transportsanitäterin eidg. fa transportsanitäter eidg. fa

39
Höhere Fachschule für Rettungsberufe Stand: 05.09.2019 Ausbildungsprogramm Bildungsgang Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Upload: others

Post on 21-Oct-2021

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Stand: 05.09.2019

Ausbildungsprogramm Bildungsgang Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Page 2: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 2 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Ausbildungsprogramm

Transportsanitäterin eidg. FA / Transportsanitäter eidg. FA

Einleitung

Mit diesen Unterlagen präsentiert die Höhere Fachschule für Rettungsberufe einen Einblick in das schulische

Lernfeld des einjährigen Vorbereitungslehrgangs zur Transportsanitäterin eidg. FA / zum Transportsanitäter

eidg. FA. Das Ausbildungsprogramm richtet sich nach den zu erreichenden beruflichen

Handlungskompetenzen gemäss Wegleitung zur Prüfungsordnung (Berufsprüfung für Transportsanitäterinnen

und Transportsanitäter mit eidgenössischem Fachausweis).

Grossen Wert wird auf die innere Kohärenz des Programms gelegt. Um auf aktuelle Änderungen im

Berufsumfeld reagieren zu können, zeichnet sich das Ausbildungsprogramm durch Flexibilität aus. Die

Ausbildungsziele werden mit einer attraktiven Abwechslung zwischen theoretischen und praktischen

Ausbildungseinheiten erreicht.

In den 15 Themenblöcken werden grundlegende berufliche Aspekte vermittelt. Die Gesamtheit der

Themenblöcke ergibt einen Überblick sämtlicher Lerninhalte der einjährigen Ausbildung. Die Nummerierung

der Themenblöcke orientiert sich an der Nummerierung der Themenblöcke der Rettungssanitäterausbildung.

Die medizinischen Inhalte sind konsequent den internationalen Standards angepasst. So arbeiten wir nach den

Vorgaben des European Resuscitation Council (ERC), der American Heart Association (AHA) sowie der

National Association of Emergency medical Technicians (NAEMT).

Die Wochenpläne folgen einer inneren Logik. Die Inhalte werden den Studierenden schrittweise und in einer

sinnvollen Reihenfolge vermittelt. Das vorliegende Ausbildungsprogramm gliedert sich in:

Themenblöcke mit Zielsetzungen, Ausbildungsinhalten und Kompetenzen (gemäss Handlungskompetenzbereich (HBK) und die beruflichen Handlungskompetenzen)

Wochenpläne verweisen mit der Nummerierung auf die Themenblöcke, Fächer und Anzahl Lektionen

Die Nummern der Themenblöcke sind in den einzelnen Lektionen der Wochenpläne wiederzufinden und

gewährleisten somit einen Querverweis auf Ziele, Inhalte und Kompetenzen.

Die Studierenden erwerben Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten mit denen sie ihre Aufgabe als

Transportsanitäterin eidg. FA / Transportsanitäter eidg. FA erfolgreich erfüllen. Das Erreichen dieser

Handlungskompetenzen erfolgt in einem Wechsel von Schulblöcken mit Einsätzen in den Rettungsdiensten

und dem Absolvieren der Spezialpraktika.

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Schulleitung

Page 3: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 3 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Themenblock Übersicht

1 Grundlagen

2 Sport

3 Kommunikation / Psychologie / Ethik

4 Rettungsgeräte

5 Einsatzmethoden

6 Anatomie / Physiologie

7 Sicherheit / Hygiene

8 Pharmakologie

9 Anästhesie im Rettungsdienst

10 Fallsimulation

11 Kardiologie

12 Führungsgrundsätze / Einsatzleitung

24 Psychiatrie

26 Berufsentwicklung

27 Qualifikationsverfahren

Page 4: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 4 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Themenblock 1 Grundlagen

Voraussetzungen

Erfüllt die Aufnahmebedingungen zum Lehrgang

Ziel

Die / der Studierende

kennt den Ausbildungsverlauf

erläutert die Rahmenbedingungen der Ausbildung

ist informiert über das Studienreglement, das Qualifikationsverfahren und die Prüfungsrichtlinien

entwickelt ein Bewusstsein für die Zusammenarbeit in der Klasse

beschreibt das Berufsbild Transportsanitäterin eidg. FA / zum Transportsanitäter eidg. FA mit den zugehörenden Kompetenzen

ist in der Lage sich auf der Onlineplattform zurechtzufinden

ist in der Lage die die Einsatzreflexionen zu bearbeiten

Fach / Inhalt

1.1 Ausbildungsbeginn / -verlauf

Eröffnungssequenz

Ausbildungsverlauf

Ausbildungsbestimmungen

Studienreglement

Berufsbild

Rahmenlehrplan

Arbeitsfelder und Kompetenzen

Qualifikationsverfahren, Prüfungsrichtlinien

Einführung Onlineplattform, Einsatzreflexionen

Kompetenzen

HBK 1: Organisation, Leitung und Dokumentation von Einsätzen

1.4 Dokumentation über den Einsatz führen über den Einsatz führen

HBK 5: Förderung der Qualität der Leistungen und der Berufsentwicklung; Prävention

5.3 Aktiv an der Qualitätssicherung und an der Berufsentwicklung teilnehmen

5.4 Regelmässig fort- und weiterbilden

Umfang

15 Lektionen

Page 5: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 5 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Themenblock 2 Sport

Voraussetzungen

erfüllt die gesundheitlichen Voraussetzungen

Ziel

Die / der Studierende

entwickelt ein Bewusstsein für einen gesunden Körper

kennt die eigene körperliche Leistungsfähigkeit

Fach / Inhalt

2.1 Sportkonzept / Grundlagen

2.2 Sporttag

Kompetenzen

HBK 5: Förderung der Qualität der Leistungen und der Berufsentwicklung; Prävention

5.1 Stresssituationen wahrnehmen und Bewältigungsmethoden anwenden

Umfang

7 Lektionen

Page 6: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 6 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Themenblock 3 Kommunikation

Voraussetzungen

Offenheit gegenüber verschiedenen Kommunikationsmodellen

keine Berührungsängste

Ziel

Die / der Studierende

wendet Kommunikationsregeln und Methoden im Umgang mit Patienten und Dritten an

beherrscht die Gesprächsführung unter schwierigen, stressigen Bedingungen und in belastenden Situationen

setzt sich mit ethischen, kulturellen und religiösen Betrachtungsweisen auseinander

setzt Feedback-, Reflexion- und Evaluationsmethoden ein

wendet die Grundlagen der Rhetorik und der Gesprächsführung an

identifiziert Konfliktsituationen und kennt Bewältigungsstrategien um diese zu lösen

wendet Kriseninterventionskonzepte an und kann sich gegenüber dem Notfallpatienten richtig verhalten

kennt deeskalierende Kommunikation und kann diese im Einsatz anwenden

kennt die gängigen Kommunikationsmittel im Rettungswesen und kann diese einsetzen

erkennt Grundaspekte von Defusing und Debriefing

erkennt relevante Belastungsphänome und entwickelt im Verlauf der Ausbildung persönliche

Strategien für einen gesunden Umgang

erkennt die persönlichen Stresssymptome im Schulalltag sowie im Einsatzgeschehen und leitet

daraus Handlungsmöglichkeiten ab

Fach / Inhalt

3.4 Grundlagen Kommunikation

Umgang mit Patienten

Ethik / Kultur / Religion / Diversität / Beeinträchtigungen

Grundsätze der Rhetorik und Gesprächsführung

Feedbackregeln

Teamprozesse

Konflikte

Deeskalierende Kommunikation

Suggestionen im Rettungsdienst

Umgang mit sozialen Medien

3.2 Kommunikationsmittel

Kommunikationsmittel im Rettungsdienst und in der Einsatzleitzentrale

Mobiltelefon, Funk und Polycom 3.3 Stressmanagement

Umgang mit belastenden Situationen / Defusing und Debriefing

Page 7: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 7 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Kompetenzen

HBK 1: Organisation, Leitung und Dokumentation von Einsätzen

1.1 Einsätze und Verantwortung übernehmen (während der Dauer des gesamten Einsatzes)

1.2 Einsätze mit stabilen Patienten leiten

1.3 Assistenzfunktion bei instabilen Patienten übernehmen

1.4 Dokumentation über den Einsatz führen

HBK 2: Situationsbeurteilung und Einleiten von organisatorischen und operationellen

Massnahmen

2.1 Risiken und Gefahren berücksichtigen und / oder vermeiden

2.2 Situationsüberblick verschaffen

2.3 Auf Einsätzen kooperieren und kommunizieren

HBK 3: Massnahmen zur Rettung und präklinischen Versorgung 3.4 Kommunizieren und Beziehungen ein gehen

3.7 Übernahme und Übergabe von Patientinnen / Patienten sicherstellen

HBK 5: Förderung der Qualität der Leistungen und der Berufsentwicklung; Prävention

5.1 Stresssituationen wahrnehmen und Bewältigungsmethoden anwenden

5.2 Nach ethischen und rechtlichen Prinzipien handeln

Umfang

58 Lektionen

Page 8: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 8 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Themenblock 4 Rettungsgeräte

Voraussetzungen

erfüllt die gesundheitlichen Voraussetzungen

bringt die nötigen körperlichen Anforderungen mit

Ziel

Die / der Studierende

wendet medizinische Geräte in komplexen Situationen an

kennt die Grundlagen der technischen Rettung und kann die entsprechenden Hilfsmittel gezielt und in komplexen Situationen anwenden

Fach / Inhalt

4.1 Medizinische Geräte

Grundlagen von Diagnostik- und Überwachungsgeräten im RD (EKG, SpO2, BD, BZ,

Kapnometrie, Defibrillator, ext. Herzschrittmacher, Temperaturmessung, Absauggeräte,

Beatmungsgeräte, Hilfsmittel zur Atemwegsicherung, etc.)

4.2 Technische Rettung

Grundlagen Tragtechniken, Tragegeräte,

Rettungsbrett, Halskragen, Schaufeltrage, Vakuummatratze, etc.

Fixationsmittel, KED, Rettungswanne, BOA, Abseilen / Knoten, etc.

Kompetenzen

HBK 2: Situationsbeurteilung und Einleiten von organisatorischen und operationellen

Massnahmen

2.1 Risiken und Gefahren berücksichtigen und / oder vermeiden

HBK 3: Massnahmen zur Rettung und präklinischen Versorgung

3.1 Patientenbeurteilung durchführen und interpretieren

3.2 Reanimationsmassnahmen einleiten

3.3 Präklinische Patientenversorgung gewährleisten

3.5 Rettungstechniken und Lagerungen anwenden, Transport gewährleisten

3.6 Patientenüberwachung sicherstellen

HBK 4: Bereitstellung von Infrastruktur, Technik und Logistik

4.2 Material bewirtschaften, pflegen und warten HBK 5: Förderung der Qualität der Leistungen und der Berufsentwicklung; Prävention 5.3 Aktiv an der Qualitätssicherung und an der Berufsentwicklung teilnehmen

Umfang

52 Lektionen

Page 9: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 9 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Themenblock 5 Einsatzmethoden

