studiengang optoelektronik / lasertechnik modul-deckblatt · modul-deckblatt modul physik 2 60031...

98
Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Kettler Modul-Deckblatt Modul Digitale Elektronik 60005 Enthaltene Lehrveranstaltungen Titel Fachnummer CP 1. Digitale Elektronik 60305 6 Summe CP 6 Dauer des Moduls 1 Semester Bemerkungen Lernziele / Kompetenzen Beschreibung des Lernziels des Moduls Die Studierenden sollen Digitaltechnik ausgehend von den Grundoperationen verstehen und typische Aufgaben und Funktionsmodule der Digitaltechnik kennen. Sie sollen anhand eines Modellprojekts an die Methodik zum Entwurf komplexerer Logiksysteme mit rechnergestützten Entwicklungswerkzeugen herangeführt werden. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz X Methodenkompetenz X Sozialkompetenz X

Upload: dinhnhu

Post on 18-Sep-2018

223 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Kettler

Modul-Deckblatt

Modul Digitale Elektronik 60005

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Digitale Elektronik 60305 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des Moduls

Die Studierenden sollen Digitaltechnik ausgehend von den Grundoperationen verstehen und typische Aufgaben und Funktionsmodule der Digitaltechnik kennen. Sie sollen anhand eines Modellprojekts an die Methodik zum Entwurf komplexerer Logiksysteme mit rechnergestützten Entwicklungswerkzeugen herangeführt werden.

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz X

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60305Bezeichnung Digitale ElektronikECTS-Punkte (Credit Points) 6 SWS 5Dozent Prof. Dr. Kettler Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen und LaborVoraussetzungen Grundkenntnisse in Elektrotechnik und Elektronik

Grundelemente der MengenlehreLernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen

- Grundprinzipien der Digitaltechnik verstehen- Typische Bauelemente der Digitaltechnik kennen- Einfache kombinatorische und sequentielle Logik von Hand entwerfen

und vereinfachen können.- Logik mittlerer Komplexität mit Hilfe rechnergestützter

Enwurfswerkzeuge entwerfen, simulieren, in einer realen Umgebung in Betrieb nehmen und testen können.

Inhalt Vorlesung:-Grundverknüpfungen der Digitaltechnik-Boolesche Algebra-Kombinatorische Logik-Sequentielle Logik, -Logikbausteine, Logikfamilien (TTL, CMOS)-Mikrorechner, Mikrocontroller, Komponenten und Architektur

Labor:Entwurf kombinatorischer und sequentieller Logik mit PLDs

Bemerkungen / SonstigesSprache DeutschLiteratur Kettler HTML Skript Digitaltechnik (Intranet)

Kettler HTML Seiten DTI Labor http://www1.fh-aalen.de/dti/Dispert, Heuck HTML Skript Digitaltechnik , FH Kiel http://www.E-Technik.FH-iel.de/~dispert/digital/digital/digtech.htmSiemers, Sikora Taschenbuch Digitaltechnik, Fachbuchverlag LeipzigHayes, John, P Introduction to digital logic design, Addison Wesley 1993

Prüfung Art PLK 60, Klausur (80 %)PLL, Laborarbeit (20 %)

Dauer 60 min.

Zulassungs-voraussetzung

Labor erfolgreich abgeschlossen

Zugelassene Hilfsmittel

Taschenrechner

Workload Kontaktstudium 2 SWS x 15 Wochen = 30 StundenÜbung / Labor 3 SWS x 15 Wochen = 45 StundenSelbststudium 85 StundenSumme 160 Stunden

26/10/2009

Studiengang Optoelektronik

Modul-Verantwortlicher

Massig

Modul-Deckblatt

Modul Mathematik 1 60011 Enthaltene Lehrveranstaltungen Titel Fachnummer CP

1.

Mathematik 1 60111 7

Summe CP

7

Dauer des Moduls 1 Semester Lernziele / Kompetenzen Beschreibung des Lernziels des Moduls Die Studierenden sollen die mathematischen Grundlagen erarbeiten und verstehen. Die Studierenden sollen am Ende Mathematik als Werkzeug sicher beherrschen die Anwendungen der Mathematik verstehen Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz x Methodenkompetenz x Sozialkompetenz x

26/10/2009

Studiengang Optoelektronik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60111

Bezeichnung Mathematik 1

Kreditpunkte 7 SWS 6

Dozent(in) Massig

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung. Übungsaufgaben werden gestellt und besprochen

Voraussetzungen Das für die Fachhochschulreife erforderliche Wissen in Mathematik.

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen die mathematischen Grundlagen erarbeiten und verstehen. Die Studierenden sollen am Ende Mathematik als Werkzeug sicher beherrschen die Anwendungen der Mathematik verstehen.

Inhalt Vektoren, Matrizen und lineare Gleichungssysteme, Rechnen mit reelen und komplexen Zahlen, die elementaren Funktionen, Reihen und Grenzwerte, Differenzialrechnung

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur 1) Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure, Bände 1 und 2, Vieweg - Fachbuch 2) Fetzer / Fränkel: Mathematik – Ein Lehrbuch für Fachhochschulen, Band 1, früher VDI-Verlag, jetzt Springer-Verlag 3) Lothar Papula, Mathematik für Ing. .. Klausur- und Übungsaufgaben. 4) Rießinger: Übungsaufgaben zur Mathematik für Ingenieure, Springer-Verlag.

Art Klausur: Dauer : 120 min

Zulassungs-voraussetzung

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

Vorlesungsskript des Dozenten, Bücher und Formelsammlungen, Taschenrechner ohne Computer-Algebra-Software, kein PC

Workload Kontaktstunden 6 Std x 15 Wochen = 90 Stunden

Selbststudium 100 Stunden

Summe 190 Stunden

Studiengang Optoelektronik

Modul-VerantwortlicherMassig

Modul-Deckblatt

Modul Mathematik 2 60012

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Mathematik 2 60212 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des ModulsDie Studierenden sollen die mathematischen Grundlagen erarbeiten und verstehen.

Die Studierenden sollen am Ende Mathematik als Werkzeug sicher beherrschen und die Anwendungen der Mathematik verstehen.

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz xMethodenkompetenz xSozialkompetenz x

16/12/2007

Studiengang Optoelektronik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60212

Bezeichnung Mathematik 2

Kreditpunkte 6 SWS 4

Dozent(in) Massig

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung. Es werden auch Übungsaufgaben gestellt und besprochen.

Voraussetzungen Kenntnisse des Stoffes von Mathematik 1. Zum Verständnis der Anwendungsbeispiele ist wünschenswert, dass die Inhalte der Physikvorlesung und der Elektronik-Grundlagen verstanden sind.

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen die mathematischen Grundlagen erarbeiten und verstehen. Die Studierenden sollen am Ende Mathematik als Werkzeug sicher beherrschen die Anwendungen der Mathematik verstehen.

Inhalt Anwendungen der Differenzialrechnung und Potenzreihen,Integralrechnung,Funktionen von zwei und drei Variablen, Lineare Differenzialgleichungen

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur 1) Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure, Bände 1 und 2, Vieweg – Fachbuch.2) Fetzer / Fränkel: Mathematik – Ein Lehrbuch für Fachhochschulen, Bände 2 und 3, früher VDI-Verlag, jetzt Springer-Verlag3) Lothar Papula, Mathematik für Ing. .. Klausur- und Übungsaufgaben. 4) Rießinger: Übungsaufgaben zur Mathematik für Ingenieure, Springer-Verlag.

Prüfung Art Klausur Dauer: 90 min

Zulassungs-voraussetzung

keine

Zugelassene Hilfsmittel

Vorlesungsskript, Bücher, Formelsammlung, numerischer Taschenrechner, (nicht zugelassen sind Rechner, die symbolisch rechnen können.)

Workload Kontaktstunden 4 Std x 15 Wochen = 60 Stunden

Selbststudium 100 Stunden

Summe 160 Stunden

16/12/2007

Studiengang O Modul-DeckblattModul-Verantwortlicher

Prof. Dr. Jürgen Schneider

Modul Mathematik 3 60013

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Mathematik 3 60313 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden sollen- Ergebnisse der Integraltransformationen bewerten können- Unterschied zwischen Skalarfeld und Vektorfeld verstehen- Versuchsergebnisse darstellen können- Statistiken interpretieren und falsifieren können

Die Studierenden sollen in der Lage sein - periodische Funktionen in Fourierreihe zu entwickeln- Laplace- und Fouriertransformation einer Funktion zu berechnen - Potentiale zu Vektorfeldern zu bestimmen- Statistische Werte zu bestimmen und eine Stichprobe zu bewerten

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz xMethodenkompetenz xSozialkompetenz x

Studiengang Optoelektronik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60313

Bezeichnung Mathematik 3

Kreditpunkte 6 SWS 5

Dozent(in) Prof. Dr. Jürgen Schneider

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung: 4 Std pro WoÜbungen: 1 Std pro Wo

Voraussetzungen Kenntnisse in Mathematik 1 und Mathematik 2

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen- Ergebnisse der Integraltransformationen bewerten können- Unterschied zwischen Skalarfeld und Vektorfeld verstehen- Versuchsergebnisse darstellen können- Statistiken interpretiern und falsifieren können

Die Studierenden sollen in der Lage sein - periodische Funktionen in Fourierreihe zu entwickeln- Laplace- und Fouriertransformation einer Funktion zu

berechnen - Potentiale zu Vektorfeldern zu bestimmen- Statistische Werte zu bestimmen und eine Stichprobe zu

bewerten

Inhalt Vorlesung:- Fourierentwicklung periodischer Funktion- Harmonische Schwingungen, Superposition, Schwebung - Integraltransformationen, wie z.B. Laplacetransformation,

Fouriertransformation, Hilberttransformation- Lösung von Differentialgleichungen mit Hilfe einer

Integraltransformation - Vektorfelder und Potentiale - Orthogonale Funktionen- Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik- Numerik

Lab:- Maple und Matlab zur Lösung und Darstellung von Aufgaben

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Meyberg K./Vachenauer P.: Höhere Mathematik 1 und 2, Berlin: Springer

Fetzer A./Fränkel H.: Mathematik 1 und 2, Berlin: SpringerBosch K.: Elementare Einführung in die

Wahrscheinlichkeitsrechnung, Braunschweig: ViewegBosch K.: Elementare Einführung in die angewandte Statistik,

Braunschweig: ViewegSchwarz H. R.: Numerische Mathematik, Stuttgart Teubner Übungsaufgaben im Intranet

Prüfung Art Klausur, schriftlich Dauer: 120 min

Zulassungs-voraussetzung

Zwei bestandene Testate während der Vorlesungszeit

Zugelassene Hilfsmittel

Formelsammlung, Vorlesungsskript, Lehrbuch

Workload VorlesungÜbung

4 SWS x 15 Wochen1 SWS x 15 Wochen

==

60 15

StundenStunden

Selbststudium 85 Stunden

Summe 160 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherDipl.-Phys. Prof. Dr. Ing. Hans Obermayer

Modul-Deckblatt

Modul Physik 1 60021

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Physik 1 60121 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des Moduls

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60121

Bezeichnung Physik 1

ECTS-Punkte (Credit Points) 6 SWS 6

Dozent(in) Dipl.-Phys. Prof. Dr. Ing. Hans Obermayer

Lehrform/Medieneinsatz

Voraussetzungen Schulwissen- Grundlagenwissen in der Physik Elementare mathematische Funktionen, Differential- und Integralrechnung

Lernziele / Kompetenzen Erarbeitung eines breiten, tragfähigen physikalischen Grundwissens.Weitere Aspekte sind insbesondere:

- allgemeine natur- und ingenieurwissenschaftliche Anwen-dungen

- Methodik des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens- Beispiele und Anwendungen in der Ingenieurmathematik- Vorbereitung des Moduls „Physik 2“ (Grundlagenwissen zur

Optik und zu optoelektronischen Arbeitsgebieten)

Inhalt Vorlesung:- Mechanik- Schwingungen und Wellen- Thermodynamik

- Einführung in die Strömungslehre

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur - Hering, Martin, Stohrer “Physik für Ingenieure”- Lindner „Physik für Ingenieure“ - Formelsammlung- Vorlesungsmanuskript, Übungsaufgaben

Prüfung Art PLK 90, Klausur Dauer 90 min.

