special | windkraft 2010 - pc ... title special | windkraft 2010 author keywords beckhoff,...
Post on 06-Mar-2021
0 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Special | Windkraft 2010 | www.pc-control.net
6 | cover
Vensys: Windkraftanlagenhersteller setzt durchgängig auf Beckhoff-Steue- rungstechnologie
18 | worldwide
Winwind: In der 3-MW-Windkraftanlage wird EtherCAT zum Hauptkommunikations- system
10 | worldwide
Avantis: Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2,3 bis 3,5 MW basierend auf PC-Control von Beckhoff
PC-Control für Windkraftanlagen
2 contents PC-Control | Wind-Special 2010
25 | products Fuzzy-Regler revolutioniert die Leistungs-
regelung bei Windkraftanlagen
14 | supplier Moog: Schnelle EtherCAT-
Kommunikation für Pitchsysteme
15 | Atech: Kompakte Pitchsysteme mit
offener Steuerungstechnik
16 | Svendborg Brakes: PC-Control für
SOBO®-Controller
22 | The Switch: The Switch-DriveTM-Vollumrichter
garantiert zuverlässigen Betrieb
24 | Renergy Electric: PC-basierte Steuerungen
und Umrichter für Windkraftanlagen von
1,5 bis 5 MW
16 | Svendborg Brakes: PC-Control
für SOBO®-Controller
Redaktionsleitung: Frank Metzner
Redaktion: Gabriele Kerkhoff Martina Fallmann Telefon: +49 (0) 52 46 / 9 63 - 1 40
Fax: +49 (0) 52 46 / 9 63 - 1 99 redaktion@pc-control.net
www.pc-control.net
PC-Control – The New Automation Technology Magazine
Herausgeber: Beckhoff Automation GmbH Eiserstraße 5 33415 Verl/Germany Telefon: +49 (0) 52 46 / 9 63-0 Fax: +49 (0) 52 46 / 9 63 -1 98
info@beckhoff.de www.beckhoff.de
impressum
Design: www.a3plus.de
Druck: Richter Druck- und Mediencenter, Germany
Auflage: 3.000
Veröffentlichung: September 2010
Bildnachweis: Atech, Germany Avantis Europe GmbH, Germany Goldwind, China Moog, Germany Renergy Electric, China Svendborg Brakes, Denmark The Switch, Finland Vensys, Germany Winwind Oy, Finland
4 | products PC-Control für Windkraftanlagen
6 | cover Vensys, Deutschland | Goldwind, China:
Hochwertige und erprobte Steuerungskom-
ponenten für Windkraftanlagen
10 | worldwide Avantis Europe GmbH, Deutschland:
Innovative Technologie trifft auf
modernes Design
18 | Winwind Oy, Finnland: EtherCAT wird
zum Hauptkommunikationssystem
14 | Moog: Schnelle EtherCAT-
Kommunikation für Pitchsysteme
22 | The Switch: The Switch-DriveTM-
Vollumrichter garantiert zuverläs-
sigen Betrieb
3 editorialPC-Control | Wind-Special 2010
„Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Schutzmauern, die anderen bauen Windmühlen“* Weltweit hat die Windkraftbranche in diesem Jahr deutliche Zuwächse zu verzeichnen –
eine Entwicklung, die für uns, als Steuerungslieferant der Branche, deutliche Auswirkun-
gen hat. Getreu dem oben zitierten, chinesischen Sprichwort wurde das Wind-Geschäft
auch bei Beckhoff forciert: Bereits das fünfte Jahr in Folge konnte der Geschäftsbereich
Windenergie von Beckhoff seine Umsätze mehr als verdoppeln. Über 6.000 Betriebsfüh-
rungen von Windkraftanlagen und mehr als 6.000 Steuerungen für Pitchsysteme werden
allein in diesem Jahr mit Beckhoff-Technologie geliefert. Ein Erfolg, den wir nicht zuletzt
dem massiven Ausbau der Windenergie in China zu verdanken haben.
Ein Rückblick: Vor rund zehn Jahren wurden die ersten Kunden aus dem Windbereich
auf PC-based Control von Beckhoff und unsere Busklemmen aufmerksam. Die offen
ausgelegte Steuerungsarchitektur, die alle gängigen Feldbussysteme und eine Vielzahl
an Signalformen unterstützt, passte wie angegossen auf die Anforderungen der Branche.
Das war unser Einstieg in die Windenergie.
Die Einführung unserer Embedded-PC-Serie CX
gab der Geschäftsentwicklung weiteren Auftrieb.
Mit dem Ethernet-basierten Feldbus EtherCAT
haben wir einen Standard geschaffen, den,
aufgrund der flexiblen Topologiemöglichkeiten,
immer mehr Kunden auf ihren Anlagen einset-
zen. Heute sind fast alle wichtigen Anbieter von
Pitch- und Umrichtersystemen Mitglied in der
EtherCAT Technolgy Group (ETG), der Nutzeror-
ganisation von EtherCAT. Die Offenheit der Kom-
ponenten erlaubt außerdem die Integration aller
steuerungs-, mess- und sicherheitstechnischen
Aufgaben. Die Integration der Sicherheitskette
mit TwinSAFE, Leistungsmessung, Visualisierung
und Datenspeicherung sowie Fernüberwachung sind weitere Vorzüge der PC-basierten
Beckhoff-Steuerung.
