statistik-team - ruhr-universität bochum · 3. das allgemeine lineare modell 3.6 kovarianzanalyse...

51
3. Das allgemeine lineare Modell 3.6 Kovarianzanalyse 3.7 Modelle mit Meßwiederholungen Statistik-Team I Tobias Kley: [email protected] I ¨ Ubung: Freitag, 9.00 - 10.00 Uhr, HGA 10 I Tutorium (SPSS) - ab 26.10.2009 Koordination: Dr. Helge Thiemann [email protected] 0234/ 322-2479 Gafo 04-621 I Montag 12 - 14 (GAFO 04/271) Linda Engelbrecht [email protected] I Montag 10 -12 (GAFO 03/901); Montag 12 - 14 (GAFO 03/901); Freitag 12-14 (GAFO 03/974 ) Max Willenberg [email protected] 1 / 51

Upload: others

Post on 12-Sep-2019

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Statistik-Team

I Tobias Kley: [email protected]

I Ubung: Freitag, 9.00 - 10.00 Uhr, HGA 10

I Tutorium (SPSS) - ab 26.10.2009

Koordination: Dr. Helge [email protected]/ 322-2479Gafo 04-621

I Montag 12 - 14 (GAFO 04/271)Linda [email protected]

I Montag 10 -12 (GAFO 03/901); Montag 12 - 14 (GAFO 03/901);Freitag 12-14 (GAFO 03/974 )Max [email protected]

1 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

3. Das allgemeine lineare Modell

3.1 Matrizen und Vektoren, Kodierung

3.2 Addition und Multiplikation von Matrizen

3.3 Das allgemeine lineare Modell (ALM), Methode der kleinstenQuadrate

3.4 Der F -test im ALM

3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mit Messwiederholungen

2 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

3.6 Kovarianzanalyse

3 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Beispiel 3.19: Therapieerfolg bei Verhaltens-storungen

I Wie wirkt sich eine psychotherapeutische Behandlung aufverschiedene Verhaltensstorungen aus

I Es werden 3 Gruppen untersucht

I Konzentrationsstorung (5 Patienten)I Schlafstorung (5 Patienten)I Hysterische Verhaltungsstorung (5 Patienten)

I Gemessen wird der Therapieerfolg y (durch Expertenteameingestuft)

4 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

DatenI K: Konzentrationsstorung (i = 1)

I S: Schlafstorung (i = 2)

I H: Hysterische Verhaltsstorung (i = 3)

j K S H1 5 5 22 6 4 13 6 2 14 4 1 15 5 3 2

Beachte: Es liegt hier das Modell der einfaktoriellen Varianzanalysevor (vgl. Methodenlehre II, Beispiel 3.8(a)). Es gibt zwei Darstellungendes Modells

Yij = µi + εij

= µ+ αi + εij i = 1, 2, 3; j = 1, 2, . . . , 5

5 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

SPSS-Output (einfaktorielle Varianzanalysefur Beispiel 3.19 ohne Berucksichtigung vonKovariablen)

Sig.FMittel der Quadratedf

Quadratsummevom Typ III

Korrigiertes Modell

Konstanter Term

GRUPPE

Fehler

Gesamt

KorrigierteGesamtvariation

1450,400

15204,000

1,1671214,000

,00015,60018,200236,400

,000131,657153,6001153,600

,00015,60018,200236,400a

QuelleQuelle

Tests der Zwischensubjekteffekte

Abhängige Variable:Therapieerfolg

a. R-Quadrat = ,722 (korrigiertes R-Quadrat = ,676)

Man beachte:I Die drei behandelten Gruppen unterscheiden sich signifikantI Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die Therapie bei

Konzentrationsstorungen zum großten Erfolg fuhrt(y 1· = 5.2; y 2· = 3; y 3· = 1.4)

6 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Vermutung: Therapieerfolg hangt auch von der Verbalisationsfahig-keit (verbale Intelligenz x) der Patienten ab. Diese Eigenschaft wirdaus diesem Grund mit gemessen

K S Hj x y x y x y1 7 5 11 5 12 22 9 6 12 4 10 13 8 6 8 2 9 14 5 4 7 1 10 14 5 5 9 3 13 2

Frage: Andert sich das Ergebnis der Varianzanalyse, falls die verbaleIntelligenz in die Untersuchungen mit einbezogen wird?

7 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Streudiagramm und lineare Regressionsgeraden

Verbale Intelligenz

14,0012,0010,008,006,004,00

Th

erap

ieer

folg

6,00

5,00

4,00

3,00

2,00

1,00

Anpassungslinie für Gesamtsumme

Hysterische VerhaltsstörungSchlafstörungKonzentrationsstörung

Verhaltensstörung

R2 Linear = 0,078

Konzentrationsstörung: R 2 Linear = 0,754

Schlafstörung: R 2 Linear = 0,837Hysterische Verhaltsstörung: R 2

Linear = 0,892

Beachte: Die Korrelation in der Gesamtgruppe ist negativ, aber in deneinzelnen Gruppen positiv!

