swiss - mechentel€¦ · vrc versus natamycin bei fungalem ulcus corneae 8 oct-instrumente im...

20
SWISS 01.2011 SWISS - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - The trilingual ophthalmic newsletter for Switzerland - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - NIDEK RS-3000 OCT/SLO Retina Scan High resolution real time OCT / SLO HYDROXYPROPYL-GUAR IN TRÄNENPRODUKTEN: HILFE FÜR TROCKENE AUGEN VIH ET COMPLICATIONS OCULAIRES L‘AGOPUNTURA CONTRO L‘OCCLUSIONE IN AMBLIOPIA

Upload: others

Post on 19-Oct-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

SWISS

0 1 . 2 0 1 1

SWISS- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

T h e t r i l i n g u a l o p h t h a l m i c n e w s l e t t e r f o r S w i t z e r l a n d

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

NIDEK RS-3000OCT/SLO Retina Scan

High resolutionreal time

OCT / SLO

inserat_swissophthal.indd 3 01.03.11 16:50

Hydroxypropyl-Guar in TränenprodukTen: Hilfe für Trockene auGen

ViH eT complicaTionS oculaireS

l‘aGopunTura conTro l‘occluSione in ambliopia

Page 2: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

2

| 01 | 2011 |

www.mechentel.de

Page 3: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

3

| 01 | 2011 |

InhaltsverzeIchnIs | sommaIre | sommarIo

Trockenes Auge: Akupunktur versus künstliche Tränenflüssigkeit 3Liquidation von AMD-verursachenden Ablagerungen durch ARPE-19-Zellen 4Intravitreales Bevacizumab: Risiko RPE-Riss 4Hydroxypropyl-Guar in Tränenprodukten: Hilfe für trockene Augen 5Komplementsystem signifikant bei AMD 5Mechanismen und Therapie der mitochondrialen optischen Neuropathien 6SD-OCT erfasst alle AMD-Formen 6Hohes Alter schützt vor Später AMD Nicht 7Benzalkoniumchlorid versus Timolol 8TGF-ß2 der Schlüssel zur Pathogenese der POWG 8VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8OCT-Instrumente im Vergleich 9Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9Trockenes Auge: Loteprednol hilft bei Cyclosporin-Therapie 10 Riesenzellenablagerungen auf Acryl-IOLs lästig aber behebbar 10Postoperative Opazifikation bei IOL-Implantation möglich 11Niedrigkohärenz-Reflektometer Lenstar 11

Syndrome d’Hallermann-Streiff-François :Decollement de retine bilateral 12Triamcinolone sans conservateur versus Triamcinolone purifiée 12VIH et complications oculaires 12Equilibre antioxydant de la surface oculaire : On y voit plus clair 13Blocage ciblé du TNF-Α une therapie de l’uveite ? 14Phaco-viscocanalostomie versus Phaco-trabeculectomie 14Dystrophie cornéenne mixe ? 14Ulcer cornéen : Antibiotique versus combinaison d’antibiotique et stéroïdes 15

La retina artificiale a organica compatibile con i tessuti biologici 15L‘agopuntura contro l‘occlusione in ambliopia 15Sanofi verso acqu isto 4 imprese oftalmologia 16Alu-RNA induce la morte della retina 16

Bücher | Livres | Libri 17

Kongresse | Congrés | Congressi 18

edItorIal

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,Chères lectrices, chers lecteurs,Cari lettori,

Sie halten heute Swiss Ophthal, den dreisprachigen Newslet-ter für die Schweiz in der Hand. Das Prinzip ist einfach, kurz und bündig. Abstracts aus den wichtigsten internationalen ophthalmologischen Fachjournalen werden durch unser Re-daktionsteam aufbereitet und mit Angabe der Quellen in Swiss Ophthal publiziert. Swiss Ophthal versteht sich als eine Art kleines Verzeichnis für die großen Publikationen. Somit kön-nen Sie, sehr verehrte Leser, auch in Ihrem stressigen Berufs-alltag, schnell und gezielt einen Überblick über die neuesten Studien gewinnen und sich dann die komplette Arbeit in der Original-Zeitschrift durchlesen. Swiss Ophthal erscheint alle drei Monate. Für Sie ist diese Publikation kostenfrei. Sie können Swiss Ophthal ganz bequem über unseren Leserservice unter www.mechentel.de bestellen.

Vous tenez aujourd’hui la Newsletter Swiss Ophthal dans vos mains. Le principe est simple et bref. Les résumés issus des grands journaux d’ophtalmologie á comité de lecture, sont rédi-gés par notre service de rédaction et publiés avec les sources originales dans Swiss Ophthal. Swiss Ophthal se voit comme étant une sorte de petit sommaire pour les grands journaux. Ainsi avez-vous, chers lecteurs une vue d’ensemble rapide et ciblée sur les nouvelles études et pouvez ainsi, diriger votre lecture plus attentionnée sur les sujets vous intéressant dans les revues originales. Vous pouvez abonner cette revue gra-tuitement sur notre site www.mechentel de, sous le l’onglet « Leserservice ».

Essi detengono oggi Swiss Ophthal, la newsletter in tre lingue per la Svizzera nella mano. Il principio è semplice e breve. I rias-sunti delle internazionali riviste scientifiche di oftalmologia sono preparati dalla nostra redazione e pubblicati con l‘indicazione delle fonti in Swiss Ophthal. Swiss Ophthal si vede come una piccola directory per le principali pubblicazioni Così si può, caro lettore, rapidamente e sistematicamente ottenerete una panora-mica dei più recenti studi e poi leggere tutto il lavoro nella rivista originale. La revista è pubblicata tre mesi. Questa rivista è per voi gratis. Se voi desiderate iscriversi, può visitare il nostro sito web www.mechentel.de sotto la rubrica „Leserservice“.

Viel Spaß beim Lesen, Bonne lecture, Buona lettura.

Ulrike Mechentel

© 2011 mechentel marketing. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder auch auszugsweise ist ohne die schriftliche Zustimmung von mechentel marketing urheberrechtswidrig. Dies gilt für jede Art der Vervielfältigung.

www.mechentel.de

Page 4: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

4

| 01 | 2011 |

www.mechentel.de

trocKenes aUGe: aKUPUnKtUr versUs KÜnstlIche trÄnenFlÜssIGKeIt

Autoren: Kim TH, Kang JW, Kim KH, Kang KW, Shin MS, Jung SY, Kim AR, Jung HJ, Lee SD, Choi JB, Choi SM, Korrespondenz: Acupuncture, Moxibustion and Meridian Research Centre, Korea Institute of Oriental Medicine, Daejeon, South Korea, Studie: Acupuncture for dry eye: a multicentre randomised controlled trial with active comparison intervention (artificial tear drop) using a mixed method approach protocol, Registrierung der Studie: Cli-nicalTrials.gov (Identifier: NCT01105221). Quelle: Trials. 2010 Nov 16;11:107, Web: http://www.trialsjournal.com/content/11/1/107

DAEJEON - mechentel news - „Frühere Studien über Akupunktur waren bei trockenem Auge sowohl für subjektive als auch für ob-jektive Ergebnisse positiv ausgefallen“, so TH. Kim et al.. Verbind-liche Schlussfolgerungen können aus diesen Studien jedoch nicht gezogen werden, da ihre Qualität nicht ausreichte, um konkrete Beweise begründen zu können. Um die Schwachstellen der frü-heren Analysen beheben und die Wirksamkeit als auch die qua-litativen Merkmale der Akupunktur-Therapie bei trockenem Auge bewerten zu können, haben die südkoreanischen Wissenschaftler 150 Versuchsteilnehmer mit trockenem Auge aus den drei unab-hängigen Krankenhäusern Korea Institute of Oriental Medicine, DongGuk University Ilsan Oriental Hospital und Dongshin Uni-versity Gwangju Oriental Hospital ausgewählt und randomisiert in Akupunktur-Gruppe sowie Tränenflüssigkeits-Gruppe aufgeteilt, wobei die Teilnehmerzahl über Daten einer anderen relevanten Studie ausgerechnet worden war. Die Therapien bestanden ent-weder in der Anwendung von 17 Akupunktur-Punkten (bilateral BL2, GB14, TE 23, Ex1, ST1, GB20, LI4, LI11 und einfach GV23) 3 Mal in der Woche oder der Gabe von Einweg-Augentropfen (Re-fresh Plus®, ALLERGAN) mindestens einmal am Tag über 4 Wo-chen hinweg, erklärt das Team in der November-Ausgabe 2010 der Fachzeitschrift Trials. Das Fazit der Studie des Acupuncture, Moxibustion and Meridian Research Centre soll Erkenntnisse über die Wirtschaftlichkeit der Akupunktur liefern und zusätzliche Qua-litäts-Studien ermöglichen. Dazu werden bei jedem Probanden in einem Zeitraum von circa drei Monaten der Index für Augenober-flächenerkrankungen (OSDI), die Tränenfilmabrisszeit (TFBUT), der Schirmertest, die Visuelle Analogskala (VAS) zur Selbsteva-luation von Augenbeschwerden, die allgemeine Bewertung (der Akupunkteure sowie die der Teilnehmer) und die Lebensqualität (QOL) beim Measure Yourself Medical Outcome Profile-2 (MY-MOP-2) erhoben.

lIQUIdatIon von amd-verUrsachenden aBlaGerUnGen dUrch arPe-19-zellen

Autoren: Petrovski G, Berényi E, Moe MC, Vajas A, Fésüs L, Berta A, Facskó A., Korres-pondenz: Department of Ophthalmology, Medical and Health Science, Center, University of Debrecen, Debrecen, Hungary Department of Biochemistry and Molecular Biology, Medical and Health Science Center, University of Debrecen, Debrecen, Hungary Department of Ophthalmology, Center for Eye Research, Oslo, University Hospital, Ullevål, University of Oslo, Oslo, Norway, Studie: Clearance of dying ARPE-19 cells by professional and non-

professional phagocytes in vitro- implications for age-related macular degeneration (AMD). Quelle: Acta Ophthalmol. 2010 Nov 23. Web: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1755-3768.2010.02047.x/pdf DEBRECEN - mechentel news - G. Petrovski et al. fanden in ihrer Studie CLEARANCE OFDYING ARPE-19 CELLS BY PROFESSI-ONAL AND NONPROFESSIONAL PHAGOCYTES IN VITRO- IM-PLICATIONS FOR AGE-RELATED MACULAR DEGENERATION (AMD) heraus, dass anionische Zellen effizienter durch ARPE-19-Zellen liquidiert werden als UV-Induzierte apoptotische Zellen. “Makrophagen sind nicht so effizient im Beseitigungsprozess wie ARPE-19-Zellen“ so die Forscher. Das Versagen retinaler Pigmen-tepithelzellen (RPE) und Makrophagen zur Phagozytose sterben-der Zellen in der Retina kann zur Ansammlung von Ablagerungen führen und altersbedingte Makulardegeneration (AMD) zur Folge haben. Unter Nutzung menschlicher ARPE-19-Zellen und Mak-rophagen als Phagozyten, die trockene und feuchte AMD bilden, kann Dynamik und Einfluss diverser Behandlungen auf diesen Eli-minierungsprozess in vitro studiert werden. Die Forscher des De-partment of Ophthalmology am Medical and Health Science Center der Universität von Debrecen, (Ungarn) haben in ARPE-19 Zellen den Tod durch extrazelluläre Matrix-Ablösung mit Hilfe von poly-HEMA beschichteten Oberflächen (Anoikis) und UV-Bestrahlung (Apoptose) induziert. Um den Anteil der sterbenden Zellen, die von Phagozyten gefressen werden zu quantifizieren, wurden zweifarbi-ge phagozytäre Tests durchgeführt (Durchflusszytometrie) und zur Visualisierung eine Fluoreszenz-und Rasterelektronenmikrosko-pie. Beim phagozytären Prozess testeten die Forscher den Effekt einer Phosphatidylserin-Inhibition mit rekombinantem Annexin-V und einer Glukokortikoid-Behandlung (Triamcinolonacetonid). Ihr Fazit in der November-Ausgabe 2010 der Fachzeitschrift Acta Ophthalmologica: „Die Liquidation anionischer und apoptotischer Zellen durch nicht sterbende ARPE-19 Zellen war nach acht Stun-den Koinkubation höher als durch Makrophagen: Nach 8 Stunden enthielten circa 53% bzw. 35% der Phagozyten gefressene tote Zellen.“ Die humanen Makrophagen fraßen die anionischen und apoptotischen ARPE-Zellen mit sieben - beziehungsweise vierfach geringerer Kapazität. Das Vorkommen von Phosphatidylserin in den sterbenden Zellen beeinflusste die Phagozytose nicht, jedoch verbesserte die Therapie durch Triamcinolonacetonid die Phago-zytose der sterbenden Zellen durch Makrophagen. Das bestehen-de Modell kann also zur Erforschung der feuchten und trockenen AMD-Typen in vitro genutzt werden und um diverse pharmakologi-sche Auslöser dieser Erkrankung zu testen.

