studierenden service center - uni-duesseldorf.de · master interdisziplinärer masterstudiengang...

2
Master Interdisziplinärer Masterstudiengang des Instituts für Kunstgeschichte und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät KUNSTVERMITTLUNG UND KULTURMANAGEMENT Ansprechpartner Institut für Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch Universitätsstraße 1, Geb. 23.32.04.62 Tel.: 0211-81-15214 [email protected] Institut für Kunstgeschichte Jun.-Prof. Dr. Ulli Seegers Universitätsstraße 1, Geb. 23.31.04.66 Tel.: 0211-81-10790 [email protected] Lehrstuhl BWL, insb. Marketing Univ.-Prof. Dr. Peter Kenning Universitätsstraße 1, Geb. 24.31.02.19 Tel.: 0211-81-15216 [email protected] Lehrstuhl BWL Akademische Rätin für Kulturmanagement Dr. Julia Römhild Universitätsstraße 1, Geb. 24.31.02.02 Tel.: 0211-81-15223 [email protected] Weitere Informationen: www.kuk.hhu.de Bewerbungen: www.master-kuk.hhu.de Kontakt: [email protected] Stand: April 2017 C) Pflichtmodul „Grundlagen der Kunstvermittlung“ Für die Veranstaltungen ist aus folgenden inhaltlichen Schwerpunkten zu wählen: Theorie und Geschichte des Museums Theorie und Geschichte des Kunsthandels Theorien, Geschichte und Methoden der Kunstvermittlung Kunstvermittlung und Museumspädagogik Medien der Kunstvermittlung (analog und digital) Gesellschaftliche Relevanz und kuratorische Praxis in der Kunst- und Kulturvermittlung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Museum und Kunsthandel D) Praxispflichtmodul „Kunstvermittlung und Kulturmanagement“ Kooperatives Modul von Kunstgeschichte und BWL a. Praktikum in Kunst- oder Kulturinstitution oder Kunsthandel inkl. Selbstbericht, Seminararbeit o.ä. b. Teamprojekt inkl. Projektbericht c. Exkursion E) Wahlpflichtmodul BWL Kurse aus einem Angebot an Wahlkursen (MW), z.B. Marketing Entrepreneurial Management Personalmanagement Entrepreneurial Management F) Wahlpflichtmodul Kunstgeschichte Für die Veranstaltungen ist aus folgenden inhaltlichen Schwerpunkten zu wählen: Kunstheorie der Moderne und Gegenwart Ausstellungskonzeption und -gestaltung Entwicklung von Sammlungskonzepten Sammlungsgeschichte und Provenienzforschung Nachlassverwaltung Grundlagen der Konservierung und Restaurierung G) Masterarbeit alternativ in BWL oder in Kunstgeschichte Studierenden Service Center Offen für Ihre Fragen, 10 Stunden am Tag Gebäude 21.02, Universitätsstrasse, 40225 Düsseldorf E-Mail: [email protected]

Upload: others

Post on 31-Oct-2019

11 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Studierenden Service Center - uni-duesseldorf.de · Master Interdisziplinärer Masterstudiengang des Instituts für Kunstgeschichte und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Master

Interdisziplinärer Masterstudiengang des

Instituts für Kunstgeschichte und der

Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

KUNSTVERMITTLUNG UND KULTURMANAGEMENT

Ansprechpartner Institut für Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch Universitätsstraße 1, Geb. 23.32.04.62 Tel.: 0211-81-15214 [email protected] Institut für Kunstgeschichte Jun.-Prof. Dr. Ulli Seegers Universitätsstraße 1, Geb. 23.31.04.66 Tel.: 0211-81-10790 [email protected]

Lehrstuhl BWL, insb. Marketing Univ.-Prof. Dr. Peter Kenning Universitätsstraße 1, Geb. 24.31.02.19 Tel.: 0211-81-15216 [email protected]

Lehrstuhl BWL Akademische Rätin für Kulturmanagement Dr. Julia Römhild Universitätsstraße 1, Geb. 24.31.02.02 Tel.: 0211-81-15223 [email protected]

Weitere Informationen: www.kuk.hhu.de

Bewerbungen: www.master-kuk.hhu.de

Kontakt: [email protected]

Stand: April 2017

C) Pflichtmodul „Grundlagen der Kunstvermittlung“ Für die Veranstaltungen ist aus folgenden inhaltlichen Schwerpunkten zu wählen: Theorie und Geschichte des Museums Theorie und Geschichte des Kunsthandels Theorien, Geschichte und Methoden

der Kunstvermittlung Kunstvermittlung und Museumspädagogik Medien der Kunstvermittlung (analog und digital) Gesellschaftliche Relevanz und kuratorische Praxis

in der Kunst- und Kulturvermittlung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Museum

und Kunsthandel

D) Praxispflichtmodul „Kunstvermittlung und Kulturmanagement“Kooperatives Modul von Kunstgeschichte und BWLa. Praktikum in Kunst- oder Kulturinstitution oder Kunsthandel inkl. Selbstbericht, Seminararbeit o.ä. b. Teamprojekt inkl. Projektbericht c. Exkursion

