stahlbetonbau - bibliothek

13
Gottfried CO. Lohmeyer | Karsten Ebeling | Heinz Bergmann Stahlbetonbau Bemessung - Konstruktion - Ausführung 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 405 Abbildungen und 134 Tabellen PRAXIS VIEWEG+ TEUBNER

Upload: others

Post on 26-Feb-2022

10 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Stahlbetonbau - Bibliothek

Gottfried CO. Lohmeyer | Karsten Ebeling | Heinz Bergmann

StahlbetonbauBemessung - Konstruktion - Ausführung

8., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mit 405 Abbildungen und 134 Tabellen

PRAXIS

VIEWEG+TEUBNER

Page 2: Stahlbetonbau - Bibliothek

Inhaltsverzeichnis

Vorwort V

DIN-Normen und SI-Einheiten VII

1 Allgemeines 1

1.1 Geschichtlicher Überblick 11.2 Begriffsbestimmungen 3

1.2.1 Begriffe zu Bauteilen und Beanspruchungen 31.2.2 Begriffe zu Baustoffen 51.2.3 Begriffe zur Bauausführung 81.2.4 Begriffe in den Sprachen der Europäischen Union 10

1.3 Abkürzungen 101.4 Formelzeichen und Kurzzeichen 141.5 Prinzipien und Anwendungsregeln 16

1.5.1 Prinzipien 161.5.2 Anwendungsregeln 161.5.3 Erläuterungen 16

1.6 Inhaltund Anwendungsbereich von DEN 1045 161.6.1 Inhalt der Norm 161.6.2 Anwendungsbereich der Norm 17

1.7 Bautechnische Unterlagen 171.7.1 Umfang der bautechnischen Unterlagen 171.7.2 Allgemeine Anforderungen an Zeichnungen 181.7.3 Bewehrungszeichnungen 181.7.4 Zeichnungen für Fertigteile 181.7.5 Zeichnungen für Schalungs-und Traggerüste 191.7.6 Statische Berechnungen 191.7.7 Baubeschreibung 20

2 Beton 21

2.1 Allgemeines 212.1.1 Frischbeton 212.1.2 Junger Beton 232.1.3 Festbeton 26

2.2 Dauerhaftigkeit 282.2.1 Angemessene Dauerhaftigkeit 282.2.2 Leistungsbezogene Dauerhaftigkeit 29

2.3 Klasseneinteilungen von Beton 302.3.1 Klasseneinteilung nach Umgebung und Exposition 302.3.2 Klasseneinteilung nach der Festigkeit 342.3.3 Klasseneinteilung nach der Konsistenz 382.3.4 Klasseneinteilung nach dem Größtkorn der Gesteinskörnungen 392.3.5 Klasseneinteilung nach der Rohdichte 39

Page 3: Stahlbetonbau - Bibliothek

_ J Inhaltsverzeichnis

2.4 Anforderungen an klassifizierten Beton 392.4.1 Wassereindringung 412.4.2 Chemischer Angriff 422.4.3 Frostangriff mit und ohne Taumittel 442.4.4 Korrosionswiderstand 442.4.5 Chloride im Beton 462.4.6 Verschleißbeanspruchung 482.4.7 Schädigende Alkalireaktion 48

2.5 Besondere Anforderungen an Beton 512.5.1 Beton bei verschiedenen Herstelltemperaturen 512.5.2 Beton beim Umgang mit wassergefahrdenden Stoffen 512.5.3 Unterwasserbeton 532.5.4 Beton für massige Bauteile 532.5.5 Beton mit niedriger Wärmeentwicklung 542.5.6 Beton mit hoher Zugfestigkeit 542.5.7 Hochfester Beton 562.5.8 Beton für hohe Gebrauchstemperaturen 572.5.9 Beton bei Brandbeanspruchung 582.5.10 Zementmörtel für Fugen 58

