toxikologie - charité · inhalte und ziel des masterstudiengangs toxikologie der von der charité...

2
Masterstudiengang TOXIKOLOGIE Layout | Marianne Peters | Charité - Universitätsmedizin Berlin | Zentrale Mediendienstleistungen Bewerbung Zu dem Masterstudiengang Toxikologie werden maximal 30 Studierende pro Jahr zugelassen. Die Zulassung erfolgt aus- schließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind zu richten an: Prof. Dr. Ralf Stahlmann Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Charité – Universitätsmedizin Berlin Luisenstr. 7 | 10117 Berlin Tel.: 030-450 525 571 e-mail: [email protected] Bewerbungsunterlagen sind als „download“ auf der Homepage des Master-Studiengangs verfügbar. Bewerbungsfrist Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli d. J. für die Immatrikulation zum Wintersemester. Beratungsmöglichkeiten Prof. Dr. Ralf Stahlmann Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Charité – Universitätsmedizin Berlin Luisenstr. 7 | 10117 Berlin Tel.: 030-450 525 571 e-mail: [email protected] Weitere Informationen und Hinweise auf Beratungsmöglichkeiten finden Sie auf der Homepage des Master-Studiengangs. Beteiligte Institutionen • Charité – Universitätsmedizin Berlin • Universität Potsdam • Deutsches Institut f. Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke • Freie Universität Berlin • Technische Universität Berlin • Biochemisches Institut f. Umweltcarcinogene (Grosshansdorf) • Bundesinstitut für Risikobewertung • Umweltbundesamt Kolloquium Toxikologie Als Begleitveranstaltung zum Masterstudiengang findet ein „Kolloquium Toxikologie“ statt, das als eine öffentliche, wissen- schaftliche gemeinsame Veranstaltung des Masterstudiengangs Toxikologie und des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) durchgeführt wird. Verein zur Förderung des Masterstudiengangs Toxikologie Zweck des Vereins ist die Förderung des Masterstudiengangs Toxikologie, sowie die direkte Unterstützung der Studierenden durch Vergabe von Stipendien. Informationen zu aktuellen toxi- kologischen Themen werden an die Mitglieder des Vereins regel- mäßig verteilt („Toxikologie Aktuell“). Finanzielle Förderung Der Studiengang wird finanziell unterstützt durch die folgenden Unternehmen: • Bayer HealthCare • Merz Pharma GmbH • Berlin-Chemie AG Eine Anschubfinanzierung erfolgte durch Fonds der chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie Nycomed GmbH Stand: März 2012 Herausgeber: Masterstudiengang Toxikologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin Text: Prof. Dr. Ralf Stahlmann www.master-toxikologie.de www.master-toxikologie.de

Upload: others

Post on 05-Sep-2019

10 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: TOXIKOLOGIE - Charité · Inhalte und Ziel des Masterstudiengangs Toxikologie Der von der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Kooperation mit der Universität Potsdam und

Masterstudiengang

TOXIKOLOGIE

Layo

ut |

Mar

iann

e Pe

ters

| Ch

arité

- Un

iver

sitä

tsm

ediz

in B

erlin

| Ze

ntra

le M

edie

ndie

nstle

istu

ngen

BewerbungZu dem Masterstudiengang Toxikologie werden maximal 30 Studierende pro Jahr zugelassen. Die Zulassung erfolgt aus-schließlich zum Wintersemester.

Bewerbungen sind zu richten an:

Prof. Dr. Ralf Stahlmann Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Charité – Universitätsmedizin Berlin Luisenstr. 7 | 10117 Berlin Tel.: 030-450 525 571 e-mail: [email protected]

Bewerbungsunterlagen sind als „download“ auf der Homepage des Master-Studiengangs verfügbar.

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli d. J. für die Immatrikulation zum Wintersemester.

Beratungsmöglichkeiten

Prof. Dr. Ralf Stahlmann Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Charité – Universitätsmedizin Berlin Luisenstr. 7 | 10117 Berlin Tel.: 030-450 525 571 e-mail: [email protected]

Weitere Informationen und Hinweise auf Beratungsmöglichkeiten finden Sie auf der Homepage des Master-Studiengangs.

