stukplus koordination - startseite · schlussbericht zum projekt Ökologische begleitforschung am...

34
Anika Beiersdorf, Dr. Maria Boethling, Axel Binder, Kristin Blasche, Christian Dahl- ke, Dr. Nico Nolte Hamburg, Oktober 2014 StUKplus Koordination Schlussbericht zum Projekt Ökologische Begleitforschung am Offshore-Testfeldvorhaben alpha ventus zur Evaluierung des Standarduntersuchungskonzeptes des BSH (StUKplus) © DOTI 2009 - Matthias Ibeler

Upload: others

Post on 21-May-2020

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Anika Beiersdorf, Dr. Maria Boethling, Axel Binder, Kristin Blasche, Christian Dahl-

ke, Dr. Nico Nolte

Hamburg, Oktober 2014

StUKplus Koordination

Schlussbericht zum Projekt

Ökologische Begleitforschung am

Offshore-Testfeldvorhaben alpha ventus zur Evaluierung des

Standarduntersuchungskonzeptes des BSH (StUKplus)

© D

OT

I 2009 -

Matt

hia

s I

bele

r

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 2

Zuweisungsempfänger:

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Bernhard-Nocht-Straße 78

20359 Hamburg

Zuweisungsgeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und

Reaktorsicherheit (BMU)

11055 Berlin

Stand:

23. Oktober 2014

Das diesem Bericht zugrunde liegenden Forschungsvorhaben „Ökologische Begleitfor-

schung am Offshore-Testfeldvorhaben alpha ventus zur Evaluierung des Standarduntersu-

chungskonzeptes des BSH“ (StUKplus) wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt,

Naturschutz und Reaktorsicherheit unter dem Förderkennzeichen 0327689A gefördert. Es ist

Bestandteil der Forschungsinitiative „Research at alpha ventus“ (RAVE).

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 3

Koordination

Zuweisungsempfänger

Bundesamt für Seeschifffahrt und

Hydrographie (BSH)

Förderkennzeichen

0327689A

Projektbezeichnung

Ökologische Begleitforschung am Offshore-Testfeldvorhaben alpha ventus zur Evaluierung

des Standarduntersuchungskonzeptes des BSH – StUKplus

(Teilprojekt: Koordination)

Laufzeit des Projektes

01.05.2008 - 30.04.2014

Projektbeteiligte

Anika Beiersdorf, Dr. Maria Boethling, Axel Binder, Kristin Blasche, Christian Dahlke, Dr.

Nico Nolte

© D

OT

I 2009 -

Matt

hia

s I

bele

r ©

DO

TI 2009 -

Matt

hia

s I

bele

r ©

DO

TI 2009 -

Matt

hia

s I

bele

r

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 4

1. Zusammenfassung

Als 1999 die ersten Anträge für Offshore-Windparks beim Bundesamt für Seeschifffahrt und

Hydrographie (BSH) als zuständige Genehmigungsbehörde für Offshore-Anlagen in der

deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) eingingen, lagen nur wenige Erkenntnis-

se zu den möglichen Umweltauswirkungen vor. In anderen europäischen Ländern (Däne-

mark, Großbritannien) war bereits praktische Erfahrung im Offshore-Windenergiebereich

gesammelt worden, doch diese Projekte waren mit den deutschen Projekten nur wenig ver-

gleichbar, denn hier wurden Windparks in bis zu 150 km Küstenentfernung und Wassertiefen

von bis zu 50 m geplant. Mit der Anzahl beantragter Windparkflächen stieg außerdem die

Nachfrage nach einer kumulativen Betrachtung der Auswirkungen.

Die Entwicklung des Offshore-Testfelds alpha ventus wurde 2005 initiiert. Als Kernstück der

deutschen Offshore-Windenergieforschung stellt das Testfeld die zentrale Plattform für tech-

nische, ökologische und soziale Forschungsprojekte im Rahmen der Forschungsinitiative

„RAVE“ (Research at alpha ventus) dar. Das RAVE-Projekt „StUKplus“ betrachtet ökologi-

sche Fragestellungen, die im Zusammenhang mit der Errichtung von Offshore-Windparks

stehen. Ziel war es, am Beispiel von alpha ventus ein tieferes Verständnis für die tatsächli-

chen Umweltauswirkungen von Offshore-Windparks zu gewinnen.

Das StUKplus-Forschungsprojekt ergänzt das betreiberseitig verpflichtend durchzuführende

Umweltmonitoring gemäß dem Standarduntersuchungskonzept (StUK) des BSH (Standard

„Untersuchung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf die Meeresum-

welt“). StUKplus betrachtet über den Untersuchungsrahmen des StUK hinausgehende, for-

schungsspezifische Fragestellungen. Während der umfangreichen Felduntersuchungen beim

Testfeld alpha ventus wurden neue Methoden und Erfassungstechniken erprobt, wie zum

Beispiel die digitale Flugerfassung für Rastvögel und Meeressäuger oder neue Radargeräte

zur Erfassung des Vogelzugs.

Anhand der Ergebnisse der ökologischen Begleitforschung bei alpha ventus wurde die vom

BSH im Februar 2007 herausgegebene Fassung des StUK (StUK3) evaluiert sowie für weite-

re Offshore-Windparkvorhaben auf Angemessenheit und Wirksamkeit überprüft und fortge-

schrieben. Das StUK3 konnte bei alpha ventus das erste Mal in einem Offshore-Windpark

während Bau und Betrieb angewendet werden. Im Oktober 2013 wurde die dritte Fortschrei-

bung des Standarduntersuchungskonzepts, das StUK4, vom BSH veröffentlicht.

StUKplus stellt das bisher bedeutendste deutsche Forschungsprojekt dar, welches die Um-

weltauswirkungen von Offshore-Windparks untersuchte.

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 5

2. Summary

When the first applications for offshore windfarm projects were submitted to the Federal

Maritime and Hydrographic Agency (BSH), many questions concerning possible impacts

were far from being answered satisfactory. Although some practical experience had been

gained in other European countries (Denmark, UK), concrete data was difficult to obtain and

difficult to apply to German projects, which were located up to 150 km offshore and at water

depths of up to 50 m. With more approvals being granted and the first windfarms under con-

struction, cumulative evaluation of possible impacts became more and more important.

Development of the alpha ventus offshore windfarm was initiated in 2005. As the nucleus for

Germany’s offshore wind energy sector, the test site is a focal point for technical, ecological

and social research under the umbrella of the RAVE initiative (Research at alpha ventus).

Ecological research at alpha ventus is brought together in the StUKplus research project,

funded by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety

(BMU). The purpose of the ecological research was to gain a better understanding of possi-

ble environmental impacts of offshore windfarms.

StUKplus supplements the mandatory ecological monitoring by windfarm operators accord-

ing to BSH Standard for Environmental Impact Assessment (StUK). The StUKplus project

sets a wider frame in size, scope and content than ‘ordinary’ monitoring. During the extensive

field research programme, novel observation methods and technologies such as aerial digital

survey techniques and new bird migration radars were applied for the first time in German

waters.

Based on the experience of the ecological research at alpha ventus the second update of the

StUK standard (StUK3, BSH February 2007) was updated and verified for appropriateness

and effectiveness also for other offshore windfarm projects. It was used for the first time in an

offshore windfarm during construction and operation, i.e. in the alpha ventus offshore test

site. In October 2013, BSH published the third update of the standard, the StUK4, which is

now effective for offshore monitoring procedures.

StUKplus is the most important German research project on potential environmental impacts

related to offshore windfarms so far.

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 6

3. Inhaltsverzeichnis

1. Zusammenfassung 4

2. Summary 5

3. Inhaltsverzeichnis 6

4. Tabellenverzeichnis 7

5. Abbildungsverzeichnis 7

6. Abkürzungsverzeichnis 7

7. Einleitung 8

7.1 Rahmenbedingungen 8

7.2 Das Testfeld alpha ventus 10

7.3 Akteure der Testfeldforschung 11

7.4 Einordnung in die Forschungsinitiative RAVE 12

8. Zielsetzung des Projekts 14

9. Projektstruktur 15

9.1 Koordination 15

9.2 Arbeitspakete der ökologischen Testfeldforschung 16

10. Kurzzusammenfassung der Teilprojekte 18

10.1 Projekt AWI1 18

10.2 Projekt AWI2 19

10.3 Projekt AWI3 19

10.4 Projekt FTZ2 20

10.5 Projekt FTZ3 21

10.6 Projekt TiHo1 22

10.7 Projekt TiHo2 22

10.8 Projekt DHI/DHI-WASY 23

10.9 Projekt itap GmbH 24

10.10 Projekt Müller-BBM GmbH 25

10.11 Projekt meeresmedien 25

11. StUK-Evaluation 26

12. StUKplus Abschlusskonferenz 29

13. Ausblick 30

14. Vorträge 31

15. Veröffentlichungen 32

16. Literatur 34

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 7

4. Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Übersicht der vom BSH erteilten FuE-Aufträge ………………………………..17

5. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Stand der Planung für Offshore-Windparks in der Nordsee............................... 8

Abbildung 2: Lage des Offshore-Testfelds alpha ventus 45 km nördlich von Borkum. ........... 9

Abbildung 3: Schematische Übersicht des Testfelds alpha ventus. ......................................10

Abbildung 4: AREVA Wind M5000 und Senvion 5M. ............................................................11

Abbildung 5: Übersicht zur RAVE-Forschungsinitiative des BMU. ........................................13

Abbildung 6: StUKplus Buchveröffentlichung. .......................................................................26

Abbildung 7: Standard Untersuchung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen

auf die Meeresumwelt. .........................................................................................................27

Abbildung 8: StUKplus Konferenz. .......................................................................................30

6. Abkürzungsverzeichnis

AWI Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

AWZ Ausschließliche Wirtschaftszone

BfN Bundesamt für Naturschutz

BSH Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

BMU Bundesministerium für Umwelt-, Naturschutz und Reaktorsicherheit

C-POD Cetacean Porpoise Detector

FINO Forschungsplattformen in Nord- und Ostsee

FTZ Forschungs- und Technologiezentrum

IfAÖ Institut für Angewandte Ökologie GmbH

itap Institut für angewandte Physik GmbH

PtJ Projektträger Jülich

RAVE Research at alpha ventus

StUK Standarduntersuchungskonzept „Untersuchung der Auswirkungen von

Offshore-Windenergieanlagen auf die Meeresumwelt“

TiHo Tierärztliche Hochschule Hannover

UBA Umweltbundesamt

UVS Umweltverträglichkeitsstudien

WEA Windenergieanlagen

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 8

7. Einleitung

7.1 Rahmenbedingungen

Der Offshore-Windenergie wird eine große Bedeutung bei der Umsetzung der Energiewende

beigemessen. Die Offshore-Strategie der Bundesregierung sieht vor, dass bis zum Jahr

2020 Windparks mit einer installierten Leistung von 6,5 GW und bis zum Jahr 2030 Wind-

parks mit einer installierten Leistung von 15 GW in Nord- und Ostsee errichtet werden (EEG

Stand: 01. August 2014). Von der Bundesregierung in Auftrag gegebene Energieszenarien

prognostizieren bis zum Jahr 2050 einen Anteil der Offshore-Windenergie von 20 % an der

gesamten Stromerzeugung (Schlesinger et al. 2011).

