tagung - daad...[raum s1/2] ag 10 [raum s18] ag 11 [raum s35] ag 12 [raum s34] 11.00–11.30 uhr...

52
TAGUNG Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen Hochschulen Gustav-Stresemann-Institut Bonn 21.–22. November 2017 PROGRAMM

Upload: others

Post on 24-Jul-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

TAGUNG

Tagung der Leiterinnen und Leiterder Akademischen Auslandsämterund der Auslandsbeauftragten derdeutschen Hochschulen

Gustav-Stresemann-Institut Bonn21.–22. November 2017

PROGRAMM

Page 2: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

Inhalt

04 Programm

10 Übersicht der Infostände

11 Im Gespräch mit dem DAAD

12 Verleihung des Preises des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen 2017

13 Vorstellung des Preisträgers 2017

16 Plenum: Der europäische Gedanke und die Rolle der Hochschulen

18 Arbeitsgruppen 1–12

32 Infoveranstaltungen 1– 6

38 Markt der Möglichkeiten

45 Abschlussplenum: Ausblick 2017

46 Abendprogramm am 21. November 2017

48 Praktische Hinweise

50 Kontakt

51 Impressum

Page 3: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

Gefördert durch:

Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen Hochschulen

Gustav-Stresemann-Institut Bonn

21.–22. November 2017

Programm

Page 4: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

ab 10.00 Uhr

11.00–11.30 Uhr[PLENARSAAL]

11.30–12.30 Uhr[PLENARSAAL]

12.30–13.00 Uhr[PLENARSAAL]

13.00–14.00 Uhr

14.00–16.00 Uhr[PLENARSAAL]

16.00–16.30 Uhr

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 4

Registrierung & Begrüßungskaffee

Begrüßung durch die Generalsekretärin des DAAD

Dr. Dorothea Rüland, DAAD

Im Gespräch mit dem DAAD [➔ S. 11]

MODERATION: Anke Stahl, DAADPODIUM: Dr. Dorothea Rüland, DAAD | Christian Müller, DAAD | Dr. Birgit Klüsener, DAAD | Dr. Anette Pieper, DAAD | Dr. Michael Harms, DAAD | Dr. Hanns Sylvester, DAAD

Verleihung des Preises des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen 2017 [➔ S. 12]

MODERATION: Dr. Dorothea Rüland, DAADLAUDATIO: Ronald Anthony Münch, Auswärtiges Amt

Mittagsimbiss

Der europäische Gedanke und die Rolle der Hochschulen [➔ S. 16]

VORTRÄGE: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident der U Gießen und Vizepräsident des DAAD | Prof. Dr. David Capitant, Vizepräsident der Deutsch-Französischen Hochschule MODERATION: Kate Maleike, Deutschlandfunk

Diskussion mit Plenum

Kaffeepause

Dienstag, 21. November 2017

Page 5: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

16.30–18.30 Uhr

AG 1[RAUM S18]

AG 2[RAUM S6]

AG 3[PLENARSAAL]

AG 4[RAUM S34]

AG 5[RAUM S17]

AG 6[RAUM S35]

ab 18.30 Uhr

ab 19.00 Uhr

5 Programm

AG-BLOCK I

Nachhaltigkeit in der Flüchtlingsarbeit [➔ S. 19]

MODERATION: Birgit Roser, U Trier | Michael Paulus, U Rostock IMPULSBEITRÄGE: Christian Müller, DAAD | Dr. Uta Buttkewitz, U Rostock | Christiane Hinrichs, HS Ruhr West | Dr. Ursula Hans, HU Berlin

Diversität gestalten: die diskriminierungsfreie Hochschule [➔ S. 20]

MODERATION: Dr. Monika Katz, HS Düsseldorf IMPULSBEITRAG: Björn Brünink, HS Düsseldorf

Studiengebühren für ausländische Studierende – Umgang der Hochschulen mit einem hochschulpolitisch umstrittenen Thema [➔ S. 21]

MODERATION: Dr. Simone Burkhart, DAAD | Katharina Maschke, DAAD IMPULSBEITRÄGE: Dr. Ute Fries, HMT Leipzig | Gisela Moser, FH Dortmund | Dr. Christian Queva, U Mannheim | Prof. Baldur Veit, HS Reutlingen

Lehramtsausbildung – Stiefkind der Internationalisierung? [➔ S. 22]

MODERATION: Alexander Haridi, DAAD IMPULSBEITRÄGE: Dr. Jan Kercher, DAAD | Dr. Renate Schüssler, U Bielefeld

Europäische Werte und eine aktive Zivilgesellschaft – welche Rolle kommt den Hochschulen zu? [➔ S. 23]

MODERATION: Beate Körner, DAAD | Saskia Weißenbach, DAADIMPULSBEITRÄGE: Linda Dieke, U Köln | Marieke Eckhardt, U Köln

Krisenmanagement an Hochschulen [➔ S. 24]

MODERATION: Kirsten Matthes, EBC HS IMPULSBEITRAG: Adam Lipski, Frankfurt University of Applied Sciences

Bustransfer zur Godesburg [➔ S. 47]

Abendessen auf Einladung des DAAD auf der Godesburg [➔ S. 46]

Page 6: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

09.00–11.00 Uhr

AG 7[RAUM S17]

AG 8[PLENARSAAL]

AG 9[RAUM S1/2]

AG 10[RAUM S18]

AG 11[RAUM S35]

AG 12[RAUM S34]

11.00–11.30 Uhr

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 6

Mittwoch, 22. November 2017

AG-BLOCK II

Alumni als kompetente Partner der Internationalisierung deutscher Hochschulen [➔ S. 25]

MODERATION: Stephanie Knobloch, DAAD | Dr. Heidi Wedel, DAAD IMPULSBEITRÄGE: Dr. Susanne Padberg, U Siegen | Ruger Winnegge, U Siegen | Bernd Hackstette, U Göttingen | Christiane Schmeken, DAAD | Anke Stahl, DAAD

Internationalisierung und Digitalisierung. Das jetzt auch noch? [➔ S. 26]

MODERATION: Christiane Hinrichs, HS Ruhr West IMPULSBEITRÄGE: Dr. Ursula Hans, HU Berlin | Katrin Haufe-Wadle, DAAD

Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern [➔ S. 26]

MODERATION: Dr. Simone Burkhart, DAAD IMPULSBEITRÄGE: Dr. Jan Kercher, DAAD | Laura Lenz, RWTH Aachen | Merlinda Dalipi, HU Berlin | Sonja Bedington, TH Ingolstadt | Dr. Susanne Preuschoff, U Köln | Jesús Humberto Pineda Olivieri, DAAD | Julia Zuber, IHF Bayern | Hüseyin Hilmi Yildirim, FernU in Hagen

Wie können Hochschulen die Auslandsmobilität ihrer Promovierenden fördern? [➔ S. 28]

MODERATION: Dr. Martin Bickl, U Frankfurt am Main | Dr. Anke Kohl, U MünsterIMPULSBEITRÄGE: Dr. Anna Tschaut, THESIS e.V. | Dr. Christian Schäfer, DAAD | Dr. Britta Trautwein, KIT

Internationale Arbeit an Kunst- und Musikhochschulen [➔ S. 29]

MODERATION: Friederike Kreft, HfMDK Frankfurt am Main

Internationale Netzwerke „spezifischer Hochschultypen“ – zwischen großen etablierten Netzwerken, Konsortien und spezifischen Netzwerken [➔ S. 30]

MODERATION: Dr. Antonia Gohr, JU Bremen IMPULSBEITRÄGE: Dr. Nina Wolfeil, PH Ludwigsburg | Dagmar Preiß-Allesch, EHB, Berlin | Christiane Brück, HCU Hamburg | Martina Schumacher, HdM Stuttgart

Kaffeepause

Page 7: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

11.30–12.30 Uhr

Info 1[RAUM S18]

Info 2[PLENARSAAL]

Info 3[RAUM S1/2]

Info 4[RAUM S17]

Info 5[RAUM S35]

Info 6[RAUM S34]

12.30–13.30 Uhr

7 Programm

INFO-BLOCK

„studieren weltweit – ERLEBE ES!“ – Werden Sie Teil der Kampagne! Wie die Mobilitätskampagne des DAAD Sie bei Ihrem Marketing für Outgoing-Mobilität unterstützen kann [➔ S. 33]

MODERATION: Alexander Haridi, DAADIMPULSBEITRÄGE: Renata Dujmović , DAAD | Anne Münkel, DAAD | Silva Hanekamp, TH Köln | Paul Assies, U Bonn

Reform des Hochschulzugangs für ausländische Studierende – Neue Möglichkeiten zur Rekrutierung? [➔ S. 34]

MODERATION: Katharina Maschke, DAADIMPULSBEITRÄGE: Dr. Christina v. Behr, U Bremen | Torsten Glase, Europa- Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Ungenutzte Potenziale im Kontext des Erasmus+ Programms [➔ S. 35]

MODERATION: Saskia Weißenbach, DAAD | Beate Körner, DAADIMPULSBEITRAG: Barbara Hasenmüller, U Bremen

Das novellierte Hochschulstatistikgesetz: Aufgaben und Umsetzung [➔ S. 36]

MODERATION: Christian Müller, DAAD IMPULSBEITRÄGE: Axel Karpenstein, DAAD | Dr. Sigrun Caspary, U Witten/ Herdecke

Deutsch-amerikanischer Wissenschaftsaustausch: aktuelle Trends, Prognosen, Reaktionen [➔ S. 36]

IMPULSBEITRÄGE: Dr. Oliver Schmidt, Deutsch-Amerikanische Fulbright- Kommission | Dr. Tricia Redeker Hepner, Fulbright Scholar | Dr. Austra Reinis, Fulbright Scholar | Peter Thompson, Fulbright Graduate Fellow

Vereinfachung und Transparenz von Bewerbungsprozessen inter- natio naler Studieninteressierter in Deutschland – uni-assist e.V. nach den Empfehlungen des Wissenschaftsrates vom Juli 2016 [➔ S. 37]

IMPULSBEITRÄGE: Simone Will, uni-assist e.V. Berlin | Friederike Leetz, uni- assist e.V. Berlin | Dr. Stefan Bildhauer, U Köln

Mittagsimbiss

Page 8: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

13.30–15.00 Uhr[PLENARSAAL]

Stand 1

Stand 2

Stand 3

Stand 4

Stand 5

Stand 6

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 8

Markt der Möglichkeiten

Internationalisierung der Verwaltung – zwischen Doktortitel und Hilfskraftarbeiten? [➔ S. 39]

IMPULSE: Katharina Schmitt, U Greifswald | Christine Müller, U Siegen

Wie kann man die Erfahrungen Austauschstudierender für die eigene Hochschule nutzbar machen? Die „Experience Map“ [➔ S. 40]

IMPULSE: Prof. Dr. Jürgen Bolten, U Jena | Dr. Jutta Walz, Karlshochschule International University

Does your Uni speak English? – Auf dem Weg zum zweisprachigen Campus [➔ S. 40]

IMPULSE: Teresa Schoenkaes, U Mannheim | Imme Grunert, HS Düsseldorf

Internationale Studierende auf dem regionalen Arbeitsmarkt – Hindernisse und Potentiale [➔ S. 41]

IMPULSE: Ekaterina Maruk, U Jena

Studienerfolg und Studienabbruch von Bildungsausländern in Deutschland (Fortsetzung AG 9) [➔ S. 42]

IMPULSE: Jesús Humberto Pineda Olivieri, DAAD

Betreuung von Geflüchteten an deutschen Hochschulen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen [➔ S. 42]

IMPULSE: Katharina Fourier, DAAD | Julia Kracht, DAAD

Page 9: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

Stand 7

Stand 8

Stand 9

Stand 10

15.00–15.30 Uhr[PLENARSAAL]

9 Programm

Wanderlust – Be inspired by other students and start your own trip [➔ S. 43]

IMPULSE: Martyna Wasserfurth, HS Hannover

From Excel to Visualisation – ConnAct.UP [➔ S. 43]

IMPULSE: Prof. Florian Schweigert, U Potsdam

Bewegtbild – vom Imagefilm bis zum Vlog. Neue und bewährte Filmformate in der Informationsarbeit [➔ S. 44]

IMPULSE: Dr. Ursula Egyptien Gad, DAAD | Pia Klein, DAAD | Sarah Bennemann- Christa, DAAD

Erfahrungsaustausch Social-Media [➔ S. 44]

IMPULSE: Laura Wenz, DAAD | Barbara Schoppe-Kirsch, DAAD

Abschlussplenum: Ausblick 2018 [➔ S. 45]

PODIUM: Dr. Anette Pieper, Anke Stahl und Frank Merkle, DAAD

Page 10: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 10

Infostände

Die Infostände können Sie während der gesamten Tagung im Raum S25/26 besuchen.

