thoraxchirurgie – teil ii - uk-essen · 2009. 1. 29. · ct-thorax pet-ct ebus = endobronchialer...

63
Thoraxchirurgie – Teil II Prof. Dr. med. H. Jakob Dept. of Thoracic- and Cardiovascular Surgery West German Heart Centre, University Hospital Essen [email protected] www.whze.de

Upload: others

Post on 27-Jan-2021

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Thoraxchirurgie –Teil II

    Prof. Dr. med. H. JakobDept. of Thoracic- and Cardiovascular Surgery

    West German Heart Centre, University Hospital [email protected]

    www.whze.de

  • Vorlesungsplanjeweils um 8 Uhr c.t., im Audimax

    Tag Datum Thema

    Mo 19.01.09 Rhythmuschirurgie

    Di 20.01.09 Thoraxchirurgie - Teil I

    Do 22.01.09 Thoraxchirurgie - Teil II

    Fr 23.01.09 Thoraxchirurgie - Teil III

    Mo 26.01.09 Endokarditis und Lungenembolie

    Di 27.01.09 Herz- und Perikarderkrankungen

    Do 29.01.09 Intensivmedizin in der Herzchirurgie

    Fr 30.01.09 Testat

    2

  • Frage 1

    Welche der folgenden Diagnosen ist eine Indikation zur ACB Operation?

    1. 70%-ige isolierte, symptomatische Stenose im mittleren Anteil des RIVA

    2. 50%-ige Hauptstammstenose

    3. Signifikante proximale RCX Stenose sowie signifikante proximale RIVA Stenose

    4. Über den RCX kollateralisierter RCA Verschluss

    5. Symptomatische 3-Gefäss-KHKa) Alle Aussagen sind richtig.

    b) Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig.

    c) Aussagen 2 und 5 sind richtig.

    d) Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig.

    e) Alle Aussagen sind falsch.

    3

  • Frage 1

    Welche Aussage zur Aortenklappenstenose (AS) ist richtig?

    1. Eine AS entsteht am häufigsten durch rheumatische Erkrankungen.

    2. Auskultatorisch zeigt sich meist ein rauhes, bandförmiges Systolikum mit PM über der Herzbasis und Fortleitung in die Karotiden.

    3. Eine AS mit einer Klappenöffnungsfläche von > 1,0 cm2 wird als hochgradig (Grad III) eingestuft.

    4. Eine AS mit eingeschränkter linksventrikulärer Pumpfunktion sollte eher nicht mehr operiert werden.

    5. Wenn eine Indikation zur ACB OP besteht, werden auch weniger hochgradig stenosierte Aortenklappen ersetzt.

    4

  • BronchialkarzinomBronchialkarzinom

  • 29.01.2009 6

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomTodessatatistik 2005- weltweit

  • 29.01.2009 7

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomProzentuale Anteile der jährlichen Sterbefälle für das Jahr 2004

    (Schätzungen des Robert-Koch-Institutes Berlin)

    Männer Frauen

    Organ Häufigkeit in % Organ Häufigkeit in %

    Lunge 26,8 Brustdrüse 17,8

    Darm 12,5 Darm 15,3

    Prostata 10,2 Lunge 9,8

    Magen 6,3 Bauchspeicheldrüse 6,3

    Bauchspeicheldrüse 5,3 Magen 6,2

    Nieren 3,6 Eierstöcke 6,1

    Harnblase 3,5 Leukämien 3,3

    Mundhöhle und Rachen 3,3 Non-Hodgkin-Lymphome 2,7

    Leukämien 3,2 Gebärmutter 2,7

    Speiseröhre 2,9 Niere 2,6

  • 29.01.2009 8

    Krebsinzidenz und Krebsinzidenz und ––mortalitmortalitäättin der EU 2004

    Annals of Oncology 16, 2005, 481

  • 29.01.2009 9

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomEpidemiologie

  • 29.01.2009 10

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomEpidemiologie

  • 29.01.2009 11

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomÄtiologie

    Karzinogene: v.a. Zigarrettenrauchen (verantwortlich für 85% der Bronchial-Ca)