2.6 Verformungseigenschaften des Betons 592.6.1 Elastizitätsmodul des Betons 592.6.2 Dehnung des Betons 612.6.3 Spannungs-Dehnungs-Verhalten bei Lasteinwirkung 612.6.4 Dehnung des Betons bei Wärmeeinwirkung 622.6.5 Dehnung bei Kriechen und Schwinden des Betons 65

2.7 Festlegungen des Betons 712.7.1 Festlegung des Betons in Expositionsklassen 72

2.7.1.1 Expositionsklassen hinsichtlichder Bewehrungskorrosion 72

2.7.1.2 Expositionsklassen hinsichtlich der Betonkorrosion 742.7.1.3 Bauteile mit kombinierten Beanspruchungen 76

2.7.2 Beton nach Eigenschaften 782.7.3 Beton nach Zusammensetzung 782.7.4 Standardbeton 79

2.8 Anforderungen an die Ausgangsstoffe des Betons 802.8.1 Zemente 802.8.2 Gesteinskörnungen 862.8.3 Zugabewasser 872.8.4 Zusatzmittel 872.8.5 Zusatzstoffe 892.8.6 Grenzwerte für die Betonzusammensetzung 91

2.9 Schutz des erhärtenden Betons 932.9.1 Betontemperatur 932.9.2 Gefrierwiderstand 932.9.3 Nachbehandlung des Betons (DIN 1045-3; Abschn. 8.7) 932.9.4 Nacherhärtung 96

Page 4: Stahlbetonbau - Bibliothek

Inhaltsverzeichnis _

3 Betonstahl 973.1 Eigenschaften der Betonstähle 97

3.1.1 Genormte Betonstähle 973.1.2 Betonstähle mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung 99

3.2 Dehnungsverhalten der Betonstähle 1003.3 Betonstabstahl 1013.4 Betonstahlmatten 104

3.4.1 Lagermatten 1043.4.2 Vorratsmatten 1073.4.3 Listenmatten 107

3.5 Sonderformen aus Betonstahlmatten 1123.5.1 Unterstützungen für obere Bewehrungen 1123.5.2 Listenmatten für stabförmige Bauteile 1153.5.3 Listenmatten für Randbereiche von Flächentragwerken 115

3.6 Faserbewehrung 117

4 Bewehren von Stahlbetonbauteilen 1194.1 Aufgaben der Bewehrung 1194.2 Grundregeln für den Einbau von Bewehrung 1194.3 Darstellung der Bewehrung 120

4.3.1 Stabstahl (DIN 1356) 1204.3.2 Betonstahlmatten (DIN 1356) 124

4.4 Abstände von Betonstählen 1284.5 Betondeckung der Bewehrung 130

4.5.1 Mindestmaß der Betondeckung 1304.5.2 Vorhaltemaß für die Betondeckung 1324.5.3 Nennmaß der Betondeckung 1334.5.4 Verlegemaß der Bewehrung 133

4.6 Allgemeine Bewehrungsregeln 1354.6.1 Biegen von Betonstählen 1354.6.2 Hin- und Zurückbiegen 1364.6.3 Verankerungen der Längsbewehrung 138

4.6.3.1 Verbundbedingungen 1404.6.3.2 Verbundspannung 1414.6.3.3 Verankerungslänge/b für endende Stäbe 142

4.6.4 Querbewehrung im Verankerungsbereich 1434.6.5 Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung 1444.6.6 Stöße von Bewehrungen 145

4.6.6.1 Bewehrungsstöße durch Übergreifen 1464.6.6.2 Übergreifungslänge /s für Stäbe 1464.6.6.3 Querbewehrung im Stoßbereich 1474.6.6.4 Stöße von Betonstahlmatten in zwei Ebenen 149

4.6.7 • Stabbündel 1504.6.8 Oberflächenbewehrung 1524.6.9 Mindestbewehrung und Höchstbewehrung 153

4.6.9.1 Mindestbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen 1534.6.9.2 Mindestbewehrung bei druckbeanspruchten Bauteilen 1544.6.9.3 Höchstbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen 1554.6.9.4 Höchstbewehrung bei druckbeanspruchten Bauteilen 155

Page 5: Stahlbetonbau - Bibliothek

XIV _ _ ) Inhaltsverzeichnis

5 Sicherheitskonzept und Tragfähigkeit 157

5.1 Allgemeines 1575.1.1 Elastizitätstheorie 1575.1.2 Linear-elastisches Berechnungsverfahren 1585.1.3 Plastizitätstheorie 158

5.2 Grundlegende Anforderungen und Sicherheitskonzept 1595.3 Einwirkungen 161

5.3.1 Charakteristische Werte von Einwirkungen 1625.3.2 Repräsentative Werte von Einwirkungen 1635.3.3 Bemessungswerte für Einwirkungen 1645.3.4 Vereinfachte Kombinationsregeln für Hochbauten 165

5.4 Tragfähigkeit 1665.4.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit 1665.4.2 Tragwiderstand 1675.4.3 Rechengrößen für Beton und Stahl 168

5.5 Tragsysteme 1695.5.1 Auflager und Stützweiten 1705.5.2 Lastanordnung bei Durchlaufsystemen 173

5.6 Schnittgrößen 1755.6.1 Auflagerkräfte und Querkräfte 1755.6.2 Weiterleitung von Einwirkungen 1765.6.3 Biegemomente 1775.6.4 Mindest-Biegemomente 1785.6.5 Abminderung von Stützmomenten 1795.6.6 Ermittlung der Schnittgrößen 181

6 Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit 187

6.1 Allgemeine Anforderungen an Tragwerke 1876.2 Dauerhaftigkeit 187

6.2.1 Umgebungsbedingungen und Expositionsklasse 1886.2.2 Mindestbetonfestigkeit 1886.2.3 Betondeckung der Bewehrung 189

6.3 Gebrauchstauglichkeit 1926.3.1 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit 1936.3.2 Begrenzung der Spannungen 1946.3.3 Begrenzung der Verformungen 1966.3.4 Nachweis und Begrenzung der Durchbiegungen 198

6.4 Nachweise zur Rissbreitenbegrenzung 2026.4.1 Rissursachen und Rissbeeinflussung 2026.4.2 Anforderungen und zulässige Rissbreiten 2056.4.3 Vorgänge bei der Rissbildung 2076.4.4 Bauteile mit erhöhter Rissgefahr 209

6.5 Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite 2106.5.1 Rissbreitenbegrenzung bei biegebeanspruchten Bauteilen 2106.5.2 Rissbreitenbegrenzung bei zwangbeanspruchten Bauteilen 211

Page 6: Stahlbetonbau - Bibliothek

Inhaltsverzeichnis j

6.6 Begrenzung der Stabdurchmesser und Stababstände 2136.6.1 Begrenzung der Stabdurchmesser 2136.6.2 Begrenzung der Stababstände 2156.6.3 Wirkungsbereich der Bewehrung 215

6.7 Begrenzung der Rissbreite 2176.7.1 Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung 2176.7.2 Begrenzung der Rissbreite mit direkter Berechnung 2186.7.3 Begrenzung der Rissbreite bei Zwangbeanspruchung 219

6.7.3.1 Zwangbeanspruchung in Sohlplatten 2206.7.3.2 Zwangbeanspruchung in Wänden 222

6.7.4 Nachweise der Bewehrung bei Zwangbeanspruchung 2266.7.4.1 Abschätzen der erforderlichen Bewehrung 2266.7.4.2 Beispiel für verminderten Zwang in Sohlplatten 2286.7.4.3 Beispiel für verminderten Zwang in Wänden 2306.7.4.4 Beispiel für Zwang bei abfließender

Hydratationswärme in Sohlplatten 2336.7.4.5 Beispiel für Zwang bei abfließender

Hydratationswärme in Wänden 2346.7.4.6 Beispiel für späten Zwang in Sohlplatten 2356.7.4.7 Beispiel für späten Zwang in Wänden 2366.7.4.8 Beispiel für wasserundurchlässige Dachdecke 238