Zulassungs-voraussetzung

Zugelassene Hilfsmittel

Skript, Formelsammlung und Fachbücher, Taschenrechner

Workload Kontaktstudium 5 SWS x 15 Wochen = 75 Stunden

Übung / Labor 1 SWS x 15 Wochen = 15 Stunden

Selbststudium 70 Stunden

Summe 160 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherDipl.-Phys. Prof. Dr. Ing. Hans Obermayer

Modul-Deckblatt

Modul Physik 2 60031

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Physik 2 60231 6

2. Physik 2 Labor 60232 3

Summe CP 9

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des Moduls

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz x

Lehrveranstaltungs - Nr. 60231

Bezeichnung Physik 2

ECTS-Punkte (Credit Points) 6 SWS 4

Dozent(in) Dipl.-Phys. Prof. Dr. Ing. Hans Obermayer

Lehrform/Medieneinsatz

Voraussetzungen Grundlagenwissen in der Physik (Kinematik, Dynamik, Schwingungslehre, Wellenlehre) Erweitertes Grundlagenwissen in der Mathematik (Elementare mathematische Funktionen, Differential- und Integralrechnung)

Lernziele / Kompetenzen Erarbeitung eines breiten, tragfähigen physikalischen Grundwissens mit dem Schwerpunkt in der Vermittlung von Grundlagenwissen in der Optik

• Elektrische und magnetische Felder, Feldbegriff• Vermittlung der „Faszination Licht“ • Verständnis der optischen Abbildung• Verständnis der Wirkungsweise optischer Geräte• Grundlagenwissen zu optoelektronischen Arbeitsgebieten• Vorbereitung auf die weiterführenden Module Optik 1, Optik 2,

Festkörperphysik

Inhalt - Elektrische und magnetische Felder, - Optik- Zur Natur des Lichtes, Licht als elektromagnetische Welle- geometrische Optik- Abbildungsfehler- Optische Geräte- Wellenoptik, Interferenz und Beugung- Quanteneigenschaften des Lichts- Einführung in die Atomphysik

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur - Hering, Martin, Stohrer “Physik für Ingenieure”- Hecht „Optik“- Pedrotti, Pedrotti „Optik für Ingenieure“- Linder „Physik für Ingenieure“ - Formelsammlung- Vorlesungsmanuskript, Übungsaufgaben- Anleitung zum physikalischen Praktikum

Prüfung Art PLK 90, Klausur Dauer 90 min.Zulassungs-voraussetzungZugelassene Hilfsmittel

Skript, Formelsammlung und Fachbücher, Taschenrechner

Workload Kontaktstudium 4 SWS x 15 Wochen = 60 Stunden

Selbststudium 100 Stunden

Summe 160 Stunden

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60232

Bezeichnung Physik 2 Labor

ECTS-Punkte (Credit Points) 3 SWS 2

Dozent(in) Dipl.-Phys. Prof. Dr. Ing. Hans Obermayer

Lehrform/Medieneinsatz LaborversucheVoraussetzungen Grundlagenwissen in der Physik (Kinematik, Dynamik, Schwingungslehre,

Wellenlehre, Elektrische u. magnetische Felder, geometrische Optik und Wellenoptik) Erweitertes Grundlagenwissen in der Mathematik (Elementare mathematische Funktionen, Differential- und Integralrechnung)

Lernziele / Kompetenzen1. Veranschaulichung, Vertiefung und Festigung des physikali-

schen Grundwissens auf den Gebieten: Mechanik, Mechanik der Rotation, Schwingungs- und Wellenlehre, geometrische Optik, optische Abbildung und Spektroskopie.

2. Verständnis für Fragen der Messgenauigkeit und der Fehlerbe-handlung

3. Berichterstellung, Protokollierung

Inhalt- Einführung in die Fehler und -Ausgleichsrechnung- 6 Laborversuche auf den Gebieten:

Mechanik (Kinematik, Dynamik), Schwingungslehre, Wärmelehre, geometrische Optik, Wellenoptik

- Abschluß-Kolloquium

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur • Hering, Martin, Stohrer “Physik für Ingenieure”• Hecht „Optik“• Pedrotti, Pedrotti „Optik für Ingenieure“• Linder „Physik für Ingenieure“ • Formelsammlung• Vorlesungsmanuskript, Übungsaufgaben• Anleitung zum physikalischen Praktikum

Prüfung Art Meßprotokolle Kolloquium Dauer 20 min.

Zulassungs-voraussetzungZugelassene Hilfsmittel

Ausführliches Skript zur Fehlerbehandlung, detaillierte Versuchsanleitung, Formelsammlung und Fachbücher, Taschenrechner

Workload Übung / Labor 2 SWS x 15 Wochen = 30 Stunden

Selbststudium 50 Stunden

Summe 80 Stunden

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Zipfl

Modul-Deckblatt

Modul Elektronik Grundlagen 60041

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Elektronik Grundlagen 60141 3

Summe CP 3

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des Moduls

Es werden spezielle Verfahren der Netzwerkanalyse bei linearen Netzwerken vertieft.Die Studierenden sollen die Darstellung von Signalen im Frequenz- und Zeit-Bereich verstehen und letztere mathematisch beschreiben können. Sie sollen mit typischen Labor- und Messgeräten (z. B. Funktionsgenerator, Oszilloskop) umgehen lernen das elektrische Verhalten von elektronischen Bauteilen in der Praxis analysieren und interpretieren können. Darüber hinaus werden Grundbegriffe der Messtechnik vermittelt, z. B. Effektivwert, arithmetischer Mittelwert, sowie die Anwendung in der Messtechnik.Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60141

Bezeichnung Elektronik Grundlagen

ECTS-Punkte (Credit Points) 3 SWS 2

Dozent(in) Prof. Dr. Zipfl

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen und LaborVoraussetzungen Komplexe Rechnung

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen die Darstellung von Signalen im Frequenz- und Zeit-Bereich verstehen und letztere mathematisch beschreiben können. Sie sollen mit typischen Labor- und Messgeräten (z. B. Funktionsgenerator, Oszilloskop) umgehen lernen das elektrische Verhalten von elektronischen Bauteilen in der Praxis analysieren und interpretieren können.

Inhalt Vorlesung: Messtechnik elektrischer Größen (arithm. Mittelwert, Effektivwert, Gleichrichtwert) und Messgeräte (Multimeter, Oszilloskop), Einführung in die Signaldarstellung im Zeit- und Frequenz-Bereich, Netzwerkanalyse, komplexe und nichtlineare Impedanzen, technische Eigenschaften von Bauteilen der Elektronik und Optoelektronik Labor: Labor- und Messgeräte (Funktionsgenerator, Multimeter, Oszilloskop, etc.)

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Zipfl: Skript (Intranet), Beuth,Schmusch: Bauteile + Grundschaltungen

Prüfung Art PLK 60, Klausur Dauer 60 min.

Zulassungs-voraussetzung

1 Semesterklausur

Zugelassene Hilfsmittel

Skript, Formelsammlung und Fachbücher, Taschenrechner

Workload Kontaktstudium 1,5 SWS x 15 Wochen = 22,5 Stunden

Übung / Labor 0,5 SWS x 15 Wochen = 7,5 Stunden

Selbststudium 50 Stunden

Summe 80 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Dittmar

Modul-Deckblatt

Modul Elektrotechnik-Grundlagen 60042

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Elektrotechnik-Grundlagen 60142 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen Wird jedes Semester angeboten, ist Pflichtfach im Schwerpunkt

Optoelektronik / Lasertechnik

Lernziele / KompetenzenDie Studierenden sollen die Grundlagen der Elektrotechnik, insbesondere der Schwachstromtechnik verstehen und anwenden können.Die Studierenden sollen in der Lage sein, Gleich- und Wechselstromschaltungen berechnen zu können.

Beschreibung des Lernziels des ModulsDie Studierenden sind in der Lage elektrische Schaltungen der Gleich- und Wechselstromtechnik zu verstehen und berechnen zu könnenZu den Berechnungsmethoden gehören die Maschenstromanalyse, Überlagerungsverfahren und Zweipolersatzschaltungen. Das Rechnen mit komplexen Größen sowie das Lösen von Differentialgleichungen wird bei der Analyse von Schaltungen genutzt.Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz X

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60142

Bezeichnung Elektrotechnik-GrundlagenECTS-Punkte (Credit Points) 6 SWS 5

Dozent(in) Prof. Dr. Dittmar

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen

Voraussetzungen Lösen linearer Gleichungssysteme, Komplexe Zahlen, Exponentialfunktion, physikalische Grundlagen: Strom und Spannung, elektrischer Widerstand, Leistung, Arbeit

Lernziele / Kompetenzen Beschreibung des Lernziels des ModulsDie Studierenden sind in der Lage elektrische Schaltungen der Gleich- und Wechselstromtechnik zu verstehen und berechnen zu könnenZu den Berechnungsmethoden gehören die Maschenstromanalyse, Überlagerungsverfahren und Zweipolersatzschaltungen. Das Rechnen mit komplexen Größen sowie das Lösen von Differentialgleichungen wird bei der Analyse von Schaltungen genutzt.

Inhalt Vorlesung und Übungen:1. Gleichstrom-TechnikBerechnungsmethoden (Maschenstromanalyse, Überlagerungssatz, Zweipolersatzschaltungen)Stromkreisen mit nichtlinearen ElementenLeistung und Energie der Gleichstromtechnik,Gesteuerte Quellen2. Wechselstrom-TechnikBerechnungsmethoden (komplexe Größen, komplexe Zweipole, Netzwerke)Zweipol- und VierpoltheorieLeistungsgrößen der Wechselstromtechnik3. Stromkreise bei Schaltvorgängen4. Übungen

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Prüfung Art PLK 60, Klausur Dauer 60 min.

Zulassungs-voraussetzung

Zugelassene Hilfsmittel

Skript, Formelsammlung

Workload Kontaktstudium 4 SWS x 15 Wochen = 60 Stunden

Übung / Labor 1 SWS x 15 Wochen = 15 Stunden

Selbststudiumund Prüfungs-Vorbereitungen

85 Stunden

Summe 160 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Zipfl

Modul-Deckblatt

Modul Optoelektronische Schaltungstechnik 60043

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Optoelektronische Schaltungstechnik 60243 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage für zahlreiche Komponenten in der Optoelektronik / Lasertechnik (LED, Laserdiode, Photomultiplier, APD, Gaslaser, usw.) die erforderlichen Energieversorgungen zu entwerfen. Sie können mit Datenblättern der Hersteller umgehen.

Elektronische Grundschaltungen mit Operationsverstärkern auch in Kombination mit diskreten Transistoren können synthetisiert und analysiert werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Schaltungen im Zusammenhang mit Sensoren der Optoelektronik (z. B. Fotodioden) und der Ansteuerung von Strahlungsquellen (z. B. Modulation von LED).

Grundlagen der Schaltungssimulation mit SPICE werden erlernt. Die Studierenden können eigene, einfachere Schaltungsentwürfe durch die Simulation auf Anwendbarkeit hin überprüfen und iterativ optimieren.

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz X

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60243

Bezeichnung Optoelektronische Schaltungstechnik

ECTS-Punkte (Credit Points) 6 SWS 5

Dozent(in) Prof. Dr. Zipfl

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen und LaborVoraussetzungen Komplexe Rechnung, Netzwerkanalyse, Signal- und

Impedanzdarstellung im Frequenzbereich

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen das Schaltverhalten von Transistoren und Dioden, können getaktete Wandlerschaltungen zur Stromversorgung dimensionieren. Daten der Hersteller von Komponenten können angewendet werden. Sie sind in der Lage, idealisierte Operationsverstärker-Schaltungen in Kombination mit diskreten Transistoren zu dimensionieren und zu analysieren. Elektronische Schaltungen können mit Hilfe der Simulation SPICE analysiert und der Entwurf optimiert werden.

Inhalt Technische Eigenschaften und Modelle von Dioden und Transistoren als Schaltelemente, Spulen und Übertragern, Analyse der elektrischen Schalt-Verluste.Grundschaltungen und Varianten der getakteten Stromversorgungen und Spannungswandler, Entwurf von Schaltungen zur Spannungswandlung.Grundschaltungen mit idealisierten Operationsverstärkern und in Kombination mit Transistoren als Verstärker. Simulation mit SPICE auf Netzlistenebene

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Zipfl: Skript, verschiedene Applikationsschriften (Intranet)Prüfung Art PLK90, Klausur (85 %)

PLK60, Klausur (15 %)*DauerDauer

90 min.60 min.