E) Wahlpflichtmodul BWLKurse aus einem Angebot an Wahlkursen (MW), z.B. Marketing Entrepreneurial Management Personalmanagement Entrepreneurial Management

F) Wahlpflichtmodul KunstgeschichteFür die Veranstaltungen ist aus folgenden inhaltlichen Schwerpunkten zu wählen: Kunstheorie der Moderne und Gegenwart Ausstellungskonzeption und -gestaltung Entwicklung von Sammlungskonzepten Sammlungsgeschichte und Provenienzforschung Nachlassverwaltung Grundlagen der Konservierung und Restaurierung

G) Masterarbeitalternativ in BWL oder in Kunstgeschichte

Studierenden Service CenterOffen für Ihre Fragen, 10 Stunden am TagGebäude 21.02, Universitätsstrasse, 40225 DüsseldorfE-Mail: [email protected]

Page 2: Studierenden Service Center - uni-duesseldorf.de · Master Interdisziplinärer Masterstudiengang des Instituts für Kunstgeschichte und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

WELCHE ZIELE HAT DER STUDIENGANG?

Wissenschaftliche und praktische Diskurse der Kunstver-mittlung und des Kulturmanagements zu erschließen und reflektiert zu verbinden.

Wirtschaftliche, rechtliche und kulturpolitische Rahmen-bedingungen zu analysieren und produktiv in Konzepte einfließen zu lassen.

Wissens- und Handlungskompetenzen in den Bereichen der Museologie, des Kunsthandels und der Kunstvermittlung gezielt zu entwickeln.

Praxisbezogenes Lernen und Forschen durch externe Praktika, Teamprojekte und Exkursionen zu fördern.

Eigenständige Schwerpunktbildung und Spezialisierung zu begünstigen.

Durch vielfältige interdisziplinäre Bezüge individuelle Interessen auszubilden und zu fördern.

Das Masterstudium bereitet die Absolventen auf Leitungspositionen im Kunst- und Kulturbereich sowie auf eine fachlich einschlägige Promotion vor.

MODULÜBERSICHT

Der zweijährige Masterstudiengang baut auf insgesamt vier Pflichtmodulen und zwei Wahlpflichtmodulen auf (120 Credit Points inkl. Masterarbeit). Das interdisziplinäre Studium zielt auf eine wissenschaftliche Qualifizierung und eine berufsrelevante Spezialisierung in den Bereichen des Kunst- und Kultursektors ab.

A) Grundlagenpflichtmodul(alternativ a. oder b., je nach Bachelorabschluss)a. Grundlagen der BWLb. Grundlagen der Kunstgeschichte

B) Pflichtmodul „Kunst- und Kulturmanagement“a. Einführung in das Kulturmanagementb. Betriebswirtschaftliches Praxisseminar im Kulturmanagementc. Vorlesung mit inhaltlicher Spezialisierungd. Vorlesung mit inhaltlicher Spezialisierung

Für die beiden Vorlesungen mit inhaltlicher Spezialisierung ist aus folgenden drei Vorlesungen zu wählen:

Kunst- und Kulturmarketing Kulturpolitik Rechtliche Grundlagen des Kunst- und

Kulturmanagements

KUNSTVERMITTLUNG UND KULTURMANAGEMENT

Der Düsseldorfer Masterstudiengang „Kunstvermittlung und Kulturmanagement“ ist deutschlandweit einmalig und führt Lehre und Forschung auf den Gebieten der Vermittlung und des Managements von Kunst und Kultur zusammen.Damit soll eine Lücke geschlossen werden, die zwischen der wachsenden Nachfrage an wissenschaftlich fundierten Studi-engängen auf den genannten Gebieten und dem derzeitig über-wiegend praxisorientierten Studienangebot besteht. Der inter-diziplinäre Masterstudiengang vermittelt den Studierenden Kompetenzen unterschiedlicher Bereiche der Kunstvermittlung und des Kulturmanagements. Neben einem systematischen Grundlagenwissen der Kunstgeschichte und der BWL werden umfassende theoretische und praktische Kenntnisse des unter-nehmerischen Denkens gefördert und kunstwissenschaftliche Konzepte der Vermittlung gelehrt und erprobt.

Dabei bilden die interfakultäre Verzahnung des Studienange-bots sowie die strategische Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von außeruniversitären Kooperationspartnern aus der viel-seitigen Kunst- und Kulturlandschaft an Rhein und Ruhr die tragenden Säulen des Studiengangs. Neben dem vielfältigen universitären Lehrangebot finden in regelmäßigen Abständen öffentliche Vorträge, Tagungen und Diskussionen im Haus der Universität statt, die die Inhalte des Studiums aufnehmen und erweitern.