systematischer katalog. bd.1. bibliothek der graphischen ......bibliothek der graphischen lehr-und...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
BIBLIOTHEK der Graph ischen Lehr-und Versuchsanstal t
in Wien VI I .
Systematischer Katalog
von Dr. Robert Zahlbrecht
Mit einem Vorwort
von Hofrat Prof. Luis Kuhn
Erster Band / Wien 1959
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
Satz und Druck: Schülerarbeit der Höheren Abteilung für Buchdruck an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien V I I . Westbahnstraße 25
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
I N H A L T
Vorwort V Einführung V I I
1 . Allgemeine Naturlehre (Physik und Chemie) . . . . 3 2. Hand- und Lehrbücher der Physik 5 3. Optik . 8 4. Physiologische und psychologische Optik 14 5. Farbenlehre • • .' .. • 15 6. Photographische Optik 19 7. Photographische Objektive 21 8. Licht, Strahlung, Radioaktivität 24 9. Photometrie 31
10. Spektrographie 35 11. Astrospektrographie 50 12. Astrophysik, Wetter- und Himmelskunde . . . . 5 4 13. Elektrizität 61 14. Sonstiges aus der Physik 63 15. Hand- und Lehrbücher der Chemie 68 16. Physikalische Chemie 74 17. Photochemie 80 18. Photographische Chemie und Chemikalienkunde . . 86 19. Emulsion, Latentes Bild, Photographische Erscheinungen 90 20. Sensibilisierung 94 21. Sensitometrie 96 22. Kolloidchemie 99 23. Elektrochemie 101 24. Sonstiges aus der Chemie 103 25. Chemische Technologie 108 26. Papier 113 27. Farbe 118 28. Binde-, Klebe- und Schmiermittel 124 29. Technik 127 30. Lichttechnik 130 31. Elektrotechnik 132 32. Naturkunde (Botanik, Geologie, Mineralogie, Zoologie) . 134 33. Mathematik, Geometrie 138 Nachtrag 140 Register 143
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
V O R W O R T
Siebzig Jahre sind vergangen, seit die Graphische Lehr- und Ver-suchsanstalt durch die Initiative und den Weitblick des großen öster-reichischen Photochemikers Josef Maria Eder ins Leben gerufen wurde. Bereits zwei Jahre nach ihrer Gründung wird in der 1890 herausgegebenen Beschreibung der Anstalt neben der Unterrichts-und Versuchstätigkeit die Sammlung von Apparaten, von graphischen Objekten und die der Fachliteratur besonders hervorgehoben; wört-lich heißt es u. a.: »Die Bibliothek der Anstalt enthält gegenwärtig ungefähr 600 verschiedene Werke und Zeitschriften über alle ein-schlägigen Gebie te der Photographie , Chemie, Phys ik und der v e r -schiedenen Druckverfahren. Die Bibliothek steht durch mehrereStunden des Abends den Frequentanten der Anstalt sowie Fremden zur Verfü-gung.« Als im Jahre 1897 auch der Buchdruck in den Unterrichtsplan aufgenommen wurde, wurden die Sammlungen, bestehend aus der Bibliothek, der Graphischen Sammlung und der Apparatesammlung, als vierte selbständige Abteilung neben der Lehranstalt für Photogra-phie und Reproduktionsverfahren, der Lehranstalt für Buch- und Illustrationsgewerbe und der Versuchsanstalt eingerichtet.
Von Anfang an hat der erste Direktor der Anstalt sowie der lang-jährige, verdienstvolle Kustos E. Kuchinka den Wert der Sammlungen als Unterrichts-, Anschauungs- und Forschungsmaterial erkannt und an ihrem Aufbau systematisch und zielbewußt gearbeitet. Sie betrach-teten es als ihre selbstverständliche Aufgabe, nicht nur die zeitgenös-sischen Fachwerke und einschlägigen Objekte zu erwerben, sondern waren auch mit Erfolg bemüht, diejenigen der vorhergehenden Epochen, insbesondere aus der Frühzeit der Photographie und der Reproduktionstechniken, den Beständen einzuverleiben. Angeregt durch dieses Beispiel haben Firmen und Privatpersonen der Anstalt manches interessante Material überlassen, das sonst verlorengegangen wäre. So besitzt heute die Anstalt eine wertvolle Sammlung von Ob-jektiven, von historisch interessanten photographischen Apparaten und Zubehör seit Daguerre und H. Fox Talbot, umfangreiche Kollektionen von Holzschnitten, Kupferstichen, Radierungen, Lithographien, Pla-katen und von einmaligen Proben der verschiedensten photomechani-schen Druckverfahren.
Die Sammlung der Fachliteratur ist inzwischen durch eine zielbe-wußte Erwerbungspolitik auf mehr als 20.000 Bände angewachsen. Eine wertvolle Bereicherung hat die Bibliothek durch Übernahme der
V
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
Fachbücher der Photographischen Gesellschaft in Wien im Jahre 1932 und derjenigen der österreichischen Gesellschaft für Stereoskopie im Jahre 1951 erfahren. Damit ist sie heute wohl zur umfangreichsten Fachbibliothek auf dem Gebiet der Photographie und der graphi-schen Künste geworden.
Direktion, Lehrkörper und Beamte der Graphischen Lehr- und Ver-suchsanstalt sehen es als ihre vornehmste Aufgabe an, neben der eigentlichen Ausbildungs- und Unterrichtstätigkeit einen engen Kon-takt mit den entsprechenden Zweigen der Industrie und des Gewerbes und mit der Forschung aufrechtzuerhalten. Ein Beitrag in diesem Sinne möge auch die vorliegende Veröffentlichung des Systematischen Kataloges der Bibliothek der Anstalt sein, der die Bestände nicht nur den Lehrern, Studierenden und Benutzern des Lesesaals, sondern allen Interessenten des In- und Auslandes erschließen und zugänglich machen will. Seine fachkundige und mühevolle Anlage ist dem Kustos der Bibliothek und der Sammlungen, Dr. Robert Zahlbrecht, zu danken, der auch die sachgemäße Neuordnung und Katalogisierung durchgeführt hat.
Vorgesehen sind Publikationen auch der anderen Sammlungen der Anstalt, die zur Zeit aus Raummangel nur schwer zugänglich gemacht werden können, z. T. überhaupt außer Haus untergebracht sind. Wie den übrigen Abteilungen der Anstalt drohen der Abteilung Bibliothek und Sammlungen durch die akute Raumnot in dem längst unzu-reichenden alten Haus schwerste Gefahren. Die ständig wachsende Ausdehnung und der steigende Raumbedarf ist hier funktionsbedingt. Gilt es doch, nicht nur die vorhandenen Bestände zu bewahren und für die Benützung bereitzustellen, sondern sie nach Kräften zu mehren. Das Problem der Unterbringung, Aufstellung und Zugänglich-machung wird aber nur in einem zweckentsprechenden, neuen Gebäude befriedigend gelöst werden können.
Wien, im September 1958
Hofrat Prof. Luis Kuhn
Direktor der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt
VI
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
EINFÜHRUNG
Der Wiener Bibliothekar Anton G. Martin, bekannt als der Verfas-ser des ei'sten deutschen Lehrbuchs der Photographie, hat auch den eisten Versuch einer Bibliographie der neuen Technik unternommen. Sein 1846 erschienenes »Repertorium der Photographie« enthält einen Abschnitt, der auf fünf Seiten die »Literatur der Photographie auf Metall« verzeichnet. Ein »Verzeichnis der auf dem Gebiete der Photo-graphie seit Erfindung der Daguerreotypie bis zum Anfang des Jahres 1860 erschienenen Schriften« wurde von Ernst Amandus Zuchold unter dem Titel »Bibliotheca photographica« in Leipzig im Selbstverlag 1860 herausgegeben. So lückenhaft diese Aufzählung auch ist, bildet sie doch neben dem 1892 in Paris erschienenen bibliographischen Werk »La bibliotheque du photographe en francais, italien, anglais, allemand, espagnol« von Abel Buguet und Luigi Gioppi eine wertvolle Grundlage für die sorgfältigen und gewissenhaften bibliographischen Arbeiten, die der unvergessene Historiker der Photographie, Erich Stenger, für die Jahre 1839 bis 1870 veröffentlicht hat. Stenger hat unter Benutzung der großen Nationalbibliographien alle in diesem Zeitraum selbständig erschienenen Schriften der deutschen, engli-schen, französischen und sonstigen fremdsprachigen photographischen Literatur unter Ausschluß der »kleineren« Schriften, wie der Kataloge, der Preislisten etc. verzeichnet. Die Benutzung dieser Bibliographie ist freilich durch den Umstand erschwert, daß sie chronologisch und nach Sprachen getrennt angeordnet ist; überdies ist sie in zahlreichen Fortsetzungen und durch mehrere Jahre in einer Zeitschrift (»Die photographische Industrie« 1927-1932) veröffentlicht worden.
Ab 1870 gibt es keine umfassende Bibliographie der Photographie und ihrer Anwendungsgebiete, zu denen in erster Linie die photo-mechanischen Reproduktionstechniken gehören. Als Ersatz dürfen bis zu einem gewissen Grad die gedruckten Kataloge jener großen Büchersammlungen gelten, die dieses Fachgebiet vorzugsweise pflegen. Es sind dies die »Library of the Royal Photographic Society of Great Britain«, die »Epstean Collection« an der Columbia University Library und nicht zuletzt die »Bibliothek der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien«.
Die von Edward Epstean zusammengetragenen und der Bibliothek der Columbia University übergebenen Bestände wurden 1937, von Helmut Lehmann-Haupt nach Sachgruppen geordnet, unter dem Titel »A Catalogue of the Epstean Collection on the History and Science of
VII
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
Photopgraphy and its Applications especially to the Graphic Arts« von der Columbia University Press in New York veröffentlicht. Ein Jahr später folgte ein »Authors and Short Title Index«. Von den neueren Publikationen der Royal Photographic Society of Great Britain ist zunächst der im Jahre 1939 erschienene »Library Cata-logue«, der nach Verfassern geordnet ist, zu erwähnen. Der Biblio-thekarin dieser Institution, B. G. Howard, ist der nach dem Krieg als Part 2 veröffentlichte »Subject Catalogue« (1952) zu danken, dem 1953 je ein Supplement zum »Author Catalogue« und zum »Subject Catalogue«, und schließlich im Jahre 1955 der »Periodicals Catalogue« folgten.
Der letzte gedruckte Katalog der Bibliothek der Graphischen Lehr-und Versuchsanstalt ist im Jahre 1936 erschienen und ist alphabetisch nach Verfassern bzw. Sachtiteln geordnet. Seitdem hat die Bibliothek einen Zuwachs von mehr als 2 000 Signaturen — d. s. fast doppelt so-viele Bände — erfahren. Der neue Katalog, dessen erster Band nun-mehr den Bibliotheksbenutzern im Haus und darüber hinaus einem weiteren Kreis der Öffentlichkeit übergeben werden kann, verdankt in zweifacher Hinsicht dem Direktor der Anstalt, Hofrat Prof. Luis Kuhn, seine Entstehung. Auf seine verständnisvolle Initiative hat die Gene-raldirektion für das berufsbildende Schulwesen im Bundesministe-rium für Unterricht unter der Leitung von Ministerialrat Dipl.-Ing. Franz Cech bald nach dem Krieg die personellen Voraussetzungen geschaffen, die zur Weiterführung und zum Ausbau der Bibliothek und ihrer Zugänglichmachung notwendig waren. Hofrat Kuhn war es auch, der sich von Anfang an für die Erschließung der Bestände durch einen Sachkatalog eingesetzt und dessen Satz und Drucklegung trotz mancher Schwierigkeiten unablässig gefördert hat.
Der vorliegende erste Band umfaßt unter dem Sammelbegriff »Naturwissenschaftliche Grundlagen (Hilfs- und Nebengebiete)« alle jene Gebiete, die die physikalischen, chemischen und technologischen Voraussetzungen für die Theorie und Technik der Photographie und der Reproduktionsmethoden in ihrem weitesten Sinn bilden. Daß in diesem Band auch die naturwissenschaftlichen Handbücher und einzelne Kapitel der Physik, Chemie und Technik, -die nicht unmittel-bar mit der Photographie und den graphischen Künsten zusammen-hängen, einzureihen waren, ergibt sich von selbst. So finden sich hier auch an sich ferner liegende Sachgebiete, wie etwa die Astro-physik und Meteorologie oder etwa die Elektrizität; bedenkt man aber, daß die Kenntnis der beiden erstgenannten Wissenschaften für die Astrophotographie unerläßlich ist, und daß die Elektrizität in der Lichttechnik der Photographie oder als Antriebskraft für die Motoren graphischer Maschinen größte Bedeutung hat, ist ihre Anführung hier durchaus gerechtfertigt. Auch die den Geisteswissenschaften zu-
VIII
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
gehörige Mathematik findet sich hier; spielt sie doch in der Optik etwa oder der Photochemie eine entscheidende Rolle.