Bis Januar 2014 sind 128 Anträge zur Genehmigung von Offshore-Windparks beim Bundes-

amt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) als zuständige Genehmigungsbehörde in der

deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) eingegangen. In der Summe nehmen

die beantragten Flächen 5.302 km2 ein, welches eine Fläche von ca. 20 % der deutschen

AWZ ausmacht. In der Nordsee sind bereits 30 Vorhaben mit 2.010 Windenergieanlagen

(WEA) und in der Ostsee drei Vorhaben mit insgesamt 240 WEA genehmigt. Aktuell (Stand:

Januar 2014) befinden sich sieben Offshore-Windparks in der Nordsee und ein Offshore-

Windpark in der Ostsee im Bau (Abbildung 1).

Abbildung 1: Stand der Planung für Offshore-Windparks in der Nordsee (Quelle: www.bsh.de).

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 9

Die Nutzungskonflikte zwischen wirtschaftlichen Interessen einerseits und Meeresumwelt-

schutz andererseits stellen eine große Herausforderung dar. Ein umweltschonender Ausbau

der Offshore-Windenergie erfordert daher ein Verständnis der zu erwartenden Auswirkungen

auf die Meeresumwelt. Besonders hinsichtlich der kumulativen Auswirkungen von Offshore-

Windparks bestehen noch erhebliche Kenntnislücken. Aber nur ein Verständnis der Mecha-

nismen hinter den Veränderungen im marinen System kann dazu beitragen, mögliche Ein-

griffe in die Meeresumwelt durch Offshore-Windenergieanlagen zukünftig zu bewerten und

geeignete Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen zu finden.

Den Startschuss für die Entwicklung eines Verständnis für den umweltverträglichen Ausbau

der Erneuerbaren Energien stellte das Offshore-Testfeld alpha ventus (ehemals Windpark

Borkum-West) dar (Abbildung 2). Anhand eines umfangreichen bau- und betriebsbegleiten-

den Forschung- und Monitoringprogramms konnte erstmalig untersucht werden, welche

möglichen (prognostizierten) Effekte auf die Meeresumwelt tatsächlich bestehen.

Abbildung 2: Lage des Offshore-Testfelds alpha ventus 45 km nördlich von Borkum.

Forschungsthemen waren im Rahmen eines vorbereitenden, vom BMU geförderten Projek-

tes zur Konzepterstellung der ökologischen Begleituntersuchungen (FKZ: 0327689) in einem

Expertenkreis abgestimmt worden. Die im Konzept dargestellten Untersuchungen bzw. For-

schungsthemen wurden im Rahmen des StUKplus Projektes realisiert.

Die ökologische Begleitforschung bei alpha ventus ergänzt das betreiberseitig verpflichtend

durchzuführende Umweltmonitoring gemäß Standarduntersuchungskonzept des BSH (Stan-

dard „Untersuchung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf die Mee-

resumwelt“ - StUK). Es beinhaltet über den Untersuchungsrahmen des StUK hinausgehen-

de, forschungsspezifische Fragestellungen d.h. das Untersuchungsgebiet wurde vergrößert,

die Untersuchungsfrequenz erhöht und neue Erfassungstechniken erprobt.

Mit dem StUKplus Projekt werden folgende Fragestellungen adressiert:

Wie verändert sich der Lebensraum für Bodenlebewesen und Fische im Bereich der

Fundamente? Wie weit reicht der Einfluss des künstlichen Hartsubstrats? Wie verän-

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 10

dert sich der Lebensraum als Folge des Ausschluss der Fischerei aus dem Windpark-

gebiet?

Wie reagieren Seevögel auf die beleuchteten Offshore-Bauwerke und die sich drehen-

den Rotoren der Offshore-Windenergieanlagen? Wird das Windparkgebiet von Rast-

vögeln gemieden oder gewöhnen sie sich an die Offshore-Bauwerke? Wie hoch ist das

Risiko für Zugvögel mit den Windenergieanlagen zu kollidieren?

Welchen Einfluss haben die schallintensiven Bauarbeiten und der Betriebsschall auf

schallsensitive Organismen, wie marine Säuger und Fische? Werden sie das Gebiet

weiter als Lebensraum nutzen und wie können sie vor Unterwasserschall geschützt

werden?

Es wurden bzw. werden in diversen Forschungsprojekten sowohl technische als auch wis-

senschaftliche Fragestellungen im Rahmen der Forschungsinitiative RAVE (Research at al-

pha ventus) am Testfeld alpha ventus bearbeitet. Das StUKplus Projekt ist Bestandteil der

RAVE-Forschung („RAVE Ökologie“).

7.2 Das Testfeld alpha ventus

Das Offshore-Testfeld alpha ventus liegt 45 km in nordwestlicher Richtung vor der Insel

Borkum in einer Wassertiefe von 27 - 30 m in einem Gebiet, das überwiegend aus homoge-

nem Feinsand besteht.

Das Testfeld umfasst zwölf Offshore-Windenergieanlagen der 5 MW-Klasse mit einer Ge-

samtleistung von 60 MW. 2012 produzierte alpha ventus rund 268 GWh Strom. Die Anlagen

stehen in jeweils ca. 800 m Abstand zueinander und der gesamte Windpark nimmt eine Flä-

che von 4 km2 ein (Abbildung 3). Die sechs Senvion 5M-Turbinen wurden auf Jacket-

Fundamenten und die sechs AREVA Wind M5000-Turbinen auf Tripod-Fundamenten ge-

gründet (Abbildung 4).

Abbildung 3: Schematische Übersicht des Testfelds alpha ventus.

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 11

Abbildung 4: AREVA Wind M5000 (links) und Senvion 5M (rechts).

Das Umspannwerk für alpha ventus wurde im September 2008 (18.09. - 25.09.2008) errich-

tet. Die Gründung der zwölf Fundamente erfolgte im Zeitraum 24.04. - 26.08.2009. Im April

2010 wurde alpha ventus offiziell eingeweiht, wenngleich die Inbetriebnahme der Anlagen

sukzessiv bis zum Sommer 2010 erfolgte.

Innerhalb des Untersuchungszeitraumes zur Bau- und Betriebsphase von alpha ventus wur-

den im Bereich der westlichen Nordsee die Offshore-Windparks BARD Offshore 1

(05.04.2010 - 13.03.2013) und Borkum West II (09.09.2011 - 05.04.2012) errichtet.

7.3 Akteure der Testfeldforschung

Das BSH erteilte der PROKON Nord GmbH im Jahr 2001 eine Genehmigung für den Wind-

park Borkum-West. 2005 wurde die Stiftung Offshore-Windenergie gegründet und die Nut-

zungsrechte von PROKON Nord GmbH an die Stiftung verkauft. 2006 wurde die Deutsche

Offshore Testfeld- und Infrastruktur (DOTI) GmbH & Co. KG gegründet, um den Windpark zu

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 12

realisieren. Im Jahr 2006 wurde außerdem ein Pachtvertrag zwischen der DOTI und der Stif-

tung Offshore-Windenergie geschlossen.

In der sogenannten Offshore-Stiftung sind Banken und Finanzierungsgesellschaften, Bauge-

sellschaften und Zulieferer, Energieversorgungsunternehmen, Hersteller von Offshore-

Windenergieanlagen, Interessenverbände für Windenergie, regionale Wirtschaftsverbände

für Windenergie, weitere Verbände und Vereine, Versicherungen und das für die Offshore-

Windenergie federführend zuständige Bundesministerium, das für Belange der Seeschifffahrt

und des Seeverkehrs zuständige Bundesministerium, die für die Offshore-Windenergie und

die damit im Zusammenhang stehenden Fragen federführend zuständigen Ministerien der

Küstenländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-

Holstein vertreten.

Das Konsortium DOTI besteht aus den Betreibergesellschaften E.ON Energy Projects

GmbH, EWE AG und Vattenfall Europe New Energy GmbH. Die DOTI erwarb die Windener-

gieanlagen von den Herstellern Multibrid (später AREVA Wind) und REpower (später Sen-

vion), pachtete den Testfeld-Standort und schloss Verträge über Wartung und Betrieb mit

den WEA-Herstellern ab.

7.4 Einordnung in die Forschungsinitiative RAVE

Damit die deutsche Windenergieindustrie den größtmöglichen Nutzen aus dem Testfeld

zieht, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im

Zeitraum 2007 bis 2013 umfangreiche Fördermittel für verschiedene wissenschaftlich-

technische Forschungsprojekte bereitgestellt, die den Bau und Betrieb des Testfeldes beglei-

teten bzw. noch begleiten. Seit 2008 leitet das Fraunhofer Institut für Windenergie und Ener-

giesystemtechnik IWES in Kassel das Koordinationsprojekt RAVE (Research at alpha ven-

tus), in dem die einzelnen, assoziierten Forschungsprojekte miteinander vernetzt und reprä-

sentiert werden.

Die Forschungsinitiative RAVE umfasst neben zahlreichen technischen Projekten auch die

ökologische Begleitforschung („RAVE Ökologie“, Abbildung 5).

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 13

Abbildung 5: Übersicht zur RAVE-Forschungsinitiative des BMU. Das Projekt StUKplus („RAVE Ökolo-

gie“) ist Bestandteil von RAVE (Research at alpha ventus) - siehe rote Markierung.

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 14

8. Zielsetzung des Projekts

Im November 2007 veranstaltete das BSH einen Workshop, an dem Vertreter namhafter

Einrichtungen, Behörden, Institute und Gutachterbüros teilnahmen. Es wurden forschungs-

spezifische Fragestellungen und Themenschwerpunkte, die über den obligatorischen Stan-

dard des bau- und betriebsbegleitenden ökologischen Monitorings (damals: StUK3, BSH

2007) hinausgehen, erarbeitet.

Die Themenschwerpunkte für ökologische Untersuchungen lassen sich wie folgt benennen:

Monitoring der Benthos-Lebensgemeinschaften (In-, Epi- und demersale Megafauna)

sowie der Fischbestände an den Offshore-Fundamenten, im Vorhabensgebiet und im

Referenzbereich während der Bau- und Betriebsphase,

Erfassung des Verhaltens (Ausweichbewegungen, Attraktion) von Zugvögeln gegen-

über dem Windpark/einzelnen Windenergieanlagen sowie Erfassung von Vogelschlag,

Erfassung der Vogelzugintensitäten und Artenspektrum,

Erfassung des Verhaltens (u.a. Ausweichbewegungen, Verhaltensassoziationen, Flug-

höhenveränderung) von Rastvögeln gegenüber dem Windpark/einzelnen Windener-

gieanlagen,

Monitoring der Abundanz und Verteilung von Schweinswalen und Seevögeln während

der Bau- und Betriebsphase im direkten und weiteren Umfeld des Testfelds,

Temporäre Messungen des Bau- und Betriebsschalls (Schallabstrahlung) an den

Windenergieanlagen und in weiteren Entfernungsklassen,

Aufbau von qualitätsgeprüften Datenbanken für Benthos, Fische, Rastvögel und Mee-

ressäuger aus UVS- und Forschungsdaten.