Voraussetzungen

Themenblock Kommunikation

Ziel

Die / der Studierende

verschafft sich einen Situationsüberblick und fordert die nötige Unterstützung an

führt Patientenbeurteilungen korrekt durch und leitet die notwendigen Massnahmen ein

beherrscht den Ablauf des Primary und Secondary Survey

beurteilt und diagnostiziert rasch, gründlich und situationsgerecht

erhebt eine vollständige Anamnese

beherrscht die klinische Untersuchung

ist in der Lage, Vorgehen und Methoden der Rettung sowie des Transportes aufzuzeigen

ist in der Lage, einen Einsatz vollständig zu protokollieren und zu dokumentieren

rapportiert aussagekräftig, verständlich, vollständig und inhaltlich korrekt

erklärt die Grundlagen der Kartenkunde und des Kartenlesens und wendet diese im Gelände an

kennt Bedürfnisse aus dem Pflegealltag und kann dabei den Transfer in das Pflegepraktikum gewährleisten

beherrscht fehlerfrei das Handling der Injektions- und Infusionstechnik im Rettungsdienst

kann Perfusoren und Infusiomaten bedienen

benennt die relevanten Gesetze in Bezug auf den Rettungsdienst und die präklinische Tätigkeit

erläutert die relevanten Partnerorganisationen mit ihren Mitteln und fördert die Zusammenarbeit

ist in der Lage, einen kleinen Brand unter Einhaltung der eigenen Sicherheit zu bekämpfen

beherrscht BLS - Defibrillation

kennt die Grundlagen der Strassenrettung

ist in der Lage, einen Intensivpflegepatienten zu verlegen

Fach / Inhalt

5.1 Patientenbeurteilung

Situationsüberblick

General Impression

Primary Survey

Secondary Survey

Präklinische Anamnese und Differenzialdiagnostik

Klinische Untersuchung (Bodycheck, Auskultation, Perkussion, Inspektion und Palpation)

Einleiten von Sofortmassnahmen

5.2 Patientenübergabe / Einsatzprotokoll

Patientenübergabe Einsatzprotokollierung und Dokumentation

5.3 Karten und Navigation

5.4 Grundlagen Pflege

5.5 Infusionen / Injektionen

Injektionen

Infusionen

Perfusoren / Infusiomaten

Page 10: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 10 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

5.6 Recht im Rettungsdienst

5.8 BLS Defibrillation 5.10 Partnerorganisationen

Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr, REGA, IRM, Bevölkerungsschutz

Kompetenzen

HBK 1: Organisation, Leitung und Dokumentation von Einsätzen

1.1 Einsätze und Verantwortung übernehmen (während der Dauer des gesamten Einsatzes

1.2 Einstätze mit stabilen Patienten leiten

1.3 Assistenzfunktion bei instabilen Patienten übernehmen

1.4 Dokumentation über den Einsatz führen

HBK 2: Situationsbeurteilung und Einleiten von organisatorischen und operationellen Massnahmen

2.1 Risiken und Gefahren berücksichtigen und / oder vermeiden

2.2 Situationsüberblick verschaffen

2.3 Auf Einsätzen kooperieren und kommunizieren

HBK 3: Massnahmen zur Rettung und präklinischen Versorgung

3.1 Patientenbeurteilung durchführen und interpretieren

3.2 Reanimationsmassnahmen einleiten

3.3 Präklinische Patientenversorgung gewährleisten

3.5 Rettungstechniken und Lagerungen anwenden, Transport gewährleisten

3.6 Patientenüberwachung sicherstellen

3.7 Übernahme und Übergabe von Patientinnen / Patienten sicherstellen

HBK 4: Bereitstellung von Infrastruktur, Technik und Logistik

4.1 Einsatzfahrzeuge bereitstellen und führen

HBK 5: Förderung der Qualität der Leistungen und der Berufsentwicklung; Prävention

5.2 Nach ethischen und rechtlichen Prinzipien handeln

Umfang

151 Lektionen

Page 11: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 11 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Themenblock 6 Anatomie / Physiologie

Voraussetzungen

Grundverständnis naturwissenschaftlicher Grundlagen

Ziel

Die / der Studierende

beschreibt und versteht die Grundlagen von Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers in den Themenbereichen Histologie / Zytologie / Wärmehaushalt / Nervensystem / Atmungssystem / Kreislaufsystem / Stütz- und Bewegungsapparat / Urogenitaltrakt / Endokrinsystem / Verdauungsorgane, etc.

erklärt naturwissenschaftliche Grundlagen (Chemie / Biochemie / Wasser- und Elektrolythaushalt / Säuren und Basen)

Fach / Inhalt

6.1 Naturwissenschaftliche Grundlagen

Chemie und Biochemie / Wasser- und Elektrolythaushalt / Säuren und Basen / Wärmehaushalt

6.2 Histologie und Zytologie

6.3 Nervensystem

zentrales, peripheres und vegetatives Nervensystem

Sinnesorgane: Hautempfindungen / Sehsinn / Geruch- und Geschmacksorgan / Hör- und Gleichgewichtsorgan

6.4 Atmungssystem

Atemwege / Atemmechanik / Atemvolumen / Atemsteuerung / Gasaustausch

6.5 Kreislaufsystem

Körperkreislauf / Herz und Gefässsystem / Blut-, Lymphsystem und Immunologie

6.6 Stütz- und Bewegungsapparat

Muskeln / Knochen / Gelenke / Sehnen / Bewegungsapparat 6.7 Urogenitaltrakt

Geschlechtsorgane / Harnsystem

6.8 Endokrinsystem

6.9 Verdauungsorgane

Kompetenzen

HBK 3: Massnahmen zur Rettung und präklinischen Versorgung

3.1 Patientenbeurteilung durchführen und interpretieren

3.2 Reanimationsmassnahmen einleiten

3.3 Präklinische Patientenversorgung gewährleisten

Umfang

124 Lektionen

Page 12: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 12 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Themenblock 7 Sicherheit / Hygiene

Voraussetzungen

Grundverständnis in Hygiene und Sicherheit

Ziel

Die / der Studierende

nennt die wichtigsten Berufserkrankungen und kennt vorbeugende Massnahmen

erläutert die Grundlagen der Hygiene und wendet sie im Berufsalltag an

ist in der Lage, das Einsatzfahrzeug sicher zu lenken

kennt die relevanten Gesetze in Bezug auf das Fahren mit Sondersignal

ist in der Lage, eine Ereignisstelle richtig abzusichern

beschreibt die Schutzbekleidungen im Rettungsdienst

Fach / Inhalt

7.1 Hygiene I / II / III

Hygiene im Rettungsdienst

Mikrobiologie / Immunologie

Infektionen

7.2 Verkehrssicherheit

Theoretische Schulung Verkehrssicherheit (gesetzliche Grundlagen / Fahren mit Sondersignalen)

7.3 Absicherung am Ereignisort

Theoretische und praktische Grundlagen / Absichern von Ereignisorten

Schutzbekleidung

Kompetenzen

HBK 1: Organisation, Leitung und Dokumentation von Einsätzen

1.1 Einsätze und Verantwortung übernehmen (während der Dauer des gesamten Einsatzes

1.2 Einstätze mit stabilen Patienten leiten

1.3 Assistenzfunktion bei instabilen Patienten übernehmen

HBK 2: Situationsbeurteilung und Einleiten von organisatorischen und operationellen Massnahmen

2.1 Risiken und Gefahren berücksichtigen und / oder vermeiden

2.2 Situationsüberblick verschaffen

2.3 Auf Einsätzen kooperieren und kommunizieren

HBK 3: Massnahmen zur Rettung, präklinischen Versorgung

3.5 Rettungstechniken und Lagerungen anwenden, Transport gewährleisten

HBK 4: Bereitstellung von Infrastruktur, Technik und Logistik

4.1 Einsatzfahrzeuge bereitstellen und führen

HBK 5: Förderung der Qualität der Leistungen und der Berufsentwicklung; Prävention

5.1 Stresssituationen wahrnehmen und Bewältigungsmethoden anwenden

5.2 Nach ethischen und rechtlichen Prinzipien handeln

5.3 Aktiv an der Qualitätssicherung und an der Berufsentwicklung teilnehmen

Umfang

22 Lektionen

Page 13: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 13 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Themenblock 8 Pharmakologie

Voraussetzungen

Naturwissenschaftliche Grundlagen

Themenblock Anatomie und Physiologie

Ziel

Die / der Studierende

benennt Medikamentenformen, Applikationswege und Medikamentennamen

beschreibt biologische Abläufe nach der Medikamentenverabreichung

beschreibt Verabreichungsformen und mögliche Verabreichungswege

beschreibt den Weg von der Resorption bis zur Elimination / Ausscheidung einer Substanz

Fach / Inhalt

8.1 Grundlagen der Pharmakologie

Medikamentenformen und Medikamentennamen

Verabreichungswege

Mechanismen der Medikamentenaufnahme

Pharmakokinetik (Anflutung, Verteilung und Elimination von Medikamenten)

Pharmakodynamik (Wirkung an Rezeptoren und Ionenkanälen)

Grundlagen der Dosierung

Dosis- /Wirkungsbeziehung

Kompetenzen

HBK 1: Organisation, Leitung und Dokumentation von Einsätzen

1.1 Einsätze und Verantwortung übernehmen (während der Dauer des gesamten Einsatzes

HBK 2: Situationsbeurteilung und Einleiten von organisatorischen und operationellen Massnahmen

2.1 Risiken und Gefahren berücksichtigen und / oder vermeiden

HBK 3: Massnahmen zur Rettung und präklinischen Versorgung

3.2 Reanimationsmassnahmen einleiten

3.3 Präklinische Patientenversorgung gewährleisten

Umfang

12 Lektionen

Page 14: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 14 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Themenblock 9 Anästhesie im Rettungsdienst

Voraussetzungen

Themenblöcke: Rettungsgeräte / Einsatzmethoden / Anatomie / Physiologie

Ziel

Die / der Studierende

erklärt die Grundsätze der Anästhesieführung und kennt den Ablauf der Narkoseeinleitung

beschreibt die Besonderheiten der präklinischen Narkoseeinleitung und Anästhesieführung

nennt die Indikationen zur Einleitung einer präklinischen Narkose

beschreibt die Narkoseeinleitung mittels RSI-Technik

ist in der Lage, ein korrektes Atemwegsmanagement durchzuführen

Fach / Inhalt

9.1 Atemwegsmanagement

Beatmungsformen

9.3 Intubation (RSI)

Assistenz Intubation

Kompetenzen

HBK 1: Organisation, Leitung und Dokumentation von Einsätzen

1.1 Einsätze und Verantwortung übernehmen (während der Dauer des gesamten Einsatzes)

HBK 2: Situationsbeurteilung und Einleiten von organisatorischen und operationellen Massnahmen

2.1 Risiken und Gefahren berücksichtigen und / oder vermeiden

HBK 3: Massnahmen zur Rettung und präklinischen Versorgung

3.2 Reanimationsmassnahmen einleiten

3.3 Präklinische Patientenversorgung gewährleisten

3.6 Patientenüberwachung sicherstellen Umfang

4 Lektionen

Page 15: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 15 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Themenblock 10 Fallsimulation

Voraussetzungen

Themenblöcke 3 – 9, 11 – 12 und 24

Ziel

Die / der Studierende

leitet Fallbeispiele jeglicher Komplexität (phasengerecht)

verschafft sich einen Situationsüberblick unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten

beurteilt, überwacht und versorgt in Fallbeispielen jeglicher Komplexität (phasengerecht) den Patienten in Notfall- Krisen- oder Risikosituationen

leitet Teampartner/in und Drittpersonen an und führt durch die Fallsituationen

kommuniziert mit Patienten, Angehörigen und anderen Beteiligten auch unter schwierigen Bedingungen angemessen

ist in der Lage, einen Einsatz vollständig zu protokollieren und zu dokumentieren

formuliert einen kurzen, aussagekräftigen und im Ablauf logischen Übergaberapport

ist in der Lage, die Fallsituationen zu reflektieren und zu analysieren

Fach / Inhalt

10.1 Fallbeispiele

realitätsnahe Fallsituationen im Rollenspiel in Bezug auf den behandelten Inhalt und deren Auswertung

Anwendung der medizinischen und technischen Geräte

Leitung der Fallbeispiele, Situationsbeurteilung, Patientenbeurteilung präklinische Patientenbeurteilung und Patientenversorgung

Verknüpfen von Theorie und Praxis

Vorbereitung anhand von Fallsituationen auf die praktisch - mündlichen Lernzielkontrollen und Abschlussprüfung

10.2 Teamtraining

Human Factors

Patientensicherheit

Kompetenzen

HBK 1: Organisation, Leitung und Dokumentation von Einsätzen

1.1 Einsätze und Verantwortung übernehmen (während der Dauer des gesamten Einsatzes)

1.2 Einstätze mit stabilen Patienten leiten

1.3 Assistenzfunktion bei instabilen Patienten übernehmen

1.4 Dokumentation über den Einsatz führen

HBK 2: Situationsbeurteilung und Einleiten von organisatorischen und operationellen Massnahmen

