studiendepartment fahrzeugtechnik und flugzeugbau ... · pdf file1 projekt 2 studiendepartment...

of 53 /53
1 Projekt 2 Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Simulation von Wärmetauschern mit Simulink Verfasser: Oliver Schulz 1666973 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Scholz Betreuer: Dr.rer.nat. Müller

Author: duongkhuong

Post on 06-Feb-2018

217 views

Category:

Documents


0 download

Embed Size (px)

TRANSCRIPT

  • 1

    Projekt 2

    Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

    Simulation von Wrmetauschern mit Simulink

    Verfasser: Oliver Schulz 1666973 Prfer: Prof. Dr.-Ing. Scholz Betreuer: Dr.rer.nat. Mller

  • 2

    Kurzreferat

    Wrmetauscher bertragen Energie von einer energiereichen (heien) Strmung auf eine e-

    nergiermere (kalte) Strmung. Dies geschieht auf 3 Arten: Konvektion, Wrmeleitung,

    Strahlung. Verschiedene Bauformen, z.B. Gleichstrom-, Gegenstrom-, Kreuzstromwrmetau-

    scher und Kombinationen daraus bedrfen unterschiedlicher Berechnungsanstze, Beispiel-

    rechnungen beschrnken sich in diesem Rahmen allerdings auf den Gegenstrom.

    Zur Berechnung von Wrmetauschern sind vier verschiedene Anstze verwendet worden. Das

    NTU Verfahren vereinfacht den Wrmetauscher stark, so dass man mit einfachen Formeln

    die NTU berechnen kann. Damit kann ber ein Diagram die Temperaturnderung der Strme

    und der Wrmestrom zwischen den Strmen berechnen werden. In dem Verfahren nach den

    Characteristic Maps wird ein maximal mglicher Wrmestrom ber Enthalpiegleichungen be-

    rechnet. Die Effektivitt des Wrmetauschers kann in einem Diagram abgelesen werden wo-

    mit sich der effektive Wrmestrom und daraus die Ausgangstemperaturen der Strme berech-

    nen lassen. Die Berechnungsverfahren nach Easy 5 und einem strmungsmechanischen An-

    satz basieren beide auf dem 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik, allerdings wird in bei

    Easy 5 eine durchschnittliche Fluidtemperatur berechnet, von der aus dann die Ausgangstem-

    peraturen fr den heien und kalten Strom bestimmt werden. Beim strmungsmechanischen

    Ansatz wird die Wandtemperatur berechnet und daraus die Ausgangstemperaturen fr den

    heien und kalten Strom.

    Die Verfahren nach Easy 5 und dem strmungsmechanischen Ansatz wurden mit dem Pro-

    gramm Simulink simuliert, die Ergebnisse zu Temperaturverlauf und den Endwerten stimmen

    gut berein, die Ausgangstemperaturen der Warmen Rohre liegen ber denen der kalten Roh-

    re. Die beiden anderen Verfahren eigneten sich nicht zur Berechnung mit Simulink, da Dia-

    gramme abgelesen werden mussten. Die Berechnung des NTU Verfahrens per Hand er-

    brachte abweichende Ergebnisse, die Ausgangstemperatur des kalten Rohres liegt ber dem

    des warmen Rohres.

    InfoJede Nutzung und Verwertung dieses Dokuments ist verboten, soweit nicht ausdrcklich gestattet. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten.

    Anfragen richten Sie bitte an:

    [email protected]

  • 1

    Simulation von Wrmetauschern mit Simulink

    Aufgabenstellung zum Projekt 2 gem Prfungsordnung

    Hintergrund

    Im Forschungsprojekt FLECS (Funktionale Modellbibliothek des Environment Control Sys-

    tem) werden die Klimaanlage und die Kabine eines Passagierflugzeugs mit dem Simulations-

    programm Simulink der Firma Mathworks simuliert. Dabei interessieren auch die Eigenschaf-

    ten von Wrmetauschern: thermische Leistungen, Druckverluste und thermische Kapazitt.

    Verschiedene Berechnungsmethoden sollen betrachtet werden: characteristic maps, NTU-

    Verfahren und ein Ansatz basierend auf den Strmungsbedingungen und der Geometrie des

    Wrmetauschers.

    Aufgabe

    Es sollen die grundstzlichen Vorgehensweisen zur Berechnung und Simulation von Wrme-

    tauschern recherchiert und angewandt werden. Folgende Punkte sollen bearbeitet werden:

    Literatur- und Internet-Recherche zur Berechnung und Simulation von Wrmetauschern.

