strukturen der jugendarbeit in deutschland praxen der ......strukturen der jugendarbeit in...

21
Dr. Birgit Jagusch ein Beitrag zur Tagung: "Junge Muslime in Deutschland" 15./16.01.2013 – in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/130115_jagusch_jugendarbeit.pdf Strukturen der Jugendarbeit in Deutschland – Praxen der Ankerkennung

Upload: others

Post on 19-Jul-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Dr. Birgit Jagusch

ein Beitrag zur Tagung:

"Junge Muslime in Deutschland"

15./16.01.2013 –

in Stuttgart-Hohenheim

http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/130115_jagusch_jugendarbeit.pdf

Strukturen der Jugendarbeit in Deutschland – Praxen der

Ankerkennung

Strukturen der Jugendarbeit in Deutschland – Praxen der Anerkennung

Junge Muslime in Deutschland15.-16.01.2013, Stuttgart

Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V.Dr. Birgit Jagusch

([email protected])

Gliederung

Warum überhaupt Auseinandersetzung mit (Strukturen der) Jugendarbeit?

Strukturen der Jugendarbeit in DeutschlandStatus Quo der Interkulturellen Öffnung der

JugendarbeitSpannungsfelder

Warum überhaupt Auseinandersetzung mit

(Strukturen der) Jugendarbeit?

Gesetzlicher Auftrag KJHG: § 11 Jugendarbeit

(1) Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen. (2) Jugendarbeit wird angeboten von Verbänden, Gruppen und Initiativen der Jugend, von anderen Trägern der Jugendarbeit und den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe. Sie umfaßt für Mitglieder bestimmte Angebote, die offene Jugendarbeit und gemeinwesenorientierte Angebote. (…)

Jugendarbeit soll sich an alle jungen Menschen richtenInteressen-

vertretung („Gehör finden“) bzw.interessensbasierte Angebote

Partizipation und Engagementder Jugendlichen und der Institutionen

Subsidiaritätsprinzip (wenn möglich, freie Träger)

Junge Muslime_as in der Jugendarbeit sind …

Jugendliche, die sich selber als religiös definieren und für die Islam auch in der JA wichtig istJugendliche, die sich selber als religiös definieren, für die aber eher Themen/Aktivitäten wichtig sindJugendliche, die sich selber nicht als religiös definieren (und die auch nicht von anderen als Muslime_as definiert werde wollen) und für die Themen/Aktivitäten wichtig sind

Strukturen der Jugendarbeit

Bundesministe- rium für Familie, Senioren, Frauen

und Jugend

Bundesjugend -kuratorium

Landesjugendhilfe- ausschüsse

Erläuterung: Direkte Verbindung im eigenen Kompetenzbereich Entsendung von Vertreter(inne)n in Gremien Berufung

Deutsches Nationalkomitee für internationale Jugendarbeit

Deutscher Bundes-

jugendring

Deutsche Sport- jugend(dsj)

Ring Po- litischer Jugend (RPJ)

Andere zentrale Verbände und Institutionen

z.B. OT

Andere Verbände /

OT auf Orts-ebene

Stadt- oder Kreisaus-

schuss des RPJ

Stadt- oder Kreisjugend-

ringe

Örtliche Sport-

vereine

Wohlfahrts- verbände Ortsebene

dsj-Landes- sportver-

bände

Wohl- fahrtsver-

bände Land

Andere Verbände /

OT auf Landes- ebene

Landes- ausschüsse

des RPJ

2.1.3 D

Wohlfahrts- verbände

Bun

dese

bene

Land

eseb

ene

Kom

mun

ale

Ebe

ne

Freie Kinder- und Jugendhilfe

Landes- jugend-

ringe

Stadt- oder Kreisjugendhilfe-

ausschüsse

Deutscher Bundestag Bundesregierung Bundesrat

Bundestags- ausschuss für Familie, Se-

nioren, Frauen und Jugend

Arbeitsgemein- schaft der Obersten Landesjugend- und Familienbehörden

Kommunale Spitzenverbände

auf Bundes- ebene

Landesregierung oder Senat

Landtag, Abgeord- netenhaus oder

Bürgerschaft

Bundesebene

Stadtrat, Kreistag

Gemeinderat

Stadt Landkreis Gemeinde

Oberste Jugendbe- hörde des

Landes

Landes- jugendamt

Landesverbände der kommunalen Spitzenverbände

Stadt-, Kreis-, Gemeindeverwaltung

Stadt- oder Kreisjugendamt

LandesebeneK

omm

unale E

bene

Öffentliche Kinder- und Jugendhilfe

Kinder- kommission

Struktur der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland

Außerschulische Jugendarbeit (freier Träger)

