techem präsentation heizkostenabrechnung allgemein ...€¦ · techem energy contracting •...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

„Richtige“ Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung nach HKVO –Besonderheiten
Techem

Agenda
1. Was bietet Ihnen techem?
2. Die Heizkostenverordnung von 2009
3. Besonderheiten Heizkostenabrechnung
1. Nutzergruppen
2. Wasserabrechnung im Bestand – was tun?
3. Nachträglicher Einbau einer FBH im Bad
4. 1-Rohr Heizung: Umrüstung Verdunster -> EHKV
5. Umrechungsfaktoren bei Heizkostenverteilern
6. Warmwasserabtrennung gem. HKVO 2009
2

3
1. Unser Auftrag: Energie besser nutzen
Die Verringerung des CO2-Ausstoßeswird zur globalen Verpflichtung.
Natürliche Ressourcen werdenknapper und damit teurer.
Herausforderung:Intelligente Lösungen für densparsamen Umgang mitEnergie und Wasser.

1. Produkte und Dienstleistungen von Techem• Erfassung und Abrechnung von Energie und Wasser
• Mehrwertplattform Techem Smart System
• Energiesparsystem adapterm
• Techem Energiebeschaffung
• Techem Monitoring
• Techem Rauchwarnmelder
• Techem Legionellenprüfung
• Techem Contracting / Wärmeservice
• Techem Direktstrom
4

5
1. Techem Energy Contracting
5
• Techem vereint über 20 Jahre Praxiserfahrung im Contracting.
• Energiemanagement für Wohn- und Gewerbeimmobilien. Kunden aus Bereichen wie der Wohnungswirtschaft, dem Hotel- und Gastgewerbe, dem Handel, der Logistik, sowie aus Gesundheit & Pflege.
• Contracting senkt den Energieverbrauch um bis zu 40 Prozent und reduziert signifikant den CO2-Ausstoß.

6
2. HeizkostenV - Historie
• Die HeizkostenV wurde 1981 im Zuge der Ölkrise ins Leben gerufen. Sie gilt in der Fassung von 2009 unverändert bis heute fort.
• Sinn und Zweck dieser Rechtsverordnung war und ist die Förderung des bewussten und sparsamen Umgangs mit Energie.
• Die HeizkostenV regelt die Abrechnung von Heiz-und Warmwasserkosten in Mietverhältnissen und in Wohnungseigentümergemeinschaften.
• Angesichts des technischen Fortschritts und geänderter Rahmenbedingungen sind Anpassungen der HeizkostenV notwendig geworden, um ein höheres Einsparpotenzial ausschöpfen zu können.
• Auf Bestreben des Umweltministeriums hat das Bundeskabinett auf der Klausurtagung in Meseberg am 23./24. August 2007 das Integrierte Energie-und Klimaprogramm (IEKP) beschlossen, das unter anderem eine Änderung der HeizkostenV vorsieht.

2. HeizkostenV – Die wichtigsten Informationenzum 01.01.2009
7
• Pflicht zur verbrauchsabhängigen Kostenverteilung für Heizung und Warmwasser.
• Bei Heizungsanlagen, die gleichzeitig Heizwärme und Warmwasser bereitstellen, muss die Energiemenge für Warmwasser, seit dem 01.01.2014 mit einem Wärmemengenzähler gemessen werden.
• Passivhäuser mit einem Energiebedarf von weniger als 15kWh/m² pro Jahr sind von der neuen HeizkostenV befreit!
• Nicht mehr zeitgemäße Heizkostenverteiler, die vor Juli 1981 bereits vorhanden waren, und alle Warmwasserkostenverteiler, haben seit dem 31.12.2013 endgültig ihren Bestandschutz verloren.

3. Besonderheiten der HeizkostenV
1. Nutzergruppen
2. Wasserabrechnung im Bestand – was tun?
3. Nachträglicher Einbau einer FBH im Bad
4. 1-Rohr Heizung Umrüstung Verdunster -> EHKV
5. Umrechungsfaktoren
6. Warmwasserabtrennung Formel -> WZvB
8

3.1. Nutzergruppen
Was sind eigentlich Nutzergruppen?
9
Bei größeren Heizungsanlagen kommt es vor, dass die Verbräuche unterschiedlicher Nutzergruppen mit unterschiedlichen Erfassungsgeräten ermittelt werden. So sind in einem Objekt z.B. Wohnungen, deren Heizkosten mit Heizkostenverteilern ermittelt werden, und Läden, die mit Wärmezählern ausgestattet sind. Oder der Betreiber der Heizungsanlage entschließt sich, diese Nutzergruppen wegen ihres unterschiedlichen Nutzungsverhaltens zu trennen. In diesen Fällen findet zunächst eine Aufteilung der Kosten nach Nutzergruppen statt. Dazu wird der Energieverbrauch der Nutzergruppen mit Wärmezählern gemessen (Vorerfassung) und die Gesamtkosten anteilig auf die Nutzergruppen verteilt.