IntravItreales BevacIzUmaB: rIsIKo rPe-rIss

Autoren: Yeh B, Ferrucci S., Korrespondenz: Veterans Affairs Greater Los Angeles Health-care System, Los Angeles, California; Sepulveda Veterans Affairs Ambulatory Care Center/Nursing Home, Sepulveda, California, Studie: Retinal pigment epithelium tears after beva-cizumab injection, Quelle: Optometry. 2010 Dec 3, Web: www.optometryjaoa.com/article/S1529-1839%2810%2900491-4/abstract#aff1

Page 5: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

5www.mechentel.de

| 01 | 2011 |

LOS ANGELES - mechentel news - Die Behandlung der choroi-dalen Neovaskularisation durch Bevacizumab bewirkt eine signifi-kante Besserung der Sehkraft bei Patienten mit feuchter AMD. Das Verfahren birgt jedoch auch Risiken, so Brenda Yeh und Steven Ferrucci in der Dezember-Ausgabe 2010 der Zeitschrift Optome-try. „Das Einführen von anti-vaskulären Endothel-Wachstumsfak-toren (VEGF) zur Behandlung der choroidalen Neovaskularisation ist zur Standardtherapie bei feuchter altersbedingter Makulade-generation (AMD) geworden“, sagen die US-amerikanischen For-scher vom Veterans Affairs Greater des Los Angeles Healthcare System (Kalifornien). Intravitreales Bevacizumab ist unter den Off-Label-Use-Therapeutika sehr populär. Neuerdings ist das Augen-merk auf die Komplikationen der anti-VEGF-Behandlung gerichtet. Eine dieser Komplikationen ist das Einreißen des retinalen Pig-mentepithels (RPE). „Risse des RPE sind verheerende optische Komplikationen, die meistens mit fibrovaskulären Ablösungen des Pigmentepithels(PED) bei AMD einhergehen und bei der Behand-lung mit intravitrealem Bevacizumab enstehen können“, so die Wissenschaftler weiter. In ihrer Fallstudie berichten sie über einen 85-jährigen, weißen Mann mit einer nachlassenden Sehschärfe von 20/70 im rechten Auge (O.D.) und 20/50 im linken Auge (O.S.), sekundär trockener AMD O.D. und feuchter AMD mit fibrovaskulä-rer PED O.S. Dem Patienten wurde O.S. intravitreal Bevacizumab injiziert. Sechs Wochen nach der Initialinjektion kehrte der Patient mit fortschreitend abnehmender Sehkraft im linken Auge, sekun-där zu einem RPE-Riss zurück. Diese optische Komplikation ist eine der signifikantesten und kann mit einer Inzidenzrate von 17% auftreten. Optiker sollten daher wissen, dass diese seltene, aber ernste Komplikation mit der anti-VEGF-Behandlung bei feuchter AMD assoziiert wird, so das Fazit der Autoren.

hYdroXYProPYl-GUar In trÄnenProdUKten:hIlFe FÜr trocKene aUGen

Autoren: Moon, Sang-Woong MD, PhD; Hwang, Je-Hyung MD; Chung, So-Hyang MD, PhD; Nam, Kee-Hyun MD, Korrespondenz: Department of Ophthalmology, East-west Neo Medical Center, Kyung Hee University College of Medicine, Seoul, Republic of Korea, Stu-die: The Impact of Artificial Tears Containing Hydroxypropyl Guar on Mucous Layer, Quelle: Cornea: December 2010 – Volume 29 – Issue 12 – pp 1430-1435, Web: http://journals.lww.com/corneajrnl/Abstract/2010/12000/The_Impact_of_Artificial_Tears_Containing.16.aspx

SEOUL - mechentel news - Bereits eine kurzzeitige Berührung mit Tränen-Produkten wie Propylenglycol (PG), Polyethylengly-col (PEG) oder Hydroxypropyl (HP)-Guar genügt, um die Dicke der präcornealen Mucinschicht zu erhöhen, so Moon et al. in der Dezember-Ausgabe 2010 der Fachzeitschrift Cornea. Um die Auswirkung von benetzenden Augentropfen, die PEG 400 und PG mit HP-Guar als Geliermittel enthalten, auf die präcornealen Mucinschichten in vivo zu studieren, haben die Forscher des De-partment of Ophthalmology am East-West Neo Medical Center des Kyung Hee University College of Medicine in Seoul 16 weiße Neuseelandkaninchen in 4 Gruppen randomisiert. Alle Kaninchen bekamen PEG/PG/HP-Guar Tropfen ins rechte Auge. In das linke

Auge der Tiere wurden entweder PEG/PG/HP-Guar Tropfen mit Polyquad, 0.1% Natriumhyaluronat, 0.5% Carboxymethylcellu-lose oder eine phosphatgepufferte Salzlösung gegeben. Die Au-gentropfen wurden sieben Tage lang vier Mal am Tag verabreicht. Weitere 8 Kaninchen wurden ebenfalls in zwei Gruppen randomi-siert. Die eine, als Langzeitexpositionsgruppe, erhielt 7 Tage lang 4 Mal pro Tag PEG/PG/HP-Guar Tropfen, die andere, als Kurzzeit-Expositionsgruppe, erhielt die gleichen Tropfen 3 Mal in 5-Minu-ten-Intervallen. Fünfzehn Minuten nach Verabreichung der letzten Tropfen haben die koreanischen Forscher die Hornhäute exzidiert und die Dicke der Mucinschicht per Transmissions-Elektronenmi-kroskopie gemessen. Das Resultat der Untersuchungen war eine bedeutend dickere Mucinschicht bei den mit PEG/PG/HP-Guar behandelten Augen als bei denen, die mit 0.1% Natriumhyaluro-nat, 0.5% Carboxymethylcellulose oder einer phosphatgepufferten Salzlösung behandelt worden waren. Sowohl bei den mit PEG/PG/HP-Guar Tropfen und PEG/PG/HP-Guar mit Polyquad behandel-ten Versuchstieren als auch bei der Langzeit-und Kurzzeitexpositi-onsgruppe bestanden keine signifikanten Unterschiede.

KomPlementsYstem sIGnIFIKant BeI amd

Autoren: Peter Charbel Issa & N. Victor Chong & Hendrik P. N. Scholl, Korrespondenz: Nuffield Laboratory of Ophthalmology, University of Oxford, Oxford, UK. Studie: The signifi-cance of the complement system for the pathogenesis of age-related macular degeneration - current evidence and translation into clinical application, Quelle: Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2010 Dec 3. Web: http://www.springerlink.com/content/x5259w634n742510

OXFORD - mechentel news - Es hat sich gezeigt, dass die Dys-regulation des Komplementsystems eine große Rolle bei der Pa-thogenese von altersbedingter Makuladegeneration (AMD) spielt. Dabei übernimmt das Komplementsystem eine signifikante Rolle bei der Entwicklung neuer prophylaktischer und therapeutischer Eingriffe bei AMD, wie das Team um Peter Charbel Issa vom Nuf-field Laboratory of Ophthalmology an der University of Oxford, (UK) in der Dezember-Ausgabe 2010 der Fachzeitschrift Graefe‘s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology erklärt. Die aktuellen Nachweise aus den Humanstudien sind aus immunhisto-chemischen und proteomischen Studien von Spenderaugen abge-leitet, von genetischen Assoziationsstudien und aus Studien über Blutkomplement-Proteinlevel sowie durch in vitro- und Tierstudien bestätigt. Das Forscherteam fand Komplementproteine in den Dru-sen, die wahrscheinlich eine lokale Entzündung im Komplement-system verursacht haben. Auch fand das Team verglichen zur Kontrollgruppe hohe Konzentrationen von Komplementproteinen im Bruch-Membran- /Choroidea-Komplex der AMD-Spenderau-gen. Eine große Anzahl unabhängiger genetischer Studien haben durchweg bestätigt, dass AMD mit einem Risiko oder mit Schutz-varianten im Gencode für Komplementproteine assoziiert wird, die den Komplementfaktor H(CFH), das CFH-gebundene Protein 1 und 3, den Faktor B/C2, C3 und den Faktor I einschließen. Wei-tere Ansätze unabhängiger Studien stießen auf eine gestiegene Konzentration der komplementaktivierenden Stoffe im Plasma der

Page 6: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

6

| 01 | 2011 |

www.mechentel.de

AMD-Patienten und nehmen an, dass AMD eine systemische Er-krankung sein könnte und die Makula ein anatomisch anfälliges Gewebe ist mit minimaler Resistenz zu Komplementaktivierung. Genotyp-Phänotyp-Korrelation, einschließlich der Auswirkung ge-netischer Varianten auf den Krankheitsverlauf, Gen-Umwelt und pharmakogenetische Interaktionen wurden ebenfalls von den Au-toren untersucht. „Es ist erwiesen, dass Genvarianten des Kom-plementsystems mit dem Krankheitsverlauf früher und später For-men der AMD in Verbindung stehen, obwohl sie scheinbar keine signifikante Rolle bei bereits ausgebildeter später atrophischer AMD spielen“, so Issa et. al. weiter. Interaktionen zwischen geneti-schen Varianten und Supplementationen sowie diätetischen Fakto-ren sind indiziert. Auch gibt es Hinweise darauf, dass Varianten des CHF-Gens die Therapieauswirkungen bei Patienten mit neovasku-lärer AMD beeinflussen. Eigentlich gibt es mehrere Verbindungen mit Wirkung auf die Komplementbahn, die aktuell in klinischen Stu-dien erforscht werden. Zur Aufrechterhaltung einer ausreichenden Immunantwort und Gewebehomöostase benötigen die Therapeuti-ka, die das Komplementsystem modulieren ein Gleichgewicht zwi-schen Hemmung und Erhaltung der funktionellen Aktivität. „Spezi-ell die Entwicklung der Dysfunktion erscheint besser geeignet als die globale Suppression der Komplement-Aktivierung bei chroni-schen Erkrankungen wie AMD“, so das Fazit der Arbeitsgruppe.

mechanIsmen Und theraPIe der mItochondrIalen oPtIschen neUroPathIen

Autoren: Yu-Wai-Man P, Griffiths PG, Chinnery PF, Korrespondenz: Mitochondrial Research Group, Institute for Ageing and Health, The Medical School, Newcastle University, UK; Department of Ophthalmology, Royal Victoria Infirmary, Newcastle upon Tyne, UK; Insti-tute of Human Genetics, Newcastle University, Newcastle upon Tyne NE1 3BZ, UK. Stu-die: Mitochondrial optic neuropathies - Disease mechanisms and therapeutic strategies, Quelle: Prog Retin Eye Res. 2010 Nov 26, Web: http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B6TBT-51JPWYX-1&_user=10&_coverDate=03%2F31%2F2011&_rdoc=1&_fmt=high&_orig=browse&_origin=browse&_zone=rslt_list_item&_srch=doc-info%28%23toc%235151%232011%23999699997%232899785%23FLA%23display%23Volume%29&_cdi=5151&_sort=d&_docanchor=&_ct=4&_acct=C000050221&_version=1&_url-Version=0&_userid=10&md5=faaadef022eb9d0f47633a3d8d0a26b9&searchtype=a

NEWCASTLE - Prog Retin Eye Res - Die Lebersche hereditäre Optikusneuropathie (LHON) ist in der Gesamtbevölkerung ne-ben der Autosomal Dominanten Optischen Atrophie (ADOA) die häufigste Form einer erblichen optischen Neuropathie. Die Ursa-chen beider Störungen sind pathologisch auffallend ähnlich und zeichnen sich durch die selektive Degeneration retinaler Gangli-enzellen (RGZ) und eine frühe Beteiligung des papillomakulären Bündels aus. Drei Punktmutationen mitochondrialer DNA (mtDNA); m.3460G>A, m.11778G>A und m.14484T>C erklären zusammen über 90% der LHON-Fälle und bei ADOA weist die Mehrheit der betroffenen Familien Mutationen des OPA1 Gens auf, welches ein Protein der inneren mitochondrialen Membran codiert. In Vitro- und in Vivo-Studien haben gestörte Funktionen der Mitochondrien und einen prädominanten Defekt des Komplex I in der Atmungskette

als Ursache für die Sehnerv-Degeneration bei LHON und ADOA ausgemacht. Jedoch ist der Auslöser für die Degeneration der RG-Zellen wesentlich komplexer als eine einfache bioenergetische Kri-se. Andere wichtige Krankheitsmechanismen konnten identifiziert werden, die im Zusammenhang stehen mit den mitochondrialen Netzwerk-Dynamiken, mit mtDNA-Wartung, axonalem Transport und der Beteiligung des Zytoskeletts bei der Aufrechterhaltung ei-nes differentialen Mitochondriengradienten an Bereichen wie die der Lamina cribrosa. Die nachgeschalteten Folgen dieser mito-chondrialen Störungen sind wahrscheinlich durch das lokale zel-luläre Milieu beeinflusst worden. Die Verwundbarkeit der RGZs bei LHON und ADOA könnte nicht nur von gewebespezifischen, gene-tisch bestimmten biologischen Faktoren stammen, sondern auch von einer erhöhten Anfälligkeit für exogene Einflüsse wie Belich-tung, Rauchen und pharmakologische Wirkstoffe mit vermeintlich mitochondrial toxischer Wirkung. Unser Konzept für die Darstel-lung der heriditären mitochondrialen optischen Neuropathien ist während der letzten Dekade durch Patienten mit LHON und ADOA weiterentwickelt worden, die ein wesentlich breiteres Phänotypen-Spektrum als die reine Beteiligung des Sehnervs zeigen. Interes-santerweise sind diese Phänotypen manchmal klinisch nicht von anderen neurodegenerativen Störungen wie der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit, der hereditären spastischen Paraplegie und der Multiple Sklerose unterscheidbar, bei denen die mitochondriale Dysfunktion ebenfalls ein wichtiger pathophysiologischer Faktor ist. Eine Anzahl von Vertebraten- und Evertebraten-Krankheitsmo-dellen wurde kürzlich verwendet um den Mangel an menschlichem Gewebe zu umgehen. Diese haben bereits beträchtliche Einblicke durch direkte Versuche an RGZs ermöglicht. Das ultimative Ziel ist die Umsetzung dieser Fortschritte der Forschung in die klinische Praxis und es werden zurzeit neue Behandlungsstrategien erkun-det, welche die visuelle Prognose für Patienten mit mitochondria-len optischen Neuropathien verbessern soll.

sd-oct erFasst alle amd-Formen

Autoren: Yehoshua Z, Rosenfeld PJ, Gregori G, Penha F., Korrespondenz: Department of Ophthalmology, Bascom Palmer Eye Institute, University of Miami Miller School of Medici-ne, 900 NW 17th St., Miami, FL 33136 , USA. Studie: Spectral domain optical coherence tomography imaging of dry age-related macular degeneration. Quelle: Ophthalmic Surg Lasers Imaging. 2010 Nov-Dec;41 Suppl:S6-S14. Web: http://www.osli.com/showAbst.asp?thing=78150

MIAMI - mechentel news - Die Spectral Domain (SD) Kohärenzto-mographie (OCT) ist eine nützliche neue Technologie zur Bildge-bung und Messung von geographischer Atrophie (GA) und Drusen, die Marker der trockenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD), so die US-amerikanischen Forscher in ihrer Studie. „Der Vorteil beim Gebrauch dieser neuen Technik gegenüber anderen bildgebenden Verfahren bei AMD ist, dass das gleiche Abtastmus-ter für Drusen und GA genutzt werden kann, während man auch reproduzierbare, quantitative Daten des GA-Areals und der mor-phologischen Merkmale der Drusen erhält“, sagen Z. Yehoshua.

