t lepo junijuli rs · 2016. 5. 10. · 7. sinfoniekonzert preisträger des wettbewerbs „bühne...

1
7. Sinfoniekonzert Preisträger des Wettbewerbs „Bühne frei” (am 28. und 29. Juni 2016) Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zu Le nozze di Figaro (am 30. Juni und 1 . Juli 2016) Concertone C-Dur KV 190 (am 30. Juni und 1. Juli) Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 Jupiter (an allen vier Konzertterminen) Niederrheinische Sinfoniker Preisträger „Bühne frei“ Solisten in Mozarts „Concertone“: Violine: Chisato Yamamoto, Fabian Kircher Violoncello: Raffaele Franchini Oboe: Yoshihiko Shimo Dirigent: GMD Mihkel Kütson //////// Im siebten Sinfoniekonzert können alle Musikfreunde wieder zwischen zwei Programmvarianten wählen. In den Konzerten am Dienstag und am Mittwoch sind die neuen Preisträger des Wettbewerbs Bühne frei zu hören. In seinem vierten Jahr war der Wettbewerb für die Instrumente Klavier, Akkordeon und Schlagzeug ausgeschrieben. Abermals erreichten GMD Mihkel Kütson und sein Team interes- sante Bewerbungen vielversprechender Nachwuchsmusiker. Welche der Bewerber schließlich als Solisten mit den Niederrheinischen Sinfonikern konzertieren dürfen, entscheidet sich im zweiten Wertungsspiel Ende Mai. //////// Im Donnerstags- und Freitagskonzert erklingt anstelle dieses Preisträger- konzerts zunächst die mitreißende Ouvertüre zu Le nozze di Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart, in der er meisterlich die Stimmung der Oper einfing. Es folgt sein zu Unrecht weitaus weniger bekannter Concertone, wohinter sich – wörtlich über- setzt – ein „großes Konzert“ verbirgt. Und so treten in dem von Leichtigkeit und Spielfreude geprägten Werk tatsächlich nicht nur zwei Soloviolinen konzertierend hervor, sondern außerdem die erste Oboe und das erste Cello. //////// Den gemeinsamen Abschluss beider Programmvarianten bildet Mozarts berühmte Jupiter-Sinfonie, komponiert 1788 . Sie gilt als der Höhepunkt seines sin- fonischen Schaffens, was ihr Beiname unterstreicht. Er steht für den Glanz und das Strahlen dieses C-Dur-Werks sowie die Meisterschaft von Mozarts Satzkunst, die im Finale in der Verbindung von barocker Fuge und klassischer Eleganz gipfelt. DIENSTAG, 28. JUNI UND FREITAG, 1. JULI 2016, 20 UHR Krefeld, Seidenweberhaus MITTWOCH, 29. JUNI 2016, 20 UHR Theater Mönchengladbach, Konzertsaal DONNERSTAG, 30. JUNI 2016, 20 UHR Mönchengladbach, Kaiser-Friedrich-Halle KONZERTEINFÜHRUNG jeweils um NV.NR Uhr Choreografie-Werkstatt Choreografien: Victoria Hay, Cecile Medour, Zinnia Nomura, Polina Petkova, Amelia Seth; Alessandro Borghesani, Marco A. Carlucci, Paolo Franco, Abine Leao Ka, Takashi Kondo Bühne und Kostüme: Hyun Hur Mit: Karine Andrei-Sutter, Irene van Dijk, Jessica Gillo, Victoria Hay, Teresa Levrini, Cecile Medour, Zinnia Nomura, Polina Petkova, Elisa Rossignoli, Amelia Seth; Alessandro Borghesani, Marco A. Carlucci, Paolo Franco, Takashi Kondo, Giuseppe Lazzara, Abine Leao Ka, Robin Perizonius, Raphael Peter, Luca Ponti, Radoslaw Rusiecki //////// Am Ende der Spielzeit stehen die Tänzerinnen und Tänzer unseres Balletten- sembles vor einer besonderen Herausforderung: Sie haben die nicht alltägliche Gele- genheit, sich auch einmal als Choreografen auszuprobieren. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt – Thema und Musik für die eigene Arbeit werden frei gewählt. So entstehen etwa zehn individuelle, sehr unterschiedliche Choreografien, die sich als Bausteine zu einem Tanzabend zusammenfügen. Es erklingt Musik von Rameau und Vivaldi bis zu Bernstein, Glass, Pärt und moderne Popmusik. Ballettdirektor Robert North begleitet das Projekt als Mentor. //////// Work in progress – die Zuschauer dürfen diesen besonderen Tanzabend mit Spannung und Neugier erwarten! PREMIERE AM SONNTAG, 12. JUNI 2016, 20 UHR Theater Mönchengladbach, Studio Linie 41 Eine Eigenproduktion des Jugendclubs Krefeld Inszenierung: Dirk Wiefel Bühne: Matthias Stutte Kostüme: Kathrin Beutelspacher Choreografie: Alla Bondarevskaya Mitarbeit Text: Anne Küper Dramaturgie: Isabelle Küster Mit: Stina Bick Fuertes, Julia Derichs, Johanna Emmrich, Delia Goerlich, Lucia Götter, Lina Karmann, Lydia Kehlenbach, Mai Klinger, Helena Lach, Jannika Lösche, Miray Sanal, Lotta Schierbaum, Iva Schreier, Aretha Vaylann, Martha Versteegen, Kerstin Zengerle; Nicolay le Caps, Kevin Cieslik, Christian Hartings, Jan Heffels, Arne Hommes, Panagiotis Magos, Sören Minkenberg, Linus Seeger, Dimitrios Sevdi- lis, Salifu Tobi, Patrick Wanders „Wir erzählen euch heute die Geschichte unserer Stadt. Unsere Stadt ist nicht klein, und unsere Stadt ist nicht groß. Ihr habt unsere Stadt bestimmt schon einmal gesehen. Unsere Stadt liegt eher westlich. Manchmal aber auch östlich. Je nachdem, von wo aus man sie betrachtet.