Der zweite Band, der im Manuskript ebenfals abgeschlossen ist, enthält die Photographie und ihre Anwendungsgebiete unter Aus-schluß der Reproduktionstechniken. Die folgenden Bände werden die photomechanischen Reproduktionsmethoden, den Buchdruck und die Buchgestaltung im allgemeinen einschließlich der manuellen graphi-schen Techniken enthalten, während das Verzeichnis der Zeitschriften getrennt erscheinen wird. Die den einzelnen Bänden beigefügten Na-mensregister werden nach Abschluß des Kataloges durch ein General-register ersetzt.
Der rein wissenschaftlichen Klassifikation wurde eine den natürli-chen Gesichtspunkten entsprechende und den praktischen Bedürfnis-sen dienende Gliederung vorgezogen, um auch dem Anfänger, dem Studierenden und wissenschaftlichen Laien die Benützung zu erleich-tern. Dabei sind die nebeneinandergeordneten Sachgruppen nicht im-mer logisch oder wissenschaftlich gleichgestellte Größen, sondern viel-fach Unterteilungen einer vorangegangenen Gruppe, deren Trennung durch Inhalt, Umfang und Wichtigkeit gerechtfertigt erschien. So kommt es etwa, daß aus praktischen Gründen das zusammengehörige Gebiet der Optik in einzelne Untergruppen, wie Farbenlehre, Photo-graphische Optik und Objektive, aufgespalten wird, während die nicht unmittelbar zusammengehörenden Gebiete, wie Mineralogie, Zoologie und Geologie, in einer Gruppe, und zwar unter der Sammelbezeich-nung »Naturkunde« vereinigt sind.
Der Umstand, daß aus Raumgründen jedes Werk prinzipiell nur an einer Stelle aufgeführt werden konnte, stellte den Verfasser in-folge der inhaltlichen Überschneidungen zahlreicher Schriften vor manches schwierige Problem. Die Entscheidung, die schließlich für die Einordnung in die eine oder andere Gruppe getroffen werden mußte, kann nicht immer als ideale oder auch nur befriedigende Lösung angesehen werden; sie ist mitunter nur das kleinere von zwei Übeln. So überschneidet sich naturgemäß die in der Gruppe »Farbe« ange-führte Literatur vielfach mit der unter »Farbenlehre« eingeordneten, ebenso ist dies bei den Gruppen »Photographische Optik« und »Objek-tive« und in einigen anderen der Fall, weshalb es empfehlenswert ist, vor der Benützung des Kataloges stets die vorangestellte Klassifi-kationsübersicht zu Rate zu ziehen. Zu beachten ist ferner, daß die einzelnen Teile von Handbüchern, auch wenn sie ein in sich abge-schlossenes und in der Klassifikation getrennt aufgeführtes Sachgebiet enthalten, nur unter den betreffenden Handbüchern zu finden sind: so sind z.B. die verschiedenen Bände »Das Photographische Objektiv«, »Die Photographische Kamera«, »Die Farbenphotographie« usw. des
IX
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
Hay'schen Handbuches der wissenschaftlichen Photographie nur unter diesem verzeichnet.
Die Form der Titelaufnahmen richtet sich im wesentlichen nach den auch an den österreichischen Bibliotheken maßgeblichen »Instruktionen für die alphabethischen Kataloge der preussischen Bibliotheken«; doch mußten manche Vereinfachungen und Kürzungen vorgenommen werden: Aus Ersparungsgründen mußte u. a. auf die Verlagsangabe und die Angabe des Umfanges verzichtet werden. Bei den unmittelbar folgenden Werken desselben Verfassers wird der Zu- und Vorname durch das Minuszeichen ( — ) ersetzt; es bezieht sich nur auf diesen Verfasser. Allfällige Mitautoren werden stets angeführt, auch wenn sie mit denjenigen des vorangehenden Werkes identisch sind. Aus Gründen der Vereinfachung wird ohne Rücksicht auf Sprache und Vorlage der erste bzw. zweite Mitverfasser durch das Et-Zeichen (&) angeschlossen. Der gleichlautende Titel ein und desselben Werkes wird bei Anführung der späteren Auflagen durch die Abkürzung Ds. (dasselbe) ersetzt, gleichbleibender Erscheinungs-ort und Verlag durch Ebd. (ebenda).
Bei der Bewältigung des umfangreichen Stoffes haben die Vertre-ter der einzelnen Fachgebiete an der Anstalt den Verfasser des Kata-loges stets bereitwillig unterstützt. Dank ihrer Sachkenntnis konnte in zweifelhaften Fällen rasch die richtige Einordnung festgelegt werden. Bezüglich des vorliegenden Bandes gilt der Dank besonders dem langjährigen Leiter der Versuchsanstalt, Prof. Dipl.-Ing. Otto Krumpel, der mit größter Liebenswürdigkeit buchstäblich Hunderte von Fragen beantwortete und sich der mühevollen Durchsicht ganzer Sachgruppen in hingebungsvoller Weise unterzog. Ebenso haben sich die Professo-ren Dr. Alfred Grabner, Dipl.-Ing. Walter Jaschek, Dr. Wilhelm Mutschlechner, Dr. Adolf Stiegler und Karl Stötzer große Verdienste um die Klassifikation erworben. Bei der Titelaufnahme, der Herstel-lung des Manuskriptes und der Abfassung des Registers wurde der Verfasser von seinen Mitarbeitern, u. zw. der Assistentin der Versuchs-anstalt, Irene Mutschlechner-Herber, Prof. Dr. Franz J. Grobauer und der Vertragsbediensteten Margarethe Kuntner weitgehend unterstützt.
Die Höhere Abteilung für Buchdruck hat für die gediegene Druck-legung gesorgt. Ihnen allen, die durch ihre wertvolle Mitarbeit das Erscheinen dieser Arbeit ermöglichten, sei auch an dieser Stelle der Dank ausgesprochen.
R. Zahlbrecht
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
I.
Physik, Chemie, Technologie
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
1. ALLGEMEINE NATURLEHRE (PHYSIK UND CHEMIE)
A R E N D T , Rudolf: Materialien für den An-schauungsunterricht in der Naturlehre. 2. Aufl. — Leipzig 1874. — 3987
BÜCHNER, Ludwig: Licht und Leben. 3 allgemeinverständliche, naturwissen-schaftliche Vorträge. — Leipzig 1882. — 173
E R D M A N N . Hugo & Paul Köthner: Natur-konstanten in alphabetischer Anord-nung. Hilfsbuch für chemische und phy-sikalische Rechnungen. — Berlin 1905. — 4604
ERXLEBEN. Johann Chr. P.: Anfangs-gründe der Naturlehre. Mi t Zusätzen von G. C. Lichtenberg. 5. Aufl. — Wien 1793. — 3200
P E S T S C H R I F T . Gewidmet den Teilneh-mern der Versammlung deutscher Na-turforscher und Ärzte in Münster i. W. von der Medizinisch-naturwissenschaftl. Gesellschaft in Münster. Münster 1912. — 2182
G U Y O T : Neue physikalische und mathe-matische Belustigungen. Aus dem Fran-zös. T. 6. — Augsburg 1776. — 3126
H A N D W Ö R T E R B U C H der Naturwissen-schaften. Herausgeg. von E. Korscheit,
. G. Linck (u. a.) Bd 1-10. - Jena 1912 1915. — 5523
HERZ, Norbert: Die Portschritte der Na-turwissenschaften im 19. Jahrhundert. Aus: Jahresbericht d. Staats-Oberreal-schule im 15. Bezirk Wiens. 28. 1901/02.
— 4142 H ö H N E L , Franz von: über exakte und de-
skriptive Wissenschaft. In : K. k. Tech-nische Hochschule in Wien. Ber. über die Inauguration des Rektors 1905/06. — 4755
JANUSCHKE, Hans: über den Bildungs-wert der Naturwissenschaften. Aus: österr. Mittelschule. 16. 1902. — 4091
KESSLER, Josef: Grundriß der Naturlehre für Werkmeisterschulen mechanisch-technischer u. elektrotechnischer Rich-tung. — Wien und Leipzig 1905. — 4641
K Ö T H N E R , Paul: Aus der Chemie des Un-greifbaren. — Osterwieck 1907. (Die Na-tur. 2.) — 4823
K O T Z A U E R , Wenzel: Hundertjährige Irr-tümer auf astronomischem und wis-senschaftlichem Gebiete und Rückfüh-
rung derselben auf ihre wahren Ver-hältnisse. Bearbeitet von einem Freunde einfacher Naturerklärungen. — Wien 1896. — 2450
K R A U S , Konrad: Experimentierkunde. An-leitung zu physikalischen und chemi-schen Versuchen. 2. Aufl. — Wien 1910. — 6041
L A I N E R . Alexander: Elemente der Natur-lehre. Bearbeitet für Lehrlinge d. Litho-graphie. — Wien 1897 (Handschr. litho-graphiert) — 2377
— & Max Bamberger: Leitfaden für den Unterricht in der Naturlehre. — Wien 1891. — 2452
LIESEGANG. Raphael Eduard: Die Orga-nologie. — Düsseldorf 1892. (Der Monis-mus und seine Konsequenzen. 1.) (Pro-bleme der Gegenwart. 2.) - 1279
LUCRETIUS. Carus Titus: De rerum na-tura libri V I . Ree. Iacobus Bernaysius. — Lipsiae 1852. - 6315
MEYER, Max Wilhelm: Die Naturkräfte. Ein Weltbild d. physikalischen und che-mischen Erscheinungen. — Leipzig und Wien 1903. - 4223
O B S E R V A T I O N S sur lhistoire naturelle, sur la physique et sur la peinture. T. 1. 2. — Paris 1752. — 1143
POHL, Josef Johann: Physikalisch-chemi-sche Notizen. (Sonderdrucke.) Aus: Sitz. Ber. d. Akademie der Wissenschaften in Wien. 1851-60. — 3913
P O I N C A R E , Henri: Wissenschaft und Hypothese. Deutsche Ausgabe v. F. und L. Lindemann. — Leipzig 1904. — 4501
PORTA, Ioannes Baptista: Magiae natura-lis, sive de miraculis rerum naturalium libri IV. — Antverpiae 1585. — 4965
- (Ds. Deutsch.) Joh. Baptistae Portae Magia naturalis. Oder Hauss- Kunst-und Wunder-Buch. Ins Hochteutsche übersetzt. T. 1. 2. — Nürnberg 1714-15. 1) 2. Aufl. 1715. 2) Amphitheatrum magiae universae theoreticae et practi-cae. Oder gründlicher, ausführlicher Be-richt . . . von denen . . . Wunder-Mach-ten Gottes, der Natur . . . 1714. — 6082
SCHOEDLER. Friedrich: Das Buch der Natur. Die Lehren der Physik, Astrono-mie. Chemie. Mineralogie. Geologie, Bo-
3
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
I. Naturwissenschaftliche Grundlagen
tanik. Physiologie und Zoologie. 18. Aufl. T. 1. 2. — Braunschweig 1870-71. — 2612
T A S C H E N B U C H für Chemiker und Physi-ker. Hrsg. v. Jean D'Ans und Ellen Lax. 2. Aufl. — Berlin 1949. — 8653
W Ö R T E R B U C H . — Technologisches Wör-terbuch in englischer und deutscher Sprache. In Verb, mit P. R. Bedson, O.