Page 7: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

7www.mechentel.de

| 01 | 2011 |

•MaximalerKomfort1

•LanganhaltendeWirkung2

•AuchfürKontaktlinsenträger geeignet3

Trockene Augen

Zeit, ein neues Kapitelaufzuschlagen!

Referenzen: 1.Ketelsonetal.CharacterizationofaNovelPolymericArtificialTearDeliverySystem.Invest.Ophthalmol.Vis.Sci.200849:E-Abstract1122.TorkildsenG.Theeffectsoflubricanteyedropsonvisualfunctionasmeasured by the inter-blink interval visual acuity decay test. Cl. Ophthalmol. 2009:3 501-5083. KadingD.Atwo-weekclinicalevaluationofthesafetyofSystane®Ultraincontactlens-wearingpatients.Cl.ophthalmol.2010:427-32

NEU

et al. weiter. Außerdem ermöglicht diese Strategie dem Arzt den weiteren Verlauf der Erkrankung von der Drusenbildung zur GA und choroidalen Neovaskularisation zu verfolgen. „Kein anderes bildgebendes Verfahren ist fähig quantitativ alle Formen der AMD zu erfassen“, so die Autoren des Department of Ophthalmology des Bascom Palmer Eye Institute der University of Miami Miller School of Medicine, (USA). Das Fazit der Forscher in der Novem-ber-Ausgabe 2010 der Fachzeitschrift Ophthalmic Surgery Lasers & Imaging: Dieses einzigartige Merkmal der SD-OCT macht sie zum idealen bildgebenden Verfahren für klinische Studien, die der Beurteilung neuer Medikamente zur Therapie der trockenen AMD dienen sollen.

hohes alter schÜtzt vor sPÄter amd nIcht

Autoren: Jonasson F, Arnarsson A, Eiríksdottir G, Harris TB, Launer LJ, Meuer SM, Klein BE, Klein R, Gudnason V, Cotch MF., Korrespondenz: Ophthalmology, Landspitali Univer-sity Hospital, Iceland; Faculty of Medicine, University of Iceland, Reykjavik, Iceland, Studie: Prevalence of Age-related Macular Degeneration in Old Persons: Age, Gene/Environment Susceptibility Reykjavik Study. Quelle: Ophthalmology. 2010 Nov 30, Web: http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B6VT2-51M58TM-2&_user=10&_coverDate=12%2F03%2F2010&_rdoc=1&_fmt=high&_orig=search&_origin=search&_sort=d&_docanchor=&view=c&_searchStrId=1653755581&_rerunOrigin=google&_acct=C000050221&_version=1&_urlVersion=0&_userid=10&md5=f494d5284abcb5446dd3bf62bb4b9a02&searchtype=a

REYKJAVIK - mechentel news - F. Jonasson et al. fanden in ihrer Studie heraus, dass die späte AMD eine hohe Prävalenz in der Gruppe höchsten Alters aufweist, ein Fakt, der in den kommen-den Jahren für den erwarteten Wachstum an älteren Menschen in der westlichen Welt, verbesserte präventive Messungen und neue Therapien impliziert. Zur Beschreibung der Prävalenz und der An-zeichen für frühe und späte altersbedingte Makulardegeneration (AMD) bei einer Kohorte alter Menschen, starteten die Wissen-schaftler eine randomisierte bevölkerungsbezogene Kohortenstu-die mit 5272 Probanden im Alter von ≥66 Jahren aus dem Gebiet von Reykjavik. Die Isländischen Forscher fertigten Fundusbilder der erweiterten Pupillen mit einer 45-Grad Digitalkamera und mit Hilfe des modifizierten “Wisconsin Age-Related Maculopathy Grading System“ an, das in Drusengröße, Typ, Region, erhöhtes Pigmentepithel, Depigmentierung des retinalen Pigmentepithels, neovaskuläre Läsionen und geographische Atrophie eingestuft war. Der Altersmittelwert der Probanden lag bei 76 Jahren. „Die Prävalenz früher AMD lag bei 12,4% (95% Konfidenzintervall KI], 11.0-13.9) bei den 66-bis 74-Jährigen und bei den ≥85-Jährigen bei 36% (95% KI, 30.9-41.1)“, so das Team in der November-Ausgabe 2010 der Fachzeitschrift Ophthalmology. Die Prävalenz exsudati-ver AMD lag bei 3,3,% (95% KI, 2.8-3.8). Die Prävalenz einfacher GA war 2.4% (95% CI, 2.0-2.8). Die höchste Prävalenz der späten AMD gab es bei den ≥85-Jährigen: 11.4% (95% CI, 8.2-14.5) bei exsudativer AMD und 7.6% (95% CI, 4.8-10.4) bei einfacher GA. Das Fazit der Arbeitsgruppe des Department of Ophthalmology, Landspitali University Hospital (Island): „Die ≥85-Jährigen haben

Page 8: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

8

| 01 | 2011 |

www.mechentel.de

eine 10 Mal höhere Prävalenz der späten AMD als die 70-74-Jäh-rigen.“

BenzalKonIUmchlorId versUs tImolol

Autoren: Trocme S, Hwang LJ, Bean GW, Sultan MB. Korrespondenz: Ocular Surface Center and Refractive Surgery, Department of Ophthalmology and Visual Sciences, Case Western Reserve University and University Hospitals Eye Institute, Cleveland, OH, USA. [email protected]. Studie: The role of benzalkonium chloride in the occurrence of punc-tate keratitis: a meta-analysis of randomized, controlled clinical trials. Quelle: Ann Phar-macother. 2010 Dec;44(12):1914-21, Web: http://www.theannals.com/cgi/content/abs-tract/44/12/1914

CLEVELAND - mechentel news - US-amerikanische Forscher fanden heraus, dass Benzalkoniumchlorid beim Auftreten von Keratitis punctata keine signifikante Rolle spielt. Der Hintergrund für diese Forschungsarbeit aus dem Ocular Surface Center and Refractive Surgery des Department of Ophthalmology and Visual Sciences der Case Western Reserve University ist die massive Kritik an Benzalkoniumchlorid (BAK), einem der am häufigsten ge-nutzten Konservierungsstoffe topischer ophthalmischer Lösungen, die vor allem auf in Vivo und in Vitro-Studien der letzten Jahren ba-siert. S. Trocme et al. haben zur Erörterung, ob die Gabe der dop-pelten Menge BAK mit einem auf lange Sicht erhöhten Befund für Keratitis punctata assoziert werden kann, in einer Doppel-Blind-Langzeitstudie bei Probanden mit Glaukom oder okulärer Hyper-tonie, die Gabe der ophthalmischen Lösungen Latanoprost und die den Trägerstoff Timolol enthaltende Lösung verglichen. Hierzu nutzte das Team eine Metaanalyse der Doppelblind-Phasen von 7 kontrolllierten klinischen Studien, die das Vorkommen der Keratitis punctata bei mit Latanoprost oder Timolol behandelten Patienten vergleicht. „Bei allen Studien war die tägliche Menge des BAK bei Latanoprost circa doppelt so hoch angesetzt wie die bei Timolol“, so die Autoren in der Dezember-Ausbgabe 2010 der Fachzeit-schrift The Annals of Pharmacotherapy. Die Forscher haben in ihre Studie alle Berichte über Keratitis punctata, ob Befund oder Kom-plikation, einbegriffen. Da die Heterogenität gering und statistisch nicht signifikant war, wendeten sie ein “Fixed-Effects-Modell” an und führten Sensitivitätsanalysen durch. Um das Potential des Pu-blikationsbias zu benennen, wendete das Team Funnel Plots an. Bei den 1694 Probanden der Doppelblindgruppe (Latanoprost, n = 892; Timolol, n = 802), lag das allgemeine Vorkommen von Ke-ratitis punctata bei 6,3% (106/1694). Das Vorkommen bei den mit Latanoprost behandelten Patienten lag bei 6,5% und bei Timolol behandelten Patienten bei 6,0%. Die Risikoabweichung für Kera-titis punctata bei Latanoprost versus Timolol lag bei 0.005 (95% KI -0.011 to 0.020; p = 0.574) und das Risikoverhältnis von Lata-noprost contra Timolol lag bei 1.084 (95% KI 0.739 to 1.589; p = 0.680). Fazit: Die Resultate sind ein Indikator dafür, dass BAK in der genutzten Konzentration keine signifikante korneale Toxizität bei der Mehrheit der Patienten mit Glaukom oder okularer Hyper-tonie auslöst.

tGF-ß2 der schlÜssel zUr PathoGenese der PoWG

Autoren: Kaur J, Saxena P, Srivastava A, Sihota R, Sharma R., Korrespondenz: Department of Ocular Biochemistry, Dr. Rajendra Prasad Centre for Ophthalmic Sciences, All Glaucoma Research Facility and Clinical Services, New Delhi, India Institute of Medical Sciences, New Delhi 110029, India. Corresponding author. Tel.: +91 11 26593161; fax: +91 11 26588919. Studie: Transforming growth factor-β2 levels in the aqueous humor of patients with pri-mary open angle glaucoma and primary angle closure glaucoma. Quelle: Clin Chim Acta. 2010 Nov 23. Web: http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B6T57-51J36DT-1&_user=10&_coverDate=11%2F23%2F2010&_rdoc=1&_fmt=high&_orig=search&_origin=search&_sort=d&_docanchor=&view=c&_acct=C000050221&_versi-on=1&_urlVersion=0&_userid=10&md5=d2ded31ca3b27b2b1d07a637653bcf01&searchtype=a#bcr0005

NEW DELHI - mechenel news - Jasbir Kaur et al. schließen aus Ih-rer Studie, dass der transformierende Wachstumsfaktor β2 (TGF-ß2) eine Schlüsselrolle bei der Pathogenese und Entwicklung von primären Offenwinkelglaukomen (POWG) spielt. Hintergrund dieser Studie aus dem Department of Ocular Biochemistry, Dr. Rajendra Prasad Centre for Ophthalmic Sciences, All Glaucoma Research Facility and Clinical Services in New Delhi (Indien) ist, dass der TGF-ß2 an der Pathogenese von Glaukomen durch seine Fähigkeit extrazelluläre Matrix und etliche weitere Veränderungen hervorzurufen, beteiligt ist. Das Forscherteam erörterte die Kon-zentrationen von TGF-ß2 im Kammerwasser bei Glaukompatien-ten, inklusive der Korrelation zum Augeninnendruck (IOP). Dazu wurden 15 Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom (POWG) und 15 Patienten mit primärem Engwinkelglaukom (PEWG), die sich einer Trabekulektomie unterzogen hatten, beobachtet. Die Kontrollgruppe bestand aus 15 Patienten mit seniler Katarakt. Zur Messung der TGF-ß2-Konzentrationen im Kammerwasser, wendeten die Autoren einen Enzyme-Linked Immunosorbent As-say (ELISA) sowie das “Western Blot“-Verfahren an. Zusätzlich analysierten die Autoren die Beziehungen zu Glaukom-Subtypen und dem IOP. Im Vergleich zur Kontrollgruppe der PEWG-Pati-enten haben die Forscher eine signifikant höhere Konzentration von TGF-ß2 gemessen. Ihr Fazit in der November-Ausgabe 2010 der Fachzeitschrift Clinica chimica acta: Die Konzentrationen des TGF-ß2 waren bei der POWG-Gruppe höher als bei der PEWG- und der Katarakt-Gruppe, was darauf schließen lässt, dass TGF-ß2 eine Schlüsselrolle bei der Pathogenese und der Entwicklung eines POWG spielt.

vrc versUs natamYcIn BeI FUnGalem UlcUs corneae

Autoren: Arora R, Gupta D, Goyal J, Kaur R., Korrespondenz: Guru Nanak Eye Centre, Maulana Azad Medical College, New Delhi, 110002, India Department of Microbiology, Maulana Azad Medical College, New Delhi, 110002, India. Studie: Voriconazole versus na-tamycin as primary treatment in fungal corneal ulcers. Quelle: Clin Experiment Ophthalmol. 2010 Nov 24. Web: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1442-9071.2010.02473.x/abstract