8 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

3.20 Das Modell der einfaktoriellen Kovarianz-analyse

I Wie bei der einfaktoriellen Varianzanalyse gibt es zweiDarstellungen:

Yij = µ+ αi + γxij + εij

= µi + γxij + εij i = 1, . . . , k ; j = 1, . . . , ni

(µi = µ+ αi , α1 + . . .+ αk = 0)

I yij : Testergebnis des j-ten Patienten in der i-ten Gruppe (imBeispiel ist k = 3; n1 = n2 = n3 = 5)

I µi : Einfluss der Verhaltensstorung auf Therapieerfolg

I xij : Kovariable (Verbalisationsfahigkeit) des j-ten Patienten derGruppe i . γxij ist dann der Einfluss der Kovariablen (Verbali-sationsfahigkeit) des Patienten j in Gruppe i auf den Therapie-erfolg

9 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

3.20 Das Modell der einfaktoriellen Kovarianz-analyse

I Zwei Darstellungen:

Yij = µ+ αi + γxij + εij

= µi + γxij + εij i = 1, . . . , k ; j = 1, . . . , ni

(µi = µ+ αi , α1 + . . .+ αk = 0)

I Der Parameter γ bemisst den Einfluss der Kovariablen(Verbalisationsfahigkeit) auf den Therapieerfolg.

I γ = 0 bedeutet: die Kovariable (Verbalisationsfahigkeit) hatkeinen Einfluss auf den Therapieerfolg.

I Beachte: der Faktor γ ist fur jede Gruppe derselbe - d.h. erhangt nicht von dem Index ”i” ab (Homogenitat derRegressionskoeffizienten)

10 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Beachte: Dieses Modell ist ein Spezialfall des ALM

Y = Xb + ε

Wobei

b =

(µ1

µ2

µ3

γ

)ε =

ε11

.

.

.

.

.

.ε35

X =

1 0 0 71 0 0 91 0 0 81 0 0 51 0 0 50 1 0 110 1 0 120 1 0 80 1 0 70 1 0 90 0 1 120 0 1 100 0 1 90 0 1 100 0 1 13

Y =

566455421321112

11 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

3.21 Das Modell der einfaktoriellen Kovarianz-analyse im ALM Y = XB + ε

I Daten- und Fehlervektor

Y =

y11

.

.

.y1n1

.

.

.yk1

.

.

.yknk

; ε =

ε11

.

.

.ε1n1

.

.

.εk1

.

.

.εknk

I Parametervektor und Designmatrix

b =

µ1

.

.

.µkγ

X =

1 0 0 · · · 0 x11

.

.

.

.

.

.

.

.

.

...

.

.

.

.

.

.1 0 0 · · · 0 x1n10 1 0 · · · 0 x21

.

.

.

.

.

.

.

.

.

...

.

.

.

.

.

.0 1 0 · · · 0 x2n2

.

.

.

.

.

.

.

.

.

...

.

.

.

.

.

.0 0 0 · · · 1 xk1

.

.

.

.

.

.

.

.

.

...

.

.

.

.

.

.0 0 0 · · · 1 xknk

12 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

3.22(A) Schatzer fur γ (Methode der kleinstenQuadrate)

I

γ =

∑ki=1

∑ni

j=1(yij − y i·)(xij − x i·)∑ki=1

∑ni

j=1(xij − x i·)2

I Beachte: γ ist ein gewichtetes Mittel der Schatzer fur dieSteigungen der Regressionsgeraden in den einzelen Gruppen.D.h.

I Schatzer fur die Steigung in Gruppe i (vgl. Methodenlehre II,2.11):

γi =

∑nij=1(yij − y i·)(xij − x i·)∑ni

j=1(xij − x i·)2

I Anteil der Varianz der Kovariablen in Gruppe i an derGesamtvarianz

αi =

∑nij=1(xij − x i·)

2∑ki=1

∑nij=1(xij − x i·)2

I Es gilt (α1 + . . .+ αk = 1):

γ =k∑

i=1

αi γi

13 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Schatzung von γ fur die Daten aus Beispiel 3.19

I Schatzung der Steigung der Regressionsgeraden in den einzelnenGruppen

γ1 = 0.4063; γ2 = 0.6977; γ3 = 0.3148

I Varianz der Kovariablen in den einzelnen Gruppen

Gruppe 1:∑n1

j=1(x1j−x1·)2=2.56

Gruppe 2:∑n2

j=1(x2j−x2·)2=3.44

Gruppe 3:∑n3

j=1(x3j−x3·)2=2.16

I Gewichte:

α1 =2.56

2.56 + 3.44 + 2.16= 0.3137; α2 = 0.4216; α3 = 0.2647

I Schatzer fur γ

γ = 0.3137 · 0.4063 + 0.4216 · 0.6977 + 0.2647 · 0.3148 = 0.5049

14 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

3.22(B) Schatzer fur µi (Methode der kleinstenQuadrate)

I Beachte: als Schatzer fur die Parameter µi verwendet man dieGruppenmittelwerte, wobei die Daten vorher um den Einfluss derKovariablen korrigiert werden

µi = 1ni

∑nj=1 (yij − γxij) = y i· − γx i·

I Schatzer fur die Varianz der zufalligen Fehler (Residualvarianz)

s2y |x =

1

n − k − 1

k∑i=1

ni∑j=1

(yij − µi − γxij)2

(dabei bezeichnet n = n1 + · · ·+ nk den Gesamtstichproben-umfang)

15 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Schatzung von µ1, µ2, µ3 fur die Daten ausBeispiel 3.19

I Schatzung der Mittelwerte (y) einzelnen Gruppen

y 1· = 5.2; y 2· = 3; y 3· = 1.4

I Schatzung der Mittelwerte (x) einzelnen Gruppen

x1· = 6.8; x2· = 9.4; x3· = 10.8

I Schatzung der korrigierten Mittelwerte einzelnen Gruppen

µ1 = 5.2− 0.5049 · 6.8 = 1.767;

µ2 = −1.746; µ3 = −4.053

16 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Mathematische Formulierung der Hypothesen(im Beispiel 3.19): kein Einfluss der Kovariable

I Die Kovariable hat keinen Einfluss auf den Therapieerfolg:

H0 : γ = 0

Mit der Matrix K = (0, 0, 0, 1) und dem Parametervektorb = (µ1, µ2, µ3, γ)T kann man diese Nullhypothese schrei-ben als

H0 : Kb = (0, 0, 0, 1) ·

µ1

µ2

µ3

γ

= γ = 0

17 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Mathematische Formulierung der Hypothesen(im Beispiel 3.19): kein Unterschied zwischenden Gruppen

I Zwischen den verschiedenen Verhaltensstorungen besteht keinUnterschied hinsichtlich des Therapieerfolgs:

H0 : µ1 = µ2 = µ3

Mit der Matrix

K =

(1 −1 0 00 1 −1 0

)und dem Parametervektor b = (µ1, µ2, µ3, γ)T kann man dieseHypothese schreiben als

H0 : Kb =

(1 −1 0 00 1 −1 0

)µ1

µ2

µ3

γ

=

(µ1 − µ2

µ2 − µ3

)=

(00

)

18 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

3.23(A) F -Test auf Signifikanz des Regressions-koeffizienten

Man beachte: Alle Hypothesen konnen mit dem F -Test im ALM(vgl. Methodenlehre II; 3.12) getestet werden. Die Anwendung derallgemeinen Theorie liefert:

I Die Hypothese H0 : γ = 0 (Kovariable hat keinen Einfluss) wirdzum Niveau α abgelehnt, falls

Fγ =11 γ

2 ns2xx

s2y |x

> F1,n−k−1,1−α

gilt (oder der p-Wert < α ist). Dabei ist F1,n−k−1,1−α das (1−α)Quantil der F -Verteilung und

s2xx =

1

n

k∑i=1

ni∑j=1

(xij − x ··)2

die Summe der quadrierten Abweichungen der Kovariablen vonihrem Mittelwert

19 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Alternative Interpretation der Teststatistik aus3.23(A): Differenz von Summen aus quadriertenResiduen (vgl. Methodenlehre II, Kapitel 3.4)

I Trifft die Hypothese H0 : γ = 0 (die Kovariable hat keinenEinfluss auf den Therapieerfolg) zu, so liegt das Modell dereinfaktoriellen Varianzanalyse vor:

yij = µi + εij ; i = 1, . . . , k ; j = 1, . . . , ni

Bezeichnet

y i· =1

n

ni∑j=1

yij i = 1, . . . , k

den Mittelwert in Gruppe i (nicht bzgl. der Kovariablenkorrigiert), dann ist

s2H0

=1

n − k

k∑i=1

(yij − y i·)2

die Residualvarianz der einfaktoriellen Varianzanalyse (Varianzunter der Nullhypothese)

20 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Allgemeines Prinzip: Differenz von Summenaus quadrierten Residuen

I Nach 3.22(B) ist

s2y |x =

1

n − k − 1

k∑i=1

ni∑j=1

(yij − µi − γxij)2

die Residualvarianz im Modell der einfaktoriellen Kovarianzanalyse(Varianz unter der Alternative)