Brandes (u. a.) bearb. und hrsg. von Gustav Eger. Technisch durchges. und verm. v. Otto Brandes. T. 1. 2. — Braun-schweig 1882. — 3079
— Technologisches Wörterbuch in deut-scher, französischer u. englischer Spra-che. Hrsg. von C. Rumpf, O. Mothes, W. Unverzagt. Bd 1-3. — Wiesbaden (usw.) 1868-70. — 3206
4 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
2. HAND- UND LEHRBUCHER DER PHYSIK
AUERBACH. Felix: Kanon der Physik. Die Begriffe. Prinoipien. Sätze. Formeln. Di-mensionsformeln u. Konstanten d. Phy-sik. — Leipzig 1899. — 3324
BERLINER. Arnold & Kar l Scheel: Phy-sikalisches Handwörterbuch. — Berlin 1924. - 5200
B L O C H M A N N , Richard: Physik. Bd 1. 2. — Stuttgart 1900-02. (Naturwissenschaft-licher Hausschatz.) 1) Mechanik u. Aku-stik. 2) Licht u. Wärme. — 3633
CHWOLSON. Orest D.: Lehrbuch der Phy-sik.- Bd 1-4. — Braunschweig 1902-08. 1) Einleitung. Mechanik. Einige Meß-instrumente und Meßmethoden. Die Lehre von Gasen. Flüssigkeiten und festen Körpern, übers, von H. Pflaum. 1902. 2 »Leh re vom Schall, Akustik. Lehre von der strahlenden Energie, übers, von H. Pflaum. 1904. 3) Die Lehre von der Wärme. Übers v. E. Berg. 1905. 4,1) Die Lehre von der Elektrizität, übers, von H. Pflaum. 1908. — 4364
CZOGLER, A . : Dimensionen und absolute Maße der physikalischen Größen. — Leipzig 1889. — 3742
DULL. Charles E.: Physics. Course 1. 2. -Madison 1944. (War Department educa-tional manual. EM 400.) 1) Mechanics. Textbook. Workbook. 2) Heat, sound. and light. Textbook, Workbook. — 7954 und 7955
EISENLOHR, Wilhelm: Lehrbuch der Phy-sik. Bearbeitet von P. Zech. 11. Aufl. — Stuttgart 1876. — 3507
E M S M A N N . August: Physikalisches Hand-wörterbuch. 2. Aufl. Bd 1. 2. — Leipzig 1868. — 196
F R I C K . Josef. — J. Fricks physikalische Technik. Von Otto Lehmann. 6. Aufl. Bd 1. 2. — Braunschweig 1890-95. — 1910
G R A E T Z . Leo: Compendium der Physik. 2. Aufl. — Leipzig und Wien 1895. — 4372
— Die Physik. Mi t einer Einführung in das gesamte Werk von Wilhelm Ostwald. — Leipzig 1917. (Die Naturwissenschaften und ihre Anwendungen. 1.) — 4372
G R I M S E H L . Ernst: Lehrbuch der Phy-sik. — Leipzig und Berlin 1909. — 5165
HAAS. Arthur: Elementare Physik. — Wien 1937. — 7615
— Physik für jedermann. Mi t besonderer Berücksichtigung der modernen techni-
schen Anwendungen. — Berlin 1933. (Verständliche Wissenschaft. 20.) — 7369
HAASE. Georg: Repetitorium der Physik — Freiburg i. Br. und Leipzig 1902. — 3722
HÄNDE UCH der Physik. Unter Mitwirkung von F. Auerbach. F. Braun (u. a.) hrsg. von A. Winkelmann. Ed 2.1. — Breslau 1894. (Encyklopädie der Naturwissen-schaften. 3.1.) Optik. — 1717
- Ds. Unter Mitwirkung von R. Ab gg. F. Auerbach (u. a.) hrsg. von A. Win-kelmann. 2. Aufl. Bd 4. 6.. — Leipzig 1903-06. 4) Elektrizität und Magnetis-mus. 6) Optik. — 1717
HESSLER. J. Ferdinand: Lehrbuch der technischen Physik. Fortges. u. umgearb. von Fr. J. Pisko. 3. Aufl. rd 1. 2. — Wien 1866. 1) Mechanik, Akustik, und Electricität. 2) Electricität. Optik und Wärme. — 1659
JÄGER. Gustav: Theoretische Physik. 1-4. Leipzig 1901-08. (Sammlung Göschen.
76-78. 374.) 1) Mechanik und Akustik. 3. Aufl. 1904 . 2) Licht und Wärme. 2. Aufl. 1901. 3) Electricität und Magnetis-mus 2. Aufl. 1902. 4) Elektromagneti-sche Lichttheorie und Elektronik. 1908. — 4576
K A R L S O N . Paul: Du und die Natur. Eine moderne Physik f. jedermann. Mi t 165 Zeichnungen v. Wilhelm Petersen und 9 Tafeln (19.-23. Taus.) — Berlin 1937. — 7643
K A Y S E R . Heinrich: Lehrbuch der Physik für Studierende. 3. Aufl. — Stuttgart 1900. — 3764
- Ds. 4. Aufl. — Ebd 1908. — 3764 KÖRNER, Franz: Lehrbuch der Physik für
den Gebrauch an höheren Gewerbeschu-len und zum Selbststudium. — Wien u. Leipzig 1897. — 3728
- Naturlehre für gewerbliche Lehranstal-ten. — Leipzig u. Wien 1898. — 4193
K O H L R A U S C H . Friedrich: Kleiner Leit-faden der praktischen Physik. — Leipzig 1900. — 3490
— Lehrbuch der praktischen Physik. 11. Aufl. — Leipzig u. Berlin 1910. — 3490
K O H L R A U S C H . K W. Fritz: Ausgewählte Kapitel aus der Physik. T. 1-5. - Wien 1947-49. 1) Mechanik. 1947. 2) Optik. 1947. 3) Wärme. 1948. 4) Elektrizität 1948. 5) Aufbau der Materie. 1949. — 8061
5 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
/. Naturwissenschaftliche Grundlagen
L A N G . Viktor v.: Einleitung in die theore-tische Physik. 2. Aufl. — Braunschweig 1891. — 3508
LECHER, Ernst. — Lechers Lehrbuch der Physik für Mediziner, Biologen und Psychologen. Bearbeitet von Egon v. Schweidler. 8. Aufl. — Leipzig u. Berlin 1939. - 7834
LOMMEL. Eugen von: Lehrbuch der Ex-perimentalphysik. 2. Aufl. Leipzig 1895. — 1942
- Ds. Hrsg. v. Walter König. 7. Aufl. — Ebd. 1900. — 1942
— Ds. Hrsg. v. Walter König. 14.-16. Aufl. - Ebd. 1908. — 1942
- Ds. Hrsg. v. Walter König. 20.-22. Aufl.
— Ebd. 1913. — 1942 MAHLER, Gottfried: Physikalische Formel-
sammlung. 3. Aufl. — Leipzig 1906 (Sammlung Göschen. 136.) — 8402
MÜLLER, Johann. — Joh. Müllers Grund-riß der Physik. Bearb. v. O. Lehmann. 14. Aufl. — Braunschweig 1896. — 2332
MÜLLER, Johann H. J.: Lehrbuch der Physik und Meteorologie. 7. Aufl. Bd 1. — Braunschweig 1868. — 669
— Ds. Bearb. v. Leop. Pfaundler. 8. Aufl. Ed 1. 1. 2. — Ebd. 1879. — 669
— Müller-Pouillets Lehrbuch der Physik und Metereologie. Von Leop. Pfaundler. 9. Aufl. Bd 1-3. — Braunschweig 1886-98. — 669
— Ds. Hrsg. v. Leop. Pfaundler. Unter Mitw. v. O. Lummer. K. Drucker (u. a.) 10. Aufl. Bd 1,1. 2,1. 3. 4.1. — Ebd. 1905-09. — 669
— Ds. Hrsg. v. A. Eucken, O. Lummer (u. a.) 11. Aufl. Bd 2,1. 2. T. 1. 2. — Ebd. 1926-29. Lehre v. d. strahlenden Energie (Opt ik) . — 669
— Joh. Müllers Lehrbuch der kosmischen Physik. Von C. F. W. Peters. 5. Aufl. (Nebst) Atlas. — Braunschweig 1894. (Müller-Pouillets Lehrbuch d. Physik u. Meteorologie. Erg. Bd.) . — 669
MÜNCH, Peter: Lehrbuch der Physik. Be-arb. v. H. Lüdtke. 11. Aufl. T. 2. — Frei-burg i. Br. 1900. — 3726
N O A C K , Kar l : Aufgaben für physikalische Schülerübungen. — Berlin 1905. — 4515
O E T T I N G E R , Arthur v.: Die Schule der Physik. — Braunschweig 1910. — 4250
POHL, Robert Wichard: Einführung in die Physik. Bd 1-3. — Berlin 1942-55. 1) Ein-führung in die Mechanik, Akustik und
Wärmelehre. 5. u. 6. Aufl. 1942. 2) Elek-trizitätslehre. 15. Aufl. 1955. 3) Optik u. Atomphysik. 9. Aufl. 1954. — 7904
REIS, Paul: Elemente der Physik, Meteoro-logie und mathematischen Geographie. Bearb. v. Eduard Penzold. 6. Aufl. — Leipzig 1897. — 3989
RIECKE, Eduard: Lehrbuch der Experi-mental-Physik. — Leipzig 1896. — 1983
ROSENEERG. Kar l : Experimentierbuch für den Elementarunterricht in der Na-turlehre. T. 1. 2. — Wien 1898-99. — 3555
— Lehrbuch der Physik. Ausg. J. Für die unteren Klassen der Mittelschulen. — Wien 1930. — 7459
RUSSNER, Johannes: Elementare Experi-mental-Physik. T. 1-5. — Hannover 1900-01. 1) Mechanik fester Körper. 1900. 2) Mechanik flüssiger und gas-förmiger Körper. Wellenlehre. 1900. 3) Die Lehre vom Schall (Akustik). Die Lehre vom Licht (Opt ik) . 1901. 4) Wär-me und Reibungselektrizität. 1901. 5)
Magnetismus und Galvanismus. 1901. — 3688
SALCHER. P.: Physik und Mechanik. T. 2. — Fiume 1895. Mechanik. — 8643
SEILER, Ulrich: Lehrbuch der Physik. Für Mittelschulen bearbeitet v. Josef Fohn. T. 1-3. — Wien 1931-33. 1) Mechanik I und Wärmelehre I. 2) Mechanik I I , Wärmelehre I I . Wellenlehre, Akustik, Optik I und Grundlehren der Astrono-mie. 3) Optik I I . Elektrizität u. Magne-tismus. — 8616
SWOBODA. Kar l : Swoboda-Mayers Natur-lehre für Bürgerschulen. Bearb. v. Max Hinterwaldner u. Kar l Rosenberg. Stufe 1. 2. — Wien 1898-99. 1) 13. Aufl. 1898. 2) 9. Aufl. 1899. — 3556
TELLER. Eduard: Physik in Bildern. Die physikalischen, meteorologischen und wichtigsten chemischen Erscheinungen des tägl. Lebens in begrenzten Kreisen T. 1. 2. — Leipzig 1877. — 2613
U R B A N I T Z K Y , Alfred v.: Physik. Eine gemeinverständliche Darstellung der physikalischen Erscheinungen und ihrer Beziehungen zum praktischen Leben. — Wien 1892. — 458
V O L K M A N N . Wilhelm: Elemente physika-lischer Experimentierkunst. — Bonn und Berlin 1940. — 7902
W E I L E R . W . : Wörterbuch der Elektricität und des Magnetismus. — Leipzig 1898. — 2617
6
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
2. Hand- und Lehrbücher der Physik
WESELY, Josef: Gundzüge der allgemeinen und technischen Physik. Grundlehren d. Meteorologie. Repetitorium. — Pilsen 1895. — 1761
W E S T P H A L , Wilhelm H.: Physik. Ein Lehr-buch. 12. Aufl. — Wien 1947. — 8039
W I E D E M A N N . Eilhard & Hermann Ebert: Physikalisches Praktikum. Mit beson-derer Berücksichtigung d. physikalisch-chemischen Methoden. 4. Aufl. — Braun-schweig 1899. — 3294
W Ü L L N E R . Adolf: Lehrbuch der Experi-mentalphysik 4. Aufl. Bd 1-4. — Leipzig
1882-86. 1) Allgemeine Physik u. Akustik 1882. 2) Die Lehre vom Licht. 1883. 3) Die Lehre von der Wärme. 1885. 4) Die Lehre vom Magnetismus und von der Electricität. 1886. — 1766
- Ds. 5. Aufl. Bd 1-4. — Ebd. 1895-99. 1) Allgemeine Physik u. Akustik. 1895. 2) Die Lehre von der Wärme. 1896. 3) Die Lehre vom Magnetismus und von der Electricität. 1897. 4) Die Lehre von der Strahlung. 1899. — 1766
— Ds. 6. Aufl. Bd 1. — Ebd. 1907. Allgem. Physik u. Akustik. Bearb. v. A. Wüllner und A. Hagenbach. — 1766
7 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
3 . O P T I K
ABBE, Ernst: Gesammelte Abhandlungen. Bd. 1. 2. — Jena 1904-06. — 4974
— Neue Apparate zur Bestimmung des Bre-chungs- und Zerstreuungsvermögens fe-ster und flüssiger Körper. — Jena 1874. — 999
A R G E N T I E R I , Domenico: Ottica industri-ale. — Milano 1942. (Manuali Hoepli.) — 7844
BAUERNFELD, Kar l v.: über eine neue Eigenschaft des Prismas der Camera lu-cida. — über ein neues Spiegelprisma mit constanten Ablenkungswinkeln. Aus: Sitz. Eer. d. K. Bayr. Akademie d. Wis-senschaften in München. 1868. — 723
BEER. August: Einleitung in die höhere Optik. — Braunschweig 1853. — 195
BEREK. Max: Grundlagen der praktischen Optik. Analyse u. Synthese optischer Systeme. — Berlin, Leipzig 1930. — 6943
EERGER, E.: Optisches Glas. — Schweid-nitz (um 1925). (Schriftenreihe d. Opti-schen Rundschau. 2.) — 4980
BERGER. Emile: Loupe binoculaire sim-ple et lunette stereoscopiques. — Paris 1900. — 3704
B E R T H O L D . Arnold: Das Aufrechterschei-nen der Gesichtsobjecte trotz des umge-kehrtstehenden Bildes derselben auf der Netzhaut des Auges. — Göttingen 1830. — 3069
B I L D E R Z E U G U N G . — Die Bilderzeugung in optischen Instrumenten vom Stand-punkte der geometrischen Optik. Bearb. v. P. Culman, S. Czapski (u. a.) Hrsg. v. Moritz v. Rohr. — Berlin 1904. (Die Theorie d. opt. Instrumente. Bearb. v. wiss. Mitarbeitern an d. Opt. Werk-stätte v. Carl Zeiss. 1.) — 6253
BOCK, Emil: Die Brille und ihre Ge-schichte. — Wien 1903. — 4355
BOHN, Johann K: über Linsenzusammen-stellungen und ihren Ersatz durch eine Linse von vernachläßigbarer Dicke. — Leipzig 1888. — 3986