Die Ansprechpartner der Infostände stehen Ihnen insbesondere während der Pausen zur Verfügung.

Stand 1

GATE-GemanyDAAD – Referat K20 – Geschäftsstelle GATE-Germany und Marketing Wissen

Stand 2

Research in GermanyDAAD – Referat K22 – Internationales Forschungsmarketing

Stand 3

Informationen zum Studium in DeutschlandDAAD – Referat K23 – Informationen zum Studium in Deutschland

Stand 4

„studieren weltweit – ERLEBE ES!“DAAD – Referat K24 – Informationen zum Studium im Ausland

Stand 5

Internationale DAAD-Akademie (iDA)DAAD – Referat S23 – Internationale DAAD-Akademie

Stand 6

Erasmus+DAAD – Abteilung EU – Nationale Agenturfür EU-Hochschulzusammenarbeit

Stand 7

Deutsch-Argentinisches Hochschulzentrum DAAD – Referat P26 – Deutsche Geschäfts-stelle des Deutsch-Argentinischen Hochschul-zentrums (DAHZ)

Stand 8

g.a.s.t.: TestDaF-Institut und Deutsch-Uni OnlineAnsprechpartner: Andreas Kembügler, Michael Klees

Stand 9

HRK-EXPERTISE InternationalisierungAnsprechpartnerin: Christiane Göbels

Stand 10

uni-assistAnsprechpartner: Dr. Martin Knechtges

Page 11: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

11 Plenum

Dienstag11.30–12.30 Uhr[PLENARSAAL]

[PLENUM]

Im Gespräch mit dem DAAD

MODERATION: Anke Stahl, DAAD, Leiterin des Bereichs P1 – Grundsatzfragen Projekte und Internationalisierung der deutschen Hochschulen

PODIUM: Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD | Christian Müller, DAAD, Direktor der Abteilung Strategie | Dr. Birgit Klüsener, DAAD, Direktorin der Abteilung Stipendien | Dr. Anette Pieper, DAAD, Direktorin der Abteilung Projekte | Dr. Michael Harms, DAAD, Direktor der Abteilung Kommunikation | Dr. Hanns Sylvester, DAAD, Direktor der Abteilung EU – Nationale Agenturfür EU-Hochschulzusammenarbeit

In diesem Plenarteil informieren Frau Dr. Dorothea Rüland und die Direktoren der Abteilungen über Neuerungen und Entwicklungen aus der Arbeit des DAAD.

Zudem werden hier Fragestellungen, Anmerkungen oder Anregungen, die Sie bereits bei Ihrer Anmeldung zur Tagung formuliert hatten oder direkt aus dem Plenum stellen möchten, aufgegriffen. Dadurch soll ein angeregter Dialog zu aktuellen Themen entstehen und eine besondere Gelegenheit zum Austausch zwischen Hochschulen und dem DAAD angeboten werden.

Page 12: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 12

[PLENUM]

Verleihung des Preises des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen 2017

MODERATION: Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD

LAUDATIO: Ronald Anthony Münch, Auswärtiges Amt, Leiter des Referats Hoch schulen, Wissenschaft und Forschung; Deutsche Wissenschafts- und Innovationshäuser

Dienstag12.30–13.00 Uhr [PLENARSAAL]

Der mit 20.000 Euro dotierte Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Stu-dierender an deutschen Hochschulen wird seit 1999 jährlich verliehen. Er ist für hervorragende Leistun-gen und besonders wirksame und damit vorbildliche Modelle bei der Betreuung und Beratung ausländischer Studierender während ihres Studien- oder Praktikums-aufenthalts in Deutschland bestimmt.

Dabei kann es sich sowohl um Aktivitäten im Bereich der fachlichen Betreuung als auch um Maßnahmen zur sozialen Integration und zur Unterstützung bei der Bewältigung der praktischen Angelegenheiten des täglichen Lebens handeln.

Die Auswahl der Preisträger wird von einer mehr-köpfigen Jury getroffen, der Vertreter des Auswärtigen Amtes, des Deutschen Studentenwerkes, der Akade-mischen Auslandsämter und Fachbereiche deutscher Hochschulen, studentischer Vereinigungen und des DAAD angehören.

Weitere Informationen finden Sie unter:www.daad.de/preise

Page 13: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

13 Preisverleihung

[PREISTRÄGER]

Betreuungs- und Integrationsinitiative Sport und Kultur des Landes-studienkollegs an der Hochschule Anhalt

VORSTELLUNG

Mit ihren drei Standorten in Bernburg, Dessau und Köthen ist die Hochschule Anhalt in kleinen und mittelstädtischen Verwaltungszentren im ländlichen Raum verortet. Fast jeder Dritte der 8000 Studierenden hat eine internationale Bildungs-biografie und sucht in Sachsen-Anhalt eine Heimat auf Zeit. Die Betreuungs- und Integrationsinitiative (BISK) trägt wesentlich dazu bei, dass gerade die neu angekommenen Studienkollegiaten Begegnungsorte des Austauschs finden und mit ihrem kulturellen Erfahrungsschatz aus über 40 Nationen einen Beitrag zur regionalen Verständigung leisten. Somit ist die BISK seit 2001 nicht nur ein wesentlicher Ausgangspunkt für die soziale Integration ausländischer Studierender an der Hochschule, sondern steht den zahlreichen Partnern der Region in und um Köthen zugleich auch als Anlaufstelle zur Verfügung.

Am Landesstudienkolleg bereiteten sich im Studienjahr 2016/17 685 ausländi-sche Studienkollegiaten auf ein Studium in Deutschland vor. Hinsichtlich dieser bemerkenswerten Interkulturalität sind auch besondere Herausforderungen ent-standen, denen sich die Initiative auf dem wichtigen Feld der Studienvorbereitung stellen. Dabei handelt es sich um die Bündelung von Projekten und Maßnahmen, die seit 2001 kontinuierlich gestaltet und ausgebaut werden. Diese richten sich zunächst an alle Studienkollegiaten, in weiterem Sinne aber auch an die ausländi-schen Direktstudenten des Standortes. Je nach Projekt und Maßnahme sind daran 10 bis 200 Studienkollegiaten und weitere Mitstreiter aktiv beteiligt.

Von den 11 größeren vom Studienkolleg ausgehenden Projekten laufen allein 7 in Kooperation mit Schulen und Vereinen der Stadt. Sie greifen z. T. ineinander, z. T. sind sie miteinander vernetzt. Das befähigt die Initiative, den Schwerpunkt der Nachhaltigkeitsgewährleistung einerseits vor allem darauf zu legen, dass die interkulturelle Sensibilisierung der Bevölkerung, insbesondere der Schüler, und der Entscheidungsträger vorangebracht und ausgebaut wird, andererseits aber auch mit Blick auf das spätere Berufsleben Transferkompetenzen bei den deutschen und den Studierenden aus über 100 Ländern herausgebildet und gefestigt werden.

An der Umsetzung der Projekte ist eine beträchtliche Anzahl von Mitarbeitern des Studienkollegs beteiligt. Voraussetzung für die gelingende Zusammenarbeit im Kollegium sind neben einem überdurchschnittlich hohen freiwilligen Engagement vor allem Vertrauen, gegenseitige Wertschätzung, arbeitsteilige Zuständigkeit sowie Erfahrungswissen und Durchführungskompetenz.

Page 14: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 14

UMSETZUNG

Die BISK ist ein sehr vielgestaltiges, in seiner Zielstellung und Ausrichtung indes ausgewogenes und schlüssiges Bündel von Maßnahmen und Projekten.

Dazu gehören beispielsweise gemeinsame Veranstaltungen mit Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen (Kinderfest, Rezitatorenwettstreit, Weihnachts-singen u.a. mit der Regenbogenschule, interkulturelle Projektwoche an der Freien Schule, Ländervorträge an der Kreisvolkshochschule, Konzertprojek-te der Musikschule usw.), künstlerische Auftritte bei öffentlich wirksamen Hochschulveranstaltungen (feierliche Immatrikulation, Tag der offenen Hochschultür, Klosterfest, Kulturmarkt, Klosterweihnacht), Durchführung von sportlichen Aktivitäten zusammen mit deutschen Freizeitsportlern (Citylauf, Edderitzlauf, Städtepartnerlauf, Hochschulsportfest) und gewissermaßen als Leuchtturm der Initiative der Köthener Internationale Studententag, der inner-halb von 17 Jahren zu einem jährlichen Höhepunkt des Köthener Kulturlebens geworden ist.

Die einzelnen Maßnahmen werden von Seiten der Studienkollegiaten durch das Organisationsteam Sport und Kultur, dem zeitweise bis zu 20 Studienkollegiaten angehören, in einer wöchentlich statt-findenden Besprechung vorbereitet und ausgewertet. Die Arbeit des Organisationsteams findet durch den Internationalen Studen-tenclub (ISC) tatkräftige Unterstützung. Außerdem werden die Studien kollegiaten durch die jeweiligen für die Projekte zuständigen Kolleginnen und Kollegen bei deren Umsetzung angeleitet und begleitet.

Im Internationalen Studentenclub finden von Montag bis Freitag neben den beliebten, von der „Orangerie“ des International Office ausgerichteten Länderabenden Gitarrenunterricht, Konversations-kurse, Jamsessions u.v.a.m. statt. Der ISC stellt den Studienkollegiaten außerdem unentgeltlich Probenräumlichkeiten, Musikinstrumente und Tontechnik zur Verfügung.

MEHRWERT

Um den durch die Betreuungs- und Integrationsinitiative entste-henden Mehrwert richtig würdigen zu können, muss auf das von uns zugrunde gelegte Verständnis von Integration und Betreuung eingegangen werden.

Unter Integration wird je nach Definition ein langwieriger mentaler, sprachlich-kultureller, physischer, persönlichkeitsbedingter Annähe-rungs-, Aneignungs- aber auch Abgrenzungsprozess hinsichtlich eines vorerst fremden Lebensumfelds verstanden, dessen Gelingen im Falle der Studienkollegiaten zunächst ein störungsfreies, erfolgreiches Studium in Deutschland zum Ziel hat.

Projektleitung

Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt,

Standort Köthen

Lohmannstr. 23

06366 Köthen

In Kooperation mit

Grundschule „Regenbogenschule“

Krähenberstr. 10

06366 Köthen

Freie Schule Anhalt

Augustenstr. 1

06366 Köthen

CFC Germania 03

Abt.Leichtathletik/Breitensport

Sebastian-Bach-Str. 23

06366 Köthen

Jugendherberge und

Landschulheim „Mößlitz“

Mößlitz Nr. 6

06780 Zörbig, OT Mößlitz

Musikschule „Johann Sebastian

Bach“ Köthen

Schlossplatz 4

06366 Köthen

KVHS Anhalt-Bitterfeld

Geschäftsstelle Köthen

Siebenbrünnenpromenade 31

06366 Köthen

Page 15: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

15 Preisverleihung

Unter Betreuung verstehen wir demgemäß die Schaffung von Bedingungen für gelingende Integration.