2.1 Risiken und Gefahren berücksichtigen und / oder vermeiden

2.2 Situationsüberblick verschaffen

2.3 Auf Einsätzen kooperieren und kommunizieren

HBK 3: Massnahmen zur Rettung und präklinischen Versorgung

3.1 Patientenbeurteilung durchführen und interpretieren

3.2 Reanimationsmassnahmen einleiten

3.3 Präklinische Patientenversorgung gewährleisten

3.4 Kommunizieren und Beziehung eingehen

3.5 Rettungstechniken und Lagerungen anwenden, Transport gewährleisten

Page 16: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 16 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

3.6 Patientenüberwachung sicherstellen

3.7 Übernahme und Übergabe von Patientinnen / Patienten sicherstellen

HBK 4: Bereitstellung von Infrastruktur, Technik und Logistik

4.1 Einsatzfahrzeuge bereitstellen und führen

4.2 Material bewirtschaften, pflegen und warten

HBK 5: Förderung der Qualität der Leistungen und der Berufsentwicklung; Prävention

5.1 Stresssituationen wahrnehmen und Bewältigungsmethoden anwenden

5.2 Nach ethischen und rechtlichen Prinzipien handeln

5.4 Regelmässig fort- und weiterbilden

Umfang

45 Lektionen

Page 17: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 17 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Themenblock 11 Kardiologie

Voraussetzungen

Themenblöcke Anatomie / Physiologie, Einsatzmethoden, Rettungsgeräte

Ziel

Die / der Studierende

beschreibt die Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems

beherrscht die therapeutischen Erstmassnahmen

Fach / Inhalt

11.8 EKG – Diagnostik

Grundlagen

Kompetenzen

HBK 1: Organisation, Leitung und Dokumentation von Einsätzen

1.1 Einsätze und Verantwortung übernehmen (während der Dauer des gesamten Einsatzes)

HBK 2: Situationsbeurteilung und Einleiten von organisatorischen und operationellen Massnahmen

2.1 Risiken und Gefahren berücksichtigen und / oder vermeiden

HBK 3: Massnahmen zur Rettung und präklinischen Versorgung

3.1 Patientenbeurteilung durchführen und interpretieren

3.2 Reanimationsmassnahmen einleiten

3.3 Präklinische Patientenversorgung gewährleisten

3.4 Kommunizieren und Beziehung eingehen

3.5 Rettungstechniken und Lagerungen anwenden, Transport gewährleisten

3.6 Patientenüberwachung sicherstellen

Umfang

4 Lektionen

Page 18: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 18 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Themenblock 12 Führungsgrundsätze

Voraussetzungen

Themenblöcke Einsatzmethoden, Kommunikation, Fallsimulation

Ziel

Die / der Studierende

erläutert Führungsgrundsätze im Einsatz

beherrscht die Führungsgrundsätze im Rahmen seiner / ihrer Aufgabe

nennt Schwerpunktaufgaben der Einsatzleitung

kennt die wichtigsten Zusammenhänge im RD aus ökonomischer und ökologischer Sicht

analysiert Ereignisse aus der Rettungsszene und bildet eine eigene Meinung

nennt Instrumente zur Sicherstellung der Qualität

ist in der Lage, aus sanitätsdienstlicher Sicht ein planbares Ereignis zu organisieren

wendet CRM-Strategien in seinen Denk- und Entscheidungsprozessen an

kennt und berücksichtigt den Einfluss von Human factors im Rettungsdienst

Fach / Inhalt

12.3 Betriebswirtschaft im Rettungsdienst

Der Rettungsdienst aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Entwicklung und Tendenzen im Rettungsdienst

12.4 Qualitätsmanagement im Rettungsdienst

Qualitätsmanagement

Produkteverordnung und Logistik

Kompetenzen

HBK 1: Organisation, Leitung und Dokumentation von Einsätzen

1.1 Einsätze und Verantwortung übernehmen (während der Dauer des gesamten Einsatzes)

1.2 Einstätze mit stabilen Patienten leiten

1.3 Assistenzfunktion bei instabilen Patienten übernehmen

HBK 2: Situationsbeurteilung und Einleiten von organisatorischen und operationellen Massnahmen

2.2 Situationsüberblick verschaffen

2.3 Auf Einsätzen kooperieren und kommunizieren

HBK 3: Massnahmen zur Rettung, präklinischen Versorgung

3.3 Präklinische Patientenversorgung gewährleisten

HBK 4: Bereitstellung von Infrastruktur, Technik und Logistik

4.2 Material bewirtschaften, pflegen und warten

HBK 5: Förderung der Qualität der Leistungen und der Berufsentwicklung; Prävention

5.3 Aktiv an der Qualitätssicherung und an der Berufsentwicklung teilnehmen

5.4 Regelmässig fort- und weiterbilden

Umfang

8 Lektionen

Page 19: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 19 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Themenblock 24 Psychiatrie

Voraussetzungen

Themenblöcke Anatomie / Physiologie, Kommunikation, Einsatzmethoden, Sicherheit / Hygiene,

Pharmakologie

Ziel

Die / der Studierende

beschreibt präklinisch relevante Erkrankungen der Psychiatrie

nennt Ursachen von psychiatrischen Erkrankungen

beschreibt Krankheitssymptome und ordnet sie dem betreffenden Krankheitsbild zu

beherrscht die therapeutischen Erstmassnahmen

beherrscht die Prinzipien der präklinischen Patientenbeurteilung und Versorgung bei psychiatrischen Notfällen

wendet Grundsätze im Umgang mit psychiatrischen Notfallpatienten an

ist in der Lage, den psychiatrischen Notfallpatienten einzuschätzen und reagiert der Situation angepasst richtig

kennt Medikamente in diesem Kontext korrekt und wendet diese situationsgerecht an

Fach / Inhalt

24.1 Krankheitsbilder

Grundlagen

Geschichte

Depression

Manie

Bipolare Störungen

Schizophrenie

Persönlichkeitsstörungen

Abhängigkeiten

Demenz

Delir

Medikamente

24.2 Management psychiatrische Notfälle

Selbst- und fremdgefährdende Patientinnen und Patienten

Psychiatrische Zwangseinweisung (FU)

Kompetenzen

HBK 1: Organisation, Leitung und Dokumentation von Einsätzen

1.1 Einsätze und Verantwortung übernehmen (während der Dauer des gesamten Einsatzes)

1.2 Einsätze mit stabilen Patienten leiten

1.3 Assistenzfunktion bei instabilen Patienten übernehmen

HBK 2: Situationsbeurteilung und Einleiten von organisatorischen und operationellen Massnahmen

2.1 Risiken und Gefahren berücksichtigen und / oder vermeiden

2.2 Situationsüberblick verschaffen

Page 20: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 20 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

HBK 3: Massnahmen zur Rettung und präklinischen Versorgung

3.1 Patientenbeurteilung durchführen und interpretieren

3.2 Reanimationsmassnahmen einleiten

3.3 Präklinische Patientenversorgung gewährleisten

3.4 Kommunizieren und Beziehung eingehen

3.5 Rettungstechniken und Lagerungen anwenden, Transport gewährleisten

3.6 Patientenüberwachung sicherstellen

HBK 5: Förderung der Qualität der Leistungen und der Berufsentwicklung; Prävention

5.2 Nach ethischen und rechtlichen Prinzipien handeln

Umfang

16 Lektionen

Page 21: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 21 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Themenblock 26

Berufsentwicklung

Voraussetzungen

Themenblöcke 3 – 12 und 24

Ziel

Die / der Studierende

versteht die Grundlagen der Lernprozesse

ist in der Lage sein Lernen selbst zu organisieren, zu überprüfen und anzupassen

reflektiert seine / ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten

lernt unterschiedliche Aspekte seiner / ihrer Tätigkeiten kennen

erläutert die Bedeutung einer gesunden Ernährung

reflektiert und evaluiert im gesamten Kontext der Ausbildung

Fach / Inhalt

26.1 Begleitetes Studium

26.2 Lerntechniken

verschiedene Lerntechniken

Lernen mit digitalen Medien

26.3 Evaluation

Wochenabschluss

Blockabschluss

26.4 Lernwerkstatt

26.5 Event

26.6 Ernährung im Schichtdienst

26.7 Selbststudium

26.8 Berufsentwicklung

Kompetenzen

HBK 5: Förderung der Qualität der Leistungen und der Berufsentwicklung; Prävention

5.1 Stresssituationen wahrnehmen und Bewältigungsmethoden anwenden

5.2 Nach ethischen und rechtlichen Prinzipien handeln

5.3 Aktiv an der Qualitätssicherung und an der Berufsentwicklung teilnehmen

5.4 Regelmässig fort- und weiterbilden

Umfang

120 Lektionen

Page 22: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Ausbildungsprogramm TS Erstellungsdatum 27.05.2008 Ilario Boldo BOI Änderungsdatum 05.09.2019 Urs Nussbaumer / NUU Evelyn Marcandella / MAE

Sicherheitsdepartement Seite 22 von 22

Höhere Fachschule für Rettungsberufe

Themenblock 27 Qualifikationsverfahren

Voraussetzungen

jeweiliger Themenblock

Ziel

Die / der Studierende

zeigt bei den jeweiligen Qualifikationsschritten sein erworbenes Wissen sowie seine erworbenen Fertigkeiten und Kompetenzen

Fach / Inhalt

27.1 Schriftliche LZK

27.2 Praktisch-mündliche LZK

27.4 OSCE`s

Kompetenzen

HBK 1: Organisation, Leitung und Dokumentation von Einsätzen

1.1 Einsätze und Verantwortung übernehmen (während der Dauer des gesamten Einsatzes)

1.2 Einstätze mit stabilen Patienten leiten

1.3 Assistenzfunktion bei instabilen Patienten übernehmen

1.4 Dokumentation über den Einsatz führen

HBK 2: Situationsbeurteilung und Einleiten von organisatorischen und operationellen Massnahmen

2.1 Risiken und Gefahren berücksichtigen und / oder vermeiden

2.2 Situationsüberblick verschaffen

2.3 Auf Einsätzen kooperieren und kommunizieren

HBK 3: Massnahmen zur Rettung und präklinischen Versorgung

3.1 Patientenbeurteilung durchführen und interpretieren

3.2 Reanimationsmassnahmen einleiten

3.3 Präklinische Patientenversorgung gewährleisten

3.4 Kommunizieren und Beziehung eingehen

3.5 Rettungstechniken und Lagerungen anwenden, Transport gewährleisten

3.6 Patientenüberwachung sicherstellen

3.7 Übernahme und Übergabe von Patientinnen / Patienten sicherstellen

HBK 4: Bereitstellung von Infrastruktur, Technik und Logistik

4.1 Einsatzfahrzeuge bereitstellen und führen

4.2 Material bewirtschaften, pflegen und warten

HBK 5: Förderung der Qualität der Leistungen und der Berufsentwicklung; Prävention

5.1 Stresssituationen wahrnehmen und Bewältigungsmethoden anwenden

5.2 Nach ethischen und rechtlichen Prinzipien handeln

5.3 Aktiv an der Qualitätssicherung und an der Berufsentwicklung teilnehmen

5.4 Regelmässig fort- und weiterbilden

Umfang

46 Lektionen

Page 23: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Transportsanitäter/innen-Ausbildung Ausbildungswoche 1/17

Zeit Montag Modul Dienstag Modul Mittwoch Modul Donnerstag Modul Freitag Modul

08.15 01 05 05 05 01

Grundlagen 01\01 Einsatzmethoden 01\01 Einsatzmethoden 01\09 Einsatzmethoden 01\17 Grundlagen 01\09

Ausbildungsbeginn / -verlauf Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Ausbildungsbeginn / -verlauf