BREWSTER. Sir David: Populäres Hand-buch der Optik, übers, v. J. Hartmann. Bd 1. 2. — Quedlinburg u. Leipzig 1835. — 822
BüRJA, Abel: Anleitung zur Optik, Kat -optrik und Dioptrik. — Berlin 1793. — 824
CHEVALIER, Charles: Die Camera lucida Aus dem Franz. — Quendlingburg u. Leipzig 1839. — 1350
— Notice sur l'usage des chambres obscures et des chambres claires. 2. ed. — Paris 1833. — 1050
CLASSEN. Johannes: Mathematische Op-tik. — Leipzig 1901. (Sammlung Schu-bert. 40.) — 3962
CLAUDET, Antoine F. J.: Nouvelles recherches sur la difference entre les foyers visuels et photogeniques et sur leur constante Variation. Description du dynactinomfetre. du focimetre, etc. Mem. 2. — Paris 1851. — 1011
CORNU, Alfred: Sur quelques dispositifs permettant de realiser, sans polariser la lumiere, des photometres birefringents. Aus: Comptes rendus des seances de l'Academie des sciences, Paris. 103. 1886. — 3039
— Sur la Proportion de lumiere polarisee par reflexion sur les corps d'indice voisin de l'unitä. — Paris 1882. (Asso-ciation frangaise pour l'avancement des sciences.) — 3468
C Z A P S K I , Siegfried: Grundzüge der opti-schen Instrumente nach Abbe. Mi t Bei-trägen v. M. v. Rohr. Hrsg. v. O. Eppen-stein. 2. Aufl. — Leipzig 1904. Aus: Handbuch d. Physik. Hrsg. v. A. Win-kelmann. 6. — 1520
— Theorie der optischen Instrumente nach Abbe. — Breslau 1893. Aus: Handbuch d. Physik. Hrsg. v. A. Winkelmann. 2. — 1520
C Z E R M A K , Johann; über das Wesen der von Dr. C. Thomas auf Linsenschliffen entdeckten Curvensysteme. Aus: Ztschr. f. Wissenschaft! Zoologie. 1855. — 217
DENICKE, C. L.: Vollständiges Lehrge-bäude der ganzen Optik oder der Sene-Spiegel- und Strahlenbrech-Kunst. Von C. L. D. F. B. L. C. — Altona 1757. — 206
DOPPLER. A. Christian: Abhandlungen aus dem Gebiete der Optik. 1. Optisches Diastemometer. 2. über ein Mittel, periodische Bewegungen von unge-meiner Schnelligkeit noch wahrnehm-bar zu machen und zu bestimmen. Aus: Abhandl. d. K. Böhm. Ges. d. Wissen-schaften. 5,3. 1845. — 829
8 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
3. Optik
— 2 weitere Abhandlungen aus dem Ge-biete der Optik. 1. über die Anzahl der möglchen Gesichtswahrnehmungen. 2. Versuch einer Classification der Farben. Aus: Abhandl. d. K. Böhm. Ges. d. Wis-senschaften. 5,5. 1848. — 829
— Bemerkungen über die von dem Herrn Prof. Petzval gegen die Richtigkeit meiner Theorie vorgebrachten Einwen-dungen. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. 9. 1852. — 830
DRUDE, Paul: Lehrbuch d. Optik. — Leip-zig 1900. — 3626
E C K H A R D , Arnold: De lumine, luce et co-loribus tractatus quinque exercitation-ibus comprehensus quo omnes luminis et colorum ut et iridis proprietates expli-cantur, moreque et ordine geometrico demonstratae exhibentur. — Rintelii 1672. — 3146
EISENMEIER. Josef: Untersuchungen zur Helligkeitsfrage. — Halle a. d. S. 1905. — 3146
ELSCHNIG, Anton: Weiterer Beitrag zur Kenntniss der binokularen Tiefenwahr-nehmung. Aus: Archiv f. Ophthalmolo-gie. 54. 1902. — 3911
— Zur Kenntniss der binokularen Tiefen-wahrnehmung. Aus: Archiv f. Ophthal-mologie. 52. 1901. — 3911
EXNER. Sigm. & Hans Januschke: Das Verhalten des Guanintapetums von Abramis brama gegen Licht und Dun-kelheit. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. 114. 1905. — 4736
FABRIQUE. - Grande Fabrique Fran?aise de verres de lunettes et d'optique. Objectifs pour la Photographie. — Ligny
1901. — 3844
F E R Y . Charles: E l e c t r i c a et instruments de precision et d'optique. — Paris 1908. (Exposition franco - britanique. Groupe 5.) — 5561
F I C I N U S . Heinrich: Optik. Oder Versuch eines folgerechten Umrisses d. gesamm-ten Lehre vom Licht. — Dresden 1828. — 208
F R A N K E L , G.: Die Wirkung der Cylinder-linsen veranschaulicht durch stereosko-pische Darstellung des Strahlenganges. — Wiesbaden 1888. — 2032
FRAUENHOFER, Josef: Bestimmung des Brechungs- und Farbenzerstreuungsver-mögens verschiedener Glasarten in
bezug auf die Vervollkommnung achro-matischer Fernrohre. Hrsg. v. Athur v. Oettingen. — Leipzig 1905. (Ostwalds Klassiker d. exakten Wissenschaften. 150.) — 4669
F R I T S C H , Kar l : über Fernrohre mit ver-änderlicher Vergrößerung. Aus: Centrai-Zeitung f. Optik u. Mechanik. 1897. — 2361
— Die Relieflupe. (Eine neue binokulare, stereoskopische Lupe. Prosp.) — Wien (um 1900). — 3874
FROCHT. Max Mark: Photoelasticity (2. print.) Vol. 1. — New-York, London
1946. — 8114
G A V A R R E T . Jules: Des images par refle-xion et par r^fraction. — Paris 1866. — 4150
G L A Z E B R O O K . Richard T. : Das Licht. Grundriß d. Optik für Studierende u. Schüler. Deutsch hrsg. v. E. Zermelo. — Berlin 1897. — 1390
GLEICHEN, Alexander: Lehrbuch der geo-metrischen Optik. — Leipzig und Berlin 1902. (B . G. Teubners Sammlung von Lehrbüchern auf dem Gebiete d. math. Wissenschaften. 8.) — 4070
— Theorie der modernen optischen Instru-mente. Ein Hilfs- und Übungsbuch. — Stuttgart 1911. — 5418
G R A E T Z . Leo: Das Licht und die Farben. — Leipzig 1900. (Aus Natur und Geistes-welt. 17.) — 3875
— Ds. (Einführung in die Optik.) 4. Auf l .— Ebd. 1916. (Aus Natur und Geisteswelt. 17.) — 3875
G R A I L I C H , Josef: Bestimmung des Win-kels der optischen Axen mittelst der Farbringe. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akade-mie der Wissenschaften in Wien. 9. 1852. — 833
G R I M P E N , August: Ein Beitrag zur Theo-rie der durch eine kreisförmige Öffnung erzeugten Beugungserscheinungen. — Kie l 1890. Phil. Diss. — 2208
HÄSELER, Johann F.: Analytische Be-trachtungen über die Theorie der sphä-rischen gläsernen Spiegel. — Münster 1775. — 721
HALLE, Bernhard: Handbuch der prakti-schen Optik. — Berlin 1913. — 5820
H A R T I N G . H a n s : ü b e r Ast igmat i smus und Bildfeldwölbung bei astronomischen Fernrohrobjektiven. Aus: Ztschr. f. Instrumentenkunde. 19. 1899. — 4157
9 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
/. Naturwissenschaftliche Grundlagen
— Einige Bemerkungen zu dem Aufsatze des Hrn. B. Wanach »über L. v. Seidel's Formeln zur Durchrechnung von Strah-len u. s. w . « Aus: Ztschr. f. Instrumen-tenkunde. 20. 1900. — 4157
— Zur Berechnung astronomischer Fern-rohrobjektive. Aus: Ztschr. f. Instrumen-tenkunde. 19. 1899. — 4157
— Zur Berechnung dreitheiliger Fernrohr-und Mikroskopobjektive. Aus: Ztschr. f. Instrumentenkunde. 20. 1900. — 4157
— Optisches Hilfsbuch. — Berlin 1909. — 5111
— Zur Theorie der zweitheiligen verkitteten Femrohrobjektive. Aus: Ztschr. f. In-strumentenkunde. 18. 1898. — 4157
— über die Verwendung von Heliumlicht zur Messung optischer Konstanten. Aus: Archiv f. Optik. 1. 1907. — 5353
H A U S W A L D T , Hans: Interferenzerschei-nungen im polarisierten Licht. Photogr. aufgenommen. Neue Folge. — Magde-burg 1904. — 4510
— Ds. Reihe 3. - Ebd. 1907. — 4510 HEATH, Robert S.: Lehrbuch der geometri-
schen Optik. Deutsche autor. u. rev. Ausg. v. R. Kanthack. — Berlin 1894. — 1701
HERZ, Norbert: über die Berechnung von Linsensystemen. Aus: Astronomische Nachrichten. 147. 1898. — 2636
HOPPE, Edmund: Geschichte der Optik. — Leipzig 1926. (J. J. Webers Illustrierte Handbücher.) — 6088
HüBL, Arthur von: Absorptionsband und Farbe der Pigmente. — (Wien um 1900.) (Orig. Handschr.) — 3503
J E T T M A R , Heinrich von: Bestimmung der Bildorte und Wellenform der an ebenen Flächen reflectirten und gebrochenen Lichtstrahlen. Aus: Programm des k. k. Staatsgymnasiums in Marburg. 1879. — 720
J O L L Y , Philipp von: über die electroma-gnetische Drehung der Polarisations-ebene des Lichtes in den Gasen von A. Kundt u. W. C. Röntgen. Aus: Sitz.-Ber. d. Bayr. Akademie d. Wissenschaf-ten, München. 1879. — 265
K E F E R S T E I N , Hans: Strahlengang und Vergrößerung in optischen Instrumenten. — Berlin 1905. (Abhandl. zur Didaktik u. Philosophie d. Naturwissenschaft.) (Ztschr. f. den physikalischen u. chemi-schen Unterricht. Sonderheft. 5.) — 4624
K E L L N E R , Kar l : Das orthoskopische Ocu-
lar. Nebst einem Anh. Zur Kenntnis u. genauen Prüfung d. Libellen oder Ni-veaus. Von M. Hensoldt. — Braunschweig 1849. — 834
KESSLER, F.: Zwei dioptrische Abhand-lungen. 1. über Achromasie. 2. Beiträge zur graphischen Dioptrik. Aus: Ztschr. f. Mathematik u. Physik. 29. 1884. — 2207
KRÜSS, Hugo: Apparat zur Untersuchung von Glasplatten auf ihre Planparalleli-tät. Aus: Ztschr. f. Instrumentenkunde. 40. 1920 — 6578
— Die Farben-Correction der Fernrohr-Ob jective von Gauß und von Fraunho-fer. Aus: Ztschr. f. Instrumentenkunde. 8. 1888. — 2122
— Über den Lichtverlust in sogenannten durchsichtigen Körpern. Aus: Abhandl. des Naturwiss. Vereines in Hamburg. 11. 1887. — 2121
KRÜSS. Hugo Andres: Die Durchlässigkeit einer Anzahl Jenaer optischer Gläser für ultraviolette Strahlen. — Berlin 1903
. Phil. Diss. Jena. — 4569 K U R Z , August: über die Reflexion des po-
larisirten Lichts an der Oberfläche un-krystallisirter Körper. Aus: Annalen d. Physik. 108. 1859. — 718
L A N D O L T , Hans: über das Verhalten cir-cular-polarisierender Krystalle im gepul-verten Zustande. Aus: Sitz.-Ber. d. K. Preuß. Akademie d. Wissenschaften zu Berlin. 1896. — 2202
L A N G , Viktor v.: über einen Apparat zum Messen des Winkels der optischen Axen. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis-senschaften in Wien. 45. 1862. — 757
L E I M B A C H . Gottheit & Fritz Fischer: Op-tik. T. 1. 2. — Berlin 1938-40. (Experi-mentalphysik d. Schule.) — 7745
L E I T E R F. & Alfred Hay: Leitfaden zur Behandlung und Bewertung von Kysto-skopen und deren Optik. — Leipzig u. Wien 1923. — 2744
L E M A N N , Arnold: Zur Berechnung von Fernrohr- und schwach vergrößernden Mikroskop-Objektiven. — Bemerkung zu dem vorstehenden Aufsatz. Von H. Har-ting. Aus: Ztschr. f. Instrumentenkunde. 19. 1899. T - 4157
L I E S E G A N G . Franz Paul: Doppelbrechung und Polarisation. Aus: Aus d. Natur. 1919. — 6370
L L O Y D . Humphrey: Abriß einer Geschichte der Fortschritte und des gegenwärtigen Zustandes der physischen Optik. Übers, v. G. A. Kloeden. — Berlin 1836. — 222
10 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
3. Optik
LOMMEL. Eugen: Die Beugungserscheinun-gen einer kreisrunden Öffnung und eines kreisrunden Schirmchens. Aus: Abhandl. d. K. Bayr. Akademie d. Wissenschaften. 1884. — 422
— Die Beugungserscheinungen geradlinig begrenzter Schirme. Aus: Abhandl. d. K. Eayr. Akademie d. Wissenschaften. 1886. — 401
— Sichtbare Darstellung der äquipotenti-alen Linien in durchströmten Platten. Erklärung des Häuschen Phänomens. Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. 48. 1893. — 343
— Interferenz durch circulare Doppel-brechung. Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. 36. 1889 — 1926
— über die Interferenz des gebeugten Lich-tes. Aus: Repertorium f. Experimental-physik, f. physikal. Technik, mathem. u. astronom. Instrumentenkunde. 1875.