Page 9: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

9www.mechentel.de

| 01 | 2011 |

NEW DELHI - mechentel news - In der Dezember-Ausgabe der Fachzeitschrift Clinical & Experimental Ophthalmlogy haben indi-sche Forscher topisches Voriconazol (VRC) als ein sicheres und effektives Medikament zur Erstbehandlung bei fungaler Kerati-tis eingestuft. Zur Evaluation des topischen Effekts von 1%igem VRC im Vergleich zu 5%igem Natamycin haben R. Arora et al. eine prospektive, randomisierte Pilotstudie mit Probanden eines Fach-krankenhauses gestartet und 30 Patienten mit mikrobiologisch ge-prüfter fungaler Keratitis randomisiert in 2 Gruppen zu 15 Perso-nen aufgeteilt. „Die Gruppen wurden mit entweder 5% Natamycin (Gruppe A) oder 1% VRC (Gruppe B) als Erstbehandlung gegen fungale Keratitis behandelt“, so das Team des Guru Nanak Eye Centre am Maulana Azad Medical College in New Delhi (Indien.) Bei der Vorstellung waren Durchschnittsgröße, Tiefe der Infiltrati-on und LogMAR für die Sehschärfe bei den beiden Gruppen ver-gleichbar (p- Wert >0.05). Die Autoren führten ein Follow-up von mindestens 10 Wochen durch bzw. bis zur vollständigen Heilung des Ulcus zu einem späteren Zeitpunkt. Das Team um Arora legte Kulturen der verursachenden Organismen an, bei denen Aspergil-lus spp. (40 %) und Curvularia spp(30.0%) am häufigsten isoliert wurden. Das Hauptmessziel war der Heilungszeitraum des Ulcus. 29 der 30 Patienten zeigten vollständige Heilung. Durchschnittli-che Heilungszeit und Gewinn der LokMAR Sehschärfe betrug 23,3 Tage und 1,12 bei Gruppe A und 27,2 Tage und 0,77 bei Guppe B. Somit war ihr Fazit: „Topisches 1%iges VRC wurde als ein sicheres und effektives Medikament für die Erstbehandlung bei fungaler Ke-ratitis empfunden. Die Effektivität schlägt die des konventionellen Natamycin. Jedoch gab es keine zusätzlichen Vorteile bei der Nut-zung von 1% VRC vor topischem Natamycin als Erstbehandlung bei fungaler Keratitis.“

oct-InstrUmente Im verGleIch

Autoren: Watson GM, Keltner JL, Chin EK, Harvey D, Nguyen A, Park SS. Korrespondenz: Department of Ophthalmology & Vision Science (GMW, JLK, EKC, AN, SSP), University of California Davis Eye Center, Sacramento, California; Department of Neurology and Neuro-logical Surgery (JLK), University of California Davis Medical Center, Sacramento, Califor-nia; and Division of Biostatistics and Department of Public Health Sciences (DH), University of California Davis, Davis, California. Studie: Comparison of Retinal Nerve Fiber Layer and Central Macular Thickness Measurements Among Five Different Optical Coherence Tomo-graphy Instruments in Patients With Multiple Sclerosis and Optic Neuritis. Quelle: J Neu-roophthalmol. 2010 Dec 3. Web: http://journals.lww.com/jneuro-ophthalmology/Abstract/publishahead/Comparison_of_Retinal_Nerve_Fiber_Layer_and.99951.aspx

SACRAMENTO - mechenel news - GM Watson und sein Team ha-ben 5 verschiedene Optische Kohärenztomographen im Hinblick auf Messungen der Sehnervfaserschicht und der zentralen Ma-kuladicke in ihrer Studie miteinander verglichen. Sie kamen zum Schluss, dass es bei den kommerziell erwerbbaren OCT-Geräten statistisch signifikante Unterschiede bei den Messwerten für die mittlere zentrale Makuladicke (MZMD) und die durchschnittliche retinale Sehnervfaser (RNFL)-Dicke gibt. Um die MZMD und die durchschnittliche retinale Sehnervfaser (RNFL)-Dicke, in den Au-

gen von Patienten mit Optikusneuritis und /oder Multipler Sklerose (MS) in der Anamnese zu vergleichen, startete das Forscherteam aus dem Department of Ophthalmology & Vision Science (GMW, JLK, EKC, AN, SSP) des University of California Davis Eye Center in Sacramento Hauptstadt des US-Bundesstaates Kalifornien bei 46 Patienten (92 Augen) mit Optikusneuritis und /oder MS in der Anamnese eine Querschnittstudie. Dazu wurden beide Augen der Probanden am gleichen Tag mit 5 OCT-Instrumenten untersucht: 1Time-Domain OCT (Stratus) und 4 verschiedene Frequency Do-main (Fourier-domain, Spectral-Domain) OCTs (3D OCT-1000, Cirrus, RTVue-100, und Spectralis). Um die Scanqualität nicht zu verfälschen, schlossen die Autoren Patienten mit Diabetes, Glau-kom, okulärer Hypertonie oder Retinapathologie aus und werteten in der letzten Analyse 25 Patienten (50 Augen) aus. „Bei beiden Augen, der MZMD und dem Durchschnittlichen RNFL zeigt die randomisierte Blockanalyse der Varianz statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Instrumenten (P < 0.001)“, so die Au-toren in der Dezember-Ausgabe 2010 der Fachzeitschrift Journal of Neuroophthalmology. Während der Tests auf signifikante Mess-unterschiede zwischen den Geräten, fiel dem Team eine Differenz zwischen dem linken und dem rechten Auge auf. Diese Ergebnis-se resultieren wahrscheinlich aus der Datenerfassung und dem Segmentierungsalgorithmus der Software der Instrumente. Die Unterschiede zwischen den OCT-Geräten sind im Hinblick auf ih-ren Einsatz bei Studien oder bei Patienten mit Optikusneurits sehr relevant.

KÖnnen IntraoKUlarlInsen antIBIotIKa IntraKameral veraBreIchen?

Autoren: Shaw J, Smith EF, Desai RU, Enriquez B, Schrier A., Korrespondenz: Department of Ophthalmology, SUNY Downstate Medical Center, Brooklyn, NY 11217, USA. Studie: Can intraocular lenses deliver antibiotics intracamerally?, Quelle: J Ocul Pharmacol Ther. 2010 Dec;26(6):587-9. Der Full-Text-Originalartikel ist unter nachstehender URL als PDF-Dokument im Netz. Web: http://www.liebertonline.com/doi/pdfplus/10.1089/jop.2010.0021

BROOKLYN - mechentel news - J. Shaw et al. fanden in ihrer Stu-die zur Permeabilität von Intraokularlinsen heraus, dass beide ge-testete IOLs in der Lage waren, klinisch signifikante Antibiotika an ihre Umgebung abzugeben, was für die Prävention postoperativer Erkrankungen eine wichtige Therapiemethode darstellen könnte. Zur Bestimmung der therapeutischen Konzentrationen von Moxi-floxacin, verabreicht in eine künstliche Vorderkammer, durch Ein-weichen der hydrophoben Acryl-Intraokularlinse AcrySof™ SA60 (Alcon Inc.) und der hydrophilen Collamer-IOL Afinity™ CQ2015 (Staar Inc.) in kommerziell erhältlichem 0.5%igem Moxifloxacin (Vi-gamox™; Alcon Inc.), haben die Forscher des Department of Oph-thalmology am SUNY Downstate Medical Center von Brooklyn des Bundesstaates New York (USA) 40 IOLs (20 Acrysof SA60 und 20 Afinity CQ2015) in 1ml 0.5%igem kommerziell erhältlichem Moxi-floxacin eingelegt: 10 der IOLs 1 Minute lang und weitere 10 für 10 Minuten. Die IOLs wurden für 10s auf absorbierenden Pads plat-ziert, um überschüssige Flüssigkeit aufzunehmen und dann 30min

Page 10: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

10

| 01 | 2011 |

www.mechentel.de

in Fläschchen mit 10ml ausgewogener Salzlösung (BSS™) einge-legt. Um die antibiotische Konzentration zu bestimmen, wurden 5 ml der ausgewogenen Salzlösung entnommen und mit Hochdruck-flüssigkeitschromatographie analysiert. In der Dezember-Ausgabe der Fachzeitschrift Journal of Pharmacology and Therapeutics schreiben die Autoren: “Die Moxifloxacin-Konzentration nach dem Einlegen erreichte bei den hydrophoben SA60 Linsen 0.238 μg/ml beziehungsweise 0.342 μg/ml bei 1-minütigem beziehungsweise 10-minütigem Einlegen der Linsen. Die Moxifloxacin- Konzentra-tion erreichte nach dem Einlegen der hydrophilen CQ2015-Linsen 0.283 μg/ml beziehungsweise 0.717 μg/ml bei den für 1 Minute bzw. 10 Minuten eingelegten Linsen.“ Die Moxifloxacin-Konzentra-tion lag bei ein- und 10-minütig eingelegten Linsen oberhalb des allgemein angegebenen MHK (90) für die häufigsten postoperativ Endophthalmitis auslösenden Pathogene.“ Die antibiotisch einge-legte IOL hat das Potential, eine klinisch signifikante Technik bei der Prävention postoperativer Endophthalmitis zu werden“, so ihr Fazit.

trocKenes aUGe: lotePrednol hIlFt BeI cYclosPorIn-theraPIe

Autoren: Sheppard JD, Scoper SV, Samudre S., Korrespondenz: Virginia Eye Consultants and the Department of Ophthalmology, Eastern Virginia Medical School , Norfolk, Virginia. Studie: Topical Loteprednol Pretreatment Reduces Cyclosporine Stinging in Chronic Dry Eye Disease.Topische. Quelle: J Ocul Pharmacol Ther. 2010 Dec 6. Web: http://www.lie-bertonline.com/doi/abs/10.1089/jop.2010.0085

NORFOLK - mechentel news - Die topische kortikosteroidale Vorbehandlung der Augenoberfläche bei chronisch trockenen Augen (CTA) mit Loteprednol Etabonat (LE) könnte das Bren-nen bei Langzeitanwendung topischer Medikamente, wie etwa topischem Cyclosporin (CSA), reduzieren, so Sheppard JD. et al. in der Dezember-Ausgabe 2010 der Fachzeitschrift Journal of Ocular Pharmacology and Therapeutics. Da CSA als einziges Medikament zur Behandlung von CTA zugelassen ist und die am häufigsten auftretende Nebenwirkung bei der Anwendung des Präparates ein Gefühl von Brennen ist (Hauptgrund für das Ab-setzen des Medikamentes), haben die Forscher eine retrospektiv vergleichende klinische Analyse gestartet, um die Unterschiede beschreiben zu können, die einerseits bei klinischen Anzei-chen und Symptomen und andererseits bei der Verträglichkeit von Therapeutika entstehen. Diese Unterschiede sind zwischen Patienten, die vor der Gabe von topischer Cyclosporin-0,5%-Emulsion (CSA) zur Behandlung von CTA topische Kortikoste-roide bekamen, und denen, die nur mit CSA behandelt wurden, studiert worden. Das Team untersuchte ein Kortikosteroid, das den Brennreiz effektiv mindert und somit das Absetzen von CSA verhindern kann. 36 konsekutive Patienten wurden in dieser Stu-die 2-16 Monate erst mit 0.5% LE (Lotemax; Bausch & Lomb) behandelt, bevor eine begleitende Gabe von CSA (Restasis™; Allergan) erfolgte. Klinische Parameter (Fluoreszeinbrennen, konjunktivale Rötung, Tränenmeniskus) wurden über einen Zeit-

raum von 6 Monaten mit einer zweiten Kohorte von 36 konseku-tiven Patienten verglichen, die kontinuierlich ausschließlich mit CSA behandelt wurden. Das Team des Eye Consultants and the Department of Ophthalmology an der Eastern Virginia Medical School von Norfolk im Bundestaat Virginia (USA) stellte fest: „Von den 36 LE vorbehandelten Patienten entwickelten nur zwei ein signifikantes Brennen (5.5%) und einer setzte das CSA wegen des Brennens ab (2.8%). Diese Gruppe setzte LE 3-6 Monate nach begleitender Therapie ab, fuhr aber mit der CSA-Therapie fort. Bei den Patienten ohne LE-Vorbehandlung entwickelten 8 ein Brennen (22%) und 3 brachen deshalb die Behandlung ab (8,3%). Der gruppeninterne P- Wert war signifikant für heftiges Brennen (<0.02) und für das Absetzen von CSA wegen des hefti-gen Brennens (<0.04). Patienten der LE-Vorbehandlungsgruppe wiesen keine signifikanten statistischen Unterschiede bei der Krankheitsschwere in der Anamnese oder der Demographie auf (P von 0.19 bis 0.59).“ Das Fazit der Studie: „Diese Analyse beschreibt eine leicht verfügbare pharmakologische Induktions- und Anwendungsstrategie um CSA-Brennen zu reduzieren und das Absetzen des Medikamentes zu verringern.“

rIesenzellenaBlaGerUnGen aUF acrYl-Iols lÄstIG aBer BeheBBar

Autoren: Iwase T, Tanaka N., Korrespondenz: Department of Ophthalmology, Wilmer Eye Institute, The Johns Hopkins School of Medicine, Baltimore, Maryland 21287-9277, USA. Studie: Reiterative membranous proliferation with giant-cell deposits on hydrophobic acrylic intraocular lenses after triple procedures in eyes with cataracts and uveitis. Quelle: Cutan Ocul Toxicol. 2010 Dec;29(4):306-11. Web: http://informahealthcare.com/doi/abs/10.3109/15569527.2010.511366

