studienrichtung maschinenbau - igp.fraunhofer.de · logistik produktentwicklung...

17
1 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Maschinenbau Stand WS 2015/16 Verantwortlich: Lehrstuhl Fügetechnik Prof. Dr.-Ing. habil. K.-M. Henkel Fraunhofer Anwendungszentrum für Großstrukturen in der Produktionstechnik Albert-Einstein-Straße 30 [email protected]

Upload: others

Post on 12-Sep-2019

10 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

1 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studienrichtung Maschinenbau

Stand WS 2015/16

Verantwortlich:

Lehrstuhl Fügetechnik

Prof. Dr.-Ing. habil. K.-M. Henkel

Fraunhofer Anwendungszentrum für

Großstrukturen in der Produktionstechnik

Albert-Einstein-Straße 30

[email protected]

2 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Zielsetzung der Studienrichtung Maschinenbau

Ausgehend von einer soliden betriebswirtschaftlichen Ausbildung Vermittlung eines

breiten technischen Basiswissens und Heranführung an spezifische

Fachdisziplinen, sorgfältig abgestimmt auf die Anforderungen aus der Industrie

Typische Berufsbilder der Studienrichtung sind u. a. die Bereiche:

Fertigung/Logistik; Organisation; Technischer Einkauf und Verkauf;

Qualitätsmanager; F & E/Verfahrensentwicklung; Wissenschaftliche Mitarbeiter;

Technische Leitung

3 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Studienverlauf BSc Wirtschaftsingenieurwesen: Maschinenbau

4 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Struktur des Bachelorstudiums

Semester 1, 2

Grundlagen der Mathematik, BWL, Informatik und Technischen Mechanik

Semester 3, 4

Weitere Vertiefung BWL und Mathematik, Grundlagen des Maschinenbaus

Semester 5, 6

Wahlpflichtmodule ABWL, weitere Vertiefung Maschinenbau, Technische

Wahlpflichtmodule, Praktikum und Bachelorarbeit

5 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Grundlagen des Maschinenbaus: Technische Mechanik

Technische Mechanik 1:

Statik

Technische Mechanik 2:

Festigkeitslehre

Technische Mechanik 3:

Dynamik

• Statik starrer Körper • Elastostatik & Festigkeitslehre • Kinematik und Dynamik

• Schwingungslehre

6 LP 6 LP 6 LP

6 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Grundlagen des Maschinenbaus: Konstruktionstechnik

Konstruktionslehre 1:

Darstellungslehre

Konstruktionslehre 2: Gestaltungslehre &

Maschinenelemente

Konstruktionslehre 3:

Maschinenelemente

• Grundlagen des technischen

Zeichnens

• Einführung in CAD

• Technische Gestaltungslehre • Dimensionierung von

Maschinenelementen

6 LP 6 LP 6 LP

7 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Grundlagen des Maschinenbaus: Werkstofftechnik, Fertigungslehre und PPS

Werkstofftechnik 1 Fertigungslehre Produktionsplanung und

-steuerung (PPS)