322
— Subjektive Interferenzstreifen im objec-tiven Spectrum. Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. 36. 1889. — 1926
— Neue Methode der Drehung der Polari-sationsebene für die Fraunhoferschen Linien. Aus: Annalen d. Physik u. Che-mie. 36. 1889. — 1926
— Modell der Intensitätsfläche der Beu-gungserscheinungen einer kreisrunden Öffnung. — Sichtbare Darstellung der äquipotentialen Linien auf durchström-ten Platten. Aus: Jahresber. d. Deut-schen Mathematiker-Vereinigung. Nach-tragskatalog. 1893. — 329
— Protection der Interferenz der Flüssig-keitswellen. Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. 26. 1885. — 218
— über die Schwingungseinrichtung des polarisierten Lichtes. Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. 44. 1891. — 187
— Theorie der elliptischen Doppelbrechung. Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. 15. 1882. — 357
— Theorie der Drehung der Polarisations-ebene. Aus: Annalen d. Physik u. Che-mie. 14. 1881. — 154
— Das Wesen des Lichts. Gemeinfaßliche Darstellung d. physikalischen Optik. — Leipzig 1874. (Internationale wissen-schaftliche Bibliothek. 8.) — 3778
MACH, Ernst & Peter Salcher: Optische Untersuchungen der Luftstrahlen. Aus Annalen d. Physik u. Chemie. 41. 1890.
— 2139
MACH, Ludwig: über einige Verbesserun-gen an Interferenzapparaten. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. 107. 1898. — 3283
M A N N , C. Riborg: Manual of advanced optics. — Chicago 1902. — 4336
M A N N H E I M , Victor A . : Memoire d'optique geometrique comprenant la theorie du point representatif d'un element de sur-face reglee et son emploi tant pour la demonstration nouvelle de thenremes relatifs ä la courbure des surfaces que pour la determination plane des 616-ments des surfaces caustiques. Aus: Journal de mathematiques pures et appliquees. 2. 1886. — 688
M A R I O N , Fulgence: L'optique. — Paris 1867. (Bibliotheque des merveilles.) — 6076
M O F F I T , George W . : Reflnements in spherometry. Aus: Physical Review. 13. 1919. — 6699
N E W T O N , Isaac: Sir Isaac Newton's Optik oder Abhandlung über Spiegelungen, Brechungen, Beugungen und Farben, übers, u. hrsg. v. Wil l iam Abendroth. T. 1.2. — Leipzig 1898. (Ostwalds Klassiker d. exakten Wissenschaften. 96. 97.) — 2566
— Traite d'optique sur les reflcxions, re-fractions, inflexions. et les couleurs, de la lumiere. Trad. par Coste. 2. ed. — Paris 1722. — 267
— Optique de Newton. Trad. nouvelle. T. 1. 2. — Paris 1787. — 268
P E T Z V A L , Josef: Bericht über die Ergeb-nisse einiger dioptrischer Untersuchun-gen. — Pesth 1843. — 161
— Bericht über optische Untersuchungen. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. 24. 1857 — 484
— über die Unzukömmlichkeiten gewisser populärer Anschauungsweisen in der Undulationstheorie und ihre Unfähig-keit das Princip der Erhaltung der Schwingungsdauer zu ersetzen. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d Wissen-schaften 8. 1852. - 4952
P I T S C H . Hanns: über Achromasie. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissen-schaften in Wien. 100. 1891. - 6092
PRECHTL, Johann J.: Praktische Dioptrik. — Wien 1828. — 841
P U L F R I C H , Kar l : über das Abbe-Fizeau'sche Dilatometer. Aus: Ztschr. f. Instrumentenkunde. 1893. — 2162
11
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
1. Naturwissenschaftliche Grundlagen
— Über Dispersionsbestimmung nach der Totalreflexionsmethode mittels mikro-metrischer Messung. Aus: Ztschr. f. In-strumentenkunde. 1893. — 2161
— über einige von Prof. Abbe konstruierte Messapparate für Physiker. Aus: Ztschr. f. Instrumentenkunde. 1892. — 2160
R A Y L E I G H , John W. S. Lord: Reprint of some optical papers. — Cambridge 1883. — 2723
REICHERT. C: Optische Werke. — Fest-schrift. 75 Jahre Reichert. — Wien 1951. — 8306
— To our friends. 75 Jahre Reichert. — Wien 1951. — 8306
R I D E M A N N , Henricus: De camera obscura. Disp. Gottfr. Prosper Joh. Heiden. — Kiloni 1670. Phil. Diss. — 1422
ROHR, Moritz v.: Die binokularen Instru-mente. — Berlin 1907. — 7161
— Die optischen Instrumente. (Lupe, Mi-kroskop. Fernrohr, photographisches Objektiv u. ihnen verwandte Instru-mente.) 3. Aufl. — Leipzig u. Berlin 1918. (Aus Natur u. Geisteswelt. 88.) — 5848
— Ds. 4. Aufl. — Berlin 1930. — 5848
— Die Strahlenbegrenzung. — Berlin 1921. (Sammlung optischer Aufsätze. 3.) — 5619
ROSENBERG, Kar l : Ein Hohlspiegelver-such. Aus: Ztschr. f. den physikalischen u. chemischen Unterricht. 13. 1900. — 3557
- Versuche nach der Schlierenmethode. Aus: Periodische Blätter f. naturkundl. u. mathem. Schulunterricht. 5. 1898. — 3557
SAUNDERS. Vivian T h : The Polarimeter.
— London (um 1925). — 6019 SCHELLWIEN. Robert: Optische Häresien.
— Halle a. S. 1886. — 4175 SCHMIDT. Franz & Haensch. — Optische
Bank zur objektiven Darstellung der Polarisationserscheinungen und der Spectral-Analyse nach Prof. Paalzow. (Prosp.) — (Berlin um 1900.) — 2891
SCHMIDT. Willibald: Brechung des Lichtes in Gläsern. Insbesondere die achromatische und aplanatische Objec-tivlinse. — Leipzig 1874. — 2038
S C H O T T & Gen. Glastechn. Laboratorium. - Der Einfluß der Abkühlung auf das
optische Verhalten des Glases und die Herstellung gepreßter Linsen in gut ge-kühltem Zustande. Jena 1889. — 2088
SCHOTT. Kaspar: Magia optica. Das ist geheime doch naturmäßige Gesicht- u. Augenlehre, übers, u. verm. v. M. F. H. M. — Franckfurt 1677. — 3131
SCHROTT, Paul: Praktische Optik. Die Gesetze d. Linsen u. ihre Verwendung.
— Wien 1930. — 6852
SCHULZ, Hans: Licht durch Glas. Eine gemeinverständliche Einführung in die Probleme d. Optik. — Frankfurt/M. 1940. — 7787
— Zur Theorie der Polarisationsprismen. Einfluß v. Strahlen, welche außerhalb des Hauptschnittes verlaufen, auf die Größe des Gesichtsfeldes. Aus: Ztschr. f. Instumentenkunde. 36. 1916. — 6424
S C H W A R Z S C H I L D . Kar l : Untersuchungen zur geometrischen Optik. 1-3. — Göttin-gen 1905. (Astronomische Mittheilungen d. K. Sternwarte zu Göttingen. 9-11.) 1) Einleitung in die Fehlertheorie opti-scher Instrumente auf Grund des Eiko-nalbegriffs. 2) Theorie d. Spiegeltele-scope. 3) über die astrophotographischen Objektive. — 4749
SIEDENTOPF. Henry & Richard Zsig-mondy: über Sichtbarmachung und Größenbestimmung ultramikroskopi-scher Teilchen, mit besonderer Anwen-dung auf Goldrubingläser. Aus: Anna-len d. Physik. 10. 1903. — 4224
S ILBERSTEIN. Ludwik: Collimation of light from a source of finite extension. Aus: Journal of the Optical Society of America. 13. 1926. — 5166
- Vectorial treatment of refraction of skew rays by prism. Aus: Journal of the Optical Society of America. 16. 1928. — 4236
STEFAN, Josef: Über den Einfluß der Wärme auf die Brechung des Lichtes in festen Körpern. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. 63. 1871. — 1153
STEINHEIL. Adolf & Ernst Voit: Voraus-setzung für Berechnung optischer Systeme und Anwendung auf einfache achromatische Linsen. — Leipzig 1891. (Steinheil u. Voit: Handbuch d. ange-wandten Optik. 1.) — 2942
— Farbkorrektion und sphärische Ab-erration bei Fernrohrobjektiven. Aus: Ztschr. f. Instrumentenkunde. 19. 1899.