BALTIMORE - mechentel news - Nach wiederkehrender pseudo-membranöser Proliferation mit Riesenzellen-Ablagerungen auf hydrophoben Acryl-Intraokularlinsen nach drei Therapieansätzen bei Augen mit Katarakt und Uveitis, stellen T. Iwase et al. fest: „Ob-wohl intraokuläre Entzündungen scheinbar erfolgreich kontrolliert werden konnten, erhöhten sich die Zahl der Riesenzellenabla-gerungen auf der vorderen Oberfläche der Vorderkapsel und die Tendenz zur Entwicklung einer Vorderkapsel-Opazifikation stetig innerhalb von fünf bzw. neun Monaten, und eine Kapsulotomie mit dem Neodym-dotierten Yttrium-Aluminium-Granat-Laser (Nd:YAG) war erforderlich“. Um über zwei Fälle der wiederkehrenden pseu-domembranösen Proliferation mit Riesenzellenablagerungen auf hydrophoben Acryl-Intraokularlinsen (IOLs) nach Vitrektomie, Pha-koemulsifikation und IOL-Implantation an Augen mit Uveitits, Kata-rakt und Glaskörpertrübungen zu berichten und zur Therapie von Katarakt mit Glaskörpertrübung und Uveitis, haben die Forscher aus dem Department of Ophthalmology am Wilmer Eye Institute der The Johns Hopkins School of Medicine der Stadt Baltimore im Bundestaat Maryland (USA) einer 72 Jahre alten Japanerin und einem 67-jährigen Japaner AcrySof IOLs (SA60AT) in beide Augen implantiert (bei dem ersten Fall in beide Augen und bei dem zwei-ten Fall ins linke Auge). Obwohl die postoperative interokuläre Ent-

Page 11: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

11www.mechentel.de

| 01 | 2011 |

zündung unter Kontrolle zu sein schien, trat periodisch eine pseu-domembranöse Proliferation mit Riesenzellenablagerungen auf der vorderen Oberfläche der IOLs auf, die durch Nd:YAG-Laser-Membranotomie (4 und 5 Mal) nachtherapiert werden mussten, sagen die Autoren in der Dezember-Ausgabe 2010 von der Fach-zeitschrift Coutaneous and Ocular Toxicology und raten dazu, dies stets im Blick zu haben. Sie schließen Ihre Studie mit dem Fazit, dass die Nd:YAG-Laser-Membranotomie proliferierter Membranen eine nutzbare Option zur Wiederherstellung der Sehkraft darstellt.

PostoPeratIve oPazIFIKatIon BeI Iol-ImPlantatIon mÖGlIch

Autoren: Huang Y, Xie L., Studie: Clinical device-related article: Delayed postoperative opa-cification of foldable hydrophilic acrylic intraocular lenses. Quelle: J Biomed Mater Res B Appl Biomater. 2010 Nov 22. Web: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jbm.b.31758/full

QINGDAO - mechentel news - Verzögerte postoperative Opazifika-tion bei faltbaren hydrophilen Acryl-Intraokularlinsen ist zwar keine neue Beobachtung, Y. Huang und L. Xie haben jedoch bei Pha-koemulsifikation und Implantation von faltbaren Intraokularlinsen bei Katarakt, die man fast schon als Routineeingriffe in der oph-thalmologischen Praxis bezeichnen kann, nur in drei (drei Augen) von 486 Fällen (550 Augen) eine Opazifikation der IOLs feststel-len können. Obwohl die späte postoperative Opazifikation hydro-philer Acryl-(Hydrogel) Intraokularlinsen (IOLs) bereits in anderen Veröffentlichungen beschrieben worden ist, unterscheidet sich ihre Erscheinungsform vom Ergebnis des Forscherteams in der November-Ausgabe 2010 der Fachzeitschrift Journal of Biomedical Materials Research. „Wir begutachten klinisch pathologische, ultra-strukturelle und spektroskopische Analysen der faltbaren hydroge-len IOLs mit später Opazifikation, die Sehstörungen verursachen.“, so das chinesische Team von der State Key Laboratory Cultivation Base des Shandong Provincial Key Laboratory of Ophthalmology am Shandong Eye Institute von Qingdao. Diese retrospektive Stu-die umfasste 486 Patienten (550 Augen) mit Implantaten einer pos-terioren faltbaren hydrogelen IOL. In drei Fällen (drei Augen) stellte sich eine Opazifikation der IOLs heraus. Diese Linsen wurden we-gen der signifikanten visuellen Störungen ausgetauscht und durch Lichtmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie und Energiedisper-siver Röntgenspektroskopie (EDX) untersucht. Die Autoren haben auch Narbengewebs-Biopsien der Kapselmembran, die in Kontakt mit der trüben IOL standen, bei einem Patienten durchgeführt. Das Durchschnittsintervall zwischen der Implantation der hydrogelen IOLs und der Diagnose Opazifikation betrug 35.3 Monate (Reich-weite 34-36 Monate). Bei allen drei Fällen waren die Vorderkam-mern unauffällig. Die Forscher haben keine sichtbaren Trübungen der posterioren Kapsel gefunden. Der best korrigierte Visus der drei Fälle, die einen Austausch der IOLs hatten, lag bei 20/25 oder bes-ser. „Mikroskopische Analysen ergaben multiple, feine, granuläre Strukturen auf Oberfläche und Matrix der getrübten IOLs. Die EDX-Analyse zeigte das Vorkommen von Calcium und Phosphat inner-

halb der granulösen Strukturen. Histologische Untersuchungen der Kapselmembran zeigten keine Anzeichen von Calciumsalzen oder speziellen pathologischen Wechselwirkungen“, so die Autoren wei-ter. Ihr Fazit: „Weitere Studien über Häufigkeit und Mechanismen dieses Phänomens sollten durchgeführt werden.“

nIedrIGKohÄrenz-reFleKtometer lenstar 900 eIn stern der ForschUnG

Autoren: O‘Donnell C, Hartwig A, Radhakrishnan H., Korrespondenz: Faculty of Life Sci-ences, University of Manchester, UK. Studie: Correlations between refractive error and biometric parameters in human eyes using the LenStar 900. Quelle: Cont Lens Anterior Eye. 2011 Feb; 34(1):26-31. Web: http://www.contactlensjournal.com/article/S1367-0484%2810%2900134-7/abstract

MANCHESTER - mechentel news - Um die Beziehung zwischen Brechungsfehlern und okulärer Biometrie bei gesunden Individu-en durch ein neues optisches Niedrigkohärenz-Reflektometrie-Gerät bestimmen zu können, haben C. O’Donnel et al. ihre Mes-sungen mit dem LenStar 900 durchgeführt und festgestellt, dass LenStar eine einzigartige Fähigkeit zur nicht-invasiven Bildgebung und Analyse der okulären Strukturen hat. Das Team führte seine biometrischen Messungen mit dem LenStar LS 900 (Haag Streit, Switzerland) an je einem Auge 70 phaker Probanden (Alter: Mittel-wert ± SD Alter:29±9 Jahre) durch. Die Gruppe umfasste 40 Myope und 30 Nichtmyope (bereichsübergeifend -9.63D bis +0.63D). Die Messwerte beider Gruppen verglichen die Forscher der Faculty of Life Sciences der University of Manchester (UK) mit Hilfe von Einfaktorieller ANOVA. Das Team analysierte Keratometer, Pa-chymeter, Irisweite, Vorderkammertiefe, Pupillometer, Linsendi-cke, axiale Länge und Netzhautdicke. Hierbei verzichtete es auf Mydriatikum oder Zykloplegika. Es zeigten sich signifikante Unter-schiede zwischen den Gruppen; Beim Keratometer war der Wert p=0.021 bzw. p=0.038 bei steep bzw. flat k Einstellung, die Vorder-kammertiefe betrug p=0.001, die Linsendicke hatte p=0.026 und die axiale-Länge war im Bereich p<0.001. Die Korrelationen zwi-schen sphärischem Energieäquivalent und axialer Länge (Pearson Produkt-Moment-Korrelation r=-0.75, p<0.001) waren wie erwartet k signifikant, genauso wie zwischen sphärischem Energieäquiva-lent und Vorderkammertiefe (r=-0.29, p=0.018). Vorderkammertiefe und Pupillometer sanken mit dem Alter (r=-0.429, p<0.001 bzw. r=-0.386, p=0.001), wohingegen sich die Linsendicke mit dem Alter erhöhte (r=0.618, p<0.001). „Unsere Daten zeigen signifikante Dif-ferenzen zwischen Myopen und Nichtmyopen bei den Schlüssel-parametern und informieren über die Beziehung zwischen diesen biometrischen Parametern und dem Alter“, schreiben die Forscher weiter. Das Fazit lautet: LenStar ist ein neues Instrument zur okulä-ren Messung und in Forschung und klinischer Praxis gut einsetz-bar.

Page 12: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

12

| 01 | 2011 |

www.mechentel.de

sYndrome d’hallermann-streIFF-FranÇoIs : decollement de retIne BIlateral

Auteurs: C. Marc, S. Guigou, C. Boulicot and D. Denis, Correspondance: Service d’ophtalmologie, hôpital Nord, chemin des Bourrelys, 13015 Marseille, France. Etude: Décollement de rétine bilatéral dans le syndrome d’Hallermann-Streiff-François : à pro-pos d’un cas. Source: Journal Français d‘Ophtalmologie Volume 34, Issue 2, February 2011, Pages 118-121. Web: http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B8H22-520D2DM-1&_user=10&_coverDate=02%2F28%2F2011&_rdoc=1&_fmt=high&_orig=gateway&_origin=gateway&_sort=d&_docanchor=&view=c&_acct=C000050221&_version=1&_urlVersion=0&_userid=10&md5=79c2e0487a394c8f347b4a3ca6ef6919&searchtype=a

MARSEILLE - mechentel news - C. Marc et al. du service d’ophtalmologie à hôpital Nord de Marseille, (France) rappor-tent dans le numéro de Février du journal Français d’Ophtalmologie « le cas d’une patiente atteinte du syndrome d’Hallermann-Streiff-François ayant classiquement présenté une cataracte blanche to-tale bilatérale », les scientifiques ont découvert, lors de la prise en charge chirurgicale de la patiente un décollement exsudatif réfractaire, due à des anomalies morphologiques rétiniennes. Les chercheurs concluent que: « ce cas clinique souligne l’importance d’apporter une attention toute particulière lors de la prise en char-ge chirurgicale de la cataracte chez les patients atteints par ce syndrome. »

trIamcInolone sans conservateUr versUs trIamcInolone PUrIFIee

Auteurs: M. S. Spitzer1, F. Ziemssen1, E. Yörük1, K. U. Bartz-Schmidt1, M. Schultheiß1, P. Szurman, Correspondance: Augenklinik, Department für Augenheilkunde, Universitäts-klinikum Tübingen. Etude: Preservative-Free Triamcinolone versus Purified Triamcinolone Preparations. Source: Klin Monbl Augenheilkd. 2010 Nov 29. Web: https://www.thieme-connect.de/ejournals/abstract/klimo/doi/10.1055/s-0029-1245621

TÜBINGEN - mechentel news - Des scientifiques allemands con-statent dans leur étude, que l‘administration intravitréenne de la préparation de Triamcinolone, Triesence®, dépourvue d’agent conservateur contre l‘œdème maculaire diabétique, le syndrome Irivine-Gass, la DMLA néovasculaire ou après l‘occlusion vascu-laire se fait, off-label tout comme l’administration intra-oculaire des médicaments plus anciens tels que (Kenalog® ou Volon A®). L’administration intravitréenne de la triamcinolone est à la fois thérapeutique pour diverses pathologies vitréo-rétinienne et ad-juvante au cours de la vitrectomie par la pars-plana pour une meilleure visualisation du corps vitré. Depuis un certain temps il existe aux États-Unis, une préparation de Triamcinolone, la « Trie-sence® »sans agent conservateur. Pour les auteurs de la clinique ophtalmologique au Department d’ophtalmologie de la clinique universitaire de Tübigen, les différences par rapport aux prépa-rations purifiés de Triamcinolone (et donc sans agents conserva-teurs) telles que Volon A® ne sont pas clairs, même si le fabricant annonce la Triesence® comme étant „specifically formulated for

the eye”. « Les documents de la FDA publiquement consultables, ainsi que d‘autres documents de l’approbation de la Triesence®, Trivaris®, Volon A® et Kenalog® disponibles auprès du fabricant, concernant les différences entre Triesence® et les préparations classiques de la Triamcinolone ont été étudié. », ecrivent M. S. Spizer et al. dans le numéro de Novembre 2010 du journal Kli-nisches Monatsblatt für Augenheilkunde. Ainsi constatent-ils que, « la partie des documents pour la demande d’approbation, ac-cessible au public a montré, que l‘admission de Triesence® re-pose principalement sur les résultats des études sur le Kenalog® ou le Volon® purifiés». Mis à part l’absence primaire d’agents conservateurs, les scientifiques n’ont pas pu constater de différen-ces significatives entre Triesence® et les préparations de Triam-cinolones. « Dans le cadre du procédé d’approbation les études pertinentes sur l‘optimisation de la préparation pour l’injection int-ravitréenne ne semblent - apparemment – pas avoir été faites. », déduisent-ils. Le fabricant de l’agent Triamcinolone et Kenalog® a entre temps et avec l’autorisation de la FDA complété sa posologie par l’avertissement : « not for intraoccular use ». Les chercheurs n’ont toutefois pas pu déterminer la raison pour ce procédé. Trie-sence® est mis á part l‘utilisation en préopératoire au cours de la vitrectomie , actuellement autorisé aux États-Unis pour le traite-ment de l‘ophtalmie sympathique, l’artérite temporale, ainsi que l‘uvéite ou pour les conditions inflammatoires intraoculaire étant réfractaires au traitement par stéroïdes topiques. La conclusion des scientifiques : Des Preuve pour la supériorité du Triesence® par rapport aux préparations telles que le Kenalog® et le Volon A® pour l’injection intravitréenne manquent jusqu’ à aujourd’hui.