Das alles haben wir mit Standardkomponenten realisiert, die sich seit Jahrzehnten im
Einsatz in anderen Industriezweigen erfolgreich bewährt haben. Darüber hinaus haben
wir das Produktspektrum spezifisch ausgebaut: Beispielsweise der erweiterte Temperatur-
bereich für unsere I/O-Komponenten, die Realisierung der neuen Fernwirkprotokolle IEC
61850 und IEC 61400-25 für die Anlagenkommunikation mit Windparks oder Windkraft-
anlagen oder Condition-Monitoring-Lösungen. Das 2005 installierte „Kompetenzteam
Wind“ in Lübeck bietet – zusammen mit den internationalen Beckhoff-Tochterfirmen
– Kundenunterstützung auf allen Gebieten der Windkraftanlagensteuerung. Das Leis-
tungsspektrum reicht von applikationsspezifischen Softwarebibliotheken bis hin zum
Schaltschrankdesign und zur vollständigen Applikationssoftware, sprich Betriebsführung.
Bei uns findet der Kunde Ansprechpartner die „Wind“ sprechen.
Beckhoff wird auch weiterhin den Weg beschreiten, seine Komponenten und Lösungen
technologisch weiter zu entwickeln. Darüber hinaus wollen wir auch neue Aufgaben
in - oder am Rande - der Automatisierungstechnik erschließen. Dieses Heft soll Sie dazu
anregen, mit Ihren Wünschen und Ideen mit uns in Diskussion zu treten.
*Chinesische Weisheit
Beim weltweiten Wachstum der Windenergiebranche spielt China nicht
nur als Nutzer von Windenergie, sondern auch als Hersteller von Wind-
turbinen eine zunehmend wichtigere Rolle. Das „Reich der Mitte“ könnte
bis 2014 mehr Windenergie als Europa nutzen, glauben die Experten des
Global Wind Energy Council (GWEC). Bereits 2009 verdoppelte China
die Kapazitäten auf 25,8 Gigawatt und löste damit Deutschland als
zweitgrößten Windkraftproduzenten ab. In diesem Jahr wird die in China
neu installierte Windkraftleistung voraussichtlich 19 GW betragen. Eine
Entwicklung, an der unsere Kunden, führende Windkraftanlagenher-
steller Chinas, einen wesentlichen Anteil haben. Und eine Anstrengung,
die sich nicht zuletzt unter dem Aspekt der CO2-Einsparung lohnt. Die
Windenergie ist die Technologie, welcher kaum natürliche Grenzen, wie
der Wasserkraft oder der Biomasse,
gesetzt sind.
Zu einem großen Teil verdankt
Beckhoff seinen Erfolg in der chi-
nesischen Windkraftindustrie der
Präsenz vor Ort. Vor knapp zehn
Jahren gegründet, hat die chine-
sische Beckhoff-Tochter heute ein
Netzwerk an Vertriebsbüros über
ganz China geschaffen, sodass wir
sagen können: Wir sind da, wo un-
sere Kunden sind! Und wir haben
uns auf dem chinesischen Markt ei-
nen Namen als zuverlässiger Partner
für PC-basierte Steuerungstechnik
gemacht. In diesem Jahr werden wir die Umsätze in China im Bereich
Windenergie weiter steigern können.
Neue Namen auf dem globalen Windenergiemarkt machen deutlich, dass
sich die Kräfteverhältnisse ändern: Nachdem zu Beginn des Windenergie-
booms in China Windturbinen mit Hilfe europäischer Entwicklungsbüros
in den Markt gebracht wurden, nehmen jetzt immer mehr chinesische
Windkraftanlagenhersteller den Bau und die Entwicklung ihrer Windtur-
binen selbst in die Hand. Auch die Zulieferindustrie für große Komponen-
ten wird massiv vor Ort aufgebaut: Beispiele hierfür sind Tochterfirmen
großer internationaler Zulieferer, wie unsere Kunden Moog und Conver-
team, die Produktionsstandorte in China unterhalten. Aber auch immer
mehr chinesische Unternehmen wagen den Sprung in diese Industrie, wie
z. B. ReEnergy Tianjin.
Beckhoff China reagiert auf diese Entwicklung und baut, wie bereits in
den vergangenen Jahren, seine Standorte sowohl geographisch als auch
personell kräftig aus, um seinen Kunden vor Ort optimale Unterstützung
geben zu können.
Die Windkraftbranche boomt! China sorgt für frischen Wind in der Branche
Xingkai Ma,
Business Manager Wind Energy
Dirk Kordtomeikel,
Branchenmanager Windkraft
PC-Control | Wind-Special 2010 4 products
PC-Control für Windkraftanlagen
Steuerungstechnik von Beckhoff hat sich weltweit auf Windkraftanlagen
bis zu einer Größe von 5 MW erfolgreich im Einsatz bewährt. Basierend
auf PC- und EtherCAT-Technologie liefert Beckhoff durchgängige Steue-
rungslösungen für alle Anwendungsbereiche in Windkraftanlagen, von
der Pitchregelung und der Betriebsführung für Turm und Gondel, über
die Parkvernetzung, bis hin zur Leitwarte – im Onshore- ebenso wie im
Offshore-Bereich.
In modernen Windkraftanlagen ist das Echtzeit-Ethernet-System