3363
12 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
3. Optik
— Randaufliegende Fernrohrobjektive. Aus: Ztschr. f. Instrumentenkunde. 26. 1906. — 5725
STOKES, George: On the change of re-frangibility of light. P. 1. 2. Aus: Cam-bridge Philosophical Society. Transac-tions. 1852-53. — 2040
STREHL, Kar l : Theorie des Fernrohrs. Auf Grund der Beugung des Lichts. T. 1. — Leipzig 1894. — 3746
T H O M P S O N , Silvanus Philipps: Optische Hilfstafeln, Konstanten, Formeln f. den Optiker und Augenarzt. Deutsche Über-arb, v. Adolf Miethe u. Ch. Th. Sprague. — Halle 1905. — 4615
TOEPLER, August: Beobachtungen nach einer neuen optischen Methode. Ein Bei-t r a g zur Experimentalphysik. Hrsg. v. A. Witt ig. — Leipzig 1906. (Ostwalds Klass iker d. exakten Wissenschaften. 157.) — 4815
— Beobachtungen nach der Schlierenme-thode. Hrsg. v. A. Witt ig. — Ieipzig 1906. (Ostwalds Klassiker d. exakten Wissen-schaften. 158.) — 4816
V O I G T L Ä N D E R . — Galileische und Pris-men-Doppel-Fernrohre. Marine- u. Zug-Fernrohre. Ziel-Fernrohre u. Stand-Fern-rohre. (Prosp.) — Braunschweig 1900. — 3338
V O L K M A N N . Wilhelm: Praxis der Linsen-optik in einfachen Versuchen zur Erläu-terung und Prüfung optischer Instru-mente. — Berlin 1910. (Bibliothek f. naturwissenschaftl. Praxis. 1.) — 5291
VOLLMER, Kar l : Optik. Oder die Lehre vom Licht. Von W. F. A. Zimmermann (d. i. Kar l Vollmer) . — Berlin 1856. (Voll-mer: Naturkräfte u. Naturgesetze. Po-puläres Handbuch d. Physik. 2, 3.) — 3124
W A D S W O R T H , F . L . O: The application of the interferometer to the measure-ment of small angular deflections of a suspended System. Aus: Physical Re-view. 4. 1897. — 3027
— A very simple and accurate cathetome-ter. Aus: American Journal of science. 1. 1896. — 3487
— On the effect of absorption on the re-solving power of prism trains. and on methods of mechanically compensating this effect. Aus: Philosophical Maga-zine. 5. 1903. — 3489
— Some notes on the correction and test-ing of parabolic mirrors. Aus: Populär Astronomy. 10 1902. — 3489
W A L L O N . Etienne: Lecons d'optique geo-metrique. — Paris 1900. — 5082
W E I D E R T . Franz: Entwicklung und Kon-struktion der Unterseeboots-Sehrohre. Aus: Jahrbuch d. Schiffbautechnischen Gesellschaft. 1914. — 6540
W E I G E R T . Fritz: Optische Methoden der Chemie. — Leipzig 1927. — 5836
W H I T T A K E R , Edmund T . : Einführung in die Theorie der optischen Instrumente. Übertr. nach d. 2. Aufl. mit Anmerkun-gen vers. v. Alfred Hay. — Leipzig 1926. — 5377
WIENER. Otto: Darstellung gekrümmter Lichtstrahlen und Verwerthung dersel-ben zur Untersuchung von Diffusion und Wärmeleitung. Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. 49. 1893. — 3032
— Der Zusammenhang zwischen den An-gaben der Reflexionsbeobachtungen an Metallen und ihren optischen Konstan-ten. — Leipzig 1908. (Abhandl. d. math. phys. K l . d. K. Sächsischen Ges. d. Wis-senschaften. 30,5) — 5297
W I L D E , Emil: Geschichte der Optik. Vom Ursprünge dieser Wissenschaft bis auf die gegenwärtige Zeit. T. 1. 2 — Berlin 1838-43. 1) Von Aristoteles bis Newton. 2) Von Newton bis Euler. — 168
W Ö R T E R B U C H . — Deutsches Wörterbuch f. die gesamte Optik. Hrsg. vom Fremd-wortausschuß f. d. Optik. — Berlin 1916 — 6062
ZECH. Paul H.: Durchgang eines dünnen Strahlenbündels durch ein Prisma. Aus: Ztschr. f. Mathematik. 24. 1879. — 209
ZEISS, Carl. — Optische Meßinstrumente. T l . — Jena 1908. — 8205
- Prospect über neue Doppel-Fernrohre für Handgebrauch. 4. Ausg. — Jena 1898
— 3358 Refractometer nach Pulfrichs Neucon-struktion. Universalapparat f. refracto-metrische u. spectrometrische Untersu-chungen. — Jena 1895. — 1464
ZSCHOKKE, Walther: Zur Geschichte des optischen Glases. Aus: Ztschr. f. In-strumentenkunde. 42. 1922. - 5383
Z S I G M O N D Y . Richard: Über die Absorp-tion des Lichtes in Farbgläsern. Aus: Annalen d. Physik. 4. 1901. — 3872
13
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
4. PHYSIOLOGISCHE UND P S Y C H O L O G I S C H E OPTIK
B E I T R A G E zur Psychologie und Philoso-phie. Hrsg. v. Götz Martius. Bd I, 1-3. — Leipzig 1896-1902. — 2019
BERNSTEIN. Julius: Die 5 Sinne des Men-schen. 2. Aull. — Leipzig 1889. (Inter-nationale wissenschaftl. Bibliothek. 12.) — 3779
BUDDENBROCK. Wolfgang v.: Die Wel t der Sinne. Eine gemeinverständliche Ein-führung in die Sinnesphysiologie. — Ber-lin 1932. (Verständliche Wissenschaft. 19.) — 7668
CORNELIUS. Karl Sebastian: Zur Theorie des Sehens. — Halle 1864. — 826
EXNER. Sigmund: Studien auf dem Grenz-gebiete des localisirten Sehens. Aus: Ar-chiv f. die gesamte Physiologie. 73. 1898. — 3262
F R I T Z , G e o r g : V o n den T ä u s c h u n g e n des Auges hinsichtlich der Form und Farbe. — Wien (um 1900). — 2843
H A N K E . Viktor: Das Auge. Seine Schädi-gungen, ihre Verhütungen u. Bekämp-fung. — Wien 1927. — 6528
H E L M H O L T Z , Hermann von: Die neueren Fortschritte in der Theorie des Sehens. Aus: Preußische Jahrbücher. 1868. — 1578
— Handbuch der physiologischen Optik. 2. Aufl. — Hamburg u. Leipzig 1896. — 3784
- Ds. Erg. u. hrsg. mit A. Gullstrand u. J. v. Kries von W. Nagel. 3. Aufl. Bd 2. 3. — Ebd. 1910-11. 2) Die Lehre v. den Gesichtsempfindungen. 1911. 3) Die Leh-re v. den Gesichtswahrnehmungen. 1910. — 3784 Optisches über Malerei. Aus: Helm-holtz: Vorträge. 3. 1876. — 1579
HERING. Ewald: Grundzüge der Lehre vom Lichtsinn. — Leipzig, Berlin 1905-20 Aus: Handbuch d. Augenheilkunde. T. 1, 12. — 4703
— Zur Lehre vom Lichtsinne. 6 Mitteilun-gen an die K. Akademie d. Wissenschaf-ten in Wien. 2. Abdr. — Wien 1878. -2257
H ö F L E R , Alois & Stefan Witasek: Psycho-logische Schulversuche mit Angabe der Apparate. — Leipzig 1900. — 4187
JONES. Lloyd A. & E. M. Lowry: Retinal sensibility to Saturation differences. Aus: Journal of the Optical Society of Ameri-ca. 13. 1926. — 2183
K Ö N I G . Arthur: Gesammelte Abhandlun-gen zur physiologischen Optik. — Leip-zig 1903. — 4222
K Ö N I G . Wilhelm: über lichtbeständige Farben der Netzhaut. (Unter Mitwir-kung v. W. C. Ayres.) Aus: Untersu-chungen des physiologischen Instituts d. Universität Heidelberg. 1. 1878. — 4173
METZGER. Wolf gang: Gesetze des Sehens. Hrsg. v. d. Senckenbergischen Natur-forschenden Ges. — Frankfurt a. M. 1936. (Senckenberg-Buch. 6.) — 7707
— Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1953. (Senckenberg-Buch. 33.)
PF ÄFF. Friedrich: Die Grenzen der Sicht-barkeit. — Heidelberg 1884. (Sammlung v. Vorträgen. 12. 1.) — 2036
REUSS, August v.: über optische Täuschun-gen. — Wien 1887. — 3135
R O H R . Mori tz v.: Z u r Dioptr ik des Auges . Aus: Ergebnisse d. Physiologie. 8. 1909. •— 5232
— Über Einrichtungen zur subjektiven De-monstration der verschiedenen Fälle der durch das beidseitige Sehen vermittel-ten Raumanschauung. Aus: Ztschr. f. Sinnesphysiologie. 41. 1907. — 4998
— Die beim beidäugigen Sehen durch opti-sche Instrumente möglichen Formen der Raumanschauung. Aus: Sitz. Ber. d. K. Bayr. Akademie d. Wissenschaften. 36. 1906. — 4983
R U D O L P H . Paul: Tiefe der deutlichen Ab-bildung. — Görlitz (um 1925). — 5015
S T I G L E R . Robert: über den physiologi-schen Proportionalitätsfaktor, nebst An-gabe einer neuen subjektiven Photome-triermethode. Aus: Ztschr. f. Sinnesphy-siologie. 44. 1909. - 5413
STÖHR. Adolf: Zur nativistischen Behand-lung des Tiefensehens. - Leipzig u. Wien 1892. — 2867
— Binoculare Figurenmischung und Pseu-doskopie. — Leipzig u. Wien 1900. — 2869
TSCHERMAK-Seysenegg. Armin von: Ein-führung in die physiologische Optik. 2. Aufl. — Wien 1947. — 8255
VELHAGEN, Kar l & Harry Weißberg: Das menschliche Auge. — Leipzig (1938). (Transartreihe d. Reichsstelle f. den Unterrichtsfilm. 1.) — 7799
WEBER. Ernst Heinrich: Über den Raum-sinn und die Empfindungskreise in der Haut und im Auge. Aus: Berichte d. K. Sächsischen Gesellschaft d. Wissen-schaften. 1852. — 3320
14
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
5 . F A R B E N L E H R E
A B N E Y , Wil l iam de W . : Modified appara-tus for the measurement of colour and its application to the determination of colour sensations. — London 1905. (Phi-losophical Transactions of the Royal Society of London. Ser A. 205.) — 4702
— Colour vision. Being the Tyndall lectures delivered in 1894 at The Royal Institu-tion. — London 1895. — 2247
A L B E R T . E.: Über die Änderung des Far-bentones von Spectralfarben und Pig-menten bei abnehmender Lichtstärke. Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. 16. 1882. — 3024
ARENS, Hans: Farbenmetrik. — Berlin 1951. (Scientia Photographien. 1.) — 8300
B A U M A N N . Paul. — Baumanns neue Far-bentonkarte. System O. Prase. — Aue i. Sa. 1912. — 6537
BECKE. Max: Der Farbenkreis. — über Farben und Farbenprüfung. — über das Wesen der Farben und des Farbensehens. Aus: Mitteilungen des Forschungsinsti-tutes f. Textilindustrie in Wien. 1920. — 1670
— Zur Frage der Farben-Normung. In : Ztschr. f. die gesamte Textil-Industrie. 24. 1921. — 191
EERGER. Ernst: Katechismus der Farben-lehre.— Leipzig 1898. (Webers Illustrirte Katechismen. 167.) — 2528
BEZOLD, Wilhelm v.: Die Farbenlehre im Hinblick auf Kunst und Kunstgewerbe. — Braunschweig 1874. — 1576
BLOCH, Leopold: Die Körperfarben in zah-lenmäßiger und graphischer Darstellung. Aus: Journal für Gasbeleuchtung und Wasserversorgung. 58.1915. — 6600
BOLLER. Ernst & Donald Brinkmann & Emil J. Walter: Einführung in die Far-benlehre. — Bern 1947. (Sammlung Dalp. 10.) — 8465
BOUMA. P. J.: Farbe und Farbwahrneh-mung. Einführung in das Studium der Farbreize und Farbempfindungen. Be-arb. v. W. de Groot. (übers, v. K. Winter.) — Eindhoven 1951. (Philips' Technische Bibliothek.) — 8571
B R A N D , Hans Bartolo: Der Akkord- und Quintenzirkel in Farben und Tönen. Ein einfaches Gesetz d. Farbenharmonie. — München 1914. — 5886
BRASS, Arnold: Untersuchungen über das Licht und die Farben. T. 1. — Oster-wieck 1906. — 4727
BRÜCKE, Ernst: über Ergänzungsfarben und Contrastfarben. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. 51. 1865. — 823
— Über die Farben, welche trübe Medien im auffallenden und durchfallenden Lichte zeigen. Aus: Sitz. Ber. d. K. Aka-demie der Wissenschaften in Wien. 9. 1852. — 2249
— Die Psychologie der Farben. Für die Zwecke d. Kunstgewerbe. — Leipzig 1866. — 2248
— Untersuchungen über subjective Farben. Aus: Denkschriften d. Akademie d. Wis-senschaften in Wien. 3. 1851. — 3042
B U R C K H A R D T . Max: Die Grundgesetze der Farbenharmonie berührend die Ge-biete Malerei, Graphik und Gartenbau-Kunst sowie die Bildaufmachung in der Photographie. — St. Gallen 1918. — 4754
CASTEL, Louis Bertrand: Die auf lauter Erfahrungen gegründete Farben-Optick. Aus dem Franz. übers. — Halle 1747.
3078
CHEVREUL, Eugene: Des coleurs et de leurs applications aux arts industriels ä l'aide des cercles chromatiques. Avec 27 pl. par Rene Diegon. — Paris 1864. — 4839
— (Ds. Deutsch.) Die Farbenharmonie Hrsg. v. F. Jännicke. 2. Aufl. — Stutt-gart 1878. — 3881
C Z E R M A K , Johann: über Schopenhauer's Theorie der Farbe. Ein Beitrag zur Ge-schichte d. Farbenlehre. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. 1870. — 827
DO VE. Heinrich Wilhelm: Darstellung der Farbenlehre und optische Studien. — Berlin 1853. — 717
EBBINGHAUS, Hermann: Theorie des Farbensehens. Aus: Ztschr. f. Psycholo-gie d. Sinnesorgane. 1893. — 1565
ENGEL-HARDT. Rudolf: Der Farbenreiz im Druckwerk. 2. Aufl. — Leipzig 1926. (Harmonie u. Schönheit im Druckwerk. 2.) — 6567
15 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
/. Naturwissenschaftliche Grundlagen
F R Ö H L I C H , Friedrich W . : Grundzüge ei-ner Lehre vom Licht- und Farbensinn. — Jena 1921. — 6704
GEIGEL. Robert: Licht und Farbe. — Leipzig 1910. (Bücher d. Naturwissen-schaft. 5.) (Universal-Bibliothek. 5188-90.) — 5281
GOETHE, Johann Wolf gang: Zur Far-benlehre. Bd 1. 2. — Tübingen 1810. Dazu: 16 Taf. zu Goethe's Farben-lehre u. 27 Taf. zu dessen Beiträge zur Optik nebst Erklärung. 1842. — 722
GRAEVELL, Friedrich: über Licht und Farben. Mi t besonderer Beziehung auf die Farbenlehren Newton's u. Goethes. — Berlin 1859. — 3786
G R A I L I C H , Josef: Beitrag zur Theorie der gemischten Farben. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. 12. 1854. — 2256
G R E B E . C. : Z u r Geschichte der Dreifar-bensynthesen. Aus: Ztschr. f. Reproduk-tionstechnik. 1900. — 3783
G U I C H A R D , Eduard: Die Harmonie der Farben. Deutsche Ausg. v. G. Krebs.