vIh et comPlIcatIons ocUlaIres

Auteurs: L. Lamzaf, W. Ammouri, O. Berbich, Z. Tazi Mezalek, M. Adnaoui, M. Aouni and H. Harmouche. Correspondances : Rabat Institut, service de médecine interne, CHU Ibn Sina Rabat, rue Lamfadel-Cherkaoui, BP 6527, Rabat, Maroc. Etude: Les complications oculaires au cours de l’infection par le VIH : expérience du pôle d’excellence Nord du Maroc. Source: Journal Français d‘Ophtalmologie Volume 34, Issue 2, February 2011, Pages 75-82. Web: http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B8H22-521V6W8-2&_user=10&_coverDate=02%2F28%2F2011&_rdoc=1&_fmt=high&_orig=gateway&_origin=gateway&_sort=d&_docanchor=&view=c&_acct=C000050221&_version=1&_urlVersion=0&_userid=10&md5=7944e8ba0798922210c9fbe566724b39&searchtype=a

RABAT - mechentel news - « grâce à la prise en charge précoce des patients et l’avènement du traitement antirétroviral (ART), le pronostic des atteintes oculaires au cours de l’infection à VIH est devenu meilleur », résument les savants maroquins dans le numé-ro de Janvier du Journal Français d’Ophtalmologie. « Au cours de l’infection à VIH, des manifestations oculaires graves peuvent se voir au stade d’immunodépression sévère », dit le groupe autour de L. Lamzaf. Les savants ont réalisé une étude rétrospective au service de médecine interne du CHU de Rabat entre 1998 et 2008 incluant tous les patients VIH positifs et ont analysé le profil des complications oculaires du VIH/sida au Maroc. Ils ont tous béné-

Page 13: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

13www.mechentel.de

| 01 | 2011 | Yeux secs

Il est temps de tourner la page!

Références:1.Ketelsonetal.Characterizationofanovelpolymericartificialteardeliverysystem.Invest.Ophthalmol.Vis.Sci.200849:E-Abstract1122.TorkildsenG.Theeffectsoflubricanteyedropsonvisualfunctionasmeasured by the inter-blink interval visual acuity decay test. Cl. Ophthalmol. 2009:3 501-5083. KadingD.Atwo-weekclinicalevaluationofthesafetyofSystane®Ultraincontactlens-wearingpatients.Cl.ophthalmol.2010:427-32

•Confortmaximal1

•Longueduréed’action2

•Idéalaussiavecleslentilles decontact3

NOUVEAU

ficié d’un examen ophtalmologique complet. 28 sur 115 examens ophtalmologiques réalisés étaient pathologiques. Le groupe de travaille du Rabat Institut au service de médecine interne du CHU Ibn Sina à Rabat (Maroc) constatent que « Vingt-sept patients avait une infection VIH au stade C et un patient était au stade A de la classification CDC Atlanta ». Les atteintes ophtalmologiques ob-jectivées par les savants dans l’étude étaient : 21 cas d’anomalies oculaires directement liées au VIH (micro-angiopathies [nodules cotonneux, micro-anévrysmes, microhémorragies]), quatre cas de rétinite à cytomégalovirus (CMV), un cas de choriorétinite toxo-plasmique, et un cas d’association d’une rétinite à CMV et chorio-rétinite toxoplasmique, deux cas d’infection à cryptococcus neofor-mans, deux cas de rétinite à virus varicelle-zona (VZV), un cas de sarcome de kaposi (SK) conjonctival. Le taux moyen des CD4 était de 86 ± 91/mm3. Vingt-six patients avaient un taux de CD4 inféri-eur à 200/mm3. L’évolution était favorable dans 85 % des cas, avec trois cas de cécité : une bilatérale dans un cas de rétinite à VZV, et deux unilatérales dans deux cas de rétinite à CMV et choriorétinite toxoplasmique. Les auteurs constatent : L’infection à CMV constitue la principale infection oculaire opportuniste dans notre série et la plus grave.

eQUIlIBre antIoXYdant de la sUrFace ocUlaIre : on Y voIt PlUs claIr

Auteurs: Rosa M. Corrales, David Galarreta, Jose Herreras, Margarita Calonge, and Felipe Chaves. Correspondances: Canadian Ophthalmological Society, 1525 Carling Ave, Ottawa, ON K1Z 8R9. Etude: Antioxidant enzyme ARNm expression in conjunctival epithelium of healthy human subjects. Source: Canadian Journal of Ophthalmology, Volume 46, Num-ber 1, February 2011, Page(s) 35-39. Web: http://pubservices.nrc-cnrc.ca/rp-ps/absres.jsp?jcode=cjo&ftl=i10-062&lang=eng

OTTAWA - mechentel news - Des membres de la société canadi-enne d’ophtalmologie ont établi dans une étude descriptive avec 16 donateurs sains (32 yeux), le profil, la quantification relative et la corrélation de l’expression génétique des enzymes antioxy-dants, soient de la superoxyde dismutase cuivre-zinc (CuZn-SOD), la superoxyde dismutase Mn (Mn-SOD), la superoxyde dismutase extracellulaire (EC-SOD), la catalase (CAT), la glutathion-synthé-tase (GSS) et la glutathion-réductase (GSR) dans des échantillons conjonctivaux de sujets sains et résument, que «la connaissance de l’expression des gènes corrélés permettra de mieux comprend-re l’équilibre antioxydant de la surface oculaire. « Les réactions en chaîne par polymérase (RCP) conventionnelle et en temps réel ont été effectuées avec l’ARN totale isolée de la cytologie de l’empreinte conjonctivale prise de la conjonctive bulbaire supérieu-re des deux yeux. », écrivent-ils dans le numéro de Février du Ca-nadian Journal of Ophthalmology Les produits amplifiés par RCP conventionnelle n’avaient qu’une bande de taille présumée de chaque gène ciblé. L’équipe autour de Rosa M. Corrales a identifié à l’aide de l’analyse de la courbe de fusion des produits de RCP en temps réel, un produit unique, amplifié pour chaque gène. « Les niveaux d’expression des enzymes antioxydants ARNm résultant

Page 14: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

14

| 01 | 2011 |

www.mechentel.de

d’une transformation logarithmique, relatifs à l’expression déhy-drogénase glycéraldéhyde-3-phosphate (moyenne ± erreur type de la moyenne [ETM]), étaient CuZn-SOD, 1,52 ± 0,13; Mn-SOD, 1,72 ± 0,08; EC-SOD, 0,35 ± 0,08; GSS, 2,43 ± 0,20; GSR, 2,52 ± 0,16; et CAT, 0,90 ± 0,08. Les niveaux de ARNm des CuZn-SOD étaient fortement corrélés aux GSS, GSR, Mn-SOD et EC-SOD », constatent-ils. De même, les niveaux de ARNm des GSS et GSR étaient fortement corrélés les uns aux autres ainsi qu’aux Mn-SOD et aux EC-SOD, ce qui insiste la conclusion que la conjonctive humaine normale exprime les gènes des enzymes antioxydants CuZn-SOD, Mn-SOD, EC-SOD, CAT, GSS et GSR. Ainsi, selon les pathologies, la quantification relative de ces gènes exprimée dans la conjonctive des yeux normaux, permettra d’autres com-paraisons.

BLOCAGE CIBLE DU TNF-α UNE THERAPIE DE l’UveIte ?

Auteurs: U. Pleyer, F. Mackensen, S. Winterhalter und N. Stübiger, Correspondance: Uni-versitäts-Augenklinik, Charité, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Universität zu Berlin, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin. [email protected]. Etude: Anti-TNF-α treatment for uveitis Analysis of the current situation. Source: Der Ophthalmologe Volume 108, Num-ber 1/ Januar 2011, 13-20. Web: http://www.springerlink.com/content/p233l8560126x883/

BERLIN - mechentel news - Des études expérimentales et cli-niques montrent, que le TNF-α est également impliqué dans l‘inflammation intraoculaire. Les scientifiques allemands autour de U. Pleyer constatent, que « le blocage ciblé du TNF-α est une approche prometteuse dans la thérapie de l’Uvéite ».Les médica-ments biothérapeutiques sont des protéines sélectivement actives, issus de la biotechnologie et représentent selon les chercheurs de la clinique universitaire, Charité du Campus Virchow-Klinikum, de la Humboldt-Universität zu Berlin (Allemagne) un grand prog-rès dans le traitement des maladies chroniques. Une importance particulière revient aux médicaments biologiques, qui sont dirigés contre le facteur de nécrose tumorale (TNFα), une cytokine jouant un rôle clé dans la physiopathologie des maladies inflammatoires chroniques. Des études expérimentales et cliniques montrent, que le TNF-α est également impliqué dans l‘inflammation intraoculaire et le blocage ciblé du TNF-α est une approche prometteuse dans la thérapie de l’Uvéite. Ce résumé, paru dans le numéro de Jan-vier du Journal Der Ophthalmologe donne un aperçu sur l’effet et l‘utilisation des inhibiteurs TNF dans le traitement de l‘inflammation intraoculaire et montre les effets spéciaux et secondaires de ce genre de maladies.

Phaco-vIscocanalostomIe versUs Phaco-traBecUlectomIe

Auteurs: Mohamed A. Awadalla and Khaled M. Hassan. Correspondance: Canadian Oph-thalmological Society, 1525 Carling Ave, Ottawa, ON K1Z 8R9 Etude: Phacoviscoca-nalostomy in pseudoexfoliation glaucoma versus primary open-angle glaucoma. Source:

Canadian Journal of Ophthalmology Volume 46, Number 1, February 2011Page(s) 77-82. Web: http://pubservices.nrc-cnrc.ca/rp-ps/absres.jsp?jcode=cjo&ftl=i10-076&lang=eng. Ta-bleaux: http://pubs.nrc-cnrc.gc.ca/rp/rpsuppl/i10-076_appendix.pdf

OTTAWA - mechentel news - Dans leur étude prospective com-parative avec 60 yeux (60 patients) ayant subi une phacovisco-canalostomie contre la cataracte avec glaucome capsulaire avec pseudoexfoliation (GCPE) (30 yeux) ou glaucome primaire à angle ouvert (GPAO) (30 yeux) non contrôlé médicalement, les cher-cheurs Mohamed A. Awadalla et Khaled M. Hassan de la société canadienne d’Ophtalmologie ont analysé la comparaison entre les résultats de la phacoviscocanalostomie du glaucome capsulaire avec GCPE et du (GPAO) et concluent que « La phacoviscoca-nalostomie a donné un excellent contrôle de la PIO et une améli-oration de l’AV dans les deux groupes, GCPE et GPAO. Le GCPE a présenté une réduction plus prononcée de la PIO et moins de médicaments postopératoires que le GPAO ». Le taux de réussite reposait sur la réduction de la pression intraoculaire (PIO) et le besoin de médicament antiglaucome. Les résultats secondaires etaient l’acuité visuelle (AV) et les taux de complication. La mo-yenne du suivi a été de 19,7 mois (écart 12–36 mois). Dans les deux groupes, la PIO était en moyenne significativement inférieure à la valeur préopératoire à tous les intervalles (p < 0,001). À partir du premier mois, la baisse de PIO était plus remarquable dans les yeux avec GCPE que ceux avec GPAO (p < 0,05). À la dernière visite, la réduction du pourcentage moyen de PIO était de 49,7 % dans le groupe GCPE et de 30,9 % dans le groupe GPAO. Dans tous les cas, les yeux ont demandé une réduction des médica-ments antiglaucome et montré une amélioration postopératoire de l’AV. Les complications transitoires comprenaient des micro-perforations et des macroperforations de la membrane de Desce-met, une déhiscence zonulaire et une pointe de PIO postopéra-toire. Aucun œil n’a développé de bulle de type trabéculectomie, d’exsudation de fibrine ou de complications associées à la bulle. Dans le numero de Février du Canadian Journal of Ophthalmology les savants en deduisent que « Le taux de complication était faible et n’a pas affecté le résultat de la chirurgie. La phacoviscocanalo-stomie peut présenter une alternative efficace et sécuritaire à la phaco-trabéculectomie chez les deux groupes de patients. »

dYstroPhIe corneenne mIXe ?

