalten werden

Die zur Bildung reaktionsfähigerTeilchen nötige Energieheißt Aktivierungsenergie

Page 18: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Die Reaktionsgeschwindigkeitchem. Reaktionen können sehr untersch. schnellablaufen Neutralisation einer Säure mit einer Baseerfolgt „sofort“, Rosten von Eisen dauert JahreWährend einer Reaktion nimmt Menge (Konzentration)der Ausgangsstoffe ab, die derProdukte zu

Reaktionsgeschwindigkeit:v = c / tc...Konzentrationsänderung

Änderung von c einesAusgangsstoffes im Verlaufeiner Reaktion

Page 19: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Abhängigkeit von v

Reaktion zwischen 2 Teilchen: wenn sie zusammen-stoßen und ihre E mind. so groß ist, wie Aktiv.-Ev hängt d.h. ab von der Zahl dieser Zusammenstößediese hängen ab von:– Konzentration v = k.c(A).c(B)

– Temperatur– Größe der Berührungsfläche (Teilch. versch. Aggreg.zust.

f-fl, f-g; Bsp.: Holzwolle verbrennt schneller als Würfel)– Katalysator

Page 20: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Katalysatoren

für viele Reaktionen mit hoher Aktiv.energie (diealso hohe T brauchen) gibt es Substanzen(Katalysatoren), die sich mit einem derAusgangsstoffe verbinden undein energetisch günstigeres,reaktionsfähiges Zwischen-produkt (Katalysatorkomlex)bilden

Aktiv.energie, c

Page 21: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Katalysatorreaktionen

reaktionsfähiger Katalysatorkomlex reagiert zumProdukt weiter, wobei Katalysator wieder freigesetzt wirddieser kann nun die nächsten Ausgangsstoffeaktivierenhomogene Katalyse: Katalysator undAusgangsstoffe haben gleichen Aggreg.zust.heterogene Katalyse: - untersch. Aggreg.zust.

Page 22: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Beispiele Katalysatoren

1. Abgaskat. Benzinmotor:Aufgabe ist Umwandlung schädlicher, unverbrannter -in unschädliche StoffeEs erfolgen mehrereReaktionen, welchedurch Platin undPalladium katalysiert werden

2. Enzyme (Eiweismoleküle) sind Katalysatoren beiStoffwechselvorgängen (viele Gifte machen sie unwirksam)

Page 23: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Das chem. Gleichgewicht

bei manchen chem. Reaktionen kommen diesenach einiger Zeit zum Stillstand, obwohl nochunverbrauchte Ausgangsstoffe vorhanden sindDie Konzentration von Ausgangsstoffen undProdukten ändert sich nicht mehr System istim GleichgewichtGrund: durch Zusammenstöße zwischen denMolekülen bildet sich nicht nur Produkt, sondernes können Produkte auch wieder inAusgangsstoffe zerfallen

Page 24: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

dynamisches Gleichgewicht

von außen betrachtet: Reaktion ist zumStillstand gekommen, Konzentration der Stoffebleibt unverändertaber im Inneren: Reaktionen laufen weiterhin ab:pro Zeiteinheit werden gleich viele Produkteaus Ausgangsstoffen gebildet, wie Produktein Ausgangsstoffe zerfallen

Page 25: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Hin-, RückreaktionHinreaktion: A + B C + DvHin = kHin.c(A).c(B) sinkt im Laufe der Zeit, dac(A) und c(B) abnehmenumgekehrt steigt die Konzentration der Produkteund damit auch die Zahl der Zus.stöße dieserbeiden Teilchen dabei kann es zu einerRückbildung der Ausg.stoffe kommen:Rückreaktion: C + D A + BvRück = kRück.c(C).c(D) steigt im Laufe der Zeit

Page 26: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Massenwirkungsgesetz

...solange bis vHin = vRück dyn. GleichgewichtkHin. c(A).c(B) = kRück. c(C).c(D

kHin/ kRück= K = c(C).c(D / c(A).c(BK...Gleichgewichtskonstante (nur von T abhängig)

für beliebige Reaktion (aA+bB+cC... dD+eE+fF...):K = c(D)

d.c(E)e.c(F)

f. ... / c(A)a.c(B)

b.c(C)c. ...

...Massenwirkungsgesetz

zurück

Page 27: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Aussage - Massenwirkungsgesetz

Das Massenwirkungsgesetz besagt, dass beieiner bestimmten Temperatur und einembestimmten Druck das Verhältnis derProdukte der Endstoffkonzentrationen zumProdukt der Ausgangsstoffkonzentrationenimmer gleich ist.