Die inhaltlichen Arbeiten wurden zum Großteil vom BSH an Forschungseinrichtungen oder

sonstige Dritte vergeben Die Koordinationsstelle beim BSH gewährleistete die Erschließung

methodischer und ressourcenschonender Synergieeffekte, eine zielgerichtete Umsetzung

des Konzeptes und somit die Durchführung der ökologischen Begleituntersuchungen wäh-

rend der Bau- und Betriebsphase, eine schutzgutübergreifende Berichterstattung sowie ei-

nen fachlichen Austausch im Rahmen von Koordinationstreffen. Zudem ergab sich für die

ökologische Begleitforschung eine Schnittstelle zu den primär technisch orientierten Projek-

ten, wie z.B. dem vom BSH durchgeführten RAVE-Serviceprojekt, in dem meeresumweltbe-

schreibende Parameter (Welle, Wind, Temperatur) erfasst wurden.

Die Datenauswertung erfolgte auf Grundlage der im Projektverlauf erhobenen Daten, der

dem BSH zur Verfügung stehenden großräumigen ökologischen Datenreihen aus Überwa-

chungs- und Forschungsprogrammen sowie Daten, die in anderen staatlichen Einrichtungen

vorlagen. Es wurden schutzgutbezogene Kooperationen mit dem Forschungs- und Techno-

logiezentrum Westküste (FTZ) und dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Po-

lar- und Meeresforschung (AWI) eingegangen, die langjährige Datenreihen aus Forschungs-

programmen vorliegen hatten.

Das BSH nahm folgende Aufgaben zur Bewertung der Auswirkungen von Offshore-

Windenergieanlagen auf die biologischen Schutzgüter wahr:

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 15

Zusammenführung, Archivierung und Auswertung von ökologisch relevanten Daten

aus Umweltverträglichkeitsstudien sowie aus dem Effekt-Monitoring und der begleiten-

den Forschung im Testfeld alpha ventus. Die Daten wurden in einheitlicher Form nach

standardisierten Qualitätskriterien der Datenaufbereitung mit dem Ziel der schnellen

Verfügbarkeit von qualitätsgesicherten Daten und Informationen im BSH gehalten.

Verschneidung von relevanten Informationen aus Biologie, Geologie, Physik und Che-

mie des Meeres und Integration von Daten, um eine ganzheitliche Betrachtung des

marinen Ökosystems zu ermöglichen.

Überprüfung von aufgestellten Prognosen aufgrund neuer Erkenntnisse aus dem Ef-

fekt-Monitoring, den begleitenden Forschungsmaßnahmen, der gemeinsamen Auswer-

tungen von Datenbeständen und Verschneidung von relevanten Informationen sollen

ggf. zur Anpassung von Nutzungsstrategien führen.

Die gemeinsame Auswertung von Daten lieferte die Basisinformation, die zur Erarbeitung

bzw. Weiterentwicklung von Bewertungskriterien und zur Verifizierung von aufgestellten

Auswirkungsprognosen notwendig war.

Neben dem Erkenntnisgewinn zu den vermuteten Auswirkungen von Offshore-Windparks auf

die Meeresumwelt war es außerdem Ziel des Projekts, das Standarduntersuchungskonzept

des BSH (damals: StUK3, BSH 2007) zu evaluieren und fortzuschreiben. Das BSH als zu-

ständige Genehmigungsbehörde für Offshore-Windparks in der deutschen AWZ hat für die

Untersuchung der Meeresumwelt den Standard „Untersuchung der Auswirkungen von Offs-

hore-Windenergieanlagen auf die Meeresumwelt (StUK)“ entwickelt. Das StUK beschreibt

Umweltuntersuchungen, die vom Antragsteller bzw. Genehmigungsinhaber obligatorisch

durchzuführen sind. Anhand der Ergebnisse der begleitenden ökologischen Untersuchungen

am Offshore-Testfeld alpha ventus wurde das vom BSH im Februar 2007 herausgegebene

StUK3 evaluiert sowie für weitere Offshore-Windparkvorhaben auf Angemessenheit und

Wirksamkeit überprüft. Auf Basis der Projektergebnisse wurden schließlich Vorschläge für

eine Fortschreibung des StUK erarbeitet.

9. Projektstruktur

9.1 Koordination

Das BSH koordinierte die ökologische Begleitforschung im Testfeld alpha ventus. Die Koor-

dinationsstelle stellte eine wichtige Schnittstelle zu allen am Testfeld beteiligten Akteuren aus

den Bereichen der Forschung, des Monitorings, der Offshore-Windindustrie und den Um-

weltbehörden dar. Eine wichtige Aufgabe war der Informationsaustausch und der Wissens-

transfer.

Eine Vielzahl von Akteuren war in den Prozess der Gesamtkoordination der ökologischen

Untersuchungen zu integrieren. Ein hohes Maß an Koordinierungsbedarf bestand für die

Gruppe der Auftragnehmer der Begleituntersuchungen. Zusätzlich zur Koordination der öko-

logischen Begleitforschung erfolgte eine Gesamtkoordination der assoziierten Forschungs-

projekte durch das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) im

Rahmen der RAVE-Forschungsinitiative.

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 16

Die Aufgaben der Koordination umfassten im Einzelnen:

Koordination der Auftragnehmer der ökologischen Begleituntersuchungen während der

Bau- und Betriebsphase (Abläufe, Informationsaustausch, Koordinationstreffen, Pro-

jektmanagement) sowie Teilnahme und Mitarbeit bei der Gesamtkoordination im Rah-

men des RAVE-Projektes,

Qualitätssicherung der Datenerhebung und Datenmanagement,

Koordination der Datenauswertung,

Organisation und Durchführung von Workshops, Besprechungen und Koordinations-

treffen, Teilnahme an Seminaren, Tagungen und Konferenzen,

Redaktionelle Verantwortung und inhaltliche Zusammenführung der schutzgutbezoge-

nen Zwischen- und Endberichte,

Evaluierung und Fortschreibung des Standarduntersuchungskonzepts anhand der Er-

gebnisse aus der erstmaligen Anwendung des StUK3 sowie der StUKplus-

Forschungsprojekte zur Anwendung bei weiteren Windpark-Vorhaben,

Organisation und Durchführung einer internationalen Abschlusskonferenz zur Be-

kanntmachung der Projektergebnisse,

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Projekt (Vorstellung der Projektergebnisse im

Rahmen von Vorträgen, Fernseh- und Radiointerviews),

Redaktionelle Verantwortung bei der Veröffentlichung der StUKplus Ergebnisse in ei-

nem englischsprachigen Buch.

Insgesamt wurden durch das Koordinierungsprojekt alle oben beschriebenen Aufgaben und

Schnittstellen im Zuge der Koordinierung zwanglos und sachgerecht bearbeitet und zielge-

richtet anhand des entwickelten Konzeptes im Sinne einer effizienten Begleituntersuchung

gebündelt. Dies bedurfte wegen der Vielgestaltigkeit der Themen und Akteure einer sorgfäl-

tigen Vorgehensweise. Die Struktur, Systematik und zeitliche Abfolge der Koordinierungs-

schritte mussten ebenso aufbereitet werden wie die Auswahl und strategische Verteilung der

Untersuchungsarbeiten und der entsprechenden Arbeitspakete.

Im Rahmen der ökologischen Begleitforschung wurden jährlich Zwischenberichte erstellt. Die

schutzgutbezogenen Abschlussberichte lassen eine Zusammenschau und Gesamtinterpreta-

tion der Ergebnisse der Standarduntersuchungen sowie der Forschungsprojekte zu

(www.stukplus.com).

9.2 Arbeitspakete der ökologischen Testfeldforschung

Die ökologische Begleitforschung am Testfeld alpha ventus beinhaltete folgende Arbeitspa-

kete (Tabelle 1):

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 17

Tabelle 1: Übersicht der vom BSH erteilten FuE-Aufträge im Projektzeitraum 2008 - 2014.

Auftragnehmer Projektbezeichnung Projektlaufzeit

Alfred-Wegener-

Institut

Helmholtz-

Zentrum für Po-

lar- und Meeres-

forschung

AWI1: Untersuchung der Effekte von Windenergieanlagen auf

Fische (A) und vagile Megafauna (B) im Testfeld alpha ventus

01.07.2008 -

30.08.2012

AWI2: Gemeinsame Auswertung von Daten zu Benthos und

Fischen für das ökologische Effekt-Monitoring im Testfeld al-

pha ventus

01.09.2008 -

30.04.2012

AWI3: Vervollständigung der Zeitreihen während der Be-

triebsphase und Ermittlung von Veränderungen des Benthos

durch Ausweitung des anlagenbezogenen Effekt-Monitorings

01.10.2008 -

30.08.2012

Avitec Research

GbR

Avitec Research1: Testfeldforschung zum Vogelzug am Off-

shore-Pilotpark alpha ventus

01.07.2008.-

31.08.2013

Avitec Research2: Auswertung der kontinuierlich auf FINO1

erhobenen Daten zum Vogelzug (FINOAVIDATA)

01.08.2009 -

31.08.2013

Institut für Ange-

wandte Ökologie

GmbH

IfAÖ1: Erfassung von Vogelkollisionen mit Hilfe des Systems

VARS

01.10.2008 -

31.08.2013

IfAÖ2: Erfassung von Ausweichverhalten von Zugvögeln mit-

tels Pencil Beam Radar

01.10.2008 -

31.08.2013

Forschungs- und

Technologiezent-

rum Westküste,

Universität Kiel

FTZ2: Gemeinsame Auswertung von Daten zu Seevögeln für

das ökologische Effekt-Monitoring am Testfeld alpha ventus

(SEABIRD-DATA)

01.06.2008 -

30.09.2013

FTZ3: Untersuchungen zu möglichem Habitatverlust und mög-

lichen Verhaltensänderungen bei Seevögeln im Offshore-

Windenergie-Testfeld (TESTBIRD)

01.10.2009 -

30.09.2013

Tierärztliche

Hochschule

Hannover

TiHo1: Ergänzende Untersuchungen zum Effekt der Bau- und

Betriebsphase im Offshore-Testfeld alpha ventus auf marine

Säugetiere

01.06.2008 -

30.11.2013

TiHo2: Gemeinsame Auswertung von Daten zu marinen Säu-

getieren für das ökologische Effekt-Monitoring am Testfeld

alpha ventus

01.06.2008 -

30.08.2012

DHI/DHI-WASY Auswertung von Daten mariner Säugetiere und ökologische

Habitatmodellierung am Testfeld alpha ventus

01.01.2012 -

30.09.2013

itap GmbH

Messung des Ramm- und Betriebsschalls in weiteren Abstän-

den zum Testfeld alpha ventus und Verarbeitung anhand ei-

nes Modells

01.07.2008 -

31.08.2011

Müller-BBM

GmbH

Unterwasserschall bei Offshore-Windkraftanlagen - Harmoni-

sierung der Begriffsbildung, Verfahren und Bewertung im Hin-

blick auf bedarfsorientierte Zielgrößen

01.10.2010 -

30.11.2011

meeresmedien Redaktionelle Betreuung der Herstellung eines englischspra-

chigen Buches zum Vorhaben StUKplus

01.12.2012. -

28.02.2014

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 18

10. Kurzzusammenfassung der Teilprojekte

Die im Folgenden dargestellten Forschungsinhalte und Ergebnisse beziehen sich auf die

Untersuchungen, die über die Inhalte des StUK3-Monitorings hinausgehen und ausschließ-

lich der StUKplus Forschung zuzuordnen sind.