• Werkstoffkunde

• Werkstoffveredelung

• Gefüge und Strukturanalyse

• Prüftechnik

• Urformen

• Umformen

• Trennen

• Fügen

• Grundlagen, Methoden und

Werkzeuge zur Planung und

Steuerung industrieller

Fertigungsprozesse

6 LP 6 LP 6 LP

8 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I

Einführung Führungsaufgaben

• Kenntnisse der wesentlichen Bereiche der BWL,

Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Probleme

einzuordnen

• Verhalten in Organisationen als komplexes System

interagierender Personen

• Erfassung von Wechselbeziehungen zwischen

Ziel- und Mittelentscheidungen

• Vermarktung von Gütern und Dienstleistungen mit

den Schwerpunkten Marktforschung,

Wettbewerbsstrategien und Marketingmix

• Treffen einfacher Investitions- und Finanzierungs-

entscheidungen

• Konsequenzen von Entscheidungen im monetären

und bilanziellen Bereich

• Komplexität und deren zielgerichtete Gestaltung

durch Instrumente der Organisation und

Personalführung

• Fähigkeiten im Umgang mit Informations-

beschaffungs-, Analyse- und Entscheidungs-

methoden der Unternehmensführung

12 LP 12 LP

9 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II

Finanzbuchhaltung Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

• Notwendigkeit einer Finanzbuchführung und deren

Stellung im betrieblichen Rechnungswesen

• Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung,

Fähigkeit, Geschäftsvorfälle danach

buchhalterisch abbilden zu können

• Technik der Buchführung und des vorbereitenden

Abschlusses

• Zusammenhänge zwischen Gewinn- und Verlust-

rechnung sowie Bilanz eines Unternehmens

• Notwendigkeit einer KLR, Stellung im betrieblichen

Rechnungswesen und Bedeutung für die Unter-

nehmensführung

• Kostenrechnungsprinzipien, Abrechnungstechnik,

Zusammenhänge zwischen den Teilgebieten einer

KLR

• Entscheidungsorientierte Ausgestaltung einer KLR

6 LP 6 LP

10 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Weitere Pflichtmodule

Informatik 1: Einführung Programmierung

• Verständnis der Grundbegriffe der Programmierung

• Kenntnis elementarer Algorithmen und Implementation

dieser in Programmiersprache C

• Grundlegende Methoden- und Interpretationskompetenz

6 LP

Elektrotechnik für Maschinenbauer

• Verständnis von den Vorgängen in elektrischen Gleich-

und Wechselstromkreisen.

• Kenntnisse über die Funktionsweise ruhender und

rotierender elektrischer Maschinen (Transformator, GSM,

ASM, SM)

6 LP

Mathematik für Ingenieure 1-3

• Grundlagen und eindimensionale Analysis

• Lineare Algebra und Geometrie

• Differentialgleichungen und mehrdimensionale Analysis

3 x 6 LP

Wirtschaftsrecht

• Wirtschaftsrechtliche Grundkenntnisse aus dem Bereich

des privaten und öffentlichen Wirtschaftsrechts (sowie

Verfassungsrechts)

• Relevanz und Problematik einfacher wirtschaftlicher

Fragestellungen und deren Lösung

6 LP

11 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Wahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre I

Dienstleistungs-

management

Betriebswirtschaftliche

Steuerlehre

Finanzierung und

Investition

• Grundlegende Heraus-

forderungen des Dienstleistungs-

managements

• Konzepte, Methoden und

Instrumente des Managements in

Dienstleistungsbranchen

• Bereiche der betriebswirt-

schaftlichen Steuerlehre

• Modelle der Investitions- und

Finanzierungstheorie

• Unternehmerische

Entscheidungen und auftretende

Steuerwirkungen

• Methoden zur Beurteilung von

Investitions- und Finanzierungs-

entscheidungen

• Grenzen theoretischer Modelle für

die praktische Anwendung

• Negative Folgen einer

Vernachlässigung theoretisch

fundierter Ansätze

6 LP (Wintersemester) 6 LP (Sommersemester) 6 LP (Sommersemester)

Auswahl im Umfang von je 6 LP im 4.+ 5. Semester

12 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Wahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre II

Grundlagen des

Controllings

Strategisches Marketing Erfolgsfaktoren beruflicher

Selbständigkeit

• Notwendigkeit eines Controllings

• Bedeutung für Corporate

Governance und Compliance

• Controlling(teil)systeme und

Instrumente zielorientiert

konzipieren und beurteilen

• Methoden der Informations-

verarbeitung im Führungs-

(unterstützungs)prozess

• Methoden und Konzepte zum Auf-

und Ausbau strategischer

Wettbewerbsvorteile

• Ausgewählte Beispiele

• Instrumentelle und systematische

Kompetenzen

• Unternehmerisches Denken und

Handeln

• Unternehmensgründungen im

Wirtschafts- und Sozialgefüge

• Prozessschritte einer

Unternehmensgründung

• Berufliche Selbständigkeit als

alternative Karrieremöglichkeit

6 LP (Wintersemester) 6 LP (Sommersemester) 6 LP (Sommersemester)

Auswahl im Umfang von je 6 LP im 4.+ 5. Semester

13 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Wahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre III

Bevölkerungsökonomik Grundlagen der Statistik Ideenfindung und

-entwicklung

• Wirtschaften von Haushalten

• Entscheidung zur Paarbildung, für

Kinder, für Investitionen in die

Gesundheit und für

intergenerationelle Transfers

• Makroökonomische

Konsequenzen des

demographischen Wandels

• Methoden zur Gewinnung und

Analyse wirtschafts- und

sozialwissenschaftlicher Daten

• Deskriptive und induktive

Verfahren

• Analyse von Zusammenhängen

und Abhängigkeiten sowie

Interpretation der Ergebnisse

• Bewertung und Analyse von

Kreativitätstechniken

• Screening von (Geschäfts-) Ideen

• Methoden und Techniken zur

systematischen Entwicklung von

Innovation bzw. Prozess-

optimierung

• Marktfähigkeit der Konzeptideen

6 LP (Wintersemester) 6 LP (Sommersemester) 6 LP (Sommersemester)

Auswahl im Umfang von je 6 LP im 4.+ 5. Semester

14 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Technische Wahlpflichtmodule in der Studienrichtung Maschinenbau* (* Das komplette Modulangebot kann der SPSO entnommen werden.)