I Die Statistik des F -Tests hat die Darstellung

Fγ =(n − k) s2

H0− (n − k − 1) s2

y |x

s2y |x

=11 (RSSγH0

− RSS)1

n−k−1 RSS

Man vergleicht also die Summen der quadrierten Residuen in demModell der einfaktoriellen Varianzanalyse [RSSγH0

= (n − k)s2H0

]und unter der Einbeziehung der Kovariablen[RSS = (n − k − 1)s2

y |x ]I Kurz: Differenz der Summe der quadrierten Residuen unter

Nullhypothese und Alternative dividiert durch die Summe derquadrierten Residuen unter Alternative

21 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungenBeispiel: Test auf Einfluss der Kovariablen fur die Daten aus Beispiel

3.19

I RSSγH0= (n − k) s2

H0= 14.0

I RSS = (n − k − 1) s2y |x = 3.6

I Fγ = 14.0−3.61

11 3.6= 10.4

0.327 = 31.78

Fur α = 5% ist F1,11,0.95 = 4.844, also wird die Nullhypothese

H0 : γ = 0

(kein Einfluss der Kovariablen) zum Niveau 5% verworfen (P-Wert:0.0001)

22 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

3.23(B) F -Test auf Unterschiede zwischen denGruppen

I Die HypotheseH0 : µ1 = · · · = µk

wird zum Niveau α abgelehnt, falls

Fµ =1

k−1

∑ki=1 ni (y∗i· − y∗··)

2

1n−k−1

∑ki=1

∑ni

j=1 (y∗ij − y∗i·)2> Fk−1,n−k−1,1−α

gilt. Dabei istI Fk−1,n−k−1,1−α das (1− α)-Quantil der F -Verteilung mit

(k − 1, n − k − 1) FreiheitsgradenI y∗ij = yij − γxij (die um den Einfluss der Kovariablen bereinigten

Daten)I y∗i· = 1

ni

∑nij=1 y∗ij der Gruppemmittelwert in Gruppe i

I y∗·· = 1n

∑ki=1

∑n1j=1 y∗ij der Gesamtmittelwert

I Beachte: es wird eine einfaktorielle Varianzanalyse mit den“korrigierten” Daten y∗ij = yij − γxij durchgefuhrt

23 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Alternative Interpretation der Teststatistik aus3.23(A): Differenz von Summen aus quadriertenResiduen

Fµ =1

k−1 (RSSµH0− RSS)

1n−k−1 RSS

I Residuensumme unter der Nullhypothese H0 : µ1 = · · · = µk

RSSµH0=

k∑i=1

ni∑j=1

(y∗ij − y∗··)2

I Residensumme im Modell der Kovarianzanalyse(µi = 1

ni

∑ni

j=1(yij − γxij) = y∗i· beachten!)

RSS =k∑

i=1

ni∑j=1

(yij − µi−γxij)2 =

k∑i=1

ni∑j=1

(y∗ij − y∗i·)2

24 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungenBeispiel: Test auf Gruppenunterschiede fur die Daten aus Beispiel

3.19

I RSSµH0= 46.45

I RSS = 3.6

I Fµ =12 (46.45−3.6)

111 3.6

=12 42.85

111 3.6

= 65.48

Fur α = 5% ist F2,11,0.95 = 3.982, also wird die Nullhypothese (keineGruppenunterschiede)

H0 : µ1 = µ2 = µ3

zum Niveau 5% verworfen (P-Wert: 0.000001)

25 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

SPSS-Output: einfaktorielle Kovarianzanalyse

Sig.FMittel der Quadratedf

Quadratsummevom Typ III

Korrigiertes Modell

Konstanter Term

GRUPPE

VERBALE_INTELLIGENZ

Fehler

Gesamt

KorrigierteGesamtvariation

1450,400

15204,000

,327113,599

,00031,78910,401110,401

,00065,48321,425242,850

,1292,691,8801,880

,00047,68115,600346,801a

QuelleQuelle

Tests der Zwischensubjekteffekte

Abhängige Variable:Therapieerfolg

a. R-Quadrat = ,929 (korrigiertes R-Quadrat = ,909)

Man Beachte: Durch Einbeziehung der Kovarariablen verkleinert sichdie Summe der quadrierten Residuen von 14.00 (im Modell der ein-faktoriellen Varianzanalyse) auf 3.6 (im Modell der einfaktoriellenKovarianzanalyse).D.h. statt 72.22% werden 92.86% der Varianz erklart!