7 Biegebeanspruchte Bauteile 2417.1 Allgemeines 2417.2 Annahmen für die Bemessung 2417.3 Verteilung von Dehnungen und Spannungen 2447.4 Innere Schnittgrößen 248

7.4.1 Bauteildicke h und statische Höhe d 2497.4.2 Hebelarm der inneren Kräfte 2517.4.3 Biegedruckkraft des Betons 2527.4.4 Betonquerschnitt 2537.4.5 Biegezugkraft des Stahls 2547.4.6 Stahlquerschnitt 255

7.5 Bemessung für Biegung 2557.5.1 Mindest- und Höchstbewehrung 256

7.5.1.1 Mindestbewehrung 2567.5.1.2 Höchstbewehrung 257

7.5.2 Biegebemessung mit dem k&-Verfahren 2577.5.2.1 Biegebeanspruchte Stahlbetonquerschnitte

ohne Druckbewehrung 2587.5.2.2 Biegebeanspruchte Stahlbetonquerschnitte

mit Druckbewehrung 2677.5.3 Biegebemessung mit dem/is-Verfahren 269

7.6 Bemessung für Querkraft (DIN 1045-1, 10.3) 2737.6.1 Bemessungswert der Querkraft F^d 2757.6.2 Querkraftbewehrung 2787.6.3 Mindestquerkraftbewehrung 281

Page 7: Stahlbetonbau - Bibliothek

XVI _ _ l Inhaltsverzeichnis

7.6.4 Nachweisverfahren 2817.6.4.1 Bauteile ohne rechnerisch erforderliche

Querkraftbewehrung 2817.6.4.2 Bauteile mit rechnerisch erforderlicher

Querkraftbewehrung 2847.6.4.2.1 Bauteile mit Querkraftbewehrung

rechtwinklig zur Bauteilachse 2857.6.4.2.2 Bauteile mit geneigter Querkraftbewehrung 287

7.7 Zugkraftdeckung (DIN 1045-1, 13.2.2) 2887.7.1 Zugkraftlinie 2897.7.2 Versatzmaß a\ 2917.7.3 Zugkraft-Deckungslinie 2917.7.4 Verankerung an den Auflagern 291

8 Stahlbetonplatten 293

8.1 Auflager von Stahlbetonplatten 2948.2 Effektive Stützweiten /eff für Platten (DIN 1045-1, 7.3) 2958.3 Plattendicken 2978.4 Einachsig gespannte Platten 297

8.4.1 Bewehrung einachsig gespannter Platten 2978.4.1.1 Hauptbewehrung 2978.4.1.2 Querbewehrung 2988.4.1.3 Abreißbewehrung 2998.4.1.4 Bewehrung an freien Ränder 2998.4.1.5 Bewehrung für Kragplatten 300

8.4.2 Bemessung für einachsig gespannte Einfeldplatten 3018.4.3 Bemessung für einachsig gespannte Durchlaufplatten 308

8.4.3.1 Biegebemessung 3108.4.3.2 Querkraftbemessung 311

8.5 Zweiachsig gespannte Platten 3198.5.1 Bewehrung zweiachsig gespannter Platten 319

8.5.1.1 Hauptbewehrung zweiachsig gespannter Platten 3198.5.1.2 Eckbewehrung (Drillbewehrung) 3208.5.1.3 Obere Einspannbewehrung (Randbewehrung) 322

8.5.2 Bemessung zweiachsig gespannter Einfeldplatten 3228.5.2.1 Bemessungswerte der Schnittgrößen^ 3228.5.2.2 Zweiachsig gespannte Platten mit Drillbewehrung

(Eckbewehrung) 3288.5.2.3 Zweiachsig gespannte Platten ohne Eckbewehrung 333

8.5.3 Bemessung zweiachsig gespannter Durchlaufplatten 3398.5.3.1 Bemessungswerte der Schnittgrößen 339

8.6 Bemessung für dreiseitig gelagerte Platten 3478.7 Platten mit Punkt-, Linien- und Rechtecklasten (Heft 240, DAfStb.) 3538.8 Platten mit Durchstanz- und Querkraftbewehrung (DIN 1045-1, 13.3.3) 355