09.00 Eröffnung, Ausbildungsverlauf Situationsüberblick / General Impression Beurteilung und Massnahmen Breathing Beurteilung und Massnahmen Circulation Einführung Virtuelles Klassenzimmer

09.10 01 05 05 05 01

Grundlagen 01\02 Einsatzmethoden 01\02 Einsatzmethoden 01\10 Einsatzmethoden 01\18 Grundlagen 01\10

Ausbildungsbeginn / -verlauf Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Ausbildungsbeginn / -verlauf

09.55 Allgemeine Informationen, Fachliteratur Primary / Secondary Survey Beurteilung und Massnahmen Breathing Beurteilung und Massnahmen Circulation Einführung Virtuelles Klassenzimmer

10.15 01 05 05 05 01

Grundlagen 01\03 Einsatzmethoden 01\03 Einsatzmethoden 01\11 Einsatzmethoden 01\19 Grundlagen 01\11

Ausbildungsbeginn / -verlauf Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Ausbildungsbeginn / -verlauf

11.00 Kennenlernen, Klassenregeln Beurteilung und Massnahmen Airway Beurteilung und Massnahmen Breathing Beurteilung und Massnahmen Circulation Promotion, Studienreglement., Fachkommission

11.10 01 05 05 05 01

Grundlagen 01\04 Einsatzmethoden 01\04 Einsatzmethoden 01\12 Einsatzmethoden 01\20 Grundlagen 01\12

Ausbildungsbeginn / -verlauf Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Ausbildungsbeginn / -verlauf

11.55 Kennenlernen, Klassenregeln Beurteilung und Massnahmen Airway Beurteilung und Massnahmen Breathing Beurteilung und Massnahmen Circulation Promotion, Studienreglement., Fachkommission

13.00 01 05 05 05 26

Grundlagen 01\05 Einsatzmethoden 01\05 Einsatzmethoden 01\13 Einsatzmethoden 01\21 Berufsentwicklung 03\01

Ausbildungsbeginn / -verlauf Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Evaluation, Wochenabschluss

13.45 Berufsbild Beurteilung und Massnahmen Airway Skilltraining Airway und Breathing Beurteilung und Massnahmen Circulation Retablierung, Abwesenheitskontrolle

13.55 01 05 05 05 26

Grundlagen 01\06 Einsatzmethoden 01\06 Einsatzmethoden 01\14 Einsatzmethoden 01\22 Berufsentwicklung 05\01

Ausbildungsbeginn / -verlauf Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Event

14.40 Arbeitsfelder und Kompetenzen Beurteilung und Massnahmen Airway Skilltraining Airway und Breathing Skilltraining Circulation Kennenlernen

15.00 01 05 05 05 26

Grundlagen 01\07 Einsatzmethoden 01\07 Einsatzmethoden 01\15 Einsatzmethoden 01\23 Berufsentwicklung 05\02

Ausbildungsbeginn / -verlauf Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Event

15.45 Rundgang / Infrastruktur Beurteilung und Massnahmen Airway Skilltraining Airway und Breathing Skilltraining A, B, C Kennenlernen

15.55 01 05 05 05 26

Grundlagen 01\08 Einsatzmethoden 01\08 Einsatzmethoden 01\16 Einsatzmethoden 01\24 Berufsentwicklung 05\03

Ausbildungsbeginn / -verlauf Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Event

16.40 Abschluss / Ausblick 1. Schulblock Beurteilung und Massnahmen Airway Skilltraining Airway und Breathing Skilltraining A, B, C Kennenlernen

1.J

ah

r

Page 24: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Transportsanitäter/innen-Ausbildung Ausbildungswoche 2/17

Zeit Montag Modul Dienstag Modul Mittwoch Modul Donnerstag Modul Freitag Modul

08.15 05 05 05 05 26

Einsatzmethoden 01\25 Einsatzmethoden 01\33 Einsatzmethoden 01\37 Einsatzmethoden 01\41 Berufsentwicklung 02\01

Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Lerntechniken

09.00 Beurteilung und Massnahmen Disabilty Fallbeispiele Primary Survey Secondary Survey Klinische Untersuchung Sozialkompetenz

09.10 05 05 04 05 26

Einsatzmethoden 01\26 Einsatzmethoden 01\34 Rettungsgeräte 01\01 Einsatzmethoden 01\42 Berufsentwicklung 02\02

Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Medizinische Geräte Patientenbeurteilung Lerntechniken

09.55 Beurteilung und Massnahmen Disabilty Fallbeispiele Primary Survey Monitor- SpO2, Kapnographie Klinische Untersuchung Selbstkompetenz

10.15 05 05 04 05 26

Einsatzmethoden 01\27 Einsatzmethoden 01\35 Rettungsgeräte 01\02 Einsatzmethoden 01\43 Berufsentwicklung 02\03

Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Medizinische Geräte Patientenbeurteilung Lerntechniken

11.00 Beurteilung und Massnahmen Expose Fallbeispiele Primary Survey Monitor- Blutdruck, EKG Anamnese Methodenkompetenz

11.10 05 05 04 05 26

Einsatzmethoden 01\28 Einsatzmethoden 01\36 Rettungsgeräte 01\03 Einsatzmethoden 01\44 Berufsentwicklung 02\04

Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Medizinische Geräte Patientenbeurteilung Lerntechniken

11.55 Beurteilung und Massnahmen Expose Fallbeispiele Primary Survey Monitor- Blutduck manuell Anamnese Prüfungsstress

13.00 05 26 04 05 01

Einsatzmethoden 01\29 Berufsentwicklung 07\01 Rettungsgeräte 01\04 Einsatzmethoden 01\45 Grundlagen 01\13

Patientenbeurteilung Selbststudium Medizinische Geräte Patientenbeurteilung Ausbildungsbeginn / -verlauf

13.45 ABCDE BZ-Messung Standortbestimmung Patientenbeurteilung Qualifikationsverfahren, Schule und Rettungsdienst

13.55 05 26 05 05 01

Einsatzmethoden 01\30 Berufsentwicklung 07\02 Einsatzmethoden 01\38 Einsatzmethoden 01\46 Grundlagen 01\14

Patientenbeurteilung Selbststudium Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Ausbildungsbeginn / -verlauf

14.40 ABCDE ABCDE Standortbestimmung Patientenbeurteilung Qualifikationsverfahren, Schule und Rettungsdienst

15.00 05 26 05 05 01

Einsatzmethoden 01\31 Berufsentwicklung 07\03 Einsatzmethoden 01\39 Einsatzmethoden 01\47 Grundlagen 01\15

Patientenbeurteilung Selbststudium Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Ausbildungsbeginn / -verlauf

15.45 ABCDE ABCDE Standortbestimmung Patientenbeurteilung Einführung Einsatzreflexion

15.55 05 26 05 05 26

Einsatzmethoden 01\32 Berufsentwicklung 07\04 Einsatzmethoden 01\40 Einsatzmethoden 01\48 Berufsentwicklung 03\02

Patientenbeurteilung Selbststudium Patientenbeurteilung Patientenbeurteilung Evaluation, Wochenabschluss

16.40 ABCDE ABCDE Standortbestimmung Patientenbeurteilung Retablierung, Abwesenheitskontrolle

1.J

ah

r

Page 25: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Transportsanitäter/innen-Ausbildung Ausbildungswoche 3/17

Zeit Montag Modul Dienstag Modul Mittwoch Modul Donnerstag Modul Freitag Modul

08.15 04 06 05 06 05

Rettungsgeräte 02\01 Anatomie / Physiologie 01\01 Einsatzmethoden 08\01 Anatomie / Physiologie 01\05 Einsatzmethoden 05\05

Technische Rettung Naturwissenschaftliche Grundlagen BLS Defibrillation Naturwissenschaftliche Grundlagen Infusionen / Injektionen

09.00 Halskragen - Helmabnahme Chemie BLS Defibrillation Biochemie Infusionen / Injektionen

09.10 04 06 05 06 05

Rettungsgeräte 02\02 Anatomie / Physiologie 01\02 Einsatzmethoden 08\02 Anatomie / Physiologie 01\06 Einsatzmethoden 05\06

Technische Rettung Naturwissenschaftliche Grundlagen BLS Defibrillation Naturwissenschaftliche Grundlagen Infusionen / Injektionen

09.55 Halskragen - Helmabnahme Chemie BLS Defibrillation Biochemie Infusionen / Injektionen

10.15 04 06 05 06 05

Rettungsgeräte 02\03 Anatomie / Physiologie 01\03 Einsatzmethoden 08\03 Anatomie / Physiologie 01\07 Einsatzmethoden 05\07

Technische Rettung Naturwissenschaftliche Grundlagen BLS Defibrillation Naturwissenschaftliche Grundlagen Infusionen / Injektionen

11.00 Rettungsbrett - Beckengurt Chemie BLS Defibrillation Biochemie Infusionen / Injektionen

11.10 04 06 05 06 05

Rettungsgeräte 02\04 Anatomie / Physiologie 01\04 Einsatzmethoden 08\04 Anatomie / Physiologie 01\08 Einsatzmethoden 05\08

Technische Rettung Naturwissenschaftliche Grundlagen BLS Defibrillation Naturwissenschaftliche Grundlagen Infusionen / Injektionen

11.55 Rettungsbrett - Beckengurt Chemie BLS Defibrillation Biochemie Infusionen / Injektionen

13.00 04 04 05 05 05

Rettungsgeräte 02\05 Rettungsgeräte 02\07 Einsatzmethoden 08\05 Einsatzmethoden 05\01 Einsatzmethoden 05\09

Technische Rettung Technische Rettung BLS Defibrillation Infusionen / Injektionen Infusionen / Injektionen

13.45 Immobilisation KED BLS Defibrillation Infusionen / Injektionen Infusionen / Injektionen

13.55 04 04 05 05 05

Rettungsgeräte 02\06 Rettungsgeräte 02\08 Einsatzmethoden 08\06 Einsatzmethoden 05\02 Einsatzmethoden 05\10

Technische Rettung Technische Rettung BLS Defibrillation Infusionen / Injektionen Infusionen / Injektionen

14.40 Immobilisation KED BLS Defibrillation Infusionen / Injektionen Infusionen / Injektionen

15.00 10 04 05 05 05

Fallsimulation 01\01 Rettungsgeräte 02\09 Einsatzmethoden 08\07 Einsatzmethoden 05\03 Einsatzmethoden 05\11

Fallbeispiele, Einführung Fallbeispiele Technische Rettung BLS Defibrillation Infusionen / Injektionen Infusionen / Injektionen

15.45 ABCDE inkl. Technische Rettung Vakuummatratze - Schaufeltrage BLS Defibrillation Infusionen / Injektionen Infusionen / Injektionen

15.55 10 04 05 05 26

Fallsimulation 01\02 Rettungsgeräte 02\10 Einsatzmethoden 08\08 Einsatzmethoden 05\04 Berufsentwicklung 03\03

Fallbeispiele Technische Rettung BLS Defibrillation Infusionen / Injektionen Evaluation, Wochenabschluss

16.40 ABCDE inkl. Technische Rettung Vakuummatratze - Schaufeltrage BLS Defibrillation Infusionen / Injektionen Retablierung, Abwesenheitskontrolle

1.J

ah

r

Page 26: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Transportsanitäter/innen-Ausbildung Ausbildungswoche 4/17

Zeit Montag Modul Dienstag Modul Mittwoch Modul Donnerstag Modul Freitag Modul

08.15 06 06 07 04 06

Anatomie / Physiologie 02\01 Anatomie / Physiologie 02\05 Sicherheit / Hygiene 01\01 Rettungsgeräte 02\11 Anatomie / Physiologie 01\09

Histologie / Zytologie Histologie / Zytologie Hygiene I Technische Rettung Naturwissenschaftliche Grundlagen

09.00 Hygiene im RD Rapid Extrication Wärmehaushalt

09.10 06 06 07 04 06

Anatomie / Physiologie 02\02 Anatomie / Physiologie 02\06 Sicherheit / Hygiene 01\02 Rettungsgeräte 02\12 Anatomie / Physiologie 01\10