26 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

3.24 Voraussetzungen fur die Kovarianzanalyse

I Modell der einfaktoriellen Kovarianzanalyse

yij = µi + γxij + εij

= µ+ αi + γxij + εij i = 1, . . . , k ; j = 1, . . . , ni

I µi reprasentiert den Einfluss der Gruppe i auf die abhangigeVariable yij

I γxij reprasentiert den Einfluss der Kovariablen xij auf dieabhangige Variable yij

I Die zufalligen Fehler εij sind unabhangig und normalverteilt mitErwartungswert 0 und Varianz σ2 (diese Annahme ist in Beispiel3.19 mindestens diskussionswurdig)

I Der Faktor γ is unabhangig von der Gruppe (d.h. hangt nicht voni ab): Homogenitat der Regressionskoeffizienten

27 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

3.25 Uberprufung der Annahme der Homogenitatder Regressionskoeffizienten

I Modell

yij = µi + γixij + εij ; i = 1, . . . , k ; j = 1, . . . , ni

I Nullhypothese: Der Einfluss der Kovariablen andert sich nicht mitder Gruppenzugehorigkeit

H0 : γ1 = γ2 = · · · = γk

I Beachte:

- In diesem Modell betrachtet fur jede Gruppe eine Regressions-gerade und die Nullhypothese sagt aus, dass dieser k Geradenparallel sind- Das Modell hat 2k Parameter µ1, . . . , µk , γ1, . . . , γk (imBeispiel 6)- Das Modell der einfaktoriellen Kovarianzanalyse hat k + 1Parameter µ1, . . . , µk , γ (im Beispiel 4)

28 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Design- und Hypothesenmatrix fur Beispiel 3.19

b =

µ1

µ2

µ3

γ1

γ2

γ3

X =

1 0 0 7 0 01 0 0 9 0 01 0 0 8 0 01 0 0 5 0 01 0 0 5 0 00 1 0 0 11 00 1 0 0 12 00 1 0 0 8 00 1 0 0 7 00 1 0 0 9 00 0 1 0 0 120 0 1 0 0 100 0 1 0 0 90 0 1 0 0 100 0 1 0 0 13

K =

(0 0 0 1 −1 00 0 0 0 1 −1

)Kb =

(γ1 − γ2

γ2 − γ3

)

29 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

3.26 F -Test fur die Hypothese der Homogenitatder Regressionskoeffizienten

I Die HypotheseH0 : γ1 = · · · = γk

wird zum Niveau α abgelehnt, falls

F γ =1

k−1 (RSSH0− RSS)

1n−2k RSS

> Fk−1,n−2k,1−α

Dabei sindI RSSH0

=∑k

i=1

∑nij=1(yij − µi − γxij)

2 die Summe der quadriertenResiduen unter der Nullyhpothese

I µi , γ die kleinsten Quadrate Schatzer unter der Annahme der Ho-mogenitat der Regressionskoeffizienten (vgl. Bemerkung 3.22)

I RSS =∑k

i=1

∑nij=1(yij − µi − γixij)

2 die Summe der quadriertenResiduen , unter der Annahme, dass keine Homogenitat derRegressionskoeffizienten vorliegt

I (µi , γi ) die kleinsten Quadrate Schatzungen, unter der Annahme,dass keine Homogenitat der Regressionskoeffizienten vorliegt

30 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungenBeispiel: F -Test fur die Hypothese der Homogenitat der

Regressionskoeffizienten fur die Daten aus Beispiel 3.19

I RSSH0= 3.6

I RSS = 2.445

I F γ =12 (3.6−2.445)

115−6 2.445

= 0.57750.2717 = 2.125

Fur α = 5% ist F2,9,0.95 = 4.256, also wird die Nullhypothese derHomogenitat der Regressionskoeffizienten

H0 : γ1 = γ2 = γ3

zum Niveau 5% nicht verworfen (P-Wert: 0.824)

31 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

SPSS Output: Uberprufung der Annahme derHomogenitat in der einfaktoriellenKovarianzanalyse

Sig.FMittel der Quadratedf

Quadratsummevom Typ III

Korrigiertes Modell

Konstanter Term

GRUPPE

VERBALE_INTELLIGENZ

GRUPPE * VERBALE_INTELLIGENZ

Fehler

Gesamt

KorrigierteGesamtvariation

1450,400

15204,000

,27292,445

,1762,124,57721,154

,00032,3748,79518,795

,0117,7542,10724,213

,2151,779,4831,483

,00035,3049,591547,955a

QuelleQuelle

Tests der Zwischensubjekteffekte

Abhängige Variable:Therapieerfolg

a. R-Quadrat = ,951 (korrigiertes R-Quadrat = ,925)

32 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

3.27 Bemerkungen zur Kovarianzanalyse

I Mit der Kovarianzanalyse uberpruft man, wie “bedeutsam” derEinfluss der Kovariablen ist

I Der Einfluss der Kovariablen wird durch die Kovarianzanalyseneutralisiert

I Durch die Beachtung der Kovariablen wird im Modell derVarianzanalyse die Residualvarianz reduziert.