Ein bedeutsamer Mehrwert wird dadurch erzeugt, dass die Freizeitgestaltung der Studienkollegiaten in Richtungen und Bereiche gelenkt wird, in denen sie durch Aktivität, Kreativität und Sympathieerfahrungen erstens ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbständigkeit stärken, zweitens die auf Grund des jugendlichen Alters und des noch nicht ausreichenden sprachlichen Vermögens und interkulturellen Ver-ständnisses naturgemäß vorhandenen Barrieren zu angstfreier Kontaktaufnahme überwinden und drittens durch die Ausübung ihnen gemäßer Aktivitäten ausrei-chend neue Kraft für den anstrengenden Lernalltag sammeln können.

Ein nicht zu unterschätzender Mehrwert entsteht aber auch auf Seiten der Hochschule, der Stadt und der Region. Denn soll Integration gelingen, so ist ein aufgeschlossenes Umfeld erforderlich, das dieser positiv gegenübersteht, diese begleitet und unterstützt. Insofern verwirklicht die BISK durch die zahlreichen Begegnungen der Studienkollegiaten mit der einheimischen Bevölkerung sowie die regen Kontakte zu den Verantwortlichen der Vereine und Partnereinrichtungen als Vermittler und Multiplikatoren eine emotionale Öffnung gegenüber den internatio-nalen Studierenden und eine Wertschätzung ihrer Präsenz.

ÜBERTRAGBARKEIT

Das Modell der BISK lässt sich dorthin übertragen, wo es motivierte, interessierte internationale Studierende gibt, die auf der Suche nach Freiräumen sind von der immensen Belastung durch das Studium im fremden Land. Diese werden von ih-nen vor allem als Aktivitätsräume verstanden, in denen sie ihre Kultur weiterleben und gleichzeitig ihren Gesichtskreis erweitern können. Und nicht zu vergessen, in denen sie sich, möglichst „zeitnah“, innerhalb der anderen Kultur ausprobieren und bestätigen können. Übertragen lässt sich unser Modell, wenn engagierte Hoch-schulmitarbeiter im konzertierten Zusammenwirken mit den deutschen Direktstu-denten bereit und fähig sind, diese integrierende Weiterentwicklung anzustoßen, zu fördern und zu begleiten. Übertragbar ist das Modell auch dort, wo sich gleich-gesinnte Akteure aus Stadt und Region für die Schaffung einer Atmosphäre der Weltoffenheit und des öffentlichen Widerstandes gegen Fremdenhass einbringen wollen.

Page 16: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 16

[PLENUM]

Der europäische Gedanke und die Rolle der Hochschulen

VORTRÄGE: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident der U Gießen und Vizepräsident des DAAD | Prof. Dr. David Capitant, Vizepräsident der Deutsch-Französischen Hochschule

MODERATION: Kate Maleike, Deutschlandfunk

Diskussion mit Plenum

Was bedeutet Europa für die Hochschulen, wie können Hochschulen den euro-päischen Gedanken transportieren und welcher zivilgesellschaftliche Auftrag lässt sich in diesem Zusammenhang definieren?

Auf diese und weitere Fragestellungen gehen Herr Prof. Dr. Joybrato Mukherjee und Herr Prof. Dr. David Capitant in ihren Vorträgen ein und geben einen umfas-senden Einblick wie sich dies im Hochschulalltag auswirkt und welche Rolle die jeweiligen Hochschulen dabei ausfüllen.

Im Anschluss an die Vorträge sollen diese Themen und weitere wichtige Aspek-te aus unterschiedlichen Perspektiven auf dem Podium und mit dem Plenum diskutiert werden.

Curriculum Vitae

Prof. Dr. Joybrato Mukherjee

Prof. Dr. Joybrato Mukherjee ist seit 16. Dezember 2009 Präsident der Justus- Liebig-Universität Gießen (JLU). Seit 1. Januar 2012 hat er zudem das Amt des Vizepräsidenten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) inne. Im Sommersemester 2003 wurde Prof. Mukherjee auf die C4/W3-Professur für Englische Sprachwissenschaft an die JLU berufen. Er forscht zu den Themen computergestützte Korpuslinguistik, angewandte Linguistik, englische Syntax sowie Varietätenlinguistik. Er studierte Anglistik, Biologie und Erziehungswissenschaft an der RWTH Aachen und wurde an

der Universität Bonn 2000 promoviert. Hier habilitierte er sich 2003; er erhielt die Venia Legendi für Englische Philologie. Prof. Mukherjee ist zudem stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes von uniassist e.V. (der Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerber). Darüber hinaus ist er Mitglied in verschiedenen Beiräten und Kuratorien.

Dienstag14.00–16.00 Uhr[PLENARSAAL]

Page 17: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

17 Plenum

Curriculum Vitae

Prof. Dr. David Capitant

Prof. Dr. David Capitant ist seit Januar 2016 Vizepräsident der Deutsch- Französischen Hochschule (DFH). Seit 2001 ist David Capitant Professor für öffentliches Recht an der Univer-sité Paris 1 Panthéon- Sorbonne. Dort leitet er im Institut für Rechtswissenschaften und Philosophie (Institut des Sciences Juridique et Philosophique) der Sorbonne das Institut für deut-sches Recht. Des Weiteren ist er mit der Leitung des integrier-ten deutsch- französischen Studiengangs Rechtswissenschaften Köln/Paris 1 sowie des „Master of European Governance and Administration (MEGA)“ betraut – beides Doppeldiplom-

studiengänge, die von der DFH gefördert werden. Darüber hinaus leitet er an der Sorbonne das „deutsch-französische Doktorandenkolleg zur Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht“, eine Kooperation zwischen den Universitäten Paris 1 Panthéon- Sorbonne, Speyer, Straßburg, Freiburg und seit kurzem auch Mailand.

David Capitant ist Mitglied des Verwaltungsrats der Maison Heinrich Heine in der Cité Internationale Universitaire de Paris, des Verwaltungsrats der französischen Stiftung für das kontinentale Recht (Fondation pour le droit continental) und Mitglied des Lenkungsausschusses des Interdisziplinären Zentrums für Deutsch-landstudien und -forschung. Zudem ist er seit 2012 Mitglied des wissenschaftli-chen Beirats der DFH und Sprecher der Fachgruppe Rechtswissenschaften. David Capitant wurde 2016 zum Chevalier de la Légion d’Honneur ernannt.

Curriculum Vitae

Kate Maleike

Kate Maleike arbeitet für den Deutschlandfunk und ist seit 1997 verantwortliche Redakteurin und Moderatorin der aktuellen Bildungssendung „Campus & Karriere“. Sie ist seit 1989 beim Deutschlandfunk tätig, zunächst als freie Mitar-beiterin in der Abteilung Wissenschaft und Bildung. Nach einem Hörfunk- Volontariat beim privaten Nachrichtensender Radioropa- Info arbeitete sie dort auch als Redakteurin, im Anschluss als freie Autorin für ARD-Programme. Darüber hinaus ist sie seit vielen Jahren als Moderatorin öffentlicher Veranstaltungen und Bildungskonferenzen tätig.

Page 18: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 18

Page 19: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

19 Arbeitsgruppen

AG 1Nachhaltigkeit in der Flüchtlingsarbeit

MODERATION: Birgit Roser, U Trier, Leiterin des AAA | Michael Paulus, U Rostock, Leiter Rostock International House

IMPULSBEITRÄGE: Christian Müller, DAAD, Direktor der Abteilung Strategie | Dr. Uta Buttkewitz, U Rostock, Koordinatorin Willkommenskultur | Christiane Hinrichs, HS Ruhr West, Leiterin des IO | Dr. Ursula Hans, HU Berlin, Leiterin des IO

In den vergangenen zwei bis drei Jahren entstanden an nahezu allen Hochschul-standorten in Deutschland Projekte zur Vorbereitung und Integration von Ge-flüchteten. Diese werden in der Regel aus den DAAD-INTEGRA-Mitteln oder aus Förderprogrammen der Bundesländer finanziert. Allen gemeinsam ist die Tatsache, dass es sich um (teilweise nur auf 1–2 Jahre) befristete Projektförderungen handelt, die in kurzer Zeit entwickelt und umgesetzt wurden. Somit stehen alle Akteure vor der Frage, wie einerseits mit diesen Programmen umzugehen sein wird, wenn der Förderzweck entfällt und die Finanzierung ausbleibt. Andererseits gilt es langfris-tige Perspektiven für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu diskutieren, die aus den Programmen als ordentliche Studierende an die Hochschulen streben.

Die AG wird auf Basis der Erfahrungen an den Hochschulen – repräsentiert sowohl durch die Vertreterinnen und Vertreter auf dem Podium als auch durch die Teilneh-merinnen und Teilnehmer im Plenum – folgende Fragen diskutieren:

• Was hat sich durch die Projekte an den Hochschulen geändert, was haben wir gelernt und welche Auswirkungen haben die Projekte auf bestehende Strukturen und Angebote?

• Können bzw. wollen wir die Betreuungsstandards, die in Programmen für Geflüchtete gelten, aufrechterhalten?

• Entstehen neue Strukturen an den Hochschulen, wollen wir das?

• Wollen/müssen wir Vorbereitungsprogramme verstetigen – wenn ja wie und wie finanzieren wir diese?

• Teilnehmerperspektive: Wann wird der Geflüchtete zum „normalen“ Studieren-den und was braucht es dafür?

• Brauchen wir neue Finanzierungsmodelle (bzw. mehr Mittel), um die Betreuung der neuen Zielgruppe dauerhaft gewährleisten zu können?

Dienstag16.30–18.30 Uhr[RAUM S18]

Page 20: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 20

AG 2Diversität gestalten: die diskriminierungsfreie Hochschule

MODERATION: Dr. Monika Katz, HS Düsseldorf, Leiterin des IO

IMPULSBEITRAG: Björn Brünink, HS Düsseldorf, Teamleiter Diversity Management & Inklusion

Vielfalt ist erwünscht an deutschen Hochschulen und wird durch unterschiedliche Maßnahmen gefördert. Nicht zuletzt tragen die internationalen Studierenden zur Vielfalt an Hochschulen bei, sind aber gleichzeitig von Diskriminierung aller Art in unterschiedlichen Kontexten betroffen.

Die Diskussion um Diversität an Hochschulen, um diversitätsgerechtes Lehren und Lernen trägt der Heterogenität der Studierendenschaft Rechnung. Unter dem Stichwort „Diversitätsmanagement“ werden die verschiedenen Maßnahmen zusammengefasst, die Studierende auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Studie-nabschluss unterstützen sollen. Audits verleihen Zertifizierungen an Hochschulen, die sich damit zur aktiven Gestaltung der Vielfalt verpflichten. Dazu gehört auch die Erstellung einer Strategie, die ein Gesamtkonzept für die Gestaltung von Diversität in Studium, Lehre und Verwaltung vorstellt.

Welche Bedeutung und vor allem welchen Nutzen hat eine Diversitätsstrategie für eine Hochschule? Welche Bausteine sollte sie beinhalten und was müsste bei der Umsetzung unbedingt beachtet werden? Und welche Rolle kann solch eine Strate-gie auf dem Weg zur diskriminierungsfreien Hochschule spielen?

Und nicht zuletzt: Wie können die International Offices dazu beitragen, dass eine Diversitätsstrategie so gestaltet wird, dass sie dieser Tatsache wirksam begegnen kann?

