studienplan - th rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · studienplan...

129
Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung vom 3. August 2012 (in der Fassung der Änderungssatzung vom 15. Januar 2013), gültig für Studierende mit Studienbeginn ab 01.10.2012. Gültig ab Sommersemester 2020 Genehmigt durch den Fakultätsrat im Januar 2020

Upload: others

Post on 30-Jun-2020

9 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv)

SPO WIM 2013-01.

Studien- und Prüfungsordnung vom 3. August 2012 (in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.

Januar 2013), gültig für Studierende mit Studienbeginn ab 01.10.2012.

Gültig ab Sommersemester 2020

Genehmigt durch den Fakultätsrat im Januar 2020

Page 2: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang WI (konsekutiv)

Studienplan WI-Master (SPO WIM 2013-01) ab Sommersemester 2020 2

Kontakt

Technische Hochschule Rosenheim

Technical University of Applied Sciences

Wirtschaftsingenieurwesen

Hochschulstr.1

D-83024 Rosenheim

Tel. +49 8031 805 0

Web http://www.th-rosenheim.de/

Studiengangsleitung und Studienberatung Studiengangskoordination

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Schugmann

Tel. +49 8031 805 2617

Email [email protected]

Dipl.-Ing. (FH) Dominik Schüder

Tel. +49 8031 805 2642

Email [email protected]

Page 3: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang WI (konsekutiv)

Studienplan WI-Master (SPO WIM 2013-01) ab Sommersemester 2020 3

Inhalt

1 VORBEMERKUNG ........................................................................................................................................ 5

2 STUDIENPROGRAMM .................................................................................................................................. 6

3 MODULÜBERSICHT ..................................................................................................................................... 6

4 MODULWAHL ................................................................................................................................................ 8

4.1 MODULGRUPPEN TECHNIK, BETRIEBSWIRTSCHAFT UND INTEGRATION ............................................................. 8 4.1.1 Angebotene Module .............................................................................................................................. 8 4.1.2 Wahl und Belegung der Module ............................................................................................................ 8 4.1.3 Anmeldung zur Prüfung ........................................................................................................................ 8

4.2 MODULGRUPPE FACHWISSENSCHAFTLICHE WAHLPFLICHT-MODULE (FWPM) ................................................. 9 4.2.1 Angebote und Wahl ............................................................................................................................... 9

4.2.1.1 Module aus dem FWPM-Katalog der Fakultät WI ............................................................................................. 9 4.2.1.2 Module aus dem Lehrangebot des Studiengangs WI-Master ............................................................................... 9 4.2.1.3 Schwerpunktfächer aus dem Lehrangebot des Studiengangs WI-Bachelor ........................................................ 10 4.2.1.4 Module aus dem gesamten Lehrangebot der Ingenieur-, Betriebswirtschaft- und Informatik-Fakultäten ............ 10 4.2.1.5 Module aus dem Angebot der virtuellen Hochschule Bayern (vhb), deren Anrechenbarkeit als FWPM von der

Prüfungskommission beschlossen wurde ........................................................................................................................ 11 4.2.1.6 Module aus dem Angebot der virtuellen Hochschule Bayern (vhb), deren Anrechenbarkeit als FWPM von der

Prüfungskommission nicht vorab beschlossen wurde ...................................................................................................... 11 4.2.1.7 Studienarbeit .................................................................................................................................................. 11

4.2.2 Bitte beachten Sie ................................................................................................................................11 4.2.3 Hinweis für Absolventen aus Diplom-Studiengänge ..............................................................................12

4.3 MODULGRUPPE FREMDSPRACHE ....................................................................................................................12 4.3.1 Angebote und Wahl ..............................................................................................................................12

4.3.1.1 Module laut Modulübersicht ........................................................................................................................... 12 4.3.1.2 Sprachangebot laut AWPM-Katalog ................................................................................................................ 12

4.4 PRAXIS .........................................................................................................................................................13 4.4.1 Master Case Study (MCS) ....................................................................................................................13

4.4.1.1 Voraussetzungen ............................................................................................................................................. 13 4.4.1.2 Gestaltungsmöglichkeiten ............................................................................................................................... 13 4.4.1.3 Umfang der Master Case Study ....................................................................................................................... 13 4.4.1.4 Anmelden ...................................................................................................................................................... 13 4.4.1.5 Sprache .......................................................................................................................................................... 13 4.4.1.6 Inhaltliche Anforderungen .............................................................................................................................. 13 4.4.1.7 Aufbau / Gliederung, formale Anforderungen .................................................................................................. 14 4.4.1.8 Abgabe der Master Case Study ....................................................................................................................... 14

4.4.2 Masterarbeit (Master-Thesis) ..............................................................................................................15 4.4.2.1 Voraussetzungen ............................................................................................................................................. 15 4.4.2.2 Thema und Prüfer ........................................................................................................................................... 15 4.4.2.3 Rückgabe des Themas .................................................................................................................................... 15 4.4.2.4 Bearbeitung eines neuen Themas .................................................................................................................... 15 4.4.2.5 Anmelden ...................................................................................................................................................... 15 4.4.2.6 Bearbeitungszeit ............................................................................................................................................. 16 4.4.2.7 Wiederholung einer Masterthesis .................................................................................................................... 16 4.4.2.8 Workload ....................................................................................................................................................... 16 4.4.2.9 Sprache .......................................................................................................................................................... 16 4.4.2.10 Aufbau / Gliederung, formale Richtlinien ................................................................................................... 16 4.4.2.11 Abgabe der Masterarbeit ............................................................................................................................ 17

5 MODULBESCHREIBUNGEN .......................................................................................................................17

6 ERWEITERTES LEHRANGEBOT ...............................................................................................................17

7 RECHTSGRUNDLAGE .................................................................................................................................17

7.1 STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG ..............................................................................................................17 7.2 ANKÜNDIGUNGEN DER LEISTUNGSNACHWEISE (PRÜFUNGSANKÜNDIGUNGEN) ................................................18

Page 4: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang WI (konsekutiv)

Studienplan WI-Master (SPO WIM 2013-01) ab Sommersemester 2020 4

7.3 HINWEIS FÜR MASTERSTUDIERENDE, DIE EINEN HOCHSCHULABSCHLUSS MIT WENIGER ALS 210 CP VORWEISEN

18 7.4 HINWEIS FÜR MASTERSTUDIERENDE, DIE DIE QUALIFIKATIONSVORAUSSETZUNG „BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES

GRUNDWISSEN“ NOCH ERFÜLLEN MÜSSEN ...............................................................................................................18 7.5 VORSITZENDER DER PRÜFUNGSKOMMISSION ..................................................................................................19

8 ANHANG ........................................................................................................................................................19

Page 5: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang WI (konsekutiv)

Studienplan WI-Master (SPO WIM 2013-01) ab Sommersemester 2020 5

1 Vorbemerkung Die Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen erstellt zur Sicherstellung des Lehrangebotes und zur

Information der Studierenden einen Studienplan, aus dem sich der Ablauf des Studiums im

Einzelnen ergibt. Er wird vom Fakultätsrat beschlossen und hochschulöffentlich bekannt gemacht.

Die Bekanntmachung neuer Regelungen muss spätestens zu Beginn des Semesters erfolgen, in dem

die Regelungen erstmals anzuwenden sind.

Der Studienplan enthält insbesondere Regelungen und Angaben über:

Die Ziele, Inhalte, Semesterwochenstunden, Leistungspunkte und Lehrveranstaltungsarten

der einzelnen Module, soweit dies in dieser Satzung nicht abschließend geregelt ist,

insbesondere eine Liste der aktuellen Wahlpflichtmodule einschließlich Bedingungen und

Einschränkungen bezüglich der Belegbarkeit.

Die Zuordnung der Module zu den einschlägigen Modulgruppen.

Nähere Bestimmungen zu den Prüfungen, Teilnahmenachweisen und

Zulassungsvoraussetzungen.

Ein Anspruch darauf, dass sämtliche Wahlpflichtmodule und Wahlmodule tatsächlich angeboten

werden, besteht nicht. Desgleichen besteht kein Anspruch darauf, dass die dazugehörenden

Lehrveranstaltungen bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden. Durch die

Prüfungskommission können ferner Teilnahmevoraussetzungen sowie maximale Teilnehmerzahlen

für bestimmte Lehrveranstaltungen festgelegt werden.

Die im Dokument enthaltenen Verweise führen zu den entsprechenden Inhalten auf der Webseite

der Hochschule Rosenheim. Die Inhalte auf der Webseite werden laufend aktualisiert; gültig für das

auf dem Deckblatt genannte Semester sind jedoch die Inhalte dieses Dokuments.

Page 6: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang WI (konsekutiv)

Studienplan WI-Master (SPO WIM 2013-01) ab Sommersemester 2020 6

2 Studienprogramm Das Studium gliedert sich in die

Modulgruppen

Technik

Betriebswirtschaftslehre

Integrative Module

Fachwissenschaftliche

Vertiefung

Fremdsprachen und

Praxis (Master Case Study und

Master Thesis).

In jeder Modulgruppe steht eine

Vielzahl an Modulen zur Auswahl, so

dass ein individueller Studienplan

gestaltet werden kann. Zielsetzung ist,

pro Semester durchschnittlich 30 Leistungspunkte (Credit Points (CP)) zu erwerben. Während des

gesamten Studiums müssen 90 Leistungspunkte (CP) erbracht werden.

Abbildung 2: Studienverlauf (exemplarisch)

3 Modulübersicht In nachfolgender Modulübersicht sind die angebotenen Module und deren Zuordnung zu den

verschiedenen Modulgruppen dargestellt.

Abbildung 1: Das Studienprogramm

Page 7: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang WI (konsekutiv)

Studienplan WI-Master (SPO WIM 2013-01) ab Sommersemester 2020 7

Masterausbildung WI (konsekutiv)Modulübersicht WI-Master ab Sommersemester 2020Modulkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 4.2.2020

Su

mm

e S

WS

(Prä

sen

z)

Sem

inari

sti

sch

er

Un

terr

ich

t

Üb

un

g,

Pra

kti

ku

m,

etc

.

Win

ters

em

este

r

So

mm

ers

em

este

r

Dozent (Modulverantwortliche(r))

T01 Simulationstechnik in Produktion und Logistik D 5 4 2 2 WI WI M X Prof. Dr. Kuttler (KuRo)

T02 Enterprise Resource Planning (ERP) D 5 4 2 2 WI WI M X Prof. Dr. Kramer (Kra)

T03 Innovationsmanagement / Neue Technologien D 5 4 3 1 WI WI M X Prof. Dr. F. Fischer (FF)

T05 Qualitätsmanagement D 5 4 2 2 ING ING M X Prof. Dr. Lazar (LM)

T06 Energietechnologien und -wirtschaft D 5 4 3 1 WI WI M X Prof. Dr. Hiendl/ Stier (Hie)

T07 Production Management and Logistics E 5 4 2 2 WI WI M X Prof. Dr. Schugmann (Sg)

T08 Informations- und Kommunikationstechnologie D 5 4 2 2 ANG ANG M X Prof. Dr. Wilderotter (Wil)

T09 Life Cycle Support Management D/E 5 4 2 2 WI WI M X LB Kienda (Sg)

T10 Nachhaltige Produktentwicklung und Ökobilanzierung D 5 4 2 2 WI WI M X Prof. Dr. Krommes (KrSa)

B03 Controlling D 5 4 2 2 WI WI M X Prof. Dr. Wallner (WaKl)

B04 Human Resource Management E 5 4 2 2 WI WI M X Prof. Dr. Unterlechner (UnSo)

B05 Materialwirtschaft D 5 4 2 2 WI WI M X Prof. Dr. Kramer (Kra)

B06 Mergers & Acquisitions E 5 3 2 1 WI WI M X LB Weigle (Sg)

B07 Energietechnologien und -wirtschaft D 5 4 3 1 WI WI M X Prof. Dr. Hiendl/ Stier (Hie)

B08 Unternehmensplanspiel (TOPSIM) D 5 4 1 3 WI WI M X Prof. Dr. Kramer (Kra)

B10 Ressourcenmanagement D 5 4 2 2 WI WI M X Prof. Dr. Krommes (KrSa)

B11 Ideen, Geschäftsmodelle und Unternehmensgründung D 5 4 2 2 WI WI M X Prof. Dr. Wallner (WaKl)

I02 Project Management E 5 4 2 2 WI WI M X LB Varsani (Sg)

I04 Unternehmensplanspiel (TOPSIM) D 5 4 1 3 WI WI M X Prof. Dr. Kramer (Kra)

I08 Informations- und Kommunikationstechnologie D 5 4 2 2 ANG ANG M X Prof. Dr. Wilderotter (Wil)

I10 Human Resource Management E 5 4 2 2 WI WI M X Prof. Dr. Unterlechner (UnSo)

I11 Life Cycle Support Management D/E 5 4 2 2 WI WI M X LB Kienda (Sg)

I12 Ressourcenmanagement D 5 4 2 2 WI WI M X Prof. Dr. Krommes (KrSa)

I13 Developing Management and Leadership Skills E 5 4 2 2 WI WI M X X Prof. Dr. Unterlechner (UnSo)

W01 FWPM I (1) D/E 5 4 3 1 div WI B/M X(3) X(3)

W02 FWPM II (1) D/E 5 4 2 2 div WI B/M X(3) X(3)

W03 FWPM III (1) D/E 5 4 1 3 div WI B/M X(3) X(3)

Te

ch

nik

(15

CP

)

Be

trie

bs

wir

tsc

ha

ft

(15

CP

)

Inte

gra

tio

n

(15

CP

)

FW

PM

(10

CP

)

Du

rch

gefü

hrt

vo

n

Faku

ltät

Ko

ord

inie

rt

vo

n F

aku

ltät

(B)a

ch

elo

rstu

d.

(M)a

ste

rstu

diu

m

angeboten

Mo

du

lgru

pp

e

Mo

du

l N

r.

Modul Sp

rach

e

EC

TS

Lehrform (SWS)

S01 Englisch 1 für WI-Master 6 6 0 6 ANG WI M X(3) X(3) siehe Stundenplan (OD)

S03 Spanisch 1A (2) 5 4 0 4 ANG ANG B/M X(3) X(3) siehe Stundenplan (OD)

S04 Spanisch 1B (2) 5 4 0 4 ANG ANG B/M X(3) X(3) siehe Stundenplan (OD)

S08 Fremdsprache (2) 5 4 0 4 ANG ANG B/M X(3) X(3) siehe Stundenplan (OD)

Sp

rach

e

(10

CP

)

MCS Master Case Study D/E 8 WI WI M X X n. a. (Sg)

MTh Master-Thesis D/E 17 WI WI M X X n. a. (nach Wahl)

CP: Credit Points, ECTS-Punkte; SWS: Semesterwochenstunden; WiSe: Wintersemester; SoSe: Sommersemester

(1) Wahl aus allen freigegebenen Modulen. Kreditierung gemäß Modulbeschreibung.

(2) Wahl aus dem Sprachangebot der Fakultät ANG laut AWPM-Katalog. Das Sprachmodul muss entsprechend den jeweiligen Vorkenntnissen gewählt werden.

(3) Nach Planung des entsprechenden Moduls.

Anmerkung zum Angebot der Module: Die Module werden nur bei ausreichender Anmeldezahl durchgeführt.

Pra

xis

(25

CP

)

Page 8: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang WI (konsekutiv)

Studienplan WI-Master (SPO WIM 2013-01) ab Sommersemester 2020 8

4 Modulwahl Bei der Wahl der einzelnen Module ist darauf zu achten, dass je Modulgruppe eine Mindest-Summe

an Leistungspunkten (Credit Points (CP)) erreicht wird. Folgende Tabelle zeigt, wie viele

Leistungspunkte je Modulgruppe mindestens im Verlauf des Studiums erreicht werden müssen:

Modulgruppe Zu erbringende Leistungspunkte

Technik 15

Betriebswirtschaft 15

Integrative Module 15

Fachwissenschaftliche Wahlpflicht-Module (FWPM) 10

Fremdsprachen 10

Praxis (Master Case Study und Masterarbeit) 25

Summe 90

Das Vorgehen bei Wahl und Belegung von Modulen unterscheiden sich je nach Modulgruppe. Für

alle Module gilt, dass Module nur bei ausreichender Anmeldezahl durchgeführt werden.

4.1 Modulgruppen Technik, Betriebswirtschaft und Integration

4.1.1 Angebotene Module

Die Module der Modulgruppen Technik, Betriebswirtschaft und Integration finden Sie in der

Modulübersicht.

Die Beschreibungen der angebotenen Module finden Sie unter Modulbeschreibungen.

4.1.2 Wahl und Belegung der Module

Module aus den Modulgruppen Technik, Betriebswirtschaft und Integration müssen nicht speziell

gewählt werden, sondern können einfach besucht werden.

Evtl. fragen Dozenten zu Semesterbeginn ab, wie viele Studenten an dem Modul Interesse haben

und es besuchen wollen.

Falls eine solche Abfrage zu Semesterbeginn nicht stattfindet, dann zeigen Sie dem Dozenten ihr

Interesse an dem Modul, indem Sie die Vorlesung besuchen bzw. sich per Mail melden.

4.1.3 Anmeldung zur Prüfung

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt innerhalb des Anmeldezeitraums über das Online Service

Center.

Hinweis zu Module, die in mehreren Modulgruppen enthalten sind:

Achten Sie bei der Anmeldung zur Prüfung darauf, dass Sie sich in der Modulgruppe befinden, in

der das Modul angerechnet werden soll.

Page 9: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang WI (konsekutiv)

Studienplan WI-Master (SPO WIM 2013-01) ab Sommersemester 2020 9

4.2 Modulgruppe Fachwissenschaftliche Wahlpflicht-Module

(FWPM)

4.2.1 Angebote und Wahl

Wahlpflichtmodule bieten die Möglichkeit, Themengebiete nach persönlichen Interessen zu

vertiefen. Module können aus folgenden Angeboten gewählt werden:

4.2.1.1 Module aus dem FWPM-Katalog der Fakultät WI

Bedingungen:

keine.

Belegung/Wahl:

Diese Module werden über die WI-Community gewählt (Menüpunkt "FWPM-Wahl").

Den Fächerkatalog, mehr Informationen zur Wahl sowie die Modulbeschreibungen der

FWPMs finden Sie im Anhang.

Anmeldung zur Prüfung:

Innerhalb des Anmeldezeitraums über das Online Service Center.

4.2.1.2 Module aus dem Lehrangebot des Studiengangs WI-Master

Es können alle Master-Module aus den Modulgruppen Technik, BWL und Integration auch als

FWPM belegt werden.

Um das Fach belegen zu können müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:

Das Fach muss in Ihr Curriculum passen. Besprechen Sie Ihr Vorhaben also zunächst mit

Ihrem persönlichen Mentor, um zu prüfen, ob das Fach für Ihr Curriculum passend ist.

Der Fachdozent muss Sie für das Fach zulassen. Wenden Sie sich an den jeweiligen

Fachdozenten um zu klären, ob Sie generell für das Fach zugelassen werden können

(begrenzte Teilnehmerzahl, Zulassungsvoraussetzungen (z.B. Praktika, etc.) sprechen evtl.

dagegen).

Anmeldung zur Prüfung:

Das Fach muss durch die Prüfungskommission WI-Master genehmigt werden: Verwenden

Sie hierzu das Formblatt "Anmeldung zu Wahlpflichtfach aus externem Studiengang" (siehe

Formulare) und legen Sie dieses dem Vorsitzenden der Prüfungskommission zur

Unterschrift vor.

Melden Sie sich nicht über das Online Service Center zur Prüfung an, sondern verwenden

Sie stattdessen das Formblatt "Anmeldung zu Wahlpflichtfach aus externem Studiengang".

Geben Sie das Formblatt innerhalb des Anmeldezeitraums für Prüfungen an das

Prüfungsamt (für nachträgliche Anmeldungen wird eine Gebühr von 10 Euro erhoben).

Besondere Hinweise:

Die Prüfung muss mit dem Hinweis „FWPM“ markiert werden. Sprechen Sie dies ggf. mit

dem Prüfer ab.

Page 10: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang WI (konsekutiv)

Studienplan WI-Master (SPO WIM 2013-01) ab Sommersemester 2020 10

4.2.1.3 Schwerpunktfächer aus dem Lehrangebot des Studiengangs WI-Bachelor

Schwerpunktfächer aus dem WI-Bachelor Studiengang, die noch nicht belegt wurden, können als

FWPM belegt werden.

Um das Fach belegen zu können müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:

Das Fach muss in Ihr Curriculum passen. Besprechen Sie Ihr Vorhaben also zunächst mit

Ihrem persönlichen Mentor, um zu prüfen, ob das Fach für Ihr Curriculum passend ist.

Der Fachdozent muss Sie für das Fach zulassen. Wenden Sie sich an den jeweiligen

Fachdozenten um zu klären, ob Sie generell für das Fach zugelassen werden können

(begrenzte Teilnehmerzahl, Zulassungsvoraussetzungen (z.B. Praktika, etc.) sprechen evtl.

dagegen).

Anmeldung zur Prüfung:

Das Fach muss durch die Prüfungskommission WI-Master genehmigt werden: Verwenden

Sie hierzu das Formblatt "Anmeldung zu Wahlpflichtfach aus externem Studiengang" (siehe

Formulare) und legen Sie dieses dem Vorsitzenden der Prüfungskommission zur

Unterschrift vor.

Melden Sie sich nicht über das Online Service Center zur Prüfung an, sondern verwenden

Sie stattdessen das Formblatt "Anmeldung zu Wahlpflichtfach aus externem Studiengang".

Geben Sie das Formblatt innerhalb des Anmeldezeitraums für Prüfungen an das

Prüfungsamt (für nachträgliche Anmeldungen wird eine Gebühr von 10 Euro erhoben).

4.2.1.4 Module aus dem gesamten Lehrangebot der Ingenieur-, Betriebswirtschaft- und Informatik-

Fakultäten

Module aus dem gesamten Lehrangebot der Ingenieur-, Betriebswirtschaft- und Informatik-

Fakultäten aller Hochschulen in Deutschland können als FWPM belegt werden.

Um das Fach belegen zu können müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:

Das Fach muss in Ihr Curriculum passen. Besprechen Sie Ihr Vorhaben also zunächst mit

Ihrem persönlichen Mentor, um zu prüfen, ob das Fach für Ihr Curriculum passend ist.

Der Fachdozent muss Sie für das Fach zulassen. Wenden Sie sich an den jeweiligen

Fachdozenten um zu klären, ob Sie generell für das Fach zugelassen werden können

(begrenzte Teilnehmerzahl, Zulassungsvoraussetzungen (z.B. Praktika, etc.) sprechen evtl.

dagegen).

Anmeldung zur Prüfung:

Das Fach muss durch die Prüfungskommission WI-Master genehmigt werden: Verwenden

Sie hierzu das Formblatt "Anmeldung zu Wahlpflichtfach aus externem Studiengang" (siehe

Formulare) und legen Sie dieses dem Vorsitzenden der Prüfungskommission zur

Unterschrift vor.

Melden Sie sich nicht über das Online Service Center zur Prüfung an, sondern verwenden

Sie stattdessen das Formblatt "Anmeldung zu Wahlpflichtfach aus externem Studiengang".

Geben Sie das Formblatt innerhalb des Anmeldezeitraums für Prüfungen an das

Prüfungsamt (für nachträgliche Anmeldungen wird eine Gebühr von 10 Euro erhoben).

Page 11: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang WI (konsekutiv)

Studienplan WI-Master (SPO WIM 2013-01) ab Sommersemester 2020 11

4.2.1.5 Module aus dem Angebot der virtuellen Hochschule Bayern (vhb), deren Anrechenbarkeit als

FWPM von der Prüfungskommission beschlossen wurde

Für einige Kurse der virtuellen Hochschule Bayern hat die Prüfungskommission die

Anrechenbarkeit bereits beschlossen. Sie können somit sicher sein, dass der bestandene vhb-Kurs

Ihnen angerechnet wird. Diese Kurse der vhb können ohne weitere Bedingungen als FWPM belegt

werden.

Bedingungen:

keine.

Wahl, Belegung, Anmeldung zur Prüfung:

Alle Details zur Belegung von vhb-Modulen finden Sie auf der Webseite Virtuelle

Studienangebote für Rosenheimer Studierende.

4.2.1.6 Module aus dem Angebot der virtuellen Hochschule Bayern (vhb), deren Anrechenbarkeit als

FWPM von der Prüfungskommission nicht vorab beschlossen wurde

Die virtuelle Hochschule Bayern bietet eine Vielzahl an Modulen an. Für einige Kurse hat die

Prüfungskommission die Anrechenbarkeit als FWPM bereits beschlossen (siehe oben). Bei der

Mehrzahl der Kurse muss die Anrechenbarkeit als FWPM aber individuell geprüft werden. Wenn

Sie vorhaben, ein solches Fach an der vhb als FWPM zu belegen, beachten Sie bitte folgende

Hinweise:

Das Fach muss in Ihr Curriculum passen. Besprechen Sie Ihr Vorhaben also zunächst mit

Ihrem persönlichen Mentor, um zu prüfen, ob das Fach für Ihr Curriculum passend ist.