I Beachte: liegt keine Homogenitat der Regessionskoeffizientenvor, so ist eine Durchfuhrung der Kovarianzanalyse wie in 3.23(A)und 3.23(B) beschrieben nicht sinnvoll.

33 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

3.27 Bemerkungen zur Kovarianzanalyse

I Eine Kovarianzanalyse ist eine Varianzanalyse “bereinigt” um denEinfluss der Kovariablen. D.h. Eine Kovarianzanalyse ist eineVarianzanalyse der Regressionsresiduen y∗ij = yij − γxij

I Durch die Kovarianzanalyse wird die Verzerrung durch dieGruppenunterschiede in der gewohnlichen linearen Regressionkorrigiert

I Das Modell der Kovarianzanalyse kann in verschiedeneReichtungen erweitert werden:

I Mehrere Faktoren. Z.B. Zweifaktorielle Kovarainzanalyse

yijk = µ+ αi + βj + αβij + γxijk + εijk

I Modelle mit Messwiederholungen (vgl. Kapitel 3.7)

I Mehrdimensionale Kovariablen

34 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

3.7 Modelle mit Meßwiederholungen

35 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

3.28 Beispiel: Tagesschwankungen desHautwiderstands

I Bei 10 Versuchspersonen wird morgens, mittags und abends derHautwiderstand gemessen

I Es soll uberpruft werden, ob der Hautwiderstand Tagesschwank-ungen unterliegt (α = 0.01) oder zu den drei Zeiten im Mittelgleich ist

I Beachte: Die Versuchspersonen werden unter den 3 Faktorstufenwiederholt untersucht.

I Problem: In solchen Versuchsanordnungen ist in der Regel dieUnabhangigkeitsannahme, die fur die einfaktorielle Varianzanalysebenotigt wird (vgl. Methodenlehre II, 1.4), nicht mehr erfullt

36 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Daten im Beispiel 3.28

Vpn morgens mittags abends1 7 7 62 5 6 83 8 9 54 6 8 65 7 7 56 7 9 77 5 10 68 6 7 49 7 8 6

10 5 7 5

37 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Lineares Modell fur Beispiel 3.28

I Man modelliert hier einen personenindividuellen Mittelwert undeinen Mittelwert fur die Tageszeit:

Yij = µi + pj + εij i = 1, 2, 3 j = 1, . . . , 10

I Beachte: Das ist das Modell der zweifaktoriellen Varianzanalyse(vgl. Methodenlehre II, Kapitel 3.5) mit einer Beobachtung proFaktorkombination, wobei

- keine Wechselwirkung angenommen wird (da man diese mit einerBeobachtung pro Faktorkombination nicht schatzen kann)

- Die zufalligen Fehler εij in der Regel nicht als unabhangigangenommen werden konnen

- Das Modell hat 13 Parameter µ1, µ2, µ3; p1, . . . , p10

- Oft werden die Personeneffekte als zufallig angenommen (⇒ALM mit zufalligen Faktoren). Diese Thematik wird in dieserVorlesung nicht besprochen.

38 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

I Man modelliert hier einen personenindividuellen Mittelwert undeinen Mittelwert fur die Tageszeit:

Yij = µi + pj + εij i = 1, 2, 3 j = 1, . . . , 10

I Parameter im ALM Y = Xb + ε

b = (µ1, µ2, µ3, p1, . . . , p10)T

I Die zu prufende Hypothese ”keine Tagesschwankungen” kanndann formuliert werden als:

H0 : Kb =

(1 −1 0 0 · · · 00 1 −1 0 · · · 0

)b =

(µ1 − µ2

µ2 − µ3

)=

(00

)I Wurde man die Abhangigkeit der Fehler εij ingnorieren, dann

ware der F -Test aus Kapitel 3.4 anwendbar!

39 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

SPSS-Output: Varianzanalyse fur die Daten ausBsp. 3.28

Sig.FMittel der Quadratedf

Quadratsummevom Typ III

Modell

VPN

TAGESZEIT

Fehler

Gesamt 301377,000

1,3151823,667

,0038,23910,833221,667

,486,9831,293911,633

,00085,775112,778121353,333a

QuelleQuelle

Tests der Zwischensubjekteffekte

Abhängige Variable:HAUTWIDERSTAND

a. R-Quadrat = ,983 (korrigiertes R-Quadrat = ,971)

Beachte:I Die Hypothese, dass sich der Hautwiderstand im Tagesverlauf

nicht andert wird zum Niveau α = 0.01 verworfen (p-Wert: 0.003)I Die Berechnung der p-Werte erfolgt unter der Annahme, dass die

Großen εij unabhangig sind (diese Annahme ist hier nicht zurechtfertigen)

40 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Problem: abhangige Daten

I Bei der Berechnung der p-Werte in dem vorigen Beispiel wirdverwendet dass die Teststatistik eine F -Verteilung mit (2, 18)Freiheitsgraden besitzt.