Verbandliche Jugendarbeit (Jugendverbände; Jugendringe):

Demokratischer Aufbau, Primat der Ehrenamtlichkeit, hohes Maß an ‚Partizipation, langfristige ‚Perspektiven weisungsunabhängig, Anerkennung nach § 75 KJHGOffene Jugendarbeit:

Häuser der Offenen Tür, Jugendzentren

Status Quo der Interkulturellen Öffnung der Jugendarbeit für

muslimische Jugendliche

Interkulturelle Öffnung der Strukturen der JA

1. Etablierte Vereine und Einrichtungen öffnen sich für junge Muslime_as

2. Öffnung der Strukturen für Vereine von jungen Muslimen_as

3. Etablierte Vereine und Einrichtungen öffnen sich für Kooperationen mit Vereinen von jungen Muslimen_as

Etablierte Vereine und Einrichtungen öffnen sich für junge Muslime_as

Es gibt keine repräsentativen Zahlen über Teilhabe muslimischer Jugendlicher in Jugendarbeit; aus verschiedenen Studien können die Thesen aufgestellt werden, dass

Mitgliedschaft v.a. im Bereich SportVorzug offener AngeboteMädchen und junge Frauen seltener Mitglied als Jungen

Etablierte Vereine und Einrichtungen öffnen sich für junge Muslime_as

Jugendverbände …lassen sich Öffnung nicht vorschreibenhalten überwiegend Öffnung für notwendig, es gelingt jedoch noch nicht ausreichend, dies in der Praxis umzusetzen (v.a. bei Funktionär_innen) (DJI 2011) Setzen seit geraumer Zeit Projekte der IkÖdurch (v.a. im Bereich Sensibilisierung und zunehmend Kooperation)

Öffnung der Strukturen für Vereine von jungen Muslimen_as

Aushandlungsprozesse u.a. über die Fragen„was ist Jugendarbeit“?

was sind die Kriterien der Mitgliedschaft?

Teilhabe auf kommunaler Ebene leichter als auf Landes- oder Bundesebene

Etablierte Vereine und Einrichtungen öffnen sich für Kooperationen mit Vereinen von jungen Muslimen_as

Kooperationspartner_innen oft aus religiösem Bereich (BDKJ, aej)Starke Zunahme von Kooperationen

Anlassbezogen (Seminare, Workshops etc.)Projekte, die u. a. dem Strukturaufbau dienen (z. B. BDAJ – aej)

Nachhaltige Wirkung (Teilhabe, „Professionalisierung“, Gehör, z. B. BDAJ)

Spannungsfelder

Spannungsfelder

Transparenz versus Vorbehalte

Notwendigkeit der einheitlichen Strukturen versus jugendkulturelle Praxen

Repräsentation versus Heterogenität

Spannungsfelder

Konkurrenz versus Kooperation

Kooperation versus Überforderung

Tandems versus Eigenständigkeit

http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/130115_jagusch_jugendarbeit.pdf

Diese Präsentation ist ausschließlich zum privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung der Urheberin/des Urhebers bzw. der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Alle Rechte bleiben bei der Autorin/dem Autor. Eine Stellungnahme der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist durch die Veröffentlichung dieser Präsentation nicht ausgesprochen. Für die Richtigkeit des Textinhaltes oder Fehler redaktioneller oder technischer Art kann keine Haftung übernommen werden. Weiterhin kann keinerlei Gewähr für den Inhalt, insbesondere für Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über weiterführende Links von dieser Seite aus zugänglich sind. Die Verantwortlichkeit für derartige fremde Internet-Auftritte liegt ausschließlich beim jeweiligen Anbieter, der sie bereitstellt. Wir haben keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung. Soweit diese aus Rechtsgründen bedenklich erscheinen, bitten wir um entsprechende Mitteilung.

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Im Schellenkönig 61

70184 StuttgartDEUTSCHLAND

Telefon: +49 711 1640-600

E-Mail: [email protected]