10.1 Projekt AWI1: Untersuchung der Effekte von Windenergieanlagen auf

Fische und vagile Megafauna im Testfeld alpha ventus

10.1.1 Arbeitspaket A: Untersuchungen der Auswirkungen auf pelagische Fische

In diesem Arbeitspaket wurden die möglichen Auswirkungen von Offshore-Windparks auf

pelagische Fische untersucht und die eingesetzten Untersuchungsverfahren evaluiert und

weiterentwickelt. Die Untersuchungen basierten auf hydroakustischen Messverfahren, Netz-

fangbeprobung und Mageninhaltsanalysen an Fischen, die in alpha ventus und in einem Re-

ferenzgebiet gefangen wurden. Weiterhin umfasste das Projekt die Entwicklung eines statio-

nären, hydroakustischen Messsystems für Langzeitmessungen der Fischverteilung und A-

bundanz sowie eines absetzbaren Geräteträgers mit beweglichem Gerätekopf mit bildge-

bendem Sonar (Landersystem) für die Untersuchung der Fischverteilung an den Funda-

mentstrukturen. Die Untersuchung umfasste einen Zeitraum vor der Bauphase, die Baupha-

se (2009) und die Betriebsphase (2010 - 2011).

Die Ergebnisse zeigen eine starke relative Erniedrigung des Fischbestands in alpha ventus

während der Bauphase, die eine scheuchende Wirkung auf pelagische Fische durch die

Rammarbeiten und andere Bauaktivitäten vermuten lässt. Für die Betriebsphase (2010 -

2011) kann auf der Basis der durchgeführten schiffsgebundenen, hydroakustischen Surveys

kein durch alpha ventus bedingter scheuchender oder attraktiver Effekt auf pelagische Fi-

sche festgestellt werden.

Für weitere Informationen siehe:

S. Krägefsky (2014): Endbericht zum StUKplus-Teilprojekt „Untersuchung der Effekte von

Windenergieanlagen auf Fische und vagile Megafauna im Testfeld alpha ventus“ - AP A:

Pelagische Fische. Bremerhaven, Mai 2014, www.stukplus.com.

10.1.2 Arbeitspaket B: Untersuchungen der Auswirkungen auf demersale Fische

und Megazoobenthos

In diesem Arbeitspaket wurde die mobile demersale Megafauna (Krebse und Fische), die sich

auf den Fundamenten der Windenergieanlagen und in deren unmittelbarem Nahbereich an-

siedelten, systematisch von Forschungstauchern erfasst. Dazu wurde ermittelt, in welchem

Grad sich die mobilen, demersalen Megafauna-Gemeinschaften an den Fundamenten von

denen auf dem unbebauten Meeresboden unterschieden und welche Abundanzen die Be-

stände in der Betriebsphase (2010 - 2011) erreichten. Die Besiedelung der Jacket- und Tri-

pod-Fundamente wurde miteinander und mit der Besiedelung von Schiffswracks verglichen.

Die Ergebnisse zeigen, dass hartsubstrataffine Arten an den Fundamenten bis zu hundertfach

höhere Abundanzen erreichten, als auf dem unbebautem Weichboden im Referenzgebiet. Der

Taschenkrebs (Cancer pagurus) erreichte eine maximale Abundanz von bis zu 2.300 Tieren

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 19

an einzelnen Fundamenten (2011). An den Fundamenten konnten zudem große Ansammlun-

gen von Einsiedlerkrebsen (Pagurus bernhardus), Stöcker (Trachurus trachurus) und Franzo-

sendorsch (Trisopterus luscus) nachgewiesen werden.

Für weitere Informationen siehe:

R. Krone (2014): Endbericht zum StUKplus-Teilprojekt „Untersuchung der Effekte von Wind-

energieanlagen auf Fische und vagile Megafauna im Testfeld alpha ventus“ - AP B: Demer-

sale Megafauna“. Bremerhaven, April 2014, www.stukplus.com.

10.2 Projekt AWI2: Gemeinsame Auswertung von Daten zu Benthos und

Fischen für das ökologische Effekt-Monitoring am Testfeld alpha

ventus

Ziel dieses Teilprojektes war es, erstmalig großskalige und räumlich hoch aufgelöste Analy-

sen des benthischen Systems im Hinblick auf räumliche und zeitliche Variabilität in der deut-

schen AWZ durchzuführen. Diese Analysen bilden die Grundlage, um die Ergebnisse aus

dem Effekt-Monitoring im Testfeld alpha ventus und die potentiellen kumulativen Effekte von

Offshore-Windparks in Verbindung mit anderen anthropogenen Effekten wie z.B. Fischerei,

in Zukunft bewerten und die räumliche und zeitliche Variabilität des benthischen Systems

untersuchen zu können.

Für die Analysen wurden vorhandene Daten aus Umweltverträglichkeitsstudien und bau- und

betriebsbegleitenden Monitorings von Windpark-Projekten sowie aus Forschungsprojekten

des AWI zum Vorkommen benthischer Invertebraten und demersaler Fische in der deut-

schen AWZ evaluiert, harmonisiert und analysiert. Erstmalig wurde eine umfangreiche, ein-

heitliche und qualitätsgeprüfte Datenbank mit Informationen zur Meeresumwelt aufgebaut.

Diese enthält Datensätze mit Informationen zu den jeweiligen Untersuchungen, den relevan-

ten abiotischen Daten sowie biologischen Daten zu benthischen Invertebraten und demersa-

len Fischen.

Für weitere Informationen siehe:

J. Dannheim, A. Schröder, K. Wätjen, M. Gusky (2013): Endbericht zum StUKplus-Teilprojekt

„Gemeinsame Auswertung von Daten zu Benthos und Fischen für das ökologische Effekt-

monitoring am Offshore-Testfeld alpha ventus“. Bremerhaven, Juni 2013, www.stukplus.com.

10.3 Projekt AWI3: Vervollständigung der Zeitreihen des StUK während

der Betriebsphase und Ermittlung von Veränderungen des Benthos

durch Ausweitung des anlagenbezogenen Effekt-Monitorings

In zwei Arbeitspaketen wurden die nach StUK vorgeschriebenen Untersuchungen räumlich

und zeitlich ausgeweitet, um zu überprüfen, ob so Auswirkungen auf das benthische System

nachgewiesen werden können, die mit den Untersuchungen nach StUK3 (BSH, 2007) nicht

aufgezeigt werden können. Die StUK3-Untersuchungen umfassten die flächenhafte Bepro-

bung der benthischen In- und Epifauna des Meeresbodens im Windpark sowie auf geeigne-

ten Referenzflächen. Ferner erfolgte ein anlagenbezogenes Effekt-Monitoring. Hierzu wurde

die benthische Infauna des Meeresbodens in 100, 200 und 400 m Abstand von ausgewähl-

ten Offshore-Windenergieanlagen im Testfeld alpha ventus erfasst. Die Beprobung der In-

fauna erfolgte mit Hilfe eines van Veen-Greifers, die Epifauna wurde mit einer Baumkurre

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 20

erfasst. Zusätzlich wurde die Epifauna auf den Unterwasserstrukturen einzelner Windener-

gieanlagen in verschiedenen Wassertiefen im Taucheinsatz anhand von Kratzproben und

digitaler Unterwasserfotografie dokumentiert. Die StUK-Untersuchungen erstreckten sich

über eine Voruntersuchung vor der Errichtung eines Windparks, die gesamte Bauphase so-

wie über das 1., 3. und 5. Jahr der Betriebsphase des Offshore-Windparks.

Im ersten Arbeitspaket erfolgte in Ergänzung des StUK3-Untersuchungsprogramms eine

zusätzliche, vollständige Beprobung im zweiten Jahr der Betriebsphase. Die Ergebnisse deu-

ten auf unterschiedliche zeitliche Entwicklungen der benthischen Gemeinschaften und der

sedimentologischen Parameter im Windpark und im Referenzgebiet hin. Diese Unterschiede

waren jedoch auf vorübergehende Schwankungen der untersuchten Parameter (Artenvielfalt,

Gesamtabundanz und Biomasse) zurückzuführen. Langfristige, gerichtete Veränderungen

des Benthos als Folge des Bau und Betrieb von alpha ventus waren nicht zu erkennen. Bio-

masse und Artenzahl des Aufwuchses auf den Gründungsstrukturen für die Offshore-

Windenergieanlagen nahmen seit deren Errichtung kontinuierlich zu.

Im zweiten Teilprojekt wurde das anlagenbezogene Effekt-Monitoring der benthischen Ge-

meinschaften des Meeresbodens auf die gesamte Distanz (800 m) zwischen zwei benach-

barten Offshore-Windenergieanlagen ausgedehnt. Durch die räumliche Ausweitung wurden

keine Auswirkungen der Windenergieanlagen auf das Benthos und den Meeresboden nach-

gewiesen. Die gewählte, räumliche Auflösung war nicht geeignet, die Prozesse im Nahbe-

reich der Gründungsstrukturen zu erfassen.

Für weitere Informationen siehe:

L. Gutow, K. Teschke, M. Gusky, S. Preuß, S. Breyer, R. Fürst, R. Bönsch, A. Schmidt

(2014). Endbericht zum StUKplus-Teilprojekt „Vervollständigung der Zeitreihen des StUK

während der Betriebsphase und Ermittlung von Veränderungen des Benthos durch Auswei-

tung des anlagenbezogenen Effektmonitorings“. Bremerhaven, Juni 2014,

www.stukplus.com.

10.4 Projekt FTZ2: Gemeinsame Auswertung von Daten zu Seevögeln für

das ökologische Effekt-Monitoring am Testfeld alpha ventus

(SEABIRD-DATA)

Ziel dieses Teilprojektes war es, großskalige Analysen für die Verbreitung von Seevögeln im

Hinblick auf räumliche und zeitliche Variabilität in der deutschen AWZ durchzuführen. Dazu

wurden die Daten aus Untersuchungen von Umweltverträglichkeitsstudien, bau- und betriebs-

begleitenden Monitorings von Offshore-Windparks und Forschungsvorhaben des FTZ harmo-

nisiert, qualitätskontrolliert und in einer Datenbank zusammengeführt. Diese einheitliche Da-

tenbasis bildet die Grundlage, um die Ergebnisse aus dem Effekt-Monitoring im Testfeld alpha

ventus (Projekt TESTBIRD) und die potentiellen kumulativen Effekte von Offshore-Windparks,

u.a. in Verbindung mit anderen anthropogenen Effekten, in Zukunft bewerten zu können.