Auteurs : Lange C. , Auw-Hädrich, D. Böhringer, M. Andres, K.U. Loeffler, T. Reinhard. Correspondance: Institute of Ophthalmology, II-43 Bath Street, EC1V 9EL London, UK. [email protected]. Etude: Mixed corneal dystrophy. Source: Der Ophthal-mologe Volume 108, Number 1, 68-72. Web: http://www.springerlink.com/content/a467h-pmn5443695j/

LONDRES - mechentel news - l‘application de collyres contenant du phosphate peut conduire à la calcification de la cornée selon Clemens Lange et son équipe. Une patiente de 81 ans ayant été traitée avec un collyre contenant du phosphate pour une blépha-rite chronique, s’était présentée avec des signes cliniques de dys-

Page 15: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

15www.mechentel.de

| 01 | 2011 |

la retIna artIFIcIale a orGanIca comPatIBIle con I tessUtI BIoloGIcI

Autori: Diego Ghezzi1, 4,Maria Rosa Antognazza 2, 4 , Marco Dal Maschio1 , Erica Lanzari-ni2, 3, Fabio Benfenati1 & Guglielmo Lanzani, Corrispondenza: Center for Nano Science and Technology @Polimi, Istituto Italiano di Tecnologia, via Giovanni Pascoli, 70/3, Mila-no 20133, Italy. Politecnico di Milano, Physics Department, P.za L. da Vinci 32, Milano 20133, Italy. Studio: A hybrid bioorganic interface for neuronal photoactivation. Fonte: Nat Commun. 2011 Jan;2:166. Web: http://www.nature.com/ncomms/journal/v2/n1/abs/ncomms1164.html. Scritto in italiano da Giorgio Bertin. Fonte:Agenzia Internazionale per la Prevenzione della Cecità. Web: http://giorgiobertin.wordpress.com/2011/01/28/creata-la-prima-retina-artificiale-organica

MILANO - Medicina in Biblioteca - La retina artificiale sarà orga-nica, più compatibile con i tessuti biologici. Un altro significativo passo avanti in questa direzione è lo sviluppo di un nuovo tipo di protesi, con l’obiettivo di ridare la vista ai ciechi, ad opera di ricercatori italiani del Dipartimento di Neuroscienze e Neurotecno-logie (NBT), del Centro di Nanoscienze e Tecnologie dell’Istituto Italiano di Tecnologia (CNST – Iit@Polimi), e del Dipartimento di Fisica del Politecnico di Milano. I ricercatori hanno messo a punto un’interfaccia raffinata che consente una migliore comunicazione delle informazioni visive tra i sensori artificiali sensibili alla luce e il tessuto retinico naturale.“Materiali organici morbidi – si legge su Nature Communications – possono essere utilizzati per combina-re i sensori artificiali con i tessuti neuronali. Noi abbiamo interfac-ciato una rete di neuroni primari con un mix organico. Abbiamo dimostrato come i neuroni primari possano essere coltivati con successo su una pellicola di un polimero senza interferire […] con la funzionalità biologica della rete dei neuroni”.

l‘aGoPUntUra contro l‘occlUsIone In amBlIoPIa

Autori: Jianhao Zhao, MD; Dennis S. C. Lam, MD, FRCOphth; Li Jia Chen, PhD; Yunxiu Wang, BMed; Chongren Zheng, DEpid; Qiaoer Lin, DN; Srinivas K. Rao, FRCS; Dorothy S. P. Fan, FRCS; Mingzhi Zhang, MD; Ping Chung Leung, MD; Robert Ritch, MD, FR-COphth, Corrispondenza: Joint Shantou International Eye Center of Shantou University and the Chinese University of Hong Kong, China. Studio: Randomized Controlled Trial of Patching vs Acupuncture for Anisometropic Amblyopia in Children Aged 7 to 12 Years. Fonte: Arch Ophthalmol. 2010;128(12), Web: http://archopht.ama-assn.org/cgi/content/abstract/128/12/1510

HONG KONG - mechentel news - Ambliopia è un disturbo del sistema di Visual che provocano una diminuzione sensibile del-la visione. In Cina stanno provando a ridurne i problemi con l’agopuntura. Uno studio condotto su 88 bambini tra 7 e 12 anni ha confrontato gli effetti della medicina non convenzionale sull’occhio pigro con il metodo tradizionale più usato, l’occlusione, ovvero l’applicazione di una benda sull’occhio più forte per dare a quello “pigro” l’opportunità di allenarsi. I risultati dell’Università di Hong Kong, apparso su nel numero di dicembre di Archives of Ophthal-mology sono stati incoraggianti: quasi mezza linea in più di acutez-

trophie endothéliale de Fuchs et des modifications grillagées du stroma cornéen. Les scientifiques de l’Institute of Ophthalmology á Londres (Royaume Uni) ont effectué une kératoplastie perfo-rante. L’examen histologique a montré une dystrophie endothéli-ale de Fuchs, et des dépôts de calcium dans le stroma cornéen, mais aucune preuve pour une dystrophie grillagée de la cornée. La déduction des auteurs dans le numéro de Janvier du Journal Der Ophthalmologe est, que les collyres contenant du phosphate appliqués lors de lésions épithéliales peuvent mener à la calcifi-cation de la cornée, qui en clinique peut etre confondue avec une dystrophie grillagée.

Ulcer corneen: antIBIotIQUe versUs comBInaIson d’antIBIotIQUe et steroIde

Auteurs: Jason Blair, William Hodge, Saeed Al-Ghamdi, Rita Balabanian, Beth Lowcock, Yi Irene Pan, Hesham Sherif, Tahra AlMahmoud, Dean Fergusson, and Allan Slomovic. Correspondance : Canadian Ophthalmological Society, 1525 Carling Ave, Ottawa, ON K1Z 8R9 . Etude: Comparison of antibiotic-only and antibiotic-steroid combination treatment in corneal ulcer patients: double-blinded randomized clinical trial. Source: Canadian Journal of Ophthalmology Volume 46, Number 1, February 2011 Page(s) 40-45 Web:http://pubser-vices.nrc-cnrc.ca/rp-ps/absres.jsp?jcode=cjo&ftl=i10-054&lang=eng

OTTAWA - mechentel news - Dans des essais cliniques rando-misés avec 30 yeux de 30 patients de plus de 12 ans, soufrant d’un ulcère bactérien de la cornée, confirmé par culture, les sa-vants autour de Jason ont cherché à établir l’avantage de l’addition rapide des corticostéroïdes aux antibiotiques dans le traitement des ulcères cornéens et concluent que « cette étude suggère que l’ajout rapide de stéroïdes au traitement antibiotique des ulcères cornéens ne semble pas nuire dans un encadrement clinique suivi de près ». Les patients ont été randomisés avant l’inscription; 15 ont été traités avec la gatifloxacine (Zymar) á placébo masqué et 15 autres le furent avec la gatifloxacine et la dexaméthasone mas-quée 0,1 %) (Maxidex). Le premier résultat de cette étude menée par les scientifiques de la societé canadienne d’ophtalmologie a porté sur la taille résiduelle de l’ulcère après 10 semaines révélé par les photographies numériques. Les résultats secondaires ont porté sur l’aire résiduelle de l’ulcère selon l’estimation du clinicien, sur l’acuité visuelle, le score VF-14 et le sur le délai de guérison. Tous les sujets (n = 30) ont montré une réduction de la taille de l’ulcère durant l’étude. Il n’y eut pas d’écart significatif entre les 2 groupes quant au premier résultat. Les seconds résultats ont présenté un écart important entre les 2 groupes au niveau d’un des résultats. La taille résiduelle moyenne comparée à l’estimation de base du clinicien (biomicroscopie) était de -0,789 mm2 pour le groupe antibiotique seulement et –4,206 mm2 pour le groupe antibiotique stéroïde (p = 0,05). Quant aux autres résultats secon-daires, il n’y eut pas d’écarts significatifs entre les 2 groupes. Les auteurs concluent dans le numéro de Février du Canadian Journal of Ophthalmology : « Nos premiers résultats n’ont pas démontré qu’il était avantageux d’utiliser des stéroïdes en combinaison avec la thérapie antibiotique pour traiter les ulcères de la cornée. »

Page 16: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

16

| 01 | 2011 |

www.mechentel.de

za visiva dopo 15 settimane di trattamento a base di agopuntura e il 42% dei casi definiti risolti. Gli agopuntori hanno trattato i bam-bini con applicazioni su testa, viso, mani e gambe, i punti indicati dall’antica medicina cinese come sensibili alle energie curative. I bambini hanno anche fatto un’ora di esercizi giornalieri: prove per stimolare la visione da vicino con testi scritti o al computer. Stesso percorso per i 45 bambini che indossavano un cerotto sull’occhio sano per due ore al giorno. “Questi risultati suggeriscono che l‘effetto del trattamento di agopuntura è equivalente a quella di occlusione per ambliopia anisometropica nei bambini più grandi”, afferma Zhao et al.,autori della ricerca.

sanoFI verso acQU Isto 4 ImPrese oFtalmoloGIa

Fonte: Il Sole 24 ORE, Web: http://archivio-radiocor.ilsole24ore.com/artico-lo-899971/sanofi-acquisto-4-imprese

PARIGI - Il Sole 24 ORE - Sanofi-Aventis prevede di sborsare un miliardo di euro per rafforzarsi nell‘oftalmologia. A questo scopo avrebbe intenzione di rielvare quattro aziende nei prossimi tre anni. Lo afferma ‚Les Echos‘, che cita fonti dell‘impresa secondo cui Fovea, la societa‘ del gruppo specializzata nel settore, „dovreb-be concludere parecchie transazioni quest‘anno. Allo studio ce ne sono 3-4, di cui 3 negli Usa e una in Israele“. Il giornale rileva che tutte le aziende nel mirino sono attive nelle patologie della retina, ma con approcci diversi. Il mercato globale dell‘oftalmologia e‘ va-lutato a 29 miliardi di dollari. Intanto ‚The Wall Street Journal‘ scrive che Sanofi ha concluso l‘esame di due diligence dell‘americana Genzyme, per cui ha aumentato la proposta di acquisto a 74 dollari per azione, dai precedenti 69. Il quotidiano aggiunge che un‘intesa potrebbe essere trovata entro la settimana, anche se una conclu-sione positiva non e‘ comunque certa.

alU-rna IndUce la morte della retIna

Autori: Kaneko H, Dridi S, Tarallo V, Gelfand BD, Fowler BJ, Cho WG, Kleinman ME, Ponic-san SL, Hauswirth WW, Chiodo VA, Karikó K, Yoo JW, Lee DK, Hadziahmetovic M, Song Y, Misra S, Chaudhuri G, Buaas FW, Braun RE, Hinton DR, Zhang Q, Grossniklaus HE, Provis JM, Madigan MC, Milam AH, Justice NL, Albuquerque RJ, Blandford AD, Bogdanovich S, Hirano Y, Witta J, Fuchs E, Littman DR, Ambati BK, Rudin CM, Chong MM, Provost P, Kugel JF, Goodrich JA, Dunaief JL, Baffi JZ, Ambati J., Corrispondenza: 1] Department of Oph-thalmology & Visual Sciences, University of Kentucky, Lexington, Kentucky 40506, USA [2]. Studio: DICER1 deficit induces Alu RNA toxicity in age-related macular degeneration, Fonte: Nature. 2011 Feb 6. Web: http://www.nature.com/nature/journal/vaop/ncurrent/full/nature09830.html, Immagini: http://www.nature.com/nature/journal/vaop/ncurrent/extref/nature09830-s1.pdf, Scritto in italiano da Giorgio Bertin, Web: http://giorgiobertin.word-press.com/2011/02/07/scoperto-il-meccanismo-che-porta-alla-morte-della-retina

LEXINGTON - Medicina in Biblioteca - Un team di ricercatori, gui-dato dall’oftalmologo Dr. Jayakrishna Ambati della University of Kentucky, ha scoperto un meccanismo molecolare coinvolto nel-

la atrofia geografica, la principale causa di cecità incurabile nel mondo industrializzato.Il team di Ambati ha scoperto che un accu-mulo di un tipo tossico di RNA, chiamato Alu RNA, induce le cellule della retina a morire nei pazienti con atrofia geografica. “Abbiamo scoperto che in pazienti con atrofia geografica, vi è una dramma-tica riduzione dell’enzima Dicer nella retina”. Sono state svilup-pate due potenziali terapie: la prima riguarda l’aumento dei livelli dell’enzima Dicer nella retina, la seconda prevede il blocco Alu RNA utilizzando un farmaco. L’atrofia geografica si manifesta att-raverso l’insorgere di aree atrofiche nel polo posteriore dell’occhio. Queste aree atrofiche non sono altro che “isole” di cellule morte, depositate negli strati esterni della retina. Le persone colpite le percepiscono come macchie cieche nel campo visivo. Nelle fasi iniziali della AMD queste aree atrofiche sono tipicamente presenti proprio in prossimità del centro visivo e spesso il paziente neppure se ne accorge. Più tardi, però, man mano che le aree atrofiche si estendono fino ad attorniare completamente la fovea, si avrà un calo continuo della capacità visiva. I meccanismi patologici che portano all’insorgere e all’estendersi delle aree atrofiche erano an-cora del tutto sconosciuti prima di questo studio.

