tierärztliche hochschule hannover

205
Tierärztliche Hochschule Hannover In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung bakterieller Infektionserreger gegenüber zwei Wirkstoffkombinationen zur Behandlung von Ohrinfektionen bei Hunden und Katzen INAUGURAL – DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin - Doctor medicinae veterinariae - ( Dr. med. vet. ) vorgelegt von Maike Tieben Bielefeld Hannover 2011

Upload: others

Post on 18-Oct-2021

7 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover

In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung bakterieller

Infektionserreger gegenüber zwei

Wirkstoffkombinationen zur Behandlung von

Ohrinfektionen bei Hunden und Katzen

INAUGURAL – DISSERTATION

zur Erlangung des Grades einer

Doktorin der Veterinärmedizin

- Doctor medicinae veterinariae -

( Dr. med. vet. )

vorgelegt von

Maike Tieben

Bielefeld

Hannover 2011

Page 2: Tierärztliche Hochschule Hannover

Wissenschaftliche Betreuung: Apl. Prof. Dr. med. vet. Stefan Schwarz Institut für Nutztiergenetik, Friedrich- Loeffler-Institut (FLI), Neustadt-Mariensee 1. Gutachter: Apl. Prof. Dr. Stefan Schwarz 2. Gutachter: Prof. Dr. Ingo Nolte

Tag der mündlichen Prüfung: 07.11.2011 Die Durchführung dieser Dissertation wurde von der Firma Boehringer Ingelheim

Vetmedica GmbH unterstützt.

Page 3: Tierärztliche Hochschule Hannover

Meiner Familie und unterstützenden Kräften

in Liebe und Dankbarkeit

Page 4: Tierärztliche Hochschule Hannover
Page 5: Tierärztliche Hochschule Hannover

Teilergebnisse dieser Dissertation wurden auf folgender Fachtagung im Ausland präsentiert: Tieben, M., R. Seffner, S. Schwarz (2011). In-vitro susceptibility testing of canine and

feline bacterial pathogens against a new antimicrobial combination intended for the

control of microbial ear infections in dogs and cats. Abstracts of the 4th Symposium

on Antimicrobial Resistance in Animals and the Environment (ARAE) in Tours,

France, P32, 116.

Page 6: Tierärztliche Hochschule Hannover
Page 7: Tierärztliche Hochschule Hannover

INHALTSVERZEICHNIS

1 EINLEITUNG 1 2 LITERATURÜBERSICHT 3

2.1 Otitis externa 3 2.1.1 Ätiologie der Otitis externa 3 2.1.2 Bakterielle Erreger und Hefen 4 2.1.2.1 Staphylococcus spp. 5 2.1.3 Diagnose der Otitis externa 8 2.1.4 Therapie der Otitis externa 9

2.2 Antimikrobielle Chemotherapeutika bei Otitis externa 10 2.2.1 Fusidinsäure 11 2.2.2 Framycetin 13 2.2.3 Nystatin 15

2.3 In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung gegenüber antimikrobiell wirksamen Stoffen 16 2.3.1 Agardiffusionstest 17 2.3.2 Epsilontest 18 2.3.3 Bouillondilution 18 2.3.4 Interpretationskriterien für die In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung 20

2.4 Typisierung von Erregern mittels Makrorestriktionsanalyse 22

3 MATERIAL UND METHODEN 23

3.1 Material 23 3.1.1 Anzahl und Herkunft der Isolate 23 3.1.1.1 Bakterienisolate aus der BfT-GermVet Studie 2004-2006 23 3.1.1.2 Bakterienisolate aus der klinischen Feldstudie 24 3.1.2 Verbrauchsmaterialien 27

3.2 Methoden 28 3.2.1 Bestimmung der In-vitro-Empfindlichkeit 28 3.2.2 Makrorestriktionsanalyse 30 4 RESULTATE 33

4.1 Ergebnisse der In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung des Testkollektivs aus der BfT-GermVet Studie 2004-2006 33 4.1.1 Koagulasepostive Staphylococcus spp. 33 4.1.2 !-hämolysierende Streptococcus spp. 39 4.1.3 Pasteurella multocida 44 4.1.4 Bordetella bronchiseptica 49 4.1.5 Escherichia coli 53 4.1.6 Proteus spp 57

Page 8: Tierärztliche Hochschule Hannover

4.1.7 Pseudomonas aeruginosa 61

4.2 Ergebnisse der In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung des Testkollektivs aus der klinischen Feldstudie 65 4.2.1 Gesamtdarstellung der MHK-Werte der aus den Ohren isolierten

Erregern 66 4.2.1.1 Staphylococcus spp. 67 4.2.1.2 Streptococcus spp. 76 4.2.1.3 Escherichia coli 80 4.2.1.4 Pseudomonas spp 83

4.2.2 Darstellung der zu den unterschiedlichen Zeitpunkten bei den

drei Behandlungsgruppen isolierten Bakterien 88

4.2.2.1 Behandlungsgruppe F/S/N 88 4.2.2.2 Behandlungsgruppe F/D/N 89 4.2.2.3 Behandlungsgruppe Surolan! 90

4.2.3 MHK-Werte der zu den unterschiedlichen Zeitpunkten der

Behandlung isolierten Bakterien 90

4.2.3.1 MHK-Werte der Isolate, die nur an Tag 0 nachweisbar

waren 91

4.2.3.2 MHK-Werte der Isolate, die nur an Tag 14 nachweisbar

waren 92

4.2.3.3 MHK-Werte und Makrorestriktionsmuster von Isolaten,

die an Tag 0 und Tag 14 nachweisbar waren 93 5 DISKUSSION 102

5.1 In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung 102 5.1.1 In-vitro-Empfindlichkeit der Isolate aus der BfT-GermVet Studie

2004-2006 102

5.1.2 In-vitro-Empfindlichkeit der Isolate aus der klinischen Studie 105 5.2 Monopräparat versus Kombinationspräparat 116 6 ZUSAMMENFASSUNG 119 SUMMARY 122 7 LITERATURVERZEICHNIS 125 8 ANHANG 139

8.1 MHK-Werte 139 8.1.1 MHK-Werte des Testkollektivs aus der BfT-GermVet Studie 2004-2006 139 8.1.2 MHK-Werte des Testkollektivs aus der klinischen Feldstudie 162 8.2 Medien, Lösungen, Puffer 175 8.2.1 Medien und Nährböden 175 8.2.2 Lösungen und Puffer 176

Page 9: Tierärztliche Hochschule Hannover

8.3 Chemikalien und Enzyme 179 8.3.1 Chemikalien 179 8.3.2 Enzyme 180 8.4 Geräte 181

8.5 Protokolle 182

8.5.1 Bouillon-Mikrodilution 182 8.5.2 Makrorestriktionsanalyse inklusive Pulsfeld-Gelelektrophorese 183

9 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 186 10 TABELLENVERZEICHNIS 190

Page 10: Tierärztliche Hochschule Hannover

Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildung Aqua bidest. Aqua bidestillata (zweifach destilliertes Wasser) ATCC American Type Culture Collection B. bronchiseptica Bordetella bronchiseptica BHI Brain heart infusion broth (Hirn-Herz-Bouillon) bp Base pairs (Basenpaare) bzw. beziehungsweise °C Grad Celsius CaCl2 Calciumchlorid CLSI Clinical and Laboratory Standards Institute DNA Deoxyribonucleic acid (Desoxyribonukleinsäure) E. coli Escherichia coli E. faecalis Enterococcus faecalis E. faecium Enterococcus faecium EDTA Ethylen-diamin-tetraacetat EF-G Elongationsfaktor G et al. et alii (und andere) exkl. exklusive FDN Framycetin, Diethanolaminfusidat und Nystatin FRA Framycetin FSN Framycetin, Natriumfusidat und Nystatin FUSA Fusidinsäure I.E. Internationale Einheit I.U. International Unit (Internationale Einheit) kb Kilo-Basenpaare L Liter LB Luria-Bertani li links M. pachydermatis Malassezia pachydermatis mg Milligramm MgCl2 Magnesiumchlorid ml Milliliter MHK Minimale Hemmkonzentration min Minute MRSP Methicillin-resistente Staphylococcus pseudintermedius n Menge NaCl Natriumchlorid Nr. Nummer o.g. oben genannt P. aeruginosa Pseudomonas aeruginosa P. mirabilis Proteus mirabilis P. multocida Pasteurella multocida re rechts PCR polymerase chain reaction (Polymerase-Kettenreaktion) PFGE Pulsfeld-Gelelektrophorese

Page 11: Tierärztliche Hochschule Hannover

RFLP Restriktions-Fragment-Längen-Polymorphismus rpm revolutions per minute (Umdrehungen pro Minute) SDS sodium-dodecylsulfate (Natrium-dodecylsulfat) sek Sekunde SIG Staphylococcus intermedius-Gruppe spp. Species pluralis (Plural Spezies) S. Typhimurium Salmonella Typhimurium S. aureus Staphylococcus aureus S. capitis Staphylococcus capitis S. caprae Staphylococcus caprae S. chromogenes Staphylococcus chromogenes S. cohnii Staphylococcus cohnii S. dephini Staphylococcus delphini S. epidermidis Staphylococcus epidermidis S. intermedius Staphylococcus intermedius S. hyicus Staphylococcus hyicus S. pseudintermedius Staphylococcus pseudintermedius S. schleiferi Staphylococcus schleiferi S. sciuri Staphylococcus sciuri S. warneri Staphylococcus warneri S. xylosus Staphylococcus xylosus S. canis Streptococcus canis Tab. Tabelle TAE Tris-Acetat-EDTA TBE Tris-Borat-EDTA TE Tris-EDTA TES Tris-EDTA-Natriumchlorid Tris Tris-(hydroxylmethyl)-aminomethan tRNA transfer ribonucleic acid (Transfer-Ribonukleinsäure) UV Ultraviolet v.a. vor allem w/v weight per volume (Gewicht pro Volumen) z.B. zum Beispiel z.T. Zum Teil !g Mikrogramm !l Mikroliter

Page 12: Tierärztliche Hochschule Hannover
Page 13: Tierärztliche Hochschule Hannover

Einleitung

1

1 Einleitung

Otitis externa ist ein bekanntes Krankheitsbild in der Kleintierpraxis und zählt zu den

am häufigsten diagnostizierten Krankheiten des äußeren Gehörgangs bei Hund und

Katze. Bei der Otitis externa handelt es sich um eine Erkrankung mit multifaktorieller

Ätiologie, an welcher verschiedene Gram-positive und Gram-negative Bakterien

sowie Hefen beteiligt sein können. Staphylococcus spp. (hier v.a. Staphylococcus

pseudintermedius bei Hunden), Pseudomonas aeruginosa, Streptococcus spp.,

Escherichia coli und Proteus mirabilis stellen hierbei häufige bakterielle

Krankheitserreger dar. Die erfolgreiche Behandlung einer Otitis externa erfordert eine

genaue ätiologische Diagnose sowie einen auf die verschiedenen Ursachen

abgestimmten Therapieansatz. Die Tatsache, dass es sich bei der Otitis externa um

ein multifaktorielles Geschehen handelt, erschwert die Behandlung mit

antimikrobiellen Chemotherapeutika. Die lokale Therapie stellt hierbei einen

wichtigen Teil dar. Es stehen zahlreiche antimikrobielle Therapeutika, häufig als

kommerziell erhältliche Kombinationspräparate, zur Verfügung.

In der vorliegenden Dissertation wurde die In-vitro-Empfindlichkeit bakterieller

Erreger gegenüber zwei antimikrobiellen Wirkstoffkombinationen, bestehend aus

Framycetin, Natriumfusidat und Nystatin (F/S/N) bzw. Framycetin,

Diethanolaminfusidat und Nystatin (F/D/N), die zur Behandlung von Ohrinfektionen

bei Hund und Katze eingesetzt werden sollen, überprüft. F/S/N stellt eine neue

Wirkstoffkombination dar. Es wurde jeweils die minimale Hemmkonzentration (MHK)

der Wirkstoffkombinationen im Vergleich zu den MHK-Werten der gegenüber

Bakterien wirksamen Einzelkomponenten Framycetin und Fusidinsäure getestet. Die

Empfindlichkeitsprüfung erfolgte an zwei verschiedenen Testkollektiven caniner und

feliner Bakterien: 512 Isolate aus der BfT-GermVet Studie 2004-2006 und 310 Isolate

aus einer klinischen Feldstudie der Firma Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH.

Die Ergebnisse der Empfindlichkeitsprüfung geben einen detaillierten Einblick in die

Empfindlichkeitslage caniner und feliner Bakterien in Deutschland gegenüber

Framycetin und Fusidinsäure und stellen für die Wirkstoffkombinationen den

Page 14: Tierärztliche Hochschule Hannover

Einleitung

2

Empfindlichkeitsstatus der bakteriellen Zielorganismen vor der Markteinführung des

entsprechenden Kombinationsprodukts dar.

Page 15: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

3

2 Literatur

2.1 Otitis externa

2.1.1 Ätiologie der Otitis externa

Unter Otitis externa versteht man die akute oder chronische Entzündung des Epithels

des äußeren Gehörgangs (SHARMA u. RHOADES 1975; CARLOTTI 1991). Es

können ein oder beide Ohren betroffen sein. Das Übergreifen der Entzündung auf

Mittel- und/ oder Innenohr ist eine mögliche Komplikation. Die klinischen Symptome

sind vielfältig und stellen sich u.a. als Rötung, Schwellung, Schmerz, Juckreiz und

eine gesteigerte Menge sowie veränderte Beschaffenheit von Ohrschmalz (Zerumen)

dar (ROSSER 2004). Im weiteren Verlauf der Erkrankung kommt es aufgrund von

glandulärer und epithelialer Hyperplasie sowie Ossifikation des entzündeten

Gewebes zur allmählichen Verengung des Gehörgangs (ROTH 1988; COLE 2004).

Die Otitis externa zählt zu den häufigsten Erkrankungen des äußeren

Gehörgangs bei Hund und Katze (GRONO 1969). Die Prävalenz liegt beim Hund

zwischen 5 - 20% und bei der Katze bei 2 - 6% (GRONO 1969; LOGAS et al. 1994;

MCKEEVER u. TORRES 1997). Die Tatsache, dass Katzen in der Regel stehende

Ohrmuscheln und weniger behaarte Gehörgänge besitzen, ist eine mögliche

Begründung für die deutlich niedrigere Prävalenz (AUGUST 1988; GOTTHELF

2008). Die Anatomie des Hundeohres mit seiner Länge und typischen Abwinkelung

des Gehörgangs, eine exzessive Ohrbehaarung sowie hängende Ohrmuscheln,

welche die Belüftung des Ohres einschränken, prädisponieren für die Entstehung

einer Otitis externa (GRONO 1970; SHARMA u. RHOADES 1975; HAYES et

al.1987; AUGUST 1988). Darüber hinaus bewirken übermäßige Feuchtigkeit

(Schwimmerohr) und Wärme eine Veränderung des Mikroklimas im Ohr und führen

durch Aufweichung des Epithels zu einer herabgesetzten Barrierefunktion der

epithelialen Auskleidung des Gehörgangs (SHARMA u. RHOADES 1975; LITTLE

1996; ROSSER 2004).

Page 16: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

4

AUGUST (1986) teilt die möglichen Ursachen für die Entstehung einer Otitis

externa in ursächliche (primäre), prädisponierende sowie aufrechterhaltende

(sekundäre) Faktoren ein. Zu den primären Faktoren zählen Parasiten (z.B. Milben

der Gattung Otodectes), Fremdkörper, Neoplasien, allergische oder immunologisch

bedingte Dermatitiden (z.B. Atopische Dermatitis, Futtermittelunverträglichkeit,

Kontaktallergie) sowie Keratinisierungsstörungen. Form und Beschaffenheit des

Gehörgangs (z.B. Hängeohren, exzessive Ohrbehaarung, exzessive

Zerumenproduktion, Stenosen, Mazeration, Polypen), Endokrinopathien (z.B.

Hypothyreoidismus oder Sertoli-Zell-Tumor), übertriebene bzw. fehlerhafte

Ohrreinigung wirken als prädisponierende Faktoren. Mikrobielle Infektionserreger

(Bakterien, Pilze, Hefen) sind keine primäre Ursache für Otitiden, verhindern bzw.

verzögern aber als sogenannte aufrechterhaltende Faktoren oftmals eine

erfolgreiche Behandlung (AUGUST 1988).

Ein verändertes Mikroklima im Ohrkanal, hervorgerufen durch eine Verengung

des Gehörgangs und Sekretion von Zerumen oder entzündlichem Exsudat, kann zu

einer Vermehrung pathogener Erreger bzw. einer mikrobiellen Überwucherung mit

Kommensalen führen (AUGUST 1988). Entzündung, mikrobielle Infektion und

Proliferation des Gewebes (Epithel, Drüsen) verstärken sich gegenseitig im Sinne

eines Teufelskreislaufs (AUGUST 1988).

Im weiteren Verlauf soll auf die beteiligten Mikroorganismen (2.1.2), die

Diagnose (2.1.3) und die lokale Therapie der Otitis externa (2.1.4) genauer

eingegangen werden.

2.1.2 Bakterielle Erreger und Hefen

Hefen und Bakterien spielen eine gleichwertige Rolle in der Pathogenese der Otitis

externa (AUGUST 1988). Nur wenige Bakterien und Hefen befinden sich unter

normalen Umständen im äußeren Gehörgang (AUGUST 1988; ROSSER 2004).

Staphylococcus spp (v.a. Staphylococcus pseudintermedius), Streptococcus spp.,

Page 17: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

5

Corynebacterium spp. sowie coliforme Keime gehören zur bakteriellen Normalflora

des Gehörgangs (BLUE u. WOOLEY 1977; ANGUS 2004).

Bei einer manifesten Otitis externa zählen Staphylococcus spp. (v.a.

Staphylococcus pseudintermedius) sowie Pseudomonas aeruginosa, Proteus spp,

Escherichia coli, Corynebacterium spp., Enterococcus spp. und Streptococcus spp.

(v.a. "-hämolytische Streptokokken) zu häufig isolierten Bakterien (BLUE u.

WOOLEY 1977; COLE et al. 1998; GOTTHELF 2008; GRAHAM-MIZE u. ROSSER

2004; ROUGIER et al. 2005; HARIHARAN et al. 2006; LYSKOVA et al. 2007;

OLIVEIRA et al. 2008; MALAYERI et al. 2010). Darüber hinaus kann bei der Katze

Pasteurella multocida isoliert werden (AUGUST 1988; ROYSYCHUK 2000;

HARIHARAN 2006). Bei chronisch wiederkehrender Otitis externa ist der

opportunistische Keim Pseudomonas aeruginosa häufig zu finden (GONO 1970;

MCKEEVER u. TORRES 1997; GINEL et al.2002; ROSSER 2004).

Unter den Hefen wird am häufigsten Malassezia pachydermatis und

gelegentlich Candida spp. aus gesunden sowie erkrankten Ohren isoliert (SHARMA

u. RHOADES 1975; KISS et al. 1997; MORRIS et al. 1999; GOTTHELF 2008;

CRESPO et al. 2002; ROUGIER et al. 2005). Des Weiteren werden gelegentlich

Pilze wie Aspergillus spp., Microsporum ssp. oder Trichophyton spp. bei Otitiden

gefunden (AUGUST 1988).

Verschieden Studien zeigten, dass bei einer caninen Otitis externa häufig

mehrere verschiedene Mikroorganismen beteiligt sind. Dabei scheint die

Kombination von Malassezia pachydermatis und Staphylokokken (v.a. S.

pseudintermedius) sehr häufig aufzutreten (SHARMA u. RHOADES 1975; BAXTER

1976; BLUE u. WOOLEY 1977; KISS et al. 1997; LYSKOVA et al. 2007; OLIVEIRA

et al. 2008).

2.1.2.1 Staphylococcus spp.

Da, wie oben beschrieben, die Staphylokokken eine wichtige Rolle bei

Hauterkrankungen spielen, wird im Folgenden auf die Gattung der beteiligten

Page 18: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

6

Staphylokokken und hier insbesondere auf die Staphylokokken der Staphylococcus

intermedius-Gruppe eingegangen.

Zur Gattung Staphylococcus werden derzeit 45 Spezies und 24 Subspezies

gezählt (EUZÉBY 2011). Es handelt sich dabei um Gram-positive, kugelförmige

Bakterien (Kokken), die meist in Haufen gelagert sind. Staphylokokken sind fakultativ

anaerob, unbeweglich, nicht sporenbildend und sie produzieren eine Vielzahl von

virulenzassoziierten Toxinen und Enzymen, die u.a. die Adhärenz an Epithelzellen

sowie antiphagozytäre Eigenschaften vermitteln. Staphylokokken können unter

Anwesenheit von bis zu 10% NaCl und bei Temperaturen von 18 – 42 °C wachsen.

Sie bilden runde, glänzende, 1 – 3 mm durchmessende Kolonien, die in ihrer

Pigmentierung von grau über weiß bis hin zu gold-gelb variieren und von einer

unterschiedlich großen Hämolysezone umgeben sein können.

Zur phänotypischen Differenzierung innerhalb der Gattung dienen die

biochemischen Charakteristika der einzelnen Spezies. Darunter fällt u.a. die

Fähigkeit Blutplasma gerinnen zu lassen. Die Gerinnung geschieht durch zwei

Faktoren: die Koagulase und den an die Zelloberfläche gebundenen Clumping factor

A. Auf dieser Erkenntnis beruht die Einteilung in koagulasepositive und

koagulasenegative Staphylokokken (SCHLEIFER u. KLOOS 1975). Neben dem

koagulasepositiven Staphylococcus aureus und Staphylokokken der S. intermedius-

Gruppe zählt der koagulasevariable Staphylococcus hyicus zu den wichtigsten

tierpathogenen Staphylokokken (WERCKENTHIN et al. 2001). Staphylokokken sind

bei Tier und Mensch Bestandteil der Normalflora von Haut und Schleimhäuten und

spielen medizinisch als Eitererreger sowie bei Lebensmittelvergiftungen eine Rolle

(ROLLE/MAYR 2007). Insgesamt scheinen Staphylokokkeninfektionen bei der Katze

seltener aufzutreten als beim Hund (IGIMI et al. 1994; MORRIS et al. 2006).

Staphylococcus aureus ist weltweit verbreitet und als fakultativ pathogener

Erreger an einer Vielzahl von Krankheitsbildern beteiligt. Bei Tieren treten S. aureus-

Infektionen v.a. im Zusammenhang mit lokalen oder systemischen

Eiterungsprozessen von Haut, Euter oder des Bewegungsapparates sowie als

Septikämien auf (ROLLE/MAYR 2007). Insbesondere bei der Mastitis von Rindern,

Schafen und Ziegen spielt S. aureus eine Rolle. Bei Hunden und Katzen kann S.

Page 19: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

7

aureus sowohl von gesunder Haut bzw. Schleimhaut als auch von Haut- oder

Ohrinfektionen isoliert werden (WERCKENTHIN et al. 2001; MORRIS et al 2006). Im

Vergleich zum Menschen und anderen Tierarten scheinen jedoch S.

pseudintermedius und S. schleiferi die bedeutsameren caninen Pathogene

darzustellen (MORRIS et al. 2006). Bakterien der S. intermedius-Gruppe sind

Bestandteil der natürlichen Hautflora verschiedener Tierarten und spielen eine

wichtige Rolle bei Haut- und Ohrinfektionen von Hunden und Katzen (IHRKE 1987;

COLE 1998; HÁJEK 1976; WERCKENTHIN et al. 2001; PETERSEN 2002; MORRIS

et al. 2006). Verschiedene Autoren konnten nachweisen, dass Bakterienisolate, die

in der Routinediagnostik als S. intermedius identifiziert wurden, sich aus drei

unterschiedlichen Staphylococcus spp. zusammensetzen (SASAKI et al. 2007).

Dabei handelt es sich um S. intermedius (HÁJEK 1976), S. delphini (VARALDO

1988) und S. pseudintermedius (DEVRIESE 2005), die aufgrund ihrer engen

Verwandtschaft zur S. intermedius-Gruppe zusammengefasst werden (TAKAHASHI

et al. 1999; SASAKI et al. 2007).

Nachdem DEVRIESE et al. (2005) die neue Spezies S. pseudintermedius

beschrieben hatten, wurden verschiedene Verfahren zur Unterscheidung der eng

verwandten Vertreter der S. intermedius-Gruppe veröffentlicht. Dazu zählen die

Sequenzanalyse der Gene tuf, sodA oder hsp60 (VAN HOOVELS et al. 2006;

SASAKI et al. 2007) sowie ein von BANNOEHR et al. (2009) entwickeltes Verfahren,

bei dem Spezies der S. intermedius-Gruppe anhand von MboI-Restriktionsmustern

eines internen Segmentes des pta-Gens unterschieden werden können. Neuere

Untersuchungen von KADLEC et al. (2009b) zeigten, dass Restriktionsanalysen des

gleichen internen pta-Segmentes mit dem Enzym AluI eine bessere

Differenzierungskraft besitzen. Laut BANNOEHR et al. (2009) und DEVRIESE et al.

(2009) sollten in der veterinärmedizinischen Routinediagnostik identifizierte canine

Isolate der S. intermedius-Gruppe als S. pseudintermedius angesehen werden,

solange geeignete Testverfahren nicht die Zugehörigkeit zu einer anderen

verwandten Staphylococcus spp. bestätigen. Im weiteren Verlauf dieser Dissertation

werden daher canine S. intermedius-Isolate aus älteren Publikationen, die aus Zeiten

vor der Beschreibung der Spezies S. pseudintermedius stammten, bzw. aus neueren

Page 20: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

8

Publikationen, in denen keine molekulare Bestätigung der Spezieszuordnung

erfolgte, als S. pseudintermedius angesprochen.

2.1.3 Diagnose der Otitis externa

Hinsichtlich der Diagnose dieser multifaktoriellen Erkrankung werden in der Literatur

unterschiedliche Auffassungen vertreten. Neben der allgemeinen klinischen sowie

dermatologischen Untersuchung können weitere spezielle Tests (Otoskopie,

Ohrzytologie, mikrobiologische Untersuchung) erfolgen. Das klinische

Erscheinungsbild ist für die Diagnose zwar ausschlaggebend, jedoch muss auch

immer eine ursachenspezifische Aufarbeitung mit Identifizierung der

Primärerkrankung (z.B. Atopie, Endokrinopathie, Fremdkörper) und Evaluierung der

komplizierenden Faktoren (z.B. Mikroorganismen, Otitis media) erfolgen (AUGUST

1988; MCKEEVER u. TORRES 1997).

Verschiedene Publikationen empfahlen, die initiale Therapie aufgrund von

empirischen Befunden (otoskopischer Befund, Ohrzytologie) auszuwählen und

lediglich bei chronisch-rezidivierenden Fällen oder bei der Präsenz von Gram-

negativen, stäbchenförmigen Bakterien eine mikrobiologische Untersuchung

durchzuführen (DOWLING 1996; MCKEEVER u. TORRIS 1997; MORRIS 2004).

Durch die zytologische Untersuchung des Ohrabstrichs können die zellulären

Bestandteile bestimmt und die Zusammensetzung der möglichweise beteiligten

Mikroorganismen abgeschätzt werden (OSTHOLD u. WAGNER 2008). Dabei sind

vier verschiedene Szenarien vorstellbar: Otitis externa ohne Keimbesiedlung, Otitis

externa mit Beteiligung von Bakterien oder Hefen sowie Bakterien und Hefen

(OSTHOLD u. WAGNER 2008).

Andere Studien betonen, dass eine mikrobiologische Untersuchung (kulturelle

Anzucht und Empfindlichkeitsprüfung) für die Auswahl einer geeigneten

antimikrobiellen Therapie sowie für den gewissenhaften Einsatz von Antibiotika in der

Kleintiermedizin unerlässlich sind (LILENBAUM et al. 2000; MORRIS et al. 2006;

OLIVEIRA et al. 2008; VANNI et al. 2009). Darüber hinaus legen die Leitlinien für

Page 21: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

9

den gewissenhaften Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln

(Bundestierärztekammer, 2010) fest, dass der Einsatz von Antibiotika nur dann

gerechtfertigt ist, wenn belegt oder mit Sicherheit anzunehmen ist, dass das

Krankheitsbild durch einen gegenüber dem verwendeten Antibiotikum empfindlichen

Krankheitserreger verursacht wurde.

2.1.4 Therapie der Otitis externa

Die Therapie einer Otitis externa kann abhängig von Ursache, Verlauf und Grad der

Ausprägung entweder medikamentös (lokal/systemisch) und/oder chirurgisch

erfolgen. Die Variation der Therapieempfehlungen zur Behandlung von

Ohrerkrankungen ist beträchtlich und es gibt eine Vielzahl von Produkten mit

zahlreichen Inhaltsstoffen.

Unabhängig von der Ursache liegt bei der Otitis externa eine

Oberflächeninfektion vor, weshalb die topische Behandlung einer systemischen

Therapie vorzuziehen ist (MORRIS 2004). Durch die lokale Gabe werden vor Ort

hohe Wirkstoffkonzentrationen erreicht und somit unerwünschte Wirkungen einer

systemischen Gabe größtenteils vermieden (MORRIS 2004). Des Weiteren sind

Mikroorganismen, welche sich im Cerumen oder Exsudat im Gehörgang befinden,

möglicherweise leichter einer lokalen als systemischen Behandlung zugängig

(CARLOTTI et al. 1991). Ist das Epithel des Gehörgangs jedoch erodiert bzw.

ulzeriert oder das Mittel- bzw. Innenohr mitbetroffen, empfiehlt sich die Gabe

systemisch wirksamer Medikamente (ROSYCHUK 1994; DOWLING 1996; MORRIS

2004). Um eine optimale Wirkung topisch verabreichter Medikamente zu

gewährleisten, müssen zunächst Gehörgang und Ohrmuschel einer effektiven

Reinigung unterzogen sowie Ohrschmalz und Entzündungssekrete beseitigt werden

(MCKEEVER u. TORRES 1997).

Die gängigen, zur lokalen Therapie am Ohr zugelassen, Medikamente

enthalten häufig mehr als eine aktive Komponente in unterschiedlichen

Kombinationen (MORRIS 2004). Neben dem Einsatz von antibakteriellen und

Page 22: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

10

antimykotischen Komponenten sollen entzündungshemmende Medikamente (v.a.

Kortikosteroide) in der Frühphase der Otitis externa ein Fortschreiten der

proliferativen Veränderungen im Gehörgang verhindern und zusätzlich Schmerzen

lindern und Juckreiz reduzieren (CARLOTTI et al. 1991; COLE 2004). Darüber

hinaus sind Trägerstoffe, Stabilisatoren und Lösungsmittel enthalten (MORRIS

2004). Einige Präparate beinhalten Lokalanästhetika zur Reduktion von Schmerz

oder Juckreiz (CARLOTTI et al. 1991). Kombinationspräparate werden von

verschiedenen Autoren für sinnvoll erachtet, da sich sonst die (poly-)mikrobielle

Infektion und Entzündungsreaktion gegenseitig verstärken sowie Juckreiz und

Selbsttrauma im Sinne eines Circulus vitiosus fortschreiten (EVANS u. JEMMET

1978; WHITE 1992; LITTLE 1996; ROUGIER et al. 2005). Beispielsweise kann die

Entzündung durch mikrobielle Stoffwechselprodukte (Toxine, Enzyme, Fettsäuren)

verstärkt werden (KISS et al. 1997). CHESTER (1988) weist jedoch darauf hin, dass

beim Einsatz von Kombinationspräparaten die Gefahr besteht, dass auf eine

ätiologische Diagnosestellung verzichtet wird, wodurch die Entstehung von

chronischen bzw. therapieresistenten Otitiden begünstigt wird. OSTHOLD und

WAGNER (2009) betonen, dass sich die Therapie der Otitis externa nicht auf eine

antimikrobielle Therapie beschränken sollte. Es sollte eine komplexe Therapie

angestrebt werden, bei der in Anlehnung an das Dreisäulenmodell der Diagnostik

von AUGUST (1986) sowohl primäre Ursachen (Grundleiden) als auch

aufrechterhaltende (sekundäre) Faktoren wie Mikroorganismen bekämpft werden.

2.2 Antibakterielle Chemotherapeutika bei Otitis externa

Abhängig von der Art und Empfindlichkeit der beteiligten Mikroorganismen kommen

unterschiedliche antimikrobielle Wirkstoffe (kurz: Antibiotika) zur Behandlung der

Otitis externa bei Hund und Katze in Frage. Bei Gram-positiven Bakterien, v.a.

Staphylokokken, sind topische Präparate auf der Basis von Aminoglykosiden

(Neomycin, Framycetin, Gentamicin) sowie Fusidinsäure denkbar (DOWLING 1996;

Page 23: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

11

MORRIS et al. 2006). Werden Pseudomonas spp. oder andere Gram-negative

Bakterien isoliert, eignen sich Polypeptidantibiotika, wie Polymyxin B oder

Aminoglykoside. Fluorchinolone (z.B. Enrofloxacin, Marbofloxacin) werden bei

chronischen bzw. rezidivierenden Otitiden verwendet, v.a. bei Beteiligung von P.

aeruginosa (MORRIS et al. 2006). Werden Pilze (v.a. Hefepilze) nachgewiesen,

kommen Breitspektrum-Antimykotika wie Azol-Antimykotika (z.B. Mikonazol oder

Clotrimazol) oder Nystatin in Frage. Beide Substanzklassen sind wirksam gegen

Malassezia pachydermatis (CARLOTTI 1991) und kommen in der Regel nur bei

lokaler Behandlung zur Anwendung.

Im Folgenden werden die in dieser Studie untersuchten antimikrobiellen

Wirkstoffe kurz erläutert.

2.2.1 Fusidinsäure

Fusidinsäure ist ein amphoteres Steroidantibiotikum (WYNN 1965; GIGUÈRE et al.

2006), das erstmalig aus dem Pilz Fusidium coccineum isoliert wurde

(VANDERHAEGHE 1965). Die Steroidstruktur und lipophilen Eigenschaften

ermöglichen bei topischer Anwendung eine gute Penetration in oberflächliche

Hautschichten (SIMON u. STILLE 2000).

Fusidinsäure wird aufgrund seiner Wirkungsweise zu den zeitabhängigen

Antibiotika gerechnet (KIETZMANN et al. 2004). Die primär bakteriostatische

Wirkung wird durch die Hemmung der bakteriellen Proteinbiosynthese hervorgerufen.

Durch Bindung der Fusidinsäure an den Elongationsfaktor G (EF-G) kann die

Aminoacetyl-tRNA nicht an die A-Stelle des Ribosoms binden (CHOPRA 1976;

ROSIN 1998).

Staphylokokken sind empfindlicher gegenüber Fusidinsäure als Streptokokken

oder andere Gram-positive Bakterien (GODTFREDSEN 1962; ROSIN 1998). Die

Wirkung auf Gram-negative Bakterien scheint sehr gering zu sein (GODTFREDSEN

1962). Eine Resistenz gegenüber Fusidinsäure kann vermittelt sein über

plasmidvermittelte Mechanismen (FusB, FusC, FusD), chromosomale Modifikation

Page 24: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

12

des EF-G-Gens (FusA) oder Ribotypmodifizierung (SCHWARZ et al. 2011).

Allgemein findet Fusidinsäure Einsatz bei Penicillin-Allergien oder Versagen

anderer Antibiotika zur Behandlung von Staphylokokken-Infektionen, wie z.B.

Osteomyelitis, Haut- und Wundinfektionen (KROKER 2003). Bei Hund und Katze

wird Fusidinsäure bei verschiedenen bakteriellen Infektionen der Haut (z.B. bei

akuter oder chronischer Otitis externa) als topisches Medikament eingesetzt (KOBER

1977; LOEFFLER et al. 2008). Verschiedene Autoren halten den Einsatz von

Fusidinsäure in Kombination mit Framycetin bei Otitis externa, verursacht durch

empfindliche Keime, für sinnvoll (KROKER 2003; DEMUTH u. MÜNTENER 2008).

Die Verwendung von Fusidinsäure bei Otitis externa oder chronisch wiederkehrender

Pyodermie bei Hunden, verursacht durch Staphylococcus pseudintermedius, wird

von SAIJONMAA-KOULUMIES et al. (1998) als nützlich erachtet.

Fusidinsäure wird v.a. als Natriumsalz (Natriumfusidat), welches besonders

wirksam gegen Gram-positive Bakterien ist, oder als Diethanolaminsalz

(Diethanolamin Fusidat) verwendet. Abbildung 2-1 stellt die Strukturformel von

Fusidinsäure dar.

Abbildung 2-1: Strukturformel von Fusidinsäure

(Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a3/ Fusidic_acid_structure.png)

Page 25: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

13

2.2.2 Framycetin

Framycetin, auch bekannt als Neomycin B (GIGUÈRE et al. 2006), ist ein

Aminoglykosid-Antibiotikum, das zur lokalen, topischen Anwendung eingesetzt wird

(AKTORIES et al. 2009). Bei Hunden und Katzen findet es bei lokalen Infektionen

wie Otitis externa, bakterieller Keratitis oder Analbeutelentzündung Anwendung

(GIGUÈRE et al. 2006). Neomycin ist ein Komplex aus mindestens zwei Isomeren,

Neomycin B (Framycetin) und Neomycin C (GIGUÈRE et al. 2006).

Aminoglykoside sind basische, stark polare, polykationische Verbindungen, die

aus zwei oder mehr Aminozuckern bestehen, welche glykosidisch an ein

Aminocyclitol gebunden sind (SCHADEWINKEL-SCHERKL 1995). Aminoglykosid-

Antibiotika werden biosynthetisch oder semisynthetisch von Streptomyces-Arten

(dann -mycin) oder von Micromonospora-Arten (dann -micin) gewonnen (AKTORIES

et al. 2009). Die Darstellung der Strukturformel von Framycetin befindet sich in

Abbildung 2-2.

Abbildung. 2-2: Strukturformel von Framycetin (Quelle: en.wikipedia.org/wiki/File:Framycetin.png)

Aminoglykoside wirken bakterizid sowie konzentrationsabhängig und besitzen

einen signifikanten postantibiotischen Effekt (GIGUÈRE 2006). Durch irreversible

Bindung an die 30S-Untereinheit der Ribosomen verursachen sie ein fehlerhaftes

Ablesen bei der Transkription und hemmen somit die bakterielle Proteinsynthese

(GIGUÈRE 2006). Das Wirkungsspektrum ist mittelbreit und umfasst v.a. Gram-

negative aerobe Bakterien, Staphylokokken und einige Streptokokken

Page 26: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

14

(SCHADEWINKEL-SCHERKL 1995). Aminoglykoside besitzen nephrotoxische,

ototoxische und neurotoxische Potenz und unterscheiden sich nur quantitativ in

ihrem Spektrum an unerwünschten Wirkungen (SCHADEWINKEL-SCHERKL 1995).

Die Resistenzlage ist bei den einzelnen Aminoglykosiden unterschiedlich. Eine

Resistenz gegen Aminoglykoside kann durch die Aufnahme von mobilen genetischen

Elementen (Plasmiden, Transposons und Genkassetten) vermittelt sein. Der

Hauptresistenzmechanismus gegenüber Aminoglykosiden besteht in der

enzymatischen Inaktivierung der Aminglykoside durch modifizierende Enzyme. Eine

Vielzahl Aminoglykosid-modifizierender Enzyme, hauptsächlich Adenyltransferasen,

Acetyltransferasen und Phosphotransferasen, die sich häufig in ihrem

Substratspektrum unterscheiden, ist bekannt (SCHWARZ et al. 2005). Auf Grund des

sich teilweise überlappenden Substratspektrums der verschiedenen inaktivierenden

Enzyme lassen sich partielle Kreuzresistenzen erklären (AKTORIES et al. 2009).

Page 27: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

15

2.2.3 Nystatin

Nystatin ist ein Polyen-Antimykotikum, produziert von Streptomyces noursei. Es kann

nicht über den Magendarmtrakt resorbiert werden und wird nur in der lokalen

Therapie von Pilzinfektionen angewendet (AKTORIES et al. 2009). Die

antimykotische Wirkung entsteht durch Aufbrechen der Membran-Phosphorlipide der

Zellen. Polyene verfügen über eine fungistatische bis fungizide Wirkung (AKTORIES

et al. 2009). Nystatin gilt als Breitspektrum-Antimykotikum und wirkt gegen Hefepilze,

wie Malassezien pachydermatis, Candida spp. oder Cryptococcus spp. sowie gegen

einige Dermatophyten (GIGUÈRE 2006), zeigt aber keine Wirkung gegenüber

Bakterien.

Canine und feline Ohrinfektionen mit Beteiligung von Malassezia spp. stellen

eine Indikation für den lokalen Einsatz von Nystatin dar (GIGUÈRE 2006). Eine

Darstellung der Strukturformel von Nystatin befindet sich in Abbildung 2-3.

Abbildung 2-3: Strukturformel von Nystatin

(Quelle: http://www.chemicalbook.com/CAS/GIF/1400-61-9.gif)

Page 28: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

16

2.3 In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung gegenüber antimikrobiell wirksamen Stoffen

Die In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung bakterieller Erreger ist für den zielgerichteten

Einsatz antimikrobieller Wirkstoffe zur Bekämpfung bakterieller Infektionskrankheiten

bei Tieren sowie für ein aussagekräftiges Resistenzmonitoring ein wichtiges

Hilfsmittel (SCHWARZ et al. 2003a; LUHOFER et al. 2004).

Verschiedene qualitative sowie quantitative Methoden zur Überprüfung der

phänotypischen In-vitro-Empfindlichkeit von Bakterien stehen zur Verfügung. Die

Ergebnisse dieser Testverfahren sollen bei der Abschätzung helfen, ob eine

Behandlung mit dem getesteten antimikrobiellen Wirkstoff sinnvoll ist. Jedoch kann

von der In-vitro-Empfindlichkeit nicht uneingeschränkt auf die In-vivo-Empfindlichkeit

geschlossen werden (KIETZMANN et al. 2004). Pharmakokinetische Parameter der

getesteten Wirkstoffe müssen berücksichtigt werden. RICHTER et al. (2006) haben

mögliche Gründe für die Diskrepanz zwischen der ermittelten In-vitro-Empfindlichkeit

eines Bakteriums und der In-vivo-Wirksamkeit beim Tier erläutert.

Um Standardbedingungen und vergleichbare Ergebnisse in verschiedenen

Diagnostiklabors zu erhalten, muss die sachgemäß durchgeführte In-vitro-

Empfindlichkeitsprüfung bakterieller Erreger einer international anerkannten und

standardisierten Durchführungsvorschrift folgen. In Deutschland kommt im

Veterinärbereich hauptsächlich das Dokument M31-A3 des Clinical and Laboratory

Standards Institute (CLSI) (CLSI 2008) zur Anwendung. Dieses CLSI-Dokument ist

die einzige weltweit verfügbare Durchführungsvorschrift, die sich mit der In-vitro-

Empfindlichkeitsprüfung bakterieller Erreger von Tieren beschäftigt und eine Vielzahl

veterinärspezifischer Grenzwerte zur Klassifizierung der Erreger als empfindlich,

intermediär oder resistent enthält.

Im folgenden Verlauf werden die am häufigsten in Human- und

Veterinärmedizin eingesetzten Testverfahren – Agardiffusionstest (2.3.1), E-Test

(2.3.2) und Bouillondilution (2.3.3) – sowie unterschiedliche Interpretationskriterien

für die In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung (2.3.4) kurz dargestellt.

Page 29: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

17

2.3.1 Agardiffusion

Der schnell durchführbare Agardiffusionstest findet in der Routinediagnostik häufig

Verwendung (TROLLDENIER et al. 1999; STOCK et al. 2001; SCHWARZ et al.

2003a). Bei diesem kostengünstigen qualitativen Empfindlichkeitstest wird zunächst

eine Suspension des zu testenden Bakterienisolats durch Abgleich mit einem

Trübungsstandard (= McFarland-Standard) auf eine definierte optische Dichte

eingestellt. Von dieser Bakteriensuspension wird ein definiertes Aliquot (= Inokulum)

auf eine Agarplatte ausgespatelt und kurz zum Antrocknen gelassen. Im Anschluss

werden Plättchen (Disks), die mit einer definierten Menge des zu untersuchenden

antimikrobiellen Wirkstoffes beschickt sind, mittels eines Dispensers auf den Agar

aufgebracht. Anschließend erfolgt eine 16-20h dauernde Bebrütung. Während dieser

Inkubationsphase diffundiert der Wirkstoff in das umliegende Medium und es bildet

sich ein Konzentrationsgradient um das Plättchen. In Abhängigkeit von der

Empfindlichkeit des Isolates wird das bakterielle Wachstum in einem bestimmten

Radius um das Plättchen unterdrückt und es kommt zur Bildung eines Hemmhofes.

Abbildung 2-4 zeigt exemplarisch das Ergebnis eines Agardiffusionstests.

Abbildung 2-4: Darstellung eines Agardiffusionstests mit Plättchen, die unter-schiedliche Wirkstoffe enthalten

Page 30: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

18

Anhand des Hemmhofdurchmessers (HHD) kann das Isolat qualitativ unter

Verwendung valider klinischer Grenzwerte als „resistent“, „intermediär“ oder

„empfindlich“ eingestuft werden. Auch wenn eine gewisse Korrelation zwischen der

Größe des Hemmhofes und der Empfindlichkeit des getesteten Erregers besteht, ist

mit diesem Verfahren eine Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK)

nicht möglich (TURNIDGE et al. 1999; CLSI 2008). Die Umrechnung der HHD-Werte

in MHK-Werte sollte unterbleiben.

2.3.2 Epsilontest (E-Test)

Der E-Test stellt eine Kombination aus Agardiffusionstest (2.3.1) und

Reihenverdünnungstest (2.3.3) dar. Hierbei wird ein Teststreifen, der einen

Wirkstoffgradienten enthält, auf eine Agarplatte gelegt. Der Wirkstoff diffundiert in

das umliegende Medium und führt bei Anwesenheit eines empfindlichen

Bakterienstammes zu einer elipsoiden Hemmzone. Mit Hilfe der Skalierung auf dem

Teststreifen kann der MHK-Wert abgelesen werden. Als MHK gilt die nächsthöhere

Konzentration, gemessen an der Stelle, wo das sichtbare Bakterienwachstum auf

den Streifen trifft.

Der E-Test ist arbeitsintensiv und teuer. Außerdem gibt es für viele

veterinärmedizinisch relevante Wirkstoffe keine entsprechenden kommerziell

erhältlichen Teststreifen.

2.3.3 Bouillondilution

Die Bouillondilution ist ein Reihenverdünnungstest, bei dem flüssige Medien in

Röhrchen (Bouillon-Makrodilution) oder Mikrotiterplatten (Bouillon-Mikrodilution)

verwendet werden. Hierbei wird eine definierte Bakterienmenge (Inokulum) in

Gegenwart unterschiedlicher Wirkstoffkonzentrationen – meist in zweifachen

Verdünnungsreihen – inkubiert.

Page 31: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

19

Die Bouillon-Mikrodilution gilt derzeit als Methode der Wahl für die In-vitro-

Empfindlichkeitsprüfung (SCHWARZ et al. 2003a; LUHOFER et al. 2004). Hierbei

werden kommerziell erhältliche Mikrotiterplatten verwendet, die bereits beim

Hersteller eine Qualitätskontrolle durchlaufen haben und in jedem Labor einsetzbar

sind. Die Belegung einer Mikrotiterplatte kann abhängig vom Anwendungsgebiet

(Routinediagnostik oder Resistenzmonitoring) in der Anzahl der zu testenden

Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkonzentrationen stark variieren. Die exemplarische

Darstellung einer Mikrotiterplatte mit 96 Kavitäten ist in Abbildung 2-5 zu sehen.

Abbildung 2-5: Darstellung einer Mikrotiterplatte mit 96 Kavitäten. Die weißen

„Knöpfe“ am Boden der Vertiefungen der Mikrotiterplatte zeigen Bakterienwachstum an. Die Vertiefungen H11 und H12 stellen wirkstofffreie Wachstumskontrollen dar. Die Wirkstoffe liegen in einer zweifachen Verdünnungsreihe vor, wobei die Wirkstoffe von Spalte 1 bis Spalte 12 (bei Zeile H bis Spalte 10) in absteigender Konzentration enthalten sind.

Ermittelt wird die niedrigste Konzentration des antimikrobiellen Wirkstoffes in

einer Verdünnungsreihe, bei der kein bakterielles Wachstum mehr sichtbar ist. Diese

sogenannte MHK stellt ein quantitatives Testergebnis dar, das den Grad der

Page 32: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

20

Empfindlichkeit von bakteriellen Erregern gegenüber dem getesteten Wirkstoff angibt

(SCHWARZ et al. 2003a). Die „wahre MHK“ liegt laut SCHWARZ et al. (2003a)

zwischen zwei Konzentrationsstufen, d.h. bei einem gemessenen MHK-Wert von 4

mg/L liegt die „wahre MHK“ im Bereich zwischen >2 mg/L und < 4 mg/L (CLSI 2008).

Um eine differenzierte Einschätzung der Verteilung der MHK-Werte in einer

Bakterienpopulation zu gewinnen, werden der MHK50-Wert und der MHK90-Wert

ermittelt. Unter MHK50 bzw. MHK90 versteht man die MHK, bei der mindestens 50%

bzw. mindestens 90% der getesteten Isolate in ihrem Wachstum gehemmt oder

abgetötet werden. Der MHK50- und der MHK90-Wert haben einen rein deskriptiven

Charakter und eine Korrelation zur klinischen Wirksamkeit ist nicht notwendigerweise

gegeben.

2.3.4 Interpretationskriterien für die In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung

Für die Einstufung der getesteten Krankheitserreger anhand ihrer MHK-Werte in die

Kategorien „empfindlich“, „intermediär“ oder „resistent“ gegenüber dem betreffenden

Wirkstoff sind verlässliche Interpretationskriterien notwendig (SCHWARZ et al.

2010a, 2010b). Abhängig davon, ob die MHK-Werte unter klinischen oder

epidemiologischen Gesichtspunkten bewertet werden sollen, unterscheidet man

zwischen klinischen Grenzwerten (clinical breakpoints) und epidemiologischen Cut-

off-Werten (BYWATER et al. 2006).

Klinische Grenzwerte helfen dem Tierarzt bei der Abschätzung des möglichen

Therapieerfolges mit dem getesteten Wirkstoff. Die Begriffe „empfindlich“,

„intermediär“ und „resistent“ sollen für die Klassifizierung von Erregern anhand von

klinischen Grenzwerten reserviert bleiben. Die Festlegung klinischer Grenzwerte ist

ein komplexer Prozess, bei dem viele verschiedene Aspekte berücksichtigt werden

müssen. Dazu gehören u.a. die mikrobiologischen Parameter (MHK-Wert,

Resistenzmechanismen der zu bekämpfenden Erreger), chemisch-physikalische

Eigenschaften des Wirkstoffes, pharmakokinetische Kriterien (Bioverfügbarkeit,

Verteilung im Organismus) des antimikrobiellen Wirkstoffes sowie klinische

Page 33: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

21

Wirksamkeit (BÖTTNER et al. 2000, KIETZMANN et al. 2004). Es ist zu beachten,

dass die für einen bestimmten Wirkstoff ermittelten klinischen Grenzwerte jedoch nur

für das orginäre pharmazeutische Produkt im zugelassenen Dosierungs- und

Applikationsschema für spezielle Indikationen, Tierarten und zum Teil auch

Erregergruppen gelten und nicht auf andere Bakterienspezies oder Indikationen

übertragen werden können. Darüber hinaus werden in den unterschiedlichen

Durchführungsvorschriften verschiedene Grenzwerte zur Beurteilung der

Infektionserreger verwendet. Folglich gibt es für keinen Wirkstoff universell gültige

oder von der Methode der Empfindlichkeitsprüfung unabhängig anwendbare

Grenzwerte (SCHWARZ et al. 2003a).

Das CLSI-Dokument M31-A3 (CLSI 2008) enthält die weltweit größte

Zusammenstellung veterinärspezifischer Grenzwerte. Dennoch stammen einige der

im Dokument M31-A3 gelisteten klinischen Grenzwerte aus der Humanmedizin

(SCHWARZ et al. 2003a). Da jedoch wesentliche Unterschiede hinsichtlich der

Pharmakokinetik sowie des Erregerspektrums zwischen Mensch und Tier und auch

zwischen den einzelnen Tierarten bestehen, ist eine Klassifizierung tierpathogener

Erreger anhand humanmedizinischer Grenzwerte abzulehnen (ALTREUTHER et al.

1997, BÖTTNER et al. 2000).

Im Gegensatz zum klinischen Grenzwert wird der Cut-off-Wert für

epidemiologische Erhebungen, wie z.B. die Beschreibung des Resistenzverhaltens

bakterieller Populationen, über die Zeit genutzt. Epidemiologische Cut-off-Werte

teilen eine Bakterienpopulation anhand ihrer MHK-Werte in Wildtyp- und der Non-

Wildtyp-Subpopulationen ein (BYWATER et al. 2006). Da bei der Verwendung von

epidemiologischen Cut-off-Werten der klinische Bezug fehlt, sollte man auf Begriffe

wie „empfindlich „oder „resistent“ verzichten und stattdessen die Begriffe „Wildtyp“

und „Nicht-Wildtyp“ verwenden. Als „Nicht-Wildtyp“ gelten dabei Bakterien, die

Resistenzmechanismen jedweder Art erworben haben und höhere MHK-Werte

aufweisen als die „Wildtyp“-Isolate (CLSI, 2011).

Page 34: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literatur

22

2.4 Typisierung von Erregern mittels Makrorestriktionsanalyse

Zur Bestimmung der Verwandtschaft von Bakterienisolaten stehen derzeit eine

Vielzahl phäno- und genotypischer Verfahren zur Verfügung (SCHWARZ et al.

2003b). Auch wenn die Tendenz in der Bakterientypisierung derzeit zu

genotypischen Verfahren und hierbei insbesondere zu sequenzbasierten Verfahren,

wie Multilocus-Sequenztypisierung (MLST) oder single-locus Sequenztypisierungen

(z.B. spa- Typisierung bei Staphylokokken), geht, so spielt die

Makrorestriktionsanalyse insbesondere für kurzzeit- und infektionsepidemiologische

Fragestellungen nach wie vor eine wichtige Rolle.

Die Makrorestriktionsanalyse ist ein Verfahren, bei dem die Gesamtzell-DNA

eines Bakterienisolates mit selten schneidenden Restriktionsendonukleasen

gespalten wird und die daraus resultierenden wenigen, aber sehr großen Fragmente

anschließend mittels Pulsfeld-Gelelektrophorese (PFGE) der Größe entsprechend

aufgetrennt werden. Das mit einem bestimmten Restriktionsenzym erhaltene

Makrorestriktionsmuster ist charakteristisch für das einzelne Bakterienisolat und

ermöglicht eine Abschätzung des genomischen Verwandtschaftsgrades zwischen

Bakterien der gleichen Art (GROTHUES et al. 1991).

Im Gegensatz zur herkömmlichen Elektrophorese werden bei der von

SCHWARTZ und CANTOR (1984) entwickelten PFGE elektrische Felder

angewendet, die periodisch in Richtung und Stärke wechseln. Die Auftrennung der

DNA-Fragmente beruht darauf, dass die durch das pulsierende elektrische Feld

bewirkten Orientierungsprozesse und Konformationsänderungen für große

Fragmente länger dauert als für kleine Fragmente und so eine effiziente Auftrennung

der Fragmente möglich wird (GROTHUES et al. 1991).

Das Verfahren besitzt ein Anwendungspotential sowohl in der

mikrobiologischen Diagnostik als auch zur Überwachung der genetischen Stabilität

rekombinanter oder mutagenisierter Bakterienstämme, bei Problemen der Umwelt-

und Krankenhaushygiene, in der Infektionsepidemiologie und der Genomkartierung

von Bakterien (LIEBISCH u. SCHWARZ 1996).

Page 35: Tierärztliche Hochschule Hannover

Material und Methoden

23

3 Material und Methoden

3.1 Material

3.1.1 Anzahl und Herkunft der untersuchten Isolate

Im Rahmen dieser Arbeit wurden zwei verschiedene Probenkollektive caniner und

feliner Bakterienisolate auf ihre In-vitro-Empfindlichkeit gegenüber den

antimikrobiellen Wirkstoffen Framycetin, Fusidinsäure und zwei

Wirkstoffkombinationen bestehend aus Framycetin/Natriumfusidat/Nystatin (F/S/N)

und Framycetin/Diethanolaminfusidat/Nystatin (F/D/N) untersucht (3.1.1.1 und

3.1.1.2). Auf die separate Testung des Antimykotikums Nystatin wurde verzichtet, da

dieser Wirkstoff nachweislich keine antimikrobielle Aktivität gegenüber Bakterien

besitzt.

3.1.1.1 Bakterienisolate aus der BfT-GermVet Studie 2004-2006

Die untersuchten Bakterienisolate des ersten Testkollektives (n=512) stammten aus

den Indikationen „Infektionen von Haut/Ohr/Maul“ bzw. „Atemwegsinfektionen“ von

Hund und Katze, die im Rahmen der BfT-GermVet Studie 2004-2006 in Deutschland

gesammelt wurden (SCHWARZ et al. 2007a). Die BfT-GermVet Studie wurde

durchgeführt, um den derzeitigen Empfindlichkeitsstatus bakterieller

Infektionserreger von Tieren – und hierbei insbesondere von Hunden, Katzen und

Pferden – gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen in Deutschland möglichst

umfassend zu dokumentieren (SCHWARZ et al. 2007a). Insgesamt wurden 157

koagulasepositive Staphylococcus spp., 100 "-hämolysierende Streptococcus spp.,

91 Pasteurella multocida, 42 Bordetella bronchiseptica, 28 Escherichia coli, 30

Proteus spp. und 64 Pseudomonas aeruginosa getestet (GROBBEL et al. 2007a,

2007b; SCHWARZ et al. 2007b, 2007c, 2007d, 2007e; WERCKENTHIN et al. 2007).

Page 36: Tierärztliche Hochschule Hannover

Material und Methoden

24

Die getesteten Bakterienisolate sind in Tabelle 3-1 dargestellt.

Tabelle 3-1: Anzahl und Ursprung der getesteten Bakterienisolate aus der BfT-Germ-Vet Studie 2004-2006

Bakterien Anzahl der Isolate aus

Haut/Ohr/Maul Atemwege #

Koagulasepositive Staphylococcus spp.

100 57 157

"-hämolysierende Streptococcus spp. 79 21 100

Pasteurella multocida 20 71 91

Bordetella bronchiseptica — 42 42

Escherichia coli — 28 28

Proteus spp. 30 — 30

Pseudomonas aeruginosa 64 — 64

# 293 219 512

3.1.1.2 Bakterienisolate aus der klinischen Feldstudie

Zur Untersuchung der klinischen Wirksamkeit der Wirkstoffkombinationen F/S/N,

F/D/N und Surolan! (antimikrobielle Wirkstoffe: Polymyxin B, Miconazol) wurde in

insgesamt 15 Studienzentren eine klinische Studie durchgeführt. Gemäß

Studienprotokoll der Firma Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH wurden an Otitis

externa erkrankte Hunde und Katzen ausgewählt, untersucht und behandelt. Die

insgesamt 277 Tiere, 109 Katzen (39,4%) und 168 Hunde (60,6%), wurden in drei

Behandlungsgruppen aufgeteilt. Jeweils eine Gruppe erhielt das

Kombinationspräparat F/S/N, F/D/N oder Surolan!. Als experimentelle Einheit wurde

das erkrankte Ohr angesehen.

Die Tiere wurden an den Tagen 0, 7 und 14 der Behandlung durch den

Page 37: Tierärztliche Hochschule Hannover

Material und Methoden

25

Prüftierarzt klinisch untersucht und die Untersuchungsergebnisse dokumentiert. Die

Tierbesitzer führten zweimal täglich (morgens und abends) für 14 Tage gemäß

Studienprotokoll die Behandlung des erkrankten Ohres bzw. der erkrankten Ohren

durch. Die tägliche Behandlung wurde von den Tierbesitzern in einem Befundbogen

vermerkt. Zusätzlich zur klinischen Untersuchung der Tiere wurden an Tag 0 und

Tag 14 Tupferproben aus dem horizontalen Ohrkanal jedes erkrankten Ohres

entnommen. Die Tupferproben wurden von der Firma Synlab in Leipzig

bakteriologisch untersucht und die Spezieszugehörigkeit der daraus isolierten

Bakterien mittels kommerziell erhältlicher Systeme der Firma bioMérieux bestimmt.

Die isolierten Bakterien (310 Isolate aus 217 Ohren von 191 Tieren) wurden

von der Firma Synlab anschließend für die In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung sowie für

weitere Untersuchungen zur Verfügung gestellt. Unter den 156 caninen und 154

felinen Isolaten zählten 219 Staphylococcus spp., 19 Streptococcus spp., 20

Escherichia coli und 22 Pseudomonas spp. zu den häufigsten Spezies (Tab. 3-2).

Die identifizierten Staphylococcus spp. sind in Tabelle 3-3 aufgeführt. Zu einer

Restgruppe wurden 30 Bakterien zusammengefasst, die in der vorliegenden Studie

nur in einem geringen Stichprobenumfang aufgetreten sind bzw. nicht typischerweise

im Zusammenhang mit Ohrinfektionen bei Hund oder Katze beobachtet werden.

Tabelle 3-2: Bakterienisolate aus der klinischen Studie von Hund und Katze Bakteriengenus / Spezies

(Gesamtanzahl n)

Anzahl Hund Anzahl Katze

Acinetobacter spp. (n=3)

• A. baumannii

2

1

Aerococcus spp. (n=1) — 1

Aeromonas sobria (n=1) — 1

Citrobacter braakii (n=1) 1 —

Enterococcus spp. (n=10)

• Entercoccus faecalis

• Enterococcus faecium

7

1

1

1

Escherichia coli (n=20) 9 11

Micrococcus spp. (n=2) 2 —

Pantoea spp. (n=2) 2 —

Page 38: Tierärztliche Hochschule Hannover

Material und Methoden

26

Pasteurella multocida (n=1) — 1

Proteus spp. (n=6)

• Proteus mirabilis

• Proteus penneri

5

1

Pseudomonas spp. (n=22)

• Pseudomonas aeruginosa

• Pseudomonas luteola

• Pseudomonas putida

2

13

2

1

2

2

Staphylococcus spp. (n=219) 93 126

Streptococcus spp. (n=19)

• S. canis

• S. intermedius

• S. spp. (hämolysierend)

12

1

2

4

Serratia marcescens (n=3) 1 2

# 310 156 154

Tabelle 3-3: Anzahl und Spezies der Staphylococcus-Isolate bei Hund und Katze Staphyloccus spp. Anzahl Hund Anzahl Katze

S. aureus 21 20

Koagulasenegative Staphylokokken

• S. capitis

3

• S. caprae 1 7

• S. chromogenes 14 25

• S. cohnii 4 1

• S. epidermidis 2 3

• S. lentus — 1

• S. saprophyticus 1 —

• S. sciuri 2 —

• S. simulans 1 6

• S. warneri 1 —

• S. xylosus 6 8

Koagulasevariable Staphylokokken

• S. hyicus

1

S. intermedius-Gruppe 37 54

# 310 156 154

Page 39: Tierärztliche Hochschule Hannover

Material und Methoden

27

3.1.2 Verbrauchsmaterial Die Zusammensetzungen der verwendeten Medien, Lösungen und Puffer sind in

dem Kapitel 8.2 im Anhang aufgeführt. Die eingesetzten Chemikalien und Enzyme

sind alphabetisch im Anhang unter dem Kapitel 8.3 gelistet. Eingesetzte Geräte sind

im Kapitel 8.4 zusammengestellt. Plastik- und Einwegartikel stammen von den

Firmen Roth (Karlsruhe, Deutschland), Landgraf (Langenhagen, Deutschland) und

Greiner (Solingen, Deutschland).

Page 40: Tierärztliche Hochschule Hannover

Material und Methoden

28

3.2 Methoden

3.2.1 Bestimmung der In-vitro-Empfindlichkeit

Die In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung erfolgte mittels Bouillon-Mikrodilution (Kapitel

8.5.1 im Anhang) gemäß der Durchführungsvorschrift M31-A3 des Clinical and

Laboratory Standards Institute (CLSI, 2008). Als Referenzstämme zur

Qualitätskontrolle dienten Staphylococcus aureus ATCC®29213 und Escherichia coli

ATCC®25922. Diese Referenzstämme wurden an jedem Testtag sowie bei

Verwendung jeder neuen Flasche Mueller-Hinton-Bouillon mitgetestet.

Die Mikrotiterplatten wurden von der Firma MCS Diagnostics BV (Swalmen,

Niederlande) bezogen. Im Plattenlayout war jede der Reihen A-H mit einem Wirkstoff

bzw. einer Wirkstoffkombination belegt (Abb. 3-1). Dabei bestand jede Reihe aus 11

Testkonzentrationen und einer wirkstofffreien Wachstumskontrolle. Framycetin und

Fusidinsäure wurden in den Konzentrationen 0,06 - 64 mg/L getestet. Die zwei

Kombinationen bestanden aus Framycetin Natriumfusidat/ Nystatin (F/S/N) und

Framycetin/Diethanolaminfusidat/Nystatin (F/D/N) im Verhältnis 1 mg/L:1 mg/L:20

I.E./L und wurden in den Konzentrationen 0,06/0,06/1,25 - 64/64/1280 mg/L getestet.

Diese Belegung ermöglichte die Testung von zwei Bakterienisolaten pro

Mikrotiterplatte.

Die Mikrotiterplatten wurden nach einer 24-stündigen Inkubation bei 35 °C unter

Verwendung des Sensititre® SensiTouch® Systems (Trek Diagnostic Systems,

Cleveland OH, U.S.A.) ausgewertet. Ermittelt wurde die „Minimale

Hemmkonzentration“ (MHK), welche die niedrigste Konzentration des

antimikrobiellen Wirkstoffes in einer zweifachen Verdünnungsreihe darstellt, bei der

kein bakterielles Wachstum mehr sichtbar ist.

Page 41: Tierärztliche Hochschule Hannover

Material und Methoden

29

Abb

ildung 3

-1: L

ayo

ut der

Mik

rotite

rpla

tte

R

eih

e G

C:

Wa

ch

stu

msko

ntr

olle

(e

ng

l. g

row

th c

on

tro

l)

Re

ihe

A,

E:

E

inze

lsu

bsta

nz F

ram

yce

tin

(m

g/L

)

Re

ihe

B,

F:

W

irksto

ffko

mb

ina

tio

n F

/S/N

[F

ram

yce

tin

(m

g/L

) /

Na

triu

mfu

sid

at

(mg

/L)

/ N

ysta

tin

(I.

E./

L)]

Re

ihe

C,

G:

W

irksto

ffko

mb

ina

tio

n F

/D/N

[F

ram

yce

tin

(m

g/L

) /

Die

tha

no

lam

infu

sid

at

(mg

/L)

/ N

ysta

tin

(I.

E./

L)]

Re

ihe

D,

H:

Ein

ze

lsu

bsta

nz F

usid

insä

ure

(m

g/L

)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

A

GC

0

,06

0

,12

0

,25

0

,5

1

2

4

8

16

3

2

64

B

GC

0

,06

/0,0

6/1

,25

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,2

5/0

,25

/5

0,5

/0,5

/10

1

/1/2

0

2/2

/40

4

/4/8

0

8/8

/16

0

16

/16

/32

0

32

/32

/64

0

64

/64

/12

80

C

GC

0

,06

/0,0

6/1

,25

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,2

5/0

,25

/5

0,5

/0,5

/10

1

/1/2

0

2/2

/40

4

/4/8

0

8/8

/16

0

16

/16

/32

0

32

/32

/64

0

64

/64

/12

80

D

GC

0

,06

0

,12

0

,25

0

,5

1

2

4

8

16

3

2

64

E

GC

0

,06

0

,12

0

,25

0

,5

1

2

4

8

16

3

2

64

F

GC

0

,06

/0,0

6/1

,25

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,2

5/0

,25

/5

0,5

/0,5

/10

1

/1/2

0

2/2

/40

4

/4/8

0

8/8

/16

0

16

/16

/32

0

32

/32

/64

0

64

/64

/12

80

G

GC

0

,06

/0,0

6/1

,25

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,2

5/0

,25

/5

0,5

/0,5

/10

1

/1/2

0

2/2

/40

4

/4/8

0

8/8

/16

0

16

/16

/32

0

32

/32

/64

0

64

/64

/12

80

H

GC

0

,06

0

,12

0

,25

0

,5

1

2

4

8

16

3

2

64

Page 42: Tierärztliche Hochschule Hannover

Material und Methoden

30

3.2.3 Makrorestriktionsanalyse

Die Makrorestriktionsanalyse ist ein Verfahren, bei dem die Gesamtzell-DNA eines

Bakterienisolates mit selten schneidenden Restriktionsendonukleasen gespalten wird

und die daraus resultierenden wenigen, aber sehr großen Fragmente anschließend

mittels Pulsfeld-Gelelektrophorese (PFGE) aufgetrennt werden.

Die Fragmentmuster von Bakterien der gleichen Spezies können je nach

Verwandtschaftsgrad der Isolate ähnlich sein. Häufig ist jedoch das mit einem

geeigneten Restriktionsenzym erhaltene Makrorestriktionsmuster charakteristisch für

das betreffende Bakterienisolat, was eine Abschätzung des genomischen

Verwandtschaftsgrades zu Bakterienisolaten der gleichen Art ermöglicht

(GROTHUES et al. 1991). Im Gegensatz zur herkömmlichen Elektrophorese werden

bei der von SCHWARTZ und CANTOR (1984) entwickelten PFGE elektrische Felder

angewendet, die periodisch in Richtung und Stärke wechseln. Dieses elektrische

Wechselfeld bewirkt ständige Richtungs- und Konformationsänderungen der DNA-

Fragmente, wodurch sich deren Laufweg durch das Gel verlängert und eine

Trennung großer DNA-Fragmente möglich wird (GROTHUES et al. 1991;

MÜHLHARDT 2009).

Große DNA-Moleküle sind empfindlich gegenüber Scherkräften und benötigen

eine spezielle Methode der Isolierung und Bearbeitung (MÜHLHARDT 2009). Die zu

untersuchenden Bakterien werden mit flüssiger Agarose vermischt und diese

Mischung wird in Formen gegossen. Die dabei entstandenen Agaroseblöckchen

werden verschiedenen Lyse- und Waschschritten unterzogen. Anschließend liegt

gereinigte bakterielle Gesamtzell-DNA in den Agaroseblöckchen vor, die im weiteren

Verlauf mit einer definierten Menge einer bestimmten Restriktionsendonuklease

gespalten wird.

Die Makrorestriktionsanalyse folgte einem bereits publiziertem Protokoll

(KADLEC et al. 2009a; RIBOT et al. 2006), welches sich in dem Kapitel 8.5.2 im

Anhang befindet. Gesamtzell-DNA enthaltende Agaroseblöckchen wurden für 4

Stunden mit 20 U des entsprechenden Restriktionsenzyms bei 37 °C inkubiert.

Anschließend wurden die DNA-Fragmente in einem Pulsfeld-Agarosegel (SeaKem

Page 43: Tierärztliche Hochschule Hannover

Material und Methoden

31

GTG, Biozym, Hess. Oldendorf) mit Hilfe eines CHEF DR III Elektrophoresesystems

(Bio-Rad, München) bei 14° C und mit 0,5 x TBE als Laufpuffer separiert. Pulszeiten,

Spannung sowie verwendete Restriktionsenzyme (Fermentas, St.Leon-Rot) für die

unterschiedlichen Bakterienspezies sind in Tabelle 3-4 aufgeführt. Als

Größenstandard dienten die SmaI-Fragmente von Staphylococcus aureus NCTC

8325 bzw. die XbaI-Fragmente von Salmonella Typhimurium LT2 (Abbildung 3-2).

Für die Darstellung der DNA-Fragmente wurden die Gele im Anschluss an die

Elektrophorese mit einer wässrigen Ethidiumbromidlösung (Roth, Karlsruhe) gefärbt

und der überschüssige Farbstoff mit Wasser entfernt. Ethidiumbromid lagert sich

zwischen gegenüberliegende Basenpaare doppelsträngiger DNA an. Unter UV-Licht

werden dann die DNA-Banden sichtbar.

Tabelle 3-4: Makrorestriktionsanalyse bei den unterschiedlichen Bakterienspezies

Bakterienspezies Enzym Pulszeit Spannung

Staphylococcus spp.* SmaI (50 U/µl) 2 - 5 s für 24 h 5,6 V/cm

S. intermedius Gruppe SmaI (50 U/µl) 2 - 5 s für 20 h 5,6 V/cm

E. coli XbaI (10 U/µl) 2,2 s - 54,2 s für 19 h 6 V/cm

Proteus spp. NotI (10 U/µl) 2,2 s - 54,2 s für 19 h 6 V/cm

Pseudomonas spp. SpeI (10 U/µl) 1, 10 - 30 s für 11h

2, 30 - 50 s für 13 h

6,5 V/cm

* exkl. Staphylokokken der S. intermedius-Gruppe

Page 44: Tierärztliche Hochschule Hannover

Material und Methoden

32

a) b)

kb

! 652

! 355

! 272! 218

! 170

! 129

Abbildung 3-2 a) S. aureus NCTC8325 geschnitten mit SmaI auf einem 1,2%igen (w/v) Pulsfeld-Agarosegel; b) XbaI-geschnittene DNA von Salmonella Typhimurium LT2 auf einem 1,2%igen (w/v) Pulsfeld-Agarosegel

Page 45: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

33

4 Resultate

4.1 Ergebnisse der In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung des Test-kollektivs aus der BfT-GermVet Studie 2004-2006

Die getesteten Bakterienisolate der BfT-GermVet Studie 2004-2006 setzten sich aus

157 koagulasepositiven Staphylococcus spp., 100 !-hämolytischen Streptococcus

spp., 91 Pasteurella multocida, 42 Bordetella bronchiseptica, 28 Escherichia coli, 30

Proteus spp. und 64 Pseudomonas aeruginosa zusammen Die kompletten Daten der

Empfindlichkeitsbestimmung sind den Tabellen 8-1 bis 8-7 im Anhang zu

entnehmen. Im Folgenden werden die ermittelten MHK-Werte sowie die MHK50- und

MHK90-Werte der einzelnen Erregergruppen angegeben.

Die Verteilung der MHK-Werte ist in den Abbildungen 4-1 bis 4-28 dargestellt.

Dabei werden die MHK-Werte für die beiden Wirkstoffkombinationen als MHK-Werte

für Framycetin aufgeführt. So entspricht z.B. der MHK-Wert von 0,12 in diesen

Abbildungen einem MHK-Wert von 0,12/0,12/2,5 mg/L/I.E.. In den Tabellen 4-1 bis 4-

14 wurde exemplarisch die Wirkstoffkombination F/S/N den entsprechenden MHK-

Werten für die beiden Einzelsubstanzen sowie die MHK-Werte der beiden

Wirkstoffkombinationen gegenüber gestellt. Der Vergleich der MHK-Werte für die

beiden Kombinationspräparate differierte nur in wenigen Fällen, weshalb an dieser

Stelle auf die Darstellung von F/D/N verzichtet wurde. Eine qualitative Einteilung der

Bakterienisolate in die Kategorien „sensibel“ oder „resistent“ konnte nicht erfolgen, da

derzeit keine CLSI-anerkannten, für Bakterien von Hunden oder Katzen

anwendbaren Grenzwerte zur Verfügung stehen

4.1.1 Koagulasepositive Staphylococcus spp.

Die 157 koagulasepositiven Staphylococcus spp. teilten sich auf in 100 Isolate

aus der Indikation „Haut/Ohr/Maul Infektionen“ und 57 Isolate aus der Indikation

„Atemwegsinfektionen“.

Page 46: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

34

Insgesamt 145 Isolate (92,4%) wiesen für Fusidinsäure einen MHK-Wert von

"0,06 mg/L auf (Tab. 4-1). Isolate mit höheren MHK-Werten wurden selten

beobachtet. Nur ein Isolat aus Infektionen von Haut/Ohr/Maul zeigte einen MHK-Wert

von 0,5 mg/L und jeweils ein Isolat aus Atemwegsinfektionen wies einen MHK-Wert

von 4 mg/L bzw. 8 mg/L auf.

Abbildung 4-1: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 157 koagulasepositiven Staphylococcus spp.-Isolaten von Haut/Ohr/ Maul-Infektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau)

Die MHK-Werte für Framycetin variierten in weiten Bereichen zwischen "0,06 – #128

mg/L für Isolate aus Infektionen von Haut/Ohr/Maul und zwischen 0,12 – 64 mg/L für

die Isolate aus Atemwegsinfektionen (Abb.4-2). Für Isolate aus beiden Indikationen

war eine bimodale Verteilung der MHK-Werte nachweisbar.

Page 47: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

35

Abbildung 4-2: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 157 koagulasepositiven Staphylococcus spp.-Isolate von Haut/Ohr/Maul-Infektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau)

Insgesamt 156 (99,4%) der 157 Staphylokokken-Isolate zeigten die gleichen MHK-

Werte für die Wirkstoffkombinationen F/S/N und F/D/N (Abb. 4-3 und 4-4). Lediglich

ein Isolat aus einer Haut/Ohr/Maul-Infektion zeigte für F/S/N einen MHK-Wert von

"0,06/0,06/1,25 mg/L/I.E. und für F/D/N einen MHK-Wert von 0,12/0,12/2,5 mg/L/I.E..

Die überwiegende Mehrheit (94,3%) der koagulasepositiven Staphylococcus spp.

wiesen für die beiden Wirkstoffkombinationen F/S/N und F/D/N einen MHK-Wert von

"0,06/0,06/1,25 mg/L/I.E. auf (Tab. 4-1). Innerhalb der Isolate aus Infektionen von

Haut/Ohr/Maul zeigte ein Isolat einen maximalen MHK-Wert von 0,5/0,5/10 mg/L/I.E.

für beide Wirkstoffkombinationen, während innerhalb der Isolate aus den

Atemwegsinfektionen ebenfalls nur ein einziges Isolat einen deutlich höheren MHK-

Wert von 8/8/160 mg/L/I.E. aufwies.

Der MHK50- und MHK90-Wert für Fusidinsäure lag jeweils bei "0,06 mg/L. Die

beiden Wirkstoffkombinationen wiesen jeweils für den MHK50- und MHK90-Wert

"0,06/0,06/1,25 mg/L/I.E. auf. Für Framycetin Der betrug der MHK50-Wert 2 mg/L

und der MHK90-Wert 64 mg/L.

Page 48: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

36

Abbildung 4-3: Verteilung der MHK-Werte für F/S/N bei 157 koagulasepositiven Staphylococcus spp.-Isolaten von Haut/Ohr/Maul Infektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau)

Abbildung 4-4: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 157 koagulasepositiven Staphylococcus spp.-Isolaten von Haut/Ohr/Maul Infektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau)

Page 49: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

37

Tabe

lle 4

-1:

Verg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e d

er

beid

en E

inze

lsubsta

nzen (

in m

g/L

) m

it d

er

Wirksto

ffkom

bin

ation

F/S

/N (

in m

g/L

/I.E

.)

für

15

7 k

oag

ula

sepositiv

en Staphylococcus s

pp.-

Isola

te

Sta

ph

ylo

co

cc

us

sp

p.

Fra

my

ce

tin

F

us

idin

ure

F

/S/N

!0

,06

/0,0

6/1

,25

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,2

5/0

,25

/5

0,5

/0,5

/10

1

/1/2

0

2/2

/40

4

/4/8

0

8/8

/16

0

!0

,06

!

0,0

6

1

0,1

2

4

1

0,2

5

!0

,06

2

0,5

!

0,0

6

13

0,5

0

,5

1

1

!0

,06

2

5

1

0,1

2

1

1

2

!0

,06

4

1

2

0,1

2

2

4

!0

,06

1

9

4

0,1

2

1

1

8

!0

,06

5

16

!

0,0

6

5

32

!

0,0

6

18

32

0

,12

1

1

32

8

1

64

!

0,0

6

15

64

0

,12

1

"1

28

!

0,0

6

1

Page 50: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

38

Tabe

lle 4

-2: V

erg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e d

er

beid

en W

irksto

ffkom

bin

ationen F

/S/N

und F

/D/N

(in

mg

/L/I.E

.) f

ür

157 k

oagula

sepositiv

e

Staphylococcus s

pp.-

Isola

te

S

tap

hy

loc

oc

cu

s s

pp

.

F/D

/N

F/S

/N

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,1

2/0

,12

/2,5

0

,25

/0,2

5/5

0

,5/0

,5/1

0

1/1

/20

2

/2/4

0

4/4

/80

8

/8/1

60

!0

,06

/0,0

6/1

,25

1

47

0,1

2/0

,12

/2,5

1

7

0,2

5/0

,25

/5

0,5

/0,5

/10

1

1/1

/20

2/2

/40

4/4

/80

8/8

/16

0

1

Page 51: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

39

4.1.2 !-hämolysierende Streptococcus spp.

Die 100 !-hämolysierenden Streptococcus spp.-Isolate teilten sich auf in 79

Isolate aus der Indikation „Haut/Ohr/Maul-Infektionen“ und 21 Isolate aus der

Indikation „Atemwegsinfektionen“.

Alle 21 Atemwegs-Isolate zeigten für Fusidinsäure einen MHK-Wert von 2

mg/L (Abb. 4-5). Die Isolate aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen zeigten für Fusidinsäure

MHK-Werte im Bereich von 1 – 8 mg/L. Unter diesen Isolaten wies die überwiegende

Mehrzahl (73,4%; 58/79) einen MHK-Werte für Fusidinsäure von 2 mg/L auf.

Abbildung 4-5: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 100 !- hämolysierenden Streptococcus spp.-Isolaten von Haut-, Ohr-, oder Maulinfektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau)

Die MHK-Werte für Framycetin variierten bei den Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-

Infektionen zwischen 8 – 64 mg/L bzw. bei den Isolaten der Atemwegsinfektionen

zwischen 16 – 64 mg/L (Abb. 4-6).

Page 52: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

40

Abbildung 4-6: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 100 !- hämolysierenden Streptococcus spp.-Isolaten von Haut-, Ohr-, oder Maulinfektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau)

Die MHK-Werte für die Wirkstoffkombination F/S/N lagen zwischen 0,5/0,5/10 –

4/4/80 mg/L/I.E., wohingegen die Wirkstoffkombination F/D/N MHK-Werte zwischen

1/1/20 – 8/8/160 mg/L/I.E. variierten (Abb. 4-7 und 4-8). Insgesamt 91 (91,0%) der

100 Streptococcus spp.-Isolate zeigten für beide Wirkstoffkombinationen den

gleichen MHK-Wert (Tab. 4-3). Bei neun Isolaten ergaben sich MHK-Werte für F/S/N,

die eine Verdünnungsstufe niedriger waren als der entsprechende MHK-Wert für

F/D/N.

Für Fusidinsäure lag der MHK50 -Wert bei 2 mg/L und der entsprechende

MHK50-Wert für die beiden Wirkstoffkombinationen bei 2/2/40 mg/L/I.E.. Der MHK90-

Wert betrug für Fusidinsäure 4 mg/L und für die beiden Wirkstoffkombinationen

4/4/80 mg/L/I.E.. Für Framycetin ergab sich 32 mg/L für den MHK50- Wert und 64

mg/L für den entsprechenden MHK90-Wert.

Page 53: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

41

Abbildung 4-7: Verteilung der MHK-Werte für F/S/N bei 100 !- hämolysierenden Streptococcus spp.-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau)

Abbildung 4-8: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 100 !- hämolysierenden

Streptococcus spp.-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau)

Page 54: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

42

Tabe

lle 4

-3:

Verg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e d

er

beid

en E

inze

lsubsta

nzen (

in m

g/L

) m

it d

er

Wirksto

ffko

mbin

ation F

/S/N

(in

mg/L

/I.E

.)

r 10

0 !

- häm

oly

sie

renden Streptococcus s

pp.-

Isola

te

ß

-hä

mo

lys

iere

nd

e S

tre

pto

co

cc

us

sp

p.

F

ram

yc

eti

n

Fu

sid

ins

äu

re

F/S

/N

"0

,06

/0,0

6/1

,25

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,2

5/0

,25

/5

0,5

/0,5

/10

1

/1/2

0

2/2

/40

4

/4/8

0

8

2

1

16

2

1

2

16

4

1

1

32

1

2

32

2

1

8

49

32

4

6

6

32

8

2

64

2

1

1

6

64

4

2

1

Page 55: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

43

Tabe

lle 4

-4: V

erg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e d

er

beid

en W

irksto

ffkom

bin

ationen F

/S/N

und F

/D/N

(in

mg

/L/I.E

.) v

on 1

00 !

- häm

oly

sie

renden Streptococcus s

pp.-

Isola

ten

ß-h

äm

oly

sie

ren

de

Str

ep

toc

oc

cu

s s

pp

.

F

/D/N

F

/S/N

0

,5/0

,5/1

0

1/1

/20

2

/2/4

0

4/4

/80

0,2

5/0

,25

/5

0,5

/0,5

/10

1/1

/20

2

1

0

2/2

/40

2

72

4/4

/80

4

9

8/8

/16

0

1

Page 56: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

44

4.1.3 Pasteurella multocida

Unter den 91 P. multocida-Isolaten waren 20 Isolate von Haut-, Ohr-, Maul-

infektionen und 71 Isolate von Atemwegsinfektionen. Für beide Einzelsubstanzen,

Fusidinsäure und Framycetin, zeigten die P. multocida-Isolate eine bimodale

Verteilung der MHK-Werte (Abb. 4-9 und 4-10). Die MHK-Werte für Fusidinsäure und

Framycetin lagen für beide Indikationen (Haut/Ohr/Maul- und Atemwegsinfektionen)

jeweils zwischen !0,06 – 32 mg/L. Einige wenige Isolate beider Indikationen zeigten

für Fusidinsäure MHK-Werte, die in einem Bereich von !0,06 – 0,12 mg/L bzw. !0,06

– 0,25 mg/L lagen. Insgesamt 81 (89,0%) der 91 Isolate wiesen jedoch MHK-Werte

für Fusidinsäure von 2 – 32 mg/L auf. Ähnliche Resultate ergaben sich für

Framycetin. Hier zeigten 80 (87,9%) der 91 Isolate für Framycetin MHK-Werte von 2

– 32 mg/L.

Abbildung 4-9: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 91 P. multocida-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen (weiß) und Atemwegs-infektionen (grau)

Page 57: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

45

Abbildung 4-10: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 91 P. multocida-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen (weiß) und Atemwegs-infektionen (grau)

Die Wirkstoffkombinationen F/S/N und F/D/N zeigten MHK-Werte im Bereich

von !0,06/0,06/1,25 – 32/32/640 mg/L/I.E. (Abb. 4-11 und 4-12). Eine

Übereinstimmung der MHK-Werte für die beiden Wirkstoffkombinationen konnte bei

82 (90,1%) der 91 P. multocida-Isolaten beobachtet werden (Tab. 4-6). Bei

insgesamt neun Isolaten unterschieden sich die MHK-Werte für F/S/N und F/D/N

jeweils in einer Verdünnungsstufe.

Der MHK50- und MHK90-Wert lag für Fusidinsäure bei 8 mg/L und für die beiden

Wirkstoffkombination jeweils bei 2/2/40 mg/L/I.E.. Für Framycetin ergab sich ein

MHK50- Wert von 4 mg/L und ein MHK90-Wert von 8 mg/L.

Page 58: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

46

Abbildung 4-11: Verteilung der MHK-Werte von F/S/N bei 91 P. multocida-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau)

Abbildung 4-12: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 91 P. multocida-Isolaten

aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau)

Page 59: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

47

Tabe

lle 4

-5:

Verg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e d

er

beid

en E

inze

lsubsta

nzen (

in m

g/L

) m

it d

er

Wirksto

ffko

mbin

ation F

/S/N

(in

mg/L

/I.E

.)

r 91

P. m

ultocid

a-I

sola

te

P

. m

ult

oc

ida

Fra

my

ce

tin

F

us

idin

ure

F

/S/N

!0

,06

/0,0

6/1

,25

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,2

5/0

,25

/5

0,5

/0,5

/10

1

/1/2

0

2/2

/40

4

/4/8

0

8/8

/16

0

16

/16

/32

0

32

/32

/64

0

!0

,06

!

0,0

6

2

1

!0

,06

0

,12

1

2

0,1

2

!0

,06

1

0,1

2

0,1

2

1

0,2

5

0,2

5

1

0,2

5

2

1

0,5

4

1

2

1

1

2

2

2

2

4

2

3

2

8

1

1

4

2

1

7

4

4

1

11

4

8

3

3

1

4

16

5

8

4

3

1

8

8

1

3

16

4

1

32

4

1

32

3

2

1

Page 60: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

48

Tabe

lle 4

-6:

Verg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e d

er

beid

en W

irksto

ffkom

bin

ationen F

/S/N

un

d F

/D/N

(in

mg/L

/I.E

.) für

91 P

. m

ulto

cid

a-

Isola

te

P.

mu

lto

cid

a

F/D

/N

F/S

/N

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,1

2/0

,12

/2,5

0

,25

/0,2

5/5

0

,5/0

,5/1

0

1/1

/20

2

/2/4

0

4/4

/80

8

/8/1

60

1

6/1

6/3

20

3

2/3

2/6

40

!0

,06

/0,0

6/1

,25

3

2

0,1

2/0

,12

/2,5

1

2

0,2

5/0

,25

/5

2

0,5

/0,5

/10

2

1/1

/20

5

2/2

/40

2

6

3

1

4/4

/80

3

4

8/8

/16

0

16

/16

/32

0

32

/32

/64

0

1

Page 61: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

49

4.1.4 Bordetella bronchiseptica

Die 42 B. bronchiseptica-Isolate von Atemwegsinfektionen wiesen für

Fusidinsäure MHK-Werte zwischen !0,06 – "128 mg/L auf (Abb. 4-13). Für

Framycetin ergaben sich MHK-Werte im Bereich von 8 – 32 mg/L (Abb. 4-14).

Abbildung 4-13: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 42 B. bronchiseptica-Isolaten aus Atemwegsinfektionen

Abbildung 4-14: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 42 B. bronchiseptica-Isolaten aus Atemwegsinfektionen

Page 62: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

50

Die MHK-Werte für die Wirkstoffkombination F/S/N und F/D/N lagen zwischen 8

– 16 mg/L bzw. zwischen 8 – 32 mg/L (Abb. 4-15 und 4-16). Insgesamt 97,6%

(41/42) der B. bronchiseptica-Isolate wiesen den gleichen MHK-Wert für beide

Wirkstoffkombinationen auf (Tab. 4-8). Lediglich ein Isolat zeigte einen MHK-Wert für

F/D/N, der eine Verdünnungsstufe höher war als der entsprechende MHK-Wert für

F/S/N.

Der MHK50-Wert lag für Fusidinsäure bei 32 mg/L und für den MHK90-Wert bei

64 mg/L. Für die beiden Wirkstoffkombinationen betrugen MHK50- und MHK90-Wert

jeweils 16/16/320 mg/L/I.E.. Für Framycetin wurde für den MHK50- und MHK90-Wert

jeweils 32 mg/L gemessen.

Abbildung 4-15: Verteilung der MHK-Werte für F/S/N bei 42 B. bronchiseptica-Isolaten aus Atemwegsinfektionen

Page 63: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

51

Abbildung 4-16: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 42 B. bronchiseptica-Isolaten aus Atemwegsinfektionen

Page 64: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

52

Tabe

lle 4

-7:

Verg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e für

die

beid

en E

inzels

ubsta

nzen (

in m

g/L

) und d

ie W

irksto

ffkom

bin

ation F

/S/N

(in m

g/L

/I.E

.) für

42 B

. bro

nchis

eptica

-Isola

te

B.

bro

nc

his

ep

tic

a

Fra

my

ce

tin

F

us

idin

ure

F

/S/N

0,2

5/0

,25

/5

0,5

/0,5

/10

1

/1/2

0

2/2

/40

4

/4/8

0

8/8

/16

0

16

/16

/32

0

8

64

1

16

8

1

16

1

6

1

16

6

4

1

1

16

!

12

8

1

32

1

6

13

32

3

2

22

32

6

4

1

Tabe

lle 4

-8:

Verg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e d

er

beid

en W

irksto

ffkom

bin

ationen F

/S/N

un

d F

/D/N

(in

mg/L

/I.E

.) für

42

B

. bro

nchis

eptica

-Isola

te

B

. b

ron

ch

ise

pti

ca

F/D

/N

F/S

/N

8

/8/1

60

1

6/1

6/3

20

8/8

/16

0

3

16

/16

/32

0

3

8

32

/32

/64

0

1

Page 65: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

53

4.1.5 E. coli

Die insgesamt 28 E. coli-Isolate von Atemwegsinfektionen zeigten MHK-Werte für

Fusidinsäure von 16 – !128 mg/L (Abb. 4-17). Abgesehen von einem Isolat, das für

Fusidinsäure einen MHK-Wert von 16 mg/L aufwies, wurden für alle anderen E. coli-

Isolate MHK-Werte für Fusidinsäure von entweder 64 mg/L oder !128 mg/L.

gemessen. Für Framycetin und die beiden Wirkstoffkombinationen F/S/N und F/D/N

ergaben sich MHK-Werte von 2 – !128 mg/L (Abb. 4-18 bis 4-20). Hierbei lag die

Mehrzahl der MHK-Werte für Framycetin (82,1%) und die beiden

Wirkstoffkombinationen F/S/N und F/D/N (85,7%) zwischen 4 – 8 mg/L. Alle 28

Isolate (100%) wiesen die gleichen MHK-Werte für die beiden

Wirkstoffkombinationen auf (Tab. 4-10).

Für Fusidinsäure lag der MHK50 - und MHK90-Wert bei !128 mg/L. Bei

Framycetin ergab sich ein MHK50 -Wert von 8 mg/L und ein MHK90-Wert von !128

mg/L. Für die beiden Wirkstoffkombinationen wurde jeweils ein MHK50-Wert von 8

mg/L/I.E. und ein MHK90-Wert von 64 mg/L/I.E. gemessen.

Abbildung 4-17: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 28 E. coli-Isolaten aus Atemwegsinfektionen

Page 66: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

54

Abbildung 4-18: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 28 E. coli-Isolaten aus Atemwegsinfektionen

Abbildung 4-19: Verteilung der MHK-Werte der F/S/N bei 28 E. coli-Isolaten aus Atemwegsinfektionen

Page 67: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

55

Abbildung 4-20: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 28 E. coli-Isolaten aus Atemwegsinfektionen

Page 68: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

56

Tabe

lle 4

-9:

Verg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e für

die

beid

en E

inzels

ubsta

nzen (

in m

g/L

) und d

ie W

irksto

ffkom

bin

ation F

/S/N

(in m

g/L

/I.E

.) für

28 E

. coli-I

sola

te

E.

co

li

Fra

my

ce

tin

F

us

idin

ure

F

/S/N

1/1

/20

2

/2/4

0

4/4

/80

8

/8/1

60

1

6/1

6/3

20

3

2/3

2/6

40

6

4/6

4/1

28

0

!1

28

/12

8/2

56

0

2

!1

28

1

4

64

1

4

!1

28

5

1

8

64

1

1

8

!1

28

1

1

3

16

1

6

1

!1

28

!

12

8

2

1

Tabe

lle 4

-10: V

erg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e d

er

beid

en W

irksto

ffkom

bin

ationen F

/S/N

un

d F

/D/N

(in

mg/L

/I.E

.) für

28 E

. coli-I

sola

te

E

.co

li

F/D

/N

F/S

/N

2

/2/4

0

4/4

/80

8

/8/1

60

1

6/1

6/3

20

3

2/3

2/6

40

6

4/6

4/1

28

0

!1

28

/12

8/2

56

0

2/2

/40

1

4/4

/80

9

8/8

/16

0

15

16

/16

/32

0

32

/32

/64

0

64

/64

/12

80

2

!1

28

/12

8/2

56

0

1

Page 69: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

57

4.1.6 Proteus spp.

Die insgesamt 30 Proteus spp.-Isolate aus Haut/Ohren/Maul-Infektionen wiesen

für Fusidinsäure MHK-Werte von 64 mg/L oder !128 mg/L auf (Abb. 4-21). Für

Framycetin lagen die MHK-Werte zwischen 8 – !128 mg/L (Abb. 4-22).

Abbildung 4-21: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 30 Proteus spp.-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen

Abbildung 4-22: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 30 Proteus spp.-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen

Page 70: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

58

Für die Wirkstoffkombination F/S/N und F/DN zeigten die Proteus spp.-Isolate

MHK-Werte von 8/8/160 – !128/!128/!2560 mg/L/I.E. (Abb. 4-23 und 4-24). Von den

insgesamt 30 Proteus spp.-Isolaten wiesen 29 (96,7%) für beide

Wirkstoffkombinationen gleiche MHK-Werte auf (Tab. 4-12). Für Fusidinsäure lagen

der MHK50- und der MHK90-Wert bei !128 mg/L. Bei Framycetin ergab sich ein

MHK50 -Wert von 32 mg/L und ein MHK90-Wert von !128 mg/L. Für beide

Wirkstoffkombinationen wurde jeweils ein MHK50-Wert von 16 mg/L/I.E. und ein

MHK90-Wert von !128 mg/L/I.E. gemessen.

Abbildung 4-23: Verteilung der MHK-Werte für F/S/N bei 30 Proteus spp.-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen

Page 71: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

59

Abbildung 4-24: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 30 Proteus spp.-Isolaten

aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen

Page 72: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

60

Tabe

lle 4

-11:

Verg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e für

die

beid

en E

inzels

ubsta

nzen (

in m

g/L

) und d

ie W

irksto

ffkom

bin

ation F

/S/N

(in m

g/L

/I.E

.) f

ür

30 P

rote

us s

pp.-

Isola

te

Pro

teu

s s

pp

.

Fra

my

ce

tin

F

us

idin

ure

F

/S/N

1/1

/20

2

/2/4

0

4/4

/80

8

/8/1

60

1

6/1

6/3

20

3

2/3

2/6

40

6

4/6

4/1

28

0

!1

28

/12

8/2

56

0

8

!1

28

2

16

!

12

8

1

9

32

!

12

8

7

1

64

6

4

1

64

!

12

8

3

!1

28

!

12

8

1

1

4

Tabe

lle 4

-12: V

erg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e d

er

beid

en W

irksto

ffkom

bin

ationen F

/S/N

und F

/D/N

(in

mg/L

/I.E

.) für

30 P

rote

us s

pp.-

Isola

te

Pro

teu

s s

sp

.

F/D

/N

F/S

/N

8

/8/1

60

1

6/1

6/3

20

3

2/3

2/6

40

6

4/6

4/1

28

0

!1

28

/12

8/2

56

0

8/8

/16

0

3

16

/16

/32

0

1

6

32

/32

/64

0

3

64

/64

/12

80

3

!1

28

/12

8/2

56

0

1

4

Page 73: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

61

4.1.7 Pseudomonas aeruginosa

Alle 64 P. aeruginosa-Isolate zeigten für Fusidinsäure einen MHK-Wert von !128

mg/L (Abb. 4-25). Für Framycetin ergaben sich MHK-Werte zwischen 4 – !128 mg/L

(Abb. 4-26).

Abbildung 4-25: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 64 P. aeruginosa-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen

Abbildung 4-26: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 64 P. aeruginosa-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen

Page 74: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

62

Die P. aeruginosa-Isolate zeigten für beide Wirkstoffkombinationen F/S/N und F/D/N

MHK-Werte zwischen 4 – !128 mg/L/I.E. (Abb. 4-27 und 4-28). Insgesamt 61

(95,3%) der 64 P. aeruginosa-Isolate wiesen jeweils den gleichen MHK-Wert für

F/S/N und F/D/N auf (Tab. 4-14). Bei lediglich drei Isolaten war der MHK-Wert für

F/D/N eine Verdünnungsstufe höher als der entsprechende MHK-Wert für F/S/N.

Für Fusidinsäure lag der MHK50 - und MHK90-Wert bei !128 mg/L. Bei

Framycetin ergab sich ein MHK50 -Wert von 16 mg/L und ein MHK90-Wert von !128

mg/L. Für die beiden Wirkstoffkombinationen wurde jeweils ein MHK50-Wert von 16

mg/L/I.E. und ein MHK90-Wert von 64 mg/L/I.E. gemessen.

Abbildung 4-27: Verteilung der MHK-Werte für F/S/N bei 64 P. aeruginosa-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen

Page 75: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

63

Abbildung 4-28: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 64 P. aeruginosa-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen

Page 76: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

64

Tabe

lle 4

-13:

Verg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e d

er

beid

en E

inze

lsubsta

nzen (

in m

g/L

) m

it d

er

Wirksto

ffko

mbin

ation F

/S/N

(in

mg/L

/I.E

.)

für

64

P. ae

rugin

osa

-Isola

te

P

. a

eru

gin

os

a

Fra

my

ce

tin

F

us

idin

ure

F

/S/N

2/2

/40

4

/4/8

0

8/8

/16

0

16

/16

/32

0

32

/32

/64

0

64

/64

/12

80

!

12

8/1

28

/25

60

4

!1

28

7

1

8

!1

28

1

15

4

16

!

12

8

2

13

3

3

2

!1

28

4

3

1

6

4

!1

28

1

2

!1

28

!

12

8

3

4

Tabe

lle 4

-14:

Verg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e d

er

beid

en W

irksto

ffkom

bin

ationen F

/S/N

und F

/D/N

(in

mg/L

/I.E

.) für

64

P. ae

rugin

osa

-Isola

te

P

. a

eru

gin

os

a

F/D

/N

F/S

/N

2

/2/4

0

4/4

/80

8

/8/1

60

1

6/1

6/3

20

3

2/3

2/6

40

6

4/6

4/1

28

0

!1

28

/12

8/2

56

0

2/2

/40

4/4

/80

6

8/8

/16

0

2

1

8

16

/16

/32

0

2

0

32

/32

/64

0

1

7

64

/64

/12

80

6

!1

28

/12

8/2

56

0

4

Page 77: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

65

4.2 Ergebnisse der In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung des Testkollektivs aus der klinischen Feldstudie

Das in die klinische Feldstudie einbezogene Testkollektiv setzte sich aus drei

Behandlungsgruppen zusammen. Dabei wurden die in die Studie einbezogenen

Hunde und Katzen mit einem der drei Kombinationspräparate F/S/N, F/D/N oder

Surolan! behandelt. Alle isolierten Bakterien aus den unterschiedlichen

Behandlungsgruppen wurden einer In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung gegenüber den

Kombinationspräparaten F/S/N und F/D/N unterzogen. Eine Darstellung der Anzahl

dieser Bakterienisolate aufgeteilt nach Behandlungsgruppen befindet sich in Tabelle

4-15.

Tabelle 4-15: Anzahl der Bakterienisolate aufgeteilt nach Haupterregergruppen und Behandlungsgruppen

Behand-lungs-

gruppe

Ohren Bakterienisolate

" Staphylococcus Streptococcus E. coli Pseudomonas sonstige

F/S/N 69 90 66 4 5 6 9

F/D/N 74 95 65 7 7 5 11

Surolan! 74 125 88 8 8 11 10

" 217 310 219 19 20 22 30

Die nachfolgenden Abschnitte behandeln folgende Ergebnisse: die

Gesamtdarstellung der MHK-Werte aller aus der klinischen Studie isolierten Erreger

aufgeteilt nach Erregergruppen (4.2.1), den Überblick über die getesteten Bakterien

differenziert nach Zeitpunkt der Probenentnahme und Behandlungsgruppe (4.2.2)

und die MHK-Werte der zu den unterschiedlichen Zeitpunkten der Behandlung

isolierten Bakterien(4.2.3).

Page 78: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

66

4.2.1 Gesamtdarstellung der MHK-Werte der aus den Ohren isolierten

Erregern

Insgesamt wurden 310 Bakterienisolate (Tabelle 3-2, S. 25-26) hinsichtlich ihrer In-

vitro-Empfindlichkeit gegenüber F/S/N und F/D/N getestet. Hierbei zeigte sich, dass

vier Erregergruppen, Staphylococcus spp. (n= 219, 70,6%), Pseudomonas spp. (n=

22, 7,1%), E. coli (n= 20, 6,5%) und Streptococcus spp. (n= 19, 6,1%), über 90% der

isolierten Bakterien darstellten.

Die Verteilung der MHK-Werte dieser vier Erregergruppen ist in den

Abbildungen 4-29 bis 4-44 dargestellt. Dabei werden die MHK-Werte für die beiden

Wirkstoffkombinationen als MHK-Werte für Framycetin aufgeführt. So entspricht z.B.

der MHK-Wert von 0,12 in diesen Abbildungen einem MHK-Wert von 0,12/0,12/2,5

mg/L/I.E.. In den Tabellen 4-16 bis 4-27 wurde exemplarisch die

Wirkstoffkombination F/S/N den entsprechenden MHK-Werten für die beiden

Einzelsubstanzen gegenüber gestellt, sowie die MHK-Werte der beiden

Wirkstoffkombinationen verglichen. Die MHK-Werte für die beiden

Wirkstoffkombinationen differierten nur in wenigen Fällen, weshalb an dieser Stelle

auf die Darstellung von F/D/N verzichtet wurde. Die kompletten Daten der

Empfindlichkeitsbestimmung bezogen auf das jeweilige Isolat sind der Tabelle 8.8 im

Anhang zu entnehmen.

Des Weiteren wurden die MHK50- und MHK90-Werte für die vier oben genannten

Erregergruppen in Anlehnung an SCHWARZ et al. (2003) berechnet (Tab. 5-1,

S.115). Eine qualitative Einteilung der Bakterienisolate in die Kategorien „sensibel“

oder „resistent“ konnte nicht erfolgen, da derzeit keine CLSI-anerkannten, für

Bakterien von Hunden oder Katzen anwendbaren Grenzwerte zur Verfügung stehen.

Page 79: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

67

4.2.1.1 Staphylococcus spp.

Die 219 Staphylococcus spp.-Isolate werden im Folgenden aufgeteilt in S. aureus,

koagulasenegative Staphylokokken und Staphylokokken der S. intermedius-Gruppe.

Die graphische Darstellung der MHK-Werte für die Einzelsubstanzen Fusidinsäure

und Framycetin sowie für die beiden Kombinationspräparte erfolgt zusammengefasst

für alle 219 getesteten Staphylococcus spp.-Isolate (Abb. 4-29 bis 4-32).

Vierzig (97,6%) der insgesamt 41 S. aureus-Isolate wiesen für Fusidinsäure

einen MHK-Wert von !0,06 mg/L auf. Nur ein Isolat zeigte einen MHK-Wert von "128

mg/L. Für Framycetin ergaben sich MHK-Werte zwischen !0,06 – 64 mg/L. Der

überwiegende Teil der MHK-Werte (95.1%) für die Kombination F/S/N lag bei

!0,06/0,06/1,25 mg/L/I.E.. Nur jeweils ein Isolat zeigte einen MHK-Wert von

0,12/0,12/2,5 mg/L/I.E. und 2/2/40 mg/L/I.E.. Der Vergleich der MHK-Werte für die

beiden Kombinationspräparate F/S/N und F/D/N ergab eine Übereinstimmung von

92,7% (38/41) (Tab. 4-17). Bei zwei Isolaten wurden MHK-Werte für F/D/N

(0,12/0,12/2,5 mg/L/I.E.) gemessen, die eine Verdünnungsstufe höher waren als der

entsprechende MHK-Wert für F/S/N (!0,06/0,06/1,25 mg/L/I.E.). Lediglich ein Isolat

wies für F/S/N einen MHK-Wert auf, der eine Verdünnungsstufe höher war als der

entsprechende MHK-Wert von F/D/N.

Insgesamt 75 (86,2%) der 87 koagulasenegativen Staphylokokken

zeigten MHK-Werte für Fusidinsäure von !0,06 mg/L. Die Mehrzahl der MHK-Werte

für Framycetin lag bei ! 0,5 mg/L. Kein Isolat zeigte einen MHK-Wert von #32 mg/L.

Insgesamt 77 Isolate (88,5%) wiesen einen MHK-Wert für die Kombination F/S/N von

!0,06/0,06/1,25 mg/L/I.E. auf. Der höchste für F/S/N gemessene MHK-Wert lag bei

4/4/80 mg/L/I.E.. Die MHK-Werte der beiden Wirkstoffkombinationen stimmten zu

96,6% (84/87) überein (Tab. 4-20). Bei drei Isolaten wurde ein MHK-Wert für F/S/N

von 0,12/0,12/2,5 mg/L/I.E. gemessen, wobei der entsprechende MHK-Wert für

F/D/N bei !0,06/0,06/1,25 mg/L/I.E lag.

Innerhalb der Staphylokokken der S. intermedius-Gruppe wiesen 86

(94,5%) der insgesamt 91 Isolate für Fusidinsäure einen MHK-Wert von !0,06 mg/L

auf. Lediglich ein Isolat zeigte einen MHK-Wert von "128 mg/L. Für Framycetin

Page 80: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

68

wurden MHK-Werte zwischen !0,06 mg/L und 64 mg/L gemessen. Insgesamt 86

Isolate (94,5%) zeigten für die Kombination F/S/N einen MHK-Wert von

!0,06/0,06/1,25 mg/L/I.E.. Zwei Isolate wiesen einen MHK-Wert von 1/1/20 mg/L/I.E.

auf und für ein Isolat ergab sich ein MHK-Wert von 4/4/80 mg/L/I.E.. Der Vergleich

der MHK-Werte für beide Kombinationspräparate ergab eine Übereinstimmung von

96,7% (88/91) (Tab. 4-21). Bei zwei Isolaten lag der MHK-Wert für F/S/N

(0,12/0,12/2,5 mg/l/I.E.) jeweils eine Verdünnungsstufe höher als der entsprechende

MHK-Wert für F/D/N (!0,06/0,06/1,25 mg/L/I.E.). Dem gegenübergestellt wies ein

Isolat für F/D/N einen MHK-Wert von 0,12/0,12/2,5 mg/L/I.E. und für F/S/N

!0,06/0,06/1,25 mg/L/I.E. auf.

Abbildung 4-29: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 219 Staphylococcus spp.-Isolaten

Page 81: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

69

Abbildung 4-30: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 219 Staphylococcus spp.-Isolaten

Abbildung 4-31: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 219 Staphylococcus spp.-Isolaten

Page 82: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

70

Abbildung 4-32: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 219 Staphylococcus spp.-

Isolaten

Die MHK50- und MHK90-Werte für die jeweiligen Wirkstoffe wurden

zusammenfassend für alle 219 Staphylcoccus spp.-Isolate ermittelt. Für Fusidinsäure

ergab sich ein MHK50-Wert und MHK90-Wert von !0,06 mg/L. Framycetin wies einen

MHK50-Wert von 0,12 mg/L und einen MHK90-Wert von 8 mg/L auf. Für die beiden

Wirkstoffkombinationen lagen die MHK50-Werte und die entsprechenden MHK90-

Werte bei !0,06/0,06/1,25 mg/L/I.E..

Page 83: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

71

Tabe

lle 4

-16:

Ve

rgle

ich d

er

MH

K-W

ert

e d

er

beid

en E

inze

lsubsta

nzen (

in m

g/L

) und d

er

Kom

bin

ation

F/S

/N (

in m

g/L

/I.E

.) für

41 S

. a

ure

us-I

sola

te

S

. a

ure

us

Fra

my

ce

tin

F

us

idin

ure

F

/S/N

!0

,06

/0,0

6/1

,25

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,2

5/0

,25

/5

0,5

/0,5

/10

1

/1/2

0

2/2

/40

4

/4/8

0

!0

,06

!0

,06

7

0,1

2

!0

,06

2+

1

0,2

5

!0

,06

1+

3

0,5

!

0,0

6

2+

3

1

!0

,06

2+

1

1

2

!0

,06

1+

2

4

!0

,06

1+

2

8

!0

,06

2+

2

16

!

0,0

6

3+

2

32

!

0,0

6

1

64

!

0,0

6

1

1

"

12

8

1

b

lau

e Z

ah

len

:

Is

ola

te,

die

an

Ta

g 0

un

d T

ag

14

iso

liert

wu

rde

n

sch

wa

rze

Za

hle

n:

Is

ola

te,

die

nu

r a

n T

ag

0 iso

liert

wu

rde

n

ro

te Z

ah

len

:

Iso

late

, d

ie n

ur

an

Ta

g 1

4 g

efu

nd

en

wu

rde

n

Page 84: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

72

Tabe

lle 4

-17: V

erg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e (

in m

g/L

/ I.E

.) d

er

beid

en W

irksto

ffkom

bin

ationen F

/S/N

und F

/D/N

für

41

S. au

reus-I

sola

te

S

. a

ure

us

F/D

/N

F/S

/N

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,1

2/0

,12

/2,5

0

,25

/0,2

5/5

0

,5/0

,5/1

0

1/1

/20

2

/2/4

0

4/4

/80

!0

,06

/0,0

6/1

,25

3

7

1

0,1

2/0

,12

/2,5

2

0,2

5/0

,25

/5

0,5

/0,5

/10

1/1

/20

2/2

/40

1

4/4

/80

Page 85: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

73

Tabe

lle 4

-18:

Verg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e d

er

beid

en E

inze

lsubsta

nzen (

in m

g/L

) und d

er

Kom

bin

ation F

/S/N

(in

mg/L

/I.E

.)

r 87 k

oagula

senegativen S

taphylo

coccus s

pp.-

Isola

te

K

oa

gu

las

en

eg

ati

ve

Sta

ph

ylo

co

cc

us

sp

p.

Fra

my

ce

tin

F

us

idin

ure

F

/S/N

!0

,06

/0,0

6/1

,25

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,2

5/0

,25

/5

0,5

/0,5

/10

1

/1/2

0

2/2

/40

4

/4/8

0

8/8

/16

0

!0

,06

!

0,0

6

5+

22

+4

1

!0

,06

0

,25

2

0,1

2

!0

,06

4

+9

+1

0,1

2

0,2

5

1

0,1

2

8

1

0,2

5

!0

,06

3

+8

+1

0,2

5

1

1

0,5

!

0,0

6

1+

3+

1

0,5

1

6

1

1

!0

,06

2

+2

1

2

!0

,06

1

2

64

1

4

4

1

+1

8

!0

,06

1

+2

8

0,1

2

1

8

8

1

16

!

0,0

6

2

16

4

1

32

!

0,0

6

1

b

lau

e Z

ah

len

:

Is

ola

te,

die

an

Ta

g 0

un

d T

ag

14

iso

liert

wu

rde

n

sch

wa

rze

Za

hle

n:

Is

ola

te,

die

nu

r a

n T

ag

0 iso

liert

wu

rde

n

ro

te Z

ah

len

:

Iso

late

, d

ie n

ur

an

Ta

g 1

4 g

efu

nd

en

wu

rde

n

Page 86: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

74

Tabe

lle 4

-19:

Verg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e d

er

be

iden E

inzels

ubsta

nzen (

in m

g/L

) und d

er

Kom

bin

ation F

/S/N

(in

mg/L

/I.E

.) für

91 S

taphylo

kokken d

er

S. in

term

ediu

s-G

ruppe

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

Fra

my

ce

tin

F

us

idin

ure

F

/S/N

!0

,06

/0,0

6/1

,25

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,2

5/0

,25

/5

0,5

/0,5

/10

1

/1/2

0

2/2

/40

4

/4/8

0

!0

,06

!

0,0

6

15

+2

4+

1

1

!0

,06

0

,12

1

!0

,06

1

6

1

0,1

2

!0

,06

2

+8

0,2

5

!0

,06

4

+6

1

0,5

!

0,0

6

3+

9

1

!0

,06

1

1

"1

28

1

2

!0

,06

1

4

!0

,06

1

4

1

1

8

!0

,06

1

+3

8

8

1

16

!

0,0

6

1+

3

64

!

0,0

6

1

bla

ue

Za

hle

n:

Iso

late

, d

ie a

n T

ag

0 u

nd

Ta

g 1

4 iso

liert

wu

rde

n

sch

wa

rze

Za

hle

n:

Is

ola

te,

die

nu

r a

n T

ag

0 iso

liert

wu

rde

n

ro

te Z

ah

len

:

Iso

late

, d

ie n

ur

an

Ta

g 1

4 g

efu

nd

en

wu

rde

n

Page 87: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

75

Tabe

lle 4

-20:

Verg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e (

in m

g/L

/ I.E

.) d

er

beid

en W

irksto

ffkom

bin

ationen F

/S/N

und F

/D/N

für

87

koagu

lasene

gative

Sta

phylo

coccus s

pp.-

Isola

te

Ko

ag

ula

se

ne

ga

tiv

e S

tap

hy

loc

oc

cu

s s

pp

.

F/D

/N

F/S

/N

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,1

2/0

,12

/2,5

0

,25

/0,2

5/5

0

,5/0

,5/1

0

1/1

/20

2

/2/4

0

4/4

/80

8

/8/1

60

!0

,06

/0,0

6/1

,25

7

7

3

0,1

2/0

,12

/2,5

2

0,2

5/0

,25

/5

0,5

/0,5

/10

1

1/1

/20

2/2

/40

3

4/4

/80

8/8

/16

0

1

Tabe

lle 4

-21: V

erg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e (

in m

g/L

/ I.E

.) d

er

beid

en W

irksto

ffkom

bin

ationen F

/S/N

und F

/D/N

für

91

S

tap

hylo

kokken d

er

S. in

term

ediu

s-G

ruppe

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

F/D

/N

F/S

/N

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,1

2/0

,12

/2,5

0

,25

/0,2

5/5

0

,5/0

,5/1

0

1/1

/20

2

/2/4

0

4/4

/80

8

/8/1

60

!0

,06

/0,0

6/1

,25

8

5

2

0,1

2/0

,12

/2,5

0,2

5/0

,25

/5

1

0,5

/0,5

/10

1/1

/20

2

2/2

/40

4/4

/80

1

Page 88: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

76

4.2.1.2 Streptococcus spp.

Im Gegensatz zu den Staphylococcus spp.-Isolaten wiesen die 19 Streptococcus

spp.-Isolate höhere MHK-Werte für Fusidinsäure von 2 – 16 mg/L auf (Abb. 4-33).

Die MHK-Werte für Framycetin variierten zwischen 8 – 32 mg/L (Abb. 4-34). Für die

Kombinationen F/S/N und F/D/N wurden MHK-Werte von 1/1/20 – 4/4/80 mg/L/I.E.

gemessen (Abb. 4-35 und 4-36). Der Vergleich der MHK-Werte der beiden

Wirkstoffkombinationen ergab eine Übereinstimmung von 94,7% (18/19) (Tab. 4-23).

Lediglich ein Isolat wies für F/S/N einen MHK-Wert von 4/4/80 mg/L/I.E. und für

F/D/N einen MHK-Wert von 2/2/40 mg/L/I.E. auf .

Abbildung 4-33: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 19 Streptococcus spp.-Isolaten

Page 89: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

77

Abbildung 4-34: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 19 Streptococcus spp.-Isolaten

Abbildung 4-35: Verteilung der MHK-Werte für F/S/N bei 19 Streptococcus spp.-Isolaten

Page 90: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

78

Abbildung 4-36: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N (d) bei 19 Streptococcus spp.-Isolaten

Die MHK50- und MHK90-Werte für Fusidinsäure lagen bei 4 mg/L. Für Framycetin

ergab sich ein MHK50-Wert von 16 mg/L und ein MHK90-Wert von 32 mg/L. Beide

Wirkstoffkombinationen wiesen 2/2/40 mg/L/I.E für den MHK50-Werte und die

entsprechenden MHK90-Werte auf.

Page 91: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

79

Tabe

lle 4

-22: V

erg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e d

er

beid

en E

inze

lsubsta

nzen (

in m

g/L

) und d

er

Kom

bin

ation

F/S

/N (

in m

g/L

/I.E

.) für

19 S

trep

tococcus s

pp.-

Isola

te

Streptococcus

sp

p.

Fra

my

ce

tin

F

us

idin

ure

F

/S/N

!0

,06

/0,0

6/1

,25

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,2

5/0

,25

/5

0,5

/0,5

/10

1

/1/2

0

2/2

/40

4

/4/8

0

8

2

1

16

4

2+

7

1

32

4

3+

2+

2

1

b

lau

e Z

ah

len

:

Is

ola

te,

die

an

Ta

g 0

un

d T

ag

14

iso

liert

wu

rde

n

sch

wa

rze

Za

hle

n:

Is

ola

te,

die

nu

r a

n T

ag

0 iso

liert

wu

rde

n

ro

te Z

ah

len

:

Iso

late

, d

ie n

ur

an

Ta

g 1

4 g

efu

nd

en

wu

rde

n

Tabe

lle 4

-23: V

erg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e (

in m

g/L

/I.E

.) d

er

beid

en W

irksto

ffkom

bin

ationen für

19 S

trepto

coccus s

pp.-

Isola

te

Str

ep

toc

oc

cu

s s

pp

.

F/D

/N

F/S

/N

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,1

2/0

,12

/2,5

0

,25

/0,2

5/5

0

,5/0

,5/1

0

1/1

/20

2

/2/4

0

4/4

/80

1/1

/20

1

2/2

/40

16

1

4/4

/80

1

Page 92: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

80

4.2.1.3 E. coli

Bei den 20 E. coli-Isolaten wurden MHK-Werte für Fusidinsäure zwischen 16 –

!128 mg/L nachgewiesen (Abb. 4-37). Für Framycetin ergaben sich MHK-Werte von

0,25 – 4 mg/L (Abb. 4-38). Die MHK-Werte der beiden Kombinationen variierten

zwischen 0,5/0,5/10 – 4/4/80 mg/L/I.E (Abb. 4-38 und 4-39).

Abbildung 4-37: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 20 E. coli.-Isolaten

Abbildung 4-38: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 20 E. coli.-Isolaten

Page 93: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

81

Die MHK-Werte für F/S/N und F/D/N stimmten zu 60,0% (12/20) überein (Tab. 4-25).

Bei acht Isolaten differierten die entsprechenden MHK-Werte in einer

Verdünnungsstufe. Der MHK50- und MHK90-Wert für Fusidinsäure lag jeweils bei

!128 mg/L, wohingegen der MHK50-Wert für Framycetin bei 2 mg/L und der

entsprechende MHK90-Wert 4 mg/L betrug. Für die beiden Wirkstoffkombinationen

lagen MHK50- und MHK90-Wert bei 2 mg/L/I.E..

Abbildung 4-39: Verteilung der MHK-Werte für F/S/N bei 20 E. coli.-Isolaten

Abbildung 4-40: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 20 E. coli.-Isolaten

Page 94: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

82

Tabe

lle 4

-24:

Verg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e d

er

be

iden E

inzels

ubsta

nzen (

in m

g/L

) und d

er

Kom

bin

ation F

/S/N

(in

mg

/L/I.E

.)

r 20 E

. coli-I

sola

te

E.

co

li

Fra

my

ce

tin

F

us

idin

ure

F

/S/N

!0

,06

/0,0

6/1

,25

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,2

5/0

,25

/5

0,5

/0,5

/10

1

/1/2

0

2/2

/40

4

/4/8

0

0,2

5

32

1

0,5

"

12

8

1

1

1

"1

28

2

+3

2

"1

28

1

5

1

4

16

1

1

4

"1

28

2+

1

bla

ue

Za

hle

n:

Iso

late

, d

ie a

n T

ag

0 u

nd

Ta

g 1

4 iso

liert

wu

rde

n

sch

wa

rze

Za

hle

n:

Is

ola

te,

die

nu

r a

n T

ag

0 iso

liert

wu

rde

n

ro

te Z

ah

len

:

Iso

late

, d

ie n

ur

an

Ta

g 1

4 g

efu

nd

en

wu

rde

n

Tabe

lle 4

-25:

Verg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e (

in m

g/L

/I.E

.) d

er

beid

en W

irksto

ffkom

bin

ationen F

/S/N

und F

/D/N

für

20

E

. co

li-I

sola

te

E.

co

li

F/D

/N

F/S

/N

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,1

2/0

,12

/2,5

0

,25

/0,2

5/5

0

,5/0

,5/1

0

1/1

/20

2

/2/4

0

4/4

/80

0,2

5/0

,25

/5

0,5

/0,5

/10

1

1

1/1

/20

1

3

2/2

/40

3

8

2

4/4

/80

1

Page 95: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

83

4.2.1.4 Pseudomonas spp.

Die Bestimmung der MHK-Werte für Fusidinsäure ergab für die 22 Pseudomonas

spp.-Isolate Werte zwischen 0,5 – !128 mg/L (Abb. 4-41). Die MHK-Werte für

Framycetin variierten zwischen "0,06 – !128 mg/L (Abb. 4-42).

Abbildung 4-41: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 22 Pseudomonas

spp.-Isolaten

Abbildung 4-42: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 22 Pseudomonas spp.-Isolaten

Page 96: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

84

Die Pseudomonas spp.-Isolate wiesen für F/S/N MHK-Werte von "0,06/0,06/1,25 –

32/32/640 mg/L/I.E. und für F/D/N von "0,06/0,06/1,25 – 16/16/320 mg/L/I.E auf

(Abb. 4-43 und 4-44). Der Vergleich der MHK-Werte für F/S/N und F/D/N ergab eine

Übereinstimmung von 81,8% (18/22) (Tab. 4-27). Bei jeweils zwei Isolaten wurde für

F/S/N ein MHK-Wert gemessen, welcher eine Verdünnungsstufe höher war als der

entsprechende MHK-Wert für F/D/N. Ein umgekehrtes Verhältnis ergab sich bei den

verbleibenden beiden Isolaten.

Abbildung 4-43: Verteilung der MHK-Werte für F/S/N bei 22 Pseudomonas spp.-Isolaten

Page 97: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

85

Abbildung 4-44: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 22 Pseudomonas spp.-Isolaten

Für die getesteten Pseudomonas spp.-Isolate lagen der MHK50- und MHK90-Wert für

Fusidinsäure bei !128 mg/L. Für Framycetin ergab sich ein MHK50-Wert von 4 mg/L

und ein MHK90-Wert von 16 mg/L. Die beiden Wirkstoffkombinationen wiesen einen

MHK50-Wert von 4 mg/L/I.E. und einen MHK90-Wert von 16 mg/L/I.E. auf.

Page 98: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

86

Tabe

lle 4

-26:

Verg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e d

er

beid

en E

inze

lsubsta

nzen (

in m

g/L

) und d

er

Kom

bin

ation F

/S/N

( in m

g/L

/I.E

.)

für

22 P

seud

om

onas s

pp

.-Is

ola

te

P

se

ud

om

on

as

sp

p.

Fra

my

ce

tin

F

us

idin

ure

F

/S/N

!0

,06

/0,0

6/1

,25

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,2

5/0

,25

/5

0,5

/0,5

/10

1

/1/2

0

2/2

/40

4

/4/8

0

8/8

/16

0

16

/16

/32

0

32

/32

/64

0

!0

.06

0

,5

2

0.5

"

12

8

1

0.1

2

2

1

1

4

1

1

"1

28

1

1

2

8

1

4

"1

28

1

3+

1

8

"1

28

1+

1

1

16

"

12

8

2+

3

32

"

12

8

1

b

lau

e Z

ah

len

:

Is

ola

te,

die

an

Ta

g 0

un

d T

ag

14

iso

liert

wu

rde

n

sch

wa

rze

Za

hle

n:

Is

ola

te,

die

nu

r a

n T

ag

0 iso

liert

wu

rde

n

ro

ten

Za

hle

:

Iso

late

, d

ie n

ur

an

Ta

g 1

4 g

efu

nd

en

wu

rde

n

Page 99: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

87

Tabe

lle 4

-27:

Verg

leic

h d

er

MH

K-W

ert

e (

in m

g/L

/I.E

.) d

er

beid

en W

irksto

ffkom

bin

ationen F

/S/N

und F

/D/N

für

22 P

seu

dom

onas s

pp

.-Is

ola

te

Ps

eu

do

mo

na

s s

pp

,

F/D

/N

F/S

/N

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,1

2/0

,12

/2,5

0

,25

/0,2

5/5

0

,5/0

,5/1

0

1/1

/20

2

/2/4

0

4/4

/80

8

/8/1

60

1

6/1

6/3

20

3

2/3

2/6

40

!0

,06

/0,0

6/1

,25

2

0,1

2/0

,12

/2,5

0,2

5/0

,25

/5

1

1

0,5

/0,5

/10

2

1/1

/20

2/2

/40

2

4/4

/80

1

4

8/8

/16

0

2

1

1

16

/16

/32

0

5

Page 100: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

88

4.2.2 Darstellung der zu den unterschiedlichen Zeitpunkten bei den drei Behandlungsgruppen isolierten Bakterien

Es liegen Ergebnisse aus drei Behandlungsgruppen mit den Kombinationspräparaten

F/S/N, F/D/N und Surolan! vor. Eine Übersicht über alle isolierten Bakterien

aufgeteilt nach Erreger- und Behandlungsgruppe erfolgt in Tabelle 4-28 (S. 88). Im

weiteren Verlauf werden die getesteten Bakterien getrennt nach der

Behandlungsgruppe und Zeitpunkt der Probenentnahme dargestellt. Darüberhinaus

wurden die Eliminierungsrate und Überlebensrate berechnet. Da die Aussagekraft

dieser Berechnung mit steigender Zahl an Isolaten zunimmt und bei einer Anzahl

unter 20 nicht belastbar ist, kamen bei der vorliegenden Studie für diese Berechnung

nur die Staphylococcus spp.-Isolate in Frage. Bei den anderen Erregergruppen

wurde auf die Berechnung verzichtet.

4.2.2.1 Behandlungsgruppe F/S/N

Aus insgesamt 69 mit F/S/N behandelten Ohren konnten 90 Bakterien zu den

unterschiedlichen Zeitpunkten isoliert werden (Tab. 4-28).

Tabelle 4-28: Anzahlen der zu den verschiedenen Zeitpunkten aus den mit FSN behandelten Ohren isolierten Erreger

Zeit-

punkt

Ohren Isolate

" Staphylococcus Streptococcus E. coli Pseudomonas sonstige

Nur Tag 0 62 76 58 2 4 4 8

Nur Tag 14

1 1 ! ! 1 ! !

Tag 0+ 14 Tag 0

Tag 14

6

13 7

6

8 5

3

2 1

1

! !

!

2 1

1

1 1

!

" 69 90 66 4 5 6 9

Page 101: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

89

In Anlehnung an die oben genannte Aufteilung der Bakterienisolate in die vier

Haupterregergruppen können die Bakterien der F/S/N-Gruppe wie folgt aufgeteilt

werden: 66 Staphylococcus spp., vier Streptococcus spp., fünf E. coli, sechs

Pseudomonas spp. und neun weitere Bakterien. Für die Staphylococcus spp.-Isolate

konnte eine Eliminierungsrate von 95,5% (63/66 Isolaten) und eine Überlebensrate

von 4,5% (3/66 Isolaten) berechnet werde.

4.2.2.2 Behandlungsgruppe F/D/N

Insgesamt 95 Bakterien wurden in 74 mit F/D/N behandelten Ohren nachgewiesen.

(Tab. 4-29). Dazu zählten 65 Staphylococcus spp., sieben Streptococcus spp.,

sieben E. coli, fünf Pseudomonas spp. und 11 weitere Bakterien der Restgruppe. Für

Staphylococcus spp.-Isolate konnte eine Eliminierungsrate von 92,3% (60/65

Isolaten) und eine Überlebensrate von 7,7% (5/65 Isolaten) ermittelt werden.

Tabelle 4-29: Anzahl der zu den verschiedenen Zeitpunkten aus den mit F/D/N behandelten Ohren isolierten Erreger

Zeit-punkt

Ohren Isolate

" Staphylococcus Streptococcus E. coli Pseudomonas sonstige

Nur Tag 0 65 78 55 4 6 4 9

Nur Tag 14

2 3 1 1 ! ! 1

Tag 0+ 14 Tag 0

Tag 14

7 14 8

6

9 5

4

2 2

!

1 !

1

1 !

1

1 1

!

" 74 95 65 7 7 5 11

Page 102: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

90

4.2.2.3 Behandlungsgruppe Surolan!

Insgesamt 125 Bakterien wurden in 74 mit Surolan! behandelten Ohren nach-

gewiesen (Tab. 30). Dazu zählten 88 Staphylococcus spp., vier Streptococcus spp.,

drei E. coli, drei Pseudomonas spp. und fünf Bakterien, die zu einer Restgruppe

zusammen-gefasst wurden. Für die Staphylococcus spp.-Isolate konnte eine

Eliminierungsrate von 62,5% (55/88 Isolaten) und eine Überlebensrate von 37,5%

(33/88 Isolaten) ermittelt werden.

Tabelle 4-30: Anzahl der zu den verschiedenen Zeitpunkten aus den mit Surolan! behandelten Ohren isolierten Erreger

Zeit-punkt

Ohren Isolate

" Staphylococcus Streptococcus E. coli Pseudomonas sonstige

Nur Tag 0 36 46 31 4 3 3 5

Nur Tag 14

10 12 10 1 ! 1 !

Tag 0+ 14 Tag 0

Tag 14

28 67 34

33

47 24

23

3 2

1

5 3

2

7 3

4

5 2

3

" 74 125 88 8 8 11 10

4.2.3 MHK-Werte der zu den unterschiedlichen Zeitpunkten der Behandlung isolierten Bakterien

An Tag 0 und Tag 14 der Behandlung wurden Tupferproben aus den Ohren

entnommen. Hierbei ist zu bemerken, dass nicht aus jedem Ohr zu beiden

Zeitpunkten Bakterien isoliert wurden. Tabelle 4-31 gibt einen Überblick über alle

getesteten Bakterien unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Zeitpunkte (Tag

0, Tag 14 sowie Tag 0 + 14).

Page 103: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

91

Tabelle 4-31: Anzahlen der zu den verschiedenen Zeitpunkten aus den Ohren isolierten Erreger

Zeit-punkt

Ohren Isolate

" Staphylococcus Streptococcus E. coli Pseudomonas sonstige

Nur Tag 0 163 200 144 10 13 11 22

Nur Tag 14

13 16 11 2 1 1 1

Tag 0+ 14

Tag 0

Tag 14

41 94

49

45

64

34

30

7

5

2

6

3

3

10

4

6

7

3

4

" 217 310 219 19 20 22 30

In den folgenden Kapiteln 4.2.3.1 – 4.2.3.3 erfolgt eine Aufteilung der MHK-Werte der

getesteten Bakterien getrennt nach den unterschiedlichen Zeitpunkten der Isolierung.

4.2.3.1 MHK-Werte der Isolate, die nur an Tag 0 nachweisbar waren

In 163 von insgesamt 217 Ohren waren 200 Bakterienisolate nur am Tag 0 (vor der

Behandlung), aber nicht mehr nach der Behandlung (Tag 14) mit den

Kombinationspräparaten nachweisbar (Tab. 4-28, S. 88). Diese Isolate umfassten

144 Staphylococcus spp. - 24 S. aureus (Tab. 4-16, S. 71), 60 koagulasenegative

Staphylococcus spp. (Tab. 4-18, S. 73), 60 Staphylokokken der S. intermedius-

Gruppe Tab. 4-19, S. 74), 10 Streptococcus spp. ( Tab. 4-22, S. 79), 13 E. coli (Tab.

4-24, S.82) und 11 Pseudomonas spp. (Tab. 4-26, S.86). In den oben genannten

Tabellen sind die MHK-Werte dieser Isolaten in schwarzen Ziffern dargestellt. Des

Weiteren wurden 22 Bakterien isoliert, die nicht typischerweise im Zusammenhang

mit Ohrinfektionen auftreten bzw. nur in einem sehr geringen Umfang isoliert wurden.

Zu diesen Bakterienisolaten zählten zwei Acinetobacter spp., zwei Aerococcus spp.,

ein Aeromonas sobria, ein Citrobacter braakii, acht Enterococcus spp., zwei

Page 104: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

92

Micrococcus spp., ein Pasteurella multocida, drei Proteus spp. und zwei Serratia

marcescens.

Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Behandlungsgruppen ergab sich

folgendes Bild: Von 144 Staphylococcus spp.-Isolaten wurden 58 in der F/S/N-

Gruppe, 55 in der F/D/N- Gruppe und 31 Surolan!-Gruppe gefunden. Von den 10

Streptococcus spp.-Isolaten waren zwei Bestandteil der F/S/N-Gruppe und vier

Isolate stammten jeweils aus der F/D/N- und Surolan!-Gruppe. Die Anzahl der E.

coli-Isolate betrug vier in der F/S/N-Gruppe, sechs in der F/D/N-Gruppe und drei in

der Surolan!-Gruppe. Die Pseudomonas spp.-Isolate verteilten sich wie folgt auf die

Behandlungsgruppen: vier F/S/N, vier F/D/N und drei Surolan!. Von den in der

Restgruppe zusammengefassten Bakterien fanden sich jeweils acht in der F/S/N-

Gruppe, neun in der F/D/N-Gruppe und fünf in der Surolan!-Gruppe.

4.2.3.2 MHK-Werte der Isolate, die nur an Tag 14 nachweisbar waren

Von den insgesamt 61 Isolate aus 54 Ohren, die nach der Behandlung (Tag 14)

isoliert wurden, wurden 16 Isolate aus 13 Ohren nur an Tag 14 nachgewiesen. Unter

diesen Bakterien waren 11 Staphylococcus spp. (zwei S. aureus, sieben

koagulasenegative Staphylococcus spp., zwei Staphylokokken der S. intermedius-

Gruppe), davon stammten 10 Staphylococcus spp.-Isolate aus Surolan!

behandelten Ohren und ein Isolat aus der F/D/N-Gruppe. Von den zwei

Streptococcus spp.-Isolaten wurden jeweils ein Erreger in der F/D/N- und in der

Surolan!-Gruppe nachgewiesen. Die folgenden Erreger wurden jeweils nur einmal

isoliert: E. coli aus einem F/S/N-behandelten Ohr, Pseudomonas spp. aus einem

Surolan!-behandelten Ohr und Proteus mirabilis aus einem F/D/N-behandelten Ohr.

Die MHK-Werte dieser 16 Isolate sind in den in Kapitel 4.2.3.1 genannten Tabellen

(Tab. 4-16/-18/-19/-22/24/-26) in roten Ziffern dargestellt.

Page 105: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

93

4.2.3.3 MHK-Werte und Makrorestriktionsmuster von Isolaten, die an Tag 0 und Tag 14 nachweisbar waren

Der Vergleich der beiden Tupferproben (Tag 0 und Tag 14) aus dem selben Ohr

eines Tieres zeigte, dass bei 41 Ohren beide Tupferproben positiv waren. Insgesamt

ergaben sich dabei 94 Isolate. Darunter waren 64 Staphylococcus spp. (15 S.

aureus, 20 koagulasenegative Staphylococcus spp. und 29 Staphylokokken der S.

intermedius-Gruppe), sieben Streptococcus spp., sechs E. coli und 10 Pseudomonas

spp.. In den in Kapitel 4.2.3.1 genannten Tabellen (Tab. 4-16/-18/-19/-22/24/-26)

sind die MHK-Werte dieser Isolate in blauen Ziffern dargestellt.

In 22 Ohren wurden an Tag 0 und Tag 14 insgesamt 44 Isolate der jeweils

gleichen Bakterienspezies gefunden. Darunter waren 10 S. aureus, 14

Staphylokokken der S. intermedius-Gruppe, sechs S. chromogenes, zwei S.

simulans, vier E. coli, zwei Proteus mirabilis, zwei Streptococcus canis und vier P.

aeruginosa. Eine Aufteilung in Behandlungsgruppen zeigte, dass zwei S. aureus,

zwei S. chromogenes und zwei P. aeruginosa aus Ohren der F/SN-

Behandlungsgruppe stammten. Alle anderen Isolate wurden aus Ohren der

Surolan!-Gruppe isoliert. Kein Isolat war in F/D/N behandelten Ohren nachweisbar.

Zur Klärung der Frage, ob es sich bei diesen Isolaten lediglich um unverwandte

Isolate der gleichen Bakterienspezies handelte oder aber um Isolate, die bereits vor

der Behandlung präsent waren und die Behandlung überlebt hatten, wurde eine

Makrorestriktionsanalyse durchgeführt. In 13 Ohren von 13 Tieren waren 26 Isolate

von Tag 0 und Tag 14 mittels Makrorestriktionsanalyse nicht unterscheidbar (Abb. 4-

45 bis 4-49, Tab. 4-32). Bei einem Vergleich der MHK-Werte dieser Isolate von Tag 0

und Tag 14 wurden keine oder nur geringfügige Veränderungen der MHK-Werte

festgestellt.

Page 106: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

94

Abbildung 4-45: SmaI-Makrorestriktionsmuster von acht Isolat-Paaren der S. intermedius-Gruppe, die am Tag 0 und Tag 14 in jeweils einem Ohr gefunden wurden; die mit M bezeichneten Spuren enthalten den Längenstandard (SmaI-geschnittene DNA von S. aureus NCTC 8325)

Abbildung4-46: SmaI-Makrorestriktionsmuster von drei Paaren von S. aureus-Isolaten, die am Tag 0 und Tag 14 jeweils in einem Ohr gefunden wurden; die mit M bezeichneten Spuren enthalten den Längenstandard (SmaI-geschnittene DNA von S. aureus NCTC 8325)

M SmaI-geschnittene DNA von S. aureus

NCTC 8325

1 9475-6014 a) S. intermedius-Gruppe

2 9495-6005 a) S. intermedius-Gruppe

3 9475-6014 b) S. intermedius-Gruppe

4 9495-6005 b) S. intermedius-Gruppe

5 9472-6019 b) S. intermedius-Gruppe

6 9492-6012 S. intermedius-Gruppe

7 9472-6022 S. intermedius-Gruppe

8 9492-6014 S. intermedius-Gruppe

M SmaI-geschnittene DNA von S. aureus

NCTC 8325

9 9382-6008 S. aureus

10 9402-6012 S. aureus

11 9351-6003 S. aureus

12 9366-6034 S. aureus

13 9363-6005 S. aureus

14 9383-6011 S. aureus

Page 107: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

95

Abbildung 4-47: SmaI-Makrorestriktionsmuster von vier koagulasenegativen Staphylococcus spp.-Isolaten, die am Tag 0 und Tag 14 jeweils paarweise in einem Ohr gefunden wurden; die mit M bezeichnete Spur enthält den Längenstandard (SmaI-geschnittene DNA von S. aureus NCTC 8325)

Abbildung 4-48: XbaI-Makrorestriktionsmuster von zwei E. coli-Isolaten, die am Tag 0 und Tag 14 in einem Ohr gefunden wurden; die mit M bezeichnete Spur enthält den Längenstandard (XbaI-geschnittene DNA von Salmonella Typhimurium LT2)

M SmaI-geschnittene DNA von S. aureus NCTC

8325

15 9422-6011 S. simulans

16 9442-6011 a) S. simulans

17 9393-6011 S. chromogenes

18 9412-6010 a) S. chromogenes

19 9324-6004 a) E. coli

20 9342-6013 a) E. coli

M XbaI-geschnittene DNA von S. Typhimurium LT2

Page 108: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

96

Abbildung 4-49 SpeI-Makrorestriktionsmuster von zwei P. aeruginosa-Isolaten, die am Tag 0 und Tag 14 in einem Ohr gefunden wurden; die mit M bezeichnete Spur enthält den Längenstandard (SmaI-geschnittene DNA von S. aureus NCTC 8325)

M SmaI-geschnittene DNA von S. aureus NCTC 8325

21 9344-6014 a) P. aeruginosa

22 9364-6013 P. aeruginosa

Page 109: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

97

Tabe

lle 4

-32:

MH

K-W

ert

e d

er

13 P

aare

von B

akte

rienis

ola

ten d

er

gle

ich

en S

pezie

s,

die

an T

ag 0

un

d T

ag 1

4 a

us d

em

jew

eils

selb

en O

hr

isolie

rt w

urd

en u

nd a

nhand ihre

r M

akro

restr

iktio

nsm

uste

r nic

ht un

ters

cheid

bar

ware

n

PF

GE

-

Nr.

***

La

bo

r-N

r.

Tie

r/

Ta

g

Tie

rart

O

hr

Ba

kte

rie

ns

pe

zie

s

FR

A**

F

/S/N

**

F/D

/N**

F

US

A**

1

94

75

-60

14

a)

13

8 -

0

Ka

tze

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!

0,0

6

!0

,06

/0,0

6/1

,25 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

2

94

95

-60

05

a)

13

8 -

14

K

atz

e

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!

0,0

6

!0

,06

/0,0

6/1

,25 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

3

94

75

-60

14

b)

13

8 -

0

Ka

tze

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!

0,0

6

!0

,06

/0,0

6/1

,25 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

4

94

95

-60

05

b)

13

8 -

14

K

atz

e

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!

0,0

6

!0

,06

/0,0

6/1

,25 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

5

94

72

-60

19

b)

18

1 -

0

Ka

tze

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

6

94

92

-60

12

1

81

- 1

4

Ka

tze

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!

0,0

6

!0

,06

/0,0

6/1

,25 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

7

94

72

-60

22

1

84

- 0

K

atz

e

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!

0,0

6

!0

,06

/0,0

6/1

,25 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

8

94

92

-60

14

1

84

- 1

4

Ka

tze

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!

0,0

6

!0

,06

/0,0

6/1

,25 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

9

93

82

-60

08

1

56

- 0

K

atz

e

li S

. a

ure

us

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

10

9

40

2-6

01

2

15

6 -

14

K

atz

e

li S

. a

ure

us

0.5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

11

9

35

1-6

00

3

24

8 -

0*

Hu

nd

li

S.

au

reu

s

16

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

12

9

36

6-6

03

4

24

8 -

14

* H

un

d

li S

. a

ure

us

16

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

13

9

36

3-6

00

5

37

0 -

0

Hu

nd

re

S

. a

ure

us

16

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

14

9

38

4-6

01

1

37

0 -

14

H

un

d

re

S.

au

reu

s

8

!0

,06

/0,0

6/1

,25 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

15

9

42

2-6

01

1

13

0 -

0

Ka

tze

li

S.

sim

ula

ns

!0

,06

0,1

2/0

,12

/2,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

16

9

44

2-6

01

1 a

) 1

30

- 1

4

Ka

tze

li

S.

sim

ula

ns

!0

,06

!0

,06

/0,0

6/1

,25 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

17

9

39

3-6

01

1

15

9 -

0

Ka

tze

li

S.

ch

rom

og

en

es

0,1

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

18

9

41

2-6

01

0 a

) 1

59

- 1

4

Ka

tze

li

S.

ch

rom

og

en

es

0,1

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

9

44

2-6

02

2

08

7 -

0*

Ka

tze

re

S

. ch

rom

og

en

es

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

9

46

2-6

01

0

08

7 -

14

* K

atz

e

re

S.

ch

rom

og

en

es

0,1

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

19

9

32

4-6

00

4 a

) 2

91

- 0

H

un

d

re

E.

co

li

4

2/2

/40

2

/2/4

0

"1

28

20

9

34

2-6

01

3 a

) 2

91

- 1

4

Hu

nd

re

E

. co

li

4

2/2

/40

2

/2/4

0

"1

28

21

9

34

4-6

01

4 a

) 2

85

- 0

* H

un

d

re

P.

ae

rug

ino

sa

8

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

22

9

36

4-6

01

3

28

5 -

14

* H

un

d

re

P.

ae

rug

ino

sa

1

6

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

Page 110: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

98

9

35

2-6

01

6 a

) 2

86

- 0

H

un

d

re

S.

ca

nis

3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

4

9

36

6-6

01

2

28

6 -

14

H

un

d

re

S.

ca

nis

3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

4

* T

iere

, d

ie m

it F

/S/N

be

ha

nd

elt w

urd

en

; a

lle a

nd

ere

n T

iere

wu

rde

n m

it S

uro

lan!

be

ha

nd

elt

**

FR

A:

Fra

myce

tin

(m

g/L

), F

/S/N

: F

ram

yce

tin

/Na

triu

mfu

sid

at/N

ysta

tin

(m

g/L

), F

/D/N

: F

ram

yce

tin

/Die

tha

no

lam

infu

sid

at/

Nysta

tin

(m

g/L

/I.E

.),

FU

SA

: F

usid

insä

ure

(mg

/L)

***

Die

se

Nu

mm

ern

be

zie

he

n s

ich

au

f d

ie N

um

me

rn in

de

n A

bb

ildu

ng

en

4-4

5 b

is 4

-49

,

Page 111: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

99

Aus neun Ohren wurden insgesamt 18 Bakterienisolate der gleichen Spezies an

Tag 0 und Tag 14 aus dem jeweils gleichen Ohr isoliert, die jedoch ein

unterschiedliches Makrorestriktionsmuster aufwiesen (Tab. 4-33). Darunter waren

vier S. aureus-Isolate, sechs Isolate der S. intermedius-Gruppe, zwei S.

chromogenes-, zwei E. coli- und zwei Pseudomonas spp.-Isolate. Alle 18

Bakterienisolate stammten aus Ohren, die mit Surolan! behandelt wurden. In den

Abbildungen 4-50 bis 4-52 sind exemplarisch einige Makrorestriktionsmuster dieser

18 Bakterienisolate gezeigt.

Abbildung 4-50 SmaI-Makrorestriktionsmuster von zwei S. aureus-Isolaten, die am Tag 0 und Tag 14 in einem Ohr gefunden wurden; die mit M bezeichnete Spure enthält den Längenstandard (SmaI-geschnittene DNA von S. aureus NCTC 8325)

1 9351-6004 S. aureus

2 9366-6035 S. aureus

M SmaI-geschnittene DNA von S. aureus NCTC 8325

Page 112: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

100

Abbildung 4-51: SmaI-Makrorestriktionsmuster von vier Bakterienisolaten der S. intermedius-Gruppe, die am Tag 0 und Tag 14 in einem Ohr gefunden wurden; die mit M bezeichnete Spur enthält den Längenstandard (SmaI-geschnittene DNA von S. aureus NCTC 8325)

Abbildung 4-52: XbaI-Makrorestriktionsmuster von zwei E. coli-Isolaten, die am Tag 0 und Tag 14 in einem Ohr gefunden wurden; die mit M bezeichnete Spur enthält den Längenstandard (XbaI-geschnittene DNA von Salmonella Typhimurium LT2)

M SmaI-geschnittene DNA von S. aureus NCTC 8325

5 9383-6009 S. intermedius-Gruppe

6 9402-6008 S. intermedius-Gruppe

7 9335-6009 S. intermedius-Gruppe

8 9355-6021 S. intermedius-Gruppe

M XbaI-geschnittene DNA von S. Typhimurium LT2

3 9422-6019 a) E. coli

4 9442-6016 E. coli

Page 113: Tierärztliche Hochschule Hannover

Resultate

101

Tabe

lle 4

-33:

MH

K-W

ert

e d

er

18 B

akte

rienis

ola

te d

er

gle

ichen S

pezie

s,

die

an T

ag 0

und T

ag

14 a

us d

em

jew

eils

se

lben

Ohr

isolie

rt w

urd

en u

nd e

in u

nte

rschie

dlic

hes M

akro

restr

iktio

nsm

uste

r aufw

iese

n

PF

GE

-

Nr.

***

La

bo

r-N

r.

Tie

r+/

Ta

g

Tie

rart

O

hr

Ba

kte

rie

ns

pe

zie

s

FR

A**

F

/S/N

**

F/D

N**

F

US

A**

3

94

22

-60

19

a)

12

3 -

0

Ka

tze

re

E

. co

li 1

1

/1/2

0

1/1

/20

!

12

8

4

94

42

-60

16

1

23

- 1

4

Ka

tze

re

E

. co

li 1

1

/1/2

0

2/2

/40

!

12

8

9

39

3-6

00

6

22

0 -

14

H

un

d

li P

. m

ira

bili

s

4

4/4

/80

4

/4/8

0

!1

28

9

36

6-6

00

9

22

0 -

0

Hu

nd

li

P.

mir

ab

ilis

4

4/4

/80

2

/2/4

0

!1

28

9

42

6-6

00

3 b

) 3

00

- 0

H

un

d

li P

. a

eru

gin

osa

4

4

/4/8

0

4/4

/80

!

12

8

9

45

1-6

00

3 b

) 3

00

- 1

4

Hu

nd

li

P.

ae

rug

ino

sa

4

4

/4/8

0

4/4

/80

!

12

8

1

93

51

-60

04

2

49

- 0

H

un

d

re

S.

au

reu

s

64

"

0,0

6/0

,06

/1,2

5

"0

,06

/0,0

6/1

,25

"

0,0

6

2

93

66

-60

35

2

49

- 1

4

Hu

nd

re

S

. a

ure

us

0,2

5

"0

,06

/0,0

6/1

,25

0,1

2/0

,12

/2,5

"

0,0

6

9

38

4-6

01

4 a

) 0

54

- 0

K

atz

e

li S

. a

ure

us

32

"

0,0

6/0

,06

/1,2

5

"0

,06

/0,0

6/1

,25

"

0,0

6

9

41

1-6

00

2 a

) 0

54

- 1

4

Ka

tze

li

S.

au

reu

s

1

0.1

2/0

.12

/2.5

"

0,0

6/0

,06

/1,2

5

"0

,06

9

37

2-6

02

1 c

) 0

07

– 0

K

atz

e

re

S.

ch

rom

og

en

es

0,1

2

"0

,06

/0,0

6/1

,25

"0

,06

/0,0

6/1

,25

"

0,0

6

9

39

3-6

00

3

00

7 –

14

K

atz

e

li S

. ch

rom

og

en

es

0,2

5

"0

,06

/0,0

6/1

,25

"0

,06

/0,0

6/1

,25

"

0,0

6

5

93

83

-60

09

0

21

- 0

K

atz

e

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0

,12

"

0,0

6/0

,06

/1,2

5

"0

,06

/0,0

6/1

,25

"

0,0

6

6

94

02

-60

08

0

21

- 1

4

Ka

tze

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0,1

2

"0

,06

/0,0

6/1

,25

"0

,06

/0,0

6/1

,25

"

0,0

6

7

93

35

-60

09

2

71

- 0

H

un

d

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0,5

"

0,0

6/0

,06

/1,2

5

"0

,06

/0,0

6/1

,25

"

0,0

6

8

93

55

-60

21

2

71

- 1

4

Hu

nd

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

8

"0

,06

/0,0

6/1

,25

"0

,06

/0,0

6/1

,25

"

0,0

6

9

34

2-6

00

8

35

6 -

0

Hu

nd

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

"0

,06

"

0,0

6/0

,06

/1,2

5

"0

,06

/0,0

6/1

,25

"

0,0

6

9

37

2-6

01

4

35

6 -

14

H

un

d

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

2

"0

,06

/0,0

6/1

,25

"0

,06

/0,0

6/1

,25

"

0,0

6

+

alle

ne

un

Tie

re w

urd

en

mit S

uro

lan!

be

ha

nd

elt

**

FR

A:

Fra

myce

tin

(m

g/L

), F

/S/N

: F

ram

yce

tin

/Na

triu

mfu

sid

at/

Nysta

tin

(m

g/L

), F

/D/N

: F

ram

yce

tin

/Die

tha

no

lam

infu

sid

at/

Nysta

tin

(m

g/L

/I.E

.),

FU

SA

: F

usid

insä

ure

(mg

/L)

***

Die

se

Nu

mm

ern

be

zie

he

n s

ich

au

f d

ie N

um

me

rn in

de

n A

bb

ildu

ng

en

4-5

0 b

is 4

-52

Page 114: Tierärztliche Hochschule Hannover

Diskussion

Disku

ssion

102

5 Diskussion

5.1 In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden erstmals in Deutschland canine und

feline bakterielle Infektionserreger hinsichtlich ihrer In-vitro-Empfindlichkeit

gegenüber Fusidinsäure, Framycetin und zwei Wirkstoffkombinationen bestehend

aus Framycetin, Natriumfusidat und Nystatin (F/S/N) sowie Framycetin,

Diethanolaminfusidat und Nystatin (F/D/N) getestet. Bisher liegen für canine und

feline Bakterien nur wenige aussagekräftige Untersuchungen zur In-vitro-

Empfindlichkeit gegenüber Fusidinsäure oder Framycetin vor.

In der Studie von BLUE und WOOLEY (1971) wurden canine

Ohrinfektionserreger mittels Agardiffusionstest hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit

gegenüber Neomycin und anderen Wirkstoffen getestet. Die Autoren geben hierbei

folgende Neomycin-Empfindlichkeitsraten für die einzelnen getesteten

Erregergruppen an: S. aureus (n=125; 88,0%), P. aeruginosa (n=78; 40,8%), Proteus

spp. (n=52; 71,1%), !-hämolysierende Streptokokken (n=35; 42,4%), E. coli (n=16;

92,9%), P. multocida (n=4; 25,0%) und B. bronchiseptica (n=2; 100%). Auf welcher

Grundlage die Eingruppierung der Erreger in die Kategorien „empfindlich“ und

„resistent“ erfolgte, bleibt in der entsprechenden Publikation unerwähnt. COLE et al.

(1998) verwendeten ebenfalls den Agardiffusionstest und identifizierten 88,5% bzw.

75,0% der S. pseudintermedius-Isolate aus dem äußeren Gehörgang bzw. aus dem

Mittelohr als empfindlich gegenüber Neomycin. Dagegen wurden nur 11,1% der P.

aeruginosa-Isolate aus dem Mittelohr als empfindlich eingestuft. Auch hier fehlt die

Angabe zu den verwendeten Grenzwerten. PENNA et al. (2009) ermittelten bei

91,4% ihrer 35 S. pseudintermedius-Isolate eine Empfindlichkeit gegenüber

Neomycin mittels Agardiffusion. Als Quelle für die Bewertungskriterien geben diese

Autoren eine zum Zeitpunkt der Publikation bereits 15 Jahre alte Fassung der CLSI

Kriterien aus dem Jahr 1994 an.

HARIHARAN et al. (2006) untersuchten mittels Agardiffusion Otitis externa-

assoziierte Bakterien von Hunden hinsichtlich ihrer Resistenz gegenüber

Page 115: Tierärztliche Hochschule Hannover

Diskussion

Disku

ssion

103

Fusidinsäure und anderen Wirkstoffen. Diese Autoren identifizierten 3,0% von 651 S.

pseudintermedius-, 100% der 285 P. aeruginosa-, 22,0% der 219 Streptococcus

spp.-, 95,0% der 176 Proteus spp.- sowie 99% der 171 E. coli-Isolate als resistent

gegenüber Fusidinsäure. In dieser Studie wurden zwar die Bewertungskriterien für

die Eingruppierung als empfindlich (" 22 mm), intermediär (15-21 mm) und resistent

(# 14 mm) gegenüber Fusidinsäure angegeben, es fehlt jedoch ein Hinweis darauf,

woher diese Bewertungskriterien stammen. VANNI et al. (2009) identifizierten alle

116 getesteten S. pseudintermedius-Isolate als empfindlich mittels Agardiffusion.

Hierbei erfolgte die Bewertung der Hemmhofdurchmesser gemäß den Kriterien des

Comité de l’Antibiogramme de la Société Française de Microbiologie (CASFM,

2007).

ROUGIER et al. (2005) untersuchten ebenfalls mittels Agardiffusion Erreger der

caninen Otitis externa hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit gegenüber Fusidinsäure und

Neomycin. Für Fusidinsäure kamen die vorab genannten Bewertungskriterien zum

Einsatz, für Neomycin wurden folgende Bewertungskriterien – ebenfalls ohne

Quellenangabe – verwendet: empfindlich (" 17 mm), intermediär (15-16 mm) und

resistent (# 14 mm). Folgende Resistenzraten wurden für Fusidinsäure (Fus) und

Neomycin (Neo) ermittelt: Staphylococcus spp. [n=83; 4,8% (Fus), 19,3% (Neo)],

Streptococcus spp. [n=12; 58,3% (Fus), 83,3% (Neo)], Pseudomonas spp. [n=27;

92,6% (Fus), 74,1% (Neo)], Enterobacteriaceae [n=83; 91,7% (Fus), 30,6% (Neo)].

PEDERSEN et al. (2007) testeten canine Infektionserreger mittels Bouillon-

Mikrodilution hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit gegenüber antimikrobiellen

Wirkstoffen. Die Bewertung der Ergebnisse für Fusidinsäure basierte auf Angaben

des Herstellers der Fusidinsäure (Leo Pharma Ltd., Dänemark) während die MHK-

Werte für Neomycin nach DANMAP-Kriterien bewertet wurden. Für S.

pseudintermedius ergaben sich entsprechend der Herkunft der Erreger folgende

Resistenzraten gegenüber Fusidinsäure: Hautinfektionen (n=84; 27,3%),

Ohrinfektionen (n=89; 36,0%) und Infektionen der Harnwege und des Genitaltraktes

(n=28; 25,0%). Für 122 hämolysierende E. coli und 328 nicht-hämolysierende E. coli-

Isolate ergaben sich niedrige Resistenzraten gegenüber Neomycin von 4,1% und

Page 116: Tierärztliche Hochschule Hannover

Diskussion

Disku

ssion

104

5,8%. Bei Proteus spp.-Isolaten aus dem Ohr (n=14) und aus dem Urogenitaltrakt

(n=15) ergaben sich Resistenzen gegenüber Neomycin von 14,3% und 13,3%.

Beim Vergleich der Ergebnisse der vorliegenden Studie mit denen aus früheren

Studien liegt das Hauptproblem in den Unterschieden der verwendeten Methodik der

Empfindlichkeitsprüfung (Agardiffusion versus Bouillondilutionsverfahren) und –

sofern Bouillon-Mikrodilution eingesetzt wurde – in unterschiedlichen Testbereichen

bzw. in der Verwendung unterschiedlicher Interpretationskriterien zur Klassifizierung

der Isolate als empfindlich, intermediär oder resistent. Insbesondere letzteres ist

besonders kritisch zu bewerten, da es derzeit weder für Framycetin noch für

Fusidinsäure international anerkannte klinische Grenzwerte gibt, die bei Erregern

caniner oder feliner Ohrentzündungen Anwendung finden können. SCHWARZ et al.

(2010a, 2010b) haben in zwei Editorials auf die Grenzwert-Problematik hingewiesen.

Weiterhin haben diese Autoren festgestellt, dass klinische Grenzwerte, wie sie

beispielsweise im CLSI Dokument M31-A3 gelistet sind (CLSI, 2008), meist nur für

definierte Tierarten, definierte Organsysteme und definierte Erreger/Erregergruppen

Gültigkeit besitzen, und eine Verwendung dieser Grenzwerte für gleiche und andere

Bakterien von anderen Tierarten oder aus anderen Organsystemen nicht statthaft ist.

Weiterhin ist eine kritiklose Übernahme von Bewertungskriterien aus anderen

Publikationen, von Wirkstoffherstellern oder aus veralteten Dokumenten als

problematisch anzusehen.

Da bislang keine international anerkannten Grenzwerte für Framycetin und

Fusidinsäure vorliegen, bedeutet dies letztendlich, dass wissenschaftlich fundierte

Aussagen zur Empfindlichkeit bzw. Resistenz caniner und feliner

Ohrinfektionserreger nicht möglich sind. Dennoch lassen sich bei entsprechenden

Erregergruppen MHK-Werte für diese Wirkstoffe bestimmen. Statt eine „artifizielle“

Einordnung in die qualitativen Kategorien „empfindlich“ und „resistent“ vorzunehmen,

ist es sinnvoller, die ermittelten Daten – wie aus Tabelle 5-1 und 5-2 ersichtlich, als

MHK-Verteilung darzustellen. Diese Darstellungsweise ermöglicht eine spätere Re-

Evaluierung der Daten zu Zeitpunkten, wenn klinische Grenzwerte für Framycetin

und Fusidinsäure zur Verfügung stehen.

Page 117: Tierärztliche Hochschule Hannover

Diskussion

Disku

ssion

105

Ein weiteres Problem bei der In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung von Bakterien

gegenüber Framycetin und Fusidinsäure besteht in der Qualitätskontrolle. Zur

Qualitätskontrolle wurden die für solche Zwecke seitens CLSI anerkannten

Referenzstämme S. aureus ATCC®29213 und E. coli ATCC®25922 parallel zur

Untersuchung der beiden Kollektive getestet. Für Fusidinsäure lagen die

gemessenen MHK-Werte im Bereich #0,06 – 0,12 mg/L (S. aureus ATCC® 29213)

bzw. "128 mg/L (E. coli ATCC®25922) und für Framycetin wurden MHK-Werte im

Bereich 0,5 – 1 mg/L (S. aureus ATCC®29213) bzw. 2 – 4 mg/L (E. coli ATCC®

25922) gemessen. Seitens CLSI gibt es derzeit keine akzeptablen

Qualitätskontrollbereiche für diese beiden Substanzen und die vom CLSI

anerkannten QC-Referenzstämme. EUCAST gibt für S. aureus ATCC®29213 und

Fusidinsäure einen akzeptablen Bereich von 0,06 – 0,25 mg/L an (EUCAST 2010).

Für Framycetin (Neomycin) schlug das Danish Veterinary Laboratory im Jahr 2003

Werte von #1 mg/L als akzeptabel für S. aureus ATCC®29213 vor. Der Hersteller der

in den Versuchen verwendeten Mikrotiterplatten gibt als akzeptablen Bereich für E.

coli ATCC®25922 und Framycetin 1 – 4 mg/L an. Dementsprechend liegen die

gemessenen MHK-Werte des E. coli-Referenzstammes für Framycetin innerhalb des

vom Hersteller definierten akzeptablen Qualitätskontrollbereichs (persönliche

Mitteilung Cindy Knapp, Trek Diagnostics).

5.1.1 In-vitro-Empfindlichkeit der Isolate aus der BfT-GermVet Studie 2004-2006

Die Bakterienisolate des ersten Testkollektivs stammten aus den Indikationen

„Infektionen von Haut/Ohr/Maul“ bzw. „Atemwegsinfektionen“ von Hund und Katze,

die im Rahmen der BfT-GermVet Studie 2004-2006 in Deutschland gesammelt

wurden (SCHWARZ et al. 2007). Die in dieser Studie durchgeführte In-vitro-

Empfindlichkeitsprüfung ermöglicht erstmals eine Abschätzung der Verteilung der

MHK-Werte für Framycetin und Fusidinsäure, aber auch für die beiden

Wirkstoffkombinationen F/S/N und F/D/N bei caninen und felinen Infektionserregern

aus Deutschland. Dieses BfT-GermVet Testkollektiv ist einerseits repräsentativ für

Page 118: Tierärztliche Hochschule Hannover

Diskussion

Disku

ssion

106

Deutschland, andererseits stammt es aus einer Zeit, in der die entsprechenden

Wirkstoffkombinationen noch nicht zur Anwendung bei Hund und Katze in

Deutschland zugelassen waren. Sobald eine (oder beide) Wirkstoffkombinationen für

die Anwendung bei Ohrinfektionen in Deutschland zugelassen wird (werden), dienen

die in dieser Studie erhobenen MHK-Daten als Bezugsgröße für die Abschätzung

eventueller Änderungen in der MHK-Wertverteilung entsprechender Erreger in der

Nachzulassungsphase.

Die In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung der 512 Bakterienisolate aus der BfT-

GermVet Studie 2004-2006 diente auch einer ersten Abschätzung, ob beide

Einzelsubstanzen gleiche MHK-Werte für die getesteten Bakterien aufweisen, und

wenn nicht, welche der beiden Einzelsubstanzen die aktivere Komponente bezogen

auf die jeweils getesteten Bakterien darstellen würde. Darüberhinaus erfolgte ein

Vergleich der MHK-Werte beider Einzelsubstanzen mit den MHK-Werten der beiden

Kombinationen F/S/N und F/D/N. Die Bestimmung der MHK-Werte inklusive der

Errechnung der MHK50- und MHK90-Werte deutet darauf hin, dass Fusidinsäure

gegenüber den Staphylococcus spp.-Isolaten die aktivere Komponente ist. Ähnliches

scheint für die getesteten !-hämolysierenden Streptococcus spp.-Isolate zu gelten.

Im Gegensatz dazu deuten die Ergebnisse der MHK-Werte für die beiden

Wirkstoffkombinationen sowie die Einzelsubstanzen bei E. coli, Proteus spp. und P.

aeruginosa darauf hin, dass Framycetin bei diesen Bakterien die aktivere

Komponente darstellt. Beide Einzelsubstanzen ergaben für die getesteten P.

multocida- und B. bronchiseptica-Isolate variable MHK-Werte. Für diese beiden

getesteten Bakterienspezies ergab sich eine ähnliche Verteilung der MHK-Werte für

Framycetin und Fusidinsäure. In diesen beiden Fällen scheinen beide

Einzelsubstanzen mehr oder minder aktiv zu sein.

Bei dem Vergleich der MHK-Werte beider Wirkstoffkombinationen zeigte sich

eine Übereinstimmung von 91,0-100% bei den getesteten Bakterien. In den wenigen

Fällen, in denen der Vergleich der MHK-Werte der beiden Kombinationen F/S/N und

F/D/N Unterschiede ergab, differierten die gemessenen MHK-Werte lediglich im

Bereich einer Verdünnungsstufe. Generell wiesen die beiden antimikrobiellen

Kombinationen niedrigste MHK-Werte für koagulasepositive Staphylococcus spp.

Page 119: Tierärztliche Hochschule Hannover

Diskussion

Disku

ssion

107

auf, gefolgt von !-hämolysierenden Streptococcus spp. und P. multocida. Für beide

Kombinationspräparate wurden höhere MHK-Werte für B. bronchiseptica, E. coli,

Proteus spp. und P. aeruginosa gemessen. Die generell geringere Aktivität

(gekennzeichnet durch höhere MHK-Werte) von Fusidinsäure gegenüber den drei

zuletzt genannten Bakterienspezies im Zusammenspiel mit variierenden MHK-

Werten gegenüber Framycetin könnte eine mögliche Erklärung für die erhöhten

MHK-Werte für beide Wirkstoffkombinationen sein.

Der Vergleich der MHK-Werte der Einzelsubstanzen mit denen der

Wirkstoffkombinationen F/S/N und F/D/N zeigte, dass jeweils der niedrigste MHK-

Wert einer der beiden Einzelsubstanzen den MHK-Wert der Kombination bestimmt.

Die Kombination von Framycetin mit Fusidinsäure scheint daher eher eine

Ausweitung des Spektrums der zu bekämpfenden Bakterien zu bewirken als eine

Erhöhung der Wirksamkeit der Einzelsubstanzen.

Page 120: Tierärztliche Hochschule Hannover

Diskussion

108

Tab

elle

5-1

: V

ert

eilu

ng d

er

MH

K-W

ert

e für

Fusid

insäure

, F

ram

ycetin, F

/S/N

und

F/D

/N (

in m

g/L

) u

nd d

en für

die

ein

zeln

en

Err

egerg

ruppen e

nts

pre

chenden M

HK

50 -

und M

HK

90 -

Wert

(in

mg/L

) W

irk

sto

ff

Ba

kte

rie

nis

ola

te*

n

MH

K-W

ert

e (

in m

g/L

)

MH

K5

0

MH

K9

0

!0

,06

0

,12

0

,25

0

,5

1

2

4

8

16

3

2

64

"

12

8

FU

SA

**

Sta

ph

ylo

co

ccu

s s

pp

.

15

7

14

5

9

0

1

0

0

1

1

0

0

0

0

!0

,06

!

0,0

6

S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

.

10

0

0

0

0

0

2

79

1

7

2

0

0

0

0

2

4

P

. m

ulto

cid

a

91

4

4

1

0

1

1

1

24

4

0

5

1

0

0

8

8

B

. b

ron

ch

ise

ptica

4

2

0

0

0

0

0

0

0

1

14

2

2

4

1

32

6

4

E

. co

li 2

8

0

0

0

0

0

0

0

0

1

0

3

24

"

12

8

"1

28

P

rote

us s

pp

. 3

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

1

29

"

12

8

"1

28

P

. a

eru

gin

osa

6

4

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

64

"

12

8

"1

28

FR

A**

S

tap

hylo

co

ccu

s s

pp

.

15

7

1

1

2

14

2

7

43

2

1

5

5

21

1

6

1

2

64

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 1

00

0

0

0

0

0

0

0

1

5

7

4

20

0

3

2

64

P

. m

ulto

cid

a

91

6

2

2

1

0

1

0

59

8

1

2

0

0

4

8

B

. b

ron

ch

ise

ptica

4

2

0

0

0

0

0

0

0

1

5

36

0

0

3

2

32

E

. co

li 2

8

0

0

0

0

0

1

7

16

1

0

0

3

8

"

12

8

P

rote

us s

pp

. 3

0

0

0

0

0

0

0

0

2

10

8

4

6

3

2

"1

28

P

. a

eru

gin

osa

6

4

0

0

0

0

0

0

8

20

1

8

8

3

7

16

"

12

8

F/S

/N**

* S

tap

hylo

co

ccu

s s

pp

. 1

57

1

48

7

0

1

0

0

0

1

0

0

0

0

!

0,0

6

!0

,06

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 1

00

0

0

0

2

1

2

76

1

0

0

0

0

0

0

2

4

P

. m

ulto

cid

a

91

4

4

2

2

7

6

6

5

0

0

1

0

0

2

2

B

. b

ron

ch

ise

ptica

4

2

0

0

0

0

0

0

0

3

39

0

0

0

1

6

16

E.

co

li 2

8

0

0

0

0

0

1

9

15

0

0

2

1

8

6

4

P

rote

us s

pp

. 3

0

0

0

0

0

0

0

0

3

16

3

4

4

1

6

"1

28

P

. a

eru

gin

osa

6

4

0

0

0

0

0

0

8

18

2

1

7

6

4

16

6

4

Page 121: Tierärztliche Hochschule Hannover

Diskussion

109

F/D

/N**

* S

tap

hylo

co

ccu

s s

pp

. 1

57

1

47

8

0

1

0

0

0

1

0

0

0

0

!

0,0

6

!0

,06

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 1

00

0

0

0

0

1

2

74

1

3

1

0

0

0

0

2

4

P

. m

ulto

cid

a

91

5

3

2

2

5

6

6

7

0

0

1

0

0

2

2

B

. b

ron

ch

ise

ptica

4

2

0

0

0

0

0

0

0

3

38

1

0

0

1

6

16

E

. co

li 2

8

0

0

0

0

0

1

9

15

0

0

2

1

8

6

4

P

rote

us s

pp

. 3

0

0

0

0

0

0

0

0

3

16

3

3

5

1

6

"1

28

P

. a

eru

gin

osa

6

4

0

0

0

0

0

0

6

20

2

0

8

6

4

16

6

4

* S

tap

hylo

ko

kke

n-I

so

late

= K

oa

gu

lase

po

sitiv

e S

tap

hylo

co

ccu

s s

pp

.; S

tre

pto

ko

kke

n-I

so

late

= !

-hä

mo

lysie

ren

de

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. **

F

US

A =

Fu

sid

insä

ure

; F

RA

= F

ram

yce

tin

**

* 0

,06

en

tsp

rich

t 0

,06

/0,0

6/1

,25

mg

/L/I

.E.

etc

.

Page 122: Tierärztliche Hochschule Hannover

Diskussion

110

5 .1.2 In-vitro-Empfindlichkeit der Isolate aus der klinischen Studie

Die Auswertung der Ergebnisse der In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung erfolgte zum

einen für die gesamte Anzahl der isolierten Bakterien und zum anderen unter

Berücksichtigung der drei Behandlungsgruppen (F/S/N, F/D/N, Surolan!) sowie dem

Zeitpunkt der Probenentnahme (Tag 0, Tag 14) (Tabellen 4-28 - 4-31, S.88 - 91).

Betrachtet man die Gesamtheit der getesteten 310 Bakterien, so zeigt sich,

dass vier Erregergruppen, Staphylococcus spp. (n= 219; 70,6%), Pseudomonas spp.

(n= 22; 7,1%), E. coli (n= 20; 6,5%) und Streptococcus spp. (n= 19; 6,1%), über 90%

der isolierten Bakterien darstellten. Diese Ergebnisse stimmen mit Angaben zum

Erregerspektrum der caninen und felinen Otitis externa in der ausgewerteten

Literatur überein (BLUE u. WOOLEY 1977; COLE et al. 1998; GOTTHELF 2008;

GRAHAM-MIZE u. ROSSER 2004; ROUGIER et al. 2005; HARIHARAN et al. 2006;

LYSKOVA et al. 2007; OLIVEIRA et al. 2008; MALAYERI et al. 2010).

Der Vergleich des Anteils an Staphylococcus spp.-Isolaten in den drei

Behandlungsgruppen zeigte, dass sich in der F/S/N- und F/D/N-Gruppe mit 66

(30,1%) bzw. 65 (29,7%) Isolaten ein ähnliches Bild ergab. Im Gegensatz dazu

konnten aus mit Surolan! behandelten Ohren 88 (40,2%) der insgesamt 219

Staphylokokken isoliert werden. Eine mögliche Erklärung für den hohen Anteil an

Staphylokokken in der Surolan!-Gruppe liegt im Wirkspektrum des im Surolan!

enthaltenen Polymyxin B. Polymyxine besitzen keine Wirkung gegenüber Gram-

positiven Bakterien wie z.B. Staphylokokken (GIGUÈRE et al. 2006).

Die Bestimmung der MHK-Werte des gesamten Kollektivs bestätigte die

Größenordnung der MHK-Werte für Framycetin, Fusidinsäure und für die

Kombinationen F/S/N und F/D/N, die bereits in der vorherigen Untersuchung an

caninen und felinen Staphylococcus-, Streptococcus-, E. coli- und P. aeruginosa-

Isolaten aus der BfT-GermVet Studie 2004-2006 ermittelt wurde. So zeigten

Staphylococcus spp.-Isolate niedrigste MHK-Werte für F/S/N und F/D/N im Bereich

von !0,06/0,06/1,25 – 4/4/80 mg/L/I.E., gefolgt von E. coli und Streptococcus-

Isolaten mit MHK-Werten in den Bereichen von 0,5/0,5/10 – 4/4/80 mg/L/I.E. bzw.

Page 123: Tierärztliche Hochschule Hannover

Diskussion

111

1/1/20 – 4/4/80 mg/L/I.E.. Höchste MHK-Werte im Bereich von !0,06/0,06/1,25 –

32/32/640 mg/L/I.E. wurden für Pseudomonas-Isolate gemessen.

Der Vergleich der MHK-Werte und MHK50- und MHK90-Werte der

Einzelsubstanzen mit den Wirkstoffkombinationen F/S/N und F/D/N bestätigte auch

hier, dass jeweils der niedrigste MHK-Wert einer der beiden Einzelsubstanzen den

MHK-Wert der Wirkstoffkombination bestimmt. Hierbei war festzustellen, dass beide

Einzelsubstanzen, Framycetin und Fusidinsäure, variable MHK-Werte für

Staphylococcus- und Streptococcus-Isolate aufwiesen. Bei E. coli- und

Pseudomonas-Isolaten zeigten sich vergleichsweise hohe MHK-Werte für

Fusidinsäure, sodass bei diesen Bakterien davon ausgegangen werden kann, dass

Framycetin die aktivere Komponente in der Kombination F/S/N bzw. F/D/N darstellt.

Bei der Gegenüberstellung der MHK-Werte beider Wirkstoffkombinationen

gegenüber den getesteten Bakterien zeigte sich eine Übereinstimmung von 95,9%

(210/219) für Staphylococcus spp., 94,7% (18/19) für Streptococcus spp., 60,0%

(12/20) für E. coli und 81,8% (18/22) für Pseudomonas spp.. In den Fällen, bei denen

der Vergleich der MHK-Werte der beiden Kombinationen F/S/N und F/D/N

Unterschiede ergab, differierten die gemessenen MHK-Werte lediglich im Bereich

einer Verdünnungsstufe.

Der Vergleich der bakteriellen Erreger aus den Ohren an Tag 0 (vor

Behandlungsbeginn) und Tag 14 (nach der Behandlung) ergab keine Hinweise in

Richtung einer möglichen Resistenzentwicklung im Verlaufe der Behandlung.

Beim Vergleich der Isolate, die aus dem selben Ohr an Tag 0 und Tag 14

isoliert wurden, war zunächst die Spezieszuordnung der Isolate von Bedeutung.

Hierbei konnte bei insgesamt 22 Ohren der Nachweis von 44 Bakterien der gleichen

Spezies vor und nach der Behandlung mit der Wirkstoffkombination F/S/N, F/D/N

oder Surolan! erfolgen. Insgesamt 19 der 22 Ohren wurden mit Surolan!

behandelt. Lediglich drei Ohren stammten aus der F/S/N-Gruppe und kein Ohr zählte

zur F/D/N-Gruppe. Die 22 Ohren gehörten zu 11 Katzen und 10 Hunden. Insgesamt

9 der 10 Hunde besaßen Schlappohren, wobei hängende Ohrmuscheln zu den

prädisponierenden Faktoren bei der Entstehung einer Otitis externa zählen

(AUGUST 1988).

Page 124: Tierärztliche Hochschule Hannover

Diskussion

112

Zur Überprüfung, ob es sich bei diesen Isolaten der gleichen Spezies auch um

nicht-unterscheidbare bzw. eng verwandte Isolate handelt, wurde die

Makrorestriktionsanalyse mit anschließender Auftrennung der Fragmente mittels

PFGE angewendet (GROTHUES u. TÜMMLER 1991). Dieser Ansatz ergab nicht-

unterscheidbare Makrorestriktionsmuster für 26 Isolate aus 13 Ohren (Abb. 4-45 - 4-

49, S. 94 - 96; Tab. 4-32, S. 97). Ein Vergleich der MHK-Werte dieser Isolate zeigte

weitgehende Übereinstimmungen. Lediglich bei zwei Isolaten aus der S. intermedius-

Gruppe (Tier-Nr. 181 Tag 0 und Tag 14) und zwei S. aureus-Isolaten (Tier-Nr. 156

Tag 0 und Tag 14) war ein vierfacher Rückgang des MHK-Wertes für Framycetin

zwischen Tag 0 und Tag 14 zu beobachten. Bei zwei P. aeruginosa-Isolaten (Tier-Nr.

285 Tag 0 und Tag 14) kam es zu einer Erhöhung des MHK-Wertes für Framycetin

um eine Verdünnungsstufe (Tab. 4-32, S. 97). Änderungen des MHK-Wertes um ± 1

Verdünnungsstufe gelten jedoch als ein dem Meßsystem inhärenter Fehler und

sollten daher nicht überbewertet werden.

Bei weiteren 18 Isolaten aus neun Ohren wurden Isolate der gleichen

Bakterienspezies nachgewiesen, die jedoch deutlich unterschiedliche

Makrorestriktionsmuster aufwiesen (Abb. 4-50 – 4-52, S. 99-100; Tab. 4-33, S. 101)

und dementsprechend als unverwandte Isolate einzustufen sind. Alle 18 Isolate

stammten aus der Surolan!-Gruppe. Der Vergleich der MHK-Werte der jeweiligen

Bakterien ergab bei den Staphylococcus-Isolaten zum Teil deutliche Unterschiede in

den MHK-Werten für Framycetin (Tier-Nr. 249 Tag 0 und Tag 14; Tier-Nr. 271 Tag 0

und Tag 14) (Tab. 4-33, S. 101). Diese Beobachtung bestätigt zusätzlich das

Ergebnis der Makrorestriktionsanalyse, dass es sich um verschiedene Isolate der

gleichen Spezies handelt.

Der Vergleich der Staphylococcus spp.-Isolate vor und nach der Behandlung

mit den Kombinationspräparaten F/S/N, F/D/N oder Surolan! zeigte, dass die

Staphylokokken aus mit F/S/N behandelten Ohren zu 95,5% am Tag 14 nicht mehr

nachweisbar waren. Für die F/D/N-Gruppe ergab sich mit 92,3% ein ähnliches Bild.

In der Surolan!-Gruppe konnte eine Eliminierungsrate von 62,5% erzielt werden.

Die Beobachtung, dass offensichtlich Bakterien das 14-tägige

Behandlungsintervall überlebt haben, kann unterschiedliche Ursachen haben. Der

Page 125: Tierärztliche Hochschule Hannover

Diskussion

113

Vergleich der MHK-Werte schließt jedoch eine Resistenzentwicklung während des

Behandlungsintervalls als Ursache aus. RICHTER et al. (2006), KIETZMANN et al.

(2004) sowie WATSON und ROSIN (2002) haben bereits darauf hingewiesen, dass

es viele andere Möglichkeiten gibt, die ein Überleben der Bakterien in Gegenwart

von antimikrobiellen Wirkstoffen erlauben. Dabei spielt die bakterielle Resistenz der

Erreger unter Praxisbedingungen häufig nur eine untergeordnete Rolle. Im Falle von

Ohrinfektionen und den dabei lokal anzuwendenden Wirkstoffen sind insbesondere

die folgenden Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. Ein zu niedriger Wirkstoffspiegel

im Ohr bedingt durch eine zu geringe applizierte Wirkstoffmenge, Abwehrreaktionen

der Tiere oder zu lange Behandlungsintervalle, aber auch besondere physikalisch-

chemische Bedingungen im infizierten Gewebe können eine Erregerpersistenz

begünstigen. Eventuell waren Bakterien, die sich tief im Gehörgang oder im

Ohrschmalz befinden, der lokalen Therapie nicht zugänglich. Weiterhin ist eine

fehlerhafte Behandlung durch die Besitzer basierend auf einer unzureichenden

Reinigung der Ohren vor der Wirkstoffapplikation oder einer unsachgemäßen

Anwendung der Wirkstoffe als Grund ebenfalls denkbar (RICHTER et al. 2006;

KIETZMANN et al. 2004; WATSON und ROSIN 2002).

Faktoren, die vom Tier ausgehen, wie z.B. Tierart, Form und Größe der Ohren,

Abwehrreaktionen bei der Behandlung oder Haltungsbedingungen (Wohnungskatze

versus Freigänger) müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Bei großen, hängenden

Ohren oder stark behaarten Gehörgängen ist das Einbringen des Medikamentes

schwieriger als bei kurzen, stehenden Ohren. Unter den insgesamt 61 Isolaten, die

nach Abschluss der Behandlung (an Tag 14) gefunden wurden sind 44,2% (27/61)

caninen und 55,7% (34/61) felinen Ursprungs. Davon wiesen 85,2% (23/27) der

Hunde Schlappohren und die übrigen 14,8% (4/27) eine Mischform aus stehenden

und hängenden Ohren auf.

Auch für die Beobachtung, dass bei 13 Ohren insgesamt 16 Bakterienisolate

ausschließlich an Tag 14 nachgewiesen werden konnten, gibt es verschiedene

mögliche Erklärungen. Die wahrscheinlichste Erklärung basiert auf der Annahme,

dass während der 14-tägigen Behandlungsphase neue Erreger in das Ohr gelangt

sind. Dies ist insbesondere bei Katzen, die Freigang haben, bzw. bei Hunden im

Page 126: Tierärztliche Hochschule Hannover

Diskussion

114

Rahmen von Spaziergängen denkbar. Bakterien aus der Umwelt können durch

Kratzen bei bestehendem Juckreiz über die Pfoten ins Ohr gelangen. Kontakte zu

anderen Haustieren oder Menschen sind als Eintragsquelle für Bakterien ebenfalls

denkbar.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sowohl die MHK-Werte der

Empfindlichkeitsprüfung als auch die Eliminierungsrate der getesteten

Staphylococcus spp.-Isolate bei den getesteten Wirkstoffkombinationen F/S/N und

F/D/N ein ähnliches Bild ergaben. Bei Erregern, die nachweislich das 14-tägige

Behandlungsintervall überlebten, wurden nach der Behandlung keine höheren MHK-

Werte gesehen. Die gleichbleibenden MHK-Werte zeigen, dass es bei den

getesteten Bakterien nicht zu einer Resistenzentwicklung während der Therapie

gekommen ist.

Page 127: Tierärztliche Hochschule Hannover

Diskussion

115

Tabe

lle 5

-2:

MH

K-W

ert

e für

Fusid

insäure

, F

ram

ycetin u

nd d

ie W

irksto

ffko

mbin

atio

nen F

/S/N

un

d F

/D/N

inklu

siv

e d

er

jew

eili

gen

MH

K5

0 (

mg

/L)

und M

HK

90 (

mg/L

)

Wir

ks

toff

B

ak

teri

en

iso

late

n

M

HK

-We

rte

(m

g/L

)

MH

K5

0

MH

K9

0

!0

,06

0

,12

0

,25

0

,5

1

2

4

8

16

3

2

64

"

12

8

FU

SA

* S

tap

hylo

co

ccu

s s

pp

. 2

19

2

01

2

3

0

2

0

3

3

2

0

1

2

!

0,0

6

!0

,06

S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 1

9

0

0

0

0

0

1

17

0

1

0

0

0

4

4

E

. co

li 2

0

0

0

0

0

0

0

0

0

2

1

0

17

"

12

8

"1

28

P

. a

eru

gin

osa

2

2

0

0

0

2

0

1

1

1

0

0

0

17

"

12

8

"1

28

FR

A*

Sta

ph

ylo

co

ccu

s s

pp

. 2

19

8

3

29

2

9

22

1

2

6

7

14

1

2

3

2

0

0,1

2

8

S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 1

9

0

0

0

0

0

0

0

1

10

8

0

0

1

6

32

E

. co

li 2

0

0

0

1

2

5

7

5

0

0

0

0

0

2

4

P

. a

eru

gin

osa

2

2

2

1

0

1

3

1

4

3

5

1

0

1

4

16

F/S

/N**

S

tap

hylo

co

ccu

s s

pp

. 2

19

2

01

7

1

1

2

5

1

0

0

0

0

0

!

0,0

6

!0

,06

S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 1

9

0

0

0

0

1

16

2

0

1

0

0

0

2

2

E

. co

li 2

0

0

0

1

1

7

9

2

0

0

0

0

0

2

2

P

. a

eru

gin

osa

2

2

2

1

1

2

0

3

4

2

6

1

0

0

4

16

F/D

/N**

S

tap

hylo

co

ccu

s s

pp

. 2

19

2

03

5

1

1

3

4

1

0

0

0

0

0

!

0,0

6

!0

,06

S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 1

9

0

0

0

0

1

17

1

0

0

0

0

0

2

2

E

. co

li 2

0

0

0

0

2

4

13

1

0

0

0

0

0

2

2

P

. a

eru

gin

osa

2

2

2

0

2

2

0

2

5

4

5

0

0

0

4

16

* F

US

A =

Fu

sid

insä

ure

; F

RA

= F

ram

yce

tin

**

0,0

6 e

nts

pri

ch

t 0

,06

/0,0

6/1

,25

mg

/L/I

.E.

etc

.

Page 128: Tierärztliche Hochschule Hannover

Diskussion

116

5 .2 Monopräparat versus Kombinationspräparat

Da in der vorliegenden Studie vergleichend die In-vitro-Empfindlichkeit caniner und

feliner Erreger gegenüber zwei Wirkstoffkombinationen und den entsprechenden

Einzelsubstanzen überprüft wurde, soll im Sinne einer umfassenden Betrachtung an

dieser Stelle auf den in der Literatur kontrovers diskutierten Einsatz von

Kombinationspräparaten in der Therapie der Otitis externa eingegangen werden.

Zur Kontrolle bakterieller Infektionen wird in der Tiermedizin eine Vielzahl an

antimikrobiellen Substanzen als Monopräparate verwendet. In Einzelfällen kommen

Kombinationspräparate zum Einsatz. Prinzipiell sind ein additiver Effekt der

Bestandteile einer Wirkstoffkombination oder die Erweiterung des Wirkspektrums

Gründe für die Verwendung von Kombinationspräparaten (SCHWARZ et al. 2007b).

Darüber hinaus nennen GIGUÈRE et al. (2006) weitere Argumente, die den Einsatz

von antimikrobiellen Kombinationen sinnvoll erscheinen lassen: einen

synergistischen Effekt, das Vorliegen einer polymikrobiellen Infektion, die Reduktion

möglicher Resistenzentwicklung und die Reduktion einer dosisabhängigen Toxizität.

Als kritische Punkte werden dagegen nachfolgend beschriebene Argumente

angeführt. Eine individuelle Dosierung ist bei fixer Kombination von Wirkstoffen im

Vergleich zu Monopräparaten deutlich schwieriger (WOLFF u. WEIHRAUCH 2006).

CHESTER (1988) weist auf die potentielle Gefahr hin, dass durch die Möglichkeit des

Einsatzes von Kombinationspräparaten auf eine ätiologische Diagnosestellung

verzichtet wird und dadurch eine Reihe von chronischen und therapieresistenten

Otitiden entstehen können. Eine solche Vorgehensweise steht aber im Gegensatz zu

den Vorgaben der Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antimikrobiell

wirksamen Tierarzneimitteln. Hierin ist niedergelegt, „dass diese [antimikrobiellen

Substanzen] nur angewendet werden dürfen, wenn belegt oder mit großer Sicherheit

anzunehmen ist, dass bei den zu behandelnden Tieren ein gegenüber dem

eingesetzten Antibiotikum empfindlicher Erreger vorhanden ist“

(BUNDESTIERÄRZTEKAMMER, 2010).

Bei der Otitis externa handelt es sich um ein multifaktorielles Geschehen

(GOTTHELF 2008) und eine Vielzahl von Ursachen kommen für deren Entstehung in

Page 129: Tierärztliche Hochschule Hannover

Diskussion

117

Frage. Das gehäufte gemeinsame Auftreten von Mikroorganismen und einer

Entzündungsreaktion im erkrankten Ohr scheinen die initiale Behandlung mit einem

Präparat bestehend aus verschiedenen Komponenten nahezulegen (ROUGIER et al.

2005). Verschiedene Studien zum mikrobiellen Keimspektrum zeigten, dass häufig

mehr als ein mikrobieller Erreger aus erkrankten Hunde- und Katzenohren isoliert

werden kann (BLUE u. WOOLEY 1977; SCHÄFER 1992; HEMPEL 2000; OLIVEIRA

et al. 2008). Beim Vergleich von 50 an Otitis externa erkrankten Hunden stellten

OLIVEIRA et al. (2008) fest, dass in 62% der Fälle zwei Mikroorganismen und in 20%

der Fälle drei oder mehr Mikroorganismen aus dem erkrankten Ohr isoliert werden

konnten. Hierbei schien die Kombination bestehend aus M. pachydermatis und S.

pseudintermedius am häufigsten zu sein. Ein gehäuftes Auftreten dieser Kombination

bei der caninen Otitis externa bestätigten auch die Studien von BORNAND et al.

(1992), KISS et al. (1997) und LYSKOVA et al. (2007). Führt daher die Diagnose des

praktizierenden Tierarztes zu der Erkenntnis, dass mehrere Mikroorganismen mit

möglicherweise unterschiedlichem Empfindlichkeitsprofil gegenüber antimikrobiellen

Wirkstoffen beteiligt sind, kann ein Einsatz von Kombinationspräparaten sinnvoll

sein. So stellt sich bei einem gleichzeitigen Einsatz mehrerer Monopräparate, die

abwechselnd mehrmals täglich appliziert werden müssen, nicht nur die Frage, ob ein

derartiger Therapieeinsatz praktikabel ist, sondern auch, ob eine optimale

Durchführung seitens der zu behandelnden Tiere und/oder deren Besitzer überhaupt

realisierbar ist. Dies gilt insbesondere für Fehler bei der Applikation, welche zudem

eine mögliche Inkompatibilität der einzelnen Monopräparate nicht berücksichtigt.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich die untersuchten

Wirkstoffkombinationen F/S/N und F/D/N im Rahmen der In-vitro-

Empfindlichkeitsprüfung beider Testkollektive als wirksam erwiesen haben.

Indikatoren hierfür sind die beobachteten niedrigen MHK-Werte und die

vergleichsweise hohen Erregereliminationsraten für die getesteten Staphylococcus

spp.-Isolate. Die Beobachtung, dass jeweils der niedrigste MHK-Wert einer der

beiden Einzelsubstanzen den MHK-Wert der Kombination bestimmt, unterstützt die

Vermutung, dass mit der Kombination von Framycetin + Fusidinsäure eher eine

Ausweitung des Spektrums der zu bekämpfenden Bakterien erreicht wird, als eine

Page 130: Tierärztliche Hochschule Hannover

Diskussion

118

Erhöhung der Wirksamkeit der Einzelsubstanzen. Des Weiteren finden sich in den

Ergebnissen der klinischen Feldstudie keine Hinweise auf eine mögliche Entwicklung

von Resistenzen bei therapeutischer Anwendung der Wirkstoffkombinationen. Unter

Einbeziehung der oben beschriebenen Diskussionspunkte weisen die Resultate der

vorliegenden Arbeit darauf hin, dass ein Einsatz der untersuchten

Wirkstoffkombinationen F/S/N und F/D/N bei der Therapie einer Otitis externa mit

empfindlichen Mikroorganismen aus mikrobiologischer Sicht sinnvoll sein kann.

Page 131: Tierärztliche Hochschule Hannover

Zusammenfassung

119

Maike Tieben

In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung bakterieller Infektionserreger gegenüber zwei

Wirkstoffkombinationen zur Behandlung von Ohrinfektionen bei Hunden und Katzen

6 Zusammenfassung

Ohrinfektionen stellen ein häufiges Krankheitsbild in der Kleintierpraxis dar. Bei der

Otitis externa handelt es sich um ein multifaktorielles entzündliches Geschehen, an

welchem verschiedene Gram-positive sowie Gram-negative Bakterien und auch Pilze

beteiligt sein können. Die antimikrobielle Chemotherapie in Form lokal eingesetzter

Präparate stellt einen wichtigen Teil der Behandlung dar.

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden zwei Testkollektive bakterieller

Erreger auf ihre In-vitro-Empfindlichkeit gegenüber zwei antimikrobiellen

Wirkstoffkombinationen bestehend aus Framycetin/Natriumfusidat/Nystatin (F/S/N)

und Framycetin/Diethanolaminfusidat/Nystatin (F/D/N) sowie den zwei

Einzelsubstanzen Fusidinsäure und Framycetin untersucht. Da das Antimykotikum

Nystatin bekanntlich keine Wirkung gegenüber Bakterien hat, wurde auf eine

separate Testung verzichtet. Die In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung erfolgte mittels

Bouillon-Mikrodilution gemäß den Vorgaben des Clinical and Laboratory Standards

Institute (CLSI). Es wurde jeweils die minimale Hemmkonzentration (MHK) der

Wirkstoffkombinationen im Vergleich zu den MHK-Werten der Einzelsubstanzen

getestet.

Das erste Testkollektiv bestand aus felinen und caninen Bakterien, die im

Rahmen der BfT-GermVet Studie 2004-2006 deutschlandweit gesammelt wurden.

Dieses Testkollektiv setzte sich aus insgesamt 157 koagulasepositiven

Staphylococcus spp., 100 !-hämolysierenden Streptococcus spp., 91 Pasteurella

multocida, 42 Bordetella bronchiseptica, 28 Escherichia coli, 30 Proteus spp. und 64

Pseudomonas aeruginosa zusammen. Das zweite Testkollekiv stammte von an Otitis

externa erkrankten Hunden und Katzen, die im Rahmen einer klinischen Feldstudie

Page 132: Tierärztliche Hochschule Hannover

Zusammenfassung

120

der Firma Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH untersucht, beprobt und mit einem

von drei unterschiedlichen Kombinationspräparaten (F/S/N, F/D/N, Surolan!)

behandelt wurden. Fasst man die getesteten Bakterienisolate der drei

Behandlungsgruppen zusammen ergab sich ein Probenkollektiv von insgesamt 310

Bakterienisolaten. Dazu zählten 219 Staphylococcus spp., 19 Streptococcus spp., 20

Escherichia coli und 22 Pseudomonas spp. zu den am häufigsten nachgewiesenen

Bakterien. Die Untersuchung beider Kollektive ergab ähnliche Ergebnisse.

Generell wiesen beide in-vitro getesteten Wirkstoffkombinationen niedrige

MHK-Werte für Staphyococcus spp. im Bereich von "0,06/0,06/1,25 – 8/8/160

mg/L/I.E. auf, gefolgt von Streptococcus spp. und P. multocida mit 0,5/0,5/10

mg/L/I.E.– 4/4/80 mg/L/I.E. und "0,06/0,06/1,25 – 32/32/640 mg/L/I.E.. Für beide

Wirkstoffkombinationen wurden höhere MHK-Werte für B. bronchiseptica, E. coli,

Proteus spp. und Pseudomonas spp. im Bereich von 2/2/40 mg/L/I.E.–

#128/128/2560 mg/L/I.E. gemessen. Die geringere Aktivität von Fusidinsäure

gegenüber den drei zuletzt genannten Bakterienspezies, gekennzeichnet durch

höhere MHK-Werte, könnte eine mögliche Erklärung für die erhöhten MHK-Werte der

Wirkstoffkombinationen sein. Der Vergleich der MHK-Werte beider

Wirkstoffkombinationen ergab eine hohe Übereinstimmung von 91,0 – 100% für das

erste Testkollektiv und 60,0 – 96,7% für das zweite Testkollektiv. In den Fällen, in

denen unterschiedliche MHK-Werte gemessen wurden, lag die Differenz lediglich im

Bereich einer Verdünnungsstufe.

Die Einzelsubstanzen wiesen variable MHK-Werte für Staphylokokken

zwischen "0,06 – #128 mg/L, für Streptokokken zwischen 1 – 64 mg/L, für P.

multocida-Isolate zwischen "0,06 – 32 mg/L und für B. bronchiseptica-Isolate

zwischen 8 – #128 mg/L auf. Bei E. coli- , Proteus- spp.- und Pseudomonas spp.-

Isolaten zeigten sich vergleichsweise hohe MHK-Werte für Fusidinsäure, so dass bei

diesen Bakterien davon ausgegangen werden kann, dass Framycetin die aktivere

Komponente in der Kombination F/S/N bzw. F/D/N darstellt.

Der Vergleich der MHK-Werte der Einzelsubstanzen mit denen der

Kombinationen F/S/N und F/D/N zeigte, dass jeweils der niedrigste MHK-Wert einer

der beiden Einzelsubstanzen den MHK-Wert der Kombination bestimmt. Dies

Page 133: Tierärztliche Hochschule Hannover

Zusammenfassung

121

unterstützt die Vermutung, dass die Kombination von Framycetin mit Fusidinsäure

eine Erweiterung des Spektrums der zu bekämpfenden Bakterien bewirkt.

Die in dieser Studie erarbeiteten MHK-Daten geben erstmalig Aufschluss über

die Empfindlichkeitslage von in Deutschland isolierten caninen und felinen Erregern

von Ohrinfektionen bezüglich Framycetin, Fusidinsäure und den beiden

Wirkstoffkombinationen. Weiterhin stellen diese MHK-Daten die Bezugsgröße für

etwaige Änderungen in der Empfindlichkeit entsprechender Erreger gegenüber den

vorab genannten Wirkstoffkombinationen in der Nachzulassungsphase dar.

Die niedrigen MHK-Werte der Isolate aus der klinischen Feldstudie und die

hohen Eliminierungsraten für die getesteten Staphylokokken-Isolate während der

Behandlung deuten auf eine gute Wirksamkeit dieser Wirkstoffkombinationen

gegenüber den bei einer Otitis externa von Hund und Katze zu erwartenden

Bakterien. Die Analyse der MHK-Werte der Isolate aus der klinischen Feldstudie

zeigt zudem keine Hinweise auf eine rasche Resistenzentwicklung bei

therapeutischem Einsatz.

Page 134: Tierärztliche Hochschule Hannover

Zusammenfassung

122

Maike Tieben

In-vitro susceptibility testing of bacterial pathogens against two combinations of

antimicrobial agents intended for use in ear infections of dogs and cats

Summary

Ear infections – mainly otitis externa – are commonly seen in small animal medicine.

Otitis externa in dogs and cats are often polymicrobial infections in which different

Gram-positive and Gram-negative bacteria, but also yeasts, are involved.

Therapeutic approaches usually include the local application of antimicrobial agents

or combinations of antimicrobial agents.

In the present study, two bacterial test populations were tested for their in-vitro

susceptibility to the two combinations consisting of framycetin/sodium

fusidate/nystatin (F/S/N) or framycetin/diethanolamine fusidate/nystatin (F/D/N) in

comparison to the mono substances framycetin and fusidic acid. Since it is known

that nystatin has no activity against bacteria, separate testing of nystatin was

excluded from this study. Susceptibility testing by broth microdilution followed the

recommendations of the Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI).

The first test population included 512 canine and feline bacteria from all over

Germany collected in the BfT-GermVet study 2004-2006. This test population

comprised 157 coagulase-positive Staphylococcus spp., 100 "-hemolytic

Streptococcus spp., 91 Pasteurella multocida, 42 Bordetella bronchiseptica, 28

Escherichia coli, 30 Proteus spp., and 64 Pseudomonas aeruginosa. The second test

population originated from dogs and cats suffering from otitis externa, which had

been examined, sampled and treated during the course of a clinical field study. There

were three different treatment groups (F/S/N, F/D/N, Surolan!). A total of 310

bacterial isolates were obtained from infected ears and included 219 Staphylococcus

spp., 19 Streptococcus spp., 20 Escherichia coli and 22 Pseudomonas spp. as the

Page 135: Tierärztliche Hochschule Hannover

Zusammenfassung

123

four major groups. The susceptibility testing of both test populations revealed similar

results.

In general, the MIC values of both combinations of antimicrobial agents were

low at "0.06/0.06/1.25 – 8/8/160 mg/L/I.U. for Staphyococcus spp., followed by

0.5/0.5/10 – 4/4/80 mg/L/I.U. and "0.06/0.06/1.25 – 32/32/640 mg/L/I.U. for

Streptococcus spp. and P. multocida, respectively. Higher MIC values ranging

between 2/2/40 – #128/128/2560 mg/L/I.U. were determined for B. bronchiseptica, E.

coli, Proteus spp. and Pseudomonas spp. The low activity, indicated by high MIC

values, of fusidic acid against the latter three groups of bacteria might account for the

elevated MIC values of the two combinations of antimicrobial agents. The

comparison of the MIC values of the mono substances framycetin and fusidic acid

with the MIC values of the combinations F/S/N and F/D/N revealed, that the lowest

MIC of any of the two mono substances dictates the MIC values of the two

combinations. As such, it is likely that the combination of framycetin with fusidic acid

is intended to enlarge the spectrum of target organisms. The comparison of the MIC

values of F/S/N and F/D/N showed a high degree of agreement of 91,0 – 100%

among the isolates of the first test population and of 60,0 – 96,7% among the isolates

of the second test population. The MIC values of the two antimicrobial combinations

differed by one dilution step. Both mono substances exhibited variable MIC values

ranging between "0,06 – #128 mg/L for staphylococci, 1 – 64 mg/L for streptococci,

"0,06 – 32 mg/L for P. multocida and 8 – #128 mg/L for B. bronchiseptica. In

contrast, especially E. coli and Pseudomonas isolates had comparatively high MIC

values of fusidic acid, which leads to the assumption that for these bacteria,

framycetin is the more active compound in the two combinations F/S/N and F/D/N.

For the first time the MIC values determined in this study provide insight into the

susceptibility status of framycetin, fusidic acid and the two combinations F/S/N and

F/D/N among canine and feline pathogens from Germany involved in ear infections.

Moreover, these MIC values represent the baseline for the assessment of potential

changes in the susceptibility status of the combinations F/S/N and F/D/N among the

aforementioned bacterial pathogens in the post-approval period.

Page 136: Tierärztliche Hochschule Hannover

Zusammenfassung

124

The low MIC values of the isolates from the clinical field study and the high bacterial

elimination rates of the staphylococci during treatment point towards a good clinical

efficacy of these combinations against canine and feline bacteria involved in otitis

externa. In addition, the MIC values of the isolates from the clinical field study did not

give hints towards a rapid development of resistance during therapeutic application.

Page 137: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literaturverzeichnis

125

7 Literaturverzeichnis

Aktories, K., Förstermann, U., Hofmann, F. B. u. Starke, K. (2009). Allgemeine und

spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 10 Aufl. Verlag Elsevier, München.

Altreuther, P., Böttner, A., Scheer, M., Schmid, P., Traeder, W. u. Weiskopf, S.

(1997). Anmerkungen zum Resistenzmonitoring in der Tiergesundheit. Berl Münch.

tierärztl. Wochenschr., 110, 418-421.

Angus, J. C. (2004). Otic cytology in health and disease. Vet. Clin. North Am. Small

Anim. Pract., 34, 411-424.

August, J. R. (1986). Disease of the ear canal. In: August, J. R. (Hrsg.): The

complete manual of ear care. Veterinary Learning Systems Company, Inc.,

Lawrenceville, New Jersey, USA. 37-51.

August, J. R. (1988). Otitis externa. A disease of multifactorial etiology. Vet. Clin.

North Am. Small Anim. Pract., 18, 731-742.

Bannoehr, J., Ben Zakour, N. L., Waller, A. S., Guardabassi, L., Thoday, K. L., van

den Broek, A. H. M. u. Fitzgerald, J. R. (2007). Population genetic structure of the

Staphylococcus intermedius group: Insights into agr diversification and the

emergence of methicillin-resistant strains. J. Bacteriol., 189, 8685-8692.

Bannoehr, J., Franco, A., Lurescia, M., Battisti, A. u. Fitzgerald, J. R. (2008).

Molecular diagnostic identification of Staphylococcus pseudintermedius. J. Clin.

Microbiol., 47, 469-471.

Baxter, M. (1976). Letter: Pityrosporum pachydermatis in pendulous and erect ears

of dogs. N. Z. Vet. J., 24, 67-70.

Blue, J. L., u. Wooley, R. E. (1977). Antibacterial sensitivity patterns of bacteria

isolated from dogs with otitis externa. J. Am. Vet. Med. Assoc., 171, 362-363.

Page 138: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literaturverzeichnis

126

Bundestierärztekammer (BTK) und Arbeitsgruppe Tierarzneimittel (AGTAM) der

Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (2010). Leitlinien für den

gewissenhaften Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln. Beilage zum

Deutschen Tierärzteblatt 10/2010. 1-24.

Bywater, R., Silley, P. u. Simjee, S. (2006). Antimicrobial breakpoints - definitions

and conflicting requirements. Vet. Microbiol., 118, 158-159.

Böttner, A., De Jong, A., Schmid, P., Schüller, S., Traeder, W. u. Weiskopf, S.

(2000). Zur Festlegung von Grenzwertkonzentrationen (Breakpoints) für

veterinärmedizinisch relevante Antibiotika zur Resistenzbeurteilung bei

tierpathogenen Erregern. Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr., 113, 344-347.

Carlotti, D. N. (1991). Diagnosis and medical treatment of otitis externa in dogs and

cats. J. Small Anim. Pract., 32, 394-400.

Chester, D. K. (1988). Medical management of otitis externa. Vet.Clin. North Am.

Small Anim. Pract., 18, 799-812.

Chopra, I. (1976). Mechanisms of resistance to fusidic acid in Staphylococcus

aureus. J. Gen. Microbiol., 96, 229-238.

Clinical and Laboratory Standards Institute (2008). Performance standards for

antimicrobial disk and dilution susceptibility test for acteria isolated from animals -

third edition: Approved standard. CLSI document M31-A3. CLSI, Wayne,

Pennsylvania, USA.

Clinical and Laboratory Standards Institute (2011). Generation, presentation and

application of antimicrobial susceptibility test data for bacteria of animal origin; a

report. CLSI document X-08. Wayne, Pensylvania, USA.

Page 139: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literaturverzeichnis

127

Cole, L. K., Kwochka, K. W., Kowalski, J. J. u. Hillier, A. (1998). Microbial flora and

antimicrobial susceptibility patterns of isolated pathogens from the horizontal ear

canal and middle ear in dogs with otitis media. J. Am. Vet. Med. Assoc., 212, 534-

538.

Cole, L. K. (2004). Otoscopic evaluation of the ear canal. Vet. Clin. North Am. Small

Anim. Pract., 34, 397-410.

Comité de l’Antibiogramme de la Société Francaise de Microbiologie (2007).

<http://www.sfm.asso.fr/nouv/general.php?pa=2>

Crespo, M. J., Abarca, M. L. u. Cabañes, F. J. (2002). Occurrence of Malassezia

spp. in the external ear canals of dogs and cats with and without otitis externa. Med.

Mycol., 40, 115-121.

Demuth, D. u. Müntener, C. (2008). Tierarzneimittelkompendium der Schweiz

2008/2009. Tierarzneimittel-Kompendium der Schweiz, 8, 1-776.

Devriese, L. A., Vancanneyt, M., Baele, M., Vaneechoutte, M., De Graef, E.,

Snauwaert, C., Cleenwerck, I. u. a. (2005). Staphylococcus pseudintermedius sp.

nov., a coagulase-positive species from animals. Int. J. Syst. Evol. Microbiol., 55,

1569-1573.

Devriese, L. A., Hermans, K., Baele, M. u. Haesebrouck, F. (2009). Staphylococcus

pseudintermedius versus Staphylococcus intermedius. Vet. Microbiol., 133, 206-207.

Dowling, P. M. (1996). Antimicrobial therapy of skin and ear infections. Can. Vet. J.,

37, 695-699.

European Commitee of Antimicrobial Susceptibility Testing (EUCAST) (2010).

http://www.eucast.org/eucast_disk_diffusion_test/eucast_qc_tables/

Page 140: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literaturverzeichnis

128

Euzéby JP. (2011). List of prokaryotic names with standing in nomenclature.

erreichbar unter: http://www.bacterio.cict.fr/index.html, zuletzt geprüft am 05.08.2011

Evans, J. M. u. Jemmett, J. E. (1978). Otitis externa - the place for polypharmacy. N.

Z. Vet. J., 26, 280-283.

Godtfredsen, W., Roholt, K. u. Tybring, L. (1962). Fucidin: a new orally active

antibiotic. Lancet, 1, 928-931.

Giguère, S., Prescott, J. F. u. Baggot, J. D. (2006). Antimicrobial therapy in veterinary

medicine. 7.Aufl. Wiley-Blackwell, Oxford, UK.

Ginel, P. J., Lucena, R., Rodriguez, J. C. u. Ortega, J. (2002). A semiquantitative

cytological evaluation of normal and pathological samples from the external ear canal

of dogs and cats. Vet. Dermatol., 13, 151-156.

Gotthelf, L. N. (2008). Ohrerkrankungen der Kleintiere. 1. Aufl. Elsevier Verlag,

München

Graham-Mize, C. A. u. Rosser, E. J., Jr. (2004). Comparison of microbial isolates and

susceptibility patterns from the external ear canal of dogs with otitis externa. J. Am.

Anim. Hosp. Assoc., 40, 102-108.

Grobbel, M., Lübke-Becker, A., Alesík, E., Schwarz, S., Wallmann, J., Werckenthin,

C. u. Wieler, L. H. (2007). Antimicrobial susceptibility of Escherichia coli from swine,

horses, dogs and cats as determined in the BfT-GermVet monitoring program 2004-

2006. Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr., 120, 391-401.

Grobbel, M., Lübke-Becker, A., Alesík, E., Schwarz, S., Wallmann, J., Werckenthin,

C. u. Wieler, L. H. (2007). Antimicrobial susceptibility of Klebsiella spp. and Proteus

spp. from various organ systems of horses, dogs and cats as determined in the BfT-

GermVet monitoring program 2004-2006. Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr., 120,

402-411.

Page 141: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literaturverzeichnis

129

Grono, L. R. (1969). Observations on the incidence of otitis externa in the dog. Aust.

Vet. J., 45, 417-419.

Grono, L. (1970). Studies of the microclimate of the external ear canal in the dog. III.

Relative humidity within the external auditory meatus. Res. Vet. Sci., 11, 316-319.

Grothues, D., Römeling, U. u. Tümmler, B. (1991). Technik und Anwendung der

Makrorestriktionsanalyse in der Mikrobiologie. BIOforum, 10, 360-369.

Hariharan, H., Coles, M., Poole, D., Lund, L. u. Page, R. (2006). Update on

antimicrobial susceptibilities of bacterial isolates from canine and feline otitis externa.

Can. Vet. J., 47, 253-255.

Hayes, H. M., Jr, Pickle, L. W. u. Wilson, G. P. (1987). Effects of ear type and

weather on the hospital prevalence of canine otitis externa. Res. Vet. Sci., 42, 294-

298.

Hempel, J. (2000). Klinische und mikrobiologische Untersuchungen bei der Otitis

externa des Hundes. Berlin, Freie Univ., Fachber. Veterinärmed., Diss.

Hoovels Van, L., Vankeerberghen, A., Boel, A., Van Vaerenbergh, K. u. De

Beenhouwer, H. (2006). First case of Staphylococcus pseudintermedius infection in a

human. J. Clin. Microbiol., 44, 4609-4612.

Hájek, V. (1976). Staphylococcus intermedius, a new species isolated from animals.

Int. J. Syst. Bacteriol., 26, 401-408.

Igimi, S., Kawamura, S., Takahashi, E. u. Mitsuoka, T. (1989). Staphylococcus felis,

a new species from clinical specimens from cats. Int. J. Syst. Bacteriol., 39, 373-377.

Igimi, S., Atobe, H., Tohya, Y., Inoue, A., Takahashi, E. u. Konishi, S. (1994).

Characterization of the most frequently encountered Staphylococcus sp. in cats. Vet.

Microbiol., 39, 255–260.

Page 142: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literaturverzeichnis

130

Ihrke, P. J. (1987). An overview of bacterial skin disease in the dog. Br. Vet. J., 143,

112-118.

Jordens, J. Z. u. Hall, L. M. (1988). Characterisation of methicillin-resistant

Staphylococcus aureus isolates by restriction endonuclease digestion of

chromosomal DNA. J. Med. Microbiol., 27, 117-123.

Kadlec, K., Ehricht, R., Monecke, S., Steinacker, U., Kaspar, H., Mankertz, J. u.

Schwarz, S. (2009a). Diversity of antimicrobial resistance pheno- and genotypes of

methicillin-resistant Staphylococcus aureus ST398 from diseased swine. J.

Antimicrob. Chemother., 64, 1156-1164.

Kadlec K., Rohde J. u. Schwarz, S. (2009b). Identification and presence of different

staphylococcal species within the Staphylococcus intermedius group among various

animal hosts. p36B. 1st ASM-ESCMID Conference on Methicillin-resistant

Staphylococci in Animals: Veterinary and Public Health Implications . London, UK,

22.-25.09.2009.

Kehrenberg, C. (2002). Molekulare Grundlagen der Resistenz gegenüber

Sulfonamiden, Streptomycin und Chloramphenicol bei Bakterien der Genera

Pasteurella und Mannheimia unter besonderer Berücksichtigung der Identifizierung

von Resistenzclustern. Hannover, tierärztl. Hochsch., Diss.

Kietzmann, M., Böttner, A., Hafez, H. M., Kehrenberg, C., Klarmann, D., Krabisch, P.,

Kühn, T. u. a. (2004). Empfindlichkeitsprüfung bakterieller Infektionserreger von

Tieren: Überlegungen zur Festlegung von Grenzwertkonzentrationen (breakpoints)

aus klinisch-pharmakologischer Sicht. Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr., 117, 81-

87.

Kiss, G., Radványi, S. u. Szigeti, G. (1997). New combination for the therapy of

canine otitis externa. I. Microbiology of otitis externa. J. Small Anim. Pract., 38, 51-

56.

Page 143: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literaturverzeichnis

131

Kober, U. (1977). Application possibilities of the staphylocidial antibiotic Fucidine

(fusidic acid) in small animal practice. Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr., 90, 401-

402.

Kroker, R. (2003). Pharmaka zur Behandlung und Verhütung bakterieller Infektionen.

In: W. Löscher, F.R. Ungemach u. R. Kroker (Hrsg.): Pharmakotherapie bei Haus-

und Nutztieren. 6. Aufl. Verlag Parey, Berlin. 208-247.

Liebisch, B. u. Schwarz, S. (1996). Molecular biological methods for epidemiological

typing of Salmonella - a review. Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr., 109, 348-354.

Lilenbaum, W., Veras, M., Blum, E. u. Souza, G. N. (2000). Antimicrobial

susceptibility of staphylococci isolated from otitis externa in dogs. Appl. Microbiol.,

31, 42–45.

Little, C. (1996). A clinician’s approach to the investigation of otitis externa. In

Practice, 18, 9-16.

Loeffler, A., Baines, S. J., Toleman, M. S., Felmingham, D., Milsom, S. K., Edwards,

E. A. u. Lloyd, D. H. (2008). In vitro activity of fusidic acid and mupirocin against

coagulase-positive staphylococci from pets. J. Antimicrob. Chemother., 62, 1301-

1304.

Logas, D. B. (1994). Diseases of the ear canal. Vet. Clin. North Am. Small Anim.

Pract., 24, 905-919.

Luhofer, G., Böttner, A., Hafez, H. M., Kaske, M., Kehrenberg, C., Kietzmann, M.,

Klarmann, D. u. a. (2004). Vorschläge der Arbeitsgruppe „Antibiotikaresistenz“ für die

Belegung von Mikrotiterplatten zur Empfindlichkeitsprüfung von Bakterien gegenüber

antimikrobiellen Wirkstoffen in der Routinediagnostik - Mastitis- und Großtierlayouts.

Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr., 117, 245-251.

Page 144: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literaturverzeichnis

132

Lyskova, P., Vydrzalova, M. u. Mazurova, J. (2007). Identification and antimicrobial

susceptibility of bacteria and yeasts isolated from healthy dogs and dogs with otitis

externa. J. Vet. Med. A. Physiol. Pathol. Clin. Med., 54, 559-563.

McKeever, P. J. u. Torres, S. M. (1997). Ear disease and its management. Vet. Clin.

North Am. Small Anim. Pract., 27, 1523-1536.

Morris, D. O. (1999). Malassezia dermatitis and otitis. Vet. Clin. North Am. Small

Anim. Pract., 29, 1303-1310.

Morris, D. O. (2004). Medical therapy of otitis externa and otitis media. Vet. Clin.

North Am. Small Anim. Pract., 34, 541-555.

Morris, D. O., Rook, K. A., Shofer, F. S. u. Rankin, S. C. (2006). Screening of

Staphylococcus aureus, Staphylococcus intermedius, and Staphylococcus schleiferi

isolates obtained from small companion animals for antimicrobial resistance: a

retrospective review of 749 isolates (2003-04). Vet. Dermatol., 17, 332-337.

Mülhardt, C. (2008). Der Experimentator: Molekularbiologie/ Genomics. 6. Aufl.

Verlag Springer, Heidelberg.

Oliveira, L. C., Leite, C. A. L., Brilhante, R. S. N. u. Carvalho, C. B. M. (2008).

Comparative study of the microbial profile from bilateral canine otitis externa. Can.

Vet. J., 49, 785-788.

Osthold, W. u. Wagner, R. (2008). Strategisches Vorgehen bei Otitis externa:

Diagnose und medikamentelle Therapie bei Hund und Katze. Prakt. Tierarzt, 89,

716-726.

Pedersen, K., Pedersen, Kristina, Jensen, H., Finster, K., Jensen, V. F. u. Heuer, O.

E. (2007). Occurrence of antimicrobial resistance in bacteria from diagnostic samples

from dogs. J. Antimicrob. Chemother., 60, 775-781.

Page 145: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literaturverzeichnis

133

Penna, B., Varges, R., Medeiros, L., Martins, G. M., Martins, R. R. u. Lilenbaum, W.

(2010). Species distribution and antimicrobial susceptibility of staphylococci isolated

from canine otitis externa. Vet. Dermatol., 21, 292-296.

Petersen, A. D., Walker, R. D., Bowman, M. M., Schott, H. C. u. Rosser, E. J. (2002).

Frequency of isolation and antimicrobial susceptibility patterns of Staphylococcus

intermedius and Pseudomonas aeruginosa isolates from canine skin and ear

samples over a 6-year period (1992-1997). J. Amer. Animal Hospital Assoc., 38, 407-

413.

Ribot, E. M., Fair, M. A., Gautom, R., Cameron, D. N., Hunter, S. B., Swaminathan,

B. u. Barrett, T. J. (2006). Standardization of pulsed-field gel electrophoresis

protocols for the subtyping of Escherichia coli O157:H7, Salmonella, and Shigella for

PulseNet. Foodborne Pathog. Dis., 3, 59-67.

Richter, A., Böttner, A., Goossens, L., Hafez, H. M., Hartmann, K., Kaske, M.,

Kehrenberg, C. u. a. (2006). Mögliche Gründe für das Versagen einer antibakteriellen

Therapie in der tierärztlichen Praxis. Prakt. Tierarzt 87, 624-631.

Rolle, M. u. Mayr, A. (2007). Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und

Seuchenlehre. 8. Aufl. Verlag Enke, Stuttgart.

Rosin, H. u. Henschler, D. (1998). Antibiotika und Chemotherapeutika. In: Forth, W.,

Henschler D., Rummel W. u. Starke, K. (Hrsg.) : Allgemeine und spezielle

Pharmakologie und Toxikologie. 7. Aufl. Verlag Spektrum Akademischer Verlag,

Heidelberg. 677-787

Rosser, E. J. (2004). Causes of otitis externa. Vet. Clin. North Am. Small Anim.

Pract., 34, 459-468.

Rosychuk, R. A. (1994). Management of otitis externa. Vet. Clin. North Am. Small

Anim. Pract., 24, 921-952.

Page 146: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literaturverzeichnis

134

Roth, L. (1988). Pathologic changes in otitis externa. Vet. Clin. North Am. Small

Anim. Pract., 18, 755-764.

Rougier, S., Borell, D., Pheulpin, S., Woehrlé, F. u. Boisramé, B. (2005). A

comparative study of two antimicrobial/anti-inflammatory formulations in the

treatment of canine otitis externa. Vet. Dermatol., 16, 299-307.

Roysychuk, A. W. u. Luttgen, P. (2000). Disease of the ear. In: Ettinger, S. J.,

Feldman, E. C. (Hrsg.) : Textbook of veterinary internal medicine diseases of the dog

and cat. Verlag Saunders, Philadelphia, USA. 986.

Saijonmaa-Koulumies, L., Parsons, E. u. Lloyd, D. H. (1998). Elimination of

Staphylococcus intermedius in healthy dogs by topical treatment with fusidic acid. J.

Small Anim. Pract., 39, 341-347.

Saiki, R. K., Scharf, S., Faloona, F., Mullis, K. B., Horn, G. T., Erlich, H. A. u.

Arnheim, N. (1992). Enzymatic amplification of beta-globin genomic sequences and

restriction site analysis for diagnosis of sickle cell anemia. 1985. Biotechnology

(Reading, Mass.), 24, 476-480.

Sasaki, T., Kikuchi, K., Tanaka, Y., Takahashi, N., Kamata, S. u. Hiramatsu, K.

(2007). Reclassification of phenotypically identified Staphylococcus intermedius

strains. J. Clin. Microbiol., 45, 2770-2778.

Schadewinkel-Scherkl, A.-M. u. Scherkl, R. (1995). Antibiotika und

Chemotherapeutika in der tierärztlichen Praxis: Pharmakologische Daten und

klinische Anwendung. 1. Aufl. Verlag Gustav Fischer, Jena.

Schleifer, K. H. u. Kloos, W. E. (1975). A simple test system for the separation of

staphylococci from micrococci. J. Clin. Microbiol., 1, 337-338.

Schwartz, D. C. u. Cantor, C. R. (1984). Separation of yeast chromosome-sized

DNAs by pulsed field gradient gel electrophoresis. Cell, 37, 67-75.

Page 147: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literaturverzeichnis

135

Schwarz, S., Böttner, A., Hafez, H. M., Kehrenberg, C., Kietzmann, M., Klarmann, D.,

Klein, G., Krabisch, P., Kühn, T., Luhofer, G., Richter A., Traeder W., Waldmann,

K.H., Wallmann, J., Werckenthin, C. et al. (2003a). Empfindlichkeitsprüfung

bakterieller Infektionserreger von Tieren gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen:

Methoden zur in-vitro Empfindlichkeitsprüfung und deren Eignung in Hinblick auf die

Erarbeitung therapeutisch nutzbarer Ergebnisse. Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr.,

116, 353-361.

Schwarz, S., Blickwede, M., Kehrenberg, C. u. Brenner M., G. (2003b).

Phänotypische und genotypische Verfahren zur Typisierung bakterieller Erreger im

Rahmen infektionsepidemiologischer Fragestellungen, dargestellt am Beispiel von

Bakterien der Genera Staphylococcus, Salmonella und Pasteurella. Berl. Münch.

tierärztl. Wochenschr., 116, 401-416

Schwarz, S., Cloeckaert A. u. Roberts M. C. (2005). Mechanisms and spread of

bacterial resistance to antimicrobial agents. In: Aarestrup, F. M. (Hrsg.): Antimicrobial

Resistance in Bacteria of Animal Origin. American Society for Microbiology, Verlag

ASM Press, Washington DC. 73-98.

Schwarz, S., Alesík, E., Grobbel, M., Lübke-Becker, A., Wallmann, J., Werckenthin,

C. u. Wieler, L. H. (2007a). The BfT-GermVet monitoring program-aims and basics.

Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr., 120, 357-362.

Schwarz, S., Werckenthin, C., Alesík, E., Wieler, L. H. u. Wallmann, J. (2007b).

Susceptibility of bacterial pathogens against lincomycin/spectinomycin (1/2), penicillin

G/neomycin (1/1), and penicillin G/dihydrostreptomycin (1/1) as determined in the

BfT-GermVet monitoring program 2004-2006. Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr.,

120, 363-371.

Schwarz, S., Alesík, E., Grobbel, M., Lübke-Becker, A., Werckenthin, C., Wieler, L.

H. u. Wallmann, J. (2007c). Antimicrobial susceptibility of Pasteurella multocida and

Bordetella bronchiseptica from dogs and cats as determined in the BfT-GermVet

monitoring program 2004-2006. Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr., 120, 423-430.

Page 148: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literaturverzeichnis

136

Schwarz, S., Alesík, E., Grobbel, M., Lübke-Becker, A., Werckenthin, C., Wieler, L.

H. u. Wallmann, J. (2007d). Antimicrobial susceptibility of streptococci from various

indications of swine, horses, dogs and cats as determined in the BfT-GermVet

monitoring program 2004-2006. Berl. Münch. tierärztl. Wochenschr., 120, 380-390.

Schwarz, S., Alesík, E., Werckenthin, C., Grobbel, M., Lübke-Becker, A., Wieler, L.

H. u. Wallmann, J. (2007e). Antimicrobial susceptibility of coagulase-positive and

coagulase-variable staphylococci from various indications of swine, dogs and cats as

determined in the BfT-GermVet monitoring program 2004-2006. Berl. Münch.

tierärztl. Wochenschr., 120, 372-379.

Schwarz, S., Silley, P., Simjee, S., Woodford, N., van Duijkeren, E., Johnson, A. P. u.

Gaastra, W. (2010a). Editorial: assessing the antimicrobial susceptibility of bacteria

obtained from animals. J. Antimicrob. Chemother., 65, 601-604.

Schwarz, S., Silley, P., Simjee, S., Woodford, N., van Duijkeren, E., Johnson, A. P. u.

Gaastra, W. (2010b). Editorial: assessing the antimicrobial susceptibility of bacteria

obtained from animals. Vet Microbiol., 141, 1-4.

Schwarz S., Feßler A., Hauschild T., Kehrenberg C. u. Kadlec K. (2011). Plasmid-

mediated resistance to protein biosynthesis inhibitors in staphylococci. Ann. New

York Acad. Sci. (in press).

Schäfer, H. (1992). Klinische Untersuchungen über den Einfluß eines

Kombinationspräparates mit und ohne Glukokortikoidanteil auf den

Behandlungserfolg bei der Otitis externa von Hund und Katze unter besonderer

Berücksichtigung der Ohrspülung. Gießen, Univ., Veterinärmed. Fak., Diss.

Scott, D. (1980). External ear disorders. J. Am. Anim. Hosp. Assoc., 16, 426-433.

Sharma, V. D. u. Rhoades, H. E. (1975). The occurrence and microbiology of otitis

externa in the dog. J. Small Anim. Pract., 16, 241-247.

Page 149: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literaturverzeichnis

137

Simon, C. u. Stille, W. (2000). Antibiotika-Therapie in Klinik und Praxis. 10. Aufl.,

Verlag Schattauer, Stuttgart.

Stock, I., Machka, K., Rodloff, A. u. Wiedemann, B. (2001). Qualitätssicherung und

Qualitätskontrollen in der Antibiotika-Empfindlichkeitsbestimmung von Bakterien mit

der Mikrodilution. Chemother. J., 10, 78-98.

Takahashi, T., Satoh, I. u. Kikuchi, N. (1999). Phylogenetic relationships of 38 taxa of

the genus Staphylococcus based on 16S rRNA gene sequence analysis. Int. J.

System. Bacteriol., 49, 725-728.

Trolldenier, H. (1999). Zu Begriffen in der Resistenzbestimmung von

Mikroorganismen. Tierärztl. Praxis, 27, 163-166.

Turnidge, J. D. u. Jorgensen, J. H. (1999). Antibacterial susceptibility tests: Dilution

and disk diffusion methods. In: Murray, P. R., Baron, E. J., Pfaller, M. A., Tenover

F.C. u. Yolken, R. H. (Hrsg.): Manual of Clinical Microbiology. 7. Aufl. ASM Press,

Washington D.C., USA. 1469-1473.

Vanderhaeghe, H., Vandijck, P. u. Desomer, P. (1965). Identity of ramycin with

fusidic acid. Nature, 205, 710-711.

Vanni, M., Tognetti, R., Pretti, C., Crema, F., Soldani, G., Meucci, V. u. Intorre, L.

(2009). Antimicrobial susceptibility of Staphylococcus intermedius and

Staphylococcus schleiferi isolated from dogs. Res. Vet. Sei., 87, 192-195.

Varaldo, P. E., Kilpper-Bälz, R., Biavasco, F., Satta, G. u. Schleifer, K. H. (1988).

Staphylococcus delphini sp. nov., a coagulase-positive species isolated from

dolphins. Int. J. Syst. Bacteriol., 38, 436-439.

Wynn, V. (1965). Metabolic effects of the steroid antibiotic fusidic acid. Br. med. J., 1,

1400-1404.

Page 150: Tierärztliche Hochschule Hannover

Literaturverzeichnis

138

Watson, A. D. J. u. Rosin, E. (2002). Antimicrobial drug use in dogs and cats. In:

Prescott, J. J., Baggot, J. D. u. Walker, R. D. (Hrsg.): Antimicrobial therapy in

veterinary medicine. 3. Aufl. Wiley-Blackwell, Oxford, UK. 537-545.

Werckenthin, C, Cardoso, M., Martel, J. L. u. Schwarz, S. (2001). Antimicrobial

resistance in staphylococci from animals with particular reference to bovine

Staphylococcus aureus, porcine Staphylococcus hyicus, and canine Staphylococcus

intermedius. Vet. Res., 32, 341-362.

Werckenthin, C., Alesík, E., Grobbel, M., Lübke-Becker, A., Schwarz, S., Wieler, L.

H. u. Wallmann, J. (2007). Antimicrobial susceptibility of Pseudomonas aeruginosa

from dogs and cats as well as Arcanobacterium pyogenes from cattle and swine as

determined in the BfT-GermVet monitoring program 2004-2006. Berl. Münch.

tierärztl. Wochenschr., 120, 412-422.

White, S. D. (1992). Otitis externa. Waltham Int. Focus, 2, 2-9.

Wolff, H. P. u. Weihrauch, T. R. (2006). Internistische Therapie 06/07. Verlag

Elsevier, München.

Zamankhan Malayeri, H., Jamshidi, S. u. Zahraei Salehi, T. (2010). Identification and

antimicrobial susceptibility patterns of bacteria causing otitis externa in dogs. Vet.

Res Com., 34, 435-444.

Page 151: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

139

8

An

ha

ng

8.1

M

HK

-Wert

e

8.1

.1

MH

K-W

ert

e f

ür

da

s T

es

tko

llekti

v a

us d

er

BfT

-Germ

Vet

Stu

die

2004

-2006

T

abe

lle 8

-1:

MH

K-W

ert

e für

koagula

sepositiv

e S

taphylo

coccus s

pp.-

Isola

te d

es B

fT-G

erm

Vet T

estk

olle

ktivs

Lfd

.-N

r.

Ind

ika

tio

n

Ba

kte

rie

ns

pe

zie

s

FR

A

F/S

/N

F/D

/N

FU

SA

22

P

ne

um

on

ie

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

69

P

ne

um

on

ie

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

3

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

25

3/F

AL

11

1

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

1

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

26

1/F

AL

11

9

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

26

3/F

AL

12

1

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

au

reu

s

2

0,1

2/0

,12

/2,5

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,1

2

27

6/F

AL

13

4

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

6

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

32

3

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

au

reu

s

8

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

36

1

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

44

5

Pn

eu

mo

nie

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

2

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

60

1

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

au

reu

s

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

62

2

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

au

reu

s

32

8

/8/1

60

8

/8/1

60

8

63

8

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

4

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,1

2/0

,12

/2,5

0

,12

63

9

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

au

reu

s

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

Page 152: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

140

65

8

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

3

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

67

3

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0

,5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

84

0

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

1

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

87

1

Pn

eu

mo

nie

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

4

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

93

0

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0

,5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

16

16

/FA

L 2

18

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

3

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

16

23

/FA

L 2

25

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

4

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

16

49

/FA

L 2

52

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

8

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

16

50

/FA

L 2

53

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

17

11

/FA

L 3

14

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

17

12

/FA

L 3

15

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

3

2

0,1

2/0

,12

/2,5

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,1

2

17

24

/FA

L 3

27

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

4

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

17

67

/FA

L 3

70

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0

,5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

17

78

/FA

L 3

81

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

8

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

17

93

/FA

L 3

96

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

3

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

18

12

/FA

L 4

15

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

4

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

20

16

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0

,5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

23

31

/FA

L 4

75

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

6

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

23

52

/FA

L 4

96

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

4

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

23

79

/FA

L 5

25

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

24

08

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

4

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

Page 153: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

141

24

10

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

26

32

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0

,12

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,1

2/0

,12

/2,5

4

26

77

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

27

45

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

au

reu

s

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

28

05

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

au

reu

s

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

28

41

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

21

7/F

AL

75

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

1

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

25

0/F

AL

10

8

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

3

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

10

10

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

4

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

16

75

/FA

L 2

78

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

au

reu

s

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

20

15

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

1

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

23

63

/FA

L 5

07

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

6

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

23

67

/FA

L 5

13

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

au

reu

s

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

23

84

/FA

L 5

30

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

6

4

0,1

2/0

,12

/2,5

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,1

2

26

19

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

1

6

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

26

21

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

6

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

26

27

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

3

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

28

44

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0

,5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

28

73

/FA

L 5

57

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

1

6

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

28

80

/FA

L 5

64

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

au

reu

s

1

0,1

2/0

,12

/2,5

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,1

2

29

00

/FA

L 5

84

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

au

reu

s

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

Page 154: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

142

30

05

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

6

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

30

06

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,1

2/0

,12

/2,5

0

,12

18

In

fekt.

Ha

ut

S.

au

reu

s

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

20

O

titis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

32

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

23

In

fekt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

25

O

titis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

32

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

46

O

titis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

57

O

titis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

58

In

fekt.

Ha

ut

Sta

ph

. sp

. 4

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

74

In

fekt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

92

In

fekt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

10

0

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

29

8

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

31

4

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

31

6

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,5

0

,5/0

,5/1

0

0,5

/0,5

/10

0

,5

31

7

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

64

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

32

2

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

64

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

32

5

Infe

kt.

Ha

ut

S.

au

reu

s

8

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

33

1

Infe

kt.

Ha

ut

S.

au

reu

s

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

33

6

Otitis e

xte

rna

S

. a

ure

us

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

33

7

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

32

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

34

0

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

34

1

Otitis e

xte

rna

S

. a

ure

us

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

34

3

Otitis e

xte

rna

S

. a

ure

us

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

34

6

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

2

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

Page 155: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

143

35

1

Infe

kt.

Ha

ut

S.

au

reu

s

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,1

2

41

8

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

43

9

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

44

0

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

45

8

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

16

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

46

5

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

46

9

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

64

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

48

3

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

48

5

Otitis e

xte

rna

S

. a

ure

us

32

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

48

7

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

49

1

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

50

4

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

32

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

57

3

Otitis e

xte

rna

S

. a

ure

us

8

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

59

3

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

59

7

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

60

8

Otitis e

xte

rna

S

. a

ure

us

0.2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

61

5

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

32

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

61

7

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

62

0

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

32

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

62

1

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

62

3

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

62

4

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

63

1

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

0

,12

/0,1

2/2

,5

0,1

2

64

0

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

64

9

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

64

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

65

5

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

Page 156: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

144

65

6

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

65

7

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

65

9

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

66

0

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

64

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

66

1

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

64

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

66

4

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

66

7

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

66

8

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

66

9

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

32

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

67

1

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

64

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

67

2

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

67

4

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

67

5

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

72

2

Infe

kt.

Ha

ut

S.

au

reu

s

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

72

3

Infe

kt.

Ha

ut

S.

au

reu

s

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

75

0

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

1

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

80

2

Infe

kt.

Ha

ut

S.

au

reu

s

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

80

5

Infe

kt.

Ha

ut

S.

au

reu

s

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

81

8

Otitis e

xte

rna

S

. a

ure

us

"1

28

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

82

3

Infe

kt.

Ha

ut

S.

au

reu

s

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

82

4

Otitis e

xte

rna

S

. a

ure

us

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

82

8

Otitis e

xte

rna

S

. a

ure

us

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

83

3

Otitis e

xte

rna

S

. a

ure

us

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

89

3

Otitis e

xte

rna

S

. a

ure

us

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

91

5

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

92

1

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

32

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

Page 157: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

145

92

3

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

92

8

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

93

2

Otitis e

xte

rna

S

tap

hylo

co

ccu

s s

pp

. 0

,5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

96

0

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

96

2

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

96

4

Otitis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

98

5

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

64

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

98

6

Infe

kt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

32

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

10

14

In

fekt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

64

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

10

29

O

titis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

32

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

10

35

O

titis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

10

40

In

fekt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

10

58

In

fekt.

Ha

ut

S.

au

reu

s

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

10

59

In

fekt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

10

83

In

fekt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

64

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

10

99

In

fekt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

11

08

O

titis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

11

10

O

titis e

xte

rna

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

11

78

In

fekt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

11

88

In

fekt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

11

89

In

fekt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

16

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

11

94

In

fekt.

Ha

ut

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

32

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

0

,12

12

25

In

fekt.

Ha

ut

S.

au

reu

s

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

12

68

In

fekt.

Ha

ut

S.

au

reu

s

16

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

12

94

O

titis e

xte

rna

S

. a

ure

us

32

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

Page 158: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

146

Tabe

lle 8

-2:

MH

K-W

ert

e für

ß-h

äm

oly

sie

rende S

trepto

coccus s

pp.-

Isola

te d

es B

fT-G

erm

Vet T

estk

olle

ktivs

Lfd

.-N

r.

Ind

ika

tio

n

Ba

kte

rie

ns

pe

zie

s

FR

A

F/S

/N

F/D

/N

FU

SA

27

9/F

AL

13

7

Pn

eu

mo

nie

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

1/1

/20

1

/1/2

0

2

35

5

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

12

02

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

0,5

/0,5

/10

1

/1/2

0

2

17

25

/FA

L 3

28

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 6

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

18

25

/FA

L 4

28

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 6

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

20

14

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 6

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

22

32

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

23

36

/FA

L 4

80

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 6

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

23

78

/FA

L5

24

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

24

09

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

25

46

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 1

6

2/2

/40

2

/2/4

0

2

25

73

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

26

29

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

21

6/F

AL

74

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

17

34

/FA

L 3

37

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 1

6

2/2

/40

2

/2/4

0

2

18

83

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

23

60

/FA

L 5

04

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

27

89

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

28

81

/FA

L 5

65

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 6

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

29

83

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

29

85

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 6

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

Page 159: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

147

33

In

fekt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

35

In

fekt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

65

In

fekt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

95

In

fekt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

4

11

5

Otitis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 6

4

2/2

/40

4

/4/8

0

4

25

7/F

AL

11

5

Otitis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

4/4

/80

4

/4/8

0

4

26

7/F

AL

12

5

Otitis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

1/1

/20

1

/1/2

0

2

31

5

Infe

kt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

4/4

/80

4

/4/8

0

4

33

5

Otitis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

4/4

/80

4

/4/8

0

8

34

5

Otitis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 1

6

4/4

/80

4

/4/8

0

4

36

6

Otitis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

4/4

/80

4

/4/8

0

4

41

9

Infe

kt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

1/1

/20

1

/1/2

0

2

45

9

Otitis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

1/1

/20

2

/2/4

0

2

47

0

Otitis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

50

5

Infe

kt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

1/1

/20

1

/1/2

0

2

50

7

Infe

kt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

57

6

Infe

kt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 6

4

1/1

/20

1

/1/2

0

2

60

3

Otitis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

63

2

Otitis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

80

6

Infe

kt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 1

6

1/1

/20

2

/2/4

0

2

81

3

Infe

kt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 6

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

81

5

Otitis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

83

2

Otitis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 6

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

87

2

Infe

kt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 6

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

10

33

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

4

/4/8

0

4

10

66

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 1

6

2/2

/40

2

/2/4

0

4

Page 160: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

148

11

56

In

fekt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 6

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

11

81

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

12

78

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

13

62

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

14

60

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

15

51

/FA

L 1

53

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 6

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

16

08

/FA

L 2

10

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

4

16

59

/FA

L 2

62

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

4/4

/80

4

/4/8

0

4

16

65

/FA

L 2

68

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

4

16

79

/FA

L 2

82

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

1/1

/20

1

/1/2

0

2

16

86

/FA

L 2

89

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

17

27

/ F

AL

33

0

Otitis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

17

43

/FA

L 3

46

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

17

53

/ F

AL

35

6

Otitis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 6

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

17

57

/ F

AL

36

0

Infe

kt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

17

74

/FA

L 3

77

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

17

89

/ F

AL

39

2

Infe

kt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

18

20

/ F

AL

42

3

Otitis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

18

28

/ F

AL

43

1

Infe

kt.

Ma

ulh

öh

le

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

18

81

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

1/1

/20

1

/1/2

0

2

19

08

In

fekt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

21

77

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

22

24

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

4/4

/80

4

/4/8

0

4

23

13

/FA

L 4

57

In

fekt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

4/4

/80

4

/4/8

0

4

23

34

/FA

L 4

78

In

fekt.

Ma

ulh

öh

le

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

1/1

/20

1

/1/2

0

1

23

39

/FA

L 4

83

In

fekt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

Page 161: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

149

24

07

In

fekt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 6

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

24

75

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

27

86

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

28

91

/FA

L 5

75

In

fekt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 6

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

29

04

/FA

L 5

88

In

fekt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 6

4

4/4

/80

4

/4/8

0

4

29

28

In

fekt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

29

69

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

1/1

/20

1

/1/2

0

1

29

87

In

fekt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

30

38

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

30

43

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 6

4

2/2

/40

4

/4/8

0

4

30

47

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 6

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

18

3/F

AL

41

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

22

8/F

AL

86

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 8

0

,5/0

,5/1

0

1/1

/20

2

27

8/F

AL

13

6

Otitis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

34

7

Otitis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

60

5

Infe

kt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

23

09

/FA

L 4

53

In

fekt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

4

/4/8

0

4

23

15

/FA

L 4

59

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

23

51

/FA

L 4

95

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 6

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

23

62

/FA

L 5

06

In

fekt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

4

23

94

/FA

L 5

40

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

24

03

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

4/4

/80

8

/8/1

60

8

25

29

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

26

28

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

27

48

In

fekt.

Ha

ut

ß-h

äm

. S

tre

pto

co

ccu

s s

pp

. 3

2

1/1

/20

1

/1/2

0

2

28

52

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

Page 162: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

150

29

93

O

titis e

xte

rna

ß

-hä

m.

Str

ep

toco

ccu

s s

pp

. 3

2

2/2

/40

2

/2/4

0

2

Tabe

lle 8

-3:

MH

K-W

ert

e für

B. b

ronchis

eptica

-Isola

te d

es B

fT-G

erm

Vet T

estk

olle

ktivs

Lfd

.-N

r.

Ind

ika

tio

n

Ba

kte

rie

ns

pe

zie

s

FR

A

F/S

/N

F/D

/N

FU

SA

20

8/F

AL

66

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

16

31

2

Pn

eu

mo

nie

B

. b

ron

ch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

16

31

3

Pn

eu

mo

nie

B

. b

ron

ch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

35

8

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

61

4

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

74

4

Pn

eu

mo

nie

B

. b

ron

ch

ise

ptica

1

6

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

16

16

92

/FA

L 2

95

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

16

18

07

/FA

L 4

10

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

19

03

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

16

24

68

P

ne

um

on

ie

B.

bro

nch

ise

ptica

1

6

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

64

25

54

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

25

55

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

16

25

56

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

8

8

/8/1

60

8

/8/1

60

6

4

25

57

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

1

6

8/8

/16

0

8/8

/16

0

64

25

59

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

16

25

60

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

27

53

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

27

54

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

Page 163: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

151

27

55

P

ne

um

on

ie

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

16

28

47

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

16

28

59

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

1

6

8/8

/16

0

8/8

/16

0

8

28

60

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

16

30

01

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

64

30

60

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

1

6

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

10

09

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

16

11

01

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

16

37

/FA

L 2

39

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

18

35

/FA

L 4

38

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

19

22

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

16

23

61

/FA

L 5

05

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

23

71

/FA

L 5

17

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

26

76

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

16

26

88

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

27

90

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

28

21

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

28

48

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

28

49

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

28

50

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

16

28

51

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

32

/32

/64

0

32

28

57

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

28

58

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

28

61

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

B.

bro

nch

ise

ptica

3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

32

Page 164: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

152

Tabe

lle 8

-4:

MH

K-W

ert

e für

P. m

ultocid

a-I

sola

te d

es B

fT-G

erm

Vet T

estk

olle

ktivs

Lfd

.-N

r.

Ind

ika

tio

n

Ba

kte

rie

ns

pe

zie

s

FR

A

F/S

/N

F/D

/N

FU

SA

1

Otitis e

xte

rna

P

. m

ulto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

84

In

fekt.

Ha

ut

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

15

3/F

AL

11

In

fekt.

Ha

ut

P.

mu

lto

cid

a

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,1

2/0

,12

/1,2

5

!0

,06

17

7/

FA

L3

5

Infe

kt.

Ha

ut

P.

mu

lto

cid

a

!0

,06

0

,12

/0,1

2/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,1

2

22

5 /

FA

L8

3

Otitis e

xte

rna

P

. m

ulto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

4

59

8

Otitis e

xte

rna

P

. m

ulto

cid

a

0,5

0

,5/0

,5/1

0

0,5

/0,5

/10

4

68

7

Otitis e

xte

rna

P

. m

ulto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

69

1

Infe

kt.

Ha

ut

P.

mu

lto

cid

a

0,2

5

0,2

5/0

,25

/5

0,2

5/0

,25

/5

0,2

5

69

3

Otitis e

xte

rna

P

. m

ulto

cid

a

0,2

5

0,2

5/0

,25

/5

0,2

5/0

,25

/5

2

17

88

/ F

AL

39

1

Infe

kt.

Ha

ut

P.

mu

lto

cid

a

16

2

/2/4

0

2/2

/40

4

18

97

O

titis e

xte

rna

P

. m

ulto

cid

a

2

1/1

/20

1

/1/2

0

2

21

91

O

titis e

xte

rna

P

. m

ulto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

24

80

O

titis e

xte

rna

P

. m

ulto

cid

a

4

2/2

/40

4

/4/8

0

8

26

15

In

fekt.

Ha

ut

P.

mu

lto

cid

a

32

3

2/3

2/6

40

3

2/3

2/6

40

3

2

26

34

In

fekt.

Mu

nd

hle

P

. m

ulto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

26

82

In

fekt.

Mu

nd

hle

P

. m

ulto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

4

27

80

O

titis e

xte

rna

P

. m

ulto

cid

a

8

2/2

/40

2

/2/4

0

4

17

65

/FA

L 3

68

O

titis e

xte

rna

P

. m

ulto

cid

a

8

2/2

/40

2

/2/4

0

4

18

37

/FA

L 4

40

O

titis e

xte

rna

P

. m

ulto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

28

53

In

fekt.

Mu

nd

hle

P

. m

ulto

cid

a

8

2/2

/40

2

/2/4

0

8

Page 165: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

153

48

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

4

50

P

yo

tho

rax

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

26

5/F

AL

12

3

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

44

3

Pn

eu

mo

nie

P

. m

ulto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

45

2

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

2

2/2

/40

2

/2/4

0

4

45

4

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

46

0

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

0,1

2

0,1

2/0

,12

/1,2

5

0,1

2/0

,12

/1,2

5

0,1

2

67

6

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

67

7

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

67

8

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

67

9

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

4

68

1

Pn

eu

mo

nie

P

. m

ulto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

68

2

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6

68

6

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

68

8

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

4

69

0

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

2

1/1

/20

1

/1/2

0

2

69

2

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

69

4

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

16

69

5

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

1/1

/20

1

/1/2

0

4

77

9

Pn

eu

mo

nie

P

. m

ulto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

91

4

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

10

57

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

11

77

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

4

12

98

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

15

40

P

ne

um

on

ie

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

4

15

41

P

ne

um

on

ie

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

4

Page 166: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

154

17

73

/FA

L3

76

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

2

0,5

/0,5

/10

0

,5/0

,5/1

0

1

18

30

/FA

L4

33

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

18

82

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

18

89

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

32

2

/2/4

0

2/2

/40

4

20

17

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

2

2/2

/40

2

/2/4

0

4

20

24

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

8

4/4

/80

2

/2/4

0

4

22

31

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

8

4/4

/80

4

/4/8

0

8

24

31

P

ne

um

on

ie

P.

mu

lto

cid

a

8

4/4

/80

4

/4/8

0

8

24

78

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

!0

,06

0

,12

/0,1

2/1

,25

0

,12

/0,1

2/1

,25

0

,12

25

75

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

26

06

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

16

26

07

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

4

/4/8

0

16

26

20

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

26

80

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

/0,0

6/1

,25

0

,12

18

9/F

AL

47

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

23

1/F

AL

89

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

0,1

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

26

2/F

AL

12

0

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

4/4

/80

4

/4/8

0

8

27

4/F

AL

13

2

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

68

3

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

68

5

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

2

1/1

/20

2

/2/4

0

8

11

97

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

16

40

/FA

L2

43

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

8

2/2

/40

2

/2/4

0

4

16

43

/FA

L2

46

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

!0

,06

0

,12

/0,1

2/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

!0

,06

16

94

/FA

L2

97

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

1/1

/20

2

/2/4

0

2

17

30

FA

L3

33

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

2

1/1

/20

1

/1/2

0

4

17

68

/FA

L3

71

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

Page 167: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

155

17

77

/FA

L 3

80

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

17

92

/FA

L3

95

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

8

4/4

/80

4

/4/8

0

8

18

03

/FA

L4

06

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

2

2/2

/40

2

/2/4

0

4

18

33

/FA

L4

36

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

4

27

42

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

4

/4/8

0

4

28

43

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

16

29

49

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

24

9/F

AL

10

7

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

33

0

Re

sp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

11

79

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

2

15

77

/FA

L 1

79

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

2

2/2

/40

2

/2/4

0

8

20

29

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

23

95

/FA

L 5

41

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

2

1/1

/20

1

/1/2

0

4

26

69

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

26

81

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

4

26

89

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

26

95

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

28

39

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

29

89

R

esp

. S

ym

pto

ma

tik

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

16

Page 168: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

156

Tabe

lle 8

-5:

MH

K-W

ert

e für

E. co

li-Is

ola

te d

es B

fT-G

erm

Vet T

estk

olle

ktivs

Lfd

.-N

r.

Ind

ika

tio

n

Ba

kte

rie

ns

pe

zie

s

FR

A

F/S

/N

F/D

/N

FU

SA

27

P

ne

um

on

ie

E.

co

li 4

4

/4/8

0

4/4

/80

"

12

8

10

2

Pn

eu

mo

nie

E

. co

li 8

4

/4/8

0

4/4

/80

6

4

16

4

Re

sp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 4

4

/4/8

0

4/4

/80

6

4

16

8

Pn

eu

mo

nie

E

. co

li "

12

8

"1

28

/12

8/2

56

0

"1

28

/12

8/2

56

0

"1

28

18

7

Re

sp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 8

4

/4/8

0

4/4

/80

"

12

8

35

9

Re

sp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 8

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

36

0

Re

sp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 8

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

64

1

Re

sp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 4

4

/4/8

0

4/4

/80

"

12

8

64

4

Re

sp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 8

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

65

4

Re

sp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 4

4

/4/8

0

4/4

/80

"

12

8

87

8

Re

sp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 8

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

10

16

P

ne

um

on

ie

E.

co

li 4

4

/4/8

0

4/4

/80

"

12

8

10

79

R

esp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 4

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

10

84

R

esp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 8

8

/8/1

60

8

/8/1

60

6

4

17

33

R

esp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li "

12

8

64

/64

/12

80

6

4/6

4/1

28

0

"1

28

18

24

R

esp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 8

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

20

26

R

esp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 8

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

21

39

R

esp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 4

4

/4/8

0

4/4

/80

"

12

8

22

26

R

esp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 2

2

/2/4

0

2/2

/40

"

12

8

24

77

R

esp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li "

12

8

64

/64

/12

80

6

4/6

4/1

28

0

"1

28

27

44

R

esp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 1

6

4/4

/80

4

/4/8

0

16

27

47

R

esp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 8

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

27

72

R

esp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 8

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

Page 169: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

157

Lfd

.-N

r.

Ind

ika

tio

n

Ba

kte

rie

ns

pe

zie

s

FR

A

F/S

/N

F/D

/N

FU

SA

28

03

R

esp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 8

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

28

20

R

esp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 8

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

29

16

R

esp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 8

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

29

39

R

esp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 8

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

29

94

R

esp

.Sym

pto

ma

tik

E.

co

li 8

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

Tabe

lle 8

-6:

MH

K-W

ert

e für

Pro

teus s

pp.-

Isola

te d

es B

fT-G

erm

Vet

Testk

olle

ktivs

Lfd

.-N

r.

Ind

ika

tio

n

Ba

kte

rie

ns

pe

zie

s

FR

A

F/S

/N

F/D

/N

FU

SA

4

Infe

kt.

Ha

ut

Pro

teu

s s

pp

. 3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

30

O

titis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. 1

6

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

52

O

titis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. 3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

64

In

fekt.

Ha

ut

Pro

teu

s s

pp

. 1

6

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

66

In

fekt.

Ha

ut

Pro

teu

s s

pp

. 1

6

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

23

3

Otitis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. 6

4

64

/64

/12

80

6

4/6

4/1

28

0

"1

28

25

6

Otitis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. 3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

27

2

Otitis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. 3

2

32

/32

/64

0

32

/32

/64

0

"1

28

60

6

Otitis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. "

12

8

"1

28

/12

8/2

56

0

"1

28

/12

8/2

56

0

"1

28

69

7

Infe

kt.

Ha

ut

Pro

teu

s s

pp

. 6

4

32

/32

/64

0

32

/32

/64

0

64

69

9

Infe

kt.

Ha

ut

Pro

teu

s s

pp

. 1

6

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

70

1

Otitis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. 1

6

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

70

2

Otitis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. 3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

71

7

Otitis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. 6

4

64

/64

/12

80

"

12

8/1

28

/25

60

"

12

8

Page 170: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

158

81

7

Otitis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. 8

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

82

7

Otitis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. 3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

10

65

O

titis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. 1

6

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

11

26

O

titis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. "

12

8

"1

28

/12

8/2

56

0

"1

28

/12

8/2

56

0

"1

28

11

82

O

titis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. 1

6

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

16

32

In

fekt.

Ha

ut

Pro

teu

s s

pp

. 3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

16

77

O

titis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. 3

2

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

16

85

O

titis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. "

12

8

64

/64

/12

80

6

4/6

4/1

28

0

"1

28

17

59

O

titis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. 6

4

64

/64

/12

80

6

4/6

4/1

28

0

"1

28

17

84

O

titis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. "

12

8

"1

28

/12

8/2

56

0

"1

28

/12

8/2

56

0

"1

28

18

02

O

titis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. "

12

8

"1

28

/12

8/2

56

0

"1

28

/12

8/2

56

0

"1

28

18

29

O

titis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. "

12

8

32

/32

/64

0

32

/32

/64

0

"1

28

23

38

In

fekt.

Ha

ut

Pro

teu

s s

pp

. 8

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

26

12

In

fekt.

Ha

ut

Pro

teu

s s

pp

. 1

6

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

27

57

O

titis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. 1

6

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

28

02

O

titis e

xte

rna

P

rote

us s

pp

. 1

6

8/8

/16

0

8/8

/16

0

"1

28

Tabe

lle 8

-7:

MH

K-W

ert

e für

P. a

eru

gin

osa

-Isola

te d

es B

fT-G

erm

Vet T

estk

olle

ktivs

Lfd

.-N

r.

Ind

ika

tio

n

Ba

kte

rie

ns

pe

zie

s

Fra

my

ce

tin

F

/S/N

F

/D/N

F

US

A

46

8

Infe

kt.

Ha

ut

P.

ae

rug

ino

sa

8

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

81

2

Infe

kt.

Ha

ut

P.

ae

rug

ino

sa

"1

28

"

12

8/1

28

/25

60

"

12

8/1

28

/25

60

"

12

8

16

89

FA

L 2

92

In

fekt.

Ha

ut

P.

ae

rug

ino

sa

4

4/4

/80

4

/4/8

0

"1

28

26

35

In

fekt.

Ha

ut

P.

ae

rug

ino

sa

8

8/8

/16

0

8/8

/16

0

"1

28

26

87

In

fekt.

Ha

ut

P.

ae

rug

ino

sa

16

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

Page 171: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

159

36

3

Infe

kt.

Ha

ut

P.

ae

rug

ino

sa

32

3

2/3

2/6

40

3

2/3

2/6

40

"

12

8

26

84

In

fekt.

Ha

ut

P.

ae

rug

ino

sa

8

8/8

/16

0

8/8

/16

0

"1

28

72

6

Infe

kt.

Ha

ut

P.

ae

rug

ino

sa

16

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

73

3

Infe

kt.

Ha

ut

P.

ae

rug

ino

sa

"1

28

"

12

8/1

28

/25

60

"

12

8/1

28

/25

60

"

12

8

73

4

Infe

kt.

Ha

ut

P.

ae

rug

ino

sa

32

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

80

4

Infe

kt.

Ha

ut

P.

ae

rug

ino

sa

4

8/8

/16

0

8/8

/16

0

"1

28

22

51

In

fekt.

Ha

ut

P.

ae

rug

ino

sa

8

8/8

/16

0

8/8

/16

0

"1

28

26

14

In

fekt.

Ha

ut

P.

ae

rug

ino

sa

64

6

4/6

4/1

28

0

64

/64

/12

80

"

12

8

26

25

In

fekt.

Ha

ut

P.

ae

rug

ino

sa

4

4/4

/80

8

/8/1

60

"

12

8

26

75

In

fekt.

Ma

ulh

öh

le

P.

ae

rug

ino

sa

16

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

25

98

In

fekt.

Ma

ulh

öh

le

P.

ae

rug

ino

sa

8

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

27

35

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

8

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

11

60

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

8

8/8

/16

0

8/8

/16

0

"1

28

97

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

8

8/8

/16

0

8/8

/16

0

"1

28

16

0 F

AL

18

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

32

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

16

1 F

AL

19

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

8

8/8

/16

0

8/8

/16

0

"1

28

17

8 F

AL

36

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

"1

28

6

4/6

4/1

28

0

64

/64

/12

80

"

12

8

23

0 F

AL

88

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

8

8/8

/16

0

8/8

/16

0

"1

28

26

4 F

AL

12

2

Otitis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

32

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

73

5

Otitis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

32

6

4/6

4/1

28

0

64

/64

/12

80

"

12

8

73

6

Otitis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

"1

28

6

4/6

4/1

28

0

64

/64

/12

80

"

12

8

10

17

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

8

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

16

12

FA

L 2

14

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

4

4/4

/80

4

/4/8

0

"1

28

16

28

FA

L 2

30

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

"1

28

"

12

8/1

28

/25

60

"

12

8/1

28

/25

60

"

12

8

16

63

FA

L 2

66

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

16

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

16

78

FA

L 2

81

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

16

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

Page 172: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

160

17

39

FA

L 3

42

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

16

3

2/3

2/6

40

3

2/3

2/6

40

"

12

8

17

54

FA

L 3

57

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

16

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

18

85

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

16

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

20

28

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

16

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

24

22

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

4

4/4

/80

4

/4/8

0

"1

28

25

62

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

32

3

2/3

2/6

40

3

2/3

2/6

40

"

12

8

26

42

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

8

4/4

/80

8

/8/1

60

"

12

8

16

2 F

AL

20

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

"1

28

6

4/6

4/1

28

0

64

/64

/12

80

"

12

8

23

28

FA

L 4

72

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

16

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

23

29

FA

L 4

73

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

16

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

72

7

Otitis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

32

3

2/3

2/6

40

3

2/3

2/6

40

"

12

8

73

1

Otitis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

8

8/8

/16

0

8/8

/16

0

"1

28

73

7

Otitis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

8

8/8

/16

0

8/8

/16

0

"1

28

73

9

Otitis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

16

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

74

0

Otitis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

8

8/8

/16

0

8/8

/16

0

"1

28

74

1

Otitis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

8

8/8

/16

0

8/8

/16

0

"1

28

74

3

Otitis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

"1

28

"

12

8/1

28

/25

60

"

12

8/1

28

/25

60

"

12

8

80

3

Otitis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

8

8/8

/16

0

8/8

/16

0

"1

28

81

6

Otitis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

4

4/4

/80

4

/4/8

0

"1

28

15

50

FA

L 1

52

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

4

4/4

/80

4

/4/8

0

"1

28

15

54

FA

L 1

56

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

8

16

/16

/32

0

16

/16

/32

0

"1

28

16

01

FA

L 2

03

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

64

3

2/3

2/6

40

3

2/3

2/6

40

"

12

8

17

58

Fa

l 3

61

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

16

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

17

96

FA

L 3

99

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

32

1

6/1

6/3

20

3

2/3

2/6

40

"

12

8

18

86

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

64

6

4/6

4/1

28

0

64

/64

/12

80

"

12

8

20

18

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

4

4/4

/80

4

/4/8

0

"1

28

Page 173: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

161

20

25

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

16

8

/8/1

60

8

/8/1

60

"

12

8

21

76

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

8

8/8

/16

0

8/8

/16

0

"1

28

23

26

FA

L 4

70

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

16

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

26

18

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

16

3

2/3

2/6

40

3

2/3

2/6

40

"

12

8

26

71

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

16

3

2/3

2/6

40

3

2/3

2/6

40

"

12

8

26

91

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

16

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

24

74

O

titis e

xte

rna

P

. a

eru

gin

osa

8

8/8

/16

0

8/8

/16

0

"1

28

Page 174: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

162

8.1

.2

MH

K-W

ert

e f

ür

das T

estk

ollekti

v a

us d

er

kli

nis

ch

en

Stu

die

T

abe

lle 8

-8:

MH

K-W

ert

e für

Bakte

rienis

ola

te d

es T

estk

olle

ktivs a

us d

er

klin

ische

n S

tud

ie

La

bo

r-N

r.

Tie

r-

Nr.

/Ta

g

Tie

rart

A

M*

Oh

r B

ak

teri

en

sp

ezie

s

FR

A

F/S

/N

F/D

/N

FU

SA

94

11

-60

02

b)

05

4 -

14

K

atz

e

S

li A

cin

eto

ba

cte

r b

au

ma

nn

ii 1

0

,5/0

,5/1

0

1/1

/20

6

4

93

41

-60

05

2

43

- 0

H

un

d

S

re

Acin

eto

ba

cte

r sp

p.

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,1

2/0

,12

/2,5

0

,25

93

44

-60

18

3

59

- 0

H

un

d

F/S

/N

li A

cin

eto

ba

cte

r sp

p.

1

0,5

/0,5

/10

0

,5/0

,5/1

0

1

93

41

-60

12

c)

05

1 -

0

Ka

tze

F

/D/N

li

Ae

roco

ccu

s s

pp

. 4

2

/2/4

0

2/2

/40

8

94

72

-60

24

1

86

- 0

K

atz

e

F/D

/N

li A

ero

mo

na

s s

ob

ria

!

0,0

6 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

4

93

53

-60

18

a)

37

3 -

0

Hu

nd

F

/D/N

li

Citro

ba

cte

r b

raa

kii

1

1/1

/20

2

/2/4

0

"1

28

94

45

-60

17

0

15

- 0

K

atz

e

S

li E

. co

li 1

1

/1/2

0

2/2

/40

"

12

8

94

11

-60

04

0

22

- 0

K

atz

e

F/S

/N

li E

. co

li 4

4

/4/8

0

2/2

/40

1

6

94

82

-60

15

a)

03

4 -

0

Ka

tze

S

li

E.

co

li 2

2

/2/4

0

2/2

/40

"

12

8

93

43

-60

09

a)

04

5 -

0

Ka

tze

F

/D/N

re

E

. co

li 2

2

/2/4

0

4/4

/80

"

12

8

93

84

-60

14

b)

05

4 -

0

Ka

tze

S

li

E.

co

li 0

,5

1/1

/20

0

,5/0

,5/1

0

"1

28

94

22

-60

19

a)

12

3 -

0

Ka

tze

S

re

E

. co

li 1

1

/1/2

0

1/1

/20

"

12

8

94

42

-60

16

1

23

- 1

4

Ka

tze

S

re

E

. co

li 1

1

/1/2

0

2/2

/40

"

12

8

93

73

-60

14

a)

14

3 -

0

Ka

tze

F

/D/N

li

E.

co

li 2

4

/4/8

0

2/2

/40

"

12

8

94

52

-60

01

b)

24

0 -

0

Hu

nd

F

/S/N

li

E.

co

li 0

,25

0

,25

/0,2

5/5

1

/1/2

0

32

93

24

-60

05

b)

29

2 -

0

Hu

nd

F

/S/N

li

E.

co

li 2

2

/2/4

0

2/2

/40

"

12

8

93

83

-60

04

c)

32

4 -

0

Hu

nd

F

/D/N

re

E

. co

li 2

2

/2/4

0

2/2

/40

"

12

8

93

65

-60

24

c)

34

1 -

0

Hu

nd

F

/D/N

li

E.

co

li 4

2

/2/4

0

2/2

/40

"

12

8

93

42

-60

09

b)

35

5 -

0

Hu

nd

F

/S/N

li

E.

co

li 2

1

/1/2

0

2/2

/40

"

12

8

93

65

-60

25

b)

34

2 -

0

Hu

nd

S

li

E.

co

li

1

1/1

/20

1

/1/2

0

"1

28

Page 175: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

163

93

41

-60

12

a)

05

1 -

0

Ka

tze

F

/D/N

li

E.

co

li 2

2

/2/4

0

2/2

/40

"

12

8

93

24

-60

04

a)

29

1 -

0

Hu

nd

S

re

E

. co

li

4

2/2

/40

2

/2/4

0

"1

28

93

42

-60

13

a)

29

1 -

14

H

un

d

S

re

E.

co

li 4

2

/2/4

0

2/2

/40

"

12

8

94

62

-60

11

0

88

- 1

4

Ka

tze

F

/S/N

li

E.

co

li 4

2

/2/4

0

2/2

/40

1

6

94

42

-60

08

1

27

- 0

K

atz

e

F/D

/N

re

E.

co

li 1

1

/1/2

0

1/1

/20

"

12

8

93

96

-60

06

3

38

- 1

4

Hu

nd

F

/D/N

li

E.

co

li 0

,5

0,5

/0,5

/10

0

,5/0

,5/1

0

"1

28

94

84

-60

05

0

73

- 1

4

Ka

tze

F

/SN

re

E

. fa

eca

lis

64

2

/2/4

0

4/4

/80

2

93

51

-60

06

2

46

- 0

H

un

d

F/D

/N

li E

. fa

eca

lis

4

1/1

/20

1

/1/2

0

1

93

41

-60

01

d)

25

5 -

0

Hu

nd

F

/S/N

li

E.

fae

ca

lis

8

2/2

/40

2

/2/4

0

2

93

41

-60

02

c)

25

6 -

0

Hu

nd

F

/S/N

li

E.

fae

ca

lis

16

2

/2/4

0

2/2

/40

2

93

41

-60

03

c)

25

7 -

0

Hu

nd

S

re

E

. fa

eca

lis

8

2/2

/40

2

/2/4

0

2

93

52

-60

16

c)

26

8 -

0

Hu

nd

F

/D/N

re

E

. fa

eca

lis

64

2

/2/4

0

2/2

/40

2

93

42

-60

13

b)

29

1 -

14

H

un

d

S

re

E.

fae

ca

lis

4

1/1

/20

1

/1/2

0

4

93

64

-60

17

3

33

- 0

H

un

d

F/D

/N

re

E.

fae

ca

lis

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

93

41

-60

01

c)

25

5 -

0

Hu

nd

F

/S/N

li

E.

fae

ciu

m

2

2/2

/40

2

/2/4

0

8

94

82

-60

15

c)

03

4 -

0

Ka

tze

S

li

En

tero

co

ccu

s s

p.

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

41

-60

11

b)

24

2 -

0

Hu

nd

F

/S/N

li

Mic

roco

ccu

s s

p.

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

36

-60

05

b)

2

60

- 0

H

un

d

F/S

/N

re

Mic

roco

ccu

s s

p.

2

1/1

/20

1

/1/2

0

4

93

55

-60

09

0

11

- 0

K

atz

e

F/S

/N

re

P.

mu

lto

cid

a

4

2/2

/40

2

/2/4

0

8

93

41

-60

14

b)

26

1 -

0

Hu

nd

F

/D/N

re

P

an

toe

a a

gg

lom

era

ns

16

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

76

-60

06

3

38

- 0

H

un

d

F/D

/N

li P

an

toe

a s

p.

1

1/1

/20

1

/1/2

0

"1

28

93

66

-60

09

2

20

-

0

Hu

nd

S

li

P.

mir

ab

ilis

4

2/2

/40

4

/4/8

0

"1

28

93

66

-60

10

2

20

- 0

H

un

d

S

re

P.

mir

ab

ilis

4

4/4

/80

4

/4/8

0

"1

28

93

93

-60

06

2

20

- 1

4

Hu

nd

S

li

P.

mir

ab

ilis

4

4/4

/80

2

/2/4

0

"1

28

94

02

-60

03

b)

32

9 -

14

H

un

d

F/D

/N

re

P.

mir

ab

ilis

4

4/4

/80

4

/4/8

0

"1

28

93

73

-60

07

3

35

- 0

H

un

d

F/S

/N

li P

. m

ira

bili

s

2

2/2

/40

4

/4/8

0

"1

28

Page 176: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

164

93

85

-60

30

3

50

- 0

H

un

d

F/D

/N

li P

. p

en

ne

ri

4

4/4

/80

4

/4/8

0

"1

28

94

42

-60

11

b)

13

0 -

14

K

atz

e

S

li P

. a

eru

gin

osa

1

2

/2/4

0

2/2

/40

"

12

8

93

82

-60

04

a)

14

5 -

0

Ka

tze

S

li

P.

ae

rug

ino

sa

16

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

93

41

-60

01

b)

25

5 -

0

Hu

nd

F

/S/N

li

P.

ae

rug

ino

sa

8

8/8

/16

0

8/8

/16

0

"1

28

93

41

-60

02

a)

25

6 -

0

Hu

nd

F

/S/N

li

P.

ae

rug

ino

sa

4

4/4

/80

4

/4/8

0

"1

28

93

34

-60

46

a)

28

3 -

0

Hu

nd

S

li

P.

ae

rug

ino

sa

4

4/4

/80

4

/4/8

0

"1

28

93

54

-60

12

2

83

- 1

4

Hu

nd

S

li

P.

ae

rug

ino

sa

8

32

/32

/64

0

8/8

/16

0

"1

28

93

44

-60

14

a)

28

5 -

0

Hu

nd

F

/S/N

re

P

. a

eru

gin

osa

8

8/8

/16

0

8/8

/16

0

"1

28

93

64

-60

13

2

85

- 1

4

Hu

nd

F

/S/N

re

P

. a

eru

gin

osa

16

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

93

24

-60

04

b)

29

1 -

0

Hu

nd

S

re

P

. a

eru

gin

osa

32

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

93

42

-60

13

c)

29

1 -

14

H

un

d

S

re

P.

ae

rug

ino

sa

16

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

93

24

-60

05

a)

29

2 -

0

Hu

nd

F

/S/N

li

P.

ae

rug

ino

sa

16

1

6/1

6/3

20

8

/8/1

60

"

12

8

94

26

-60

03

b)

30

0 -

0

Hu

nd

S

li

P.

ae

rug

ino

sa

4

4/4

/80

4

/4/8

0

"1

28

94

51

-60

03

b)

30

0 -

14

H

un

d

S

li P

. a

eru

gin

osa

4

4/4

/80

4

/4/8

0

"1

28

93

65

-60

24

b)

34

1 -

0

Hu

nd

F

/D/N

li

P.

ae

rug

ino

sa

16

1

6/1

6/3

20

1

6/1

6/3

20

"

12

8

93

43

-60

11

3

58

- 0

H

un

d

F/D

/N

re

P.

ae

rug

ino

sa

1

0,2

5/0

,25

/5

0,2

5/0

,25

/5

4

93

43

-60

09

b)

04

5 -

0

Ka

tze

F

/D/N

re

P

. lu

teo

la

2

2/2

/40

2

/2/4

0

8

94

55

-60

10

a)

05

5 -

14

K

atz

e

S

re

P.

lute

ola

0

,5

0,5

/0,5

/10

0

,5/0

,5/1

0

"1

28

93

65

-60

19

2

14

- 0

H

un

d

S

re

P.

pu

tid

a

4

2/2

/40

4

/4/8

0

"1

28

93

63

-60

12

2

61

- 1

4

Hu

nd

F

/D/N

re

P

. p

utid

a

1

0,5

/0,5

/10

0

,5/0

,5/1

0

"1

28

93

92

-60

15

1

50

- 0

K

atz

e

S

re

Pse

ud

om

on

as s

p.

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,5

93

75

-60

21

4

03

- 0

H

un

d

F/D

/N

li P

se

ud

om

on

as s

p.

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,5

93

75

-60

20

a)

40

5 -

0

Hu

nd

F

/S/N

re

P

se

ud

om

on

as s

p.

0,1

2

0,1

2/0

,12

/2,5

0

,25

/0,2

5/5

2

93

52

-60

25

0

01

- 0

K

atz

e

F/D

/N

li S

. a

ure

us

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

52

-60

26

a)

00

1 -

0

Ka

tze

F

/D/N

re

S

. a

ure

us

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

52

-60

02

li a

) 0

04

- 1

4

Ka

tze

S

li

S.

au

reu

s

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

Page 177: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

165

93

81

-60

11

b)

05

0 -

14

K

atz

e

S

re

S.

au

reu

s

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

81

-60

04

0

53

- 0

K

atz

e

F/S

/N

re

S.

au

reu

s

8

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

84

-60

14

a)

05

4 -

0

Ka

tze

S

li

S.

au

reu

s

32

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

11

-60

02

a)

05

4 -

14

K

atz

e

S

li S

. a

ure

us

1

0,1

2/0

,12

/2,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

41

-60

06

0

72

- 0

K

atz

e

S

li S

. a

ure

us

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

95

13

-60

07

0

75

- 1

4

Ka

tze

S

re

S

. a

ure

us

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

62

-60

09

0

86

- 1

4

Ka

tze

S

re

S

. a

ure

us

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

41

-60

05

1

35

- 0

K

atz

e

S

li S

. a

ure

us

8

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

73

-60

14

b)

14

3 -

0

Ka

tze

F

/D/N

li

S.

au

reu

s

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

73

-60

15

1

44

- 0

K

atz

e

S

re

S.

au

reu

s

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

63

-60

06

1

51

- 0

K

atz

e

S

li S

. a

ure

us

16

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

65

-60

23

1

52

- 0

K

atz

e

F/D

/N

re

S.

au

reu

s

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

65

-60

22

1

53

- 0

K

atz

e

F/S

/N

li S

. a

ure

us

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

82

-60

08

1

56

- 0

K

atz

e

S

li S

. a

ure

us

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

02

-60

12

1

56

- 1

4

Ka

tze

S

li

S.

au

reu

s

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

82

-60

12

2

26

- 0

H

un

d

F/D

/N

re

S.

au

reu

s

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

51

-60

03

2

48

- 0

H

un

d

F/S

/N

li S

. a

ure

us

16

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

66

-60

34

2

48

- 1

4

Hu

nd

F

/S/N

li

S.

au

reu

s

16

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,1

2/0

,12

/2,5

!

0,0

6

93

51

-60

04

2

49

- 0

H

un

d

S

re

S.

au

reu

s

64

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

66

-60

35

2

49

- 1

4

Hu

nd

S

re

S

. a

ure

us

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,1

2/0

,12

/2,5

!

0,0

6

93

52

-60

18

2

50

- 0

H

un

d

S

li S

. a

ure

us

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

41

-60

02

b)

25

6 -

0

Hu

nd

F

/S/N

li

S.

au

reu

s

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

43

-60

15

2

65

- 0

H

un

d

S

li S

. a

ure

us

32

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

52

-60

16

b)

26

8 -

0

Hu

nd

F

/D/N

re

S

. a

ure

us

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

44

-60

17

2

81

- 1

4

Hu

nd

F

/S/N

re

S

. a

ure

us

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

43

-60

16

3

17

- 0

H

un

d

S

li S

. a

ure

us

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

Page 178: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

166

93

75

-60

24

a)

34

7 -

0

Hu

nd

F

/S/N

li

S.

au

reu

s

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

75

-60

24

b)

34

7 -

0

Hu

nd

F

/S/N

re

S

. a

ure

us

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

42

-60

10

3

54

- 0

H

un

d

F/D

/N

re

S.

au

reu

s

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

42

-60

09

a)

35

5 -

0

Hu

nd

F

/S/N

li

S.

au

reu

s

1

2/2

/40

2

/2/4

0

"1

28

93

43

-60

12

3

57

- 0

H

un

d

F/D

/N

re

S.

au

reu

s

8

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

63

-60

05

3

70

- 0

H

un

d

S

re

S.

au

reu

s

16

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

84

-60

11

3

70

- 1

4

Hu

nd

S

re

S

. a

ure

us

8

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

52

-60

22

3

72

- 0

H

un

d

F/S

/N

li S

. a

ure

us

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

53

-60

18

b)

37

3 -

0

Hu

nd

F

/D/N

li

S.

au

reu

s

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

66

-60

36

3

87

- 0

H

un

d

F/D

/N

re

S.

au

reu

s

16

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

22

-60

17

1

12

5 -

0

Ka

tze

S

re

S

. a

ure

us

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

22

-60

17

2

12

5 -

0

Ka

tze

S

re

S

. a

ure

us

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

24

-60

02

2

81

- 0

H

un

d

F/S

/N

re

S.

ca

pitis

0

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

24

-60

03

2

82

- 0

H

un

d

F/D

/N

re

S.

ca

pitis

8

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,1

2

94

26

-60

03

a)

30

0 -

0

Hu

nd

S

li

S.

ca

pitis

1

0

,12

/0,1

2/2

,5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

25

-60

11

0

04

- 0

K

atz

e

S

li S

. ca

pra

e

4

2/2

/40

2

/2/4

0

4

93

92

-60

12

0

13

- 0

K

atz

e

F/S

/N

re

S.

ca

pra

e

8

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

26

-60

08

1

01

- 0

K

atz

e

S

re

S.

ca

pra

e

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

64

-60

10

li a

) 1

37

- 0

K

atz

e

F/S

/N

li S

. ca

pra

e

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

85

-60

17

a

) 1

39

- 0

K

atz

e

F/D

/N

li S

. ca

pra

e

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

85

-60

17

b

) 1

39

- 0

K

atz

e

F/D

/N

re

S.

ca

pra

e

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

72

-60

25

b)

18

7 -

0

Ka

tze

F

/S/N

re

S

. ca

pra

e

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

81

-60

08

3

82

- 1

4

Hu

nd

S

re

S

. ca

pra

e

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

72

-60

21

c)

00

7 -

0

Ka

tze

S

re

S

. ch

rom

og

en

es

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

93

-60

03

0

07

- 1

4

Ka

tze

S

li

S.

ch

rom

og

en

es

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

45

-60

18

0

14

- 0

K

atz

e

F/D

/N

li S

. ch

rom

og

en

es

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

Page 179: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

167

94

42

-60

18

0

31

- 0

K

atz

e

F/S

/N

li S

. ch

rom

og

en

es

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

34

-60

47

0

42

- 0

K

atz

e

F/D

/N

li S

. ch

rom

og

en

es

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

44

-60

15

0

46

- 0

K

atz

e

F/S

/N

li S

. ch

rom

og

en

es

8

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

81

-60

11

a)

05

0 -

14

K

atz

e

S

li S

. ch

rom

og

en

es

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

41

-60

13

b)

05

2 -

0

Ka

tze

F

/D/N

li

S.

ch

rom

og

en

es

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

55

-60

10

b)

05

5 -

14

K

atz

e

S

re

S.

ch

rom

og

en

es

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

03

-60

11

0

83

- 1

4

Ka

tze

S

re

S

. ch

rom

og

en

es

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

42

-60

22

0

87

- 0

K

atz

e

F/S

/N

re

S.

ch

rom

og

en

es

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

62

-60

10

0

87

- 1

4

Ka

tze

F

/S/N

re

S

. ch

rom

og

en

es

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

43

-60

01

1

02

- 0

K

atz

e

F/S

/N

re

S.

ch

rom

og

en

es

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

46

-60

03

1

06

- 0

K

atz

e

F/S

/N

re

S.

ch

rom

og

en

es

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

23

-60

05

1

13

- 0

K

atz

e

F/D

/N

li S

. ch

rom

og

en

es

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

22

-60

16

1

27

- 0

K

atz

e

F/D

/N

re

S.

ch

rom

og

en

es

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

64

-60

10

b)

13

7 -

0

Ka

tze

F

/S/N

re

S

. ch

rom

og

en

es

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

93

-60

10

a)

15

7 -

0

Ka

tze

F

/S/N

li

S.

ch

rom

og

en

es

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

93

-60

10

b)

15

7 -

0

Ka

tze

F

/S/N

re

S

. ch

rom

og

en

es

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

93

-60

11

1

59

- 0

K

atz

e

S

li S

. ch

rom

og

en

es

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

12

-60

10

li a

) 1

59

- 1

4

Ka

tze

S

li

S.

ch

rom

og

en

es

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

12

-60

10

b)

15

9 -

14

K

atz

e

S

re

S.

ch

rom

og

en

es

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

33

-60

20

1

67

- 0

K

atz

e

F/S

/N

re

S.

ch

rom

og

en

es

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

72

-60

11

a

) 1

79

- 1

4

Ka

tze

S

li

S.

ch

rom

og

en

es

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

72

-60

11

b

) 1

79

- 1

4

Ka

tze

S

re

S

. ch

rom

og

en

es

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

65

-60

16

2

15

- 0

H

un

d

F/D

/N

li S

. ch

rom

og

en

es

32

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

03

-60

10

2

28

- 0

H

un

d

S

li S

. ch

rom

og

en

es

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

32

-60

07

2

51

- 0

H

un

d

F/D

/N

li S

. ch

rom

og

en

es

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

32

-60

06

2

52

- 0

H

un

d

F/S

/N

re

S.

ch

rom

og

en

es

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

Page 180: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

168

93

62

-60

33

a)

25

9 -

14

H

un

d

S

li S

. ch

rom

og

en

es

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

41

-60

10

a)

28

4 -

0

Hu

nd

F

/D/N

re

S

. ch

rom

og

en

es

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

74

-60

15

2

89

- 0

H

un

d

F/S

/N

re

S.

ch

rom

og

en

es

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

95

-60

08

2

90

- 0

H

un

d

F/D

/N

re

S.

ch

rom

og

en

es

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

44

-60

12

2

99

- 1

4

Hu

nd

F

/D/N

li

S.

ch

rom

og

en

es

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

92

-60

09

3

26

- 0

H

un

d

F/S

/N

li S

. ch

rom

og

en

es

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

73

-60

04

3

46

- 0

H

un

d

S

li S

. ch

rom

og

en

es

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

62

-60

35

3

78

- 0

H

un

d

F/D

/N

li S

. ch

rom

og

en

es

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

35

-60

02

3

99

- 0

H

un

d

S

li S

. ch

rom

og

en

es

16

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

73

-60

09

4

18

- 0

H

un

d

F/S

/N

re

S.

ch

rom

og

en

es

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

26

-60

01

1

04

- 0

K

atz

e

F/S

/N

re

S.

co

hn

ii 4

2

/2/4

0

2/2

/40

4

93

72

-60

11

3

45

- 0

H

un

d

S

re

S.

co

hn

ii 1

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

73

-60

16

4

11

- 0

H

un

d

S

re

S.

co

hn

ii !

0,0

6 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

62

-60

40

3

77

- 0

H

un

d

S

li S

. co

hn

ii

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

62

-60

40

3

77

- 0

H

un

d

S

li S

. co

hn

ii

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

04

-60

06

0

62

- 0

K

atz

e

F/S

/N

li S

. e

pid

erm

idis

0

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

63

-60

21

1

03

- 0

K

atz

e

S

li S

. e

pid

erm

idis

0

,12

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

52

-60

10

1

64

- 1

4

Ka

tze

F

/D/N

li

S.

ep

ide

rmid

is

8

8/8

/16

0

8/8

/16

0

8

93

73

-60

13

2

68

- 0

H

un

d

F/D

/N

li S

. e

pid

erm

idis

0

,12

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

03

-60

04

3

24

- 1

4

Hu

nd

F

/D/N

re

S

. e

pid

erm

idis

8

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

75

-60

27

1

55

- 0

K

atz

e

F/S

/N

li S

. h

yic

us

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

43

-60

06

b)

00

5 -

0

Ka

tze

F

/D/N

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0

,12

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

73

-60

05

0

08

- 0

K

atz

e

F/D

/N

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

64

-60

07

0

14

- 1

4

Ka

tze

F

/D/N

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

0

,12

/0,1

2/2

,5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

83

-60

09

0

21

- 0

K

atz

e

S

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

02

-60

08

0

21

- 1

4

Ka

tze

S

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

Page 181: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

169

93

46

-60

04

1

01

- 1

4

Ka

tze

S

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

84

-60

10

b)

11

1 -

0

Ka

tze

F

/S/N

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

62

-60

01

li

13

5 -

14

K

atz

e

S

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

75

-60

14

b)

13

8 -

0

Ka

tze

S

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

95

-60

05

a)

13

8 -

14

K

atz

e

S

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

95

-60

05

b)

13

8 -

14

K

atz

e

S

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

01

-60

02

a)

15

8 -

0

Ka

tze

F

/D/N

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

45

-60

14

re

1

71

- 0

K

atz

e

F/D

/N

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

45

-60

08

re

1

75

- 0

K

atz

e

F/D

/N

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

16

94

92

-60

12

1

81

- 1

4

Ka

tze

S

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

92

-60

14

1

84

- 1

4

Ka

tze

S

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

95

-60

06

1

88

- 1

4

Ka

tze

S

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

53

-60

14

2

17

- 0

H

un

d

F/D

/N

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

45

-60

06

2

22

- 0

H

un

d

F/D

/N

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

64

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

23

-60

18

2

28

- 1

4

Hu

nd

S

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

15

-60

09

2

36

- 0

H

un

d

F/S

/N

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

24

-60

09

2

37

- 0

H

un

d

S

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

52

-60

01

a)

24

0 -

0

Hu

nd

F

/S/N

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

41

-60

08

2

44

- 0

H

un

d

F/S

/N

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

41

-60

09

2

45

- 0

H

un

d

S

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

8

4/4

/80

4

/4/8

0

8

93

41

-60

01

a)

25

5 -

0

Hu

nd

F

/S/N

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

4

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

41

-60

03

a)

25

7 -

0

Hu

nd

S

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

8

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

41

-60

14

a)

26

1 -

0

Hu

nd

F

/D/N

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

1

1/1

/20

1

/1/2

0

"1

28

93

73

-60

10

2

62

- 1

4

Hu

nd

F

/D/N

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

16

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

55

-60

11

2

67

- 0

H

un

d

F/S

/N

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

35

-60

09

2

71

- 0

H

un

d

S

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

Page 182: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

170

93

55

-60

21

2

71

- 1

4

Hu

nd

S

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

8

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

53

-60

15

2

72

- 0

H

un

d

F/D

/N

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

1

!0

,06

/0,0

6/1

,25

0

,12

/0,1

2/2

,5

!0

,06

93

54

-60

11

2

87

- 0

H

un

d

F/D

/N

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

23

-60

16

2

99

- 0

H

un

d

F/D

/N

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

51

-60

03

a)

30

0 -

14

H

un

d

S

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

25

-60

03

b)

31

2 -

0

Hu

nd

F

/S/N

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

63

-60

03

3

17

- 1

4

Hu

nd

S

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

45

-60

08

3

18

- 0

H

un

d

F/D

/N

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

83

-60

04

b)

32

4 -

0

Hu

nd

F

/D/N

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

95

-60

02

a)

32

7 -

0

Hu

nd

F

/D/N

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

16

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

95

-60

02

b)

32

7 -

0

Hu

nd

F

/D/N

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

8

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

02

-60

02

3

28

- 0

H

un

d

F/D

/N

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

83

-60

13

3

49

- 0

H

un

d

S

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

8

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

42

-60

08

3

56

- 0

H

un

d

S

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

72

-60

14

3

56

- 1

4

Hu

nd

S

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

2

!0

,06

/0,0

6/1

,25

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

63

-60

11

3

68

- 0

H

un

d

F/D

/N

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

63

-60

10

a)

36

9 -

0

Hu

nd

S

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

72

-60

16

b)

38

0 -

0

Hu

nd

S

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

4

1/1

/20

1

/1/2

0

1

93

54

-60

09

3

81

- 0

H

un

d

F/D

/N

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

54

-60

08

3

82

- 0

H

un

d

S

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0,2

5

0,1

2/0

,12

/2,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

36

- 6

00

8

40

0 -

0

Hu

nd

F

/S/N

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

75

-60

20

b)

40

5 -

0

Hu

nd

F

/S/N

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

16

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

33

-60

26

4

08

- 0

H

un

d

F/S

/N

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

16

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

25

-60

10

0

03

- 0

K

atz

e

F/S

/N

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

43

-60

06

li a

) 0

05

- 0

K

atz

e

F/D

/N

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

72

-60

21

a)

00

7 -

0

Ka

tze

S

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

Page 183: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

171

94

82

-60

16

a)

03

5 -

0

Ka

tze

F

/S/N

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

62

-60

21

0

50

- 0

K

atz

e

S

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

41

-60

12

b)

05

1 -

0

Ka

tze

F

/D/N

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

36

-60

05

0

56

- 0

K

atz

e

F/S

/N

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

66

-60

13

0

82

- 0

K

atz

e

F/S

/N

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

81

-60

06

0

83

- 0

K

atz

e

S

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

34

-60

11

0

86

- 0

K

atz

e

S

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

34

-60

10

0

90

- 0

K

atz

e

F/D

/N

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

61

-60

01

0

91

- 0

K

atz

e

F/S

/N

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

84

-60

10

a)

11

1 -

0

Ka

tze

F

/S/N

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

22

-60

20

1

22

- 0

K

atz

e

F/D

/N

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

22

-60

19

b)

12

3 -

0

Ka

tze

S

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

22

-60

18

1

24

- 0

K

atz

e

F/D

/N

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

22

-60

25

1

31

- 0

K

atz

e

F/D

/N

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

33

-60

11

b)

13

4 -

0

Ka

tze

F

/S/N

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,1

2

94

75

-60

14

a)

13

8 -

0

Ka

tze

S

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

45

-60

09

1

41

- 0

K

atz

e

S

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

53

-60

16

1

42

- 0

K

atz

e

F/S

/N

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

83

-60

08

1

47

- 0

K

atz

e

F/S

/N

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

72

-60

10

b)

15

4 -

0

Ka

tze

F

/D/N

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

01

-60

02

b)

15

8 -

0

Ka

tze

F

/D/N

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

01

-60

03

a)

16

0 -

0

Ka

tze

F

/D/N

li

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

33

-60

14

1

61

- 0

K

atz

e

F/S

/N

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

33

-60

15

1

62

- 0

K

atz

e

S

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

33

-60

16

1

63

- 0

K

atz

e

S

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

33

-60

17

1

64

- 0

K

atz

e

F/D

/N

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

Page 184: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

172

94

33

-60

18

1

65

- 0

K

atz

e

F/S

/N

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

33

-60

19

1

66

- 0

K

atz

e

F/D

/N

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

33

-60

21

1

68

- 0

K

atz

e

S

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

33

-60

22

1

69

- 0

K

atz

e

S

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

72

-60

19

b)

18

1 -

0

Ka

tze

S

re

S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

72

-60

20

1

82

- 0

K

atz

e

F/D

/N

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

72

-60

21

1

83

- 0

K

atz

e

F/S

/N

re

S.

inte

rme

diu

s-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

72

-60

22

1

84

- 0

K

atz

e

S

li S

. in

term

ed

ius-G

rup

pe

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

22

-60

15

1

26

- 0

K

atz

e

F/S

/N

li S

. le

ntu

s

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

44

-60

14

c)

25

8 -

0

Hu

nd

F

/D/N

re

S

. sa

pro

ph

yticu

s

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,2

5

93

33

-60

05

2

31

- 0

H

un

d

F/D

/N

re

S.

sciu

ri

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

32

-60

05

2

41

- 0

H

un

d

F/D

/N

re

S.

sciu

ri

0,1

2

0,1

2/0

,12

/2,5

0

,12

/0,1

2/2

,5

8

94

82

-60

16

b)

03

5 -

0

Ka

tze

F

/S/N

re

S

. sim

ula

ns

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

22

-60

11

1

30

- 0

K

atz

e

S

li S

. sim

ula

ns

!0

,06

0

,12

/0,1

2/2

,5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

42

-60

11

a)

13

0 -

14

K

atz

e

S

li S

. sim

ula

ns

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

33

-60

23

1

70

- 0

K

atz

e

F/S

/N

li S

. sim

ula

ns

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

45

-60

15

li a

) 1

72

- 0

K

atz

e

F/S

/N

li S

. sim

ula

ns

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

45

-60

15

b)

17

2 -

0

Ka

tze

F

/S/N

re

S

. sim

ula

ns

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,2

5

94

35

-60

06

2

39

- 0

H

un

d

S

re

S.

sim

ula

ns

16

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

41

-60

11

a)

24

2 -

0

Hu

nd

F

/S/N

li

S.

wa

rne

ri

0,2

5

0,1

2/0

,12

/2,5

0

,12

/0,1

2/2

,5

1

94

52

-60

02

b)

00

4 -

14

K

atz

e

S

re

S.

xylo

su

s

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

82

-60

15

b)

03

4 -

0

Ka

tze

S

li

S.

xylo

su

s

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

63

-60

15

0

73

- 0

K

atz

e

F/S

/N

re

S.

xylo

su

s

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

34

-60

12

0

85

- 0

K

atz

e

F/D

/N

re

S.

xylo

su

s

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

33

-60

11

a)

13

4 -

0

Ka

tze

F

/S/N

li

S.

xylo

su

s

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

93

-60

16

1

44

- 0

K

atz

e

S

re

S.

xylo

su

s

0,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

Page 185: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

173

93

72

-60

10

a)

15

4 -

0

Ka

tze

F

/D/N

li

S.

xylo

su

s

!0

,06

0

,12

/0,1

2/2

,5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

94

01

-60

03

b)

16

0 -

0

Ka

tze

F

/D/N

re

S

. xylo

su

s

0,1

2 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

25

-60

03

a)

31

2 -

0

Hu

nd

F

/S/N

re

S

. xylo

su

s

16

2

/2/4

0

2/2

/40

4

93

25

-60

12

3

13

- 0

H

un

d

F/S

/N

re

S.

xylo

su

s

0,5

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

25

-60

04

3

51

- 0

H

un

d

F/S

/N

li S

. xylo

su

s

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5

0,2

5

93

72

-60

16

a)

38

0 -

0

Hu

nd

S

li

S.

xylo

su

s

2

2/2

/40

1

/1/2

0

64

93

95

-60

19

3

91

- 0

H

un

d

F/S

/N

re

S.

xylo

su

s

0,5

0

,5/0

,5/1

0

0,5

/0,5

/10

1

6

94

35

-60

07

4

10

- 0

H

un

d

F/S

/N

re

S.

xylo

su

s

!0

,06

!

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6/0

,06

/1,2

5 !

0,0

6

93

72

-60

21

b)

00

7 -

0

Ka

tze

S

re

S

tre

pto

co

ccu

s c

an

is

16

2

/2/4

0

2/2

/40

4

93

41

-60

13

a)

05

2 -

0

Ka

tze

F

/D/N

li

Str

ep

toco

ccu

s c

an

is

32

2

/2/4

0

2/2

/40

4

94

72

-60

25

a)

18

7 -

0

Ka

tze

F

/S/N

re

S

tre

pto

co

ccu

s c

an

is

32

4

/4/8

0

2/2

/40

4

94

92

-60

15

1

87

- 1

4

Ka

tze

F

/S/N

re

S

tre

pto

co

ccu

s c

an

is

16

2

/2/4

0

2/2

/40

4

93

62

-60

33

b)

25

9 -

14

H

un

d

S

li S

tre

pto

co

ccu

s c

an

is

32

2

/2/4

0

2/2

/40

4

93

36

-60

05

c)

2

60

- 0

H

un

d

F/S

/N

re

Str

ep

toco

ccu

s c

an

is

16

4

/4/8

0

4/4

/80

4

93

41

-60

10

b)

28

4 -

0

Hu

nd

F

/D/N

re

S

tre

pto

co

ccu

s c

an

is

16

2

/2/4

0

2/2

/40

4

93

52

-60

16

a)

28

6 -

0

Hu

nd

S

re

S

tre

pto

co

ccu

s c

an

is

32

2

/2/4

0

2/2

/40

4

93

66

-60

12

2

86

- 1

4

Hu

nd

S

re

S

tre

pto

co

ccu

s c

an

is

32

2

/2/4

0

2/2

/40

4

93

24

-60

04

c)

29

1 -

0

Hu

nd

S

re

S

tre

pto

co

ccu

s c

an

is

32

2

/2/4

0

2/2

/40

4

93

24

-60

05

c)

29

2 -

0

Hu

nd

F

/S/N

li

Str

ep

toco

ccu

s c

an

is

32

2

/2/4

0

2/2

/40

4

94

02

-60

03

a)

32

9 -

14

H

un

d

F/D

/N

re

Str

ep

toco

ccu

s c

an

is

32

2

/2/4

0

2/2

/40

4

93

65

-60

24

a)

34

1 -

0

Hu

nd

F

/D/N

li

Str

ep

toco

ccu

s c

an

is

16

2

/2/4

0

2/2

/40

4

93

63

-60

10

b)

36

9 -

0

Hu

nd

S

re

S

tre

pto

co

ccu

s c

an

is

16

2

/2/4

0

2/2

/40

4

93

83

-60

04

d)

32

4 -

0

Hu

nd

F

/D/N

re

S

tre

pto

co

ccu

s

inte

rme

diu

s

8

1/1

/20

1

/1/2

0

2

93

41

-60

03

b)

25

7 -

0

Hu

nd

S

re

ß

-hä

m.S

tre

pto

co

ccu

s s

p.

16

2

/2/4

0

2/2

/40

4

93

83

-60

04

a)

32

4 -

0

Hu

nd

F

/D/N

li

ß-h

äm

.Str

ep

toco

ccu

s s

p.

1

6

2/2

/40

2

/2/4

0

4

Page 186: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

174

93

44

-60

14

b)

25

8 -

0

Hu

nd

F

/D/N

re

S

tre

pto

co

ccu

s c

an

is

16

2

/2/4

0

2/2

/40

4

93

65

-60

25

a)

34

2 -

0

Hu

nd

S

li

Str

ep

toco

ccu

s c

an

is

16

2

/2/4

0

2/2

/40

4

93

34

-60

48

0

43

- 0

K

atz

e

S

re

Se

rra

tia

ma

rce

sce

ns

1

0,5

/0,5

/10

1

/1/2

0

"1

28

94

72

-60

19

a)

18

1 -

0

Ka

tze

S

re

S

err

atia

ma

rce

sce

ns

0,5

0

,5/0

,5/1

0

1/1

/20

"

12

8

93

51

-60

02

2

94

- 0

H

un

d

F/D

/N

li S

err

atia

ma

rce

sce

ns

0,5

1

/1/2

0

0,5

/0,5

/10

"

12

8

*

S =

Su

rola

n!

Page 187: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

175

8.2 Medien, Lösungen, Puffer

8.2.1 Medien und Nährböden

Blutagarplatten

Blut-Agar-Basis 20 g

Aqua bidest. 500 ml

Das Medium wurde nach der Autoklavierung auf 52 °C im Wasserbad abgekühlt.

Dann wurden 25 ml defibriniertes Schafsblut hinzugefügt und durch schwenken

gemischt. Die Platten wurden bei 4 °C aufbewahrt.

BHI-Medium

37 g Hirn-Herz-Glucose-Bouillon wurden in 1.000 ml Aqua bidest. gelöst. Das

Medium wurde bei 4 °C aufbewahrt.

LB–Agarplatten

NaCl 5 g

Trypton/Pepton 5 g

Hefeextrakt 2,5 g

Aqua bidest. 500 ml

Agar Agar 6,5 g

Das Medium wurde autoklaviert und bei 4 °C gelagert.

LB-Bouillon

NaCl 5 g

Trypton/Pepton 5 g

Page 188: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

176

Hefeextrakt 2,5 g

Aqua bidest 500 ml

Das Medium wurde autoklaviert und bei 4 °C aufbewahrt.

Kationen-supplementierte Mueller–Hinton-Bouillon

Mueller–Hinton 10,5 g

Aqua bidest. 500 ml

CaCl2 50 !l

MgCl2 + 6H2O 50 !l

Die MH-Bouillon wurde autoklaviert und bei 4 °C gelagert. Der pH-Wert des Mediums lag zwischen 7,2 – 7,4.

LB–Medium

NaCl 5 g

Trypton/Pepton 5 g

Hefeextrakt 2,5 g

Aqua bidest. 500 ml

BHI–Medium

37 g Hirn-Herz-Glucose-Bouillon wurden in 1.000 ml Aqua bidest. gelöst.

8.2.2 Lösungen und Puffer

Cell Suspension Buffer (CSB)

Tris/HCl 2 M (5 ml)

EDTA Dinatriumsalz Dihydrat 0,5 M (20 ml)

Page 189: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

177

Der Puffer wurde mit Aqua bidest. auf 100ml aufgefüllt.

Cell Lysis Buffer (CLB)

Tris 2 M (5 ml)

EDTA Dinatriumsalz Dihydrat 0,5 M (10 ml)

N-Lauryl Sarcosine 1g

Der Puffer wurde mit Aqua bidest. auf 100ml aufgefüllt.

Ethidiumbromid– Färbelösung

Ethidiumbromid 0,01 g

Aqua bidest. 10 ml

Anschließend wurde die Lösung auf 1.000 ml mit Aqua bidest. aufgefüllt.

Physiologische Kochsalzlösung (0,85 %)

NaCl 4,25 g

Aqua bidest 500 ml

Die Lösung wurde später autoklaviert.

Tris-Acetat-EDTA (TAE)-Puffer (10x)

Tris 0,4 M

EDTA Dinatriumsalz Dihydrat 0,01 M

Essigsäure 0,2 M

Der pH des Puffers wurde mit Essigsäure auf pH = 7,8 eingestellt und autoklaviert.

Zum Gebrauch als Laufpuffer (1x) wurde der Puffer 1:10 mit Aqua bidest. verdünnt.

Page 190: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

178

Tris-Borat-EDTA (TBE)-Puffer (10x)

Tris 0,9 M

Borsäure 0,9 M

EDTA (Na-frei) 0,5 M

Die Lösung wurde autoklaviert. Zum Gebrauch als Laufpuffer (0,5x) wurde der Puffer

1:20 mit Aqua bidest. verdünnt

Tris-EDTA (TE-Puffer)

Tris/HCl 2 M

EDTA Dinatriumsalz Dihydrat 0,5 M

Die Lösung wurde autoklaviert und mit Aqua bidest auf 500 ml aufgefüllt.

Tris-EDTA-Natriumchlorid (TES)-Puffer

Tris/HCl pH = 8,0 100 mM

EDTA 1 mM

NaCl 100 mM

Die Lösung wurde autoklaviert.

Page 191: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

179

8.3 Chemikalien und Enzyme

8.3.1 Chemikalien

Tabelle 8-9: Chemikalienliste

Chemikalie Hersteller

Agar Agar Roth, Karlsruhe

Blut-Agar-Basis Roth, Karlsruhe

Brain Heart Infusion Broth Oxoid, Wesel

Calciumchlorid (CaCl)2 Merck, Dammstadt

Certified Megabase Agarose (Blöckchenagarose) Bio-Rad, München

Chromosomal grade Agarose Bio-Rad, München

EDTA (Dinatriumsalz Dihydrat) Roth, Karlsruhe

EDTA (natriumfrei) Roth, Karlsruhe

Essigsäure Roth, Karlsruhe

Ethidiumbromid Roth, Karlsruhe

Glycerin Roth, Karlsruhe

Hefeextrakt Roth, Karlsruhe

Methanol Roth, Karlsruhe

Magnesiumchlrorid (MgCl2) Roth, Karlsruhe

Mueller-Hinton Broth Oxoid, Wesel

NaCl Merck, Deutschland

Pferdeserum Oxoid, Wesel

Schafblut, defibriniert Roth, Karlsruhe

SeaKem GTG (Pulsfeld-Agarosegel) Biozym, Hess.Oldendorf

Tris Roth, Karlsruhe

Tris/HCl Roth, Karlsruhe

Trypton/Pepton aus Casein Roth, Karlsruhe

Page 192: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

180

8.3.2 Enzyme

Tabelle 8-10: Enzymliste

Enzym Hersteller

Lysostaphin (1800 U/ml) Sigma-Aldrich, Deisenhofen

Lysozym (50 mg/ml) Sigma-Aldrich, Deisenhofen

Proteinkinase K (20 mg/ml) Merck, Dammstadt

NotI, (10 U/!l und Puffer 10x Fermentas, St. Leon-Rot

SmaI (50 U/!l) und Puffer 10x Fermentas, St. Leon-Rot

SpeI (10 U/!l) und Puffer 10x Fermentas, St. Leon-Rot

XBaI (10 U/!l) und Puffer 10x Fermentas, St. Leon-Rot

Page 193: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

181

8.4 Geräte

Tabelle 8-11: Geräte und Hersteller

Laborgeräte Laborgeräte Hersteller

Brutschrank Type B 12 Function Line

Heraeus Instrument, Hanau

Mehrkanalpipette E 1200 Multifunktionspipette

Biohit, Rosbach

Pipetten Eppendorf Reference Eppendorf, Hamburg

Photometer CE 1021 1000 Series Cecil Instruments, Cambridge, England

Pipettierhilfe Pipetus Hirschmann Laborgeräte, Eberstadt

Zentrifuge 3K30 Sartorius Sigma Laboratory Centrifuges, Osterode

Schüttelinkubator CH ‚HT’ Infors AG, Bottmingen, Schweiz

Thermomixet Thermomixer 5436 Eppendorf, Hamburg

Feinwaage PM 480 Delta Range Mettler-Toledo GmbH, Giessen

Geldokumentation Herolab Easy RH GmbH Laborgeräte, Wiesloch

Gefrierschrank Premium No Frost Liebherr, Biberach an der Riss

Inkubationsbank Typ 1013 GFL, Burgwedel

Kühlmodul Cooling module Bio-Rad, München

Pulsfeld-Gelelektrophoresekammer

Elektrophoresis Cell Bio-Rad, München

Page 194: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

182

8.5 Protokolle Die Protokolle aus Kapitel 3 „Material und Methoden“ sind im Folgenden aufgelistet.

8.5.1 Bouillon-Mikrodilution

Anzuchtbedingungen: • für die Empfindlichkeitsprüfung Bakterienisolate immer frisch auf dem

entsprechenden Nähragar anzüchten

• alle Gram-positiven Erreger wurden auf Schafblutagarplatten und alle Gram-

negativen Erreger auf LB-Agar unter aeroben Bedingungen bei 37 °C für 24

Stunden kultiviert

Inokulumherstellung:

• 4 ml physiologische Kochsalzlösung in die Reagenzgläser pipettieren

• 2 bis 3 kleine Kolonien (Staphylokokken) desselben morphologischen Typs

von der Agarplatte abnehmen und in die Reagenzgläser überimpfen

• Zellsuspension kräftig schütteln (Vortex-Mixer)

• optische Dichte der Zellsuspension am Photometer (" = 600 nm) messen

• E (Soll) = 0,06 entspricht einem McFarland-Standard von 0,5

• 25 !l der Bakteriensuspension in 5 ml Mueller-Hinton-Medium pipettieren und

gut mischen

• bei Streptokokken und P. multocida wurde der MH- Bouillon zusätzlich

Pferdeserum hinzugefügt

• Inokulum auf Eis stellen

Beimpfung der Mikrotiterplatte:

• 15 min vor Beimpfung Mikrotiterplatte auftauen lassen, aus der Schutzhülle

entnehmen und seitlich beschriften

• Inokulums in Schälchen gießen

• mit Mehrkanalpipette je 50 !l in die Vertiefungen der Mikrotiterplatte

pipettieren

Page 195: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

183

• Versiegelung der Mikrotiterplatte mit beigefügter Abklebefolie

• Inkubation der Mikrotiterplatte im Luft-Trockenschrank bei 35 °C

• MHK auswerten nach 24 Stunden

8.5.2 Makrorestriktionsanalyse inklusive Pulsfeld-Gelelektrophorese

• Übernachtkultur (7 ml + Einzelkolonien des Staphylokokkenstammes)

ansetzen

• am nächsten Tag den OD Wert der Übernachtkultur bei 578 messen, Ziel-OD

von 0,3

• Das benötigte Volumen der Bakteriensuspension wird errechnet, in ein

verschließbares Plastikröhrchen pipettiert und mit Medium auf 5 ml

angeglichen

• 15 min bei 4000 rpm 4 °C zentrifugieren

• Überstand rasch abgießen

• 5 ml CSB-Puffer dazugeben, vortexen

• 15 min bei 4000 rpm und 4 °C zentrifugieren

• Überstand abgießen

• Mit 500 !l CSB-Puffer resuspendieren

• E. coli und P. mirabilis:

• davon 200 !l der Bakteriensuspension in ein neues Eppendorf-Cup

pipettieren

• 10 !l Proteinase K je Probe dazu geben und mischen

• dann 200 !l Agarose (für Blöckchen) zur Bakteriensuspension geben

• vorsichtig mischen und in Blöckchenformen pipettieren

• im Kühlschrank ca. 30 min erstarren lassen

• Staphylococcus spp.:

• 200 !l der Bakteriensuspension in ein neues Eppendorf-Cup pipettieren

• ca. 10 min bei 37 °C im Wasserbad erwärmen

Page 196: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

184

• anschließend 0,8 !l Lysostaphin und 200 !l Agarose (für Blöckchen) je

Probe dazugeben und gut mischen

• in die Blöckchenform geben (blasenfrei)

• ca. 30 min im Kühlschrank erkalten lassen

• die Blöckchen werden danach aus der Form in je 1,5 ml Cell Lysis-Puffer

gegeben

• 1 h bei 37 °C im Wasserbad inkubieren lassen, danach Cell Lysis-Puffer

abgießen

• Pseudomonas spp. :

• 200 !l der Bakteriensuspension in ein neues Cup pipettieren

• 7 !l Lysozym und 200 !l Agarose (f. Blöckchen) je Probe dazugeben und

gut mischen

• in die Blöckchenform geben (blasenfrei)

• ca. 30 min im Kühlschrank erkalten lassen

• die Blöckchen werden danach aus der Form in je 1,5 ml Cell Lysis-Puffer

und 70 !l Lysozym gegeben

• 1 h bei 37 °C im Wasserbad inkubieren lassen, danach Cell Lysis-Puffer

abgießen

• ab hier werden alle wieder gleich behandelt

• je Probe 1,5 ml Cell Lysis-Puffer und 40 !l Proteinase K dazugeben

• für 2 h bei 54 °C im Wasserbad schüttelnd inkubieren

• Anschließend werden die Blöcke in 10 ml Aqua bidest. (große Falcons)

gegeben und 15 min bei 50 °C im Wasserbad geschüttelt

• diesen Waschschritt 2 x wiederholen

• Danach 4 x in TE-Puffer (10 ml) waschen je 15 min bei 50 °C

• 900 !l TE-Puffer in Cups pipettieren und die Blöcke darin aufbewahren

• am nächsten Tag Blöcke schneiden

• geschnittene Blöcke in Cup mit Vorverdau überführen

• Äquilibrierungslösung (25 !l 10xPuffer des jeweiligen Enzyms, 225 !l Aqua

bidest.) bei Raumtemperatur für 1 h inkubieren und danach abziehen

Page 197: Tierärztliche Hochschule Hannover

Anhang

185

• Restriktionsansatz dazu pipettieren und bei entsprechender Temperatur des

Enzyms 4 h inkubieren

• Restriktionsansatz XbaI, NotI, SpeI (10 U/!l):

• 2 !l Enzym

• 43 !l Aqua bidest.

• Restriktionsansatz SmaI (50 U/ !l):

• 5 !l des jeweiligen 10x Puffers

• 0,4 !l Enzym

• 44,6 !l Aqua bidest

• Agarose für Pulsfeld-Gelelektrophorese (wird aufgekocht) und bei 50-54 °C im

Wasserbad flüssig gehalten.

• Blöckchen auf dem Kamm platzieren und etwa 10-15 min trocknen lassen

• den Kamm in den Rahmen für das Pulsfeld-Agarosegel stellen und die

flüssige Agarose luftblasenfrei eingießen

• nach ca. 40 min den Kamm entfernen und Slots mit Agarose verschließen

• das Gel in die Pulsfeld-Gelelektrophoresekammer legen und mit 0,5 x TBE-

Puffer befüllen

• entsprechendes Programm einstellen

• nach Ende des Programmablaufes das Pulsfeldgel 4 min im

Ethidiumbromidbad (1% (w/v)) färben und 15 min in Aqua bidest. entfärben

• das Gel anschließend unter UV-Licht fotografieren

Page 198: Tierärztliche Hochschule Hannover

Abbildungsverzeichnis

186

9 Abbildungsverzeichnis

2 Literaturübersicht

Abb. 2-1: Strukturformel von Fusidinsäure 12 Abb. 2-2: Strukturformel von Framycetin 13 Abb. 2-3: Strukturformel von Nystatin 15 Abb. 2-4: Darstellung eines Agardiffusionstests mit Plättchen, die unter- schiedliche Wirkstoffe enthalten 17 Abb. 2-5: Darstellung einer Mikrotiterplatte mit 96 Kavitäten. Die weißen „Knöpfe“

am Boden der Vertiefungen der Mikrotiterplatte zeigen

Bakterienwachstum an. Die Vertiefungen H11 und H12 stellen

wirkstofffreie Wachstumskontrollen dar. Die Wirkstoffe liegen in einer

zweifachen Verdünnungsreihe vor, wobei die Wirkstoffe von Spalte 1

bis Spalte 12 (bei Zeile H bis Spalte 10) in absteigender

Konzentration enthalten sind. 19

3 Material und Methoden Abb. 3-1: Layout der Mikrotiterplatte 29 Abb. 3-2: a) S. aureus NCTC8325 verdaut mit SmaI auf einem 1,2%igen (w/v) Pulsfeld-Agarosegel; b) XbaI-geschnittene DNA von Salmonella Typhimurium LT2 auf einem 1,2%igen (w/v) Pulsfeld-Agarosegel 32

4 Resultate Abb. 4-1: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 157 koagulasepositiven

Staphylococcus spp.-Isolaten von Haut/Ohr/ Maul-Infektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau) 34

Abb. 4-2: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 157 koagulasepositiven Staphylococcus spp.-Isolate von Haut/Ohr/Maul-Infektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau) 35

Abb. 4-3: Verteilung der MHK-Werte für F/S/N bei 157 koagulasepositiven Staphylococcus spp.-Isolaten von Haut/Ohr/Maul Infektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau) 36

Abb. 4-4: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 157 koagulasepositiven Staphylococcus spp.-Isolaten von Haut/Ohr/Maul Infektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau) 36 Abb. 4-5: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 100 #- hämolysierenden Streptococcus spp.-Isolaten von Haut-, Ohr-, oder Maulinfektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau) 39

Page 199: Tierärztliche Hochschule Hannover

Abbildungsverzeichnis

187

Abb. 4-6: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 100 #- hämolysierenden Streptococcus spp.-Isolaten von Haut-, Ohr-, oder Maulinfektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau) 40 Abb. 4-7: Verteilung der MHK-Werte für F/S/N bei 100 #- hämolysierenden Streptococcus spp.-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau) 41 Abb. 4-8: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 100 #- hämolysierenden Streptococcus spp.-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau) 41 Abb. 4-9: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 91 P. multocida- Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen (weiß) und Atemwegs- infektionen (grau) 44 Abb. 4-10: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 91 P. multocida- Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen (weiß) und Atemwegs- infektionen (grau) 45 Abb. 4-11: Verteilung der MHK-Werte von F/S/N bei 91 P. multocida-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau) 46 Abb. 4-12: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 91 P. multocida-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen (weiß) und Atemwegsinfektionen (grau) 46 Abb. 4-13: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 42 B. bronchiseptica- Isolaten aus Atemwegsinfektionen 49 Abb. 4-14: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 42 B. bronchiseptica- Isolaten aus Atemwegsinfektionen 49 Abb. 4-15: Verteilung der MHK-Werte für F/S/N bei 42 B. bronchiseptica-Isolaten aus Atemwegsinfektionen 50 Abb. 4-16: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 42 B. bronchiseptica-Isolaten aus Atemwegsinfektionen 51 Abb. 4-17: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 28 E. coli-Isolaten aus Atemwegsinfektionen 53 Abb. 4-18: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 28 E. coli-Isolaten aus Atemwegsinfektionen 54 Abb. 4-19: Verteilung der MHK-Werte der F/S/N bei 28 E. coli-Isolaten aus Atemwegsinfektionen 54 Abb. 4-20: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 28 E. coli-Isolaten aus Atemwegsinfektionen 55 Abb. 4-21: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 30 Proteus spp. I solaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen 57 Abb. 4-22: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 30 Proteus spp.-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen 57 Abb. 4-23: Verteilung der MHK-Werte für F/S/N bei 30 Proteus spp.-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen 58 Abb. 4-24: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 30 Proteus spp.-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen 59 Abb. 4-25: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 64 P. aeruginosa Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen 61

Page 200: Tierärztliche Hochschule Hannover

Abbildungsverzeichnis

188

Abb. 4-26: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 64 P. aeruginosa-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen 61 Abb. 4-27: Verteilung der MHK-Werte für F/S/N bei 64 P. aeruginosa-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen 62 Abb. 4-28: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 64 P. aeruginosa-Isolaten aus Haut/Ohr/Maul-Infektionen 63 Abb. 4-29: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 219 Staphylococcus spp.-Isolaten 68 Abb. 4-30: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 219 Staphylococcus spp.-Isolaten 69 Abb. 4-31: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 219 Staphylococcus spp.- Isolaten 69 Abb. 4-32: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 219 Staphylococcus spp.- Isolaten 70 Abb. 4-33: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 19 Streptococcus spp.- Isolaten 76 Abb. 4-34: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 19 Streptococcus spp.- Isolaten 77 Abb. 4-35: Verteilung der MHK-Werte für F/S/N bei 19 Streptococcus spp.- Isolaten 77 Abb. 4-36: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N (d) bei 19 Streptococcus spp.- Isolaten 78 Abb. 4-37: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 20 E. coli.-Isolaten 80 Abb. 4-38: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 20 E. coli.-Isolaten 80 Abb. 4-39: Verteilung der MHK-Werte für F/S/N bei 20 E. coli.-Isolaten 81 Abb. 4-40: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 20 E. coli.-Isolaten 81 Abb. 4-41: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure bei 22 Pseudomonas spp..-Isolaten 83 Abb. 4-42: Verteilung der MHK-Werte für Framycetin bei 22 Pseudomonas spp..-Isolaten 83 Abb. 4-43: Verteilung der MHK-Werte für F/S/N bei 22 Pseudomonas spp.- Isolaten 84 Abb. 4-44: Verteilung der MHK-Werte für F/D/N bei 22 Pseudomonas spp.- Isolaten 85 Abb. 4-45: SmaI-Makrorestriktionsmuster von acht Isolat-Paaren der S. intermedius- Gruppe, die am Tag 0 und Tag 14 in jeweils einem Ohr gefunden wurden; die mit M bezeichneten Spuren enthalten den Längen-standard (SmaI-geschnittene DNA von S. aureus NCTC 8325) 94 Abb. 4-46: SmaI-Makrorestriktionsmuster von drei Paaren von S. aureus-Isolaten, die am Tag 0 und Tag 14 jeweils in einem Ohr gefunden wurden; die mit M bezeichneten Spuren enthalten den Längenstandard (SmaI- geschnittene DNA von S. aureus NCTC 8325) 94 Abb. 4-47: SmaI-Makrorestriktionsmuster von vier koagulasenegativen Staphylococcus spp.-Isolaten, die am Tag 0 und Tag 14 jeweils paarweise in einem Ohr gefunden wurden; die mit M bezeichnete Spur enthält den Längenstandard (SmaI-geschnittene DNA von S. aureus NCTC 8325) 95

Page 201: Tierärztliche Hochschule Hannover

Abbildungsverzeichnis

189

Abb. 4-48: XbaI-Makrorestriktionsmuster von zwei E. coli-Isolaten, die am Tag 0 und Tag 14 in einem Ohr gefunden wurden; die mit M bezeichnete Spur enthält den Längenstandard (XbaI-geschnittene DNA von Salmonella Typhimurium LT2) 95 Abb. 4-49: SpeI-Makrorestriktionsmuster von zwei P. aeruginosa-Isolaten, die am Tag 0 und Tag 14 in einem Ohr gefunden wurden; die mit M bezeichnete Spur enthält den Längenstandard (SmaI-geschnittene DNA von S. aureus NCTC 8325) 96 Abb. 4-50: SmaI-Makrorestriktionsmuster von zwei S. aureus-Isolaten, die am Tag 0 und Tag 14 in einem Ohr gefunden wurden; die mit M bezeichnete Spure enthält den Längenstandard (SmaI-geschnittene DNA von S. aureus NCTC 8325) 99 Abb. 4-51: SmaI-Makrorestriktionsmuster von vier Bakterienisolaten der S. intermedius-Gruppe, die am Tag 0 und Tag 14 in einem Ohr gefunden wurden; die mit M bezeichnete Spur enthält den Längenstandard (SmaI-geschnittene DNA von S. aureus NCTC 8325) 100 Abb. 4-52: XbaI-Makrorestriktionsmuster von zwei E. coli-Isolaten, die am Tag 0 und Tag 14 in einem Ohr gefunden wurden; die mit M bezeichnete Spur enthält den Längenstandard (XbaI-geschnittene DNA von Salmonella Typhimurium LT2) 100

Page 202: Tierärztliche Hochschule Hannover

Tabellenverzeichnis

190

10 Tabellenverzeichnis

3 Material und Methoden

Tab. 3-1: Anzahl und Ursprung der getesteten Bakterienisolate aus der BfT- Germ-Vet Studie 2004-2006 24 Tab. 3-2: Bakterienisolate aus der klinischen Studie von Hund und Katze 25 Tab. 3-2: Bakterienisolate aus der klinischen Studie von Hund und Katze 26 Tab. 3-3: Anzahl und Spezies der Staphylococcus-Isolate bei Hund und Katze 31 4 Resultate

Tab. 4-1: Vergleich der MHK-Werte der beiden Einzelsubstanzen (in mg/L) mit

der Wirkstoffkombination F/S/N (in mg/L/I.E.) für 157 koagulase-

positive Staphylococcus spp.-Isolate 37

Tab. 4-2: Vergleich der MHK-Werte der beiden Wirkstoffkombinationen F/S/N u.

F/D/N (in mg/L/I.E.) für 157 koagulasepositive Staphylococcus spp.-

Isolate 38

Tab. 4-3: Vergleich der MHK-Werte der beiden Einzelsubstanzen (in mg/L) mit

der Wirkstoffkombination F/S/N (in mg/L/I.E.) für 100 !-

hämolysierenden Streptococcus spp.-Isolate 42

Tab. 4-4: Vergleich der MHK-Werte der beiden Wirkstoffkombinationen F/S/N und

F/D/N (in mg/L/I.E.) von 100 !- hämolysierenden Streptococcus spp.-

Isolaten 43 Tab. 4-5: Vergleich der MHK-Werte der beiden Einzelsubstanzen (in mg/L) mit der Wirkstoffkombination F/S/N (in mg/L/I.E.) für 91er P. multocida- Isolate 47 Tab. 4-6: Vergleich der MHK-Werte der beiden Wirkstoffkombinationen F/S/N und F/D/N (in mg/L/I.E.) von 91 P. multocida-Isolaten 48 Tab. 4-7: Vergleich der MHK-Werte für die beiden Einzelsubstanzen (in mg/L) und die Wirkstoffkombination F/S/N (in mg/L/I.E.) für 42 B. bronchiseptica-Isolate 52 Tab. 4-8: Vergleich der MHK-Werte der beiden Wirkstoffkombinationen F/S/N und F/D/N (in mg/L/I.E.) von 42 B. bronchiseptica-Isolat 52 Tab. 4-9: Vergleich der MHK-Werte für die beiden Einzelsubstanzen (in mg/L) und die Wirkstoffkombination F/S/N (in mg/L/I.E.) für 28 E. coli-Isolate 56 Tab. 4-10: Vergleich der MHK-Werte der beiden Wirkstoffkombinationen F/S/N und

F/D/N (in mg/L/I.E.) der 28 E. coli-Isolate 56 Tab. 4-11: Vergleich der MHK-Werte für die beiden Einzelsubstanzen (in mg/L) und die Wirkstoffkombination F/S/N (in mg/L/I.E.) für 30 Proteus spp. Isolate 60 Tab. 4-12: Vergleich der MHK-Werte der beiden Wirkstoffkombinationen F/S/N und F/D/N (in mg/L/I.E.) für 30 Proteus spp.-Isolate 60

Tab. 4-13: Vergleich der MHK-Werte der beiden Einzelsubstanzen (in mg/L) mit

Page 203: Tierärztliche Hochschule Hannover

Tabellenverzeichnis

191

der Wirkstoffkombination F/S/N (in mg/L/I.E.) für 64 P. aeruginosa

Isolate 64 Tab. 4-14: Vergleich der MHK-Werte der beiden Wirkstoffkombinationen F/S/N und F/D/N (in mg/L/I.E.) für 64 P. aeruginosa-Isolate 64 Tab. 4-15: Anzahl der Bakterienisolate aufgeteilt nach Haupterregergruppen und

Behandlungsgruppen 65 Tab. 4-16: Vergleich der MHK-Werte der beiden Einzelsubstanzen (in mg/L) und der Kombination F/S/N (in mg/L/I.E.) für 41 S. aureus-Isolate 71 Tab. 4-17: Vergleich der MHK-Werte (in mg/L/ I.E.) der beide Wirkstoff- kombinationen F/S/N und F/D/N für 41 S. aureus-Isolate 72 Tab. 4-18: Vergleich der MHK-Werte der beiden Einzelsubstanzen (in mg/L) und

der Kombination F/S/N (in mg/L/I.E.) für 87 koagulasenegative Staphylococcus spp.-Isolate 73

Tab. 4-19: Vergleich der MHK-Werte der beiden Einzelsubstanzen (in mg/L) und

der Kombination F/S/N (in mg/L/I.E.) für 91 Staphylokokken der

S. intermedius-Gruppe 74 Tab. 4-20: Vergleich der MHK-Werte (in mg/L/ I.E.) der beiden Wirkstoff- kombinationen F/S/N und F/D/N für 87 koagulasenegative Staphylococcus spp.-Isolate 75 Tab. 4-21: Vergleich der MHK-Werte (in mg/L/ I.E.) der beiden Wirkstoff-

kombinationen F/S/N und F/D/N für 91 Staphylokokken der S. intermedius-Gruppe 75 Tab. 4-22: Vergleich der MHK-Werte der beiden Einzelsubstanzen (in mg/L) und der Kombination F/S/N ( in mg/L/I.E.) für 19 Streptococcus spp. Isolaten 79 Tab. 4-23: Vergleich der MHK-Werte (in mg/L/I.E.) der beiden Wirkstoff- kombinationen für 19 Streptococcus spp.-Isolate 79 Tab. 4-24: Vergleich der MHK-Werte der beiden Einzelsubstanzen (in mg/L) und der Kombination F/S/N (in mg/L/I.E.) für 20 E. coli-Isolate 82 Tab. 4-25: Vergleich der MHK-Werte (in mg/L/I.E.) der beiden Wirkstoff-

kombinationen F/S/N und F/D/N für 20 E. coli-Isolate 82 Tab. 4-26: Vergleich der MHK-Werte der beiden Einzelsubstanzen (in mg/L) und der Kombination F/S/N ( in mg/L/I.E.) für 22 Pseudomonas spp. Isolate 86 Tab. 4-27: Vergleich der MHK-Werte (in mg/L/I.E.) der beiden Wirkstoff kombinationen F/S/N und F/D/N für 22 Pseudomonas spp.-Isolate 87 Tab. 4-28: Anzahlen der zu den verschiedenen Zeitpunkten aus den mit FSN

behandelten Ohren isolierten Erreger 88 Tab. 4-29: Anzahl der zu den verschiedenen Zeitpunkten aus den mit F/D/N behandelten Ohren isolierten Erreger 89 Tab. 4-30: Anzahl der zu den verschiedenen Zeitpunkten aus den mit Surolan! behandelten Ohren isolierten Erreger 90 Tab. 4-31: Anzahlen der zu den verschiedenen Zeitpunkten aus den Ohren

isolierten Erreger 91 Tab. 4-32: MHK-Werte der 13 Paare von Bakterienisolaten der gleichen Spezies,

die an Tag 0 und Tag 14 aus dem jeweils selben Ohr isoliert

Page 204: Tierärztliche Hochschule Hannover

Tabellenverzeichnis

192

wurden und anhand ihrer Makrorestriktionsmuster nicht unterscheidbar

waren 97 Tab. 4-33: MHK-Werte der 18 Bakterienisolate der gleichen Spezies, die an Tag 0

und Tag 14 aus dem jeweils selben Ohr isoliert wurden und ein

unterschiedliches Makrorestriktionsmuster aufwiesen 100

5 Diskussion

Tab. 5-1: Verteilung der MHK-Werte für Fusidinsäure, Framycetin, F/S/N und F/D/N (in mg/L) und den für die einzelnen Erregergruppen entsprechenden MHK50 - und MHK90 -Wert (in mg/L) 108 Tab. 5-2: MHK-Werte für Fusidinsäure, Framycetin und die Wirkstoff kombinationen F/S/N und F/D/N inklusive der jeweiligen MHK50- und MHK90 -Wert (in mg/L) 115

8 Anhang Tab. 8-1: MHK-Werte für koagulasepositive Staphylococcus spp.-Isolate des BfT-

GermVet Testkollektivs 139

Tab. 8-2: MHK-Werte für ß-hämolysierende Streptococcus spp.-Isolate des BfT-

GermVet Testkollektivs 146 Tab. 8-3: MHK-Werte für B. bronchiseptica-Isolate des BfT-GermVet

Testkollektivs 150

Tab. 8-4: MHK-Werte für P. multocida-Isolate des BfT-GermVet Testkollektivs 152

Tab. 8-5: MHK-Werte für E. coli-Isolate-Isolate des BfT-GermVet Testkollektivs 156

Tab. 8-6: MHK-Werte für Proteus spp.-Isolate des BfT-GermVet Testkollektivs 157

Tab. 8-7: MHK-Werte für P. aeruginosa-Isolate des BfT-GermVet Testkollektivs 158

Tab. 8-8: MHK-Werte für Bakterienisolate des Testkollektivs aus der klinischen

Studie 162

Tab. 8-9: Chemikalienliste 179 Tab. 8-10: Enzymliste 180 Tab. 8-11: Geräte und Hersteller 181

Page 205: Tierärztliche Hochschule Hannover

Danksagung

Für die Überlassung des Themas und die Möglichkeit, diese Arbeit durchzuführen, bedanke

ich mich herzlich bei der Firma Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, insbesondere bei

Herrn Reinhard Seffner und Herrn Dr. Joachim Karle.

Mein Dank gilt Herrn Prof. Dr. Stefan Schwarz für die wissenschaftliche Betreuung. Für seine

kontinuierliche und zuverlässige Unterstützung bei der Abfassung dieser Dissertation, seine

Bereitschaft, jederzeit für Fragen zur Verfügung zu stehen, und seine hilfreichen Anregungen

möchte ich ihm besonders danken.

Ich danke Kristina Kadlec, PhD, die immer eine „offene Bürotür“ hatte, meine Fragen

geduldig beantwortet und viele hilfreiche Denkanstöße gegeben hat.

Bei allen Mitarbeitern der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Stefan Schwarz möchte ich mich für die

fachliche und freundliche Unterstützung herzlich bedanken, insbesondere bei Kerstin Meyer,

Roswitha Becker und Vivian Hensel für stete Hilfsbereitschaft und vielfältige Unterstützung.

Viele Menschen im meinem privaten Umfeld haben mich bei der Fertigstellung dieser Arbeit

begleitet, ihnen gebührt mein herzlichster Dank.

Meinem verstorbenen Vater Hans Tieben gebührt mein besonderer Dank, auch wenn er

diese Arbeit leider nicht miterleben durfte, denn ohne ihn wäre ich wahrscheinlich nicht da

wo ich heute stehe.

Von ganzem Herzen möchte ich meiner Mutter Annette Tieben und meinem Bruder

Maximilian für ihre unermüdliche Unterstützung danken. Sie gaben und geben mir Rückhalt

und Kraft in allen Lebenslagen und zeigten auch bei diesem „Projekt“ vollen Einsatz. Ihr seid

einfach wunderbar!