“ //////// Aber was ist denn das nun genau für eine Stadt? Und wo soll man anfangen zu suchen, wenn man das herausfinden will? Am Hauptbahnhof? Am Theaterplatz? Oder draußen in Hüls? //////// In Linie 41 begibt sich der Jugendclub Krefeld auf genau diese Suche. Immer verbunden durch die Gleise der Straßenbahn 41 strömen die jungen Darsteller aus und sammeln Geschichten, Erfahrungen und Bilder, die so unterschiedlich sind wie die Bewohner der Stadt, die es zu erkunden gilt. Der Hipster kommt hier genau so zu Wort wie der Möchtegern-Casanova, die Chaotin oder die Smartphonesüchtige mit dem eigenen YouTube-Kanal. Und sie alle haben etwas zu sagen, sind mal empört oder schwelgen in gemeinsamen Erinnerungen. //////// Mit selbst entworfenen Texten, Musik und Videoprojektionen zeichnen die Darsteller des Jugendclubs das Porträt einer Stadt, deren Straßen gepflastert sind mit Geheimnissen und Momenten und loten ihr Verhältnis zu diesem Ort aus, der, je nachdem, Heimat ist, oder nur die letzte Ausfahrt bevor das Leben losgeht. Immer aber: der Ort, an dem wir für einen Abend zusammenkommen. PREMIERE AM DONNERSTAG, 30. JUNI 2016, 20 UHR Fabrik Heeder, Studiobühne I (Virchowstr. 130, 47805 Krefeld) Katja Kabanowa Oper von Leoš Janáček – in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln – Musikalische Leitung: GMD Mihkel Kütson Inszenierung: Helen Malkowsky Bühne: Kathrin-Susann Brose Kostüme: Alexandra Tivig Choreinstudierung: Maria Benyumova Dramaturgie: Ulrike Aistleitner Mit: Manon Blanc-Delsalle* / Susanne Seefing, Annelie Bolz / Marianne Thijssens, Eva Maria Günschmann, Izabela Matula, Satik Tumyan; Hayk Dèinyan, Markus Heinrich, Andrew Nolen / Shinyoung Yeo*, Kairschan Scholdybajew, Michael Siemon; Chor; Niederrheinische Sinfoniker * Mitglied im Opernstudio Niederrhein //////// Eine junge Frau zwi- schen Sehnsucht, Schuld und Sühne. Katja hat in die Familie der Witwe Kabanicha einge- heiratet. Ihr willensschwacher Ehemann Tichon stellt dem Wirken seiner despotischen Mutter nichts entgegen und wendet sich lieber dem Alko- hol zu als seiner Frau. Katja leidet unter der Kälte in der Familie, aber auch unter der Enge der Dorfgemeinschaft, deren bigotte Religiosität und erstarrte Traditionen ihr die Luft zum Atmen nehmen. Zwischen Katja und Boris, dem Neffen des reichen Kaufmanns Dikoj, bahnt sich eine zärtliche Verbindung an, die Katja zum Verhängnis wird. //////// Mit der 1921 in Brünn uraufgeführten Oper Katja Kabanowa rückte der tschechische Komponist Leoš Janác ˇek nach dem großen Erfolg seiner Oper Jenu ˚fa ein weiteres Mal eine tragische, vielschichtige Frauenfigur ins Zentrum eines Werkes. Der Brünner Theaterdirektor hatte dem Komponisten das packende Drama Das Gewitter des russischen Dramatikers Alexander Nikolajewitsch Ostrowski vorgelegt. Kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs schrieb Janác ˇek mit Katja Kabanowa seine vielleicht ausdrucksstärkste und souveränste Oper. SOIREE UND PROBENBESUCH AM MONTAG, 6. JUNI 2016, 18.30 UHR Theater Mönchengladbach, Theatercafé Linol und Große Bühne PREMIERE AM SAMSTAG, 11. JUNI 2016, 19.30 UHR Theater Mönchengladbach, Große Bühne EXTRAS Krefelder Theatertreffen Freie eaterszene und Stadttheater laden zum großen eatertag ein. //////// Das diesjährige Theaterfest in Krefeld bietet einen repräsentativen Quer- schnitt der vielfältigen, freien Theaterszene der Stadt, die in unserem Hause zu Gast sein wird. Eröffnet wird dieses ‚Theaterfest XXL‘ von den Niederrheinischen Sinfonikern mit dem zweisprachigen Kinderkonzert Der Mistkäfer: Das spannende Orchestermärchen auf Deutsch und Arabisch wird ein Highlight für Geflüchtete und Einheimische sein. Im Anschluss gibt es im ganzen Theater wie immer viel zu entdecken. Mit spannenden Programmpunkten für Jung und Alt sind in diesem Jahr dabei: Das Theater Blaues Haus, das Theater am Marienplatz, The Phoenix Theatre, die Krieewelsche Pappköpp, das KRESCH Theater , die silk-O-phonics, Diana Drechsler , das Theater Ohne Namen und das theater hintenlinks. Freuen Sie sich mit uns auf einen ganzen Tag voller Theater und Musik! Der Eintritt ist frei. SAMSTAG, 25. JUNI 2016, 11 UHR (SONDER-KINDERKONZERT), AB CA. 12 UHR BEGINN WEITERES PROGRAMM Theater Krefeld, Große Bühne u.a. EXTRAS Spielstätte: Theater Mönchengladbach, Odenkirchener Straße 78 , 41236 MG Theaterkasse: Odenkirchener Straße 78 , 41236 MG, Tel.: 0 2 1 6 6 / 61 51-100 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo – Fr, 10 19 Uhr · Sa, 10 14 Uhr Abendkasse: Eine Stunde vor Beginn der Vorstellung Spielstätte: Theater Krefeld, Theaterplatz 3 , 47798 KR Theaterkasse: Theaterplatz 3 , 47798 Krefeld, Tel.: 0 21 51 / 805-125 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo – Fr, 10 19 Uhr · Sa, 10 14 Uhr Abendkasse: Eine Stunde vor Beginn der Vorstellung Spielstätte: Fabrik Heeder/Studiobühne I, Virchowstraße 130, 47805 KR Abendkasse: Eine Stunde vor Beginn der Vorstellung, Tel.: 0 21 51 / 86 26 06 INFO KREFELD | KARTEN UNTER: 0 21 51/805-125 PREISE INFO MÖNCHENGLADBACH | KARTEN UNTER: 0 21 66 / 61 51-100 EINZELKARTEN