8.8.1 Mindestquerkraftbewehrung 3568.8.2 Querkraftbewehrung 356

Page 8: Stahlbetonbau - Bibliothek

Inhaltsverzeichnis ]

8.8.3 Durchstanzbewehrung 3618.8.3.1 Durchstanznachweis bei Platten

ohne Durchstanzbewehrung 3668.8.3.2 Durchstanznachweis bei Platten

mit Durchstanzbewehrung 3678.8.3.3 Mindestbiegebemessungsmomente für Platten

mit Durchstanzbewehrung 3688.9 Bemessung für einachsig gespannte Treppenplatten 369

8.9.1 Quergespannte Treppenplatten 3708.9.2 Längsgespannte Treppenplatten 3748.9.3 Längsgespannte Treppenplatten mit quergespannten Podestplatten 3828.9.4 Auskragende Treppen 3908.9.5 Treppen aus Fertigteilen 393

9 Stahlbetonbalken und Stahlbeton-Plattenbalken 3959.1 Auflager für Balken und Plattenbalken 396

9.1.1 Zulässige Auflagerpressung 3969.1.2 Lastausbreitung (DIN 1053, 7.4.1.2 und DIN 1045-1, 7.3) 397

9.2 Effektive Stützweiten /eff für Balken und Plattenbalken (DIN 1045-1, 7.3) 3989.3 Abmessungen für Balken und Plattenbalken (DIN 1045-1, 13.2) 4009.4 Bewehrung für Balken und Plattenbalken (DIN 1045-1, 12) 401

9.4.1 Längsbewehrung 4019.4.1.1 Höchstlängsbewehrung 4019.4.1.2 Mindestlängsbewehrung 4019.4.1.3 Stoßausbildung und Übergreifungslänge 4029.4.1.4 Bauliche Durchbildung 403

9.4.2 Bügelbewehrung 4049.5 Bemessung für Rechteckbalken 405

9.5.1 Einfeldbalken mit freier Wahl der Abmessungen 4069.5.2 Einfeldbalken mit Druckbewehrung 4119.5.3 Durchlaufbalken 416

9.6 Bemessung für Plattenbalken 4179.6.1 Mitwirkende Plattenbreite 6ef 4189.6.2 Anschluss des Gurtes an den Balkensteg 4209.6.3 Plattenbalken mit gedrungenem Querschnitt beff/bw < 5

(DAfStb. Heft 220) 4219.6.4 Plattenbalken mit schlankem Querschnitt 6eff/öw > 5 4279.6.5 Durchlaufende Plattenbalken 433

9.7 Deckengleiche Unterzüge (DAfStb Heft 240) 4479.8 Wandartige Träger (DIN 1045-1, 13.6) 455

10 Biegebeanspruchte Stahlbeton-Stützwände 457

10.1 Allgemeines zu Stützbauarten 45710.2 Sicherheitsnachweise für Winkelstützwände 459

10.2.1 Standsicherheit der gesamten Winkelstützwand 45910.2.2 Nachweis für die Stahlbetonquerschnitte der Winkelstützwand 46110.2.3 Abschätzen des wirkenden Erddrucks 461

10.3 Beispiel Winkelstützwand 462

Page 9: Stahlbetonbau - Bibliothek

Inhaltsverzeichnis

11 Druckbeanspruchte Bauteile 46911.1 Bemessungswert der zulässigen Druckspannung^ bei Druckbeanspruchung ... 46911.2 Zulässige Pressungen bei Teilflächenbelastungen 46911.3 Untersuchung der Knickgefahr 47111.4 Nachweiskriterien 47211.5 Ermittlung der Ersatzlänge IQ 47211.6 Bestimmung des Schlankheitsgrades X 47611.7 Planmäßige Ausmitte eQ 47611.8 Ungewollte Ausmitte ea 47711.9 Ausmitte ej infolge Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung 47811.10 Kriechverformungen 47811.11 Bemessungskriterien 47811.12 Modellstützenverfahren 48011.13 Knicken in 2 Richtungen 48411.14 Stützen ohne Knickgefahr 486