Histologie / Zytologie Histologie / Zytologie Hygiene I Technische Rettung Naturwissenschaftliche Grundlagen

09.55 Hygiene im RD Rapid Extrication Wärmehaushalt

10.15 06 06 07 04 06

Anatomie / Physiologie 02\03 Anatomie / Physiologie 02\07 Sicherheit / Hygiene 01\03 Rettungsgeräte 02\13 Anatomie / Physiologie 01\11

Histologie / Zytologie Histologie / Zytologie Hygiene I Technische Rettung Naturwissenschaftliche Grundlagen

11.00 Hygiene im RD Crash Bergung Wärmehaushalt

11.10 06 06 07 04 06

Anatomie / Physiologie 02\04 Anatomie / Physiologie 02\08 Sicherheit / Hygiene 01\04 Rettungsgeräte 02\14 Anatomie / Physiologie 01\12

Histologie / Zytologie Histologie / Zytologie Hygiene I Technische Rettung Naturwissenschaftliche Grundlagen

11.55 Hygiene im RD BOA Rettung Wärmehaushalt

13.00 05 26 07 04 27

Einsatzmethoden 08\09 Berufsentwicklung 04\01 Sicherheit / Hygiene 01\05 Rettungsgeräte 02\15 Qualifikationsverfahren 04\01

BLS Defibrillation Lernwerkstatt - Einführung Hygiene I Technische Rettung OSCE

13.45 BLS Defibrillation Vakuumschienen - Sam-Splint Hygiene im RD Fixationen

13.55 05 26 07 04 27

Einsatzmethoden 08\10 Berufsentwicklung 04\02 Sicherheit / Hygiene 01\06 Rettungsgeräte 02\16 Qualifikationsverfahren 04\02

BLS Defibrillation Lernwerkstatt Hygiene I Technische Rettung OSCE

14.40 BLS Defibrillation Vakuumschienen - Sam-Splint Hygiene im RD Fixationen

15.00 05 10 26 04 27

Einsatzmethoden 08\11 Fallsimulation 01\03 Berufsentwicklung 02\05 Rettungsgeräte 02\17 Qualifikationsverfahren 04\03

BLS Defibrillation Fallbeispiele Lerntechniken Technische Rettung OSCE

15.45 BLS Defibrillation ABCDE inkl. Technische Rettung Lernen mit digitalen Medien Lagerungen

15.55 05 10 26 04 26

Einsatzmethoden 08\12 Fallsimulation 01\04 Berufsentwicklung 02\06 Rettungsgeräte 02\18 Berufsentwicklung 03\04

BLS Defibrillation Fallbeispiele Lerntechniken Technische Rettung Evaluation, Wochenabschluss

16.40 BLS Defibrillation ABCDE inkl. Technische Rettung Lernen mit digitalen Medien Lagerungen Retablierung, Abwesenheitskontrolle

1.J

ah

r

Page 27: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Transportsanitäter/innen-Ausbildung Ausbildungswoche 5/17

Zeit Montag Modul Dienstag Modul Mittwoch Modul Donnerstag Modul Freitag Modul

08.15 06 06 06 06 02

Anatomie / Physiologie 01\13 Anatomie / Physiologie 01\17 Anatomie / Physiologie 05\01 Anatomie / Physiologie 05\05 Sport 01\01

Naturwissenschaftliche Grundlagen Naturwissenschaftliche Grundlagen Kreislaufsystem Kreislaufsystem Sportkonzept

09.00 Säure-Basen-Haushalt Wasser-Elektrolyth-Haushalt Blut- / Lymphsystem Blut- / Lymphsystem

09.10 06 06 06 06 02

Anatomie / Physiologie 01\14 Anatomie / Physiologie 01\18 Anatomie / Physiologie 05\02 Anatomie / Physiologie 05\06 Sport 01\02

Naturwissenschaftliche Grundlagen Naturwissenschaftliche Grundlagen Kreislaufsystem Kreislaufsystem Sportkonzept

09.55 Säure-Basen-Haushalt Wasser-Elekrtolyth Haushalt Blut- / Lymphsystem Blut- / Lymphsystem

10.15 06 06 06 06 02

Anatomie / Physiologie 01\15 Anatomie / Physiologie 01\19 Anatomie / Physiologie 05\03 Anatomie / Physiologie 05\07 Sport 02\01

Naturwissenschaftliche Grundlagen Naturwissenschaftliche Grundlagen Kreislaufsystem Kreislaufsystem Sporttag 1

11.00 Säure-Basen-Haushalt Wasser-Elekrtolyth Haushalt Blut- / Lymphsystem Blut- / Lymphsystem

11.10 06 06 06 06 02

Anatomie / Physiologie 01\16 Anatomie / Physiologie 01\20 Anatomie / Physiologie 05\04 Anatomie / Physiologie 05\08 Sport 02\02

Naturwissenschaftliche Grundlagen Naturwissenschaftliche Grundlagen Kreislaufsystem Kreislaufsystem Sporttag 1

11.55 Säure-Basen-Haushalt Wasser-Elekrtolyth Haushalt Blut- / Lymphsystem Blut- / Lymphsystem

13.00 04 03 26 05 02

Rettungsgeräte 02\19 Kommunikation 02\01 Berufsentwicklung 07\05 Einsatzmethoden 04\01 Sport 02\03

Technische Rettung Kommunikationsmittel Selbststudium Grundlagen Pflege Sporttag 1

13.45 Funk / Natel / GPS

13.55 04 03 26 05 02

Rettungsgeräte 02\20 Kommunikation 02\02 Berufsentwicklung 07\06 Einsatzmethoden 04\02 Sport 02\04

Technische Rettung Kommunikationsmittel Selbststudium Grundlagen Pflege Sporttag 1

14.40 Funk / Natel / GPS

15.00 04 03 26 05 02

Rettungsgeräte 02\21 Kommunikation 02\03 Berufsentwicklung 07\07 Einsatzmethoden 04\03 Sport 02\05

Technische Rettung Kommunikationsmittel Selbststudium Grundlagen Pflege Sporttag 1

15.45 Polycom

15.55 04 03 26 05 26

Rettungsgeräte 02\22 Kommunikation 02\04 Berufsentwicklung 07\08 Einsatzmethoden 04\04 Berufsentwicklung 03\05

Technische Rettung Kommunikationsmittel Selbststudium Grundlagen Pflege Evaluation, Wochenabschluss

16.40 Polycom Retablierung, Abwesenheitskontrolle

1.J

ah

r

Page 28: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Transportsanitäter/innen-Ausbildung Ausbildungswoche 6/17

Zeit Montag Modul Dienstag Modul Mittwoch Modul Donnerstag Modul Freitag Modul

08.15 06 06 06 06 27

Anatomie / Physiologie 06\01 Anatomie / Physiologie 06\05 Anatomie / Physiologie 06\09 Anatomie / Physiologie 06\13 Qualifikationsverfahren 04\04

Stütz- und Bewegungsapparat Stütz- und Bewegungsapparat Stütz- und Bewegungsapparat Stütz- und Bewegungsapparat OSCE

09.00 Knochenlehre Knochenlehre Muskellehre Muskellehre

09.10 06 06 06 06 27

Anatomie / Physiologie 06\02 Anatomie / Physiologie 06\06 Anatomie / Physiologie 06\10 Anatomie / Physiologie 06\14 Qualifikationsverfahren 04\05

Stütz- und Bewegungsapparat Stütz- und Bewegungsapparat Stütz- und Bewegungsapparat Stütz- und Bewegungsapparat OSCE

09.55 Knochenlehre Knochenlehre Muskellehre Muskellehre

10.15 06 06 06 06 27

Anatomie / Physiologie 06\03 Anatomie / Physiologie 06\07 Anatomie / Physiologie 06\11 Anatomie / Physiologie 06\15 Qualifikationsverfahren 04\06

Stütz- und Bewegungsapparat Stütz- und Bewegungsapparat Stütz- und Bewegungsapparat Stütz- und Bewegungsapparat OSCE

11.00 Knochenlehre Knochenlehre Muskellehre Muskellehre

11.10 06 06 06 06 27

Anatomie / Physiologie 06\04 Anatomie / Physiologie 06\08 Anatomie / Physiologie 06\12 Anatomie / Physiologie 06\16 Qualifikationsverfahren 04\07

Stütz- und Bewegungsapparat Stütz- und Bewegungsapparat Stütz- und Bewegungsapparat Stütz- und Bewegungsapparat OSCE

11.55 Knochenlehre Knochenlehre Muskellehre Muskellehre

13.00 05 04 05 26 26

Einsatzmethoden 04\05 Rettungsgeräte 02\23 Einsatzmethoden 05\12 Berufsentwicklung 07\09 Berufsentwicklung 07\13

Grundlagen Pflege Technische Rettung Infusion / Injektion Selbststudium Selbststudium

13.45 Infusiomaten / Perfusoren

13.55 05 04 05 26 26

Einsatzmethoden 04\06 Rettungsgeräte 02\24 Einsatzmethoden 05\13 Berufsentwicklung 07\10 Berufsentwicklung 01\01

Grundlagen Pflege Technische Rettung Infusion / Injektion Selbststudium Begleitetes Studium

14.40 Infusiomaten / Perfusoren Retablierung

15.00 05 04 05 26 26

Einsatzmethoden 04\07 Rettungsgeräte 02\25 Einsatzmethoden 05\14 Berufsentwicklung 07\11 Berufsentwicklung 01\02

Grundlagen Pflege Technische Rettung Infusion / Injektion Selbststudium Begleitetes Studium

15.45 Infusiomaten / Perfusoren Retablierung

15.55 05 04 05 26 26

Einsatzmethoden 04\08 Rettungsgeräte 02\26 Einsatzmethoden 05\15 Berufsentwicklung 07\12 Berufsentwicklung 03\06

Grundlagen Pflege Technische Rettung Infusion / Injektion Selbststudium Evaluation, Blockabschluss

16.40 Infusiomaten / Perfusoren Abwesenheitskontrolle

1.J

ah

r

Page 29: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Transportsanitäter/innen-Ausbildung Ausbildungswoche 7/17

Zeit Montag Modul Dienstag Modul Mittwoch Modul Donnerstag Modul Freitag Modul

08.15 27 06 06 06 06

Qualifikationsverfahren 01\01 Anatomie / Physiologie 03\01 Anatomie / Physiologie 03\05 Anatomie / Physiologie 03\09 Anatomie / Physiologie 03\13

Schriftliche LZK Nervensystem Nervensystem Nervensystem Nervensystem

09.00 Histologie / Zytologie

09.10 27 06 06 06 06

Qualifikationsverfahren 01\02 Anatomie / Physiologie 03\02 Anatomie / Physiologie 03\06 Anatomie / Physiologie 03\10 Anatomie / Physiologie 03\14

Schriftliche LZK Nervensystem Nervensystem Nervensystem Nervensystem

09.55 Blut- Lymphsystem

10.15 27 06 06 06 06

Qualifikationsverfahren 01\03 Anatomie / Physiologie 03\03 Anatomie / Physiologie 03\07 Anatomie / Physiologie 03\11 Anatomie / Physiologie 03\15

Schriftliche LZK Nervensystem Nervensystem Nervensystem Nervensystem

11.00 Stütz- und Bewegungsapparat - Muskeln

11.10 27 06 06 06 06

Qualifikationsverfahren 01\04 Anatomie / Physiologie 03\04 Anatomie / Physiologie 03\08 Anatomie / Physiologie 03\12 Anatomie / Physiologie 03\16

Schriftliche LZK Nervensystem Nervensystem Nervensystem Nervensystem

11.55 Stütz- und Bewegungsapparat - Knochen

13.00 07 03 05 26 26

Sicherheit / Hygiene 01\07 Kommunikation 03\01 Einsatzmethoden 03\01 Berufsentwicklung 07\14 Berufsentwicklung 07\17

Hygiene II Stressmanagement Karten und Navigation Selbststudium Selbststudium

13.45 Mikrobiologie / Immunologie Stress im Einsatzgeschehen

13.55 07 03 05 26 26

Sicherheit / Hygiene 01\08 Kommunikation 03\02 Einsatzmethoden 03\02 Berufsentwicklung 07\15 Berufsentwicklung 07\18