THEATERVORSTELLUNGEN Platzkategorie A B C D E Preisstufe N Di 32 , 00 29, 00 22 , 50 17, 50 13 , 00 Mi/Do/So 35 , 00 32 , 00 25 , 00 19, 50 14 , 50 Fr/Sa 36, 00 33 , 50 26, 00 20, 00 15 , 00 Preisstufe O Di 38 , 00 35 , 00 27, 00 21 , 50 17, 00 Mi/Do/So 42 , 00 38 , 00 30, 00 24 , 00 19, 00 Fr/Sa 44 , 00 39, 50 31 , 00 24 , 50 19, 50 Preisstufe P alle Tage 62 , 00 52 , 00 42 , 00 33 , 00 22 , 00 EINZELKARTEN KONZERTE Platzkategorie A B C D E Sinfoniekonzerte/ Chorkonzerte Konzertsaal Rheydt 42 , 50 36,00 27, 50 20, 50 Kaiser-Friedrich-Halle 40, 50 34,00 25 , 50 18 , 50 Alle Orte in Krefeld 42 , 50 36,00 27, 50 20, 50 Kinderkonzerte 10, 00 9, 00 7, 50 7, 00 6, 50 Kindermärchen 11 , 50 9, 50 8 , 50 8 , 00 7, 50 Ermäßigungen bis zu 50% bzw. Mindestentgelt sind möglich. Preise in Euro · Änderungen vorbehalten! GRUPPENKARTEN (AB 10 PERSONEN)* THEATERVORSTELLUNGEN Di Mi/Do/So Fr/Sa Preisstufe N 16, 00 18,00 19,00 Preisstufe O 18 , 50 20, 50 21 , 50 KONZERTE NN-Schulkonzert 6, 00 (für alle Wochentage) * Gilt nicht für Silvester- und Sonderveranstaltungen. Erhalten Sie regelmäßig unsere Monatsspielpläne und Newsletter: Melden Sie sich einfach unter www.theater-kr-mg.de an. Besuchen Sie uns auch auf: 5. Kinderkonzert Kiko und die große Stadt Niederrheinische Sinfoniker Kobold Kiko: Paula Emmrich Dirigent: Andreas Fellner //////// „Ich war noch niemals in New York, ich war noch niemals auf Hawaii, ging nie durch San Francisco …“ „Halt, halt, Kiko! Was singst du denn da? Gefällt es dir nicht mehr am Niederrhein?!“ „Keine Sorge, Mr. Fellner, ich werde nicht aus meinem gemütlichen Orchestergraben ausziehen. Aber hast du nicht auch manchmal Lust auf einen Ausflug in eine richtig große Stadt? Paris, Rom, New York – das bunte Treiben in den Straßen, die riesigen Hochhäuser, die vielen Menschen sehen?“ //////// Schnell lässt sich der Dirigent vom Reisefieber des Kobolds anstecken. Schließ- lich kommt er selbst aus einer Großstadt: aus Wien. Und er hat eine Lösung parat. Mit viel Musik von Bernstein, Honegger, aber auch Haydn oder Mozart lässt sich wunderbar Großstadtflair in den Konzertsaal zaubern! SONNTAG, 19. JUNI 2016, 11 UHR UND 12.30 UHR Theater Mönchengladbach, Große Bühne SONNTAG, 3. JULI 2016, 11 UHR UND 12.30 UHR Theater Krefeld, Große Bühne Integratives Sonder-Kinderkonzert Der Mistkäfer Orchestermärchen nach Hans Christian Andersen von Andreas N. Tarkmann (*1956) Niederrheinische Sinfoniker Kobold Kiko: Paula Emmrich Sprecher der arabischen Texte: Omar El-Saiedi Dirigent: Andreas Fellner //////// Zu den verschiedenen Angeboten des Theaters Krefeld und Mönchenglad- bach und der Niederrheinischen Sinfoniker für Flüchtlinge im Erwachsenenalter soll nun auch ein Angebot für die zahlreichen Flüchtlingskinder hinzukommen. Daher wird das Sonder-Kinderkonzert der Saison als zweisprachiges (deutsch und arabisch) Kinderkonzert für Flüchtlinge und Nicht-Flüchtlinge gespielt. Auf dem Programm steht das spannende Orchestermärchen Der Mistkäfer von Andreas N. Tarkmann, das in der vergangenen Saison beim Abo-Publikum große Begeisterung hervorrief. Tarkmann zeichnet darin die Geschichte des etwas hochnäsigen Mist- käfers, der verschiedene Abenteuer erlebt und schließlich sogar eine wunderschöne Prinzessin retten kann, liebevoll und bildreichen musikalisch nach. //////// Als weitere Besonderheit findet das Krefelder Sonder-Kinderkonzert im Rah- men des Krefelder Theatertreffens statt. So gibt es nach dem Konzert noch viel in und um das Theater zu erleben. //////// Der Eintritt zu dem integrativen Sonder-Kinderkonzert ist frei! Es werden lediglich Zählkarten benötigt. Diese sind an der Theaterkasse erhältlich. SAMSTAG, 25. JUNI 2016, 11 UHR Theater Krefeld, Große Bühne (im Rahmen des Theatertreffens) SAMSTAG, 9. JULI 2016, 11 UHR Theater Mönchengladbach, Große Bühne Kleider machen Leute (UA) Ein Tanz-eaterprojekt des Jugendclubs Mönchengladbach Mit Musik von Buena Vista Social Club, Nebunegra, Ernst Bloch, Tom Waits, Villa Lobo u.a. Leitung und Choreografie: Silvia Behnke Konzept und Texte: Jorge Escobar Kostüme: Ivonne de Blecker Bühnenbild: Dirk Peltzer Mit: Kyra Berger, Marina Büsdorf, Sophie Gisbertz, Lisa Noathnick, Julia Rings, Lisa Schönefeld, Juleyt Sertoglu, Larissa Singer, Nadja Thiel, Alina Wiedemann, Susann Warkentin; Romain Clavareau, Moritz Debock, Serhan Demiri, Lorenz Hansen, Frederic Helpenstein, Philipp Ludewig //////// Auf ihrem Weg von einer Fashionshow zur nächsten legen Dominik und Jadé, zwei Geschäftsleute aus der Modewelt, eine Pause in einem Dorf ein. Dominik möchte sein bisheriges Leben, das sich fast ausschließlich in der Modewelt abgespielt hat, überdenken. Das Erscheinen der beiden sorgt in dem kleinen Ort für einige Überraschungen, aber auch an Jadé und Dominik geht das Aufeinandertreffen zweier so unterschiedlicher Welten nicht spurlos vorbei. Beim Blick in die Koffer der beiden Ankömmlinge und die der Dorfbewohner tritt so manches zu