Das Ziel der AG ist es, Wege zu finden, wie wir mit Hilfe einer Diversitätsstrategie zu einer diskriminierungsfreien Hochschule kommen.

Dienstag16.30–18.30 Uhr[RAUM S6]

Page 21: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

21 Arbeitsgruppen

AG 3Studiengebühren für ausländische Studierende – Umgang der Hochschulen mit einem hochschulpolitisch umstrittenen Thema

MODERATION: Dr. Simone Burkhart, DAAD, Leiterin des Bereichs S1 – Strategie und Steuerung | Katharina Maschke, DAAD, Leiterin des Referats S11 – Strategie-entwicklung und Hochschulpolitik

IMPULSBEITRÄGE: Dr. Ute Fries, HMT Leipzig, Leiterin des Referats Studienan-gelegenheiten/IT-Dienste, Allgemeine Studienberatung | Gisela Moser, FH Dort-mund, Leiterin Dezernat Studierendenservice und Internationales | Dr. Christian Queva, U Mannheim, Leiter Dezernat für Studienangelegenheiten | Prof. Baldur Veit, HS Reutlingen, Leiter des IO

Studiengebühren für ausländische Studierende bilden in vielen europäischen und nicht-europäischen Staaten einen festen Bestandteil der Hochschulfinanzierung. In Deutschland hingegen waren Studiengebühren für ausländische Studierende seit der Abschaffung der allgemeinen Studiengebühren in nahezu allen Bundeslän-dern – mit Ausnahme von Sachsen – lange Zeit kein großes Thema mehr gewesen. Diese Sachlage hat sich schlagartig geändert, seit im Mai 2017 Baden-Württemberg die Einführung von Studiengebühren für die Gruppe der ausländischen Studieren-den zum Wintersemester 2017/2018 beschlossen hat. Auch NRW hat zwischenzeit-lich angekündigt, Studiengebühren für Ausländer einführen zu wollen.

Die Arbeitsgruppe möchte nach einer kurzen Einführung in die Thematik vor allem Raum für eine ausgiebige Diskussion bieten und den Blick auf die Arbeit der International Offices legen: Wie gehen diese in den betroffenen Bundesländern mit den neuen Rahmenbedingungen um? Welche Konsequenzen ergeben sich für Marketing, Studierendenrekrutierung, Betreuung und andere Bereiche? Welche Erfahrungen hat die HMT Leipzig gemacht, die als einzige staatliche Hochschule Deutschlands bereits seit 2013 Studiengebühren von ausländischen Studierenden erhebt?

Dienstag16.30–18.30 Uhr[PLENARSAAL]

Page 22: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 22

AG 4Lehramtsausbildung – Stiefkind der Internationalisierung?

MODERATION: Alexander Haridi, DAAD, Leiter des Referats K24 – Informationen zum Studium im Ausland

IMPULSBEITRÄGE: Dr. Jan Kercher, DAAD, Referent im Referat S15 – Forschung und Studien | Dr. Renate Schüssler, U Bielefeld, Leiterin des Arbeitsbereichs Fort- und Weiterbildung und Internationalisierung

In vielen Hochschulen ist eine hohe Zahl von Studierenden in der Lehramts-ausbildung eingeschrieben. Bei den Bemühungen um Internationalisierung steht das Lehramt aber oft am Rand. Insbesondere Studierende in den Bereichen „Grundschule“ und „Sekundarstufe I“ sind deutlich unter dem Durchschnitt auslandsmobil. Gründe dafür liegen zum einen in der sozialen Herkunft und den Einstellungen der Studierenden, zum anderen in der kleinteiligen Regulierung und fehlenden Honorierung durch die Schulseite. Hinzu kommt, dass die Lehreraus-bildung mit Vielfächerstudium, Praxisanteilen und Vorbereitungsdienst einer ganz eigenen Logik folgt, die nur teilweise in die etablierten Förderinstrumente (z.B. Fach-zu-Fach-Kooperationen) passt.

Aber auch an den Hochschulen stehen die Lehramtsstudierenden in puncto Inter nationalisierung oft am Rand. Auf einer DAAD-Veranstaltung im Juni 2017 zur studentischen Auslandsmobilität bemängelten Studierende und Lehrende unzureichende Beratung zum Auslandsstudium bzw. -praktikum, fehlende lehr-amtsspezifische Kooperationen und erschwerten Zugang zu Förderangeboten.

Im Workshop ist ein Mix aus Input, aktivierenden Methoden und Gruppenarbeit geplant. Im Zentrum stehen dabei folgende Fragen: Ist die Lehramtsausbildung das Stiefkind in der Internationalisierung der deutschen Hochschulen? Wie können wir unsere zukünftigen Lehrkräfte dabei unterstützen, durch Praktika und Studium Auslandserfahrung zu sammeln?

Dienstag16.30–18.30 Uhr[RAUM S34]

Page 23: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

23 Arbeitsgruppen

AG 5Europäische Werte und eine aktive Zivilgesellschaft – welche Rolle kommt den Hochschulen zu?

MODERATION: Beate Körner, DAAD, Leiterin des Referats EU03 – Erasmus+ Leit-aktion 2: Partnerschaften und Kooperationsprojekte | Saskia Weißenbach, DAAD, Referentin im Referat EU04 – Erasmus+ Leitaktion 3: Politikunterstützung

IMPULSBEITRÄGE: Linda Dieke, U Köln, Geschäftsführerin des Centrums für Türkei und EU Studien (CETEUS) | Marieke Eckhardt, U Köln, Research Associate am Centrum für Türkei und EU Studien (CETEUS)

Hochschulen haben neben den Verpflichtungen in Forschung und Lehre auch ge-sellschaftliche Verpflichtungen. Letztere werden oft mit Verpflichtungen gegenüber der Region/Kommune oder auch gegenüber der Wirtschaft definiert. Aber es ist auch eine Erweiterung dieser sogenannten „Third Mission“ hinsichtlich der euro-päischen Idee zu verfolgen. Durch ihre internationalen Kontakte und Netzwerke sind Hochschulen in der Lage, die europäische Dimension in lokale Prozesse und in die Zivilgesellschaft einzubringen und umgekehrt können sie auch lokale Phä-nomene auf die europäische Ebene bringen. Die Hochschule kann als potentieller regionaler/kommunaler „Think-Tank“ bezeichnet werden, der auch in der Lage ist, seine Funktion in der Kooperation mit benachbarten Bildungssektoren und der Zivilgesellschaft wahrzunehmen.

Aber können und wollen Hochschulen in ihrer „Third Mission“ die Werte der Europäischen Union unterstützen? Wie können sie dabei helfen, eine fortschritt-liche und tolerante Zivilgesellschaft zu formen? Im Workshop werden Chancen und Herausforderungen von Hochschulen diskutiert, die ein aktives Engagement mit sich bringen. Darüber hinaus werden neben dem Erfahrungsaustausch anhand von Projektbeispielen (z.B. Erasmus+ Jean Monnet-Aktivitäten, Erasmus+ Leitaktion 3, Europa macht Schule) konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, mit welchen Projekten und Maßnahmen dieses Ziel unterstützt werden kann.

Dienstag16.30–18.30 Uhr[RAUM S17]

Page 24: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 24

AG 6Krisenmanagement an Hochschulen

MODERATION: Kirsten Matthes, EBC HS, Campus Berlin, IO

IMPULSBEITRAG: Adam Lipski, Frankfurt University of Applied Sciences, IO, Koordination Erasmus

Immer mehr unserer Hochschulangehörigen fahren für Studienaufenthalte, Sprachkurse, Praktika, Gastvorträge, Partnerbesuche u.v.m. ins Ausland. Die Politik erwartet, dass die deutschen Hochschulen bis 2020 der Hälfte der Studierenden-schaft internationale Mobilität ermöglicht. Dem gegenüber erleben wir „normale“ Unglücke wie Krankheiten und Unfälle unserer Studierenden und Mitarbeiter, aber mit steigenden Mobilitätszahlen betreffen zunehmend Gewalttätigkeit, politische Unruhen, Naturkatastrophen und ganz besonders Terrorattacken im In- und Ausland auch die Akademischen Auslandsämter (AAA), unsere Hochschulen insgesamt sowie unsere Partner. Welche Verantwortung tragen die Hochschulen für ihre Universitätsangehörigen? Wie bereiten wir uns vor auf Nachrichten wie Busun glücke oder Terrorattacken, bei denen unsere Studierenden und Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter betroffen sein könnten? Müssen wir überhaupt irgendwie reagieren? Wenn ja, welche Art von Hilfe können wir anbieten? Was erwarten wir von unseren Partnern oder was erwarten diese von uns und wie können wir mit Partnern zusammenarbeiten? Gibt es Unterschiede zwischen großen und kleinen Hochschulen? Welche Möglichkeiten haben AAAs, ihre Hochschulleitungen für das Thema zu sensibilisieren und konkrete Pläne und Protokolle für Krisen zu er-stellen? Wer ist verantwortlich für die Erarbeitung eines Krisenreaktionskonzeptes?

In der AG werden diese Fragen angesprochen. Anhand von drei unterschiedlich großen Hochschulen bzw. AAAs wird dargelegt, wie der Bedarf nach einem sys-tematischen Krisenmanagement ermittelt werden kann und wer in den Entwick-lungsprozess miteingebunden werden kann – oder sollte. Wie können Partner eingebunden und die mobilen Universitätsangehörigen informiert werden? Alle drei Hochschulen sind in verschiedenen Phasen der Erarbeitung eines Krisen-managements – von den ersten Ideen bis zur aktiven Umsetzung eines fertigen Konzeptes.

Dienstag16.30–18.30 Uhr[RAUM S35]

Page 25: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

25 Arbeitsgruppen

AG 7Alumni als kompetente Partner der Internationalisierung deutscher Hochschulen

MODERATION: Stephanie Knobloch, DAAD, Leiterin des Referats P33 – Projektför-derung deutsche Sprache, Alumniprojekte, Forschungsmobilität (PPP) | Dr. Heidi Wedel, DAAD, Leiterin des Referats ST16 – Alumni: Grundsatz und Koordination

IMPULSBEITRÄGE: Dr. Susanne Padberg, U Siegen, Leiterin des Alumniverbun-des | Ruger Winnegge, U Siegen, Zentrum für Entwicklungsländerforschung und Wissenstransfer (ZEW) | Bernd Hackstette, U Göttingen, Leiter des Alumni-Büros, Geschäftsführer Alumni Göttingen e.V. | Christiane Schmeken, DAAD, Leiterin des Bereichs K2 – Marketing und ehem. Leiterin der Außenstelle Paris | Anke Stahl, DAAD, Leiterin des Bereichs P1 – Grundsatzfragen Projekte und Internationalisie-rung der deutschen Hochschulen und ehem. Leiterin der Außenstelle Hanoi

Internationale und deutsche Alumni sind erfahrene, international orientierte, weltoffene und weltkundige Wissensträger, die zur Internationalisierung der Hochschulen sowie zur Lösung globaler Probleme beitragen können. Der DAAD hat Ideen entwickelt, wie sich dieses Potenzial noch besser entfalten kann. Diese werden in der AG vorgestellt. Zwei Hochschulvertreter kommentieren, welche Anregungen das DAAD-Konzept für die Alumniarbeit ihrer Hochschulen bietet, und sie berichten aus ihrer eigenen Alumniarbeit. Dabei stellen sie positive Erfahrungen und gemeisterte Herausforderungen mit den anderen Hochschulen zur Diskussion: Wie kann die Alumniarbeit der Hochschulen und die Kooperation zwischen Hochschulen und DAAD in der Alumniarbeit weiter verbessert werden?