Das Fach muss durch die Prüfungskommission WI-Master genehmigt werden: Verwenden

Sie hierzu das Formblatt "Anmeldung zu Wahlpflichtfach aus externem Studiengang" (siehe

Formulare) und legen Sie dieses dem Vorsitzenden der Prüfungskommission zur

Unterschrift vor.

Eine Anmeldung zur Prüfung über das Online Service Center ist nicht möglich. Geben Sie

stattdessen das Formblatt "Anmeldung zu Wahlpflichtfach aus externem Studiengang"

innerhalb des Anmeldezeitraums für Prüfungen (für nachträgliche Anmeldungen wird eine

Gebühr von 10 Euro erhoben) an das Prüfungsamt.

Alle Details zur Belegung von vhb-Modulen finden Sie auf der Webseite Virtuelle

Studienangebote für Rosenheimer Studierende.

4.2.1.7 Studienarbeit

Eine Studienarbeit kann als FWPM gewertet werden.

Informationsblatt und Anmeldung auf der Seite FWPM.

4.2.2 Bitte beachten Sie

Die in der Modulübersicht dargestellten FWPM sollen nur die freie Wahlmöglichkeit

verdeutlichen, nicht jedoch die Anzahl der zu belegenden FWPM. Auch die dargestellten

SWS (Semesterwochenstunden) und CP (Credit Points / Leistungspunkte) sind nur

exemplarisch. Die tatsächlichen SWS und CP der verschiedenen FWPM finden Sie in der

jeweiligen Modulbeschreibung. Achten Sie bei der Auswahl der FWPM darauf, die

erforderliche Anzahl Leistungspunkte für diese Modulgruppe zu erreichen!

Page 12: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang WI (konsekutiv)

Studienplan WI-Master (SPO WIM 2013-01) ab Sommersemester 2020 12

Die zuerst abgelegten Fächer werden wie Pflichtfächer behandelt. Alle darüber hinaus

gehenden Fächer werden als Wahlfächer behandelt und gehen nicht in den Notenschnitt ein.

4.2.3 Hinweis für Absolventen aus Diplom-Studiengänge

Absolventen aus Diplom-Studiengängen können auf Antrag und in Abstimmung mit dem

persönlichen Professoren-Mentor bis zu 3 Wahlpflichtmodule aus dem Diplomstudiengang

angerechnet werden. Hierzu ist der "Antrag auf Anerkennung von Wahlpflichtmodulen (FWPM)"

an die Prüfungskommission WI-Master zu richten (siehe Formulare). Fremdsprachen können nicht

als Wahlpflichtmodule angerechnet werden.

4.3 Modulgruppe Fremdsprache

4.3.1 Angebote und Wahl

Die Modulgruppe „Fremdsprache“ sieht eine individuelle Weiterentwicklung der

Sprachkompetenzen der Studierenden vor. Die jeweils von den Studierenden zu belegenden

Sprachmodule werden zu Studienbeginn zwischen Mentor/Mentorin und dem/der Studierenden

festgelegt und sollen das Ziel der Weiterentwicklung über die Anfangsqualifikation des

Studierenden hinaus verfolgen. Dafür hat der Studierende die Nachweise seiner aktuellen

Sprachqualifikation glaubhaft zu belegen.

Module der Modulgruppe "Fremdsprache" können aus folgenden Angeboten gewählt werden:

4.3.1.1 Module laut Modulübersicht

Die in der Modulübersicht angegebenen Sprachmodule werden speziell für die WI-Master

angeboten.

Die Beschreibungen der angebotenen Module finden Sie unter "Modulbeschreibungen".

Anmeldung zur Prüfung:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt innerhalb des Anmeldezeitraums über das Online

Service Center.

4.3.1.2 Sprachangebot laut AWPM-Katalog

Neben den speziell für WI-Master angebotenen Sprach-Modulen können auch Module aus dem

gesamten Sprachangebot der Fakultät ANG gewählt werden.

Alle Infos zum Angebot und den Wahlmodalitäten finden Sie auf den AWPM-Seiten.

Anmeldung zur Prüfung:

Das Fach muss durch die Prüfungskommission WI-Master genehmigt werden: Verwenden

Sie hierzu das Formblatt "Anmeldung zu Wahlpflichtfach aus externem Studiengang" (siehe

Formulare) und legen Sie dieses dem Vorsitzenden der Prüfungskommission zur

Unterschrift vor.

Geben Sie das Formblatt innerhalb des Anmeldezeitraums für Prüfungen an das

Prüfungsamt (für nachträgliche Anmeldungen wird eine Gebühr von 10 Euro erhoben).

Page 13: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang WI (konsekutiv)

Studienplan WI-Master (SPO WIM 2013-01) ab Sommersemester 2020 13

4.4 Praxis

Die Modulgruppe "Praxis" beinhaltet die Master Case Study und die Masterarbeit.

4.4.1 Master Case Study (MCS)

Die "Master Case Study (MCS)" (Fallstudie) umfasst 10 Wochen Praktikum/ Projektarbeit und wird

in Form eines Projektberichtes dokumentiert. Sie kann in einem Wirtschafts-/ Industriebetrieb und/

oder in einem Forschungsinstitut abgeleistet werden.

4.4.1.1 Voraussetzungen

Die Anmeldung bzw. der Beginn der Master Case Study kann erst erfolgen, wenn der Studierende

mindestens 45 CP des Masterstudiums erfolgreich abgelegt hat.

4.4.1.2 Gestaltungsmöglichkeiten

Die Master Case Study kann in zweierlei Form gestaltet werden:

1. Sie wird als Vorstudie zu der eigentlichen Masterthesis bearbeitet und bereitet das in der

Thesis zu bearbeitende Problemfeld auf. In der Thesis wird die MCS ggf. als

"Literaturstelle" zitiert.

2. Sie stellt einen eigenständigen Problemfall dar, welcher in keinem Zusammenhang mit der

Thesis steht. Die MCS kann auch in einer anderen Institution durchgeführt werden, in

welcher die Thesis bearbeitet wird.

4.4.1.3 Umfang der Master Case Study

Der Umfang der Master Case Study von 8 CP entspricht einem gesamten Arbeitspensum von ca.

240 Arbeitsstunden. Es werden somit Datenerhebungen, Begründungen und strukturiert erarbeitete

Problembeschreibungen erwartet. Es hat sich in der Regel ein schriftlicher Umfang von ca. 25

Seiten (+/-) herausgestellt. Dies als Anhaltspunkt, nicht als Vorgabe.

4.4.1.4 Anmelden

Vor Antritt der MCS muss der Studierende einen Antrag auf Durchführung der MCS an die

Prüfungskommission stellen. Verwenden Sie hierzu den entsprechenden Antrag unter Formulare.

Nach erfolgreicher Anmeldung erhält der Studierende eine Kopie der Anmeldung.

4.4.1.5 Sprache

Die MCS kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

4.4.1.6 Inhaltliche Anforderungen

In der MCS soll ein komplexes, vernetztes Problemfeld aus Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft

oder Behörden systematisch analysiert und nach Handlungsbedarfen bzw. Lösungsansätzen hin

untersucht werden. Die Problemstellung sollte gesamtheitliche übergeordnete Fragen aufwerfen, die

das typische Umfeld des Wirtschaftsingenieurwesens betreffen, so z.B. Fragestellungen aus dem

Technologiemanagement, aus Projektstrukturen, Produktionsumfeld, angewandter Forschungsfelder

o.ä…

Die Probleme und derzeitige Situation soll am Stand der Technik und der Wissenschaft gespiegelt

werden.

Eine strukturierte Beschreibung der Problemhintergründe, möglicher/nötiger Lösungswege sowie

eine Empfehlung zur weiteren Bearbeitung des Lösungsfeldes sind Inhalt der Ausarbeitung. Die

Page 14: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang WI (konsekutiv)

Studienplan WI-Master (SPO WIM 2013-01) ab Sommersemester 2020 14

analysierten Probleme sind mit Belegen durch Daten bzw. Fakten nachvollziehbar und plausibel zu

beschreiben. Die voraussichtlichen Potenziale einer Problemlösung sind aufzuzeigen ggf.

gegenüber zu stellen.

Die Ausarbeitung soll einem Managementbericht in knapper Form und klarer Übersichtlichkeit

entsprechen.

4.4.1.7 Aufbau / Gliederung, formale Anforderungen

Die MCS soll folgender inhaltlichen Gliederung entsprechen:

Titelblatt (Master Case Study, Thema, Name des Studierenden, Datum)

Erklärung. Der Studierende hat schriftlich zu versichern, dass er seine Arbeit selbständig

verfasst, keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet, sowie Zitate

kenntlich gemacht hat und die Arbeit bei keiner anderen Stelle für einen ähnlichen Zweck

vorgelegt hat. Die Versicherung erstreckt sich auch auf graphische Darstellungen und auf

beigefügte oder zugrunde gelegte Software.

Halbseitige Kurzfassung der Arbeit

Inhaltsverzeichnis (i.d.R. max. bis zur dritten Gliederungsstufe eingeteilt)

Abbildungs-, Tabellen- und Anlagenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis (Abkürzungen aus Quellen werden nicht gelistet, z.B. Aufl. etc.)

Textseiten mit durchnummerierten Seiten, Abbildungen, Tabellen und Literaturhinweisen.

o Darstellung der Problem- und Aufgabenstellung

o Vorgehensweise

o Skizzieren des wissenschaftlichen Umfeldes

o Aufzeigen von Lösungsalternativen und Umsetzungsvorschläge

Literatur-, Quellenverzeichnis

Die formalen Richtlinien und Forderungen für die Master Case Study sind analog denen von

Abschlussarbeiten (siehe Dokument "Hinweise zur Gestaltung einer Abschlussarbeit" (PDF)).

Weitere hilfreiche Tipps finden Sie auch in einem Dokument der afp (PDF).

Grundlegen Informationen zum Thema wissenschaftlich Arbeiten finden Sie u.a. in Weber, D.:

Wissenschaftlich arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler, Wiley-Verlag, Weinheim 2015, ISBN:

978-3-527-53011-3

4.4.1.8 Abgabe der Master Case Study

Die MCS ist in gehefteter Form (Schnellhefter) zusammen mit dem Anmeldeformular der MCS

beim Vorsitzenden der Prüfungskommission abzugeben. Die Arbeit verbleibt bei der Hochschule

Rosenheim. Der Studierende erhält eine Kopie des Antrags-/ Bewertungsformulars.

Page 15: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang WI (konsekutiv)

Studienplan WI-Master (SPO WIM 2013-01) ab Sommersemester 2020 15

4.4.2 Masterarbeit (Master-Thesis)

Die Masterarbeit (Abschlussarbeit) soll zeigen, dass der Studierende in der Lage ist, ein

Problemfeld aus der Wirtschaft und/ oder Wissenschaft nach wissenschaftlichen Methoden

eigenständig zu bearbeiten.

4.4.2.1 Voraussetzungen

Die Anmeldung bzw. der Beginn einer Masterarbeit kann erst erfolgen, wenn der Studierende

mindestens 45 CP aus vorangegangenen Prüfungen erreicht hat sowie die Auflagen aus §3 Abs. 2

der SPO ("Hinweis für Masterstudierende, die die Qualifikationsvoraussetzung

„Betriebswirtschaftliches Grundwissen“ noch erfüllen müssen") erfüllt hat.

4.4.2.2 Thema und Prüfer

Weist der Studierende die erforderliche Prüfungsleistung nach (siehe Voraussetzungen oben), so

kann er ein Thema seiner Wahl für die Masterarbeit sowie zwei Prüfer (aus dem Kreis der

Professoren der Hochschule Rosenheim) dieser Arbeit vorschlagen bzw. beantragen.

Wird ein Thema über unangemessen lange Zeit nicht vorgeschlagen, obwohl die Voraussetzungen

erfüllt sind, kann die Ausgabe des Themas der Masterarbeit auch ohne Vorschlag durch die

Prüfungskommission veranlasst werden. Über die Angemessenheit entscheidet die

Prüfungskommission.

Prüfer sowie Anfangs- und Abgabetermin der Masterarbeit werden von der Prüfungskommission

WI bestätigt.

Die Festlegung auf ein Thema ist dann rechtsverbindlich, wenn es durch einen Beschluss der

Prüfungskommission festgelegt ist.

Das Thema der Masterarbeit kann in begründeten Einzelfällen auf schriftlichen Antrag vom Erst-

und Zweitprüfer geändert werden.

4.4.2.3 Rückgabe des Themas

Kann eine Masterarbeit nicht mit der angemeldeten Aufgabenstellung bearbeitet werden, kann vom

Studenten die Bearbeitung eines neuen Themas beantragt werden.

Die Rückgabe des alten Themas ist vom Studenten schriftlich zu begründen und vom Erst- und

Zweitprüfer zu beurteilen. Eine Entscheidung erfolgt durch den Vorsitzenden der

Prüfungskommission. Sind die triftigen Gründe für eine Rückgabe vom Studenten nicht zu

vertreten, so erfolgt keine Benotung der Masterarbeit.

Wird in die Rückgabe mangels triftiger Gründe vom Vorsitzenden der Prüfungskommission nicht

eingewilligt, ist die Masterarbeit mit dem ausgegebenen Thema innerhalb der gesetzten Frist

abzugeben.

4.4.2.4 Bearbeitung eines neuen Themas

Die Festlegung des neuen Themas durch den Aufgabensteller muss innerhalb von vier Wochen

nach der Entscheidung der Prüfungskommission, d.h. nach der Genehmigung der Rückgabe,

erfolgen.

Das neue Thema der Masterarbeit darf inhaltlich nicht identisch mit dem alten Thema sein.

4.4.2.5 Anmelden

Das Anmeldeformular "Anmeldung Masterthesis" finden Sie unter "Formulare".

Page 16: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang WI (konsekutiv)

Studienplan WI-Master (SPO WIM 2013-01) ab Sommersemester 2020 16

4.4.2.6 Bearbeitungszeit

Die Frist zur Bearbeitung der Masterarbeit beträgt

6 Monate für Studierende, die das Masterstudium als Vollzeitstudium absolvieren bzw.

9 Monate für Studierende, die das Masterstudium als Teilzeitstudium absolvieren.

Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt der Anmeldung und kann maximal um 3 Monate verlängert

werden, sofern die Gründe dafür vom Studierenden nicht zu vertreten sind. Verwenden Sie hierzu

den entsprechenden Antrag unter Formulare.

Erfolgt innerhalb der festgesetzten Frist keine ordnungsgemäße Abgabe der Masterarbeit im

Prüfungsamt der Hochschule, wird diese mit der Note 5 (nicht ausreichend) bewertet.

4.4.2.7 Wiederholung einer Masterthesis

Eine mit der Note "nicht ausreichend" bewertete Masterarbeit kann einmal mit einem neuen

Thema wiederholt werden.

4.4.2.8 Workload

Der Arbeitsaufwand für die Bearbeitung der Masterarbeit beträgt 17 CP.

4.4.2.9 Sprache

Die Masterarbeit kann sowohl in deutscher als auch englischer Sprache verfasst werden.

4.4.2.10 Aufbau / Gliederung, formale Richtlinien

Die Masterarbeit soll folgender inhaltlichen Gliederung entsprechen:

Titelblatt (Name und Matrikelnummer des Studierenden, Name des Erstprüfers und

Zweitprüfers, Name der Hochschule, Datum)

Erklärung. Bei der Abgabe hat der Kandidat schriftlich zu versichern, dass er seine Arbeit

selbständig verfasst, noch nicht anderweitig für Prüfungszwecke vorgelegt, keine anderen

als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet sowie wörtliche und sinngemäße

Zitate als solche gekennzeichnet hat. Die Versicherung erstreckt sich auch auf graphische

Darstellungen und auf beigefügte oder zugrunde gelegte Software.

Kurzfassung in deutscher und englischer Sprache (jeweils maximal eine Seite)

Inhaltsverzeichnis (max. bis zur dritten Gliederungsstufe eingeteilt)

Abbildungs-, Tabellen- und Anlagenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis (Abkürzungen aus Quellen werden nicht gelistet, z.B. Aufl. etc.)

Textseiten mit durchnummerierten Seiten, Abbildungen, Tabellen und Literaturhinweisen

Literatur-, Quellenverzeichnis

Die formalen Richtlinien und Forderungen für die schriftliche Ausführung von Masterarbeiten

(Deckblatt, Abstract, Literaturverzeichnis.....) sind analog denen von Diplom- und Bachelor-

Arbeiten (siehe Dokument "Hinweise zur Gestaltung einer Abschlussarbeit" (PDF)).

Weitere hilfreiche Tipps finden Sie auch in einem Dokument der afp (PDF).

Grundlegen Informationen zum Thema wissenschaftlich Arbeiten finden Sie u.a. in Weber, D.:

Wissenschaftlich arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler, Wiley-Verlag, Weinheim 2015, ISBN:

978-3-527-53011-3

Page 17: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang WI (konsekutiv)

Studienplan WI-Master (SPO WIM 2013-01) ab Sommersemester 2020 17

4.4.2.11 Abgabe der Masterarbeit

Die Masterarbeit ist in zwei Exemplaren in gebundener Form sowie einem Exemplar im

digitalisierten PDF-Format auf einem Datenträger (CD-ROM) vorzulegen. In Spiralbindungen

gefasste Abschlussarbeiten sind unzulässig.

In ein Exemplar ist je

eine Kopie des Anmeldeformulars (Antrag auf Themenausgabe) sowie

eine Kopie des Erfassungsformulars (siehe Formulare)

einzulegen.

Alle Exemplare verbleiben bei der Hochschule Rosenheim.

5 Modulbeschreibungen Die Modulbeschreibungen zeigen in Kurzform den Inhalt und Umfang der Vorlesungen im

Masterstudium "Wirtschaftsingenieurwesen". Aus ihnen ist ferner der zugrunde gelegte "workload"

sowie evtl. Voraussetzungen für den Studierenden ersichtlich.

Sie finden die Modulbeschreibungen zu den angebotenen Modulen im Anhang.

Informationen zu den Prüfungsmodalitäten finden Sie in den Ankündigungen der

Leistungsnachweise (Prüfungsankündigungen) (siehe unten).

6 Erweitertes Lehrangebot Unter dem "erweitertem Lehrangebot" sollen Veranstaltungen verstanden werden, welche außerhalb

der offiziellen Lehre angeboten werden.

Diese können z.B. Fachexkursionen sein, Diskussionsforen mit externen Experten, Management-

oder Zeittraining-Seminare und anderes mehr.

Für das "erweiterte Lehrangebot" gibt es keine festen Veranstaltungen, sondern es wird erwartet,

dass die Studierenden initiativ derartige Bedürfnisse artikulieren und dem Studiengangsleiter

vorbringen. Dieser wird dann im Rahmen der Möglichkeiten der Hochschule die gewünschte

Veranstaltung organisieren. Evtl. werden von den Teilnehmern anteilige Kostenbeiträge erhoben.

7 Rechtsgrundlage

7.1 Studien- und Prüfungsordnung

Die jeweils gültigen Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Rosenheim, weitere Regelungen (Allgemeine

Prüfungsordnung, Gesetze und Verordnungen, Normen, ...) sowie die entsprechenden

Ansprechpartner finden Sie auf der Seite Studienregelungen.

Page 18: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang WI (konsekutiv)

Studienplan WI-Master (SPO WIM 2013-01) ab Sommersemester 2020 18

7.2 Ankündigungen der Leistungsnachweise

(Prüfungsankündigungen)

Die jeweils gültige Version der Ankündigungen finden Sie auf unserer Webseite im Abschnitt

„Prüfungsankündigungen“.

7.3 Hinweis für Masterstudierende, die einen Hochschulabschluss mit

weniger als 210 CP vorweisen

Studierende, die einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit weniger als 210

Leistungspunkten, mindestens jedoch 180 Leistungspunkte vorweisen, müssen außerhalb des

Masterstudiums noch die restlichen Leistungspunkte bis 210 CP nachholen. Der Nachweis der

nachgeholten Leistungspunkte ist Voraussetzung für das Bestehen der Masterprüfung. Diese

Leistungspunkte sind aus dem fachlich einschlägigen Studienangebot der Hochschule Rosenheim

oder aus einem vergleichbaren Angebot abzulegen. Die Prüfungskommission legt diese

nachzuholenden Studienleistungen gegebenenfalls fest. Der Studierende stimmt das Vorgehen zu

diesem Zweck mit seinem professoralen Mentor im Voraus ab.

Das Antragsformular finden Sie unter Formulare.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Erbringen von Zusatzleistungen in den FAQ.

7.4 Hinweis für Masterstudierende, die die

Qualifikationsvoraussetzung „Betriebswirtschaftliches

Grundwissen“ noch erfüllen müssen

Nachfolgend finden Sie einen Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung (Stand: 3. August

2012; In der Fassung der Änderungssatzung vom 15. Januar 2013), der die

Qualifikationsvoraussetzung „Betriebswirtschaftliches Grundwissen“ behandelt:

§ 3 Zugangsvoraussetzungen

(1) Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudium ist ein Hochschulabschluss im

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, eines entsprechenden technisch-wirtschaftlich

orientieren Studienganges oder eines Ingenieurstudiums oder ein in Deutschland oder im Ausland

erworbener Abschluss, der einem solchen Hochschulabschluss gleichwertig ist. Dabei ist die

Gesamtnote „gut“ oder besser erforderlich sowie das erfolgreiche Ablegen des Eignungsverfahrens

nach § 4.

(2) Qualifikationsvoraussetzung ist außerdem ein betriebswirtschaftliches Grundwissen von jeweils

mindestens zwei Leistungspunkten in den Modulen:

Grundlagen der Betriebswirtschaft,

Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung,

Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung,

Grundlagen der Finanzwirtschaft / Investitionsrechnung.

Daneben können noch Leistungspunkte aus anderen betriebswirtschaftlichen Fächern wie z.B.

Marketing,

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre,

Page 19: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang WI (konsekutiv)

Studienplan WI-Master (SPO WIM 2013-01) ab Sommersemester 2020 19

Entscheidungstheorie,

Management,

Wirtschaftsprivatrecht oder

Controlling

als betriebswirtschaftliche Grundlagen angerechnet werden.

Wenn das Studium nach Abs. 1 die genannten Fächer nicht in einem Umfang von insgesamt

zumindest 12 Semesterwochenstunden beinhaltet, werden auf der Grundlage des Fächerkanons des

Studiums nach Abs. 1 von einem von der Fakultät bestellten Mentor die betriebswirtschaftlichen

Vorkenntnisse des Studienbewerbers festgestellt und eventuell neben dem Masterstudium zu

erbringende Studienleistungen festgelegt; Leistungspunkte können mit den entsprechenden

Studienleistungen nicht erworben werden. Art und Umfang dieser Zusatzleistungen sowie die

Fächerauswahl aus den Modulgruppen seitens des Studierenden müssen durch die

Prüfungskommissionen der Fakultät bestätigt werden. Diese kann die Entscheidungskompetenz auf

den Vorsitzenden delegieren.

Wenden Sie sich an Ihren professoralen Mentor um das Vorgehen abzustimmen.

Das Antragsformular finden Sie unter Formulare.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Erbringen von Zusatzleistungen in den FAQ.

7.5 Vorsitzender der Prüfungskommission

Der Vorsitzende der Prüfungskommission ist Prof. Dr. R. Schugmann.