Zulassungs-voraussetzung

PLK60 Klausur (zählt zu 15 % zur Prüfungsleistung)*

Zugelassene Hilfsmittel

Skript, Formelsammlung und Fachbücher, Taschenrechner

Workload Kontaktstudium 3 SWS x 15 Wochen = 45 Stunden

Übung / Labor 2 SWS x 15 Wochen = 30 Stunden

Selbststudium 85 Stunden

Summe 160 Stunden

Studiengang Optoelektronik

Modul-Deckblatt

Modul-VerantwortlicherSchneider

Modul Angewandte Informatik 60051

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Informatik Einführung 60151 4

2. Angewandte Informatik und Bildverarbeitung 60251 (SPO28)60252 (SPO27)

7

Summe CP 11

Dauer des Moduls 2 SemesterDie Studierenden sollen- Die Grundstrukturen der strukturierten Programmierung kennen - Grundkonzepte der Programmiersprache C/C++ verstehen - Zwischen Interpretersprachen und Compilersprachen unterscheiden können- Netzkonfigurationen verstehen

Die Studierenden sollen in der Lage sein- Einfache MATLAB Programme zu erstellen und dabei die Grundkonstrukte der strukturierten Programmierung einzusetzen- Programme in C/C++ zu lesen und zu ergänzen- kleine Programme in C/C++ selbständig zu schreiben- HTML-Seiten zu lesen und zu ergänzen- Bilder in verschiede Datenformate (tiff, gif, bmp,...) speichern zu können- Farbänderungen bei Bildern zu simulieren

Lernziele / Kompetenzen

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz xMethodenkompetenz xSozialkompetenz x

Studiengang Optoelektronik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60251

Bezeichnung Angewandte Informatik und Bildverarbeitung

Kreditpunkte 7 SWS 6

Dozent(in) Prof. Dr. Jürgen Schneider

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung: 4 Std pro WoLabor: 2 Std pro Woche

Voraussetzungen Hochschulzugangsberechtigung

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen - Grundkonzepte der Programmiersprache C/C++ verstehen - Zwischen Interpretersprachen und Compilersprachen

unterscheiden können- Netzkonfigurationen verstehen

Die Studierenden sollen in der Lage sein- Programme in C/C++ zu lesen und zu ergänzen- kleine Programme in C/C++ selbständig zu schreiben- HTML-Seiten zu lesen und zu ergänzen- Bilder in verschieden Datenformaten (tiff, gif, bmp,...) speichern

zu können - Farbänderung an Bildern zu simulieren

Inhalt Vorlesung:- Einführung in die Browsersprache HTML- Darstellung von Programmen im Flußdiagramm und

Struktogramm- Einführung in die Programmiersprache C und C++- Grundlagen der Rechnervernetzung- Grundlagen der Bildverarbeitung (Farbsysteme,

Speicherformate, etc.)

Lab:- Entwurf von Programmen mit den Freeware Compilern gcc und

g++- Arbeiten mit LINUX oder cygwin - Simulation von Bildmanipulationen mit den Bildverarbeitungssystemen xv und Image Magic

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Lowes M. / Paulik A.: Programmieren mit C, Stuttgart: Teubner Mittelbach H.: Einführung in C, München: Fachbuchverlag LeipzigMittelbach H.: Einführung in C++, München: Fachbuchverlag

LeipzigKopp H.: Bildverarbeitung interaktiv, Stuttgart: Teubner Haberäcker P.: Digitale Bildverarbeitung, München: Hanser Programmbeispiele zu HTML, C und C++ und Übungsaufgaben im Intranet

Prüfung Art Klausur, schriftlich Dauer: 120 min

Zulassungs-voraussetzung

Bestandene Laborübung

Zugelassene Hilfsmittel

Arbeitsblätter, Formelsammlung

Workload Kontaktstunden Vorlesung: 4 SWS x 15 WochenLabor: 2 SWS x 15 Wochen

60 30

StundenStunden

Selbststudiumund Prüfungs-

100 Stunden

vorbereitung

Summe 190 Stunden

Studiengang Optoelektronik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60151

Bezeichnung Informatik Einführung

Kreditpunkte 4 SWS 4

Dozent(in) Massig

Lehrform/Medieneinsatz Vorwiegend Vorlesung mit Demonstrationen zu MATLAB und Übungsaufgaben. Projektarbeiten vorwiegend in Zweiergruppen.

Voraussetzungen Mathematik-Kenntnisse für Hochschulzugangsberechtigung. Grundkenntnisse zum Umgang mit PC wie Speichern von Dateien, Dateiverwaltung usw.

Lernziele / Kompetenzen Der Student soll ein erweitertes Anwenderwissen erwerben über den Aufbau eines PC, Bussysteme und Netzwerke. Er soll die Grundlagen der strukturierten Programmierung verstehen und Hauptprogramme und Funktionen in MATLAB realisieren können.

Inhalt Aufbau eines Mikrocomputers: Bussysteme, Speicher, Prozessoren, Grundlagen der Netzwerktechnik: Topologien, Schichtenmodell, Netzwerkkomponenten, TCP/ICP.Darstellung von Zahlen und Zeichen, Grundlagen des strukturierten Programmierens. Vektoren und Matrizen in MATLAB, Unterprogramme oder Prozeduren

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur 1) Skript zum technischen Teil.2) Horn/Kerner/Fobrig: Lehr- und Übungsbuch Informatik, Band 1: Grundlagen und Überblick, Fachbuchverlag Leipzig. 3) MATLAB-Hilfe, MATLAB-Demoprogramme

Prüfung Art Klausur Dauer: 60 min

Zulassungs-voraussetzung

Beteiligung an einem Projekt und am Referat über das Projekt.

Zugelassene Hilfsmittel

Lehrbücher und Manuskript zur Programmierung. Das Skript zum technischen Teil ist nicht zugelassen.

Workload Kontaktstunden Vorlesung: 3,5 SWS x 15 WochenLabor: 0,5 SWS x 15 Wochen

52,5 7,5

StundenStunden

Selbststudiumund Prüfungs-vorbereitung

50 Stunden

Summe 110 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Dittmar

Modul-Deckblatt

Modul Optoelektronische Bauelemente 60063

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Optoelektronische Bauelemente 60363 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen Wird jedes Semester angeboten, ist Pflichtfach im Schwerpunkt

Optoelektronik / Lasertechnik

Lernziele / KompetenzenDie Studierenden sollen die Funktion und Anwendungsbereiche der wichtigsten Bauelemente der Optoelektronik verstehen.

Beschreibung des Lernziels des ModulsDie Studierenden sollen die physikalischen Größen der Radiometrie und Fotometrie beherrschen und die wichtigsten Gesetze des Strahlungsaustausches anwenden können. Sie sind in der Lage den pn-Übergang als Baustein vieler Sender und Empfänger optischer Strahlung zu verstehen und teilweise zu berechnen.

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz X

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60363

Bezeichnung Optoelektronische BauelementeECTS-Punkte (Credit Points) 6 SWS 5

Dozent(in) Prof. Dr. Dittmar

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen und Praktikumsversuchen

Voraussetzungen -Methoden zur Berechnung von Gleich- und Wechselstromschaltungen,-Grundlagen der angewandten Informatik-Planung, Durchführung und Auswertung von physikalischen Versuchen, Beherrschung der Darstellung und Bewertung von Messergebnissen, -Berechnung und Dimensionierung von einfachen elektronischen Schaltungen Lichtausbreitung und optische Abbildung

Lernziele / Kompetenzen Beschreibung des Lernziels des ModulsDie Studierenden sollen-die wichtigsten Bauelemente der Optoelektronik verstehen und anwenden können.Die Studierenden sollen in der Lage sein-einfache Systeme für die Erzeugung und den Empfang von optischer Strahlung zu berechnen, dimensionieren, aufbauen und zu betreiben.-Mit Hilfe von schriftlichen und mündlichen Anleitungen Versuche zur Bestimmung der Eigenschaften von Bauelementen der Optoelektronik durchführen und auswerten. Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über den Schutz vor optischer Strahlung.

Inhalt Vorlesung, Übungen, Praktikum:1. Strahlungsphysikalische Größen (Radiometrie und Fotometrie)2. Empfänger für optische Strahlung (Nachweiseffekte, Halbleiterempfänger und thermische Empfänger, Verstärker, Dimensionierung, Solarzellen und Module)3. Sender optischer Strahlung (Wirkungsmechanismen, Plancksches Strahlungsgesetz, Lumineszenzdioden, Laserdioden, Lampen und Strahler4. Praktikum 5. Übungen

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Ausführliches Vorlesungsskript, Übungsaufgaben, Formelsammlung, Anleitung zum PraktikumBücher:Hering, E.; Photonik (Grundlagen, Technologie und Anwendungen) Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006,Paul, R.; Optoelektronische Halbleiterbauelemente, B.G.Teubner, StuttgartJansen; D.; Optoelektronik, Friedr. Vieweg & Sohn, BraunschweigKenneth, A. J.; Optoelektronik, Lehrbuch, VCH WeinheimRoss, D. R.; Optoelektronik, R. Oldenburg Verlag MünchenSchröder, G.; Technische Optik Vogel Fachbuch, WürzburgHentschel, H.-J.; Licht und Beleuchtung, Hüthig, HeidelbergNaumann, H.; Schröder, G.; Bauelemente der Optik, Carl Hanser Verlag München WienSutter, E.; Schutz vor optischer Strahlung, VDE Verlag GmbH Berlin

Prüfung Art PLK 90, Klausur Dauer 90 min.

Zulassungs-voraussetzung

Zugelassene Hilfsmittel

Skript, Formelsammlung

Workload Kontaktstudium 3 SWS x 15 Wochen = 45 Stunden

Übung / Labor 2 SWS x 15 Wochen = 30 Stunden

Selbststudium 85 Stunden

Summe 160 Stunden

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Modul-Verantwortlicher Studiendekan

Modul-Deckblatt

Modul Arbeitstechniken 60091 Enthaltene Lehrveranstaltungen Titel Fachnummer CP

1.

Arbeitstechniken 60191 3

Summe CP

3

Dauer des Moduls 1 Semester Bemerkungen Wird jedes Semester angeboten, ist Pflichtfach im Schwerpunkt

Optoelektronik Lernziele / Kompetenzen Beschreibung des Lernziels des Moduls

Die Studierenden erhalten das notwendige Rüstzeug um erfolgreich studieren zu können. Dazu gehören Methoden zur Informationsbeschaffung, zum Selbststudium und zur Gruppenarbeit. Sie können technische Berichte erstellen und Daten mit Excel auswerten und darstellen. Sie können Fachthemen methodisch aufbereiten, zu einem Vortrag zusammenfassen und mit Powerpoint erstellen. Sie bekommen erste Erfahrungen einen Fachvortrag zu halten. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz X Methodenkompetenz X Sozialkompetenz X

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60644

Bezeichnung Arbeitstechniken

ECTS-Punkte (Credit Points) 3 SWS 2

Dozent(in) Heckel / Fritz

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen

Voraussetzungen -

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erhalten das notwendige Rüstzeug um erfolgreich studieren zu können. Dazu gehören Methoden zur Informationsbeschaffung, zum Selbststudium und zur Gruppenarbeit. Sie können technische Berichte erstellen und Daten mit Excel auswerten und darstellen. Sie können Fachthemen methodisch aufbereiten, zu einem Vortrag zusammenfassen und mit Powerpoint erstellen. Sie bekommen erste Erfahrungen einen Fachvortrag zu halten.

Inhalt Vorlesung:

Präsentationstechnik, Lernen und Lernstil, Informationen suchen und aufbereiten, Zeitmanagement, Team- und Projektarbeit, Qualifizierung und Weiterbildung, Technische Dokumentation

Labor, Übung: Arbeiten mit Powerpoint, Arbeiten mit Excel

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur

Art Vortrag, nicht benotet

Dauer

15 min.

Zulassungs-voraussetzung

Teilnahme an mindestens 10 Vorlesungsveranstaltungen

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

Workload Kontaktstudium 1 SWS x 15 Wochen = 15 Stunden

Übung / Labor 1 SWS x 15 Wochen = 15 Stunden

Selbststudium 50 Stunden

Summe 80 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik Modul-Deckblatt

Modul-VerantwortlicherProf. Schempp

Modul Technisches Zeichnen 60092

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Technisches Zeichnen 60392 3

Summe CP 3

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen Wird jedes Semester angeboten, ist Pflichtfach im Schwerpunkt

Optoelektronik

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des Moduls

Die Studierenden erhalten die Möglichkeit technische Zeichnungen zu lesen, Oberflächen- Toleranz- und Passungsangaben zu Verstehen und einschlägige Normen zu kennen.Nach Abschluss des Moduls sind sie in der Lage eine Zeichnung mit Fertigungsangaben zu erstellen.

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz X

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60392

Bezeichnung Technisches Zeichnen

ECTS-Punkte (Credit Points) 3 SWS 2

Dozent(in) Prof. Schempp

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten ÜbungenVoraussetzungen -

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen:Zusammenstellzeichnungen lesen können und deren Funktion erkennnen.Einfache Skizzen von Einzelteilen mit dazugehörigen Fertigungsangaben normgerecht erstellen können.Einfache allgemeine Normteile funktionsgerecht zusammenfügen und in einer Zusammenstellzeichnung normgerecht darstellen können.Grundprinzipien des Konstruierens kennen.

Inhalt Zeichnungsnormen Oberflächen, Toleranzen und Passungen Lesen von Zeichnungen (Funktionsbeschreibung) Fertigungszeichnungen mit Fertigungsangaben Einführung in die Konstruktion Projektbearbeitung

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Verlag Europa Lehrmittel: Tabellenbuch Metall,Hoischen: Technisches ZeichnenPompe: Arbeits- und Merkblätter

Prüfung Art Entwurf, nicht benotet Dauer 180 min

Zulassungs-voraussetzung

Zugelassene Hilfsmittel

Workload Kontaktstudium 1 SWS x 15 Wochen = 15 Stunden

Übung / Labor 1 SWS x 15 Wochen = 15 Stunden

Selbststudium 50 Stunden

Summe 80 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Rainer Börret

Modul-Deckblatt

Modul 60093

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CPProjekt Management 60393 3

Summe CP 3

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des Moduls

Die Studierenden sollen- Die Grundlagen des Projektmanagement kennen

Die Studierenden sollen in der Lage sein- Die Projektmanagementmethoden an einem eigenen Projekt anzuwenden- Eine aktive Projektleiterrolle durch gezieltes Hinterfragen des Teams einnehmen zu

können.