— Frankfurt a. M. 1882. — 3884 HACKER, Valentin & Georg Meyer: Die
blaue Farbe der Vogelfedern. Aus: Zoo-logische Jahrbücher. 15. 1901. — 3990
HASCHECK, Eduard & Max Haitinger: Farbmessungen. Theoretische Grundla-gen u. Anwendungen. — Wien u. Leip-zig 1936. (Monographien aus dem Ge-samtgebiete d. Mikrochemie.) — 7504
HEINE, Leopold & Georg Lenz: über Far-bensehen besonders der Kunstmaler. — Jena 1907. — 4875
H E L L W A G , Christoph Friedrich: Newtons Farbenlehre aus ihren richtigen Princi-pien berichtigt. — Lübeck 1835. —- 3785
H I C K E T H I E R , Alfred: Farbenordnung Hickethier. — Hannover. Frankfurt a. M. 1952. — 8464
H O F F M A N N . Hermann: Systematische Farbenlehre. Für die Technik, insbeson-dere für den Gebrauch in Buchdruk-kereien. — Zwickau Sa. 1892. — 1462
H O F M A N N . Albert: Farben und Farben-systeme. Aus: Chemiker-Zeitung. 1901. — 3858
HÜBL. Arthur v.: Absorptionsband und Farbe der Pigmente. — (Wien um 1900.) (Orig. Handschr.) — 3503
— Ein Farbenmeßapparat. Aus: Physika-lische Ztschr. 18. 1917. —- 3400
— Photographische Licht- und Farbenlehre. Aus: Handbuch d. wissenschaftl. u. an-gewandten Photographie. Hrsg. v. Alfred Hay. 1929. — 6846
I L L G N E R , Franz: Farben-Harmoniesucher. In Anwendung d. Farbenlehre nach W. Ostwald. — Berlin 1925. — 6602
K A T Z , David: Die Erscheinungsweisen der Farben und ihre Beeinflußung durch die individuelle Erfahrung. — Leipzig 1911. (Ztschr. f. Psychologie. Erg. Bd. 7.) (Ztschr. f. Psychologie u. Physiologie d. Sinnesorgane. Abt. 1.) — 5469
K Ö N I G . Arthur: über den Helligkeitswert der Spektralfarben bei verschiedener ab-soluter Intensität. Nach gemeinsam mit R. Ritter ausgeführten Versuchen. — Hamburg u. Leipzig 1891. — 1532
K O H L R A U S C H . K. W. Fritz: Beiträge zur Farbenlehre. 1. Farbton und Sättigung der Pigmentfarben. 2. Die Helligkeit der Pigment farben . 3. B e m e r k u n g zur Ost-waldschen Theorie der Pigmentfarben. — Wien 1921: Graphische Lehr- und Versuchsanstalt. Nachdr. aus: Physikali-sche Zeitschrift. 1920. — 255
K R E T Z M A N N . F . K: Einiges über die Helligkeit komplementärer Gemische In : Eeiträge zur Psychologie u. Philo-sophie. 1. 1896. — 2019
K R E U T Z E R , Eduard: Farben-Ordner. Pa-tentierte Farbentafel zur Zusammen-stellung harmonisch wirkender Farben. — Wiesbaden (um 1905). — 4726
LACHNER, Friedrich: Farbmessung als Grundlage für das Farbfernsehen. Aus: Radiotechnik. 1955. — 9033
L I C H T W A R K . Alfred: Die Erziehung des Farbensinnes. — Berlin 1901. — 3791
M A G N U S . Hugo: Die geschichtliche Ent-wicklung des Farbensinnes. — Leipzig 1877. — 2034
— Farben und Schöpfung. 8 Vorlesungen.
— Breslau 1881. — 6185 — über ethnologische Untersuchungen des
Farbensinnes. — Berlin 1883. (Samm-lung gemeinverständlicher Vorträge. Ser. 18. 420.) — 221
M A R T I N . Wilhelm: Farbenskala der drei Grundfarben Gelb. Roth. Blau in ihren wechselseitigen Verbindungen und Mi-schungen. — Leipzig 1894. — 2329
M A Y E R . Alfred M . : Studies of the pheno-mena of simultaneous contrast color. And on a photometer for measuring the intensities of lights of different colors Aus: American Journal of science and the arts. 46. 1893. — 2135
16
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
5. Farbenlehre
M A Y E R . Josef: Welche Farbe wähle ich? Methodisch-praktischer Schlüssel zur Farben-Harmonie. — Wien 1895. — 1771
M A Y E R , Kar l : Die Farbenmischungslehre und ihre praktische Anwendung. — Berlin 1911. — 5460
M E Y E R , Heinrich: Farben-Harmonie. H. 1-3. — Wien 1887. — 1174
MÜLLER, Aemilius: Das A B C der Farben. Eine Einführung in die natürliche Ord-nung u. Harmonie im Farbenreich. — Zürich 1944. — 8210
— Die moderne Farbenharmonielehre.
— Winterthur 1948. — 8211 M Ü L L E R . Alexander: Das Complementär-
Colorimeter. — Chemnitz 1854. — 3086
M Ü L L E R . J. J.: Zur Theorie der Farben. Aus: Archiv f. Ophtalmologie. 14. 1868.
— 975 MUTSCHLECHNER, Walter & Richard
Leiser: über Farbvergleich und Farb-messung in der Philatelie. Aus: Neue Sammlerschau. 2. 1947. — 8033
NUSSBAUMER. F. A . : T o n ' und Farbe. Aus: Wissenschaftl. Mittheilungen aus dem Akademischen Verein d. Naturhi-storiker in Wien. 1874. — 3172
O P O I X . Christophe: Physikalisch-chemi-sche Beobachtungen über die Farben, übers, u. mit Anm. vers. v. Johann Da-niel Ribini. — Wien u. Leipzig 1785. --3112
O S T W A L D , Wilhelm: Beiträge zur Farben-lehre. St. 1-5. — Leipzig 1917. (Abhandl. d. K. Sächsischen Ges. d. Wissenschaften. 34,3.) — 6081
— Einführung in die Farbenlehre. — Leip-zig 1919. (Bücher d. Naturwissenschaft. 26.) (Reclams Universalbibliothek. 6041-44.) — 6676
— Der Farbenatlas. (Kasten) 1-13. (Nebst) Gebrauchsanweisung u. wissenschaftl. Beschreibung. — Leipzig 1918. — 6065
— Die Farbenfibel. — Leipzig 1917. — 5996
— Die Farbenlehre. Buch 1. 2. 4 — Leipzig 1918-22. 1) Mathematische Farbenlehre. 1918. 2) Physikalische Farbenlehre. 1919. 4) Physiologische Farbenlehre. Von Po-destä. 1922. — 6051
— Der Farbkörper und seine Anwendung zur Herstellung farbiger Harmonien — Leipzig 1919. — 6266
— Farbkunde. — Leipzig 1923. (Chemie u. Technik d. Gegenwart. 1.) — 4064
— Goethe, Schopenhauer und die Farben-lehre. — Leipzig 1918. — 6070
— Die Harmonie der Farben. — Leipzig 1918. — 6136
— Das absolute System der Farben. Aus: Ztschr. f. physikalische Chemie. 91. 1916. — 5949
P F A N N E N S C H M I D . August L. — August Ludwig Pfannenschmids Versuch einer Anleitung zum Mischen aller Farben aus Blau. Gelb und Roth, nach beilie-gendem Triangel. Hrsg. v. Ernst Ru-dolph Schultz. Neue Aufl. — Leipzig 1799. — 184
P I S K O . Franz J.: Licht und Farbe. Eine gemeinfaßliche Darstellung d. Optik. — München 1869. (Naturkräfte. 2.) 1853
— Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1876. (Naturkräfte. 2.) — 1583
P L A T E A U , Joseph: Sur les coleurs acciden-telles ou subjectives. — Gand et Leipzig 1875. — 2037
P O L L O C K . Sir Montagu: Light and water. A study of reflexion and colour in river. lake and sea. — London 1903. — 4332
— iDs. Deutsch.) Licht und Wasser, (übers.: W. Merkel.) — Straßburg 1906.
— 4332 P R A N G . Louis: The Prang Standard of
color. — Boston, Mass. 1898. — 3323
R I C H T E R , Manfred: Grundriß der Far-benlehre der Gegenwart. Unter Mitarb. v. Ingeborg Schmidt u. Albert Dresler. — Leipzig u. Dresden 1940. (Wissenschaftl. Forschungsberichte. Naturwissenschaft!. Reihe. 51.) (Photokopie. 4 Bde.) — 8088
R I C H T E R A , Leopold: Die Farbe als wissen-schaftliches und künstlerisches Problem. Die Grundlagen d. Farbenlehre f. Künst-ler u. Kunstgewerbler. — Halle (Saale) 1924. — 4910
RÖSCH. Siegfried: Darstellung der Farben-lehre für die Zwecke des Mineralogen. In : Fortschritte d. Mineralogie, Kristal-lographie u. Petrographie. 13. 1929. — 7815
ROGERS, W. S.: A book of spectres. — Lon-don (1908). — 5092
ROOD. Ogden Nicholas: Die moderne Far-benlehre. — Leipzig 1880. (Internatio-nale wissenschaftl. Bibliothek. 41.) — 3766
17 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
I. Naturwissenschaftliche Grundlagen
— Theorie scientifique des couleurs et leurs applications ä l'art et ä l'industrie. — Paris 1881. (Bibliotheque scientifique in-ternationale. 38.) — 7162
ROSENBACH. O : Die Farbenempfindung und der Begriff der Qualität. — (Um 1896.) — 2091
— Die Farbensirene und Bemerkungen über die Entstehung der Farben. Aus: Jah-resbericht d. Schlesischen Ges. f. Vater-ländische Cultur. 1893. — 2103
RUNGE. Philipp Otto: Farben-Kugel. Oder Construction des Verhältnisses aller Mi-schungen d. Farben zu einander, u. ihrer vollständigen Affinität. Nebst einer Ab-handl. über die Bedeutung d. Farben in d. Natur v. Henrik Steffens. — Hamburg 1810. —; 1963
SCHASLER, Max: Die Farben in ihrer Be-ziehung zu einander und zum Auge. — Berlin 1883. (Schasler: Die Farbenwelt. 1.) (Sammlung gemeinverständlicher Wissenschaft! Vorträge. 415.) — 3988
SCHMERLER. Gustav Bruno Theodor: Un-tersuchungen über den Farbencontrast rotirender Scheiben. — Leipzig 1882. Phil. Diss. — 4174
S C H M I T Z , Johann W . : Das Geheimnis der Farben. 3. Aufl. — Köln 1853. — 3074
SCHREIBER, Guido: Die Farbenlehre. Für Architekten. Maler. Techniker u. Bau-handwerker. — Leipzig 1868. (Das tech-nische Zeichnen. 3.) — 3880
S C H W A R Z , G.: Farbenklänge. (2. A u f U — Berlin (um 1940). Farbenkreis. - 7656
SEEMANN. Theodor: Die Lehre von der Harmonie der Farben. — Weimar 1881. (Neuer Schauplatz d. Künste u. Hand-werke. 172.) 3. Aufl. v. Hay's »Gesetzen der Farbenharmonie«. — 776
S I T T E . Camillo: über Farbenharmonie. Aus: Centraiblatt f. d. gewerbliche Un-terrichtswesen i. Österreich. 1900. — 2752
STIEGLER. Adolf: Die physikalischen Grundlagen der Körperfarben. — Wien 1936. (Vorträge des Vereines zur Ver-breitung naturwissenschaftl. Kenntnisse in Wien. 76.) — 7533
S T I G L E R . Robert: Diasklerale Farbenpe-rimetrie. Aus: Archiv für die ges. Phy-siologie. 130. 1909. — 6961
S T I L L I N G . Jakob: Farbenproben zur Prü-fung des Farbensinnes. Von Ernst Her-tel. 20. Aufl. d. Stilling'schen Tafeln. — Leipzig 1939. — 7812
S T ö H R , Adolf: Zur Hypothese der Seh-stoffe und Grundfarben. • — Leipzig u. Wien 1898. — 2868
UNESMA. — 24 Farbentafeln. — Grossbo-then (um 1940). — 7860
U T I T Z . Emil: Grundzüge der ästhetischen Farbenlehre. — Stuttgart 1908. — 5026
VARDEN, Lloyd E. & Peter Krause: How we see color. Aus: American Photogra-phy. 1949. — 8381
VOGEL. Hermann W . : Farbenwahrneh-mungen. Aus: Verhandlungen d. Physi-ka! Ges. zu Berlin. 13.1895. — 1858
— über Farbenwahrnehmungen. Aus: Ver-handlungen d. Physika! Ges. zu Berlin. 9.1890. - 3048
— Licht, Farbe und Farbenharmonie. Aus: Verhandlungen d. Polytechnischen Ges. zu Berlin. 47.1885/86. — 3050
W A L T E R . Bernhard Ludwig: Die Oberflä-chen- oder Schillerfarben. — Braun-schweig 1895. — 1996
W E I D L I C H , Kar l : Wann und warum sehen wir Farben? Ein Beitrag zur Farben-lehre. — Leipzig 1904. — 4556
W O U W E R M A N S , Alwin v.: Farbenlehre. 2. Aufl. — Wien. Pest, Leipzig 1891. (Che-misch-technische Bibliothek. 48.) — 3793
ZOTH, Oskar: über die Natur der Misch-farben auf Grund der Undulationshypo-these.— Braunschweig 1914. (Sammlung Vieweg. 14.) — 5944
18
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
6. PHOTOGRAPHISCHE OPTIK
A T E : Traite d'optique photographique.