Hygiene II Stressmanagement Karten und Navigation Selbststudium Selbststudium

14.40 Mikrobiologie / Immunologie Stress im Einsatzgeschehen

15.00 07 03 05 26 26

Sicherheit / Hygiene 01\09 Kommunikation 03\03 Einsatzmethoden 03\03 Berufsentwicklung 07\16 Berufsentwicklung 07\19

Hygiene II Stressmanagement Karten und Navigation Selbststudium Selbststudium

15.45 Mikrobiologie / Immunologie Stress im Einsatzgeschehen

15.55 07 03 05 26 26

Sicherheit / Hygiene 01\10 Kommunikation 03\04 Einsatzmethoden 03\04 Berufsentwicklung 03\07 Berufsentwicklung 03\08

Hygiene II Stressmanagement Karten und Navigation Evaluation, Wochenabschluss Evaluation, Wochenabschluss

16.40 Mikrobiologie / Immunologie Stress im Einsatzgeschehen Retablierung, Abwesenheitskontrolle Retablierung, Abwesenheitskontrolle

1.J

ah

r

Page 30: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Transportsanitäter/innen-Ausbildung Ausbildungswoche 8/19

Zeit Montag Modul Dienstag Modul Mittwoch Modul Donnerstag Modul Freitag Modul

08.15 06 06 03 03 06

Anatomie / Physiologie 03\17 Anatomie / Physiologie 03\21 Kommunikation 01\01 Kommunikation 01\09 Anatomie / Physiologie 03\25

Nervensystem Nervensystem Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Nervensystem

09.00 Sinnesorgane Sinnesorgane Kommunikation im Alltag Konflikt Sinnesorgane

09.10 06 06 03 03 06

Anatomie / Physiologie 03\18 Anatomie / Physiologie 03\22 Kommunikation 01\02 Kommunikation 01\10 Anatomie / Physiologie 03\26

Nervensystem Nervensystem Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Nervensystem

09.55 Sinnesorgane Sinnesorgane Wahrnehmung / Interpretation Eskalationsstufen Sinnesorgane

10.15 06 06 03 03 06

Anatomie / Physiologie 03\19 Anatomie / Physiologie 03\23 Kommunikation 01\03 Kommunikation 01\11 Anatomie / Physiologie 03\27

Nervensystem Nervensystem Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Nervensystem

11.00 Sinnesorgane Sinnesorgane Sprache als Möglichkeit der Kommunikation Konfliktstile Sinnesorgane

11.10 06 06 03 03 06

Anatomie / Physiologie 03\20 Anatomie / Physiologie 03\24 Kommunikation 01\04 Kommunikation 01\12 Anatomie / Physiologie 03\28

Nervensystem Nervensystem Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Nervensystem

11.55 Sinnesorgane Sinnesorgane Fragetechnik Gesprächsführung Sinnesorgane

13.00 07 04 03 03 26

Sicherheit / Hygiene 03\01 Rettungsgeräte 02\27 Kommunikation 01\05 Kommunikation 01\13 Berufsentwicklung 07\20

Absicherung am Ereignisort Technische Rettung Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Selbststudium

13.45 Schutzbekleidung Feedback Konfliktbewältigung

13.55 07 04 03 03 26

Sicherheit / Hygiene 03\02 Rettungsgeräte 02\28 Kommunikation 01\06 Kommunikation 01\14 Berufsentwicklung 07\21

Absicherung am Ereignisort Technische Rettung Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Selbststudium

14.40 Schutzbekleidung Kritik Konfliktbewältigung

15.00 07 04 03 03 26

Sicherheit / Hygiene 03\03 Rettungsgeräte 02\29 Kommunikation 01\07 Kommunikation 01\15 Berufsentwicklung 07\23

Absicherung am Ereignisort Technische Rettung Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Selbststudium

15.45 Absicherung Schichtenmodell Konfliktbewältigung

15.55 07 04 03 03 26

Sicherheit / Hygiene 03\04 Rettungsgeräte 02\30 Kommunikation 01\08 Kommunikation 01\16 Berufsentwicklung 03\09

Absicherung am Ereignisort Technische Rettung Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Evaluation, Wochenabschluss

16.40 Absicherung Interventionen Konfliktbewältigung Retablierung, Abwesenheitskontrolle

1.J

ah

r

Page 31: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Transportsanitäter/innen-Ausbildung Ausbildungswoche 9/17

Zeit Montag Modul Dienstag Modul Mittwoch Modul Donnerstag Modul Freitag Modul

08.15 03 03 03 09 05

Kommunikation 01\17 Kommunikation 01\21 Kommunikation 01\29 Anästhesie im Rettungsdienst 03\01 Einsatzmethoden 01\49

Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Intubation Patientenbeurteilung

09.00 Team/Teamprozesse Kommunikation mit Beeinträchtigten Personen Diversität Assistenz Intubation Training - Inspektion / Palpation

09.10 03 03 03 09 05

Kommunikation 01\18 Kommunikation 01\22 Kommunikation 01\30 Anästhesie im Rettungsdienst 03\02 Einsatzmethoden 01\50

Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Intubation Patientenbeurteilung

09.55 Team/Teamprozesse Kommunikation mit Beeinträchtigten Personen Diversität Assistenz Intubation Training - Inspektion / Palpation

10.15 03 03 03 09 05

Kommunikation 01\19 Kommunikation 01\23 Kommunikation 01\31 Anästhesie im Rettungsdienst 03\03 Einsatzmethoden 01\51

Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Intubation Patientenbeurteilung

11.00 Team/Teamprozesse Kommunikation mit Beeinträchtigten Personen Diversität Assistenz Intubation Training -Auskultation / Perkussion

11.10 03 03 03 09 05

Kommunikation 01\20 Kommunikation 01\24 Kommunikation 01\32 Anästhesie im Rettungsdienst 03\04 Einsatzmethoden 01\52

Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Intubation Patientenbeurteilung

11.55 Team/Teamprozesse Kommunikation mit Beeinträchtigten Personen Diversität Assistenz Intubation Training -Auskultation / Perkussion

13.00 12 03 03 26 26

Führungsgrundsätze 03\01 Kommunikation 01\25 Kommunikation 01\33 Berufsentwicklung 07\24 Berufsentwicklung 07\28

Betriebswirtschaft im Rettungsdienst Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Selbststudium Selbststudium

13.45 Suggestion im Rettungsdienst Kultur/Nationalität

13.55 12 03 03 26 26

Führungsgrundsätze 03\02 Kommunikation 01\26 Kommunikation 01\34 Berufsentwicklung 07\25 Berufsentwicklung 01\03

Betriebswirtschaft im Rettungsdienst Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Selbststudium Begleitetes Studium

14.40 Suggestion im Rettungsdienst Kultur/Nationalität Retablierung

15.00 12 03 03 26 26

Führungsgrundsätze 03\03 Kommunikation 01\27 Kommunikation 01\35 Berufsentwicklung 07\26 Berufsentwicklung 01\04

Betriebswirtschaft im Rettungsdienst Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Selbststudium Begleitetes Studium

15.45 Umgang mit sozialen Medien Kultur/Nationalität Retablierung

15.55 12 03 03 26 26

Führungsgrundsätze 03\04 Kommunikation 01\28 Kommunikation 01\36 Berufsentwicklung 07\27 Berufsentwicklung 03\10

Betriebswirtschaft im Rettungsdienst Grundlagen Kommunikation Grundlagen Kommunikation Selbststudium Evaluation, Blockabschluss

16.40 Umgang mit sozialen Medien Kultur/Nationalität Abwesenheitskontrolle

1.J

ah

r

Page 32: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Transportsanitäter/innen-Ausbildung Ausbildungswoche 10/17

Zeit Montag Modul Dienstag Modul Mittwoch Modul Donnerstag Modul Freitag Modul

08.15 27 06 06 06 11

Qualifikationsverfahren 01\05 Anatomie / Physiologie 05\09 Anatomie / Physiologie 05\13 Anatomie / Physiologie 05\17 Kardiologie / Angiologie 08\01

Schriftliche LZK Kreislaufsystem Kreislaufsystem Kreislaufsystem EKG

09.00 Nervensystem Herz Blutgefässe Körperkreislauf Grundlagen

09.10 27 06 06 06 11

Qualifikationsverfahren 01\06 Anatomie / Physiologie 05\10 Anatomie / Physiologie 05\14 Anatomie / Physiologie 05\18 Kardiologie / Angiologie 08\02

Schriftliche LZK Kreislaufsystem Kreislaufsystem Kreislaufsystem EKG

09.55 Sinnesorgane Herz Blutgefässe Körperkreislauf Grundlagen

10.15 27 06 06 06 11

Qualifikationsverfahren 01\07 Anatomie / Physiologie 05\11 Anatomie / Physiologie 05\15 Anatomie / Physiologie 05\19 Kardiologie / Angiologie 08\03

Schriftliche LZK Kreislaufsystem Kreislaufsystem Kreislaufsystem EKG

11.00 Schutzbegkleidung, Absicherung Herz Blutgefässe Körperkreislauf Grundlagen

11.10 26 06 06 06 11

Berufsentwicklung 07\25 Anatomie / Physiologie 05\12 Anatomie / Physiologie 05\16 Anatomie / Physiologie 05\20 Kardiologie / Angiologie 08\04

Selbststudium Kreislaufsystem Kreislaufsystem Kreislaufsystem EKG

11.55 Herz Blutgefässe Körperkreislauf Grundlagen

13.00 05 05 26 10 26

Einsatzmethoden 02\01 Einsatzmethoden 02\05 Berufsentwicklung 01\05 Fallsimulation 01\05 Berufsentwicklung 01\09

Patientenübergabe / Einsatzprotokoll Patientenübergabe / Einsatzprotokoll Begleitetes Studium Fallbeispiele Begleitetes Studium

13.45 Standortgespräche Einführung Prüfungsformular 1. AJ Standortgespräche

13.55 05 05 26 10 26

Einsatzmethoden 02\02 Einsatzmethoden 02\06 Berufsentwicklung 01\06 Fallsimulation 01\06 Berufsentwicklung 01\10

Patientenübergabe / Einsatzprotokoll Patientenübergabe / Einsatzprotokoll Begleitetes Studium Fallbeispiele Begleitetes Studium

14.40 Standortgespräche Einführung Prüfungsformular 1. AJ Standortgespräche

15.00 05 05 26 10 26

Einsatzmethoden 02\03 Einsatzmethoden 02\07 Berufsentwicklung 01\07 Fallsimulation 01\07 Berufsentwicklung 01\11

Patientenübergabe / Einsatzprotokoll Patientenübergabe / Einsatzprotokoll Begleitetes Studium Fallbeispiele Begleitetes Studium

15.45 Telemetrie im Rettungsdienst Standortgespräche Einführung Prüfungsformular 1. AJ Standortgespräche

15.55 05 05 26 10 26

Einsatzmethoden 02\04 Einsatzmethoden 02\08 Berufsentwicklung 01\08 Fallsimulation 01\08 Berufsentwicklung 03\11

Patientenübergabe / Einsatzprotokoll Patientenübergabe / Einsatzprotokoll Begleitetes Studium Fallbeispiele Evaluation, Wochenabschluss

16.40 Telemetrie im Rettungsdienst Standortgespräche Einführung Prüfungsformular 1. AJ Retablierung, Abwesenheitskontrolle

1.J

ah

r

Page 33: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Transportsanitäter/innen-Ausbildung Ausbildungswoche 11/17

Zeit Montag Modul Dienstag Modul Mittwoch Modul Donnerstag Modul Freitag Modul

08.15 06 06 10 06 07

Anatomie / Physiologie 04\01 Anatomie / Physiologie 04\05 Fallsimulation 01\13 Anatomie / Physiologie 04\09 Sicherheit / Hygiene 01\11