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz X

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60493

Bezeichnung Projektmanagement

ECTS-Punkte (Credit Points) 3 SWS 2

Dozent(in) Prof. Dr. Rainer Börret

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen Voraussetzungen

Lernziele / Kompetenzen Vorlesung:- Grundlagen des Projektmanagements (Projektdefinition,

Projektstruktur, Projektphasen, Organisation, Reporting und zugehörige Details)

Übung- Planung eines virtuellen Projektes in Gruppen - Anwendung der Projektmanagementmethoden- Präsentation der einzeln Schritte im 14 tägigen Turnus

Inhalt

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Sabine Peipe, Crashkurs Projektmanagement, Skript, Prüfung Art PLK 60, Klausur (50 %)

PLR, Referat (50 %)Dauer 60 min.

Zulassungs-voraussetzung

Referat

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Workload Kontaktstudium 2 SWS x 15 Wochen = 30 Stunden

Selbststudium 50 Stunden

Summe 80 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherDr. Bälder

Modul-Deckblatt

Modul BWL 1 60095

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. BWL 1 60295 3

Summe CP 3

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen

Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden sollen:- einen Einblick in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und ihre weiteren Teilbereiche

erhalten,- grundlegende betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sowie wirtschaftliche Tatbestände

vermittelt bekommen,- insgesamt einen Einblick in die kaufmännische Denkweisen erhalten

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz X

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60295

Bezeichnung BWL 1

ECTS-Punkte (Credit Points) 3 SWS 2

Dozent(in) Dr. Bälder

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Seminar

Voraussetzungen keine

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen:- einen Einblick in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und

ihre Teilbereiche erhalten,- grundlegende betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sowie

wirtschaftliche Tatbestände vermittelt bekommen,- insgesamt einen Einblick in die kaufmännische Denkweisen

erhalten

Inhalt - Grundlagen der BWL- Unternehmen- Führung- Leistungsbereich:

- Materialbereich- Fertigungsbereich- Marketingbereich

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Olfert: Kompakt-Training: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre,Kiehl-Verlag Ludwigshafen (jeweils neueste Auflage)Jeweils aktuelle Zeitungsartikel, Fachberichte, Praxisberichte über Unternehmen und einzelne Themenbereiche.

Prüfung Art PLK60, Klausur Dauer 60 min.

Zulassungs-voraussetzungZugelassene Hilfsmittel

Workload Kontaktstudium 2 SWS x 15 Wochen = 30 Stunden

Selbststudium 50 Stunden

Summe 80 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Kettler

Modul-Deckblatt

Modul Systemtechnik mit Labor 60908

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Systemtechnik 60408 5

2. Systemtechnik Labor 60409 7

Summe CP 12

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des Moduls

Die Studierenden sollen Systeme mit optoelektronischen Komponenten entwerfen simulieren und realisieren können. Die Studierenden sollen dabei ihr bereits erworbenes Wissen über optische und optoelektronische Komponenten sowie über analoge und digitale Schaltungen anwenden und vertiefen. Sie sollen die Komponenten Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung rechnergesteuerter Systeme anhand eines Modellprojekts kennenlernen.

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz X

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60408Bezeichnung Systemtechnik ECTS-Punkte (Credit Points) 5 SWS 4Dozent Prof. Dr. Kettler Lehrform/Medieneinsatz VorlesungVoraussetzungen Kenntnisse aus folgenden Modulen:

-60111 Mathematik 1, 60142 Elektrotechnik Grundlagen-60121 Physik 1, 60051 Angew. Informatik und Bildverarb.-60212 Mathematik 2 60221 Physik 2 mit Labor-60243 Elektronik 1 60363 Optoelektronische Bauelemente-60305 Digitale Elektronik-insbesondere folgende Kenntnisse:-Grundkenntnisse in Analogelektronik, Digitaltechnik, Optik, Physik -Gewöhnliche lineare Differentialgleichungen, komplexe Zahlen, (Transformationen)-Bauelemente der Optoelektronik

Englisch (Leseverständnis)

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen-Systemstrukturen, Signalflüsse und Zeitabläufe beschreiben und visualisieren können -Grundprinzipien des Zusammenwirkens von Modulen in einem System insbesondere bei rückgekoppelten Strukturen verstehen-Mathematische Modelle für lineare Systeme entwerfen und diese simulieren können -Systeme bzw. Teile eines Systems entwerfen und realisieren können-Hierzu insbesondere:-Typische Systemkomponenten aus dem optoelektronischen Umfeld in ein System einbinden können-Mikrocontroller als Steuereinheit eines Systems einsetzen und programmieren können

Inhalt Vorlesung:-Systemtheorie- Analoge und digitale Signale- Systemarchitekturen, Blockdiagramm, Signalflußplan- Mathematische Modellierung und Simulation linearer Systeme,- Regelkreis-Systemkomponenten (Beispiele)- Sensoren, Aktoren- Steuereinheiten, Mikrocontroller- Bedienelemente (Eingabe und Anzeigemedien)- Kommunikationseinheiten und Protokolle

Bemerkungen / SonstigesSprache DeutschLiteratur Kettler Skript/ Abeitsblätter zur Vorlesung

Kettler HTML Seiten DTI Labor http://www1.fh-aalen.de/dti/Peatman Embedded Design with the PIC18F452 Microcontroller

Prentice Hall, August 2002 (ISBN: 0-13-046213-6)Microchip Databook PIC 18FXX2, Application Notes, www.microchip.com

Workload Kontaktstudium 4 SWS x 15 Wochen = 60 StundenSelbststudium 75 StundenSumme 135 Stunden

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60409Bezeichnung Systemtechnik LaborECTS-Punkte (Credit Points) 7 SWS 5Dozent Prof. Dr. Kettler Lehrform/Medieneinsatz Laborübungen, ProjektarbeitVoraussetzungen Kenntnisse aus folgenden Modulen:

-60111 Mathematik 1, 60142 Elektrotechnik Grundlagen-60121 Physik 1, 60051 Angew. Informatik und Bildverarb.-60212 Mathematik 2 60221 Physik 2 mit Labor-60243 Elektronik 1 60363 Optoelektronische Bauelemente-60305 Digitale Elektronik-

insbesondere folgende Kenntnisse:-Grundkenntnisse in Analogelektronik, Digitaltechnik, Optik, Physik -Bauelemente der Optoelektronik

Englisch (Leseverständnis)

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen-Systeme mit entsprechenden Softwaretools simulieren können -Systeme bzw. Teile eines Systems entwerfen und realisieren können-Hierzu insbesondere:-Typische Systemkomponenten aus dem optoelektronischen Umfeld in ein System einbinden können-Mikrocontroller als Steuereinheit eines Systems einsetzen und programmieren können

Inhalt -Systementwurf, Methoden und Werkzeuge- Hardware Grundlagen- Embedded Software Entwurfsmethoden und Werkzeuge - Simulation von Systemen mit Matlab-Simulink- Entwurf und Realisierung Mikrocontroller gesteuerter Systeme in optoelektronischen Anwendungen

Bemerkungen / SonstigesSprache DeutschLiteratur Kettler Abeitsblätter zum Labor

Kettler HTML Seiten DTI Labor http://www1.fh-aalen.de/dti/Peatman Embedded Design with the PIC18F452 Microcontroller

Prentice Hall, August 2002 (ISBN: 0-13-046213-6)Microchip Databook PIC 18FXX2, Application Notes, www.microchip.com

Datenblattsammlung (Intranet)Workload Übung / Labor 5 SWS x 15 Wochen = 75 Stunden

Selbststudium 115 StundenSumme 190 Stunden

Prüfung Art PLK 60, Klausur (70 %)PLL, Laborarbeit (30 %)

Dauer 120 min.

Zulassungs-voraussetzung

Labor erfolgreich abgeschlossen

Zugelassene Hilfsmittel

Taschenrechner

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Schneckenburger

Modul-Deckblatt

Modul Festkörperphysik 60922

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CPFestkörperphysik 60422 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 2 SemesterBemerkungen

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des Moduls

Die Studierenden sollen-Die Struktur von Festkörpern / Halbleitern kennen lernen-Die Anwendungsmöglichkeiten von Festkörpern / Halbleitern in der Optoelektronik kennen lernen-Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz xMethodenkompetenz xSozialkompetenz

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60422

Bezeichnung Festkörperphysik

ECTS-Punkte (Credit Points) 6 SWS 2 + 2

Dozent(in) Prof. Dr. Schneckenburger, Prof. Dr. Khan

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen

Voraussetzungen -Grundlagen in Mathematik-Grundlagen in Physik

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen-Die Struktur und Eigenschaften von Festkörpern / Halbleitern kennen lernen-Die Anwendungsmöglichkeiten von Festkörpern / Halbleitern in der Optoelektronik kennen lernen

Inhalt - Aufbau und Struktur der Festkörper- Elektronen in Kristallen- Elektrische Eigenschaften der Festkörper- Magnetische Eigenschaften der Festkörper- Optische Eigenschaften der Festkörper- Halbleiter und deren Wechselwirkung mit Licht- Optische Speichertechnik- Optische Funktionsschichten

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur - Ch. Kittel: Festkörperphysik- J. Jahns: Photonik- Übungsaufgaben

Prüfung Art Klausur (K) Dauer 60 min.

Zulassungs-voraussetzung

--

Zugelassene Hilfsmittel

Skript, Formelsammlung und Fachbücher, Taschenrechner

Workload Kontaktstudium 1,5 + 1,5 SWS x 15 Wochen = 45 Stunden

Übung 0,5 + 0,5 SWS x 15 Wochen = 15 Stunden

Selbststudium 100 Stunden

Summe 160 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Hellmuth

Modul-Deckblatt

Modul Optik 1 60932

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Optik 1 60432 12

Summe CP 12

Dauer des Moduls 2 SemesterBemerkungen

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des Moduls

Die Studierenden sollen-optische Grundphänomene verstehen und mathematisch beschreiben können-Methoden und Konzepte der physikalischen Optik beherrschen-in die Grundlagen der Photonik am Beispiel des Lasers eingeführt werden

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz xMethodenkompetenz xSozialkompetenz x

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60432

Bezeichnung Optik 1

ECTS-Punkte (Credit Points) 12 SWS 6 + 4

Dozent(in) Prof. Dr. Schneckenburger, Prof. Dr. Hellmuth

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen und Labor

Voraussetzungen -Vektoren und Matrizen-Integral-,Differentialrechnung -Fouriertransformationkomplexe Zahlen, Physik Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen-optische Grundphänomene verstehen und mathematisch beschreiben können-Methoden und Konzepte der physikalischen Optik beherrschen-in die Grundlagen der Photonik am Beispiel des Lasers eingeführt werden

Inhalt Vorlesung:-Reflexion und Brechung-Optische Abbildung und abbildende Instrumente-Bildfehler-Interferenz und Beugung-Spektroskopie-Holographie-Lichtleiter-Laser (Einführung)-Gaußsche Strahlenoptik-Fourieroptik-PolarisationLabor:-optische Abbildung, Polarisation, LichtleiterInterferenz, Mikroskop, optisches Gitter, Photometrie, Zemax Einführung

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur -Hecht, Zajac: Optik, Pedrotti: Optik, Schröder: Optik, -Bergmann, Schäfer,: Band 3 (Optik), Flügge: Technische OptikSkripten mit Übungsaufgaben

Prüfung Art PLK 90, Klausur (80%) Dauer 90 min.

Zulassungs-voraussetzung

Laborbericht

Zugelassene Hilfsmittel

Skript, Formelsammlung und Fachbücher, Taschenrechner

Workload Kontaktstudium 4 + 2 SWS x 15 Wochen = 90 Stunden

Übung/Labor 2 + 2 SWS x 15 Wochen = 60 Stunden

Selbststudium 170 Stunden

Summe 320 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Rainer Börret

Modul-Deckblatt

Modul Werkstoffe und Fertigungsverfahren der Optik 60933

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Werkstoffe und Fertigungsverfahren der Optik 60433 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen

Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden sollen in der Lage sein eine der Anwendung entsprechende Werkstoffauswahl zu treffen, die Grundlagen der optischen Gerätekonstruktion beim Protypenbau anzuwenden sowie ein für ihre Entwicklungsaufgabe geeignetes Fertigungsverfahren auswählen

Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz X

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60433

Bezeichnung Werkstoffe und Fertigungsverfahren der Optik

ECTS-Punkte (Credit Points) 6 SWS 6

Dozent(in) Prof. Dr. Rainer Börret

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen und Labor

Voraussetzungen - Physik 1 und 2- Festkörperphysik 1- Mathematik 2

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen- Eigenschaften der optischen und elektronischen Werkstoffe

und ihre Auswirkung in der Anwendung verstehen - Konstruktionsprinzipien optischer Geräte verstehen- Fertigungsverfahren in Optik und Elektronik und die Vor- und

Nachteile für die jeweilige Anwendung verstehen

Die Studierenden sollen in der Lage sein- eine der Anwendung entsprechende Werkstoffauswahl zu tref-

fen- ein für ihre Entwicklungsaufgabe geeignetes Fertigungsverfah-

ren bei einem externen Hersteller auswählen - die Grundlagen der optischen Gerätekonstruktion auf beim

Prototypenbau anzuwenden

Inhalt Vorlesung:- Werkstoffe der Optik und Elektronik- Fertigungsverfahren der Optik und Mechanik - Konstruktionsprinzipien optischer Geräte

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Englisch

Literatur - William D. Callister Jr., Fundamentals of materials science and engineering – an interactive e.text

- Manfred Merkel, Karl-Heinz Thomas, Taschenbuch der Werk-stoffe

- D.Schmid, Industrielle Fertigung, Fertigungsverfahren- Paul R. Yoder, Jr., Mounting Optics in Optical Instruments- Hank H. Karow, Fabrication Methods for Precision Optics

Prüfung Art PLK 60, Klausur Dauer 60 min.