8 Anhang Modulhandbuch - Mastermodule

FWPM-Katalog

Modulhandbuch - FWPM

Page 20: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

ModulhandbuchWirtschaftsingenieurwesen Master(konsekutiv)Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieurwesen, Studien- undPrüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mitStudienbeginn ab 01.10.2012

Gültig ab SS 2020

Der Studiendekan des Studiengangs WI-Master (konsekutiv)Rosenheim, den 23. Januar 2020

Page 21: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Inhaltsverzeichnis

Arbeitswissenschaft 3

Controlling 5

Developing Management and Leadership Skills 7

Energietechnologien und -wirtschaft 9

Englisch I 11

Enterprise Resource Planning (ERP) 13

Human Resource Management 16

Informations- und Kommunikationstechnologie 18

Innovationsmanagement / Neue Technologien 20

LCSM Life Cycle Support Management 22

Master Case Studies 25

Masterarbeit 27

Materialwirtschaft 29

Mergers & Acquisitions 32

Nachhaltige Produktentwicklung und Ökobilanzierung 35

Production Management and Logistics 37

Project Management 40

Qualitätsmanagement 42

Ressourcenmanagement 44

Simulationstechnik in Produktion und Logistik 46

Unternehmensgründung 48

Unternehmensplanspiel (TOPSIM) 51

Unternehmensplanung 53

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 2

Page 22: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

ArbeitswissenschaftModulnummer (lt. SPO) T04

Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Uwe A. SeidelDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): TechnikECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 25Übung: 25Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

technisch-wirtschaftliches Grundverständnis; Grundkenntnisse Humanphysiologie (ggf.aus Biologie); Erfahrungen in Produktions- oder Büro-Arbeit(ssystemen)

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Die Studierenden verstehen den interdisziplinären Ansatz der Arbeitswissenschaft, derbei der Gestaltung von Arbeit humane und wirtschaftliche Ziele berücksichtigt:Schaffung von gesunden, menschengerechten Arbeitsbedingungen, verbunden mit einerAusrichtung auf wirtschaftlichen Erfolg. Die Studierenden erlernen Grundkenntnisse derTheorie und Anwendung der Arbeitswissenschaft. Sie kennen die Faktoren undPrinzipien menschlicher Arbeitsleistung und den Zusammenhang von Belastung undBeanspruchung in verschiedenen Arbeitssituationen. Sie erwerben sich Kenntnisse derwichtigsten Normen, Bewertungsebenen und Gestaltungsdimensionen des SystemsArbeit (Aufgabe, Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung, Anpassung des Menschen an dieArbeit u.a.) anhand der einschlägigen Literatur. Sie kennen anhand exemplarischerFallbeispiele und Exkursionen den entsprechenden Stand der Technik in denGestaltungs- und Beurteilungsbereichen.

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 3

Page 23: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Die Studierenden sind in der Lage, bei der Planung und Gestaltung von Arbeitsplätzenund Arbeitssystemen relevante Normen, Methoden und Erkenntnisse derArbeitswissenschaft, insbes. der Ergonomie, zu identifizieren und fruchtbar anzuwenden.Sie können vorliegende Arbeitsplätze und Arbeitssysteme mit Blick auf ergonomischeNormen, Regeln und Kriterien (insbes. Anthropometrie, Arbeitsphysiologie undArbeitsumgebung) analysieren sowie Verbesserungsvorschläge erarbeiten. Sie könnenMitarbeiter grundlegend in Fragen der ergonomischen Gestaltung und Nutzung vonArbeitsmitteln sensibilisieren und beraten.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Die Studierenden können die erworbene Fakten- und Methodenkenntnis im Bereichindustrieller Produktion und Büroumgebungen praktisch in der Analyse und Gestaltungvon Erzeugnissen, Arbeitsplätzen und Arbeitssystemen anwenden und damit dieentsprechende Verantwortung für den eigenen Arbeitsplatz -sowie als Führungskraft fürdie ihrer Mitarbeiter- wahrnehmen.

Inhalte

• Das Arbeitssystem• Ziele, Begriffe und Bewertungsebenen von Arbeit• Arbeitsphysiologie (Überblick mit Schwerpunkten Auge und Ohr)• Arbeitspsychologie• Arbeitsumgebung

– Beleuchtung und Farbe– Schall– Schwingungen und Klima

• Arbeitsplatzgestaltung– Anthropometrie (maßlicht Gestaltung; mit Übungsaufgaben)– Arbeitsplätze in der industriellen Produktion– Arbeitsplätze im Büro, Bildschirmarbeitsplätze

Literatur

• Pernack, E.-F. et alii: Arbeitsstätten: Textausgabe mit Einführung undAnmerkungen, ecomed Sicherheit, 9. Aufl., 2017.

• Bullinger, H.-J.; Ilg, R.; Schmauder, M.: Ergonomie. Produkt- undArbeitsplatzgestaltung, Teubner, 2002.

• Koether; Seidel; Kurz, Weber: Betriebsstättenplanung und Ergonomie, HanserFachbuch, 2001.

• Landau, K.; Luczak, H.: Ergonomie und Organisation in der Montage,Fachbuchverlag Leipzig (Hanser) 2001.

• Lange, W.; Windel, A.: Kleine Ergonomische Datensammlung, TÜV Media, 2004.• Schmidtke, H.: Ergonomie, Hanser Fachbuch 1992.• Kubitscheck, S.; Kirchner, J.-H.: Kleines Handbuch der praktischenArbeitsgestaltung, Hanser Fachbuch, 2005.

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 4

Page 24: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Controlling

Modulnummer (lt. SPO) B03Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Klaus WallnerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): BetriebswirtschaftECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 25Übung: 25Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Falls individuell notwendig: Nachholung des betriebswirtschaftlichen Grundwissens(insbesondere Kosten- & Erlösrechnung, Buchführung und Bilanzierung sowie Finanz-und Investitionswirtschaft)

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Die Studenten/Innen kennen nach Abschluss des Moduls die organisatorische undbetriebswirtschaftliche Bedeutung des Controllings in Unternehmen. Sie kennenverschiedene Instrumente und deren betriebswirtschaftliche Anwendungskontexte. DieStudierenden kennen die Inhalte und Charakteristika der verschiedenen Teilbereiche desControllings zur Erfassung, Aufbereitung und Kommunikation vonentscheidungsrelevanten Informationen.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Die Studenten/Innen sind in der Lage konkrete betriebswirtschaftliche Fragestellungenaus dem Bereich Controlling

• mittels spezifischer Instrumente zu lösen,• die Anwendung der Instrumente kritisch zu reflektieren und

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 5

Page 25: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

• die Ergebnisse situations- und entscheidungsbezogen zu bewerten.

Die Studenten/innen sind in der Lage adäquate Anpassungen und Weiterentwicklungenan den vermittelten Instrumenten vorzunehmen um eine zielorientere Lösung vonAufgabenstellung zu erreichen.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Die Studenten/Innen können durch die Einbettung des Moduls in den Gesamtkontextder Unternehmenssteuerung controllingrelevante Sachverhalte erkennen, die erlerntenInstrumente richtig einsetzen und die Ergebnisse situationsbezogen bewerten. Darüberhinaus können Sie die Ergebnisse in der passenden Form den Entscheidungsträger zurVerfügung stellen bzw. in bestehende Informationsroutinen integrieren.

Inhalte

• Grundlegende Kenntnisse zur Implementierung von Controlling in Unternehmen(organisatorische Rahmenbedingungen und theoretische Konzeptionen).

• Relevante Quellen controllingrelevanter Informationen sowie die Aufbereitung undKommunikation von Ergebnissen (u.a. Kennzahlen, Berichtswesen).

• Ausgewählte Instrumente der operativen Steuerung, Planung und Kontrolle werdenbesprochen sowie die Aufbereitung

• Fokusthemen wie z.B. Investitionsplanung und -kontrolle, ausgewählte Instrumentedes Kostenmanagements, usw.

Literatur

• Weber / Schäffer: Einführung in das Controlling, 14. Auflage, Schäffer-Poeschel,2014

• Preißner: Praxiswissen Controlling: Grundlagen - Werkzeuge - AnwendungenControlling, 6. Auflage, Hanser, 2010.

• Vollmuth: Controllinginstrumente, 4. Auflage, Haufe, 2006.• Weitere Literatur in Form von Aufsätzen wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 6

Page 26: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Developing Management and Leadership Skills

Modulnummer (lt. SPO) I13Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester Sommersemester, WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sonja UnterlechnerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) EnglischZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): IntegrationECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 20Übung: 20Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Englisch, "exzellente" Englischkenntnisse sind nicht erforderlich!

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

During the first half of the course the students are taught basic leadership andmanagement principles. They learn why developing self-awareness and the ability tocreate trust are crucial for successful leaders. The students study the four key phases ofteam development. The second half of the course focuses on communication, methods ofgaining power and how to delegate in an effective way. The students also studyfundamental differences in leadership styles across the globe. At the end of the coursethe students learn about stress as well as stress coping and stress management strategies.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

The students can differentiate between leadership and management skills. They have theability to distinguish between formal power and real power. They have to experience theupsides of empowerment and know how to apply it to their future employees. They havereflected on their own behavior and their traits via exercises on developingself-awareness. Additionally, the students have obtained the skill to speak and writeabout management and leadership topics in a foreign language (i.e. English).

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 7

Page 27: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

After having completed the course and its combination of theoretical sessions as well asintense practice sessions the students have developed first leadership and managementskills. They know how to handle various challenging situations such as low teamperformance, mistrust in an organization or high absentee rates. The course enablesfuture leaders to have a clear view on required skills as well as their own areas fordevelopment and ambitions.

Inhalte

What are leadership and management skills? What does it take to be a successfulmanager and leader?

• Developing self-awareness• Building trust• How to create effective teams• Communicating effectively and supportively• Gaining power and influence• Empowering and delegation• Managing personal stress• Motivating and leading internationally• Wrapping up: Your plans and ambitions

Additionally, recent topics coming up in the press will be covered.

Literatur

Key literature:

• Whetten/Cameron (2015): Developing Management Skills, Pearson• Caproni (2012): Management Skills for Everyday Life, Pearson

Additional literature:

• Deresky (2016): International Management• Dessler (2017): Human Resource Management• Dessler (2017): A framework for Human Resource Management• Gomez-Meija (2016): Managing Human Resources• Mondy (2015): Human Resource Management• Robbins/Hunsaker (2014): Training on Interpersonal Skills: TIPS for ManagingPeople at Work

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 8

Page 28: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Energietechnologien und -wirtschaft

Modulnummer (lt. SPO) B07, T06Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester SommersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirtsch.-Ing. Rudolf HiendlDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): Betriebswirtschaft, TechnikECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 40Übung: 0Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Die Studierenden kennen die Grundlagen zu den Technologien regenerativerEnergiegewinnung und rationeller Energieverwendung. Sie kennen die wichtigstenEnergiemärkte und die grundsätzlichen wirtschaftlichen und rechtlichenRahmenbedingungen.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Die Studierenden können die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Energieversorgungbeurteilen.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Die Studierenden können Strategien für die energetische Versorgung eines Betriebesentwickeln, die mit den technischen, wirtschaftlichen und rechtlichenRahmenbedingungen konform sind.

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 9

Page 29: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Inhalte

Nach einem allgemeinen Überblick erfolgt eine gewisse Vertiefung über den aktuellenStand einzelner Technologien sowie über die speziellen wirtschaftlichen Anforderungenin diesem Umfeld insbesondere im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen. Die hiervermittelten Grundkenntnisse sollen den Studierenden den Einstieg in die Praxis in denentsprechenden Bereichen erleichtern bzw. ermöglichen. Inhalte sind u.a.:

• aktuelle Umwelt- und Energiesituation• Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung• Solarthermie• Geothermie• Wärmeversorgung• Biomasse• Umfang und Bedeutung der Energiewirtschaft• Einzelne Energiemärkte und ihre Strukturen (Mineralöl, Braunkohle, Steinkohle,Erdgas, Strom, Erneuerbare Energien)

• Preisbildung auf den einzelnen Energiemärkten• Energierechtliche Rahmenbedingungen• Emissionsrechtehandel

Literatur

• Quaschning, V., Regenerative Energiesysteme, Hanser, 6. Auflage 2009• Quaschning, V., Erneuerbare Energien und Klimaschutz, Hanser, 2008• Staiß, F. , Jahrbuch Erneuerbaren Energien, Verlag Bieberstein, 1. Auflage 2007• Hadamovsky, H.-F., Jonas, D.: Solarstrom, Solarthermie Vogel Buchverlag, 1.Auflage 2004

• Häberlin, H.: Photovoltaik, AZ-Verlag, 1. Auflage 2007• Kaltschmidt, M., Streicher, W., Wiese, A.: Renewable Energy - Technology,Economics and Environment, Springer-Verlag, 1. Auflage 2007

• Schiffer, H.-S.: Energiemarkt Deutschland Jahrbuch 2015, TÜV Media, 2014• Ströbele, W.; Pfaffenberger, W.; Michael Heuterkes, M.: Energiewirtschaft,Oldenbourg Verlag 2012

• Tischer, M. et al.: Auf dem Weg zur 100% Region. Handbuch für nachhaltigeEnergieversorgung von Regionen, B.A.U.M. Verlag 2006

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 10

Page 30: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Englisch I

Modulnummer (lt. SPO) S01Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester Sommersemester, WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Micheál Ó DúillDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) EnglischZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): SpracheECTS-Punkte 6Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 25Übung: 0Praktikum: 0Insgesamt: 6 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 90 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 180 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Vorkenntnisse des Englischen: mindestens Stufe B1+ des Gemeinsamen europäischenReferenzrahmens für Sprachen (GER)

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

• Students improve their command of general and subject-specific English.• They develop active and passive language skills.• They specialise in processing and producing language information relevant to theareas of business and technology.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

• Students learn to understand relevant spoken and written texts at a higherintermediate level.

• They develop the ability to present and explain business and engineering topics inan English that is adequate to their level of expertise.

• Communication skills are developed personally and as a team.

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 11

Page 31: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Erreichen der selbständigen Sprachverwendung (Niveau B2 des Gemeinsameneuropäischen Referenzrahmens für Sprachen): Der Studierende kann die Hauptinhaltekomplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenenSpezialgebiet auch Fachdiskussionen. Der Studierende kann sich so spontan und fließendverständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größereAnstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Der Studierende kann sich zu einembreiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu eineraktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeitenangeben.

Inhalte

Es werden Materialien aus Fachbüchern, Zeitschriften und Zeitungen sowie dem Internetverwendet. Schwerpunkte der Arbeit sind u.a.:

• Behandlung berufsrelevanter Themen aus dem wirtschaftlichen und technischenBereich

• Erweiterung und Festigung des allgemeinsprachlichen sowie Erarbeitung einesfachsprachlichen Vokabulars

• Kommunikationsübungen zu berufsrelevanten Themen• Hörverstehensübungen zu technischen und wirtschaftlichen Themen mit Hilfeaudiovisueller Medien

• Behandlung landeskundlicher Aspekte im wirtschaftlichen und technischen Kontext• Festigung und Vertiefung der Grammatikkenntnisse, Wiederholung und Übungausgewählter Kapitel der englischen Grammatik

• Umgang mit Hilfsmitteln (ein- und zweisprachige Wörterbücher, Nachschlagewerke,Software, Internet)

Literatur

• Ein zweisprachiges Wörterbuch, z.B. Langenscheidt/Collins GroßwörterbuchEnglisch. HarperCollins Publishers Ltd 2004.

• Ein einsprachiges Wörterbuch, z.B. Cambridge Advanced Learner’s Dictionary,Third Edition, Cambridge University Press, 2008

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 12

Page 32: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Enterprise Resource Planning (ERP)

Modulnummer (lt. SPO) T02Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Oliver KramerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): TechnikECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 20Übung: 20Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

• Grundlagen der Industriebetriebslehre• Grundlagen der Produktionsorganisation• Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

• Den Studenten wird der Stand, die Entwicklungstendenzen sowie der komplettebetriebliche Rahmen zum Einsatz von ERP-Systemen vermittelt.

• Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Rahmenbedingungen zurProzessgestaltung sowie die strategischen Grundlagen, die das Umfeld derUnternehmensmanagement-Software bis hin zu Wirtschaftlichkeitsbetrachtungendirekt beeinflussen.

• Grundlegend werden sie über die Wege und Methoden zur Gestaltung derErzeugnisgliederung, zur Produktionsprogrammplanung, zur Produktionsplanungund -steuerung unter Mengen-, Termin- und Kapazitätsaspekten, zurWerkstattsteuerung sowie über Sonderformen der Produktionssteuerung und demFertigungsmanagement unterrichtet.

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 13

Page 33: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

• Die Teilnehmer sind in der Lage, die technische Auftragsabwicklung und die inner-und außerbetrieblichen Informations-, Material- und Auftragsflüsse einesProduktionsbetriebes im Detail zu analysieren, zu diskutieren, zu optimieren undneu zu gestalten.

• Durch Hausarbeiten werden sie in die Lage versetzt, spezifische Themen zuvertiefen und die Vielfalt der Rahmenbedingungen im Umfeld vonUnternehmensmanagement-Systemen auf die Prozessgestaltung sowie dieOptimierung des ERP-Einsatzes anzuwenden.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

• Die Studenten können Neuentwicklungen in der Produktionslogistik und imSoftwarebereich hinsichtlich ihrer Einsatzfähigkeiten beurteilen (z.B. MES, SCM,Workflows, CRM, SRM, ...) und in die betriebliche Realität und die bestehendeSoftware-Landschaft des Unternehmens übertragen.

• Außerdem sind sie in der Lage, ERP-Projekte im Bereich der Produktion undLogistik sowie den direkt angrenzenden Bereichen verantwortlich zu bewerten undzu leiten.

Inhalte

• Stand, Entwicklungstendenzen sowie der komplette betriebliche Rahmen zumEinsatz von ERP-Systemen

• Rahmenbedingungen zur Prozessgestaltung• Strategischen Grundlagen, die das Umfeld der Unternehmensmanagement-Software(bis hin zu Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen) direkt beeinflussen

• Analyse der technischen Auftragsabwicklung sowie der inner- undaußerbetrieblichen Informations-, Material- und Auftragsflüsse einesProduktionsbetriebes

• Produktionsprogramm-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung• Produktions- und Werkstattsteuerung sowie Fertigungsmanagement• Sonderformen der Produktionsplanung und -steuerung• Neuentwicklungen in der Produktionslogistik und im Softwarebereich

Literatur

• Bauer: Produktionscontrolling/-mgmt. m. SAP ERP; Vieweg, 2009• Ebel: Produktionswirtschaft; Kiehl Verlag; 9.Auflage, 2009• Dickersbach: PPS mit SAP ERP; Galileo, 2010• Gronau: Enterprise Resource Planning; Oldenbourg, 2010• GPS: Prozesslandschaften; GPS, Ulm, 2007• Kletti: MES - Manufacturing Execution System; Springer, 2006• Kurbel: ERP and SCM in der Industrie; Oldenbourg, 2011• Lödding: Verfahren der Fertigungssteuerung; Springer, 2008• Scheer, Jost: ARIS in der Praxis, Springer Verlag, 2002• Schuh: Produktionsplanung und -steuerung; Springer, 2006

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 14

Page 34: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

• Wiendahl: Betriebsorganisation für Ing.; Hanser Verlag, 2010• aktuelle Publikationen im Internet

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 15

Page 35: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Human Resource Management

Modulnummer (lt. SPO) B04, I10Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sonja UnterlechnerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) EnglischZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): Betriebswirtschaft, IntegrationECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 40Übung: 20Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Englisch, "exzellente" Englischkenntnisse sind nicht erforderlich!

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

The students are taught the fundamentals of Human Resource Management as well aspresent challenges HRM is currently facing. They learn how personal planning works,how to design a training program and why diversity management is important.Additionally they gain know-how on how to develop good employee relationships, howto manage performance as well as key insights on compensation. Also the topic ofdownsizing is brought to the students’ attention. At the end of the course the studentsare taught key facts on international HRM.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

The students are able to and prioritize human resource challenges that companies arefacing. They have gained to skills to evaluate various approaches on how to evaluateemployees and how to manage performance short-, mid- and long-term. The studentscan differentiate between the ethnocentric, polycentric and geocentric concept and areable to outline the pros and cons for each - depending on a specific situation in which

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 16

Page 36: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

foreign staffing is required. Additionally, the students have obtained the skill to speakand write about human resource topics in a foreign language (i.e. English).

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Having completed the class on Human Resource Management students have developedthe ability to navigate themselves through the jungle of the modern HR landscape,which is of relevance for their own career path as well as for future leadership roles. Thecourse enables student to have a clear understanding of HR topics all future managerwill be facing.

Inhalte

• What is Human Resource Management?• Present Strategic HR Challenges• Personal Planning, Recruiting, Selecting• Managing Diversity• Training and Developing the Workforce• Developing Employee Relations• Performance Management, and Appraisals• Compensating Employees and Rewarding Performance• Separations, Downsizing and Outplacement• International HR Management

Additionally, HR topics coming up in the press will be covered - could be: discussion onminimum wage or lay-offs.

Literatur

• Dessler (2017): Human Resource Management• Dessler (2017): A framework for Human Resource Management• Gomez-Meija (2016): Managing Human Resources• Mondy (2015): Human Resource Management

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 17

Page 37: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Informations- und Kommunikationstechnologie

Modulnummer (lt. SPO) I08, T08Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Klaus WilderotterDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): Integration, TechnikECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 25Übung: 25Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Grundlegende IT-Kenntnisse

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

• Die Studierenden verstehen die enge Verflechtung und gegenseitige Wechselwirkungvon Informationssystemen und betriebswirtschaftlichen Abläufen.

• Sie erlangen vertiefte Kenntnisse über den Einsatz von Informationssystemensowohl im operativen als auch im strategischen Bereich.

• Sie verstehen die zentrale Rolle des Internets in der modernenInformations-gesellschaft.

• Sie kennen aktuelle technologische Trends wie Cloud Computing, Big Data und dasInternet der Dinge.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

• Die Studierenden können moderne Informations- und Kommunikationstechnologienpraxisorientiert im Unternehmen einsetzen.

• Sie sind in der Lage, Geschäftsprozesse mit Hilfe von Informationssystemen zumodellieren, optimieren und automatisieren.

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 18

Page 38: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

• Sie sind mit der innerbetrieblichen und betriebsübergreifende Integration vonInformationssystemen sicher vertraut.

• Im Praxisteil erwerben die Studierenden Fertigkeiten im Umgang mit einemERP-System am Beispiel des Marktführers SAP.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

• Die Studierenden können die betriebliche Kommunikation, Kooperation undKoordination mit Informationssystemen beurteilen.

• Sie verstehen die zentrale Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologieals treibende Kraft der digitalen Transformation.

• Sie können Chancen und Risiken beim Einsatz neuer Technologien einschätzen undgegeneinander abwägen, sowohl aus technischer, wirtschaftlicher undgesellschaftlicher Sicht.

Inhalte

• Einführung und Überblick• Planung, Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen• Büroinformationssysteme• Unterstützung betrieblicher Leistungsprozesse durch ERP-Systeme• Außenwirksame Informationssysteme und Electronic Business• Managementunterstützungssysteme, Business Intelligence und Big Data• Datenübertragung, Netzwerke und moderne Internet-Technologien

Literatur

• Hansen, Mendling, Neumann: Wirtschaftsinformatik, De Gruyter Verlag, 11.Auflage 2015

• Mertens et al.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Springer Gabler, 12. Aufl.2017

• Seidlmeier: Prozessmodellierung mit ARIS, Springer Vieweg, 4. Auflage 2015• Leimeister: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer Gabler, 12. Auflage2015

• Tanenbaum, Wetherall: Computer-Networks, Prentice Hall, 5. Auflage 2011• Vorlesungsskript• aktuelle Publikationen im Internet

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 19

Page 39: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Innovationsmanagement / Neue Technologien

Modulnummer (lt. SPO) T03Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Franz FischerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): TechnikECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 30Übung: 0Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

abgeschlossenes, technisch-orientiertes Bachelorstudium

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

• Die Studierenden kennen die Erfolgsfaktoren erfolgreicher, innovativerUnternehmen, kennen deren Prozesse und können diese zielgerichtet aus- undaufbauen.

• Sie kennen die Möglichkeiten, wie ein effizientes und effektivesInnovationsmanagementsystem aufzubauen ist.

• Sie lernen neue Technologien kennen und verstehen deren Bedeutung für den Erfolgeines Unternehmens.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

• Die Studierenden sind in der Lage, Innovationsprozesse eines Unternehmens zuanalysieren und zu verstehen und innovationsförderliche Unternehmenskulturenund -strukturen zu schaffen.

• Anhand mehrerer Exkursionen und Vorträgen externer Gastreferenten sind sie inder Lage, Innovationsprozesse unterschiedlicher Unternehmen zu vergleichen.

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 20

Page 40: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

• Die Studierenden können zielgerichtet ein Innovationsmanagementsystem in einemUnternehmen aufbauen, können Innovationsprozesse analysieren undfirmenspezifisch optimieren.

• Sie können eine innovationsförderliche Aufbauorganisation gestalten, Visioneneinbringen sowie Innovationsstrategien formulieren und auf den Weg bringen.