Page 28: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Gleichgewichtskonstante KMit K lassen sich Konzentrationsverhältnissein einem Gleichgewicht berechnenK experimentell bestimmbar und gibt an,in welche Richtung die Reaktion abläuft:a) K >>1: Gleichgewicht auf Produktseite

Reaktion läuft fast vollständig abb) K 1: ca. gleich viele Ausgangsstoffe wie

Produktec) K<<1: kaum Reaktionen, Gleichgewicht ist

auf Seite der Ausgangsstoffe

Page 29: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Prinzip des kleinsten Zwanges (P.d.k.Z)

Bei techn. genutzten Gleichgewichtsreaktionen wirdversucht, durch Veränderung von Konzentration,Druck oder Temp. (= äußerer Zwang) möglichst vielProdukt im Gleichgewicht zu erhalten

Wenn man auf eine Gleichgewichtsreaktion einenäußeren Zwang ausübt, dann verschiebt sich dasGleichgewicht so, dass es dem Zwang ausweicht.Jene Reaktion, durch die der Zwang vermindertwird, läuft verstärkt ab.

Page 30: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Konzentrationänderungen

Konezentrationserhöhung eines Ausg.stoffesdas Gleichgewicht verschiebt sich in Richtung der

Produkte (Erhöhung der Ausbeute)Konz. Erniedrigung eines Endstoffes (durch z.B.Gasentweichung, oder Abdestillation)durch dauernde „Nachproduktion“ werden

Ausg.stoffe verbraucht, Reaktion verläuft vollständigund der andere Endstoff bleibt übrig

Formel

Page 31: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Temp.-, Druckänderungen

Tbei endothermen Reaktionen (E notwendig)Verschiebung auf die Seite der Endprodukte(Ausbeuteerhöhung)bei exothermen: Verringerung

p (nur für Reaktionen mit Gasen wichtig)fördert jene Reaktionen, durch die Druck-verminderung ( Zahl der Gasmoleküle) entritt

Page 32: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Bsp. Ammoniak

N2 + 3H2 2 NH3 H= -91,2kJ (exotherm)bei ZiT Gleichgewicht liegt zwar fast vollständig aufSeite von Ammoniakwegen hoher Aktiv.E (Dreifachbindung imStickstoffmolekül, keine Polarität – d.h.reaktionsträge) aber extrem kleine Reakt.geschw.zur Erhöhung dieser T führt aber nach demP.d.k.Z. auch zu Begünstig. der endothermen Rd.h. ungeeignet!

Page 33: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Druckänderung

Alle beteiligten Stoffe sind GaseBei der Hinreaktion entstehen aus 4 Mol Gas:2 Mol N2(1 Volumen) + 3H2(3V) 2 NH3(2V)d.h. die Zahl der Teilchen und damit der Druck im Systemwird durch die Hinreaktion vermindertP.d.k.Z.: System wird bei äußererp diesen äußeren Zwang so zuverringern versuchen, dass es mehrEndprodukte bildet, welche ja einkleineres V benötigen (Zwangsverminderung)

Page 34: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Grundlegende anorganische Reaktionen

Redox-Vorgänge (Oxidations- undReduktionsreaktionen)

Säuren, Basen und Salze

Page 35: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Redox-VorgängeOxidation

Verbrennungsvorgänge spielten in der Chemie schonfrüh eine wichtige RolleLavoisier erkannte: bei Verbrennung sind die Produkteschwerer als der BrennstoffGrund: Sauerstoffzunahme bei Verbrennungaus Begriff Sauerstoff (Oxygenium) Oxidation=Reaktion eines Elementes mit OEndprodukt = Oxid des jeweiligen ElementsBsp.: C + O2 CO2 Atombindg., C gibt 2e- ab2 Mg + O2 2 MgO Ionenbindg., Mg gibt je 2e- ab

Page 36: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Oxidationes gibt aber auch Reaktionen, dieVerbrennungen ähnlich sind, aberohne O ablaufenBsp.: Mg + Cl2 MgCl2

(Feuererscheinung) Magnesiumchlorid

allgem. Definition:Oxidation: jede Reaktion mit Sauerstoff bzw.