    Lungenkrebserzeugende Arbeitsstoffgruppen

    � Chrom-Verbindungen

    � Arsenverbindungen

    � Haloether

    � Quarzstaub

    � Asbestarten

    � Nickelmetalle

    � PAH (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)

    � Ionisierende Strahlung (Radon)

  • 29.01.2009 12

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomÄtiologie

    Andere Risikofaktoren

    � Lungennarben („Narbenkarzinom“)

    � Tuberkulose: Kavernen-Karzinom

    � HIV-Infektion

    � Genetische Disposition

  • 29.01.2009 13

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomÄtiologie

  • 29.01.2009 14

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomHistopathologische Klassifikation der WHO

  • 29.01.2009 15

    H.H. Hansen et al

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomHistologie

  • 29.01.2009 16

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomHistologie

    Plattenepithel-Ca

    • Häufigster Typ in Europa

    • Überlebenszeit ohne Therapie: 7 Monate

    • Subtypen:

    • zentraler Typ (75%): mit Neigung zur intraepithelialen Ausbreitung (Absetzungsbronchus!!!)

    • peripherer Typ (25%): mit Invasionsneigung in Thoraxwand, Mediastinum oder Zwerchfell

    • Ein Teil imponiert als PANCOAST-TUMOR: Invasion in Plexus brachialis und Halssympathikus

  • 29.01.2009 17

    Adeno-Ca

    • Dritthäufigster Typ in Europa• Überleben ohne Therapie: 8 Monate • Häufigster Krebstyp der

    Raucherinnen und der nichtrauchenden Bevölkerung. Oft assoziiert mit Vernarbungsprozessen (Narbenkarzinome)

    • Subtypen:• Zentraler Typ: 50%• Peripherer Typ: 50%• Diffuser Typ: selten

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomHistologie

  • 29.01.2009 18

    Großzelliges Ca

    Überlebenszeit ohne Therapie: 4 Monate

    Sonderformen:

    • Hellzelliges CA

    • Riesenzelliges CA (oft β-HCG Expression)

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomHistologie

  • 29.01.2009 19

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomHistologie

    Kleinzelliges Ca (SCLC)

    • Zweithäufigster Typ in Europa

    • mittlere Überlebenszeit ohne Therapie: 3-5 Monate

    • Subtypen: oat-cell- und intermediärer Typ: keine Relevanz• Sinnvoll (internationale Lungenkrebskommission):

    • Reine kleinzellige CA

    • Klein- bis großzellige CA mit großzelliger Subpopulation

    • Kombinierte CA mit Plattenepithel- oder Adeno-CA-Anteilen

  • 29.01.2009 20

    BronchialkarzinomKlinik

    � Häufig kaum Frühsymptome� 5% Zufallsbefund beim Rö-Thorax

    Allgemeine Symptome� Husten, Auswurf, blutiges Sputum� Gewichtsverlust, Abgeschlagenheit, Nachtschweiß, Fieber

    Spezielle Symptome� Lähmung des N. recurrens => Heiserkeit� Lähmung N. phrenicus => Lähmung des Zwerchfells� Stones-Kragen (dicker Hals), obere Einflusstauung bei Befall der V. cava

  • 29.01.2009 21

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomKlinik

    Beschwerden aufgrund von Metastasen� pathologische Frakturen , Ikterus, neurol. Symptome� CUP = Cancer with unkown primary tumor

    Symptome durch Hormonproduktion des Tumors= paraneoplastische Syndrome

    � v. a. beim kleinzelligen Ca� Viele Symptomkomplexe möglich, z.B. Cushing-Syndrom (Cortsiol-erhöht),

    Parathormonproduktion (Hyperkalzämie mit Obstipation, HRTS, Durst ...)