Inhalte

• Identifikation von Erfolgsfaktoren erfolgreicher Unternehmen• Grundmuster erfolgreicher Innovationsprozesse• Ziele - Visionen - Innovationsstrategien• Entwicklung von Szenarien• Identifikation von Schlüsselfaktoren• Aufgaben der Führung im Innovationsprozess• Innovationstreiber• Intrapreneure• Innovationsförderliche Aufbauorganisation• Innovationsförderliche Unternehmenskultur• Zusammenspiel von Wettbewerb, Kunde, Unternehmen• Systematische Ideenfindung• Kernkompetenzmanagement• Internes Marketing• Value Innovation - Schaffung neuer Märkte• Wissensmanagement• Im Rahmen einer Studienarbeit sind Bausteine für ein effizientes und effektivesInnovationsmanagementsystem zu bewerten und zu präsentieren

• Mehrere Exkursionen zu innovativen Firmen, Vorträge, Kennenlernen neuerTechnologien durch Betriebsbesichtigungen und Diskussionen zuInnovationsstrategien

Literatur

• Stern, Thomas; Jaberg, Helmut: Erfolgreiches InnovationsmanagementGabler-Verlag 2010

• Strebel, Heinz: Innovations- und Technologiemanagement facultas wuv 2. Auflage2007,

• Meyer-Grashorn, Anke: Spinnen ist Pflicht mvg-Verlag• McKinsey & Company Kluge, J.; Stein W.; Licht, Th.; Kloss, M. Wissenentscheidet - Wie erfolgreiche Unternehmen ihr Know-How managen; RedlineWirtschaft bei Ueberreuter 2003

• Schwenker, Burkhard, Dauer-Lieb, Barbara: Gute Strategie - Der Ungewissheitoffensiv begegnen; Campus Verlag 2017

• Schröder, Axel; Sommerlatte, Tom: Innovationsführerschaft - Credo und Praxis;Symposion-Publishing 2015

• Newport, Cal: Konzentriert arbeiten - Regeln für eine Welt voller Ablenkungen;Redline Verlag 2017

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 21

Page 41: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

LCSM Life Cycle Support Management

Modulnummer (lt. SPO) I11, T09Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester SommersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Reinhard SchugmannDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) Deutsch/EnglischZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): Integration, TechnikECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 25Übung: 12Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Keine besonderen.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Die Studenten kennen Anforderungen, Überblick und Zusammenhänge einerlebenslangen Produktbegleitung (Life Cycle Support Management).Teilaspekte des Life Cycle Support Managementes (Through Life Support).

• A) Entwicklungsbegleitende Aufgaben– Harmonisierte Bereitstellung logistischer Lieferanteile (Ersatzteile,Dokumentation, Training, Werkzeuge)

– Prognosemethoden für die Produktstabilität (Dependability - Reliability,Maintainability, Availability, Supportability = RAMS)

• B) Nutzungsbegleitende Aufgaben– Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Reparatur, Modifikation)– Datenrückführung/Produktoptimierung– Kundenunterstützung

• C) Lebenszyklusübergreifende Aufgaben

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 22

Page 42: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

– Konfigurationsmanagement in Anlehnung an standardisierte Verfahren(Identifikation und Strukturierung, Änderungswesen undKonfigurationsüberwachung, Bereitstellung)

– Informationsmanegement, Ersatzteilwesen– Kommerzielle Aspekte (Total Cost of Ownership TCO)– Human Factor Engineering

Zusammenhänge der einzelnen Aspekte.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Die Studenten sind in der Lage

• den gesamten Lebenszyklus eines Produktes zu begleiten• alle beteiligten Disziplinen zu harmonisieren• alle erforderlichen Daten und Informationen bereitzustellen• die Nicht-technischen Anforderungen an ein Produkt zu definieren, sicherzustellenund zu überwachen

• Angebotsaufforderungen und Verträge bezüglich der LCSM Aspekte zu überprüfenund zu beantworten/realisieren

• den "Faktor Mensch" im Spannungsfeld der lebenslangen Produktbegleitung zuberücksichtigen

• den Einfluss der Nutzungsbedingungen zu erfassen und auszuwerten• die Effizienz eines Produktes von logistischen Standpunkt aus zu bewerten(Verfügbarkeit, Bereitschaft)

• die Lebenszyklus-Kosten eines Produktes abzuschätzen.

Die Studenten sind in der Lage effiziente Kommunikation mit den Verantwortlichen fürdie folgenden Aufgaben zu führen und sich bei Bedarf selbst einzuarbeiten:

• Sicherheit, Zuverlässigkeit und Instandhaltbarkeitsuntersuchungen• Instandhaltung & Kundenbetreuung• Konfigurationsmanagement• Ersatzteilwesen & Werkzeugbereitstellung• Prüftechnik & Diagnostik• Dokumentation

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Die Studierenden können

• die Stabilität eines Produktes bewerten• Verträge auf LCSM-Aspekte prüfen• nicht-technische (LCSM) Anforderungen definieren• LCSM Kosten abzuschätzen• Anforderungen aufgrund des HFE (Human Factor Engineering) definieren undderen Umsetzung beobachten

• Anforderungen an Instandhaltung aus Einsatzbedingungen ableiten undInstandhaltungs-Tätigkeiten definieren und planen

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 23

Page 43: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

• Anforderungen an Datenrückführung definieren und die erfassten Daten beurteilenund damit in Information und Wissen überführen

• Anforderungen an das Informations- und Konfigurationsmanagement definieren undderen Umsetzung planen

• mit alle Beteiligten über den Verlauf des Lebenszyklus effizient kommunizieren

Inhalte

LCSM - Life Cycle Support (Management). Begleitung des Lebenszyklus komplexer,langlebiger, technischer Produkte insbesondere in mobilen Anwendungen und starkwechselnden Einsatzbedingungen.Aufgabe/Aspekte

• Abschätzung von Stabilität, Sicherheit, Verfügbarkeit (Nachhaltigkeit)• Prognose und Planung der Nutzungsphase• Begleiten der Nutzungsphase (Instandhaltung, Datenrückführung,Kundenbetreuung)

• Informationsmanagement (Konfiguration/Wissen)• Faktor Mensch• Kaufmännische Aspekte (TCO und Kosten/Effizienz)

Die nachhaltige Integration aller Aspekte soll hierbei ebenso angeregt werden, wie dieBerücksichtigung jeweils aktueller Trends, wie beispielsweise Industrie 4.0, Internet derDinge, Performance Based Logistics etc.Der Schwerpunkt des Moduls liegt darin, die Aspekte/Aufgaben des LCSM zuverstehen, Zusammenhänge zu erkennen und mit allen Beteiligten (Stakeholdern)effizient kommunizieren zu können. Ziel ist es nicht Einzelaufgaben im Detail zuKÖNNEN sondern vielmehr diese möglichst umfassend zu KENNEN.Fertigkeiten beschränken sich auf die Kenntnis der vorgestellten Methoden und dieFähigkeit zur grobe Abschätzungen (Kosten und Effizienz). Es geht darum Sorge dafürtragen zu können, dass die nichttechnischen (logistischen) Anforderungen erkannt,bewertet und deren Umsetzung kosteneffizienter sichergestellt werden.

Literatur

• Holger Voss, Life Cycle Logistics, Der Weg zur Produkt-orientiertenErsatzteillogistik

• Benjamin J. Blanchard, Logistic Engineering and ManagementTeufel/Röhrichs/Willems, SAP-Prozesse: Vertrieb und Customer Services

• Kristallen/Rasmussen, Building a better Business. Using the Lego(R) SeriousPlay/R) Methode

• James V. Jones, Logistics Engineering• ISO 100007, Konfigurationsmanagement• Bemerkung: es gibt relativ wenig aktuelle übergreifende Literatur zum Thema,daher wird bei Interesse für Einzelaspekte eine Internetrecherche angeregt um mitden jeweils aktuellsten Informationen zu arbeiten.

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 24

Page 44: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Master Case StudiesModulnummer (lt. SPO) MCS

Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester Sommersemester, WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Reinhard SchugmannDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) Deutsch/EnglischZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): PraxisECTS-Punkte 8Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 0Übung: 0Praktikum: 0Insgesamt: SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: Std.Eigenstudium: Std.Insgesamt: 240 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

• die Kenntnisse und Fertigkeiten eines Wirtschaftsingenieurs auf Master-Niveau• Projektmanagement

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

• Die Studierenden vertiefen und erweitern ihre fachlichen, strukturellen undstrategischen Kenntnisse auf industriell-wirtschaftlichen oder administrativenGebieten je nach Aufgabenstellung.

• Sie vertiefen die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens an praktischen Beispielenin Industrie oder Behörden.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

• Die Studierenden wenden ihre Kenntnisse des Wirtschaftsingeieurwesens auf einekomplexe Problemstellung an und analysieren diese in systematischer Weise undwenden dabei aufgabenbezogen die im Laufe des Studiums gelernten Methoden undInstrumente an.

• Sie spiegeln die Problemstellung an den wissenschaftlichen Kenntnissen sowie anden praktischen Möglichkeiten des Standes der Technik.

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 25

Page 45: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

• Sie stellen die Probleme in strukturierter Form und unter Berücksichtigung derwissenschaftlichen Nachweispflicht dar.

• Sie zeigen Lösungsstrukturen auf und hinterlegen diese mit den nötigen Nachweisenund Plausibilitäten.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

• Die Studierenden sind in der Lage, komplexe technisch- betriebswirtschaftlicheSachverhalte und Problemstellungen selbständig methodisch und inwissenschaftlicher Vorgehensweise zu erarbeiten, zu beschreiben, vorzutragen undkritisch zu diskutieren.

• Sie spiegeln die Problemstellung am Stand der Technik und der Wissenschaft undzeigen umsetzungsorientierte Spektren einer Problemlösung auf.

• Sie reflektieren und bewerten die Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen derProjektarbeit.

• Sie stellen sowohl die Problemstellung wie auch die Ansätze zu Lösungen in einemManagement-Bericht unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen Arbeitens undDarstellens.

Inhalte

• Analysieren einer komplexen, vernetzten Problemstellung aus Industrie, Wirtschaftoder Behörden.

• Strukturiertes Darstellen und Bewerten der Probleme unter Beachtung der Regelnwissenschaftlicher Vorgehensweise.

• Spiegeln der Problemstellung am Stand der Technik und der Wissenschaft.• Erarbeiten von Lösungsansätzen und Reflektieren der Folgen und Potenziale.• Strukturiertes Vorstellen und Darstellen des Problemfeldes sowie systematischerLösungswege und einer Potenzial- und Folgenabschätzung in Form einesManagementberichts.

Literatur

• je nach Thema

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 26

Page 46: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

MasterarbeitModulnummer (lt. SPO) MTh

Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester Sommersemester, WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Reinhard SchugmannDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) Deutsch/EnglischZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): PraxisECTS-Punkte 17Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 0Übung: 0Praktikum: 0Insgesamt: SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: Std.Eigenstudium: Std.Insgesamt: 510 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

• Vollständige Kenntnisse und Fertigkeiten des Wirtschaftsingenieurwesens aufMaster-Niveau.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

• Je nach Aufgabenstellung arbeiten sich die Studierende neben derManagementaufgabe ggf. in technische, wirtschaftliche und integrativeEinzelthemen ein.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

• Die Studierenden wenden zum wiederholten Male ihr methodisches undfachspezifisches Wissen sowie die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens an.Somit vertiefen sie die Fertigkeiten in wissenschaftlicher Präzision und strategischkreativer Lösungsfindung an.

• Sie üben das Erstellen eines wissenschaftlichen Traktats mit (meist) deutlichpraxisorientierten Ansätzen ein und weisen die Umsetzbarkeit und Plausibilität derLösungen nach.

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 27

Page 47: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

• Der Studierende weist im Rahmen des vorgegebene Themas folgendeQualifikationen nach:

• Selbständiges, problemorientiertes und strukturiertes Analysieren umfassenderFragestellungen aus dem technisch-wirtschaftlichen Umfeld.

• Reflektieren der gesamten Problemstellung im Kontext der vielschichtigengegenseitigen Beeinflussung der diversen Faktoren und Situationen.

• Kritisches Spiegeln der Problemstellung am notwendigen und themenbezogenenwissenschaftlichen Stand der Technik sowie das entsprechende Dokumentieren.

• Entwickeln von Lösungsansätzen und Umsetzungsempfehlungen der gegebenenProblemstellung sowie der dazugehörigen Nachweise bzw. Plausibilitäten.

• Aufzeichnen und Darstellen der Problemstellung und der Ergebenisse im Rahmeneiner wissenschaftlichen Abhandlung und innerhalb einer vorgegebenen Frist.

Inhalte

• Praktisch und/oder theoretisch orientierte, wissenschaftliche Arbeit aus demBereich der Ingenieur- und/oder Wirtschaftswissenschaften.

Literatur

• Je nach Thema.

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 28

Page 48: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

MaterialwirtschaftModulnummer (lt. SPO) B05

Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester SommersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Oliver KramerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): BetriebswirtschaftECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 20Übung: 20Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

• Grundlagen der Industriebetriebslehre• Grundlagen der Produktionsorganisation• Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

• Den Studenten werden gängige Verfahren zur Disposition von Material vermittelt.• Die Studenten kennen die operativen Abläufe sowie die strategischen Aufgaben desEinkaufs.

• Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Rahmenbedingungen zurProzessgestaltung sowie die strategischen Grundlagen, die das Umfeld derMaterialwirtschaft direkt beeinflussen.

• So werden sie über Make-or-Buy-Entscheidungen, Beschaffungsmarktforschung,Sourcing- Konzepte, Konzepte zur Beschaffungsplanung sowie zur Optimierung derMaterialwirtschaft unterrichtet.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

• Die Teilnehmer sind in der Lage, die operativen Abläufe der Materialwirtschaft unddie inner- und ausserbetrieblichen Informations-, Materialflüsse eines

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 29

Page 49: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Produktionsbetriebes im Detail zu analysieren, zu diskutieren, zu optimieren undneu zu gestalten.

• Die Studenten sind außerdem in der Lage, Grundsatzentscheidungen desstrategischen Einkaufs zu analysieren, neue Konzepte zu diskutieren sowie diestrategische Ausrichtung des Einkaufs neu zu gestalten.

• Durch Teamarbeiten und case studies werden sie in die Lage versetzt, spezifischeThemen zu vertiefen und die Vielfalt der Rahmenbedingungen im Umfeld derMaterialwirtschaft auf die Prozessgestaltung sowie die Optimierung des Sourcingsund der Beschaffungslogistik anzuwenden.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

• Die Studenten können Optimierungen im Sourcing und dem strategischen Einkaufbeurteilen und in der betrieblichen Realität umsetzen.

• Die Teilnehmer können Neuentwicklungen in der Materialwirtschaft reflektierenund auf die betrieblichen Abläufe und Systeme des Unternehmens übertragen.

• Außerdem sind sie in der Lage, integrative Projekte im Bereich des CostEngineerings mit den direkt angrenzenden Bereichen des technischen Einkaufsverantwortlich zu leiten.

Inhalte

1. Gundlagen: Wesentliche Begriffe und Objekte der Materialwirtschaft werdenerläutert. Dabei werden grundlegende Problemstellungen und die Bedeutung derMaterialwirtschaft dargelegt.

2. Organisation der Materialwirtschaft: Hier werden verschiedene Konzepte für dieAufbauorganisation (Beschaffung, Einkauf, strategischer Einkauf) und dieAblauforganisation im Bereich der Materialwirtschaft vorgestellt. Insbesondere wirdauf die integrative Aufgabe des ’technischen Einkaufs’ im Umfeld des "CostEngineering" eingegangen.

3. Vorbereitende und begleitende Aufgaben der Materialwirtschaft: Es werdenverschiedene Verfahren zur Arbeitsanalyse vorgestellt. Weitere Inhalte sind dieBeschaffungsmarktforschung, Sourcing-Konzepte, Make-or-Buy-Analyse, Konzeptezur Beschaffungsplanung und die Planung der Beschaffungswege.

4. Materialdisposition: Es werden verschiedene Methoden der Bedarfsermittlung, derBestellterminrechnung und der Bestellmengenrechnung erläutert. Außerdem wirdauf Konzepte zur Optimierung eingegangen.

5. Spezifische Aufgaben der Beschaffung: Insbesondere finden die ThemenAngebotsprüfung, Angebotsvergleich, Lieferantenanalyse, -bewertung und -auswahlbesondere Berücksichtigung.

6. Lagermanagement: Die Abläufe von der Materialannahme, Materialprüfung bis zurMaterialentsorgung werden behandelt. Besonders wird auf die Bestandsführung,Inventur und die Bewertung der Lagerbestände eingegangen.

Literatur

• Arnolds, H.; Heege, F.; Tussing, W.: Materialwirtschaft und Einkauf, Gabler,Wiesbaden, 1998

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 30

Page 50: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

• Boutellier, R; Locker, A.: Beschaffungslogistik, Hanser München, Wien, , 1998• Ehrmann, H.: Logistik, Kiehl-Verlag, 6. Aufl., Ludwigshafen, 2008• Eichler, B: Beschaffungsmarketing und -logistik, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe,Herne, Berlin, 2003

• Hofbauer, G.; Bauer, D.: Integriertes Beschaffungsmarketing, Vahlen Verlag 2004• Härdler, J.: Material-Management: Grundlagen, Instrumentarien, Teilfunktionen,Hanser, München, Wien, 1999

• Hartmann, H.: Materialwirtschaft: Organisation, Planung, Durchführung,Kontrolle, Deutscher Betriebswirte-Verlag, 8. Auflage, Gernsbach, 2002

• Oeldorf, G.; Olfert, K.: Materialwirtschaft, Kiehl-Verlag, 12. Aufl, Ludwigshafen,2008

• Rallis, M.; Kopsidis: Materialwirtschaft: Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik,Hanser, 3. Aufl., München, Wien, 1997

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 31

Page 51: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Mergers & Acquisitions

Modulnummer (lt. SPO) B06Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester SommersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Reinhard SchugmannDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) EnglischZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): BetriebswirtschaftECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 20Übung: 20Praktikum: 0Insgesamt: 3 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 45 Std.Eigenstudium: 105 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Essential knowledge in

• intra-corporate management principles• intra-corporate business processes• financial management principles

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Students achieve middle or deep knowledge in:

• terminology related to cooperations, acquisitions/mergers and demergers ofcompanies

• considerations and decisions for expansion and/or diversification of a company• history, structure and participants of/in the M&A market• business processes for managing cooperations, acquisitions/mergers and demergersof companies

• how to conduct different types of due diligence for a company• naming criterias for success or failure in case studies of real M&A activities

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 32

Page 52: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Students are able to:

• conduct appropriate research in theoretical literature and actual media sources forcreating a M&A case study with real life backround (on their own or in a team ofmax. 3 members)

• present the case study in examination conditions (on their own or in a team ofmax. 3 members)

• defining caracteristics of the real life case, evaluate the process of actions, showingand interpreting corporate analyses, giving information about maindiciders/policy-makers and stakeholders

• assessing the prospects for success or failure in case studies of real M&A activities

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Students can apply:

• their knowledge to judge activities of companies in cooperations or M&A either inlocal or global market situations

• their knowledge to judge activities of politics and stakeholders related tocompanies’ cooperations and the M&A market

• their knowledge and case study experience to become a reliable member in a M&Ateam (intra-company or consulting) or an establishing cooperation team

Inhalte

Principles of companies’ cooperations and the Mergers & Acquisitions "M&A" market(ca. 30%):

• M&A relevant definitions• Global acting companies: diversification/expansion• The M&A market: History, structure, participants• The life cycle of a company• Characteristics for stability/instability of a company related to M&A view

Cooperations of companies (ca. 30%):

• Types of companies’ cooperations• Cooperation as a business process• Opportunities and risks in companies’ cooperations• success and failure: real life case studies

Mergers and acquisitions (ca. 30%):

• Acquisition and merger as a business process• "Due Diligence": significance, types, checklists• Opportunities and risks in company’s overtaking• success and failure: real life case studies

Demergers (ca. 10%):

• Demerger as a business process

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 33

Page 53: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

• types of demergers, opportunities and risks• success and failure: real life case studies

Optional: guest lecture of an external company’s management member.

Literatur

Books and scientific papers:

• Jansen, Mergers & Acquisitions, Unternehmensakquisitionen und -koopereationen,Wiesbaden 2016

• Wiehle, 100 IFRS Kennzahlen/IFRS Financial Ratios, DictionaryDeutsch/Englisch, Wiesbaden 2008

• DePamphilis, Mergers, Acquisitions, and Other Restructuring Activities,Burlington/San Diego/London 2010

• Keogh, e-Mergers, Merging, Acquiring, and Partnering e- Commerce Businesses,Upper Saddle River 2002

• Träm, Post-Merger-Integration: Sieben Regeln für erfolgreiche Fusionen - einAnsatz von A.T. Kearney; in: Management Consulting Fieldbook: Die Ansätze dergroßen Unternehmensberater; Finck (Hrsg.), München 2000, S. 289-309

Journals and newspapers, ePapers:

• Manager Magazin• New Management• Financial Times (English)

Internet and broadcasting:

• www.cortalconsors.com• www.deraktionaer.de• ntv Wirtschafts-Nachrichten

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 34

Page 54: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Nachhaltige Produktentwicklung und Ökobilanzierung

Modulnummer (lt. SPO) T10Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester SommersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sandra KrommesDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): TechnikECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 25Übung: 25Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

technisch-wirtschaftliches Grundverständnis

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Die Studierenden kennen Nachhaltigkeit im unternehmerischen und produktbezogenenZusammenhang. Sie wissen die Anforderungen an eine umweltorientierteProduktentwicklung sowie deren gesetzliche und sonstige Rahmenbedingungen. Siekennen unterschiedliche Methoden der nachhaltigen Produktentwicklung und derenNutzen für Unternehmen; sie kennen die wissenschaftlichen Zusammenhänge vonUmweltwirkungen.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Die Studierenden sind in der Lage Methoden der nachhaltigen Produktentwicklung wieDesign for Recycling, Ökobilanzierung anzuwenden. Sie haben ein systemischesVerständnis über die Umwelt- und Sozialwirkungen von Wertschöpfungsketten. Siekönnen Ergebnisse der Ökobilanzierung interpretieren und potentielle Maßnahmen zurVerbesserung der Umweltwirkung ableiten.

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 35

Page 55: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Die Studierenden können das Systemverständnis von Input- und Outputströmen undderen Umweltwirkungen im beruflichen und persönlichen Entscheidungsprozess nutzen.Sie haben die wissenschaftliche und methodische Beurteilungskompetenz fürumweltrelevante Fragestellungen.

Inhalte

Die Lehrveranstaltung teilt sich in Vorlesung und Übung auf. Die Inhalte der Vorlesungsind:

• Definition und Entwicklung der Nachhaltigkeit• Regulatorische Rahmenbedingungen• Unternehmerische Motivation für eine nachhaltige Produktentwicklung• Business / Umwelt-Ethik• Ansätze zur nachhaltigen Produktentwicklung• Methodik der Ökobilanzierung• Nachhaltigkeits-Indikatoren und Kennzahlen (Produkte)• Instrumente zur Kommunikation nachhaltiger Produkte

Im Rahmen der Übung wird in die Methodik der Ökobilanzierung eingeführt undÜbungen zur Bewertung von Produkten und Prozessen bearbeitet. Darüber hinaus wirdin die Software GaBi / thinkstep eingeführt und müssen die Studierenden eigenständigÖkobilanzen erstellen.

Literatur

• ISO 1006, 14040, 14044• Kaltschmitt, M.; Schebeck, L., Umweltbewertung für Ingenieure, Berlin, 2015.• Klöppfer, W.; Grahl, B., Ökobilanz (LCA), Weinheim, 2012.

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 36

Page 56: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Production Management and Logistics

Modulnummer (lt. SPO) T07Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester SommersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Reinhard SchugmannDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) EnglischZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): TechnikECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 25Übung: 25Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

• Basics of industrial engineering;• Basics of production planning and control

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

• The students know the interdependences of production management and logistics innowadays context.

• They know the interdependences of the diverse aspects and effects within the orderprocesses.

• The know the methods and tools of managing production and logistic systems.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

• The students learn to use the way of efficient production systems in internalprocesses as well as between the process participants (Production Systems, SupplyChain Management, Value Stream Mapping .) according to today´s state of the artand of science.

• They exercise the tools and methods and assess the specific effects and limits of theserveral applications.

• They are able to use the methods specifically and in mutual interdependences.

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 37

Page 57: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

• They are able to elaborate a specific topic of production management or of logisticsaccording to the principles of scientific teachings. They are able to teach thecontent of the topic to the students.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

• The students can analyze and design strategic and operational dimensions inproduction and logistic systems using today´s methods and tools.

• They can classify and dimensionate systems of production and logistics inenterprises and factories.

• They can reflect and assess methods aim oriented and according to existing tasks.The reflect the effects to internal and external environment.

• They are able to teach a topic from production and logistics in a teaching unit toother students according to scientific guidelines.

Inhalte

• Basics of nowadays production organization. Economic and organizationalcoordination and classification of value chains and of their aims.

• Strategic design of industrial and metalogistic means of value adding. Methods forstrategic design of enterprise´s logistics and production equipments.

• Strategic and organizational design of purchasing processes. Respects and aspectsof client-supplier-relationship in purchasing activities. Design of systems forprecessing material disposition.