11.14.1 Mittig belastete Stützen ohne Knickgefahr 48611.14.2 Ausmittig belastete Stützen ohne Knickgefahr 487

11.15 Unbewehrte Druckglieder 48811.16 Unbewehrte Wände 489

12 Stahlbetonstützen 49112.1 Mindestabmessungen von Stützen 49112.2 Längsbewehrung von Stützen 49212.3 Querbewehrung 49412.4 Bemessung von Stahlbetonstützen 495

12.4.1 Bemessung von mittig belasteten Stahlbetonstützenohne Knickgefahr 496

12.4.2 Bemessung von ausmittig belasteten Stahlbetonstützenohne Knickgefahr 498

12.4.3 Bemessung von Stahlbetonstützen mit Knickgefahr 501

13 Stahlbetonwände 50513.1 Mindestdicken für Wände 50513.2 Ersatzstablänge /0 von Wänden 50613.3 Bewehrung für Wände 507

13.3.1 Hauptbewehrung 50713.3.2 Querbewehrung 50913.3.3 Haken und Bügel für Wände 510

13.4 Bemessung von Stahlbetonwänden 510

14 Rahmen und Konsolen 51514.1 Rahmen 515

14.1.1 Bemessungsregeln 51514.1.2 Bewehrungsführung 518

14.2 Konsolen 52214.2.1 Bemessung 52214.2.2 Hauptzugbewehrung 52314.2.3 Bügelbewehrung 524

Page 10: Stahlbetonbau - Bibliothek

Inhaltsverzeichnis \

15 Torsionsbeanspruchte Bauteile 52715.1 Mindestbewehrung 53015.2 Berechnungsverfahren 53115.3 Bemessung 532

15.3.1 Ermittlung der Bewehrung nach dem kombinierten Verfahren 53415.3.2 Ermittlung der Bewehrung nach dem vereinfachten Verfahren 535

16 Gründungen 54316.1 Sicherheitskonzept 54316.2 Flachgründungen 547

16.2.1 Abmessungen von Flachgründungen in einfachen Fällen 54816.2.1.1 Aufnehmbarer Sohldruck für nichtbindige Böden 55116.2.1.2 Aufhehmbarer Sohldruck für bindige Böden 552

16.2.2 Unbewehrte Fundamente 55316.2.3 Bewehrte Fundamente 554

16.2.3.1 Mittig belastete Streifenfundamente 55516.2.3.2 Ausmittig belastete Streifenfundamente 55916.2.3.3 Einzelfundamente 56016.2.3.4 Köcherfundamente 562

16.3 Flächengründungen 57116.3.1 Fundamentplatten mit kleinen Wandlasten (v^ < 150 kN/m) 57216.3.2 Fundamentplatten für begrenzte Bodenpressungen

(oo,k<150kN/m2) 57816.3.3 Fundamentplatten im Grundwasser 582

17 Beispiel zur Berechnung eines Geschäftsgebäudes 58917.1 Erläuterungen zu dem Berechnungsbeispiel 589

17.1.1 Allgemeines 58917.1.2 Baubeschreibung 58917.1.3 Lastannahmen 58917.1.4 Expositionsklassen und Mindestbetonfertigkeit 59017.1.5 Baustoffe 590

