sustain 2.0

53
Web 2.0 Nachhaltigkeit Sustain 2.0: Wien, 22.1.2009 David Röthler politik.netzkompetenz.at Stand: 13.03.22

Upload: davidroethler

Post on 28-Jul-2015

12.459 views

Category:

Education


0 download

TRANSCRIPT

Web 2.0 Nachhaltigkeit

Sustain 2.0: Wien, 22.1.2009David Röthler

politik.netzkompetenz.at

Stand: 15.04.23

Das Konzept der Nachhaltigkeit beschreibt die Nutzung eines regenerierbaren Systems in einer Weise, dass dieses System in seinen wesentlichen Eigenschaften erhalten bleibt und sein Bestand auf natürliche Weise nachwachsen kann.

Umsetzungsprinzipien der österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie

1. Systematische und effiziente UmsetzungEin wichtiges Merkmal dieses Grundsatzes ist es, dezentrales Engagement (Bottom-Up) mit einer übergeordneten Koordination (Top-Down) zu verbinden.

2. Koordination durch Kooperation

3. Transparenz

4. Partizipation, Information und Kommunikation„Nachhaltige Entwicklung ist nur durch gemeinsames Engagement möglich“ Vor diesem Hintergrund sollen partizipative Elemente auf allen politischen Ebenen […] gestärkt werden.

5. Eine lernende StrategieDie Österreichische Nachhaltigkeitsstrategie soll eine lernende, d.h. sich kontinuierlich weiterentwickelnde Strategie sein. Voraussetzungen dafür sind unter anderem Offenheit, Fehlertoleranz, Internationalität und Reflexivität.

Quelle: www.nachhaltigkeit.at

Was ich zeigen will…

Umsetzungsprinzipien: Partizipation, Kommunikation, Transparenz, Lernen

Web 2.0

Bertolt Brecht 1927/1932

ein Vorschlag zur Umfunktionierung des

Rundfunks:

„Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln.

Bertolt Brecht 1927/1932„Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuhörer nicht nur zu hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn auch in Beziehung zu setzen.Der Hörfunk könnte den Austausch, Gespräche, Debatten und Dispute ermöglichen.“

Background: Web 2.0

Nachhaltige Entwicklung braucht Beteiligung

Wirkliche Teilhabe oder schmückendes Beiwerk?

Politische Relevanz

• Hoffnung auf Wiederaneignung des politischen Prozesses durch die BürgerInnen mit Unterstützung durch die neuen Technologien

• Eröffnung von Handlungsmöglichkeiten

Aber

• Barrieren aufgrund unterschiedlicher Ressourcenausstattung– Zeit– Artikulationsfähigkeit– Digital Literacy– Fähigkeit zum Umgang mit Kritik– …

• Umsetzung der Ergebnisse von Beteiligungsverfahren?

Eine nachhaltige Entwicklung kann nicht als Prozess hinter verschlossenen Türen realisiert werden.

Tranzparenz ist eine Vorbedingung für Partizipation.

Transparenz

• Weblogs

• Twitter

• Flickr

• YouTube

…unbestritten ist jedoch, dass nachhaltige Entwicklung eine Neuorientierung der Bildung erfordert,

Bildung,

• die den Wandel in Richtung Nachhaltigkeit unterstützt. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist allerdings keine Form der „Indoktrinierung“ mit den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung. Es ist eine neue Aufgabe der Bildung, die sich an den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung orientiert und die bildungstheoretischen Prämissen der Offenheit, Reflexivität und Zukunftsfähigkeit integriert. Besonders Selbstbestimmung und verantwortungsvolles Mitgestalten stellen einen inhärenten Bestandteil dieser Neuorientierung dar.

www.umweltbildung.at/cgi-bin/cms/af.pl?navid=6

Barcamp.at

• http://www.dchris.net/pano/barcamp/barcamp_1.html

Was ist ein BarCamp?

• Seit 2005 in USA

• Seit 2006 in Österreich

• Voneinander lernen in einer offenen Umgebung

• Dauer 1-3 Tage

Regeln

• JedeR, der/die etwas beizutragen hat oder etwas lernen will, ist willkommen und herzlich eingeladen mitzumachen.

• Für den Fall, dass du mitmachst, stell dich darauf ein, dich mit anderen BarcamperInnen auszutauschen.

• Wenn du gehst, sei bereit, deine Erfahrungen mit dem Rest der Welt zu teilen.

Warum erfolgreich?

• Bedürfnis der Community sich nicht nur on- sondern auch offline auszutauschen

• Hohe Eigenmotivation durch weitgehende Partizipationsmöglichkeiten und Selbstorganisation

• Keine Trennung von Vortragenden und Publikum

UnConference

„Derviate“

• Web-Montagwww.webmontag.de

• EU-Dienstagwww.eudienstag.eu

• Online-Frühstückwww.projektkompetenz.eu/fruehstueck

Kommunikationserfahrung

Nicht nur kognitiv -> gemeinsames Erlebnis

Partizipative Meta-Veranstaltungwww.veranstaltungsformate.at

Kontakt

Mag. David Röthler, http://davidroethler.mp/

mobil +43 664 2139427

skype d.roethler

Online-Raum http://proj.emea.acrobat.com/david/

Email [email protected]

 

http://politik.netzkompetenz.at

www.projektkompetenz.eu

http://blog.eu.info.at

http://twitter.com/davidroethler

http://friendfeed.com/davidroethler

www.xing.com/profile/David_Roethler

http://de-de.facebook.com/people/David_Rothler/506043195