Auf Basis der in diesem Projekt entwickelten Datenbank wurden für zwölf Seevogelarten in

der deutschen Nordsee Verbreitungskarten für die einzelnen artspezifischen Jahreszeiten

angefertigt. Besonderes Augenmerk lag auf der Beschreibung der im Anhang 1 der Vogel-

schutzrichtlinie (Richtlinie 2009/147/EG) aufgeführten Arten. Die Datenbank ermöglichte die

Ermittlung von Dichten und Verteilungsmustern zur Ausweisung sensitiver Gebiete für Seevö-

gel im Hinblick auf einen möglichen Habitatverlust durch Offshore-Windparks.

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 21

Für weitere Informationen siehe:

H. Schwemmer, J. Kotzerka, B. Mendel, S. Garthe (2014). Endbericht zum StUKplus-

Teilprojekt „Gemeinsame Auswertung von Daten zu Seevögeln für das ökologische Effekt-

Monitoring am Testfeld alpha ventus (SEABIRD-DATA)“. Büsum, August 2014,

www.stukplus.com.

10.5 Projekt FTZ3: Untersuchungen zu möglichem Habitatverlust und

möglichen Verhaltensänderungen bei Seevögeln im Offshore-

Testfeld (TESTBIRD)

Ziel dieses Teilprojektes war es, erstmalig in deutschen Gewässern die Auswirkungen eines

bereits errichteten Offshore-Windparks auf Seevögel zu untersuchen. Dabei wurden zwei

Hauptziele definiert: 1) die Ermittlung eines möglichen Habitatverlusts für Seevögel durch die

errichteten Anlagen von alpha ventus und 2) die Beschreibung und Quantifizierung möglicher

Verhaltensänderungen inkl. Flughöhen von Seevögeln im Umfeld von alpha ventus.

Um das Vorkommen von Seevögeln in alpha ventus und dessen Umgebung zu untersuchen,

wurden Erfassungen vom Flugzeug und Schiff während der Betriebsphase (2010 - 2012)

durchgeführt. Außerdem wurden die im Rahmen des StUKplus-Teilprojekts SEABIRD-DATA

zusammengeführten UVS-Daten zur Auswertung der Basisaufnahme und Bauphase von alpha

ventus hinzugezogen. Während der Schiffssurveys wurden die Verhaltensweisen von Seevö-

geln und ihre Assoziationen mit z.B. Windenergieanlagen detailliert dokumentiert. Über diese

Informationen ist eine eindeutige Zuordnung der beobachteten Vögel zu bestimmten Struktu-

ren oder hydrografischen Gegebenheiten möglich. Außerdem wurden visuell und mittels eines

lasergestützten Entfernungsmessgeräts (Rangefinder) Flughöhen von Seevögeln gemessen

und Überlappungsbereiche mit den Rotoren der Windenergieanlagen bestimmt.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Abundanz von sechs der acht untersuchten Arten bzw. Ar-

tengruppen im Vorhabensgebiet nach dem Bau von alpha ventus niedriger war als vor dem

Bau (z.B. für Heringsmöwe Larus fiscus, Dreizehenmöwe Rissa tridactyla und Baßtölpel

Morus bassanus). In einem Umkreis von 5 km konnte gezeigt werden, dass Heringsmöwen

bis zu einer Entfernung von 1,5 km eine signifikant niedrigere Abundanz aufweisen als im

Mittel für sie berechnet. Für Alken und Seetaucher ergab das Modell eine signifikante Zu-

nahme der Abundanzen ab ca. 2,5 km Entfernung.

Die Analyse der mittels Rangefinder gemessenen Flughöhen konnte für sieben verschiedene

Arten durchgeführt werden. Die Großmöwen Silber-, Herings- und Mantelmöwe wurden oft

auf der Höhe der Rotorblätter erfasst. Zwergmöwen, Dreizehenmöwen, Sturmmöwen und

Basstölpel flogen meist unterhalb der Rotorblätter (< 30 m).

Für weitere Informationen siehe:

B. Mendel, J. Sommerfeld, N. Sonntag, J. Kotzerka, S. Müller, H. Schwemmer, S. Garthe

(2014). Endbericht zum StUKplus-Teilprojekt „Untersuchungen zu möglichem Habitatverlust

und möglichen Verhaltensänderungen bei Seevögeln im Offshore-Windenergie-Testfeld

(TESTBIRD)“. Büsum, September 2014, www.stukplus.com.

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 22

10.6 Projekt TiHo1: Ergänzende Untersuchungen zum Effekt der Bau- und

Betriebsphase im Offshore-Testfeld alpha ventus auf marine

Säugetiere

Im Rahmen dieses Projekts wurden die Auswirkungen der Bau- und Betriebsphase von al-

pha ventus auf marine Säugetiere untersucht. In Ergänzung zum betreiberseitigen StUK3-

Monitoring wurden in einem großflächigen Untersuchungsgebiet zusätzliche Flugsurveys

durchgeführt und weitere C-POD-Messpositionen ausgebracht. Diese wurden durch klein-

skalige Erfassungen durch kombinierte visuelle und akustische (Schlepphydrophone)

Schiffsurveys im Nahbereich von alpha ventus ergänzt.

Die Ergebnisse der Bauphase zeigen, dass Schweinswale (Phocoena phocoena) während

der lärmintensiven Rammarbeiten das Gebiet weiträumig mieden. Die Auswertung der C-

POD-Daten zeigte in bis zu 10,8 km Entfernung von der Baustelle einen negativen Einfluss

(d.h. reduzierte Registrierungsraten). An Stationen in 25 und 50 km konnten dagegen erhöh-

te Registrierungsraten festgestellt werden. Weiterhin wurde festgestellt, dass die Länge der

Abwesenheit von Schweinswalen mit der Rammdauer korreliert war: Je länger die Rammak-

tivitäten andauerten, desto länger dauerte es auch, bis die Schweinswale ins Untersu-

chungsgebiet zurückkehrten. Die mittlere Abwesenheit von Schweinswalen während der

Rammarbeiten betrug 16,8 h für Messstationen in einem Radius von 25 km.

Durch die Flugsurveys konnte ebenfalls ein Effekt der Rammarbeiten festgestellt werden,

dieser war jedoch aufgrund der oft fehlenden zeitlichen Überlappung von Befliegung und

Rammaktivität nicht deutlich. Zwischen 2008 und 2012 wurden bei einem effektiven Such-

aufwand von 23.338 km 1.999 Sichtungen von Schweinswalgruppen mit 2.392 Individuen

(davon 107 Kälber) erfasst. Im Jahr 2009 (Bauphase) wurde die niedrigste Dichte von

Schweinswalen im Gebiet festgestellt, im Jahr 2011 (2. Jahr der Betriebsphase) die höchste.

Statistische Analysen, basierend auf einem vergrößerten Datensatz aus dem Zeitraum 2002

bis 2012, beschreiben einen positiven Trend der Gesamtdichte der Schweinswale in der süd-

lichen Deutschen Bucht seit 2005. Die Untersuchung der Betriebsphase ergab keinen Effekt

des Testfelds auf Schweinswale.

Für weitere Informationen siehe:

A. Gilles, M. Dähne, K. Ronnenberg, S. Viquerat, S. Adler, O. Meyer-Klaeden, V. Peschko, U.

Siebert (2014). Endbericht zum StUKplus-Teilprojekt „Ergänzende Untersuchungen zum Ef-

fekt der Bau- und Betriebsphase im Offshore-Testfeld alpha ventus auf marine Säugetiere“.

Büsum, Oktober 2014, www.stukplus.com.

10.7 Projekt TiHo2: Gemeinsame Auswertung von Daten zu marinen

Säugetieren für das ökologische Effekt-Monitoring am Testfeld alpha

ventus

Im Rahmen der gemeinsamen Auswertung von Daten aus visuellen Erfassungen (flugzeug-

gestützte Meeressäugererfassungen) und akustischen Untersuchungen von marinen Säuge-

tieren wurden die Daten aus Umweltverträglichkeitsstudien sowie bau- und betriebsbeglei-

tenden Monitorings von Offshore-Windparks geprüft, harmonisiert und mit den visuellen Er-

fassungsdaten bei alpha ventus (Effekt-Monitoring) zusammengefasst. Ziel war die Schaf-

fung einer einheitlichen Datenbasis aus allen zur Verfügung stehenden Daten (Forschungs-

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 23

projekte, Überwachungsdaten, UVS). Diese qualitätsgeprüfte Datenbank soll zur Ermittlung

von großflächigen Verteilungsmustern von Schweinswalen in der AWZ der Nordsee und zur

Verifizierung von aufgestellten Auswirkungsprognosen dienen.

Die Grundlage der gemeinsamen Datenbank bilden 19 Datensätze aus dem StUK-

Monitoring sowie die im Rahmen des TiHo1-Projekts durchgeführten visuellen Flugerfassun-

gen für Meeressäuger.

Für weitere Informationen siehe:

U. Siebert, V. Peschko, A. Ruser, M. Dähne, H. Giewat, S. Viquerat, S. Adler, O. Meyer-

Klaeden, K. Ronnenberg, A. Gilles (2014). Endbericht zum StUKplus-Teilprojekt „Gemeinsa-

me Auswertung von Daten zu marinen Säugetieren für das ökologische Effektmonitoring am

Testfeld alpha ventus“. Büsum, Juni 2014, www.stukplus.com.

10.8 Projekt DHI/DHI-WASY: Auswertung von Daten mariner Säugetiere

und ökologische Habitatmodellierung am Testfeld alpha ventus

Ziel dieses Projekts war die Zusammenführung aller vorliegenden Daten aus Umweltverträg-

lichkeitsstudien, bau- und betriebsbegleitenden Monitorings und Forschungsprojekten

(StUKplus und MINOS/MINOSplus) mit hydrodynamischen Modellen in einer qualitätsgeprüf-

ten Datenbank. Diese Datenbank ermöglichte erstmalig die großräumige Darstellung der

Verbreitung von Schweinswalen in der Umgebung von alpha ventus und der Deutschen

Bucht, der Auszeichnung von potentiell sensitiven Konzentrationsgebieten und der Erklärung

ihres Vorkommens in Bezug zu z.B. Strömungsverhältnissen, Fronten und anthropogenen

Schalleinträgen (Schiffsverkehr).

Für die Analysen wurden die Beobachtungen von Schweinswalen aus Befliegungen während

des Sommers (Juni - August) und Winters (September - Mai) statistisch an ozeanographi-

sche Bedingungen aus numerischen Modellen gekoppelt. Als numerisches Modell wurde ein

hochaufgelöstes 2D-Modell zur Abbildung von strömungsrelevanten Parametern verwendet.

Zusätzlich wurde ein 3D-Modell verwendet, um schichtungsrelevante Daten zu berechnen.

Potentielle anthropogene Störungen durch schiffsinduzierten Lärm wurden anhand von AIS-

Daten berechnet.