— Paris 1902. — 4138
BAIER, Wolf gang: Optik. Perspektive und Rechnungen in der Fotografie. — Leip-zig 1955. — 9035
COLE, Reginald S.: A treatise on Photogra-phie optics. — London 1899. — 2748
GLEICHEN, Alexander: Die Grundgesetze der naturgetreuen photographischen Ab-bildung. — Halle a. S. 1910. — 5318
— Die Optik in der Photographie. — Stuttgart 1911. — 5468
— Vorlesungen über photographische Op-tik. — Leipzig 1905. — 4611
G R A E N E R . Alfred: Die Berechnung der photographischen Perspektive und die Konstruktion perspektivischer Grund-risse. Aus: Photographische Korrespon-denz. 83. 1947. — 8547
— Vorschläge zur Normung von Brenn-weite. Schärfe und Betrachtungsweite. Aus: Photographische Korrespondenz. 83. 1947. — 8547
H A L L U T , A . : L'optique photographique. — Bruxelles (um 1925). — 5171
HASCHEK, Anton M . : Photographische Op-tik. — Halle a. S. 1891. — 1205
L E M L I N G , Josef: Der Feund des Photogra-phen. Oder die Resultate aller Fort-schritte d. photographischen Optik v. 1839-1874. — Neuwied u. Leipzig 1875. — 140
MIETHE, Adolf: Photographische Optik ohne mathematische Entwicklungen für Fachleute und Liebhaber. — Berlin 1893.
— 1456
MOESSARD. Paul: L'optique photogra-phique. — Paris 1898. (Enseignement su-perieur de la Photographie. Cours professe ä la Societö francaise de Photo-graphie.) — 2326
M O N C K H O V E N , Desir6 van: Photographi-sche Optik. Beschreibung der photogra-phischen Objective u. der Vergrößerungs-Apparate, übers, von Anton Martin. — Wien 1866. — 155
M O R I N , E.: Note sur des recherches d'op-tique photographique. Aus: Bulletin de
la Societe francaise de Photographie. 1903. — 4258
N A U M A N N , Heinz: Das Auge meiner Ka-mera. Ein Buch über fotografische Optik. Fotobeisp. v. O. Croy. — Halle (Saale) 1937. — 7619
PFEIFFER, Chr.: Grundbegriffe der photo-graphischen Optik in elementarer Dar-stellung. — Leipzig 1920. —- 1004
PORRO, Ignace P. P.: Extension de l'ana-latisme simple et compose fixe et variable au daguerreotype avec addition de l'em-ploi des milieux refringents liquides et des systemes optiques ä deux images pour ce cas special. — Perfectionnements possibles dans la partie optique de la Photographie. — 1851. (Handschr.) — 3436
— Sur le perfectionnement pratique des appareils optiques pour l'astronomie et pour la Photographie. — Paris 1858. -1086
ROHR. Moritz v.: Beiträge zur photogra-phischen Optik aus den Anfängen der Photographie. Aus Ztschr. f. Instru-mentenkunde. 29. 1909. — 5378
SCHIFFNER. Franz: Grundzüge der photo-graphischen Perspective. Vorschule für wissenschaftl. u. künstlerische Photo-graphie. — Wien 1893. — 1643
SCHMIDT. Hans: Optisches Nachschlage-Buch für Photographierende. — Bunzlau i. Sehl 1911. — 6039
— Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1918. — 6039
— Ds. 3. Aufl. — Ebd. 1927. — 6039
— Vorträge über photographische Optik. (2. Aufl . ) — Halle (Saale) 1917. — 5796
— Ds. 3. u. 4. Aufl. Mi t einem Anh. über künstlerisch weiche Aufnahmen. — Halle (Saale) 1920. (Hilfsbücher f. Pho-tographie. 2.) — 5796
SCHNEIDER, Johann: Die Optik der Pho-tographie. — Leipzig 1925. (Wie baue ich mir selbst? 202.) — 5008
SCHROEDER. Hugo: Die Elemente der photographischen Optik. — Berlin 1891. Zugleich: Erg. Bd. zu Vogels Handbuch d. Photographie. — 1168
19
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
I. Naturwissenschaftliche Grundlagen
STOLZE, Franz: Katechismus der allge-meinen photographischen Optik. — Halle a. S. 1905. (Katechismen d. Photo-graphie. 7.) — 4366
-- Optik für Photographen. Unter beson-derer Berücksichtigung des photogra-phischen Fachunterrichtes. — Halle a. S. 1904. (Encyklopädie d. Photographie. 49.) — 4426
SORET. A . : Optique photographique. No-tions necessaires aux photographes ama-teurs. Etüde de l'objectif. Applications. — Paris 1891. (Bibliotheque photogra-phique.) — 1120
S T R E I N T Z . Heinrich: Die Tiefenperspec-tive in der Photographie. Aus: Photo-graphische Correspondenz. 29. 1892. — 4415
VOGEL. Hermann Wilhelm: Studien über die Eigenschaften der Bilder photogra-phischer Linsen. Aus: Annalen d. Physik. 140. 1870. — 2917
WANDERSLEB, Ernst: Die von M. von Rohr gegebene Theorie des Veranten. eines Apparates zur richtigen Betrach-tung von Photographien. Aus: Verhand-lungen d. Deutschen Physikalischen Ges. 6. 1904. — 4471
20 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
7. PHOTOGRAPHISCHE OBJEKTIVE
BECK. Conrad & Herbert Andrews: Pho-tographie lenses. 2.ed. — London 1903. — 4219
— The photographers note book on lenses — London (um 1910). — 5225
BECK. R. — Das Isostigmar. Ein neues Anastigmatobjektiv. (Prosp > — London (um 1910). — 4402
— Becks verstellbares Porträt-Objektiv Isostigmar F.5.6. (Prosp. )—London (um 1910). — 4402
BOLAS, Thomas & George E. Brown: The lens. A practical guide to the choice, use and testing of photogaphic objectives. — London 1902. — 4069
BÜSCH, Emil. — Nicola Perscheid Porträt-Objektiv. Für Erzielung malerischer Wirkung in der Porträt-Photographie — Rathenow (um 1920). — 4938
— Ds. Zur Erzielung malerischer Wirkung in der Photographie. (Neue Ausg.) — Ebd. 1925. — 4938
— Preis-Courant über photographische Ob-jektive der Rathenower Optischen Indu-strie-Anstalt, vorm. Emil Busch. — Ra-thenow 1899. — 3851
D A L L M E Y E R , John Henry: On the choice and use of Photographie lenses. 3.thous. — London 1876. — 1501
— Ds. 8. thous. — Ebd. 1886. — 1501 — Ds. 17. thous. — Ebd. 1892. — 1501 D A L L M E Y E R . Thomas Rudolphus: A sim-
ple guide to the choice of a potographic lens. — London 1898. — 2539
D A R W I N , Leonard: On the method of exa-mination of Photographie lenses at the Kew Observatory. Aus: British Journal of Photography. 39. 1892. — 4067
- (Ds. Franz.) Sur la methode d'examen des objectifs photographiques ä l'Obser-vatoire de Kew. Trad. de E.Cousin. Aus: Bulletin de la Societe- frangaise de Pho-tographie. 1894. — 4067
E A S T M A N K O D A K . — About lenses. — Rochester 1921. — 2679
EBERHARD, Gustav: über den schädli-chen Einfluß des Verkittens von Objek-tiven. Aus: Ztschr. für Instrumenten-kunde. 23. 1903. — 4314
F R I E D R I C H , Hans: Heimphotographie und Freilichtkunst. (Heim- und Freilicht-aufnahmen mit Voigtländer Heliar 1:4.5.) — Braunschweig (um 1920). — 6463
GOERZ. C. P. — Goerz Dogmar. (Prosp.)
— Berlin (um 1915). — 2188 GRÜN. Edward F.: Photography by night.
Wi th the Grün lens. — Hove 1902. — 4145 H A R T I N G , Hans: über die Aufhebung des
secundären Spectrum optischer Systeme, insbesondere der photographischen Ob-jektive. Aus: Photographische Corre-spondenz. 38. 1901. — 4157
— Einige Bemerkungen zu dem Aufsatz des Herrn B. Wanach »über L. v. Seidels Formeln zur Durchrechnung von Strah-len usw.«. Aus: Ztschr. f. Instrumenten-kunde. 20. 1900. — 4157
— Das Heliar. Ein neues, lichtstarkes Ob-jektiv. Aus: Photographische Correspon-denz. 39. 1902. — 4157
— Über ein lichtstarkes Porträtobjektiv von Voigtländer & Sohn und üb:r Magna-liumfassungen. Aus: Photographische Korrespondenz. 37. 1900. — 4157
- über die Theorie des Apochromatcolli-neares. Aus: Photographische Korre-spondenz. 38. 1901. — 4157
H A R T M A N N , Johannes: Objektivunter-suchungen. Aus: Ztschr. f. Instrumen-tenkunde. 24. 1904. — 4570
H E I M S T Ä D T . Oskar: Satzanastigmate aus drei miteinander verkitteten Linsen. Aus: Ztschr. f. Wissenschaft! Photo-graphie. 8. 1910. — 5355
HODGES, John A . : Photographic lenses. How to choose and how to use. — Brad-ford and London 1895. (Lund Library of Photography.) — 1866
HOLM, Emil: Das Objectiv im Dienste der Photographie. — Berlin 1902. — 4121
— Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1906. -- 4121 H O U D A I L L E . Charles F.: Sur une methode
d'essai scientifique et pratique des ob-jectifs photographiques et des instru-ments d'optique. — Paris 1894. Aus: Bul-letin de la Society francaise de Photo-graphie. 1893-94. — 1660
IDZERDA, W. H: Beknopte geschiedenis van het fotografisch objectief. — Am-sterdam 1909. (Idzerda: Leerboek d. al-gemeene fotografie. 3 ) . — 6050
K O D A K — About lenses. — London 1924. — £501
K O H L R A U S C H , Fritz: Prüfung photogra-phischer Objektive. Aus: Mitteilungen des technischen Versuchsamtes. 8. 1919. — 4865
21
Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien
-
/. Naturwissenschaftliche Grundlagen
KRÜSS, Hugo: Vergleichung einiger Ob-jectiv-Constructionen. — München 1873. Phil. Diss. Universität München. — 1167
K Ü H N . Heinrich: Rodenstock Imagon. (Prosp.) — München (um 1935). — 7516
L A I N E R . Alexander: Vorträge über photo-graphische Optik. Die photographischen Objective. ihre Eigenschaften u. Prü-fung. — Wien 1890. (Handschr. autogr.) — 465
LAN-Davis. Cyrill E.: On the theory of the Iris diaphragm. Aus: Optician and Photographic Trade Journal. 1910. •— 5960
LECLERC de Pulligny, Jean M. F. & C. Puyo: Les objectifs d'artiste. Pratique et theorie des objectifs et tele-objectifs anachromatiques. — Paris 1906. (Bib-liotheque de la Revue de Photographie.) — 4722
LIESEGANG. Franz Paul: Die richtige Ausnutzung des Objectives. — Düssel-dorf 1896. — 1915
L I N N E M A N N . Martin: über nicht-sphäri-, sehe Objektive. — Göttingen 1905. Phil.
Diss. Universität Göttingen. — 4757 L O C K E T , Arthur: Camera lenses. —
London (usw.) 1925. — 6060
M A R T I N . Adolphe: Methode directe pour la determination des courbures des objectifs de Photographie. -- Paris 1894. (Bibliotheque photographique.) Aus: Bulletin de la Societe francaise de Photographie. 1893. — 1672
M A Y E R I N G & Comp. Fabrik optischer Flüssigkeiten. (Prosp.) — Budapest 1905. — 4466
MEYER. Hugo. — Meyer-Doppel-Plasmat nach Patent Dr. Rudolph. — Görlitz 1920. (Meyer-Photo-Optik. 4.) — 2746
MIETHE. Adolf & Richard G. Neuhauss & Franz Stolze: Vergleichende Untersu-chung des Goerz'schen Doppelanastig-maten und des Anastigmaten f/6.3 von Zeiss. — Berlin 1893. — 2142
MOESSARD, Paul: Etüde des lentilles et objectifs photographiques. P I . — Paris 1889. (Bibliotheque photographique.) — 247
— L'objectif photographique. Etüde pra-tique. — Paris 1899. (Enseignement sup