Zulassungs-voraussetzung

Zugelassene Hilfsmittel

Skript, Formelsammlung und Fachbücher, Taschenrechner

Workload Kontaktstudium 4 SWS x 15 Wochen = 60 Stunden

Übung / Labor 2 SWS x 15 Wochen = 30 Stunden

SelbststudiumPrüfungsvorbe-reitungen

90 Stunden

Summe 180 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. J. Krapp

Modul-Deckblatt

Modul Optische Kommunikationstechnik 60934

- Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Optische Kommunikationstechnik 60634 6

Summe CP 6

- Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen

- Lernziele / Kompetenzen

- Beschreibung des Lernziels des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage die Eigenschaften der wesentlichen Komponenten einer Glasfaserübertragungsstrecken zu verstehen. Sie sollen entscheiden können, in welchem Anwendungsfall, welche Komponenten eingesetzt werden.Der Studierende soll einfache Berechnungen hinsichtlich Signalqualität beherrschen.

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen

Fachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz X

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60634

Bezeichnung Optische KommunikationstechnikKreditpunkte 6 CP SWS 6

Dozent(in) Prof. Dr. J. Krapp

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit integrierten Übungen und Labor

Voraussetzungen - Mathematik Grundlagen- Elektronik Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen- ein theoretisches Hintergrundwissen bzgl. der wesentlichen

Modulationsverfahren haben - die Grundlagen über optische Glasfasersysteme sowie der

Struktur und Eigenschaften der zugehörigen Komponenten kennen

Die Studierenden sollen in der Lage seingrundlegende Daten bzgl. Signalleistung und Rauschen berechnen zu können.

Inhalt Vorlesung mit integriertem Labor:• Grundlagen der Kommunikationstechnik - Signal und seine Parameter- Übertragungssysteme- Basisbandübertragung- Modulationsverfahren

• Optische Nachrichtenübertragung - Optische Quellen- Glasfasern und ihre Eigenschaften- Empfängerkonzepte

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Vorlesungsskript

Prüfung Art Klausur 90 Min.

Zulassungs-voraussetzung

Erfolgreiche Teilnahme am Labor

Zugelassene Hilfsmittel

Keine

Workload Kontaktstunden 6 Std x 15 Wochen = 90 Stunden

Selbststudium 70 Stunden

Summe 160 Stunden

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Hellmuth

Modul-Deckblatt

Modul Optik 2 60935

Enthaltene Lehrveranstaltungen Titel Fachnummer CP

1.

Optik 2 60635 6

Summe CP

6

Dauer des Moduls 1 Semester Bemerkungen Stand: WS 2009/10 Lernziele / Kompetenzen Beschreibung des Lernziels des Moduls Die Studierenden sollen -Ursachen optischer Abbildungsfehler verstehen, analysieren, korrigieren -Funktionen eines optischen Designprogramms verstehen und anwenden -Optische Systeme spezifizieren können Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz x Methodenkompetenz x Sozialkompetenz x

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60635

Bezeichnung Optik 2

ECTS-Punkte (Credit Points) 6 SWS 4

Dozent(in) Dr. Marco Pretorius, Hans-Joachim Frasch

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen und Labor

Voraussetzungen Kenntnisse aus Modul Optik 1

Wellenoptik, geometrische Optik

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen: -grundlegende strahlen- und wellenoptische Abbildungseigenschaften verstehen -Entstehungsursachen, Bewertungs- und Korrektionsmöglichkeiten von Bildfehlern kennen -Optische Systeme spezifizieren, analysieren und bewerten können -Funktionen eines optischen Designprogrammes verstehen und anwenden können

Inhalt Vorlesung: -Strahlen und wellenoptische Analyse der optischen Abbildung -Mathematische Beschreibung und Korrektur von Abbildungsfehlern -Analyse und Entwurf von optischen Systemen in Beispielen

-Einführung in optisches Designprogramm

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Smith: Modern Lens Design, Shannon: The Art and Science of Optical Design, Hecht, E.: Optik, Mahajan: (Part1) Optical Imaging and Aberrations, (Part2) Wave Diffraction Optics

Art PLK 90, Klausur (100%)

Dauer

90 min.

Zulassungs-voraussetzung

4 Testate für erfolgreich bearbeitete Übungsbeispiele

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

Taschenrechner

Workload Kontaktstudium 3 SWS x 15 Wochen = 45 Stunden

Übung 1 SWS x 15 Wochen = 15 Stunden

Selbststudium 100 Stunden

Summe 160 Stunden

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Kalhöfer

Modul-Deckblatt

Modul Laseranwendungen 1 60936 Enthaltene Lehrveranstaltungen Titel Fachnummer CP

1.

Laseranwendungen 1 60436 6

Summe CP

6

Dauer des Moduls 1 Semester Bemerkungen Lernziele / Kompetenzen Beschreibung des Lernziels des Moduls Die Studierenden sollen Laserarten und Verfahren der Lasermaterialbearbeitung kennenlernen und im Labor anwenden Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz x Methodenkompetenz x Sozialkompetenz x

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60436

Bezeichnung Laseranwendungen 1

Kreditpunkte 6 SWS 4

Dozent(in) Prof. Dr.- Ing. E. Kalhöfer

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Labor

Voraussetzungen Vorlesung Physik I

Lernziele / Kompetenzen Kenntnisse über für die Materialbearbeitung übliche Laserstrahlquellen und Strahlführungssysteme, über die Eigenschaften der Laserstrahlung und über die möglichen Anwendungen der Laserstrahlung in der Materialbearbeitung. Der Student kennt die Eigenschaften und Parameter der Laserstrahlen abhängig von der verwendeten Laserstrahlquelle und kann – abhängig vom zu betrachtenden Bearbeitungsverfahren – geeignete Laserstrahlquellen auswählen. Er kann über die Berechnung und Diagnose des Strahlengangs Möglichkeiten und Grenzen für das Bearbeitungsverfahren abschätzen. Der Student kennt und beachtet die Laser-spezifischen Sicherheitsvorkehrungen.

Inhalt Grundlagen:

Eigenschaften von Laserstrahlen; Berechnungen des Strahlengangs von Laserstrahlen; Erzeugung von Laserstrahlen; Parameter eines Laserstrahls; Aufbau von Laserquellen; Strahlführung und -formung; Strahldiagnose/Strahlverhalten an Testobjekten; Strahlanalyse; Lasersicherheit

Laseranwendungen in der Materialbearbeitung: Absorption von Laserstrahlung; Schneiden; Schweißen; Bohren; Beschriften und Strukturieren; Randschicht behandeln In Laborversuchen werden ausgewählte Gebiete (Strahldiagnose, Laserbearbeitung) vertieft. Darüber hinaus wird in Kleingruppen eine Projektarbeit angefertigt und präsentiert.

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Förster, D., Müller, W.: Laser in der Metallbearbeitung,

Fachbuchverlag Leipzig 2001 D. Schmid u. a.: Industrielle Fertigung – Verfahren-, Verlag Europa- Lehrmittel 2006

Art Klausur, schriftlich Dauer 60 min

Zulassungs-voraussetzung

keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

Ausgeteilte Formelsammlung, Taschenrechner

Workload Kontaktstunden 2 SWS x 15 Wochen = 30 Stunden

Übung/Labor 2 SWS x 15 Wochen = 30 Stunden

Selbststudium 100 Stunden

Summe 160 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Hellmuth

Modul-Deckblatt

Modul Spezielle Optik und Design 60937

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Spezielle Optik und Design 60437 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des Moduls

Die Studierenden sollen verstehen und anwenden;-Optische Geräte mit Lasern-Optisches Design von Laserspiegeloptik-Dielektrische Spiegel und Filter

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz xMethodenkompetenz xSozialkompetenz x

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60937Bezeichnung Spezielle Optik und DesignECTS-Punkte (Credit Points) 6 SWS 4

Dozent(in) Prof. Dr. Hellmuth

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen

Voraussetzungen Kenntnisse aus Module Optik 1 und Laseranwendungen 1:Wellenoptik, Laser in der Materialbearbeitunggeometrische Optik, Grundlagen Laser

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen verstehen und anwenden;-Optische Geräte mit Lasern-Optisches Design von Laserspiegeloptik-Dielektrische Spiegel und Filter

Inhalt Vorlesung:-Abbildende Lasergeräte-Bearbeitende Lasergeräte-Dielektrische Spiegel-Filter-PatenteÜbungen:Optisches Design und Patente in Beispielen

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Svelto, Principles of lasers, Siegman, LasersSkript Hellmuth mit Übungsaufgaben

Prüfung Art PLK 90 Dauer 60 min.

Zulassungs-voraussetzung

Übungsbericht

Zugelassene Hilfsmittel

Skript, Formelsammlung und Fachbücher, Taschenrechner

Workload Kontaktstudium 2 SWS x 15 Wochen = 30 Stunden

Übung/Labor 2 SWS x 15 Wochen = 30 Stunden

Selbststudium 100 Stunden

Summe 160 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik Modul-Deckblatt

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Zipfl

Modul Systemtheorie und Simulation 60944

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Systemtheorie und Simulation 60644 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen Wird jedes Semester angeboten, ist Pflichtfach im Schwerpunkt

Optoelektronik

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage elektronische Schaltungen und Aufgabenstellungen aus dem Bereich der linearen Systeme zu abstrahieren und in Signalflusspläne zu entwickeln. Diese können vereinfacht werden, sodass daraus die Übertragungsfunktionen im Laplace-Bereich zu bestimmen ist. Mittels letzterer kann das Frequenzverhalten des Systems über das Bodediagramm grafisch dargestellt und analysiert werden. Die wichtigsten Filtersysteme sind bekannt und können in Form eines elektronischen Schaltplans mit den entsprechenden Parametern synthetisiert werden.Die Übertragungsfunktion eines linearen Systems und Filters kann durch die bilineare Transformation in den z-Bereich transformiert werden.Bei rückgekoppelten, linearen Systemen können Stabiltätsanalysen durchgeführt werden und instabile Systeme durch Kompensationsverfahren stabilisiert, bzw. frequenzkompensiert werden. Die Studierenden sind darüber hinaus in der Lage quantitative Rauschanalysen im Frequenzbereich an aktiven linearen Systemen durchzuführen und das Rauschverhalten zu optimieren. Lineare, zeitkontinuierliche und zeitdiskret abtastende Systeme können mit Hilfe der Schaltungssimulation SPICE analysiert und optimiert werden. Dabei können komplexere Modelle und Bibliotheken für SPICE erstellt werden

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz X

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60644

Bezeichnung Systemtheorie und Simulation

ECTS-Punkte (Credit Points) 6 SWS 5

Dozent(in) Prof. Dr. Zipfl

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen und Labor

Voraussetzungen Komplexe Rechnung, Laplace-Transformation, Fourier-Transformation und -Reihenentwicklung, Netzwerkanalyse

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage elektronische Schaltungen und Aufgabenstellungen aus dem Bereich der linearen Systeme zu abstrahieren und in Signalflusspläne zu entwickeln. Diese können vereinfacht werden, sodass daraus die Übertragungsfunktionen im Laplace-Bereich zu bestimmen ist. Mittels letzterer kann das Frequenzverhalten des Systems über das Bodediagramm grafisch dargestellt und analysiert werden. Die wichtigsten Filtersysteme sind bekannt und können in Form eines elektronischen Schaltplans mit den entsprechenden Parametern synthetisiert werden.Die Übertragungsfunktion eines beliebigen linearen Systems und Filters kann durch die bilineare Transformation in den z-Bereich transformiert werden.Bei rückgekoppelten, linearen Systemen können Stabiltätsanalysen durchgeführt werden und instabile Systeme durch Kompensationsverfahren stabilisiert, bzw. frequenzkompensiert werden. Die Studierenden sind darüber hinaus in der Lage quantitative Rauschanalysen an aktiven linearen Systemen durchzuführen und das Rauschverhalten zu optimieren. Lineare, zeitkontinuierliche und zeitdiskret abtastende Systeme können mit Hilfe der Schaltungssimulation SPICE analysiert und optimiert werden. Dabei können komplexere Modelle und Bibliotheken für SPICE erstellt werden

Inhalt Vorlesung:Aufstellen von Übertragungsfunktionen im Laplace Bereich, Bode-Diagramm, Signalfilter, Signalanalyse mit rückgekoppelten Systemen, Stabilität und Frequenzkompensation von linearen Übertragungsfunktionen, Schnittstellen von Systemmodulen, spezielle Systeme für die Signalverarbeitung (Heterodynverfahren, Lock-In-Verstärker), Rauschen von linearen Verstärkerschaltungen, spezielle Schaltungen der Signalverarbeitung in der Optoelektronik.Labor, Übung: Umsetzen von Aufgabenstellungen aus der Signalverarbeitung, Simulation und Optimieren mit SPICE, Beschaffung und Einsatz von Datenblättern und Simulationsmodellen.