ImPressUm, oUrs, coloFone

verlag, Èdition, editore

mechentel marketingMed. Fachverlag und MarketingagenturWaldstraße 19D-40883 RatingenTel.: 00 49 (0) 2102 6 9182E-Mail: [email protected]

herausgeberin, Èditrice, editorUlrike Mechentel

redaktion, rédaction, redazioneVerena BrunsVictoria Ermel (Diplom-Übersetzerin)Najla Naceur (Dipl.Biologiste)E-Mail: [email protected]

It und abonement, It et abonnement, It e abbonamentoMichael Zimmermann

layout Polynice Creative WorksPascal BrunsE-Mail: [email protected]

erscheinungsweise, mode de prution, Frequenza4 Mal jährlich, 4 fois par an, 4 volte peranno

❚ Abo 2011 gratis, gratuit, gratis

Page 17: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

17www.mechentel.de

| 01 | 2011 |

BÜcher | lIvres | lIBrI

oedemes macUlaIres: asPects clInIQUes et theraPeUtIQUes

Pages:250 Seiten, Edition:Springer-Verlag Gmbh; Auflage: 1., 1st Edition (Februar 2011), Langue:Französisch ISBN-10: 2817801172, ISBN-13: 978-2817801179

❚ descriptionLe Pr. Coscas, éminent spécialiste, a réuni autour de lui les meil-leurs experts internationaux pour faire le point sur l’œdème macu-laire, maladie allant de la simple diminution ou déformation de la vision ou pouvant s’avérer plus sévère et handicapante lorsqu’elle est associée au diabète. Après avoir passé en revue la physiologie et le diagnostic, les auteurs abordent les aspects thérapeutiques, médicamenteux ou chirurgicaux et le suivi post-opératoire. Un der-nier chapitre rassemble les conseils et les éléments à retenir pour le traitement de cette maladie, qui si elle n’est pas correctement soignée peut entraîner une perte définitive de la vision.

❚ l’auteurGabriel Coscas a fondé en 1970, la Clinique ophtalmologique uni-versitaire de Créteil, où il a été Professeur et titulaire de la Chai-re d’Ophtalmologie de l’Université de Paris-XII, jusqu’en 1996. Il a orienté toute son activité sur la pathologie rétinienne médicale et tout particulièrement la macula, en développant la sémiologie de l’angiographie en fluorescéine et en indocyanine, ainsi que les nouvelles possibilités thérapeutiques apportées par la photoco-agulation au laser. Le Professeur Coscas est l’auteur de plusieurs rapports à la Société française d’ophtalmologie ainsi que de nom-breux articles, chapitres et livres internationaux, en particulier sur l’OCT. Il est membre de très nombreuses sociétés nationales et internationales d’ophtalmologie et membre d’honneur de plusieurs d’entre elles, en particulier il a été Guest of Honor de l’Académie américaine d’ophtalmologie. Gabriel Coscas a toujours maintenu un rôle actif dans la prévention de la cécité, en particulier au sein de l’Organisation mondiale de lutte contre le trachome dont il est Président depuis 1977. Gabriel Coscas a été vice-Pésident de l’Académie mondiale d’ophtalmologie, de l’Académie européenne d’ophtalmologie, a reçu de nombreuses médailles et distinctions et en particulier, la Médaille Gass, la médaille Jules François et la médaille d’or de la Société méditerranéenne d’ophtalmologie, et le Retina Reseach Fondation Award of Merit . Il a été honoré comme le premier titulaire de la « Lecture Gabriel Coscas » à Paris et la Lecture Gabriel Coscas à Rome en 2001.

❚ source d’information http://www.amazon.de/OEd%C3%A8mes-maculaires-Aspects-cli-niques-th%C3%A9rapeutiques/dp/2817801172/ref=dp_return_2?ie=UTF8&n=52044011&s=books-intl-de#productPromotions

reFraKtIve chIrUrGIe

Herausgeber: Thomas Kohnen von Springer, BerlinPreis: 129,95 € (Vorbestellpreis: 99,95 € gültig bis 31. März 2011) Informationen: 1st Edition, 2011, XX, 300 S. 300 Abb. in Farbe. Mit DVD, Gebundene Ausgabe, ISBN: 978-3-642-05405-1Erscheinung: 30 April 2011, Vorbestellbar: Ja

❚ KurzbeschreibungUmfassende, fundierte und ausgewogene Darstellung der aktuell möglichen Verfahren. Eigenes Kapitel zur Presbyopiekorrektur. Wichtige Informationen zum Komplikationsmanagement sowie rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten. DVD mit Videofilmen der Operationsverfahren. Der Wunsch vieler Menschen nach einer guten Sicht ohne Hilfsmit-tel ist verständlich. Doch gibt es viele Dinge zu bedenken: Kommt dieser Patient grundsätzlich für einen refraktiven Eingriff in Frage?Könnte man den gewünschten refraktiven Effekt nicht auch bei einer anstehenden Kataraktoperation erzielen? Welches der mitt-lerweile etablierten Verfahren würde am besten passen? Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Verfahren? Wie wer-den Komplikationen vermieden? und viele weitere Fragen.Hier finden Sie die Antworten für Ihre Patientenberatung- fundiert und umfassend. Operateure erhalten zudem wertvolle Hinweise zur optimalen Vorbereitung, Durchführung und Nachbetreuung.

❚ Inhaltsverzeichnis Grundlagen; Refraktive Hornhautchirurgie (Oberflächenbehand-lung, Lamelläre Verfahren mit Excimer Laser, Therapeutische Ex-cimerchirurgie, Inzisionale Techniken, Intrakorneale Implantate, Thermokeratoplastik); Refraktive Intraokularchirurgie; Chirurgi-sche Presbyopiekorrektur (Korneale Verfahren, Intraokulare Ver-fahren).- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte.

❚ Quellehttp://www.springer.com/medicine/ophthalmology/book/978-3-642-05405-1

FarmacoloGIa ocUlare

❚ dettagli del libroAutori: Drago Filippo, Orzalesi Nicola, Editore: UTETGenere: scienze, Argomento: farmacologia occhio oftalmologia Collana: Trattato di farmacologia e terapia, Pagine: XX-224ISBN: 8802053073, ISBN-13: 9788802053073Data pubbl.: febbraio 201, Prezzo: € 49,00

❚ anteprimaDisponibile per la spedizione dalla data di pubblicazione

❚ Fontihttp://www.unilibro.it/find_buy/Scheda/libreria/autore-drago_filip-po_orzalesi_nicola/sku-384749/farmacologia_oculare_.htm

Page 18: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

18

| 01 | 2011 |

www.mechentel.de

KonGresse | conGrÉs | conGressI

❚ FeBrUar | FevrIer | FeBBraIo 2011

9.02.2011181. erlanger augenärztliche Fortbildungaktuelles zur differentialdiagnostik und therapie bei UveitisErlangen (Organisation: Prof. Dr. L. Bergua)Univ.-Augenklinik Erlangen-Nürnberg, Frau BaumgärtnerTel. 09131-85-344 60E-05.l: [email protected]

18. – 20.02.201115th Winter-meeting of the european society of cataract and refractive surgeons (escrs)Istanbul, http://www.escrs.org

19.02.20113rd retina science dayWien (Ausrichter: Prof. Dr. Susanne Binder)Univ.-Augenklinik WienTel. [email protected]

21. – 26.02.2011Kurs und Workshop für standardisierte echographie in der augenheilkundeAugenklinik der LMU MünchenFax: 089-51605160 z. Hd. Frau Hauser/Echographie, http://www.echography.com

25.02.2011Kurs der netzhaut- und GlaskörperchirurgieUniv.-Augenklinik Innsbruck (Wiss. Leitung: Prof. Ingrid Kreissig)Sekretariat Prof. Bechrakis, Tel. +43(0)50-504-23720 oder -23721, [email protected] oder [email protected]

26.02.2011symposium „strabologie und neuroophthalmologie – neue Perspektiven“ Schloss Rauischholzhausen, EbsdorfergrundUniv.-Augenklinik Universität Gießen, Tel. 0641-99-43803, [email protected]

26.02.2011XXvIII. Innsbrucker ophthalmologischesWochenende (IoW)Thema: Was haben wir letztes Jahr in der Augenheilkunde gelernt?Sport- und Kongresszentrum Seefeld/TirolSekretariat Prof. Bechrakis, Tel. +43(0)50-504-23720 oder -23721, [email protected] oder [email protected]

❚ mÄrz | mars | marzo 2011

5.03.20112. Potsdamer ophthalmologisches symposiumPotsdamAugenklinik, Klinikum Ernst von Bergmann, Tel. 0331-241 5102, [email protected]

5. – 11.03.20113rd Uveitis course IUsG/IcoInternational University Venice/ItalienSekretariat Prof. Dr. Manfred Zierhut, Tel. 07071-29-84009, [email protected]

9.03.2011Fortbildung des Bva und der Univ.-augenklinik münsterThema: Ophthalmologischer AschermittwochGroßes Hörsaalgebäude des Univ.-KlinikumsProf. Dr. med. Nicole Eter, Tel. 0251-835-6004, [email protected]

10. – 12.03.201125. Kongress der deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation. Interventionelle und refraktive chirurgie (dGII)Frankfurt (Ausrichter: Prof. Dr. Michael Amon)Congress-Organisation Gerling GmbH, Tel. 0211-59 22 44, http://www.congresse.de

16.03.201168. homburger augenärztliche Fortbildung (haF)Thema: KataraktUniv.-Augenklinik Homburg/SaarSekretariat Prof. Dr. B. Seitz, Tel. 06841-16 22 387, [email protected]

22. - 26.03.2011augenärztliche akademie deutschland (aad)Congress Center Düsseldorf (CCD)Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA), Tel. 0211-43037-00, http://www.augeninfo.de

25. – 29.03.2011annual meeting of the american society of cataract and refractive surgery (ascrs)San Diego/Kalifornienhttp://www.ascrs.org

Page 19: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

19www.mechentel.de

| 01 | 2011 |

❚ aPrIl | avrIl | aPrIle 2011

6.04.2011Potsdamer ophthalmologische nachmittagPotsdamAugenklinik, Klinikum Ernst von Bergmann, Tel. 0331-241 5102, [email protected]

8.04.2011Intravitreale Injektionen - 2. hands-on training am menschlichen augeAllgemeines Krankenhaus Wien (Patronanz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Ursula Schmidt-Erfurth)aot – advanced ophthalmic trainings OG, Tel. +43-2242-68 68 6, http://www.ophthalmictrainings.com

8. – 9.04.20117. Pro retina-ForschungskolloqiumTempliner Seehttp://www.potsdam-meeting.de

9.04.2011Fortbildung des Bva und der Univ.-augenklinik münsterThema: Münster Hornhaut-Forum Großes Hörsaalgebäude des Univ.-KlinikumsProf. Dr. med. Nicole Eter, Tel. 0251-835-6004, [email protected]

9.04.2011hamburger GlaukomtagUniv.-Augenklinik Hamburg-EppendorfFrau Schrage, Tel. 040-47105-2301, [email protected]

13.04.2011eyeGIm – strukturierte interaktive Fortbildung der Univ.-augenkliniken Gießen und marburg GießenUniv.-Augenklinik Gießen, Tel. 0641-99-43803, [email protected]

❚ maI | maI | maGGIo 2011

1. – 5.05.2011annual meeting of the association for research in vision and ophthalmology (arvo)Fort Lauderdale/Floriahttp://www.arvo.org

11.05.2011182. erlanger augenärztliche FortbildungThema: Plastische Chirurgie der Augenlider, Tränenwege und OrbitaErlangen (Organisation: Prof. Dr. L. Holbach)Univ.-Augenklinik Erlangen-Nürnberg, Frau Baumgärtner, Tel. 09131-85-344 60, E-05.l: [email protected]

11.05.2011teaching course with International Faculty: retinal and vitreous surgery (In connection with the annual meeting of the Union of the Bulgarian ophthalmologists, 11. – 13.05.)Sofia-Pravetz/Bulgarien wissenschaftl. Leitung: Prof. Ingrid Kreissig)[email protected], Local Organization: [email protected]

12. – 14.05.201113. vitreoretinales symposium 2011Frankfurt/05.n (Ausrichter: Prof. Dr. Frank H. J. Koch)Congress-Organisation Gerling GmbH, Tel. 0211-59 22 44, http://www.congresse.de

19. – 22.05.201124. Internationaler Kongress der deutschen ophthalmochirurgen (doc)Messezentrum NürnbergMCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg, Tel. 0911-393 16 17, http://www.doc-nuernberg.de

26.05.2011teaching course with Quiz by International Faculty: Primary retinal detachment (in connection with 11th euretina congress, 26. – 29.05.)London (wissenschaftl. Leitung: Prof. Ingrid Kreissig)[email protected], Local Organization: [email protected]

28.05.2011homburger Glaukom symposium 2011Schlossberghotel Homburg/Saar (Organisation: Priv.-Doz. Dr. C. P. Jonescu-Cuypers)Leiter der GlaukomsektionUniv.-Augenklinik Homburg/Saar, Sekretariat Prof. Dr. B. Seitz, Tel. 06841-16 22 302,

29.05. – 4.06.201136. strabologische seminarwocheLandhotel Schnuck, SchneverdingenSSW-Organisation, Uschi Anselstetter, Tel. 0911-75 45 97, [email protected]

Page 20: SWISS - mechentel€¦ · VRC versus Natamycin bei fungalem Ulcus Corneae 8 OCT-Instrumente im Vergleich 9 Können intraokularlinsen Antibiotika intrakameral verabreichen? 9 Trockenes

20

| 01 | 2011 |

www.mechentel.de

Absolute Weltneuheit ...

LED Spaltlampen

Schärfste und homogenste Spaltbeleuchtung

BQ 900®

Imaging

Wellenlänge [nm]

Rel

inte

nsitä

t.

100%

90%

80%

70%

60%

50%

40%

30%

20%

10%

0%

LEDWolfram

300 400 500 600 700 800 900350 450 550 650 750 850

Energie- und kostensparend – nie wieder Glühbirnen wechseln

Imaging ready – Spalt- und Umfeldbeleuchtung für beste Bildqualität

LED Wolfram

Gartenstadtstrasse 103098 Koeniz, SwitzerlandPhone Fax

HAAG-STREIT AG

+41 31 978 01 11+41 31 978 02 82

[email protected]

Inserat Ophta_Full.indd 1 02.03.11 11:58:42