Zwei ehemalige DAAD-Außenstellenleiterinnen mit großer Erfahrung in der Alumni arbeit präsentieren lebendige Beispiele von Projekten mit und für Alumni, bei denen regionale Vernetzung und fachlicher Ansatz im Vordergrund stehen und die für die Alumniarbeit deutscher Hochschulen Anregungen geben könnten.

Es folgt eine offene Diskussion, warum Hochschulen Alumniarbeit betreiben, welche Alumniangebote Alumni interessieren und zu Engagement motivieren. Der Austausch soll dazu dienen, einige Antworten auf folgende Fragen zu bieten:

• Wie können Alumni die Internationalisierung deutscher Hochschulen unterstützen?

• Welche anderen Ziele verfolgen Hochschulen mit der Alumniarbeit?

• Welche Unterstützung erhoffen sie sich dabei vom DAAD?

Mittwoch09.00–11.00 Uhr[RAUM S17]

Page 26: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 26

AG 9Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern

MODERATION: Dr. Simone Burkhart, DAAD, Leiterin des Bereichs S1 – Strategie und Steuerung

EINFÜHRUNG: Dr. Jan Kercher, DAAD, Referent im Referat S15 – Forschung und Studien

BLOCK I:

INITIATIVEN ZUR FRÜHERKENNUNG UND VERMEIDUNG DES STUDIENABBRUCHS

IMPULSBEITRÄGE: Laura Lenz, RWTH Aachen, Projektkoordinatorin des Aachener Mentoring Modells | Merlinda Dalipi, HU Berlin, IO, FAMOS Connect | Sonja Bedington, TH Ingolstadt, Leiterin des IO | Dr. Susanne Preuschoff, U Köln, Leite-rin der Abteilung Internationale Studierende

AG 8Internationalisierung und Digitalisierung. Das jetzt auch noch?

MODERATION: Christiane Hinrichs, HS Ruhr West, Leiterin des IO

IMPULSBEITRÄGE: Dr. Ursula Hans, HU Berlin, Leiterin des IO | Katrin Haufe- Wadle, DAAD, Expertin im Referat S11 – Strategieentwicklung und Hochschulpolitik

Die AG beschäftigt sich mit der Frage, wie Digitalisierung die Internationalisierung von Universitäten – unabhängig von deren Größe oder Digitalisierungsgrad – befördern kann. Während die Nutzung digitaler Maßnahmen für Studierende und Unternehmen mehr und mehr zu einer Selbstverständlichkeit wird, findet diese Entwicklung in den (internationalen) Strategien deutscher Hochschulen, in den gängigen Fördermaßnahmen und dem Selbstverständnis von International Offices noch wenig Entsprechung. Der Workshop regt eine Auseinandersetzung im siche-ren „Off“ an und stellt eine Möglichkeit dar, am grünen Tisch Möglichkeiten und Herausforderungen zu diskutieren.

Es geht nicht darum, Best-Practice-Beispiele anzusehen, sondern anhand von fiktiven – aber repräsentativen – Universitätsbeispielen digitale Maßnahmen für kleine und große Hochschulen selbst zu planen, um die eigene Universität im Anschluss in ihren Internationalisierungsbemühungen voranzubringen. Auch Ver-treterinnen und Vertreter von Universitäten, die noch gar keine digitalen Maßnah-men ergriffen haben, können profitieren. Kurze Präsentationen stellen die Breite der Möglichkeiten, international zu digitalisieren und Fördermöglichkeiten vor. Die Hauptaktivität wird jedoch die gemeinsame Planung von Aktivitäten und deren kalkulierte Effekte im Kontext von unterschiedlichen Hochschulentypen sein.

Mittwoch09.00–11.00 Uhr[RAUM S1/2]

Mittwoch09.00–11.00 Uhr[PLENARSAAL]

Page 27: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

27 Arbeitsgruppen

BLOCK II:

VORSTELLUNG ERSTER ERGEBNISSE DES PROJEKTS „STUDIENERFOLG UND

STUDIENABBRUCH BEI BILDUNGSAUSLÄNDERN IN DEUTSCHLAND IM BACHELOR- UND

MASTERSTUDIUM“ (SESABA)

IMPULSBEITRÄGE: Jesús Humberto Pineda Olivieri, DAAD, Referent im Refe-rat S15 – Forschung und Studien | Julia Zuber, IHF Bayern, SeSaBa | Hüseyin Hilmi Yildirim, FernU in Hagen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Bildungspsychologie

Wie lässt sich Studienerfolg definieren? Stehen internationale Studierende vor besonderen Herausforderungen gegenüber einheimischen Kommilitoninnen und Kommilitonen? Wie identifiziert man potenzielle Studienabbrecherinnen und - abbrecher? Wie sollten Maßnahmen und Angebote gestaltet werden, damit sie für internationale Studierende attraktiv und effektiv sind? Wie kann man sich mit der Problematik des hohen Studienabbruchs von Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern auseinandersetzen und vor allem – wie lässt er sich verrin-gern? Die AG „Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern“ wird sich mit diesen Fragen beschäftigen.

Aus der Sicht von verschiedenen Akteuren wird die Thematik dargestellt und diskutiert. Eingangs werden von Seiten des DAAD die aktuellen Zahlen, die zum Thema vorliegen präsentiert. Daran anschließend werden in einem ersten Block die Erfahrungen von unterschiedlichen Initiativen aus Hochschulen in Aachen, Berlin, Ingolstadt und Köln vorgestellt, deren Ziel es ist, die Früherkennung und Präventi-on des Studien abbruchs dieser Zielgruppe zu gewährleisten.

Beim zweiten Block der AG wird das neue Forschungsprojekt zum „Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium“ (SeSaBa), das vom DAAD, der IHF Bayern und der FernUni in Hagen durchgeführt wird, präsentiert. Der Koordinator der Studie wird die deutsch-landweit repräsentative Studie vorstellen. Der Fokus liegt dabei auf den ersten Ergebnissen sowie den Herausforderungen, die im Laufe der ersten empirischen Auswertungen festgestellt wurden.

Im Anschluss an die kurzen Vorträge gibt es Raum für Diskussion und Meinungs-austausch.

Page 28: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 28

AG 10Wie können Hochschulen die Auslandsmobilität ihrer Promovierenden fördern?

MODERATION: Dr. Martin Bickl, U Frankfurt am Main, stellv. Bereichsleiter des IO, Abteilungsleiter für Strategische Partnerschaften und Internationales Marketing | Dr. Anke Kohl, U Münster, Leiterin des IO

IMPULSBEITRÄGE: Dr. Anna Tschaut, Vorsitzende von THESIS – Interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende und Promovierte e.V. | Dr. Christian Schäfer, DAAD, Leiter des Referats S15 – Forschung und Studien | Dr. Britta Trautwein, KIT, Geschäftsführerin, Karlsruhe House of Young Scientists

Viele Gründe sprechen für einen Auslandsaufenthalt während der Promotion: Die Doktorandinnen und Doktoranden stärken ihre interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachenkenntnisse und erhalten Einblicke in das Wissenschaftssystem und die Forschungskultur anderer Länder. Ein Auslandsaufenthalt erlaubt auch die Nutzung der Expertise hochspezialisierter Betreuerinnen und Betreuer und von sel-tenen Geräten oder Datenbeständen, die an der Heimatuniversität nicht verfügbar sind, sowie Feldforschung und Datenerhebung. So unterschiedlich wie die Ziele eines Auslandsaufenthaltes sind auch seine Formate; sie reichen vom einwöchigen Laboraufenthalt bis zur Cotutelle, der Verleihung einer Promotionsurkunde durch zwei Universitäten. Deshalb kann es bei der Doktorandenmobilität kaum eine Stan-dardlösung wie den klassischen Semesteraustausch geben und im Idealfall stellt die Heimatuniversität eine Vielzahl von verschiedenen Formaten zur Verfügung. Oder ist dies überhaupt ihre Aufgabe? Wenn die Mobilitätsbedarfe so unterschied-lich sind und die Wahl der Zielhochschule vor allem von der Person eines dortigen Betreuers abhängt, ist es dann überhaupt sinnvoll, dass die Hochschulleitung sich hier einmischt? Sollte es nicht vielmehr den Doktorandinnen und Doktoranden und ihren Betreuerinnen und Betreuern überlassen sein (oder den Graduierten-schulen und strukturierten Promotionsprogrammen), den Auslandsaufenthalt zu organisieren? Oder ist es Aufgabe der Hochschulleitung und des International Office, zumindest passende Rahmenbedingungen zu schaffen und etwa Abkom-men mit Partnern auszuhandeln oder Informationen zu Stipendien zur Verfügung zu stellen?

Diese AG nimmt den Status quo an deutschen Hochschulen auf und entwickelt Vorschläge für eine Systematisierung und Ausweitung der Doktorandenmobilität. Dazu gehören eine Bedarfsanalyse, die Schaffung passender Rahmenbedingungen und Formate, und die Sicherung der Finanzierung.

Mittwoch09.00–11.00 Uhr[RAUM S18]

Page 29: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

29 Arbeitsgruppen

AG 11Internationale Arbeit an Kunst- und Musikhochschulen

MODERATION: Friederike Kreft, HfMDK Frankfurt am Main, Referentin für Inter nationale Angelegenheiten

Die AG bietet den Akademischen Auslandsämtern/International Offices (IO) der Kunst- und Musikhochschulen eine Plattform zum Austausch und zur Strategie-entwicklung innerhalb dieser speziellen Hochschulform.

Die besonderen Studienformen, künstlerischen Aktivitäten, aber auch die häufig problematische personelle Ausstattung, stellen die Kolleginnen und Kollegen vor besondere Anforderungen und verlangen Kreativität in der Umsetzung von Inter-nationalisierungs-, Stipendien- und Austauschprogrammen.

Themenschwerpunkte:

• Internationalisierungsstrategien und -aktivitäten (Erarbeitung von Strategie-papieren und ihre praktische Umsetzung in der Hochschule)

• Personelle Ressourcen der IOs – Ergebnisse der aktualisierten Umfrage der Hochschulen

• Follow-up zum EASY Bewerbungssystem

• Key Action 107 – Erfahrungen mit Erasmus+ und Anforderungen an die Bewerbung und das Management dieses Erasmus+ Programms

• Erasmus+ Update/Aktuelles

Mittwoch09.00–11.00 Uhr[RAUM S35]

Page 30: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 30

AG 12Internationale Netzwerke „spezifischer Hochschultypen“ – zwischen großen etablierten Netzwerken, Konsortien und spezifischen Netzwerken

MODERATION: Dr. Antonia Gohr, JU Bremen, Head of Academic and Public Affairs and International Programs

IMPULSBEITRÄGE: Dr. Nina Wolfeil, PH Ludwigsburg, Leiterin des AAA | Dagmar Preiß-Allesch, EHB, Berlin, AAA, Studienberatung | Christiane Brück, HCU Ham-burg, Leiterin des IO | Martina Schumacher, HdM Stuttgart, AAA, Erasmus- Koordinatorin

Nachdem die AG „Spezifika der Internationalisierung bei besonderen Hochschul-typen“ bei vorangegangenen DAAD Leitertagungen positive Resonanz erfahren hat, findet in diesem Jahr wieder eine AG für „spezifische Hochschultypen“ (privat, kirchlich, thematisch fokussiert) statt. Dieses Jahr steht das Thema „internationale Netzwerke“ auf der Agenda.

Internationalisierungsstrategien und -maßnahmen hängen von vielen verschiede-nen Faktoren, ganz entscheidend auch vom Hochschultyp ab. Die drei Hochschul-typen – private Hochschule, kirchliche Hochschule und thematisch fokussierte Hochschule – eint, dass es sich meist um kleinere Hochschulen handelt, die bei der Entwicklung und Implementierung eines internationalen Profils spezifische Anforderungen und Bedarfe haben. Bei der Bildung eines internationalen Profils spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle.