bei der e- abgegeben werden

Page 37: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

ReduktionWird einem Oxid Sauerstoff entzogen, wird dessenElement in seinen elementaren Zustandzurückgeführt (lat. reducere= zurückführen).Bsp.: Cu²+O²- + H2 Cu + H2O

O wird frei und verbindet sich mit H2 zu WasserKupferoxid wird mit H2 reduziert zu Kupfer

Dabei findet auch eine e- Aufnahme stattD.h.- allgemein definiert:Reduktion: Abtrennung von Sauerstoff aus einer

Verbindung bzw. Aufnahme von e-

Page 38: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Redoxreaktion

Jede Oxidation ist mit einer Reduktionverbunden (und umgek.). Die e-, die einAtom abgibt, müssen von einem anderenaufgenommen werden

gesamter Vorgang wird als Redoxreaktion(= Elektronenverschiebung) bezeichnet

Page 39: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Redox-Mittel

stark EN Elemente wie Sauerstoff und die Halogene(Elemente der 7. HG) nehmen „gerne“ e- auf. Sie sinddeshalb gute OxidationsmittelElemente mit wenigen Ve- und geringer EN wie dieAlkali- und Erdalkalimetalle, sowie H und C sind guteReduktionsmittel, sie geben e- „gerne“ ab.Oxidationsmittel sind Substanzen, die e- aufnehmen;sie oxidieren andere Stoffe, wobei sie selbst reduziertwerden. Und umgekehrt!

Page 40: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Bsp. Redoxreaktion

Oxidation: 2 Mg + O2 2 MgOMagnesium wird mit Hilfe desOxidationsmittels O2 zu MagnesiumoxidoxidiertDabei gibt Mg je 2e- an O ab, es wird wiegesagt oxidiert, O nimmt diese 2 e- auf undwird reduziert.

Page 41: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Die Oxidationszahlen

sie sind ein Hilfsmittel bei der Untersuchungchem. Reaktionensie geben an, welche Ladung die Atome einerVerbindung durch Aufnahme oder Abgabe vone- habenBsp.:

Na hat in dieser Verbindung die Oxid.zahl +1,Cl die Ox.z. -1

Page 42: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Oxidationszahlen bei Atombindg.Bsp.: HCl

Cl hat größere EN, zieht (verschiebt) das e- an sich, es hatdeshalb eine neg. Partialladung (H eine pos.)Ox.z.: man tut so, als würde das Atom mit der größeren EN,das e- vollständig an sich ziehen (ionisieren) H hat Ox.z.+1, Cl hat Ox.z. -1Unterscheidung von Ox.z. zu Ladg.zahl von Ionen: Ox.z.werden oft in römischen Ziffern über Elementensymbolgeschrieben, oder wie oben (Vorzeichen VOR Zahl)

Na2+ ...Ladg.zahl, Na +2...Ox.z. oder Na +II

Page 43: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Regeln für Oxidationszahlen

Die Ox.z. eines Atoms im freien Element = 0Die Ox.z. eines einatomigen Ions ist gleich seiner el. Ladung.Bsp: Al2O3 (Aluminiumoxid) besteht aus:Al³+ und O²- Ionen.Ox.z.: Al2: +3, O3: -2Ox.z. bezieht sich immer auf ein einzelnes Atombei polaren Atombindungen wird dem stärker EN Elementdas bindende e- Paar zur Gänze zugeordnetBsp.: H2O H2: +1, O:-2Die Summe aller Ox.z. in einer Verbindung ist stets 0.

?

Page 44: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Ox.z. einiger Elemente

Page 45: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Oxidationsstufen

Page 46: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Ox.z. & Periodensystem

Page 47: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Ox.z. & Nebengruppenelemente

Page 48: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Säuren-Base-ReaktionenLavoisier: Säuren bestimmte Oxide in Wassergelöst reagieren „sauer“ d.h. der Name Sauerstoff

Page 49: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Bedeutung H2 für Säuren

Page 50: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

verschiedene Definitionen

Hydroxide

Page 51: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Formelschreibweise von Säurenbei anorg. Säuren wird H immer zuerst geschriebenerkennbar: H2SO4 ist eine Säure, CH4 nichtIn Wasser gelöst zerfallen Säuremoleküle stufenweise inihre Bestandteile, die Ionen.

dabei immer gleiches Prinzip: Die Wasserstoffatomeder Formel bilden H+-Ionen, die restlichen Atome bildendas Säurerest-Ion.