Tage, womit keiner ge- rechnet hat … Auch der Modeschöpfer Luigi Cassini macht klar, was Kleidung für den Einzelnen bedeuten kann und was heutzutage aus der Mode geraten ist: die Identität. //////// Welche Wirkung Äußerliches auf uns hat, ist keine Erfindung des neuzeitli- chen Menschen. Aber über die globalen Medien verbreitet sich das Wissen über Mode und Styling – und das damit verbundene ‚richtige‘ Auftreten – wesentlich rasanter. Damit geht eine unentwegte Manipulation des Menschen einher. Kleidung kann uns umhüllen, wärmen, schmeicheln, sie kann uns hervorheben oder verstecken, wir können durch sie ein Anderer werden oder unser Innerstes nach außen tragen. //////// Was aber ist Schein und wo beginnt das tatsächliche Sein eines Menschen? Dieser Frage geht der Jugendclub mit poetischen und fantasievollen Bildern in Sprache und Tanz nach. PREMIERE AM SAMSTAG, 18. JUNI 2016, 20 UHR Theater Mönchengladbach, Studio Lesebühne | Café Sarah Aku Maku / Es war einmal Mit Schauspielern des Theaters und Erzählern aus Syrien, dem Irak und Afghanistan //////// Märchen auf der ganzen Welt erzählen davon, wie Menschen die ihnen vertraute Welt verlassen (müssen), wie sie dabei in Gefahren geraten oder in die Anderswelt, Proben bestehen und Aufgaben lösen müssen – genau wie im Leben. Untrennbar verbunden mit dem Erzählen von Märchen sind Erinnerungen an die Kindheit, unübertroffen ist ihre fabelhafte Macht, an Orte zu entführen, die mindes- tens sieben Berge weit entfernt sind und gleichzeitig so vertraut, dass man sie Heimat nennen möchte. //////// Schauspieler des Theaters laden gemeinsam mit Erzählern aus Syrien, dem Irak und Afghanistan ein, einen Abend lang in arabische und europäische Märchen- welten einzutauchen. MONTAG, 13. JUNI 2016, 20 UHR Theater Krefeld, Rechtes Seitenfoyer „And the winner is ...!“ Verleihung der RP-eater-Oscars 2016 – Sie entscheiden mit! //////// Wer bekommt die Theater-Oscars 2016 ? Wie in jedem Jahr vergibt die Rhei- nische Post auch zum Ende dieser Spielzeit die begehrten Trophäen an Künstlerinnen und Künstler des Gemeinschaftstheaters. Und Sie, liebe Zuschauer, bilden die Jury. Sie wählen in zehn verschiedenen Kategorien die diesjährigen Preisträger. Wer wa- ren Ihrer Meinung nach in den vergangenen Monaten die besten Tänzer, Sänger und Schauspieler unseres Theaters? Welche Inszenierung, welches Bühnenbild, welches Kostümbild hat Sie am meisten überzeugt? Erinnern Sie sich an beeindruckende Theaterabende und nominieren Sie Ihre Favoriten für die Theater-Oscars 2016 ! //////// Teilnahmekarten finden Sie in den Foyers unserer Theater. Oder Sie füllen die Coupons in Ihrer Rheinischen Post aus bzw. machen online mit unter www. rp-online.de. Dort finden Sie ein Formular, das Sie ganz einfach am Bildschirm ausfüllen und sofort abschicken können. MONTAG, 20. JUNI 2016, 19.30 UHR Theater Krefeld, Glasfoyer Lesebühne | Café Sarah Mein Akku ist gleich leer Von Julia Tieke und Faiz Mit: Paula Emmrich, Helen Wendt; Christopher Wintgens Einrichtung: Sascha Mey //////// In seiner Heimat Syrien droht ihm die Enthauptung durch den IS. Also flieht Faiz durch die Wälder. Sein Handy hat er, wie alle Flüchtlinge, immer dabei, und er chattet, cool und doch verzweifelt, mit einer Deutschen, die er in der Türkei kennen- gelernt hat. //////// Es ist strapaziös und gefährlich, das eigene Land auf dem Landweg zu verlas- sen, sich verstecken zu müssen, abhängig von den Schleppern und ihren (vielleicht falschen) Informationen zu sein, fern von der Familie, in ständiger Angst vor der Polizei. Ohne ein Handy, das über das mobile Internet Kontakt zur Welt herstellen kann, wäre ein heutiger Flüchtling verloren. Faiz gibt in diesem Chat alles preis, seinen Mut, aber auch seine Enttäuschungen. Und auch seine Chatpartnerin Julia Tieke, die sich immer wieder bei ihm aus dem fernen Deutschland mit Hilfevor- schlägen meldet, ist oft überfordert, aber sie gibt nicht auf. Ein seltenes Dokument über Menschenliebe, Hoffnung, Traurigkeit. MONTAG, 6. JUNI 2016, 20 UHR Theater Krefeld, Rechtes Seitenfoyer Juni Juli Abo-Cocktail //////// Im Rahmen eines kostenfreien Abo-Cocktails bekommt das Publikum erste Einblicke in den neuen Spielplan für die Saison 2016 / 2017 : Generalinten- dant Michael Grosse, Schauspieldirektor Matthias Gehrt, Operndirektor Andreas Wendholz, Ballettdirektor Robert North und Generalmusikdirektor Mihkel Kütson sprechen in entspanntem Ambiente über Premieren, Konzerte und Sonderveran- staltungen der nächsten Spielzeit. Mitglieder der Ensembles präsentieren kleine szenische und musikalische Kostproben. //////// Zählkarten erhalten Interessierte an den Theaterkassen. Der Eintritt ist frei! Mit einer Cocktail-Auswahl und kleinen Snacks ist für das leibliche Wohl gesorgt. DONNERSTAG, 23. JUNI 2016, 19.30 UHR Theater Mönchengladbach, Große Bühne SAMSTAG, 25. JUNI 2016, 14 UHR Theater Krefeld, Große Bühne (im Rahmen des Krefelder Theatertreffens)