Mithilfe von GAM-Modellierungen wurden jeweils für den Sommer und den Winter Verbrei-

tungskarten mit der Auftretungswahrscheinlichkeit von Schweinswalen in der deutschen

AWZ erstellt. Drei Regionen mit hohen Dichten von Schweinswalen konnten derart für den

Sommer identifiziert werden: Das größte Konzentrationsgebiet erstreckt sich von Helgoland

entlang der 30 m Tiefenlinie in Richtung Nordwesten. Ein zweites Konzentrationsgebiet zeigt

sich am südwestlichen Rand der deutschen AWZ ebenfalls an der 30 m Tiefenlinie. Im Be-

reich der Doggerbank am äußersten Rand der deutschen AWZ befindet sich ein drittes, klei-

nes Konzentrationsgebiet. Im Winter zeigen sich grundsätzlich die gleichen Verteilungsmus-

ter, allerdings mit deutlich geringeren Individuenzahlen. Die Ergebnisse der GAM-

Modellierung zeigen außerdem eine Korrelation der Schweinswal-Vorkommen mit hydrody-

namischen, geologischen und bathymetrischen Charakteristika, was wiederum ein Indiz für

das Vorkommen von Beutetieren sein könnte.

Für weitere Informationen siehe:

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 24

S. Heinänen, H. Skov, D. A. Hansen, F. Ladage, B. Schlenz, R. Žydelis, F. Thomsen, A.

Hammrich (2014). Endbericht zum StUKplus-Teilprojekt „Analyse von Langzeitdaten und

Modellierung der Verteilung von Schweinswalen im alpha ventus-Testgebiet als Grundlage

für Entscheidungshilfen in der Meeresraumplanung“. Syke, Juni 2014, www.stukplus.com.

10.9 Projekt itap GmbH: Messung des Ramm- und Betriebsschalls in wei-

teren Abständen zum Testfeld alpha ventus und Verarbeitung an-

hand eines Modells

In diesem Projekt wurden Hydroschallimmissionen, die beim Bau und Betrieb des Offshore-

Testfelds alpha ventus verursacht wurden, in verschiedenen Abständen zu den Rammbau-

stellen bzw. zu den errichteten Offshore-Windenergieanlagen messtechnisch erfasst. Für

den Bau und Betrieb von Offshore-Windenergieanlagen, die auf Tripod- und Jacket-

Fundamenten gründen, lagen zu Projektbeginn keine aktuellen Emissionsdaten vor. Durch

die Untersuchungen sollten weitere Daten gewonnen werden, mit deren Hilfe verlässliche

Berechnungsmodelle zur Prognose des Bau- und Betriebsschalls erstellt werden können.

Das Projekt ergänzte das Schallmonitoring gemäß StUK3 durch zusätzliche Messpositionen

und eine umfangreichere Auswertung. Dabei wurde der Fokus auch besonders darauf ge-

legt, die Praktikabilität der damaligen Regelungen zu untersuchen und zu evaluieren. Die

Hydroschallmessungen lieferten außerdem wertvolle Informationen, um die in anderen Teil-

projekten beobachteten Verhaltensmuster von schallsensitiven Organismengruppen, wie z.B.

von Schweinswalen oder Fischen, zu erklären.

Im Rahmen der Bauphase wurden die Hydroschallimmissionen in verschiedenen Entfernun-

gen zu alpha ventus durch drei automatische Unterwasser-Messstationen aufgezeichnet. Die

Entfernungen der drei Messpunkte zum Windpark lagen im Bereich von 1 - 15 km. Die ent-

fernteste Messung wurde in größerer Distanz im FFH-Gebiet Borkum-Riffgrund vorgenom-

men. Ergänzend wurden manuelle Messungen von einem Begleitschiff durchgeführt. Die

Messzeit umfasste alle Rammarbeiten an den Gründungen der Fundamente und am Um-

spannwerk. Des Weiteren wurden die Schallminderungsversuche (Kleiner Blasenschleier)

bei der Errichtung des Fundaments für die Offshore-Windenergieanlage AV9 vermessen und

Messungen des Signals des eingesetzten akustischen Vergrämungsgeräts (Seal Scarer)

vorgenommen. Nach Inbetriebnahme des Testfelds wurde im Mai und Juni 2011 die beim

Betrieb der Offshore-Windenergieanlagen entstehende Geräuschbelastung unter Wasser

über einen Zeitraum von vier Wochen gemessen.

Die Ergebnisse der Bauphase zeigten, dass ohne Schallschutzsystem der Lärmschutzwert

von 160 dB Einzelereignispegel (SEL) in 750 m Abstand von der Rammstelle im Allgemeinen

überschritten wurde. Die Überschreitung betrug maximal 14 dB und typisch 10 dB. Die Ver-

suche zur Schallminderung mit dem kleinen Blasenschleier ergaben, dass der Grenzwert

unter günstigen Umständen (u.a. kein Vertreiben von Blasen in der Strömung) grundsätzlich

eingehalten werden konnte. Die gemessene Minderung des Einzelereignispegels betrug bis

zu 12 dB.

Während der Betriebsphase konnten insgesamt nur wenige Anteile der aufgezeichneten Ge-

räusche den Windenergieanlagen zugeordnet werden. Die höchsten Schallpegel wurden in

100 m Entfernung der AV10 (Tripod) gemessen. Dabei handelte es sich um eine tonale Ge-

räuschkomponente bei 90 Hz mit einem Pegel bis 120 dB re 1 µPa (Minuten-Mittelwerte).

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 25

Für weitere Informationen siehe:

K. Betke, R. Matuschek (2012). Endbericht zum StUKplus-Teilprojekt „Messung des Ramm-

und Betriebsschalls in weiteren Abständen zum Testfeld alpha ventus und Verarbeitung an-

hand eines Modells“. Oldenburg 2012, www.stukplus.com.

10.10 Projekt Müller-BBM GmbH: Unterwasserschall bei Offshore-

Windkraftanlagen - Harmonisierung der Begriffsbildung, Verfahren

und Bewertung im Hinblick auf bedarfsorientierte Zielgrößen

Der zeitliche und räumliche Umfang der im Rahmen der Genehmigung, des Bau und Betrieb

von Offshore-Windparks durchzuführenden Schalluntersuchungen wird im StUK beschrie-

ben. Hierzu sind im Vorfeld der Bauphase, während der Bauphase und in der Betriebsphase

Unterwasserschallmessungen durchzuführen. Im Rahmen dieses Teilprojekts wurden Mess-

und Bewertungsverfahren von Hydroschalluntersuchungen für Offshore-Vorhaben genauer

untersucht. Ziel war die Erarbeitung klarer Definitionen und die Ermittlung von Kriterien für

mögliche Bewertungsverfahren, um eine Vergleichbarkeit technischer Spezifikationen und

Prognosen im Hinblick auf die Bewertung des Unterwasserschalls auf die Meeresumwelt,

insbesondere auf Schweinwale, zu ermöglichen.

Das bisherige Messverfahren nach StUK3 wurde überarbeitet und in einer detaillierten

Messvorschrift (Messvorschrift für Unterwasserschallmessungen, BSH 2011) zusammenge-

fasst. Die Messvorschrift ist nun Bestandteil des StUK4 (BSH 2013) und wird dort als Anlage

geführt. Die Messvorschrift beschreibt die generelle Vorgehensweise für Messungen des

Unterwasserschalls in Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb von Offshore-

Windparks. Die darin beschriebenen messtechnischen Untersuchungen decken alle vier

Phasen der Genehmigungs- und Vollzugsverfahren von Offshore-Windparks in der deut-

schen AWZ ab:

a) Basisaufnahme

b) Bauphase

c) Betriebsphase

d) Rückbauphase.

Für weitere Informationen siehe:

A. Müller, C. Zerbs (2011). Endbericht zum StUKplus-Teilprojekt „Unterwasserschall bei

Offshore-Windkraftanlagen - Harmonisierung der Begriffsbildung, Verfahren und Bewertung

im Hinblick auf bedarfsorientierte Zielgrößen“. Hamburg, Oktober 2011, www.stukplus.com.

10.11 Projekt meeresmedien: Redaktionelle Betreuung der Herstellung

eines englischsprachigen Buches zum Vorhaben StUKplus

Die Ergebnisse der ökologischen Begleitforschung bei alpha ventus wurden neben der Ver-

öffentlichung in schutzgutbezogenen Schlussberichten in einer Buchveröffentlichung zu-

sammenfassend dargestellt. Ziel dieses Teilprojekts war es, die Ergebnisse der deutschen

Offshore-Forschung für eine breite Leserschaft aufzubereiten und europaweit bzw. internati-

onal bekannt zu machen. Um einen grenzübergreifenden Austausch von Forschungs- und

Monitoringergebnissen zu gewährleisten, werden englischsprachige Veröffentlichungen be-

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 26

nötigt. Die Herstellung eines Buches in Englischer Sprache stellte für die ökologische Offsho-

re-Forschung in Deutschland einen ersten Schritt in diese Richtung dar.

Das StUKplus Buch erschien im März 2014 im Verlag Springer Spektrum unter dem Titel

„Ecological Research at the Offshore Windfarm alpha ventus - Challenges, Results and Per-

spectives“ (Abbildung 6). Herausgeber sind BSH und BMU; die Autoren setzen sich zusam-

men aus den StUKplus Forschungspartnern sowie Vertretern der RAVE-Forschung, des BfN,

UBA und BSH.

Neben den Ergebnissen der StUKplus Forschung werden in dem Buch die gesetzlichen und

naturschutzfachlichen Rahmenbedingungen von Offshore-Windparks in Deutschland, die

RAVE Forschungsinitiative und die Historie von alpha ventus vorgestellt. Schwerpunkt der

Buchveröffentlichung sind außerdem die Betrachtung möglicher kumulativer Effekte von

Offshore-Windparks und die Vorstellung von Schallminderungssystemen zum Schutz schall-

sensitiver Organismen.

Abbildung 6: StUKplus Buchveröffentlichung "Ecological Research at the Offshore Windfarm alpha ven-

tus" (BSH & BMU, März 2014).

11. StUK-Evaluation

Das BSH als zuständige Genehmigungsbehörde für Offshore-Windparks in der deutschen

AWZ hat für die Untersuchung der Meeresumwelt den Standard „Untersuchung der Auswir-

kungen von Offshore-Windenergieanlagen auf die Meeresumwelt (StUK)“ entwickelt. Das

StUK beschreibt Umwelt-Untersuchungen, die vom Antragsteller bzw. Genehmigungsinhaber

obligatorisch durchzuführen sind. Eine erste Fassung des Standarduntersuchungskonzepts

(StUK1) wurde 2001 herausgegeben, um eine einheitliche Durchführung und Analyse der

Umweltuntersuchungen bei Offshore-Windparks zu gewährleisten. 2003 und 2007 wurden

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 27

jeweils an den aktuellen Wissensstand angepasste Fortschreibungen des Standards (StUK2,

StUK3) veröffentlicht.

Verzögerungen beim Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland führten dazu, dass

die im StUK3 enthaltenen Vorgaben für das Bau- und Betriebsphasen-Monitoring erstmals

im Zuge der Errichtung des Offshore-Testfelds alpha ventus zum Tragen kamen. Vor diesem

Hintergrund wurde ein Schwerpunkt des StUKplus-Projekts auf die Evaluation des im StUK3

beschriebenen Untersuchungsrahmens hinsichtlich der Kriterien „Angemessenheit“ und

„Wirksamkeit“ gelegt. Die Ergebnisse des StUKplus-Projekts wurden weiterhin genutzt, um

Vorschläge für die Fortschreibung des StUK zu erarbeiten.