Die AG beleuchtet Chancen und Herausforderungen bei der Netzwerkbildung und -pflege und stellt Erfahrungsberichte von Hochschulen vor, die sich in spezifi-schen Netzwerken zusammenschließen.

Neben der Vorstellung einiger Netzwerke werden unter anderem folgende Fragen diskutiert:

• Was sind die Vor- und Nachteile von großen Netzwerken (z.B. EAIE, NAFSA) und Alternativen (kleine spezifische Netzwerke und Eigeninitiativen)?

• Welches sind die Möglichkeiten einer Netzwerk-Beteiligung für spezifische Hochschulen?

• Welche Rolle können eigene initiierte Netzwerke für diese Hochschulen spielen?

Die AG ist offen für Vertreterinnen und Vertreter aller Hochschultypen.

Mittwoch09.00–11.00 Uhr[RAUM S34]

Page 31: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

31 Arbeitsgruppen

Page 32: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 32

Page 33: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

33 Infoveranstaltungen

Info 1„studieren weltweit – ERLEBE ES!“ – Werden Sie Teil der Kampagne! Wie die Mobilitätskampagne des DAAD Sie bei Ihrem Marketing für Outgoing-Mobilität unterstützen kann

MODERATION: Alexander Haridi, DAAD, Leiter des Referats K24 – Informationen zum Studium im Ausland

IMPULSBEITRÄGE: Renata Dujmović, DAAD, Referat K24 – Informationen zum Studium im Ausland, Team Medien & Inhalte | Anne Münkel, DAAD, Referat K24 – Informationen zum Studium im Ausland, Team Medien & Inhalte | Silva Hanekamp, TH Köln, Korrespondentin der Kampagne | Paul Assies, U Bonn, Korrespondent der Kampagne

Die „studieren weltweit“-Kampagne bietet ein optimiertes Portfolio an unter-schiedlichen On- und Offline-Instrumenten, die Sie nutzen können, um Ihre Outgoing- Mobilität zu erhöhen.

Das ist neu:

• 40 neue Korrespondenten von deutschen Hochschulen: Regionaler Schwerpunkt im WS 17/18 auf China, Taiwan und Japan, jetzt auch Unternehmenspraktika und Summer Schools

• Neue Bewegtbild-Formate von der Zielgruppe für die Zielgruppe zum Einsatz in Social Media und auf Veranstaltungen: 360°-Videos, Facebook-Live-Chats, YouTube

• Maßgeschneiderte Kampagnenfenster auf Ihren Webseiten

• Neue crossmediale Publikationen zu Studium, Praktikum, Sprachkursen und Summer Schools im Ausland zum Einsatz in der Beratung

• „studieren weltweit“-Botschafter für Hochschulveranstaltungen buchen

Erfahren Sie bei unserer Veranstaltung, wie wir Sie als deutsche Hochschule bei Ihrem Marketing für Outgoing-Mobilität unterstützen können.

Mittwoch11.30–12.30 Uhr[RAUM S18]

Page 34: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 34

Info 2Reform des Hochschulzugangs für ausländische Studierende – Neue Möglichkeiten zur Rekrutierung?

MODERATION: Katharina Maschke, DAAD, Leiterin des Referats S11 – Strategie-entwicklung und Hochschulpolitik

IMPULSBEITRÄGE: Dr. Christina v. Behr, U Bremen, Geschäftsführung Hochschul-büro HERE – Higher Education Refugees Entrance | Torsten Glase, Europa- Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Stv. Leitung Internationale Angelegenheiten

In den vergangenen Jahren haben Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Bremen sukzessive ihre Bestimmungen für den Hochschulzugang ausländischer Studieren-der aus Nicht-EU-Ländern reformiert. Während bislang die Bewertung der ausländi-schen Hochschulzugangsberechtigung nach den Empfehlungen der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (anabin-Datenbank) die Grundlage für den Hochschulzugang bildete, ist es in diesen drei Bundesländern möglich, Studien-interessentinnen und -interessenten auch mittels Hochschulzugangsprüfungen auszuwählen und für ein Studium zuzulassen. Dabei haben die drei Bundesländer zum Teil unterschiedliche Regelungen erlassen.

Die Informationsveranstaltung gibt einen kurzen Überblick über die rechtlichen Grundlagen dieses alternativen Zugangsweges in den drei Bundesländern. Weiter-hin zeigt sie anhand von zwei Beispielen, wie diese Möglichkeiten von den Hoch-schulen für die Rekrutierung von Studierenden genutzt wird und welche ersten Erfahrungen diesbezüglich gemacht wurden.

Mittwoch11.30–12.30 Uhr[PLENARSAAL]

Page 35: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

35 Infoveranstaltungen

Info 3Ungenutzte Potenziale im Kontext des Erasmus+ Programms

MODERATION: Saskia Weißenbach, DAAD, Referentin im Referat EU04 – Erasmus+ Leitaktion 3: Politikunterstützung | Beate Körner, DAAD, Leiterin des Referats EU03 – Erasmus+ Leitaktion 2: Partnerschaften und Kooperationsprojekte

IMPULSBEITRAG: Barbara Hasenmüller, U Bremen, IO, Koordinatorin EU-Bildungs-programme

Aktivitäten zur weltweiten Vernetzung und Internationalisierung müssen integraler Bestandteil aller Tätigkeitsfelder einer modernen Hochschule sein – von der Lehre über die Forschung bis in die Verwaltung hinein. Ziel ist dabei die kontinuierliche Qualitätssteigerung in all diesen Feldern – ein Vorhaben, das unweigerlich ein strategisches Handeln erforderlich macht. Mit dem europäischen Bildungspro-gramm Erasmus+ bietet die EU-Kommission den Hochschulen komplementär und modular einsetzbare Fördermöglichkeiten zur Erreichung dieser Ziele mit Partnern im In- und Ausland.

Im Vortrag werden ungenutzte Potenziale und Synergiemöglichkeiten der einzel-nen Förderlinien des Programms Erasmus+ vorgestellt, die für deutsche Hoch-schulen Potenziale zur Internationalisierung und Vernetzung bieten: Neben der Mobilität von nichtakademischem Personal werden auch Maßnahmen wie Kapazi-tätsaufbauprojekte, Wissensallianzen, Jean Monnet-Aktivitäten und die Erasmus+ Politikunterstützung beleuchtet. In der anschließenden Diskussion können einige Aspekte weiter vertieft werden.

Mittwoch11.30–12.30 Uhr[RAUM S1/2]

Page 36: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 36

Info 4Das novellierte Hochschulstatistikgesetz: Aufgaben und Umsetzung

MODERATION: Christian Müller, DAAD, Direktor der Abteilung Strategie

IMPULSBEITRÄGE: Axel Karpenstein, DAAD, Referent im Referat S15 – Forschung und Studien | Dr. Sigrun Caspary, U Witten/ Herdecke, Erasmus-Koordinatorin

Zum 1. März 2016 ist das novellierte Hochschulstatistikgesetz in Kraft getreten. Damit sollen die Hochschulen zukünftig, d.h. ab dem Sommersemester 2017, über studienbezogene temporäre Auslandsaufenthalte – sogenannte Credit Mobility – ihrer Graduierten berichten. Die Hochschulen befinden sich aktuell im Implemen-tierungsprozess der neuen Merkmalserhebungen.

In dieser Informationsveranstaltung werden alle relevanten Informationen zur Erhebung der Credit Mobility detailliert dargestellt. Es werden die Datenanforde-rungen besprochen, die sich aus der Novellierung des Hochschulstatistikgesetzes ergeben, und außerdem ein Erfahrungsbericht einer ausgewählten Hochschule zum Datenerhebungsverfahren vorgestellt.

Im Diskussionsteil besteht Gelegenheit, einzelne Problembereiche vertieft anzusprechen.

Mittwoch11.30–12.30 Uhr[RAUM S17]

Info 5 Deutsch-amerikanischer Wissenschaftsaustausch: aktuelle Trends, Prognosen, Reaktionen

IMPULSBEITRÄGE: Dr. Oliver Schmidt, Deutsch-Amerikanische Fulbright- Kommission, Geschäftsführender Direktor | Dr. Tricia Redeker Hepner, Fulbright Scholar, University of Tennessee, derzeit LMU München | Dr. Austra Reinis, Fulbright Scholar, Missouri State University, derzeit U Leipzig | Peter Thompson, Fulbright Graduate Fellow, University of Illinois, Urbana-Champaign, derzeit U Freiburg

Einsparungen bei internationalen Austauschprogrammen und massive Mittel-kürzungen für die nationalen Forschungseinrichtungen, Einschränkungen für Programme der amerikanischen Studienförderung und Einreiseverbote für Muslime – wohin steuert die amerikanische Wissenschaftspolitik unter Präsi-dent Trump? Sind deren Folgen für die deutsch-amerikanischen akademischen Beziehungen bereits spürbar? Und wie kann auswärtige Kulturpolitik darauf reagieren? Eine Einschätzung aus der Sicht der Deutsch-Amerikanischen Fulbright- Kommission.

Mittwoch11.30–12.30 Uhr[RAUM S35]

Page 37: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

37 Infoveranstaltungen

Info 6Vereinfachung und Transparenz von Bewerbungsprozessen inter- natio naler Studieninteressierter in Deutschland – uni-assist e.V. nach den Empfehlungen des Wissenschaftsrates vom Juli 2016

IMPULSBEITRÄGE: Simone Will, uni-assist e.V. Berlin, Hauptgeschäftsführerin | Friederike Leetz, uni- assist e.V. Berlin, Abteilungsleiterin Service | Dr. Stefan Bildhauer, U Köln, Leiter des IO

Der Wissenschaftsrat hat in seiner Empfehlung zur Gewinnung, Integration und Qualifizierung internationaler Studierender vom Juli 2016 alle deutschen Hoch-schulen aufgefordert, Mitglied von uni-assist e.V. zu werden. Mit Blick auf den Hochschulzugang hat er dazu geraten, den Verein als zentrale Bewerbungsplatt-form und Taktgeber bei der Standardisierung von Bewerbungsprozessen zu nutzen, um die Verfahren der Studienplatzbewerbung internationaler Studieninteressierter einfacher und transparenter zu gestalten.

Als gemeinsame Einrichtung von mehr als 180 Mitgliedshochschulen leistet uni-assist e.V. bei der Gewinnung von leistungsbereiten jungen Menschen für den (Studien-)Standort Deutschland schon heute einen sehr wertvollen Beitrag. In den Verfahrensweisen des Vereins wird die Vielfalt des Studienangebots und der entsprechenden Wege in die Zulassungsverfahren koordiniert.

Rund 15 Monate nach Erscheinen der Empfehlungen kann die Berliner Geschäfts-stelle des Vereins von wichtigen Fortschritten berichten. Im Dialog mit Dr. Stefan Bildhauer, Leiter des International Office der Universität zu Köln, werden zudem Möglichkeiten einer koordinierten Vereinfachung der Vielfalt in den Verfahren von uni-assist e.V. betrachtet und die Chancen und Herausforderungen der aktuellen Praxis erörtert.

Mittwoch11.30–12.30 Uhr[RAUM S34]

Page 38: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 38

Page 39: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

39 Markt der Möglichkeiten

Markt der Möglichkeiten

In gelöster Atmosphäre haben Sie hier die Zeit und den Raum, sich an verschiede-nen Themenständen zu informieren, mit Kollegen, Vertretern von Partnerorgani-sationen sowie Experten aus dem DAAD auszutauschen und in Kleingruppen zu diskutieren.

Um allen Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten mehrere von den insgesamt zehn Themenständen zu besuchen, sind insgesamt drei Zeitfenster von je 25 Minuten angesetzt, in denen Sie an verschiedenen Themenständen Impulse einfangen und diskutieren können.