Atmungssystem Atmungssystem Fallbeispiele Atmungssystem Hygiene III

09.00 Hygiene / Infektionen

09.10 06 06 10 06 07

Anatomie / Physiologie 04\02 Anatomie / Physiologie 04\06 Fallsimulation 01\14 Anatomie / Physiologie 04\10 Sicherheit / Hygiene 01\12

Atmungssystem Atmungssystem Fallbeispiele Atmungssystem Hygiene III

09.55 Hygiene / Infektionen

10.15 06 06 10 06 26

Anatomie / Physiologie 04\03 Anatomie / Physiologie 04\07 Fallsimulation 01\15 Anatomie / Physiologie 04\11 Berufsentwicklung 02\07

Atmungssystem Atmungssystem Fallbeispiele Atmungssystem Lerntechniken

11.00 Lernen mit digitalen Medien

11.10 06 06 10 06 26

Anatomie / Physiologie 04\04 Anatomie / Physiologie 04\08 Fallsimulation 01\16 Anatomie / Physiologie 04\12 Berufsentwicklung 02\08

Atmungssystem Atmungssystem Fallbeispiele Atmungssystem Lerntechniken

11.55 Lernen mit digitalen Medien

13.00 10 26 26 26 04

Fallsimulation 01\09 Berufsentwicklung 04\03 Berufsentwicklung 07\29 Berufsentwicklung 01\12 Rettungsgeräte 02\31

Fallbeispiele Lernwerkstatt Selbststudium Begleitetes Studium Technische Rettung

13.45 Standortgespräche

13.55 10 26 26 26 04

Fallsimulation 01\10 Berufsentwicklung 04\04 Berufsentwicklung 07\30 Berufsentwicklung 01\13 Rettungsgeräte 02\32

Fallbeispiele Lernwerkstatt Selbststudium Begleitetes Studium Technische Rettung

14.40 Standortgespräche

15.00 10 26 26 26 04

Fallsimulation 01\11 Berufsentwicklung 04\05 Berufsentwicklung 07\31 Berufsentwicklung 01\14 Rettungsgeräte 02\33

Fallbeispiele Lernwerkstatt Selbststudium Begleitetes Studium Technische Rettung

15.45 Standortgespräche

15.55 10 26 26 26 26

Fallsimulation 01\12 Berufsentwicklung 04\06 Berufsentwicklung 07\32 Berufsentwicklung 01\15 Berufsentwicklung 03\12

Fallbeispiele Lernwerkstatt Selbststudium Begleitetes Studium Evaluation, Wochenabschluss

16.40 Standortgespräche Retablierung, Abwesenheitskontrolle

1.J

ah

r

Page 34: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Transportsanitäter/innen-Ausbildung Ausbildungswoche 12/17

Zeit Montag Modul Dienstag Modul Mittwoch Modul Donnerstag Modul Freitag Modul

08.15 06 06 05 26 27

Anatomie / Physiologie 07\01 Anatomie / Physiologie 07\05 Einsatzmethoden 01\57 Berufsentwicklung 04\07 Qualifikationsverfahren 04\08

Urogenitaltrakt Urogenitaltrakt Patientenbeurteilung Lernwerkstatt OSCE

09.00 Gynäkologie / Schwangerschaft Urogenitaltrakt Bewusstseinsstörungen

09.10 06 06 05 26 27

Anatomie / Physiologie 07\02 Anatomie / Physiologie 07\06 Einsatzmethoden 01\58 Berufsentwicklung 04\08 Qualifikationsverfahren 04\09

Urogenitaltrakt Urogenitaltrakt Patientenbeurteilung Lernwerkstatt OSCE

09.55 Gynäkologie / Schwangerschaft Urogenitaltrakt Bewusstseinsstörungen

10.15 06 06 05 26 27

Anatomie / Physiologie 07\03 Anatomie / Physiologie 07\07 Einsatzmethoden 01\59 Berufsentwicklung 04\09 Qualifikationsverfahren 04\10

Urogenitaltrakt Urogenitaltrakt Patientenbeurteilung Lernwerkstatt OSCE

11.00 Gynäkologie / Schwangerschaft Urogenitaltrakt Bewusstseinsstörungen

11.10 06 06 05 26 27

Anatomie / Physiologie 07\04 Anatomie / Physiologie 07\08 Einsatzmethoden 01\60 Berufsentwicklung 04\10 Qualifikationsverfahren 04\11

Urogenitaltrakt Urogenitaltrakt Patientenbeurteilung Lernwerkstatt OSCE

11.55 Gynäkologie / Schwangerschaft Urogenitaltrakt Bewusstseinsstörungen

13.00 05 03 07 26 27

Einsatzmethoden 01\53 Kommunikation 01\37 Sicherheit / Hygiene 02\01 Berufsentwicklung 07\33 Qualifikationsverfahren 04\12

Patientenbeurteilung Grundlagen Kommunikation Verkehrssicherheit Selbststudium OSCE

13.45 Bewusstsein Ethik / Kultur / Religion Verkehrssicherheit

13.55 05 03 07 26 27

Einsatzmethoden 01\54 Kommunikation 01\38 Sicherheit / Hygiene 02\02 Berufsentwicklung 07\34 Qualifikationsverfahren 04\13

Patientenbeurteilung Grundlagen Kommunikation Verkehrssicherheit Selbststudium OSCE

14.40 Bewusstsein Ethik / Kultur / Religion Verkehrssicherheit

15.00 05 03 07 26 27

Einsatzmethoden 01\55 Kommunikation 01\39 Sicherheit / Hygiene 02\03 Berufsentwicklung 07\35 Qualifikationsverfahren 04\14

Patientenbeurteilung Grundlagen Kommunikation Verkehrssicherheit Selbststudium OSCE

15.45 Bewusstsein Ethik / Kultur / Religion Verkehrssicherheit

15.55 05 03 07 26 26

Einsatzmethoden 01\56 Kommunikation 01\40 Sicherheit / Hygiene 02\04 Berufsentwicklung 07\36 Berufsentwicklung 03\13

Patientenbeurteilung Grundlagen Kommunikation Verkehrssicherheit Selbststudium Evaluation, Wochenabschluss

16.40 Bewusstsein Ethik / Kultur / Religion Verkehrssicherheit Retablierung, Abwesenheitskontrolle

1.J

ah

r

Page 35: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Transportsanitäter/innen-Ausbildung Ausbildungswoche 13/17

Zeit Montag Modul Dienstag Modul Mittwoch Modul Donnerstag Modul Freitag Modul

08.15 06 26 06 03 10

Anatomie / Physiologie 08\01 Berufsentwicklung 08\01 Anatomie / Physiologie 09\01 Kommunikation 03\05 Fallsimulation 01\21

Endokrinsystem Berufsentwicklung Verdauungssystem Stressmanagement Fallbeispiele

09.00 Lernbegleitung im Rettungsdienst Umgang mit belastenden Situationen

09.10 06 26 06 03 10

Anatomie / Physiologie 08\02 Berufsentwicklung 08\02 Anatomie / Physiologie 09\02 Kommunikation 03\06 Fallsimulation 01\22

Endokrinsystem Berufsentwicklung Verdauungssystem Stressmanagement Fallbeispiele

09.55 Lernbegleitung im Rettungsdienst Umgang mit belastenden Situationen

10.15 06 26 06 03 10

Anatomie / Physiologie 08\03 Berufsentwicklung 08\03 Anatomie / Physiologie 09\03 Kommunikation 03\07 Fallsimulation 01\23

Endokrinsystem Berufsentwicklung Verdauungssystem Stressmanagement Fallbeispiele

11.00 Lernbegleitung im Rettungsdienst Umgang mit belastenden Situationen

11.10 06 26 06 03 10

Anatomie / Physiologie 08\04 Berufsentwicklung 08\04 Anatomie / Physiologie 09\04 Kommunikation 03\08 Fallsimulation 01\24

Endokrinsystem Berufsentwicklung Verdauungssystem Stressmanagement Fallbeispiele

11.55 Lernbegleitung im Rettungsdienst Umgang mit belastenden Situationen

13.00 06 10 06 26 26

Anatomie / Physiologie 08\05 Fallsimulation 01\17 Anatomie / Physiologie 09\05 Berufsentwicklung 06\01 Berufsentwicklung 07\41

Endokrinsystem Fallbeispiele Verdauungssystem Ernährung im Schichtdienst Selbststudium

13.45 Anwendung Prüfungsformular

13.55 06 10 06 26 26

Anatomie / Physiologie 08\06 Fallsimulation 01\18 Anatomie / Physiologie 09\06 Berufsentwicklung 06\02 Berufsentwicklung 07\42

Endokrinsystem Fallbeispiele Verdauungssystem Ernährung im Schichtdienst Selbststudium

14.40 Anwendung Prüfungsformular

15.00 26 10 26 26 26

Berufsentwicklung 07\37 Fallsimulation 01\19 Berufsentwicklung 07\39 Berufsentwicklung 06\03 Berufsentwicklung 07\43

Selbststudium Fallbeispiele Selbststudium Ernährung im Schichtdienst Selbststudium

15.45 Anwendung Prüfungsformular

15.55 26 10 26 26 26

Berufsentwicklung 07\38 Fallsimulation 01\20 Berufsentwicklung 07\40 Berufsentwicklung 06\04 Berufsentwicklung 03\14

Selbststudium Fallbeispiele Selbststudium Ernährung im Schichtdienst Evaluation, Wochenabschluss

16.40 Anwendung Prüfungsformular Retablierung, Abwesenheitskontrolle

1.J

ah

r

Page 36: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Transportsanitäter/innen-Ausbildung Ausbildungswoche 14/17

Zeit Montag Modul Dienstag Modul Mittwoch Modul Donnerstag Modul Freitag Modul

08.15 27 08 08 05 03

Qualifikationsverfahren 01\08 Pharmakologie 01\01 Pharmakologie 01\09 Einsatzmethoden 06\01 Kommunikation 03\09

Schriftliche LZK Grundlagen der Pharmakologie Grundlagen der Pharmakologie Recht im Rettungsdienst Stressmanagement

09.00 Kreislaufsystem - Blutgefässe / Körperkreislauf Recht 1 Umgang mit Sterben und Tod

09.10 27 08 08 05 03

Qualifikationsverfahren 01\09 Pharmakologie 01\02 Pharmakologie 01\10 Einsatzmethoden 06\02 Kommunikation 03\10

Schriftliche LZK Grundlagen der Pharmakologie Grundlagen der Pharmakologie Recht im Rettungsdienst Stressmanagement

09.55 Kreislaufsystem - Herz Recht 1 Umgang mit Sterben und Tod

10.15 27 08 08 05 03

Qualifikationsverfahren 01\10 Pharmakologie 01\03 Pharmakologie 01\11 Einsatzmethoden 06\03 Kommunikation 03\11

Schriftliche LZK Grundlagen der Pharmakologie Grundlagen der Pharmakologie Recht im Rettungsdienst Stressmanagement

11.00 Atmungssystem Recht 1 Umgang mit Sterben und Tod

11.10 26 08 08 05 03

Berufsentwicklung 07\44 Pharmakologie 01\04 Pharmakologie 01\12 Einsatzmethoden 06\04 Kommunikation 03\12

Selbststudium Grundlagen der Pharmakologie Grundlagen der Pharmakologie Recht im Rettungsdienst Stressmanagement

11.55 Recht 1 Umgang mit Sterben und Tod

13.00 04 08 26 10 04

Rettungsgeräte 02\34 Pharmakologie 01\05 Berufsentwicklung 01\16 Fallsimulation 01\25 Rettungsgeräte 02\38

Technische Rettung Grundlagen der Pharmakologie Begleitetes Studium Fallbeispiele Technische Rettung

13.45 Standortgespräche Anwendung Prüfungsformular

13.55 04 08 03 10 04

Rettungsgeräte 02\35 Pharmakologie 01\06 Kommunikation 02\05 Fallsimulation 01\26 Rettungsgeräte 02\39

Technische Rettung Grundlagen der Pharmakologie Kommunikationsmittel Fallbeispiele Technische Rettung