Die Evaluation des StUK3 erfolgte zwischen November 2011 und Juli 2013 in thematischen

Arbeitsgruppen aus Fachexperten der StUKplus-Forschung, dem StUK-Monitoring, den be-

teiligten Behörden BfN, UBA und BSH sowie verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen

und Gutachterbüros. Neben der Prüfung auf Angemessenheit und Wirksamkeit der festge-

schriebenen Untersuchungen lag ein besonderer Schwerpunkt auf der Implementierung

neuer Untersuchungsmethoden und Erfassungstechnologien, wie zum Beispiel der digitalen

visuellen Erfassung von Rastvögeln und Meeressäugern oder der Erfassung von Zugvögeln

mit neuen Radargeräten und Kameratechniken. Im Bereich der Schutzgüter Benthos und

Fische lag der Fokus im Besonderen auf der Standardisierung der Untersuchungsgeräte/-

methoden und Vereinheitlichung der Auswertungsanalysen.

In die Finalisierung des StUK4 flossen Erkenntnisse aus dem im August 2013 durchgeführ-

ten Konsultationsprozess mit den Umweltverbänden NABU, WWF, Greenpeace und BUND,

der Stiftung Offshore Windenergie und dem Wirtschaftsverband Windkraftwerke ein.

Abbildung 7: Standard Untersuchung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf die Mee-

resumwelt: StUK3 (BSH Februar 2007, links) und StUK4 (BSH Oktober 2013, rechts) - siehe

www.bsh.de/de/Produkte/Buecher/Standard.

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 28

Das StUK4 gilt als verbindlicher Standard zur Durchführung des UVS-, bau- und betriebsbe-

gleitenden Monitorings von Offshore-Windparks seit Bekanntmachung auf der StUKplus

Konferenz im Oktober 2013 in Berlin.

Wesentliche Neuerungen im StUK4 lassen sich wie folgt aufzählen:

Rahmenbedingungen:

Soweit zwischen dem Ende der Basisuntersuchung und dem Baubeginn mehr als fünf

Jahre liegen, ist erneut eine vollständige, zweijährige Basisaufnahme durchzuführen.

Soweit die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass keine wesentliche Verände-

rung von Standortbedingungen eingetreten ist, besteht die Möglichkeit, nach sechs

Monaten unter Einreichung eines Zwischenberichts einen Antrag auf Verkürzung der

Untersuchungen auf ein Jahr zu stellen.

Soweit verschiedene Offshore-Baustellen bzw. -Vorhaben im naturräumlichen und

-zeitlichen Zusammenhang betrieben werden, ist anzustreben, dass die Untersuchun-

gen von den Vorhabenträgern gemeinsam durchgeführt werden (Cluster-

Untersuchung). Für die Schutzgüter Benthos und Fische sind die Untersuchungen in

den jeweiligen Vorhabensgebieten einzeln durchzuführen. Die Referenzgebiete können

von einem oder mehreren Vorhabensträgern gemeinsam genutzt werden.

Benthos:

Aussetzen des Monitorings während der Bauphase.

Untersuchung des Benthos, der Biotopstruktur und der Biotoptypen im Rahmen der

Verlegung von Kabeltrassen für die Anbindung von Offshore-Windparks.

Strenge Vereinheitlichung der Untersuchungen, Einführung von Verfahrensanweisun-

gen um eine bessere Datenvergleichbarkeit zu erzielen.

Fische:

Aussetzen des Monitorings während der Bauphase.

Analysen umfassen Untersuchungen mit der Baumkurre in der Nordsee und mit dem

Scherbrettnetz in der Ostsee. Begleitend sind Informationen zu Wetter, Tiefe, Salzgeh-

alt, Temperatur und Sauerstoffgehalt repräsentativ zu ermitteln und festzuhalten.

Anlagenbezogene Untersuchungen sind nach dem Stand der Technik (z.B. Fischecho-

lot) und den Sicherheitsbestimmungen der Windparks durchzuführen.

Zugvögel:

Berücksichtigung von Reaktionen fliegender Vögel gegenüber den WEA (Ausweichbe-

wegungen/Anlockereignisse). In Abstimmung mit dem BSH ist nach Möglichkeit die Er-

fassung von Vögeln im Rotorbereich mit Methoden nach dem Stand der Technik (opti-

sche Systeme, Radargeräte) durchzuführen.

Meeressäuger und Rastvögel (visuelle Untersuchung):

Flugzeugtransekt-Untersuchung: Ganzjährig sind 8 - 10 digitale Flugzeugzählungen

(Video/Foto) in Abhängigkeit von Projekt bzw. Gebiet und jahreszeitlichem Vorkommen

der Arten durchzuführen. Die digitale Video- oder Foto-Erfassung wird mit geeigneten

Methoden in Abstimmung mit dem BSH durchgeführt.

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 29

Schiffstransekt-Untersuchung: Ganzjährig ist eine Schiffszählung pro Monat in mög-

lichst gleichmäßigen Zeitabständen durchzuführen. Je nach standort- oder projektspe-

zifischen Besonderheiten sind mind. 6 weitere Schiffszählungen pro Jahr in Abhängig-

keit zum jahreszeitlichen Vorkommen der Arten durchzuführen.

Meeressäuger (akustische Untersuchung):

Begrenzung des passiven akustischen Monitorings auf 1 C-POD-Station pro Vorhaben.

Mind. 2 C-POD-Stationen sind einzurichten, wenn das Vorhaben in der Nähe (< 20 km)

eines für Schweinswale bedeutsamen Schutzgebiets liegt.

Um mögliche Vertreibungseffekte während der schallintensiven Bauarbeiten zu ermit-

teln, sind in geeigneten Distanzen zu den WEA 4 - 5 stationäre Einzel-C-PODs in Ab-

hängigkeit des tatsächlich emittierten Unterwasserschalls auszubringen.

Während der schallintensiven Rammarbeiten sollen zur stichprobenhaften Effizienz-

kontrolle der Vergrämung 2 mobile Einzel-C-PODs in 750 m und 1.500 m Entfernung

zum Rammort ausgebracht werden.

Während der Betriebsphase sind in Abhängigkeit von der Größe des Windparks mind.

3 stationäre Einzel-C-PODs im Windpark auszubringen.

Unterwasserschall:

Es gilt der Leitfaden „Offshore-Windparks: Messvorschrift für Unterwasserschallmes-

sungen“ (BSH 2011).

Es gilt der Leitfaden „Offshore Windparks: Prognosen für Unterwasserschall - Min-

destmaß an Dokumentation“ (BSH 2013).

Es gilt der Leitfaden “Offshore-Windparks: Anleitung für die quantitative Bestimmung

der Wirksamkeit von Schalldämmmaßnahmen“ (BSH 2013).

Fledermäuse:

Erfassung des Fledermaus-Zuggeschehens (u.a. Artenspektrum, Ereignishäufigkeiten,

Aktivitätsmaxima) zur Ermittlung der Bedeutung des Untersuchungsraums als Durch-

zugsgebiet für Fledermäuse im Offshore-Bereich der Ostsee während der Basisauf-

nahme. Die Untersuchungen sollen parallel zur nächtlichen Ruferfassung der Zugvögel

in windstillen Nächten (bis 3 Bft) durchgeführt werden.

12. StUKplus Konferenz

Vom 30. - 31.10.2013 veranstaltete das BSH in der Vertretung des Landes Niedersachsen in

Berlin die StUKplus Konferenz mit 250 Teilnehmern aus elf Ländern (Abbildung 8). Schwer-

punkt der Konferenz war die Vorstellung der Ergebnisse aus der StUKplus Forschung im

Bereich Benthos, Fische, Rast- und Zugvögel, Meeressäuger und Unterwasserschall. Dane-

ben wurden Ergebnisse der ozeanographischen und geologischen Forschung bei alpha ven-

tus, der FINO-Forschung sowie Ergebnisse im Zusammenhang mit anderen deutschen Offs-

hore-Windparkprojekten (BARD Offshore 1, Trianel Windpark Borkum) präsentiert. Gastrefe-

renten aus den Niederlanden, Belgien, Großbritannien und Dänemark stellten Ergebnisse

der dortigen Offshore-Forschung und Untersuchungsmethoden vor. Neben den Vorträgen

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 30

wurden auf 40 Postern weitere Ergebnisse der europäischen Offshore-Forschung vorgestellt.

Besonderer Schwerpunkt lag hier auf der Vorstellung von Schallminderungssystemen und

Modellen zur Modellierung von Unterwasserschall.

Auf der StUKplus Konferenz wurde das StUK4 in Deutsch und Englisch erstmalig vorgestellt

und veröffentlicht.

Die Konferenzunterlagen (Agenda, Vorträge, Poster) können eingesehen werden auf:

www.stukplusconference.com.

Abbildung 8: StUKplus Konferenz in Berlin vom 30. - 31.10.2014 in der Vertretung des Landes Nieder-

sachsen.

13. Ausblick

Fast sechs Jahre ökologische Begleitforschung bei alpha ventus lieferten umfängliche Er-

kenntnisquellen zu den tatsächlichen Umweltauswirkungen von Offshore-Windparks und die

Möglichkeit, die vor dem Bau und Betrieb des Windparks aufgestellten Prognosen zu über-

prüfen. Anfängliche Befürchtungen, dass es zu einem Massenschlag von Vögeln kommen

könnte oder Meeressäuger ihren Lebensraum verlieren würden, haben sich nicht bewahrhei-

tet. Außerdem lieferte das Projekt Erkenntnisse zu Maßnahmen, die sicherstellen, dass der

Bau und Betrieb von Offshore-Windparks nicht zu einer wesentlichen Gefährdung der Mee-

resumwelt führt, wie beispielsweise der Einsatz von Schallminderungssystemen. Nichtsdes-

totrotz besteht das Testfeld aus nur zwölf Windenergieanlagen und künftige Untersuchungen

werden zeigen, ob sich die hier gefundenen Ergebnisse in Windparks mit 80 Windenergiean-

lagen bestätigen.

Die Ergebnisse der Forschungstätigkeiten der letzten sechs Jahre sind in qualitätsgeprüften

Datenbanken zusammen gefasst. Sie dienen als Basis für die langfristige, großflächige Ana-

lyse und Bewertung von marinen Lebensräumen. So können Kriterien aufgestellt werden,

anhand derer sensible Gebiete für die Meeresumwelt identifiziert werden können.

Das StUKplus Projekt lieferte im Besonderen Erkenntnisse für effiziente, bedarfsgerechte

bau- und betriebsbegleitende Untersuchungsmaßnahmen, die ermöglichten, das Standard-

untersuchungskonzept zu evaluieren und fortzuschreiben, ohne den hohen Qualitätsstan-

dard zu verlieren.

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 31

14. Vorträge

Beiersdorf, A. (2014). Environmental impacts of offshore wind farms: A review from RAVE

(Research at alpha ventus). Besuch der Jacobs University Hannover. BSH Hamburg,

27.01.2014.

Beiersdorf, A. (2013). Standard Untersuchungen der Auswirkungen von Offshore-

Windenergieanlagen auf die Meeresumwelt (StUK4). Präsentation des StUK4 auf der

FOWEUM Sitzung. BSH Hamburg, 22.10.2013.