Upload: others

Post on 05-Dec-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: T Lepo JuniJuli RS · 2016. 5. 10. · 7. Sinfoniekonzert Preisträger des Wettbewerbs „Bühne frei” (am 28. und 29. Juni 2016) Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zu Le nozze

� 7. Sinfoniekonzert

Preisträger des Wettbewerbs „Bühne frei”(am 28. und 29. Juni 2016)

Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zu Le nozze di Figaro(am 30. Juni und 1. Juli 2016)Concertone C-Dur KV 190 (am 30. Juni und 1. Juli)Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 Jupiter (an allen vier Konzertterminen)

Niederrheinische Sinfoniker Preisträger „Bühne frei“ Solisten in Mozarts „Concertone“: Violine: Chisato Yamamoto, Fabian Kircher Violoncello: Raffaele Franchini Oboe: Yoshihiko Shimo Dirigent: GMD Mihkel Kütson

//////// Im siebten Sinfoniekonzert können alle Musikfreunde wieder zwischen zwei Programmvarianten wählen. In den Konzerten am Dienstag und am Mittwoch sind die neuen Preisträger des Wettbewerbs Bühne frei zu hören. In seinem vierten Jahr war der Wettbewerb für die Instrumente Klavier, Akkordeon und Schlagzeug ausgeschrieben. Abermals erreichten GMD Mihkel Kütson und sein Team interes-sante Bewerbungen vielversprechender Nachwuchsmusiker. Welche der Bewerber schließlich als Solisten mit den Niederrheinischen Sinfonikern konzertieren dürfen, entscheidet sich im zweiten Wertungsspiel Ende Mai.//////// Im Donnerstags- und Freitagskonzert erklingt anstelle dieses Preisträger-konzerts zunächst die mitreißende Ouvertüre zu Le nozze di Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart, in der er meisterlich die Stimmung der Oper einfi ng. Es folgt sein zu Unrecht weitaus weniger bekannter Concertone, wohinter sich – wörtlich über-setzt – ein „großes Konzert“ verbirgt. Und so treten in dem von Leichtigkeit und Spielfreude geprägten Werk tatsächlich nicht nur zwei Soloviolinen konzertierend hervor, sondern außerdem die erste Oboe und das erste Cello.//////// Den gemeinsamen Abschluss beider Programmvarianten bildet Mozarts berühmte Jupiter-Sinfonie, komponiert 1788. Sie gilt als der Höhepunkt seines sin-fonischen Schaffens, was ihr Beiname unterstreicht. Er steht für den Glanz und das Strahlen dieses C-Dur-Werks sowie die Meisterschaft von Mozarts Satzkunst, die im Finale in der Verbindung von barocker Fuge und klassischer Eleganz gipfelt.

DIENSTAG, 28. JUNI UND FREITAG, 1. JULI 2016, 20 UHRKrefeld, SeidenweberhausMITTWOCH, 29. JUNI 2016, 20 UHRTheater Mönchengladbach, KonzertsaalDONNERSTAG, 30. JUNI 2016, 20 UHRMönchengladbach, Kaiser-Friedrich-Halle KONZERTEINFÜHRUNGjeweils um NV.NR Uhr

Choreografi e-Werkstatt Choreografi en: Victoria Hay, Cecile Medour, Zinnia Nomura,

Polina Petkova, Amelia Seth; Alessandro Borghesani, Marco A. Carlucci, Paolo Franco, Abine Leao Ka, Takashi Kondo

Bühne und Kostüme: Hyun Hur

Mit: Karine Andrei-Sutter, Irene van Dijk, Jessica Gillo, Victoria Hay, Teresa Levrini, Cecile Medour, Zinnia Nomura, Polina Petkova, Elisa Rossignoli, Amelia Seth; Alessandro Borghesani, Marco A. Carlucci, Paolo Franco, Takashi Kondo, Giuseppe Lazzara, Abine Leao Ka, Robin Perizonius, Raphael Peter, Luca Ponti, Radoslaw Rusiecki

//////// Am Ende der Spielzeit stehen die Tänzerinnen und Tänzer unseres Balletten-sembles vor einer besonderen Herausforderung: Sie haben die nicht alltägliche Gele-genheit, sich auch einmal als Choreografen auszuprobieren. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt – Thema und Musik für die eigene Arbeit werden frei gewählt. So entstehen etwa zehn individuelle, sehr unterschiedliche Choreografi en, die sich als Bausteine zu einem Tanzabend zusammenfügen. Es erklingt Musik von Rameau und Vivaldi bis zu Bernstein, Glass, Pärt und moderne Popmusik. Ballettdirektor Robert North begleitet das Projekt als Mentor. //////// Work in progress – die Zuschauer dürfen diesen besonderen Tanzabend mit Spannung und Neugier erwarten!

PREMIERE AM SONNTAG, 12. JUNI 2016, 20 UHRTheater Mönchengladbach, Studio

Linie 41Eine Eigenproduktion des Jugendclubs Krefeld

Inszenierung: Dirk Wiefel Bühne: Matthias Stutte Kostüme: Kathrin Beutelspacher Choreografi e: Alla Bondarevskaya Mitarbeit Text: Anne Küper Dramaturgie: Isabelle Küster

Mit: Stina Bick Fuertes, Julia Derichs, Johanna Emmrich, Delia Goerlich, Lucia Götter, Lina Karmann, Lydia Kehlenbach, Mai Klinger, Helena Lach, Jannika Lösche, Miray Sanal, Lotta Schierbaum, Iva Schreier, Aretha Vaylann, Martha Versteegen, Kerstin Zengerle; Nicolay le Caps, Kevin Cieslik, Christian Hartings, Jan Heffels, Arne Hommes, Panagiotis Magos, Sören Minkenberg, Linus Seeger, Dimitrios Sevdi-lis, Salifu Tobi, Patrick Wanders

„Wir erzählen euch heute die Geschichte unserer Stadt. Unsere Stadt ist nicht klein, und unsere Stadt ist nicht groß. Ihr habt unsere Stadt bestimmt schon einmal gesehen. Unsere Stadt liegt eher westlich. Manchmal aber auch östlich. Je nachdem, von wo aus man sie betrachtet.“

//////// Aber was ist denn das nun genau für eine Stadt? Und wo soll man anfangen zu suchen, wenn man das herausfi nden will? Am Hauptbahnhof? Am Theaterplatz? Oder draußen in Hüls?//////// In Linie 41 begibt sich der Jugendclub Krefeld auf genau diese Suche. Immer verbunden durch die Gleise der Straßenbahn 41 strömen die jungen Darsteller aus und sammeln Geschichten, Erfahrungen und Bilder, die so unterschiedlich sind wie die Bewohner der Stadt, die es zu erkunden gilt. Der Hipster kommt hier genau so zu Wort wie der Möchtegern-Casanova, die Chaotin oder die Smartphonesüchtige mit dem eigenen YouTube-Kanal. Und sie alle haben etwas zu sagen, sind mal empört oder schwelgen in gemeinsamen Erinnerungen.//////// Mit selbst entworfenen Texten, Musik und Videoprojektionen zeichnen die Darsteller des Jugendclubs das Porträt einer Stadt, deren Straßen gepfl astert sind mit Geheimnissen und Momenten und loten ihr Verhältnis zu diesem Ort aus, der, je nachdem, Heimat ist, oder nur die letzte Ausfahrt bevor das Leben losgeht. Immer aber: der Ort, an dem wir für einen Abend zusammenkommen.

PREMIERE AM DONNERSTAG, 30. JUNI 2016, 20 UHRFabrik Heeder, Studiobühne I (Virchowstr. 130, 47805 Krefeld)

Katja KabanowaOper von Leoš Janáček

– in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln –

Musikalische Leitung: GMD Mihkel Kütson Inszenierung: Helen Malkowsky Bühne: Kathrin-Susann Brose Kostüme: Alexandra Tivig Choreinstudierung: Maria Benyumova Dramaturgie: Ulrike Aistleitner

Mit: Manon Blanc-Delsalle* / Susanne Seefi ng, Annelie Bolz / Marianne Thijssens, Eva Maria Günschmann, Izabela Matula, Satik Tumyan; Hayk Dèinyan, Markus Heinrich, Andrew Nolen / Shinyoung Yeo*, Kairschan Scholdybajew, Michael Siemon; Chor; Niederrheinische Sinfoniker* Mitglied im Opernstudio Niederrhein

//////// Eine junge Frau zwi-schen Sehnsucht, Schuld und Sühne. Katja hat in die Familie der Witwe Kabanicha einge-heiratet. Ihr willensschwacher Ehemann Tichon stellt dem Wirken seiner despotischen Mutter nichts entgegen und wendet sich lieber dem Alko-hol zu als seiner Frau. Katja leidet unter der Kälte in der Familie, aber auch unter der Enge der Dorfgemeinschaft, deren bigotte Religiosität und

erstarrte Traditionen ihr die Luft zum Atmen nehmen. Zwischen Katja und Boris, dem Neffen des reichen Kaufmanns Dikoj, bahnt sich eine zärtliche Verbindung an, die Katja zum Verhängnis wird.//////// Mit der 1921 in Brünn uraufgeführten Oper Katja Kabanowa rückte der tschechische Komponist Leoš Janácek nach dem großen Erfolg seiner Oper Jenufa ein weiteres Mal eine tragische, vielschichtige Frauenfi gur ins Zentrum eines Werkes. Der Brünner Theaterdirektor hatte dem Komponisten das packende Drama Das Gewitter des russischen Dramatikers Alexander Nikolajewitsch Ostrowski vorgelegt. Kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs schrieb Janácek mit Katja Kabanowa seine vielleicht ausdrucksstärkste und souveränste Oper.

SOIREE UND PROBENBESUCH AM MONTAG, 6. JUNI 2016, 18.30 UHRTheater Mönchengladbach, Theatercafé Linol und Große BühnePREMIERE AM SAMSTAG, 11. JUNI 2016, 19.30 UHRTheater Mönchengladbach, Große Bühne

EXTRAS

Krefelder TheatertreffenFreie � eaterszene und Stadttheater laden zum großen � eatertag ein.

//////// Das diesjährige Theaterfest in Krefeld bietet einen repräsentativen Quer-schnitt der vielfältigen, freien Theaterszene der Stadt, die in unserem Hause zu Gast sein wird. Eröffnet wird dieses ‚Theaterfest XXL‘ von den Niederrheinischen Sinfonikern mit dem zweisprachigen Kinderkonzert Der Mistkäfer: Das spannende Orchestermärchen auf Deutsch und Arabisch wird ein Highlight für Gefl üchtete und Einheimische sein. Im Anschluss gibt es im ganzen Theater wie immer viel zu entdecken. Mit spannenden Programmpunkten für Jung und Alt sind in diesem Jahr dabei: Das Theater Blaues Haus, das Theater am Marienplatz, The Phoenix Theatre, die Krieewelsche Pappköpp, das KRESCH Theater, die silk-O-phonics, Diana Drechsler, das Theater Ohne Namen und das theater hintenlinks. Freuen Sie sich mit uns auf einen ganzen Tag voller Theater und Musik! Der Eintritt ist frei.

SAMSTAG, 25. JUNI 2016, 11 UHR (SONDER-KINDERKONZERT), AB CA. 12 UHR BEGINN WEITERES PROGRAMMTheater Krefeld, Große Bühne u.a.

EXTRAS

Spielstätte: Theater Mönchengladbach, Odenkirchener Straße 78, 41236 MGTheaterkasse: Odenkirchener Straße 78, 41236 MG, Tel.: 0 21 66 /61 51-10 0 E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: Mo – Fr, 10 – 19 Uhr · Sa, 10 – 14 UhrAbendkasse: Eine Stunde vor Beginn der Vorstellung

Spielstätte: Theater Krefeld, Theaterplatz 3, 4779 8 KR Theaterkasse: Theaterplatz 3, 4779 8 Krefeld, Tel.: 0 21 51/805-125 E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: Mo – Fr, 10 – 19 Uhr · Sa, 10 – 14 UhrAbendkasse: Eine Stunde vor Beginn der Vorstellung

Spielstätte: Fabrik Heeder/Studiobühne I, Virchowstraße 130, 47805 KRAbendkasse: Eine Stunde vor Beginn der Vorstellung, Tel.: 0 21 51/86 2 6 0 6