  • 29.01.2009 22

    PancoastPancoast--TumorTumor

    � Def.: peripheres Bronchialkarzinom der Lungenspitze, das in Pleura und Thoraxwand infiltriert und dabei typischerweise Nerven des Halssympathikus und zervikale Spinalnerven komprimiert

    Klinik� Im Frühstadium meist klinisch stumm� Horner-Syndrom bei Sympathikuslähmung

    (Ganglion stellatum): • Ptosis• Miosis• Enopthalmus

    � Armschwellung durch Lymph-/Venenstauung� Zerstörung der 1. Rippe oder 1. BWK� Affektion des Armplexus: Armschmerzen,

    Armschwellung, Parästhesien am Arm, Muskelatrophien

  • 29.01.2009 23

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomKlassifikation

    Karzinoidtumor:Niedrig-maligne des neuroendokrinen Systems (früher: Bronchus-Adenom)

    Subtypen:• Peripheres Karzinoid (20%)• Zentrales Karzinoid (80%)

    Bildung von Serotonin: Karzinoidsyndrom: flush, Diarrhoe

    Karzinome der Bronchialwanddrüsen:(brochoglanduläre Karzinome)

    Gehen von den Glandulae bronchiales aus.

  • 29.01.2009 24

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomDiagnose

    � Röntgen-Thorax / konventionelle Tomographie: hinter jeder Verschattung kann sich ein Tumor verbergen!!!

    � CT-Thorax� PET-CT� EBUS = endobronchialer Sonographie

    Biopsie mit Histologie mittels� Bronchoskopie� Mediastinoskopie (heute seltener)� Transthorakale Feinnadel-Punktion unter Rö-Kontrolle / CT-gesteuert� Evtl. Diagnostische (+ gleichzeitig therapeutische) Probethoraktotomie , offene

    Lungenbiopsie oder thorakoskopische Lungenbiopsie

  • 29.01.2009 25

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomPraktisches Vorgehen bei unklarem pulmonalen Rundherd

  • 29.01.2009 26

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomRö-Thorax

  • 29.01.2009 27

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomCT-Thorax

  • 29.01.2009 28

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomBronchoskopie

  • 29.01.2009 29

    CT-gesteuerte Biopsie Transbronchiale Biopsie

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomBiopsie

  • 29.01.2009 30

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomStaging

  • 29.01.2009 31

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomStaging

  • 29.01.2009 32

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomStaging

  • 29.01.2009 33

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomMetastasen

  • 29.01.2009 34

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomTNM-System

  • 29.01.2009 35

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomTNM-System

  • 29.01.2009 36

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomTNM-System

  • 29.01.2009 37

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomEinteilung NSCLC

  • 29.01.2009 38

    "Limited disease" "Extensive disease"

    Begrenzung auf den ipsilateralen Hemithorax

    Befall beider Thoraxhälften

    +/- ipsilaterale supraklavikuläre Lymphknoten

    +/- Pleuraerguß mit malignenZellen

    +/- Atelektase +/- Vena-cava-superior-Syndrom

    +/- Rekurrensparese +/- extrathorakale Metastasen

    +/- Pleuraerguß ohne maligneZellen

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomStadieneinteilung des kleinzelligen Bronchialkarzinoms

  • 29.01.2009 39

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomMarburger Klassifizierung - Stadieneinteilung des kleinzelligen Bronchialkarzinoms

  • 29.01.2009 40

    Chemotherapie

    Operation Radiotherapie

    Neue Wirkprinzipien

    ??

    ?

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomMultimodale Therapie

  • 29.01.2009 41

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomStadiengerechte Therapie des SCLC

  • 29.01.2009 42

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomStadiengerechte Therapie des NSCLC

    Modifiziert nach

  • 29.01.2009 43

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomStadiengerechte Therapie des NSCLC

  • 29.01.2009 44

    • Maligner Pleuraerguß

    • Hämoperikard

    • N. recurrens-, N. phrenicus-Parese

    • Horner-Syndrom

    • Obere Einflußstauung

    • Oesophagusinfiltration

    • Fern-, kontralaterale Metastasen

    • Infiltration Carina, A. pulmonalis

    • Überschreitung der Lungengrenzen

    • Pancoast-Tumor

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomChirurgische Therapie - Inoperabilität

  • 29.01.2009 45

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomOperabilität ???