Beiersdorf, A. (2013). Standard Untersuchungen der Auswirkungen von Offshore-

Windenergieanlagen auf die Meeresumwelt (StUK4). Konsultation zum StUK4. BSH,

Hamburg, 19.09.2013.

Beiersdorf, A. (2013). Investigation of seabirds and marine mammals according to StUK3

and StUK4 monitoring standards. Workshop on digital survey methods. BSH Hamburg,

12.09.2013.

Beiersdorf, A. (2013). Ökologische Begleitforschung am Offshore-Testfeld alpha ventus zur

Evaluierung des Standarduntersuchungskonzepts des BSH. RAVE interner Workshop.

BSH Hamburg, 03.06.2013.

Beiersdorf, A. (2013). Legal Framework for Construction and EIA for Offshore Windfarms in

Germany. MARMONI Workshop on EIA methods. Riga, 21.05.2013.

Beiersdorf, A. (2013). Environmental impacts of offshore wind farms: A review from RAVE

(Research at alpha ventus). Summer School, Jacobs University Hannover. BSH, Ham-

burg. 29.01.2013.

Beiersdorf, A. (2012). Environmental impacts of offshore wind farms on the basis of post-

investment monitoring - A review from RAVE (Research at alpha ventus). International

Offshore Conference and Exhibition. Sopot, 11.10.2012.

Beiersdorf, A. (2012). Ökologische Begleitforschung am Offshore-Testfeld alpha ventus zur

Evaluierung des Standarduntersuchungskonzepts des BSH. BMU- Strategiegespräche

zur Windenergie. Berlin, 28.09.2012.

Beiersdorf, A. (2012). Impacts of offshore wind farms on biotic elements of the marine envi-

ronment - A review from RAVE (research at alpha ventus). Workshop on Environmen-

tal research for offshore wind farms in Poland. Danzig, 03.08.2012.

Beiersdorf, A. (2012). Ökologische Begleitforschung am Offshore-Testfeld alpha ventus

(StUKplus) - Zwischenergebnisse. BSH Meeresumwelt-Symposium 2012. Hamburg,

22.05.2012.

Blasche, K. (2011). Energiewende - Wie können GMES-Dienste zu einer umweltfreundlichen

und sicheren Etablierung der Offshore-Windenergie beitragen? Anforderungen aus

Sicht der Genehmigungsbehörde. GMES-Thementage. München, 24.-25.11.2011.

Blasche, K. (2011). Offshore-Windparks: Genehmigungsverfahren und Vollzug und ökologi-

sche Begleitforschung. Konferenz der TU Hamburg-Harburg Offshore Wind-, Wellen-

und Strömungskraftwerke. Hamburg, 04.10.2011.

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 32

Blasche, K. (2011). Coordination of ecological research accompanying the alpha ventus pro-

ject. International Conference Marine Resources and Beyond. Bremerhaven,

06.09.2011.

Blasche, K. (2010). Ökologische Begleitforschung zu alpha ventus, dem ersten deutschen

Offshore-Windpark in der Nordsee. dena-Regionalworkshop. Stralsund, 11.11.2010.

Blasche, K. (2010). Ökologische Begleitforschung am Offshore-Testfeld alpha ventus. AWI-

WAB Workshop. Bremerhaven, 09.11.2010.

Blasche, K. (2010). Ergebnisse der Offshore-Begleitforschung bei alpha ventus. BLANO Ge-

sprächskreis Meeres- und Küstennaturschutz, Bundesamt für Naturschutz, Insel Vilm,

25.11.2010.

Blasche, K. (2010). Ökologische Begleitforschung bei alpha ventus - erste Ergebnisse, erste

Erkenntnisse. BMU-Strategiegespräche zur Windenergieforschung. Hamburg,

06.10.2010.

Blasche, K. (2010). Ökologie, Sicherheit und Akzeptanz. RAVE intermediate Workshop. Ol-

denburg, 13.09.2010.

Blasche, K. (2010). Offshore-Windkraftanlagen und Seefischerei. Deutscher Fischereitag.

München. 31.08.2010.

Blasche, K. (2010). Stand der ökologischen Begleitforschung im Offshore-Testfeld alpha

ventus. Meeresumweltsymposium des BSH. Hamburg, 02.06.2010.

Blasche, K. (2010). Sachstand des ökologischen Monitorings und der Begleitforschung beim

Projekt alpha ventus. Forum Offshore-Windenergie und Umweltschutz. Hamburg,

20.05.2010.

Koch, A. (2013). StUK4 – Allgemeine Neuerungen und spezielle Monitoring-Anforderungen

für Seekabelvorhaben in der AWZ. Tagung „Perspektiven einer naturverträglichen

Netzanbindung der Offshore-Windenergie in der deutschen AWZ“. Leipzig, 22.11.2013.

Nolte, N. & Beiersdorf, A. (2013). Combining ecological research with the development of

guidelines for environmental offshore monitoring. StUKplus Conference. Berlin,

30.10.2013.

15. Veröffentlichungen

BSH & BMU (2014). Ecological Research at the Offshore Windfarm alpha ventus - Challeng-

es, Results and Perspectives. Federal Maritime and Hydrographic Agency (BSH), Min-

istry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU). Springer

Spektrum. 200 pp.

BSH (2013). Five Years of Ecological Research at alpha ventus - Challenges, Results and

Perspectives. Book of Abstracts of the StUKplus Conference. Berlin, 30. - 31.10.2013.

http://stukplusconference.com/wp-content/uploads/2013/12/StUKplus-Conference-

2013_Book-of-Abstracts.pdf

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 33

BSH (2013). Standard Untersuchung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen

auf die Meeresumwelt (StUK4), Hamburg und Rostock, Bundesamt für Seeschifffahrt

und Hydrographie (BSH): 86 pp.

http://www.bsh.de/de/Produkte/Buecher/Standard/index.jsp

BSH (2013). Offshore-Windparks: Prognosen für Unterwasserschall, Mindestmaß an Doku-

mentation (Bericht Nr. M88 607/7). Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie,

Hamburg, 19 pp.

http://www.bsh.de/de/Produkte/Buecher/Standard/Prognosen_Unterwasserschall.pdf

BSH (2013). Offshore-Windparks: Messvorschrift für die quantitative Bestimmung der Wirk-

samkeit von Schalldämmmaßnahmen (Bericht Nr. 100004/05). Bundesamt für See-

schifffahrt und Hydrographie, Hamburg, 25 pp.

http://www.bsh.de/de/Produkte/Buecher/Standard/Messvorschrift_Schalldaemmmassn

ahmen.pdf

BSH (2013). Fortschrittsbericht 2012 zum Projekt „Ökologische Begleitforschung am Offsho-

re-Testfeldvorhaben alpha ventus zur Evaluierung des Standarduntersuchungskonzep-

tes des BSH – StUKplus“.

http://www.bsh.de/de/Meeresnutzung/Wirtschaft/Windparks/StUKplus/Berichte/2012/St

UKplus-Zwischenbericht_2012_FKZ_0327689A.pdf

BSH (2012). Fortschrittsbericht 2011 zum Projekt „Ökologische Begleitforschung am Offsho-

re-Testfeldvorhaben alpha ventus zur Evaluierung des Standarduntersuchungskonzep-

tes des BSH – StUKplus“.

http://www.bsh.de/de/Meeresnutzung/Wirtschaft/Windparks/StUKplus/StUKplus-

Zwischenbericht_2011.pdf

BSH (2012). Die Grundlagen erforschen. pp. 8-14. IN: RAVE – Forschen am Offshore-

Testfeld. BINE Informationsdienst, Themeninfo I/2012. FIZ Karlsruhe, Büro Bonn.

BSH (2011): Offshore-Windparks: Messvorschrift zu Unterwasserschallmessungen bei Offs-

hore Windparks, Aktuelle Vorgehensweise mit Anmerkungen. Bericht im Rahmen des

Forschungsvorhabens „Ökologische Begleitforschung am Offshore-Testfeldvorhaben

„alpha ventus“ zur Evaluierung des Standarduntersuchungskonzepts des BSH (StUK-

plus)“ (FKZ: 0327689A). 35 pp.

http://www.bsh.de/de/Produkte/Buecher/Standard/Messvorschrift.pdf

BSH (2011). Fortschrittsbericht 2010 zum Projekt Ökologische Begleitforschung am Offsho-

re-Testfeldvorhaben alpha ventus zur Evaluierung des Standarduntersuchungskonzep-

tes des BSH – StUKplus.

http://www.bsh.de/de/Meeresnutzung/Wirtschaft/Windparks/StUKplus/StUKplus-

Fortschrittsbericht_2010.pdf

BSH (2010). Ökologische Begleitforschung bei alpha ventus - Erste Ergebnisse.

Deutsch/Englischer Tagungsband. Tagung zu den ersten Ergebnissen der Bauphase.

Hamburg, 10.05.2010.

http://www.bsh.de/de/Meeresnutzung/Wirtschaft/Windparks/StUKplus/stukplustext.jsp

BSH (2010). Fortschrittsbericht 2009 zum Projekt Ökologische Begleitforschung am Offsho-

re-Testfeldvorhaben alpha ventus zur Evaluierung des Standarduntersuchungskonzep-

tes des BSH – StUKplus.

StUKplus-Endbericht „Koordination“

(FKZ 0327689A)

Seite 34

http://www.bsh.de/de/Meeresnutzung/Wirtschaft/Windparks/StUKplus/StUKplusFortsch

rittsbericht_2009.pdf

16. Literatur

BSH (2013). Untersuchung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf die

Meeresumwelt (StUK4), Hamburg und Rostock, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hyd-

rographie (BSH): 86 pp.

BSH (2013). Offshore-Windparks: Prognosen für Unterwasserschall, Mindestmaß an Doku-

mentation (Bericht Nr. M88 607/7). Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie,

Hamburg, 19 pp.

BSH (2013). Offshore-Windparks: Messvorschrift für die quantitative Bestimmung der Wirk-

samkeit von Schalldämmmaßnahmen (Bericht Nr. 100004/05). Bundesamt für See-

schifffahrt und Hydrographie, Hamburg, 25 pp.

BSH (2011): Offshore-Windparks: Messvorschrift zu Unterwasserschallmessungen bei Offs-

hore Windparks, Aktuelle Vorgehensweise mit Anmerkungen. Bericht im Rahmen des

Forschungsvorhabens „Ökologische Begleitforschung am Offshore-Testfeldvorhaben

„alpha ventus“ zur Evaluierung des Standarduntersuchungskonzepts des BSH (StUK-

plus)“ (FKZ: 0327689A). 35 pp.

BSH (2007). Standard - Untersuchung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen

auf die Meeresumwelt (StUK3). Hamburg und Rostock, Bundesamt für Seeschifffahrt

und Hydrographie (BSH): 58 pp.

Schlesinger, M., Hofer, P., Kirchner, A., Piégsa, A., Strassburg, S., Lindenberger, D., Fürsch,

M., Malischek, R., Nagl, S., Panke, T., Trüby, J., Lutz, C., Khoroshun, O. & Lehr, U.

(2011). Energieszenarien 2011. Projektbericht für das Bundesministerium für Wirt-

schaft und Technologie, Projekt Nr. 12/10, 44 pp.