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Tietze, Schenck: Halbleiter-Schaltungstechnik, Mancini : OpAmps for Everyone (Hrsg.: Texas Instruments) , zahlreiche Hilfsblätter und Applikationsschriften (Intranet)

Prüfung Art PLK90, Klausur (85 %)PLK60, Klausur (15 %)*

Dauer 90 min60 min

Zulassungs-voraussetzung

bestandene PLK60 Klausur (zählt zu 15 % zur Prüfungsleistung)*

Zugelassene Hilfsmittel

Skript, Formelsammlung und Fachbücher, Taschenrechner

Workload Kontaktstudium 4 SWS x 15 Wochen = 60 Stunden

Übung / Labor 1 SWS x 15 Wochen = 15 Stunden

Selbststudium 85 Stunden

Summe 160 Stunden

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Modul-Verantwortlicher Dipl.-Phys. Prof. Dr. Ing. Hans Obermayer

Modul-Deckblatt

Modul Praktisches Studiensemester

60971

Enthaltene Lehrveranstaltungen Titel Fachnummer CP

Praktisches Studiensemester 60571 27

Summe CP

27

Dauer des Moduls 1 Semester Bemerkungen Lernziele / Kompetenzen Beschreibung des Lernziels des Moduls Die Studierenden machen eigene Erfahrungen in der Form von Projektarbeiten in einem Bereich der Industrie oder in einer Forschungs- oder Entwicklungseinrichtung, wobei sie das bisher im Studium erworbene Wissen und methodische Vorgehen bewerten und anwenden können. Besonderes Fachwissen das für die industriepraktische Tätigkeit benötigt wird, wird weitgehend selbstständig erarbeitet. Die Fähigkeit zur Integration in ein bestehendes Team wird gestärkt. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz X Methodenkompetenz X Sozialkompetenz X

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60571

Bezeichnung Praktisches Studiensemester

ECTS-Punkte (Credit Points) 27 SWS

Dozent(in) Betreuer wird individuell zugeordnet

Lehrform/Medieneinsatz

Voraussetzungen Siehe Studien- und Prüfungsordnung

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz Die Studierenden können o Bisher gelerntes Fachwissen anwenden o Eigenes Fachwissen durch eigene Erfahrung gewinnen o Das bisher Gelernte mit einer beruflichen Tätigkeit in

Beziehung setzen und bewerten Methodenkompetenz Die Studierenden o wenden tätigkeitsspezifische Methoden an o gehen systematisch bei der Erarbeitung einer Lösung vor Sozialkompetenz Die Studierenden integrieren sich in ein Team

Inhalt Durchführung einer ingenieurmäßigen Tätigkeit auf einem Gebiet der Optoelektronik und/oder der Lasertechnik unter Anleitung eines Betreuers

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur

Art Tätigkeits-/Projektbericht, Präsentation/Vortrag

Dauer

20 min.

Zulassungs-voraussetzung

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

Workload Praxissemester 95 Präsenztage, je 8 Stunden 760 Stunden

Praxissemester-bericht erstellen

95 Tage, pro Tag ca. 0,5 Stunden 50 Stunden

Summe 810 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik Modul-Deckblatt

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Kettler

Modul Projekt 60972

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Projekt 12

Summe CP 12

Dauer des Moduls 2 SemesterBemerkungen

Lernziele / Kompetenzen

Die Studenten sollen in Gruppen von 2 bis 6 Teilnehmern eine Aufgabenstellung aus dem Themenbereich Optoelektronik / Lasertechnik über einen Zeitraum von 2 Semestern selbständig bearbeiten, die Ergebnisse in einem Projektbericht dokumentieren und in einem Seminarvortrag präsentieren.

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz XPrüfung Art Projektbericht

Seminarvortrag Dauer

20 minZulassungs-voraussetzungZugelassene Hilfsmittel

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr.Bezeichnung ProjektECTS-Punkte (Credit Points) 12 SWS 1 +3Dozent Prof. Dr. Kettler und andereLehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Laborübungen, ProjektarbeitVoraussetzungen -Projektmanagement

-Kenntnisse in den im Projekt benötigten Fachgebieten-Technische und wissenschaftliche Dokumentation-Grundkenntnisse in Präsentationstechnik

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen selbständig-Ziele und Aufgabenstellung des Projekts konkretisieren, dabei -Arbeitspakete und Schnittstellen der Arbeit beschreiben -die Zusammenarbeit in der Projektgruppe organisieren-Einen Zeitplan aufstellen, -Meilensteine festlegen und kontrollieren-Informationen beschaffen und auswerten -gegebenenfalls Kosten abschätzen-die Planung und fachliche Fragen mit dem Betreuer diskutieren -Benötigte Komponenten und Werkzeuge beschaffen -ihre Arbeiten (Messungen, Entwürfe, Entwicklungsarbeiten etc.) durchführen.-ihre Arbeitsergebnisse dokumentieren, reflektieren und diskutieren.-über Ihre Arbeit berichten -die Ergebnisse demonstrieren (Messungen , Schlussfolgerungen, Systeme) -fachliche Fragen zu ihrer Arbeit beantworten

Inhalt Studierende bearbeiten in kleinen Gruppen von 2 bis 6 Teilnehmern eine Aufgabenstellung aus Fachgebieten der Optoelektronik Dies kann folgende Themen umfassen:

-Durchführen von wissenschaftlichen Messungen auf Gebieten der -Biomedizin, Medizintechnik,Optik Fertigung, Optoelektronische Bauelemente, Bildverarbeitung ...

-Entwurfsaufgaben auf den Gebieten: Optische Systeme, optoelektronische Geräte, Bildverarbeitung, optische Messtechnik und Sensorik, Elektronik Hardware, Software (PC und embedded)

-Gestaltung oder Überarbeitung von Laborversuchen

-Vorbereitung und Durchführung von wiss. Ausstellungsprojekten zu Themengebieten der Optoelektronik

-Präsentation der Projektarbeiten in einem Vortrag mit anschließender Diskussion

Prüfung, Art Projektarbeit, Vortrag, nicht benotetSprache DeutschLiteratur Abhängig vom ProjektthemaWorkload Betreutes Arbeiten 1 SWS x 30 Wochen = 30 Stunden

Seminar 2 SWS x 15 Wochen = 30 StundenSelbst. Arbeiten 265 StundenSumme 325 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Zipfl

Modul-Deckblatt

Modul Bachelorarbeit 60973

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Bachelorarbeit 60773 12

Summe CP 12

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen Dauer: max. 4 Monate

Lernziele / KompetenzenDie Studenten sollen:

zeigen, dass Sie in der Lage sind, eine Aufgabenstellung aus dem Themenbereich Optoelektronik / Lasertechnik und zusammenhängenden Fachbereichen innerhalb einer vorgegebenen Frist erfolgreich umzusetzen.

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz X

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60773

Bezeichnung Bachelorarbeit

ECTS-Punkte (Credit Points) 12 SWS

Dozent(in)

Lehrform/Medieneinsatz

Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss des 5. Semesters

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen:- zeigen, dass Sie in der Lage sind, eine Aufgabenstellung

aus dem Themenbereich Optoelektronik / Lasertechnik und zusammenhängenden Fachbereichen innerhalb einer vorgegebenen Frist erfolgreich umzusetzen.

Inhalte:Themen aus dem Bereich Optoelektronik / Lasertechnik

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch oder Englisch

LiteraturPrüfung Art Erstellen der Bachelorarbeit,

Seminarvortrag80 %20 %

Zulassungs-voraussetzung

Erfolgreicher Abschluss des 5. Semesters

Zugelassene Hilfsmittel

Workload Betreuung durch Prüfer

Selbststudium 40 h / Woche * 16 Wochen 640 Stunden

Summe 640 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Rainer Börret

Modul-Deckblatt

Modul Optik Technologie 60981

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Optiktechnologie 60681 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des ModulsDie Studierenden sollen die physikalischen und chemischen Wirkmechanismen der optischen Technologien verstehen. Die Studierenden sollen die Vor- und Nachteile der optischen Technologien in Bezug auf erreichbare Qualität, Kosten und Fertigungszeit verstehen.Dadurch sollen sie sie in der Lage sein, ein für ihre spätere Aufgabe in der Industrie die passende optische Technologie auszuwählen und die dazu passenden Ansprechpartner auszuwählen.

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz X

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60681

Bezeichnung Optik Technologie

ECTS-Punkte (Credit Points) 6 SWS 4

Dozent(in) Prof. Dr. Rainer Börret

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen und Labor

Voraussetzungen - Physik 1 und 2- Festkörperphysik 1 und 2- Fertigungsverfahren und Werkstoffe der Optik

Lernziele / KompetenzenDie Studierenden sollen- Die Optischen Technologien in der Tiefe verstehen- Ihre Möglichkeiten und Grenzen erkennen- Ihre typischen Anwendungen kennen und verstehen

Die Studierenden sollen in der Lage sein- Selbst optische Technologien und die zugehörigen Messtechni-

ken im Labor anzuwenden- Die geeignete optische Technologien für ihre Anwendung aus-

zuwählen

Inhalt Vorlesung:- Klassische Optikfertigung (vom Rohling zur Linse)- Abformtechniken- Beschichtung - Lithographie- Lasertechnologien- Fassungstechnik

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Skript, verschiedene Applikationsschriften (Intranet)Prüfung Art PLK 60, Klausur Dauer 60 min.

Zulassungs-voraussetzung

Zugelassene Hilfsmittel

Skript, Formelsammlung und Fachbücher, Taschenrechner

Workload Kontaktstudium 3 SWS x 15 Wochen = 45 Stunden

Übung / Labor 1 SWS x 15 Wochen = 15 Stunden

Selbststudium 100 Stunden

Summe 160 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Hellmuth

Modul-Deckblatt

Modul Lasertechnik 60982

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Lasertechnik 60682 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des Moduls

Die Studierenden sollen verstehen und anwenden;-Konstruktionsprinzipien von Lasern-Messmethoden zur Charakterisierung von Lasern-Dimensionierung von Lasern

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz xMethodenkompetenz xSozialkompetenz x

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60682Bezeichnung Lasertechnik

ECTS-Punkte (Credit Points) 6 SWS 4

Dozent(in) Prof. Dr. Hellmuth

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen und Labor

Voraussetzungen Kenntnisse aus Module Optik 1:Wellenoptikgeometrische Optik, Grundlagen Laser

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen verstehen und anwenden;-Konstruktionsprinzipien von Lasern-Messmethoden zur Charakterisierung von Lasern-Dimensionierung von Lasern

Inhalt Vorlesung:-Laserprinzip und Ratengleichungen-kontinuierliche Laser-gepulste Laser-Halbleiterlaser-Lasersicherheit Labor:HeNe-Laser, Gaußstrahlen, Lasermoden

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Svelto, Principles of lasers, Siegman, LasersSkript Hellmuth mit Übungsaufgaben

Prüfung Art PLK 60 Dauer 60 min.

Zulassungs-voraussetzung

Laborbericht

Zugelassene Hilfsmittel

Skript, Formelsammlung und Fachbücher, Taschenrechner

Workload Kontaktstudium 3 SWS x 15 Wochen = 45 Stunden

Übung/Labor 1 SWS x 15 Wochen = 15 Stunden

Selbststudium 100 Stunden

Summe 160 Stunden

Studiengang OModul-Verantwortlicher

Prof. Dr. J. Krapp

Modul-Deckblatt

Modul Kamera- und Displaytechnik 60983

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Kamera- und Displaytechnik 60683 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 SemesterDie Studierenden sollen-ein grundlegendes Wissen von verschiedenen Kameratypen haben-Funktionsprinzipien, Vor- und Nachteile von optoelektronischen Display kennen

Die Studierenden sollen in der Lage sein-geeignete Displays und Bildaufnahmeeinheiten für ein vorgegebenes Anwendungsgebiet auszuwählen

Lernziele / Kompetenzen

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz xMethodenkompetenz xSozialkompetenz

Studiengang O

Lehrveranstaltungs - Nr. 60083

Bezeichnung Kamera- und DisplaytechnikKreditpunkte 6 CP SWS 4

Dozent(in) Prof. Dr. J. Krapp

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung

Voraussetzungen -Fourier-Transformation und Fourier-Reihe -Grundlegende Kenntnisse der Elektronik

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen-ein grundlegendes Wissen von verschiedenen Kameratypen haben-Funktionsprinzipien, Vor- und Nachteile von optoelektronischen Display kennen

Die Studierenden sollen in der Lage sein-geeignete Displays und Bildaufnahmeeinheiten für ein vorgegebenes Anwendungsgebiet auszuwählen

Inhalt Grundlage der Bildaufnahme, Bildaufnahmeeinheiten Bildaufnahmeröhren Bildwandlerröhren Kameraröhre mit Halbleiterdiodenmatrix Selbstauslesende Festkörperbildsensoren

Passive Displays Flüssigkristall Display (LCD) Elektrochrom Display (ECD)

Aktive Displays Plasma Display Vakuum Fluoreszenz Display (VFD) Elektrolumineszenz Display (ELD) Organische LED (OLED) Bildwiedergaberöhren

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur VorlesungsskriptPrüfung Art Klausur 60 Min.