Beteiligte Institutionen• Charité–UniversitätsmedizinBerlin• UniversitätPotsdam• DeutschesInstitutf.ErnährungsforschungPotsdam-Rehbrücke• FreieUniversitätBerlin• TechnischeUniversitätBerlin• BiochemischesInstitutf.Umweltcarcinogene(Grosshansdorf)• BundesinstitutfürRisikobewertung• Umweltbundesamt

Kolloquium ToxikologieAls Begleitveranstaltung zum Masterstudiengang findet ein „Kolloquium Toxikologie“ statt, das als eine öffentliche, wissen-schaftliche gemeinsame Veranstaltung des Masterstudiengangs Toxikologie und des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)durchgeführt wird.

Verein zur Förderung des Masterstudiengangs Toxikologie Zweck des Vereins ist die Förderung des MasterstudiengangsToxikologie, sowie die direkte Unterstützung der Studierenden durch Vergabe von Stipendien. Informationen zu aktuellen toxi-kologischen Themen werden an die Mitglieder des Vereins regel-mäßigverteilt(„ToxikologieAktuell“).

Finanzielle FörderungDer Studiengang wird finanziell unterstützt durch die folgenden Unternehmen:• BayerHealthCare• MerzPharmaGmbH• Berlin-ChemieAG

EineAnschubfinanzierungerfolgtedurch• Fonds der chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie• Nycomed GmbH

Stand: März 2012Herausgeber: Masterstudiengang Toxikologie an der Charité – Universitätsmedizin BerlinText: Prof.Dr.RalfStahlmann

www.master-toxikologie.dewww.master-toxikologie.de

Page 2: TOXIKOLOGIE - Charité · Inhalte und Ziel des Masterstudiengangs Toxikologie Der von der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Kooperation mit der Universität Potsdam und

Inhalte und Ziel des Masterstudiengangs Toxikologie

Der von der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Kooperation mitderUniversitätPotsdamundanderenInstitutionenderRegi-on angebotene Masterstudiengang Toxikologie ist ein modernes, breitgefächertes, naturwissenschaftlich ausgerichtetes Studium mit interdisziplinärem Charakter. Der weiterbildende Masterstu-diengangToxikologiewirdinmodularisierterFormdurchgeführtundendetmitdemAbschluss„MasterofScience“(M.Sc.).

Die Toxikologie befasst sich mit den schädlichen Wirkungen che-mischer Stoffe auf Lebewesen. Ihre Aufgabe ist es zum einen, Prävention zu betreiben, d.h. Schadwirkungen von Substanzen zu erkennen und zu beschreiben bevor der Mensch exponiert wird. Zum anderen strebt die moderne Toxikologie nach der Auf-klärung der Wirkungsmechanismen, d.h. der Wechselwirkungen zwischen dem chemischen Stoff und den für die toxische Wirkung relevanten biologischen Strukturen aufmolekularer Ebene. DieToxikologiebildetihrerNaturnachkeinengumgrenztesFachge-biet, sondern umfasst alle Belange, die für die wissenschaftliche BeurteilungvonFremdstoffenbedeutsamsind.ZumStudiengangToxikologiegehörenu.a.dieFachgebieteAllgemeineToxikologie,Lebensmitteltoxikologie, Regulatorische Toxikologie, Ökotoxi-kologie, Immuntoxikologie, Reproduktionstoxikologie, KlinischeToxikologie sowie Teststrategien bei der Sicherheitsprüfung von Arzneimitteln und Chemikalien. Als Voraussetzung für das Ver-ständnisdieserFächerwerdengrundlegendeKenntnisseindennaturwissenschaftlichen Basisdisziplinen Biochemie, Biologie, Chemie,GenetikundPhysiologiebenötigt.