17.2 Positionsbeschreibung 59017.3 Statische Berechnung für die Stahlbetonkonstruktion des Geschäftsgebäudes .. 596

17.3.1 Pos. D101: Stahlbetondecke, h = 18 cm 59617.3.2 Pos. D102: Stahlbetondecke, h = 18 cm 60617.3.3 Pos. U101: Stahlbetonplattenbalken, bw/h = 35/40 cm 60817.3.4 Pos. U102: deckengleicher Stahlbetonunterzug 61917.3.5 Pos. S101: Stahlbetonstütze, b/h = 25/25 cm 62317.3.6 Pos. S102: Stahlbetonstütze, blh = 25/25 cm 62717.3.7 Pos. DE01: Stahlbetondecke, h = 20 cm 63117.3.8 Pos. SE01: Stahlbetonstütze, blh = 25/25 cm 64417.3.9 Pos. SE02: Stahlbetonstütze, blh = 25/25 cm 64817.3.10 Pos. DK01: Stahlbetondecke, h = 20 cm 65217.3.11 Pos. BE01: Stahlbetonsohlplatte, h = 20 cm 66517.3.12 Pos. FE01: Stahlbetonfundament, bldlh = 120/120/30 [cm] 66817.3.13 Pos. Wl: Stahlbetonwand, blh = 295/25 cm 67217.3.14 Pos. WK01: Stahlbetonaußenwand, h = 35 cm 68117.3.15 Pos. BK01: Stahlbetonsohlplatte, h = 40 cm 687

Page 11: Stahlbetonbau - Bibliothek

XX ^ __ __ _j Inhaltsverzeichnis

18 Schalung - Ausführung und Bemessung 693

18.1 Schalungen für verschiedene Bauteile 69318.1.1 Schalungen für Fundamente 69618.1.2 Schalungen für Wände 69818.1.3 Schalungen für Stützen 70018.1.4 Schalungen für Unterzüge 70318.1.5 Schalungen für Decken 70418.1.6 Schalungen für Treppen 70618.1.7 Schalungen für Aussparungen 70618.1.8 Kletterschalung 70818.1.9 Gleitschalung 70818.1.10 Saugschalung (Vakuumverfahren) 70818.1.11 Verlorene Schalungen 709

18.2 Bemessung der Schalungen und Schalungsgerüste (DIN 1045-3; 5) 71018.2.1 Frischbetondruck auf lotrechte Schalungen (Schalungsdruck) 71018.2.2 Gebrauchslasten für Schalungsanker 712

18.3 Ausschalen der Betonbauteile (DIN 1045-3, Abschn. 5.6) 71418.3.1 Ausschalfristen 71418.3.2 Hilfsstützen 716

18.4 Maßtoleranzen für Stahlbetonbauteile (DIN 18202) 716

19 Fertigteile - Herstellung und Montage 719

19.1 Entwerfen von Fertigteilen 72019.2 Darstellen von Fertigteilen 721

19.2.1 Positionspläne 72119.2.2 Schalungspläne 72119.2.3 Bewehrungspläne 72219.2.4 Detailzeichnungen 72219.2.5 Montagezeichnungen bzw. Verlegepläne 722

19.3 Herstellen und Montage von Fertigteilen 72319.4 Betonbauteile als typisierte Fertigteile aus Stahlbeton

oder Spannbeton 72419.5 Knotenpunkte als typisierte Fertigteil-Verbindungen 724

19.5.1 Pfetten - Auflager 72619.5.2 Binder - Auflager 72619.5.3 Unterzug - Auflager 72619.5.4 Deckenplatten - Auflager 72719.5.5 Wandtafel - Auflager 727

19.6 Verbindung und Auflagerung von Fertigteilen 72719.6.1 Wand-Decken-Verbindungen bei Fertigteilen 72819.6.2 Druckfugen 72919.6.3 Zugfeste und biegesteife Verbindungen 72919.6.4 Auflagerung von Fertigteilen 729

19.7 Verbundfugen 73019.8 Vorgefertigte Deckensysteme 73319.9 Deckenplatten mit nachträglich ergänztem Ortbeton 735

Page 12: Stahlbetonbau - Bibliothek

Inhaltsverzeichnis i _

19.10 Wandelemente mit nachträglich ergänztem Ortbeton (Elementwände) 73819.10.1 Allgemeines 73819.10.2 Elementplatten mit Ortbeton 73919.10.3 Abmessungen der Doppelelemente 74219.10.4 Abnahme, Montage und Betonieren bei Elementwänden 742