Zulassungs-voraussetzung

keine

Zugelassene Hilfsmittel

Keine

Workload Kontaktstunden 4 Std x 15 Wochen = 60 Stunden

Selbststudium 100 Stunden

Summe 160 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherDipl.-Phys. Prof. Dr. Ing. Hans Obermayer

Modul-Deckblatt

Modul Optische Meßtechnik und Sensorik 60984

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Optische Meßtechnik und Sensorik 60684 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 Semester, wird einmal pro Jahr angebotenBemerkungen Wahlpflichtfach, kann von beiden Schwerpunkten (Optoelektronik und

Lasertechnik / Optik) angewählt werden

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des Moduls

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60684

Bezeichnung Optische Meßtechnik und SensorikECTS-Punkte (Credit Points) 6 SWS 4

Dozent(in) Dipl.-Phys. Prof. Dr. Ing. Hans Obermayer

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen und Labor

Voraussetzungen Kenntnisse in Wellenoptik (Interferenz und Beugung), Lasertechnik, Optische Komponenten, Geräteoptik

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen- Grundkonzepte der optischen Meßtechnik verstehen - Typische Anwendungen der optischen Messtechnik kennen- Aktuellen Stand der industriellen Entwicklung kennen

Die Studierenden sollen in der Lage sein- Geeignete Verfahren für eine bestimmte Meßaufgabe aus-

zuwählen- Geeignete Laser und Komponenten für optische Messtech-

nik Anwendungen auszuwählen- Einen einfachen Meßaufbau zu entwerfen und zu justieren,

gegebenenfalls zu modifizieren- Mit Auswertesoftware umzugehen- Genauigkeit des gewählten Verfahrens abzuschätzen

Inhalt Vorlesung:- Grundlagen, Zweistrahl-, Vielstrahlinterferenz- Formprüfende Interferometrie- Aufbau verschiedener Interferometer- Interferogrammauswertung- Holographische Interferometrie und Speckle Inteferomerie- Hochgenaue Abstandsmessung: Laser-Dopplerverfahren,

Heterodyninterferometrie- Triangulationssensoren, Streifenprojektion, Moirétechnik- Fasersensoren- Diffraktive Optik

Labor:- Twyman-Green-Interferometer- Fizeau Interferometer- ESPI-Speckle-Meßtechnik- PFT Streifenprojektor- Triangulationssensor- ZLM Zweifrequenz-Laserheterodynmeßtechnik

FBGS Fasersensorik

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur - Ausführliches Manuskript, Übungsaufgaben,- Hecht „Optik“ (Grundwissen)- Malacara „Optical Shop Testing“/ Donges, Noll „Lasermeß-

technikPrüfung Art PLK 60, Klausur Dauer 60 min.

Zulassungs-voraussetzung

Zugelassene Hilfsmittel

Skript, Formelsammlung und Fachbücher, Taschenrechner

Workload Kontaktstudium 3 SWS x 15 Wochen = 45 Stunden

Übung / Labor 1 SWS x 15 Wochen = 15 Stunden

Selbststudium 100 Stunden

Summe 160 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Schneckenburger

Modul-Deckblatt

Modul Biomedizinische Optik 60985

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CPBiomedizinische Optik 60685 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des Moduls

Die Studierenden sollen-Die Anwendung optischer Methoden in Diagnostik und Therapie kennen lernen-Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz xMethodenkompetenz xSozialkompetenz x

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60685Bezeichnung Biomedizinische Optik

ECTS-Punkte (Credit Points) 6 SWS 4

Dozent(in) Prof. Dr. Schneckenburger

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen und Laborarbeit

Voraussetzungen -Grundlagen in Optik

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen-die Anwendung optischer Methoden in Diagnostik und Therapie kennen lernen.

Inhalt - Grundbegriffe der Chemie und Biologie- Optische Spektroskopie- Optische Diagnostik- Lasermedizin- Mikroskopie und Endoskopie- Umwelt-Biophysik

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur - W. Schmidt: Optische Spektroskopie- (Eigene) Publikationen- Übungsaufgaben

Prüfung Art Klausur (K) Dauer 60 min.

Zulassungs-voraussetzung

Laborbericht (L)

Zugelassene Hilfsmittel

Skript, Formelsammlung und Fachbücher, Taschenrechner

Workload Kontaktstudium 3 SWS x 15 Wochen = 45 Stunden

Übung 1 SWS x 15 Wochen = 15 Stunden

Selbststudium 100 Stunden

Summe 160 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Dittmar

Modul-Deckblatt

Modul Infrarot-TechnikWahlpflichtfach

60986

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Infrarot-Technik 60686 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen Wird jedes 2.Semester angeboten, ist Wahl-Pflichtfach im

Schwerpunkt Optoelektronik / Lasertechnik

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des ModulsDie Studierenden sind in der Lage Bauelemente und Systeme der Infrarottechnik zu verstehen und anwenden zu können.

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz X

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60686

Bezeichnung Infrarot-TechnikECTS-Punkte (Credit Points) 6 SWS 4

Dozent(in) Prof. Dr. Dittmar

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen und Praktikumsversuchen

Voraussetzungen -Planung, Durchführung und Auswertung von physikalischen Versuchen, Beherrschung der Darstellung und Bewertung von Messergebnissen, vertiefte Fehlerrechnung, -Berechnung und Dimensionierung von elektronischen Schaltungen (Verstärker, Filter, Stromversorgung, Rauschen, Modulation, Fourier-Transformation)-Ausbreitung optischer Strahlung, Abbildung, Spektralmessgeräte-mehrstufige optische Systeme und Bündelbegrenzung-Festkörperphysik (Halbleiter, pn-Übergang, Absorption, Generation) Technische Eigenschaften von Empfängern und Sendern der Optoelektronik

Lernziele / Kompetenzen Beschreibung des Lernziels des ModulsDie Studierenden sollen die Bauelemente und Systeme der Infrarottechnik verstehen und anwenden zu können. Die Studierenden sollen in der Lage sein, komplexere Systeme berechnen, dimensionieren, aufbauen und betreiben zu können.

Inhalt Vorlesung mit Praktikum und Übungen:1. Physikalische und technische Grundlagen der Infrarot-TechnikGrößen und Begriffe, Eigenschaften von Oberflächen, Übertragungsstrecken, Gesetze der optischen Strahlungsmesstechnik2. GerätetechnikStrahlungssender, Strahlungsempfänger, Kühlsysteme, 3.Geräte und Verfahren der Infrarot-MesstechnikStrahlungstemperatur-Messgeräte, Sichtgeräte, Spektrometer4. Anwendungen der Infrarot-Technik5. Praktikum (4 Versuche mit Anleitung und Betreuung) und Übungen.

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Komplettes Skript, Übungsaufgaben, Anleitung zum PraktikumBücher:Bernhard, F.; Technische Temperaturmessung, Springer, 2004, Schuster, N.; Infrarotthermografie, Wiley-Vch, Berlin, 2004,Stahl, K.; Infrarottechnik, Alfred Hüthig Verlag GmbH , Heidelberg, 1992Wolfe, W.; The Infrared Handbook, The Infrared Information Analysis, (IRIA) Center, Michigan, USANaumann, H.; Schröder, G.; Bauelemente der Optik. Taschenbuch der technischen Optik Fachbuchverlag Leipzig; Auflage: 6 (Juni 2004) Sutter, E.; Schutz vor optischer Strahlung. Laserstrahlung, inkohärente Strahlung, Sonnenstrahlung, VDE-Verlag; Auflage: 2., Aufl. (November 2002)

Prüfung Art PLK 60, Klausur Dauer 60 min.

Zulassungs-voraussetzung

Zugelassene Hilfsmittel

Skript, Formelsammlung, Bücher

Workload Kontaktstudium 2 SWS x 15 Wochen = 30 Stunden

Übung / Labor 2 SWS x 15 Wochen = 30 Stunden

Selbststudiumund Prüfungs-Vorbereitungen

100 Stunden

Summe 160 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Zipfl

Modul-Deckblatt

Modul Optoelektronische Gerätetechnik 60987

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Optoelektronische Gerätetechnik 60687 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 Semester, wird einmal pro Jahr angebotenBemerkungen Wahlpflichtfach, kann von beiden Schwerpunkten (Optoelektronik und

Lasertechnik / Optik) angewählt werden

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des Moduls

Die Studierenden sollen alle technisch relevanten Prozesse der Wärmeübertragung, und spezifische Komponenten sowie Problematiken der thermischen Gerätetechnik kennen.Sie sollen in die Lage versetzt werden, ein thermisches Management bei Geräten durchzuführen. Die Lösung der Aufgabenstellungen soll von den Studierenden durch Abstraktion, Modellbildung und analytischer Berechnung sowie durch Simulation erreicht werden. Weiterhin sollen sie Störquellen und elektromagnetische Störungen qualifizieren, Maßnahmen gegen Ein- und Auskopplung von Störungen und Grundlagen für einen erfolgreichen Entwurf von elekromagnetisch verträglichen und gegen Störungen immune Geräte kennen.

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60687

Bezeichnung Optoelektronische Gerätetechnik

ECTS-Punkte (Credit Points) 6 SWS 4

Dozent(in) Prof. Dr. Zipfl

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen und Labor

Voraussetzungen Komplexe Rechnung, Kenntnisse in Elektronik, Signalverarbeitung, Signalbeschreibung im Laplace- und Fourier-Bereich und SPICE

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen alle technisch relevanten Prozesse der Wärmeübertragung, und spezifische Komponenten sowie Problematiken der thermischen Gerätetechnik kennen.Sie sollen in die Lage versetzt werden, ein thermisches Management bei Geräten durchzuführen. Die Lösung der Aufgabenstellungen soll von den Studierenden durch Abstraktion, Modellbildung und analytischer Berechnung sowie durch Simulation erreicht werden. Weiterhin sollen sie Störquellen und elektromagnetische Störungen qualifizieren, Maßnahmen gegen Ein- und Auskopplung von Störungen und Grundlagen für einen erfolgreichen Entwurf von elekromagnetisch verträglichen und gegen Störungen immune Geräte kennen.

Inhalt Vorlesung:Technische Wärmeübertragung, Simulation, Geräteentwurf unter thermischen Aspekten, Thermoelektrische Kühler, Problematik bei hohen thermischen Leistungsdichten.Elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten, Störsignalanalyse, Störungskopplung, Abstrahlverhalten von Störquellen, Schirmung, Filterung, Leitungstheorie, Homogene Leitung, Impulstechnik, Zuverlässigkeit von GerätenLabor, Übung:Umsetzen von Aufgabenstellungen aus der thermischen Gerätetechnik und EMV-Gerätetechnik mit Simulation

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Zipfl: Skript (Intranet), Holman: Heat Transfer, Schwab: Elektromagnetische Verträglichkeit, verschiedene Hilfsblätter und Applikationsschriften (Intranet)

Prüfung Art PLK 60, Klausur Dauer 60 min.