INFO KREFELD | KARTEN UNTER: 0 21 51/805-125

PREISE

INFO MÖNCHENGLADBACH | KARTEN UNTER: 0 21 66 / 61 51-100

EINZELKARTEN THEATERVORSTELLUNGENPlatzkategorie A B C D EPreisstufe ♦ NDi 32 ,0 0 29,0 0 22 ,50 17,50 13 ,0 0Mi/Do/So 35,0 0 32 ,0 0 25 ,0 0 19,50 14 ,50Fr/Sa 36,0 0 33 ,50 2 6,0 0 2 0,0 0 15 ,0 0Preisstufe ♦ ODi 3 8,0 0 35,0 0 27,0 0 21,50 17,0 0 Mi/Do/So 42 ,0 0 3 8,0 0 30,0 0 24 ,0 0 19,0 0Fr/Sa 44 ,0 0 39,50 31,0 0 24 ,50 19,50Preisstufe ♦ Palle Tage 62 ,0 0 52 ,0 0 42 ,0 0 33 ,0 0 22 ,0 0

EINZELKARTEN KONZERTEPlatzkategorie A B C D ESinfoniekonzerte/ChorkonzerteKonzertsaal Rheydt 42 ,50 36 ,00 27,50 2 0,50Kaiser-Friedrich-Halle 40,50 34,00 25,50 18,50Alle Orte in Krefeld 42 ,50 36 ,00 27,50 2 0,50Kinderkonzerte 10,0 0 9,0 0 7,50 7,0 0 6,50Kindermärchen 11,50 9,50 8,50 8,0 0 7,50

Ermäßigungen bis zu 50% bzw. Mindestentgelt sind möglich. Preise in Euro · Änderungen vorbehalten!

GRUPPENKARTEN (AB 10 PERSONEN)*THEATERVORSTELLUNGEN

Di Mi/Do/So Fr/SaPreisstufe ♦ N 16,0 0 18,00 19,00Preisstufe ♦ O 18,50 2 0,50 21,50

KONZERTE• NN-Schulkonzert 6,0 0 (für alle Wochentage)

* Gilt nicht für Silvester- und Sonderveranstaltungen.

Erhalten Sie regelmäßig unsere Monatsspielpläneund Newsletter: Melden Sie sich einfach unter www.theater-kr-mg.de an.

Besuchen Sie uns auch auf:

5. KinderkonzertKiko und die große Stadt

Niederrheinische Sinfoniker Kobold Kiko: Paula Emmrich Dirigent: Andreas Fellner

//////// „Ich war noch niemals in New York, ich war noch niemals auf Hawaii, ging nie durch San Francisco …“ „Halt, halt, Kiko! Was singst du denn da? Gefällt es dir nicht mehr am Niederrhein?!“ „Keine Sorge, Mr. Fellner, ich werde nicht aus meinem gemütlichen Orchestergraben ausziehen. Aber hast du nicht auch manchmal Lust auf einen Ausfl ug in eine richtig große Stadt? Paris, Rom, New York – das bunte Treiben in den Straßen, die riesigen Hochhäuser, die vielen Menschen sehen?“//////// Schnell lässt sich der Dirigent vom Reisefi eber des Kobolds anstecken. Schließ-lich kommt er selbst aus einer Großstadt: aus Wien. Und er hat eine Lösung parat. Mit viel Musik von Bernstein, Honegger, aber auch Haydn oder Mozart lässt sich wunderbar Großstadtfl air in den Konzertsaal zaubern!

SONNTAG, 19. JUNI 2016, 11 UHR UND 12.30 UHRTheater Mönchengladbach, Große BühneSONNTAG, 3. JULI 2016, 11 UHR UND 12.30 UHRTheater Krefeld, Große Bühne

Integratives Sonder-Kinderkonzert Der MistkäferOrchestermärchen nach Hans Christian Andersen von Andreas N. Tarkmann (*1956)

Niederrheinische Sinfoniker Kobold Kiko: Paula Emmrich Sprecher der arabischen Texte: Omar El-Saiedi Dirigent: Andreas Fellner

//////// Zu den verschiedenen Angeboten des Theaters Krefeld und Mönchenglad-bach und der Niederrheinischen Sinfoniker für Flüchtlinge im Erwachsenenalter soll nun auch ein Angebot für die zahlreichen Flüchtlingskinder hinzukommen. Daher wird das Sonder-Kinderkonzert der Saison als zweisprachiges (deutsch und arabisch) Kinderkonzert für Flüchtlinge und Nicht-Flüchtlinge gespielt. Auf dem Programm steht das spannende Orchestermärchen Der Mistkäfer von Andreas N. Tarkmann, das in der vergangenen Saison beim Abo-Publikum große Begeisterung hervorrief. Tarkmann zeichnet darin die Geschichte des etwas hochnäsigen Mist-käfers, der verschiedene Abenteuer erlebt und schließlich sogar eine wunderschöne Prinzessin retten kann, liebevoll und bildreichen musikalisch nach. //////// Als weitere Besonderheit fi ndet das Krefelder Sonder-Kinderkonzert im Rah-men des Krefelder Theatertreffens statt. So gibt es nach dem Konzert noch viel in und um das Theater zu erleben.//////// Der Eintritt zu dem integrativen Sonder-Kinderkonzert ist frei! Es werden lediglich Zählkarten benötigt. Diese sind an der Theaterkasse erhältlich.

SAMSTAG, 25. JUNI 2016, 11 UHRTheater Krefeld, Große Bühne (im Rahmen des Theatertreffens)SAMSTAG, 9. JULI 2016, 11 UHRTheater Mönchengladbach, Große Bühne

Kleider machen Leute (UA)Ein Tanz-� eaterprojekt des Jugendclubs MönchengladbachMit Musik von Buena Vista Social Club, Nebunegra, Ernst Bloch, Tom Waits, Villa Lobo u.a.