Stand 1Internationalisierung der Verwaltung – zwischen Doktortitel und Hilfskraftarbeiten?

IMPULSE: Katharina Schmitt, U Greifswald, Leiterin des International Office | Christine Müller, U Siegen, Leiterin International Student Affairs

Die zunehmende Internationalisierung der Hochschulen führt zur Etablierung professioneller Datenbanken, standardisierter Abläufe und Expertenwissen der Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter. Gerade in den International Offices/Akademischen Auslandsämtern treffen Menschen unterschiedlicher Ausbildungswege, Auslands-erfahrungen und Karrierewege aufeinander. An einigen Universitäten wurde die Einstellung von studentischen Hilfskräften in der Verwaltung untersagt und die Finanzmittel in Stellenanteile umgeschichtet. Studentische Hilfskräfte sind für den Arbeitsalltag im internationalen Bereich jedoch eine große Unterstützung, da sie oft selbst Auslandserfahrung mitbringen und mit den ausländischen Studieren-den oder Outgoings auf einer anderen Ebene kommunizieren können. Die eigene aktuelle Studienerfahrung hilft häufig bei der Integration oder bei Fragen zur Vorbereitung von Auslandsstudienaufenthalten.

Die Umwandlung in Stellen führt aber auch zu einer höheren Beständigkeit des gesammelten Wissens, da studentische Hilfskräfte im Gegensatz zu festangestell-ten Mitarbeitern nur für begrenzte Zeit eingesetzt werden können.

Diskutieren Sie mit uns und untereinander: Welche Chancen und welche Heraus-forderungen sehen Sie in der Diversität der Mitarbeiter der International Offices? Gibt es bereits so etwas wie standardisierte Ausbildungswege zum „Internationa-len Wissenschaftsmanager“ für die Arbeit in International Offices der deutschen Hochschulen? Wäre die Einrichtung von Traineestellen in International Offices ein möglicher Ersatz für die auslaufenden Stellen der studentischen Hilfskräfte und wie könnte so eine Zusatzqualifikation gestaltet werden?

Mittwoch13.30–15.00 Uhr[PLENARSAAL]

Page 40: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 40

Stand 2Wie kann man die Erfahrungen Austauschstudierender für die eigene Hochschule nutzbar machen? Die „Experience Map“

IMPULSE: Prof. Dr. Jürgen Bolten, U Jena, Bereichsleiter Interkulturelle Wirtschafts-kommunikation | Dr. Jutta Walz, Karlshochschule International University, Leiterin Academic Partnership Management and Research Outreach

Die online basierte „Experience Map“ funktioniert ähnlich wie „Google Maps“. Sie ermöglicht die Speicherung von Erfahrungsberichten, Fotos und kleinen ( Vorlesungs-)Videos zu bestimmten Hochschulstandorten auf einer digitalen Land-karte. Austauschinteressierte Studierende können sich so vor Ihrer Entscheidung über die konkreten Bedingungen am Studienort informieren und mit den vor Ort lebenden Kommilitonen Kontakt aufnehmen. Um die Rolle von Mentoren ange-messen wahrnehmen zu können, erhalten letztere die Möglichkeit, während ihrer Auslandszeit online ein „Certificate for Intercultural Mentoring“ zu erwerben.

Die „Experience Map“ und das Mentoring-Zertifikat werden derzeit von 8  europäischen Hochschulen im Rahmen einer Erasmus+ Strategischen Partnerschaft erarbeitet und sind ab 2018 einsetzbar.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines innovativen interkulturellen Curricu-lums für mobile Studierende, das Präsenz- und Online-Komponenten beinhaltet und Studierende vor, während und nach ihrer Mobilität unterstützt.

Wie dieser Wissensmanagement-Prozess Optimierungen im Organisationsablauf ermöglicht, selbst Eigendynamik gewinnt und sich ressourcensparend auf den Aufwand der Betreuung von Entsendungsprozessen auswirkt, soll am Beispiel der „Experience Map“ und des „Certificate for Intercultural Mentoring“ vorgestellt und diskutiert werden.

Mittwoch13.30–15.00 Uhr[PLENARSAAL]

Stand 3Does your Uni speak English? – Auf dem Weg zum zweisprachigen Campus

IMPULSE: Teresa Schoenkaes, U Mannheim, Teamleitung Servicestelle für Übersetzung | Imme Grunert, HS  Düsseldorf, Koordinatorin Zweisprachigkeit Deutsch-Englisch

Internationale Mobilität erfordert Mehrsprachigkeit auf dem Hochschulcampus. Englisch hat sich als Verkehrssprache bereits weitgehend etabliert. Doch wie geht man sprachliche Internationalisierung professionell an? Was braucht eine Hochschule auf Englisch? Und wie übersetzt man eigentlich Wörter wie Privat-dozent, Unbedenklichkeitsbescheinigung, fachgebundene Hochschulreife oder Königsberger Klopse?

Mittwoch13.30–15.00 Uhr[PLENARSAAL]

Page 41: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

41 Markt der Möglichkeiten

Stand 4Internationale Studierende auf dem regionalen Arbeitsmarkt – Hindernisse und Potentiale

IMPULSE: Ekaterina Maruk, U Jena, Projektmitarbeiterin STAY – Studieren. Arbeiten. Leben in Thüringen

Die Zahl der verfügbaren Fachkräfte in Thüringen sinkt spürbar. Es ist daher drin-gend notwendig, internationale Studierende und Absolventen für den Thüringer Arbeitsmarkt zu begeistern und anschließend durch eine umfangreiche, zielgerich-tete und bedarfsgerechte Betreuung regional und überregional an Unternehmen zu vermitteln. Mit dem Projekt STAY – Studieren. Arbeiten. Leben in Thüringen. wurden Maßnahmen zur Unterstützung der Studierenden und Absolventen, auch die Sensibilisierung der infrage kommenden Unternehmen, entwickelt und erfolgreich durchgeführt. Das gewonnene Wissen und entstandene Netzwerk aus STAY wurden in das Projekt HiTh – Hochqualifiziert. International. Thüringen. der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena überführt und weiter ausgebaut. Seit Projektstart (01.06.2016) konnten bereits 18 Studierende in eine Praktikumstelle oder Werkstudierendentätigkeit in einem Thüringer Unternehmen vermittelt wer-den. Das Interesse der Thüringer Unternehmen an der Zusammenarbeit mit den Hochschulen ist groß.

Es wird Expertenwissen aus beiden Projekten geteilt und die Frage diskutiert „Wie können internationale Studierende erfolgreich in den regionalen Arbeitsmarkt vermittelt werden?“. Außerdem werden Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Thüringer Unternehmen besprochen und gelungene Beispiele vorgestellt.

Mittwoch13.30–15.00 Uhr[PLENARSAAL]

Am gemeinsamen Marktstand der Universität Mannheim und der Hochschule Düsseldorf möchten wir einen Einblick in unsere Konzepte und Vorgehensweisen geben. Die Themen sind vielfältig: Von Entscheidungen zur Sprachpolitik einer Hochschule über den Aufbau einer zentralen Anlaufstelle für Übersetzungsfragen und den Einsatz von Übersetzungssoftware bis hin zur Sensibilisierung der Mitar-beiter für sprachliche Herausforderungen. Dabei möchten wir die Vielseitigkeit des Bereichs an verschiedensten Übersetzungsprojekten zeigen, wie beispielsweise der Übersetzung von Campusmanagementsystemen, Verwaltungsdokumenten, Web-seiten und nicht zuletzt dem Speiseplan der Mensa. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und einen angeregten Austausch.

Page 42: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 42

Stand 5Studienerfolg und Studienabbruch von Bildungsausländern in Deutschland (Fortsetzung AG 9)

IMPULSE: Jesús Humberto Pineda Olivieri, DAAD, Referent im Referat S15 – Forschung und Studien

Wie lässt sich Studienerfolg definieren? Stehen internationale Studierende vor besonderen Herausforderungen gegenüber einheimischen Kommilitoninnen und Kommilitonen? Wie identifiziert man potenzielle Studienabbrecherinnen und -abbrecher? Wie sollten Maßnahmen und Angebote gestaltet werden, damit sie für internationale Studierende attraktiv und effektiv sind?

Hier werden die Themen und Diskussionen aus der AG 9 (siehe auch Seite 26) für alle Interessierten fortgesetzt.

Stand 6Betreuung von Geflüchteten an deutschen Hochschulen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen

IMPULSE: Katharina Fourier, DAAD, Leiterin des Referats P15 – Hochschulprogram-me für Flüchtlinge | Julia Kracht, DAAD, Referentin im Referat P15 – Hochschul-programme für Flüchtlinge

Seit Anfang 2016 fördert der DAAD verschiedene Programme zur Integration von Flüchtlingen an deutschen Hochschulen: Tausende von Geflüchteten wurden bis-her im Rahmen der Programme Welcome und Integra sowie in Projekten des spe-ziell für Hochschulen in Nordrhein-Westfalen aufgesetzten Programms NRWege ins Studium betreut und auf ein Hochschulstudium vorbereitet.

Diskutieren Sie mit Vertretern des DAAD und untereinander über den Stand Ihrer Projekte und über Ihre bisherigen Erfahrungen: was hat gut geklappt, wo gibt es Probleme? Welche Erfolgskonzepte können Sie an andere Hochschulen weiterge-ben? Wie könnten die bestehenden Programme optimiert oder weiterentwickelt werden? Wo gibt es Förderlücken? Und (wie) können die durch die Förderprogram-me für Flüchtlinge geschaffenen Maßnahmen und Strukturen auch internationalen Studierenden zugutekommen?

Überlegen Sie mit uns gemeinsam, welche weiteren Maßnahmen implementiert werden sollten, um Geflüchtete auf ihrem weiteren Weg während eines Fachstudi-ums zu unterstützen und die bisherige Arbeit erfolgreich fortzuführen.

Mittwoch13.30–15.00 Uhr[PLENARSAAL]

Mittwoch13.30–15.00 Uhr[PLENARSAAL]

Page 43: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

43 Markt der Möglichkeiten

Stand 7Wanderlust – Be inspired by other students and start your own trip

IMPULSE: Martyna Wasserfurth, HS Hannover, Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement

Die Online Plattform Wanderlust der Hochschule Hannover (www.wanderlust-hsh.de) bietet Studierenden Inspirationen zu studienbezogenen Auslandserlebnissen in Form von Bildern, Erfahrungsberichten und Filmen von Kommiliton/innen. Outgoings werden mit nützlichen Tipps, Checklisten sowie dem direkten Kontakt zu den richtigen Ansprechpartner/innen bei der Planung eines eigenen Auslands-aufenthalts Schritt für Schritt unterstützt. Im Rahmen der Internationalisierungs-ziele der HsH ist Wanderlust ein zielgruppenorientiertes Tool zur Motivation und Werbung von Auslandsaufenthalten.

Stand 8From Excel to Visualisation – ConnAct.UP

IMPULSE: Prof. Florian Schweigert, U Potsdam, Vizepräsident für Internationales Alumni und Fundraising

Wie kann institutionelles Wissen als Ressource zur Kollaboration und Netz-werkbildung von Wissenschaftler/innen genutzt werden? Welche digitalen Unterstützungsangebote helfen Wissenschaftler/innen bei ihrer strategischen Ausrichtung der Forschung? Diese Fragen werden am Beispiel der Webapplikation ConnAct.UP, eines Potsdamer Pilotprojekts zur Digitalisierung der Internatio-nalisierung, diskutiert.