    Modellierung ausgewhlter Verfahren mit dem Programm Simulink.

    Durchfhrung von Beispielrechnungen und Simulationen.

    Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse aus den Beispielrechnungen und Simulationen.

    Bei der Erstellung des Berichtes sind die entsprechenden DIN-Normen zu beachten.

    FACHBEREICH FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU

  • 4

    Inhalt

    Liste der Symbole....................................................................................................................... 6

    Liste der Abkrzungen ............................................................................................................... 8

    1 Einleitung ............................................................................................................... 9

    1.1 Motivation ............................................................................................................... 9

    1.2 Begriffsdefinition .................................................................................................... 9

    1.3 Ziel der Arbeit ....................................................................................................... 12

    1.4 Literaturbersicht .................................................................................................. 13

    1.5 Aufbau der Arbeit.................................................................................................. 15

    2 Wrmetauscher.................................................................................................... 16

    2.1 Arbeitsweise .......................................................................................................... 16

    2.2 Bauformen ............................................................................................................. 16

    2.3 Berechnungsgrundlagen ........................................................................................ 18

    2.4 Berechnung mit der Methode von Easy 5 ............................................................. 18

    2.5 Berechnung mit der Methode eines strmungsmechanischen Ansatzes ............... 20

    2.6 Berechnung mit dem NTU Verfahren ................................................................ 21

    2.7 Berechnung mit den Characteristic Maps.............................................................. 23

    3 Matlab Simulink .................................................................................................. 25

    4 Modellierung mit MATLAB/ Simulink ............................................................. 28

    4.1 Modellierung des Ansatzes nach Easy 5 ............................................................... 28

    4.2 Modellierung des strmungsmechanischen Ansatzes ........................................... 30

    5 Beispiel Rechnung und Vergleich der Ergebnisse............................................ 36

    5.1 Ergebnisse von Easy 5........................................................................................... 36

    5.2 Ergebnisse des strmungsmechanischen Ansatzes ............................................... 37

    5.3 Ergebnisse des NTU Verfahrens ........................................................................ 38

    5.4 Vergleich der Ergebnisse....................................................................................... 38

    6 Vor und Nachteile der Verfahren zur Berechnung und Simulation von

    Wrmetauschern ................................................................................................. 39

    7 Zusammenfassung ............................................................................................... 40

    Literaturverzeichnis ............................................................................................................... 41

  • 5

    Anhang A Herleitung der Hagen-Poiseuilleschen Gleichung ............................................ 43

    Anhang B Allgemeine Betrachtung des Verhaltens von Wrmetauschern mit dem str-

    mungsmechanischen Ansatz .................................................................................................. 45

  • 6

    Liste der Symbole

    A Flche

    C Konstante

    c Geschwindigkeit

    Pc spezifische Wrmekapazitt bei konstantem Druck

    Vc spezifische Wrmekapazitt bei konstantem Volumen

    d Durchmesser/ Seitenlnge

    E Effizienz

    F Kraft .

    H Enthalpiestrom

    h spezifische Enthalpie

    K Widerstandszahl

    k Wrmedurchgangskoeffizient

    M Machzahl

    m Masse .

    m Massenstrom

    TUN Number of transfer units

    n allgemeine Raumkoordinate

    P dimensionslose Temperaturnderung

    p Druck

    Q Wrmeenergie .

    Q Wrmeenergiestrom

    q spezifische Wrmeenergie

    R spezielle Gaskonstante

    iR Wrmekapazittsstromverhltnis

    r Radius

    Ts spezifische Entropie

    Ws Wandstrke

    T Temperatur in Kelvin

    t Zeit

    V Volumen

    Wrmeleistung

    tw spezifische technische Arbeit

    y Raumkoordinate

    W

  • 7

    Griechische Symbole

    Wrmebertragungskoeffizient

    Finneneffektivittszahl

    nderung

    Verlustbeiwert

    dynamische Viskositt

    Wrmeleitfhigkeit

    kinematische Viskositt

    Kreiszahl

    Dichte

    Indizes

    1 an der Stelle eins, am Rohr 1

    2 an der Stelle eins, am Rohr 2

    aus am Ausgang

    c cold

    d durchschnitts-

    ein am Eingang

    f Fluid

    fr friction (Reibung)

    L Luft

    M Massenstrom

    m mitte

    max maximal

    neu neu

    p Druck

    R Rohr

    vorh vorhanden

    W Wand

    w warm

  • 8

    Liste der Abkrzungen

    FLECS Funktionale Modellbibliothek des Environmental Control System

    NTU Number of transfer units

  • 9

    1 Einleitung

    1.1 M