Empfehlungen für sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von technischen Wahlpflichtmodulen im BSc WIng

(Auswahl technischer Wahlpflichtmodule im 5. (WS) und 6. Semester (SS) im Umfang von 18 LP (3x6 LP)

5. S

emes

ter

WS

Energietechnik

Technische

Thermodynamik 1

Automatisierung in

Fertigung und Montage

Robotertechnik

Grundlagen Messtechnik

Grundlagen der

Materialflusstechnik

Grundlagen des

Leichtbaus (aus BSc MB-Modulkatalog)

6. S

emes

ter

SS

Grundlagen der

Strömungsmechanik

Kolben- und

Strömungsmaschinen

Technische

Thermodynamik 2

Wärme- und

Stoffübertragung

Ausgewählte

Fertigungsverfahren

Produktionswirtschaft

Werkstofftechnik 2:

Erweiterte Grundlagen

Logistik

Fabrikplanung

Strukturmechanik und

FEM 1: Grundlagen

Werkstofftechnik 2:

Erweiterte Grundlagen

Maschinendynamik

Schiffs- und Offshore-

konstruktionen

Energie- und

Umwelttechnik

Fertigungs- und

Automatisierungstechnik Logistik Produktentwicklung

Vertiefungsrichtungen im MSc WIng, Studienrichtung Maschinenbau

Bemerkung: An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es sich hierbei ausschließlich um Empfehlungen handelt.

Die aufgeführten Module bilden keine zwingenden Teilnahmevoraussetzungen für Module des aufbauenden Masterstudiums.

15 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Zielsetzung der Vertiefungsrichtung

„Fertigung und Automatisierung“

Ausgehend von einer soliden betriebswirtschaftlich orientierten Ausbildung (z. B.

Grundlagen der BWL) Vermittlung einer breiten technischen Basis und Heranführung an

typische „Engineering Tätigkeiten“ (Ideenfindung, Planung, Konzeption, Realisierung)

Die Lehrinhalte des Bachelor- und Masterstudienganges sind abgestimmt auf die

Herausforderungen in modernen Großbetrieben:

Minimierung der Kosten und Durchlaufzeiten

Automatisierungstechnik, Fertigungstechnik

Erhöhung der Produktqualität

Qualitätsmanagement, Fertigungstechnik

Hohe Nachfrage nach dem Studienschwerpunkt in der Vergangenheit: In den letzten

10 Jahren wählten über 60 % der Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens den

Studienschwerpunkt Fertigung und Automatisierung.

16 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Konzeption der Werkslogistik bei einem Automobilzulieferer

St. 1

St. 2

St. 3

St. 4

St. 5

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

St. 1St. 2

St. 3St. 4

St. 5

nac

hTran

spo

rtau

fko

me

n

von

Struktur und Elemente des Simulationsmodells

Realisierung innovativer Transportkonzepte langfristig weg vom ungerichteten

Gabelstaplerbetrieb

Analyse von Transportaufwendungen Videoanalyse

Entwicklung von Transportkonzepten Ableitung von Transportrouten

Transportsysteme, Transporteinheiten,…

Simulation und Bewertung des dynamischen

Verhaltens der Transportvorgänge

Informationen zur Entscheidungsfindung einer

schlanken Werkslogistikplanung

17 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Was haben wir sonst noch zu bieten?

Überschaubare Anzahl von Prüfungen mit jeweils 6 LP, optimal strukturierter Lehrplan

Wissenschaftliche Betreuung der Bachelorarbeit von praxisnahen Themen

Hilfestellung bei der Suche einer Praktikumsstelle

Vertiefung der ingenieurtechnischen Arbeit durch Job als studentische Hilfskraft nach

Absprache

Ansprechpartner für die Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens ist der Lehrstuhl

Fügetechnik:

Prof. Dr.-Ing. K.-M. Henkel: [email protected]

Dr. Anne-K. Schröder: [email protected]