DasZieldesStudiumsbestehtdarin,denStudierendendieGrund-lagenderWechselwirkungzwischenFremdstoffenundLebewe-sen sowie die molekularen Mechanismen der gesundheitsschä-digenden Wirkungen von chemischen Stoffen zu vermitteln. Das Verständnis des toxischen Wirkungsmechanismus ist eine wich-tige Voraussetzung für die wissenschaftliche Beurteilung der Gefährdung,dievoneinemStoffausgeht.

Darüber hinaus ist nur über den Wirkungsmechanismus die Ab-leitung von Struktur-Wirkungs-Beziehungen und damit die Vor-hersage toxischer Wirkungen bei neuen Substanzen möglich (sogenannte"insilicoToxikologie").DieseKenntnissesollendieStudierendenbefähigen,eineRisikobewertungvonchemischenStoffen durchzuführen bzw. ihre schädlichen Wirkungen vorher-zusagen, so dass ein höheres Maß an Sicherheit für Mensch und Umwelt erreicht wird.

Der Masterstudiengang soll insbesondere solche Erkenntnisse,MethodenundFähigkeitenvermitteln,diedaswissenschaftlicheArbeiten auf dem Gebiet der Toxikologie ermöglichen und dieStudierenden auf ihre zukünftigen Tätigkeiten und Aufgaben in universitärenundaußeruniversitärenForschungseinrichtungen,in Behörden, in der chemisch-pharmazeutischen Industrie sowie in LehreundAusbildungvorbereiten.Die Erfahrungender ver-gangenen Jahre haben gezeigt, dass vor allem bei Behörden und der Industrie ein zunehmender Bedarf an Toxikologinnen und To-xikologen besteht, dem ein Mangel an qualifizierten Bewerbern gegenüber steht.

Durch die enge Kooperation der Charité - Universitätsmedizin Berlin mit der Universität Potsdam und anderen Institutionen der RegionstehtfürdiesenStudiengangeinebesondersbreiteBasisan Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern zur Verfügung. Dadurch ergibt sich eine wesentliche fachliche Bereicherung und ungewöhnlich vielfältige inhaltliche Kompetenz.

Zugangsvoraussetzung für denMasterstudiengang Toxikologie

Voraussetzung für den Zugang zum weiterbildenden Masterstu-diengang Toxikologie ist ein berufsqualifizierender Abschluss an einerdeutschenHochschule.EingleichwertigerAbschlussaneinerausländischenHochschulekannanerkanntwerden.GeeignetsindzumBeispielBewerbermiteinemAbschlussindenFächernMedizinoder Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie, Biochemie, Lebensmit-telchemie,Biologie,Biowissenschaften,Ernährungswissenschaft.

ImEinzelfall sinddavonabweichendeRegelungenmöglich.DieTeilnahme an einzelnen Modulen ist möglich, wenn entspre-chende Plätze frei sind.

Aufbau des MasterstudiengangsToxikologie

Der weiterbildende Masterstudiengang Toxikologie erstreckt sich über vier Semester, in denen 120 Leistungspunkte erworben wer- den müssen, und umfasst folgende Module:

• AllgemeineToxikologieIundII• GrundlagenderPathologischenAnatomieundHistologie• TierschutzundVersuchstierkunde• Epidemiologie• Biostatistik• Pharmakologie• KlinischeChemieundAnalytik• GrundlagenderBioanalytikunddesBiomonitorings• Lebensmitteltoxikologie• MolekulareMechanismenderTumorentstehung• Ökotoxikologie• Immuntoxikologie• Reproduktionstoxikologie• KlinischeToxikologie• RegulatorischeToxikologie,sowieTeststrategienbeider Sicherheitsprüfung von Arzneimitteln und Chemikalien.

Diese Module decken zusammen 90 Leistungspunkte ab. Hinzu kommt die experimentelle Master-Arbeit mit 30 Leistungspunkten.

Der Masterstudiengang Toxikologie wurde im März 2011 durch die StändigeAkkreditierungskommission(SAK)derZentraleEvalua-tions-undAkkreditierungsagentur(ZEvA)akkreditiert.

www.master-toxikologie.de www.master-toxikologie.de www.master-toxikologie.de