3.1. Nutzergruppen
Wodurch entstehen Nutzergruppen?
Erfassung der Energie für Heizung durch verschiedene Erfassungsgeräte
Unterschiedliche Nutzungsarten
10

3.1. Nutzergruppen
Unterschiedliche Erfassungsgeräte
11
Hier müssen Nutzergruppen gebildet werden

3.1. Nutzergruppen
Unterschiedliche Erfassungsgeräte
12
Der Verbrauch aller Nutzergruppen muss durch gleichartige Messung in kWh ermittelt werden

3.1. Nutzergruppen
Unterschiedliche Nutzungsarten
13
Wohnungen Gewerbe
Hier können Nutzergruppen gebildet werden.

3.1. Nutzergruppen
Unterschiedliche Nutzungsarten
14

3.2. Nachträgliche Wasserabrechnung im Bestand – was tun?
15

3.2. Nachträgliche Wasserabrechnung im Bestand – was tun?
16
Der Idealfall

3.2. Nachträgliche Wasserabrechnung im Bestand – was tun?
17
Die Realität

3.2. Nachträgliche Wasserabrechnung im Bestand – was tun?
18
Die Herausforderung
Automatische Heizungsnachfüllung
Gartenwasser
Ausgussbecken f. Treppenhausreinigung
Gesamtverbrauch

3.2. Nachträgliche Wasserabrechnung im Bestand – was tun?
19
Welche Problematik ergibt sich daraus? Messung einzelner Wohnungen Differenz aus Gesamtverbrauch –
Wohnungswasserzählern = „Rest“ „Rest“ beinhaltet u.U. auch Verbräuche die für
das komplette Objekt angefallen sind „Rest“ wird nur auf Nutzer ohne Wasserzähler
nach definiertem Schlüssel umgelegt
Wenn nach Kaltwasserzählern abgerechnet werden soll, dann nur, wenn die Verbräuche aller Entnahmestellen erfasst sind!

3.3. Nachträglicher Einbau einer Fussbodenheizung im Bad
20
Heizung
EG
1G
L M R

3.3. Nachträglicher Einbau einer Fussbodenheizung im Bad
21
Mein Bad wird renoviert, da baue ich eine Fußbodenheizung mit ein!
Techem
Verwalter

3.3. Nachträglicher Einbau einer Fussbodenheizung im Bad
22
„Ich baue eine Fußbodenheizung ein…“
…eine Entscheidung mit Folgen……und zwar für die gesamte Gemeinschaft!
Der Grund: Die korrekte Erfassung der Fußbodenheizung ist nur mit einem Wärmemengenzähler möglich

3.3. Exkurs aus 3.1. Nutzergruppen
Unterschiedliche Erfassungsgeräte
23
Hier müssen Nutzergruppen gebildet werden

3.3. Nachträglicher Einbau einer Fussbodenheizung im Bad
24
Heiz-kessel
EG
1G
L M R

3.3. Nachträglicher Einbau einer Fussbodenheizung im Bad
25
Heiz-kessel
EG
1G
L M R
Nutzergruppe „statische Heizkörper“
Nutzergruppe „Fußboden-heizung“

26
Wenn eine FBH nachgerüstet werden soll, dann empfehlen wir den Einsatz einer elektrischen FBH.
3.3. Nachträglicher Einbau einer Fussbodenheizung im Bad
Fazit Kosten für Umbau der Heizungsverteilung Höhere Kosten durch Nutzergruppenabrechnung
und dazugehörige Zähler Separater Strang zu den „betroffenen“ Wohnungen
notwendig
Niemals eine FBH über den Heizkörperstrang versorgen, da somit eine rechtssichere Erfassung nicht möglich ist!

27
3.4. 1-Rohr Heizung: Umrüstung Verdunster -> EHKV

28
Heiz-kessel
EG
1G
L M R
0
35 4
1 223°
23°23° 23°
23°23°
5 Einheiten
13 Einheiten 11 Einheiten 9 Einheiten
7 Einheiten6 Einheiten
3.4. 1-Rohr Heizung: Umrüstung Verdunster -> EHKV
Beispiel

29
Heiz-kessel
EG
1G
L M R
0
35 4
1 223°
23°23° 23°
23°23°
0 Einheiten
2500 Einheiten 1300 Einheiten 600 Einheiten
400 Einheiten200 Einheiten
3.4. 1-Rohr Heizung: Umrüstung Verdunster -> EHKV
Beispiel