I Diese Vorgehensweise ist korrekt, falls die Großen εij unabhangigsind (diese Annahme ist hier nicht zu rechtfertigen)

I Haufig sind die Fehler bei Untersuchungen mit Messwiederhol-ungen abhangig! Fur beliebige Abhangigkeitsstrukturen ist dieTeststatistik in der Regel dann nicht F -verteilt ( ⇒ p-Wertenicht korrekt)

I Frage: Gibt es andere Abhangigkeitsstrukturen (als dieUnabhangigkeit), unter denen die Teststatistik doch F -verteilt ist?

41 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Die ZirkularitatsannahmeI Die bei der Varianzanalyse im Modell

Yij = µi + pj + εij i = 1, . . . , p; j = 1, . . . , n

verwendete Teststatistik (F -Test aus ALM) besitzt genau danneine Fp−1,(p−1)(n−1)-Verteilung (im Beispiel ist p = 3 undn = 10), falls die Varianzen zwischen den Treatmenteffektenkonstant ist, d.h.

Var(Yij − Ykj) = konstant falls i 6= k

giltI Diese Bedingung wird als Zirkularitatsannahme (ZA)

bezeichnetI Beachte: Die Zirkularitatsannahme ist erfullt falls die Varianzen

und Kovarianzen homogen sind, d.h.

Var(Yij) = konstant1 , Cov(Yij ,Ykj) = konstant2

In diesem Fall spricht man von Homogenitat der Korre-lationen. Sind die Korrelationen außerdem 0 wird vonSpharizitat gesprochen.

42 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

3.29 Modell der einfaktoriellen Varianzanalysemit Messwiederholungen

I Untersuche den Einfluss eines Faktors (z.B. “Tageszeit”) auf dieabhangige Variable (z.B. “Hautwiderstand”) in dem Fall, wenndie abhangige Variable fur jeweils alle Faktorstufen an denselbenVersuchspersonen beobachtet werden

I Mathematisches Modell

Yij = µi + pj + εij i = 1, . . . , n j = 1, . . . , p

mitI µi : Mittelwert der i-ten FaktorstufeI pj : individuelle Abweichung von Person jI εij : Storgroße (fur die Messung von Faktorstufe i bei Person j).

43 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

F -Test bei einfaktoriellen Varianzanalyse mitMesswiederholungen

I ModellannahmenI Storgroßen unabhangig zwischen den Versuchspersonen,

normalverteilt mit derselben VarianzI keine Wechselwirkungen zwischen dem Faktor und den PersonenI die Zirkularitatsannahme: konstante Varianzen zwischen den

Treatmenteffekten

I In diesem Fall ist der F -Test aus Kapitel 3.4 (Methodenlehre II)anwendbar und die Nullhypothese

H0 : µ1 = µ2 = . . . µp

wird zum Niveau α verworfen, falls die Statistik des F -Testsgroßer ist als das (1− α)- Quantil der F -Verteliung mit(p − 1, (p − 1)(n − 1)) Freiheitsgraden

I Fragen:I Was macht man, wenn die Zirkularitatsannahme nicht erfullt ist?I Wie uberpruft man die Zirkularitatsannahme?

44 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

3.30 Verletzung der Zirkularitatsannahme

I Beachte: Ist die Zirkularitatsannahme nicht erfullt, so erhalt manprogressive Tests, d.h. H1 wird haufiger begunstigt, als durch dasNiveau α vorgesehen

I Idee: Ist die Zirkularitatsannahme nicht gerechtfertigt, so fuhrtman eine ”Korrektur” der Freiheitsgrade durch, so dass dieTeststatistik naherungsweise F -verteilt ist

I Korrektur der Freiheitsgrade verhindert progressives TestenI Die korrigierte F-Verteilung hat (p − 1)ε und (p − 1)(n − 1)ε

Freiheitsgrade, wobei 1p−1≤ ε ≤ 1

I Der Korrekturfaktor ε kann aus den Daten (genauer denVarianzen und Kovarianzen) geschatzt werden

I Es gibt unterschiedliche Vorschlage, wie man diesen Korrektur-faktor berechnen soll

I In SPSS implementiert:(A) Greenhouse/Geisser(B) Huynh/Feldt(C) die Untergrenze von 1

p−1

45 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

SPSS-Output: Prufung der Zirkularitatsannahme

Sig.dfApproximiertes

Chi-QuadratMauchly-W UntergrenzeHuynh-FeldtGreenhouse-

Geisser

Epsilonaa

Tageszeit ,5001,000,954,8222,392,952InnersubjekteffektInnersubjekteffekt

Mauchly-Test auf Sphärizitätb

Prüft die Nullhypothese, daß sich die Fehlerkovarianz-Matrix der orthonormalisierten transformierten abhängigen Variablen proportional zur Einheitsmatrix verhält.

a. Kann zum Korrigieren der Freiheitsgrade für die gemittelten Signifikanztests verwendet werden. In der Tabelle mit den Tests der Effekte innerhalb der Subjekte werden korrigierte Tests angezeigt.

b. Design: Konstanter Term Innersubjektdesign: Tageszeit

Maß:MASS_1

I Beachte: SPSS liefert keinen Test fur die Hypothese dass dieZirkularitatsannahme erfullt ist, sondern einen Test fur dieHypothese der Spharizitat

I Die Hypothese, dass Spharizitat vorliegt, kann in Beispiel 3.28nicht verworfen werden

I Die beiden Schatzungen des Korrekturfaktors ε liegen nahe bei 1 Die Anwendung der einfaktoriellen Varianzanalyse wie in 3.29beschrieben ist gerechtfertigt

46 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Die Zerlegung der Quadratsumme in zwei Stufen

p∑i=1

n∑j=1

(yij − y ··)2

︸ ︷︷ ︸QStot

= pn∑

j=1

(y ·j − y ··)2

︸ ︷︷ ︸QSzwVpn

+

p∑i=1

n∑j=1

(yij − y ·j)2

︸ ︷︷ ︸QSinVpn

p∑i=1

n∑j=1

(yij − y ·j)2

︸ ︷︷ ︸QSinVpn

= n

p∑i=1

(y i· − y ··)2

︸ ︷︷ ︸QStreat

+

p∑i=1

n∑j=1

(yij − y ·j − y i· + y ··)2

︸ ︷︷ ︸QSres

47 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Schematische Darstellung der zweistufigenZerlegung der Quadratsumme

Total(QStot)

Zwischen den Vpn(QSzw Vpn)

Innerhalb der Vpn(QSin Vpn)

Zwischen den Faktorstufen

(QStreat)

Residual(QSres)

48 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

SPSS-Output: in zwei Teilen

Teil 1: Analyse der Varianz zwischen den Versuchspersonen

I Zerlegung der Quadratsumme

pn∑

j=1

y 2·j = p

n∑j=1

(y ·j − y ··)2 + pny 2

··

I Im Prinzip testet man in der einfaktoriellen Varianzanalyse ob derErwartungswert der gemittelten Daten y ·j gleich 0 ist

I Da man uber die Faktorstufen mittelt, liegen hier keineAbhangigkeiten vor

Sig.FMittel der Quadratedf

Quadratsummevom Typ III

Konstanter Term

Fehler 1,293911,633

,0001021,2291320,03311320,033QuelleQuelle

Tests der Zwischensubjekteffekte

Maß:MASS_1Transformierte Variable:Mittel

49 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

SPSS-Output

Teil 2: Analyse der Varianz innerhalb der Versuchspersonen

I Zerlegung der Quadratsumme QSinVpn = QStreat + QSres

I Hier testet man ob die Erwartungswerte µ1, µ2 und µ3 derverschiedenen Treatmentgruppen gleich sind

I Da Unterschiede zwischen den Faktorstufen betrachtet werden,liegen hier Abhangigkeiten vor. In diesem Fall muss man dieZikularitatsannahme prufen und gfs. die Freiheitsgrade korrigieren

Sig.FMittel der Quadratedf

Quadratsummevom Typ III

Sphärizität angenommen

Greenhouse-Geisser

Huynh-Feldt

Untergrenze

Sphärizität angenommen

Greenhouse-Geisser

Huynh-Feldt

Untergrenze

Tageszeit

Fehler(Tageszeit)

2,6309,00023,667

1,31518,00023,667

1,37817,17923,667

1,3151823,667

,0188,23921,6671,00021,667

,0038,23910,8332,00021,667

,0038,23911,3511,90921,667

,0038,23910,833221,667QuelleQuelle

Tests der Innersubjekteffekte

Maß:MASS_1

I Die ermittelten p-Werte weichen praktisch nicht voneinander ab.

50 / 51

3. Das allgemeinelineare Modell

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mitMeßwiederholungen

Abschließende Bemerkungen

I Aus Zeitgrunden wird nur die einfaktorielle Varianzanalyse mitMesswiederholungen besprochen

I Bein anderen Versuchsplanen geht man ahnlich vor. Z.B.

I zweifaktorielle Varianzanalyse mit MesswiederholungenI Kovarianzanalyse mit MesswiederholungenI etc.

51 / 51