19.11 Sandwichtafeln 74319.12 Maßtoleranzen für Fertigteile 744

20 Fugen -Anordnung und Konstruktion 747

20.1 Arbeitsfugen (Betonierfugen) 74820.1.1 Lage der Arbeitsfugen 74920.1.2 Ausbildung der Arbeitsfugen 750

20.2 Wasserundurchlässige Arbeitsfugen 75120.2.1 Arten der Fugendichtung 75220.2.2 Ausbildung der Fugendichtung 75520.2.3 Flüssigkeitsdichte Arbeitsfugen 75920.2.4 Einbau des Anschlussbetons 759

20.3 Scheinfugen (Sollrissquerschnitte) 76020.3.1 Arten der Scheinfugen (Sollrissquerschnitte) 76020.3.2 Abstände der Scheinfugen 761

20.4 Bewegungsfugen (Dehnfugen) 76220.4.1 Lage der Bewegungsfugen 76320.4.2 Abstände und Breiten der Bewegungsfugen 76320.4.3 Ausbildung von Bewegungsfugen 764

21 Bauteile aus Spannbeton 773

21.1 Historische Entwicklung 77321.2 Grundsätze des Spannbetons 77321.3 Arten der Spannbetontechnik 779

21.3.1 Vorspannung mit sofortigem Verbund 77921.3.2 Vorspannung mit nachträglichem Verbund 78021.3.3 Vorspannung ohne Verbund 781

21.3.3.1 Interne Vorspannung 78321.3.3.2 Externe Vorspannung 783

21.4 Wahl des geeigneten Spannverfahrens 78421.4.1 Fertigteile aus vorgespanntem Beton (Spannbeton) 78421.4.2 Flüssigkeitsdichte Betonbodenplatten mit Vorspannung 785

22 Bauteile aus Faserbeton 789

22.1 Besonderheiten des Faserbetons 78922.2 Faserarten für Beton und Mörtel 79022.3 Bauteile aus Beton mit Stahlfasern 792

22.3.1 Eigenschaften und Eignung von Stahlfaserbeton 79322.3.2 Bemessung für Bauteile aus Stahlfaserbeton 795

22.4 Bauteile aus Beton mit Polymerfasern 796

Page 13: Stahlbetonbau - Bibliothek

XXJI_ ' j Inhaltsverzeichnis

22.5 Bauteile aus Beton mit Glasfasern 79922.5.1 Begriffe für Beton mit Glasfasern 79922.5.2 Regelwerke für Beton mit Glasfasern 80122.5.3 Eigenschaften und Anwendung von Beton mit Glasfasern 801

22.5.3.1 Eigenschaften der Glasfasern 80124.5.3.2 Eigenschaften des Glasfaserbetons 80122.5.3.3 Anwendungsgebiete für Glasfaserbeton 802

22.6 Bauteile aus textilbewehrtem Beton (Textilbeton) 80222.6.1 Begriffe des textilbewehrten Betons 80222.6.2 Eigenschaften des textilbewehrten Betons 80322.6.3 Anwendungsgebiete für textilbewehrten Beton 803

23 Formelzeichen und ihre Bedeutung 805

23.1 Große lateinische Buchstaben (DIN 1045-1) 80523.2 Kleine lateinische Buchstaben (DIN 1045-1) 80523.3 Griechische Buchstaben (DIN 1045-1) 80623.4 Indizes (Fußzeiger) (DIN 1045-1) 80623.5 Große lateinische Buchstaben mit Indizes (DIN 1045-1) 80823.6 Kleine lateinische Buchstaben mit Indizes (DIN 1045-1) 80923.7 Griechische Buchstaben mit Indizes (DIN 1045-1) 81123.8 Symbole und Abkürzungen (DIN 1045-2 und DIN EN 216-1) 811

24 Formelsammlung 813

25 Verzeichnis der Tafeln 849

26 Schrifttum 855

27 Vorschriften zum Stahlbetonbau 857

DIN-Normen 857Richtlinien, Merkblätter 859

Sachwortverzeichnis 861