Zulassungs-voraussetzung

Zugelassene Hilfsmittel

Skript, Formelsammlung und Fachbücher, Taschenrechner

Workload Kontaktstudium 3 SWS x 15 Wochen = 45 Stunden

Übung / Labor 1 SWS x 15 Wochen = 15 Stunden

Selbststudium 100 Stunden

Summe 160 Stunden

Studiengang OModul-Verantwortlicher

Prof. Dr. Jürgen Schneider

Modul-Deckblatt

Modul Industrielle Bildverarbeitung 60988

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Industrielle Bildverarbeitung 60688 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden sollen - Grundkonzepte der digitalen Bildverarbeitung verstehen - Verfahren der Bildverarbeitung bewerten können- Unterschied zwischen Ortsfrequenz- und Ortsraum verstehen

Die Studierenden sollen in der Lage sein- Algorithmen für verschieden Verfahren auszuwählen und zu modifizieren- Bilder zu verbessern - Bildverarbeitungstools von verschiedenen Systemen zu bedienen

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz xMethodenkompetenz xSozialkompetenz x

Studiengang Optoelektronik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60688

Bezeichnung Industrielle Bildverarbeitung

Kreditpunkte 6 SWS 4

Dozent(in) Prof. Dr. Jürgen Schneider

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung: 4 Std pro Wodavon Labor: 2 Std pro vierzehntägig

Voraussetzungen Angewandte Informatik und Bildverarbeitung (60051)

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen - Grundkonzepte der digitalen Bildverarbeitung verstehen - Verfahren der Bildverarbeitung bewerten können- Unterschied zwischen Ortsfrequenz- und Ortsraum verstehen

Die Studierenden sollen in der Lage sein- Algorithmen für verschieden Verfahren auszuwählen und zu

modifizieren- Bilder zu verbessern- Bildverarbeitungstools von verschiedenen Systemen zu

bedienen

Inhalt Vorlesung:- Diskrete Fouriertransformation und schnelle

Fouriertransformation (FFT) - Bildtransformationen wie z. B. Hough-Transformation- Lineare und nichtlineare Operatoren auf Bildern- Kantendedektion, Glättung und Kontrastverstärkung von

Bildern- Segmentation von Bildern- Morphologische Operationen auf Bildern

Lab:- Matlab/imagetool für Simulation auf Bildmaterial- AdOculos, NeuroCheck und KB-Vision zu Bildverarbeitung

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Gonzalez R./Wintz P.: Digital Image Processing, Reading: Addison-WesleyJähne B.: Digitale Bildverarbeitung, Berlin: SpringerPratt W.: Digital Image Processing, New York: John Wiley

Prüfung Art Klausur, schriftlich Dauer: 60 min

Zulassungs-voraussetzung

Bestandene Laborübung

Zugelassene Hilfsmittel

Formelsammlung

Workload Kontaktstunden 4:00 Std x 15 Wochen = 60 Stunden

Selbststudium 100 Stunden

Summe 160 Stunden

Studiengang Optoelektronik

Modul-VerantwortlicherMassig

Modul-Deckblatt

Modul Medizinisch-optische Gerätetechnik 60989

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Medizinisch-optische Gerätetechnik 60689 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des ModulsDie Studierenden sollen einen Überblick über den Aufbau medizinisch-optischer Geräte und die spezifiscehen Anforderungen erhalten Das Wissen soll bei der Laborarbeit beim Aufbau von Labormustern medizinisch optischer Geräte oder Versuchen angewendet und verfestigt werden.

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz xMethodenkompetenz xSozialkompetenz x

Studiengang Optoelektronik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60689

Bezeichnung Medizinisch-optische Gerätetechnik

Kreditpunkte 6 SWS 4

Dozent(in) Massig

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung, Laborarbeiten in kleinen Gruppen und Referate.

Voraussetzungen Wissen aus den Lehrveranstaltungen des Grundstudiums, Optik 1 und 2 und Lasertechnik.

Lernziele / Kompetenzen Kenntnis der Prinzipien der wichtigsten medizinisch-optischen Geräte und der spezifischen Bedingungen und Anforderungen. Umsetzen des Wissens bei Laboraufbauten.

Inhalt Anforderungen an medizinisch-opt. Geräte, Normen und Zulassungsverfahren.Beleuchtungstechnik, Endoskope, Mikroskope, ophthalmologische Geräte, optische Kohärenz-Tomographie.

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Naumann, Schröder: Bauelemente der Optik, Hanser-VerlagHandbuch für Augenoptik, Herausgeber: CARL ZEISSHutten, Biomedizinische Technik.

Prüfung Art mündlich Dauer: 20 min

Zulassungs-voraussetzung

Laborarbeit, Referat

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Workload Kontaktstunden 4 Std x 15 Wochen = 60 Stunden

Selbststudium 100 Stunden

Summe 160 Stunden

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Modul-Verantwortlicher

Prof. Dr. J. Krapp

Modul-Deckblatt

Modul Faseroptik mit Labor 60990

- Enthaltene Lehrveranstaltungen Titel Fachnummer CP

1.

Faseroptik mit Labor 60690 6

Summe CP

6

- Dauer des Moduls 1 Semester Bemerkungen

- Lernziele / Kompetenzen - Beschreibung des Lernziels des Moduls Die Studierenden sind in der Lage mit Glasfasern umzugehen und die Besonderheiten der Messtechnik an Glasfaserübertragungsstrecken zu verstehen. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz X Methodenkompetenz X Sozialkompetenz X

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60690

Bezeichnung Faseroptik mit Labor

Kreditpunkte 6 CP SWS 4

Dozent(in) Prof. Dr. J. Krapp

Lehrform/Medieneinsatz Labor mit Einführungsveranstaltungen

Voraussetzungen Grundlagen der optischen Nachrichtentechnik

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen - den Umgang mit Glasfasern kennen lernen - an Beispielen einen Einblick in die Messtechnik der optischen

Nachrichtenübertragung gewinnen

Die Studierenden sollen in der Lage sein grundlegende Messverfahren der optischen Nachrichtentechnik aufzubauen und durchführen zu können.

Inhalt Laborversuche mit Einführungsveranstaltungen zur

• OTDR Messtechnik • Vermessung optischer Koppler • Messung von Laserspektren mit Fabry-Perot • Dämpfungsmessung • Stecker und ihre Dämpfungsursachen • Glasfaserspleißen

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Laboranleitungen

Art Labortestate, benotet

Zulassungs-voraussetzung

keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Workload Kontaktstunden 2 SWS x 15 Wochen 2 SWS x 15 Wochen

= =

30 30

Stunden Stunden

Selbststudium 100 Stunden

Summe 160 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik Modul-Deckblatt

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. J. Krapp

Modul Messtechnik der Glasfaserübertragung 60990

- Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Messtechnik der Glasfaserübertragung 60690 6

Summe CP 6

- Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen

- Lernziele / Kompetenzen

- Beschreibung des Lernziels des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage mit Glasfasern umzugehen und die Besonderheiten der Messtechnik an Glasfaserübertragungsstrecken zu verstehen.

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz X

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60690Bezeichnung Messtechnik der GlasfaserübertragungKreditpunkte 6 CP SWS 4

Dozent(in) Prof. Dr. J. Krapp

Lehrform/Medieneinsatz Labor mit Einführungsveranstaltungen

Voraussetzungen Grundlagen der optischen Nachrichtentechnik

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen- den Umgang mit Glasfasern kennen lernen- an Beispielen einen Einblick in die Messtechnik der optischen

Nachrichtenübertragung gewinnenDie Studierenden sollen in der Lage sein grundlegende Messverfahren der optischen Nachrichtentechnik aufzubauen und durchführen zu können.

Inhalt Laborversuche mit Einführungsveranstaltungen zur• OTDR Messtechnik• Vermessung optischer Koppler• Messung von Laserspektren mit Fabry-Perot• Dämpfungsmessung• Stecker und ihre Dämpfungsursachen• Glasfaserspleißen

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Laboranleitungen

Prüfung Art Labortestate, benotet

Zulassungs-voraussetzung

keine

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Workload Kontaktstunden 2 SWS x 15 Wochen2 SWS x 15 Wochen

==

30 30

StundenStunden

Selbststudium 100 Stunden

Summe 160 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Hellmuth

Modul-Deckblatt

Modul Laseranwendungen 2 60991

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. Laseranwendungen 2 60691 6

Summe CP 6

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen

Lernziele / Kompetenzen

Beschreibung des Lernziels des Moduls

Die Studierenden sollen -Laserarten und Verfahren der Lasermedizin kennenlernen-lernen medizinische Anforderungen in technische Spezifikationen von Lasersystemen umzusetzen

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz xMethodenkompetenz xSozialkompetenz x

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60691Bezeichnung Laseranwendungen 2

ECTS-Punkte (Credit Points) 6 SWS 4

Dozent(in) N.N.

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen

Voraussetzungen Laseranwendungen 1Optik 1 und 2

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen -Laserarten und Verfahren der Lasermedizin kennenlernen-lernen medizinische Anforderungen in technische Spezifikationen von Lasersystemen umzusetzen

Inhalt Vorlesung:-Laser in der Chirurgie-Laser in der Ophthalmologie-Laser in der Dermatologie-Lasermedizinische Mess- und Diagnostechnik

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Literatur zur LasermedizinSkripten mit Übungsaufgaben

Prüfung Art PLK 60 Dauer 60 min.

Zulassungs-voraussetzung

Zugelassene Hilfsmittel

Skript, Formelsammlung und Fachbücher, Taschenrechner

Workload Kontaktstudium 3 SWS x 15 Wochen = 45 Stunden

Übung/Labor 1 SWS x 15 Wochen = 15 Stunden

Selbststudium 100 Stunden

Summe 160 Stunden

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Modul-Verantwortlicher Studiendekan

Modul-Deckblatt

Modul Konstruktionslehre 60992 Enthaltene Lehrveranstaltungen Titel Fachnummer CP

1.

Konstruktionslehre 60692 6

Summe CP

6

Dauer des Moduls 1 Semester Bemerkungen Wahlpflichtfach Lernziele / Kompetenzen Beschreibung des Lernziels des Moduls Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Methoden und Arbeitstechniken der Konstruktion von Geräten der Elektronik, Optik und Lasertechnik. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz X Methodenkompetenz X Sozialkompetenz

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60692

Bezeichnung Konstruktionslehre

ECTS-Punkte (Credit Points) 6 SWS 4

Dozent(in) NN

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit thematisch integrierten Übungen

Voraussetzungen Technisches Zeichnen, Projektmanagement, Werkstoffe und Fertigungsverfahren der Optik, Arbeitstechniken

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse über Methoden und Arbeitstechniken des Prozesses der Konstruktion mechanischer und optischer Baugruppen. Die Veranstaltung ist eine Einführung in die Praxis des Konstruierens. Es soll erklärt werden: Was umfasst Konstruktion? Was sind die geeigneten methodischen Vorgehensweisen? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung und wie werden diese beispielhaft eingesetzt?

Inhalt Inhalt der Vorlesung: Die Vorlesung umfasst die inhaltliche Schwerpunkte des Konstruktionsprozesses wie Planungsphase, Konzeptphase, Entwurfsphase, Ausarbeitungsphase Inhalt der Übung: In der Übung erfolgt die Vertiefung der Vorlesungsinhalte mit Hilfe geeigneter Aufgaben, vorzugsweise anhand praktischer Beispiele aus der Konstruktion optischer und elektronischer Geräte.

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur 1. Conrad, K.-J.: Grundlagen der Konstruktionslehre. 2. Aufl., München Carl-Hanser. Verlag, 2003,

2. Gerhard Pahl, Wolfgang Beitz, Jörg Feldhusen u. a., Konstruktionslehre: Grundlagen Erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden Und Anwendung, Springer, Berlin, 2006,

3. Gottfried Schröder; Technische Optik, Vogel Verlag, 2007 4. Fischer, Ulrich; Tabellenbuch Metall / - 43., neu bearb. und

erw. Aufl.. - Haan-Gruiten : Verlag Europa-Lehrmittel

Art Entwurfsarbeit

Dauer

Zulassungs-voraussetzung

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

Workload Kontaktstudium 2 SWS x 15 Wochen = 30 Stunden

Übung / Labor 2 SWS x 15 Wochen = 30 Stunden

Selbststudium

Einarbtg. in Konstruktionssoftware

100 Stunden

Summe 160 Stunden

StudiengangOptoelektronik / Lasertechnik

Modul-VerantwortlicherProf. Dr. Zipfl

Modul-Deckblatt

Modul BWL 2 60994

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Titel Fachnummer CP1. BWL 2 60494 3

Summe CP 3

Dauer des Moduls 1 SemesterBemerkungen

Lernziele / KompetenzenDie Studenten sollen:

- weitergehende betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie wirtschaftliche Tatbestände vermittelt bekommen,

- einen ausreichenden Praxisbezug erhalten,- die Fähigkeit erhalten sich rasch und fundiert in verschiedene betriebswirt-schaftliche

Themenbereiche einzuarbeiten,- die vielfältigen betriebswirtschaftlichen Fakten und Zusammenhänge aufnehmen und in

dem begrenzten Zeitbudget verarbeiten,

Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen AnteilenFachkompetenz XMethodenkompetenz XSozialkompetenz X

Studiengang Optoelektronik / Lasertechnik

Lehrveranstaltungs - Nr. 60394

Bezeichnung BWL 2

ECTS-Punkte (Credit Points) 3 SWS 2

Dozent(in) Dr. Bälder

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Seminar

Voraussetzungen keine

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen:- grundlegende betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sowie

wirtschaftliche Tatbestände vermittelt bekommen,- einen ausreichenden Praxisbezug erhalten- die vielfältigen betriebswirtschaftlichen Fakten und

Zusammenhänge aufnehmen und in dem begrenzten Zeitbudget verarbeiten,

Inhalte: FinanzbereichPersonalbereichRechnungswesenFallstudieBetriebsbesichtigung

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur Olfert: Kompakt-Training: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre,Kiehl-Verlag Ludwigshafen (jeweils neueste Auflage)Jeweils aktuelle Zeitungsartikel, Fachberichte, Praxisberichte über Unternehmen und einzelne Themenbereiche.

Prüfung Art Bearbeiten einer Fallstudie mit Kurzreferat

Dauer

Zulassungs-voraussetzung

BWL 1

Zugelassene Hilfsmittel

Workload Kontaktstudium 2 SWS x 15 Wochen = 30 Stunden

Selbststudium 50 Stunden

Summe 80 Stunden