• Analysis and design of value chains using the methods of Value Stream Mapping.Aspects to redesign industrial processes.

• Basics of Toyota Production System (TPS). Comprehensive aims of TPS, elements,their introduction and use.

• Design of industrial material flow systems. Design and use of means of transport.Design of stock yards and buffers.

• International factory planning. Basics and methods for choice of site location,factory desing and factory dimensioning.

Literatur

• Arnold, D.; Osermann H., Kuhn A., Tempelmeier H.: Handbuch Logistik, SpringerVerlag; 2. Auflage, 2002

• Schulte, Ch.: Logistik, Verlag Vahlen, 3. Auflage, 1999• Binner, H.: Handbuch der prozessorientierten Arbeitsorganisation, Hanser Verlag,2004

• Rother, M.; Shook, J.: Learning to see, Value-stream mapping to create value andeliminate muda, THE LEAN ENTERPRISE INSTITUTE, Cambridge,Massachusetts, USA, LOG-X Verlag, Stuttgart, 2002

• Womack J.P., Jones D.T., Roos D.: The machine that changed the world. secondindustrial revolution in automotiv industry, Campus-Verlag, 1994

• Womack J.P., Jones D.T.: Lean Thinking: Banish Waste and Create Wealth inYour Corporation, Revised and Updated, MIT

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 38

Page 58: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

• Liker J: The Toyota Way: Fourteen Management Principles from the World’sGreatest Manufacturer, Campus

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 39

Page 59: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Project Management

Modulnummer (lt. SPO) I02Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester SommersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Reinhard SchugmannDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) EnglischZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): IntegrationECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 25Übung: 5Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Allgemeine Industriebetriebslehre

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

• The students know the principles of project management.• Students know and understand the need for and benefits of project management(PM).

• They know the international different project standards and the differenttheoretical approaches for implementing projects.

• The students know the position and importance of project management within anorganization.

• The students know and understand the tasks and responsibilities of project staffand the project manager.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

• Students are able to develop projects, plan, control and monitor projects throughpractical tasks.

• They work with concepts and methods that support successful projectimplementation.

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 40

Page 60: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

• On the basis of their knowledge, students are able to draw up a guideline for aneffective and efficient project management system.

• Based on the concept of exemplary learning, the students can apply theirknowledge and skills. This is done in coordinated teamwork.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

• The students can describe the current situation of a company and understand theimportance of the project as well as its successful implementation.

• Based on the concept of exemplary learning, the students can apply theirknowledge and skills. On the basis of appropriate case studies, the students developthe necessary steps for a successful project implementation independently or in thegroup.

• Students can use all the knowledge and skills developed in the course of a lectureon a self-chosen example. The results are documented, presented and discussed.

Inhalte

• Understanding that the successful implementation of projects is a key successfactor for companies in their competitive environment.

• Structured and phase-oriented approach in project execution, taking into accountthe concept of "triple constraint".

• Application according to management expertise and specific methods.• Independent case investigation using all appropriate knowledge and skills.Structured documentation of the approach in the form of a management report aswell as presentation of the key findings within a colloquium.

Literatur

• Kuster, J.:Handbuch Projektmanagement, Springer, 2011• Kairies, P.: Moderne Führungsmethoden für Projektleiter, Expert-Verlag, 2005• Wysocki, R: Effective Projectmanagement, Wiley, 2009• PMI: A Guide to the Project Management Body of Knowledge, PMI, 2008

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 41

Page 61: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Qualitätsmanagement

Modulnummer (lt. SPO) T05Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester SommersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Markus LazarDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): TechnikECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 25Übung: 6Praktikum: 6Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

• Grundlagen Mathematik und Statistik• Grundlagen Messtechnik

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die Bedeutung derPrüfprozesseignung sowie die entsprechenden Verfahren dazu. Sie kennen diestatistisch/mathematischen Werkzeuge zur Auslegung von Wareneingangsprüfungensowie zur Beschreibung der Zuverlässigkeit nach der Weibull-Verteilung. Sie kennen dieBedeutung sowie grundlegende Prozessschritte im Lieferantenmanagement. Des weiterenkennen Sie die grundlegenden Begriffe und Zusammenhänge eines von ihnenausgewählten Teilbereichs des QM (jährlich wechselnde Themen).

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Die Studierenden sind in der Lage, einen Fähigkeitsnachweis für Messsysteme nach demMSA-Leitfaden (Verfahren 1, 2 und 3) mit Hilfe einer entsprechenden Softwaredurchzuführen. Sie sind in der Lage, statistische Wareneingangstests (nach DIN ISO2859 und DIN ISO 3951) auszulegen und verstehen deren Aussagekraft. Sie sind in der

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 42

Page 62: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Lage, sich selbständig in ein Teilgebiet des QM einzuarbeiten und die wesentlichenGrundlagen davon ihren Kommilitonen zu vermitteln.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Die Studierenden können sich selbstständig in ein übergreifendes Thema aus demBereich des Qualitätsmanagements einlesen, es strukturieren und in der Gruppe inEinzelbereiche aufteilen. Sie können die wesentliche Aspekte dieses Themas IhrenKommilitonen vermitteln.

Inhalte

• Prüfprozesseignung (nach MSA und VDA 5)• Statistische Wareneingangsprüfung (nach DIN ISO 2859 und DIN ISO 3951)• Lieferantenmanagement (Grundlagen)• Technische Zuverlässigkeit (Grundlagen)• Instandhaltungsmanagement (Grundlagen)• Seminararbeiten zu wechselnden QM-Themen

Literatur

• Handout zu den Vorlesungen• Dietrich, E.; Schulze, A.: Prüfprozesseignung, Prüfmittelfähigkeit undMessunsicherheit im aktuellen Normenumfeld. 3. aktualisierte und erweiterte Aufl.,Carl Hanser Verlag, München, Wien 2007

• Leitfaden zum "Fähigkeitsnachweis von Messsystemen"; 2002;www.q-das.com/uploads/tx_sbdownloader/Leitfaden_v21_me.pdf

• Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure. 3. aktualisierte und erweiterte Aufl.Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 2011

• Linß, G.: Training Qualitätsmanagement. Fachbuchverlag Leipzig im Carl HanserVerlag 2011

• Linß, G.: Qualitätssicherung - Technische Zuverlässigkeit. Fachbuchverlag Leipzigim Carl Hanser Verlag 2016

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 43

Page 63: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Ressourcenmanagement

Modulnummer (lt. SPO) B10, I12Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sandra KrommesDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): Betriebswirtschaft, IntegrationECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 30Übung: 0Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

technisch-wirtschaftliches Grundverständnis

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Die Studierenden kennen die Rohstoffsituation weltweit und insbesondere die Bedeutungvon Rohstoffen für die Wertschöpfung und ausgewählte Branchen in Deutschland. Fürdie wichtigsten Industrie-Rohstoffe wissen die Studierenden die Prozesskette derGewinnung, Aufbereitung, Herstellung/Verwendung und Recycling. Sie haben vertiefteKenntnisse zu Rohstoffgeschäften (Rohstoffmärkte und Finanzinstrumente)einschließlich deren Funktionsweise und Zusammenhänge sowie kennen sie dieunterschiedlichen Rohstoffpolitiken der wichtigsten Industrie- und Entwicklungsländer.Die Studierenden besitzen Kenntnisse über ein Rohstoff-Risiko-Management.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Die Studierenden sind in der Lage für ein Unternehmen einRohstoff-(Risiko)-Management aufzubauen, indem Sie Rohstoffe hinsichtlich der Risiken(Preis, Kritikalität) bewerten können. Dafür können Sie Instrumente derqualitativen/quantitativen Risiko-Bewertung (einfache, mathemat.-statist. Risikomaße)anwenden. Sie können Entwicklungen am Rohstoffmarkt analysieren und für die

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 44

Page 64: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

unternehmerische Situation interpretieren. Die Studierenden könnenAbsicherungsstrategien für Rohstoff-Risiken in Abhängigkeit der Risiko-Neigung und-Tragfähigkeit erarbeiten und entscheidungsreif aufbereiten.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Die Studierenden können die weltweiten Zusammenhänge und die Bedeutung derRohstoff-Wertschöpfungskette für den Standort Deutschland / Europa einordnen. Siekönnen die Rohstoff-Risiken (wirtschaftlich, technisch, ökologisch, sozial) über diegesamte Wertschöpfungskette beurteilen und haben das Bewusstsein für dieunternehmerische/private Verantwortung über die "eigene" Systemgrenze (Prozesse)hinaus.

Inhalte

• Energetische und mineralische Rohstoffe• Rechtliche Rahmenbedingungen der Rohstoffgewinnung undSekundärrohstoffwirtschaft

• Rohstoffpolitik ausgewählter Staaten• Rohstoffmärkte und Player im Rohstoff-Markt• Bewertung von Rohstoff-Risiken im Unternehmen• Strategien und Maßnahmen zur Reduzierung von Rohstoff-Risiken• Sekundär- und Nachwachsende Rohstoffe• Bearbeitung einer Fallstudie: Entwicklung einer Rohstoff-Strategie für einUnternehmen

Literatur

• Deutsche Rohstoffagentur (DERA): Ursachen von Preispeaks, -einbrüchen und-trends bei mineralischen Rohstoffen, 2013

• Eller, R. u.a.: Management von Rohstoffrisiken, 2010• Erdmann, L. u.a.; Kritische Rohstoffe für Deutschland, 2011• Institut der deutschen Wirtschaft, Rohstoffe für die Industrie, 2013

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 45

Page 65: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Simulationstechnik in Produktion und Logistik

Modulnummer (lt. SPO) T01Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester SommersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Robert KuttlerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): TechnikECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 30Übung: 0Praktikum: 15Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

• Grundlagenkenntnisse in Statistik, Operations Research und CAD• Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung• Grundlagen der Produktionstechnik

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Die Studenten kennen Methoden und Werkzeuge um Simulationsstudien zu erstellen.Die Studierenden erhalten Kenntnisse über die grundlegenden Verfahren derSimulationstechnik, deren Funktionsweise, Vor- und Nachteile, Einsatzmöglichkeitensowie wesentlichen Trends und Entwicklungen in Unternehmen. Kenntnisse zurDatenerhebung, Versuchsplanung, Modellkonzeption, Verifizierung, Validierung,Optimierung und Interpretation bei Simulationseinsätzen werden vermittelt. Sieerhalten einen Überblick über verschiedene in der Logistik einsetzbare Simulatoren.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Die Studierenden sind in der Lage die Anwendung und den Einsatz verschiedensterdigitaler Tools, Methoden und Technologien für die Fabrikplanung- und optimierungrichtig einzuordnen. Dazu zählt z.B. das eigenständig entwickeln von Modellen mit derdiskreten Simulation und der Einsatz von Tools zu Data Analytics Zwecken. Die

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 46

Page 66: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Studenten können spezifische Logistik- bzw. Produktionsprobleme mit Hilfe vondigitalen Tools lösen und diese anderen Personen vermitteln.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Die Studierenden können verschiedenste Technologien der digitalen Fabrikplanung und-optimierung selbst anwenden, deren Einsatz beurteilen sowie Inhalte und Probleme vonPlanungs- und Optimierungsprojekten in der Fabrik erläutern. Sie sind in der Lage nachwissenschaftlichen Richtlinien anderen Studenten die Einsatzweise und Ergebnisse vondigitalen Tools, u.a. Simulations, Data Analytics, KI, etc. zu vermitteln.

Inhalte

Übersicht über Anwendungsgebiete der Simulation in der Fertigungstechnik, Logistik,Wehrtechnik, Medizintechnik, Verkehrstechnik und Filmindustrie. Grundlagen zuVirtual und Augmented Reality. Theoretische Grundlagen zur Datenerhebung,Versuchsplanung, Modellkonzeption, Verifizierung, Validierung, Optimierung. Übersichtüber verschiedene Simulationssysteme. Erlernen des grundlegenden Umgangs mit denSimulationssystemen: EM-Workplace, Witness, EM-Plant und VISSIM. Fallbeispiele inProduktion, Transport und Verkehr

Literatur

1. Robert Kuttler, Vorlesungsskriptum2. Helmut E. Scherff, Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme3. Kramer Ulrich, Simulationstechnik4. R. Dörner, W. Broll, P. Grimm Virtual und Augmented Reality5. P. Milgram, H. Takemura, A. Utsumi, F. Kishino, Augmented Reality6. Hartmut Bossel, Systeme, Dynamik, Simulation, Modellbildung, Analyse und

Simulation komplexer Systeme7. Jörg Kahlert, Simulation technischer Systeme8. aktuelle Publikationen im Internet

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 47

Page 67: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Unternehmensgründung

Modulnummer (lt. SPO) B11, I15Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Bernhard HolaubekDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): Betriebswirtschaft, IntegrationECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 20Übung: 0Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Grundkenntnisse der BWL und des Rechnungswesens

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Die Studierenden kennen und beherrschen die Theorie und Praxis derUnternehmensgründung soweit, dass sie eine Unternehmensgründung selbständigdurchführen und die damit zusammenhängenden Gefahren erkennen können.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Die Studierenden sind selbständig in der Lage für eine individuelle Geschäftsidee einenBusinessplan zu erstellen und diesen vor einem Fachauditorium zu präsentieren bzw.sich kritischen Fragen zu stellen und auf Basis von fundiertem betriebswirtschaftlichemWissen die einzelnen im Businessplan ausgearbeiteten Themenbereiche argumentativ zuuntermauern.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Die Studierenden können verschiedene Standardsituationen im Rahmen einerUnternehmensgründung selbständig analysieren, bewerten und in weiterer Folge

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 48

Page 68: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

zielgerichtet bearbeiten.

Inhalte

Zunächst wird die Theorie und Praxis der Unternehmensgründung erörtert. Dabei gehtes um Fragestellungen vor der Gründung, Unternehmensformen und Finanzierung.Anschließend wird ausführlich die Problematik der Erstellung eines Businessplansbesprochen. Den Abschluss bildet der Themenkreis Präsentation undVerhandlungstechnik.

Die Studierenden erarbeiten eine Marktforschung und führen diese durch. Sie erstellenein Marketingkonzept und sind in der Lage eine Finanzplanung für ein Unternehmendurchzuführen.Jeder Teilnehmer soll die Theorie und Praxis der Unternehmensgründung soweitbeherrschen, dass er eine Unternehmensgründung selbständig durchführen und diedamit zusammenhängenden Gefahren erkennen kann.

Inhalte im DetailDie Veranstaltung ist für Studierende der Abschlusssemester gedacht, die sich mit derTheorie und Praxis der Gründung eines Unternehmens auseinandersetzen wollen. InÜbungsgruppen wird der Geschäftsplan eines Unternehmens von der Geschäftsidee überdie Marktstellung bis zur Ermittlung des notwendigen Kapitalbedarfs erstellt.Dabei werden die Gründungsideen eingehend untersucht und die Realisierungschancengemeinsam diskutiert. Abschließend werden die Geschäftspläne vor einem Gremium vonFinanzierungspraktikern präsentiert und verteidigt.

1. Praxis der Unternehmensgründung• Überlegungen vor der Gründung• Realisierung der Gründung - Formalien• Erfolgssicherung nach der Gründung

2. Der Businessplan als Basis der Existenzgründung• Wozu braucht man einen Businessplan?• Was kennzeichnet einen Businessplan?• Wie werten Wagniskapitalgeber einen Businessplan aus?• Was ist bei der Erstellung des Businessplans zu beachten?

3. Struktur und Inhalte eines Businessplans• Executive Summary• Unternehmen• Produkt oder Dienstleistung• Industrie und Markt• Marketing (Absatz und Vertrieb)• Management und Schlüsselpersonen• Lernpfade• Planung für die kommenden fünf Geschäftsjahre• Chancen und Risiken• Finanzbedarf

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 49

Page 69: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

4. Präsentation und Verhandlungstechnik

Literatur

Holaubek, B.: Handbuch Unternehmensgründung. Skript FH Rosenheim und dortbenannte ergänzende Literatur

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 50

Page 70: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Unternehmensplanspiel (TOPSIM)

Modulnummer (lt. SPO) B08, I04Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Oliver KramerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): Betriebswirtschaft, IntegrationECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 20Übung: 20Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

• Grundlagen der Kostenrechnung• Grundlagen der Betriebswirtschaft• Fähigkeit zur Teamarbeit

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Im Zuge des Unternehmensplanspiels wird den Studenten ein tiefgehendes ökonomischesGesamtverständnis für die betrieblichen Zusammenhänge und für die Führung einesUnternehmens und Produktionsbetriebes vermittelt. Dabei erkennen sie dasKonkurrenzverhalten und die Interdependenzen.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Mit den Studenten wird analytisches und planerisches Systemdenken trainiert. DieStudierenden wenden dabei Werkzeuge zur Entscheidungsfindung an, diskutierenaktuelle Problemstellungen im Industriebetrieb und vertiefen das erworbenebetriebswirtschaftliche, organisatorische und soziale Fachwissen. Sie können dabei dieInterdependenzen betrieblicher Funktionen sowie die vielfältigen Parameter zum Lenkenund Steuern eines Unternehmens zielgerichtet einsetzen und erlernen dabei globales,ganzheitliches Denken.

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 51

Page 71: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Die Teilnehmer sind in der Lage, Werkzeuge zur Entscheidungsfindung zu konzipierenund gezielt, auch speziell im Entscheidungsverhalten in komplexen Situationeneinzusetzen.Außerdem werden die Studierenden in die Lage versetzt, soziale Verhaltensweisen sowieTeam- und Kommunikationsfähigkeit über die Dauer des gesamtenUnternehmensplanspiels zu reflektieren.

Inhalte

• Simulation von Unternehmensführung• Orientierung in und mit Modellen• Einsatz betriebswirtschaftlicher Methoden und Mittel zur Entscheidungsfindung• Gruppendynamische Prozesse

Literatur

• Däumler, Grabe: Kostenrechnung; Band 1-3; Nwb Verlag, 2010• Bähr/Fischer-Winkelmann/List: Buchführung und Jahresabschluss; Gabler Verlag,2006

• Kruschwitz: Investitionsrechnung; Oldenbourg Verlag, 2011• Teilnehmerhandbuch TOPSIM-General Management• Unternehmensplanspiele zur Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren (Skript vonProf. Dr.-Ing. Volker Saak)

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 52

Page 72: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Unternehmensplanung

Modulnummer (lt. SPO) B01Fächerkatalog: Master-Studium Wirtschaftsingenieur-wesen, Studien- und Prüfungsordnung SPO WIM 2013-01 (15.01.2013), gültig für Studierende mit Studienbe-ginn ab 01.10.2012

Studiensemester SommersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Uwe A. SeidelDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum Konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur-

wesen. Modulgruppe(n): BetriebswirtschaftECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 25Übung: 5Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Kenntnisse aus der Industriebetriebslehre

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

• Die Studierenden kennen die Grundsätze der Unternehmensplanung.• Darauf aufbauend vertiefen die Studenten ihre fachlichen und strukturellenKenntnisse auf dem Gebiet des strategischen Managements.

• Die Studierenden werden mit Inhalten konfrontiert, mit welchen sie die Methodikdes wissenschaftlichen Arbeitens und des zeitgemäßen strategischen Entscheidensund Handelns vertiefen.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

• Die Studierenden sind insbesondere in der Lage, sich selbstständig mit vollkommenneuen Problemsituationen auseinander zu setzen.

• Sie erkennen Schwächen von spontanen Ad-hoc-Lösungen und entwickelnmethodengeleitet langfristig tragfähige Lösungsstrategien.

• Sie sind also in der Lage strategische Optionen zu finden, zu bewerten und ingeeigneter Form vorzuschlagen.

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 53

Page 73: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

• Dazu wenden Sie entsprechendes Managementfachwissen und spezifische Methodenan.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

• Die Studierenden können die wettbewerbliche Situation eines Unternehmensbeschreiben und analysieren.

• Auf Basis des Konzeptes des exemplarischen Lernens können die Studenten ihreKenntnisse und Fertigkeiten anwenden. Anhand geeigneter Fallstudien entwickelndie Studenten aus dem Sachverhalt heraus selbständig oder in der Gruppe möglicheStrategien.

• Die Studierenden können an einem selbst gewähltem Beispiel alle im Rahmen derVorlesung entwickelten Erkenntnisse und Fertigkeiten einsetzen. Die Ergebnissewerden in strukturierter Form dokumentiert, präsentiert und diskutiert.

Inhalte

• Verständnis darüber, wie Unternehmen in ihrem Wettbewerbsumfeld so gestaltetund positioniert werden, dass ihre Überlebens- und Erfolgschancen erkennbar,steuerbar und umsetzbar werden.

• Entwicklung von tragfähigen Lösungsansätzen unter Anwendung entsprechendemManagementfachwissen und spezifischer Methoden.

• Diskussion verschiedener Lösungswege und Abschätzen der möglichen Folgeninnerhalb der Gruppe.

• Selbständige Falluntersuchung unter Nutzung aller angeeigneter Kenntnisse undFähigkeiten. Strukturiertes Dokumentieren der Vorgehensweise in Form einesManagementberichtes sowie Präsentieren der wesentlichen Erkenntnisse im Rahmeneines Kolloquiums.

Literatur

• Ehrmann, H.: Unternehmensplanung, Kiehl, 2013• Grant, R.M.; Nippa, M.: Strategisches Management, Pearson, 2006• Hitt, Ireland, Hoskosson: Strategic Management, South-Western, 2005• Bea, Haas: Strategisches Management, UTB, 2009• Crainer, St.: Die ultimative Managementbibliothek, Campus• Bullinger, H.-J.: Einführung in das Technologiemanagement, Teubner eBook• Voigt, K.-I.: Industrielles Management, Springer, 2008

Modulhandbuch WI-Master SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 54

Page 74: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

WI-FWPM-Katalog Sommersemester 2020

Teil 1 Angebote von WI

SG Fach SWS CP Dozent

Mün

dlic

he

Prüf

ung

Schr

iftlic

he

Prüf

ung

PStA

WiSe/ SoSe

WI Analysis and Application of Business Strategy (MA und Bachelor 6+7) 3 5 LB Harben

Schugmann X SoSe

WI Catia V 5 Grundkurs 2 2 LB Steinlechner LB Kagerer X WiSe/

SoSe

WI Consultancy of Solar Decathlon 2 3 Stopper Krommes X WiSe/

SoSe

WI Developing Management and Leadership Skills (nur für Master) 4 5 Unterlechner

X WiSe/ SoSe

WI Dezentrale Energiesysteme 2 2 LB v. Schneyder LB Winkler Hiendl

X WiSe/ SoSe

WI Elektromobilität 2 2 Krommes Hiendl X WiSe

WI Ethik und Compliance (Ethics and Compliance) 2 2 LB Prem Hiendl X WiSe/

SoSe

WI Fahrerlose Transportsysteme in I4.0- Produktionsumgebung

4 3 LB Böhm X SoSe

WI Führungskräftetraining (Bachelor WI 5 – WI 7) 4 4 LB Schwinghammer

Unterlechner X WiSe/ SoSe

WI Grundlagen der Schweißtechnik findet nicht im SoSe 2020 statt 2 3 LB Wimmer

Kuttler X SoSe

WI Industrielle Schweißtechnik 4 5 LB Wimmer Kuttler X SoSe

WI Industrieroboter 4 5 Prasch Meierlohr X WiSe

WI IoT – cyberphysische Systeme 4 5

Kramer, Strohbeck, Schuster, Tomaschko, Rottmayer

X SoSe

WI Management in a Turbulent World (ab WS 2020/2021) LB Remesha (USA) WiSe

WI Mobiles Video Marketing (findet nicht im SoSe 2020 statt) 2 3 Wallner X SoSe

WI Präsentation und Businessmoderation (Methodenseminar) (nur für Bachelor)

4 4

LB Schwinghammer LB Sedlmeyer-Weßling Unterlechner

X WiSe/ SoSe

Page 75: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

WI Produkte im Team gestalten und optimieren (Bachelor 5 – 7) 4 5 Doleschel X WiSe

WI Project management basics (Vorlesung auf Englisch) nicht für WI Bachelor @Rosenheim Studierende (auch nicht für Ehemalige)!