Page 52: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

organische Säuren

Page 53: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

wichtige Säuren und ihre Salze

Page 54: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Basen

Wort kommt daher, dass „seifig“ schmeckendeSubstanzen die Wirkung von Säuren aufhebenkonnten Alkalienbeim Zusammengießen von Säuren und Alkalienerhält man Salze, d.h. bezeichnete man die inden alkalischen Lösungen (Laugen) enthaltenenSubstanzen als Basen (Grundlage - für dieHerstellung eines Salzes)

Page 55: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Hydroxide

Definitionen

Page 56: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

wichtige Hydroxide

Page 57: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

saure LösungBsp. HCl in Wasser = Salzsäure: leitet StromHCl ohne Wasser: leitet Strom nichtSalzsäure muss aus Ionenbestehen!HCl ist eine stark polare ABReaktion beim Auflösen:

Page 58: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Hydronium-Ion

O von H2O ist stark EN und kann mit seinen freienBindungs-e- das H-Proton aufnehemenProtolyse: Reaktionen mit H+-Ionen Abspaltungendadurch entsteht ein Hydronium-Ion H3O+

Das Bindungs-e- von H bleibt bei Cl, diese wirddadurch neg. gel. (Cl- = Säurerest der Salzsäure)Das HCl-Molekül wurde gespalten, es ist dissoziiert

Ionen sind Ursache der Stromleitung

Page 59: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

basische LösungBsp. Ammoniak (NH3) in Wasser (Salmiakgeist =basische Lösung = Lauge)wieder entsteht stromleitende Flüssigkeit

wieder Ionen- bildende Reaktiondie Lösung wirkt alkalisch (=basisch),was auf OH-- Ionen hinweistH H

Page 60: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

heutige Definitionen

Page 61: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Beisiele für Säure-Base-Paare

Page 62: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Stärke von Säuren und Basen

Page 63: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Ampholyte

grich. amphi = beiderseits

Page 64: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Hinweis

Page 65: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Neutralisationbei Mischung gleicher Mengen einer Säure und einer Baseerfolgt eine exotherme Reaktion, Säure und Base heben sich inihrer Wirkung auf, die entstehende Lösung ist neutralBsp.: Salzsäure + NatronlaugeH3O+ + Cl- + Na+ + OH- 2H2O + Na+ + Cl-

Erwärmung, Wasser und KochsalzSäure-Base-Reaktion: die Säurerest-Ionen und Metall-Ionen

sind an Reaktion nicht beteiligt, nach Verdampfen des Wassersbildet sich ein Ionengitter. Neutralisation ist also die Reaktion:H3O++ OH- 2H2O (H3O+... Säure, OH-...Base)

Page 66: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Definition

Neutralisation ist eine Säure-Base-Reaktionbei der Hydronium-Ionen mit Hydroxid-Ionenunter Bildung von Wasser reagieren. DieSäurerest-Ionen und die Metall-Ionen bildenein Salz.

Säure + Base Salz + Wasser

Page 67: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

stufenweise Neutralisation

Lösungen mehrprotoniger Säuren (z.B.Schwefelsäure H2SO4) enthalten verschiedeneSäurerest-Ionen.

das entstehende Salz hängt von der zugegebenenmenge der Base ab

Page 68: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Beispiel

Page 69: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Salzlösungen unterschiedlicherph-Werte

ph-Wert... Maßzahl für den sauren oderbasischen Charakter einer Lösung

Page 70: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Ionengleichgewicht im Wasser –der ph-Wer

Leitfähigkeit in mehrmals destillierten Wasser istNICHT 0!es müssen also auch in reinem Wasser Ionenvorhanden sein, die von denWassermolekülen selbst stammendie Gleichgewichtskonstante K für dieseReaktion lautet

Page 71: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Konzentration der IonenKonzentration der Anionen (OH-) und Kationen (H3O+)in reinem Wasser ist gleich großsie beträgt (Berechnungen aus Messungen der Leitfähigkeit)je 10-7 mol/lda nur ein sehr kleiner Teil der Wassermoleküle zerfällt,kann die H2O-Konzentration als konst. angesehenwerden (neue Konst. KW)

K... Ionenprodukt des Wassers = Gleichgewichtskonst.

Page 72: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

KW in untersch. Lösungen

Page 73: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Def. ph-Wert

Page 74: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

Temp.abhängigkeit von KW

Page 75: Skr Allgemeine und Anorganische Chemie 2

die pH-Skala

pH-Wert istnur fürverdünnteLösungenin Wasserdefiniert!