14.40 Einsatzleitzentrale Anwendung Prüfungsformular

15.00 04 08 03 10 04

Rettungsgeräte 02\36 Pharmakologie 01\07 Kommunikation 02\06 Fallsimulation 01\27 Rettungsgeräte 02\40

Technische Rettung Grundlagen der Pharmakologie Kommunikationsmittel Fallbeispiele Technische Rettung

15.45 Medikamentenberechnung Einsatzleitzentrale Anwendung Prüfungsformular

15.55 04 08 03 10 26

Rettungsgeräte 02\37 Pharmakologie 01\08 Kommunikation 03\07 Fallsimulation 01\28 Berufsentwicklung 03\15

Technische Rettung Grundlagen der Pharmakologie Kommunikationsmittel Fallbeispiele Evaluation, Wochenabschluss

16.40 Medikamentenberechnung Einsatzleitzentrale Anwendung Prüfungsformular Retablierung, Abwesenheitskontrolle

1.J

ah

r

Page 37: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Transportsanitäter/innen-Ausbildung Ausbildungswoche 15/17

Zeit Montag Modul Dienstag Modul Mittwoch Modul Donnerstag Modul Freitag Modul

08.15 27 24 24 24 03

Qualifikationsverfahren 01\11 Psychiatrie 01\01 Psychiatrie 01\05 Psychiatrie 02\01 Kommunikation 01\41

Schriftliche LZK Krankheitsbilder Krankheitsbilder Management Psychiatrische Notfälle Grundlagen Kommunikation

09.00 Urogenitaltrakt / Gyn. / Schwangerschaft - Urologie Deeskalierende Kommunikation

09.10 27 24 24 24 03

Qualifikationsverfahren 01\12 Psychiatrie 01\02 Psychiatrie 01\06 Psychiatrie 02\02 Kommunikation 01\42

Schriftliche LZK Krankheitsbilder Krankheitsbilder Management Psychiatrische Notfälle Grundlagen Kommunikation

09.55 Urogenitaltrakt / Gyn. / Schwangerschaft - Gynäkologie Deeskalierende Kommunikation

10.15 27 24 24 24 10

Qualifikationsverfahren 01\13 Psychiatrie 01\03 Psychiatrie 01\07 Psychiatrie 02\03 Fallsimulation 01\33

Schriftliche LZK Krankheitsbilder Krankheitsbilder Management Psychiatrische Notfälle Fallbeispiele

11.00 Verdauungs- / Endokrinsystem - Endokrinsystem Psychiatrie

11.10 27 24 24 24 10

Qualifikationsverfahren 01\14 Psychiatrie 01\04 Psychiatrie 01\08 Psychiatrie 02\04 Fallsimulation 01\34

Schriftliche LZK Krankheitsbilder Krankheitsbilder Management Psychiatrische Notfälle Fallbeispiele

11.55 Verdauungs- / Endokrinsystem / Verdauungssystem Deeskalierende Kommunikation

13.00 27 10 05 12 10

Qualifikationsverfahren 01\15 Fallsimulation 01\29 Einsatzmethoden 06\05 Führungsgrundsätze 04\01 Fallsimulation 01\35

Schriftliche LZK Fallbeispiele Recht im Rettungsdienst Qualitätsmanagement im Rettungsdienst Fallbeispiele

13.45 Allgemeine Pharmakologie Recht 2 Produkteverordnungen / Logistik Psychiatrie

13.55 26 10 05 12 10

Berufsentwicklung 04\11 Fallsimulation 01\30 Einsatzmethoden 06\06 Führungsgrundsätze 04\02 Fallsimulation 01\36

Lernwerkstatt Fallbeispiele Recht im Rettungsdienst Qualitätsmanagement im Rettungsdienst Fallbeispiele

14.40 Recht 2 Produkteverordnungen / Logistik Psychiatrie

15.00 26 10 05 12 10

Berufsentwicklung 04\12 Fallsimulation 01\31 Einsatzmethoden 06\07 Führungsgrundsätze 04\03 Fallsimulation 01\37

Lernwerkstatt Fallbeispiele Recht im Rettungsdienst Qualitätsmanagement im Rettungsdienst Fallbeispiele

15.45 Recht 2 Produkteverordnungen / Logistik Psychiatrie

15.55 26 10 05 12 26

Berufsentwicklung 04\13 Fallsimulation 01\32 Einsatzmethoden 06\08 Führungsgrundsätze 04\04 Berufsentwicklung 03\17

Lernwerkstatt Fallbeispiele Recht im Rettungsdienst Qualitätsmanagement im Rettungsdienst Evaluation, Wochenabschluss

16.40 Recht 2 Produkteverordnungen / Logistik Retablierung, Abwesenheitskontrolle

1.J

ah

r

Page 38: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Transportsanitäter/innen-Ausbildung Ausbildungswoche 16/17

Zeit Montag Modul Dienstag Modul Mittwoch Modul Donnerstag Modul Freitag Modul

08.15 05 05 05 05 27

Einsatzmethoden 10\01 Einsatzmethoden 10\09 Einsatzmethoden 10\17 Einsatzmethoden 10\25 Qualifikationsverfahren 04\15

Partnerorganisationen Partnerorganisationen Partnerorganisationen Partnerorganisationen OSCE

09.00 Berufsfeuerwehr Polizei Institut für Rechtsmedizin IRM REGA

09.10 05 05 05 05 27

Einsatzmethoden 10\02 Einsatzmethoden 10\10 Einsatzmethoden 10\18 Einsatzmethoden 10\26 Qualifikationsverfahren 04\16

Partnerorganisationen Partnerorganisationen Partnerorganisationen Partnerorganisationen OSCE

09.55 Berufsfeuerwehr Polizei Institut für Rechtsmedizin IRM REGA

10.15 05 05 05 05 27

Einsatzmethoden 10\03 Einsatzmethoden 10\11 Einsatzmethoden 10\19 Einsatzmethoden 10\27 Qualifikationsverfahren 04\17

Partnerorganisationen Partnerorganisationen Partnerorganisationen Partnerorganisationen OSCE

11.00 Berufsfeuerwehr Polizei Institut für Rechtsmedizin IRM REGA

11.10 05 05 05 05 27

Einsatzmethoden 10\04 Einsatzmethoden 10\12 Einsatzmethoden 10\20 Einsatzmethoden 10\28 Qualifikationsverfahren 04\18

Partnerorganisationen Partnerorganisationen Partnerorganisationen Partnerorganisationen OSCE

11.55 Berufsfeuerwehr Polizei Institut für Rechtsmedizin IRM REGA

13.00 05 05 05 05 27

Einsatzmethoden 10\05 Einsatzmethoden 10\13 Einsatzmethoden 10\21 Einsatzmethoden 10\29 Qualifikationsverfahren 04\19

Partnerorganisationen Partnerorganisationen Partnerorganisationen Partnerorganisationen OSCE

13.45 Berufsfeuerwehr Polizei Bevölkerungsschutz REGA

13.55 05 05 05 05 27

Einsatzmethoden 10\06 Einsatzmethoden 10\14 Einsatzmethoden 10\22 Einsatzmethoden 10\30 Qualifikationsverfahren 04\20

Partnerorganisationen Partnerorganisationen Partnerorganisationen Partnerorganisationen OSCE

14.40 Berufsfeuerwehr Polizei Verbände / Behörden REGA

15.00 05 05 05 05 27

Einsatzmethoden 10\07 Einsatzmethoden 10\15 Einsatzmethoden 10\23 Einsatzmethoden 10\31 Qualifikationsverfahren 04\21

Partnerorganisationen Partnerorganisationen Partnerorganisationen Partnerorganisationen OSCE

15.45 Berufsfeuerwehr Polizei Verbände / Behörden REGA

15.55 05 05 05 05 26

Einsatzmethoden 10\08 Einsatzmethoden 10\16 Einsatzmethoden 10\24 Einsatzmethoden 10\32 Berufsentwicklung 03\18

Partnerorganisationen Partnerorganisationen Partnerorganisationen Partnerorganisationen Evaluation, Wochenabschluss

16.40 Berufsfeuerwehr Polizei Verbände / Behörden REGA Retablierung, Abwesenheitskontrolle

1.J

ah

r

Page 39: Transportsanitäterin eidg. FA Transportsanitäter eidg. FA

Transportsanitäter/innen-Ausbildung Ausbildungswoche 17/17

Zeit Montag Modul Dienstag Modul Mittwoch Modul Donnerstag Modul Freitag Modul

08.15 04 10 26 27 27

Rettungsgeräte 02\41 Fallsimulation 01\38 Berufsentwicklung 04\14 Qualifikationsverfahren 02\01 Qualifikationsverfahren 01\16

Technische Rettung Fallbeispiele Lernwerkstatt Praktische - mündliche LZK Schriftliche LZK

09.00 Abseilen / Knoten Anwendung Prüfungsformular Abschlussprüfung 1. AJ Abschlussprüfung 1. AJ

09.10 04 10 26 27 27

Rettungsgeräte 02\42 Fallsimulation 01\39 Berufsentwicklung 04\15 Qualifikationsverfahren 02\02 Qualifikationsverfahren 01\17

Technische Rettung Fallbeispiele Lernwerkstatt Praktische - mündliche LZK Schriftliche LZK

09.55 Abseilen / Knoten Anwendung Prüfungsformular Abschlussprüfung 1. AJ Abschlussprüfung 1. AJ

10.15 04 10 26 27

Rettungsgeräte 02\43 Fallsimulation 01\40 Berufsentwicklung 04\16 Qualifikationsverfahren 02\03 Berufsentwicklung 26

Technische Rettung Fallbeispiele Lernwerkstatt Praktische - mündliche LZK Begleitetes Studium 01\19

11.00 Abseilen / Knoten Anwendung Prüfungsformular Abschlussprüfung 1. AJ Retablierung

11.10 04 10 26 27 26

Rettungsgeräte 02\44 Fallsimulation 01\41 Berufsentwicklung 04\17 Qualifikationsverfahren 02\04 Berufsentwicklung 01\20

Technische Rettung Fallbeispiele Lernwerkstatt Praktische - mündliche LZK Begleitetes Studium

11.55 Abseilen / Knoten Anwendung Prüfungsformular Abschlussprüfung 1. AJ Retablierung

13.00 04 10 26 27 26

Rettungsgeräte 02\45 Fallsimulation 01\42 Berufsentwicklung 04\18 Qualifikationsverfahren 02\05 Berufsentwicklung 07\45

Technische Rettung Fallbeispiele Lernwerkstatt Praktische - mündliche LZK Selbststudium

13.45 Abseilen / Knoten Anwendung Prüfungsformular Abschlussprüfung 1. AJ

13.55 04 10 26 27 26

Rettungsgeräte 02\46 Fallsimulation 01\43 Berufsentwicklung 04\19 Qualifikationsverfahren 02\06 Berufsentwicklung 07\46

Technische Rettung Fallbeispiele Lernwerkstatt Praktische - mündliche LZK Selbststudium

14.40 Abseilen / Knoten Anwendung Prüfungsformular Abschlussprüfung 1. AJ

15.00 04 10 26 27 26

Rettungsgeräte 02\47 Fallsimulation 01\44 Berufsentwicklung 04\20 Qualifikationsverfahren 02\07 Berufsentwicklung 03\19

Technische Rettung Fallbeispiele Lernwerkstatt Praktische - mündliche LZK Evaluation, Wochenabschluss

15.45 Abseilen / Knoten Anwendung Prüfungsformular Abschlussprüfung 1. AJ Ausblick 2. AJ

15.55 04 10 26 27 26

Rettungsgeräte 02\48 Fallsimulation 01\45 Berufsentwicklung 04\21 Qualifikationsverfahren 02\08 Berufsentwicklung 03\20

Technische Rettung Fallbeispiele Lernwerkstatt Praktische - mündliche LZK Evaluation, Wochenabschluss

16.40 Abseilen / Knoten Anwendung Prüfungsformular Abschlussprüfung 1. AJ Retablierung, Abwesenheitskontrolle

1.J

ah

r