Die Webapplikation ConnAct.UP der Universität Potsdam stellt eine Möglichkeit dar, internationale Forschungsdaten in Echtzeit zu erfassen, um die Internatio-nalisierung der Hochschule zu visualisieren und dieses Wissen für die Universi-tätsmitglieder nachhaltig nutzbar zu machen. Angefangen bei der geografischen Aufschlüsselung der Daten anhand von Landkarten, der automatisierten Ausgabe von Projektdatenblättern, bis hin zur individuellen Variablenzusammenstellung und Analyse in Form von Pivot-Tabellen, Graphs und Charts – der Darstellung und Auswertung sind kaum Grenzen gesetzt. Damit werden Daten nicht einfach nur anschaulich dargestellt. Die generierten Visualisierungen ermöglichen als methodisch-analytisches Verfahren neue Erkenntnisse zu gewinnen, die dafür die Erschließung neuer Handlungsfelder und Kooperationsbeziehungen förderlich sind.

ConnAct.UP wird zum internationalen Gedächtnis der Hochschule, das den Wissenschaftler/innen dabei hilft, ihre Aktivtäten auf- und miteinander abzustim-men und sich zu vernetzen, was insbesondere Nachwuchswissenschaftler/innen anspricht. Darüber hinaus kann ConnAct.UP dafür verwendet werden, sich inter-national zu profilieren und Projekte nach außen zu kommunizieren.

Mittwoch13.30–15.00 Uhr[PLENARSAAL]

Mittwoch13.30–15.00 Uhr[PLENARSAAL]

Page 44: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 44

Stand 9Bewegtbild – vom Imagefilm bis zum Vlog. Neue und bewährte Filmformate in der Informationsarbeit

IMPULSE: Dr. Ursula Egyptien Gad, DAAD, Leiterin des Referats K23 – Information zum Studienstandort Deutschland | Pia Klein, DAAD, Teamleiterin im Referat K23 – Information zum Studienstandort Deutschland | Sarah Bennemann- Christa, DAAD, Referentin im Referat K23 – Information zum Studienstandort Deutschland

Zahlreiche Usabilityuntersuchungen zeigen, dass bewegte Bilder immer wichtiger werden, um junge internationale Zielgruppen zu erreichen. Das Bewegtbild erhöht die Klickraten und die Verweildauer auf einer Webseite signifikant. Das Referat „Informationen zum Studium in Deutschland“ hat eine langjährige Expertise in der Erstellung sehr unterschiedlicher Filmformate (Imagefilme, Testimonialfilme, Kurzclips, Viralspots, animierte Erklärfilme, Videoblogs etc.). Wir zeigen Filmbei-spiele und berichten von unseren Erfahrungen mit unterschiedlichen Filmproduk-tionsfirmen. Dazu gehören auch Informationen zum zeitlichen und finanziellen Aufwand sowie den besonderen Herausforderungen, die Filmprojekte mit sich bringen.

Stand 10Erfahrungsaustausch Social-Media

IMPULSE: Laura Wenz, DAAD, Teamleiterin im Referat K13 – Externe Kommu-nikation | Barbara Schoppe-Kirsch, DAAD, Referentin im Referat K13 – Externe Kommunikation

Der DAAD nutzt verschiedene Social-Media-Kanäle weltweit und tagtäglich zur Kommunikation mit den vielfältigen Zielgruppen.

Am Themenstand berichten wir von unseren Erfahrungen bei der Zielgruppen-ansprache, Content-Generierung, Redaktions- und Ressourcenplanung etc. und freuen uns auf einen Austausch mit den Hochschulvertreterinnen und -vertretern zu ihren Erfahrungen. Weitere Themen: Social-Media-Kampagnen, Beratung über Social-Media, Krisenkommunikation und weitere. Gerne können Sie uns Fragen oder Anregungen vorab an [email protected] senden.

Mittwoch13.30–15.00 Uhr[PLENARSAAL]

Mittwoch13.30–15.00 Uhr[PLENARSAAL]

Page 45: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

45 Abschlussplenum

[ABSCHLUSSPLENUM]

Ausblick 2018

PODIUM: Dr. Anette Pieper, DAAD, Direktorin der Abteilung Projekte | Anke Stahl, DAAD, Leiterin des Bereichs P1 – Grundsatzfragen Projekte und Internationalisie-rung der deutschen Hochschulen | Frank Merkle, DAAD, Leiter des Referats P14 – Mobilitäts- und Betreuungs programme

Das Abschlussplenum dient der Rückmeldung der Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu den Themen der beiden Tage und bietet zudem die Möglich-keit, Anregungen und Ideen für die kommende Tagung zu nennen. Des Weiteren kann dieses Forum auch für allgemeine Fragen und Feedback an die Vertreterin-nen und Vertreter des DAAD genutzt werden und es wird ein Ausblick auf das kommende Jahr gegeben.

Mittwoch15.00–15.30 Uhr[PLENARSAAL]

Page 46: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 46

Abendessen auf Einladung des DAAD [AUF DER GODESBURG]

Am Abend des 21. November 2017 laden wir Sie herzlich ein, bei der Abend-veranstaltung auf der Godesburg in entspannter Atmosphäre und mit einem einzigartigen Blick über Bonn und auf das Siebengebirge weitere Kontakte zu knüpfen und Gespräche zu vertiefen.

Wie im letzten Jahr sorgen für die musikalische Be gleitung und Unterhaltung DJ MO und Saxo phonist Klaas.

Dienstagab 19.00 Uhr

Page 47: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

47 Rahmenprogramm

INFORMATIONEN ZUM BUSTRANSFER ZUR GODESBURG

Ab 18.30 Uhr steht ein Bustransfer vom Gustav-Stresemann-Institut (GSI) zur Godesburg für Sie bereit. Im Laufe des Abends wird in regelmäßigen Intervallen ein Bus von der Godesburg ins Zentrum von Bad Godesberg, zum GSI und in die Bonner Innenstadt verkehren.

Bustransfer

Zur Godesburg (Abfahrt vor dem GSI):

1. Abfahrt um 18.30 Uhr (2 Busse)

2. Abfahrt um 18.40 Uhr (2 Busse)

3. Abfahrt um 18.50 Uhr (1 Bus)

Von der Godesburg

Pendelfahrten in 30-Minuten Taktung zwischen 21.30 Uhr und 24.00 UhrHaltestellen:

1. kurzer Halt am Fuße der Godesburg (Ecke Winterstraße)

2. GSI (Langer Grabenweg 68)

3. Bonn HBF

INFORMATIONEN ZUR ANREISE MIT DEM PKW

Wenn Sie mit Ihrem Privat-PKW anreisen, bitten wir Sie die öffentlichen Park-möglichkeiten in Bad Godesberg aufzusuchen. Die Auffahrt sowie der Platz vor der Godesburg können nicht genutzt werden, denn nur so können wir eine reibungs-lose Anfahrt mit den Bussen ermöglichen. Wir bitten hier um Ihr Verständnis.

Page 48: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 48

Page 49: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

49 Praktische Hinweise

Praktische Hinweise

Tagungstelefon

Das Tagungsbüro ist während der gesamten Tagung unter folgenden Nummern zu erreichen:

0160 - 883 79 160175 - 295 56 46

Garderobe

Eine bewachte Garderobe befindet sich direkt vor dem großen Plenarsaal im Erdgeschoss. Bitte folgen Sie den Hinweisschildern.

Internetzugang

Im gesamten Gustav-Stresemann-Institut steht kostenloses WLAN zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass man sich stündlich neu einwählen muss.

Mittagsimbiss

Der Mittagsimbiss findet an beiden Tagen im Restaurantbereich des GSI statt.

Teilnahme an AGs und Infoveranstaltungen

Bitte besuchen Sie die Veranstaltungen, für die Sie sich bei Ihrer Online- Anmeldung registriert haben. Gerne steht Ihnen das Tagungsteam für Rückfragen zur Verfügung.

Fotografie

Die Veranstaltung wird fotografisch dokumentiert. Der DAAD wird die Aufnahmen gegebenenfalls für seine Informations- und Öffentlichkeits-arbeit nutzen. Falls es nicht Ihre Zustimmung findet, dass wir hierfür Ihre Aufnahmen verwenden, auf denen Sie erkennbar abgebildet sind, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung.

Evaluation

Gerne möchten wir Ihre Anregungen für weitere Veranstaltungen berücksichtigen und würden uns über Ihre Beteiligung an unserer Online- Evaluation freuen. Wir werden den Link nach der Tagung an alle Teilnehmer rundmailen.

Ausblick 2017

Die nächste Leitertagung findet – unter Vorbehalt – am 14. und 15. Novem-ber 2018 (Mittwoch/Donnerstag) im Wissenschaftszentrum Bonn statt.

Page 50: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

DAAD Leitertagung | 21.–22. November 2017, Bonn 50

KONZEPTION UND PLANUNG:

Referat P14 – Mobilitäts- und Betreuungs-programme

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Christina GöbelE-Mail: [email protected]. 0228 - 882 434

Stéphanie RötzelE-Mail: [email protected]. 0228 - 882 8822

Referatsleitung:

Frank MerkleE-Mail: [email protected]. 0228 - 882 252

ORGANISATION UND VERANSTALTUNGS -

MANAGEMENT:

Referat K14 – Veranstaltungen

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Eva-Maria SchuthE-Mail: [email protected]. 0228 - 882 549

Tatjana RauchE-Mail: [email protected]. 0228 - 882 823

Weiteres Organisationsteam:

Verena LorscheidAnja NeumannJulia StillerVerena Tamme

Wir bedanken uns vielmals bei den Mitglie-dern der AG Leitertagung für ihr engagiertes Mitwirken und die wertvollen Anregungen bei der Vorbereitung der Tagung.

MITGLIEDER DER AG LEITERTAGUNG:

Dr. Martin Bickl, Universität Frankfurt/Main

Dr. Antonia Gohr, Jacobs Universität Bremen

Lucia Koch M.A., Hochschule Darmstadt/Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Dr. Monika Katz, Hochschule Düsseldorf

Dr. Anke Kohl, Universität Münster

Friederike Kreft, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main

Dr. Annette Lang, Universität Bremen

Dr. Uwe Muuss, Universität Göttingen

Michael Paulus, Universität Rostock

Birgit Roser, Universität Trier

Ute Schulz, Hochschule für Gestaltung Offenbach

Stephanie Wagner, Hochschule Ulm

Weitere Informationen finden Sie unterwww.daad.de/leitertagung

Kontakt

Page 51: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

Impressum

Herausgeber DAAD

Deutscher Akademischer AustauschdienstGerman Academic Exchange ServiceKennedyallee 50, 53175 Bonn (Deutschland)Referat Mobilitäts- und Betreuungsprogramme

Redaktion Frank Merkle (verantwortlich), Christina Göbel, Stéphanie Rötzel

Satz & Layout Wolf & Gäbelein GmbH, Köln

Druck Siebengebirgsdruck GmbH & Co.KG, Bad Honnef

Fotos Wikimedia Commons © Matthias Zepper (Titel); Shutterstock © r.classen (S. 9); Eric Lichtenscheidt/DAAD (S. 16); Iris Maurer/DFH-UFA (S. 17 oben); Bettina Fürst-Fastré/Deutschlandradio (S. 17 unten); Ausserhofer/Himsel/DAAD (S. 18, 31); Hagenguth/DAAD (S. 32, 38), Ausserhofer/DAAD (S. 45), Ulrich Dohle (S. 46), Hub/DAAD (S. 48)

© DAAD 2017

Page 52: TAGUNG - DAAD...[RAUM S1/2] AG 10 [RAUM S18] AG 11 [RAUM S35] AG 12 [RAUM S34] 11.00–11.30 Uhr DAAD Leitertagung 21.–22. November 2017, Bonn 6 Mittwoch, 22. November 2017 AG-BLOCK

www.daad.de