Leitung und Choreografi e: Silvia Behnke Konzept und Texte: Jorge Escobar Kostüme: Ivonne de Blecker Bühnenbild: Dirk Peltzer

Mit: Kyra Berger, Marina Büsdorf, Sophie Gisbertz, Lisa Noathnick, Julia Rings, Lisa Schönefeld, Juleyt Sertoglu, Larissa Singer, Nadja Thiel, Alina Wiedemann, Susann Warkentin; Romain Clavareau, Moritz Debock, Serhan Demiri, Lorenz Hansen, Frederic Helpenstein, Philipp Ludewig

//////// Auf ihrem Weg von einer Fashionshow zur nächsten legen Dominik und Jadé, zwei Geschäftsleute aus der Modewelt, eine Pause in einem Dorf ein. Dominik möchte sein bisheriges Leben, das sich fast ausschließlich in der Modewelt abgespielt hat, überdenken. Das Erscheinen der beiden sorgt in dem kleinen Ort für einige Überraschungen, aber auch an Jadé und Dominik geht das Aufeinandertreffen zweier so unterschiedlicher Welten nicht spurlos vorbei. Beim Blick in die Koffer der beiden Ankömmlinge und die der Dorfbewohner tritt so manches zu Tage, womit keiner ge-rechnet hat … Auch der Modeschöpfer Luigi Cassini macht klar, was Kleidung für den Einzelnen bedeuten kann und was heutzutage aus der Mode geraten ist: die Identität.//////// Welche Wirkung Äußerliches auf uns hat, ist keine Erfi ndung des neuzeitli-chen Menschen. Aber über die globalen Medien verbreitet sich das Wissen über Mode und Styling – und das damit verbundene ‚richtige‘ Auftreten – wesentlich rasanter. Damit geht eine unentwegte Manipulation des Menschen einher. Kleidung kann uns umhüllen, wärmen, schmeicheln, sie kann uns hervorheben oder verstecken, wir können durch sie ein Anderer werden oder unser Innerstes nach außen tragen. //////// Was aber ist Schein und wo beginnt das tatsächliche Sein eines Menschen? Dieser Frage geht der Jugendclub mit poetischen und fantasievollen Bildern in Sprache und Tanz nach.

PREMIERE AM SAMSTAG, 18. JUNI 2016, 20 UHRTheater Mönchengladbach, Studio

Lesebühne | Café SarahAku Maku / Es war einmal

Mit Schauspielern des Theaters und Erzählern aus Syrien, dem Irak und Afghanistan

//////// Märchen auf der ganzen Welt erzählen davon, wie Menschen die ihnen vertraute Welt verlassen (müssen), wie sie dabei in Gefahren geraten oder in die Anderswelt, Proben bestehen und Aufgaben lösen müssen – genau wie im Leben. Untrennbar verbunden mit dem Erzählen von Märchen sind Erinnerungen an die Kindheit, unübertroffen ist ihre fabelhafte Macht, an Orte zu entführen, die mindes-tens sieben Berge weit entfernt sind und gleichzeitig so vertraut, dass man sie Heimat nennen möchte.//////// Schauspieler des Theaters laden gemeinsam mit Erzählern aus Syrien, dem Irak und Afghanistan ein, einen Abend lang in arabische und europäische Märchen-welten einzutauchen.

MONTAG, 13. JUNI 2016, 20 UHR Theater Krefeld, Rechtes Seitenfoyer

„And the winner is ...!“Verleihung der RP-� eater-Oscars 2016 – Sie entscheiden mit!

//////// Wer bekommt die Theater-Oscars 2 016? Wie in jedem Jahr vergibt die Rhei-nische Post auch zum Ende dieser Spielzeit die begehrten Trophäen an Künstlerinnen und Künstler des Gemeinschaftstheaters. Und Sie, liebe Zuschauer, bilden die Jury. Sie wählen in zehn verschiedenen Kategorien die diesjährigen Preisträger. Wer wa-ren Ihrer Meinung nach in den vergangenen Monaten die besten Tänzer, Sänger und Schauspieler unseres Theaters? Welche Inszenierung, welches Bühnenbild, welches Kostümbild hat Sie am meisten überzeugt? Erinnern Sie sich an beeindruckende Theaterabende und nominieren Sie Ihre Favoriten für die Theater-Oscars 2 016 !//////// Teilnahmekarten finden Sie in den Foyers unserer Theater. Oder Sie füllen die Coupons in Ihrer Rheinischen Post aus bzw. machen online mit unter www.rp-online.de. Dort fi nden Sie ein Formular, das Sie ganz einfach am Bildschirm ausfüllen und sofort abschicken können.

MONTAG, 20. JUNI 2016, 19.30 UHR Theater Krefeld, Glasfoyer

Lesebühne | Café SarahMein Akku ist gleich leerVon Julia Tieke und Faiz

Mit: Paula Emmrich, Helen Wendt; Christopher Wintgens Einrichtung: Sascha Mey

//////// In seiner Heimat Syrien droht ihm die Enthauptung durch den IS. Also fl ieht Faiz durch die Wälder. Sein Handy hat er, wie alle Flüchtlinge, immer dabei, und er chattet, cool und doch verzweifelt, mit einer Deutschen, die er in der Türkei kennen-gelernt hat. //////// Es ist strapaziös und gefährlich, das eigene Land auf dem Landweg zu verlas-sen, sich verstecken zu müssen, abhängig von den Schleppern und ihren (vielleicht falschen) Informationen zu sein, fern von der Familie, in ständiger Angst vor der Polizei. Ohne ein Handy, das über das mobile Internet Kontakt zur Welt herstellen kann, wäre ein heutiger Flüchtling verloren. Faiz gibt in diesem Chat alles preis, seinen Mut, aber auch seine Enttäuschungen. Und auch seine Chatpartnerin Julia Tieke, die sich immer wieder bei ihm aus dem fernen Deutschland mit Hilfevor-schlägen meldet, ist oft überfordert, aber sie gibt nicht auf. Ein seltenes Dokument über Menschenliebe, Hoffnung, Traurigkeit.

MONTAG, 6. JUNI 2016, 20 UHR Theater Krefeld, Rechtes Seitenfoyer

Jun

iJu

li

Abo-Cocktail//////// Im Rahmen eines kostenfreien Abo-Cocktails bekommt das Publikum erste Einblicke in den neuen Spielplan für die Saison 2 016/2 017 : Generalinten-dant Michael Grosse, Schauspieldirektor Matthias Gehrt, Operndirektor Andreas Wendholz, Ballettdirektor Robert North und Generalmusikdirektor Mihkel Kütson sprechen in entspanntem Ambiente über Premieren, Konzerte und Sonderveran-staltungen der nächsten Spielzeit. Mitglieder der Ensembles präsentieren kleine szenische und musikalische Kostproben.//////// Zählkarten erhalten Interessierte an den Theaterkassen. Der Eintritt ist frei! Mit einer Cocktail-Auswahl und kleinen Snacks ist für das leibliche Wohl gesorgt.

DONNERSTAG, 23. JUNI 2016, 19.30 UHRTheater Mönchengladbach, Große BühneSAMSTAG, 25. JUNI 2016, 14 UHRTheater Krefeld, Große Bühne (im Rahmen des Krefelder Theatertreffens)