  • 29.01.2009 46

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomChirurgische Therapie

  • 29.01.2009 47

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomManschettenresektion

  • 29.01.2009 48

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomManschettenresektion

  • 29.01.2009 49

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomManschettenresektion

  • 29.01.2009 50

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomManschettenresektion

  • 29.01.2009 51

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomBifurkationsresektion

  • 29.01.2009 52

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomÜberlebensraten NSCLC

  • 29.01.2009 53

    BronchialkarzinomBronchialkarzinomÜberlebensraten SCLC

    � Limited disease• 16 bis 22 Monate mittleres Überleben

    � Extensive disease • 10 Monate mittleres Überleben

    Chest. 2007 Sep;132(3 Suppl):324S-339S.

  • 29.01.2009 54

    Fallbeispiel Fallbeispiel –– üüberarbeiten + TEDberarbeiten + TEDAnamnese

    66 Jahre, weiblich, 175 cm, 76 kgzugewiesen durch eine radiologische Praxis

    EKG: SR 94, LT, normale Zeitwerte

    Routinelabor zeigt keine Auffälligkeiten

    Anamnese:• Leistungsminderung• unklare Gewichtsabnahme von 17 kg seit August 2007• keine Schmerzen, keine Luftnot, kein Nachtschweiss, kein Fieber

    • Nikotinanamnese: 1 Schachtel Zigaretten/die seit 45 Jahren = 45 PY

    Vorerkrankungen: D. m. seit 1990 (medikamentös eingestellt)

    Voroperationen: Hysterektomie 1977, CHE 1983

  • 29.01.2009 55

    Auswärtige Vorbefunde:� subklinische Hyperthyreose

    • bei einer Struma multinodosa II°mit einem SD Volumen von 31 ml

    � Labor in Haus: TSH 0,15 mU/l [0,3-3,0]fT4 15,2 pmol/l [11,5-22,7]

    ErklErkläärt dies die Gewichtsabnahme?rt dies die Gewichtsabnahme?

    FallbeispielFallbeispielAnamnese

    Verdachtsdiagnose/Arbeitshypothese/DD?

  • 29.01.2009 56

    Welche weiteren Untersuchungen würden Sie anordnen?

    FallbeispielFallbeispiel

  • 29.01.2009 57

    Transthorakale Echokardiographie:

    LV: normal gross, gute systolische Funktion (EF 55%), diastolische Dysfunktion I°

    AK: morphologisch und funktionell unauffällig

    MK: MI 0-I°, pysiologischer Klappenschluss, morphologisch unauffällig

    RA: nicht erweitert, über TI 0-I°abgeschätzter sPAP

  • 29.01.2009 58

    Tumormarker:CA 19-9: 23 U/ml [

  • 29.01.2009 59

    FallbeispielFallbeispielRöntgen Thorax

    Abschlussbeurteilung:

    fragliche Rundherde bds. basal (DD: Metastasen, Summationseffekt)

  • 29.01.2009 60

    FallbeispielFallbeispielCT Thorax

  • 29.01.2009 61

    Beurteilung:

    1. V.a. kleines peripheres BC im Mittellappen mit hilärer Metastase

    2. Mediastinale und rechts hiläre Lymphknoten-metastasen

    3. V.a. kontralaterale pulmonale Metastasen

    4. Nebennieren-metastasen bds.

    FallbeispielFallbeispielCT Abdomen

  • 29.01.2009 62

    FallbeispielFallbeispielSchädel MRT

    Kein Nachweis zerebraler Metastasierung

  • Vorschau

    � Thema der nächsten Vorlesung: Thoraxchirurgie –Teil III

    � Ted-basierte interaktive Vorlesung

    � Live-Video-Konferenz in den OP