2 3 Strohbeck X SoSe

WI SAP Grundlagen (Produktionsplanung und –steuerung) 4 5 Kramer X WiSe

WI SAP-Grundlagen (SCM – CRM vom Einkauf zum Verkauf) 4 5 LB v.d.Vorst

Kramer X SoSe

WI Stationäre und mobile Energiespeicher für Stromnetze der Zukunft (findet nicht im SoSe 2020 statt)

2 2 LB Dr. Hesse X SoSe

WI Solartechnik für Gebäude und Quartiere 5 5 Neumaier (ING) X SoSe/WiSe

WI Women in Leadership (nur für Bachelor-Studentinnen) Bewerbung direkt bei Dr. Kölzer 4 4 Kölzer (BW)

Krommes X SoSe

WI Women in Leadership (nur für Master-Studentinnen) Bewerbung direkt bei Dr. Kölzer 5 5 Kölzer (BW)

Krommes X SoSe

WI Industrielle Projektarbeit (IPA Fächer) Nur für Bachelorstudierende 4 4 Kramer X SoSe

WI Wissenschaftliches Arbeiten (IPA Fächer) Nur für Bachelorstudierende 2 2 Kramer X SoSe

WI Präsentationsmethodik (IPA Fächer) Nur für Bachelorstudierende 2 2 Kramer X SoSe

WI Alle Schwerpunktfächer der Fakultät WI (wenn nicht bereits Pflichtfächer im Rahmen des gewählten Schwerpunktes).

WI Studienarbeiten** schriftliche Ausarbeitung bis 5 CP WI-Profs

**Studienarbeiten Um die Wahlmöglichkeiten der Studierenden zu erweitern und Ihnen die Möglichkeit zu geben, nach Interessenlage zu entscheiden, soll eine Studienarbeit angefertigt werden können. Die Aufgabenstellungen für derartige Studienarbeiten werden von den WI-Professoren gestellt und bekannt gemacht. Eine Studienarbeit wird als FWPM gewertet. Näheres ist dem Informationsblatt für Studienarbeiten zu entnehmen. Dieses finden Sie auf der Hochschulhomepage – Wirtschaftsingenieurwesen – FWPM – Informationsblatt.

Teil 2 Angebote aus anderen Fakultäten

SG FACH SWS CP Dozent Pr Kl/L

N Kol WiSe/ SoSe

KT Polymere Werkstoffe (Teilnahme Praktikum ist Zulassungsvoraussetzung) 6 5 Muscat

X WiSe

KT Grundlagen der Chemie (Teilnahme Praktikum ist Zulassungsvoraussetzung) 6 5 Muscat

X SoSe

Die Lehrinhalte können über die jeweiligen Fakultäten eingesehen werden!!

Page 76: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen FWPM-Wahl für WI Der WI Katalog ist auf der Homepage der Fakultät WI einzusehen. http://www.fh-rosenheim.de/technik/technik-wirtschaft/wirtschaftsingenieurwesen-bachelor/studienverlauf-module/fwpm/ Die Vorlesungstermine werden fachbezogen vom Dozenten oder Stundenplanung festgelegt. Die Studierenden geben in dieser Wahl nur Fächerwünsche an. Diese werden zusätzlich mit einer eigenen Wunsch-Priorität festgelegt. Die Angabe einer Wunsch-Priorität der Fächer durch die Studierenden ist noch keine Fächerzuteilung. Diese findet grundsätzlich erst nach dem Ende des Wahlzeitraumes statt. Die eigentliche Zuweisung wird nach Abschluss des Wahlzeitraums durch den Administrator im System durchgeführt. Ablauf der Wahl für Teil 1 des Kataloges: Die Wahl beginnt am 07.02.20 Die Wahl endet am 20.03.20 In diesem Zeitraum ist die FWPM-Wahl über die WI Community möglich. Am 21.03.20 und 22.03.20 können sich WI Studierende von einem gewählten FWPM über die Community noch abmelden. Ab dem 23.03.20 kann eine Abmeldung von dem bereits gewählten FWPM nur noch per E-Mail über das Sekretariat WI ([email protected]) erfolgen. 23.03.20 Im Laufe des Tages Bekanntgabe der gewählten bzw. zustande gekommenen FWPM`s per E-Mail. Sollte ein Fach überbelegt sein, gibt es eine Warteliste. Die Studierenden müssen selbst kontrollieren ob sie an dem FWPM teilnehmen können. Die Studierenden müssen selbst für eine entsprechende Alternative sorgen (siehe erweiterter Katalog, VHB oder ein anderes FWPM). FWPM`s können ab dem 4. Semester belegt werden. Höhere Semester werden bei der Anmeldung automatisch bevorzugt. Sollte ein FWPM trotz erfolgter Anmeldung nicht besucht werden können, müssen sich die Studierenden über die Community wieder abmelden. Die Vorlesungsräume, in denen die FWPM`s stattfinden entnehmen Sie bitte dem Stundenplan „StarPlan“. Dieser wird voraussichtlich Anfang März 2020 veröffentlicht werden. Achtung: Bitte beachten Sie, dass Sie Terminüberschneidungen bei der Belegung der FWPM`s vermeiden! Achtung: Sollten bei einem FWPM weniger als 10 Studierende angemeldet sein, wird nochmal neu darüber entschieden, ob das FWPM stattfindet. Die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulkatalog der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen unter nachstehendem Link: http://www.fh-rosenheim.de/technik/technik-wirtschaft/wirtschaftsingenieurwesen-bachelor/studienverlauf-module/fwpm/

Page 77: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Ablauf der Wahl für Teil 2 des Kataloges: Außerdem haben WI-Studierende die Möglichkeit, Fächer aus dem erweiterten FWPM-Katalog der Fakultät WI - siehe Teil 2 des Kataloges - zu wählen. Dabei sind folgende Punkte zu beachten: Wenn Sie eines dieser Fächer als FWPM wählen wollen, melden Sie sich zu Semesterbeginn direkt beim jeweiligen Fachdozenten an. Dieser entscheidet über die Zulassung (begrenzte Teilnehmerzahl, Zulassungsvoraussetzungen, z. B. Praktika, etc.). Die Wahl als FWPM wird ausschließlich durch die Teilnahme am dafür vorgesehenen Leistungsnachweis oder der Prüfung wirksam. Die Anmeldung für eine schriftliche Prüfung erfolgt über das Terminal im angegebenen Prüfungsanmeldezeitraum.

Page 78: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

ModulhandbuchFachwissenschaftlicheWahlpflichtmoduleWirtschaftsingenieurwesen Bachelorund Master (konsekutiv)FWPM Fächerkatalog

Gültig ab SS 2020

Studiendekane der Studiengänge WI-Bachelor und WI-Master (konsekutiv)Rosenheim, den 23. Januar 2020

Page 79: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Inhaltsverzeichnis

Catia V 5 3

Consultancy of Solar Decathlon 5

Developing Management and Leadership Skills 7

Dezentrale Energiesysteme 9

Elektromobilität 11

Ethik und Compliance 13

FTS in I4.0-Produktionsumgebung 15

Führungskräftetraining 17

Grundlagen industrielle Schweißtechnik 20

Industrielle Schweißtechnik Vertiefung 22

Industrieroboter 24

IoT / cyberphysische Systeme 26

IPA - Industrielle Projektarbeit 29

IPA - Präsentationsmethodik 31

IPA - Wissenschaftliches Arbeiten 33

Mobiles Video Marketing 35

Präsentation und Businessmoderation (Methodenseminar) 37

Produkte im Team gestalten und optimieren 40

Project Management Basics 42

SAP-Grundlagen "Produktionsplanung und -steuerung" 44

SAP-Grundlagen "SCM-CRM vom Einkauf zum Verkauf" 46

Solartechnik 48

Stationäre und mobile Energiespeicher für Stromnetze der Zukunft 50

Studienarbeiten 52

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 2

Page 80: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Catia V 5Modulnummer (lt. SPO) 03

FWPM FächerkatalogStudiensemester Sommersemester, WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas DoleschelDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 2Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 0Übung: 9Praktikum: 0Insgesamt: 2 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 30 Std.Eigenstudium: 30 Std.Insgesamt: 60 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Solid Edge - Grundkurs

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Benutzung des Systems Catia V5, siehe Inhalt.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Mit Abschluss des Grundkurses sind kennen Sie die grundlegenden Funktionen desSystems Catia V5 und sind in der Lage selbständig Modelle und Zeichnungen zuerstellen.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Mit Abschluss des Grundkurses haben Sie ein Basiswissen über das System Catia V5.

Inhalte

CATIA ist ein modular aufgebautes CAx-Tool; es unterstützt den gesamtenEntwicklungsprozess eines Produkts vom Konzept bis zur Realität.Es werden folgende Punkte näher betrachtet:

• Benutzeroberfläche• Skizziermöglichkeiten• Bauteilgenerierung und -strukturierung

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 3

Page 81: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

• Bauteiloperationen• Modellanalyse• Baugruppen• Zeichnungsableitung• Übungen

Literatur

1. Skript2. Übungskatalog

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 4

Page 82: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Consultancy of Solar Decathlon

Modulnummer (lt. SPO) 32FWPM Fächerkatalog

Studiensemester WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sandra KrommesDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 3Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 15Übung: 15Praktikum: 0Insgesamt: 2 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 30 Std.Eigenstudium: 60 Std.Insgesamt: 90 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

• Projektmanagement, Energietechnik• Vorwissen aus dem Bereich der Elektromobilität, Logistik, Nachhaltigkeit oderErneuerbare Energien wünschenswert

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

• Entwicklung von Fachkenntnissen zur Veränderung urbaner Lebensräume unterBerücksichtigung gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Anforderungen

• Problemanalyse und Entwicklung von Lösungskompetenzen anhand einerstädtischen Realsituation

• Anwendung von Werkzeugen und Methoden des Projektmanagements sowieingenieur- und betriebswirtschaftlicher Fachkenntnisse

• Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und Arbeitsweise als beratendesExpertenteam

• Kenntnis von Werkzeugen und Instrumenten zur Planung, Entwicklung undBewertung von Projekten

• Vertiefung von Soft Skills: Arbeiten in kleinen, interdisziplinären Gruppen sowiekritisches und analytisches Denken, Vertiefung der mündlichen und schriftlichenAusdrucksfähigkeit

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 5

Page 83: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Inhalte

2021 wird Wuppertal Austragungsort des innovativen studentischen Wettbewerbs "SolarDecathlon Europe", bei dem sich 18 weltweit ausgewählte studentische Hochschulteamsin einem zweiwöchigen Wettbewerb messen. Die adressierten Wettbewerbsthementreiben Gesellschaft, Politik, und die Bauwirtschaft ebenso wie die Akteure im BereichLehre und Forschung um. Es gilt innovative bauliche Lösungen für die aktuelldrängendsten Herausforderungen unserer Städte zu finden:

• Schaffung von bezahlbarem Wohnraum• Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand (bis 2050)• und ein nachhaltiger Umgang mit Energie, Materialien und Ressourcen.

Für eine der drei unterschiedlichen städtischen Realsituationen sollenNachverdichtungslösungen entwickelt und anhand eines Prototypen nachgewiesenwerden: Aufstockung und Sanierung von Bestandsgebäuden und die Schließung vonBaulücken.

Bewertet werden die Prototypen anhand von zehn Wettbewerbskriterien:

1. Architecture2. Engineering & Construction3. Energy Performance4. Communication, Education & Social Awareness5. Innovation6. Affordability & Viability7. Sustainability8. Comfort9. House Functioning

10. Urban Mobility

Im Seminar werden Studierende aus unterschiedlichen Fakultäten in interdisziplinärerZusammenarbeit die Wettbewerbsthemen (siehe Kriterien oben) durchleuchten undIdeen und Konzepte für den Beitrag der TH Rosenheim erarbeiten. Die Ergebnissewerden als Roadmap in einer Dokumentation zusammengestellt. Die TeilnehmerInnenwerden als "Expertengremium" die Entwürfe zum Solar Decathlon, die parallel an derFakultät IAD in Projekten erarbeitet werden, beraten.

Unterrichtssprache: Deutsch

Literatur

• Informationen zum Solar Decathlon Europe 2021: https://solardecathlon.eu/

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 6

Page 84: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Developing Management and Leadership Skills

Modulnummer (lt. SPO) 25FWPM Fächerkatalog

Studiensemester Sommersemester, WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sonja UnterlechnerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) EnglischZuordnung zum Curriculum FWPM (MA)ECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 20Übung: 20Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Englisch, "exzellente" Englischkenntnisse sind nicht erforderlich!

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

During the first half of the course the students are taught basic leadership andmanagement principles. They learn why developing self-awareness and the ability tocreate trust are crucial for successful leaders. The students study the four key phases ofteam development. The second half of the course focuses on communication, methods ofgaining power and how to delegate in an effective way. The students also studyfundamental differences in leadership styles across the globe. At the end of the coursethe students learn about stress as well as stress coping and stress management strategies.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

The students can differentiate between leadership and management skills. They have theability to distinguish between formal power and real power. They have to experience theupsides of empowerment and know how to apply it to their future employees. They havereflected on their own behavior and their traits via exercises on developingself-awareness. Additionally, the students have obtained the skill to speak and writeabout management and leadership topics in a foreign language (i.e. English).

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 7

Page 85: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

After having completed the course and its combination of theoretical sessions as well asintense practice sessions the students have developed first leadership and managementskills. They know how to handle various challenging situations such as low teamperformance, mistrust in an organization or high absentee rates. The course enablesfuture leaders to have a clear view on required skills as well as their own areas fordevelopment and ambitions.

Inhalte

What are leadership and management skills? What does it take to be a successfulmanager and leader?

• Developing self-awareness• Building trust• How to create effective teams• Communicating effectively and supportively• Gaining power and influence• Empowering and delegation• Managing personal stress• Motivating and leading internationally• Wrapping up: Your plans and ambitions

Additionally, recent topics coming up in the press will be covered.

Literatur

Key literature:

• Whetten/Cameron (2015): Developing Management Skills, Pearson• Caproni (2012): Management Skills for Everyday Life, Pearson

Additional literature:

• Deresky (2016): International Management• Dessler (2017): Human Resource Management• Dessler (2017): A framework for Human Resource Management• Gomez-Meija (2016): Managing Human Resources• Mondy (2015): Human Resource Management• Robbins/Hunsaker (2014): Training on Interpersonal Skills: TIPS for ManagingPeople at Work

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 8

Page 86: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Dezentrale Energiesysteme

Modulnummer (lt. SPO) 16FWPM Fächerkatalog

Studiensemester Sommersemester, WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirtsch.-Ing. Rudolf HiendlDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 2Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 40Übung: 0Praktikum: 0Insgesamt: 2 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 30 Std.Eigenstudium: 30 Std.Insgesamt: 60 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Keine.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Die Studierenden erlernen die Fähigkeit den Einsatz dezentraler Energiesysteme ingrößeren Gebäuden hinsichtlich ihres ökonomischen und ökologischen Nutzens zubewerten und selbst Konzepte zu entwickeln.

Inhalte

• Konzeption Versorgung industrieller Kältegroßverbraucher mit Abwärmenutzung(Projektbeispiel: Hersteller von Packfolien)

• Motorentechnik (Funktionsweise 4 Takt- und 2 Takt-Motor, Mechanischer Aufbau,Otto- und Dieselprinzip) (2 Termine)

• Kältekreise und Kältemittel incl. Teillastverhalten von Wärmepumpen /Kältemaschinen (mehrere Projektbeispiele, z. B. Ammoniak-Kältetechnik in einerBrauerei, Maßnahmen beim Austausch von Kältemitteln in einem konkretenProjekt)

• Rückkühlung trocken/nass/hybrid: Kälte als System betrachtet (ProjektbeispieleMaschinenbau, Kunststoffindustrie, Lebensmittelindustrie)

• KWK (Projektbeispiele aus Verarbeitendes Gewerbe, Dienstleistungen)

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 9

Page 87: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

• KWKK, vertragliche, systemische, anlagentechnische Optimierung (ProjektbeispielKlinik, Hotellerie) (2 Termine)

• Stromversorgung MS-/NS-seitig wirtsch. + techn. Aspekte (ProjektbeispielKliniken) (2 Termine)

• Tageslichtabhängige Beleuchtungssteuerung (Meßprojekt Schule, ProjektbeispieleVerwaltung und Dienstleistung)

Literatur

Vorlesungsunterlagen

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 10

Page 88: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

ElektromobilitätModulnummer (lt. SPO) 17

FWPM FächerkatalogStudiensemester WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sandra KrommesDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 2Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 30Übung: 0Praktikum: 0Insgesamt: 2 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 30 Std.Eigenstudium: 30 Std.Insgesamt: 60 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Technisch-wirtschaftliches Grundverständnis

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Die Studierenden haben nach der Lehrveranstaltung

1. das Wissen über konventionelle und alternative Antriebe und Fahrzeugeeinschließlich CO2-/Verbrauchsmaßnahmen, Energiespeicher, Ladetechnologiensowie

2. das Verständnis über die Änderung der Wertschöpfungsketten in derAutomobilindustrie und anderer Branchen.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Die Studierenden können Ansätze der Elektromobilität fundiert beurteilen sowie neueGeschäftsmodelle im Mobilitätssektor selbständig interpretieren.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Fachlich-methodische K.: Technische, wirtschaftliche und ökologische Analyse- undBewertungsmethoden für Antriebs- und Fahrzeugkonzepte sowie neuenGeschäftsmodellen im Mobilitätssektor.

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 11

Page 89: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Inhalte

Das Modul beinhaltet folgende fachliche Inhalte:

1. Geschichte und Rahmenbedingungen der Elektromobilität2. Alternative Antriebe und Elektromobilität3. Fahrzeugkonzepte, Marktentwicklung und Wettbewerbsanalyse4. Energiespeichertechnologien5. Ladetechnologien und Ladeinfrastruktur6. Bewertung für Elektrofahrzeuge (Total Cost of Ownership)7. Wertschöpfungskette der Elektromobilität und Implikationen für die

Automobilindustrie und die Energiewirtschaft8. Neue Geschäftsmodelle und Player der Elektromobilität9. Analyse ausgewählter Elektromobilitäts-Strategien einzelner Automobilhersteller

Literatur

1. Kampker, A. u.a., Elektromobilität, 20132. Lienkamp, M., Elektromobilität - Hype oder Revolution, 20123. Wallentowitz, H. u.a., Strategien zur Elektrifizierung des Antriebstranges, 2011

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 12

Page 90: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Ethik und Compliance

Modulnummer (lt. SPO) 10FWPM Fächerkatalog

Studiensemester Sommersemester, WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirtsch.-Ing. Rudolf HiendlDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 2Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 25Übung: 0Praktikum: 0Insgesamt: 2 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 30 Std.Eigenstudium: 30 Std.Insgesamt: 60 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Grundlagen aus Betriebswirtschaftslehre

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Die Studierenden sind vertraut mit den Grunddefinitionen und Ausprägungen der Ethik.Sie kennen den Zusammenhang zwischen den Begriffen "Corporate Governance" und"Compliance". Sie kennen die dafür existierende normative Vorgaben. Die Studierendenkennen das Prinzip einer Compliance-Organisation

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Die Studierenden können eine Verbindung zum Verhalten und Handeln in der Industrieund im Berufsleben herstellen.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Die Studierenden können die Aufgaben einer Compliance-Organisation im Betriebumsetzen. Sie können Konzepte entwickeln, wie Unternehmen der gesellschaftlichenVerantwortung und den normativen gesetzlichen Vorgaben gerecht werden können.

Inhalte

1. Grundlagen und Definitionen Ethik2. Auswirkungen auf die Wirtschaft

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 13

Page 91: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

3. Compliance Definitionen und Inhalte4. Aufbau und Wirkung der Compliance-Organisation5. Gesellschaftliche Verantwortung und deren Ausprägungen6. Spannungsfeld Vertrieb - Compliance

Literatur

Prüfungsvorbereitung mit Skript

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 14

Page 92: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

FTS in I4.0-Produktionsumgebung

Modulnummer (lt. SPO) 27FWPM Fächerkatalog

Studiensemester SommersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Oliver KramerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 3Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 20Übung: 0Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 30 Std.Insgesamt: 90 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Die Studierenden lernen Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von fahrerlosenTransportsystemen in einer IoT-vernetzten Produktionsumgebung kennen.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Die Studierenden sind nach praktischen Anwendungsbeispielen in der Lage

• einfache FTF-Fahrwege (landmarkenbasierte Navigation) und• eine einfache Serverlogik oder App programmieren sowie• ein einfaches SPS-Programm eines Sicherheitssensors analysieren

zu können.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Die Studierenden können Konzepte zum sinnvollen Einsatz eines FTS in einerI4.0-Produktionsumgebung erstellen bzw. bewerten. Sie betrachten das vernetzteGesamtsystem und wissen örtliche Prozessbegebenheiten bei der Gestaltung vonFahrwegen, Sicherheitstechnik und Serverlogik zu berücksichtigen.

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 15

Page 93: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Inhalte

In diesem sehr praxisorientierten Kurs wird zunächst ein allgemeiner Überblick über dieFunktionsweise sowie mögliche industrielle Einsatzgebiete von fahrerlosenTransportsystemen gegeben. Betrachtet wird konkret der Einsatz in einer IoT (Internetof Things) - vernetzten Produktionsumgebung. Als Anschauungskulisse dient hier dasneu geschaffene hochflexible Industrie 4.0-Fertigungslabor des fakultätsübergreifendenProjekts "proto_lab". Nach Betrachtung verschiedener Methoden zur Lokalisierung undNavigation eines fahrerlosen Transportfahrzeugs werden die Teilnehmer in praktischenÜbungen schließlich mit dem landmarkenbasierten Ansatz arbeiten. In Teamarbeitwerden nach konkreten Vorgaben Fahrwege für das im proto_lab eingesetzte FTFprogrammiert.In einer weiteren Lektion wird die Bedeutung von Schutzfeldern für die Sicherheit derAnwendung thematisiert. Nach vorheriger Erläuterung der SPS derFTF-Sicherheitssensoren werden in Teamarbeit einfache SPS-Programme analysiert.Der letzte Block umfasst - bezogen auf das FTF im proto_lab - eineGrundlagenvermittlung zu Server- und App-Programmierung sowie die Einbindung vonWeb Services. In praktischen Teamübungen kann mit vorgegebenen Bausteinen eineeinfache Server-Logik oder App programmiert werden.Die Teilnehmer verfassen - anstatt einer Prüfung - einen Bericht, in dem sie u.a. dieausgearbeiteten praktischen Übungsteile dokumentieren.

Literatur

• Skript• Übungsunterlagen

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 16

Page 94: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Führungskräftetraining

Modulnummer (lt. SPO) 02FWPM Fächerkatalog

Studiensemester Sommersemester, WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sonja UnterlechnerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 4Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 20Übung: 20Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 60 Std.Insgesamt: 120 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Ein abgeleistetes Praxissemester.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

• Fachliche Kompetenz: Studierende kennen unterschiedliche Führungssituationenund die daraus resultierenden Herausforderungen, um im Spannungsfeld der vonIhnen erwarteten Rollen (Mitarbeiter, Projektleiter.) klar zu agieren. Studierendekennen Rollenmodelle und daraus resultierende Konsequenzen im eigenenFührungsverhalten.

• Methodische Kompetenz: Studierende kennen Methoden und Modelle, umsituationsgerecht in ihrer Rolle als Führungskraft zu reagieren. (z. B.Methoden/Modelle zur Teamführung, Gruppendynamik, Moderation) DieStudenten lernen Führungsinstrumente näher kennen.(Mitarbeitergespräche/Gesprächs-führung; Teambesprechungen/Besprechungskultur; Konfliktbewältigungsstrategien)

• Soziale Kompetenz: Studierende kennen Aspekte der eignen und fremdenArbeitsmotivation und Leistungsbereitschaft. Grundeinstellungen zumFührungsverhalten können beleuchtet werden.

• Personale Kompetenz: Studierende kennen den methodischen Rahmen für das"Reifegrad Modell".

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 17

Page 95: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

• Fachliche Kompetenz: Chancen und Grenzen von Führungsstilen sind denStudenten klar. Studierende können Rollenkonflikte erkennen und situationsgerechtansprechen.

• Methodische Kompetenz: Studierende überlegen gemeinsam, wie sieFührungsmethoden sinnvoll einsetzen könnten. Die Studenten können z. B. denFührungskreislauf in "Fallstudien/Übungen" anwenden und Führungswerkzeugeplanvoll zu ordnen.

• Soziale Kompetenz: Studierende kennen die Felder sozialer Kompetenzen imZusammenhang mit Führungsrollen. Die Studenten lernen sich und andereeinzuschätzen und z. B. konfliktfrei zu kommunizieren.

• Personale Kompetenz: Studierende können das "Reifegrad-Modell" im Bezug aufMitarbeitertypen einordnen.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

• Fachliche Kompetenz: Studierende sind sich des zu erwartenden "eigenen"Führungsstils bewusst und entwickeln ein Gefühl für Führungsverantwortung undMotivationsmöglichkeiten im Team. Das Arbeitsteam wird als soziale Gruppewahrgenommen.

• Methodische Kompetenz: Studierende können Ziele definieren undDelegationsmöglichkeiten erkennen und sinnvoll steuern.

• Soziale Kompetenz: In Rollenspielen und Übungen können die Studenten ihrWissen und neue Erkenntnisse ausprobieren und anschließend reflektieren.

• Personale Kompetenz: Studierende haben das Wissen, um in späterenFührungssituationen das "Reifegrad-Modell" als wichtiges Instrument derMitarbeiterführung- und Steuerung einzusetzen.

Inhalte

• Rolle der Führungskraft/Erwartungen an eine Führungskraft• Führungsstile• Teams führen• Führungskreislauf und Führungswerkzeuge• Besprechungen moderieren und leiten• Mitarbeiter- Einzelgespräche führen• Gruppenarbeit mit strukturiertem Feedback• Positive Kommunikation• Problemlösung und Entscheidungsfindung• Konfliktbewältigungsstrategien• Motivationsmechanismen

Literatur

• Andreas Basu, Liane Faust; Gewaltfreie Kommunikation• Wolfgang Mentzel; Mitarbeitergespräche• Hailka Proske, Eva Reiff; Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 18

Page 96: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

• Bischof, Bischof, Edmüller, Wilhelm; Meetings planen und moderieren• Daigeler, Hölzl, Raslan; Führungstechniken• Rolf van Dick, Michael A. West; Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung• Hartmut Laufer; Grundlagen erfolgreicher Mitarbeiterführung• Uwe Gremmers; Neu als Führungskraft: So werden Sie ein guter Vorgesetzter• Gunnar C. Kunz; Personalführung: Die 20 wichtigsten Instrumente

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 19

Page 97: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Grundlagen industrielle Schweißtechnik

Modulnummer (lt. SPO) 18FWPM Fächerkatalog

Studiensemester SommersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Robert KuttlerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 2Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 18Übung: 0Praktikum: 0Insgesamt: 2 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 30 Std.Eigenstudium: 30 Std.Insgesamt: 60 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Werkstoffkunde, Fertigungsverfahren

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Siehe Kompetenzen

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Siehe Kompetenzen

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Angestrebte Lernergebnisse:Die Studierenden haben Kenntnisse über die gängigsten Schweißverfahren, derenEinsatzgebiete sowie deren Anwendungsgrenzen. Sie sind in der Lage verschiedeneWerkstoffe zu klassifizieren und haben Grundkenntnis über deren Verhalten in Bezugauf schweißtechnische Verarbeitung. Zu den Werkstoffen gehören dabei die gängigstenEisen- und NE-Metalle, die in der Industrie verarbeitet werden. Die Studierenden sindsich bewusst welche alltäglichen Aufgaben im Schweißbetrieb durch einen Ingenieurerfüllt werden müssen.

Inhalte

• Werkstoffe und Schweißeignung, Schadensfälle in der Schweißtechnik erläutertanhand von Beispielen aus der Praxis

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 20

Page 98: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

• Schweißverfahren, Anwendungsgrenzen und Praxisbeispiele• Fallstudien aus der schweißtechnischen Praxis• Berufsbild / Karrierewege in der Schweißtechnik• Ganztägige Exkursion zu einem schweißtechnischen Betrieb z. B. zur Linde AG,Engineering Division (Großanlagenbau)

Literatur

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 21

Page 99: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Industrielle Schweißtechnik Vertiefung

Modulnummer (lt. SPO) 19FWPM Fächerkatalog

Studiensemester SommersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Robert KuttlerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 20Übung: 20Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Werkstoffkunde, Fertigungsverfahren

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Siehe Kompetenzen

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Siehe Kompetenzen

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Angestrebte Lernziele:Die Studierenden haben Kenntnisse über die gängigsten Schweißverfahren, derenEinsatzgebiete sowie deren Anwendungsgrenzen. Sie sind in der Lage verschiedeneWerkstoffe zu klassifizieren und haben Kenntnis über deren Verhalten in Bezug aufschweißtechnische Verarbeitung. Zu den Werkstoffen gehören dabei die gängigsten Eisen-und NE-Metalle sowie Kunststoffe, die in der Industrie verarbeitet werden. DieStudierenden haben ein tiefgreifendes Verständnis aufgebaut im Hinblick auf das ThemaQualität in der schweißtechnischen Verarbeitung und dessen Sicherstellung durchKenntnis der am häufigsten eingesetzten Schweißnahtprüfverfahren. Sie sind sichbewusst, welche alltäglichen Aufgaben im Schweißbetrieb durch einen Ingenieur erfülltwerden müssen und haben selbst einen umfangreichen Einblick im Unternehmen erlebtund ihre Kenntnisse durch eigenes Ausprobieren gefestigt.

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 22

Page 100: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Inhalte

• Werkstoffe und Schweißeignung, Schadensfälle in der Schweißtechnik erläutertanhand von Beispielen aus der Praxis

• Schweißverfahren, Anwendungsgrenzen und Praxisbeispiele• Kunststoffschweißen, Schweißeignung und -verfahren• Schweißnahtprüfung / Qualitätssicherung in der Schweißtechnik• Fallstudien aus der schweißtechnischen Praxis• Berufsbild / Karrierewege in der Schweißtechnik• Ganztägige Exkursion zu einem schweißtechnischen Betrieb z. B. zur Linde AG,Engineering Division (Großanlagenbau)

• Ganztägige Exkursion in das BBiW der Wacker Chemie AG: PraktikumKunststoffschweißen in dem die Studierenden selbst verschiedeneKunststoffschweißverfahren ausprobieren können / Praktikum Qualitätssicherung inder Schweißtechnik mit Auswertung von Röntgenfilmen und DurchführungFE-Prüfungen

Literatur

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 23

Page 101: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

IndustrieroboterModulnummer (lt. SPO) 05

FWPM FächerkatalogStudiensemester WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Johann PraschDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 30Übung: 15Praktikum: 15Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

• Grundlagen der Konstruktion,• Maschinenelemente,• Elektrotechnik,• Informationssysteme,• Fertigungsverfahren,• Fertigungsmaschinen,• Technische Mechanik,• Physik

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Siehe Kompetenzen - Lernziele

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Siehe Kompetenzen - Lernziele

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Angestrebte Lernziele:

Kompetenzen

• zur Beurteilung der Machbarkeit eines Robotereinsatzes fürAutomatisierungsaufgaben,

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 24

Page 102: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

• zur Planung einer Roboterzelle und den benötigten Komponenten für den Betriebeiner Roboteranlage

• zur technisch-wirtschaftliche Beurteilung von Vorhaben der robotergestütztenAutomation

Inhalte

• Aufbau und Kinematik von Industrie-Robotern,• Antriebe, Meßsysteme,• Steuerung und Programmierung,• Peripherie-Einheiten,• Sicherheitstechnik,• Beispiele von Applikationen von Robotern für Punktschweissen, Bahnschweissen,Montage, Handhabung, etc.

• Planung von Roboteranlagen

Literatur

Siehe Skript

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 25

Page 103: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

IoT / cyberphysische Systeme

Modulnummer (lt. SPO) 31FWPM Fächerkatalog

Studiensemester WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Oliver KramerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 20Übung: 20Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Spaß an IT-Themen, Logik, Interesse an Digitalisierung, Affinität zu Elektrotechnik undProgrammierung

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

• Die Studierenden kennen die Grundlagen der IT, werden einfache Schaltungenbauen und diese mit einem Kleinrechner (Arduino bzw. Raspberry Pi) verbinden.

• Sie werden den Umgang mit Datenbanken in Access und in einer SQL-Umgebungsowie die Programmierung einer einfachen Ein-/Ausgabe-Oberfläche undüberschaubarer Logikbausteine lernen und sich somit schrittweise einerüberschaubaren IoT-Anwendung annähern.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

• Die Studierenden sind in der Lage einfache Schaltungen (Taster - Leuchte) und denEinsatz von Sensorik und Aktorik zu verstehen und deren Einsatz in Verbindungmit analogen, digitalen Ein- und Ausgängen an Kleinrechnern in Verbindung mitüberschaubaren Python-Programmen zu entwickeln.

• Außerdem werden die Studenten befähigt, einfache Oberflächen für die Ein- undAusgabe zu verstehen und anzupassen bzw. weiter zu entwickeln.

• Final werden die Studenten in der Lage sein, die Architektur und die Interaktioneiner IoT-Komponente zu verstehen, weiter zu entwickeln und einzusetzen.

• Übergreifend werden die Studenten dazu befähigt, die Abbildung einesBetriebsmodells zur Materialversorgung von Produktionsstellen in einer Datenbank

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 26

Page 104: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

(mittels Entity-Realationship-Modell) und in Form eines cyber-physischen Systemszu verstehen, partiell zu erweitern sowie mit eigenen Daten zum Leben zu erwecken.

• Durch Teamarbeiten und case studies werden sie in die Lage versetzt, spezifischeThemen zu vertiefen und die Vielfalt der Rahmenbedingungen im Umfeld derDigitalisierung auf die Prozessgestaltung sowie die Optimierung derProduktionslogistik anzuwenden.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

• Die Studenten können Anpassungen, Erweiterung in einfachen Schaltungen unddem dazu gehörigen Programm vornehmen.

• Die Teilnehmer können den Aufbau einer Datenbank sowie einer Ein-/Ausgabelogikzur Interaktion zwischen physischen und IT-Systemen reflektieren und auf diebetrieblichen Abläufe des Unternehmens übertragen.

• Außerdem sind sie in der Lage, integrative Projekte im Bereich der vernetztenFertigung im Sinne eines IoT mit den beteiligten Fachdisziplinen undverantwortlichen Bereichen des Unternehmens eigenständig zu leiten.

Inhalte

• 10% Theorie zu IoT und cyber-physischen Systemen sowie zu I4.0, Digitalisierungbis hin zur Transformation durch Geschäftsmodelle

• 45% Übung in zweier Gruppen und in kleinen Schritten zum Entdecken der Weltder Sensorik, Aktorik, der Kleinrechner, von Datenbanken, Oberflächen und derInteraktion dieser Ein-/Ausgabe- und Speichermöglichkeiten

• 45% Entwicklung einer eigenständigen cyber-physischen IoT-Komponente(innerhalb eines Betriebsmodells zur Bereitstellung von Produktionsmaterialien fürkd-spezifische Aufträge) - eine case-study in Vierer-Gruppen

Literatur

1. Handbuch Industrie 4.0: Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik, Gunther Reinhard,Carl Hanser Verlag, 2017

2. Industrie 4.0: Potenziale erkennen und umsetzen, Thomas Schulz, Vogel BusinessMedia, 2017

3. Sensoren - Messen und experimentieren mit Arduino und Raspberry Pi, KimmoKarvinen, dpunkt.verlag, 2014

4. Raspberry Pi programmieren mit Python, Michael Weigend, mitp Verlag, 20185. Einstieg in Python: Programmieren lernen für Anfänger. Inkl. objektorientierte

Programmierung, Datenbanken, Raspberry Pi u.v.m., Thomas Theis, RheinwerkComputing, 2017

6. https://www.heise.de/thema/Internet-der-Dinge7. https://www.elektronik-kompendium.de/8. https://www.arduino.cc/9. https://www.arduino-tutorial.de/10. https://funduino.de/anleitung11. https://www.raspberrypi.org/12. https://tutorials-raspberrypi.de/

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 27

Page 105: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

13. https://forum-raspberrypi.de/forum/14. https://wiki.ubuntuusers.de/Startseite/15. https://www.python-kurs.eu/index.php16. https://www.tutorialspoint.com/python/index.htm17. MySQL 8.0 Reference Manual - https://dev.mysql.com/doc/refman/8.0/en/18. phpMyAdmin - https://www.phpmyadmin.net/19. Praxishandbuch OPC UA: Grundlagen - Implementierung - Nachrüstung -

Praxisbeispiele, Miriam Schleipen, Vogel Business Media, 201720. Ressourceneffizienz und Cyber-Physische-Systeme (Digitaler Zwilling) -

https://www.ressource-deutschland.de/fileadmin/Redaktion/Bilder/Newsroom/Studie_Ressourceneffizienz_durch_Industrie_4.0.pdf

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 28

Page 106: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

IPA - Industrielle Projektarbeit

Modulnummer (lt. SPO) 11FWPM Fächerkatalog

Studiensemester WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Oliver KramerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 4Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 25Übung: 0Praktikum: 25Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 60 Std.Insgesamt: 120 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Teamfähigkeit

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Die Studenten können zu Beginn der Industriellen Projektarbeit dieFrage-/Aufgabenstellung und die Ziele sowie am Ende die Ergebnisse und den Ausblickdes Projekts klar darstellen.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Die Studenten können die Frage-/Aufgabenstellung und die Ziele des industriellenProjekts in der Umsetzung konsequent verfolgen und dabei den selbst ausgearbeitetenTermin-, Meilenstein- und Ressourcenplan einhalten.

Dabei nehmen die Studenten die Aufteilung der Aufgaben im Team entsprechend derFähigkeiten und Kompetenzen der Teammitglieder vor und führen das Projekt inHerangehensweise, Erarbeitung und Planung eigenständig durch.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Innerhalb der Umsetzung werden die Kernpunkte des industriellen Projekts (Umfangund Qualität) herausgearbeitet und gezielt fokussiert. In diesem Zuge sind die Studentenin der Lage, die Risiken des Projekts aufzuzeigen, zu beurteilen und zu beachten.

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 29

Page 107: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Inhalte

Die Studienoption "Industrielle Projektarbeit" (IPA) wird im Verbund mit"Wissenschaftliches Arbeiten" und "Präsentationsmethodik" angeboten und bietetStudierenden die Möglichkeit, bereits während des Studiums anspruchsvolle,berufstypische Aufgabenstellungen in intensiver industrieller Teamarbeit zu lösen. Zielist es, die industriell üblichen Arbeits- und Kooperationsweisen sowie Problemstellungenpraktisch kennen zu lernen und einen hohen Einübungsgrad zu erreichen.

Eine Reihe kooperierender Firmen liefert die Aufgabenstellungen, bietet dieentsprechenden Arbeitsplätze und die Einbindung in die Firmenstrukturen. Im viertenSemester werden vorbereitende Vorlesungen und Übungen zu den ThemenProjektmanagement und Arbeiten im Team gehalten.

Nach einer Präsentation der aktuell wählbaren Projekte durch die Firmen bewerben sichinteressierte Studierende für die Option IPA. Personalvertreter der kooperierendenFirmen wählen in Abstimmung mit den Dozenten der Fakultät für WI geeigneteBewerberinnen und Bewerber aus und stellen die Teams zusammen.

Im 4.Semester bearbeiten die Teams an einem Tag pro Woche vor Ort ihreProjektaufgabenstellungen. Der Schwerpunkt liegt im Kennenlernen der Firma, desGegenstandsbereichs, in der Konkretisierung der Aufgabenstellung sowie derVorbereitung der Hauptphase des Projekts im 5.Semester. Der Projektplan istauszuarbeiten, erste Ist-Analysen und Literaturrecherchen durchzuführen. Für diesenZeitaufwand belegen die ausgewählten Teilnehmer en bloc drei bewertete FWPM mitden Titeln "Industrielle Projektarbeit", "Wissenschaftliches Arbeiten" sowie"Präsentationsmethodik" (4/2/2 SWS).

Im 5.Semester bearbeiten die Teams ihre Aufgabenstellungen in Vollzeit; dies entsprichtdem Praxissemester. Regelmäßige Präsentationen in der Firma und in der Öffentlichkeitverschaffen Routine im Darstellen und Verteidigen der Ergebnisse der Teamarbeit.Hochschulseitig werden die Teams mit speziellen Methodenseminaren sowie Nutzung derHochschuleinrichtungen unterstützt. Ein Professor der Hochschule betreut ein Teamüber die gesamte Laufzeit. Die Fakultät für WI koordiniert die Gesamtaktivitäten,betreut und berät die beteiligten Firmen und Studierenden. Darstellungen der aktuellenProjekte nach Beteiligten, Inhalten und Terminen befinden sich auf der Webseite derIPA: http://www2.fh-rosenheim.de/ipa

Literatur

1. Projektmanagement - Planung, Überwachung und Steuerung von technischen undnichttechnischen Vorhaben, Peter Rinza, Springer Verlag

2. Projekte zum Erfolg führen - Projektmanagement systematisch und kompakt,Heinz Schelle, DTV - Deutscher Taschenbuch Verlag

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 30

Page 108: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

IPA - PräsentationsmethodikModulnummer (lt. SPO) 13

FWPM FächerkatalogStudiensemester WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Oliver KramerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 2Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 25Übung: 0Praktikum: 25Insgesamt: 2 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 30 Std.Eigenstudium: 30 Std.Insgesamt: 60 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Keine.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Die Studierende erwerben Kenntnisse zum Aufbau und Durchführung vonPräsentationen im beruflichen Umfeld.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Die Studenten können die Präsentation gut strukturieren (Einleitung, Überblick),Charts und Bilder zur begleitenden Darstellung nutzen und lassen dabei eintransparentes Vorgehen erkennen. Das Themengebiet wird am Ende der Präsentationgut zusammengefasst.

Die Redefähigkeit wird durch einfache, eindeutige und präzise Formulierungen unterBeweis gestellt. Durch den Einsatz von Beispielen, Geschichten wird das Thema fassbardargestellt.

Bei der Präsentation wird ein normales Sprechtempo gewählt sowie frei und flüssiggesprochen. Positive Formulierungen, fachliche Überzeugung, sympathisches,selbstsicheres Auftreten und die gelassene Beantwortung von Fragen runden denindividuellen Eindruck ab.

In den Präsentationsunterlagen werden Charts gekonnt begleitend eingesetzt. DiePräsentation weist ein einheitliches Design auf.

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 31

Page 109: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Die Überschriften der Präsentationsfolien enthalten Kernaussagen und durch wenige,aber aussagestarke Worte, und die Abwechslung von Text, Bild, Chart sowie Tabellenwerden die Aussagen der Präsentation geschickt entwickelt und der Zuhörer gezieltinformiert.

Inhalte

Die Studienoption "Industrielle Projektarbeit" (IPA) wird im Verbund mit"Wissenschaftliches Arbeiten" und "Präsentationsmethodik" angeboten und bietetStudierenden die Möglichkeit, bereits während des Studiums anspruchsvolle,berufstypische Aufgabenstellungen in intensiver industrieller Teamarbeit zu lösen. Zielist es, die industriell üblichen Arbeits- und Kooperationsweisen sowie Problemstellungenpraktisch kennen zu lernen und einen hohen Einübungsgrad zu erreichen.

Eine Reihe kooperierender Firmen liefert die Aufgabenstellungen, bietet dieentsprechenden Arbeitsplätze und die Einbindung in die Firmenstrukturen. Im viertenSemester werden vorbereitende Vorlesungen und Übungen zu den ThemenProjektmanagement und Arbeiten im Team gehalten.

Nach einer Präsentation der aktuell wählbaren Projekte durch die Firmen bewerben sichinteressierte Studierende für die Option IPA. Personalvertreter der kooperierendenFirmen wählen in Abstimmung mit den Dozenten der Fakultät für WI geeigneteBewerberinnen und Bewerber aus und stellen die Teams zusammen.

Im 4.Semester bearbeiten die Teams an einem Tag pro Woche vor Ort ihreProjektaufgabenstellungen. Der Schwerpunkt liegt im Kennenlernen der Firma, desGegenstandsbereichs, in der Konkretisierung der Aufgabenstellung sowie derVorbereitung der Hauptphase des Projekts im 5.Semester. Der Projektplan istauszuarbeiten, erste Ist-Analysen und Literaturrecherchen durchzuführen. Für diesenZeitaufwand belegen die ausgewählten Teilnehmer en bloc drei bewertete FWPM mitden Titeln "Industrielle Projektarbeit", "Wissenschaftliches Arbeiten" sowie"Präsentationsmethodik" (4/2/2 SWS).

Im 5.Semester bearbeiten die Teams ihre Aufgabenstellungen in Vollzeit; dies entsprichtdem Praxissemester. Regelmäßige Präsentationen in der Firma und in der Öffentlichkeitverschaffen Routine im Darstellen und Verteidigen der Ergebnisse der Teamarbeit.Hochschulseitig werden die Teams mit speziellen Methodenseminaren sowie Nutzung derHochschuleinrichtungen unterstützt. Ein Professor der Hochschule betreut ein Teamüber die gesamte Laufzeit. Die Fakultät für WI koordiniert die Gesamtaktivitäten,betreut und berät die beteiligten Firmen und Studierenden. Darstellungen der aktuellenProjekte nach Beteiligten, Inhalten und Terminen befinden sich auf der Webseite derIPA: http://www2.fh-rosenheim.de/ipa

Literatur

Keine Angaben

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 32

Page 110: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

IPA - Wissenschaftliches ArbeitenModulnummer (lt. SPO) 12

FWPM FächerkatalogStudiensemester WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Oliver KramerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 2Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 25Übung: 0Praktikum: 25Insgesamt: 2 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 30 Std.Eigenstudium: 30 Std.Insgesamt: 60 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Keine.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Die Studierenden erwerben Kenntnisse für eine wissenschaftliche Herangehensweise anrealen Problemstellungen in der Industrie und deren Bearbeitung unter Beachtunganerkannten wissenschaftlich fundierten Vorgehensweisen.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Die Studenten sind in der Lage, die Schlüssigkeit und die Struktur des Projekts zugewährleisten, eine strukturierte Recherche durchzuführen und die Verwendung vonwissenschaftlicher Terminologie unter Beweis zu stellen. Dabei wird Wert auf dieDarstellung von Methoden (Literatur!), das Belegen von Argumenten sowie die korrekteWiedergabe von Fakten gelegt.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Innerhalb der Projektdurchführung sind die Qualität der wissenschaftlichenArgumentation und die fundierte Herleitung von Ergebnissen klar erkennbar. Die Arbeitwird kritisch reflektiert und das Problembewusstsein deutlich zu erkennen gegeben. DieVerbindung von Theorie und Empirie ist gelungen.

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 33

Page 111: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Inhalte

Die Studienoption "Industrielle Projektarbeit" (IPA) wird im Verbund mit"Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationsmethodik angeboten und bietetStudierenden die Möglichkeit, bereits während des Studiums anspruchsvolle,berufstypische Aufgabenstellungen in intensiver industrieller Teamarbeit zu lösen. Zielist es, die industriell üblichen Arbeits- und Kooperationsweisen sowie Problemstellungenpraktisch kennen zu lernen und einen hohen Einübungsgrad zu erreichen.

Eine Reihe kooperierender Firmen liefert die Aufgabenstellungen, bietet dieentsprechenden Arbeitsplätze und die Einbindung in die Firmenstrukturen. Im viertenSemester werden vorbereitende Vorlesungen und Übungen zu den ThemenProjektmanagement und Arbeiten im Team gehalten.

Nach einer Präsentation der aktuell wählbaren Projekte durch die Firmen bewerben sichinteressierte Studierende für die Option IPA. Personalvertreter der kooperierendenFirmen wählen in Abstimmung mit den Dozenten der Fakultät für WI geeigneteBewerberinnen und Bewerber aus und stellen die Teams zusammen.

Im 4.Semester bearbeiten die Teams an einem Tag pro Woche vor Ort ihreProjektaufgabenstellungen. Der Schwerpunkt liegt im Kennenlernen der Firma, desGegenstandsbereichs, in der Konkretisierung der Aufgabenstellung sowie derVorbereitung der Hauptphase des Projekts im 5.Semester. Der Projektplan istauszuarbeiten, erste Ist-Analysen und Literaturrecherchen durchzuführen. Für diesenZeitaufwand belegen die ausgewählten Teilnehmer en bloc drei bewertete FWPM mitden Titeln "Industrielle Projektarbeit", "Wissenschaftliches Arbeiten" sowie"Präsentationsmethodik" (4/2/2 SWS).

Im 5.Semester bearbeiten die Teams ihre Aufgabenstellungen in Vollzeit; dies entsprichtdem Praxissemester. Regelmäßige Präsentationen in der Firma und in der Öffentlichkeitverschaffen Routine im Darstellen und Verteidigen der Ergebnisse der Teamarbeit.Hochschulseitig werden die Teams mit speziellen Methodenseminaren sowie Nutzung derHochschuleinrichtungen unterstützt. Ein Professor der Hochschule betreut ein Teamüber die gesamte Laufzeit. Die Fakultät für WI koordiniert die Gesamtaktivitäten,betreut und berät die beteiligten Firmen und Studierenden. Darstellungen der aktuellenProjekte nach Beteiligten, Inhalten und Terminen befinden sich auf der Webseite derIPA: http://www2.fh-rosenheim.de/ipa

Literatur

Keine Angaben

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 34

Page 112: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Mobiles Video Marketing

Modulnummer (lt. SPO) 28FWPM Fächerkatalog

Studiensemester SommersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Klaus WallnerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 3Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 20Übung: 20Praktikum: 0Insgesamt: 2 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 30 Std.Eigenstudium: 60 Std.Insgesamt: 90 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

• Modul Marketing• Geübter Umgang mit Smartphone• Kreativität und Gespür für Bildästhetik• Kenntnisse über soziale Netzwerke (insbesondere Facebook und Instagram)

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Die Studierenden haben einen sicheren Umgang mit der Handykamera und könnendamit mobilen Content erstellen. Sie kennen verschiedene Kameraperspektiven undAufnahmemethoden. Darüber hinaus können sie eine Dramaturgie für ein mobiles Videoerstellen. Die Studierenden haben theoretische Kenntnisse über die passendeBildästhetik sowie die Möglichkeiten des Videoeinsatzes in sozialen Netzwerken erlernt.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Die Studierenden produzieren und bearbeiten selbstständig mobile Videos. Sie sind inder Lage, digitalen Content für eine bestimmte Zielgruppe ansprechend aufzubereitenund dabei unterstützendes Equipment einzusetzen.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Die Studierenden verstehen den Umgang mit Apps und Tools zur Erstellung undBearbeitung mobilen Video-Contents und sind in der Lage, mit diesen adäquatenVideo-Content zu produzieren. Sie wissen, welche Videoformate sich in den jeweiligen

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 35

Page 113: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Sozialen Netzwerken sinnvoll einsetzen lassen und wissen in Grundzügen, was SocialMedia-Marketing ist und wie es funktioniert.

Inhalte

Mobile Videos kann heute jede Person einfach und schnell mit dem eigenen Smartphoneerstellen. Doch um Videos zielführend im digitalen Content-Management einsetzen zukönnen, sind theoretische wie praktische Grundkenntnisse gefragt. ZentraleKompetenzen sind ein sicherer Umgang mit geeigneten Apps, Tools undZusatz-Equipment sowie ein praktisches Training in verschiedenen Video-Situationen(Filmen in der Bewegung, Interview, mobiler Schnitt). Darüber hinaus ist neben einemGespür für das richtige Bild auch theoretisches Wissen über Filmvarianten, Dramaturgieund Ästhetik hilfreich. Für den zielgerichteten Zuschnitt von Videos auf den jeweiligenAusgabekanal ist weiter eine umfassende Kenntnis der Rahmenbedingungen für denVideoeinsatz in sozialen Netzwerken notwendig.

• Einführung in das Social Media-Marketing• Einführung und Überblick in die Theorie des Filmens• Erlernen des Umgangs mit der Smartphone-Kamera sowie hilfreichem Equipment(Stativ, Gimbal, Mikrofon, etc.)

• Erlernen von hilfreichen Apps und Tools zur Produktion und Postproduktion• Erstellen von Video-Content

Literatur

• Pattiss, J. (2018): Praxis Ratgeber Video-Marketing, SpringerGabler.• Seehaus, C. (2016): Video Marketing mit You-Tube, SpringerGabler.

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 36

Page 114: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Präsentation und Businessmoderation (Methodenseminar)

Modulnummer (lt. SPO) 01FWPM Fächerkatalog

Studiensemester Sommersemester, WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sonja UnterlechnerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 4Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 20Übung: 0Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 60 Std.Insgesamt: 120 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

• Fachliche Kompetenz: Studierende kennen Möglichkeiten der Strukturierung undGestaltung eines Vortrages, sowie kommunikative Grundlagen auf Sach- undBeziehungsebene. Studierende kennen Grundlagen der Prozess- bzw.Ablaufsteuerung während Präsentation und Moderation.

• Methodische Kompetenz: Studierende kennen die 6-phasige Businessmoderationsowie Basismethoden der Moderation (Vorgehen, Material, Zeitaufwand undNutzen). Studierende kennen Unterschiede im Bezug auf die methodische Planungund Gestaltung von Moderationen.

• Soziale Kompetenz: Studierende kennen Aspekte der gewaltfreien Kommunikation,der positiven Kommunikation und Fragetechniken als Hilfsmittel bei derGesprächsführung

• Personale Kompetenz: Studierende kennen den methodischen Rahmen fürFeedback.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

• Fachliche Kompetenz: Studierende können Kurzvorträge strukturieren undPoster/Pinnwand begleitet halten. Studierende können Teamsitzungen moderierenund Arbeitsergebnisse visualisieren.

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 37

Page 115: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

• Methodische Kompetenz: Studierende setzen Moderationsmethoden sinnvoll ein.Studierende können den Ablauf einer Moderation bzw. Teamsitzung planen, unterBerücksichtigung von Zeit, Material, Methodenauswahl.

• Soziale Kompetenz: Studierende kennen Fragearten und deren Nutzen, den Effektvon emotionalen Botschaften und deren Wirkung in Vorträgen.

• Personale Kompetenz: Studierende können Feedback im Bezug auf Lernschleifen,Selbstentwicklung und als deeskalierendes Instrument nutzen.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

• Fachliche Kompetenz: Studierende planen Vorträge strukturorientiert,situationsbezogen und bereiten Sie auf Sach- und emotionaler Ebene vor. Siekönnen auf Störer und Einwände eingehen.

• Methodische Kompetenz: Studierende können auf ihre jeweilige Rolle inBesprechungen hin erfolgsversprechende Strategien anwenden und sich positiv undengagiert präsentieren.

• Soziale Kompetenz: Studierende gestalten Vorträge sowohl sachlich als auchcontent-orientiert. Sie bauen "Stories" oder persönliche Aspekte in ihre Vorträgeein. Sie lernen bewusst die Teammitglieder kennen, um sie in der Teamarbeitzielorientierter und individueller anleiten bzw. als Moderator begleiten zu können.

• Personale Kompetenz: Studierende können Feedback z. B. auch in der Rolle alsFührungskraft oder zur kollegialen Intervision nutzen.

Inhalte

1. Johari-Fenster - Fremdbild- Selbstbild2. Kommunikationsmodell "Der Eisberg - Kommunikation auf Sach- und

Beziehungsebene"3. Gestaltung von Einleitung - Hauptteil- Schluss einer Präsentation4. Visualisierung5. Storytelling und Contentorientierung6. Sprech- und Vortrags-Übungen7. Videoanalyse8. Feedback9. 6-phasige Businessmoderation10. Fragearten11. Basismethoden der Moderation12. Gruppenarbeit mit strukturiertem Feedback13. Positive Kommunikation

Literatur

1. Seifert Josef W. (aktuelle Auflage): Visualisieren - Präsentieren - Moderieren - DerKlassiker. Galbal Verlag

2. Axel Rachow (2006): SICHTBAR. Die besten Visualisierungs-Tipps fürPräsentation und Training. Edition Training aktuell.

3. Neuland: bikablo 2.0. Neue Bilder für Meeting, Training & Learning.NeulandGmbH&Co. KG

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 38

Page 116: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

4. Ed Emberley (2006): Make a World. Drawing Book. Little, Brown & Company.5. Christian Malorny, Marc A. Langner (2007): Moderationstechniken. Pocket Power

Hanser Verlag

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 39

Page 117: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Produkte im Team gestalten und optimieren

Modulnummer (lt. SPO) 30FWPM Fächerkatalog

Studiensemester WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas DoleschelDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 4Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 24Übung: 4Praktikum: 0Insgesamt: 2 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 30 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 120 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

• Konstruktion 1 & 2• Werkstofftechnik (Grundlagen)• Grundlagen der Produktentwicklung• Projektmanagement

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Anwendung der gelernten Verfahren zur Produktentwicklung und Optimierung anechten Anwendungen aus der Praxis. Selbständiges Durchführen und Lösen einesProjekts anhand einer konkreten Aufgabenstellung im Team. Organisation vonArbeitspaketen in einem Projektteam.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Die Studenten erlernen selbstständig ein Produkt oder eine Baugruppe (Produkt wirdvon einem Industrieunternehmen gestellt) zu analysieren, Randbedingungen in einerSpezifikation zu systematisieren.Die Ergebnisse werden in regulären Reviews mit dem Dozenten eng abgestimmt, zumEnde erfolgt eine Projektpräsentation.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Teamfähigkeit wird erweitert bzw. trainiert durch selbständiges Arbeiten inKleingruppen. Zusätzlich erweitern die Studenten ihr Wissen bezüglich

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 40

Page 118: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

fertigungsgerechter, kostenorientierter Konstruktion zur Optimierung der Herstellkosteneines Produktes bereits in der frühen Phase der Produktentwicklung.

Inhalte

Simultaneous Engineering (enge Zusammenarbeit von Entwicklung /Produktionsplanung und Produktion) ist ein Eckstein, um qualitativ hochwertigeProdukte fertigungs- und montagegerecht zu gestalten, damit sie mit geringen Kostenproduziert werden können.Ziel der Lehrveranstaltung ist die Anwendung der Fertigkeiten aus den Grundlagen wieWerkstoffkunde, Konstruktion, Technische Mechanik, Grundlagen derProduktentwicklung und Kostenanalyse an einer realen Problemstellung aus einemPartnerunternehmen aus der Industrie

• Einführung in die Problematik• Erstellen einer Spezifikation, einer Arbeitsbeschreibung und eines Zeitplans undAbstimmung mit dem Partnerunternehmen

• Aufteilen der Aufgabenstellung in einzelne Teilmodule, Vertiefen der Arbeitspaketeim Team

• Analysen und Konzeptphase, erarbeiten mehrere Lösungskonzepte• Auswahl und Optimierung des am besten bewerteten Konzepts• Aufbereitung der Ergebnisse und Präsentation

Das komplette Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit einem "Auftraggeber" aus derIndustrie bearbeitet!

Literatur

keine Angaben

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 41

Page 119: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Project Management Basics

Modulnummer (lt. SPO) 22FWPM Fächerkatalog

Studiensemester SommersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Uwe StrohbeckDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) EnglischZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 3Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 20Übung: 0Praktikum: 0Insgesamt: 2 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 30 Std.Eigenstudium: 60 Std.Insgesamt: 90 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

None.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Knowledge in basics of project management covering the different project processes.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Apply methods and tools for project planning and project control.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Provide solutions for given tasks in a planned and controlled way, including cooperationwith partners.

Inhalte

• Introduction• Project characteristics:• Project processes• Definition• Planning• Execution• Closing• Soft skills

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 42

Page 120: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Literatur

1. Projektmanagement - Planung,Überwachung und Steuerung von technischen undnichttechnischen Vorhaben, Peter Rinza, Springer Verlag

2. A guide to the Project Management Body of Knowledge, PMI - ProjectManagement Institute

3. Projekte zum Erfolg führen - Projektmanagement systema-tisch und kompakt,Heinz Schelle, DTV - Deutscher Ta-schenbuch Verlag

4. Controlling von Projekten, Rudolf Fiedler, Vieweg + Teubner Verlag5. Project 2007 - Grundlagen der Projektverwaltung, RRZN / Herdt Verlag6. Projektabwicklung, Burkhard Klose, Ueberreuter Verlag7. Projektleiter-Praxis, J. Hansel, Springer Verlag

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 43

Page 121: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

SAP-Grundlagen "Produktionsplanung und -steuerung"

Modulnummer (lt. SPO) 15FWPM Fächerkatalog

Studiensemester WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Oliver KramerDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 20Übung: 20Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

• Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung• Grundlagen der Industriebetriebslehre / Produktionswirtschaft• Grundlagen der Logistik und Materialwirtschaft

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Die Studenten können folgende Themengebiete darstellen:• Überblick über ERP - Hintergrund und Entwicklung von ERP• Überblick über SAP - Basis und Technologie• Überblick über Datenstrukturen, Stamm- und Bewegungsdaten• Fakten und Prinzipien der SAP-Module und SAP-Prozesse

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Die Studenten können eine SAP-Einführungsübung "Produktionsplanung und-steuerung" entlang der vermittelten Bereiche des SAP aus Anwendersicht durchführen.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Innerhalb der Durchführung einer Fallstudie sind die Studenten in der Lage, den Aufbaueines Prozessbeispiels in SAP zu entwickeln. In diesem Zuge grundlegende Prozesse zubuchen sowie die Gesamtintegration zu evaluieren und zu testen. Innerhalb derPräsentation des Konzepts können die Studenten die Gesamtintegration unter Beweisstellen.

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 44

Page 122: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Inhalte

Die Teilnehmer erlernen die technische Auftragsabwicklung in einem ERP-System undoptimieren diese innerhalb einer Fallstudie.Zur Vertiefung des Prozessverständnisses wird zu Beginn des Seminars eineProzessübung durchgeführt sowie der Auftragsabwicklungsprozess anhand einerModellfabrik exemplarisch hergeleitet.In einem Musterprozess wird die Auftragsabwicklung im SAP-ERP-System entlang dervermittelten Bereiche des ERP-Systems erlernt.Innerhalb einer Fallstudie wird der Auftragsabwicklungsprozess auf Basis gegebenerRandbedingungen weiterentwickelt, z.T. neu konzipiert und Alternativen zur Planungund Steuerung einer Produktion getestet.

Literatur

1. Dickersbach: PPS mit SAP ERP; Galileo, 20102. Gronau: Enterprise Resource Planning; Oldenbourg, 20103. Kletti: MES - Manufacturing Execution System; Springer, 20064. Kurbel: ERP and SCM in der Industrie; Oldenbourg, 20115. Lödding: Verfahren der Fertigungssteuerung; Springer, 20086. Schuh: Produktionsplanung und -steuerung; Springer, 2006

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 45

Page 123: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

SAP-Grundlagen "SCM-CRM vom Einkauf zum Verkauf"

Modulnummer (lt. SPO) 15FWPM Fächerkatalog

Studiensemester SommersemesterModulverantwortliche(r) Prof. (FH) Dr. Claudia Van der VorstDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 20Übung: 20Praktikum: 0Insgesamt: 4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

• Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre• Kosten- und Leistungsrechnung und Buchhaltung• Grundlagen der Logistik und Materialwirtschaft• Grundlagen der Industriebetriebslehre• Grundlagen Vertrieb

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Die Studenten können folgende Themengebiete darstellen:

• Überblick ERP - Hintergrund und Entwicklung von SAP• Überblick über SAP Basis und Technologie• Überblick über Datenstrukturen, Stamm- und Bewegungsdaten und dessenDifferenzierung

• Überblick der SAP-Organisationsstrukturen und -elemente• Fakten zum Aufbau von SAP- Anwender- und Customizing-Strukturen• Fakten und Prinzipien der SAP-Module und SAP-Prozesse• Grundlegende Prozesse in der Finanzbuchhaltung und Controlling im SAP-ERP alsAnwender durchspielen

• Den Einkaufsprozesses mit Varianten ("Purchase to Pay") und den Verkaufsprozess("Order to Cash") im SAP-ERP System abhandeln

• Umsetzung von Datenstrukturen und Organisationsformen in das SAP-ERP(Customizing)

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 46

Page 124: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Sie können die grundlegenden Businessprozesse und Datenstrukturen in SAP-ERPanhand von Fallstudien und Übungen abbilden. Außerdem können sie Übungen entlangder vermittelten Bereiche des SAP-ERP aus Anwendersicht durchführen.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Innerhalb einer Fallstudie sind die Studenten in der Lage den Aufbau einer Beispielfirmain SAP (Sicht Einstellungen und Customizing) zu entwickeln. Dabei die Organisationund relevante Stammdaten anzulegen, grundlegende Prozesse zu buchen sowie dieGesamtintegration zu evaluieren und zu testen.

Inhalte

Die Teilnehmer lernen den Aufbau eines Unternehmens als Gesamtorganisation kennen,die wichtigsten Datenstrukturen sowie die Terminologie des ERP Systems und dessenStrukturen. Im weiteren Verlauf lernen sie die Umsetzung in das SAP-ERP undoptimieren dies durch den Aufbau ihrer eigenen Firma im Rahmen einer Fallstudie.Zur Vertiefung des Prozessverständnisses werden zu Beginn des Seminars einigeÜbungen zu den Prozessen theoretisch dargestellt, anhand von Übungen abgearbeitetund im SAP-ERP System gebucht. Inhaltlich lernen die Studierenden hier dieKernaufgaben der Finanzbuchhaltung und des Controlling kennen. Im Weiteren denvollständigen Einkaufsprozess mit Varianten ("Purchase to Pay") und ebenso denVerkaufsprozess ("Order to Cash").Durch eine Modellfabrik, die vollständig im SAP-ERP System eingestellt ist werdendiese Prozesse hergeleitet und als Belege im System gebucht und so das Tagesgeschäfteines Sacharbeiters simuliert.Das Systemverständnis wird geschärft durch das Anlegen von eigenen Stammdaten inder Organisationsstruktur der Modellfabrik.Abgerundet wird das Seminar durch eine Gruppenarbeit bei der jeder sein eigenesUnternehmen im SAP-ERP System einstellt ("customized") und in den neuenOrganisationsstrukturen Testdaten (Stammdaten) anlegt, um dann durch intensivesTesten ggfs. Fehler suchen bzw. auszubessern und dann alle erlernten Prozesse im neuenUnternehmen erneut testet bzw. abarbeitet.

Literatur

1. Schulz Olaf: Der SAP R©-Grundkurs für Einsteiger und Anwender, Galileo Press,2013

2. Frick Detlev: Grundkurs SAP ERP, Vieweg Verlag, 20083. Benz Jochen: Logistikprozesse mit SAP R/3, Vieweg Verlag, 20054. Maassen Andre: Grundkurs SAP R/3, Vieweg Verlag 2006

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 47

Page 125: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

SolartechnikModulnummer (lt. SPO) FWPM

FWPM FächerkatalogStudiensemester Sommersemester, WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr-Ing. Martin NeumaierDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 25Übung: 25Praktikum: 25Insgesamt: 5 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 75 Std.Eigenstudium: 75 Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Die Grundbegriffe zur Energiemeteorologie wie Sonnenstand, Einfallswinkel oder solareStrahlungsleistung sind verstanden. Kenngrößen können abgeschätzt, berechnet odermodelliert werden. Messtechnik ist verstanden und nutzbare Datenbanken sind bekannt.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

• Studierende kennen die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende. Systemeund Systemkomponenten sind verstanden und können für unterschiedlicheAnwendungen ausgelegt, berechnet, qualifiziert oder vermessen werden.

• Studierende sind in der Lage solarthermische Anlagen zur Warmwasser- undHeizungsunterstützung zu dimensionieren, zu berechnen oder energetische Erträgeabzuschätzen. Schalt- und Hydraulikpläne können selbständig erstellt werden.

Inhalte

Teilmodul: Solarmeteorologie, 1 SWS Dozent: Prof. Dr.-Ing. Frank Buttinger Mechanikder Sonnenbahn, Solarstrahlung, Solarstrahlungsangebot, Solarstrahlungsdaten,

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 48

Page 126: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

SolarstrahlungsmessungTeilmodul: Solarthermie, 1 SWS Dozent: Prof. Dr.-Ing. Martin Neumaier Komponentensolarthermischer Anlagen, Systeme zur Trinkwassererwärmung undHeizungsunterstützung, Solare Kühlung, Solare Luftsysteme, Montagesysteme undGebäudeintegration, Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Monitoring,Wirtschaftlichkeit und Markt, Solare ProzesswärmeTeilmodul: Photovoltaik, 3 SWS Dozent: Prof. Mike Zehner Kenngrößen und Potential,Photoeffekt, Zelltechnologien und Fertigungsverfahren, Systemkonfigurationen undSkalierungsmöglichkeiten, Komponenten der Systemkonfigurationen,Gebäudeintegration, Installation, Inbetriebnahme, Messtechnik, Erträge, Monitoring,Integration in Quartiere, Auslegung, Modellierung und Simulation, Wirtschaftlichkeitund Marktentwicklung (Deutschland, Europa, Welt)

Literatur

1. V. Quaschning; Regenerative Energiesysteme; Hanser Verlag2. M. Metz, et al.; Leitfaden Solarthermische Anlagen; DGS3. V. Wesselak; T. Schabbach: Regenerative Energietechnik; Springer Verlag4. R. Haselhuhn, Leitfaden Photovoltaische Anlagen: für Elektriker, Dachdecker,

Fachplaner, Architekten und Bauherren, DGS5. Konrad Mertens, Photovoltaik: Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis,

Carl Hanser Verlag6. Heinrich Häberlin, Photovoltaik: Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und

Inselanlagen, VDE Verlag

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 49

Page 127: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

Stationäre und mobile Energiespeicher für Stromnetze derZukunftModulnummer (lt. SPO) E25

FWPM FächerkatalogStudiensemester SommersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sandra KrommesDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) DeutschZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 2Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 20Übung: 20Praktikum: 0Insgesamt: 2 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 30 Std.Eigenstudium: 30 Std.Insgesamt: 60 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

• Grundwissen zum Aufbau und der Funktion von elektrischen Energiespeichern• Grundwissen im Themenfeld elektrischer Netz, insbesondere Regelleistung undSpannungsstabilität

• Vorwissen aus dem Bereich der Elektromobilität wünschenswert

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Nachfolgende Lernziele sollen die Studierenden durch eine erfolgreiche Teilnahme an derModulveranstaltung erreichen:

• Die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen welche für den Einsatz vonstationären Speichern relevant sind lernen und verstehen

• Anwendungsfälle stationärer Speicher analysieren und die Eignung verschiedenerSpeichertechnologien für einen gegebenen Anwendungsfall bewerten

• Aufbau und Funktion von Lithium-Ionen-Batteriespeichern im Detail verstehensowie Zellinterne Alterungsprozesse beschreiben und bewerten.

• Die Eignung unterschiedlicher Betriebsstrategien von Speichern für verschiedeneAnwendungsfälle selbstständig bewerten.

• Mittels einfacher Kostenrechnung eine Abschätzung der Wirtschaftlichkeit vonSpeicherprojekten durchführen.

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 50

Page 128: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

• Alterungsprozesse verstehen und deren Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeitableiten.

Inhalte

In diesem Modul werden die folgenden Themen behandelt:

• Grundlagen der Energiewirtschaft sowie Rahmenbedingungen durch Veränderungender Energieversorgungsstruktur: Erneuerbare Energien und resultierender(bilanzieller und systemischer) Speicherbedarf

• Kenngrößen für Speichertechnologien zur Netzintegration• Einsatzszenarien für stationäre Speicher im Stromnetz• Die Netzintegration der Elektromobilität: kritische Diskussion der Schlagworte"Vehicle-to-Grid", "Vehicle-to-Building", "Second-Life" sowie "Second-Use"

• Netzanbindungstopologien für Speichersysteme• Methoden zur Selektion geeigneter Speichertechnologien und zur Systemauslegungvon Energiespeichern für unterschiedliche Anwendungsszenarien

• Methoden zur Analyse und Bewertung von Speichern in elektrischen Netzen -Analyse aktueller Speicher-Projekte: Funktions- und Betriebsweise sowieAbschätzung der Wirtschaftlichkeit

Literatur

• "Energiespeicher - Bedarf Technologien Integration" Strener, Stadler, SpringerVerlag 2017 (2.Auflage)

• "Batteriespeicher - Rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen";- Kapitel 2:"Technik der Batteriespeicher", Böttcher, Nagel, De Gruyter Verlag,2018 (1. Auflage)

• "Praxisbuch Energiewirtschaft - Energieumwandlung, -transport und -beschaffungim liberalisierten Markt" Konstantin, Springer Verlag, 2017 (4. Auflage)

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 51

Page 129: Studienplan - TH Rosenheim › fileadmin › user_upload › ... · 2020-02-04 · Studienplan Wirtschaftsingenieurwesen Master (konsekutiv) SPO WIM 2013-01. Studien- und Prüfungsordnung

Technische HOCHSCHULE ROSENHEIMFakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekanat

StudienarbeitenModulnummer (lt. SPO) 14

FWPM FächerkatalogStudiensemester Sommersemester, WintersemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas DoleschelDozent(en) siehe semesteraktueller StundenplanSprache(n) Deutsch/EnglischZuordnung zum Curriculum FWPM (BA)ECTS-Punkte 5Gruppengröße je Lehrform/SWS

Seminaristischer Unterricht: 0Übung: 0Praktikum: 0Insgesamt: - SWS

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: Std.Eigenstudium: Std.Insgesamt: 150 Std.

Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

siehe Studien- und Prüfungsordnung

Studien-/ Prüfungsleistun-gen/ Prüfungsformen

siehe Studien- und Prüfungsordnung sowie semesterak-tuelle Ankündigungen der Leistungsnachweise

Empfohlene Voraussetzungen

Keine

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kenntnisse

Themenbezogen

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Fertigkeiten

Im Rahmen einer komplexen Aufgabenstellung die entsprechenden Ziele zu definierensowie interdisziplinäre Lösungsansätze und Konzepte erarbeiten zu können.

Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse - Kompetenzen

Durch die Studienarbeit wird die Fähigkeit zur Entwicklung, Durchsetzung undPräsentation von Konzepten nachgewiesen.

Inhalte

Die Studienarbeit ist in schriftlicher Form nach einer zuvor vereinbartenBearbeitungszeit abzugeben. Sie schließt ab mit einer Präsentation der erarbeitetenErgebnisse.

Literatur

Themenbezogen

Modulhandbuch FWPM SS 2020; Stand: 23. Januar 2020 Seite 52