30
3.4. 1-Rohr Heizung: Umrüstung Verdunster -> EHKV
Beispiel: 5000€ Energiekosten (Verbrauchskosten)
EGL 4 4/50 400 €
EGM 6 6/50 600 €
EGR 7 7/50 700 €
1GR 9 9/50 900 €
1GM 11 11/50 1100 €
1GL 13 13/50 1300 €
Summe 50 50/50 5000 €
Verdunster
EGL 0 0 0 €
EGM 200 2/50 200 €
EGR 400 4/50 400 €
1GR 600 6/50 600 €
1GM 1300 13/50 1300 €
1GL 2500 25/50 2500 €
Summe 5000 50/50 5000 €
EHKV

31
3.4. 1-Rohr Heizung: Umrüstung Verdunster -> EHKV
Fazit:
Einige (meist im EG gelegene) Wohnungen werden über die Wärmeabgabe der Rohre erwärmt, die Heizkörper müssen nicht aufgedreht werden
Diese Wärmeabgabe ist nicht vom Nutzer beeinflussbar Gründe für dieses Phänomen sind z.B. schlecht, oder gar
nicht, isolierte Rohre Die moderne Messtechnik ist nicht verantwortlich für
dieses Phänomen, sondern deckt dieses auf

32
3.4. 1-Rohr Heizung: Umrüstung Verdunster -> EHKV
Lösungsansätze:
Änderung des Grundkostenschlüssels auf 50/50 (Verteilung 50% Energiekosten nach qm, 50% nach Verbrauch)
Rohrwärmekorrekturverfahren nach VDI 2077 Sanierung (meist technisch und wirtschaftlich nicht
umsetzbar) Umbau auf Wärmemengenzähler (wenn technisch
möglich und wirtschaftlich) -> Rohrwärmeverluste innerhalb der Wohnungen werden erfasst

33
3.5. Umrechnungsfaktoren Heizkostenverteiler

34
3.5. Umrechnungsfaktoren Heizkostenverteiler
Bewertung
Heizkörper-leistung (KQ)
Thermische Ankopplung des HKV
an den Heizkörper (KC)
Auslegungs-Innentempera
tur (KT)

35
3.5. Umrechnungsfaktoren Heizkostenverteiler
Einheitsskalierung: Abgelesene Werte werden im Abrechnungssystem anhand
eines Faktors umgerechnet Der abgelesene Wert ist in der Abrechnung nicht
ersichtlich und nicht nachvollziehbar
Produktskalierung: Umrechnungsfaktoren werden im Gerät einprogrammiert Abgelesene Werte werden 1:1 in der Abrechnung
angedruckt Werte sind für den Bewohner nachvollziehbar

36
3.5. Umrechnungsfaktoren Heizkostenverteiler
Zim-mer
Wertabgelesen
Faktor Wert in HKA
K 800 0,35894 287
SZ 2500 0,86479 2162
KI 1600 0,56329 901
W 2300 1,87435 4311
Beispiel:
Einheitsskalierung
Zim-mer
Wertabgelesen
Faktor Wert in HKA
K 287 287
SZ 2162 2162
KI 901 901
W 4311 4311
Produktskalierung
Moderne Heizkostenverteiler von Techem sind grundsätzlich produktskaliert und
2-Fühlergeräte, die die Raumtemperatur erfassen

3.6. Warmwasserabtrennung gem. HKVO 2009
37
Heiz-kessel
EG
1G
L M R
Heizung
Bis 31.12.2013
WarmwasserWWSpeicher

3.6. Warmwasserabtrennung gem. HKVO 2009
38
Bis 31.12.2013
Berechnung des gesamten Brennstoffverbrauchs für Warmwasser, je Heizungsanlage, nach der Formel
2,5kWh x V x (tw -10)B = ------------------
Hu B: Brennstoffverbrauch [l, cbm, kg]V: Volumen Warmwasser [cbm]tw: mittlere, geschätzte Temperatur des Trinkwassers [Grad Celsius]Hu: Heizwert
Heizöl 10,0 kWh/l
Stadtgas 4,5 kWh/m³
Erdgas L 9,0 kWh/m³
Erdgas H 10,5 kWh/m³
Brechkoks 8,0 kWh/kg
=> Verteilung des berechneten Brennstoffverbrauchs nach den Warmwasserverbräuchen je Wohnung [cbm]
m3*K

3.6. Warmwasserabtrennung gem. HKVO 2009
39
Heiz-kessel
EG
1G
L M R
Heizung
Ab 01.01.2014
WarmwasserWWSpeicher
Neu: Wärmezähler für Warmwasser

3.6. Warmwasserabtrennung gem. HKVO 2009
40
Ab 01.01.2014
Die tatsächliche Energie für Warmwasser muss, gem. §9 Abs. 1 HKVO 2009, durch einen Wärmemengenzähler gemessen werden.
=> Verteilung der gemessenen Energie nach den Warmwasserverbräuchen je Wohnung [cbm]
=> Auf Grund der höheren Belastung des Zählers wird ein Ultraschall-Wärmemengenzähler empfohlen
=> Bei Nichtbeachtung ist die die Heizkostenabrechnung anfechtbar

4141
Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit!