tomorrow's technologies in e-learning: kartenhäuser oder ... · microsoft powerpoint -...

13
1 Tomorrow's Technologies in E-Learning: Kartenhäuser oder Blockhütten? Raimond Reichert, SCIL St. Gallen & Ruedi Arnold, ETH Zürich, 2004

Upload: others

Post on 18-Oct-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 1

    Tomorrow's Technologies in E-Learning: Kartenhäuser oder Blockhütten?

    Raimond Reichert, SCIL St. Gallen & Ruedi Arnold, ETH Zürich, 2004

  • 2

    Tomorrow's Technologies in E-Learning: Kartenhäuser oder Blockhütten?

    Raimond Reichert, SCIL St. Gallen & Ruedi Arnold, ETH Zürich, 2004

    e-education, 28. Oktober 2004

    Ruedi Arnold, Teacher Education & Computer Science, ETH Zürich

    Dr. Raimond Reichert, Swiss Centre for Innovations in Learning, St.Gallen

    Tomorrow's Technologies in E-Learning: Kartenhäuser oder Blockhütten?Welche Trends bilden die Fundamente für zukünftige E-Learning-Szenarien? Bei welchen Trends ist die Hype-Gefahr am grössten?

    Adoption von Innovationen

    Rogers Adoptionsfaktoren einer InnovationE.M. Rogers (2003). Diffusion of Innovations (5ed). Free Press.

    RelativerVorteil

    Vorteile einer Innovation,

    Kosten-Nutzen-verhältnis für

    Adopter

    Kompatibilität

    Überein-stimmung mitStrukturen, Wertvor-stellungen,

    Kulturen, Er-fahrungen und Bedürfnissen

    Komplexität

    Schwierigkeits-grad der

    Innovation,Lernaufwand für

    die Nutzungder Innovation

    Erprobbarkeit

    Risikoreduktion durch

    Erprobung derInnovation auf

    limitierter Basis

    Kommunizier-barkeit

    Vermittelbarkeit der

    Innovations-eigenschaften

    Raimond Reichert, SCIL St.Gallen

  • 3

    Tomorrow's Technologies in E-Learning: Kartenhäuser oder Blockhütten?

    Raimond Reichert, SCIL St. Gallen & Ruedi Arnold, ETH Zürich, 2004

    Akzeptanz von neuen Technologien

    Venkatesh, Viswanath; Davis, Fred D. (2000) A Theoretical Extension Of The Technology Acceptance Model: Four Longitudinal Field Studies. Management Science 46(2), 186–205.

    Raimond Reichert, SCIL St.Gallen

    Rapid Prototyping – 3D Printing

    Physikalische Modelle von dreidimensionale ObjektenSchneller und billiger als traditionelle Methoden3-D Drucker bald für weniger als 1000$

    Ruedi Arnold, ETH Zürich

    www.3dsystems.com

  • 4

    Tomorrow's Technologies in E-Learning: Kartenhäuser oder Blockhütten?

    Raimond Reichert, SCIL St. Gallen & Ruedi Arnold, ETH Zürich, 2004

    3D Printing – Szenario Maschinenbau

    Ruedi Arnold, ETH Zürich Raimond Reichert, SCIL St.Gallen

    Rapid Prototyping – 3D Printing

    Hoch, weil Technologie konkret und anschaulichKommunizier-barkeit

    HochErprobbarkeit

    GeringKomplexität

    Passt gut zu den „konstruktiven“ Werten der entsprechenden Disziplinen

    Kompatibilität

    Für bestimmte Disziplinen (Ingenieure, Medizin, Chemie, …): Sehr hoch, Anschauungsmaterial

    Didaktischer Nutzen

    Raimond Reichert, SCIL St.Gallen

  • 5

    Tomorrow's Technologies in E-Learning: Kartenhäuser oder Blockhütten?

    Raimond Reichert, SCIL St. Gallen & Ruedi Arnold, ETH Zürich, 2004

    Suchbare Dokumente – Audio: Sprache

    IndexierungArchivierung

    Natürliche VerbindungAudio-Text

    Spracherkennung– Intuitiv– Handfrei– Authentifizierung

    Ruedi Arnold, ETH Zürich

    Jozsef Szakos and Ulrike Glavitsch: Seamless Speech Indexing and Retrieval: Developing a New Technology for the Documentation and Teaching of Endangered Formosan Aboriginal Languages. Proceedings of EISTA'04.

    Suchbare Dokumente – “Audio-Google”

    Ruedi Arnold, ETH Zürich

  • 6

    Tomorrow's Technologies in E-Learning: Kartenhäuser oder Blockhütten?

    Raimond Reichert, SCIL St. Gallen & Ruedi Arnold, ETH Zürich, 2004

    Suchbare Dokumente –Spracherkennung

    Hoch, weil Technologie konkret und anschaulichKommunizier-barkeit

    HochErprobbarkeit

    Aufbereitung: MittelBenutzer: Gering

    Komplexität

    Hoch: natürlicher UmgangKompatibilität

    Indirekt: Bessere Suche möglichDidaktischer Nutzen

    Raimond Reichert, SCIL St.Gallen

    Allgegenwärtig: ePaper

    Biegbare Displays & Folien– Beschreibbar– Touch-Screen

    Ruedi Arnold, ETH Zürich

    www.parc.xerox.com

    www.lucent.com

    www.universaldisplay.com

  • 7

    Tomorrow's Technologies in E-Learning: Kartenhäuser oder Blockhütten?

    Raimond Reichert, SCIL St. Gallen & Ruedi Arnold, ETH Zürich, 2004

    ePaper als eMap

    InteraktiverSelbständigerGeographie-Unterricht

    - +zoom

    3D-View

    Infos-History-Geograpy-More…Main

    Ruedi Arnold, ETH Zürich

    Schaffen wir den Geographie Unterricht ab?

    Allgegenwärtig: eMap

    Hoch, da intuitiv und sehr anschaulichKommunizier-barkeit

    HochErprobbarkeit

    Mittel, wie herkömmliche Karten, aber neue Steuerung und Navigation

    Komplexität

    HochKompatibilität

    Hoch?Neuer Unterricht / Curriculumänderungen nötig

    Didaktischer Nutzen

    Raimond Reichert, SCIL St.Gallen

  • 8

    Tomorrow's Technologies in E-Learning: Kartenhäuser oder Blockhütten?

    Raimond Reichert, SCIL St. Gallen & Ruedi Arnold, ETH Zürich, 2004

    Allgegenwärtig: Wearable Computing

    Computer inder Kleidung

    Ruedi Arnold, ETH Zürich

    Wearable: Sprachclip im Ohr

    permantente Simultanübersetzung

    Où est le marché?

    Yes, I love pop corn!

    Ich war einkaufen.

    Brauchen wir noch Sprachunterricht?

  • 9

    Tomorrow's Technologies in E-Learning: Kartenhäuser oder Blockhütten?

    Raimond Reichert, SCIL St. Gallen & Ruedi Arnold, ETH Zürich, 2004

    Wearable – Sprachclip

    HochKommunizier-barkeit

    HochErprobbarkeit

    GeringKomplexität

    HochKompatibilität

    HochDidaktischer Nutzen

    Raimond Reichert, SCIL St.Gallen

    “Tech

    nisch

    es” Pr

    oblem

    : Spra

    chüb

    ersetz

    ung

    nicht

    mögli

    ch(->

    Küns

    tlich

    e Inte

    lligen

    z)

    Wissensverwaltung: Semantic Web

    Bisher: Web-Seiten beschreiben Form

    Adresse ETH Zürich

    Rämistrasse 101

    CH-8092 Zürich

    NEU: Web-Dokumente beschreiben Inhalt

    Rämistrasse 101

    CH-8092 Zürich

    Ruedi Arnold, ETH Zürich

    Adresse ETH Zürich

    Rämistrasse 101CH-8092 Zürich

  • 10

    Tomorrow's Technologies in E-Learning: Kartenhäuser oder Blockhütten?

    Raimond Reichert, SCIL St. Gallen & Ruedi Arnold, ETH Zürich, 2004

    “Semantic Web”-Szenario:Weltweite Wissenssammlung

    “Weltumfassende digitale Bibliothek”

    Gelieferte Information ist…korrekt…gefiltert…personalisiert

    Pythagoras

    Griechischer Mathematiker(569 BC - 475 BC)

    a2 + b2 = c2a

    c

    b

    Semantic Web

    HochKommunizier-barkeit

    HochErprobbarkeit

    ? / Durchsetzbar? Wer macht mit?Komplexität

    Hoch / Durchsetzbar? Wer macht mit?Kompatibilität

    HochDidaktischer Nutzen

    Raimond Reichert, SCIL St.Gallen

    “Kult

    urelle

    s” Pr

    oblem

    : Welt

    weite

    r

    einhe

    itlich

    erSc

    hlagw

    ortkat

    alog k

    aum m

    öglich

  • 11

    Tomorrow's Technologies in E-Learning: Kartenhäuser oder Blockhütten?

    Raimond Reichert, SCIL St. Gallen & Ruedi Arnold, ETH Zürich, 2004

    Ruedi Arnold, ETH Zürich

    Drei Arten von Technologien

    Sprachclip…Allgegenwärtigkeit

    ePaper, 3D-Printer…Ausgabemedien

    „Audio-Google“, Semantic-Web…

    Informations-beschaffung

    Tomorrow‘s Technologien & die Didaktik

    Technologische Entwicklung verfolgen

    Didaktische Szenarien entwerfen

    Aber Achtung – Hype-Alarm!Technik did. Szenarien BewertungAnnahmen realistisch?

    Realistische Beurteilung = Technologie-Knowhow + didaktisch-pädagogische Kenntnisse

    Raimond Reichert, SCIL St.Gallen

  • 12

    Tomorrow's Technologies in E-Learning: Kartenhäuser oder Blockhütten?

    Raimond Reichert, SCIL St. Gallen & Ruedi Arnold, ETH Zürich, 2004

    Tomorrow's Technologies in E-Learning

    "Prediction is very hard,

    especially regarding the future.“

    Neils Bohr

    Raimond Reichert, SCIL St.Gallen

  • 13

    Tomorrow's Technologies in E-Learning: Kartenhäuser oder Blockhütten?

    Raimond Reichert, SCIL St. Gallen & Ruedi Arnold, ETH Zürich, 2004

    Informatik-Vorhersagen: Die Regel vom Faktor π

    πtime to complete project…time to adoption = …time to install new printer

    x time predicted

    2

    Raimond Reichert, SCIL St.Gallen